Demenz-Wegweiser
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt -
Reitkonzept Biosphäre Bliesgau
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht BTE Tourismus- und Regionalberatung Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Dieses Projekt wird im Rahmen des LEADER- www.bte-tourismus.de Programms der Region „Biosphärenreservat Bliesgau“ gefördert. Eisenach, September 2013 REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht Auftraggeber: Saarpfalz-Kreis Postfach 1550 66406 Homburg BTE Tourismus- und Regionalberatung Friedrichswerther Str. 12 D-99820 Behringen bei Eisenach Tel. +49 (0)36254–17494 Fax +49 (0)36254-856283 [email protected] www.bte-tourismus.de Eisenach, September 2013 Endbericht ENTWICKLUNG DES REITTOURISMUS IN DER LEADER REGION BSR BLIESGAU Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung und Projektziele ......................................................... 1 1.2 Projektgebiet ...................................................................................... 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik .............................................................. 3 2 Rahmenbedingungen für das Reiten im Bliesgau .............................. 6 2.1 Bedeutung von Pferdesport und Reittourismus ........................................ 6 2.1.1 Bedeutung des Geländereitens ............................................................. -
ML Froberg – Where the Hell Is Hiltonfingen
~` ` Knhtw,~►„ ~r~ r rnen~ w rr n ~.....-- v;.. ..~ lSulth, E Ilw ~+rheum py. -r,t~en . .~ ►: .Srhre~h Eliw ~nge~ r ~..~~rgr;lf~r~ Yreuchtl+I~geo~ '' ~,~~,~ rx~;,hub s 19 B ~ ~~ ~Ihmgrm •. f I~~hlnt (t.~ r~, ~h~n whrkpr 9 ~~ ' _. 4 Mr)hf r*rr ~ .. r~ tl ~ mr~~n n frr ~r~gJl ~w artq .~ ~_~,.ol(mgPtt ~'" :.. _~r:tmrni .p ~~ ~'~~.~~ ~ 1 qr.n ~ acrar~,ar~m t~r,~rjts n ~' ►oNlr~t ,m ~ ~'^., h4~ p ..m . _ ~ 1 ~ f n~rfrn relten Utt O ~~ ~,,,-r ltrirlsCl~l:►q rl~rtgcn - f)rh;ardckl o ~ rysroirl , ~ . Ott►.. ~ ~~rpSt?rhAr I* Hu~hhq ,r mMtelA ' ORe~grn r~irhach u(r~ 1'15ir~lirn~4~''.~ _ ,~ ~~ ~. r~thc~"frr>Ern ,1 , a .11r ,Rr~+ir+tciuli ~ ~~~►lhnln. R~E~1 S,~ RrcltOt~ r ~ ~ ~ . ,;. (i (lrgrnfPlrl /~rh~rr:~1''~~. ~ ~ V~~'rngrnl:,y r~tn. .. ~ `x""11 1~r^f(tf'nC :~,~•. ~. -./ ~ ~c,, 1 rr~Ht'I .o h~usr~tt Dontdor~ 1 ~~ (i ~\unn ~ ~h~c( 7r~O -r ~ ~ ' ~i. eislingen ~~3 lur~hm ~ Am~icttrn ;~hr ~ l Rruttip~ Mo►7h~r /" ~ . ~ ~lrspnnq GundolSr~nlr __1~ ~ lf~ 1 tt Inr..h~nhnl6n t ~~,~.. ~1 ; ~ krrr ertrn r ~_~ er4 _ 0 7Pnhn a r~ 0 lrmmer ;. f ,,, Ht~enh~rh~~.~ adt ~;' { Aichac. well ><I~naori hrrrane;h ,~ r. G~irPnba ~~ .ono $reiPnb~Ch , r ~ ~ 00 R►P n telkli ~l~ ~ ~ .:~~, ed~ ~ -- ~'~!(Aetrha . _~ i f`i~(!trrn.. Rrngrry d ~~trr~nrlrrl ~.._—_ t~e~@ `~ Ode►rhauso~~' ~ 0lPt1 ' j ., ~ Son "hArh erisog ~ ~ , _ ^~ `\~ ~I11tPtS(P,ItP,p r+ r```=t Ohrr N~1rer~+lirPn cUlmf. -
Landschaft Die Bewegt Urlaubsangebote 2013
Die Geschenkidee! Landschaft die bewegt Urlaubsangebote 2013 Alle Angebote der Saarpfalz- Touristik lassen sich ideal per Gutschein verschenken. Unsere Philosophie Wir wollen Ihnen die schönsten Seiten des Wir sind für Sie da www.biosphaere-bliesgau.eu Saarpfalz-Kreises, des Biosphärenreservates Bliesgau, des Saarlandes und der Nachbar- Saarpfalz-Touristik regionen näherbringen. Wir treten ein für Gebäude der Sparkasse eine Tourismusentwicklung im Einklang mit Paradeplatz 4 der Natur und den Menschen der Region. 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 41) 104 - 71 74 Fotos: Eike Dubois, Harald Hartusch, Günter Telefax: (0 68 41) 104 - 71 75 Maier, VG Meisenheim Informationen zum ÖPNV [email protected] Im Internet unter www.saarfahrplan.de Diese Broschüre ist auf FSC-zertifiziertem www.saarpfalz-touristik.de oder www.saarpfalzbus.de Papier gedruckt. Auf den Spuren der Jakobspilger Ausgezeichnet Wandern Entdecken Sie die Jakobswege als Süd- Die Nordroute Transfer-Service Erleben Sie Natur, Geschichte und Wanderempfehlungen route von Hornbach nach Sarreguemines (Standort: Hotel zur Post, Blieskastel) Ab 2 Personen inklusive, bei Einzelbuchung Landschaft pur auf fünf verschiedenen Hüttenwanderweg St. Ingbert (11 km) oder als Nordroute von Hornbach nach 1. Tag: Hornbach - Blieskastel, 15 km Aufschlag für die Transfer-Leistung Premiumwanderwegen im Biosphären- Bliesgau-Tafeltour Gersheim (16 km) Saarbrücken. Unterwegs werden Sie im- 2. Tag: Blieskastel - Heckendalheim, 12 km reservat Bliesgau. Genießen Sie eine Tafeltour Kirkel (8 km) Preise pro Person mer wieder verborgene Zeichen des Jakobs- 3. Tag: Heckendalheim - Saarbrücken - abwechslungsreiche Landschaft aus Schlossberg-Tour Homburg (12 km) Nordroute kultes finden. Der Startpunkt für beide St. Arnual, 12 km artenreichen Orchideenwiesen, wert- Blies-Grenz-Weg Kleinblittersdorf (15 km) ab 135 Euro im Doppelzimmer Routen ist das Kloster Hornbach. -
Verkaufsberater West Neunkirchen St
MANUEL KATRIN TRUTTER KLEIN Verkaufsleiter Verkaufsleiterin Ost 1 Verkaufsberater West Neunkirchen St. Wendel Zuordnung der Gebiete Giuseppe Markus Pascal Tina Simone + Anzeigenleitung Della Polla Bergum Theis Jakobs Dewald Merzig Lebach St. Wendel Neunkirchen Neunkirchen Stand: 05.10.2017 Beckingen Losheim Birkenfeld Merchweiler Illingen Mettlach Schmelz Thalfang Freisen Ottweiler Schiffweiler Patrick Perl Wadern Kusel Wiebelskirchen Spiesen- Ziwes Elversberg Weiskirchen Hermeskeil Marpingen ALEXANDER Dillingen Namborn GRIMMER Eppelborn Nalbach Birkenfeld Nohfelden Anzeigenleiter Rehlingen- Nonnweiler Idar-Oberstein Siersburg Oberthal Baumholder Saar- Nonnweiler Tholey St. Julian wellingen Thallichtenberg Nohfelden Altenglan DANIELA Pfeffelbach Rammelsbach QUINTEN Weiskirchen Kusel stellvertretende Freisen Föckelberg Anzeigenleiterin Konken Namborn Wadern Oberthal Wahnwegen Losheim am See Perl Mirko Mettlach Tholey Herschweiler- Kottweiler- Buljan Pettersheim Schwanden Quirnbach Bous Krottelbach Steinwenden Überherrn Kaiserslautern St. Wendel Altenkirchen Ramstein- Wadgassen Miesenbach Merzig Marpingen Breitenbach Dittweiler Weisenheim Wallerfangen Schmelz Dunzweiler Hütschenhausen Beckingen Schönenberg- Kindsbach Saarlouis Lebach Ottweiler Hauptstuhl Kübelberg Landstuhl Eppelborn Waldmohr Bruchmühlbach Ruppertsberg Illingen Miesau Nalbach Queidersbach Rehlingen- Schiff- Gerhardsbrunn Siersburg weiler Lambsborn Dillingen Bech- Martins- Trippstadt Merch- Neunkirchen Bexbach hofen Rosen- höhe Saarwellingen weiler kopfWies- Knopp- bach -
Verkehrsuntersuchung Im Rahmen Der Verkehrsentwicklungsplanung in Der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg
Stand 06/2006 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Auftraggeber: Auftragnehmer: Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 Koblenz 54296 Trier Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 Inhaltsverzeichnis Seite 1. AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 2. VERKEHRLICHE IST-SITUATION MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR (mIV) 2 2.1 Durchführung von Verkehrserhebungen 2 2.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragungen 5 2.3 Ergebnisse der Knotenpunkt- und Querschnittzählungen 9 2.4 Analyse-Matrix/Analyse-Nullfall 10 3. VERKEHRLICHE IST-SITUATION ÖFFENTLICHER VERKEHR (ÖV) 16 3.1 Fahrplan-Analyse 16 3.2 Analyse der Verkehrsnachfrage im ÖV 19 4. VERKEHRSPROGNOSE 21 4.1 Verkehrsumlegung 24 5. PROGNOSE-NULLFALL 2020 UND PLANUNGSFÄLLE 25 5.1 Prognose-Nullfall 2020 25 5.2 Planungsfall 1; 2020 26 5.3 Planungsfall 2; 2020 28 5.4 Planungsfall 2.1; 2020 30 5.5 Planungsfall 3; 2020 33 6. PROGNOSE-NULLFALL 2010 UND PLANUNGSFÄLLE 35 6.1 Prognose-Nullfall 2010 35 6.2 Ortskernvariante 1; 2010 36 6.3 Ortskernvariante 2; 2010 38 7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 42 46 Seiten Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Schönenberg-Kübelberg liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Landkreis Kusel verkehrsgünstig zwischen den Oberzentren Kaiserslautern (rd. 35 Km) und Saarbrücken (rd. 50 Km). Durchquert wird Schönenberg-Kübelberg von der Bundesstraße B423 und den Landesstraßen L355 und L356. Angebunden sind die Kreisstraßen K4 und K9. -
The Saarland, an INTERNATIONAL BORDERLAND
54 Erdkunde Band XV The Saarland,AN INTERNATIONAL BORDERLAND Social Geography from Field Study of nine Border Villagesl) with 8 Figures Robert S. Platt The Saarland, a small area of international been given to social aspects of occupance than to concern, has been studied previously by geogra the others and this is understandable: social geo ? phers from various viewpoints physical, cul graphy is not a highlydeveloped branchof field tural, economic, political2). Less attention has research; social order is less obviously connected with the natural and the cultural landscape than are economic and political features; social pheno J) Herbert Lehmann was responsible at the opening mena are less to field observation and so for the field in this subject stage launching study represented pa more intimate A per. The author was first introduced to the natural and require inquiry. primary pur of this is to examine of cultural landscapes of middle Germany in field excursions pose study possibilities with Professor Lehmann and seminar sessions at the Geo field investigation in social geography and parti Institute of the Frankfurt am graphical University, Main, cularly to consider an areal pattern of social in 1951, 1952 and 1953. order in association with patterns of economic The specific study of the Saarland here presented was a and order within a of nature made possible by Fulbright Research Grant in the Fede political background ral Republic of Germany under the auspices of the Geo and culture. graphical Institute of the University of the Saarland. Reconnaissance of the area has taken account Acknowledgements are due to Prof. -
"Regionale Produkte
REGIONALE PRODUKTE – LANDWIRTSCHAFTLICHE DIREKTVERMARKTUNG IM SAARLAND AKTUALISIERTE FASSUNG 2011 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken www.wirtschaft.saarland.de Redaktion und fachliche Ansprechpartnerin: Dorothee Wehlen, Referat F/4, MWW Realisation: Mahren+Reiß GrafikDesign Druck: Saarländische Druckerei und Verlag Die Zusammenstellung und Veröffentlichung erfolgt nach den Angaben der Anbieter. Das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft übernimmt mit der Verbreitung der Angaben keine Gewähr für deren Richtigkeit. Saarbrücken, Oktober 2011 Vorwort Wirtschaftsstarke Landwirte, mündige Verbraucher Die regionale Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten nimmt einen immer größeren Stellenwert ein - gerade jetzt, da die Verunsicherung der Verbraucher aufgrund der unterschiedlichen Lebensmittelskandale wächst. Die Direktvermarktung bietet für Sie als Kunden den Vorteil, dass Sie sich beim Kauf im Hofladen oder auf dem Bauernmarkt direkt beim Erzeuger über seine Produktions- weise informieren können. Sie können sich bewusst für regionale Erzeugnisse aus der integrierten landwirtschaftlichen Produktion oder nach ökologischen Bedingungen ent- scheiden. Für die Landwirte ist die Direktvermarktung ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein, weil sie ihre Qualitätserzeugnisse direkt an die Endverbraucher abgeben und sich eine Stammkundschaft aufbauen können. Regional bedeutet auch saisonal. Frisches, reif geerntetes Obst und Gemüse kann seinen vollen Geschmack -
Mandelbachtal Breitenbach Mauschbach Hüffler Rehweiler Haschbach Blaubach Kusel Hilst Hausen Höheischweiler Knopp-Labach Mitte
Ober- Bad Kreuznach hausen Duchroth /Nahe Altenbamberg Feilbingert Hall- garten Odernheim a. Glan Hochstätten Dreiweiherhof Niederhausen Winterborn a.d. Appel Niedermoschel Lettweiler Kalkofen Mörsfeld Münsterappel Alsenz Rehborn Obermoschel Oberhausen a.d. Appel Sitters Unkenbach Callbach Oberndorf Schiersfeld Gaugrehweiler Mannweiler Morschheim Schmalfelderhof Kriegsfeld Leiningerhof Oberwiesen Mannweiler-Cölln Finkenbach- Hengstbacherhof Schnee- Ilbesheim Gersweiler Cölln St. Alban bergerhof Orbis Schmitt- Bayerfeld- Reiffel- Odenbach weiler Steckweiler Roth bach Althof Bischheim Ritters- Stetten Neubau heim Stein- Gerbach gruben Lauterecken Adenbach Rothen- Gangloff Dielkirchen baumerhof Waldgrehweiler Kirchheim-Bolanden Stahlberg Römerhof Ruppertsecken Cronen- Ransweiler Würz- Pfortmühle Einselthum berg weiler Gauersheim Zell Ginsweiler Becherbach Katzenbach Immes- Sulzhof Nußbach Bisterschied Zellertal Schönborn Albisheim heim Niefern- Bolanden heim Lohn- Hohenöllen Teschen- Heinzen- moschel Harxheim weiler Weierhof hausen Reipoltskirchen Otters- Buben- Obereisenbach Dörr- Marnheim Rudolphs- Bennhausen heim Rockenhausen heim Berzweiler kirchen moschel Dannenfels Jakobs- Raths- Rüssingen St. Julian weiler kirchen Dörnbach Marienthal Weitersweiler Raths- Biedesheim Kindenheim weiler Eschenau Einöllen Seelen Felsbergerhof Bockenheim Oberweiler- Spreiterhof Falkenstein Steinbach a. Hefersweiler Dreisen Aschbach Tiefenbach Reichs- Donnersberg Standen- Horschbach Worms Dennweiler- Relsberg thal Imsweiler bühl Gumbsweiler Frohnbach Oberalben -
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: August 2005
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: August 2005 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1 Florian Bexbach 1/11/1 * Homburg - Mitte LKW Florian Homburg 1/92 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11/2 * (Forts.) PKW Florian Homburg 1/99 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * Einöd MTW Florian Homburg 2/18 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LF 16 Florian Homburg 2/43 RW 1 Florian Bexbach 1/51 GW-Öl Florian Homburg 2/69 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 TLF 16/24 Tr Florian Homburg 3/21 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 LF 8 Florian Bexbach 3/41 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 8 Florian Bexbach 5/41 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Kirkel ELW 1 Florian Kirkel 1/11 * LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 Blieskastel TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW 1 Florian Kirkel 1/51 - Mitte TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt MTW Florian Kirkel 2/18 RW 2 Florian Blieskastel 1/52 * LF 8/12 Florian Kirkel -
Schach in Zahlen
Struktureller Aufbau des Saarlandes, Städte und Gemeinden (1) Landkreis Merzig-Wadern - Merzig (2) Landkreis Neunkirchen - Ottweiler (3) Regionalverband Saarbrücken - Saarbrücken (4) Landkreis Saarlouis - Saarlouis (5) Saarpfalz-Kreis - Homburg (6) Landkreis St. Wendel - St. Wendel Regionalverband Saarbrücken Saarbrücken 176.452 Einw. Völklingen 40.181 Püttlingen 20.391 Riegelsberg 15.116 Landkreis Saarpfalz-Kreis Homburg 43.778 Sankt Ingbert 37.939 Schachvereine in den Landkreisen Blieskastel 22.686 Regionalverband Saarbrücken Kirkel 10.105 En Passant Völklingen, Gambit Saarbrücken, Bexbach· 18.475 SC Aljechin Emmersweiler, SC Dudweiler, SC Mandelbachtal 11.468 Fischbach, SC Sulzbach, SF Wadgassen/ Landkreis Saarlouis Differten, SG Völklingenn-Klarenthal, SVG Saarlouis 37.937 Saarbrücken, Warndörfer Gambit, SV Dillingen 21.404 Riegelsberg, SV Steinitz Püttlingen Lebach 20.388 Landkreis Saarpfalz-Kreis Heusweiler 19.995 Kulturgemeinde Jägersburg, Lasker Kirkel, SC Ensdorf· 6.646 And. St. Ingbert,SC GEMA St. Ingbert, SF Rehlingen-Siersburg·15.617 Bliestal, SF Mandelbachtal, SgEM Bexbach, Saarwellingen 13.518 SC Caissa Schwarzenbach, SV Homburg Schwalbach 17.956 Erbach Wadgassen· 18.529 Landkreis Saarlouis Landkreis Neunkirchen DJK Dillingen, SC Lebach, SC Reti Neunkirchen 48.659 Heusweiler, SC Rochade Saarlouis, Königskrone Hülzweiler, SC Saarwellingen, SC Ottweiler 15.086 Turm Siersburg, SF Hülzweiler, SG Ensdorf, Eppelborn 17.614 SV Fraulautern, SV Schwalbach Illingen 17.624 Landkreis Neunkirchen Merchweiler 10.617 SC Eppelborn, SC Turm Illingen, SC Schiffweiler 16.796 Wustweiler, SF Wiesbach, SG Ottweiler , SV Spiesen-Elversberg 13.881 Merchweiler-Wemmetsweiler, SV Schiffweiler, Landkreis Merzig SV Spiesen-Elversberg, SVG Neunkirchen Merzig 30.899 Landkreis Merzig Wadern 16.767 SG Merzig, Turm Wadern, Landkreis Sankt Wendel Landkreis Sankt Wendel Sankt Wendel 26.768 SC Ostertal, SC Turm Winterbach, SF Marpingen 10.983 Alsweiler Marpingen, SF St. -
Übergangstarif Übergangstarif
Übergangstarif Westpfalz / östl. Saarland Ermäßigungen Fahrpreisermittlung Besonderheiten Mit dem Übergangstarif können Sie zwischen Westpfalz und Kinder Fahrpreise und deren Stufen ergeben sich aus der Fahrpreis- UMLANDWABENBEREICHE östlichem Saarland alle Regional- und Stadtbusse sowie alle tafel (siehe Faltprospekt „Übergangstarif“ mit Bestellschein Für Einzelfahrkarten werden Fahrpreise für Kinder von Innerhalb der besonders gekennzeichneten Umlandwaben- zuschlagsfreien Züge des Nahverkehrs (ausgenommen ICE und für Jahreskarten Jedermann und Ausbildung). 6 bis einschließlich 14 Jahren erhoben. bereiche im Übergangsbereich gilt für Fahrten zwischen den EC/IC) mit nur einer Fahrkarte nutzen. Kinder unter 6 Jahren werden nur in Begleitung einer Auf- Der Fahrpreis richtet sich nach der Anzahl der tatsächlich Waben der beiden Tarifgebiete eine besondere Preisstufe Der Übergangstarif gilt für Fahrten zwischen der gesamten West- sichtsperson mit gültigem Fahrausweis unentgeltlich befördert. durchfahrenen Waben. Dies gilt auch bei Fahrten zu Zielen Umland im Übergangstarif (ÜT). Hierzu zählen: pfalz und dem Saarpfalzkreis sowie Teilen der Landkreise Neun- Eine Aufsichtsperson kann bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren innerhalb einer Wabe, die jedoch nur über eine andere Umlandwabenbereich Homburg, Preisstufe 22, mit Waben kirchen und St. Wendel (siehe Karte). unentgeltlich mitnehmen. Für jedes weitere Kind ist der Wabe erreichbar sind. in der Westpfalz: 714, 765, 784, 787, 813, 840 Fahrpreis für Kinder zu entrichten. Waben, die bei der Fahrt mehrmals berührt werden, werden zur Für bestimmte Kindergruppen als Reisegruppe gilt die Preisbildung nur einmal gezählt. im Saarland: 541, 542, 599 besondere Mitnahmeregelung mit der Tages-Karte. Beginnt oder endet eine Fahrt an einer Haltestelle, die auf Umlandwabenbereich Zweibrücken, Preisstufe 23, mit Waben Geltungsbereich einer Wabengrenze liegt, so zählt diese Haltestelle zu der Wabe, Kindergartengruppen in der Westpfalz: 709, 710, 711, 712, 713, 715, 716, 718, 742, 744 in welche die Fahrt führt bzw.