Vorlage 352/IX Seite 2 Von 4 Bemerkenswert Ist, Dass Die Ausstellungen Johannes Dröge Immer Angetragen Wurden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorlage 352/IX Seite 2 Von 4 Bemerkenswert Ist, Dass Die Ausstellungen Johannes Dröge Immer Angetragen Wurden Zuständige Abteilung Bürgermeister BESCHLUSS Beteiligte Abteilungen 5.1 Vorlage Nr. 352/IX Ansprechpartner/in BM Brodel Aktenzeichen BM Datum 18.03.2016 Beratungsfolge Termin Beratung Rat 30.06.2016 öffentlich Kosten € Produktbereich Abrechnungsobjekt vorgesehen im HH-Jahr Ergebnisplan Finanzplan Mittel stehen nur zur Verfügung in Mittel stehen im Produktbereich zur zusätzliche freiwillige Ausgaben Verfügung Höhe von Mittel stehen nicht zur Verfügung € ja nein Produktgruppe/Abrechnungsobjekt: Ernennung von Herrn Johannes Dröge zum Ehrenbürger der Stadt Sundern (Sauerland) I. Beschlussvorschlag: Aufgrund seines herausragenden künstlerischen Lebenswerkes, verbunden mit einer leidenschaftlichen und sehr erfolgreichen Vermittlung der Kunst an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wird Johannes Dröge zum Ehrenbürger der Stadt Sundern ernannt. II. Sachdarstellung, Begründung: Der weit über die Stadtgrenzen Sunderns hinaus bekannte Bildhauer Johannes Dröge wird am 25.03.1931 in Sundern geboren. Nach der Schulzeit absolviert er beim Steinmetz und Bildhauer Franz-Josef Greitemann in Sundern-Seidfeld eine Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer. 1966 machte Johannes Dröge sich als Bildhauer und freischaffender Künstler selbstständig. Seine künstlerischen Schwerpunkte sind: Plastiken aus Granit, Diabas, Marmor, Bronze, Holz und Stahl. Seine erste Werkstatt eröffnet er in Seidfeld. Seit vielen Jahren befindet sich seine Werkstatt im ehemaligen Genossenschaftshaus in Stockum. Dieses Atelier hat sich zu einer wichtigen und deutschlandweit bekannten „Lehrwerkstatt“ für Bildhauerei entwickelt. Johannes Dröge ist mit Leidenschaft und mit großem Können Lehrmeister. Dem Menschen, dem Schüler, ist er zutiefst zugetan und im hohen Maße an ihm interessiert. Gerade diese Eigenschaft, verbunden mit einem hohen Interesse, Kindern einen Zugang zur Kreativität zu verschaffen, macht seine Projekte u.a. im Rahmen von Kultur und Schule so erfolgreich. Seine Begeisterung für die Kunst überträgt sich auf die Schüler und weckt ihr Interesse an der Kunst und der Natur. „Denn der Bildhauer (Johannes Dröge) ist eben auch ein Kunstpädagoge, der sich nicht nur über seine stumme Arbeit vermitteln will, sondern andere ebenso anleiten möchte. Er will Verständnis wecken, Auf- merksamkeit erzeugen, Spuren der Nachvollziehbarkeit legen.“ (Zitat WR vom 09.10.2011). Der Künstler Johannes Dröge ist ehrlich, unbequem, kritisch, streitbar; wenn es um Kultur in Sundern geht fordernd, ein sauerländisches Urgestein, ein Steineflüsterer unter den Bildhauern, ein Denker und Querden- ker. Ein Künstler, der nicht viel über sich und seine Kunst redet. Zitat Johannes Dröge: „Ihr habt Glück, dass ich heute erzähle. Jahrelang habe ich überhaupt nicht erzählt.“ Bei Google finden sich 33.400 Ergebnisse in 0,37 Sekunden über einen Künstler, der bis heute seine Kunst nicht offensiv vermarktet. Man muss ihn finden. Johannes Dröge zeichnet besonders aus, dass er Egoismus nur in seiner künstlerischen Arbeit kennt. Wer etwas wissen möchte, muss ihn fragen und erfährt dann, dass es „ihm darum geht, in einer immer mehr von Menschen geprägten, künstlichen Umwelt eine Sinn stiftende Kunst zu schaffen, die moralische und ästhetische Kategorien entwickelt und im Grenzgebiet zwischen Kunst und Natur eine sinnliche Konzentrati- on auf Formen zu lenken, die menschliches Fühlen und Denken ausdrücken.“ (Dr. Andrea Bockmann in „Johannes Dröge, Ich wollte immer nur ein bisschen Bildhauerei machen“) Er setzt sich immer wieder kritisch, auch öffentlich, mit Sunderns Kultur und ihrem Umgang damit auseinan- der. Er legt den Finger in die Wunden. Er hadert oft zutiefst mit ihr und ist trotzdem seinem Heimatort treu geblieben und hat feste Dozentenstellenangebote an Hochschulen abgelehnt. Stattdessen widmet er die Skulptur „Sunderaner Trichter“ den Sundernern und ihrer Einstellung zur Kunst – er hält ihnen damit den Spiegel vor. Johannes Dröge bringt sich aktiv ein. Er ist Mitbegründer, Organisator, Kurator und Lehrmeister des Skulp- turenwegs in Stockum sowie Mitorganisator der Stockumer Kunstsommer. Er organisierte viele Ausstellungen in Sundern, u.a. als langjähriges Mitglied des Kulturrings Sundern e.V.. Johannes Dröge brachte Künstler aus anderen Kunstvereinen und Städten Deutschlands für Ausstellungen nach Sundern und umgekehrt. Und das Wichtigste: seine für alle geöffnete Werkstatttür. Johannes Dröge ist nicht nur in der Kunst gradlinig und streitbar. So hat er couragiert 1962 verhindert, dass für Paul Ortlieb, den Lagerleiter des in der NS-Zeit geführten La- gers für Fremdarbeiter am Platz der heutigen Schützenhalle, wegen seiner Funktion und seines extrem menschenunwürdigen Umgangs mit den Lagerinsassen, auf der Ehrenanlage der Kriegsgräber ein Kreuz aufgestellt wurde. Johannes Dröge hat sich geweigert, dieses fertig zu stellen. 1989/1990 hat er sich vehement dafür eingesetzt, dass ein Projekt für die Aufstellung einer Bronzestatue, die Heinrich und Wilhelmine Lübke abbildet, nicht zum Erfolg führte. Er war der Ansicht, die Statue entspre- che auf keinen Fall der Würde und den Leistungen Heinrich Lübkes; sie genüge keinerlei künstlerischen Ansprüchen. Den Künstler als Denker und Querdenker, der sich einmischt, wenn er gesellschaftliches, soziales Leben in Gefahr sieht, zeigen exemplarisch zwei Skulpturen: „Die Kauernde“: Darin bezeugt er sein Mitgefühl für die Frauen, die in Kriegszeiten um ihre Männer und Söhne bangen und mit ihnen hoffen, aber auch seine Mahnung an alle. Seine Plastik „Lauschangriff“ rebelliert gegen politische Zustände. Diese künstlerisch ausgereifte Plastik löste selbst bei Kay Nehm, der bis 2006 Generalbundesanwalt und mit dem Thema Lauschangriff ständig konfrontiert war, ein gewisses Unbehagen aus. (Quelle: Rede Anne Knapstein anlässlich des 80. Geburts- tags) „Die Anwesenheit von Künstlern steht für ein lebendiges kulturelles Leben in Stadt und Land. Sie sorgen für Vielseitigkeit, neue Positionen und spannende Diskurse und prägen so entscheidend die Atmosphäre und Attraktivität eines Standorts.“ (Zitat: www.Kunststiftung.de) Diese Aufgabe hat Johannes Dröge in den bisher 50 Jahren seines freischaffenden Künstlerlebens heraus- ragend erfüllt. 1981 wurde Johannes Dröge der Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Der Staatspreis wird u.a. für herausragende kulturelle Leistungen vergeben. Seit 2009 steht er im Goldenen Buch der Stadt Sundern. Vita Studienaufenthalte in Carrara, u.a. im Atelier Luigi Corsanini. Johannes Dröge hat in Workshops und Studienaufenthalten in Carrara mit vielen international bekannten Künstlern zusammen gearbeitet, u.a. mit Henry Moore, der ähnliche Herangehensweisen an Material und Form wie Johannes Dröge hat. In über 500 Einzel– und Gruppenausstellungen waren seine Kunstwerke zu sehen. Beschlussvorlage 352/IX Seite 2 von 4 Bemerkenswert ist, dass die Ausstellungen Johannes Dröge immer angetragen wurden. Er musste nie da- nach fragen. Eine kleine Auswahl: Landesmuseum Münster Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen Kunsthalle Bielefeld Wilhelm-Morgner-Haus, Soest Westfalenpark, Dortmund "Manufactum" 1975, 1977, 1979, 1981, 1983, 1985, 1987 Museum Abtei Liesborn Internationale Kunstausstellung "K45", Wien Galerie Numero, Venedig Stadthalle Kassel Stadtstudio Bremerhaven Exponata 86, Münster Galerie "Die Brücke", Bonn Schloss Strünkede, Herne Schloss Cappenberg Ring 68, Köln Internationaler Kunstmarkt Köln Kunsthalle Bielefeld Russisch-Deutsche Gemeinschaftsausstellung Schloß Werdringen Gustav-Lübke-Museum Hamm Galerie Artes, Brügge Hochschule Salzburg Südwestfälische Industrie- und Handelskammer Skulpturenpark Kramelheide "Stuttgarter Künstlerbund", Stuttgart Burger Kunsttage Stadtgalerie Sundern Mitgliedschaften in Kunstvereinen Johannes Dröge ist Mitglied im Kreiskunstverein Beckum-Warendorf, Eschweiler Kunstverein, Bund frei- schaffender Bildhauer Baden-Württemberg und in der Hagener Künstlervereinigung „Hagenring“. Dort „hat er zahlreiche Bildhauer-Kollegen über die Jahrzehnte hinweg mit in diesen renommierten Verein geholt und hat damit eine dankenswerte Brücke zwischen dem Ruhrgebietsrand und dem Hochsauerland geschlagen.“ (Zitat WR vom 09.10.2011) Lehraufträge u.a. 1992 Bali, Indonesien, Marmorarbeiten in Bangli 2000 Salzburger Hochschulwoche, Bildhauerkurs zum Thema Gerechtigkeit 2004 Internationales Jugendcamp Zons, Arbeiten mit Stein, Holz, Beton Symposien u.a. "Plastik 4" Homburg / Saar "Tiroler Frühling" 1-3 im Stubaital 1984 und 1988 Stadt Troisdorf 1987 und1990 Leinfelden-Echterdingen 1989 Stadt Haltern am See 2000 Bad Laasphe Sommerakademien u.a. Marburg / Lahn, Steinbildhauerei seit 1986 Dozent für Steinbildhauerei Zons am Rhein und Bremerhaven seit 1996 Dozent Holzbildhauerei in Soest, Kreativtage in Rüthen Workshops u.a. am Rothaarsteig, Kremelheide und in der eigenen Werkstatt in Sundern-Stockum Dozent u.a. seit 1985 Volkshochschule Arnsberg-Sundern, Volkshochschule Werl Beschlussvorlage 352/IX Seite 3 von 4 Unter vielen anderen sind seine Skulpturen im Besitz von: Johannes Rau, Kurt Biedenkopf, Walter Scheel, Kai-Uwe von Hassel, Herzog von Württemberg, Iduna Ver- sicherung (sie hat neben einigen anderen Skulpturen von Johannes Dröge auch die Staatspreis-Skulptur angekauft), Landesmuseum Münster, Stadt Marsberg und mehreren anderen Städten. Johannes Dröge hat in den vielen Jahrzehnten seines künstlerischen Schaffens unzählige bedeutende Wer- ke geschaffen und durch seine Lehrtätigkeit nicht nur in Deutschland große Anerkennung erworben. Er hat auf diesem Weg Sundern weithin bekannt gemacht. „Johannes Dröge reicht die naturalistische
Recommended publications
  • Who Is Who in Impeding Climate Protection
    Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100.
    [Show full text]
  • Ansprache Vogel Gesprochenes Wort
    Trauergottesdienst und Staatsakt zu Ehren von Bundespräsident a.D. D. Dr. h.c. Johannes Rau am 7. Februar 2006 im Dom zu Berlin Ansprache von Dr. Hans-Jochen Vogel, Bundesminister a.D. Liebe Christina, liebe Familie Rau, hoch verehrte Trauergemeinde, der Herr Bundespräsident hat Johannes Rau soeben in bewegender Weise als eine große Persönlichkeit gewürdigt, als einen Staatsmann, der sich um unser Land in besonderer Weise verdient gemacht hat. Herr Bundespräsident Fischer hat nicht minder eindrucksvoll das Ansehen her- vorgehoben, das der Verstorbene auch außerhalb unseres Landes besaß. Als einer, der Johannes Rau fast vier Jahrzehnte lang freundschaftlich verbunden war und als ehemaliger Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands darf ich dem noch einige persönliche Bemerkungen hinzufügen. Dies tue ich im Einvernehmen mit Matthias Platzeck zugleich auch für ihn als dem jetzigen Parteivorsitzenden. Johannes Rau bin ich zum ersten Mal im Sommer 1967 in seiner Heimat- stadt Wuppertal begegnet. Er war damals mit 36 Jahren Vorsitzender der dortigen SPD-Stadtratsfraktion, aber auch schon seit einigen Jahren Landtagsabgeordneter. Ich kam zu ihm als Münchner Oberbürgermeister, um ihn in einer bestimmten Frage um seine Unterstützung bei der Vorbe- reitung der Olympischen Spiele in München zu bitten. Schon bei dieser Gelegenheit erschien er mir als einer, der sich von vielen der mir bis dahin bekannten Kollegen unterschied. Er wirkte weniger routiniert, er wirkte - 2 - aufmerksamer im Zuhören und er wirkte an seinem Gesprächspartner auch persönlich interessiert. In den folgenden Jahren, in denen wir gemeinsam zuerst dem Vorstand und dann dem Präsidium unserer Partei angehörten, imponierte mir unter anderem die Art und Weise, in der er als Wissenschaftsminister und erfolgreicher Gründer neuer Universitäten mit den damals protestierenden Studenten, darunter bei einem Disput auch mit Rudi Dutschke, umging.
    [Show full text]
  • Speakers Plenary Session Speakers in Order of Appearance
    The conference speakers Plenary Session Speakers in order of appearance VITOR CONSTANCIO, Vice-President, European Central Bank Vítor Constâncio has been Vice-President of the He was Guest Senior Professor of Economics at the European Central bank since June 2010. He was Instituto Superior de Economia e Gestāo from 1989 Governor of the Bank of Portugal from 1985 to to 2000, culminating a long academic career. 1986 and from 2000 to 2010. Before that he was Executive Director of the Portuguese Investment Bank from 1995 to 2000 and non-executive Director of Electricidade de Portugal, the Portuguese national power utility, from 1998 to 2000. KARMENU VELLA, European Commissioner for Environment, Maritime Affairs and Fisheries Karmenu Vella practised as an architect from 1973 Party Parliamentary Group from 2008 to 2013, to 1981, joining the Maltese Parliament in 1976. and Chairman of the Orange Travel Group from There he served as Minister for Public Works (1981 2010 to 2013. He was appointed as European to 1983), Industry Minister (1984 to 1987), Tourism Commissioner for Environment, Maritime Affairs Minister (1996 to 1998), and most recently as and Fisheries in 2014. Minister for Tourism and Aviation (2013 to 2014). https://twitter.com/KarmenuVella/ He served as Executive Director of Corinithia Hotels status/659032409900453888 International from 2001 to 2007, and Corinthia’s Mediterranean Construction Co. from 2008 to 2010. He was Group Coordinator for the Labour GUNTHER ADLER, State Secretary, Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety Gunther Adler worked as a policy advisor for former of Transport, Building and Urban Development.
    [Show full text]
  • The Köhler Episode
    THE MAGAZINE OF INTERNATIONAL ECONOMIC POLICY 888 16th Street, N.W., Suite 740 Washington, D.C. 20006 Phone: 202-861-0791 • Fax: 202-861-0790 www.international-economy.com [email protected] The inside story on the surprise resignation of the IMF’s top man. A lesson on the dangers The of collateral damage. Köhler Episode he sudden resignation of Horst Köhler from the top post of the International Monetary Fund a year before serving out his first term raises some nasty questions that have been al- most totally ignored so far in the German media. Do the Ger- B Y K LAUS C. ENGELEN mans—in this case the country’s opposition parties and their supporters plus large parts of the financial, economic, and academic elite, the media, and a large segment of the broad- er public—understand what giving up the most important in- ternational post means in the age of globalization? TAs the result of a political power game among three opposition leaders in Germany—Angela Merkel, Edmund Stoiber, and Guido Westerwelle, the bosses respectively of the Christian Democrats, Bavaria’s Christian Social Union, and the Free Democrats—Köhler, age 61, was chosen as opposition candidate to fill the post of German president. For months, conservatives and liberals had been quar- reling over who should succeed Federal President Johannes Rau, a member of Chancellor Gerhard Schröder’s Social Democrats who is stepping down in May af- ter a single five-year-term. On March 4, Köhler confirmed in Washington that he was quitting his IMF post to accept the nomination as the conservative candidate for president.
    [Show full text]
  • Neuerscheinungen Zur Christlichen Demokratie Auswahlbibliographie 2012–2013
    Neuerscheinungen zur Christlichen Demokratie Auswahlbibliographie 2012–2013 Editionen, Handbücher, Lexika Andreas Hermes: „Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämp- fergeist“. Erinnerungen und Dokumente aus der Haft und zur Gründung der CDU 1944/45. Bearb. von Yvonne Blatt. Sankt Augustin u. a. 2012. Christlich-Demokratische Union Deutschlands (Hg.): Protokoll 24. Parteitag der CDU Deutschlands. 14.–15. November 2011, Leipzig. Berlin 2012. Kohl, Helmut: Berichte zur Lage 1989–1998. Der Kanzler und Parteivorsitzen- de im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearb. von Günter Buch- stab und Hans-Otto Kleinmann (Forschungen und Quellen zur Zeitge- schichte 64). Düsseldorf 2012. Marx, Stefan (Bearb.): Der Kreßbronner Kreis. Die Protokolle des Koalitions- ausschusses der ersten Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD (For- schungen und Quellen zur Zeitgeschichte 63). Düsseldorf 2013. Nentwig, Teresa (Bearb.): Die Kabinettsprotokolle der Hannoverschen und der Niedersächsischen Landesregierung 1946 bis 1951. Hg. vom Niedersächsi- schen Landesarchiv und vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. Teilband 1 und 2 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 269). Hannover 2012. Monographien, Aufsätze, Sammelbände Deutschland Abmeier, Karlies/Borchard, Michael/Riemenschneider, Matthias (Hg.): Reli- gion im öffentlichen Raum. Paderborn 2013. Andersen, Uwe (Hg.): Bundestagswahl 2013. Kontinuität und Wandel (Politi- sche Bildung 46,1). Schwalbach/Ts. 2013. D’Antonio, Oliver/Werwath, Christian: Die CDU: Innerparteiliche Willensbil- dung zwischen Gremienarbeit und Grauzone, in: Karl-Rudolf Korte/Jan Treibel (Hg.): Wie entscheiden Parteien? Prozesse innerparteilicher Wil- lensbildung in Deutschland. Baden-Baden 2012, S. 35–61. Baus, Ralf Thomas (Hg.): Parteiensystem im Wandel. Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien. Sankt Augustin u. a. 2012. Bellers, Jürgen/Merkel, Angela: „Mehr Freiheit wagen“? Eine Bilanz ange- sichts der Wahlen 2013.
    [Show full text]
  • Erinnern. Karl Arnold
    erinnern. Karl Arnold – Wegbereiter der Einheitsgewerkschaft Herausgeber: DGB-Region Düsseldorf-Bergisch Land Verantwortlich: Sigrid Wolf, Regionsgeschäftsführerin Redaktion: Thomas Ziegler Friedrich-Ebert-Str. 34-38 40210 Düsseldorf Tel.: 0211-3683 211 Gestaltung/Druck: Graphik und Druck Lippmann Fotos: Kristof Becker, Anne Orthen (RP), Thomas Ziegler, Archiv Rheinische Post, Hehmke-Winterer / Archiv Rheinische Post, Ruth Hallensleben / Archiv Rheinische Post, Max Schirner / Archiv Rheinische Post Wir danken der Rheinischen Post für die Erlaubnis den Zeitungsbericht über unsere Feierstunde abzudrucken. DGB-Stadtverband Düsseldorf Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahre 1945 beteiligte sich Karl Arnold gemeinsam mit Hans Böckler an der Gründung der Einheitsgewerkschaften im Rheinland, des heutigen DGB. Karl Arnold saß seinerzeit dem Bezirk Düsseldorf vor und war Vorsitzender der Düsseldorfer Christdemokraten. Andreas Meyer-Lauber Am 29. Januar 1946 wurde Arnold zum Oberbürgermeister von Düsseldorf ernannt und im Oktober in den ersten freien Kommunalwahlen gewählt. 1947 wurde Arnold vom Landtag zum ersten Ministerpräsidenten von NRW gewählt und war wesentlich an der Erstellung des „Ahlener Wirtschafts- und Sozialprogramms“ der CDU beteiligt. Arnold sah sich selbst immer als „christlichen Sozialisten“ und setzte sich 1945 für die betriebliche Mitbestimmung ein. Radisson Blu Scandinavia Hotel Düsseldorf (Foto: Two Werbeagentur Düsseldorf) Aus diesem Anlass erinnerten der DGB-Bezirk NRW und der DGB-Stadtverband Düsseldorf in einer Feier - stunde in Düsseldorf an das Leben und an das Lebenswerk von Karl Arnold. 70 Gäste aus Gewerkschaften, Wirtschaft, Verwaltung und Politik, unter ihnen die Landtagspräsidentin NRW Carina Gödecke, der Vorstandsvorsitzende der Karl-Arnold-Stiftung Bernhard Worms, der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Thomas Geisel, Hildegard Lohse, Tochter von Karl Arnold, und weitere Mitglieder der Familie waren der Einladung gefolgt.
    [Show full text]
  • Dieter Althaus Ministerpräsident Freistaat Thüringen Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 26.09.2006, 20.15 Uhr Dieter Althaus Ministerpräsident Freistaat Thüringen im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum, heute vom Mitteldeutschen Rundfunk in Erfurt aus, der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Bei uns zu Gast ist der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus. Ich freue mich, dass er hier ist, herzlich willkommen, Herr Ministerpräsident. Althaus: Guten Tag. Reuß: "Politik ist die Kunst, dem lieben Gott so zu dienen, dass es dem bösen Teufel nicht missfällt", so sagt ein Sprichwort. Ist das so? Ist Politik eine Gratwanderung? Was ist Politik für Dieter Althaus? Althaus: Für mich ist das jetzt natürlich das ganze Leben. Ich bin mit der Wiedervereinigung eingestiegen, damals mit dem Bewusstsein, etwas verändern zu wollen. Ich glaube, Politik muss immer wieder versuchen, die Spielregeln, die in der Gesellschaft bestehen, zu überprüfen, zu verändern, sodass sich die Gesellschaft möglichst frei gestalten kann. Zum Zweiten muss Politik auch ein großes Kommunikationsvermögen beweisen: Was da getan wird, muss auch vermittelt werden. Drittens muss Politik auch vorgelebt werden. Das heißt, derjenige, der Politik gestaltet, muss wissen, dass er als Mensch auch in besonderer Weise wahrgenommen wird. Insofern ist mit der Politik und aus der Politik heraus auch eine Vorbildrolle verbunden. Reuß: Etiketten sind nicht unproblematisch, sie neigen dazu, zum Klischee zu werden, aber ich will es dennoch mal probieren: Die "Frankfurter Rundschau" lobte Sie einmal als "überraschend offensiv". Der "Fokus" bezeichnete Sie als "Thüringer Dynamo" und die "Süddeutsche Zeitung" nannte Sie einen "zielstrebigen Pfadfinder der Macht". Fühlen Sie sich so richtig beschrieben? Althaus: Das sind alles Facetten, die sicher eine wichtige Aussagefunktion haben.
    [Show full text]
  • Have German Will Travel Steuben Parade in Amerika
    HAVE GERMAN WILL TRAVEL FEST STEUBEN PARADE IN AMERIKA New York/ Philadelphia/ Chicagoo Baron Friedrich Wilhelm von Steuben (den 17. September 1730 bis den 28. November 1794) Every year the German-American Steuben Parade is led by cadets representing the German Language Club of the Military Academy of West Point, which was founded by General von Steuben. However, it is not a parade in the military tradition. The rest of the about three-hour-long parade is dominated by traditional German brass music groups and marching bands, by clubs and organization wearing traditional German Tracht, as well as by carnival groups, marksmen or representatives of other traditions. For many years, the parade has had a strong Bavarian theme, dominated by men wearing Lederhosen, women in Dirndl and groups dancing the A German Guggenmusik band traditional Schuhplattler. Recently though, the parade opened up to performs at the Steuben Parade in represent more German themes. New York Grand Marshal and Guest of Honor Every year, the German-American Steuben Parade is led by one or more Grand Marshals, who are either American citizens with a German background or German citizens with a distinct relationship to America. The Grand Marshals in 2009 were Congressman Michael McMahon, Fox 5 TV reporter Linda Schmidt, A&P Chairman Christian Haub, and Parade Co-founder Ted Dengler. In previous years, Grand Marshals included Hollywood star Ralf Moller, NYSE CEO Duncan Niederauer and Col. Gail Halvorsen, the "Candy-Bomber" from the 1948-49 Berlin Airlift. · In 2007, celebrating the 50th Anniversary German-American Steuben Parade, the Grand Marshal was former US Secretary of State, Henry Kissinger, who was born in the Franconia region of Bavaria in Germany.
    [Show full text]
  • New Government in Germany
    RESEARCH PAPER 98/94 The New Government in 30 OCTOBER 1998 Germany The Social Democratic Party emerged as the largest party in elections in Germany on 27 September 1998, ending sixteen years of government by the Christian Democrat-Liberal coalition. The German parliament confirmed Gerhard Schröder as Chancellor on 27 October. This paper looks at some of the policies that the Socialist government will implement following an agreement with their coalition partners, the Greens. The implications of the new centre-left government for Europe and for Anglo-German and Franco-German relations are also considered. Vaughne Miller INTERNATIONAL AFFAIRS AND DEFENCE SECTION HOUSE OF COMMONS LIBRARY Recent Library Research Papers include: List of 15 most recent RPs 98/79 Child Benefit 29.07.98 98/80 Voting Systems - The Government's Proposals (2nd revised edition) 31.07.98 98/81 Cancellation of Third World Debt 04.08.98 98/82 Working Time Regulations SI 1998 No 1833 10.08.98 98/83 Unemployment by Constituency - July 1998 12.08.98 98/84 Fireworks 18.08.98 98/85 House of Lords reform: developments since the general election 19.08.98 98/86 Parliamentary Pay and Allowances: Current Rates 21.08.98 98/87 The Criminal Justice (Terrorism & Conspiracy) Bill Bill 244 of 1997-98 02.09.98 98/88 Unemployment by Constituency - August 1998 16.09.98 98/89 Democracy in Russia 07.10.98 98/90 Unemployment by Constituency - September 1998 14.10.98 98/91 The Strategic Defence Review White Paper 15.10.98 98/92 The Reform of the European Structural Funds and the Cohesion Fund 21.10.98 98/93 Kosovo: The Diplomatic and Military Options 27.10.98 Research Papers are available as PDF files: • to members of the general public on the Parliamentary web site, URL: http://www.parliament.uk • within Parliament to users of the Parliamentary Intranet, URL: http://hcl1.hclibrary.parliament.uk Library Research Papers are compiled for the benefit of Members of Parliament and their personal staff.
    [Show full text]
  • Timeline: AJC and Germany
    “AJC WAS THE FIRST JEWISH ORGANIZATION TO SEEK CONTACT WITH GERMANY AFTER THE HOLOCAUST, AND AJC REMAINS TODAY AN IMPORTANT PARTNER FOR GERMANY— AJC AND BOTH IN TERMS OF DIALOGUE WITH AMERICAN JEWRY AND TRANSATLANTIC RELATIONS IN GENERAL.” GERMANY —Angela Merkel, German Chancellor Germany has been part of the power. It was therefore vital, both for American Jewish Committee (AJC) the cause of world freedom and for DNA since the leading global Jewish the future of the Jewish people, to advocacy organization was founded ensure that Germany would reject the in 1906, chiefly by Jews of German antisemitism of its past and adhere to descent, to protect the well-being of the principles of democracy. Jews around the world. With the fall of the Berlin Wall in 1989, For many Americans—especially AJC was the first American Jewish Jews, six million of whose brethren organization to embrace the renewed had been murdered by the Nazi unification of Germany. AJC was the regime and its accomplices—the only international Jewish group to future of Germany after 1945 was establish a permanent office in Berlin, hardly high on the priority list. in 1998. AJC was the exception. Taking a Today, AJC remains uniquely active long-range view, AJC understood in working together with Germany on that Germany would eventually threats to the Jewish people, to Israel, resume its place as a major European and to democracy. Far left: Woman holding her infant daughter at Bamberg DP camp, 1947 Left: Ruins of the Reichstag in Berlin, 1945 IN 1944, AJC AND NBC RADIO BROADCAST LIVE THE FIRST JEWISH SERVICE HELD ON LIBERATED NAZI SOIL.
    [Show full text]
  • Christlich – Sozial – Europäisch: Karl Arnold Als Politischer Begründer Nordrhein-Westfalens
    AUFSÄTZE Christlich – sozial – europäisch: Karl Arnold als politischer Begründer Nordrhein-Westfalens Von Jürgen Rüttgers I. Einführung Im Juni 2008 jährte sich der Todestag Karl Arnolds zum fünfzigsten Mal. Doch auch ein halbes Jahrhundert nach seinem viel zu frühen Tod ist dieser Mann bei den Menschen in Nordrhein-Westfalen unvergessen. „Sein Name“, schrieb der damalige Landtagspräsident Ulrich Schmidt zu Arnolds 100. Geburtstag im Jahre 2001, „bleibt mit dem demokratischen Neubeginn, nicht nur in Nordrhein- Westfalen, sondern im gesamten westlichen Teil Deutschlands verbunden.“ Aber reicht diese zweifellos richtige Feststellung aus, das Faszinosum zu erklären, welches vom Menschen und Politiker Karl Arnold ausgeht und das ihn nicht nur im Gedächtnis, sondern auch in den Herzen vieler Bürgerinnen und Bürger des Landes an Rhein und Ruhr einen festen Platz hat finden lassen? Es war keineswegs allein der schwierige Neuanfang in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft nach der Doppelkatastrophe von Nationalsozialismus und Zwei- tem Weltkrieg, dessen am Ende gelungene Gestaltung die historische Dimen- sion von Arnolds Persönlichkeit ausmacht. Sein wichtigstes Alleinstellungs- merkmal besteht vielmehr in dem, was sein Denken, Handeln und Wirken bestimmt und ausgezeichnet hat und was überhaupt erst die Voraussetzung seiner politischen Erfolge bildete. Das politische Programm Karl Arnolds kann man mit drei Begriffen zusammenfassend beschreiben: christlich, sozial und europäisch. Als ich kurz nach meiner Vereidigung als Ministerpräsident im Juni 2005 am Ehrengrab Arnolds auf dem Düsseldorfer Südfriedhof einen Kranz nieder- legte, geschah dies in dem Bewusstsein, dass christlich, sozial und europäisch nicht nur charakteristische Merkmale der Politik des Ministerpräsidenten Ar- nold gewesen sind, sondern durch ihn und über ihn das Wesen dieses neuen Landes, unseres Nordrhein-Westfalen, bis heute ungebrochen auszeichnen.
    [Show full text]
  • 1 Günther Fielmann Und Sein
    Presseinformation GÜNTHER FIELMANN UND SEIN GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Fielmann ist bekannt geworden durch seine verbraucherfreundlichen Leistungen. „Der Kunde bist Du“, ist Leitsatz seiner Unternehmensphilosophie. Die Wirtschaftskraft der Fielmann AG, deren Gründer, Mehrheitsaktionär und Vorstandsvorsitzender Günther Fielmann ist, bietet ihm die Möglichkeit, sich für Land und Menschen einzusetzen: für Umwelt- und Naturschutz, für Denkmalpflege und Kultur, für Bildung und Forschung. Engagement für die Gemeinschaft ist für ihn selbstverständlich: eine Investition in die Zukunft, in die Lebensgrundlagen und die Lebensqualität unserer Kinder und Kindes- kinder. Umwelt- und Naturschutz Bäume Fielmann pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, im Mai 2009 gemeinsam mit der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Merkel, und dem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen, den 1 Millionsten Fielmann-Baum in Büdelsdorf / Rendsburg. Fielmann begrünt Rathausplätze und Fußgängerzonen, hat bis heute in mehr als 400 Städten und Gemeinden für das Gemeinwohl gepflanzt. Fielmann schafft grüne Klassen- zimmer, Schulhöfe und Spielplätze, legt Biotope und Streuobstwiesen an, unterstützt Aufforstungsprojekte und Renaturierungsvorhaben. Günther Fielmann engagiert sich im ökologischen Landbau. Im Wert von mehr als 15 Millionen € Beispiele: Deutschland: Pflanzung von 100.000 Bäumen zum 50. Tag des Baumes - 25. April 2002: Pflanzungen in allen Landeshauptstädten - Auftakt: Pflanzung vor dem Reichstag in Berlin mit Bundes- tagspräsident
    [Show full text]