GZA 6048 Horw Postcode 1

punkt NR. 71 JUNI 2013 blick INFORMATIONEN DER GEMEINDE HORW

Seite 6/7 Seite 11 Seite 17

GROSSES FEST GROSSER ZIRKUS GROSSER BAHNHOF Horw lädt zum Dorf-Markt- Das allmend-Schulhaus Die Brünig-Bahn wird Fest ein wird 60 Jahre alt 125 Jahre alt

2 blickpunkt EDitorial NR. 71 JUNI 2013

In dieser Ausgabe

Paul Wolfisberg im Interview 3 Aktion Glücksgefühle 4 Bekämpfung Buchsbaumzünsler 5 Ihnen erstmals im Voraus bekannt Infos zu Neophyten am Dorf-Markt-Fest 5 Oskar Mathis gegeben, um hoffentlich einen grös- Gemeinderat seren Zuschauerkreis zu erwirken. Da- Freiwilligenpreis 7 mit soll den ehrenamtlich Engagier- Pilotprojekt mit Steuererklärungen 8 ten in unserer Gemeinde die nötige E-Rechnungen 8 Erinnern Sie sich an den «Brain-Bus» Wertschätzung entgegengebracht Jugendanimation aktuell 9 an der LUGA, bei dem Sie Spannendes werden. Würde doch das soziale Aktion Hochstammbäume 12 zum menschlichen Gehirn und zur psy- und gemeinschaftliche Leben ohne Konzerte Musikschule 13 chischen Gesundheit erfahren konn- Freiwilligenarbeit fast zusammenbre- ten? Horw wird sich im Juni an der chen. Gemäss Bundesamt für Statistik Jobkiosk 13 neuen Plakatkampagne «Glücksgefüh- kommen auf diese Weise jedes Jahr Naturnahe Gärten 13 le» der Kantonalen Gesundheitsförde- 640 Millionen Stunden zusammen 125 Jahre Brünigbahn 17 rung beteiligen. Damit soll die Bevöl- oder umgerechnet gut 19 Milliarden Einwohnerrat 18 kerung aufgefordert werden, nicht nur Franken. So leisten Freiwillige zur Le- Vorstösse 18 ihren Körper zu pflegen, um gesund bensqualität unserer Gesellschaft ei- Reformierte Kirche 21 zu bleiben, sondern auch der Seele nen Beitrag, der unbezahlbar ist. Mit die nötige Beachtung zu schenken. dieser Preisvergabe wollen wir noch

Lassen Sie sich von den 4 Sujets inspi- mehr Leute zu Freiwilligenarbeit mo- Parteien 19/20 rieren und geben Sie Ihre Strategien tivieren und einige wenige Personen Leserbriefe 21 zur Bewältigung von Krisen und Pro- aus der riesigen Helferschar herauspi- Vereine 21 – 27 blemen an Ihre Mitmenschen weiter. cken und stellvertretend ins Rampen- Veranstaltungskalender 28 Ganz nach dem Grundsatz «Gesund- licht stellen. heit ist nicht alles, doch ohne Gesund- heit ist alles nichts.» Nutzen Sie die Unser Gemeinwesen wird auch in Zu- Blickpunkt Schule bevorstehenden Ferien um Ihr Wohl- kunft auf unzählige Frauen und Män- Neuer Spielplatz Kindergarten Neumatt 10 befinden wieder zu stärken. Am Dorf- ner angewiesen sein, die ihre Zeit Elternschule Horw 10 Markt-Fest wird die Kantonale Fach- zur Stärkung des gesellschaftspoliti- 60 Jahre Schulhaus Allmend 11 stelle Gesundheit an einem Stand ihre schen Zusammenhalts zur Verfügung aktuellen Angebote unter dem Motto stellen. In diesem Sinne ein riesiges Rubriken «Heute fühle ich mich gut» vorstellen. Dankeschön des Einwohner- und Ge- meinderates an alle uneigennützigen Sicherheitstipp: Frühlingsputz 4 Am selben Anlass wird traditionsge- Helferinnen und Helfer für ihre kleinen Vögel in Horw 13 mäss der Freiwilligenpreis von Horw und grossen Einsätze jahrein und jahr- Fischauge 14 vergeben. Die Preisträger werden aus.

Amtlich Gratulationen 14 Redaktion: Zivilstandsnachrichten 14 Impressum Romeo Degiacomi, Mail: [email protected] Baubewilligungen 15 Herausgeber: Urs Strebel (Fotos) Handänderungen 16 Gemeinde Horw, Redaktion Blickpunkt, Gemeindehausplatz 1, Postfach, 6048 Horw, Inserate (kostenpflichtig): www.horw.ch; Telefon 041 349 12 59 Eicher Druck AG, Grisigenstrasse 6, 6048 Horw, Telefon 041 340 16 47, [email protected] Redaktionskommission Produktion/Inserateannahme: Eicher Druck AG Markus Hool (Gemeindepräsident, Vorsitz) Auflage: 7125 Exemplare Romeo Degiacomi (Kommunikationsbeauftragter) Daniel Hunn (Gemeindeschreiber) Titelbild: Zum 60-Jahr-Jubiläum des Schulhauses Fabienne Vogel (Gemeindekanzlei) Allmend luden die Kinder zum Zirkusprojekt Luna Öffnungszeiten ein. Foto: Urs Kaufmann. Siehe auch Seite 11. Gemeindehaus Nächste Ausgaben Blickpunkt Ausgabe Inserateschluss 8 Uhr Redaktionsschluss 8 Uhr Erscheinungsdatum Mo – Fr 8.00 bis 11.45 Uhr und 14.00 72 Juli Do, 13. Juni 2013 Mo, 17. Juni 2013 Fr, 28. Juni 2013 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung sowie am Dienstag, 4. Juni 2013 bis 73 August Mi, 14. August 2013 Mo, 19. August 2013 Fr, 30. August 2013 18.30 Uhr offen 74 Sept. Do, 12. Sept. 2013 Mo, 16. Sept. 2013 Fr, 27. Sept. 2013 Persönlich 3

Paul Wolfisberg: «Tschutten war in Horw verboten»

Paul Wolfisberg ist einer der erfolgreichsten Fussballer und Fussballtrainer der Schweiz. Er wurde in Horw geboren und hat noch heute sein Büro in Horw. Der bald 80-Jäh- rige erzählt über sein Horw und schaut auf die erfolgreichen Fussball-Nati-Jahre zu- rück.

«Blickpunkt:» Paul Wolfisberg, Fussball ist Ihre grosse Leidenschaft. Als Sie ein Bub waren, herrschte in Horw eine fussball- feindliche Stimmung. Wie war das damals in den 1930/40er Jahren?

Paul Wolfisberg: Die meisten meiner Schul- kameraden durften nicht Fussball spielen. Auf dem Sportplatz und Pausenplatz war Fussballspielen verboten und auch sonst war «tschutten» vor allem bei Lehrern ver- pönt.

Blickpunkt: Davon liessen Sie sich nicht abschrecken? Paul Wolfisberg vor seinem selbst erbauten Goal an der Schulhausstrasse. Rechts hält er symbolisch einen Tennis- Im Gegenteil. Wir waren Lausbuben und ball. Damit übte er in den Jugendjahren erste Fussballkünste. Links der Paul Wolfisberg-Pokal. hielten uns nicht an das Verbot. So trainier- ten wir voller Eifer in den Hinterhöfen zwi- studierte ich in Biel am Tech Architektur 4 Jahren von der 2. Liga in die NLB. Damit schen Kantonsstrasse und Schulhausstras- und machte dies zu meinem zweiten berufli- begann Ihre erfolgreiche Trainerkarriere. se. Da wir anfänglich kein Geld für einen chen Standbein. Es war fussballerisch, aber auch beruflich als richtigen Fussball hatten, spielten wir mit Architekt eine schöne Zeit. Blechdosen oder Tennisbällen. Zurück zum Fussball: 1946 wurde trotz Widerstand der FC Horw gegründet und Ihre Eltern waren Auswärtige und zudem ein Jahr später waren Sie in der Mann- «Horw hat sich gut reformiert. Das war für Sie im katholi- schaft dabei. «entwickelt» schen Horw nicht immer einfach, wie Sie Als erst 14-Jähriger konnte ich als Jüngster » in Ihrem Buch berichten. Wie erlebten Sie in die Mannschaft eintreten. Auf den Fotos 1981 bis 1985 feierten Sie als Trainer der Ihre Kinder- und Jugendjahre in Horw? von damals sieht man, dass ich der «Kleins- Schweizer Fussball-Nati grosse Erfolge Wir hatten sehr strenge Lehrer, die mich te» war. mit Siegen gegen England, Holland und zwischendurch auch «Aargauner» nannten. Weltmeister Italien. Besonders missfiel ihnen, dass ich immer ...was Sie nicht am Tore schiessen hinder- Es stimmte einfach alles. Wir hatten einen am «tschutten» war. «Tschutten» galt als te. So sollen Sie in einem einzigen Match sehr guten Zusammenhalt in der Mann- Zeitvertreib, der nichts nutze. 13 Tore erzielt haben. schaft und es gab noch kein Profitum. Alle Ich erinnere mich selbst nicht mehr daran. hatten neben dem Fussball berufliche Ver- Ein damaliger Mannschaftskollege erzählte pflichtungen. Das hatte auch seine Vorteile. «Wir spielten mit mir kürzlich davon. «Blechdosen und Tennis- Die Namen der damaligen Mannschaft bällen» 1958 schafften Sie mit dem FC Luzern den kennt man noch heute: » Aufstieg in die NLA und sicherten 2 Jahre Ja, Andy Egli, Lucien Favre, Raimondo Litten Sie darunter? später den 1. Titel der Vereinsgeschichte. Ponte, Marcel Koller, Heinz Herrmann, Nein, das würde ich nicht sagen. Ich wurde Als ich 1960 mit dem FC Luzern Cupsieger Jean-Paul Brigger... Wir waren ein gutes dadurch auch stärker, lernte damit umzuge- wurde, gab es ein riesiges Fest. Wir Spie- Team und wurden von 10'000 Schweizer hen und fand meinen Weg. ler wurden über die Seebrücke bis zum Lö- Nationalmannschaftsfreunden getragen. wenplatz getragen, wo wir gefeiert wurden. Im Vergleich zu 1000 Fans heute ist das der Neben Fussball hatten Sie noch eine an- Dies sind für mich unvergessliche Momen- absolute Rekord. Wir pflegten einen sehr dere Leidenschaft. Die Architektur mach- te und Erlebnisse. Diese Medaille habe ich engen Kontakt zu den Fans. ten Sie später zu Ihrem Beruf. immer noch (Wolfisberg zieht eine silberne Ich war ein begeisterter Freihandzeichner. Medaille, die er um den Hals trägt, unter Zurück nach Horw. Aus dem Blickfeld Erst in der 3. Sek, die ich in Kriens besuchte, dem Hemd hervor). eines Architekten. Wie hat sich Horw ent- entdeckte ein Lehrer dieses schlummernde wickelt? Talent, suspendierte mich vom Singen und 1968 wurden Sie Spielertrainer beim SC liess mich Fussball spielen. Später (1954) Buochs und führten die Mannschaft innert Fortsetzung auf der nächsten Seite 4 blickpunkt aKtUEll NR. 71 JUNI 2013

Fortsetzung von Seite 3 Neue Glücksgefühle Frühlingsputz: Vorsicht Horw hat sich gut entwickelt, es gibt weni- ge Bausünden. Was ich als ungelöstes Pro- Gesundheits- und Sozialdepartement blem ansehe ist der viele Verkehr auf der Kantonsstrasse – trotz Umgestaltung der Einander Strasse. zuhören.

Bis letztes Jahr lebten Sie in Horw. 2012 zogen Sie in eines der Hochhäuser auf der Luzerner Allmend um. War das ein Her- zenswunsch? absolut. ich sehe direkt auf meine dama- ligen Wirkungsstätten beim Fcl und Fc Horw hinunter. Der Fc Horw trainierte an- fänglich auf dem Platz «Unter den Eichen». Bei der Einweihung des Platzes stand ich sogar Spalier. Glücksgefühle ... Mitte Juni werden Sie 80 Jahre alt. Dazu gibt es ein grosses Horwer Fussball-Fest. Du hast es in der Hand. am Freitag, 14. Juni wird ab 16.00 Uhr der «Paul Wolfi sberg-cup» auf der Sportanlage Seefeld in Horw ausgetragen. Später sit- zen wir zum gemütlichen Nachtessen in der Wolfshütte zusammen. Die farbigen Ballongesichter der Kampag- Mit dem Frühling erwacht häufi g auch der ne «Glücksgefühle» muntern dazu auf, die Putzeifer. Bei allzu viel Hektik kann es je- Interview: Romeo Degiacomi Seele zu pfl egen. Mit Plakaten, Postkarten doch leicht zu einem Unfall kommen. Häu- und Spots in Bussen vermitteln die vier fi gste Unfallursache ist der Sturz – zum Sujets lustvolle tipps, wie die eigene psy- Beispiel ein Stolpern, ein Misstritt auf der Paul Wolfi sberg wurde am 15. Juni 1933 chische Gesundheit gestärkt werden kann. leiter, der treppe oder dem Stuhl. Unfälle in Horw geboren und lebte mit Unterbrü- Sich einsam, innerlich unruhig, erschöpft, im Haushalt kommen sehr häufi g vor. chen bis im oktober 2012 in der Gemein- antriebslos oder ausgelaugt zu fühlen, kön- de. Er ist gelernter architekt. Über das nen anzeichen einer vernachlässigten Seele Unfallfrei putzen leben und arbeiten des erfolgreichsten sein. Diese Stimmungen und Gefühle weisen Um einen Unfall beim Putzen möglichst zu Horwer Fussballers und trainers ist kürz- darauf hin, besser auf sich acht zu geben. vermeiden, sollten folgende tipps beachtet lich ein Buch erschienen, in dem auch werden: Horwer Geschichte nachzulesen ist. Der Die vier neuen Sujets der Kampagne • Frühlingsputz auf mehrere tage verteilen Wolf – Fussball-legende Paul Wolfi s- «Glücksgefühle» der kantonalen Fachstel- und zwischendurch Pausen machen. berg, tschutti Heftli Verlag, luzern. am le Gesundheitsförderung geben konkrete • Putzarbeiten vorbereiten; das nötige Ma- 14. Juni steigt in Horw ein Fest zu seinem tipps, die eigene Seele zu pfl egen: Ein- terial vor arbeitsbeginn bereitstellen. 80. Geburtstag. ander zuhören bedeutet, das Gegenüber • Bequeme, nicht zu weite Kleider tragen. ernst zu nehmen. • rutschsichere und geschlossene Schuhe Seine fussballerischen Stationen Mehr Gelassenheit im alltag. Die neueste tragen. • 1946 – 1951 Fc Horw Stressstudie zeigt, dass jede dritte erwerbs- • Nur standsichere leitern verwenden und • 1951 – 1953 Fc luzern tätige Person sich häufi g oder sehr häufi g nicht mit Stühlen, Kisten oder Büchersta- • 1953 – 1955 Fc Biel gestresst fühlt. Prioritäten zu setzen, zu ent- peln improvisieren. • 1955 – 1966 Fc luzern scheiden, welche aufgaben sofort erledigt • Bei der Fensterreinigung nicht aufs Fens- • 1966 – 1972 Spielertrainer Sc Buochs werden müssen und was warten kann, hilft, terbrett steigen und hinauslehnen, son- • 1975 – 1978 trainer Sc Kriens die Zeit in den Griff zu bekommen. dern einen Wischer mit abgewinkeltem • 1974 – 1975/1978 – 1982 trainer Fcl im alltag wird das seelische Wohlbefi nden Stiel benutzen. • 1981 – 1985 trainer Schweizer Nati immer wieder auf die Probe gestellt: Ängs- • Putzgeräte so hinstellen, dass niemand te, überhöhte ansprüche, unterschiedliche darüber stolpert. Die grössten Erfolge Erwartungen und Denkweisen können zu • Schwere Gegenstände mit geradem rü- • 1953/1958: aufstieg mit Fcl in Nla psychischen Belastungen führen. Eine wich- cken aus der Hocke hochheben. • 1960: cupsieger mit Fc luzern tige aufgabe der Seelenpfl ege ist es, mit • Wegen der rutschgefahr Mitbewohnende • 1968/1972: aufstieg mit Sc Buochs in diesen Herausforderungen so umzugehen, auf nasse Böden hinweisen. 1. liga bzw. NlB damit sie nicht krank machen. Psychisch ge- • Putzmittel von Kindern fernhalten. • 1973 aufstieg mit Sc Kriens in NlB sund sein heisst jedoch nicht, sich ständig • Vor der reinigung von elektrischen Gerä- • 1981/1982 Heimsieg mit Fussball-Nati wohl zu fühlen, sondern vielmehr, in schwie- ten immer zuerst den Stecker herauszie- gegen England und auswärtssieg rigen Situationen Strategien zur Verfügung hen. gegen Weltmeister italien. zu haben, um Probleme und Krisen zu be- • Den Kontakt von Strom mit Wasser ver- wältigen. meiden – lebensgefahr! Natur und Umwelt 5

Bekämpfung des Buchsbaumzünslers Neophyten

Selbstbekämpfung nur biologisch Sind die Buchsbäume bereits stärker be- fallen, wird das Pflanzenschutzmittel Delfin von Andermatt Biocontrol auf biologischer Basis empfohlen. Dieses Pflanzenschutz- mittel schont Bienen und Hummel und be- kämpft sehr gezielt junge Buchsbaumzüns- ler-Raupen.

Hilfe durch Fachmann Eine Bekämpfung ist vor allem gegen Junglarven sinnvoll. Die Umweltstelle Horw Mit den wärmeren Temperaturen sind die rät, nicht selber mit irgendwelchen Giften Buchsbaumzünsler wieder aktiv. Der Schäd- zu hantieren. Die Gefahr, dass die Gifte ling wurde über Importbäume aus China falsch angewendet werden und Boden und eingeschleppt. Die Raupen des Buchs- Grundwasser schaden, ist zu gross. Der baumzünslers verursachen einen starken Gärtner kennt die Wirkungsweise und den Blatt- und Rindenfrass und können die korrekten Einsatz der Pflanzenschutzmittel. Pflanzen bis zumA bsterben bringen. Pro Denn unsachgemässe Anwendungen kön- Jahr entwickeln sich mehrere Generatio- nen zu Vergiftungen und Verätzungen füh- nen. Mitte April und Mitte Juli schlüpfen die ren und Nützlinge wie Bienen oder andere Der japanische Knöterich bildet ein komplexes Wur- Raupen. Eine frühzeitige Erkennung dieses Insekten vernichten. zelsystem und wächst invasiv. Schädlings an Buchs im Garten ist wichtig. Buchspflanzen sollen bis Ende September Entsorgung nur Kehrichtsack Auch dieses Jahr ist die Umweltschutz- blick kontrolliert werden. Eine nächste gründli- Die vom Buchsbaumzünsler befallenen stelle Horw mit einem interessanten Stand che Kontrolle ist Mitte Juli wichtig. Zu dieser Pflanzenteile undR aupen müssen zwingend am Dorf-Markt-Fest vom 8. Juni vertreten. Zeit können die Junglarven der Folgegene- mit der Kehrichtabfuhr entsorgt werden. Sie Standbesucher und -besucherinnen erfah- ration behandelt werden. Eine Bekämpfung dürfen auf keinen Fall auf den Kompost ge- ren einiges über invasive Neophyten und grösserer Raupen funktioniert kaum. Es ist langen, da sie sich sonst weiter vermehren einheimische Ersatzpflanzen. sinnvoller einen stark befallenen Buchs zu können. Die Bewohnerinnen und Bewohner ersetzen anstatt mit Giften zu behandeln, von Horw können durch korrektes Handeln Was sind invasive Neophyten? die auch Bienen, Boden und Grundwasser eine Ausbreitung verringern. Neophyten sind Pflanzen, die nach der schaden. Eine Meldung an die Ämter ist je- Die Umweltschutzstelle berät bei Fragen, Entdeckung Amerikas 1492 nach Europa doch nicht nötig. kann jedoch keine Handlungen in Privatgär- kamen. Manche wurden als Nutz- oder Gar- ten vornehmen. Auch die Entsorgung befal- tenpflanzen bewusst eingeführt, andere Vorgehen bei einem Befall lener Buchsbäume ist Sache der Grundei- gelangten unbeabsichtigt zu uns. Viele der Bei schwachem Befall können die Raupen gentümer. Neophyten fügen sich problemlos in unse- abgelesen, abgeschüttelt, abgespritzt oder re Pflanzenwelt ein. Einige aber setzen sich abgesaugt und mit dem Hauskehricht ent- Ersatz mit Wildsträuchern hartnäckig durch – sie werden invasiv. Sie sorgt werden. Auch abgestorbene Pflan- Die befallenen Buchsbäume können bei- vermehren sich stark, verdrängen einhei- zenteile oder Pflanzen müssen in gut ver- spielsweise mit einheimischen Wildsträu- mische Pflanzen und verursachen Schäden schlossenen Säcken der Kehrichtabfuhr chern ersetzt werden. Bestelltalon für oder gefährden die Gesundheit. mitgegeben werden. Gratissträucher auf www.horw.ch. Ausstellung Neophyten Das Ökomobil Luzern stellt beim Stand der Umweltschutzstelle verschiedene invasive Neophyten aus. Neben Informationen am Stand stehen Fachpersonen für Fragen zur Verfügung. Welches sind invasive Neophy- ten? Welche einheimischen Pflanzen kön- nen als Ersatz gepflanzt werden? Zu diesen und weiteren Fragen sind Antworten am Stand zu finden.

Wettbewerb Zusätzlich gibt es einen Wettbewerb zum Thema invasive Neophyten. Wer die Fragen zu den invasiven Neophyten richtig beant- worten kann, nimmt an der Verlosung von schönen, einheimischen Wildpflanzen teil. 6 blickpunkt Dorf-Markt-FEst NR. 71 JUNI 2013

Dorf-Markt-Fest im Zentrum Horw Freitag, 7. Juni 2013 14.00 – 20.00 Uhr Samstag, 8. Juni 2013 08.30 – 16.30 Uhr

- Dampfbahn für Jung und Alt - Eventbühne - viele Marktstände - Modul-Eisenbahnanlage Jugendmodelleisenbahnclub Hofmatt - Hüpfburg - Grillstände / Militärkäseschnitten - Grosse Modelleisenbahnanlage Kirchmättli

Eventbühne - Jugendchor Nha Fala Horw - Trachtengruppe Horw - Judo und Ju-Jitsu Club Horw - Übergabe Horwer Freiwilligenpreis, - Rasselbandi Horw Samstag 10.30 Uhr

19. Horwer Velobörse Samstag, 8. Juni 2013 der Umwelt- und Energiekommission Horw beim Oberstufenschulhaus

Veloannahme Veloverkauf Velorücknahme / Geldausgabe 8.30 – 10.00 Uhr 10.30 – 13.00 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr

Werden auch Sie Mitglied der IG Horw Zentrum! Auskunft erteilt gerne Roland Niggli, Tel. 041 340 46 46 Dorf-Markt-FEst blickpunkt 7

Verleihung des Horwer Freiwilligenpreises 2013

Durch die jährliche Vergabe des Freiwilli- genpreises soll die Freiwilligenarbeit in der Gemeinde Horw insgesamt gewürdigt wer- den. Die Sozialkommission hat ihre diesjäh- rige Wahl einstimmig getroffen.

Leiter Jugiturnen ausgezeichnet Jörg Schaper leitet seit über 20 Jahren das Jugiturnen für Kinder im Alter von 5 bis ca. 13 Jahren. Aktuell werden über 50 Mädchen und Buben betreut. Die «Jugi» ist aus dem Geräteturnen heraus entstanden und wurde der Leichtathletik-Vereinigung Horw angeschlossen. Bereits als 17-jähriger ist Jörg Schaper als Leiter eingesprungen und ist nach wie vor mit viel Kompetenz und Herzblut im Einsatz. Die Kinder schät- zen ihn sehr und freuen sich am abwechs- lungsreichen Programm, kann er doch die Kinder sehr gut motivieren und begeistern. In der «Jugi» wird vor allem der Breiten- sport mit einem polysportiven Angebot gefördert (Spielen, Leichtathletik, Geräte- turnen, usw.). Die Freude an der Bewegung Der Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins (vlnr, vorne): Monika Hebeisen, Brigitte Ammann, Gwen Bessi- und am Spiel steht dabei im Vordergrund. re. (vlnr hinten): Susanna Geissbühler, Marie-Theres Brun, Sonja Rindlisbacher, Noldi Burger, Werner Bachmann. Nicht auf dem Bild: Peter Stohler.

Preis für Natur- und Vogelschutz Der Natur- und Vogelschutzverein Horw Öffentliche Preisvergabe setzt sich seit Jahren für den respektvol- Die Preisverleihung durch die Sozialkom- len Umgang mit der Natur in der Gemein- mission findet am de Horw ein. Monatlich findet jeweils eine Aktivität bzw. eine Exkursion statt. Zweimal Samstag, 8. Juni 2013, 10.30 Uhr im Jahr wird dazu ein attraktives Halbjah- am Dorf-Markt-Fest auf der Bühne beim resprogramm veröffentlicht. Den Besuche- Festzelt statt. Interessierte sind herzlich rinnen und Besuchern werden vielseitige eingeladen. Erlebnisse in der Natur und auch Fachwis- sen vermittelt. Zudem werden durch die Mitglieder in vielen freiwilligen Arbeitsstun- den die naturschützerisch wertvollen Streu- wiesen im Gebiet Bruust entbuscht. Auch Nistkästen werden unterhalten und die Horwer Wasservögel gezählt. Der Natur- und Vogelschutzverein ist ausserdem in Gartenbau • Gartenpflege• Grabpflege Jörg Schaper erhält den Horwer Freiwilligenpreis für der Öffentlichkeit präsent. Dies alles ist Wir bauen und pflegen Gärten seit 1991 sein Engagement beim Jugiturnen. nur durch einen engagierten Vorstand und Mitglied Stiftung Dauergrabpflege seine Mitglieder zu bewältigen. Als Danke- Jörg Schaper ist als verlässlicher, verantwor- schön für den unbezahlten Einsatz und das • Neuanlagen tungsvoller und motivierter Leiter die trei- interessante Angebot wird dem Vorstand • Umänderungen bende Kraft der Jugendriege. Durch seine der Freiwilligenpreis 2013 verliehen. • Sämtliche Steinarbeiten langjährige Tätigkeit bietet er den Kindern • Bepflanzungen sowie der ganzen Jugendriege Konstanz Dank an Freiwillige • Gartenpflege und Kontinuität. Er ist seinerseits auf ein Die Sozialkommission der Gemeinde Horw • Grabpflege gutes Teamwork angewiesen, ist es doch bedankt sich bei allen freiwillig engagier- nicht immer einfach, Leiterinnen und Leiter ten Menschen. Die Freiwilligenarbeit för- zu finden. Die Sozialkommission dankt ihm dert den gesellschaftlichen Zusammenhalt Altsagenstrasse 7, 6048 Horw herzlichst für sein uneigennütziges Enga- – gerade in Zeiten der Individualisierung ist Telefon 041 340 03 44, Fax 041 340 03 45 gement für die Kinder und die Jugend mit dieses Engagement für andere nicht mehr www.amrhein-gartenbau.ch dem Freiwilligenpreis 2013. selbstverständlich. 8 blickpunkt finanzen NR. 71 JUNI 2013

Pilotprojekt mit Steuererklärungen Gemeinde: E-Rechnungen

Vor zwei Jahren startete das Projekt LuTax verarbeitet, welche dem Datenschutz-Ge- mit der Gemeinde Horw als Pilotgemeinde. setz unterstehen. Ziel war es, sämtliche Steuererklärungen • Das Scan-Verfahren untersteht den eidg. elektronisch zu erfassen und zu bearbeiten. Datenschutz-Richtlinien. Es haben nur die Gemäss Planung des Kantons wurde alle Steuerämter Zugriff auf Steuerdaten, so- zwei Wochen eine Luzerner Gemeinde auf fern ein Bezug zur steuerpflichtigen Per- die zentrale Informatikplattform migriert. son besteht oder bestand. Per Ende Juni 2013 wird Ermensee als letzte Neu bietet die Gemeinde Horw elektroni- der 83 Gemeinden ins Kantonssystem über- Veränderungen für Steuerämter sche Rechnungen, die mit wenigen Klicks führt. • Kein Aktenversand innerhalb des Kantons online bezahlt werden können. E-Rech- • Es können elektronische Meldungen an nungen sind erhältlich für Wasser- und Kanton Luzern umgestellt andere Gemeinden im Kanton gesandt Kehrrichtrechnung, Grundstückgewinn- Somit werden alle Steuererklärungen der werden (z.B. Alimente-Vergleiche, Darle- steuern, Sondersteuern oder Rechnun- Periode 2012 nur noch elektronisch ver- hen-Schulden-Vergleiche usw.) gen des Bauamts. Noch nicht als E-Rech- arbeitet. Alle Papiersteuererklärungen • Das Einpacken fast aller Postsendungen nung erhältlich sind Steuerrechnungen. werden beim Steueramt der Stadt Zürich entfällt, weil eine zentrale Aufbereitung eingescannt. Das Papier selbst wird noch mit automatischem Einpacken und Ver- Die Vorteile während drei Jahren aufbewahrt und dann sand erfolgt. E-Rechnungen werden den Kundinnen und vernichtet. Es kann aber jederzeit eine Re- • Die Kontrolle der Steuerämter durch den Kunden elektronisch ins E-Banking-Post- produktion der Akten vorgenommen wer- Kanton kann zentral und elektronisch er- fach zugestellt anstatt von der Post in den den. folgen. Briefkasten. Mit wenigen Mausklicks kann • Meldungen anderer Kantone können elek- die E-Rechnung geprüft und zur Zahlung Veränderungen für Steuerkunden tronisch zugeteilt werden. freigeben werden. E-Rechnungen können • Das Steueramt kann neu die eingereichten • Mehrheitlich Wegfall von Papierarbeit. im E-Banking von über 90 Schweizer Ban- Steuererklärungen am Bildschirm einse- • Mehr Überschneidungen bei Mahnungen. ken und PostFinance empfangen werden. hen und somit schneller Auskünfte ertei- • Einschränkung bei Zwischenabschlüssen Anmeldung im eigenen E-Banking-Konto len. (zentrale Aufbereitung). unter dem Menüpunkt «E-Rechnung». • Bei mehreren Steuerzugehörigkeiten in- • Wegfall der gemeindespezifischen Ter- nerhalb des Kantons werden alle Rechnun- minplanung von Mahn- und Rechnungs- Keine automatische Belastung gen zusammen versandt. läufen. Mit der E-Rechnung behält man stets die • Ab September 2013 wird auch der Bezug Kontrolle, denn eine Zahlung muss vom der Bundessteuer durch die Gemeinde er- Vorteile für Steuerämter Kunden selbst freigegeben werden. Bei Be- ledigt. • Prämienverbilligungen müssen nicht mehr anstandung kann man die E-Rechnung per • Zahlungsabkommen oder Erlassgesuche manuell bearbeitet werden. Mausklick ablehnen. können neu für die ordentlichen Steuern • Fristverlängerungsgesuche können auch bei der Wohnsitz- bzw. Sitzgemeinde ein- für Unselbständigerwerbende automati- Die Vorteile auf einen Blick gereicht werden. siert werden (inkl. Antwort). • Einfach: Bei der E-Rechnung entfällt das • Die Postsendungen tragen nicht mehr den • Die elektronische Steuererklärung ohne Abtippen von langen Referenznummern, Absender des örtlichen Steueramtes, son- Ausdruck von Papier wird möglich sein. Rechnungsbeträgen und Gutschriftskon- dern sind neutral verpackt. • Grundlage für weitere E-Government- ten. • Die Steuererklärung wird an ein Scan Dienstleistungen ist geschaffen (z.B. elek- • Schnell: Die E-Rechnungen prüfen und mit Center geschickt. Dort werden die Akten tronische Einsichtnahme der Kunden in ihr wenigen Mausklicks bezahlen. von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Steuerkonto). • Papierlos: Die E-Rechnung ist papierlos – das schont die Umwelt. • Rechnung als Pdf auf dem eigenen Com- puter abspeichern. • Jede Rechnung wird erst durch Mausklick durch den Kunden freigegeben oder bei Unstimmigkeiten abgelehnt. • Sicher: Die E-Rechnungen werden ge- schützt übermittelt. • Rechnungen im E-Banking empfangen, L U Z E R N – K R I E N S prüfen und bezahlen.

Weitere Informationen Arsenalstr. 27 • Kriens • Über E-Rechnung: www.e-rechnung.ch • Kurzfilm über die E-Rechnung: • 041 319 39 66 epper.ch www.e-rechnung.ch/film • Anmeldung: www.e-rechnung.ch/anmeldung Jugend blickpunkt 9

Projekte und Angebote der Jugendanimation Horw

und dank der gesammelten Erfahrungen kann gesagt werden, dass das Konzept der Jugendanimation gut funktioniert. Dabei agiert sie als direkte Mieterin und steht somit zwischen dem eigentlichen Vermieter und den interessierten Jugendlichen. So ist es möglich mit eigenen Nutzungsverträgen verbindliche Regeln herzustellen und bei Zwischenfällen im Namen des Vermieters mit den Jugendlichen zu verhandeln und al- lenfalls Sanktionen auszusprechen.

Räume gesucht Falls Sie einen Hobbyraum oder Ähnliches zu vermieten haben, freuen wir uns über ihre Kontaktaufnahme. (jugendanimation@ horw.ch; 041 349 12 44)

Ausblick Die Jugendanimation Horw blickt zurück rendes Phänomen ist. Diese Orte sind für Neue Medien und das Bedürfnis nach und wagt einen Blick in die Zukunft. Anlass ihre Entwicklung und Freizeitgestaltung von Räumen sind nur zwei von vielen Themen, dafür ist eine personelle Veränderung im grosser Bedeutung. Geht es meist darum, welche die Jugend in Horw beschäftigen. Team. Die Stellenleiterin und Jugendbeauf- frei von formaler Kontrolle und Sanktions- So gilt es für die Jugendanimation auch in trage Livia Lustenberger verlässt die Ge- strukturen (im Unterschied zur Schule und Zukunft, mit gesellschaftlichen Trends mit- meinde Horw nach sechs Jahren per Ende zum Elternhaus), sich mit Gleichaltrigen zugehen, um so den sich verändernden Be- Juni 2013, um sich einer neuen Herausfor- zu treffen und den Raum als Bühne für die dürfnissen der Anspruchsgruppen gerecht derung zu stellen. eigene Inszenierung zu nutzen. Dabei su- zu werden. chen sich Jugendliche oft Orte aus, wo auch Neue Medien soziale Kontrolle vorhanden ist. Die Philosophie der Soziokulturellen Anima- Die Jugendanimation bietet neben diver- tion ist es, sich am sich wandelnden Umfeld sen begleiteten Treffangeboten (z.B. Disco), ihrer Adressatenschaft zu orientieren und auch den Container an der Allmendstrasse anzupassen. Es erstaunt nicht, dass dazu als Raum für Begegnungen. Dabei ist der Veränderungen zur Tagesordnung gehören. Gedanke wegleitend, dass die Jugendani- Eine der relevantesten technologischen mation dort tätig ist, wo sich Jugendliche Veränderungen für diese Arbeit war das gerne aufhalten. Die Zeiten der verstaubten Web2.0 und die damit verbundene Ent- Jugendtreffs sind definitiv Vergangenheit. wicklung von Social Media. Was einmal mit Im öffentlichen Raum geht es von Seiten Ju- selbst gebastelten Flyern im «Collagestile» gendlichen vor allem darum, das Spannungs- für eigene Angebote und Projekte anfing, feld zwischen Freiheit und Kontrolle aus- hat sich mit den Neuen Medien vollends zuloten. Die Rolle der Jugendanimation ist verändert. Die Jugendanimation Horw ist daher eine vermittelnde, informierende und neben persönlichen Kontakten zunehmend sensibilisierende, um so ein möglichst kon- Livia Lustenberger bedankt sich im über Facebook und Chat in Echtzeit mit Ju- fliktfreies Zusammenleben der unterschied- Namen des Teams bei den Horwerinnen gendlichen in Kontakt. Es mag erstaunen, lichen Anspruchsgruppen zu ermöglichen. und Horwern, welche die Jugendanima- dass diesem Trend hin zur virtuellen Welt tion in den letzten Jahren in verschie- nicht entgegengewirkt wird. Doch gehört Steigende Nachfrage densten Projekten tatkräftig unterstützt es zum Auftrag, dass man sich an dem ori- Neben den genannten Räumen und Ange- haben. Eine Auswahl: Aufbau Horwer entiert, womit sich die Zielgruppe gerade boten steigt das Bedürfnis von Seiten Ju- Jobkiosk, Generationen-Kaffee, Horw beschäftigt. Denn nur so kann aus professi- gendlichen und jungen Erwachsenen jedoch Sounds, Rüteli, Jugend und Politik, Aktion 72 Stunden, Bisch Zwäg, u.v.m. oneller Sicht adäquat auf neue Problemstel- nach «eigenen» Räumen. Die Jugendanima- Neue Teamleiterin wird Isabelle Albisser, lungen der Jugend reagiert und angemes- tion ist, dank Kooperationen mit dem ZSO neuer Jugendbeauftragter Titus Krum- sene Unterstützung geboten werden. Pilatus und dem Bereich Immobilien der menacher. Gemeinde, im Besitz einiger Band- und Cli- Räume und Treffpunkte quenräume, welche sie an Jugendgruppen Projektpartner/innen sind am Donners- Was sich in den letzten Jahren nicht verän- vermieten kann. Leider kann die steigende tag, 27. Juni ab 17 Uhr zum Apéro im dert hat, ist das steigende Bedürfnis der Ju- Nachfrage nicht erfüllt werden. Oftmals Jugendtreff Papiermühle eingeladen. gend nach Räumen. Jugendliche und junge sind beim Gedanken daran Jugendlichen Anmeldung bis Montag 17.6.2013 an ju- Erwachsene suchen sich während ihrer Sozi- einen Raum zu vermieten von Seiten der [email protected] alisation eigene Räume, was ein wiederkeh- Vermieter Ängste vorhanden. Rückblickend 10 blickpunktschule NR. 71 JUNI 2013

Neuer Spielplatz beim Neumatt Umgang mit neuen Medien

Neue Medien sind heute ein fester Bestand- teil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie können – mit Mass und Verstand – zu Spass, zur Kommunikation und Vernetzung, aber auch zu Lernzwecken eingesetzt wer- den. Waren früher Computer und Handy vor allem im Geschäftsbereich der Erwachsenen im Einsatz, haben heute sehr viele Kinder schon beim Eintritt in die Schule Zugang zu den verschiedenen Medien wie Fernseher und Computer, aber auch zu mobilen Gerä- ten wie Handys, Smartphones oder Tablets, welche ihnen den unbeschränkten Zugang zum Internet und zu sozialen Netzwerken ermöglichen. Kinder verfügen heute über beträchtliche Fertigkeiten im Umgang mit diesen Medien. Andererseits fehlen ihnen oft die notwendigen Fähigkeiten, um die Gefahren und Risiken im Umgang mit diesen Medien zu erkennen. Ein sicherer und ver- antwortungsvoller Umgang mit Neuen Me- dien will gelernt sein. Medienkompetente Eltern und Lehrpersonen können die Kinder Lange wurde gehofft, gemunkelt, später beobachtet und gestaunt: Nun steht der neue Spielplatz beim Kinder- und Jugendlichen bei der Medienbildung garten Neumatt. und -erziehung gut unterstützen. Die Schule Horw organisiert dazu einen Input für Eltern und Lehrpersonen. Bei wunderbarstem Sonnenschein durften Elternschule Horw die Kindergartenkinder ihren neuen Spiel- Digital Natives platz eröffnen. Wie es sich gehört mit Rede «Metenand statt gägenand». Unter diesem Der Elterninfoabend «digital natives – Auf- (zugegeben kurz, da die Kinder kaum mehr Titel findet der letzte Elternschule-Vortrag wachsen in der Mediengesellschaft», Me- zu bremsen waren) und Banddurchschnei- in diesem Schuljahr statt. In diesem Vortrag dienkompetenz, zum sicheren Umgang mit den. Dann gab es kein Halten mehr und die erfährt man, wie man Familienmitglieder digitalen Medien findet am Dienstag, den neuen Spielgeräte wurden gleich einem Be- zu freiwilliger Mitarbeit motivieren, klare 11. Juni um 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, im lastungstest ausgesetzt und für toll, mega Grenzen setzen und partnerschaftliche, le- Schulhaus Hofmatt statt. und super-cool befunden. Seither erfreuen bendige Beziehungen gestalten kann. Die Peter Haas, ICT-Beauftragter des Kinder- sie die Kindergartenkinder vor, während Teilnehmenden bekommen Inputs für den gartens und der Primarschule Horw, Roland und nach dem Unterricht und laden ein zu konstruktiven Umgang mit Konfliktsituatio- Limacher, Schulsozialarbeiter und Franziska ausgiebigem Gruppenschaukeln, Klettern, nen, so dass Eltern und Kinder profitieren. Rindlisbacher, pädagogische Mitarbeiterin, Rutschen und Verweilen. Referentin ist Simone Anliker, zert. Trainerin organisieren diesen Input und stehen für für gewaltfreie Kommunikation. Fragen und Anliegen zur Verfügung. Refe- Grosser Dank Vortrag: Montag, 10. Juni 2013 um 19.30 rent ist Urs Utzinger, Co-Leiter Zentrum Me- Kindergartenlehrpersonen wie Kindergar- Uhr im Oberstufenschulhaus. Anmeldungen dienbildung PH Luzern. tenkinder bedanken sich herzlich bei der bis am 3. Juni nimmt Ruth Leu, Stirnrüti- Gemeinde Horw für das Ermöglichen dieses strasse 47, 6048 Horw, Tel. 041 340 94 66, Anmelden bei Franziska Rindlisbacher: wunderbaren Spielplatzes. [email protected] entgegen. [email protected]. blickpunktschule 11

60 Jahre Schulhaus Allmend: Vorhang auf, Manege frei

Die Schülerinnen und Schüler des Allmend-Schulhauses studierten ein farbenfrohes, anspruchsvolles und atem- beraubendes Zirkusprogramm ein. Die Eltern kamen nicht mehr aus dem Staunen heraus. Fotos: Urs Kaufmann

60. Geburtstag, allen Grund zum Feiern! Geglückte Premiere Dies galt auch für das Schulhaus Allmend. Um 18.00 Uhr öffnete sich der Vorhang im Als Geschenk gab es für alle Kinder und bis zum letzten Platz gefüllten Zelt. Was Lehrpersonen eine Woche Zirkus. Vom man da zu sehen bekam, versetzte die Zu- 29. April bis zum 4. Mai 2013 lief das Pro- schauer in Staunen und Freude. Kunststü- jekt Zirkus Luna unter der Führung der drei cke und Zaubertricks, Spässe und Akroba- Zirkuspädagogen Regula, Fabian und Jan. tik, Tänze und waghalsige Sprünge wurden vorgeführt. Selbst sich mit nackten Füssen Am Montagmorgen war Treffpunkt im Zir- oder Oberkörpern auf Glasscherben und kuszelt und nach einer kurzen Einführung Nagelbrettern zu bewegen, wurde bravou- startete das Projekt in 14 verschiedenen rös gemeistert. Die kleinen und grossen Ar- Ateliers. Hochmotiviert und gespannt tisten und Artistinnen zeigten ein feuriges, machten sich die Leiterinnen und Leiter mit spannendes und souveränes Programm. den Kindern ans Werk. An den ersten bei- Die zweite Aufführung am Samstag stand den Tagen ging es darum herauszufinden, der ersten in nichts nach. welche Möglichkeiten es beim Jonglieren, Balancieren, Zaubern, Trampolin- und Seil- Feier im Anschluss springen, bei der Akrobatik, dem Vertikal- Als Belohnung für den unermüdlichen Ein- tuch, dem Tanz, der Clownerie und den satz erhielten die Kinder und Erwachsenen Fakiren gab. Auch hinter den Kulissen war- den tosenden Applaus des Publikums. Ge- tete viel Arbeit mit dem Herstellen des Pro- feiert wurde nach den Aufführungen im Bis- grammheftes, den Utensilien für die Num- tro, welches das Elternteam kompetent und merngirls und -boys und dem Basteln von mit reichhaltigen Angeboten führte. So ging Bauchläden und vielem mehr. Ab Mittwoch eine anspruchsvolle und äusserst erleb- wurde mit der kompetenten Unterstützung nisreiche Woche zu Ende. Alle waren zwar der Zirkuspädagogen in jedem Atelier eine müde, aber glücklich und zufrieden. Es war Nummer für die Aufführung einstudiert. toll, ein solches Projekt durchführen zu kön- Endlich Freitagmorgen, die Hauptprobe nen. Allen grosszügigen Sponsoren und den stand an. In allen Gruppen gab es Lam- vielen freiwilligen Helfern und Helferinnen, penfieber. Klappt es oder nicht? Es klappte welche zum guten Gelingen beigetragen schon fast perfekt, die Besucher konnten haben, ein herzliches Dankeschön. Weitere kommen. Bilder unter: www.allmend.huckepack.ch 12 blickpunkt Aktuell NR. 71 JUNI 2013

Regierungsrat Robert Küng pflanzt Hochstammbaum

Zum 10. Nationalen Tag der Hochstamm- obstbäume besuchte Regierungsrat Robert Küng die Gemeinde Horw und legte gleich Hand an. Er pflanzte auf dem Hof von Mar- tin Villiger einen Hochstammbaum. In Horw wie auch an vielen anderen Orten hat sich die Zahl der Bäume in den letzten Jahrzehn- ten weiter verringert. Grund dafür sind die intensive Landwirtschaft, die Ausbreitung der Siedlungsfläche oder der Feuerbrand. Ältere Bäume verschwinden tendenziell eher. Hochstammobstbäume erfreuen, wenn sie Blüten und Früchte tragen, bieten Tieren Nahrungs- und Fortpflanzungslebensraum und setzen Akzente in der Landschaft und bilden die Basis gesunder landwirtschaft- licher Produkte. Hochstammobstbäume sind ein wesentlicher Bestandteil des Land- schaftsbildes der Horwer Halbinsel. Birdlife Luzern und Pro Natura Luzern for- derten mit der Aktion den Kanton Luzern auf, sich in Zukunft noch stärker für den Er- Regierungsrat Robert Küng (links) pflanzt in Horw, auf dem Hof von Martin Villiger, einen Hochstammbaum. halt von Hochstammbäumen einzusetzen.

Innovative Krienser Schreinerei – Gastro Line’s AG Seit über 10 Jahren schreinert die Gastro und Mitarbeiter gesundheitstechnisch besser Durch die Ergänzung unseres Maschinenparkes Line’s AG versteckt an der Gemeindehaus- geschützt werden. wurde auch eine bessere Integrierung der Ma- strasse 14 im Herzen von Kriens. Auch die neu integ- schinen, resp. besseren Arbeitsablauf der Ma- Einen Namen hat sich die Gastro Line’s vor rierte automatische schinen durch Umplatzierung erhöht werden. allem im Bereich der Gastroeinrichtungen, Absauganlage inkl. Ein glücklicher Mitarbeiter arbeitet effizien- Innenausbau, Bar-Buffetanlagen, Ladenbau Brikettierung erleich- ter und unterstützt den ganzen Betrieb – un- und als Spezialist von Kühlkorpussen ge- tert den Mitarbeitern ser oberstes Ziel – Kundenwünsche zu erfül- macht. umständliches Späne- len und zufriedene Kunden zu erhalten. Mit grossen Um- und Ausbauten sowie Ein- Säcke-Wechseln sowie Interessieren Sie unsere neuen Investitionen, zelmöbelanfertigungen im Raum Luzern, die Reinigung der möchten Sie gerne mehr technische Details Zug, Zürich, Dubai und Abu Dhabi konnte Umgebung. So gibt erfahren oder den Maschinen bei der Arbeit in den letzten Jahren eine sehr gute Auslas- es weniger verstaubte zusehen? Gesichter in unserem tung erreicht werden. Dank dieser erfolgrei- Melden Sie sich bei uns, gerne führen wir Sie chen Jahre, entschied die Geschäftsleitung, Betrieb sowie erleich- tertes Entsorgen, da die Briketts direkt in die nach telefonischer Anmeldung durch unseren den Arbeitsaufwand zu optimieren, indem Betrieb – 041 329 05 20. in eine neue Breitbandschleifmaschine inkl. Holz-Abfall-Wanne ausgeliefert werden. Absauganlage mit automatischer Brikettie- Viele «Schreiner-Arbeiten» können so schnel- rung investiert wurde. ler, ruhiger, präziser und ohne grösseren Auf- Ihre Gastro Line’s AG Dank der neuen Schleif- wand erledigt werden. maschine konnten die Arbeitsabläufe stark erleichtert werden. Mit kleinen Handgrif- fen kann das Längs- resp. Querband der Maschine ausgewech- selt werden und so verschiedenste gross- flächige Trägerplatten verarbeitet werden. Durch diese professionelle Breitbandschleif- maschine konnten Lärmemissionen durch kleine, laute Handschleifmaschinen stark ver- mindert werden, die Anwohner, Nachbarn aKtUEll blickpunkt 13

Musikschule Vögel in Horw Jobkiosk

Ensemblekonzert Benötigen Sie Unterstützung im Garten Ensemblekonzert am Donnerstag, 20. Juni oder beim Einkauf? Sind Sie bei der Bedie- 2013, um 19.30 Uhr in der Zischenbühne nung von computer und Smartphone auf Horw. Es spielen diverse Ensembles der Hilfe angewiesen? Der Jobkiosk vermittelt Musikschule Horw ein abwechslungsreiches verschiedenste arbeitsaufträge an interes- Programm. sierte Jugendliche der 1. bis 3. oberstufe. Mit ihrem arbeitsangebot ermöglichen Sie Jugendblasorchester den Jugendlichen, erste arbeitserfahrun- Samstag, 29. Juni 2013, um 19.30 Uhr im gen zu sammeln und taschengeld zu verdie- Pfarreizentrum Horw. Das JBo spielt sein nen. Die Entschädigung für die geleistete Sommerkonzert unter der leitung von arbeit beträgt 12 Franken pro Stunde. Beatrice renkewitz.

Jugendorchester Kriens-Horw Sonntag, 30. Juni 2013, um 17.00 Uhr in der reformierten Kirche Horw. Das JoKH spielt an diesem Konzert «Broadway Highlights» unter der leitung von toni rosenberger. Der Hausrotschwanz liebt Insekten und ist auch in der Nacht auf Nahrungssuche. Foto: Peter Vonwil Vortragsübungen • 14. Juni 2013, 19.00 Uhr Gitarrenklasse Ursprünglich war der Hausrotschwanz ein • Harry Petereit und Peter Wallrapp, ober- Felsenbewohner. im 18. und 19. Jahrhundert stufen-aula folgte er den Menschen in die Städte und • Die Schülerinnen und Schüler freuen sich Dörfer. Gebäude und andere Bauten erset- auf viele Konzertbesucher. zen oft die felsige Bergwelt.

Herzliche Gratulation Sein auffälliger rostoranger Schwanz ist gut Für Fragen und Jobvermittlung steht die andré Miotti, er besucht den Xylophon und zu erkennen. Das übrige Gefi eder ist dunkel- Jugendanimation gerne zur Verfügung. Marimba Unterricht bei Mario Schubiger, braun bis schwarz. typisch für den Hausrot- isabelle albisser, telefon: 041 349 12 44, hat an den Schweizer Meisterschaften den schwanz ist sein gepresst knirschender Ge- [email protected] 3. rang in der Kategorie Xylophon und in sang. Vor Sonnenaufgang beginnend zählt der Kategorie Marimba errungen. Herzliche sein Gesang zu den ersten am Morgen. Gratulation zu diesen tollen leistungen. Naturnahe Gärten Der Hausrotschwanz ist vor allem tagak- Anmeldungen tiv. Manchmal sucht er seine Nahrung aber in wie vielen Gärten steht ein obstbaum Die offi zielle anmeldefrist ist am 15. Mai auch während der Nacht. am tag jagt er und auf wie vielen Balkonen Küchenkräu- 2013 abgelaufen. Wer diese verpasst hat gerne von einer Warte aus, von der er die ter? Viele von uns geniessen die farbige und sich oder sein Kind noch anmelden gesichtete Beute im Sturzfl ug packt. oder Blütenpracht und die selbst geernteten möchte, sollte dies sofort tun. Formulare er pickt insekten und Spinnentiere während Früchte und Kräuter. Was wäre, wenn es kei- sind bei der Gemeinde, dem Schulsekre- dem Schwirrfl ug von Blättern und Ästen ab. nen apfel mehr vom eigenen Baum gäbe? tariat, dem Musikschulbüro oder auf www. in der Nacht kann man ihn auch bei Stras- leider bieten viele Gärten und Grünan- schulen-horw.ch/musikschule erhältlich. senlaternen beim Jagen beobachten. lagen kaum noch Nahrung für bestäuben- de insekten und Wildtiere. aufgeräumte, blütenarme, sterile Gärten sind heutzutage Standard. Dass diese Gärten meist pfl egein- schon gehört ? tensiver sind als naturnahe oasen, ist oft Beratung und Anpassung Fussreflexzonen-Massage unbekannt. der neuesten Hörgeräte schon gehört ? auf einem gemeinsamen Spaziergang ist zu in ruhiger, liebevoller Umgebung Beratung und Anpassung erfahren, wie der eigene Garten/Balkon zur für Erwachsene und Kinder. Bringt Ruhe Hörberatung Horw der neuesten Hörgeräte einheimischen artenvielfalt und zum Erhalt und Gelassenheit, fördert das 6048 Horw vieler kleiner und grosser Mitlebewesen Kantonsstr. 67 Selbstbewusstsein in allen schwierigen Hörberatung Horw beitragen kann. Tel 041 342 0502 Situationen. Einfühlsame Begleitung in 6048 Horw [email protected] Zeiten der Trauer. Jahrelange Erfahrung. Kantonsstr. 67 www.hoeren-horw.ch Donnerstag, 6. Juni 2013 um 18.00 Uhr Tel 041 342 0502 Dauer: 1.5 Std., keine anmeldung Brigitta Ulrich-Beeler [email protected] preisgünstige dipl. Fussreflexzonen-Therapeutin, www.hoeren-horw.ch treffpunkt: Gemeindehausplatz vor Qualitäts-Hörgerätebatterien Bachblüten, Reiki Gemeindeverwaltung, Horw Chäppeliweg 9 · 6048 Horw preisgünstige Nähere infos: www.renatour.ch Tel. 041 340 11 93 (ich rufe zurück) Qualitäts-Hörgerätebatterien Veranstalter: luzerner Stiftung für Umweltinformation 14 blickpunkt Amtlich NR. 71 JUNI 2013

Gratulationen

Zum 80. Geburtstag 01.06.1933 Lang-Rösch Pia, Stegenstrasse 15a Viggiano Antonio, Bahnhofstrasse 7 04.06.1933 Schmidlin Josef, Stegenhalde 2 Wangeler-Stocker Bernadetta, Technikumstrasse 11 06.06.1933 Cimenti Peter, Neumattstrasse 19 Fischauge 11.06.1933 Winiger-Bucher Rita, Spielplatzring 10 Seit 34 Jahren hatten wir nie mehr 13.06.1933 Wobmann-Fuchs Olga, Krebsbärenhalde 4 einen so trüben Frühling wie heuer. 21.06.1933 Schwendimann Ernst, Stegenrain 2 Nur knapp 270 Sonnenstunden konn- 25.06.1933 Blaser Herbert, Seestrasse 10 ten wir in der Zentralschweiz von Ja- Zum 85. Geburtstag 04.06.1928 Inderbitzin Alfons, Sonnsyterain 16 nuar bis April zählen. Das trübe Wetter 09.06.1928 Buholzer-Lustenberger Margaretha, führt zu einem tiefen Serotoninspie- Kastanienbaumstr. 49 gel. Das Hormon ist für Glücksgefühle 15.06.1928 Haas-Stocker Anna, Kirchfeld verantwortlich. Da kommt die Aktion 26.06.1928 Zangger-Frei Hedy, Biregghofstrasse 5 «Glücksgefühle», die auch in Horw an- Zum 90. Geburtstag 15.06.1923 Lampart Johann, Bergli läuft, gerade richtig. Sie soll uns daran Zum 92. Geburtstag 12.06.1921 Korner Josef, Brändistrasse 7 erinnern, unserem Gegenüber zuzuhö- Zum 93. Geburtstag 14.06.1920 Boldini-Werth Pia, Kirchfeld ren. Gleichzeitig fordert sie zu mehr Zum 99. Geburtstag 30.06.1914 Bachmann-Weber Flora, Kirchfeld Gelassenheit im Alltag auf und zu weni- ger Stress. Und nicht zuletzt sollen wir uns entspannen und uns selbst etwas Gutes tun. So wünsche ich Ihnen eini- Zivilstandsnachrichten ge sonnige Tage und nette Menschen, um unser Glückshormon wieder in die Geburten 22.03.2013 Eni Ramadani, Kantonsstrasse 126 Höhe schnellen zu lassen. 24.03.2013 Laura Buholzer, Obergrisigen 02.04.2013 Severin Buchmann, Technikumstrasse 24 Fans von historischen Verkehrsmitteln 11.04.2013 Norina Oberholzer, Stirnrütistrasse 38 kamen anfangs Mai im Verkehrshaus 20.04.2013 Julia Lemaréchal, Bachstrasse 6e auf ihre Rechnung. Bei einem Wasser- 23.04.2013 Roy Guido Gisler, Dormenstrasse 15 flugzeug-Treffen konnte man histori- 26.04.2013 Selina Frei, Kleinwilhöhe 9 sche Wasser-Flugzeuge bewundern Trauungen 05.04.2013 Yves Müller und Heidi Wicki, Steinenstrasse 15 und bei Starts und Landungen auf dem Christian Peter Burgener und Alexandra Josely Vierwaldstättersee zuschauen. Um die Luisina Jäger, Brändistrasse 9 Jahrhundertwende gab es für einige 12.04.2013 Dominik Maissen und Monika Buholzer, Jahre einen Wasserflugzeug-Taxidienst Kantonsstrasse 135 nach Luzern. Die Region Vierwaldstät- 26.04.2013 Mario Ineichen und Andrea Christina Arnold, tersee gehörte damals zu den Pionieren Grüneggstrasse 13 in Sachen Tourismus und Wasserflug- Sebastian Stuppan und Sabine Beyeler, Bireggring 4 zeugen. Fast wäre uns dieser Rück- Todesfälle 01.04.2013 Jakob Meier, Steinenstrasse 6 blick in vergangene Zeiten verwehrt 03.04.2013 Gottfried Stadelmann, Stegenstrasse 14 geblieben. Die Stadtluzerner Behörden 04.04.2013 Leo Blum, Riedmattstrasse 1 sahen mit dem Anlass einen Verstoss 06.04.2013 Albert Josef Waser, Winkelstrasse 21 gegen die Umweltverträglichkeit und 11.04.2013 Heidi Poos led. Demmer, Seefeldstrasse 3 fehlende Nachhaltigkeit. Der Anlass 12.04.2013 René Wiedmer, Hans-Reinhard-Strasse 5 konnte nur dank den Gemeinden Horw 21.04.2013 Hedwig Lampart led. Steiner, Bergli und Meggen durchgeführt werden. Hermine Maria Albisser led. Haas, Ich frage Sie, ist es nicht nachhaltig, Schöneggstrasse 15 manchmal über den technischen Fort- 26.04.2013 Werner Martin Betschart, Stegenrain 6 schritt innerhalb der letzten 100 Jahre 29.04.2013 Anna Kronenberg led. Buchmann, zu staunen? In diesen Tagen feiert üb- Kantonsstrasse 2 rigens die Brünig-Bahn das 125-jährige Walter Fritz Pieper, Kirchfeld Bestehen. Ohne diese Pionierprojekte müssten wir immer noch auf beschwer- lichen Wegen mit Ross und Wagen oder auf dem Schiffsweg reisen.

WirWir setzen setzenWir uns setzen uns für denfür uns denFreiraum für Freiraum den Freiraum Das Fischauge beobachtet eigenständig das Ge- von Kindern und Jugendlichen ein. meindeleben. Die Meinungen müssen nicht der vonvon Kindern Kindern und und Jugendlichen Jugendlichen ein. ein. Haltung der Behörden oder der Verwaltung ent- www.projuventute-luzern.chwww.projuventute-luzern.ch Postkontowww.projuventute-luzern.ch 60-719566-6Postkonto 60-719566-6 sprechen. [email protected] Postkonto 60-719566-6 Aktuell blickpunkt 15

Verabschiedung Huwilers Giftsammlung Tour de Suisse durch Horw

An fünf regionalen Sammeltagen kann die Am Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Juni Bevölkerung Gift- und Gefahrenstoff-Abfäl- führt die Tour de Suisse zwei Mal durch le an speziell eingerichteten Sammelstellen Horw. Der Fahrrad-Tross rollt am Dienstag abgeben. Die nächste mobile Sammlung von Obernau, Kriens nach Horw (via Ring-/ findet statt am: Horwerstrasse). Am Mittwoch quert die Tour Horw via Hergiswiler- und Kantons- Samstag, 8. Juni 2013, 9.00 – 12.00 Uhr strasse. Gemeindehaus Parkplatz, Kriens Am Dienstag zwischen 17.30 und 19.00 Uhr Angenommen werden: sowie am Mittwoch von 13.30 bis 15.00 Uhr • Farben, Lacke, Verdünner ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Seit 2004 waren Hans und Florentina Huwi- • Klebstoffe, Lösungsmittel Während dieser Zeit werden diverse Stras- ler im Schulhaus Mattli als Hauswarte tätig. • Dünger, Insektizide sen vorübergehend gesperrt sein. Davon Ende April gingen die beiden in Pension. • Pestizide, Fungizide, Duftöle sind auch die vbl-Linien 1, 15, 16, 20, 21 und Als Dank für ihre langjährige Tätigkeit wur- • Entkalkungsmittel, Reinigungsmittel 31 betroffen. Fahrgäste werden gebeten, den sie in einer kleinen Feier von den Schü- • Ablaufreiniger, Fleckenentferner mehr Zeit für ihre Reise einzuberechnen. lerinnen und Schülern sowie den Lehrper- • Medikamente sonen verabschiedet. Auf dem eigens für • Quecksilber-Thermometer sie errichteten Thron durften sie dabei von • Kosmetika Papiersammlung jeder Klasse ein kleines Abschiedsgeschenk in Empfang nehmen. Die Übergaben wur- Nicht angenommen werden: Die nächste Papiersammlung findet am den alle untermalt mit einem speziell für die • Hausmüll, Munition, Sperrgut, Batterien, Samstag, 1. Juni 2013 statt. Sie wird vom Hauswarte kreierten «Boogie». Neonröhren, Bauschutt Skiclub Horw organisiert. Bei Unklarheiten während der Papiersammlung erteilt Tele- Das Team Mattli bedankt sich bei Hans und Mit der fachgerechten Entsorgung von ge- fon 041 349 13 60 bis 15.00 Uhr Auskunft. Florentina für die gute Zusammenarbeit und fährlichen Stoffen werden Mensch, Tier und Bitte das Papier ab 7.00 Uhr am Strassen- wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Umwelt geschützt. rand der Sammelroute deponieren.

Baubewilligungen

Bauherrschaft Bauobjekt Lage Gonser Thomas und Gonser-Reuss Renate Betonmauer mit gedecktem Gartensitzplatz Stegenhalde 52 Heer Oskar Umbau Wohnhaus (2. Projekt) Kantonsstrasse 42 Romano & Christen Neubau zwei Terrassenhäuser (2. Projekt) Rämsiweg 14 und 16 Binggeli Walter Photovoltaikanlage Stadelstrasse 11 Ebbing Edwin und Ebbing-Studer Kathrin Aufstockung Gebäude mit Dachterrasse Langensandhöhe 5, St. Niklausen Beck Martin und Beck-Gautschi Sara Aufstockung Wohnraum auf bestehenes Flachdach Langensandhöhe 7, St. Niklausen Einwohnergemeinde Horw Verschiebung Sprungturm und Floss beim Seebad See Brunner Patrick und Brunner-Geiser Tanya Terrassenverglasung Schiltmattstrasse 23 Kaufmann Michael Verputzte Kompakt-Aussenwärmedämmung Stegenhalde 8 10% Rabatt Gültig von Freitag, 28. Juni bis Montag, 1. Juli 2013 Gültig von Freitag, 26. bis Montag, 29. Juli 2013

Vitalis Drogerie Horw Kantonsstr. 86, 6048 Horw · www.hagerimbach.ch Kantonsstrasse 65, 6048 Horw Telefon 041 340 53 80 Telefon 041 340 33 02 e-mail: [email protected] 10(Rabatte sind nicht kumulierbar) % 16 blickpunkt Amtlich NR. 71 JUNI 2013

Handänderungen

Käufer/Käuferin Verkäufer/Verkäuferin Grundstück Korporation Horw, 6048 Horw Erbengemeinschaft Bieri Josef Erben: 454, Winkelstrasse 42 Bieri Alois, Schachen; Bieri Paul, Buchrain; Bieri Katharina, Willisau; Güttinger-Bieri Elisabeth, Aarburg Buholzer Peter, Horw Buholzer Johann, Horw 603, Obergrisigen Conrad Jörg, Horw Conrad Jörg, Horw; Conrad André, Hergiswil 7520 StWE, Stirnrütistrasse 50 51007 ME, Stirnrüti 51008 ME, Stirnrüti 51009 ME, Stirnrüti Diebold Joachim, Horw; Fritz Gabriel-Christoph, Horw; 6025 StWE, Dormenstrasse 35 Diebold-Tuisel Carmen, Horw Fritz-Michel Nicole, Horw 6032 StWE, Dormenstrasse 35 Stiftung Elektroausbildungs-Zentrum Marti Bauunternehmung AG Luzern, Luzern 7033 StWE, Technikumstrasse 1 Zentralschweiz (SEAZ), Horw Korporation Horw, 6048 Horw Woodtli Johann, Luzern 275, Bireggwald Scotoni Alessandro, St. Niklausen; Meinertz Sonni, Luzern 2100, Spycherhalde 2 Scotoni-Berchtold Irene, St. Niklausen Gewerbehaus Ebenau AG, Horw Guva Verwaltungs AG, Horw 6502 StWE, Ebenaustrasse 20 6503 StWE, Ebenaustrasse 20 50293-50296 ME, Ebenaustrasse 20 50305-50309 ME, Ebenaustrasse 20 50319 ME, Ebenaustrasse 20 50320 ME, Ebenaustrasse 20 Perier François, Luzern Anliker AG Immobilien, Emmenbrücke 6788 StWE, Kantonsstrasse 130 Perier François, Luzern Anliker AG Immobilien, Emmenbrücke 6789 StWE, Kantonsstrasse 130 Pedrazzetti Alessandro, Horw; Müller-Bucher Rita, Horw 1976, Herrenwaldstrasse 4 Pedrazzetti-Neulinger Manuela, Horw 2447, Herrenwaldstrasse Leffin Marc, Kastanienbaum; Leffin Ulrich, Luzern 1637, Utohornrain 6 Leffin-Piccolo Angela, Kastanienbaum 2368, Utohornrain 6 Gehrig Christoph, Horw Gehrig-Buck Marie Theresia, Luzern 2236, Rigiblickstrasse 15 2251, Rigiblickstrasse Morger Titus, Volketswil; Domo AG Luzern, Luzern 7579 StWE, Stirnrütistrasse 64 Morger-Vetter Jutta, Volketswil 51080 ME, Stirnrütistrasse Bachmann Oliver, Kastanienbaum Kofler AG, Luzern 51780 ME, Seestrasse 40 Schoch Jannes, Kastanienbaum; Kofler AG, Luzern 51781 ME, Seestrasse 40 Schoch-Bachmann Bettina, Kastanienbaum Hess-Bättig Pia, Horw Aregger Niklaus, Horw; Erbengemeinschaft 6842 StWE, Brändiweg 16 Derungs Gubser Georgina Erben: 50557 ME, Enziried Brauchli Pascale, Luzern; Brauchli Sandra, Horw

Der neue Rektor der Gemeindeschule

Horw sucht

2-Zimmer-Wohnung

oder Studio Wie werde ich selbständiger in der Gemeinde Horw oder Sind Sie berufserfahren, top motiviert, Umgebung. Auf 1. Juli 2013 oder Immobilienmakler ?

flexibel und schätzen: nach Übereinkunft. — eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit  — ein modernes Arbeitsumfeld Nicht-Raucher, keine Haustiere    — Teilzeitpensum 60 - 80%

Dann möchten wir Sie kennenlernen!  Bruno Kaufmann freut sich auf Ihre Angebote nimmt gerne entgegen: RE/MAX Central, Ringstrasse 1, 6048 Horw Bewerbungsunterlagen mit Foto. Daniel Bachmann [email protected] René Haute Coiffure, Kantonsstrasse 40, [email protected] Mobil: 079 370 13 15 6048 Horw, Tel. 041 340 50 48 Email: [email protected] Telefon 078 797 24 34

AKTUELL blickpunkt 17

125 Jahre Brünigbahn: Jubiläumsfest und historische Fahrten

Am 14. Juni 1888 wurde die Bahnstrecke von Alpnachstad nach Brienz feierlich eröff- net. Ein wahres Meisterwerk konnte damit in Betrieb genommen und den Fahrgästen übergeben werden. Ein Jahr später wurde die Strecke von Luzern bis Alpnachstad er- öffnet. Die einjährige Verzögerung ist auf erschwerte Arbeiten beim Bau des Lopper- tunnels zurückzuführen. 1889 ging auch der alte Bahnhof Horw in Betrieb. Der Wechsel von der Dampfbahn zur elektrischen Bahn in den Jahren 1941/1942 brachte den ersten Wandel in die neuzeitliche Bahngeschichte.

Jubiläumsjahr Dieses Jahr jährt sich die Eröffnung des 1. Streckenabschnitts der Brünigbahn zum 125. Mal. Deshalb gibt es bis Oktober 2013 zahlreiche Anlässe, Events und Spezialan- gebote. Die Zentralbahn feiert zusammen mit den Vereinen «Ballenberg Dampfbahn» und «zb Historic». Das grosse Eröffnungsfest findet am Sams- tag, 8. Juni 2013 im Bahnhof Giswil und am Der Bahnhof Horw in den 1970er Jahren. Foto: Gemeindearchiv Horw Sonntag, 9. Juni in Meiringen statt. Auf der Strecke Alpnachstad – Meiringen verkehren Fahrplan-Vernehmlassung nostalgische Dampfzüge und elektrische Bis zum 14. Juni findet die Fahrplan-Vernehmlassung 2014 statt. Die Bevölkerung erhält die Züge von «zb historic». Zudem finden die Möglichkeit, unter www.fahrplanentwurf.ch zu den geplanten Bahn-, Bus-, Postauto- und Einweihungen der neu erstellten Drehschei- Schiffsfahrplänen Stellung zu nehmen. Ab Sonntag, 15. Dezember 2013 sind für Horw zahl- ben in Giswil und Meiringen, Zugsbesich- reiche Verbesserungen geplant: tigungen und Festwirtschaften statt. Infos unter: www.zentralbahn.ch/jubilaeumsfest. Zentralbahn • 15-Minuten-Takt nach Luzern und Hergiswil Zeit zurückgedreht • Schlanke Anschlüsse in Luzern An verschiedenen Sonntagen kann man bis • 30-Minuten-Takt nach Stans, mit schlankem Anschluss nach Engelberg Oktober bei einer «Reise wie vor 125 Jah- • 30-Minuten-Takt Richtung Sarnen, mit Anschluss nach Interlaken ren» von Alpnachstad nach Brienz erleben, VBL-Busse wie die Mannschaft früher schuften musste, • 4 Verbindungen pro Stunde zwischen Horw Zentrum und Kriens damit eine solche Reise überhaupt möglich • Verlängerung der Linie 21 nach Kriens war. Zudem gibt es an fünf Sonntagen Jod- • Linien 16 und 21 mit Anschlüssen an Zentralbahn in Horw und Kriens-Mattenhof lermessen auf dem Chäppeli, mit Extra-Hal- • Linie 31 wird zur Linie 14: Horw Zentrum – Pilatusmarkt – Südpol – Pilatusplatz – Luzern ten der Interregio-Züge zwischen Lungern Bahnhof – Brüelstrasse und der Brünig-Passhöhe.

Auch wir sind neu bei Kappeler‘s anzutreffen!

Kappeler‘s Feinkostladen Kantonsstrasse 94 6048 Horw Tel. 041 340 77 33 Fax 041 340 77 34

Aktuell: Apéro-, Fleisch- und Käseplatten Diverse «glustige» Hausgemachte Pasta- gemäss Ihren Wünschen Wurstwaren und Ravioli-Spezialitäten 18 blickpunkt Politik NR. 71 JUNI 2013

Einwohnerratssitzungen April und Mai

Der Einwohnerrat nimmt an der Sitzung genkapital gutzuschreiben, beschliesst der das neue Informatikdepartement in ihrer vom 25. April 2013 vom Planungsbericht öf- Einwohnerrat einstimmig, für die beiden Gemeinde im Jahr 2016 ansiedeln. In Horw fentlicher Verkehr einstimmig Kenntnis und Vorprojekte «Kastanienbaumstrasse, Bu- bestehe bereits heute eine Informatikabtei- schreibt die Postulate Nrn. 591, 620, 625 holz-Schwanden» und «St. Niklausenstras- lung. Die Interpellanten wollen wissen, wie und 631 als erledigt ab. se, Tannegg – Langensand» eine ausseror- sich Horw nun wieder in die Diskussion ein- dentliche Abschreibung in der Höhe von bringen will. Einwohnerrat stimmt Landabgabe zu 340’000 Franken vorzunehmen. Dem Eigen- Die Gemeinde gibt das Grundstück Nr. 3121 kapital werden somit noch 48’000 Franken Baustellen St. Niklausenstrasse an der Kantonsstrasse 154 mit einer Fläche gutgeschrieben. Urs Rölli, FDP, verlangt mit einer Dringli- von 3484 Quadratmeter im Baurecht ab. chen Interpellation Antworten zur Baustel- Das Baurecht dauert 80 Jahre. Der jährliche Vorstösse Mai-Sitzung lensituation an der St. Niklausenstrasse Baurechtszins beläuft sich auf 134’000 Fran- Die Motion Nr. 278/2013 von Thomas Zemp, (besonders gegenüber Nrn. 10 – 16). Durch ken. Die Hegimmo AG, Walchwil, plant die CVP, und Mitunterzeichnenden: Reglement parkierte Lieferanten- und Baufahrzeuge Realisierung von rund 48 Studentenappar- Feuerwerke wird mit 16:9 Stimmen überwie- komme es zu beträchtlichen Verkehrsbe- tements, eines zweigeschossigen Dienst- sen. Der Gemeinderat hat eine gesetzliche hinderungen besonders für die Fahrzeuge leistungsgebäudes und eines Hotel-Motels Grundlage für das Abbrennen von Feuer- der Buslinie 21. Rölli fragt nach, warum es mit etwa 50 Zimmern. Der Einwohnerrat werk zu schaffen – mindestens eine Melde- keine Bausignalisation gebe und ob die stimmt mit 26:0 Stimmen dieser Landabga- pflicht für das Abbrennen von Feuerwerk. Bauherrschaft mit Gebühren für die Benut- be im Baurecht zu. zung der Strasse aufkomme. Der Gemeinderat beantwortet folgende Postulate April-Sitzung Vorstösse: Interpellation Pflegefinanzierung Das Postulat Nr. 641/2013 von Peter Buch- • Interpellation Nr. 614/2012 von Markus Gemäss dem Pflegefinanzierungsgesetz er, L2O, und Mitunterzeichnenden: Solar- Bider, CVP: Sitzungsgelder im Verband des Kantons Luzern sind die Gemeinden anlagen auf Schulhäusern, wird zur Prüfung Recycling Entsorgung Abwasser Luzern seit 1. Januar 2011 verpflichtet, den soge- überwiesen. (REAL) nannten Restfinanzierungsbeitrag zu tra- • Interpellation Nr. 615/2012 von Thomas gen. Um diesen beeinflussen zu können, Mit 11:13 Stimmen wird das dringliche Pos- Zemp, CVP: Organisation Kindes- und Er- sollen die Gemeinden mit Pflegeheimen, tulat Nr. 638/2012 von Markus Bider, CVP, wachsenen-Schutzbehörde (KESB) Spitex-Organisationen und weiteren An- und Mitunterzeichnenden: Wie weiter in der • Dringliche Interpellation Nr. 625/2013 von bietern von Leistungen der Langzeitpflege St. Niklausenstrasse Abschnitt Langensand Urs Rölli, FDP: Baustellen St. Niklausen- Leistungsvereinbarungen abschliessen. Ein- – Tannegg? nicht überwiesen. strasse wohnerrätin Esther Dissler fragt nach, ob • Dringliche Interpellation Nr. 623/2013 von Leistungsvereinbarungen geplant sind. Einwohnerrat genehmigt Rechnung Konrad Durrer, L2O, und Mitunterzeich- Zu Beginn der Ratssitzung vom 23. Mai nenden: Informatikdepartement an der Sicherheit auf Fussgängerstreifen 2013 wird Marcel Wirz, FDP, als neues Ein- Hochschule Luzern – Horw ist der geeig- Die Strassenopfer-Stiftung Roadcross hat wohnerratsmitglied vereidigt. Er tritt die nete Standort die Bevölkerung aufgefordert, mittels Nachfolge von Heidi Pieper-Berdux an. Zu- eines Handy-Apps gefährlich empfunde- gleich wird er mit 27:0 Stimmen als neues ne Fussgängerstreifen zu melden. Aus der Mitglied der Gesundheits- und Sozialkom- Agglomeration Luzern gingen insgesamt mission gewählt. 159 Meldungen ein – 4 davon betreffen die Aktuelle Vorstösse Gemeinde Horw. Mit einer Interpellation Jahresbericht verdankt fragt Roger Eichmann, CVP, nach, ob die Der Einwohnerrat nimmt den vom Gemein- Stallneubau Chnolligen Strassenopfer-Stiftung Roadcross dem Hor- derat vorgelegten Jahresbericht einstim- Ruth Strässle, FDP, hat eine Einfache Anfra- wer Gemeinderat diese 4 Fussgängerstrei- mig zur Kenntnis und dankt dem Gemein- ge bezüglich Bautätigkeit auf Chnolligen fen gemeldet hat und dieser ein mögliches derat und der Verwaltung für die geleistete eingereicht. Auf dem Bauernhofgebiet in Sicherheitsdefizit überprüft. Arbeit. der Landwirtschaftszone werde an Stelle eines abgerissenen Stalls ein klar grösseres Förderung der Strassengenossenschaften Jahresrechnung 2012 Gebäude erstellt. Strässle will wissen, ob Als Anreiz zur Gründung von Strassenge- Die Rechnung 2012 schliesst mit einem Er- die neue Liegenschaft zonenkonform reali- nossenschaften bietet das Strassenregle- tragsüberschuss von 1,38 Mio. Franken ab. siert werde. ment der Gemeinde Horw bei Sanierun- Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von gen bis zu 20 Prozent Mitfinanzierung an. 1,77 Mio. Franken. Der Einwohnerrat ge- HSLU-Informatikdepartement in Horw? Dennoch täten sich viele Grundeigentümer nehmigt die Rechnung einstimmig. Mit einer dringlichen Interpellation fragen mit der Gründung einer Strassengenossen- Konrad Durrer, L2O und Mitunterzeichnen- schaft schwer, stellten Jürg Luthiger, CVP, Vom Ertragsüberschuss werden 1 Mio. de nach, warum sich Horw bei der Stand- und Mitunterzeichnende fest. Dies führe Franken der Vorfinanzierung Oberstufen- ortfrage zu einem neuen Informatikdepar- dazu, dass eine hohe Anzahl von Strassen schulhaus gutgeschrieben. Entgegen dem tement der Hochschule Luzern so passiv heute in einem schlechten Zustand seien. Antrag des Gemeinderates, den restlichen verhalte. Bereits haben sich einige Stand- Die Interpellanten verlangen nun Massnah- Ertragsüberschuss vollumfänglich dem Ei- orte (Zug, Sursee) positioniert und wollen men durch den Gemeinderat. Parteien blickpunkt 19

CVP L2O Beispiel Meggen Die Gemeinde beschloss in der Ortpla- Rechnung 2012 Günstige Wohnungen gibt es nicht nungsrevision 2010, dass Bauherren, die in Erfreulich: Die Rechnung 2012 präsen- von allein neu eingezonten Baugebieten Wohnraum tiert einen Ertragsüberschuss von 1.4 Mio. In Horw fehlt es an preisgünstigem Wohn- erstellen, einen Drittel davon zu moderaten Budgetiert war ein Defizit von 1.8 Mio. raum. Zwar haben einige EinwohnerInnen Mietpreisen anbieten müssen. (Ein analo- Differenz: + 3.2 Mio. Dies notabene ohne Glück, weil sie in einer günstigen Wohnung ger Vorstoss der L2O während der Horwer Berücksichtigung des Landverkaufs im leben, doch auf dem Markt sind solche Ob- Ortsplanungsrevision war chancenlos.) Ortskern für 10 Mio. Ähnliches durften wir jekte sehr selten. Dies trifft nicht nur Fami- bereits vor einem Jahr sehen: Die Rechnung lien, sondern auch junge Erwachsene, die Beispiel Stadt Zug 2011 hat ebenfalls 3 Mio. besser abge- gerne in Horw bleiben würden. An der Vor- In der Ortsplanungsrevision wurden vier schlossen als budgetiert. Das sind 6.2 Mio. stosswerkstatt der Jugendanimation Horw Gebiete für preisgünstigen Wohnungsbau Mehreinnahmen in nur zwei Jahren. Können kam dies klar zum Ausdruck. geschaffen. Dort sind mindestens 50 % der wir schon bald wieder an eine Steuersen- Die Gemeindebehörden haben für dieses anzurechnenden Geschossfläche für be- kung denken? Problem aber kein Gehör. So wurde z.B. zahlbare Wohnungen reserviert. an der Einwohnerratssitzung vom April die Während sich die ordentlichen Steuerein- Idee der L2O, den Zinsertrag aus dem Bau- Chancen in Horw nahmen fast genau nach Plan entwickeln recht des alten Werkhofs für preisgünstige Für die Überbauungen auf Gemeindeland und jährlich um 2–3 % zunehmen, kam Wohnungen einzusetzen, von allen andern im Horwer Zentrum werden nun die Ver- es jeweils bei den Sondersteuern (vor allem Parteien verworfen. Auch vom Gemeinde- träge gemacht. Dabei erwarten wir, dass Grundstückgewinn-, Handänderungs- und rat sind keine aktiven Bemühungen diesbe- der preisgünstige Wohnungsbau grosse Erbschaftssteuern) zu Mehrerträgen. Es züglich bekannt. Beachtung findet. Und zwar nicht nur der liegt in der Natur der Sache, dass diese Preisgünstiger Wohnungsbau will die Er- hindernisfreie bzw. altersgerechte Wohn- Einnahmen nur schwer vorhersagbar sind. schliessung von Baugebieten und be- raum, sondern besonders auch Wohnun- Deshalb budgetiert die Gemeinde eher stehenden Gebäuden für den zahlbaren gen für junge Erwachsene und Familien zu vorsichtig. Das erspart uns unliebsame Wohnungsbau sowie den gemeinnützigen erschwinglichem Preis. Dabei sind z.B. be- Überraschungen. Mit den beiden guten Wohnungsbau fördern. Davon können ver- stehende wie auch innovative Genossen- Rechnungsabschlüssen wurde die Eigen- schiedene Personengruppen profitieren, schaften aus Horw und Umgebung zu be- kapitalbasis der Gemeinde gestärkt und wobei eine durchmischte Nutzung im Vor- rücksichtigen. mit den Einnahmen aus dem Grundstück- dergrund stehen soll. Insbesondere die verkauf die Schulden reduziert. Die Netto- Interessen von Familien, Menschen mit Be- Die nächste Zonenplanänderung steht zwar schuld beträgt aktuell noch Fr. 256.– pro hinderungen, älteren Menschen und jungen erst in einigen Jahren an. Doch bereits Einwohner. Erwachsenen mit beschränkten finanziellen heute ist es für die L2O wichtig, die Anlie- Mitteln sind zu berücksichtigen. gen des preisgünstigen Wohnungsbaus Damit schaffen wir ein gutes und stabiles Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Bei aufzunehmen. Dafür geeignete Gebiete Fundament für die anstehenden grossen einer Einzonung beispielsweise können die sind frühzeitig zu bezeichnen und Verhand- Investitionen, insbesondere die Sanierung nötigen Rahmenbedingungen mitgegeben lungen mit den Grundeigentümern aufzu- des Oberstufenschulhauses. Was nun den werden, die Gemeinde kann selber preis- nehmen. Steuerfuss betrifft: Dieser soll vorerst stabil günstige Wohnungen erstellen oder diese bleiben. Bei weiterhin positiver Entwicklung durch entsprechende Verträge auf gemein- Damit eine Gemeinde lebendig und viel- darf aber mittelfristig durchaus wieder über deeigenem Land (Baurecht) fördern. fältig ist, braucht sie auch vielfältige Woh- eine Steuersenkung nachgedacht werden. Schauen wir mal über den Gartenzaun hi- nungsangebote. Der preisgünstige Wohn- naus. Welche Möglichkeiten hat eine Ge- raum kommt nicht von alleine – er muss Pflegefinanzierung meinde, um den preisgünstigen Wohnraum geschaffen werden. Die Gemeinde Horw Auf der Ausgabenseite wird die Rechnung zu fördern? hat die Möglichkeit dazu! mit einigen Positionen belastet, die durch die Gemeinde nur beschränkt beeinflussbar sind. So kostet uns beispielswiese die Pfle- gefinanzierung zwischenzeitlich 3.6 Mio. Im Todesfall beraten und unterstützen wir Sie mit einem umfassenden Das sind wieder 0.9 Mio. mehr als budge- und würdevollen Bestattungsdienst. tiert. Die CVP will nun per Interpellation wissen, ob die Gemeinde ihren Spielraum In Zusammenarbeit mit Heinrich Reinhard, Sargmagazin, Horw. bei den Verhandlungen mit den Leistungs- erbringern wirklich ausschöpft. Mittels Pos- tulat wollen wir zudem die Kostenstruktur und die Taxgestaltung im eigenen Pflege- heim überprüfen lassen. Immer mit dem Ziel, eine gerechte Kostenverteilung sicher LUZERN UND UMGEBUNG zu stellen. Es ist entscheidend, dass wir un- Hallwilerweg 5, 6003 Luzern, vis-à-vis Zivilstandsamt sere Ausgaben gut im Griff haben. Nur so Geschäftsleiter: Boris Schlüssel bewahren wir uns den Handlungsspielraum www.egli-bestattungen.ch, 24 h-Tel. 041 211 24 44 für die Zukunft. 20 blickpunkt Parteien NR. 71 JUNI 2013

FDP Parolen: mit finanziellen Problemen kämpfen und da • NEIN – Volksinitiative «Volkswahl des oder dort sogar Steuererhöhungen in Erwä- Zu den Abstimmungsvorlagen am 9. Juni Bundesrates» gung gezogen werden müssen. Initiative «Volkswahl des Bundesrates» • JA – Dringliche Änderungen des Eine Volkswahl des Bundesrates tönt zwar Asylgesetzes Das schöne Ergebnis täuscht jedoch. Es auf den ersten Blick gut, wenn man aber • JA – Volksinitiative «Für freie Laden- ist einem Zusammentreffen verschiedener folgende Punkte beachtet, merkt man, dass öffnungszeiten» positiver Faktoren und Ereignisse zu ver- dies unserem Land mehr Nachteile als Vor- danken, namentlich höherer Grundstücks-, teile bringen wird. Deshalb sagen wir: Herzlichen Dank an Heidi Pieper-Berdux Handänderungs-, Erbschafts-, Schenkungs- • Nein zur kantonalen Ungerechtigkeit Die FDP dankt dir herzlich für dein 5-jähri- steuern etc. Diese Steuerarten sind schwie- • Nein zu Quotenbundesräten ges Engagement im Horwer Einwohnerrat rig zu budgetieren und fallen unregelmäs- • Nein zum Ende der Konkordanz inklusiv deiner Kommissionstätigkeit in der sig an. • Nein zum Ende der Kollegialität Gesundheits- und Sozialkommission. • Nein zum Dauerwahlkampf und Die «normalen» Rechnungsposten hielten • Nein zu Marionetten im Bundesrat Wir haben deine offene Art und wertvolle sich mehr oder weniger im budgetierten Zudem würde unser Parlament erheblich Mitarbeit sehr geschätzt. Deinen Hinter- Rahmen. Namentlich die Einkommens- und geschwächt. In diesem Fall ist es falsch, grund, sei es als Hausfrau und Mutter, als Vermögenssteuern liegen nur unwesentlich Bewährtes für Ungewisses aufs Spiel zu Pflegefachfrau und langjährige Bewohnerin über dem vorsichtigen Budget. Daraus er- setzen. des Bireggquartiers hast du bei uns stets gibt sich, dass Horw in «normalen» Jahren gewinnbringend eingebracht. Auch zwei keine freien Mittel erarbeiten kann, welche Änderung des Asylgesetzes deiner Vorstösse «Mindestarbeitspensum zur Finanzierung der bereits beschlossenen, Zurzeit stellen so viele Personen in der im Kirchfeld» und «Flexible Nutzung Schul- bedeutenden Investitionen nötig wären. Schweiz ein Asylgesuch wie schon lange randzeitenbetreuung» unterstreichen dein nicht mehr. Mit der Änderung des Asylge- liberales Gedankengut und Zusammenspiel Dass die Fremdverschuldung um 10 Mio. setzes erhält der Bund griffige Instrumente von Wirtschaft und optimaler Ausrichtung Franken zurückging, ist einzig dem Ver- für folgende Punkte: von öffentlichen Institutionen. kaufserlös für ein Gemeindegrundstück zu • Kürzere Verfahrensdauer verdanken. Dazu beigetragen haben zudem • Zentren für Renitente Liebe Heidi, die FDP bedauert dein Aus- Verzögerungen bei der Ausführung von • Plätze können rascher bereitgestellt scheiden aus dem Einwohnerrat und Bauarbeiten. Statt den vorgesehenen Inves- werden wünscht dir alles Gute – privat wie auch be- titionen von 13,9 Mio. Fr. wurde lediglich ein • Es können Testphasen in Bundeszentren ruflich – und gute Gesundheit. Bruchteil von 3,5 Mio. realisiert. eingeführt werden • Wehrdienstverweigerung ist kein Horw geht in finanzieller Hinsicht schwieri- alleiniger Grund mehr für ein Asylgesuch SVP gen Zeiten entgegen. Bei bereits beschlos- • Das Botschaftsasyl wird abgeschafft. senen Ausgaben in zweistelliger Millionen- Da die dringlichen Massnahmen ja schon Atempause höhe für Oberstufen-Schulhaus, Umbau seit letztem Jahr in Kraft sind, müssen sie Die Rechnung unserer Gemeinde für das Gemeindehaus, Investitionen für «Horw bei einem Ja der Vorlage bis September vergangene Jahr ist besser als erwartet he- Mitte» und Horw Zentrum etc. stellt das Jahr 2015 ins ordentliche Recht überführt wer- rausgekommen. Statt eines für 2012 bud- 2012 lediglich eine vorübergehende Aufhel- den. Bei einem Nein treten die gesetzlichen getierten Defizits von rund Fr. 1,8 Mio. re- lung dar. Nach wie vor ist deshalb darauf zu Bestimmungen am 29. September 2013 sultiert ein stattlicher Überschuss von rund achten, dass bei den laufenden Ausgaben ausser Kraft und die Verordnungsentwürfe Fr. 1,4 Mio. Das ist erfreulich und bemer- und neuen Investitionen eine zurückhalten- werden hinfällig. kenswert in einem Zeitpunkt, wo etliche de Politik betrieben wird. Darauf werden wir andere Gemeinwesen in unserer Region auch in Zukunft unser Augenmerk richten. Volksinitiative für freie Ladenöffnungszei- ten im Kanton Luzern In den letzten Jahren hat das gesellschaft- liche Bedürfnis nach flexibleren Laden- öffnungszeiten stark zugenommen. Der  Kanton Luzern ist umgeben von Kantonen,  welche keine Beschränkungen mehr ken-  nen. Das restriktive Ladenschlussgesetz im   Kanton Luzern ist nicht mehr zeitgemäss  und zudem unnötig. Das Arbeitsgesetz  des Bundes gilt nach wie vor und regelt die    Sonntags- und Nachtarbeit. Es wird also   nicht zu 24 Stunden Öffnungszeiten kom-   men.  Es geht bei dieser Initiative um:   • Mehr Freiheit und Eigenverantwortung Kurt Müller  Luzernerstrasse 16, Kriens • Gleich lange Spiesse für alle und die Stär- Tel. 041 320 84 74  kung des Wirtschaftsstandortes Luzern.  LeseRbrief / Kirche / Vereine blickpunkt 21

Leserbrief Ref. Kirche DTV Fit-Teams

Doppelmoral Frauen vor dem Pensionsalter erleiden Sehr erstaunt habe ich den Leserbrief von seltener als ihre männlichen Altersgenos- Ueli Pistor im Mai-Heft gelesen. Er scheint sen einen Herzinfarkt. Deshalb haben sich dabei vergessen zu haben, dass das Ehe- Medizin und Prävention lange auf Männer paar Pistor zusammen mit einem anderen konzentriert. Zu Unrecht, wie zunehmend Ehepaar, das auch zu den treibenden Kräf- erkannt wird: Ein Herzinfarkt ist nicht nur ten der «Aussichts-Initiative Seestrasse» Männersache! Was ist ein Herzinfarkt, wie gehörte, den Bewohnern von Horw erheb- sieht die moderne Behandlung aus und was lich geschadet hat. Kurz vor dem Kauf des ist eigentlich anders bei den Frauen? Sternenmättelis durch die Gemeinde Horw haben sie 2005 gegen eine Entschädigung Referent: Dr. med. Thomas Kaeslin, Chef- Unser Verein steht und fällt mit den Men- von je Fr. 10’000 die absurde Grundbuch- arzt innere Medizin schen, die sich für ihn engagieren. An der eintragung erwirkt, dass das Sternenmätteli Ökumenisches Fraue Znüni: Mittwoch, Front sichtbar sind die Leiterinnen, die täglich ab 21 Uhr für zehn Stunden von nie- 5. Juni, 9.00 Uhr im Gemeindesaal der Woche für Woche interessante und ab- mandem mehr betreten werden darf (aus- reformierten Kirche. wechslungsreiche Turnstunden vorbereiten. ser von dieser Gruppe, die einen Schlüssel Eine dieser aktiven Leiterinnen ist Angeli- besitzt). «Heute Ruhetag», so steht es meist auf dem ka, die das Kinder- und Geräteturnen leitet Schild vor dem Restaurant und macht deut- und immer wieder dort einspringt, wo eine Es genügte nicht, dass man das ganze lich, dass geschlossen ist. Vielleicht sind Gruppenleiterin ausfällt. Dazu ist sie auch Areal verbarrikadieren und zwei Tore ein- wir enttäuscht, da eine anstrengende Wan- eine sehr gute Mitturnerin, beweglich und bauen musste, die automatisch um 21 Uhr derung hinter uns liegt und wir uns auf mit Muskeln aus Stahl. Unsere Leiterinnen schlies-sen. Die Gemeinde muss zusätzlich etwas Kühles zu trinken und eine Brotzeit sind der Garant, dass Bewegung leicht fällt noch jemanden anstellen, der täglich um 21 gefreut haben. Doch die MitarbeiterInnen und Fitness Spass macht. Uhr kontrolliert, ob sich niemand mehr auf geniessen ihren verdienten freien Tag und Hast auch du Lust auf Bewegung? Mehr In- dem Areal befindet. Mehrmals hat man der können sich erholen. formationen zu unserem Sportprogramm Gemeinde mit Gerichtsverfahren gedroht. Wir wissen aus der Schöpfungsgeschichte, unter Telefon 041 340 01 29, Yolanda Ulrich Diese Gruppe hat also durch eine rechte dass Gott am 7. Tage ruhte. Und auch unter Studer, Präsidentin DTV oder fürs Kinder- Summe Geld erreicht, dass die Bewohner den 10 Geboten finden wir eines, das uns turnen unter Telefon 041 340 51 45, Angeli- von Horw ihr eigenes Land am Abend nicht auffordert, den Sabbattag zu heiligen. Die ka Haberstroh, Dipl. Sportlehrerin mehr betreten dürfen und auch nicht mehr Arbeit soll ruhen, damit Körper, Geist und dort baden können und dass der Spazier- Seele sich erholen können. Doch was ist in weg entlang des Sees durch das Sternen- der modernen Welt der Ruhetag für den Fussballclub Horw mätteli nicht mehr benützt werden kann. Einzelnen? Wir leben in einer «7x24 Stunden Gesellschaft». Oftmals werden wir an unse- Nach einem katastrophalem Start in die Wer also der Öffentlichkeit aus egoistischen rem freien Tag auch noch aktiv. Es gibt ja Rückrunde hat sich die erste Mannschaft und sehr fragwürdigen Gründen laufend so eine riesige Anzahl Freizeitbeschäftigungen zum Glück wieder gefangen und liegt dank grosse Kosten und Beschränkungen aufer- und die Werbung lockt uns mit vielen An- vier Siegen in Folge mittlerweile auf dem legt, sollte nicht vortäuschen, dass er sich in geboten. Gibt es vielleicht den Freizeitleis- guten 5. Platz. Am Dienstag 28. Mai findet irgendeiner Weise für die Öffentlichkeit und tungsdruck? Ist es «uncool» einfach einmal das letzte Heimspiel gegen Stans statt. die Erholungssuchenden einsetzt. nichts zu machen? Was als Ruhetag emp- Können die Horwer dem unbestrittenen funden wird, ist sehr individuell. Vielleicht Leader womöglich sogar die erste Niederla- Susanne Schmed ist es ein gutes Buch oder Musik, die Geist ge beifügen? Auch das «Zwöi» schlägt sich und Seele entspannen. Auch der Besuch in der Aufstiegsrunde zur 3. Liga ganz gut. einer Veranstaltung oder die Teilnahme an Für den Aufstieg wird es aber sehr schwie- einem Berglauf können entspannend sein. rig. Weniger gut sieht es für die 3. Mann- Fernsehen, Computer, sich mit Freunden schaft aus, die gegen den Abstieg in die treffen werden oft genannt. 5. Liga kämpft. Die Saison ist bald zu Ende. Dies bedeutet Frauenarzt Weitere Gedanken zu diesem Thema kön- gleichzeitig, dass das Vereins-, Schüler- und nen Sie am 11v11 Gottesdienst um 10:49 Grümpelturnier vor der Tür stehen. Das OK Dr. med. Andreas Beyer Uhr hören. Wir haben trotz Ruhetag am 23. hat auch dieses Jahr wieder viel Zeit in die Spezialarzt FMH Juni geöffnet. Vorbereitung gesteckt und kann dieses Jahr Gynäkologie – Geburtshilfe Wie immer gibt es eine Kinderhüeti und zum ersten Mal auch ein Beachvolleyball- ein Kinderprogramm (bis 10 Jahre). Im An- Turnier anbieten. Für Spannung und Spaß Horw, Kantonsstrasse 51 schluss sind alle herzlich zum gemeinsamen ist also gesorgt. Das polysportive Wochen- Telefon 041 340 28 18 Mittagessen eingeladen. ende findet vom 21. bis 23. Juni statt. Nicht Heidrun Anliker für das Vorbereitungsteam vergessen: Am 29. Juni duellieren sich im Ameldung erbeten - Abendtermine bis 20 Uhr Horwer Seefeld der FC Luzern und der AC www.andreasbeyer.gyndoc.ch 11vor11 Gottesdienst, Sonntag, 23. Juni, Lugano. Alle Infos und Anmeldeformulare 10.49 Uhr, Reformierte Kirche Horw finden Sie auf www.fc-horw.ch. 22 blickpunkt Vereine NR. 71 JUNI 2013

Skiclub Horw beim Saisonabschluss auf dem Glaubenberg Wir junge Eltern

Am 24. April 2013 besuchte uns Jolanda Steiner im Pfarreizentrum. 118 Kinder und Erwachsene kamen, um die Geschichte vom Zaubervogel zu hören. Nach einer kurzen Fitness-Übung tauchten wir in die Märchen- welt ein. Jolanda Steiner verstand es wieder einmal, alle mit ihrer Erzählung zu fesseln. Natürlich hatte das Märchen ein Happy-End und die Kinder bekamen zum Abschluss einen Zaubervogel zum selber basteln mit nach Hause. Dann gab es für alle noch einen Zaubersirup und Apfelschnitzli. Es war für alle ein zauberhafter Märlinachmittag!

Am 3. und 4. Mai 2013 führten wir in der Horwerhalle unsere beliebte und bekannte Börse durch. Die VerkäuferInnen brachten uns am Freitag viele schöne und gut erhal- tene Waren. Zusammen mit unseren fleissi- gen Helferinnen wurde alles kontrolliert und für den Verkauf am Samstag bereit gelegt. Der Saisonschluss auf dem Langis fand wiederum grossen Anklang bei den Mitgliedern des Skiclubs Horw. Auch Insgesamt hatten wir ca. 14‘000 Artikel in nationale Grössen nahmen am Langis-Sprint teil, der zum 16. Mal statt fand. der Halle! Bereits vor der Türöffnung am Samstag um 9.00 standen die Leute Schlan- Auch dieses Jahr feiern die Langläufer ihr spannendes und faires Langlauf-Spektakel ge und strömten dann in die Halle. Es gab Saisonende wieder im Langis, Glaubenberg. geboten werden. Im Skatingstil wurde die viele gute Schnäppchen zu ergattern. Unse- Das OK vom Skiclub Horw organisierte den kurze Distanz absolviert. Der Prolog-Lauf re Software funktionierte wieder einwand- Langis-Sprint bereits zum 16. Mal und durf- entscheidet, wer in die erste Final-Runde frei und so konnte man ohne grosses War- te auch diesmal wieder nationale Grössen weitergeht. Von den jeweils 4 AthletInnen ten und stressfrei seine Waren bezahlen. Es aus dem Langlaufsport begrüssen. An die kommen die 2 Stärkeren eine Runde weiter. war wieder eine überaus erfolgreiche Börse, 160 Athleten lieferten sich Kopf an Kopf Du- Nach den Absenden genossen Athleten, die weit herum sehr geschätzt wird. Herzli- elle auf hohem Niveau. Auf einer Runde von Helfer und Gäste den gemütlichen Abend chen Dank all unseren Helferinnen für ihren knapp 1000 m konnte den Zuschauern ein bei einem feinen Essen. grossartigen Einsatz! Dank ihnen ist die Durchführung der Börse überhaupt mög- lich. Unser Dank geht auch an Jürg Fischer und seine Schüler für ihre tatkräftige Mit- Pro Halbinsel Horw hilfe beim Aufstellen, der Gemeinde Horw und Pädi Bucher für seine Unterstützung. Zur Bachoffenlegung und Erweiterung der zwischen der Bachoffenlegung und der Er- Wohnzone im Bachtel: Im Blickpunkt Nr. 69 weiterung der Wohnzone besteht in einem Herbstbörse orientierte der Gemeinderat über seine Ab- finanziellen Tauschhandel: «Verschaffst Du Die Herbstbörse findet am 20./21. Sep- sicht mir verwertbares Bauland, so beteilige ich tember 2013 zusammen mit der Egli-Chilbi mich an den Kosten der Infrastrukturaufga- statt! • etwa 80 m des Bachtelbachs auszudolen, ben, die zu den Aufgaben der öffentlichen • zu diesem Zweck 260 m2 aus der Land- Hand gehören». wirtschaftszone der Grünzone zuzuordnen und, Es ist politisch bedenklich und aus raumpla- 6048 Horw Kantonsstr 67 • neu 1070 m2 zweigeschossige Wohnzone nerischer Sicht inakzeptabel, wenn sich eine SEHEN + Tel. 041 342 0504 W2 zu schaffen. Gemeinde, mangels ausreichender eigener Fax 041 342 0505 HÖREN [email protected] Mittel, öffentliche Aufgaben auf Kosten der ZIMPRICH .HORW www.sehen-horw.ch Die Grünzone 65 wurde erst anlässlich der Ressource Landschaft von «Sponsoren» letzten Zonenplanrevision geschaffen mit finanzieren lassen will und ihnen dafür im dem Ziel, sie von Bauten freizuhalten und Gegenzug verspricht, ihr Land gewinnbrin- zur Bachöffnung zu nutzen. Es erstaunt gend einer Wohnzone zuzuordnen. daher sehr, dass der Gemeinderat nur knapp drei Jahre später seine Absicht schon Zonenpläne müssen auf übergeordneten wieder ändert und – unter dem Vorwand raumplanerischen Überlegungen basieren, auch in diesem Jahr wieder der Bachöffnung – vorschlägt, zu Lasten der dürfen nicht von zufällig anstehenden, loka- unsere beliebte Grünzone die Wohnzone zu vergrössern. len Infrastrukturaufgaben und der Begehr- Sonnenbrillen-Gläser-Aktion Der einzig erkennbare Zusammenhang lichkeit von Landbesitzern diktiert werden. VErEiNE blickpunkt 23

Pilatusblick Aktiv und Fit am 26. april 2013 fand im Pfarreizentrum Horw die 2. ordentliche Generalversamm- lung des «Vereins Pilatusblick» statt. Präsi- dent Urs Hediger führte dabei zügig durch die ordentlichen Geschäfte. Die Jahresbe- richte des Vereines durch den Präsidenten Urs Hediger wie auch der «tagesstätte Pi- latusblick» durch die leiterein tagesstät- te, Ursula Weibel, welche ihren Bericht mit einer Fotoreihe untermalte, wurden einstim- mig von der Versammlung genehmigt. Fi- nanziell steht der Verein im Moment gut da, hat doch der Verein durch viele, auch sehr grosszügige fi nanzielle Zuwendungen eine gute Grundlage erreicht. Dies ist jedoch lei- der nur eine Momentaufnahme, da nach wie vor die Gästezahl hinter den Erwartungen bleibt. Es ist in naher Zukunft wichtig, hier konkrete Fortschritte zu erzielen! im traktandum Wahlen stellte sich Präsident Urs Hediger leider nicht mehr zur Wieder- wahl. Berufl iche wie auch persönliche Grün- Der «Schnellste Horwer», ein Sprint über 80 (2003), Samuel Maissen (2002), Jonas Hön- de haben ihn veranlasst, in verschiedenen m, zählt zu den aktiv & Fit-anlässen der Hor- ger (2001), anujan thevathasan (2000), luca Bereichen kürzer zu treten. Deshalb bleibt wer Schulen. Die leichtathletik-Vereinigung Granert (1999), Elio Bacchetta (1998) im Moment das Präsidium vakant. Für die mit Unterstützung der Männerriege, unter Geschicke des Vereines stellen sich die bis- der topp-leitung von Emil Bitzi und Walter Beim Einlagerennen der Behindertensport- herigen Vorstandmitglieder Gaby Fellmann, Fähndrich, organisierten den Wettkampf. gruppe hiessen die drei Erstplatzierten: Vize-Präsidentin, Gisela Schmidt, Finanzen, tolle Sprints und hervorragendes Frühlings- 1. Sara andermatten, 2. Margrith Krum- sowie christine Waghorn, aktuarin, wei- wetter prägten diesen Wettstreit. tagessie- menacher, 3. Karin Steudler terhin zur Verfügung. im letzten Geschäft ger wurden Kaja Gloggner (1998) in 11.49 1. thomas Stalder, 2. Philipp ambord, wurden neben dem scheidenden Präsiden- sec. und luca Granert (1999), in 11.05 sec. 3. rené Furrer. ten auch noch annerös Bienz, Mitarbeiterin der tagesstätte der ersten Stunde, offi ziell Die Siegerinnen bei den Mädchen: verabschiedet. am Schluss wurden die an- Sofi e Hönger (Jahrg. 2006), amaya Eggi- wesenden Gäste noch zu einem kleinen und mann (2005), Mona Zimmermann (2004), Nächste Ausgabe gemütlichen apéro eingeladen. Hanna Hönger (2003), luana arnet (2002), lucille Wespi (2001), Jana abel (2000), Mor- blickpunkt informationen zur tagesstätte Pilatusblick gane tavoli (1999), Kaja Gloggner (1998) erhalten Sie unter: tagesstätte Pilatusblick, NR. 72 Freitag, 28. Juni 2013 Schönbühlweg 6, Horw, 041 340 47 74, Die Sieger bei den Knaben: Redaktionsschluss: Mo, 17. Juni 2013, 8.00 Uhr info@tagesstaette-pilatusblick, www.tages- tim Frank (Jahrg. 2006), Patrick Hollinger Inserateschluss: Do, 13. Juni 2013, 8.00 Uhr staette-pilatusblick.ch. (2005), Jan Krause (2004), Philipp Meyer 24 blickpunkt Vereine NR. 71 JUNI 2013

Quartierverein Felmis Leichtathletikvereinigung Baugenossenschaft Familie

Die beiden Leichtathletik-Meetings in Wil- An der 67. ordentlichen GV vom 5. April lisau und Sarnen: Für unsere jüngsten Ath- 2013 genehmigten die 152 anwesenden letinnen und Athleten boten diese Wett- GenossenschafterInnen der Baugenossen- kämpfe eine erste Standortbestimmung. schaft Familie Horw den beantragten Pro- Dominique Aerni, Chiara Theiler, Lucille jektierungskredit von Fr. 515‘000.00 für den Wespi, Sarina Widmer, Siri Näf, Carla Rind- Bau des Mehrfamilienhauses mit öffentli- lisbacher und Mike Nielen erreichten in Wil- chen Nutzungen und Einstellhalleplätzen lisau bei 18 Disziplinenstarts 14 persönliche am Gemeindehauslatz. Die Sanierung der 1. Bestleistungen. In Sarnen starteten am 18. Etappe Krienserstrasse 10 konnte im 2012 Mai 2013 Hanna Hönger, Pascale Kolb, Lu- erfolgreich abgeschlossen werden. Beginn cille Wespi, Sarina Widmer und Mike Nielen der Sanierung der 2. Etappe war Anfang und erzielten tolle Leistungen. Mike erzielte April 2013. An der letztjährigen GV wurde im Hochsprung mit 1.55 m seine bisherige der Sanierungskredit von Fr. 1‘650‘000.00 Bestleistung. genehmigt. Der Quartierverein Felmis lädt zur Grillparty Am Samstag, 1. Juni 2013, organisiert die LV 2013 ein, am Samstag, 15. Juni, 10.30 Uhr, Horw auf dem Seefeld in Horw ein nationa- Im Jahre 2012 wurde für den Unterhalt der Feuerstelle beim Grämliswald (Längacher). les Meeting. Der erste Startschuss fällt um Liegenschaften rund Fr. 957‘998.05 aufge- 12.00 Uhr! Das Meeting endet mit dem letz- wendet. Der Kassier Anton Heller konnte Mitbringen: Fleisch und Wurst etc. ten Start um 18.30 Uhr. Schauen Sie herein! wiederum eine erfreuliche Jahresrechnung Offeriert! Apéro und alkoholfreie Getränke präsentieren. Heute besitzt die Bauge- Unterhaltung? Spiele in der Natur nossenschaft Familie Horw 23 Mehrfami- Kinder nur in Begleitung Erwachsener Natur- und Vogelschutzverein lienhäuser mit 200 Wohnungen, sowie 13 Garagen, 38 Autoeinstellplätze, 20 Mofaab- Über die Durchführung gibt Telefon 1600, Der Natur- und Vogelschutzverein, Horw er- stellplätze, 107 Autoabstellplätze, 1 Büro, unter der Rubrik: Luzern / Clubs Vereine, hält den diesjährigen Freiwilligenpreis 2013. 2 Werkräume und 2 Bastelräume. ab Freitag, 12.00 Uhr Auskunft. Oder unter Darüber freuen wir uns riesig. Die Preisver- www.qv-felmis.ch. Wir freuen uns auf ge- leihung findet am Dorfmarktfest, am Sams- Gemeinderätin Manuela Bernasconi über- mütliche Lager-Feuer-Stimmung! tag, 8. Juni 2013, 10.30 Uhr, auf der Bühne brachte Grüsse des Gemeinderates. Sie im Dorfzentrum, statt. Anschliessend wird dankt den GenossenschafterInnen für die ein Apéro im Festzelt serviert. Der Vorstand Mithilfe der Entwicklung im jeweiligen Spitex Horw und alle Vereinsmitglieder sind dazu herz- Wohnquartier. In der heutigen Zeit ist es lichst eingeladen. Wir freuen uns über ein wichtig, den sozialen Zusammenhalt sowie Am 17. April feierte die Spitex Horw ihr zahlreiches Erscheinen! soziale Beziehungen zu pflegen. 100-Jahr-Jubiläum an der GV. Von 1374 Die nächste Exkursion führt uns an den Pi- Manuela Bernasconi schliesst ihre Rede mit Vereinsmitgliedern nahmen 267 und einige latushang. Das Gebiet der Krienseregg ist folgendem Zitat: «Wie Menschen denken Gäste teil. Die Präsidentin konnte zweimal von Wäldern und Feuchtwiesen geprägt. und Leben, so bauen und wohnen sie» (Zitat zu 15 und viermal zu 10 Jahren Mitarbeit Welche Pflanzen kommen in diesen Wiesen von Johann Gottfried von Herder (1744 – gratulieren. Die Grussworte, Komplimen- vor? Welche Typen von Feuchtwiesen sind 1803). te und Glückwünsche von Regierungsrat erkennbar? Wie werden die Feuchtwiesen Guido Graf, Einwohnerratspräsident Heiri gepflegt, damit die Artenvielfalt erhalten Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Niederberger, Sozialvorsteher Oskar Mathis bleibt? Diese Fragen leiten uns durch den Robert Stadler, Präsident / Hansruedi Kauf- und dem Spitex Kantonalpräsidenten Peter Vormittag. mann, Vizepräsident / Anton Heller, Kassier Schärli beendeten den offiziellen Teil. Das / Yvonne Winiger, Aktuarin / Florentina feine Essen wurde von einem vielseitigen Sonntag, 23. Juni 2013, 9.00 – 12.00 Uhr Huwyler, Beisitzerin / Monika Scala, Beisit- Unterhaltungsprogramm umrahmt. Treffpunkt: Krienseregg Bergstation, Kriens zerin und Protokollführerin, Gregor Schäli, Beisitzer. Jubiläums-GV Rückblick Spitex-MitarbeiterInnen boten in einem Knapp 30 Personen lockte das schöne Sketch einen liebevollen Einblick in ihre April-Wetter zu den Weihern Spitz und Märchenkreis Horw tägliche Arbeit mit älteren Menschen. Syl- Möösli. Die Exkursionsteilnehmer und -teil- via Küng entführte die Anwesenden mit nehmerinnen erfuhren einiges über die Der Märchenkreis lädt auch dieses Jahr wie- verschiedenen Bauchtanzformen in den Lebensweise und Ansprüche der Erdkröte, der ein zum Märchenspaziergang durch den Orient und das Romantic-Chörli liess mit des Glögglifrosches und weiterer Weiher- zauberhaften Park der Villa Krämerstein. frischen Liedern den Frühling erblühen. bewohner, die Pflege und Vernetzung. Bei Die Teilnahme ist gratis. Meilensteine der Vereinsgeschichte zeigten Bünters wurden wir mit einem schönen Aus- Montag, 24. Juni 2013 um 19.00 Uhr. Dauer die Veränderungen der Spitex Horw in den blick auf den See, einer tollen Abendstim- ca. 90 Minuten. Besammlung beim Pfört- vergangenen 100 Jahren auf. So gingen alle mung und einem feinen Imbiss verwöhnt. nerhaus. Der Anlass wird bei trockener Anwesenden mit gestärktem Körper, er- Der krönende Abschluss waren die hell er- Witterung durchgeführt. Auskunft erteilt frischtem Geist und erwärmter Seele nach tönenden Glockenrufe des Glögglifrosches Tel: 041 340 26 03. Jedermann ist herzlich Hause. rund um den Weiher bei Bünters. willkommen. Vereine blickpunkt 25

Orchester Kriens-Horw letzten Jahren stark gewachsen. Es ist Zeit, Fall der Mauer in Berlin 1989 wurden all jene dass man sich kennenlernt und dies möch- Befestigungen und Bunker, welche in den Bald leuchten sie wieder von den Wänden: ten wir am Sonntag, den 16. Juni tun. Wir 1940-Jahren aufwendig und zeitintensiv die Plakate des Orchesters Kriens-Horw, werden gemeinsam grillen, anstossen, plau- entstanden, ihren Aufgaben und Legimita- wie immer mit der kunstvoll und originell dern, lachen, spielen. Kurz gesagt: Einfach tion beraubt, sodass sie teilweise zurückge- gestalteten Illustration des Grafik-Ateliers einen gemütlichen Sonntag zusammen ver- baut oder zumindest stillgelegt wurden! In Kunz Schranz Luzern. Sie künden unsere bringen. Wir freuen uns auf viele «Alteinge- der Festung Fürigen wird einem eindrück- Sommerkonzerte an, nur treten dieses Mal sessene» und «Neuzugezogene» Quartier- lich vor Augen geführt, welcher Zeitgeist die Tiere als Solisten auf: der Wolf, die Ente, bewohner. Bei Fragen wenden Sie sich an damals herrschte, mit welchen Themen und die Katze, der Vogel – und der Peter natür- Grethe Sramek, Tel. 041 340 06 24. Problemen sich diese Generation ausein- lich, der seinem Grossvater nicht gehorcht ander zu setzen hatte, und wie mit diesem und die Gartentüre offen lässt. Das Orches- Hintergrund diese konkreten Entscheide ter mit voller Bläserbesetzung begleitet die QV Oberdorf gefällt wurden. Unsere beiden Festungsfüh- spannende Geschichte, die von Theresa Li- rer konnten uns viele Details näher bringen macher erzählt wird. und unser Verständnis für diese Zeitspanne wecken! Auch in Händels Orgelkonzert spielen Tiere mit: Kuckuck und Nachtigall künden den So verbrachten die Mitglieder des Quartier- Frühling an, der hoffentlich kommt, bevor vereines einige eindrückliche und interes- der Sommer beginnt. Wir im Orchester sante Stunden in eine spannende und doch stehen im Dialog mit unserem Dirigenten nicht so weit zurückliegende Zeitreise. Sven-David Harry, der an der Orgel sitzt. So wie Händel selbst es auch tat, wenn er aus der Mitte des Orchesters heraus mit dem Horwer Chor Rücken zum Publikum seine Orgelkonzer- te spielte. Ein eindrücklicher musikalischer Sänger gesucht! «tierischer» Abend mit Bildern ist garan- Samstag 7. Dezember in der ref. Kirche in tiert. Bringen Sie Ihre Kinder und Enkelkin- Kriens und Sonntag 15. Dezember in der der mit und versetzen Sie sich selbst in die Anlässlich der Frühlingsveranstaltung 2013 ref. Kirche in Horw singt der Horwer Chor unbeschwerte Zeit der Phantasien! trafen sich die Mitglieder des Quartierver- Weihnachtslieder aus fünf Kontinenten. Wir eins Oberdorf in Stansstad, um sich in die bieten interessierten Herren die Gelegen- Konzertdaten: Geschichte und Geheimnisse der Festung heit, an diesem Projekt mitzusingen. Ohne Freitag, 14. Juni 2013, 19.30 Uhr, Reformier- Fürigen zu begeben. So nahmen auch eini- Mitgliedschaft und weitere Verpflichtungen te Kirche, Horw ge Kinder die Gelegenheit wahr, sich dieses erleben sie zwei Auftritte mit einem aufge- Samstag, 15. Juni 2013, 19. 30 Uhr, Johan- Museum quasi vor der Haustüre kennen zu stellten Chor, einigen Kinderstimmen und neskirche, Kriens lernen. einem siebenköpfigen Ad-hoc Orchester. Sie müssen bloss jeden Montag im Hofmatt- Die Festung Fürigen ist ein Zeitzeuge Schulhaus ab 20 Uhr mit uns unter Dirigent Quartierverein Ennethorw einer Weltgeschichte, die vor 70 Jahren Walter Eigenmann proben. die Schweiz dazu bewegte, innert kürzes- Am Sonntag, 16. Juni von 10.00 bis 16.00 ter Zeit die Idee, den Gedanken des Re- Weitere Informationen gibt unsere Präsi- Uhr findet bei schönem Wetter (draussen) duits (Rückzug in die Alpen, Verstärkung dentin Margrit Keiser sehr gerne: Telefon auf dem Areal vom Schulhaus Spitz ein der Achsen) in die Tat umzusetzen! Mit der 041 240 28 10. Besuchen sie uns auch im In- Quartierfest statt. Unser Quartier ist in den Beendigung des Kalten Krieges sowie dem ternet unter www.horwer-chor.ch

75 Jahre wachsen und blühen. Gygax – Gartenbau und Gartenpflege JAHRE www.gygaxgartenbau.ch 26 blickpunkt Vereine NR. 71 JUNI 2013

Quartierverein Winkel Samariterverein TV Horw

Einladung an ALLE Winkel-Bewohner: vw. Schon bereits wieder Geschichte ist die Wussten Sie schon: Das Dormenhaus in Schweizermeisterschaft der Regionalaus- unserem Winkel mit seiner interessanten wahlen der Männer der unter 15-Jährigen Geschichte wurde vor 250 Jahren erbaut. vom 26./27. April 2013 in der Horwerhalle. Ein wunderschönes Haus, aber kennen wir Nach engagierten Vorrundenspielen am eigentlich die Geschichte dazu? Samstag ging es am Sonntag um die Aus- Der Quartierverein Winkel Horw darf dieses marchung der Platzierungen. Die Mann- Jahr seinen 40. Geburtstag feiern. (Auch schaft des Innerschweizer Handballver- nicht schlecht). Gründe genug, um alle bandes konnte leider ihre Stärken nicht Winklerinnen und Winkler - gross + klein - ausspielen. Nach einem schwierigen Ein- zu einem Winklerfest am Sonntag, 16. Juni stieg reichte es am Sonntag noch, um die 2013 einzuladen. Auszeichnung Plätze 5 – 7 mitzuspielen. Sie schlossen das Höchste Auszeichnung für drei Horwer Sa- Turnier auf dem 7. Platz ab. Unser Programm mariterInnen. An der Delegiertenversamm- 15.00 – 16.30 Uhr: Apéro und Aussenbe- lung vom 20. April 2013 in Buttisholz wur- Die beiden Vorrunden-Dominatoren Zürich sichtigung Dormenhaus. Mit Bildern und den Josy Kaufmann, Hedy Weilenmann und und Ostschweiz überzeugten auch in den Erläuterungen durch Markus Keller wird uns Markus Winkler mit der Henry-Dunant-Me- Halbfinals, in denen sie gegen den zweit- dieses besondere Haus näher gebracht. daille ausgezeichnet. Wir gratulieren von platzierten der anderen Gruppe spielten. Treffpunkt: Dormenhaus Herzen und wünschen weiterhin viel Spass Erstaunlicherweise konnte die favorisierte in der Samariterfamilie! Mannschaft des Regionalverbandes Zürich 14.45 – 17.00 Uhr: Kinder-Nachmittag (bis im Final dem sehr guten Spiel der Ost- ca. 12-Jährige) mit Spielen wie Büchsen- Blutspenden schweizer kaum folgen. Die Siegermann- werfen, Sackgumpen, Geschichten erzählen Am Dienstag, 4. Juni 2013 von 17.00 – 19.30 schaft RA Ost überzeugte vollends durch und vieles mehr. Für gute Betreuung ist ge- Uhr ist wieder Blutspenden im Pfarreizent- eine überzeugende Mannschaftleistung. sorgt. Treffpunkt: Winkelbadi rum. Ihre Spende ist herzlich willkommen! Mit immer wieder schnell laufenden Bällen, Sind Sie mindestens 18 Jahre alt, 50 kg tollen Einzelaktionen, präzisen Ballabga- ab 17.00 Uhr: Winklerfest in der Winkelba- schwer und gesund, dann kommen Sie vor- ben, sowie einer guten Chancenauswertung di. Mit Grillieren, Trinken, gegenseitigem bei! erreichten sie verdient den ersten Platz. Kennenlernen, Spielen und wenn wir Glück haben, mit Live-Musik und Tanz. In monatlichen Übungen bereiten wir uns Zusammenfassend: Ein sowohl für die Spie- für die Sanitätsdiensteinsätze vor. Gäste ler, wie auch für dieL zumouis Teil Re zahlreicheny Der Quartierverein, Familie Sarah und sind jeweils herzlich willkommen! Die nächs- Zuschauer sehr ansprechendes Turnier auf Maler- und Tapezierergeschäft Edgar Ming-Henderson (Winkelbadi) und te Übung zum Thema Nothilfekurs findet einem altersgemäss sehr guten handbal- einige private Sponsoren übernehmen die am Donnerstag, 13. Juni 2013 im Pavillon lerischen Niveau. Glück zu wünschen für Kosten. Einzig die Getränke müssen alle Seefeld, Rank-Ried in Horw statt. Gerne die jungen HandballerLo uisauf ihremRey weiteren selber übernehmen. Der Anmelde-Flyer mit erwarten wir Ihre Anmeldung unter info@ Karriereweg ist Ehrensache,Maler- un dinsbesonders Tapeziererge schäft weiteren Informationen finden Sie anfangs samariterverein-horw.ch! der RA Innerschweiz, der eine glückliche- Juni in Ihrem Briefkasten. Wir suchen Aktivmitglieder und auch der re nächste Saison zu wünschen ist. Vielen Wir freuen uns sehr, Sie alle – liebe Wink- Vorstand und die Kursleiterin können Un- Dank den Organisatoren, sowie den zahl- lerinnen und Winkler – an diesem Sonntag terstützung brauchen! Lernen Sie uns un- reichen Helfern, die es ermöglichten, die- Louis beisammen zu haben. Schönes Wetter ist verbindlich kennen und lassen Sie sich an- ses Handballfest des Nachwuchses in toller bestellt und wir hoffen, Sie tragen auch stecken vom 1. Hilfe-Virus! Wir freuen uns Ambiance und ohne grössere Zwischenfälle Rey dazu bei. auf SIE! Louisdurchzuführen. Rey Maler- und Tapezierergeschäft

Maler- und Louis Rey Tapezierergeschäft Maler- und Tapezierergeschäft

– IhrSchöneggstrasse Partner beim 32 Renovieren CH-6048 Horw – termingerechte, preisgünstige undTel/Fax: seriöse 041 320 Malerarbeiten 47 51 Ausverkauf Lagervelos bis 40% Rabatt Natel: 079 641 30 00 – kreativee-Mail: louis.rey [email protected] von Räumen – Gipserarbeiten, Abrieb und Verputz PedalKRAFT GmbH Ringstrasse 18 (Postgebäude) • 6048 Horw Schöneggstrasse 32 • CH-6048 Horw Fon 041 610 21 87 • www.pedalkraft.ch T/F: 041 320 47 51 • N: 079 641 30 00 e-Mail: [email protected] Vereine / Aktuell blickpunkt 27

Aktives Alter Stimmband Luzern

Senioren-Ausflug «Drei-Seen-Schifffahrt» Dienstag, 11. Juni 2013 Abfahrt aller Cars: 7.45 Uhr beim Pfarreizen- trum, Horw

Einstiegsmöglichkeiten: 7.25 Uhr Car-Terminal Gössi (beim Bahnhof) 7.30 Uhr Kreisel Spier (Altsagen) und 7.30 Uhr Kirche Kastanienbaum 7.35 Uhr Bushalt Stegen 7.40 Uhr Brändi / Blindenheim Die Stimmband Luzern zeigt dieses Jahr ein Konzert unter dem Motto «very british!» Der Chor Route aus Horw wird von einem professionellen Trio begleitet. Fahrt via Sursee – Oftringen – Solothurn – Biel: Ankunft ca. 9.30 Uhr. Der Chor Stimmband Luzern aus Horw ist Schranz als Sopranistin und Sam Chapman Um 9.45 Uhr unternehmen wir ab Biel eine mit seinen jährlichen Auftritten in der Re- (Laute und Theorbe) sowie Caroline Ritchie erlebnisreiche 3-Seen-Schifffahrt. Steigen gion Luzern und Umgebung gut verankert. (Gambe) machen das Programm durch so- Sie ein. Die Kreuzfahrt durch Seen und Ka- 2015 feiern wir unser 20-jähriges Jubiläum. listische Einlagen oder im Wechselspiel mit näle im Drei-Seen-Land erwartet Sie! Die Für 2013 haben wir uns zwei wichtige eng- dem Chor voll britischer Leichtigkeit und Fahrt durch vielfältige Landschaften, vorbei lische Komponisten ausgesucht, um die Spritzigkeit zu einem abendfüllenden Erleb- an Rebbergen, Winzerdörfern und Gemüse- britische Musik der Spätrenaissance und nis: «very british!» eben! feldern entspannt und fasziniert! des Frühbarock zu ergründen. Wie weit umher strahlende Leuchttürme repräsen- «very british!» – from Dowland to Purcell Kaffee und Gipfeli sowie später ein feines tieren John Dowland für die Spätrenais- wird aufgeführt am: Freitag, 21. Juni 2013, Mittagessen wird an Bord serviert. Ankunft sance und Henry Purcell für den Frühbarock 20 Uhr, Christkatholische Kirche Luzern und in Murten um 13.00 Uhr. Anschliessend die Musik dieser Zeit. Unterstützt wird der Sonntag, 23. Juni 2013, 18 Uhr, Altes Gym- freier Aufenthalt im schönen, historischen Chor von einem professionellen Trio. Corina nasium Sarnen. Städtchen. Ankunft in Horw ca. 17.30 Uhr.

Kosten: Fr. 70.00 pro Person (Auswärtige Fr. 80.00), Carfahrt, Schifffahrt, Kaffee mit Jugendchor Nha Fala Schul-Zahn-Bus hält in Horw Gipfeli und Mittagessen (ohne Kaffee und Getränke).

Wir bitten Sie höflich, den vollen Betrag in einem unverschlossenen Couvert bereit zu halten, das mit Name und Adresse versehen ist. An Zahlung genommen werden Gössi- Gutscheine und Reka-Checks.

3. Wanderung Goldseeli; Mittwoch, 19. Juni 2013. Besammlung Bahnhof Horw 8:30 Gleis 3. Schnupperproben Vom 3. bis zum 7. Juni 2013 hält der Schul- Wanderroute für Geniesser: Zahn-Bus in Horw. Im Schul-Zahn-Bus vor Arth-Goldau-Goldseeli-Steinerberg, Komm vorbei, mach mit und lass dich vom der Horwerhalle erfährt man mehr über die Rückfahrt mit Bahn/BUS. Wanderzeit: 2 h Power der Musik anstecken richtige Mund- und Zahnpflege. Fachkräfte beraten kostenlos und kompetent. Wanderroute für Sportliche: 1./2. Klasse: Montag, 10. / 17. / 24. Juni 2013 Arth-Goldau-Goldseeli-Steinerberg und Zeit: 15.30 – 16.30 Gratis-Beratung für Erwachsene zurück. Wanderzeit: 3 ¼ h. Ort: Saal der Reformierten Kirche Am Mittwoch, 5. Juni ist der Bus von 13.30 bis 16.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugäng- Anmeldung bis Montag, 17. Juni 2013 von 6. Klasse / 1. Oberstufe: lich. In den übrigen Zeiten besuchen di- 17.30 – 19.30 Uhr bei Fredi Zimmermann, Donnerstag, 13. / 20. / 27. Juni 2013 verse Schulklassen der 3. bis 6. Klasse den Telefon 041 340 28 20 oder Mail: hallo@fre- Zeit: 18.30 – 19.50 Schul-Zahn-Bus. distouren.ch. Ort: Saal der Reformierten Kirche Die Schulzahnpflege-Instruktorinnen haben Wanderleitung: Leitung Gabi Koller sich beworben und für Horw den Schul- Maria Muther und Fredi Zimmermann 041 340 81 92 / [email protected] Zahn-Bus gewonnen. 28 blickpunkt Veranstaltungen NR. 71 JUNI 2013

Datum Organisator Anlass Zeit Lokalität

01. Juni 2013 Aktives Alter Frühstück 08.30 Uhr Kirchmättlistube Feldschützengesellschaft Eidgenössisches Feldschiessen 09.30 und 13.30 Uhr Schiessstand Stalden Fussballclub FC Horw 2. Mannschaft – E’berger SC 18.00 Uhr Seefeld Gemeinde Papier- und Kartonsammlung ab 08.00 Uhr 02. Juni 2013 Fussballclub FC Horw A-Junioren – SC Buochs 14.00 Uhr Seefeld 04. Juni 2013 Aktives Alter Jass-Nachmittag 14.00 Uhr Kirchmättlistube Luzerner Anwaltsverband Unentgeltliche Rechtsauskunft 17.00 bis 18.00 Uhr Gemeindehaus Samariterverein Blutspenden 17.00 bis 20.00 Uhr Pfarreizentrum 05. Juni 2013 Ref. Pfarramt Ökumenisches Fraue Znüni 09.00 Uhr Kirchgemeidesaal Schul-Zahn-Bus Gratis-Zahnberatung für Erwachsene 13.30 bis 16.00 Uhr Horwerhalle Musikschule Konzert Akkordeon, Djembé/Percussion 18.30 Uhr Aula Schulhaus Allmend 06. Juni 2013 Stiftung für Umweltinformation Exkursion in naturnahe Gärten 18.00 bis 20.00 Uhr Gemeindehausplatz 07. Juni 2013 Aktives Alter Senioren-Chor 15.15 Uhr Schulhaus Hofmatt Feldschützengesellschaft Obligatorisch Schiessen 17.00 bis 18.45 Uhr Schiessstand Stalden Musikschule Klassenkonzert ORFF-Xylophon 19.00 Uhr Aula Schulhaus Allmend 07.– 08.06.2013 Gemeinde Dorf-Fest-Markt ab 14.00 Uhr Dorfzentrum 08. Juni 2013 FEG Horw/Kriens Begegnungs- Filmanlass Türöffnung: 19.00 Uhr / Begegnungszentrum Freie zentrum Mattenhof Filmstart: 20.00 Uhr Evangelische Gemeinde Akkordeonorchester VHOL Jahreskonzert 20.00 Uhr Pfarreizentrum 09. Juni 2013 Fussballclub FC Horw 3. Mannschaft – FC Luzern a 14.00 Uhr Seefeld Gemeinde Abstimmungen vom 9. Juni 2013 Foyer Gemeindehaus 10. Juni 2013 Elternschule Vortrag: «Metenand statt gägenand» 19.30 bis 21.30 Uhr Oberstufenschulhaus 11. Juni 2013 Aktives Alter Senioren-Ausflug 7.45 Uhr Pfarreizentrum Wir junge Eltern Zwärgekafi 14.30 bis 17.00 Uhr Pfarreizentrum 12. Juni 2013 Aktives Alter Mittagessen 11.30 Uhr Kirchmättlistube Genossenschaft Seebad Kindernachmittag 14.00 Uhr Seebad 13. Juni 2013 Musikschule Klassenkonzert Violine (P. Novoa) 18.00 Uhr Aula Oberstufenschulhaus Samariterverein Monatsübung 20.00 Uhr Pavillon Seefeld 14. Juni 2013 Aktives Alter Senioren-Chor 15.15 Uhr Schulhaus Hofmatt Musikschule Klassenkonzert Gitarre 19.00 Uhr Aula Oberstufenschulhaus Orchester Kriens-Horw Ein tierisches Konzert 19.30 Uhr Ref. Kirche 15. Juni 2013 Fussballclub FCH A-Junioren – SG Triengen/Knutwil 18.00 Uhr Seefeld Jugendchor Nha Fala Gottesdienst mit Jugendchor Nha Fala 18.00 bis 19.00 Uhr Steinmattlikappelle Pro Pilatus Pilatus-Putzete 06.30 bis 14.00 Uhr Pilatus 16. Juni 2013 Quartierverein Ennethorw Quartierfest (nur bei schönem Wetter) 10.00 bis 16.00 Uhr Areal Schulhaus Spitz 18. Juni 2013 Luzerner Anwaltsverband Unentgeltliche Rechtsauskunft 17.00 bis 18.00 Uhr Gemeindehaus 19. Juni 2013 Aktives Alter – Wandergruppe Wanderung Goldseeli 08.30 Uhr Reise nach Arth-Goldau Aktives Alter Mittagessen 11.30 Uhr Kirchmättlistube 20. Juni 2013 Gemeinde Einwohnerratssitzung 16.00 Uhr Saal Pfarreizentrum Musikschule Ensemblekonzert 19.30 Uhr Zwischenbühne Musikschule Klassenkonzert Klavier, Orgel (M. Ueno) 19.30 Uhr Kirche St. Michael, Luzern Wassersport-Verein-Winkel Kettenkontrolle 16.00 bis 18.00 Uhr Bojenfeld Winkel 21. Juni 2013 Aktives Alter Senioren-Chor 15.15 Uhr Schulhaus Hofmatt 21.–23.06.2013 Fussballclub Vereins-, Schüler- und Grümpelturnier 17.00 Uhr Seefeld 23. Juni 2013 Natur- und Vogelschutzverein Feuchtwiesen und ihre Pflanzen 09.00 bis 12.00 Uhr Bahnstation Krienseregg Ref. Pfarramt 11vor11 Gottesdienst 10.49 Uhr Ref. Kirche 24. Juni 2013 Märchenkreis Horw Spaziergang zur Sommersonnenwende 19.00 Uhr Park bei Villa Krämerstein 25. Juni 2013 Harmoniemusik Luzern + Horw Pavillonkonzert 19.30 Uhr Pavillon Schweizerhofquai Wir junge Eltern Zwärgekafi 14.30 bis 17.00 Uhr Pfarreizentrum 26. Juni 2013 Kirchfel Fyrobighöck 18.15 bis 20.00 Uhr Cafeteria Kirchfeld Genossenschaft Seebad Kindernachmittag 14.00 Uhr Seebad 29. Juni 2013 Musikschule «Broadway-Highlights» Konzert JOKH 17.00 Uhr Reformierte Kirche 30. Juni 2013 Quartierverein Oberdorf Quartierbrunch auf Kirchfeld Schützenhaus auf Kirchfeld