Spring 09 Fiction.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Autorinnen Und Autoren Aus Baden-Württemberg Und Ihre Bücher Drama & Lyrik
Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher Drama & Lyrik ........................................................................................................................... 11 Romane & Erzählungen ........................................................................................................ 19 Krimis ............................................................................................................................................35 Badenia & Württembergica ................................................................................................45 Kinder- & Jugendbücher ..................................................................................................... 51 Biografien & Lebenszeugnisse ..........................................................................................63 Literaturpreise & Stipendien .............................................................................................69 Die Wanderausstellung Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher, präsentiert die Bandbreite der Schriftsteller des Landes. In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stellt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württem- berg e. V., die Wanderausstellung zusammen. Die Auswahl der Bücher erfolgte in Zu- sammenarbeit mit Vertretern des Ministeriums, des Börsenvereins, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS), des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA), fachkun- digen Buchhändlerinnen -
Literary Fiction in the Berlin Republic
Cambridge University Press 978-0-521-86078-9 - Contemporary German Fiction: Writing in the Berlin Republic Edited by Stuart Taberner Excerpt More information chapter 1 Introduction: literary fiction in the Berlin Republic Stuart Taberner On 19 April 1999 the parliament of the Federal Republic of Germany (FRG) was convened in the Reichstag (assembly building) in central Berlin as an all-German body for the first time in fifty-eight years during a ceremony to mark the transfer of the capital from the west German city of Bonn. The same occasion also celebrated the conclusion of Sir Norman Foster’s dramatic renovation of an edifice which, in 1894, had been inaugurated as the seat for the congress of the first unified German state created in 1870–1, and which had witnessed some of the key moments in the drama of German history during the Wilhelmine period, the First World War, the Weimar Republic and the Nazi dictatorship. Some eight and a half years after the unification of 3 October 1990, the symbolic return to Berlin, marked in a historic structure which had remained derelict since the nation’s defeat in 1945, confirmed for many of those watching that the Berlin Republic had finally come into existence. Norman Foster’s innovative redesign for the Reichstag proclaims the values that are to be associated with the ‘new’ Germany. The glass cupola set upon its nineteenth-century skeleton containing galleries from which the public is able to peer down into the debating chamber thus symbolises a very contemporary commitment to the ideal of democratic transparency. -
Frankfurt Dersleri1
Diyalog 2020/ 2: 448-452 (Book Review) Edebiyat Kuramı İçin Vazgeçilmez Kaynak Metinler: Frankfurt Dersleri1 Davut Dağabakan , Ağrı Bir ulusun, bir milletin gelişmesinde fen bilimlerinin olduğu kadar sosyal bilimlerin de önemi büyüktür. Sosyal bilimlere değer vermeyen ülkelerin fen bilimlerinde de gelişim gösteremedikleri görülür. Bu bağlamda sivilize olmuş bir uygarlık, gelişmiş bir toplum düzeyi için edebiyata, felsefeye, sosyolojiye, psikoloji ve antropolojiye değer verilmelidir. Sosyal bilimlerin teorisine, kuramsal çalışmalara, kavram icadına ve anadilde kavram oluşturmaya da dikkat edilmelidir. Söz konusu olan edebiyatsa, sadece şiir yazmaya, edebi ürünler oluşturmaya değil de işin estetik boyutu sayılan poetikaya da değer verilmelidir. Alman edebiyatı Türk edebiyatına binaen edebiyatın ya da başka sosyal bilimlerin estetiğini ve poetikasını şekillendirme bakımından çok erken dönemlerde uyanışını gerçekleştirmiştir. Edebiyat kuramı bakımından durumu değerlendirecek olursak Barok döneminde yaşamış Martin Opitz’in „Das Buch von der Deutschen Poeterey“ adlı şiir kuramı ve poetik metni Türk poetikalarından, daha doğrusu sistematik poetikasından beş yüz sene daha önce yazılmıştır. Bu bilinçlenme, bir uygarlığın sadece edebi eserlerle ilgilenmesini değil de edebi eylemin estetiğini ve poetikasını sistematik bir şekilde gerçekleştirme ahlakını da sunar o millete. Bu da her tür sosyal bilimler alanında derinlikli düşünmeyi sağlar. Sadece edebiyatın bir alt dalı olan şiir kuramı alanında değil, örneğin mimarinin poetikasında ya da bir çayın, kahvenin, bir mekânın poetikasında eşyaya nüfuz ve olgulara derinlikli bakma kudreti de böylelikle bu tür eserlerle sağlanmış olur. Erken başlayan Alman poetikası eylemleri çağlar boyu sistematik poetikalarla devam etmiş son asırda Goethe Üniversitesi, Frankfurt’ta 1959 yılında edebiyata, edebiyatın sorunlarına ve gelişimine ilgi duyacak öğrencilere (öğrenciler indinde aslında herkese) bir imkân sunmak amacıyla Frankfurt Dersleri’ni başlatmıştır. -
Inhaltsverzeichnis
3 Inhaltsverzeichnis Die Lernbereiche des neuen sächsischen Lehrplans und Hiroshima Marie Luise Kaschnitz . 28 ihre Umsetzung in »Unser Lesebuch 10« . 5 Kriegslied Matthias Claudius . 31 Zur Einführung . 7 Über einige Davongekommene Kulturtechnik Lesen als Voraussetzung und Günter Kunert . 31 Ziel eines modernen Literaturunterrichts . 7 Tagesbefehl Robert Gernhardt . 31 Literaturunterricht im fachübergreifenden Verbund . 7 4»Verstehen und verurteilen« Ziele für den Lernbereich: Umgang mit Texten . 8 Erzählte Zeit in der deutschen Nachkriegsprosa . 33 Besonderheiten der Jahrgangsstufe 10 . 8 Das siebte Kreuz Anna Seghers . 33 Zu den Handreichungen . 8 Der Vorleser Bernhard Schlink . 36 An der Brücke Heinrich Böll . 39 1»… lass mich in Ruhe, ich will allein sein …« Die Küchenuhr Wolfgang Borchert . 39 Sich behaupten in einer komplizierten Welt . 9 Landnahme Christoph Hein . 41 Jinx Margaret Wild . 9 Knallhart Gregor Tessnow . 11 5 »Die Wette biet ich! Topp! Und Schlag auf Schlag!« Marsmädchen Tamara Bach . 12 Aus Goethes »Faust«-Dichtung . 43 Supergute Tage Mark Haddon . 13 Prolog im Himmel . 44 Der Tragödie erster Teil . 45 2 »Professor Unrat« oder »Der blaue Engel« Der Tragödie zweiter Teil . 48 Eine spannungsreiche Literaturverfilmung . 15 Professor Unrat oder Das Ende eines 6»Die Hand mit dem Streichholz zuckte …« Tyrannen Heinrich Mann . 16 Bücherschicksale – Schicksalsbücher . 51 Und eines Tages griff der Film nach Balzac und die kleine chinesische einem Roman Victor Mann . 18 Schneiderin Dai Sijie . 52 Der blaue Engel Jerzy Toeplitz . 18 Fahrenheit 451 Ray Bradbury . 53 Film und Roman James Monaco . 18 Verbotenes Lesen Alberto Manguel . 56 Romantext und Film im Vergleich . 19 Bei Verbrennung meiner Bücher Filmsprache: Die Einstellung; Erich Kästner . 56 Einstellungsgrößen Werner Kamp, Manfred Rüsel . -
Michael Roes
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft 37. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Wintersemester 2018/2019 Michael Roes: Melancholie des Reisens Themen und Termine - montags, 16.15-17.45 Uhr, in Hörsaal G - 03.12.2018 Auftaktlesung: Vom Reisen (Rub’ al-Khali, Haut des Südens, Weg nach Timimoun) 10.12.2018 Erste Vorlesung: Kains Grab. Aden 2009/2010 17.12.2018 Zweite Vorlesung: Hinter den Mauern liegt die Stadt. Kabul 2012 07.01.2019 Dritte Vorlesung: Frühlings Erwachen. Tanger 2013 14.01.2019 Abschlusslesung: Herida Duro (Roman, 2018) Zur Einführung Im Schnittfeld von Kulturtheorie, Ethnographie und ästhetischem Formungswillen erkundet Michael Roes seit den 1990er Jahren in Prosa, Drama und Film auf ganz eigentümliche Weise das Verhältnis von Oberfläche und Tiefe, Wahrnehmbarkeit und Erzählbarkeit. Ausgedehnte Forschungsreisen in auch entlegene Teile der Welt bil- den den Humus eines immensen Werkes, das sich in immer neuen Facetten dem Fremden und anderen Kulturen annähert, ohne dabei einem selbstbezüglichen inter- kulturellen Enthusiasmus in die Falle zu gehen und die Fremde bzw. das Fremde durch die eigene Faszination lediglich zu besetzen. Michael Roes ist ein Grenzgänger im ganz unmittelbaren Sinn, ein Grenzgänger zwi- schen den Sprachen und Kulturen; er ist ein Grenzgänger vor allem auch zwischen den Medien und Gattungen, zwischen Literatur/Drama, Film und Wissenschaft, der sich nicht nur mit Fragen von Rasse, Geschlecht und der Konstruktion des Fremden und Anderen auseinandersetzt, sondern auch mit dem Geltungsanspruch wissen- schaftlicher Literatur. Dabei verwischt Roes immer wieder souverän die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur und stellt immer wieder aufs Neue die unwider- sprochene Logik und Evidenz unserer Wirklichkeitswahrnehmung und das heißt auch der unwidersprochenen Sprachwerdung der Welt in Frage. -
Jenseitserzählungen in Der Gegenwartsliteratur Gegenwartsliteratur
isabelle stauffer (Hg.) Jenseitserzählungen in der stauffer stauffer (Hg.) (Hg.) Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur Gegenwartsliteratur n der Literatur der Gegenwart erlebt das Jenseits ein Comeback: Jenseitsfahrten und Begegnungen mit Toten bilden einen erstaunlich häufig anzutreffenden Stoff der in der Gegenwartsliteratur Jenseitserzählungen neueren Erzählliteratur. Dabei stellt das Jenseits für die Literatur des 21. Jahrhunderts eine besondere Heraus- forderung dar: Es geht darum, etwas Nicht-Wirkliches, Nicht-Erforschbares in ein säkularisiertes Umfeld einzu- bringen und einen produktiven Umgang mit der bildmäch- tigen Erzähltradition zu finden, die von Texten der Antike über die Bibel bis zu Dantes Divina Commedia reicht. Gerade die transformativen und grenzauflösenden Elemen- te von Jenseitserzählungen erweisen sich für die postsä- kulare Gesellschaft als attraktiv. Der Band versammelt Beiträge zu Jenseitserzählungen von Harold Pinter, Sibylle Lewitscharoff, Michel Houellebecq, Herta Müller, Michael Köhlmeier, Urs Widmer und anderen mehr. Universitätsverlag winter isbn 978-3-8253-6909-5 Heidelberg beiträge zur neueren literaturgeschichte Band 387 isabelle stauffer (Hg.) Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur Universitätsverlag winter Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt mit freundlicher -
Gesellschaftliche Aussteiger Bei Genazino, Kleist Und Kafka
Wider das System: Gesellschaftliche Aussteiger bei Genazino, Kleist und Kafka by Alexander Fischer A thesis presented to the University of Waterloo in fulfilment of the thesis requirement for the degree of Master of Arts in German Waterloo, Ontario, Canada, 2010 © Alexander Fischer 2010 Author’s declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis. This is a true copy of the thesis, including any required final revisions, as accepted by my examiners. I understand that my thesis may be made electronically available to the public. ii Abstract Wider das System: Gesellschaftliche Aussteiger bei Genazino, Kleist und Kafka This thesis deals with the sociological conception of the dropout (Aussteiger) figure in Wilhelm Genazino’s Ein Regenschirm für diesen Tag (2001) and, in terms of the history of ideas, his predecessors in Heinrich von Kleist’s Michael Kohlhaas (1808) and Franz Kafka’s Die Verwandlung (1913). It discusses if and how Genazino’s protagonist represents a new contemporary dropout model, and discusses the extent to which such figures can be read as dropouts, how their individual dropout characteristics are designed and motivated, and which factors connect these central characters to each other. According to Christian Schüle and his “21 Fragmente über die Identität des Aussteigers” no one can better provide a picture of the state of a society than someone who intentionally exits from it. Thus, the essential process of dropping out is described. If someone is dropping out, he is reacting to circumstances; to what extent he reacts is, however, uneven. There is no prototype of a dropout. -
Arnold Stadler: Eine Poetik Des Glaubens
STUART TABERNER Arnold Stadler: Eine Poetik des Glaubens Meine Bücher sind Refl exe auf etwas, durchaus auch im musikalischen Sinn. Es gibt Tonarten — Dur, Moll, das Lydische, das Mixolydische, das Phrygische und anderes mehr. Paradox ausgedrückt sind meine Bücher sowohl Dur- als auch Moll-gestimmt und auch in allen anderen Tonarten. Wie eben auch das Leben. Es lässt sich nicht reduzieren. Nicht auf Glück oder Unglück. Meine Tonart ist wohl eine, in die ver- schiedene Tonarten einfl ießen. (Arnold Stadler)1 In Arnold Stadlers oben zitierten musikalisch-theoretischen Ausführungen über seinen literarischen „Refl ex“ ist kondensiert zu fi nden, was Kritiker – angefangen bei Martin Walser, dessen frühes Lob maßgeblich zur Bekanntheit des Autors bei- getragen hat – den „Stadler-Ton“2 genannt haben. Der weiche (Moll-)Ton des An- deutens und Aussparens geht einher mit einem harten (Dur-)Ton aphoristischer Deklamation, beide eingebettet in eine dialektische Aufhebung scheinbarer Gegen- sätze von Männlichkeit und Weiblichkeit, Scheu und Provokation, Extraversion und Introversion, Überschreitung und Rücknahme, Verzweifl ung und Sehnsucht. Zugleich verweist die Anspielung auf drei der acht Kirchentonarten des Mittelal- ters auf die Bedeutung der klassischen und der katholischen Tradition für einen Autor, der in den Disziplinen der Theologie und der Germanistik gleichermaßen versiert ist und der wieder und wieder den traumatischen Übergang von der Prä- moderne zur Moderne zum Thema macht. Doch wird Stadlers Aktualisierung des Melodischen, der Rezitation und der Oralität im literarischen Text, die zuweilen an Gregorianische Choräle erinnert, beständig durchbrochen vom Jargon zeitgenössi- scher Theoriemoden, von Kraftausdrücken (so taucht etwa ‚fi cken‘ wiederholt und in deutschen wie auch englischen Variationen auf) und Marketing-Klischees. -
Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected]
Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship University Libraries Publications University Libraries Summer 7-31-2018 Thirty-First Annual Bibliography 2017 (Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected] Leon Wiese Washington University in St. Louis, [email protected] Paul Michael Lützeler Washington University in St. Louis, [email protected] Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers Part of the German Literature Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Vetruba, Brian; Wiese, Leon; and Lützeler, Paul Michael, "Thirty-First Annual Bibliography 2017 (Contemporary German Literature Collection)" (2018). University Libraries Publications. 24. https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers/24 This Bibliography is brought to you for free and open access by the University Libraries at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in University Libraries Publications by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Thirty-first Annual Bibliography 2017 Editor: Brian W. Vetruba Editorial Assistant: Leon Wiese July 31, 2018 Washington University in St. Louis Department of Germanic Languages and Literatures Max Kade Center for Contemporary -
Literarische Imagination Und Soziologische Zeitdiagnose Im Wiedervereinigten Deutschland
LITERARISCHE IMAGINATION UND SOZIOLOGISCHE ZEITDIAGNOSE IM WIEDERVEREINIGTEN DEUTSCHLAND Untersuchungen zur Funktion von ›Welthaltigkeit‹ im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Ingo Schulzes Simple Storys von Uwe Schumacher Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte Freie Universität Berlin, 1994 Submitted to the Graduate Faculty of Arts and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in German Literature University of Pittsburgh 2008 UNIVERSITY OF PITTSBURGH ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Uwe Schumacher It was defended on April 18th, 2008 and approved by Sabine von Dirke, PhD, Associate Professor John Lyon, PhD, Assistant Professor Randall Halle, PhD, Klaus W. Jonas Professor Stephen Brockmann, PhD, Professor Dissertation Director: Sabine von Dirke, PhD, Associate Professor ii Copyright © by Uwe Schumacher 2008 iii Sabine von Dirke, PhD, Associate Professor LITERARISCHE IMAGINATION UND SOZIOLOGISCHE ZEITDIAGNOSE IM WIEDERVEREINIGTEN DEUTSCHLAND Untersuchungen zur Funktion von ›Welthaltigkeit‹ im deutschsprachigen Gegenwartsroman am Beispiel von Ingo Schulzes Simple Storys Uwe Schumacher, PhD University of Pittsburgh, 2008 This dissertation revitalizes the sociological approach to literature in the light of the ‘cultural turn’ in sociology represented by Pierre Bourdieu, Ulrich Beck, Gerhard Schulze and others – and demonstrates its potential for contemporary German-language literature. Advocating the decisive role of the social functions of cultural products, my investigation starts from the thesis that, with the electronic mass media acquiring a dominant role in the cultural sphere, a functional differen- tiation has taken place, forcing authors of artistic aspiration to focus on the media-specific strengths and benefits of literature as text while at the same urging them to adjust to the con- sumption patterns of mass entertainment – not least because literature as institution is increas- ingly permeated by the laws of a globalized market. -
Die Unendlichkeit Des Erzählens
Die Unendlichkeit des Erzählens Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 Bearbeitet von Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, J. Alexander Bareis, Moritz Baßler, Michael Braun, Christoph Deupmann, Jens Hobus, Christian Klein, Michaela Kopp-Marx, Daniel Lutz, Stefan Neuhaus, Steffen Richter, Julian Preece, Stefan Richter, Michael Rölcke, Dieter Stolz 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 387 S. Paperback ISBN 978 3 89528 977 4 Format (B x L): 14,5 x 20,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Leseprobe Carsten Rohde / Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hgg.) Die Unendlichkeit des Erzählens Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989 AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2013 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2013 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten -
Mit Er V Ber Gegen Ver Hin Nach N!
ERLESEN! GEGENLESEN! VERLESEN! QUER LE 21. Juni - 1. Juli 2018 SEN! ABLESEN!HINLESEN! ERLESEN! NACHLESE in Fürth N!VORLESEN!ERLESEN!GELESEN!QUERLESEN! HERAUSLESEN!DRÜBERLESEN!MITLESEN!AU FLESEN!NACHLESEN!VORLESEN!HERUNTERLE SEN!HINEINLESEN!VERLESEN!QUERLESEN!M ITLESEN!ERLESEN!NACHLESEN!ANLESEN!VO RLESEN!EINLESEN!DRÜBERLESEN!AUSLESEN! KORREKTURLESEN!ER LESEN!GEGENLESEN! VER LESEN!QUERLESEN!ABLESEN!MITLESEN!ERLESE N!NACHLESEN!VORLESEN!ERLESEN!AUFLESEN!V ERLESEN!QUERLESEN! DRÜBERLESEN!KORREKTURLESEN! AUFLESEN!NACHLESEN!VORAUSLESEN!HINEIN LESEN!ER LESEN!GEGENLESEN! ERLESEN! QUER ! ABLESEN!BELESEN! ER LESEN! NACHLESEN! VERLE SEN!ERLESEN!SPÄTLESEN!QUERLESEN!HERAUS LESEN!DRÜBERLESEN!MITLESEN!AUFLESEN!NA CHLESEN!VORLESEN!HERUNTABLESEN!HINEINL ESEN!VERLESEN!QUERLESEN! MITLESEN!ERLESEN!NACHLESEN!ANLESEN!VO RLESEN!EINLESEN!DRÜBERLESEN!AUSLESEN!K ORREKTURLESEN!ER LESEN!GEGENLESEN! VERL ESEN!DURCHLESEN!ABLESEN!MITLESEN!ERLES EN!NACHLESEN!VORLESEN!ERLESEN!AUFLESEN !VERLESEN!QUERLESEN!DRÜBERLESEN!MITLES ABEN!LESEN!AUFLESEN!NACHNACHLESEN!LESEN!ERLESENVORLES !MITLESEN!VERLESEN! MITLESEN!ÜBERLESEN!M NACHLESEN!AUFLESEN!ERL SEN!ÜBERLESEN!ERLESEN!ER LESEN!GEGENLESEN! VER ANLESEN! QUER LE SEN! !DRÜBE RLESEN!MITLESEN!ERLESEN!N ACHLESEN!ANLESEN!VORLESE N!EINLESEN!DRÜBERLESEN!A LESEN! IN FÜRTH 21. JUNI 1 JULI 2018 Kapitel 7 Atelier-Lesungen ........................................................................83 Christian Fritsche, Andreas Stock, Thomas Heyden, Hans-Peter Miksch ............................................................................85