Gemeinden Versorgungsgebiet.Xlsx
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Hotels / Pensionen
Hotels / Pensionen (nach Entfernung + ohne Gewähr) PLZ ORT Name Straße Art TELEFON EMAIL INTERNET 19230 Redefin Landgestüt Redefin Betriebsgelände 1 Gästehaus 038854 - 6200 19230 Redefin Otto´sLandstallmeisterhaus Redefiner "Doppelboxen" Betriebsgelände 1 kl.Hotel/ Whg./DZ FeWo 038854 - 628214 www.landstallmeisterhaus.de 19230 Redefin (neben Gestüt) (Paddock) 038854 - 5265 19230 Redefin Pension Redefin 0176 - 98131869 19230 Redefin Arnold Rosien FeWo 038854 - 5122 19230 Redefin Fam. Gutke FeWo 0173 - 3792593 19230 Belsch B. Hermann FeWo 0176 - 51548129 19230 Belsch Frau Conrad Appartement 0174 - 7254637 19230 Gösslow Gut Gösslow Hofstr. 6 0172 - 6333070 www.gut-goesslow.de 19230 Pritzier Gasthof Pritzier Hamburger Str. 5 038856 - 37474 www.gasthof-pritzier.m-vp.de 19230 Steegen Landhotel Steegen Hagenower Str. 24 EZ/DZ 03883 - 723909 [email protected] www.landhotelsteggen.de 19230 Steegen Antonioli, Gerda Hagenower Straße 9 EZ/DZ 0157 87854749 19230 Kuhstorf Heed, Kirstin Ausbau 1a FeWo 03883 - 618267 www.haflingerhof-heed.de 19230 Kuhstorf Ehm, Annelies Zur Höft 4 FeWo 03883 - 728870 www.fewo-hirsch-mv.de/ 19230 Kuhstorf Nico & Simone Hirsch Eichhof 39 FeWo 03883 - 727080 [email protected] 19249 Lübtheen Hotel und Restaurant Behrend Salzstr. 8 038855 - 56100 www.hotel-behrend.de 19249 Lübtheen Fam. Matz Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 10 FeWo 038855 - 50369 19249 Lübtheen Biber "Jesse" Tours Schlossstr. 2 Jugendhotel 038855 - 7840 www.biber-jesse-tours.de 19249 Lübtheen Gutshaus Volzrade Gutshausallee 14 038855-78894 www.gutshaus-volzrade.de 19230 Hagenow Hotel Roseneck Löwenhelmstraße 2 03883 - 61170 [email protected] www.hotel-roseneck.m-vp.de 19230 Hagenow Pension und Café Leuschner Lange Str. 100 Pension 03883 - 721086 www.cafepensionleuschner.m-vp.de 19230 Hagenow Perle Am Mühlenteich Teichstr. -
6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge -
Brief Brief Gemeindebrief
GemeindeBrieBrieBriefff Kirchengemeinden Gresse-Granzin & Zweedorf Für die Orte: Gresse, Badekow, Heidekrug, Greven, Lüttenmark, Granzin, Leisterförde, Hatzberg, Sternsruh, Beckendorf, Gallin, Hof Gallin, Nieklitz, Bennin, Schildfeld, Tüschow & Nostorf, Schwanheide, Zweedorf 19 Gemeindefest mit Segnung des Konfirmanden in Eisenach S. 15 Gemeinderaums S.21 Konfirmation 2015 S. 9+10 Jun – Sep • 2015 Pilgertour / Fahrradtour S. 5 Eine schöne Sommerzeit Gemeindefahrt zur Paramentik 2 Gemeindebrief 2 / 2015 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Im Sommer haben die Schulkinder Ferien und viele Menschen machen in diesen Wochen Urlaub. Das ist eine Zeit um aus dem Alltag raus zu kommen und die eigenen vier Wände zu verlassen. Der eine tauscht sie gegen die Planen eines Zeltes ein, eine andere übernachtet in einem hübschen Hotel. An einem anderen Ort begegnet man unbekannten Menschen, besucht Sehenswürdigkeiten und bewegt sich vielleicht auch auf ungewohnten Wegen. Auch die Kirchengemeinde möchte verreisen, wenn auch nur für einen Tag. Auf S. 5 finden Sie Informationen zum Gemeindeausflug zur Paramentik nach Ludwigslust mit dem Bus. Wer sich mehr bewegen möchte, ist beim Pilgern am 20.+21. Juli oder bei der Fahrradtour am 4. Juli richtig. s.S. 5 Die Konfirmanden sind bereits im April unterwegs gewesen in Eisenach, auf den Spuren von Bach, Luther und der heiligen Elisabeth. Lesen Sie auf Seite 15 was sie dabei erlebt haben. Das Fest der Konfirmation haben die Konfirmanden am Pfingstsonntag gefeiert. Auf den Seiten 9+10 stellen sich die Konfirmierten selbst vor. Sie sind nun Kirchenmitglieder mit vielen Rechten z.B. dürfen sie jetzt das Patenamt übernehmen und können im nächsten Jahr auch die ne uen Kirchengemeinderäte (KGR) wählen. -
585 PDF Ludwigslust
585 Ludwigslust - Kummer - Krenzlin - Loosen - Leussow gültig ab 13.12.2020 verkehrt nicht am 24. und 31. Dezember An gesetzlichen Feiertagen wird der Linienverkehr wie an Sonntagen laut Fahrplan gefahren. Tag Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Fr Mo-Do Fahrtnummer 003 005 007 035 009 011 015 017 019 021 023 027 029 031 Haltestellen S S S S S S S S S S S S S Ludwigslust Förderschule ab 10.55 12.41 12.43 13.39 Ludwigslust Lenne-Schule 13.44 15.37 15.37 Ludwigslust Bhf 5.50 11.00 12.44 12.46 13.47 15.42 15.42 Ludwigslust Kanalstraße 12.49 12.51 13.52 Ludwigslust Alexandrinenplatz 5.15 5.55 11.05 12.52 12.54 13.55 15.47 15.47 Ludwigslust Marstall 5.56 11.06 12.53 12.55 13.56 15.48 15.48 Ludwigslust Garnisonsstr. 5.57 11.07 12.54 12.56 13.57 15.49 15.49 Ludwigslust Friedhof 5.18 6.00 11.10 14.00 Ludwigslust Eichkoppelweg 12.58 15.51 15.51 Ludwigslust Lerchenweg 12.59 15.52 15.52 Ludwigslust Finkenweg 13.00 15.53 15.53 Ludwigslust Am Güterbahnhof 13.02 15.55 15.55 Ludwigslust Siedlung 13.04 15.57 15.57 Ludwigslust Sporthalle 12.56 Ludwigslust Industriegelände 6.26 Techentin Schulstr. b. LWL 6.28 12.59 Ludwigslust Parkstraße 5.20 6.02 6.15 6.20 11.12 13.01 14.02 Hornkaten 6.33 13.06 Hornkaten Abzw n Glaisin 6.34 13.07 Glaisin 6.40 Weselsdorf 13.08 16.01 16.01 Niendorf b. -
Demografiecheck Raum Parchim
DEMOGRAFIECHECK RAUM PARCHIM Modellvorhaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern Endbericht DemografieCheck Raum Parchim Auftraggeber: Landkreis Ludwigslust-Parchim Der Landrat Garnisonsstraße 1 19288 Ludwigslust Telefon: 03871 – 722 218 [email protected] Auftragnehmer: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung Lindenalle 2a 19067 Leezen Bearbeiter: Jan Hoffmann, Telefon: 0 38 66 – 404 156 Uwe Schollän, Telefon: 0 38 66 – 404 226 Stand: 22. Januar 2014 2 DemografieCheck Raum Parchim INHALT 1 Anlass und Zielstellung ................................................................................................. 7 2 Methodik und Arbeitsablauf ........................................................................................... 8 3 Rahmenbedingungen .................................................................................................. 11 3.1 Demografiestrategie des Landes M-V ................................................................ 12 3.2 Grundlagen der Raumordnung .......................................................................... 14 3.3 Kreisentwicklung ................................................................................................ 15 4 Profil Untersuchungsgebiet ......................................................................................... 16 5 Demographische Entwicklung ..................................................................................... 22 5.1 Entwicklung der Bevölkerungsstände ............................................................... -
Langen Brütz Kirche + Patronat
LANGEN BRÜTZ KIRCHE + PATRONAT Kleiner Kirchenführer der Kirchengemeinde Zittow - Retgendorf Herausgegeben vom Förderverein Fünf Türme e.V. !1 DIE KIRCHE ZU LANGEN BRÜTZ Das Kirchdorf Langen Brütz1 01.04.13352 erste Erwähnung des Dorfes „Bruseuitz in Terra Selesen“. Der wendische Wortstamm BRUSA bezeichnet eine BIRKE. Großgrundbesitzer waren die Herren von Drieberg, gefolgt von den Stralendor"s, die auf Cambs sitzen. Anfang des 16. Jhd. geht der Besitz an die von Halberstadt, die Allodialrechte für Langen Brütz, Leezen und Pansdorf erwerben. 1730 müssen die von Halberstadt Konkurs anmelden. 1745 kauft der Geheimrat H.G. von La"ert das Gut, 1782 dann Weiterverkauf an Gerd Karl von Dessin und 1792 an Johann Wilhelm von Pressentin (auf Prestin und Langen Brütz), verheiratet mit Margaretha Katharina Elisabeth von Pressentin, geborene von Dessin. 1825 übernahm Regierungsrat Ernst Johann Wilhelm von Schack (verheiratet mit Regierungsrätin von Schack, geborene von Bülow) aus der Wendorfer Linie, der 1825 Schloss Basthorst errichtete und ab 1867 sein Sohn Ernst Albrecht von Schack das Gut. 1868 folgten die Diestels aus dem Hause Plüschow.# Leezen (Allodialgut3 im ritterschaftlichen Amte Schwerin und Crivitz)4# Das Gut Leetzen liegt in angenehmer Gegend am östlichen Ufer des Schweriner Sees, dem Zeltenberge auf dem Schweriner Schelfwerder gegenüber. Von dem Walde, der das östliche Ufer des Sees bedeckte und teilweise noch bedeckt, hat nicht nur Leetzen, sondern auch das Land Silesen (Zilesen, Tzilesen, Zellesen), in welchem es lag, den Namen erhalten. Das bedeutete nämlich in der Sprache der Wenden Wald, und sa ist die Präposition jenseits, welche noch jetzt im Russischen in gleicher Bedeutung gebraucht wird (z.