Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen , Geras und Horn Bezirksbauernkammer Horn

Exkursionsziele Bezirk Horn - NÖ Landesausstellungsregion 2009

1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Bezirksbäuerin 3

Vorwort des Kammerobmannes 4

Land- und Forstwirtschaft im Bezirk Horn 5

Eggenburg 6 Sehenswürdigkeiten und Kulturelles 7 Exkursionsbetriebe 8 Gasthäuser und Heurige 9

Geras 12 Sehenswürdigkeiten und Kulturelles 13 Exkursionsbetriebe 14 Gasthäuser und Heurige 15

Horn 19 Sehenswürdigkeiten und Kulturelles 20 Exkursionsbetriebe 21 Gasthäuser und Heurige 22

Fotos Titelseite: Bildungswerkstatt Mold Stift Altenburg Basilika Maria Dreieichen

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Elfriede Eisener, Kammersekretär DI Franz Amon Gestaltung: Andrea Ratzinger, Anneliese Luger (Landwirtschaftskammer NÖ) Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes bzw. den angeführten Exkursionsbetrieben. Druck: Janetschek, Heidenreichstein Herausgeber: AGB Bezirk Eggenburg, Geras und Horn, Bezirksbauernkammer Horn, Mold 72, 3580 Horn Tel.: 02985/2350, E-Mail: [email protected]; Internet: www.lk-noe.at/horn Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung der Bezirksbauernkammer Horn. Horn, August 2008

2 Vorwort

Ein herzliches Grüß Gott, allen Bezirksbäuerinnen, Gebietsbäuerinnen und Reiseleiterinnen.

Der Kammerbezirk Horn, ein Herzstück des Waldviertels, grenzt im Norden an Tschechien, im Westen an den Truppenübungsplatz und im Osten an das Weinviertel. Der Manhartsberg teilt das Waldviertel vom Weinviertel.

Die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen setzt sich aus drei Gebieten zusammen: . Eggenburg . Geras . Horn

2.198 Mitglieder tragen die Arbeitsgemeinschaft. 154 Ortsbäuerinnen, 109 Stellvertreterinnen, 36 Gemeindebäuerinnen und 3 Gebietsbäuerinnen mit je 2 Stellvertreterinnen arbeiten mit viel Freude, Fleiß und Engagement ehrenamtlich für den ländlichen Raum. Es wurden von unseren Bäuerinnen und der Bezirksbauernkammer spezielle Exkursionsziele für Euch ausgesucht, welche Ihr aus dem Exkursionsprogramm entnehmen könnt.

Die ruhige Lage, die gute Luft unserer vielen Wälder, aber auch Kulturelles wie Stifte, Klöster und Schlösser, sowie die Vielseitigkeit der Landwirtschaft machen unseren Bezirk so einzigartig.

Lasst Euch von den verschiedensten Schmankerln unserer Region verwöhnen und genießt das herrliche Ambiente unserer schönen Heimat.

Wir wünschen Euch schon jetzt einen wunderschönen Aufenthalt.

Für weitere Fragen stehen wir Euch gerne jederzeit zur Verfügung: . Elfriede Eisner, 02914/6308, Bezirksbäuerin Horn und Gebietsbäuerin Geras . Elfriede Weinberger, 0650/417 74 74, Gebietsbäuerin Horn . Herta Andres, 02983/27954, Gebietsbäuerin Eggenburg

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Die Bezirksbäuerin Elfriede Eisner

3 Kammerbezirk Horn

Liebe Leserinnen und Leser des vorliegenden Exkursionsprogramms!

Die Bäuerinnen und Bauern erleben derzeit eine sehr interessante Zeit. Wir ha- ben eine lange Periode hinter uns, wo nur von Überschüssen in allen Bereichen berichtet wurde und die Erhaltung unserer Kulturlandschaft eine Selbstver- ständlichkeit war. Jetzt kommen aber doch immer mehr Menschen darauf, dass die Steigerung der Produktion von unter vielen Auflagen hergestellten landwirt- schaftlichen Erzeugnissen für den Lebensmittel- und Energiesektor nicht auf Knopfdruck möglich ist.

Unsere Produkte sind wieder gefragt. Dadurch entsteht auch ein neues bäuer- liches Wertgefühl, welches Ihnen die in diesem Exkursionsführer vorgestellten Betriebe vermitteln werden. Bei einer Führung werden Sie weltoffene und sym- pathische Betriebsleiter/innen kennenlernen, die Ihnen gerne ihre Höfe sowie die mit viel Fleiß hergestellten hochwertigen Produkte präsentieren möchten.

Genießen Sie das reichhaltige Angebot der vorgestellten Gastronomie- und Heurigenbetriebe, welche Sie mit lokalen Spezialitäten verwöhnen werden.

Besuchen Sie auch die großartigen und geschichtsträchtigen kulturellen Sehens- würdigkeiten, die Sie in einer solchen Dichte kaum woanders finden werden.

Der Bezirk Horn ist ein besonders schönes Stück Niederösterreich. Ich wün- sche Ihnen einen interessanten und gemütlichen Aufenthalt bei uns.

Ing. Alfred Fraßl Obmann der Bezirksbauernkammer Horn

Dauer und Kosten der Betriebsbesichtigungen sind mit den Betriebsführern direkt zu vereinbaren!

4 Kammerbezirk Horn

Land- und Forstwirtschaft im Bezirk Horn

Der politische Bezirk Horn liegt im Norden von Niederösterreich an der Grenze zu Tschechien und stellt den östlichen Teil des Waldviertels dar. Teile des Bezirkes reichen bis in das westliche Weinviertel. Die Kataster- fläche macht 78.399 ha aus. Die maximale Nord-Süd-Erstreckung be- trägt 36,8 km, die maximale West-Ost-Erstreckung 37,2 km. Die Seehöhe reicht von 242 m (in der KG Kattau, Gem. ) bis auf 603 m (in der KG Dietmannsdorf, Gem. Brunn/Wild). Das markanteste geographische Ele- ment stellt das Horner Becken dar (ca. 300 bis 350 m Seehöhe). Die Bezirk- shauptstadt Horn (5.500 Einwohner) ist als Schulstadt bekannt. Über die Be- zirksgrenzen hinaus bekannt sind u. a. auch die Mittelalterstadt Eggenburg, der Luftkurort Gars/K., das Benediktinerstift Altenburg, das Prämonstratenser Chorherrenstift Geras, der Wallfahrtsort Maria Dreieichen, Schloss und Schloss Greillenstein. Der Bezirk Horn hat eine Wohnbevölkerung von 32.400 Personen und ist in 20 politische Gemeinden mit zusammen 152 Ortschaften gegliedert.

Das Waldviertel gilt als eine der gesündesten Regionen Österreichs. Das Klima ist kontinental geprägt. Es wird bestimmt durch heiße Sommer und kalte Win- ter. In den klimatischen Gunstlagen gibt es doppelt so viele Sommertage mit Tageshöchsttemperaturen über 25°C als in den höher gelegenen Gebieten.

Kulturartenverteilung: Wichtigste Kulturen (Stand 2008): Acker 47.000 ha Winterweizen 12.693 ha Grünland 2.300 ha Sommergerste 6.310 ha Wein 680 ha Raps 4.978 ha Wald 23.600 ha Feldfutter 3.277 ha Sonstiges 1.920 ha Winterroggen 3.192 ha Summe 75.500 ha Silomais 1.948 ha Triticale 1.882 ha Sozioökonomische Struktur: Grünland 1.727 ha 55 % Vollerwerbsbetriebe Körnermais 1.584 ha 42 % Neben- und Zuerwerbsbetriebe Körnererbse 1.561 ha 3 % Betriebe juristischer Personen Wintergerste 1.386 ha Ölkürbis 1.026 ha Land- und forstwirtschaftliche Blühfläche 940 ha Betriebe: Mariendistel 847 ha Mehrfachantragsteller 2008 1.384 Wein 668 ha davon Biobetriebe 283 Kartoffel 643 ha Bergbauernbetriebe 86 Ölsonnenblume 523 ha landwirtschaftlich genutzte Grünbrache 393 ha Fläche durchschnittlich in ha Mohn 218 ha pro Betrieb rd. 35 Obst 83 ha

Tierhaltung: Rinder: 349 Rinderhalter 12.261 Rinder (davon 2.259 Kühe) Schweine: 350 Schweinehalter 6.477 Zucht- und 14.286 Mastschweine Schafe: 50 Schafhalter 2.955 Schafe Geflügel: 392 Geflügelhalter 22.212 Stück Geflügel

Forst: Im Bezirk Horn stellt die Eichen-Hainbuchengesellschaft die natürliche Wald- gesellschaft dar. Heute ist der Nadelwald vorherrschend. Die dominierende Baumart ist die Fichte. Es gibt 1.660 Betriebe mit forstwirtschaftlich genutzter Fläche. 5 Eggenburg

Gebiet Eggenburg

Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring Burgschleinitz 13 3730 Eggenburg Tel.: 02984/2653 Fax: 02984/2653-15 E-Mail: [email protected] www.burgschleinitz.kuehnring.at

Stadtgemeinde Eggenburg Kremser Straße 3 3730 Eggenburg Tel.: 02984/3501 oder 3502 Fax: 02984/3501-26 E-Mail: [email protected] www.eggenburg.at

Gemeinde Meiseldorf 3744 Klein-Meiseldorf 115 Tel.: 02983/2319 Fax: 02983/2319-21 E-Mail: [email protected] www.meiseldorf.at

Marktgemeinde Röschitz Hauptstraße 62 3743 Röschitz Tel.: 02984/2701 Fax: 02984/2701-4 E-Mail: [email protected]

Marktgemeinde Hauptstraße 50 3751 Sigmundsherberg Tel.: 02983/2203 Fax: 02983/2203-4 E-Mail: [email protected] www.sigmundsherberg.gv.at

Marktgemeinde Straning-Grafenberg Straning 114 3722 Straning Tel.: 02984/7273 Fax: 02984/7273-4 E-Mail: [email protected] www.straning-grafenberg.at

6 Eggenburg

Sehenswürdigkeiten und Kulturelles

Steinmetzhaus Zogelsdorf 3730 Zogelsdorf 25 Tel.: 02984/2653 Fax: 02984/2653-15 E-Mail: [email protected] www.burgschleinitz-kuehnring.at Öffnungszeiten: 1. April bis 15. November und gegen Voranmeldung Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Stadtgemeinde Eggenburg Tourismusinformation Krahuletz-Platz 1, 3730 Eggenburg Tel.: 02984/3400 Fax: 02984/3400-5 E-Mail: [email protected] www.tourismus.eggenburg.at Stadtführungen, Nachtwächterführungen und Kellergassenführungen Foto: M. Jarmer

ZVR: 407759193 Es ist Zeit ... Krahuletz–Museum für einen Besuch im Krahuletz-Platz 1, 3730 Eggenburg KRAHULETZ-MUSEUMTel.: 02984/3400-3 3730 Eggenburg, Krahuletzplatz 1 Fax: 02984/3400-5 ErdgeschichteE-Mail: [email protected] www.krahuletzmuseum.aArchäologiet Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr Volkskunde,Samstag, Sonntag Kunstgeschichte und Feiertag Diese10.00 barocke bis Uhr erwartet 17.00 Sie inUhr der Uhrensammlung 

Mo bis Fr 9 –17 Uhr; Sa, So, Feiertag 10 –17 Uhr • Tel. +43 2984 34003 • www.krahuletzmuseum.at Das österreichische Motorradmuseum Museumgasse 6, 3730 Eggenburg Tel. und Fax: 02984/2151 E-Mail: [email protected] www.motorradmuseum.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr Österreichische und internationale Motorräder, Sammlung ALANTRA (Alte Landtechnik und Traktoren)

Richard Stöger Granitz 17, 3743 Röschitz Tel.: 02984/20137 oder 0650/3577134 E-Mail: [email protected] www.roeschitz-kellergasse.at Kellergassenführungen nach Vereinbarung!

Weberkeller (Albert Gruber) Pulkauerstraße 620/2, 3743 Röschitz Foto: Astrid Knie Tel.: 02984/4000 oder 0664/5754699 Fax: 02984/4000 E-Mail: [email protected] www.zumgruber.at Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 16.00 bis 24.00 Uhr Heuriger und Kellerbesichtigung ganzjährig geöffnet Führungen im Weberkeller gegen Anmeldung! 7 Eggenburg

Exkursionsbetriebe

Karl Jordan 3713 Buttendorf 11 Tel.: 0664/4504736 Fax: 02735/2650 E-Mail: [email protected] www.gmoabauern.at.tt Landwirtschaftsbetrieb ohne Tierhaltung in Buttendorf und Weinbaube- trieb mit Direktvermarktung in Straß im Strassertale nach den Richtlinien der integrierten Produktion. Kommentierte Weinverkostung und Füh- rungen. Kooperation von 5 landwirtschaftlichen Betrieben „Die Gmoabauern vom Manhartsberg“.

Weinhof Hannes Edlinger Granitz 15, 3743 Röschitz Tel.: 02984/2796 Fax: 02984/2796-4 E-Mail: [email protected] www.edlinger-wein.at Betriebsbesichtigung mit Weinverkostung und Kellerjause oder Imbiss

Weingut Ewald Gruber Winzerstraße 46, 3743 Röschtiz Tel.: 02984/2765 Fax: 02984/2765-25 E-Mail: [email protected] www.gruberwein.at

Erwin Krottendorfer Granitz 19, 3743 Röschitz Tel.: 02984/3556 oder 0664/5123946 Fax: 02984/3556 E-Mail: [email protected] www.krottendorfer-weingut.net

Karl Ruttenstock Hauptstraße 21, 3743 Röschitz Tel. und Fax: 02984/3003 E-Mail: [email protected] www.ruttenstock.at Weingartenbesichtigung, Kellerführungen, Weinverkostung und Heuriger

Winzerhof Michael und Elfriede Krottendorfer 3722 Straning 15 Tel.: 0676/6900168 Fax: 02984/37035 E-Mail: [email protected] www.krottendorfer.at . Buschenschank (für 100 Personen Platz), . Weinverkostungen, Qualitätsweinverkauf, . Kellerröhren mit Vinotheken, . Gästezimmer und Ferienwohnungen, . Pferdeeinstellplätze

8 Eggenburg

Wilhelm Meyer – Winzerhof und Flaschenservice-Center 3722 Straning 40 und 197 Tel.: 02984/7282 oder 0664/9890251 Fax: 02984/7282-4 E-Mail: [email protected] www.winzerhof-meyer.at Als Familienbetrieb bewirtschaften wir unsere Weingärten mit Hand und Herz. In unserem 1998 neu errichteten Betrieb bieten wir Winzern ein komplettes Service rund um die Weinflasche an.

Gasthäuser und Heurige

Landgasthof Franz Buchinger 3713 Harmannsdorf 18 Tel.: 02984/8241 Fax: 02984/8241-12 E-Mail: [email protected] www.gasthofbuchinger.at Öffnungszeiten: Mittwoch Ruhetag Donnerstag bis Dienstag 10.00 bis 24.00 Uhr

Stadthotel Eggenburg Werner Oppitz Kremser Straße 8, 3730 Eggenburg Tel.: 02984/3531 Fax: 02984/3531-101 E-Mail: [email protected] www.oppitz.at Öffnungszeiten: täglich 8.00 bis 23.00 Uhr, kein Ruhetag

Gasthaus zum Goldenen Kreuz Martha Seher Hauptplatz 17, 3730 Eggenburg Tel.: 02984/3521 oder 0664/4011601 Fax: 02984/3521-6 E-Mail: [email protected] www.seher.co.at Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober, kein Ruhetag

Gasthof “Zum Christophorus“ Franz Göd Bahnstraße 1, 3751 Sigmundsherberg Tel.: 02983/2219 Fax: 02983/2219-17 E-Mail: [email protected] www.gasthof-goed.at Öffnungszeiten: Donnerstag Ruhetag, täglich ab 14.00 Uhr . Busservice . Waldviertler Schmankerl . Bio-Fleisch aus der hauseigenen Fleischerei . kulinarische Schwerpunktwochen . Komfortzimmer . Gastgarten und Seminarräume

9 Eggenburg

Gasthaus Bernhard Gindel 3722 Straning 39 Tel.: 02984/7242 Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Sonntag 9.00 bis 24.00 Uhr

Heuriger Gertraud Heichinger 3730 Zogelsdorf 24 Tel.: 02984/4300 Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Freitag ab 17.00 Uhr Samstag ab 15.00 Uhr und Sonntag ab 14.00 Uhr

Heuriger Josef Knell 3730 Stoitzendorf 61 Tel.: 02984/4370 oder 0664/4980128 Fax: 02984/4370 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Jänner bis April, August und September Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag ab 16.00 Uhr und Sonntag ab 15.00 Uhr

Heuriger Ludwig Knell 3730 Stoitzendorf 66 Tel.: 02984/2757 oder 0664/3693270 Fax: 02984/2757 http://members.e-media.at/natursteinkeller Öffnungszeiten: Februar und März, Oktober und November Freitag bis Sonntag und Feiertag nach telefonischer Vereinbarung

Kellergassenschenke Ludwig Maurer Schloßgasse 4, 3730 Stoitzendorf Tel.: 02984/2728 oder 0664/3734897 Fax: 02984/2728 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Voranmeldung nach telefonischer Vereinbarung

Heuriger „Zum Gruber“ Pulkauerstraße 640/2, 3743 Röschitz Tel.: 02984/4000 oder 0664/5754699 Fax: 02984/4000 E-Mail: [email protected] www.zumgruber.at Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag bis Sonntag und Feiertag ab 16.00 Uhr für Gruppen gegen Anmeldung Mittagstisch

Ausg’steckt is in Röschitz Ansprechpartner Richard Stöger Granitz 7, 3743 Röschitz Tel.: 02984/20137 oder 0650/3577134 E-Mail: [email protected] www.roeschitz-kellergasse.at Winzer der Großgemeinde Röschitz verwöhnen mit Gaumenfreuden aus Küche und Keller. Von Juni bis Ende August täglich ab 15.00 Uhr geöffnet.

10 Eggenburg

Buschenschank „Zum alten Preßstein“ Winzerhof Michael und Elfriede Krottendorfer Kellergasse Viehtrift, 3722 Straning Tel.: 0676/6900168 Fax: 02984/37035 E-Mail: [email protected] www.krottendorfer.at Öffnungszeiten: März, April, Juni und August Busse auf Anfrage auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten willkommen

2. PDF | 04.06.2008 | 74643 | 210 x148,5 | CMYK |Dastl

R

Die neuen kaloriearmen Milchprodukte. Voller Geschmack, weniger Fett. Figurfreundlich und leicht. Das ganze Jahr über genießen. So schaut man gern auf seinen Körper.er. Und das tut gut! 11 Mit Schärdinger lässt sich’s leichter leben. wwwwww.schlanke-linie.at schlanke-lini

Inserat_Schlanke_Linie A5.indd 1 04.06.2008 8:15:13 Uhr Geras Gebiet Geras

Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf Hauptplatz 1 2095 Drosendorf Tel.: 02915/2213 Fax: 02915/2213-35 E-Mail: [email protected] www.drosendorf.at

Stadtgemeinde Geras Hauptstraße 16 2093 Geras Tel.: 02912/7050 Fax: 02912/7050-30 E-Mail: [email protected] www.geras.gv.at

Marktgemeinde 3763 Japons 64 Tel.: 02914/6202, 6444, 6487 Fax: 02914/6202-4 E-Mail: [email protected] www.japons.at

Marktgemeinde Hauptplatz 103 2091 Langau Tel.: 02912/401 Fax: 02912/401-9 E-Mail: [email protected] www.langau.at

Marktgemeinde 2084 Weitersfeld 113 Tel.: 02948/8275 Fax: 02948/8275-7 E-Mail: [email protected] www.weitersfeld.at

12 Geras

Sehenswürdigkeiten und Kulturelles

Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf Hauptplatz 1, 2095 Drosendorf Tel.: 02915/2213 Fax: 02915/2213-35 E-Mail: [email protected] www.drosendorf.at Öffnungszeiten: 1. Mai bis 26. Oktober Stadtführungen jeden Samstag, Sonn- u. Feiertag um 11:11 Uhr ab Rathaus Erlebnisweg Sommerfrische an der Stadtmauer Kulturveranstaltungen siehe Homepage www.drosendorf.at

Stift Geras Hauptstraße 1, 2093 Geras Tel.: 02912/345 Fax: 02912/345-299 E-Mail: [email protected] www.stiftgeras.at Öffnungszeiten: November bis April: Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 15.00 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen Mai bis Oktober: Dienstag bis Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 17.00 Uhr Dauerausstellungen, Stiftsschätze, Kräuterpfarrer Weidinger-Ge- denkraum, Kräutergarten und Stiftsbasilika frei zugänglich

Naturpark Geras 2093 Geras Tel. u. Fax: 02912/61395 E-Mail: [email protected] www.naturparkgeras.at Öffnungszeiten: Palmsonntag (5. April 2009) bis Allerheiligen (1. No- vember 2009) Dienstag bis Sonntag und Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr Wildtiere im natürlichen Lebensraum: Mufflons, Sika- und Dam- hirsche Vogelaussichtswarte und Streichelzoo

Marktgemeinde Japons 3763 Japons 64 Tel.: 02914/6202 oder 6444 oder 6487 Fax: 02914/6202-4 E-Mail: [email protected] www.japons.at Themenweg „Bioenergiedorf Japons“, Windpark, Blumendorf Wen- japons und Historische Kalköfen in Unterthumeritz

Heimatmuseum Langau „Freizeit Gestern – Heute – Morgen“ Sommerzeile 36, 2091 Langau Tel.: 0664/1459903 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ab 20. Juni 2009 bis 11. Oktober 2009 Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 17.00 Uhr Wochentags Gruppenanmeldungen möglich

13 Geras

Bienenlandl Waldviertler Wohlviertel 2091 Langau Tel.: 0650/9009965 Fax: 02912/442 E-Mail: [email protected] www.bienenlandl.at Öffnungszeiten: 1. April bis 30. Oktober Führungen gegen Voranmeldung ab 5 Personen Rundweg ab Seebuffet jederzeit frei zugänglich ohne Bienenhaus Informationen rund um die Biene und ihre Verwandten

Freizeitzentrum Langau 2091 Langau – Bergwerkseen Tel.: 0676/3934421 E-Mail: [email protected] www.langau.at Öffnungszeiten: Mai bis September

Fronsburger Bründ’l Gemeinde Weitersfeld Tel.: 02948/8275 Ca. eine Viertelstunde außerhalb des Ortes befindet sich das Bründ’l. Die Quelle hat den Ruf einer großen Heilkraft, darum wurde darüber eine Ka- pelle erbaut.

Exkursionsbetriebe

Fernheizwerk Stift Geras 2093 Geras Tel.: 0664/4811845 Fax: 02912/345-299 E-Mail: [email protected] www.stiftgeras.at Führungen gegen Voranmeldung

Biohof Franz und Claudia Dittrich 2084 Fronsburg 24 Tel.: 0664/5554667 oder 0664/2843603 E-Mail: [email protected] Biohof mit Bio-Legehennenhaltung (6.000 Stück mit Voliere) Eierteigwarenerzeugung und Direktvermarktung „Gutes vom Bauernhof“ – Gütesiegelbetrieb

Leopold und Maria Mader 2084 Weitersfeld 108 Tel.: 02948/8703 oder 0664/73595886 Bioprodukte (Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Speise- und Zierkürbis, Speise- kartoffel, Dinkel), Einkauf nach Voranmeldung möglich!

14 Geras

Gasthäuser und Heurige

Gasthof Failler „Zum goldenen Lamm“ Hauptplatz 27, 2095 Drosendorf Tel.: 02915/2327 Fax: 02915/2327-37 E-Mail: [email protected] www.failler.at Montag Ruhetag

Gasthof-Pension „Zur Hammerschmiede“ Werner Schneider Altstadt 34, 2095 Drosendorf Tel.: 02915/2334 Fax: 02915/2334-4 E-Mail: [email protected] www.hotel-hammerschmiede.at Öffnungszeiten: Freitag bis Dienstag von 9.00 bis 21.00 Uhr Warme Küche jeweils von 12.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 21.00 Uhr 2. PDF | 05.08.2008 75271 A5 | CMYK Schiffelhuber

Gern gemacht: Der Traungold.

15 Mit Schärdinger lässt sich’s leben. www.schaerdinger.at

BLM_Traungold_A5.indd 1 05.08.2008 14:51:01 Uhr Geras

Hubertushaus Naturpark 2093 Geras Tel. und Fax: 02912/61395 E-Mail: [email protected] www.naturparkgeras.at Öffnungszeiten: Palmsonntag bis Allerheiligen, Dienstag bis Sonntag und Feiertag 9.00 bis 21.00 Uhr Platz im Restaurant für 80 Personen

Gasthaus Susanne Glaser Stiftstraße 1, 2093 Geras Tel.: 0664/4736147 oder 02912/242 Fax: 02912/242 Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Sonntag ab 9.00 Uhr

Gerhard’s Wiazhaus Am Kirchenberg 14, 3763 Japons Tel.: 02914/6442 Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, täglich ab 9.00 Uhr, warme Küche von 11.30 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 21.00 Uhr

Gasthof zur Alten Post Heide Schindelböck Hauptplatz 105, 2091 Langau Tel. und Fax: 02912/402 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mittwoch Ruhetag, täglich von 7.00 bis 24.00 Uhr

Mietheuriger Bauer 2084 Obermixnitz 12 Tel.: 02948/8329 oder 0664/8788879 Verkauf von Qualitätsweinen, Traubensaft und Kürbiskernöl. Gegen tele- fonische Voranmeldung können wir Ihnen eine kommentierte Weinverko- stung mit Kellerjause im gemütlichen Kellerstüberl anbieten.

16 Geras

Heuriger Familie Lenz 2084 Obermixnitz 26 Tel.: 0664/4518069 oder 02948/8341 E-Mail: [email protected] www.heuriger-lenz.at Öffnungszeiten: Heurigenschank im Mai und August und nach Ver- einbarung, alter Vierkanthof mit urigem Stüberl

Landgasthof „Zum weißen Rössl“ Marianne Hacker 2084 Weitersfeld 113 Tel.: 02948/8417 Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag bis Freitag von 8.00 bis 22.00 Uhr, warme Küche bis 21.00 Uhr Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 15.00 Uhr Busse, Hochzeiten und Geburtstagsfeiern bis 200 Personen Gastgarten vorhanden

Traude’s Cafe 2084 Weitersfeld 118 Tel.: 02948/85184 oder 0664/7651880 www.traudis-cafe.at Öffnungszeiten: Mittwoch Ruhetag, täglich von 9.00 bis 1.00 Uhr

Aubergpub Hörmansdorfer Auberg 156, 2084 Weitersfeld Tel.: 02948/8632-15 Fax: 02948/8632-4 E-Mail: [email protected] www.aubergpub.at Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 17.00 Uhr

17 Stift Altenburg bei Horn – Benediktiner im Herzen Europas

Das Benediktinerstift Altenburg, in seiner heutigen Form im 18. Jh. von Joseph Munggenast erbaut und vom Südtiroler Maler Paul Troger mit prachtvollen Fresken ausgestattet, wird nicht umsonst das „Barockju- wel des Waldviertels“ genannt. Stiftskirche, Bibliothek, Krypta, Sala Terrena und Kaiserstiege belegen eindrucksvoll den Schaffensdrang der barocken Bauäbte. Die neue Altane verbindet Bibliotheks- und Kai- sertrakt und bildet eine Brücke über die Jahrhunderte, denn mit wenigen Schritten tauchen Sie ein in den Lebensraum der Benediktinermönche im Mittelalter.

Das „Kloster unter dem Kloster“, die freigelegte mittelalterliche Klosteranlage unter den barocken Gebäu- den, beeindruckt mit Skriptorium, Kapitelsaal und Kreuzgang. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, zwei Klosteranlagen übereinander besichtigen zu können. Weitere mittelalterliche Räumlichkeiten sind be- reits ergraben und werden in den nächsten Jahren für den Ausstellungsbetrieb adaptiert. Altenburg macht sich aber auch einen Namen als „Gartenstift“: Im 2006 eröffneten „Garten der Religionen“ wird die Sicht der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen nach dem 2. Vatikanischen Konzil thematisiert. Kreuzganggarten, Schöpfungsgarten, Apothe- kergarten und – neu ab 2009 – der „Garten der Stille“ runden das Besichtigungsprogramm ab und laden zum Verweilen ein.

Für Besuchergruppen ab 20 Personen gibt es gegen Voranmel- dung Führungen durch das barocke Stift, durch die Ausgrabungen oder durch den Garten der Religionen. Auch die stiftseigene Bio- Landwirtschaft präsentiert sich auf Wunsch mit einem informa- tiven Vortrag und lädt zur Verkostung ein. Die Erzeugnisse der eigenen Landwirtschaft, aber auch von Bauern aus der Region, CDs, Bücher und Devotionalien finden sich im Klosterladen – hier ist für jeden Geschmack das richtige Mitbringsel dabei! Zum Entspannen und zur Stärkung nach dem Stiftsrundgang lädt das stiftseigene Restaurant „Klosterkuchl“ im Kaiserhof ein. Kaffee- jause, Mittagessen oder speisen „wie die Mönche“ sind die per- fekte Abrundung eines Besuches in Stift Altenburg.

Öffnungszeiten: Palmsonntag bis Allerheiligen täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr Tel. 02982/3451 Email: [email protected] www.stift-altenburg.at Anzeige

18 Horn Gebiet Horn

Gemeinde Altenburg Zwettler Straße 16 3591 Altenburg Tel.: 02982/2765 Fax: 02982/2765-16 E-Mail: [email protected] www.altenburg.gv.at

Gemeinde Brunn/Wild Schulstraße 4 3595 Brunn/Wild Tel.: 02989/2220 Fax: 02989/2220-4 E-Mail: [email protected] www.brunn-wild.gv.at

Marktgemeinde Hauptplatz 82 3571 Gars/Kamp Tel.: 02985/2100, 2225 Fax: 02985/2025-24 E-Mail: [email protected] www.gars.at

Stadtgemeinde Horn Rathausplatz 4 3580 Horn Tel.: 02982/2656 Fax: 02982/2656-22 E-Mail: [email protected] www.horn.gv.at

Marktgemeinde Irnfritz-Messern Hauptstraße 19 3754 Irnfritz Tel.: 02986/6228 Fax: 02986/6228-19 E-Mail: [email protected] www.irnfritz.at

Marktgemeinde Pernegg 73 3753 Pernegg Tel.: 02913/257 Fax: 02913/257-4 E-Mail: [email protected]

Gemeinde Röhrenbach Greillenstein 4 3592 Röhrenbach Tel.: 02989/8254, 8380 Fax: 02989/8254 E-Mail: [email protected] www.roehrenbach.gv.at

19 Horn

Gemeinde Rosenburg-Mold 3573 Rosenburg 25 Tel.: 02982/2917 Fax: 02982/2917-4 E-Mail: [email protected] www.rosenburg-mold.at

Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen St. Bernhard 56 3580 Horn Tel.: 02982/2882 Fax: 02982/2882-5 E-Mail: [email protected] www.stbernhard.at

Sehenswürdigkeiten und Kulturelles

Stift Altenburg Abt Placidus Much-Straße 1 3591 Altenburg Tel.: 02982/3451 Fax: 02982/3451-13 E-Mail: [email protected] www.stift-altenburg.at Öffnungszeiten: Palmsonntag bis Allerheiligen täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr Garten der Religionen geöffnet von 1. April bis 1. November von 10.00 bis 17.00 Uhr, Altenburger Klosterladen geöffnet von 1. April bis 1. November von 9.30 bis 17.00 Uhr, Altenburger Klosterkuchl geöffnet von 1. April bis 1. November von 9.00 bis 19.00 Uhr Biologische Landwirtschaft

Wallfahrtskirche St. Marein 3595 St. Marein 1 Tel.: 02989/2241 oder 0664/80114439 E-Mail: [email protected] www.homepages.at/stmarein Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr Führungen oder Gottesdienste nach telefonischer Vereinbarung

Luftkurort Gars am Kamp – Gästeinformation Hauptplatz 83, 3571 Gars/Kamp Tel. und Fax: 02985/2680 E-Mail: [email protected] www.gars.at

Kloster Pernegg 3753 Pernegg 1 Tel.: 02913/253 E-Mail: [email protected] www.klosterpernegg.at Besichtigung gegen Voranmeldung

20 Horn

Wallfahrtsbasilika Maria Dreieichen 3744 Maria Dreieichen 79 Tel.: 02982/8253 Fax: 02982/8253-18 E-Mail: [email protected] www.maria-dreieichen.at Öffnungszeiten: ab 7.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit

Renaissanceschloss Greillenstein Greillenstein 1, 3592 Röhrenbach Tel.: 02989/8080-0 Fax: 02989/8080-13 E-Mail: [email protected] www.greillenstein.at Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr

Renaissanceschloss Rosenburg 3573 Rosenburg 1 Tel.: 02982/2911, Fax: 02982/4511 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rosenburg.at Öffnungszeiten: April und Oktober: Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 16.30 Uhr Mai bis September täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr Flugvorführungen, Burgbesichtigung und Führungen durch die Burg

Exkursionsbetriebe

Herbert Asenbaum Wanzenau 5, 3573 Rosenburg Tel. und Fax: 02985/30667 E-Mail: [email protected] Schnapsbrennerei, Garser Edelbrände (Verkostung)

Alfred Popp 3573 Etzmannsdorf 12 Tel.: 02985/2632 Kulturlandschaftsprojekt „Heilige drei Länder“, Landschaftsführungen, Vogelstimmenwanderung

Bauerngschäftl (Verein) Pragerstraße 5/2 (Öhlknechthof), 3580 Horn Tel. und Fax: 02982/20562 www.bauerngschäftl.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag 8.00 bis 12.30 Uhr Über 25 Bauern und kleine Gewerbebetriebe aus der umliegenden Regi- on gehen einen neuen Weg und bieten ihre Produkte „direkt“ den Kon- sumenten täglich im Horner Bauerngschäftl an. Busse sind willkommen. Gerne informieren wir Sie über 4 Jahre Bauerngschäftl.

21 Horn

Andreas Nendwich 3753 Pernegg 15 Tel.: 02913/760 oder 0664/1835920 E-Mail: [email protected] Biohof, Direktvermarktung, Schafe

Peter und Elisabeth Spitaler 3753 Pernegg 18 Tel.: 02913/415 oder 0664/1657876 E-Mail: [email protected] www.spitaler.at Biohof, Direktvermarktung

Bruno und Monika Toifl Feriendorf-Gallien und Heurigenlokal Pernegger Graben Tel.: 0664/75303441 E-Mail: [email protected] www.gallien.at Besichtigung der biologischen Kläranlage, Teichanlage, Abenteuerspiel- platz, finnische Blockhäuser, finnische Sauna, neuen Aufzuchtbecken mit Fütterung der Setzlinge, Fischhälter, Filmvorführung über Gallien, Wein und Schnapsverkostung

Bildungswerkstatt Mold Mold 72, 3580 Mold Tel.: 02982/8259 Fax: 02982/8259-36 E-Mail: [email protected] www.bildungswerkstatt-mold.at Seminar- und Trainingszentrum der Landwirtschaftskammer NÖ Führungen gegen Voranmeldung

Biohof Dipl.-Ing. Andrea Steinböck 3580 Frauenhofen 29 Tel. und Fax: 02982/4432 E-Mail: [email protected] www.biohof-steinboeck.at Demeter-Hof (biologisch-dynamische Wirtschaftsweise), Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Hofladen

Gasthäuser und Heurige

Gasthof zur Post Fam. Eisenhauer Zwettlerstraße 10, 3591 Altenburg Tel.: 02989/8262 Fax: 02989/8262-4 E-Mail: [email protected] www.eisenhauer.at Öffnungszeiten: Mittwoch Ruhetag, für Busse kein Ruhetag täglich 7.30 bis 21.00 Uhr

22 Horn

Landgasthof zur Kirche Helga und Karl Gamerith 3595 St. Marein 1 Tel.: 02989/2201 oder 0664/4121060 Fax: 02989/2201-4 E-Mail: [email protected] www.landgasthof-gamerith.at Öffnungszeiten: Dienstag Ruhetag täglich ab 7.30 Uhr geöffnet

Gasthaus Walter Powisch 3595 Dietmannsdorf/Wildhäuser 48 Tel. und Fax: 02989/2234 www.gasthaus-powisch.at.tf Öffnungszeiten: Donnerstag Ruhetag täglich von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Gasthof zur Wild Renate Schmiedl Hornerstraße 15, 3595 Brunn/Wild Tel.: 02989/2223 Fax: 02989/21498 E-Mail: [email protected] www.gasthof-schmiedl.at Öffnungszeiten: Montag Ruhetag täglich ab 9.00 Uhr geöffnet

Gasthof Poldiwirt Alexander Höchtl Hornerstraße 201, 3571 Gars am Kamp Tel.: 02985/2322 oder 0664/2208044 Fax: 02985/2322 E-Mail: [email protected] www.poldiwirt.at Öffnungszeiten: Donnerstag Ruhetag

Gasthof zur Stadt Horn Friedrich Blie Robert Hamerling-Straße 17, 3580 Horn Tel.: 02982/2257 Fax: 02982/2257-57 E-Mail: [email protected] www.blie.at Öffnungszeiten: Freitag Ruhetag, 2009 voraussichtlich kein Ruhetag Sonntag nach 15.00 Uhr geschlossen

Gasthaus Himmelreich Silvia Wentseis Spitalgasse 30, 3580 Horn Tel.: 02982/20721 Fax: 02982/20579 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-himmelreich.at Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 9.00 bis 24.00 Uhr, kein Ruhetag

23 Horn

Gasthof Asenbaum Bahnstraße 1, 3754 Irnfritz Tel. und Fax: 02986/6202 E-Mail: [email protected], www.irnfritz.at Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag ab 8.00 Uhr geöffnet Mittwoch ab 13.00 Uhr geschlossen

Gasthaus Ingrid Schillinger 3753 Nödersdorf 24 Tel.: 02913/237 Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag ab 9.00 Uhr, Autobusse gegen Voranmeldung

Bruno und Monika Toifl Feriendorf-Gallien und Heurigenlokal Pernegger Graben Tel.: 0664/75303441 E-Mail: [email protected] www.gallien.at Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7.00 Uhr Sonntag ab 15.00 Uhr, jeden 1. Sonntag ab 7.00 Uhr Busse gegen Voranmeldung

Bildungswerkstatt Mold Mold 72, 3580 Mold Tel.: 02982/8259 Fax: 02982/8259-36 E-Mail: [email protected] www.bildungswerkstatt-mold.at Große Gaststube, Bewirtung, Vermietung von Seminarräumen, Übernach- tungen

„Gasthof zur Eiche“ Leopold und Brigitta Vlasaty 3744 Maria Dreieichen 77 Tel. und Fax: 02982/8251 E-Mail: [email protected], www.gutspeisen.at Öffnungszeiten: Freitag Ruhetag Busse gegen Voranmeldung

Gasthof „Kirchenwirt“ Eduard Stödtner 3744 Maria Dreieichen 78 Tel.: 02982/8254 und 8252, Fax: 02982/8254-5 Öffnungszeiten: täglich geöffnet Reisegruppenbewirtung, Speisesaal für 150 Personen Nächtigung für Gruppen (25 Zimmer, DU/WC/TV) Gastzimmer, Gastgarten und Busparkplatz

Landgasthaus „Zum Knell“ 3580 Mold 2 Tel.: 02982/8290 Fax: 02982/8290-6 www.zumknell.at Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 24.00 Uhr Reisegruppenbewirtung 1. Preis „Schönster Gastgarten NÖ 2007“ 24 Horn

Landgasthof Mann 3573 Rosenburg 51 Tel.: 02982/2915 Fax: 02982/2915-7 E-Mail: [email protected] www.gastroweb.at\\landgasthofmann Öffnungszeiten: Montag Ruhetag täglich von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet Sonntag ab 15.00 Uhr geschlossen Beherbergung möglich (10 DZ, 2 Mehrbettzimmer)

„Graselwirtin“ Anna Rehatschek 3580 Mörtersdorf 43 Tel.: 02982/8235 Fax: 02982/82354 E-Mail: [email protected] www.graselwirtin.at Öffnungszeiten: Dienstag Ruhetag, Mittwoch bis Montag von 9 bis 24 Uhr; Reisegruppenbewirtung, Gastgarten

Herzlich willkommen!

Die Bildungswerkstatt Mold bei Horn ist das Seminar- haus im Grünen. Ruhige Komfortzimmer, moderne Seminarausstattung, der begrünte Innenhof sowie eine bodenständige Küche machen Ihren Aufenthalt zum Genuss.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstattung: 38 Komfortzimmer, zehn Seminar- räume, Lehrküche, Werkstätten Reichhaltiges Frühstücksbuffet, Mittagsbuffet

... offen für Gäste aus dem landwirtschaftlichen und nichtlandwirtschaftlichen Bereich.

Bildungswerkstatt Mold 3580 Mold 72 T 02982/8259 F 02982/8259-36 M [email protected] I www.bildungswerkstatt-mold.at

Bildungswerkstatt Mold - das Seminarhaus der Landwirtschaftskammer Niederösterreich25 Horn

Schlosstaverne Reininger 3592 Greillenstein 4 Tel.: 0680/3004768 Fax: 02982/4410 E-Mail: [email protected] www.megaevent.org Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 22 Uhr

Mostbuschenschank Hermine und Anton Kloiber 3595 Atzelsdorf 3 Tel. und Fax: 02989/2677 Öffnungszeiten: März, April, Juni, Juli, September und November ab 15 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen

Mostschenke Gertrude Steiner 3571 Tautendorf 50 Tel.: 02985/30839 oder 0664/4769884 Fax: 02985/33107 Most- und Weinschenke, Sitzplätze für ca. 70-80 Personen, kalte und warme Speisen, Sommer: Garten

Heuriger Sabine und Christian Rossnagl Gr. Burgstall 34, 3580 Horn Tel.: 02982/30796-0 oder 0664/1629775 Fax: 02982/30796-17 E-Mail: [email protected] www.rossnagl.at Öffnungszeiten: 22. Jänner bis 1. März, 16. April bis 31. Mai 20. August bis 27. September Donnerstag bis Sonntag ab 16. 00 Uhr geöffnet Autobusse Donnerstag und Freitag nach Voranmeldung Außerhalb der Aussteckzeiten sind Autobusse und Reisegruppen täglich nach Voranmeldung willkommen.

26