Literaturverzeichnis

1. Ausgaben

Goethes Briefe an Charlotte von Stein, hrsg. von Jonas Frankel, 3 Bde., Berlin 1960. Goethes Briefe und Briefe an Goethe, Hamburger Ausgabe in sechs Banden, hrsg. von Karl Robert Mandelkow, Miinchen 1988. Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fiinf Banden, hrsg. von Hanna Fischer• Lamberg, Berlin/New York 1963-1973. Johann Wolfgang von Goethe, Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Banden, hrsg. von Erich Trunz, Miinchen 1988. Johann Wolfgang Goethe. Samtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Miinchner Ausgabe, hrsg. von K. Richter, N. Miller und G. Sauder, Bde. 2.1 und 2.2, Mun• chen/Wien 1987. Goethe, Tagebucher, hrsg. von Peter Boerner, Zurich 1964. Goethe, Xenien, Frankfurt/M, 1986. , Werke und Briefe in vier Banden, hrsg. von Siegfried Streller in Zusammenarbeit mit Peter Goldammer und W. Barthel, A. Golz, R. Loch, Ber• lin und Weimar 1978. Meta K1opstock. Briefwechsel mit K1opstock, ihren Verwandten und Freunden, 3 Bde., hrsg. von Hermann Tiemann, Hamburg 1956. "Es sind wunderliche Dinger, meine Briefe". Meta K1opstocks Briefwechsel mit Friedrich Gottlieb K1opstock und mit ihren Freunden 1751-1758, hrsg. von Franziska und Hermann Tiemann, Miinchen 1980. Friedrich Gottlieb K1opstock, Werke und Briefe. Histor.-krit. Ausgabe (Hamburger K1opstock-Ausgabe). Bearbeitet von Adolf Beck u.a., hrsg. von Horst Grone• meyer, Elisabeth Hepker-Herberg u.a., Berlin 1974ff. Margarete Klopstock. HinterlaBne Schriften, hrsg. von Friedrich Gottlieb K1opstock, Hamburg 1759. K1opstocks Oden und Elegien. Faksimiledruck der bei Johann Georg Wittich in Darm• stadt 1771 erschienenen Ausgabe, hrsg. von Jorg-Ulrich Fechner, Stuttgart 1974. K1opstocksOden, hrsg. von Franz Muncker und Jaro Pawel, Bd. 1 und 2, Stuttgart 1889. Freundschaftlicher Briefwechsel zwischen und seiner Frau, T1. 1.2, hrsg. von Karl Gotthelf Lessing, Berlin 1789. Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau , hrsg. von Alfred Schone, Leipzig 1885. "Meine liebste Madam". Gotthold Ephraim Lessings Briefwechsel mit Eva Konig 1770• 1776, hrsg. von Gunther und Ursula Schulz, Miinchen 1979. 278

Gotthold Ephraim Lessing, Werke. Vollstandige Ausgabe in 25 Teilen, hrsg. von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen, Hildesheim und New York 1970.

2. Darstellungen

Albert, Claudia (1986) Dialektik der Aufklarung als Dialektik des Gefiihls, in: "Zerstiuung, Rettung des Mythos durch Licht", hrsg. von Christa Biirger, Frank• furt/M, S. 243-247. Altenhofer, Norbert (1988) Gotthold Ephraim Lessing , in: Deusche Dichter Bd. 3: Auf• klarung und Empfindsamkeit, Stuttgart, S. 184-232. Anger, Alfred (1968) Literarisches Rokoko, Stuttgart. Antoni, Olga (1968) Der Wortschatz der deutschen Freimaurer-Lyrik des 18. Jahrhun• derts in seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung, Miinchen. Balet, Leo/Gerhard, E. (1973) Die Verbiirgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert, hrsg. von Gert Mattenklott, Frank• furt/Berlin/Wien, Banuls, Andre (Hrsg.) (1986) Goethe an Cornelia. Die 13 Briefe an seine Schwester, Hamburg. Barner, Wilfried u.a. (Hrsg.) (1981) Lessing. Epoche - Werk - Wirkung, Miinchen. Barthes, Roland (1986) Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt/M. (1990) Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt/M. Baudrillard, Jean (1982) Das Geheimnis, in: Mit den Waffen eines Mannes, 1. Teil: Die Verfiihrung, hrsg. von V. Orlando, Miinchen, S. 69-71. Baumer, Gertrud (1902) Geschichte und Stand der Frauenbildung in Deutschland, in: Handbuch der Frauenbewegung, Bd. III, Berlin, S. 1-129. Beck/Beck-Gernsheim (1990) Das ganz normale Chaos der Liebe, Frankfurt/M. Behrens, Katja (Hrsg.) (1980) Die Liebesbriefe der Babet, Frankfurt/M. Benjamin, Walter (1977) Goethe, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann, Bd. II, 2, Frankfurt/M. Bennholdt-Thomsen, Anke (1991) Zur Geschichtlichkeit des Liebesbriefs. Eine disso• nante Dokumentation aus dem Jahre 1930, in: Die Frau im Dialog. Studien zur Theorie und Geschichte des Briefes, hrsg. von A. Runge u. L. Steinbriigge, Stuttgart, S. 193-224. Beutler, Ernst (1957) Goethes Jugendbriefe, in: Wiederholte Spiegelungen, Gottingen, S.5-30. Bieberstein, Johannes Rogalla von (1988) Die These von der freimaurerischen Ver• schworung, in: Freimaurer und Geheimbiinde, hrsg. von H. Reinalter, Miin• chen, S. 85-111. 279

Blocker, GUnther (1960) Heinrich von Kleist oder das absolute Ich, Berlin. Blume, Bernhard (1957) Die Kahnfahrt. Ein Beitrag zur Motivgeschichte des 18. Jahr• hunderts, in: Euphorion 51, S. 355-384. Blumenberg, Hans (1989) Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt/M. Bode, Wilhelm (1901) Goethes Lebenskunst, Berlin. (191Oa) Charlotte von Stein, Berlin. (191Ob) Goethes Leben im Garten am Stern, Berlin. (1925) Goethes Leben . Am Bau der Pyramide seines Daseins 1776-1780, Berlin. (1970) Goethes Liebesleben, Bern. Bohme, Hartmut/Bohme, Gernot (1985) Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitatsstrukturen am Beispiel Kants, Frankfurt/M. Bohrer, Karl Heinz (1987) Der romantische Brief. Die Entstehung asthetischer Subjekti• vitat, Milnchen/Wien. Boos, Heinrich (1906) Geschichte der Freimaurerei. Ein Beitrag zur Kultur und Litera- turgeschichte des 18. Jahrhunderts, Aarau. Boschenstein, Bernhard (1981/82) Kleist und Rousseau, in: Kleist-Jahrbuch, S. 145-157. Boschenstein-Schafer, Renate (1967) Idylle, Stuttgart. Bosse, Heinrich (1981) Autorschaft ist Werkherrschaft, Paderborn. (1983) Die Schrift, der Korper, die Sprache, in: Skarabaus - Zwischen den Wis• senschaften, Heft 2, S. 43-53. Bovenschen, Silvia (1980) Die imaginierte Weiblichke it. Exemplarische Untersuchun• gen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Prasentationsformen des Weibli• chen, Frankfurt/M. Brockmeyer, Rainer (1961) Geschichte des deutschen Briefes von Gottsched bis zum Sturm und Drang, MUnster. Bruford, Walter H. (1966) Kultur und Gesellschaft im klassischen Weimar, 1775-1806, Gottingen. Bruggernann, Diethelm (1985) Drei Mystifikationen Heinrich von Kleists, New York/ Bem/Frankfurt/M, Brugger, Hans Horst (1946) Die Briefe Heinrich von Kleists, ZUrich. Burgel, Peter (1976) Der Privatbrief. Entwurf eines heuristischen Modells, in: DVjS 50, S.281-297 . BUrger, Christa (1990) Leben Schreiben, Stuttgart. Busse, Walter (1952) Der Hypochondrist in der deutschen Literatur der Aufklarung, Mainz. 280

Caillois, Roger (1982) Die Spiele und die Menschen - Maske und Rausch -, Frankfurt/ M./Berlin/Wien. Canetti, Elias (1984) Der andere ProzeB. Kafkas Briefe an Felice, Munchen/Wien. Daunicht, Richard (1971) Lessing im Gesprach. Berichte von Freunden und Zeitgenos• sen, Miinchen. Dotzler, Bernhard J. (1986) Seht doch wie ihr vor Eifer schiiumet .... Zum rnannlichen Diskurs iiber Weiblichkeit urn 1800,in: Schiller-Jahrbuch Bd. 30, S. 339-382. Eckermann, Johann Peter (1987) Gesprache mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, hrsg. von F. Bergemann, Frankfurt/M. Eissler, Kurt Robert (1987) Goethe. Eine psychoanalytische Studie, Bd. 1 und 2, Miin• chen. Elias, Norbert (1981) Uber den ProzeB der Zivilisation. Soziogenetische und psychoge• netische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt/M. Espagne, Michel (1988) "Welches sind die Bestandteile der Aufkliirung?" Aus dem NachlaB eines Wetzlarer Freimaurers, in: Schiller-Jahrbuch Bd. 32, S. 28-50. Femmel, Gerhard (Hrsg.) (1958-73) Corpus der Goethezeichnungen, Bd. 1-4.6.7, Leip• zig. Finger, Richard (1913) Heinrich von Kleists Geheimnis, Berlin. Fischer-Hornberger, Esther (1970) Hypochondrie . Melancholie bis Neurose: Krankhei• ten und Zustandsbilder, Bern. (1975a) Geschichte der Medizin, Heidelberg. (1975b) Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden, Bern/Stuttgart/Wien. Fischer-Lamberg, Hanna (1937) Charlotte von Stein, ein 'Bildungserlebnis' Goethes, in: DVjS 15, S. 385-402. Foucault, Michel (1974) Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/M. Fricke, Gerhard (1929) Gefiihl und Schicksal bei Heinrich von Kleist, Berlin. Gall, Ulrich (1977) Philosophie bei Heinrich von Kleist - Untersuchungen zu Herkunft und Bestimmung des philosophischen Gehalts seiner Schriften, Bonn. Gebhardt-Wager, Giesela (1948) Die Dichtung des 18.Jahrhunderts in ihrem Verhaltnis zu korperlichen Krankheiten, Erlangen. Gellert, Christian Fiirchtegott (1979) Gedanken von einem guten deutschen Briefe, an den Herm F.H.v.W., in: Werke Bd. 2, hrsg. von G. Honnefelder, Frankfurt S. 129• 136. PraktischeAbhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen, in: Werke Bd. 2, hrsg. von G. Honnefelder, Frankfurt, S. 137-187. 281

Goethe-Kalender (1980) Mit Goethe durch das Jahr. Ein Kalender fiir das Jahr 1980: Goethes Tischkultur, Ziirich/Miinchen 1979. Gratz, Eva (1978) Zeichnen aus dem UnbewuBten, Stuttgart. Graham, lise (1974) Goethes eigener Werther. Eines Kiinstlers Wahrhe it iiber seine Dichtung, in: Schiller-Jahrbuch Bd. 18, S. 268-303. Grathoff, Dirk (1984) Liebe und Gewalt. Uberlegungen zu Kleists Penthesilea, in: Ro• senfest. Wort Bilder Musik Theater, Berlin (Berliner Kiinstlerprogramm des DAAD), S. 99-105. (1985) Der Pflug, die Nulsbaume und der Bauerbursche: Natur im thematischen Gefiige des Werther-Romans, in: Goethe-Jahrbuch 102,S. 184-198. (1988) Die Zeichen der Marquise: Das Schweigen, die Sprache und die Schrif• ten. Drei Annaherungsversuche an eine komplexe Textstruktur, in: Heinrich von Kleist, Studien zu Werk und Wirkung, Opladen, S. 204-229. Giinther, Horst (Hrsg.) (1981) Ein Mann wie Lessing tate uns not, Frankfurt/M. Gumbrecht, Hans Ulrich (1986) Schwindende Stabilitat der Wirklichkeit. Eine Ge• schichte des Stilbegriffs, in: Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwis• senschaftlichen Diskurselements, hrsg. von Gumbrecht/Pfeiffer, Frankfurt/M., S.726-788. Gundolf, Friedrich (1922) heinrich von Kleist, Berlin. Guthke, Karl S. (1977) Der Gliicksspieler als Autor, in: Euphorion 71, S. 353-382. Habermas, Jiirgen (1969) Strukturwandel der Offentlichkeit, Neuwied/Berlin. Hardach-Pinke, Irene (1982) Schwangerschaft und Identitiit, in: Die Wiederkehr des Korpers, hrsg. von D. Kamper/Chr, Wulf, Frankfurt, S. 193-208. Hauser, Arnold (1967) Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, Miinchen. Heinritz, Reinhard (1987) Zur Theorie und Poetik des Briefwechsels im Umkreis von Klassik und Romantik, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20, S. 374• 388. Herder, Johann Gottfried (1985) Abhandlung iiber den Ursprung der Sprache, hrsg. von H.D. Irmscher, Stuttgart. Hermann, Imre (1924) Die Regression zum zeichnerischen Ausdruck bei Goethe, in: Imago 10, S. 424-430. Herzog, Wilhelm (1908) Paris in Kleists Briefen und in Tiecks William Lovell, in: Eu• phorion 15,S. 713-716. (1914) Heinrich von Kleist, Miinchen. Heselhaus, Clemens (1968) Die Metaphorik der Krankheit, in: Die nicht mehr schonen Kiinste. Grenzphanomene des Asthetischen, hrsg. von H.R. JauB, Miinchen, S. 407-434. Heuschele, Otto (1938) Der deutsche Brief, Wesen und Welt, Stuttgart. 282

Hildebrandt, Dieter (1979) Lessing. Biographie einer Emanzipation, Miinchen. Hillard, Gustav (1969) Vom Wandel und Verfall des Briefes, in: Merkur 23, S. 342-351. Horisch, Jochen (1983) Gott, Geld und Gluck. Zur Logik der Liebe, Frankfurt/M. (1988) Die Wut des Verstehens, Frankfurt. Hof, Walter (1979) Goethe und Charlotte von Stein. Wo sich der Weg im Kreise schlieBt, Frankfurt/M. Hoff, Dagmar von (1989) Dramen des Weiblichen. Deutsche Dramatikerinnen urn 1800, Opladen. Hoffmann, Paul (1907/08) Wilhelmine von Zenge und Heinrich von Kleist, in: The Journal of English and Germanic Philology Vol VII, S. 99-118. Hofmannsthal, Hugo von (1904) Die Briefe des jungen Goethe, in: Die neue Rundschau 2, 1904, S. 1269-1271. Huizinga, Johan (1944) Homo ludens, Basel. Hurlebusch, Klaus (1988) Friedrich Gottlieb Klopstock, in: Deutsche Dichter Bd. 3: Aufklarungund Empfindsamkeit, Stuttgart, S. 150-176. Ide, Heinz (1961) Der junge Kleist, Wurzburg. Jager, Georg (1974) Die Wertherwirkung. Ein rezeptionsasthetischer Modellfall, Miin• chen. Jager, Hans-Wolf (1982) Der reisende Enzyklopad und seine Kritiker. Friedrich Nicolais Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781, in: Schiller-Jahrbuch Bd. 26, S. 104-124. Jappe, Georg (1969) Vom Briefwechsel zum Schriftwechsel, in: Merkur 23, S. 351-362. Jung, Thomas (1988) Die Versprechungen der Liebe, in: Das Schicksal der Liebe, hrsg. von D. Kamper/Ch. Wulf, Weinheirn/Berlin, S. 37-51. Kafka, Franz (1986) Briefe an Milena. Erweiterte und neu geordnete Ausgabe, hrsg. von J. Born/M, Muller, Frankfurt/M. Kaiser, Gerhard (1975) Klopstock. Religion und Dichtung. Kronberg/Ts. (1977) Wandrer und Idylle. Goethe und die Phanomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von GeBner bis Gottfried Keller, Gottingen. (1982) Literatur und Leben. Goethes Sonettenzyklus von 1807/1808, in: Jahr• buch des Freien deutschen Hochstifts, S. 57-81. (1987) Augenblicke deutscher Lyrik, Frankfurt/M, Kamper, Dietmar/Wulf Christoph (Hrsg.) (1982) Die Wiederkehr des Korpers, Frank• furt/M. 283

Kant, Immanuel (1984) Von der Macht des Gemiits, durch den blofien Vorsatz seiner krankhaften Gefilhle Meister zu sein, in: Christoph Wilhelm Hufeland, Makro• biotik oder Die Kunst, das menschliche Leben zu verlangern, mit einem Nach• wort von R. Bruck, Munchen, S. 227-255. Kelsch, Wolfgang (1977) Der Freimaurer Lessing - Idee und Wirklichkeit einer freirnau• rerischen Utopie, in: Braunschweigisches Jahrbuch 58. Kemp, Wolfgang (1979) ':.. einen wahrhaft bildenden Zeichenunterticht uberall einftihren:" Zeichnen und Zeichenunterricht der Laien 1500-1870, Frankfurt/M. Kittler, Friedrich A. (1980) Autorschaft und Liebe, in: Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften, Paderborn, S. 142-173. (1987) Aufschreibesysteme 1800. 1900,Munchen. Kittler, Wolf (1987) Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie, Freiburg. Kleinspehn, Thomas (1987) Warum sind wir so unersiittlich?, Frankfurt/M. Kluckhohn, Paul (1931) Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik, Halle . Knigge, Adolf Fhr. von (1977) Uberden Umgang mit Menschen, hrsg. von Gert Ueding, Frankfurt/M. Koopmann, Helmut (l968) Dilettantismus, in: Studien zur Goethezeit, hrsg. von Holtz• bauer/Zeller, Weimar, S. 178-208. Kopitzsch, Franklin (1975) Lessing und Hamburg, in: Wolfenbuttler Studien zur Aufkla• rung Bd. 2. Koselleck, Reinhard (1979) Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der burgerli• chen Welt, Frankfurt/M, Kraft, Werner (1981) Lessing in seinen Briefen, in: Lessing heute. Beitrage ZUr Wir• kungsgeschichte, hrsg. von E. Dvoretzky, Stuttgart, S. 146-194. Kramer, Philipp (1943) Uber den Brief. Ein Versuch, in: Neuphilologische Mitteilungen 44, S. 161-193. Kreutzer, Hans Joach im (1968) Die dichterische Entwicklung Heinrich von Kleists, Ber• lin. Krug-Genthe, Martha (1906) Heinrich von Kleist und Wilhelmine von Zenge, in: The Journal of English and Germanic Philology Vol VI, S. 432-445. Krummacher, Hans-Henrik (1969) Bibelwort und hymnisches Sprechen bei Klopstock, in: Schiller-Jahrbuch Bd. 13, S. 155-179. (1977) Friedrich Gottlieb Klopstock, in: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts, hrsg. von B. v, Wiese, Berlin, S. 190-209. Kuhn, Helmut (1975) 'Liebe'. Geschichte eines Begriffs, Miinchen. Kurz, Gerhard (1982) Werther als Kiinstler, in: Invaliden des Apoll, hrsg. von H. Anton, Miinchen. 284

Langen, August (1952/53) Klopstocks sprachgeschichtliche Bedeutung, in: Wirkendes Wort 3, S. 330-346. Lessing, Karl Gotthelf (1887) Gotthold Ephraim Lessings Leben nebst seinem noch iib- rigen literarischen Nachlasse, hrsg. von a.F. Lachmann, Leipzig. Lepenies, Wolf (1981) Melancholie und Gesellschaft, Frankfurt/M. Luhmann, Niklas (1984) Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimitat, Frankfurt/M. Maass, Joachim (1957) Kleist, die Fackel PreuBens, Miinchen. Manso, Johann Kaspar Friedrich (1794) Die Kunst zu lieben. Ein Lehrgedicht in drei Biichern, Berlin. Martini, Fritz (1968) Riccault, die Sprache und das Spiel in Lessings Lustspiel Minna von Barnhelm, in: Gotthold Ephraim Lessing, hrsg. von G. und S. Bauer, Darm• stadt , S. 376-426. Mattenklott, Gerhard (1980) Briefroman, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 4, hrsg. von Ralph-Rainer Wuthenow, Hamburg, S. 185-203. (1983) Der ubersinnliche Leib. Beitrage zur Metaphysik des Korpers, Hamburg. (1986) Blindganger. Physiognomische Essais, Frankfurt/M. Maurer, Michael (Hrsg.) (1985) "lch bin mehr Herz als Kopf'. Sophie von La Roche. Ein Lebensbild in Briefen, Miinchen, Mauss, Marcel (1990) Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/M. Meise, Helga (1983) Die Unschuld und die Schrift. Deutsche Frauenromane im 18. Jahrhundert, Berlin7Marburg. Mennell, Stephen (1988) Die Kultivierung des Appetits, Frankfurt/M. Menninghaus, Winfried (1989) Klopstocks Poetik der schnellen "Bewegung", in: Klop• stock, Gedanken tiber die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften, Frankfurt/M, Meyer-Benfey, Heinrich (1911/13) Das Drama Heinrich von Kleists, 2 Bde., Gottingen. Meyer-Kalkus, Reinhard (1977) Werthers Krankheit zum Tode. Pathologie und Farnilie in der Empfindsamkeit, in: Urszenen, hrsg. von F.A. Kittler/H, Turk, Frank• furt/M, Meyer-Rotermund, Kurt (1965) Urn das 'entlegene' Wolfenbiittel Lessings, in: Wolfen• buttel und seine Literaten, Wolfenbiittel, S. 22-25. Mickel, Wolfgang W. (1957) Der gefuhlsmafsig-religiose Wortschatz Klopstocks, insbe• sondere in seiner Beziehung zum Pietismus . Ein Beitrag zur Sprache und Theologie des Dichters, Frankfurt. Mittner, Ladislao (1962) Freundschaft und Liebe in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts, in: Stoffe, Formen, Strukturen. Studien zur deutschen Literatur, Hans Heinrich Borcherdt zum 75. Geburtstag, Mimchen, S. 97-138. 285

Moehring, Michael (1972) Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists, Miinchen, Moritz, Karl Philipp (1793) Vorlesungen abe, den Stil oder praktische Anweisung zu ei• ner guten Schreibart in Beispielen aus den vorziiglichsten Schriftstellern. Erster Teil, in: Werke Bd. 3, hrsg. von Horst Gunther, Frankfurt/M. 1981, S. 585-699. (1986) Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, Bd. 1-10, Nordlingen. Morris, Max (1899) Heinrich von Kleists Reise nach Wiirzburg, Berlin. Muller, Joachim (1963) Liebe, Umwelt und Landschaft in Goethes Briefen an Charlotte von Stein: Goethe. NF der Goethe Gesellschaft 25, S. 70-96. Miinz, Ludwig (1949) Goethes Zeichnungen und Radierungen, Wien. Muncker, Franz (1888) Friedrich Gottlieb Klopstock. Geschichte seines Lebens und sei• ner Schriften, Stuttgart. Neumann, Gerhard (1980) Schreibschrein und Strafapparat. Erwagungen zur Topogra• phie des Schreibens, in: Bild und Gedanke, Festschrift fur Gerhard Baumann zum 60., hrsg. von G. Schnitzler, Munchen, S. 385-401. (1982) Das Essen und die Literatur, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, hrsg. von H. Kunisch/T, Berchem und F. Link, Neue Folge, Bd. 23, S. 173-190. (1984) Wissen und Liebe. Der auratische Augenblick im Werk Goethes, in: Au• genblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaft, hrsg. von Thomsen/Hollander, Darmstadt, S. 282-305. (1986) Hexenkiiche und Abendmahl. Die Sprache der Liebe im Werk Heinrich von Kleists, in: Freiburger Universitatsblatter, Heft 91, S. 9-31. (1988/89) ':.. De, Mensch ohne Halle ist eigentlich de, Mensch". Goethe und Heinrich von Kleist in der Geschichte des physiognomischen Blicks, in: Kleist• Jahrbuch,S.259-275. (1989) Heinrich von Kleist, in: Deutsche Dichter, Bd. 5: Romantik, Biedermeier und Vorrnarz, Stuttgart, S. 133-179. Nickisch, Reinhard M.G. (1969) Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit einer Bibliographie zur Briefschreiblehre (1474• 1800), Gottingen. (1979) Die Frau als Briefschreiberin im Zeitalter der deutschen Aufklarung, in: Wolfenbiittler Studien zur Aufklarung, Bd. 3, S. 29-65. (1991) Brief, Stuttgart. Nicolai-Haas, Rudolf (1979) Die Anfange des deutschen Geheimbundromans, in: Ge• heime Gesellschaften, hrsg. von P. Chr. Ludz, Heidelberg, S. 267-292. Nietzsche, Friedrich (1966) Werke in 3 Bden, hrsg. von K.Schlechta, Miinchen. Nortemann, Regina (1990) Brieftheoretische Konzepte im 18. Jahrhundert und ihre Genese, in: Brieftheorie des 18. Jahrhunderts. Texte, Kommentare, Essays, hrsg. von A. Ebrecht, R. Nortemann und H. Schwarz, Stuttgart, S. 211-224. 286

Ohms, Hans Herbert (1948) Die weiBeBriicke. Eine Studie iiber den Brief, Gottingen, Oehlke, Waldemar (1919) Lessing und seine Zeit, 2 Bde., Miinchen. Oesterle, Ingrid (1988) Werther in Paris? Heinrich von Kleists Briefe iiber Paris, in: Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung, hrsg. von Dirk Grathoff, Opladen, S. 97-116. Politzer, Heinz (1981) Auf der Suche nach Identitat - Heinrich von Kleists Wiirzburger Reise, in: Kleists Aktualitat, Neue Aufsatze und Essays 1966-1978, hrsg. von W. Muller-Seidel, Darmstadt, S. 55-76. Raabe, Paul (1969) Brief/Memoiren, in: Fischer-Lexikon Literatur II.1, hrsg. von Fried• rich/Killy, Frankfurt/M, S. 100-115. Rank, Otto (1926) Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundziige einer Psychologie des dichterischen Schaffens, Leipzig/Wien. Rasch, Wolfdietrich (1936) Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts vom Ausgang des Barock bis zu Klopstock, Halle . Raulff, Ulrich (1982) Chemie des Ekels und des Genusses, in: Die Wiederkehr des Kor• pers, hrsg. von D. Kamper/Ch. Wulf, Frankfurt, S. 241-258. Rauscher, Anton (Hrsg.) (1976) Sakularisierung und Sakularisation vor 1800, Pader• born. Reinalter, Helmut (1988) Die Freimaurerei zwischen Josephinismus und friihfran• ziszeischer Reaktion. Zur gesellschaftlichen Rolle und indirekt politischen Macht der Geheimbiinde im 18. Jahrhundert, in: Freimaurerei und Geheim• biinde, Frankfurt/M. Richardson, Samuel (1966) Clarissa Harlowe (gek. Ausgabe) Ziirich. Ringleb, Heinrich (1963) Das Ende der Idyllendichtung, in: Schiller-Jahrbuch Bd. 7, S. 313-351. Ritter, Joachim (1978) Landschaft: Zur Funktion des Asthetischen in der modernen Ge• sellschaft, Miinster. Ross, Werner (1989) Liebeserfiillung. Goethe, die Rcmerin Faustina und Wielands Horaz, in: Arcadia 24, S. 148-156. Rousseau , Jean Jaques (1981) DieBekenntnisse, Miinchen. (1983) Emile oder Uber die Erziehung, Stuttgart. (1988) Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebenden aus einer kleinen Stadt am FuBe der Alpen, Miinchen. Rutschky, Katharina (Hrsg.) (1982) Schwarze Padagogik. Quellen zur Naturgeschichte der biirgerlichen Erziehung, Frankfurt/Mj'Berlin/Wien, 287

Salomon, Albert (1979) Der Freundschaftskult des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Versuch zur Soziologie einer Lebensform, in: Zeitschrift fur Soziologie 8, S. 279-308. Sauder, Gerhard (1974) Empfindsamkeit, Bd. I: Voraussetzungen und Elemente, Stutt• gart. (1981a) Der zartliche Klopstock, in: Friedrich Gottlieb Klopstock, Sonderband Text und Kritik, hrsg. von Heinz Arnold, Miinchen, S. 59-69. (1981b) 'Burgerliche' Empfindsamkeit?, in: Burger und Biirgerlichkeit im Zeit• alter der Aufklarung, hrsg. von R. Vierhaus, Heidelberg. Schauer, Hans (Hrsg.) (1926/28) Herders Briefwechsel mit Caroline Flachsland, 2 Bde., Weimar. Scherpe, Klaus R. (1970) Werther und Wertherwirkung, Bad Homburg/Berlin/Zurich. Schiller, Friedrich (1975) Schema tiber den Dilettantismus, in: Samtliche Werke in 5 Banden, Mit einer Einfuhrung von B.v. Wiese, Bd. V, Miinchen, S. 565-586. Schindler, Norbert (1988) Der Geheimbund der Illuminaten - Aufklarung, Geheimnis und Politik, in: Freimaurer und Gehe imbiinde, hrsg. von H. Reinalter, Miin• chen, S. 284-318. Schivelbusch, Wolfgang (1985) Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der GenuBmittel, Frankfurt/M./Berlin/Wien. Schlaffer, Hannelore (1986) Klassik und Romantik 1770-1830, Stuttgart. Schlaffer, Heinz (1971) Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der eroti• schen Dichtung in Deutschland, Stuttgart. (1978) Exoterik und Esoterik in Goethes Romanen, in: Goethe-Jahrbuch 95, S. 212-226. (1981a) Der Burger als Held, Sozialgeschichtliche Auflosungen literarischer Widerspriiche, Frankfurt/M, (1981b) Namen und Buchstaben in Goethes Wahlverwandtschaften. Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur, hrsg. von N.W. Bolz, Hil• desheim, S. 211-229. (1987) Goethes Versuch, die Neuzeit zu hintergehen, in: Bausteine zu einem neuen Goethe, hrsg. von P. Chiarini, Frankfurt/M. Schmidt, Erich (1909) Lessing. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften, 2 Bde., Berlin. Schmidt, Jochen (1983) Goethes Bestimmung der dichterischen Existenz im Ubergang zur Klassik: Harzreise im Winter, in: DVjS 57, S. 613-635. Schrnolders, Claudia (Hrsg.) (1987) Deutsche Briefe. Von Lieselotte von der Pfalz bis Rosa Luxemburg, Frankfurt/M. 288

Schneider, Ferdinand Joseph (1909) die Freimaurerei und ihr EinfluB auf die geistige Kultur in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts, Prag. Schneider, Heinrich (1951) Lessing. 12 biographische Studien, Bern. Schneider, Karl Ludwig (1965) K1opstock und die Erneuerung der deutschen Dichter• sprache im 18. Jahrhundert, Heidelberg. Schneider, Manfred (1986) Die erkaltete Herzensschrift, Munchen/Wien 1986. Scholvin, Ulrike (1991) ':,. diese Entfemung wird dir mehrgeben als oft meine Gegenwart". Zur Poetologie von Goethes Italienischer Reise, in: Die Frau im Dialog, Studien zu Theorie und Geschichte des Briefes, hrsg. von A. Runge/L, Steinbriigge, Stuttgart. Schone, Albrecht (1958) Sakularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersohne, Gottingen. (1967) Uber Goethes Brief an Behrisch vom 10.11.1767, in: Festschrift fur R. Alewyn, hrsg. von H. Singer/B. v. Wiese, Koln/Graz, S. 193-229. (1979) "Regenbogen aufschwarzgrauem Grunde" - Goethes Dornburger Brief an Zeiter zum Tod seines Gro13herzogs. Gottinger Universitatsreden 65. Gottin• gen. (1982) Gotterzeichen, Liebeszauber, Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethe• texte, Miinchen. Schrader, Ernst (1911) Die SchluBformel in Goethes Briefen, Greifswald. Schrader, Hans-Jiirgen (1981/82) Unsagliche Liebesbriefe. Heinrich von Kleist an Wil• helmine von Zenge, in: Kleist-Jahrbuch, S. 86-96. (1983) "Denke Du warest in das Schiff meines Gliickes gestiegen". Widerrufene Rollenentwiirfe in Kleists Briefen an die Braut, in: Kleist-Jahrbuch, S. 122-179. Schreiber, lise (Hrsg.) (1980) "Ich war wohl klug, dass ich Dich [and". Heinrich Christian Boies Briefwechsel mit Luise Mejer 1777-1785, Miinchen. Schuller, Marianne (1982) 'Weibliche Neurose' und Identitat. Zur Diskussion der Hyste• rie urn die Jahrhundertwende, in: Die Wiederkehr des Korpers, hrsg. von D. Kamper und Ch. Wulf, Frankfurt/M, S. 180-192. (1990) 1m Unterschied, Frankfurt/M. Schulte, Bettina (1988) Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk Heinrich von Kleists, Gottingen/Zuricb, Schulze Altcappenberg, Heinrich-Th. (1986) Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Zum Verstandnis der Goethe-Zeichnungen, in: Goethe in Italien. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Diisseldorf veranstaltet vom Arbeitskreis selbstandiger Kultur-Institute e.V., Mainz, S. 99-112. Sembdner, Helmut (Hrsg.) (1967) Heinrich von K1eists Nachruhm, Bremen. 289

Siebert, Eberhard (1985) War Heinrich von Kleist als Industriespion in Wiirzburg?, in: Jahrbuch PreuBischer Kulturbesitz, 22, S. 185-206. Sirnrnel, Georg (1908) Exkurs iiber den schriftlichen Verkehr, in: Soziologie. Untersu• chungen iiber die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig. (1913) Goethe, Miinchen. (1984) Das Individuum und die Freiheit. Essais, Berlin. Steiger, Robert (1982/83) Goethes Leben von Tag zu Tag. Eine dokumentarische Chronik, Bd. 1: 1749-1775, Bd. 2: 1776-1788, Ziirich. Steinhausen, Georg (1889/91) Geschichte des deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes, 11.1.2., Berlin. Steinmetz, Horst (Hrsg.) (1969) Lessing - ein unpoetischer Dichter, Frankfurt/M. (1977) Gotthold Ephraim Lessing, in: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts, hrsg. von B.v. Wiese, Berlin, S. 210-248. Stephens, Anthony (1988) 'Vas nenn ich menschlich nicht verfahren ". Skizze zu einer Theorie der Grausamkeit im Hinblick auf Kleist, in: Heinrich von Kleist. Stu• dien zu Werk und Wirkung, hrsg. von D. Grathoff, Opladen, S. 10-39. Strodel, Hans (1923) Heinrich von Kleist als Briefeschreiber, Frankfurt/M. Susmann, Margarethe (1965) Deutung einer groBen Liebe. Goethe und Charlotte von Stein, Ziirich. Thalmann, Marianne (1967) Der Trivialroman des 18. Jahrhunderts und der romanti• sche Roman . Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Geheimbundmystik, Nendeln/Liechtenstein. Thiele, Richard (1881) Eva Lessing. Ein Lebensbild, Halle. Tenbruck, Friedrich H. (1964) Freundschaft: Ein Beitrag zu einer Soziologie der per• sonlichen Beziehungen, in: Kainer Zeitschrift filr Soziologie und Sozialpsycho• logie 16, S. 431-456. Theweleit, Klaus (1988) Buch der Konige, Bd. 1: Orpheus und Eurydike, Frankfurt/M. Trunz, Erich (1956) Meta Moller und das 18. Jahrhundert, in: Meta Klopstock. Brief• wechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden, hrsg. von H. Tiemann, Hamburg, S. 955-974. Vaget, Hans Rudolf (1971) Dilettantismus und Meisterschaft. Zum Problem des Dilet• tantismus bei Goethe: Praxis, Theorie, Zeitkritik, Miinchen. Vellusig, Robert H. (1991) Mimesis von Miindlichkeit. Zum Stilwandel des Briefes im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Schrift, in: Medien und Ma• schinen. Literatur im technischen Zeitalter, hrsg. von T. Elm und H.H. Hiebel, Freiburg, S. 70-92. Verg, Erik (0.1.) Von Lotterey und Lotto in Hamburg einst und jetzt, hrsg. von Lotto Toto Nordwest, Hamburg. 290

Vierhaus, Rudolf (1973) Aufklarung und Freimaurerei in Deutschland, in: Das Vergan• gene und die Geschichte. Festschrift fiir R. Wittram zum 70. Geburtstag, hrsg. von R.v. Thadden/Pistohlkors/Weiss, Gdttingen, S. 23-41. Voges, Michael (1987) Aufklarung und Geheimnis. Untersuchungen zur Vermittlung von Literatur- und Sozialgeschichte am Beispiel der Aneignung des Geheim• bundmaterials im Roman des spaten 18. lahrhunderts, Tilbingen. Voss, Lena (1921) Goethes unsterbliche Freundin. Eine psychologische Studie an Hand der Quellen, Leipzig. Vosskamp, Wilhelm (1971) Dialogische Vergegenwartigung beim Schreiben und Lesen. Zur Poetik des Briefromans im 18. lahrhundert, in: DVjS 45, 1971, S. 80-116. Walser, Robert (1972): Der Gehulje, in: Das Gesamtwerk Bd. V, hrsg. von lochen Greven, Genf und Hamburg. Warkentin, Roderich (1900) Heinrich von Kleist in seinen Briefen, Heidelberg. Weber, Max (1920) Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religioser Weltablehnung, in: Gesammelte Aufsatze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tubingen, S. 536-573. Wegmann, Nikolaus (1988) Zuriick zur Philologie? Diskurstheorie am Beispiel einer Geschichte der Empfindsamkeit, in: Diskurstheorien und Literaturwissenschaf• ten, hrsg. von 1. Fohrmann und H. Muller, Frankfurt/M, S. 349-364. Weidmann, Heiner (1984) Heinrich von Kleist - Gluck und Aufbegehren. Eine Exposi• tion des Redens, Bonn. Wellek, Albert (1970) Zur Phanornenologie des Briefes, in: Witz, Lyrik, Sprache. Bei• trage zur Literatur- und Sprachtheorie mit einem Anhang uber den Fortschritt der Wissenschaft, Bern und Milnchen, S. 43-67. Wertheim, Ursula (1960) Das Schema uber den Dilettantismus, in: Weimarer Beitrage, Sonderheft, S. 965-977. Wichmann, Thomas (1988) Heinrich von Kleist, Stuttgart. Wierlacher, Alois (1977) Der Diskurs des Essens und Trinkens in der neueren deut• schen Erzahlliteratur, in: lahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3, S. 150-167. Willbrandt, Adolf (1863) Heinrich von Kleist, Nordlingen. Wobkemeier, Rita (1990) Erzahlte Krankheit. Medizinische und literarische Phantasien urn 1800, Stuttgart. Wohlfahrt, Paul (1924/25) Der Brief als Literaturgattung, in: Der Gral 19, S. 485-489. Wolf, Eugen (1962) Macht und Uberrnacht der Bilder in Goethes Dasein, in: Goethe 24, S. 132-157. Wulf, Christoph (1988) Der Andere in der Liebe, in: Das Schicksal der Liebe, hrsg. von D. Kamper und Ch. Wulf, Weinheim/Berlin, S. 21-36. 291

Zimmermann, Harro (1987) Freiheit und Geschichte. Friedrich Gottlieb Klopstock als historischer Dichter und Denker, Heidelberg.

3. Nachschlagewerke

Adelung, Johann Christoph (1774) Versuch eines vollstandigen grammatisch-kritischen Worterbuches Der Hochdeutschen Mundart, Bd. 1-5, Leipzig 1774-86. dtv-Lexikon (1979) Ein Konversationslexikon in 20 Banden, Miinchen. Duden Etymologie (1989) Herkunftsworterbuch der deutschen Sprache, bearbeitet von Gunther Drosdowski, Mannheim/Wien/Zurich. Frenzel, Elisabeth (1988a) Stoffe der Weltliteratur, Stuttgart (1988b) Motive der Weltliteratur, Stuttgart. Handworterbuch des deutschen Aberglaubens, hrsg. von Hanns Bachtold-Staubli, 10 Bde., Berlin und Leipzig 1927-1942, Bd. 5:1932/33. Hunger, Heribert (1974) Lexikon der griechischen und rornischen Mythologie, Ham• burg. Keller, Hiltgart C. (1987) Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Le• gende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart. Kindlers Literatur Lexikon (1982) Werklexikon in 8 Banden, Zurich. Lennhoff, Engen/Posner, Oskar (Hrsg.) (1932) Internationales Freimaurer-Lexikon, Wien/Munchen, Wilpert, Gero von (1969) Sachworterbuch der Literatur, Stuttgart. Zedlers GroBes vollstandiges Universallexikon aller Wissenschaften und Kunste, Bd. 1• 64, Suppl, Bd. 1-4, Halle 1732-1754.