politik & Ausgabe Nr. 31375 kommunikation politikszene 2531.1..5. – – 31 6.16.2011

Westerwelle baut AA-Spitze um Harald Braun wird zum 1. Juli Staatssekretär im Auswärtigen Amt (AA). Er löst Peter Ammon ab, der als Botschafter in die Vereinigten Staaten wechselt (politikszene 319 berichtete). Braun ist Leiter der Zentralabteilung des AA und arbeitete zuvor unter anderem als Büroleiter des ehemaligen Außenmi- Peter Ammon nisters Hans-Dietrich Genscher (FDP) sowie als Leiter des Kabinetts- und Parlamentsreferats. Ab 2005 war er als Corporate Senior Vice President Global Government Affairs für Siemens tätig. seit 2008 2008 bis 2009 seit 2010 Research Professor for Global Gesandter an der Deutschen Bot- Leiter der Zentralabteilung des Aus- Harald Braun Studies and Diplomacy an der schaft in Paris wärtigen Amts Stony Brook University New York

Emily Haber wird am 1. Juli ebenfalls Staatssekretärin im Auswärtigen Amt. Sie löst Wolf-Ruthart Born ab, der in den Ruhestand tritt. Die promovierte Historikerin ist seit 2009 Leiterin der Politischen Abteilung und war zuvor Südosteuropa- und Türkeibeauftragte im AA. Martin Biesel, dritter Staatssek- retär und zuvor langjähriger Büroleiter von (FDP), hat das Ministerium bereits Ende

Wolf-Ruthart Born Mai verlassen und wechselt in die Wirtschaft. Seine Planstelle fällt weg. 2002 bis 2006 2006 bis 2009 seit 2009 Leiterin des OSZE-Referats im Aus- Botschafterin und Beauftragte Leiterin der Politischen Abteilung wärtigen Amt (AA) und Beauftragte für für Südosteuropa und die Tür- und Politische Direktorin im AA Krisenprävention und Konfliktmanage- kei in der Politischen Abteilung

Foto: Auswärtiges Amt ment im euro-atlantischen Rahmen des AA Emily Haber

Thomas Bagger (45) leitet ab 1. Juli den Planungsstab im Auswärtigen Amt. Der Diplomat löst auf dieser Position den gelernten Journalisten und früheren FDP-Sprecher Robert von Rimscha ab, der die Bundesrepublik künftig als Botschafter in Laos vertritt. Bagger ist promovierter Politologe und seit 1992 im höheren Auswärtigen Dienst tätig. Von 1998 bis 2002 war er Redenschreiber des damaligen Außenministers Joschka Fischer (Grüne). Zuletzt leitete er das Büro des Außenministers. Foto: Frank Ossenbrink Robert von Rimscha 2002 bis 2006 2006 bis 2009 seit 2009 Mitarbeiter in der Politischen Abteilung Politischer Gesandter an der deut- Leiter des Leitungsstabs und und im Pressereferat an der deutschen schen Botschaft in Washington, des Ministerbüros im Auswär- Botschaft in Ankara D. C. tigen Amt Foto: Auswärtiges Amt Thomas Bagger

Anzeige

Sichern Sie sich Ihr persönliches StarterKit – nur bis 31.07.2011 Artikel, Analysen, und Pressespiegel – der ideale Einstieg in die digitale Pressearbeit. Nur jetzt zu einmaligen Konditionen. www.pressemonitor.de/jubilaeumsangebote politik & Ausgabe Nr. 31375 kommunikation politikszene 2531.1..5. – – 31 6.16.2011

Heiko Thoms wird neuer Büroleiter von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) im Auswärtigen Amt. Der Diplomat und bisherige stellvertretende Büroleiter löst Thomas Bagger ab, der künftig den Planungsstab des Ministeriums leiten wird. Thoms hat Jura und Islamwissenschaften studiert. Er hat die Ausbildung für den höheren Auswärtigen Dienst absolviert und leitete unter anderem die Rechts-

Foto: Auswärtiges Amt Thomas Bagger abteilung an der deutschen Botschaft in Teheran. 2005 bis 2007 2007 bis 2009 seit 2009 Stellvertreter des PSK-Botschafters an Referent für Europapolitik der Stellvertretender Büroleiter von der Ständigen Vertretung Deutschlands FDP-Bundestagsfraktion Bundesminister Guido Westerwelle bei der Europäischen Union in Brüssel im Auswärtigen Amt Heiko Thoms

Ilka Staatssekretär im Gesundheitsministerium Thomas Ilka (46) wird Medienberichten zufolge neuer Staatssekretär im Bundesgesundheitsminis-

Bundesministeriumfür terium (BMG). Er folgt auf Stefan Kapferer, der Philipp Rösler (FDP) als Staatssekretär ins Bundeswirt-

Foto: Gesundheit/Volkmar Otto schaftsministerium folgt (politikszene 333 berichtete). Ilka war bis 1999 Mitarbeiter des Bundestagsab- Stefan Kapferer geordneten (FDP). Danach wechselte er zum Deutschen Industrie- und Handelskammer- tag, wo er zuletzt die Brüsseler Repräsentanz leitete. Das BMG wollte die Personalie nicht bestätigen. 2001 bis 2004 2004 bis 2007 2007 bis 2011 Büroleiter des Hauptge- Koordinator Politikkontakte des DIHK Leiter der Repräsentanz in Brüssel schäftsführers des Deutschen in und Bereichsleiter Europa, Umwelt Thomas Ilka Industrie- und Handelskammer- und Energie des DIHK tags (DIHK), Martin Wansleben

Pfaffenbach geht in den Ruhestand Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat Staatssekretär Bernd Pfaffenbach in der vergangenen Woche in den Ruhestand verabschiedet. Nach Stationen unter anderem im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sowie dem Bundespräsidial- und dem Bundeskanzleramt war Pfaffenbach seit 2004 Staatssek- Stefan Kapferer retär im BMWi. Die Aufgaben des ehemaligen Kanzlerberaters übernimmt Stefan Kapferer. 2001 bis 2004 2004 bis 2009 2004 bis 2011 Wirtschaftspolitischer Berater des Persönlicher Beauftragter Staatssekretär im Bundesmi- Bundeskanzlers und Leiter der Abteilung Wirt- der Bundeskanzlerin für die nisterium für Wirtschaft und schafts- und Finanzpolitik, seit 2002 zusätzlich Weltwirtschaftsgipfel der G8- Technologie Foto: BMWi Arbeitsmarktpolitik im Bundeskanzleramt Staaten Bernd Pfaffenbach

Anzeige

������������������������ ����������������� �������� ��������������������������������� �������� ������������� ����������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������

������������������ ��������������������������������������� ����������������������������������������

���������� ���������� ���������� ���������� ���������� ����������������������� ����������������� ��������������� ������������� ��������������� ������������ ����������� ����������������������������� �������������� �������� ����������������� ������������ ������������� ��������������� ����� ������������ ���������������� ������� �������������������������������������� ���������� �������������������������������

��������������������������������������������������������� politik & Ausgabe Nr. 31375 kommunikation politikszene 2531.1..5. – – 31 6.16.2011

Kempf soll Bitkom führen Dieter Kempf (58) soll neuer Präsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekom- munikation und neue Medien (Bitkom) werden. Der bisherige Präsident August-Wilhelm Scheer hat Kempf den Bitkom-Mitgliedern Mitte Mai als Nachfolger vorgeschlagen. Bislang ist der Vorstandsvor- A.-W. Scheer sitzende des IT-Dienstleisters Datev der einzige Kandidat, der sich auf der Jahrestagung am 17. Juni um die Führung des Verbands bewirbt. Dem Vorstand gehört er bereits als Schatzmeister an. 1992 bis 1996 seit 1996 seit 2007 Stellvertretendender Vorstandsvor- Vorstandsvorsitzender von Vorsitzender des Vereins „Deutsch- sitzender des Softwarehauses und Datev land sicher im Netz“ Dieter Kempf IT-Dienstleisters Datev

Mars stellt politische Interessenvertretung neu auf Jutta Reitmeier ist ab 1. Juli neue Corporate Affairs Direktorin des Nahrungsmittelkonzerns Mars Deutschland. In dieser Funktion ist Reitmeier sowohl für die politische Interessenvertretung als auch die Kommunikation des Unternehmens verantwortlich. Zudem gehört sie künftig der Geschäftsleitung von Mars Chocolate Deutschland an. Reitmeier tritt die Nachfolge von Fritz Schröder-Senker an, der als Staff Officer Public Affairs Europe nach Brüssel wechselt. 1997 bis 2002 seit 2002 Senior Brand Manager beim Nahrungsmittelkon- Head of Corporate Affairs und Pressesprecherin Jutta Reitmeier zern Wrigley für Deutschland bei Wrigley

Fritz Schröder-Senker ist ab 1. Juli Staff Officer Public Affairs Europe des Nahrungsmittelherstellers Mars. In seiner neuen Position verantwortet Schröder-Senker von Brüssel aus die europaweite politi- sche Kommunikation des Gesamtkonzerns. Der 50-Jährige wechselte 2007 von Coca-Cola Deutschland zu Mars Deutschland, wo er für den Bereich Regierungsangelegenheiten und Kommunikation verant- wortlich ist. Er berichtet künftig an den Global Staff Officer Public Affairs, Matthias Berninger. bis 2003 2003 bis 2007 seit 2007 Leiter Corporate PR bei Coca-Cola Leiter Public Affairs bei Coca- Corporate Affairs Director bei Mars Deutschland Cola Deutschland Deutschland

Fritz Schröder-Senker

Anzeige

��������������������������������

��������������������������������� ���������������������������

���������������������������������� ���������������������������

������ ������������������������������������������������������������������������������������������������� �������� �������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������ politik & Ausgabe Nr. 31375 kommunikation politikszene 2531.1..5. – – 31 6.16.2011

Krone leitet Vattenfall-Repräsentanz Berlin Konstanze Krone (38) leitet seit Anfang Mai die politische Vertretung des Energieversorgers Vatten- fall am Standort Berlin. Krone arbeitet seit 2008 für das Unternehmen und war verantwortlich für die Koordination zentraler Projekte unter anderem im Bereich Klimapartnerschaften. 2010 übernahm sie die Leitung der Regionalen Koordination beim Generalbevollmächtigten von Vattenfall für Berlin und die neuen Bundesländer, Rainer Knauber, an den sie auch in ihrer neuen Funktion berichtet. 2008 bis 2010 2010 bis 2011 Koordinatorin Zentrale Projekte beim Energieversor- Leiterin Regionale Koordination beim Vattenfall-General- ger Vattenfall bevollmächtigten für Berlin und die neuen Bundesländer Konstanze Krone

Beißwenger verstärkt BVMW-Spitze Stefan Beißwenger (44) wird am 1. Juli Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelstän- dische Wirtschaft (BVMW). In der Doppelspitze mit Bundesgeschäftsführer Bernd Adamaschek soll der Volkswirt vor allem für Politik und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein. Der 44-Jährige ist seit 2005 Bernd Adamaschek für die Wirtschafts-Vereinigung Metalle tätig. Zuvor arbeitete er beim Bundesverband der deutschen Industrie und kandidierte als Spitzenkandidat der Berliner FDP bei der Europawahl 2004. 2000 bis 2005 2005 bis 2008 seit 2009 Senior Advisor SME Policy und Tätigkeit im Bereich Außenwirtschaft, Geschäftsführer der Wirt- Coordinator European Research Rohstoff-, Innovationspolitik, Zuliefer- schafts-Vereinigung Metalle Stefan Beißwenger Network for Industry beim Bundes- fragen bei der Wirtschafts-Vereinigung verband der deutschen Industrie Metalle

Silberbach neuer Komba-Vorsitzender Ulrich Silberbach (49) ist neuer Vorsitzender der Kommunalgewerkschaft für Beamte und Arbeit- nehmer (Komba). Die Delegierten auf dem Bundesgewerkschaftstag in haben den bisherigen zweiten Vorsitzenden der Gewerkschaft zum Nachfolger von Heinz Ossenkamp gewählt, der nach 26 Heinz Ossenkamp Jahren als Vorsitzender nicht erneut für das Amt kandidiert hatte. Die Komba ist eine Fachgewerkschaft des Dachverbands für Gewerkschaften des öffentlichen Diensts, DBB-Beamtenbund und Tarifunion.

2006 bis 2011 seit 2007 Zweiter Vorsitzender der Komba Vorsitzender der Komba Nordrhein-Westfalen Foto: Photo Fiegel Ulrich Silberbach

Doppelspitze für Europa-FDP Alexander Graf Lambsdorff (44) ist neuer Vorsitzender der FDP-Fraktion im Europäischen Parlament. Er führt die Fraktion gemeinsam mit Alexander Alvaro. Auf einer Klausurtagung in Brüssel hat sich die

Foto: www.marco-urban.de Fraktion zudem darauf geeinigt, Lambsdorff für die Wahl des stellvertretenden Parlamentspräsidenten Silvana Koch-Mehrin im kommenden Januar zu nominieren. Die bisherige Fraktionsvorsitzende und Parlaments-Vizepräsiden- tin Silvana Koch-Mehrin war aufgrund von Plagiatsvorwürfen bei ihrer Dissertation zurückgetreten. 2003 bis 2004 seit 2004 seit 2009

Foto: Parlement Europeen Tätigkeit in der politischen Abtei- Mitglied des Europäischen Erster stellvertretender Vorsitzender der Alexander Graf Lambsdorff lung des Auswärtigen Amts Parlaments ALDE-Fraktion im Europäischen Parlament

Alexander Alvaro (36) führt die FDP-Fraktion im Europäischen Parlament künftig gemeinsam mit Alexander Graf Lambsdorff. Nach der für kommenden Januar geplanten Wahl Lambsdorffs zum Vi- zepräsidenten des Parlaments soll Alvaro die Fraktion alleine führen. Der Jurist ist seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments und Gründer von EU-40, einem parteiübergreifenden Netzwerk junger EU-Parlamentarier.

2002 bis 2005 seit 2003 seit 2004 Stellvertretender Vorsitzender Mitglied des FDP-Bundesvorstands Mitglied des Europäischen Parla- der Jungen Liberalen ments

Alexander Alvaro 4 politik & Ausgabe Nr. 31375 kommunikation politikszene 2531.1..5. – – 31 6.16.2011

Neue fachpolitische Sprecher bei der FDP Heinz Lanfermann (61) ist seit vergangener Woche gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bun- destagsfraktion. Er folgt auf Ulrike Flach, die als Parlamentarische Staatssekretärin ins Bundesgesund- heitsministerium gewechselt ist (politikszene 333 berichtete). Lanfermann war bis 1994 Mitglied des Ulrike Flach nordrhein-westfälischen Landtags und anschließend bis 1996 erstmals Mitglied des Bundestags. Von 1996 bis 1998 gehörte er als beamteter Staatssekretär im Justizministerium der Bundesregierung an. 2003 bis 2011 seit 2005 seit 2009

Foto: Frank Ossenbrink Landesvorsitzender der FDP Mitglied des Deutschen Bundestags Vorsitzender des Arbeitskreises III Heinz Lanfermann Brandenburg (Arbeit, Gesundheit und Soziales) der FDP-Bundestagsfraktion

Martin Lindner (47) ist neuer wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Deutschen Bun- destag. Der ehemalige Fraktionsvorsitzende der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus gehört seit 2009 dem Deutschen an und ist seit Mitte Mai stellvertretender Fraktions-Chef (politikszene 333 berichtete). Als Sprecher für Wirtschaftspolitik folgt Lindner auf Paul Friedhoff, der diese Position seit

Paul Friedhoff 2009 innehatte. 2001 bis 2009 seit 2009 seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordneten- Mitglied des Deutschen Bun- Stellvertretender Vorsitzender der hauses destags FDP-Bundestagsfraktion

Martin Lindner

Christine Aschenberg-Dugnus ist seit Anfang vergangener Woche pflegepolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion. Die Juristin folgt auf Heinz Lanfermann. Aschenberg-Dugnus ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und gehört dem Ausschuss für Gesundheit an. Zuvor engagierte sich die 51-Jährige kommunalpolitisch für die Liberalen und war unter anderem Mitglied im Kreistag Rends- Foto: Frank Ossenbrink Heinz Lanfermann burg-Eckernförde. 2003 bis 2009 seit 2007 seit 2009 Vorsitzende der FDP-Kreistagsfraktion Stellvertretende Lan- Mitglied des Deutschen Bundes- Rendsburg-Eckernförde desvorsitzende der FDP tags Schleswig-Holstein Christine Aschenberg-Dugnus

Lischka neuer rechtspolitischer Sprecher der SPD Burkhard Lischka ist neuer rechtspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Die Abgeordneten haben den 46-Jährigen in der vergangenen Woche zum Nachfolger von Christine

Foto: spdfraktion.de Lambrecht gewählt, die Mitte April eine von neun stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden geworden ist (politikszene 328 berichtete). Lischka ist Jurist und gehörte bis zu seinem Einzug in den Bundestag als Staatssekretär für Justiz der sachsen-anhaltischen Landesregierung an. 1998 bis 2006 2006 bis 2009 seit 2009 Geschäftsführer der Notarkammer Staatssekretär im Ministerium der Mitglied des Deutschen Bun- Sachsen-Anhalt Justiz des Landes Sachsen-Anhalt destags Foto: spdfraktion.de Burkhard Lischka

5 politik & Ausgabe Nr. 31375 kommunikation politikszene 2531.1..5. – – 31 6.16.2011

Wolf wird Geschäftsführer beim BMC Sascha Wolf (35) wird am 1. August neuer Geschäftsführer des Bundesverbands Managed Care (BMC). Er folgt auf Ralf Breitgoff, der Mitte Mai als stellvertretender Pressesprecher zur FDP gewechselt ist (politikszene 327 berichtete). Wolf kommt vom Wirtschaftsrat der CDU, wo der promovierte Volks- Ralf Breitgoff wirt seit 2009 stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik ist. seit 2007 seit 2009 Leiter des Fachgebiets Gesundheitspolitik des CDU- Stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaftsrats Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik des CDU-Wirt- schaftsrats

Sascha Wolf

Buttgereit Generalsekretär der Epia Reinhold Buttgereit (50) ist seit 1. Mai Generalsekretär der European Photovoltaic Industry Asso- ciation (Epia). Zuletzt war der 50-Jährige Leiter der Berliner Repräsentanz des Energieversorgers Vat- tenfall. Bei der Epia vertritt der promovierte Umweltökonom die Interessen der Photovoltaikindustrie Eleni Despotou in Brüssel gegenüber der europäischen und internationalen Politik. Zuletzt hatte die stellvertretende Generalsekretärin Eleni Despotou diese Aufgabe kommissarisch übernommen. 2004 bis 2005 2005 bis 2008 2008 bis 2011 Deutscher Vertreter im European Leiter des European Affairs Office Leiter Kommunikation und Affairs Office in Brüssel und Leiter von Vattenfall in Brüssel Public Affairs bei Vattenfall in Public Affairs bei Vattenfall Europe in Berlin Reinhold Buttgereit Berlin

Steinhilber neuer Präsident der DPHG Dieter Steinhilber ist ab Anfang 2012 neuer Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesell- schaft (DPHG). Die Mitglieder haben den 51-Jährigen Ende Mai zum Nachfolger von Manfred Schu- bert-Zsilavecz gewählt. Steinhilber ist ebenso wie sein Vorgänger Professor am Institut für Pharmazeu- Schubert-Zsilavecz tische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die DPHG setzt sich für die Förderung der pharmazeutischen Wissenschaft ein. seit 1994 1999 bis 2008 seit 2008 Professor für pharmazeutische Direktor des Instituts für Phar- Dekan des Fachbereichs Biochemie,

Fotos: Goethe-Universität Frankfurt Chemie an der Goethe-Universität mazeutische Chemie an der Chemie und Pharmazie an der Goe- Dieter Steinhilber Frankfurt am Main Goethe-Universität the-Universität

Neuner wechselt zu Ketchum Pleon Raphael Neuner verstärkt künftig als Senior Consultant das Berliner Büro der Kommunikationsagen- tur Ketchum Pleon. Neuner wird in der Corporate-Affairs-Beratung der Agentur vor allem für Kunden aus den Bereichen Food und Retail zuständig sein. Der 32-Jährige kommt aus Brüssel, wo er derzeit in der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU arbeitet. 2008 bis 2009 2010 seit 2010 Persönlicher Referent des SPD- Referent Corporate Social Respon- Referent bei der Ständigen Vorsitzenden Franz Müntefering sibility, Forschung und Innovation im Vertretung der Bundesrepublik Bundesministerium für Arbeit und Deutschland bei der EU in Soziales Brüssel Raphael Neuner

6 politik & Ausgabe Nr. 31375 kommunikation politikszene 2531.1..5. – – 31 6.16.2011

Neue Professoren für Public Affairs Kristina Sinemus leitet seit Mai gemeinsam mit Ralf Lindner das Department Politics and Public Affairs der Quadriga Hochschule Berlin. Sie ist seit 1998 Geschäftsführerin der auf Wissenschafts- kommunikation spezialisierten Agentur Genius. Sinemus studierte Biologie, Chemie, Germanistik und Pädagogik in Kassel und Münster und promovierte 1995 an der TU Darmstadt. seit 1998 seit 2004 seit 2009 Geschäftsführende Gesellschaf- Gründerin und Ausschussmitglied Vizepräsidentin der IHK Darmstadt terin der Kommunikationsagentur in der Arbeitsgruppe Deutsch- Kristina Sinemus Genius Amerikanische Beziehungen der deutschen Bio-Organisation

Ralf Lindner ist seit April Professor für Politikwissenschaft im Department Politics and Public Affairs der Quadriga Hochschule. Er leitet das Department zusammen mit Kristina Sinemus. Lindner hat Po- litikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Augsburg und an der University of British Columbia stu- diert. Nach der Promotion übernahm er Lehraufträge an den Universitäten Augsburg und Heidelberg. Lindner ist zudem als Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung tätig. seit 2005 2006 bis 2011 Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Lehrbeauftragter an den Universitäten Augsburg und Innovationsforschung in Karlsruhe Heidelberg

Ralf Lindner

p&k in den sozialen Netzwerken Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Nachrichten auch bei Facebook. Werden Sie Fan von „politik&kommunikation“ und diskutieren Sie mit uns. Sie finden uns unter www.facebook.com. Unsere Mitteilungen finden Sie auch weiterhin bei Twitter unter http://twitter.com/pundk

+++ Hans Hofmann, bisher Gruppenleiter 13 (Innen und Recht) im Bundeskanzleramt, wird am 1. Juni Abteilungsleiter Öffentlicher Dienst im Bundesinnenmi- nisterium. Er folgt auf Anton Lieven, der in den Ruhestand gegangen ist. +++ Der baden-württembergische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Peter Friedrich (SPD), ist neuer Vorsitzender des EU-Ausschusses des Deutschen Bundesrats. +++ Auf dem Landesparteitag in Eckernförde haben die schleswig-holsteinischen Grünen am vergangenen Wochenende ihre Landesvorsitzenden bestätigt: Eka von Kalben erhielt 96 Prozent der Stimmen und Marlene Löhr 83 Prozent der Stimmen. +++ Auf der Mitgliederversammlung des Interessenverbands Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (IGZ) haben die Teilnehmer Ariane Durian als Bundesvorsitzende sowie Holger Piening und Sven Kramer als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. +++ Auf der Delegiertenta- gung des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Mitte Mai in Dresden haben die Teilnehmer ihren bisherigen Schatzmeister Norbert Holthenrich zum neuen Präsidenten des Verbands gewählt. +++ Der frühere Geschäftsführer des Branchenverbands der Generikahersteller Pro Generika, Peter Schmidt, gehört ab sofort dem Vorstand der Bürgerinitiative Gesundheit an. +++ Die Mitgliederversammlung des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft hat Ende Mai drei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Peter Ottmann, Karl-Heinz Schneider und Dietmar Straub folgen auf Franz-Josef Bütfering, Manfred Rycken und Bernd A. Diederichs. +++ Die Mitglieder des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure haben auf der Mitgliederversammlung Ende Mai in Hamburg Erlfried Baatz als Präsident bestätigt. +++ Auf der Bundesdelegiertenversammlung des Wirtschaftsrats Deutschland Ende Mai in Berlin haben die Mitglie- der Andreas Mattner als Schatzmeister und Mitglied des Präsidiums bestätigt. +++ Der Vorstand des Verbands der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie hat Angelique Renkhoff-Mücke Ende Mai zur neuen Tarifverhandlungsführerin berufen. Sie folgt Anfang Juli auf Helmut Keese. +++

7 TERMINE DER WOCHE Di, 31.5. Di, 31.5. Sa, 4. – So, 5.6. 16:00 BMI – Konferenz 19:00 BMZ – Diskussion 9:30 Politcamp 2011 Auf dem internationalen Symposi- Bei der Veranstaltung des Bundes- Politiker und Netzaktivisten unter- um des Bundesinnenministeriums entwicklungsministeriums (BMZ), suchen beim diesjährigen Polit- (BMI) befassen sich Politik- und der Gesellschaft für Internationale camp unter anderem die Netzpoli- Verwaltungsexperten aus Europa Zusammenarbeit und der KfW-Ent- tik der Parteien. Mit dabei: Halina und den USA mit Strategien gegen wicklungsbank diskutieren Blogger Wawzyniak (Linke), Mitglied der extremistische Gewalt beiderseits und Journalisten die Rolle der Me- Internet-Enquêtekommission des des Atlantiks. dien im arabischen Frühling. Bundestags.

Rathaus Schöneberg Kalkscheune Wasserwerk John-F.-Kennedy-Platz 1, Berlin Johannisstraße 2, Berlin » Hermann-Ehlers-Straße, Bonn Halina Wawzyniak Foto: Sascha Nolte

Sa, 4.6. Mo, 6.6. Mo, 6.6. 11:00 Fes – Tagung 18:00 Osi-Club – Vortrag 18:30 Deutsch-Britische Auf Einladung der Friedrich-Ebert- Bei der Ringvorlesung des Otto- Gesellschaft – Vortrag Stiftung (Fes) und des Vereins De- Suhr-Instituts (Osi) der FU Berlin Vernon Bogdanor, Politikwissen- mokratie und Hochschule erörtern referiert der „Cicero“-Chefredakteur schaftler und Professor am Londo- Bildungsexperten, wie sie die Stu- und ehemalige Kulturstaatsminister, ner King’s College, spricht über die dienordnungen nach der Bologna- Michael Naumann, über die Arbeit derzeitige britische Koalitionsregie- Reform im europäischen Rahmen als Journalist und Verleger in den rung und ihre Auswirkungen auf die weiterentwickeln wollen. Medienmetropolen der Welt. politische Landschaft der Insel.

Hotel Aquino Tagungszentrum Osi-Club Humboldt-Universität zu Berlin Hannoversche Straße 5b, Berlin Michael Naumann » Ihnestraße 21, Berlin Mohrenstraße 60, Berlin

VORSCHAU +++ 8.6. Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung – Diskussion „Nach der Krise – Wer finanziert den Aufschwung?“, Berlin +++ Deutsche Gesellschaft – „Flucht, Ausreise, Freikauf – (Aus-)Wege aus der DDR“, Berlin +++ „Berliner Republik“ – Innovations-Dialoge „Energieversorgung in der Industriegesellschaft – Die Verzah- nung von Umwelt- und Wirtschaftspolitik?“, Berlin +++ 9.6. Konrad-Adenauer-Stiftung – Vortrag „Vertrauen in Europa – Angst vor Europa“, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE

+++ 31.5. Aydan Özoguz (SPD), MdB +++ 1.6. Rolf Hempelmann (SPD), MdB +++ 2.6. (CDU), MdB +++ Erik Schweickert (FDP), MdB +++ Björn 6.6. Böhning (SPD), Leiter Grundsatz- und Planungsangelegenheiten in der Berliner Se- natskanzlei +++ 3.6. Wolfgang Neskovic (Linke), MdB +++ Ekkehard Klug (FDP), Nadine Schön MdL und Minister für Bildung und Kultur in Schleswig-Holstein +++ Axel Vogel (CDU, 28) (Grüne), Fraktionsvorsitzender in Brandenburg +++ 4.6. (CDU), Mitglied des MdB +++ Christiane Ratjen-Damerau (FDP), MdB +++ 5.6. Robert Hochbaum Deutschen (CDU), MdB +++ (CDU), MdB +++ Helmuth Markov (Linke), Finanz- Bundestags minister und Stellvertretender Ministerpräsident von Brandenburg +++ 6.6. Bijan Djir-Sarai (FDP), MdB +++ Ulrich Lange (CSU), MdB +++ Birgit Reinemund (FDP), MdB +++ Reinhold Jost (SPD), MdL Saarland und Generalsekretär der SPD Saar +++ Anke Beilstein (CDU), MdL Rheinland-Pfalz +++

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Florian Renneberg, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber André Gröger Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

8 ��������������������������������

��������������������������������� ���������������������������

���������������������������������� ���������������������������

������������������������������

���������� �����������������������������

������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������

������ � � � ������������� � � � ������������������� � � � ������� � � � � � � � � � �������� � � � � � � � � � � ������������ � � � � � � � � � ������� � � � � � � � � � � ���������� ��������������������������������������������� � � � � � �

������������������������������� �������� �����

������ � � � � � � � � � � ������������� � � � � � � � � � ������������������� � � � ��������������� � � � � � � � �

������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������� ������