Ausführliches Literaturverzeichnis zum Buch:

Riccardo Bavaj Der Nationalsozialismus Entstehung, Aufstieg und Herrschaft

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert; Band 7 ISBN 978-3-89809-407-8

© be.bra verlag 2016

Erhältlich überall im Buchhandel oder unter www.bebraverlag.de!

Inhalt

Allgemeine und übergreifende Literatur ...... 1 1 Raumgeschichte ...... 6 2 Möglichkeitsraum ...... 9 3 Formierung eines Weltanschauungsfelds ...... 30 4 Machtausweitung ...... 47 5 Grenzen der Volksgemeinschaft ...... 52 6 Nah und fern ...... 88 7 Topografie der Erinnerung ...... 111 Allgemeine und übergreifende Literatur Bajohr, Frank (Hrsg.): Norddeutschland im Nationalsozialismus, Ham- burg 1993. Bajohr, Frank, Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue For- schungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2009. Baranowski, Shelley: Nazi Empire. German Colonialism and Imperial- ism from Bismarck to Hitler, Cambridge 2011. Bauer, Kurt: Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, Wien, Köln, Weimar 2008. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, bisher 31 Bde. Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches, München 2000. Benz, Wolfgang, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopä- die des Nationalsozialismus, 52007 (zuerst 1997). Bessel, Richard (Hrsg.): Life in the Third Reich, Oxford 1987. Bessel, Richard (Hrsg.): Fascist Italy and . Comparisons and Contrasts, Cambridge 1996. Blackbourn, David: The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germany, London 2006. Bracher, Karl Dietrich: Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus, Köln 71997 (zuerst 1969). Brechtken, Magnus: Die nationalsozialistische Herrschaft 1933-1939, Darmstadt ²2012 (zuerst 2004). Brockhaus, Gudrun (Hrsg.): Attraktion der NS-Bewegung, Essen 2014. Broszat, Martin: Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung sei- ner inneren Verfassung, München 152000 (zuerst 1969). Burleigh, Michael (Hrsg.): Confronting the Nazi Past. New Debates on Modern German History, London 1996. Burleigh, Michael: Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdar- stellung, Frankfurt a.M. 2000 (engl. 2000). Caplan, Jane (Hrsg.): Nazi Germany, Oxford, New York 2008.

Allgemeine und übergreifende Literatur 1

Crew, David F. (Hrsg.): Nazism and German Society, 1933-1945, London 1994. Dahm, Volker u.a. (Hrsg.): Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Doku- mente, Daten zum Dritten Reich, München 62011 (zuerst 1999). Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Stuttgart, Mün- chen 1979-2008. Dülffer, Jost: Deutsche Geschichte 1933-1945. Führerglaube und Ver- nichtungskrieg, Stuttgart, , Köln 1992. Eley, Geoff: Nazism as Fascism. Violence, Ideology, and the Ground of Consent in Germany 1930-1945, London, New York 2013. Epstein, Catherine: Nazi Germany. Confronting the Myths, Chichester 2015. Evans, Richard: Das Dritte Reich, 3 Bde., München 2004-2009 (engl. 2003-2008). Forschungsstelle für Zeitgeschichte in (Hrsg.): Hamburg im „Dritten Reich“, ²2008 Hamburg (zuerst 2005). Frei, Norbert: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, München 2013 (zuerst 1987). Frei, Norbert (Hrsg.): Die Deutschen und der Nationalsozialismus, 7 Bde., München 2015/16 (bisher 2 Bde. erschienen). Frese, Matthias, Michael Prinz (Hrsg.): Politische Zäsuren und gesell- schaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und verglei- chende Perspektiven, Paderborn 1996. Fritzsche, Peter: Life and Death in the Third Reich, Cambridge (Mass.), London 2008. Fulbrook, Mary (Hrsg.): Twentieth-Century Germany. Politics, Culture and Society 1918-1990, London 2001. Gregor, Neil (Hrsg.): Nazism, Oxford 2000. Gregor, Neil (Hrsg.): Nazism, War and Genocide. Essays in Honour of Jeremy Noakes, Exeter 2005. Grüttner, Michael: Das Dritte Reich 1933-1939, Stuttgart 2014.

Allgemeine und übergreifende Literatur 2

Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.): Utopie und politische Herrschaft im Eu- ropa der Zwischenkriegszeit, München 2003. Hehl, Ulrich von: Nationalsozialistische Herrschaft, München ²2001 (zuerst 1996). Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, Mün- chen 2014. Herbst, Ludolf: Das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Die Entfesselung der Gewalt. Rassismus und Krieg, Frankfurt a.M. 1996. Hildebrand, Klaus: Das Dritte Reich, München 72009 (zuerst 1979). Jarausch, Konrad H.: Out of Ashes. A New History of Europe in the Twentieth Century, Princeton, Oxford 2015. Jureit, Ulrike: Das Ordnen von Räumen. Territorium und im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg 2012. Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontro- versen im Überblick, Reinbek bei Hamburg 1999 (engl. 1985). Kershaw, Ian: Hitler, 2 Bde., New York, London 1998/2000. Kershaw, Ian: To Hell and Back. Europe, 1914-1949, London 2015. Kirk, Tim: Nazi Germany, Basingstoke, New York 2007. Knoch, Habbo u.a. (Hrsg.): Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“, 5 Bde., Paderborn 2012-2014. Koonz, Claudia: The Nazi Conscience, Cambridge (Mass.), London 2003. Mann, Michael: Fascists, Cambridge 2004. Mazower, Mark: Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000 (engl. 1998). Mazower, Mark: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2011 (engl. 2008). Mommsen, Hans (Hrsg.): The Third Reich Between Vision and Reality. New Perspectives on German History 1918-1945, Oxford, New York 2001. Nerdinger, Winfried (Hrsg.): München und der Nationalsozialismus, München 2015.

Allgemeine und übergreifende Literatur 3

Passmore, Kevin: Fascism. A Very Short Introduction, Oxford ²2014 (zuerst 2002). Paxton, Robert O.: The Anatomy of Fascism, London 2004. Peukert, Detlev: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1982. Raphael, Lutz: Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914- 1945, München 2011. Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, Hamburg 2006 (zuerst 1991). Schlemmer, Thomas, Hans Woller (Hrsg.): Der Faschismus in Europa, München 2014. Stackelberg, Roderick: Hitler’s Germany. Origins, Interpretations, Leg- acies, London, New York ²2009 (zuerst 1999). Steber, Martina, Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014. Steinweis, Alan E., Daniel E. Rogers (Hrsg.): The Impact of Nazism. New Perspectives on the Third Reich and Its Legacy, Lincoln 2003. Studt, Christoph: Das Dritte Reich in Daten, München 2002. Süß, Dietmar und Winfried (Hrsg.): Das „Dritte Reich“. Eine Einfüh- rung, München 2008. Szejnmann, Claus-Christian W., Maiken Umbach (Hrsg.): Heimat, Re- gion, and Empire, Basingstoke, New York 2012. Thamer, Hans-Ulrich: Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945, Berlin 1998 (zuerst 1986). Thamer, Hans-Ulrich: Der Nationalsozialismus, Stuttgart 2002. Thamer, Hans-Ulrich (Hrsg.): Hitler und die Deutschen, 2010. Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung, München 2007 (engl. 2006). Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4, Mün- chen 2003. Wendt, Bernd Jürgen: Deutschland 1933-1945. Das „Dritte Reich“. Handbuch zur Geschichte, Hannover 1995.

Allgemeine und übergreifende Literatur 4

Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung, Hamburg 2007. Wildt, Michael: Geschichte des Nationalsozialismus, Stuttgart 2008. Wildt, Michael, Christoph Kreutzmüller (Hrsg.): Berlin 1933-1945, Mün- chen 2013.

Allgemeine und übergreifende Literatur 5

1 Raumgeschichte Baberowski, Jörg, Gabriele Metzler (Hrsg.): Gewalträume. Soziale Ord- nungen im Ausnahmezustand, Frankfurt a.M. 2012. Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 42010 (zuerst 2006). Baur, Nina u.a., Theory and Methods in Spatial Analysis. Towards Inte- grating Qualitative, Quantitative and Cartographic Approaches in the Social Sciences and Humanities, in: Historical Social Research 39 (2014), Nr. 2, S. 7-50. Bavaj, Riccardo: Was bringt der „Spatial Turn“ der Regionalgeschichte? Ein Beitrag zur Methodendiskussion, in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 457-484. Belina, Bernd: Raum. Zu den Grundlagen eines historisch- geographischen Materialismus, Münster 2013. Blackbourn, David: The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germany, London 2006. Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum, symbolischer Raum, in: ders.: Prakti- sche Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt a.M. 1998 (frz. 1994). Buggeln, Marc: Raum, in: Christian Gudehus, Michaela Christ (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar 2013, S. 215-220. Dipper, Christof, Lutz Raphael: „Raum“ in der Europäischen Geschich- te, in: Journal of Modern European History 9 (2011), Nr. 1, S. 27-41. Döring, Jörg, Tristan Thielmann (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumpara- digma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 2008. Dorsch, Sebastian, Susanne Rau (Hrsg.): Space/Time Practices and the Production of Space and Time, Köln 2013 (Historical Social Research 38/3). Eley, Geoff: Nazism as Fascism. Violence, Ideology, and the Ground of Consent in Germany 1930-1945, London, New York 2013.

1 Raumgeschichte 6

Geisthövel, Alexa, Habbo Knoch (Hrsg.): Orte der Moderne. Erfah- rungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M., New York 2005. Geppert, Alexander C.T., Uffa Jensen, Jörn Weinhold (Hrsg.): Ortsge- spräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2005. Günzel, Stephan (Hrsg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Bielefeld 2007. Günzel, Stephan (Hrsg.): Raumwissenschaften, Frankfurt a.M. 2009. Günzel, Stephan (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010. Jureit, Ulrike: Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg 2012. Jureit, Ulrike: Territorialität als Ordnungsform. Überlegungen zu einer theoriegeleiteten Raumgeschichte, in: geographische revue 15 (2013), Nr. 1, S. 5-17. Kuchenbuch, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozia- lingenieure. Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Biele- feld 2010. Lefebvre, Henri: La production de l’espace, 1974. Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt a.M. 2001. Nolzen, Armin: Planung und Durchführung der „Freimachungen“ an der westlichen Reichsgrenze 1939/40, in: Jochen Oltmer (Hrsg.): Na- tionalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“, Paderborn u.a. 2012, S. 243-263. Osterhammel, Jürgen: Räume, in: Gunilla Budde u.a. (Hrsg.): Geschich- te. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008, S. 86-101. Rau, Susanne: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen, Frank- furt a.M., New York 2013. Schlögel, Karl: Kartenlesen, Raumdenken. Von einer Erneuerung der Geschichtsschreibung, in: Merkur 56 (2002), Nr. 636, S. 308-318. Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschich- te und Geopolitik, München, Wien 2003.

1 Raumgeschichte 7

Schroer, Markus: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Sozio- logie des Raums, Frankfurt a.M. 2006. Snyder, Timothy: Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin, New York 2010. Stratigakos, Despina: Hitler at Home, New Haven, London 2015. Szejnmann, Claus-Christian W., Maiken Umbach (Hrsg.): Heimat, Re- gion, and Empire. Spatial Identities under National Socialism, Ba- singstoke, New York 2012. Tönsmeyer, Tatjana: Raumordnung, Raumerschließung und Besat- zungsalltag im Zweiten Weltkrieg. Plädoyer für eine erweiterte Be- satzungsgeschichte, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), S. 24-38. Uhl, Karsten: Humane Rationalisierung? Die Raumordnung der Fabrik im fordistischen Jahrhundert, Bielefeld 2014. Werlen, Benno u.a.: Gesellschaft und Raum. Gesellschaftliche Raum- verhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissen- schaftlichen Geographie (Hauptartikel, Kritik, Replik), in: Erwägen Wissen Ethik 24 (2013), Nr. 1.

1 Raumgeschichte 8

2 Möglichkeitsraum „1933“ Eighty Years On, in: Politics, Religion & Ideology 14 (2013), S. 431- 448. Abel, Theodore: Why Hitler Came into Power, New York 1938. Achilles, Manuela: Reforming the Reich. Democratic Symbols and Ritu- als in the Weimar Republic, in: Kathleen Canning u.a. (Hrsg.): Weimar Publics/Weimar Subjects. Rethinking the Political Culture of Germany in the 1920s, New York, Oxford 2010, S. 175-191. Achilles, Manuela: With a Passion for Reason. Celebrating the Consti- tution in Weimar Germany, in: Central European History 43 (2010), S. 666-689. Ahrens, Rüdiger: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918-1933, Göttingen 2015. Allen, William Sheridan: The Nazi Seizure of Power. The Experience of a Single German Town 1922-1945, überarb. Ausg. New York u.a. 1984 (zuerst 1965). Balistier, Thomas: Gewalt und Ordnung. Kalkül und Faszination der SA, Münster 1989. Baranowski, Shelley: The Sanctity of Rural Life. Nobility, Protestantism, and Nazism in Weimar Prussia, New York, Oxford 1995. Barth, Boris: Dolchstoßlegende und Novemberrevolution, in: Alexander Gallus (Hrsg.): Die vergessene Revolution von 1918/19, Göttingen 2010, S. 117-139. Barth, Boris: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914-1933, Düsseldorf 2003. Bavaj, Riccardo: „Revolutionierung der Augen“. Politische Massenmobi- lisierung in der Weimarer Republik und der „Münzenberg- Konzern“, in: Ute Daniel u.a. (Hrsg.): Politische Kultur und Medi- enwirklichkeiten. Zur Kulturgeschichte des Politischen nach 1918, München 2010, S. 81-100. Bavaj, Riccardo, Martina Steber: Germany and „the West“. The Vagaries of a Modern Relationship, in: dies. (Hrsg.): Germany and „the

2 Möglichkeitsraum 9

West“. The History of a Modern Concept, New York, Oxford 2015, S. 1-37. Behrenbeck, Sabine: „Der Führer“. Die Einführung eines politischen Markenartikels, in: Gerald Diesener, Rainer Gries (Hrsg.): Propa- ganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeein- flussung im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1996, S. 51-78. Behrenbeck, Sabine: Gefallenengedenken in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“, in: Sabine R. Arnold u.a. (Hrsg.): Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht, Wien u.a. 1998, S. 35-55. Benninghaus, Christina: Das Geschlecht der Generation. Zum Zusam- menhang von Generationalität und Männlichkeit um 1930, in: Ulri- ke Jureit, Michael Wildt (Hrsg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg 2005, S. 127-158. Bergerson, Andrew Stuart: All Politics is Local. Revisiting William She- ridan Allen’s Northeim, in: Zeithistorische Forschungen 5 (2008), Nr. 3, S. 469-474. Berghahn, Volker R.: Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918-1935, Düsseldorf 1966. Bessel, Richard: The Rise of the NSDAP and the Myth of Nazi Propa- ganda, in: The Wiener Library Bulletin 33 (1980), Nr. 51/52, S. 20-29. Bessel, Richard: Political Violence and the Rise of Nazism. The Storm Troopers in Eastern Germany 1925-1934, New Haven, London 1984. Bessel, Richard: Violence as Propaganda. The Role of the Storm Troop- ers in the Rise of National Socialism, in: Thomas Childers (Hrsg.): The Formation of the Nazi Constituency 1919-1933, London, Sydney 1986, S. 131-146. Bessel, Richard: Germany after the First World War, Oxford 1993. Beßlich, Barbara: Wege in den „Kulturkrieg“. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914, Darmstadt 2000. Bieber, Hans-Joachim: Bürgertum in der Revolution. Bürgerräte und Bürgerstreiks in Deutschland 1918-1920, Hamburg 1992. Blasius, Dirk: Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930-1933, Göt- tingen 2005.

2 Möglichkeitsraum 10

Boak, Helen: Women in the Weimar Republic, Manchester, New York 2013. Bohn, Robert: Geschichte Schleswig-Holsteins, München 2006. Bohnenkamp, Björn u.a. (Hrsg.): Generation als Erzählung. Neue Per- spektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, Göttingen 2009. Bollmeyer, Heiko: Der steinige Weg zur Demokratie. Die Weimarer Nationalversammlung zwischen Kaiserreich und Republik, Frank- furt a.M., New York 2007. Bösch, Frank (unter Mitarbeit von Helge Matthiesen): Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960), Göttingen 2002. Bösch, Frank: Militante Geselligkeit. Formierungsformen der bürgerli- chen Vereinswelt zwischen Revolution und Nationalsozialismus, in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Politische Kulturgeschichte der Zwi- schenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005, S. 151-182. Bracher, Karl Dietrich: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, Villingen 51971 (zuerst 1955). Brown, Timothy S.: Weimar Radicals. Nazis and Communists Between Authenticity and Performance, New York, Oxford 2009. Bruendel, Steffen: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die „Ideen von 1914“ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Ber- lin 2003. Buchner, Bernd: Um nationale und republikanische Identität. Die deut- sche Sozialdemokratie und der Kampf um die politischen Symbole in der Weimarer Republik, Bonn 2001. Burnham, Walter Dean: Political Immunization and Political Confes- sionalism. The United States and Weimar Germany, in: Journal of Interdisciplinary History 3 (1972), S. 1-30. Canning, Kathleen: The Politics of Symbols, Semantics, and Sentiments in the Weimar Republic, in: Central European History 43 (2010), S. 567-580. Childers, Thomas: The Nazi Voter. The Social Foundations of Fascism in Germany, 1919-1933, Chapel Hill 1983.

2 Möglichkeitsraum 11

Childers, Thomas: The Limits of National Socialist Mobilisation. The Elections of 6 November 1932 and the Fragmentation of the Nazi Constituency, in: ders. (Hrsg.): The Formation of the Nazi Constitu- ency 1919-1933, London, Sydney 1986, S. 232-259. Childers, Thomas: The Social Language of Politics in Germany. The Sociology of Political Discourse in the Weimar Republic, in: Ameri- can Historical Review 95 (1990), S. 331-358. Conze, Vanessa: „Unverheilte Brandwunden in der Außenhaut des Volkskörpers“. Der deutsche Grenz-Diskurs der Zwischenkriegszeit (1919-1939), in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München 2007, S. 21-48. Donson, Andrew: Why Did German Youth Become Fascists? National- ist Males Born 1900 to 1908 in War and Revolution, in: Social Histo- ry 31 (2006), S. 337-358. Donson, Andrew: Youth in the Fatherless Land. War Pedagogy, Na- tionalism, and Authority in Germany, 1914-1918, Cambridge (Mass.) 2010. Donson, Andrew: The Teenagers’ Revolution. Schülerräte in the De- mocratization and Right-Wing Radicalization of Germany, 1918-23, in: Central European History 44 (2011), S. 420-446. Edele, Mark, Robert Gerwarth: The Limits of Demobilization. Global Perspectives on the Aftermath of the Great War, in: Journal of Con- temporary History 50 (2015), Nr. 1, S. 3-14. Eley, Geoff: Reshaping the German Right. Radical Nationalism and Political Change after Bismarck, New Haven, London 1980. Falter, Jürgen W.: The Two Hindenburg Elections of 1925 and 1932. A Total Reversal of Voter Coalitions, in: Central European History 23 (1990), S. 225-241. Falter, Jürgen W.: Hitlers Wähler, München 1991. Falter, Jürgen W., Dirk Hänisch: Die Anfälligkeit von Arbeitern gegen- über der NSDAP bei den Reichstagswahlen 1928-1933, in: Archiv für Sozialgeschichte 26 (1986), S. 179-216.

2 Möglichkeitsraum 12

Faust, Anselm: Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund. Studenten und Nationalsozialismus in der Weimarer Republik, 2 Bde., Düsseldorf 1973. Fischer, Conan: The Rise of the Nazis, Manchester, New York 1995. Fischer, Conan (Hrsg.): The Rise of National Socialism and the Work- ing Classes in Weimar Germany, Providence 1996. Föllmer, Moritz: Die Verteidigung der bürgerlichen Nation. Industrielle und hohe Beamte in Deutschland und Frankreich 1900-1930, Göt- tingen 2002. Föllmer, Moritz: The Problem of National Solidarity in Interwar Ger- many, in: German History 23 (2005), S. 202-231. Fritzsche, Peter: Rehearsals for Fascism. Populism and Political Mobili- zation in Weimar Germany, New York, Oxford 1990. Fritzsche, Peter: Presidential Victory and Popular Festivity in Weimar Germany. Hindenburg’s 1925 Election, in: Central European History 23 (1990), S. 205-224. Fritzsche, Peter: Did Weimar Fail?, in: Journal of Modern History 68 (1996), S. 629-656. Fritzsche, Peter: Germans into Nazis, Cambridge (Mass.), London 1998. Fritzsche, Peter: Deutsche Demokratie – Deutsche Diktatur, in: Diet- rich Papenfuß, Wolfgang Schieder (Hrsg.): Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2000, S. 147-161. Fritzsche, Peter: The NSDAP 1919-1934. From Fringe Politics to the Seizure of Power, in: Jane Caplan (Hrsg.): Nazi Germany, Oxford 2008, S. 48-72. Fulbrook, Mary: Dissonant Lives. Generations and Violence through the German Dictatorships, Oxford 2011. Fulda, Bernhard: Press and Politics in the Weimar Republic, Oxford, New York 2009. Gamper, Michael: Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, München 2007.

2 Möglichkeitsraum 13

Geiger, Theodor: Panik im Mittelstand, in: Die Arbeit. Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde 1930, H. 10, S. 637-654. Gerwarth, Robert: The Central European Counter-Revolution. Paramili- tary Violence in Germany, Austria and Hungary After the Great War, in: Past & Present 200 (2008), S. 175-209. Gerwarth, Robert, John Horne: Vectors of Violence. Paramilitarism in Europe after the Great War, 1917-1923, in: Journal of Modern History 83 (2011), S. 489-512. Goltz, Anna von der: Hindenburg. Power, Myth, and the Rise of the Nazis, Oxford, New York 2009. Götz, Norbert: Ungleiche Geschwister. Die Konstruktion von national- sozialistischer Volksgemeinschaft und schwedischem Volksheim, Baden-Baden 2001. Graf, Rüdiger: Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zu- kunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933, München 2008. Grill, Johnpeter Horst: The Nazi Movement in Baden, 1920-1945, Chapel Hill 1983. Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914-1933, Stuttgart, München 2000 (verfasst Anfang 1939). Hagenlücke, Heinz: Deutsche Vaterlandspartei. Die nationale Rechte am Ende des Kaiserreichs, Düsseldorf 1997. Hamilton, Richard F.: Who Voted For Hitler?, Princeton 1982. Hardtwig, Wolfgang: Performanz und Öffentlichkeit in der krisenhaf- ten Moderne. Visualisierung des Politischen in Deutschland 1900- 1936, in: Herfried Münkler, Jens Hacke (Hrsg.): Strategien der Visua- lisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation, Frankfurt a.M. 2009, S. 71-92. Hardtwig, Wolfgang: Volksgemeinschaft im Übergang. Von der Demo- kratie zum rassistischen Führerstaat, in: Detlef Lehnert (Hrsg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volks- heim“ im Vergleich 1900-1938, Köln u.a. 2013, S. 227-253. Heberle, Rudolf: From Democracy to Nazism. A Regional Case Study on Political Parties in Germany, Baton Rouge 1945.

2 Möglichkeitsraum 14

Heberle, Rudolf: Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Eine sozi- ologische Untersuchung der politischen Willensbildung in Schles- wig-Holstein 1918-1932, Stuttgart 1963. Heilbronner, Oded: Where Did Nazi Anti-Semitism Disappear to? Anti- Semitic Propaganda and Ideology of the Nazi Party, 1929-1933, in: Yad Vashem Studies 21 (1991), S. 263-286. Heilbronner, Oded: Catholicism, Political Culture, and the Country- side. A Social History of the Nazi Party in South Germany, Ann Ar- bor 1998. Hennig, Eike, Herbert Bauch (Hrsg.): Hessen unterm Hakenkreuz. Studien zur Durchsetzung der NSDAP in Hessen, Frankfurt a.M. 1983. Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Welt- anschauung und Vernunft 1903-1989, Bonn 52011 (zuerst 1996). Herbst, Ludolf: Hitlers Charisma. Die Erfindung eines deutschen Mes- sias, Frankfurt a.M. 2010. Herz, Rudolf: Hoffmann & Hitler. Fotografie als Medium des Führer- Mythos, München 1994. Hoegen, Jesko von: Der Held von Tannenberg. Genese und Funktion des Hindenburg-Mythos, Köln u.a. 2007. Hoeres, Peter: Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2004. Honold, Alexander: „Verlorene Generation“. Die Suggestivität eines Deutungsmusters zwischen Fin de siècle und Erstem Weltkrieg, in: Sigrid Weigel u.a. (Hrsg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie, München 2005, S. 31-56. Horn, Wolfgang: Führerideologie und Parteiorganisation in der NSDAP (1919-1933), Düsseldorf 1972. Hübinger, Gangolf: Die Tat und der Tat-Kreis. Politische Entwürfe und intellektuelle Konstellationen, in: Michel Grunewald, Uwe Puschner (Hrsg.): Das konservative Intellektuellenmilieu, seine Presse und seine Netzwerke, Bern u.a. 2003, S. 407-426. Hüppauf, Bernd: Schlachtenmythen und die Konstruktion des „Neuen Menschen“, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich (Hrsg.): Keiner

2 Möglichkeitsraum 15

fühlt sich hier mehr als Mensch... Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, Essen 1993, S. 43-84. Imhoof, David: Becoming a Nazi Town. Cultural Life in Göttingen be- tween the World Wars, Ann Arbor 2013. Jackisch, Barry A.: The Pan-German League and Radical Nationalist Politics in Interwar Germany, 1918-39, Farnham 2012. Jones, Larry Eugene: German Liberalism and the Dissolution of the Weimar Party System, 1918-1933, Chapel Hill, London 1988. Jones, Larry Eugene (Hrsg.): The German Right in the Weimar Repub- lic. Studies in the History of German Conservatism, Nationalism, and Antisemitism, New York, Oxford 2014. Jones, Mark: The Crowd in the German November Revolution 1918, in: Klaus Weinhauer, Anthony McElligott, Kirsten Heinsohn (Hrsg.): Germany 1916-23. A Revolution in Context, Bielefeld 2015, S. 37-57. Jureit, Ulrike: Generationenforschung, Göttingen 2006. Kater, Michael H.: Studentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland 1918-1933. Eine sozialgeschichtliche Studie zur Bil- dungskrise in der Weimarer Republik, Hamburg 1975. Kater, Michael H.: The Nazi Party. A Social Profile of Members and Leaders 1919-1945, Cambridge (Mass.) 1983. Kershaw, Ian: Ideology, Propaganda, and the Rise of the Nazi Party, in: Peter D. Stachura (Hrsg.): The Nazi Machtergreifung, Boston, Syd- ney 1983, S. 162-181. Kershaw, Ian: The „Hitler Myth“. Image and Reality in the Third Reich, Neuaufl. Oxford 2001 (zuerst 1987). Kershaw, Ian: Antisemitismus und die NS-Bewegung vor 1933, in: Her- mann Graml u.a. (Hrsg.): Vorurteil und Rassenhass. Antisemitismus in den faschistischen Bewegungen Europas, Berlin 2001, S. 29-47. Kittel, Manfred: Provinz zwischen Reich und Republik. Politische Men- talitäten in Deutschland und Frankreich 1918-1933/36, München 2000.

2 Möglichkeitsraum 16

Kjøstvedt, Anders G.: The Dynamics of Mobilisation. The Nazi Move- ment in Weimar Berlin, in: Politics, Religion & Ideology 14 (2013), S. 338-354. Koebner, Thomas u.a. (Hrsg.): „Mit uns zieht die neue Zeit“. Der My- thos Jugend, Frankfurt a.M. 1985. Kohut, Thomas A.: A German Generation. An Experiential History of the Twentieth Century, New Haven, London 2012. Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik, München 72009 (zuerst 1983). Koshar, Rudy: Two „Nazisms“. The Social Context of Nazi Mobilization in Marburg and Tübingen, in: Social History 7 (1982), 27-42. Koshar, Rudy: Social Life, Local Politics, and Nazism. Marburg, 1880- 1935, Chapel Hill, London 1986. Kraft, Andreas, Mark Weißhaupt (Hrsg.): Generationen. Erfahrung, Erzählung, Identität, Konstanz 2009. Kretschmann, Carsten: Generation und politische Kultur in der Wei- marer Republik, in: Hans-Peter Becht u.a. (Hrsg.): Politik, Kommu- nikation und Kultur in der Weimarer Republik, Heidelberg u.a. 2009, S. 11-30. Krings, Stefan: Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Bio- grafie, Göttingen 2010. Krumeich, Gerd (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010. Kühne, Thomas: Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialisti- schen Krieges und das 20. Jahrhundert, Göttingen 2006. Kühne, Thomas: Belonging and Genocide. Hitler’s Community, 1918- 1945, New Haven, London 2010. Kurlander, Eric: The Price of Exclusion. Ethnicity, National Identity, and the Decline of German Liberalism, 1898-1933, New York, Oxford 2006. Lapp, Benjamin: Revolution from the Right. Politics, Class, and the Rise of Nazism in Saxony, 1919-1933, Boston 1997.

2 Möglichkeitsraum 17

Lau, Dirk: Wahlkämpfe der Weimarer Republik. Propaganda und Pro- gramme der politischen Parteien bei den Wahlen zum Deutschen Reichstag von 1924 bis 1930, Marburg 2008 (Diss. 1995). Laube, Stefan: Hilfskasse statt Versicherung. Die NSDAP und das „Wagnis Machtergreifung“ (1926-1933), in: Zeitschrift für Unter- nehmensgeschichte 44 (1999), S. 196-217. Lawrence, Jon: Forging a Peaceable Kingdom. War, Violence, and Fear of Brutalization in Post-First World War Britain, in: Journal of Mod- ern History 75 (2003), S. 557-589. Lehnert, Detlef: Propaganda des Bürgerkrieges? Politische Feindbilder in der Novemberrevolution als mentale Destabilisierung der Wei- marer Demokratie, in: ders., Klaus Megerle (Hrsg.): Politische Teil- kulturen zwischen Integration und Polarisierung. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik, Opladen 1990, S. 61-101. Lepsius, M. Rainer: Extremer Nationalismus. Strukturbedingungen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung (1966), in: ders.: Demo- kratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanaly- sen, Göttingen 1993, S. 51-79. Lepsius, M. Rainer: Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft (1966), in: ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellati- onsanalysen, Göttingen 1993, S. 25-50. Lipset, Seymour Martin: Political Man. The Social Bases of Politics, New York 1960. Llanque, Marcus: Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche De- batte im Ersten Weltkrieg, Berlin 2000. Löffelbein, Nils: Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialis- mus, Essen 2013. Longerich, Peter: Deutschland 1918-1933. Die Weimarer Republik, Han- nover 1995. Longerich, Peter: Geschichte der SA, München 2003 (erw. Ausg. des zuerst 1989 unter dem Titel „Die braunen Bataillone“ erschienenen Standardwerks).

2 Möglichkeitsraum 18

Lösche, Peter, Franz Walter: Katholiken, Konservative und Liberale. Milieus und Lebenswelten bürgerlicher Parteien in Deutschland während des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 26 (2000), S. 471-492. Mai, Gunther: „Verteidigungskrieg“ und „Volksgemeinschaft“. Staatli- che Selbstbehauptung und soziale Befreiung in Deutschland in der Zeit des Ersten Weltkrieges (1900-1925), in: Wolfgang Michalka (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Wirkung, Wahrnehmung, Analyse, München 1994, S. 583-602. Mai, Gunther: Agrarische Transition und industrielle Krise. Anti- Modernismus in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Journal of Modern European History 4 (2006), S. 5-35. Mann, Michael: The Dark Side of Democracy. The Modern Tradition of Ethnic and Political Cleansing, in: New Left Review 235 (Mai-Juni 1999), S. 18-45. Mann, Michael: The Dark Side of Democracy. Explaining Ethnic Clean- sing, Cambridge 2006. Matthiesen, Helge: Bürgertum und Nationalsozialismus in Thüringen. Das bürgerliche Gotha 1918-1930, Jena 1994. Matthiesen, Helge: Zwei Radikalisierungen. Bürgertum und Arbeiter- schaft in Gotha 1918-1923, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995), S. 32-62. Matthiesen, Helge: Greifswald in Vorpommern. Konservatives Milieu im Kaiserreich, in Demokratie und Diktatur 1900-1990, Düsseldorf 2000. Maurer, Ilse, Udo Wengst (Hrsg.): Staat und NSDAP 1930-1932. Quellen zur Ära Brüning, Düsseldorf 1977. McElligott, Anthony: Rethinking the Weimar Republic. Authority and Authoritarianism, 1916-1936, London, New York 2014. Meinl, Susanne: Nationalsozialisten gegen Hitler. Die nationalrevoluti- onäre Opposition um Friedrich Wilhelm Heinz, Berlin 2000. Mergel, Thomas: Führer, Volksgemeinschaft und Maschine. Politische Erwartungsstrukturen in der Weimarer Republik und dem Natio- nalsozialismus 1918-1936, in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Politische

2 Möglichkeitsraum 19

Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005, S. 91-127. Mergel, Thomas: Propaganda in der Kultur des Schauens. Visuelle Poli- tik in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Ord- nungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München 2007, S. 531-559. Mergel, Thomas: High Expectations – Deep Disappointment. Struc- tures of the Public Perception of Politics in the Weimar Republic, in: Kathleen Canning u.a. (Hrsg.): Weimar Publics/Weimar Sub- jects. Rethinking the Political Culture of Germany in the 1920s, New York, Oxford 2010, S. 192-210. Mergel, Thomas: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, Göttingen 2010. Merkenich, Stephanie: Grüne Front gegen Weimar. Reichs-Landbund und agrarischer Lobbyismus 1918-1933, Düsseldorf 1998. Merkl, Peter H.: Political Violence under the Swastika. 581 Early Nazis, Princeton 1975. Merz, Kai-Uwe: Das Schreckbild. Deutschland und der Bolschewismus 1917 bis 1921, Berlin, Frankfurt a.M. 1995. Meyer zu Uptrup, Wolfram: Kampf gegen die „jüdische Weltverschwö- rung“. Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 1919 bis 1945, Berlin 2003. Middendorf, Stefanie: Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftli- cher Modernität in Frankreich 1880-1980, Göttingen 2009. Mommsen, Hans: Generationskonflikt und Jugendrevolte in der Wei- marer Republik (1985), in: ders.: Von Weimar nach Auschwitz. Zur Geschichte Deutschlands in der Weltkriegsepoche, Stuttgart 1999, S. 58-72. Mommsen, Hans: Die Auflösung des Bürgertums seit dem späten 19. Jahrhundert (1987), in: ders.: Von Weimar nach Auschwitz. Zur Ge- schichte Deutschlands in der Weltkriegsepoche, Stuttgart 1999, S. 21-43.

2 Möglichkeitsraum 20

Mosse, George L.: The Brutalization of German Politics, in: ders.: Fallen Soldiers. Reshaping the Memory of the World Wars, Oxford 1990, S. 159-181. Mosse, George L.: The Cult of the Fallen Soldier, in: ders.: Fallen Sol- diers. Reshaping the Memory of the World Wars, Oxford 1990, S. 70-106. Mühlberger, Detlef: The Social Bases of Nazism, 1918-1933, Cambridge 2003. Mühlenfeld, Daniel: Zur Bedeutung der NS-Propaganda für die Erobe- rung staatlicher Macht und die Sicherung politischer Loyalität, in: Christian A. Braun u.a. (Hrsg.): Deformation der Gesellschaft? Neue Forschungen zum Nationalsozialismus, Berlin 2008, S. 93-117. Müller, Angelika: Der „jüdische Kapitalist“ als Drahtzieher und Hin- termann. Zur antisemitischen Bildpolemik in den nationalsozialisti- schen Wahlplakaten der Weimarer Republik 1924-1933, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 7 (1998), S. 175-207. Müller, Jan-Werner: Contesting Democracy. Political Ideas in Twenti- eth-Century Europe, New Haven, London 2011. Müller, Sven Oliver: Die Nation als Waffe und Vorstellung. Nationalis- mus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg, Göt- tingen 2002. Müller, Tim B.: Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien, Hamburg 2014. Müller, Tim B.: Krieg und Demokratisierung. Für eine andere Geschich- te Europas nach 1918, in: Mittelweg 36 23 (2014), Nr. 4, S. 30-52. Müller, Tim B., Adam Tooze (Hrsg.): Normalität und Fragilität. Demo- kratie nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2015. Noakes, Jeremy: The Nazi Party in Lower Saxony 1921-1933, Oxford 1971. Nolzen, Armin: Der Durchbruch der NSDAP zur Massenbewegung seit 1929, in: Hans-Ulrich Thamer, Simone Erpel (Hrsg.): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 44-49. Nyomarkay, Joseph: Charisma and Factionalism in the Nazi Party, Minneapolis 1967.

2 Möglichkeitsraum 21

Ohnezeit, Maik: Zwischen „schärfster Opposition“ und dem „Willen zur Macht“. Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in der Wei- marer Republik 1918-1928, Düsseldorf 2011. Ohr, Dieter: Nationalsozialistische Propaganda und Weimarer Wahlen. Empirische Analysen zur Wirkung von NSDAP-Versammlungen, Opladen 1997. Parnes, Ohad u.a.: Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Frankfurt a.M. 2008. Paul, Gerhard: Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933, Bonn 1990. Paul, Gerhard: Krieg der Symbole. Formen und Inhalte des symbolpub- lizistischen Bürgerkrieges 1932, in: Diethart Kerbs, Henrick Stahr (Hrsg.): Berlin 1932. Das letzte Jahr der ersten deutschen Republik. Politik, Symbole, Medien, Berlin 1992, S. 27-55 (aktualisierte Kurz- fassung: Kampf um Symbole, in: Gerhard Paul [Hrsg.]: Das Jahrhun- dert der Bilder, Bd. 1: 1900 bis 1949, Göttingen 2009, S. 420-427). Peukert, Detlev J.K.: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassi- schen Moderne, Frankfurt a.M. 1987. Plöckinger, Othmar: Geschichte eines Buches. Adolf Hitlers „Mein Kampf“ 1922-1945, München ²2011 (zuerst 2006). Pomp, Rainer: Bauern und Großgrundbesitzer auf ihrem Weg ins Dritte Reich. Der Brandenburgische Landbund 1919-1933, Berlin 2011. Pridham, Geoffrey: Hitler’s Rise to Power. The Nazi Movement in Ba- varia, 1923-1933, New York u.a. 1973. Pyta, Wolfram: Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918-1933. Die Ver- schränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Land- gebieten Deutschlands in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1996. Pyta, Wolfram: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007. Pyta, Wolfram: Die Privilegierung des Frontkämpfers gegenüber dem Feldmarschall. Zur Politikmächtigkeit literarischer Imagination des Ersten Weltkrieges in Deutschland, in: Ute Daniel u.a. (Hrsg.): Poli- tische Kultur und Medienwirklichkeiten. Zur Kulturgeschichte des Politischen nach 1918, München 2010, S. 147-180.

2 Möglichkeitsraum 22

Raithel, Thomas: Das „Wunder“ der inneren Einheit. Studien zur deut- schen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Welt- krieges, Bonn 1996. Raßloff, Steffen: Flucht in die nationale Volksgemeinschaft. Das Erfur- ter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur, Köln, Wei- mar, Wien 2003. Rauh-Kühne, Cornelia: Katholisches Milieu und Kleinstadtgesellschaft. Ettlingen 1918-1939, Sigmaringen 1991. Rauh-Kühne, Cornelia: Anpassung und Widerstand? Kritische Bemer- kungen zur Erforschung des katholischen Milieus, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.): Anpassung, Verweigerung, Wider- stand. Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich, Berlin 1997, S. 145-163. Reichardt, Sven: Formen faschistischer Gewalt. Faschistische Kampf- bünde in Italien und Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Eine typologische Deutung ihrer Gewaltpropaganda während der Bewe- gungsphase des Faschismus, in: Sociologus 51 (2001), Nr. 1, S. 55-88. Reichardt, Sven: Totalitäre Gewaltpolitik? Überlegungen zum Verhält- nis von nationalsozialistischer und kommunistischer Gewalt in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München 2007, S. 377-402. Reichardt, Sven: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Köln u.a. ²2009 (zuerst 2002). Reichardt, Sven: „Vor allem sehne ich mich nach Euch, Kameraden“. Eine mikrohistorische Analyse der SA, in: Hans-Peter Becht u.a. (Hrsg.): Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Re- publik, Heidelberg u.a. 2009, S. 89-112. Rohe, Karl: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1992.

2 Möglichkeitsraum 23

Rohkrämer, Thomas: Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880-1933, Paderborn u.a. 1999. Rohkrämer, Thomas: A Single Communal Faith? The German Right from Conservatism to National Socialism, New York, Oxford 2007. Rösch, Mathias: Die Münchner NSDAP 1925-1933. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik, Mün- chen 2002. Ross, Corey: Media and the Making of Modern Germany. Mass Com- munications, Society, and Politics from the Empire to the Third Reich, Oxford 2008. Rossol, Nadine: Performing the Nation in Interwar Germany. Sport, Spectacle and Political Symbolism, 1926-36, Basingstoke, New York 2010. Rusinek, Bernd-A.: Der Kult der Jugend und des Krieges. Militärischer Stil als Phänomen der Jugendkultur in der Weimarer Zeit, in: Jost Dülffer, Gerd Krumeich (Hrsg.): Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, Essen 2002, S. 171-197. Schäfer, Michael: Geschichte des Bürgertums, Köln u.a. 2009. Schmiechen-Ackermann, Detlef: Nationalsozialismus und Arbeitermi- lieus. Der nationalsozialistische Angriff auf die proletarischen Wohnquartiere und die Reaktion in den sozialistischen Vereinen, Bonn 1998. Schreiner, Klaus: „Wann kommt der Retter Deutschlands?“. Formen und Funktionen von politischem Messianismus in der Weimarer Republik, in: Saeculum 49 (1998), S. 107-160. Schröder, Anette: Vom Nationalismus zum Nationalsozialismus. Die Studenten der Technischen Hochschule Hannover von 1925 bis 1938, Hannover 2003. Schroeter, Klaus R.: Kieler Soziologie im Nationalsozialismus. Akade- misches Wirken im Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand, in: Christoph Cornelißen, Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, Essen 2009, S. 175-193.

2 Möglichkeitsraum 24

Schug, Alexander: Hitler als Designobjekt und Marke. Die Rezeption des Werbegedankens durch die NSDAP bis 1933/34, in: Hartmut Berghoff (Hrsg.): Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Frankfurt a.M., New York 2007, S. 325-345. Schumann, Dirk: Einheitssehnsucht und Gewaltakzeptanz. Politische Grundpositionen des deutschen Bürgertums nach 1918, in: Hans Mommsen (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg und die europäische Nach- kriegsordnung. Sozialer Wandel und Formveränderung der Politik, Köln u.a. 2000, S. 83-105. Schumann, Dirk: Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918-1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen 2001 (aktualisierte und gekürzte Fassung auf Englisch: Political Violence in the Weimar Republic, New York, Oxford 2009). Schumann, Dirk: Political Violence, Contested Public Space, and Reas- serted Masculinity in Weimar Germany, in: Kathleen Canning u.a. (Hrsg.): Weimar Publics/Weimar Subjects. Rethinking the Political Culture of Germany in the 1920s, New York, Oxford 2010, S. 236-253. Schumann, Dirk: Politische Gewalt in der frühen Weimarer Republik (1919-1923) und ihre Repräsentation in der politischen Tagespresse, in: Ute Daniel u.a. (Hrsg.): Politische Kultur und Medienwirklich- keiten. Zur Kulturgeschichte des Politischen nach 1918, München 2010, S. 279-310. See, Klaus von: Die Ideen von 1789 und die Ideen von 1914. Völkisches Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, Frankfurt a.M. 1975. Siemens, Daniel: Kühle Romantiker. Zum Geschichtsverständnis der „jungen Generation“ in der Weimarer Republik, in: Martin Baumeis- ter u.a. (Hrsg.): Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhe- tik, Erzählung, Göttingen 2009, S. 189-214. Sontheimer, Kurt: Der Tatkreis, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959), S. 229-260. Sprenger, Matthias: Landsknechte auf dem Weg ins Dritte Reich? Zu Genese und Wandel des Freikorpsmythos, Paderborn u.a. 2008.

2 Möglichkeitsraum 25

Stambolis, Barbara: Mythos Jugend. Leitbild und Krisensymptom, Schwalbach i.Ts. 2003 (basierend auf einer Dissertation von 1982). Steinmetz, Willibald: Das Sagbare und das Machbare. Zum Wandel politischer Handlungsräume. England 1780-1867, Stuttgart 1993. Stibbe, Matthew: Germany, 1914-1933. Politics, Society and Culture, Harlow 2010. Stöber, Rudolf: Vom „Augusterlebnis“ zur „Novemberrevolution“. Öf- fentlichkeit zwischen Kriegsbegeisterung (?) und Herbstdepression, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 15 (2013), 89-122. Stoltenberg, Gerhard: Politische Strömungen im schleswig- holsteinischen Landvolk 1918-1933. Ein Beitrag zur politischen Mei- nungsbildung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1962. Struve, Walter: Elites Against Democracy. Leadership Ideals in Bour- geois Political Thought in Germany, 1890-1933, Princeton 1973. Swett, Pamela E.: Neighbors and Enemies. The Culture of Radicalism in Berlin, 1929-1933, Cambridge 2004. Szejnmann, Claus-Christian W.: Nazism in Central Germany. The Brownshirts in „Red“ Saxony, New York, Oxford 1999. Szejnmann, Claus-Christian W.: Nazi Economic Thought and Rhetoric during the Weimar Republic. Capitalism and its Discontents, in: Politics, Religion & Ideology 14 (2013), S. 355-376. Tooze, Adam: The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order, 1916-1931, London 2014. Turner, Henry Ashby: Hitler’s Thirty Days to Power, London 1996. Tyrell, Albrecht (Hrsg.): Führer befiehl... Selbstzeugnisse aus der „Kampfzeit“ der NSDAP, Düsseldorf 1969. Tyrell, Albrecht: Vom „Trommler“ zum „Führer“. Der Wandel von Hit- lers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP, München 1975. Ulmer, Martin: Antisemitismus in Stuttgart 1871-1933. Studien zum öffentlichen Diskurs und Alltag, Berlin 2011. Verhey, Jeffrey: The Spirit of 1914. Militarism, Myth and Mobilization in Germany, Cambridge 2000.

2 Möglichkeitsraum 26

Vollmer, Jörg: Imaginäre Schlachtfelder. Kriegsliteratur in der Weima- rer Republik. Eine literatursoziologische Untersuchung, Diss. FU Berlin 2003. Wackerfuss, Andrew: Stormtrooper Families. Homosexuality and Community in the Early Nazi Movement, New York 2015. Walter, Dirk: Antisemitische Kriminalität und Gewalt. Judenfeindschaft in der Weimarer Republik, Bonn 1999. Weber, Thomas: Hitler’s First War. , the Men of the List Regiment, and the First World War, Oxford 2010. Weichlein, Siegfried: Sozialmilieus und politische Kultur in der Wei- marer Republik. Lebenswelt, Vereinskultur, Politik in Hessen, Göt- tingen 1996. Weinrich, Arndt: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weima- rer Republik und Nationalsozialismus, Essen 2013. Weisbrod, Bernd: Gewalt in der Politik. Zur politischen Kultur in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), S. 391-404. Weisbrod, Bernd: Cultures of Change. Generations in the Politics and Memory of Modern Germany, in: Stephen Lovell (Hrsg.): Genera- tions in Twentieth-Century Europe, Basingstoke, New York 2007, S. 19-35. Weitz, Eric: Weimar Germany. Promise and Tragedy, Princeton 2007. Welzbacher, Christian: Edwin Redslob. Biografie eines unverbesserli- chen Idealisten, Berlin 2009. Welzbacher, Christian (Hrsg.): Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933, Weimar 2010. Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, durchges. u. aktual. Neuausg. Ham- burg 2003. Wildt, Michael: Die Ungleichheit des Volkes. „Volksgemeinschaft“ in der politischen Kommunikation der Weimarer Republik, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschun-

2 Möglichkeitsraum 27

gen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2009, S. 24-40. Wildt, Michael: Volksgemeinschaft und Führererwartung in der Wei- marer Republik, in: Ute Daniel u.a. (Hrsg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeiten. Zur Kulturgeschichte des Politischen nach 1918, München 2010, S. 181-204. Winkler, Heinrich August: Extremismus der Mitte? Sozialgeschichtli- che Aspekte der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Vier- teljahrshefte für Zeitgeschichte 20 (1972), S. 175-191. Winkler, Heinrich August: Demokratie oder Bürgerkrieg. Die russische Oktoberrevolution als Problem der deutschen Sozialdemokraten und der französischen Sozialisten, in: Vierteljahrshefte für Zeitge- schichte 47 (1999), S. 1-23. Winkler, Heinrich August: Das Paradox als Paradigma. Von der Wei- marer Republik zu den Lehren aus Weimar, in: Christof Dipper u.a. (Hrsg.): Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder, Berlin 2000, S. 447-457. Winkler, Martin M.: The Roman Salute. Cinema, History, Ideology, Columbus 2009. Wirsching, Andreas: Nationalsozialismus in der Region. Tendenzen der Forschung und methodische Probleme, in: Horst Möller u.a. (Hrsg.): Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich, Mün- chen 1996, S. 25-46. Wirsching, Andreas: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Ext- remismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich, München 1999. Wirsching, Andreas: Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, München ²2008 (zuerst 2000). Wirsching, Andreas: Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917-1945, in: Stefan Creuzberger, Dierk Hoff- mann (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesell- schaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, München 2014, S. 15-28.

2 Möglichkeitsraum 28

Wohl, Robert: The Generation of 1914, Cambridge (Mass.) 1979. Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914-1923, Essen 1997 (aktualisierte Fassung auf Englisch: War Experiences in Rural Germany, Oxford, New York 2007). Ziemann, Benjamin: Germany after the First World War – a Violent Society? Results and Implications of Recent Research on Weimar Germany, in: Journal of Modern European History 1 (2003), S. 80-95. Ziemann, Benjamin: Weimar was Weimar. Politics, Culture and the Emplotment of the German Republic, in: German History 28 (2010), S. 542-571. Ziemann, Benjamin: Die Zukunft der Republik? Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924-1933, Bonn 2011 (Gesprächskreis Geschichte 91). Ziemann, Benjamin: Germany 1914-1918. Total War As a Catalyst of Change, in: Helmut Walser Smith (Hrsg.): The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford, New York 2011, S. 378-399. Ziemann, Benjamin: Contested Commemorations. Republican War Veterans and Weimar Political Culture, Cambridge 2012 (dt. 2014). Ziemann, Benjamin, Claus-Christian W. Szejnmann: „Machtergreifung“. The Nazi Seizure of Power in 1933, in: Politics, Religion & Ideology 14 (2013), S. 321-337. Zofka, Zdenek: Die Ausbreitung des Nationalsozialismus auf dem Lan- de. Eine regionale Fallstudie zur politischen Einstellung der Land- bevölkerung in der Zeit des Aufstiegs und der Machtergreifung der NSDAP 1928-1936, München 1979.

2 Möglichkeitsraum 29

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds Ablovatski, Eliza: „Cleansing the Red Nest“. Counterrevolution and White Terror in and , 1919, Diss. Columbia Univer- sity, New York 2004. Ablovatski, Eliza: The 1919 Central European Revolutions and the Judeo-Bolshevik Myth, in: European Review of History 17 (2010), S. 473-489. Angress, Werner T.: Juden im politischen Leben der Revolutionszeit, in: Werner E. Mosse (Hrsg.): Deutsches Judentum in Krieg und Revolu- tion 1916-1923, Tübingen 1971, S. 137-315. Antliff, Mark: Fascism, Modernism, and Modernity, in: The Art Bulletin 84 (2002), S. 148-169. Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antise- mitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München, Zürich 132009 (engl. 1951). Aschheim, Steven E.: Brothers and Strangers. The East European Jew in German and German Jewish Consciousness, 1800-1923, Madison 1982. Auerbach, Hellmuth: Hitlers politische Lehrjahre und die Münchener Gesellschaft 1919-1923, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 25 (1977), S. 1-45. Auerbach, Hellmuth: Nationalsozialismus vor Hitler, in: Wolfgang Benz, Hans Buchheim, Hans Mommsen (Hrsg.): Der Nationalsozia- lismus. Studien zur Ideologie und Herrschaft, Frankfurt a.M. 1993, S. 13-28. Baranowski, Shelley: Nazi Empire. German Colonialism and Imperial- ism from Bismarck to Hitler, Cambridge 2011. Bassin, Mark: Imperialism and the Nation State in Friedrich Ratzel’s Political Geography, in: Progress in Human Geography 11 (1987), S. 473-495. Bassin, Mark: Race contra Space. The Conflict Between German Geo- politik and National Socialism, in: Political Geography Quarterly 6 (1987), S. 115-134.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 30

Bassin, Mark: Blood or Soil? The Völkisch Movement, the Nazis, and the Legacy of Geopolitik, in: Franz-Josef Brüggemeier, Mark Cioc, Thomas Zeller (Hrsg.): How Green Were the Nazis? Nature, Envi- ronment, and Nation in the Third Reich, Athens (Ohio) 2005, S. 204-242. Bauer, Richard u.a. (Hrsg.): München – „Hauptstadt der Bewegung“. Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus, München 1993. Bauman, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Ho- locaust, Hamburg 1992 (engl. 1989). Baur, Johannes: Die Revolution und die „Weisen von Zion“. Zur Ent- wicklung des Russlandbildes in der frühen NSDAP, in: Gerd Koe- nen, Lew Kopelew (Hrsg.): Deutschland und die Russische Revolu- tion 1917-1924, München 1998, S. 165-190. Baur, Johannes: Die russische Kolonie in München 1900-1945. Deutsch- russische Beziehungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 1998. Bavaj, Riccardo: Das Phänomen einer europäischen Moderne. Überle- gungen zu Gestalt und Periodisierung, in: Moderne. Kulturwissen- schaftliches Jahrbuch 1 (2005), S. 83-96. Becker, Peter Emil: Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke, Stuttgart, New York 1990 (Wege ins Dritte Reich II). Bein, Alexander: „Der jüdische Parasit“. Bemerkungen zur Semantik der Judenfrage, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13 (1965), S. 121- 149. Benz, Wolfgang: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung, München 2007. Berger, Peter L.: The Sacred Canopy. Elements of a Sociological Theory of Religion, New York 1967. Bergmann, Werner, Ulrich Wyrwa: Antisemitismus in Zentraleuropa, Darmstadt 2011. Bering, Dietz: Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag 1812-1933, Stuttgart 1987. Blackbourn, David: The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germany, London 2006.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 31

Boldt, Hans: Demokratie in krisengeschüttelter Zeit, in: Christoph Gusy (Hrsg.): Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden- Baden 2000, S. 608-634. Bollenbeck, Georg: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J.J. Rousseau bis G. Anders, München 2007. Breuer, Stefan: Ordnungen der Ungleichheit. Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871-1945, Darmstadt 2001. Breuer, Stefan: Nationalismus und Faschismus. Frankreich, Italien und Deutschland im Vergleich, Darmstadt 2005. Breuer, Stefan: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Wei- marer Republik, Darmstadt 2008. Broszat, Martin: Soziale Motivation und Führer-Bindung des National- sozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 18 (1970), S. 392- 409. Bruch, Rüdiger vom u.a. (Hrsg.): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, 2 Bde., Stuttgart 1989/97. Brückweh, Kerstin u.a. (Hrsg.): Engineering Society. The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880-1980, Basing- stoke, New York 2012. Brüggemann, Karsten: Max Erwin von Scheubner-Richter (1884-1923). Der „Führer des Führers“?, in: Michael Garleff (Hrsg.): Deutschbal- ten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Bd. 1, Köln ²2008, S. 119- 145. Cecil, Robert: The Myth of the Master Race. Alfred Rosenberg and Nazi Ideology, London 1972. Connelly, John: Totalitarianism. Defunct Theory, Useful Word, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 11 (2010), S. 819-835. Conrad, Sebastian: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiser- reich, München 2006. Crim, Brian E.: „Our Most Serious Enemy“. The Specter of Judeo- Bolshevism in the German Military Community, 1914-1923, in: Cen- tral European History 44 (2011), S. 624-641.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 32

David-Fox, Michael, Peter Holquist, Alexander M. Martin (Hrsg.): Fas- cination and Enmity. Russia and Germany as Entangled Histories, 1914-1945, Pittsburgh 2012. Deuerlein, Ernst: Hitlers Eintritt in die Politik und die Reichswehr (Do- kumentation), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959), S. 177-227. Dieckmann, Christoph: „Jüdischer Bolschewismus“ 1917 bis 1921. Über- legungen zu Verbreitung, Wirkungsweise und jüdischen Reaktio- nen, in: Sybille Steinbacher (Hrsg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs, Frankfurt a.M., New York 2012, S. 55- 81. Dipper, Christof: Moderne, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.8.2010, URL: http://docupedia.de/zg/Moderne. Dodds, Klaus: Geopolitics, Oxford 2007. Doering-Manteuffel, Anselm: Mensch, Maschine, Zeit. Fortschrittsbe- wusstsein und Kulturkritik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2003, S. 91-119. Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von „Ordnung“ in den Zeit- schichten des 20. Jahrhunderts, in: Thomas Etzemüller (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 41-64. Esposito, Fernando: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien, München 2011. Esposito, Fernando (Hrsg.): Fascist Temporalities, München 2015 (Journal of Modern European History 13/1). Etzemüller, Thomas: Totalität statt Totalitarismus? Europäische The- men, nationale Variationen, in: Themenportal Europäische Ge- schichte (2007), URL: http://www.europa.clio- online.de/2007/Article=256. Etzemüller, Thomas: Social engineering als Verhaltenslehre des kühlen Kopfes, in: ders. (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Enginee- ring im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 11-39.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 33

Faber, Karl-Georg: Zur Vorgeschichte der Geopolitik. Staat, Nation und Lebensraum im Denken deutscher Geographen vor 1914, in: Heinz Dollinger u.a. (Hrsg.): Weltpolitik, Europagedanke, Regionalismus. Festschrift für Heinz Gollwitzer zum 65. Geburtstag, Münster 1982, S. 389-406. Farinelli, Franco: Friedrich Ratzel and the Nature of (Political) Geogra- phy, in: Political Geography 19 (2000), S. 943-955. Fest, Joachim: Hitler. Eine Biographie, Neuausg. Berlin 1998 (zuerst 1973). Fleischhauer, Ingeborg: Das Dritte Reich und die Deutschen in der Sowjetunion, Stuttgart 1983. Fraenkel, Ernst: Deutschland und die westlichen Demokratien, Baden- Baden 92011 (zuerst 1964). Freeden, Michael: Ideologies and Political Theory. A Conceptual Ap- proach, Oxford 1996. Freeden, Michael: Ideology. A Very Short Introduction, Oxford 2003. Friedländer, Saul, Jörn Rüsen (Hrsg.): Richard Wagner im Dritten Reich, München 2000. Friedrich, Carl J., Zbigniew K. Brzezinski: Totalitarian Dictatorship and Autocracy, erw. u. überarb. Aufl. Cambridge (Mass.) 1965 (zuerst 1956). Fritzsche, Peter: Nazi Modern, in: Modernism/modernity 3 (1996), Nr. 1, S. 1-21. Gassert, Philipp: Amerika im Dritten Reich. Ideologie, Propaganda und Volksmeinung 1933-1945, Stuttgart 1997. Gentile, Emilio: The Origins of Fascist Ideology 1918-1925, New York 2005 (ital. 1975/96). Gentile, Emilio: Der Faschismus. Eine Definition zur Orientierung, in: Mittelweg 36 16 (2007), Nr. 1, S. 81-99. Gerrits, André: The Myth of Jewish Communism. A Historical Interpre- tation, Brüssel 2009. Geulen, Christian: Geschichte des Rassismus, München 2007.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 34

Geyer, Martin H.: Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne. München 1914-1924, Göttingen 1998. Geyer, Michael, Sheila Fitzpatrick (Hrsg.): Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism Compared, Cambridge 2009. Gleason, Abbott: Totalitarianism. The Inner History of the Cold War, New York, Oxford 1995. Graml, Hermann: Hitler und England. Ein Essay zur nationalsozialisti- schen Außenpolitik 1920 bis 1940, München 2009. Grelka, Frank: „Jüdischer Bolschewismus“. Zur Tradition eines Feind- bildes in der Ukraine unter deutscher Militärverwaltung 1918 und 1941, in: Günther Kronenbitter u.a. (Hrsg.): Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn u.a. 2006, S. 177-189. Griffin, Roger: Modernism and Fascism. The Sense of a Beginning un- der Mussolini and Hitler, Basingstoke, New York 2007. Griffin, Roger: A Fascist Century, hrsg. von Matthew Feldman, Basing- stoke, New York 2008. Guettel, Jens-Uwe: German Expansionism, Imperial Liberalism, and the United States, 1776-1945, Cambridge 2012. Hahnemann, Andy: Texturen des Globalen. Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Heidelberg 2010. Hamann, Brigitte: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München, Wien 1996. Hamann, Brigitte: Hitler and . The Truth about his Formative Years, in: Hans Mommsen (Hrsg.): The Third Reich Between Vision and Reality. New Perspectives on German History 1918-1945, Oxford, New York 2001, S. 23-37. Hamann, Brigitte: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth, München, Zürich 2002. Hardtwig, Wolfgang: Die Krise des Geschichtsbewusstseins in Kaiser- reich und Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozia- lismus, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2001, S. 47-75.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 35

Hastings, Derek: Catholicism and the Roots of Nazism. Religious Iden- tity and National Socialism, Oxford, New York 2010. Hecht, Cornelia: Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik, Bonn 2003. Hennig, Diethard: Johannes Hoffmann. Sozialdemokrat und Bayeri- scher Ministerpräsident, München u.a. 1990. Herb, Guntram Henrik: Under the Map of Germany. Nationalism and Propaganda 1918-1945, London, New York 1997. Herbeck, Ulrich: Das Feindbild vom „jüdischen Bolschewiken“. Zur Geschichte des russischen Antisemitismus vor und während der Russischen Revolution, Berlin 2009. Herbert, Ulrich: Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, in: Journal of Modern European History 5 (2007), S. 5-21. Herbst, Ludolf: Hitlers Charisma. Die Erfindung eines deutschen Mes- sias, Frankfurt a.M. 2010. Herwig, Holger H.: Geopolitik. Haushofer, Hitler and Lebensraum, in: Journal of Strategic Studies 22 (1999), S. 218-241. Herz, Rudolf, Dirk Halfbrodt, Revolution und Fotografie. München 1918/19, Berlin 1988. Heske, Henning: Karl Haushofer. His Role in German Geopolitics and in Nazi Politics, in: Political Geography Quarterly 6 (1987), S. 135- 144. Hildebrand, Klaus: Vom Reich zum Weltreich. Hitler, NSDAP und ko- loniale Frage 1919-1945, München 1969. Hillgruber, Andreas: England in Hitlers außenpolitischer Konzeption, in: Historische Zeitschrift 218 (1974), S. 65-84. Hillmayr, Heinrich: Roter und Weißer Terror in Bayern nach 1918, München 1974. Hipler, Bruno: Hitlers Lehrmeister. Karl Haushofer als Vater der NS- Ideologie, St. Ottilien 1996. Holz, Klaus: Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Welt- anschauung, Hamburg 2001.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 36

Horn, Eva, Martin Hagemeister (Hrsg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Wei- sen von Zion“, Göttingen 2012. Horn, Wolfgang: Ein unbekannter Aufsatz Hitlers aus dem Frühjahr 1924, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 16 (1968), S. 280-294. Horne, John: Kulturelle Demobilmachung 1919-1939. Ein sinnvoller historischer Begriff?, in: Wolfgang Hardtwig (Hrsg.): Politische Kul- turgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Göttingen 2005, S. 129-150. Jäckel, Eberhard: Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft, erw. u. überarb. Neuausg. Stuttgart 1981 (zuerst 1969). Jäckel, Eberhard, Axel Kuhn (Hrsg.): Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen 1905-1924, Stuttgart 1980. Jacobsen, Hans-Adolf: Karl Haushofer. Leben und Werk, Bd. 1, Boppard a.Rh. 1979. Jesse, Eckhard (Hrsg.): Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, erw. Aufl. Bonn ²1999. Joachimsthaler, Anton: Korrektur einer Biographie. Adolf Hitler 1908- 1920, München 1989 (überarb. u. erw. Fassung: Hitlers Weg begann in München 1913-1923, München 2000). Jochmann, Werner: Die Ausbreitung des Antisemitismus in Deutsch- land 1914-1923 (1971), in: ders.: Gesellschaftskrise und Judenfeind- schaft in Deutschland 1870-1945, Hamburg 1988, S. 99-170. Jureit, Ulrike: Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg 2012. Jureit, Ulrike: Eine Art Phantomschmerz. Entwürfe vom Lebensraum in der Zwischenkriegszeit, in: Mittelweg 36 21 (2012), Nr. 6, S. 37-50. Kakel, III, Carroll P.: The American West and the Nazi East. A Compar- ative and Interpretive Perspective, Basingstoke, New York 2013. Kellerhoff, Sven Felix: „Mein Kampf“. Die Karriere eines deutschen Buches, Stuttgart 2015. Kellogg, Michael: The Russian Roots of Nazism. White Émigrés and the Making of National Socialism, 1917-1945, Cambridge 2005.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 37

Kemper, Claudia: Das „Gewissen“ 1919-1925. Kommunikation und Ver- netzung der Jungkonservativen, München 2011. Kershaw, Ian: Hitlers Macht. Das Profil der NS-Herrschaft, München 1992 (engl. 1991). Kershaw, Ian: „Working towards the Führer“. Reflections on the Nature of the Hitler Dictatorship, in: Contemporary European History 2 (1993), S. 103-118, wiederabgedruckt in: Ian Kershaw: Hitler, the Germans, and the Final Solution, New Haven, London 2008, S. 29- 48. Kershaw, Ian: Hitler, Bd. 1: 1889-1936. Hubris, New York, London 1998. Kittsteiner, Heinz Dieter: Die Stufen der Moderne, in: Johannes Roh- beck, Herta Nagl-Docekal (Hrsg.): Geschichtsphilosophie und Kul- turkritik. Historische und systematische Studien, Darmstadt 2003, S. 91-117. Klepsch, Thomas: Nationalsozialistische Ideologie. Eine Beschreibung ihrer Struktur vor 1933, Münster 1990. Koenen, Gerd: Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900-1945, München 2005. Koller, Christian: Fremdherrschaft. Ein politischer Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismus, Frankfurt a.M., New York 2005. Koselleck, Reinhart: „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“. Zwei historische Kategorien (1976), in: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M. ³1995, S. 349-375. Kroll, Frank-Lothar: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politi- sches Handeln im Dritten Reich, Paderborn u.a. ²1999 (zuerst 1998). Lange, Karl: Der Terminus „Lebensraum“ in Hitlers „Mein Kampf“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13 (1965), S. 426-437. Laqueur, Walter: Russia and Germany. A Century of Conflict, London 1965. Large, David Clay: Hitlers München. Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung, München 1998 (engl. 1997). Leicht, Johannes: Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen, Paderborn u.a. 2012.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 38

Lindner, Martin: Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlich- keit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne, Stuttgart, Weimar 1994. , Juan J.: Totalitarian and Authoritarian Regimes, Boulder, London 2000. Liulevicius, Vejas Gabriel: Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisie- rung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg, Hamburg 2002 (engl. 2000). Liulevicius, Vejas Gabriel: The German Myth of the East. 1800 to the Present, Oxford 2009. Lohalm, Uwe: Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutsch- völkischen Schutz- und Trutz-Bundes 1919-1923, Hamburg 1970. Longerich, Peter: Hitler. Biographie, München 2015. Lutzhöft, Hans-Jürgen: Der Nordische Gedanke in Deutschland 1920- 1940, Stuttgart 1971. Makropoulos, Michael: Haltlose Souveränität. Benjamin, Schmitt und die Klassische Moderne in Deutschland, in: Manfred Gangl, Gérard Raulet (Hrsg.): Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik, Frankfurt a.M., New York 1994, S. 197-211. Makropoulos, Michael: Modernität und Kontingenz?, München 1997. Marks, Steven G.: How Russia Shaped the Modern World. From Art to Anti-Semitism, Ballet to Bolshevism, Princeton, Oxford 2003. Matern, Rainer: Karl Haushofer und seine Geopolitik in den Jahren der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, Diss. 1978. Maurer, Trude: Ostjuden in Deutschland 1918-1933, Hamburg 1986. Mensing, Björn, Friedrich Prinz (Hrsg.): Irrlicht im leuchtenden Mün- chen? Der Nationalsozialismus in der „Hauptstadt der Bewegung“, Regensburg 1991. Meyer zu Uptrup, Wolfram: Kampf gegen die „jüdische Weltverschwö- rung“. Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 1919 bis 1945, Berlin 2003. Mitchell, Allan: Revolution in 1918-1919. The Eisner Regime and the Soviet Republic, Princeton 1965.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 39

Mommsen, Hans: Nationalsozialismus, in: Sowjetsystem und demokra- tische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Bd. 4, Frei- burg 1971, Sp. 695-713. Mommsen, Hans: NS-Ideologie. Der Nationalsozialismus – eine ideolo- gische Simulation?, in: Hilmar Hoffmann, Heinrich Klotz (Hrsg.): Die Kultur unseres Jahrhunderts, Bd. 3: 1933-1945, Düsseldorf u.a. 1991, S. 43-53. Mosse, George L.: The Crisis of German Ideology. Intellectual Origins of the Third Reich, New York 1964. Mühlen, Patrick von zur: Rassenideologien. Geschichte und Hinter- gründe, Berlin, Bonn-Bad Godesberg 1977. Muller, Jerry Z.: Capitalism and the Jews, Princeton, Oxford 2010. Neitzel, Sönke: Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichslehre im Zeitalter des Imperialismus, Paderborn u.a. 2000. Nelson, Robert L.: German Soldier Newspapers of the First World War, Cambridge 2011. Nitschke, August u.a. (Hrsg.): Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930, Reinbek bei Hamburg 1990. Nolte, Ernst: Der Faschismus in seiner Epoche. Action française – Itali- enischer Faschismus – Nationalsozialismus. Mit einem Rückblick nach fünfunddreißig Jahren, München, Zürich 52000 (zuerst 1963). Nowak, Kurt: Die „antihistoristische Revolution“. Symptome und Fol- gen der Krise historischer Weltorientierung nach dem Ersten Welt- krieg in Deutschland, in: Horst Renz, Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): Umstrittene Moderne. Die Zukunft der Neuzeit im Urteil der Epoche Ernst Troeltschs, Gütersloh 1987 (Troeltsch-Studien 4), S. 133-171. Oexle, Otto Gerhard (Hrsg.): Krise des Historismus – Krise der Wirk- lichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880-1932, Göttingen 2007. Osborne, Peter: The Politics of Time. Modernity and the Avant-Garde, London ²2010 (zuerst 1995). Parker, Geoffrey: Geopolitics. Past, Present and Future, London, Wash- ington 1998.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 40

Payne, Stanley G.: A History of Fascism, 1914-1945, Madison 1995. Piper, Ernst: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, München 2005. Plöckinger, Othmar: Geschichte eines Buches. Adolf Hitlers „Mein Kampf“ 1922-1945, München ²2011 (zuerst 2006). Plöckinger, Othmar: Unter Soldaten und Agitatoren. Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918-1920, Paderborn u.a. 2013. Pohlmann, Friedrich: Nationalsozialistische Feindbilder – Antibol- schewismus und Antisemitismus, in: Manuel Becker, Stephanie Bongartz (Hrsg.): Die weltanschaulichen Grundlagen des NS- Regimes. Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen, Berlin 2011, S. 63-77. Pyta, Wolfram: Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse, München 2015. Raphael, Lutz: Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodi- sche und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 165-193. Raphael, Lutz: Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totali- tärer Herrschaft. Weltanschauungseliten und Humanwissenschaft- ler im NS-Regime, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S. 5-40. Raphael, Lutz: Die nationalsozialistische Weltanschauung. Profil, Ver- breitungsformen und Nachleben, in: Günter Gehl (Hrsg.): Kriegsen- de 1945. Befreiung oder Niederlage für die Deutschen, Weimar 2006, S. 27-42. Raphael, Lutz: Ordnungsmuster der „Hochmoderne“? Die Theorie der Moderne und die Geschichte der europäischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert, in: Ute Schneider, Lutz Raphael (Hrsg.): Dimensionen der Moderne, Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 73-91. Raphael, Lutz (Hrsg.): Theorien und Experimente der Moderne. Euro- pas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 2012. Raphael, Lutz: Zwischen Sozialaufklärung und radikalem Ordnungs- denken. Die Verwissenschaftlichung des Sozialen im Europa der ideologischen Extreme, in: Gangolf Hübinger (Hrsg.): Europäische

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 41

Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970), München 2014, S. 29-50. Reuth, Ralf Georg: Hitlers Judenhass. Klischee und Wirklichkeit, Mün- chen, Zürich 2009. Roberts, David D.: The Totalitarian Experiment in Twentieth-Century Europe, New York, London 2006. Rogalla von Bieberstein, Johannes: „Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität. Mit einem Vorwort von Ernst Nolte, Dresden 2002. Rosa, Hartmut u.a.: Theorien der Gemeinschaft zur Einführung, Ham- burg 2010. Rosenfeld, Gavriel D.: Monuments and the Politics of Memory. Com- memorating Kurt Eisner and the Bavarian Revolutions of 1918-1919 in Postwar Munich, in: Central European History 30 (1997), S. 221- 251. Ryback, Timothy W.: Hitlers Bücher. Seine Bibliothek – sein Denken, Köln 2010 (engl. 2008). Safranski, Rüdiger: Romantik. Eine deutsche Affäre, München 2007. Sammartino, Annemarie H.: The Impossible Border. Germany and the East, 1914-1922, Ithaca, London 2010. Schenk, Frithjof Benjamin: Mental Maps. Die Konstruktion von geo- graphischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), S. 493-514. Schenk, Frithjof Benjamin: Mental Maps. Die kognitive Kartierung des Kontinents als Forschungsgegenstand der europäischen Geschichte, in: Europäische Geschichte Online (EGO), 5.6.2013, URL: http://www.ieg-ego.eu/schenkf-2013-de. Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschich- te und Geopolitik, München, Wien 2003. Schlüter, André: Moeller van den Bruck. Leben und Werk, Köln u.a. 2010. Schmitz-Berning, Cornelia: Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin, New York ²2007 (zuerst 1997).

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 42

Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frank- furt a.M. 1983. Schröder, Joachim: Der Erste Weltkrieg und der „jüdische Bolschewis- mus“, in: Gerd Krumeich (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, S. 77-96. Schröder, Joachim: Entstehung, Verbreitung und Transformation des Mythos vom „jüdischen Bolschewismus“, in: Gudrun Brockhaus (Hrsg.): Attraktion der NS-Bewegung, Essen 2014, S. 231-249. Schultz, Hans-Dietrich: Deutschlands „natürliche“ Grenzen. „Mittella- ge“ und „Mitteleuropa“ in der Diskussion der Geographen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 248-281. Schultz, Hans-Dietrich, Wolfgang Natter: Imagining Mitteleuropa. Conceptualisations of „Its“ Space In and Outside German Geogra- phy, in: European Review of History 10 (2003), S. 273-292. Scott, James C.: Seeing Like a State, New Haven, London 1998. Seipp, Adam R.: The Ordeal of Peace. Demobilization and the Urban Experience in Britain and Germany, 1917-1921, Farnham 2009. Sieg, Ulrich: Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, München 2007. Simms, Brendan: Against a „World of Enemies“. The Impact of the First World War on the Development of Hitler’s Ideology, in: Interna- tional Affairs 90 (2014), S. 317-336. Sloan, Geoffrey: Sir Halford J. Mackinder. The Heartland Theory Then and Now, in: Journal of Strategic Studies 22 (1999), S. 15-38. Smith, Helmut Walser: The Continuities of German History. Nation, Religion, and Race Across the Long Nineteenth Century, Cam- bridge, New York 2008. Smith, Woodruff D.: Friedrich Ratzel and the Origins of Lebensraum, in: German Studies Review 3 (1980), S. 51-68. Smith, Woodruff D.: The Ideological Origins of Nazi Imperialism, New York, Oxford 1986.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 43

Snyder, Timothy: Black Earth. The Holocaust as History and Warning, London 2015. Soeffner, Hans-Georg: Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen, Weilerswist 2000. Sontheimer, Kurt: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Re- publik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwi- schen 1918 und 1933, München 41994 (zuerst 1962/68). Sprengel, Rainer: Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs 1914- 1944, Berlin 1996. Steber, Martina: „... dass der Partei nicht nur äußere, sondern auch innere Gefahren drohen“. Die Bayerische Volkspartei im Jahr 1933, in: Andreas Wirsching (Hrsg.): Das Jahr 1933. Die nationalsozialisti- sche Machteroberung und die deutsche Gesellschaft, Göttingen 2009, S. 70-91. Stern, Fritz: The Politics of Cultural Despair. A Study in the Rise of the Germanic Ideology, Berkeley u.a. 1961. Sternhell, Zeev: The Birth of Fascist Ideology. From Cultural Rebellion to Political Revolution, Princeton 1994 (frz. 1989). Stoakes, Geoffrey: Hitler and the Quest for World Dominion, Leaming- ton Spa u.a. 1986. Thoss, Bruno: Der Ludendorff-Kreis 1919-1923. München als Zentrum der mitteleuropäischen Gegenrevolution zwischen Revolution und Hitler-Putsch, München 1978. Thum, Gregor (Hrsg.): Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östli- chen Europa im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006. Tkaczynski, Jan Wiktor: Der „Drang nach Osten“. Mythos und Realität eines Schlagwortes, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45 (1997), S. 5-20. Töppel, Roman: „Volk und Rasse“. Hitlers Quellen auf der Spur, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64 (2016), S. 1-35. Ullrich, Volker: Adolf Hitler. Biographie, Bd. 1: Die Jahre des Aufstiegs 1889-1939, Frankfurt a.M. 2013.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 44

Ulmer, Martin: Antisemitismus in Stuttgart 1871-1933. Studien zum öffentlichen Diskurs und Alltag, Berlin 2011. Viesel, Hansjörg (Hrsg.): Literaten an der Wand. Die Münchner Räte- republik und die Schriftsteller, Frankfurt a.M. 1980. Volkov, Shulamit: Antisemitismus als kultureller Code (1978), in: dies.: Antisemitismus als kultureller Code. Zehn Essays, München ²2000, S. 13-36. Waddington, Lorna: Hitler’s Crusade. Bolshevism and the Myth of the International Jewish Conspiracy, London, New York 2007. Walkenhorst, Peter: Nation – Volk – Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890-1914, Göttingen 2007. Walter, Dirk: Antisemitische Kriminalität und Gewalt. Judenfeindschaft in der Weimarer Republik, Bonn 1999. Weber, Thomas: Hitler’s First War. Adolf Hitler, the Men of the List Regiment, and the First World War, Oxford 2010. Weikart, Richard: Hitler’s Ethic. The Nazi Pursuit of Evolutionary Pro- gress, New York 2009. Wenige, Nicola: Integration und Ausgrenzung in der städtischen Ge- sellschaft. Eine jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte Kölns 1918-1933, Mainz 2005. Wiede, Wiebke: Rasse im Buch. Antisemitische und rassistische Publi- kationen in Verlagsprogrammen der Weimarer Republik, München 2011. Williams, Robert C.: Culture in Exile. Russian Émigrés in Germany, 1881-1941, Ithaca, London 1972. Winkler, Heinrich August: Von der Revolution zur Stabilisierung. Ar- beiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924, Berlin, Bonn ²1985 (zuerst 1984). Wippermann, Wolfgang: Der „deutsche Drang nach Osten“. Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes, Darmstadt 1981. Wippermann, Wolfgang: Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland, Darmstadt 2007.

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 45

Wirsching, Andreas: „Man kann nur Boden germanisieren“. Eine neue Quelle zu Hitlers Rede vor den Spitzen der Reichswehr am 3. Febru- ar 1933, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 517-550. Wirsching, Andreas: Antibolschewismus als Lernprozess. Die Ausei- nandersetzung mit Sowjetrussland in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Martin Aust, Daniel Schönpflug (Hrsg.): Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M., New York 2007, S. 137-156. Zehnpfennig, Barbara: Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation, Mün- chen 2000. Zehnpfennig, Barbara: Adolf Hitler. Mein Kampf. Weltanschauung und Programm. Studienkommentar, München 2011. Ziemann, Benjamin: „Linguistische Wende“ und „kultureller Code“ in der Geschichtsschreibung zum modernen Antisemitismus, in: Jahr- buch für Antisemitismusforschung 14 (2005), S. 301-322. Zitelmann, Rainer: Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs, über- arb. u. erg. Aufl. Stuttgart ²1989 (zuerst 1987).

3 Formierung eines Weltanschauungsfelds 46

4 Machtausweitung Bavaj, Riccardo: Verdoppelte Widersprüchlichkeit. David Schoenbaums Thesen zur „braunen Revolution“, in: Jürgen Danyel u.a. (Hrsg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 93-97. Beck, Hermann: The Fateful Alliance. German Conservatives and Nazis in 1933. The Machtergreifung in a New Light, New York, Oxford 2008. Beck, Hermann: Konflikte zwischen Deutschnationalen und National- sozialisten während der Machtergreifungszeit, in: Historische Zeit- schrift 292 (2011), S. 645-680. Becker, Josef und Ruth (Hrsg.): Hitlers Machtergreifung 1933. Vom Machtantritt Hitlers 30. Januar 1933 bis zur Besiegelung des Einpar- teienstaates 14. Juli 1933, München 1983. Besier, Gerhard: Totalitarianism as a „Political Chameleon“ in a Time of Transition. The Analysis of Sigmund Neumann (1904-1962), in: To- talitarismus und Demokratie 5 (2008), S. 115-125. Bessel, Richard: 1933. A Failed Counter-Revolution, in: E. E. Rice (Hrsg.): Revolution and Counter-Revolution, Oxford 1991, S. 109-127. Bessel, Richard: The Nazi Capture of Power, in: Journal of Contempo- rary History 39 (2004), S. 169-188. Bracher, Karl Dietrich u.a.: Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, Neuaufl. Köln, Opladen 1974 (zuerst 1960). Breuer, Stefan: Ernst Fraenkel und die Struktur faschistischer Herr- schaft. Zur Kritik der Doppelstaats-These, in: Hartmut Aden (Hrsg.): Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene, Wiesba- den 2004, S. 39-53. De Grand, Alexander J.: Fascist Italy and Nazi Germany. The „Fascist“ Style of Rule, London, New York 1995. Dillon, Christopher: Dachau and the SS. A Schooling in Violence, Ox- ford 2015. Diskussionsforum über „Nazi Terror“, in: German History 29 (2011), S. 79-98.

4 Machtausweitung 47

Domarus, Max (Hrsg.): Hitler. Reden und Proklamationen 1932-1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, Bd. 1, Erster Halbbd., Neuausg. München 1965 (zuerst 1962). Fraenkel, Ernst: Der Doppelstaat, hrsg. u. eingeleitet von Alexander von Brünneck, Hamburg ²2001 (engl. 1941). Freitag, Werner: Nationale Mythen und kirchliches Heil. Der „Tag von Potsdam“, in: Westfälische Forschungen 41 (1991), S. 379-430. Geyer, Michael: The State in National Socialist Germany, in: Charles Bright (Hrsg.): Statemaking and Social Movements. Essays in Histo- ry and Theory, Ann Arbor 1984, S. 193-232. Griffin, Roger: Revolution from the Right. Fascism, in: David Parker (Hrsg.): Revolutions and the Revolutionary Tradition in the West 1560-1991, London, New York 2000, S. 185-201. Hachtmann, Rüdiger: Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz. Zur Struktur der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozia- lismus, in: Sven Reichardt, Wolfgang Seibel (Hrsg.): Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2011, S. 29-73. Hacke, Jens: Die Rechte und die Revolution. Erwartung und Deutung der „Zeitenwende“ von 1933, in: Heinrich August Winkler (Hrsg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspoli- tik in Deutschland, Göttingen 2004, S. 160-184. Herbst, Ludolf: Entkoppelte Gewalt. Zur chaostheoretischen Interpre- tation des NS-Herrschaftssystems, in: Tel Aviver Jahrbuch für deut- sche Geschichte 28 (1999), S. 117-158. Hett, Benjamin Carter: Burning the Reichstag. An Investigation into the Third Reich’s Enduring Mystery, Oxford 2014. Hördler, Stefan (Hrsg.): SA-Terror als Herrschaftssicherung. „Köpeni- cker Blutwoche“ und öffentliche Gewalt im Nationalsozialismus, Berlin 2013. Kaufmann, Günter: Der Händedruck von Potsdam. Die Karriere eines Bildes, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48 (1997), S. 295-315.

4 Machtausweitung 48

Kellerhoff, Sven Felix: Der Reichstagsbrand. Die Karriere eines Krimi- nalfalls, Berlin 2008. Kershaw, Ian: „Working towards the Führer“. Reflections on the Nature of the Hitler Dictatorship, in: Contemporary European History 2 (1993), S. 103-118, wiederabgedruckt in: Ian Kershaw: Hitler, the Germans, and the Final Solution, New Haven, London 2008, S. 29- 48. Koselleck, Reinhart: Historische Kriterien des neuzeitlichen Revoluti- onsbegriffs (1968/69), in: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M. 1979, S. 67-86. Kramer, Nicole, Armin Nolzen (Hrsg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“. Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012. Longerich, Peter: Geschichte der SA, München 2003 (erw. Ausg. des zuerst 1989 unter dem Titel „Die braunen Bataillone“ erschienenen Standardwerks). Löttel, Holger: Revolutionsverständnis und revolutionärer Anspruch im politischen Denken der nationalsozialistischen Führungselite, in: Riccardo Bavaj, Florentine Fritzen (Hrsg.): Deutschland – ein Land ohne revolutionäre Traditionen?, Frankfurt a.M. 2005, S. 77-92. Mann, Michael: The Contradictions of Continuous Revolution, in: Ian Kershaw, Moshe Lewin (Hrsg.): Stalinism and Nazism. Dictatorships in Comparison, Cambridge 1997, S. 135-157. Mayer-von Götz, Irene: Terror im Zentrum der Macht. Die frühen Kon- zentrationslager in Berlin 1933/34-1936, Berlin 2008. Möller, Horst: Die Nationalsozialistische Machtergreifung. Konterrevo- lution oder Revolution, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 25-51. Mommsen, Hans: Die nationalsozialistische Machteroberung. Revolu- tion oder Gegenrevolution, in: Dietrich Papenfuß, Wolfgang Schie- der (Hrsg.): Deutsche Umbrüche im 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2000, S. 329-343. Morris, Douglas G.: The Dual State Reframed. Ernst Fraenkel’s Political Clients and his Theory of the Nazi Legal System, in: The Leo Baeck Institute Year Book 58 (2013), Nr. 1, S. 5-21.

4 Machtausweitung 49

Neumann, Franz: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialis- mus 1933-1944, hrsg. u. mit einem Nachwort versehen von Gert Schäfer, Neuausg. Frankfurt a.M. 1998 (engl. 1942/44). Neumann, Sigmund: Permanent Revolution. The Total State in a World at War, New York, London 1942 (dt. Übersetzung hrsg. von Gerhard Besier und Ronald Lambrecht, Berlin 2013). Noakes, Jeremy: The Nazi Revolution, in: Moira Donald, Tim Rees (Hrsg.): Reinterpreting Revolution in Twentieth-Century Europe, Basingstoke, London 2001, S. 90-112. Nolzen, Armin: Der „Führer“ und seine Partei, in: Dietmar und Winfried Süß (Hrsg.): Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, Mün- chen 2008, S. 55-76. Sabrow, Martin: Der „Tag von Potsdam“. Zur doppelten Karriere eines politischen Mythos, in: Christoph Kopke, Werner Treß (Hrsg.): Der Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der natio- nalsozialistischen Diktatur, Berlin 2013, S. 47-86. Sabrow, Martin: Die „Zeit“ der Diktaturen, in: Merkur 68 (2014), Nr. 5, S. 400-411. Schoenbaum, David: Die braune Revolution. Eine Sozialgeschichte des Dritten Reiches, mit einem [neuen] Nachwort von Hans Mommsen versehene Neuausg. Berlin 1999 (zuerst 1968, ²1980; engl. 1966). Schumann, Dirk: Gewalt als Methode der nationalsozialistischen Machteroberung, in: Andreas Wirsching (Hrsg.): Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesell- schaft, Göttingen 2009, S. 135-155. Söllner, Alfons: Sigmund Neumanns „Permanent Revolution“. Ein ver- gessener Klassiker der modernen Totalitarismusforschung (1997), in: ders.: Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden 2006, S. 119-143. Wachsmann, Nikolaus: Hitler’s Prisons. Legal Terror in Nazi Germany, New Haven, London 2004. Wachsmann, Nikolaus, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933, Göttingen 2014.

4 Machtausweitung 50

Wende, Peter (Hrsg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 2000. Wildt, Michael: Die politische Ordnung der Volksgemeinschaft. Ernst Fraenkels „Doppelstaat“ neu betrachtet, in: Mittelweg 36 12 (2003), Nr. 2, S. 45-61. Wildt, Michael: Gewalt als Partizipation. Der Nationalsozialismus als Ermächtigungsregime, in: Alf Lüdtke, Michael Wildt (Hrsg.): Staats- Gewalt. Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Per- spektiven, Göttingen 2008, S. 215-240. Wildt, Michael: Nationalsozialismus. Aufstieg und Herrschaft (Infor- mationen zur politischen Bildung 314), Bonn 2012.

4 Machtausweitung 51

5 Grenzen der Volksgemeinschaft Ahlheim, Hannah: „Deutsche, kauft nicht bei Juden!“ Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011. Allert, Tilman: Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Ges- te, Neuausg. Stuttgart 2010 (zuerst 2005). Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozia- lismus, Frankfurt a.M. 2005. Amenda, Lars: „Aufbau“ und „Arbeitseinsatz“. Migration und die Gren- zen der nationalsozialistischen Vergemeinschaftung, in: Jochen Oltmer (Hrsg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“, Paderborn u.a. 2012, S. 137-155. Amenda, Lars: Arbeitsmigration vs. „Volksgemeinschaft“? Die Reichs- werke „Hermann Göring“ im Salzgittergebiet, in: Dietmar von Ree- ken, Malte Thießen (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn u.a. 2013, S. 293-308. Amenda, Lars, Christoph Rass: Fremdarbeiter, Ostarbeiter, Gastarbei- ter. Semantiken der Ungleichheit und ihre Praxis im „Ausländerein- satz“, in: Nicole Kramer, Armin Nolzen (Hrsg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“. Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012, S. 90-116. Andresen, Knud u.a. (Hrsg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts, Bonn 2015. Bajohr, Frank: „Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrängung der jüdi- schen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997. Bajohr, Frank: Unser Hotel ist judenfrei. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2003. Bajohr, Frank: Begeisterung und Zwang, Gemeinschaftssehnsucht und Individualisierung. Zur Wahrnehmungsgeschichte des Jahres 1933 in Tagebüchern, in: ders., Beate Meyer, Joachim Szodrzynski (Hrsg.): Bedrohung, Hoffnung, Skepsis. Vier Tagebücher des Jahres 1933, Göttingen 2013, S. 463-471.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 52

Bajohr, Frank, Christoph Strupp (Hrsg.): Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Ge- sellschaft in Deutschland 1933-1945, Göttingen 2011. Bajohr, Frank, Sybille Steinbacher (Hrsg.): „… Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Na- tionalsozialismus und des Holocaust, Göttingen 2015. Bankier, David: The Germans and the Final Solution. Public Opinion under Nazism, Oxford 1992. Baranowski, Shelley: Strength through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich, Cambridge 2004. Barkai, Avraham: Vom Boykott zur „Entjudung“. Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933-1943, Frankfurt a.M. 1987. Barkow, Ben, Raphael Gross und Michael Lenarz (Hrsg.): November- pogrom 1938. Die Augenzeugenberichte der Wiener Library, Lon- don, Frankfurt a.M. 2008. Bauer, Gerhard: Sprache und Sprachlosigkeit im „Dritten Reich“, Köln 1988. Bavaj, Riccardo: Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus. Eine Bilanz der Forschung, München 2003. Beck, Wolfhart: Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Moder- ne. Die evangelischen Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke zwi- schen Kaiserreich und Bundesrepublik, Paderborn u.a. 2002. Behrenbeck, Sabine: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialisti- sche Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945, Köln ²2011 (zuerst 1996). Benz, Ute: Brutstätten der Nation. „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ oder der anhaltende Erfolg eines Erziehungsbuches, in: Dach- auer Hefte 4 (1988), S. 144-163. Beradt, Charlotte: Das Dritte Reich des Traums. Mit einem Nachwort von Reinhart Koselleck, Frankfurt a.M. 1981 (zuerst 1966). Bergen, Doris L.: Twisted Cross. The German Christian Movement in the Third Reich, Chapel Hill 1996.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 53

Bergen, Doris L.: Hosanna or „Hilf, O Herr Uns“. National Identity, the German Christian Movement, and the „Dejudaization“ of Sacred Music in the Third Reich, in: Celia Applegate, Pamela Potter (Hrsg.): Music and German National Identity, Chicago, London 2002, S. 140- 154. Bergen, Doris L.: Die „Deutschen Christen“ 1933-1945. Ganz normale Gläubige und eifrige Komplizen?, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 542-574. Bergerson, Andrew Stuart: Ordinary Germans in Extraordinary Times. The Nazi Revolution in Hildesheim, Bloomington, Indianapolis 2004. Berghoff, Hartmut: Enticement and Deprivation. The Regulation of Consumption in Pre-War Nazi Germany, in: Martin Daunton, Mat- thew Hilton (Hrsg.): The Politics of Consumption. Material Culture and Citizenship in Europe and America, Oxford, New York 2001, S. 165-184. Berghoff, Hartmut: Gefälligkeitsdiktatur oder Tyrannei des Mangels? Neue Kontroversen zur Konsumgeschichte des Nationalsozialismus, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), S. 502-518. Bernhard, Patrick: Metropolen auf Achse. Städtebau und Großstadtge- sellschaften Roms und im faschistischen Bündnis 1936-1943, in: Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß (Hrsg.): Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933-1945, Göttingen 2011, S. 132-157. Bessel, Richard: Eine „Volksgemeinschaft“ der Gewalt, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“?, Paderborn u.a. 2012, S. 357-360. Bispinck, Henrik: Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918 bis 1961, München 2011. Blackbourn, David: The Discreet Charm of the German Bourgeoisie (1981), in: ders.: Populists and Patricians. Essays in Modern German History, London 1987, S. 67-83.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 54

Blaschke, Anette: Die Reichserntedankfeste vor Ort. Auf der „Hinter- bühne“ einer nationalsozialistischen Masseninszenierung, in: Diet- mar von Reeken, Malte Thießen (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Pa- derborn u.a. 2013, S. 125-141. Blaschke, Olaf: Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014. Blasius, Dirk: Ehescheidung in Deutschland 1794-1945. Scheidung und Scheidungsrecht in historischer Perspektive, Göttingen 1987. Blessing, Werner K.: „Deutschland in Not, wir im Glauben...“. Kirche und Kirchenvolk in einer katholischen Region 1933-1949, in: Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, S. 3-112. Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Opladen 1986. Bock, Gisela: Gleichheit und Differenz in der nationalsozialistischen Rassenpolitik, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 277-310. Bodenschatz, Harald, Piero Sassi, Max Welch Guerra (Hrsg.): Urbanism and Dictatorship. A European Perspective, Basel 2015. Boesler, Dorothee, Wolfgang Schöddert: Wohngebäude, in: Hiltrud Kier, Karen Liesenfeld, Horst Matzerath (Hrsg.): Architektur der 30er und 40er Jahre in Köln, Köln 1999, S. 107-124. Breuer, Thomas: Verordneter Wandel? Der Widerstreit zwischen nati- onalsozialistischem Herrschaftsanspruch und traditionaler Lebens- welt im Erzbistum , Mainz 1992. Brodie, Thomas: The German Catholic Diaspora in the Second World War, in: German History 33 (2015), S. 80-99. Broszat, Martin: Resistenz und Widerstand. Eine Zwischenbilanz des Forschungsprojekts, in: ders. u.a. (Hrsg.): Bayern in der NS-Zeit, Bd. 4: Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, München, Wien 1981, S. 691-709. Broszat, Martin: Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialis- mus, in: Merkur 39 (1985), S. 373-385.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 55

Broszat, Martin: Was heißt Historisierung des Nationalsozialismus?, in: Historische Zeitschrift 247 (1988), S. 1-14. Buddrus, Michael: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik, München 2003. Buggeln, Marc, Michael Wildt (Hrsg.): Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014. Buss, Hansjörg: „Entjudete“ Kirche. Die Lübecker Landeskirche zwi- schen christlichem Antijudaismus und völkischem Antisemitismus (1918-1950), Paderborn u.a. 2011. Cebulla, Florian: Rundfunk und ländliche Gesellschaft 1924-1945, Göt- tingen 2004. Christians, Annemone: Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentli- che Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München, Göttin- gen 2013. Cocks, Geoffrey Campbell: The State of Health. Illness in Nazi Germa- ny, Oxford 2012. Confino, Alon: A World Without Jews. The Nazi Imagination from Persecution to Genocide, New Haven, London 2014. Connelly, John: The Uses of Volksgemeinschaft. Letters to the NSDAP Kreisleitung Eisenach, 1939-1940, in: Journal of Modern History 68 (1996), S. 899-930. Connelly, John: From Enemy to Brother. The Revolution in Catholic Teaching on the Jews 1933-1965, Cambridge (Mass.), London 2012. Czarnowski, Gabriele: Familienpolitik als Geschlechterpolitik, in: Hans- Uwe Otto, Heinz Sünker (Hrsg.): Soziale Arbeit und Faschismus, überarb. Aufl. Frankfurt a.M. 1989 (zuerst 1986), S. 130-156. Czarnowski, Gabriele: Das kontrollierte Paar. Ehe und Sexualpolitik im Nationalsozialismus, Weinheim 1991. Czarnowski, Gabriele: Die Ehe als „Angriffspunkt der Eugenik“. Zur geschlechterpolitischen Bedeutung nationalsozialistischer Ehepoli- tik, in: Dagmar Reese u.a. (Hrsg.): Rationale Beziehungen? Ge- schlechterverhältnisse im Rationalisierungsprozess, Frankfurt a.M. 1993, S. 251-269.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 56

Czarnowski, Gabriele: „Der Wert der Ehe für die Volksgemeinschaft“. Frauen und Männer in der nationalsozialistischen Ehepolitik, in: Kirsten Heinsohn, Barbara Vogel, Ulrike Weckel (Hrsg.): Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen im national- sozialistischen Deutschland, Frankfurt a.M., New York 1997, S. 78- 95. Dean, Martin: Robbing the Jews. The Confiscation of Jewish Property in the Holocaust, 1933-1945, Cambridge 2008. Denzler, Georg, Volker Fabricius (Hrsg.): Die Kirchen im Dritten Reich. Christen und Nazis Hand in Hand?, Bd. 2: Dokumente, Frankfurt a.M. 1984, S. 198-208. Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln. Diskussion über eine zentrale Stätte nationalsozialistischer Selbstinszenierung, Hameln 2010. Diehl, Paula: Körperbilder und Körperpraxen im Nationalsozialismus, in: dies. (Hrsg.): Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen, München 2006, S. 9-30. Diehl, Paula: Reichsparteitag. Der Massenkörper als visuelles Verspre- chen der „Volksgemeinschaft“, in: Gerhard Paul (Hrsg.): Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute, Göttingen 2011, S. 50-59 (zu- erst 2009). Dierker, Wolfgang: Himmlers Glaubenskrieger. Der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik 1933-1941, Paderborn u.a. ²2003. Ditt, Karl: Zweite Industrialisierung und Konsum. Energieversorgung, Haushaltstechnik und Massenkultur am Beispiel nordenglischer und westfälischer Städte 1880-1939, Paderborn u.a. 2011. Drecoll, Axel: Der Fiskus als Verfolger. Die steuerliche Diskriminierung der Juden in Bayern 1933-1941/42, München 2009. Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte, Konstanz ²2004 (zuerst 1999). Ehlers, Klaas-Hinrich: Der „Deutsche Gruß“ in Briefen. Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten Sprachgebrauchs, in: Linguistik online 55 (2012), Nr. 5, S. 3-19.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 57

Ehrenreich, Eric: The Nazi Ancestral Proof. Genealogy, Racial Science, and the Final Solution, Bloomington, Indianapolis 2007. Endlich, Stefanie u.a. (Hrsg.): Christenkreuz und Hakenkreuz. Kir- chenbau und sakrale Kunst im Nationalsozialismus, Berlin 2008. Epping-Jäger, Cornelia: Lautsprecher Hitler. Über eine Form der Mas- senkommunikation im Nationalsozialismus, in: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, Bonn 2013, S. 180-185. Ericksen, Robert P.: Complicity in the Holocaust. Churches and Univer- sities in Nazi Germany, Cambridge 2012. Essner, Cornelia, Edouard Conte: „Fernehe“, „Leichentrauung“ und „Totenscheidung“. Metamorphosen des Eherechts im Dritten Reich, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996), S. 201-227. Essner, Cornelia: Die „Nürnberger Gesetze“ oder die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945, Paderborn u.a. 2002. Evans, Jennifer, Jane Freeland: Rethinking Sexual Modernity in Twenti- eth-Century Germany, in: Social History 37 (2012), S. 314-327. Evans, Richard J.: Coercion and Consent in Nazi Germany, in: Proceed- ings of the British Academy 151 (2007), S. 53-81. Exner, Peter: Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919-1969, Paderborn 1997. „Fackelträger der Nation“. Elitebildung in den NS-Ordensburgen, Köln, Weimar, Wien 2010. Feller, Barbara und Wolfgang: Die Adolf-Hitler-Schulen. Pädagogische Provinz versus Ideologische Zuchtanstalt, Weinheim, München 2001. Fenemore, Mark: The Recent Historiography of Sexuality in Twentieth- Century Germany, in: Historical Journal 52 (2009), S. 763-779. Finger, Jürgen, Sven Keller, Andreas Wirsching: Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933- 1945, München 2013. Fischer, Stefanie: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919-1939, Göttingen 2014.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 58

Flagmeyer, Michael: Zwischen Gralsmythos und Führerschule. Die Ordensburgen der Deutschen Arbeitsfront, in: Tilman Harlander, Wolfram Pyta (Hrsg.): NS-Architektur. Macht und Symbolpolitik, Berlin 2010, S. 79-98. Föllmer, Moritz: Individuality and Modernity in Berlin. Self and Society from Weimar to the Wall, Cambridge 2013. Föllmer, Moritz: The Subjective Dimension of Nazism, in: Historical Journal 56 (2013), S. 1107-1132. Föllmer, Moritz: Wie kollektivistisch war der Nationalsozialismus? Zur Geschichte der Individualität zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit, in: Birthe Kundrus, Sybille Steinbacher (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2013, S. 30-52. Forndran, Erhard: Die Stadt- und Industriegründungen Wolfsburg und Salzgitter. Entscheidungsprozesse im nationalsozialistischen Herr- schaftssystem, Frankfurt a.M., New York 1984. Frank, Hartmut: Welche Sprache sprechen Steine?, in: ders. (Hrsg.): Faschistische Architekturen. Planen und Bauen in Europa 1930 bis 1945, Hamburg 1985, S. 7-21. Frei, Norbert: „Volksgemeinschaft“. Erfahrungsgeschichte und Lebens- wirklichkeit der Hitler-Zeit (1999), in: ders.: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2005, S. 107-128. Frese, Matthias: Betriebspolitik im „Dritten Reich“. Deutsche Arbeits- front, Unternehmer und Staatsbürokratie in der westdeutschen Großindustrie 1933-1939, Paderborn 1991. Friedenberger, Martin: Fiskalische Ausplünderung. Die Berliner Steuer- und Finanzverwaltung und die jüdische Bevölkerung 1933-1945, Ber- lin 2008. Friedländer, Saul: Nazi Germany and the Jews, Bd. 1: The Years of Per- secution 1933-1939, London 1997. Fritsche, Christiane, Johannes Paulmann: „Arisierung“ und „Wieder- gutmachung“ vor Ort, in: dies. (Hrsg.): „Arisierung“ und „Wieder- gutmachung“ in deutschen Städten, Köln, Weimar, Wien 2014, S. 7- 44.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 59

Fritzsche, Peter: Life and Death in the Third Reich, Cambridge (Mass.), London 2008. Fritzsche, Peter: The Turbulent World of Franz Göll. An Ordinary Ber- liner Writes the Twentieth Century, Cambridge (Mass.), London 2011. Führer, Karl Christian: Mieter, Hausbesitzer, Staat und Wohnungs- markt. Wohnungsmangel und Wohnungszwangswirtschaft in Deutschland 1914-1960, Stuttgart 1995. Führer, Karl Christian: Anspruch und Realität. Das Scheitern der natio- nalsozialistischen Wohnungsbaupolitik 1933-1945, in: Vierteljahrs- hefte für Zeitgeschichte 45 (1997), S. 225-256. Führer, Karl Christian: Das NS-Regime und die „Idealform des deut- schen Wohnungsbaues“. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Ge- sellschaftspolitik, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschafts- geschichte 89 (2002), S. 141-166. Führer, Karl Christian: Die Tageszeitung als wichtigstes Massenmedi- um der nationalsozialistischen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Ge- schichtswissenschaft 55 (2007), S. 411-434. Führer, Karl Christian: Medienmetropole Hamburg. Mediale Öffent- lichkeiten 1930-1960, München, Hamburg 2008. Führer, Karl Christian: Pleasure, Practicality and Propaganda. Popular Magazines in Nazi Germany, 1933-1939, in: Pamela E. Swett, Corey Ross, Fabrice d’Almeida (Hrsg.): Pleasure and Power in Nazi Ger- many, Basingstoke, New York 2011, S. 132-153. Führer, Karl Christian: Die deutsche Tagespresse im Zweiten Weltkrieg. Fakten und Fragen zu einem unerforschten Abschnitt der NS- Mediengeschichte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), S. 417-440. Gailus, Manfred: Protestantismus und Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen So- zialmilieus in Berlin, Köln, Weimar, Wien 2001. Gailus, Manfred: 1933 als protestantisches Erlebnis. Emphatische Selbsttransformation und Spaltung, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 481-511.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 60

Gailus, Manfred: „Ein Volk – ein Reich – ein Glaube“? Religiöse Plurali- sierungen in der NS-Weltanschauungsdiktatur, in: Friedrich Wil- helm Graf, Klaus Große Kracht (Hrsg.): Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 2007, S. 247-268. Gailus, Manfred (Hrsg.): Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Ju- denverfolgung im „Dritten Reich“, Göttingen 2008. Gailus, Manfred: Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz, Göttingen 2010. Gailus, Manfred: Keine gute Performance. Die deutschen Protestanten im „Dritten Reich“, in: Manfred Gailus, Armin Nolzen (Hrsg.): Zer- strittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011, S. 96-121. Gailus, Manfred, Armin Nolzen: Viele konkurrierende Gläubigkeiten – aber eine „Volksgemeinschaft“?, in: dies. (Hrsg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im National- sozialismus, Göttingen 2011, S. 7-33. Gebhardt, Miriam: „Ganz genau nach Tabelle“. Frühkindliche Sozialisa- tion in Deutschland zwischen Normerfüllung und Dissonanzerfah- rungen der Eltern, 1915-1965, in: Jahrbuch für historische Bildungs- forschung 13 (2007), S. 239-266. Gebhardt, Miriam: „Lehret sie, dass sie nicht um ihrer selbst willen sind“. Frühkindliche Sozialisation im Nationalsozialismus, in: Jutta Ecarius, Carola Groppe, Hans H. Malmede (Hrsg.): Familie und öf- fentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen, Wiesbaden 2009, S. 221-244. Gebhardt, Miriam: Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Ge- schichte der Erziehung im 20. Jahrhundert, München 2009. Gellately, Robert: Backing Hitler. Consent and Coercion in Nazi Ger- many, Oxford 2001. Gerhardt, Uta, Thomas Karlauf (Hrsg.): Nie mehr zurück in dieses Land. Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938, Berlin 2009. Geyer, Michael: Aggressiver Individualismus und Gemeinschaftsideolo- gie, in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004), S. 87-91.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 61

Goeschel, Christian: Suicide in Nazi Germany, Oxford 2009 (dt. 2011). Griech-Polelle, Beth A.: Bishop von Galen. German Catholicism and National Socialism, New Haven, London 2002. Gross, Raphael: November 1938. Die Katastrophe vor der Katastrophe, München 2013. Grossmann, Atina: Reforming Sex. The German Movement for Birth Control and Abortion Reform, 1920-1950, New York, Oxford 1995. Grunberger, Richard: A Social History of the Third Reich, London 1971. Gruner, Wolf: Die Berliner und die NS-Judenverfolgung. Eine mikrohis- torische Studie individueller Handlungen und sozialer Beziehungen, in: Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß (Hrsg.): Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933-1945, Göttingen 2011, S. 57-87. Gruner, Wolf: „The Germans Should Expel the Foreigner Hitler…“. Open Protest and Other Forms of Jewish Defiance in Nazi Germany, in: Yad Vashem Studies 39 (2011), Nr. 2, S. 13-53. Guckes, Jochen: Ordnungsvorstellungen im Raum. Überlegungen zur deutschen Stadtplanungs- und Architekturgeschichte zwischen 1918 und 1945 aus kulturhistorischer Sicht, in: Archiv für Sozialgeschich- te 48 (2008), S. 661-702. Hachtmann, Rüdiger: Industriearbeit im „Dritten Reich“. Untersu- chungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933-1945, Göttingen 1989. Hachtmann, Rüdiger: Industriearbeiterinnen in der deutschen Kriegs- wirtschaft 1936 bis 1944/45, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 332-366. Hachtmann, Rüdiger: Thesen zur „Modernisierung“ der Industriearbeit in Deutschland 1924 bis 1944, in: Frank Bajohr (Hrsg.): Nord- deutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 414-451. Hachtmann, Rüdiger: „Die Begründer der amerikanischen Technik sind fast lauter schwäbisch-allemannische Menschen“. Nazi- Deutschland, der Blick auf die USA und die „Amerikanisierung“ der industriellen Produktionsstrukturen im „Dritten Reich“, in: Alf Lüdtke, Inge Marßolek, Adelheid von Saldern (Hrsg.): Amerikani-

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 62

sierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 37-66. Hachtmann, Rüdiger: Vom „Geist der Volksgemeinschaft durchpulst“, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2010, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/vom-geist-der- volksgemeinschaft-durchpulst. Hachtmann, Rüdiger: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Ar- beitsfront 1933-1945, Göttingen 2012. Hachtmann, Rüdiger: Allerorten Mobilisierung? Vorschläge, wie mit Schlagworten in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte der NS- Diktatur umzugehen ist, in: Oliver Werner (Hrsg.): Mobilisierung im Nationalsozialismus. Institutionen und Regionen in der Kriegs- wirtschaft und der Verwaltung des „Dritten Reiches“ 1936 bis 1945, Paderborn u.a. 2013, S. 69-83. Hachtmann, Rüdiger, Sven Reichardt (Hrsg.): Detlev Peukert und die NS-Forschung, Göttingen 2015 (Beiträge zur Geschichte des Natio- nalsozialismus 31). Haerendel, Ulrike: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich. Siedlungsideologie, Kleinhausbau und „Wohnraumarisierung“ am Beispiel Münchens, München 1999. Haerendel, Ulrike: Von der Mustersiedlung zur „arisierten“ Stadt. Wohnungsmarkt, Wohnungspolitik und Wohnungsraub in Mün- chen, in: Stefanie Hajak, Jürgen Zarusky (Hrsg.): München und der Nationalsozialismus. Menschen, Orte, Strukturen, Berlin 2008, S. 227-248. Haffner, Sebastian: Anmerkungen zu Hitler, Frankfurt a.M. 191999 (zu- erst 1978). Hagen, Joshua: Architecture, Symbolism, and Function. The Nazi Par- ty’s „Forum of the Movement“, in: Environment and Planning D: Society and Space 28 (2010), S. 397-424. Hagen, Joshua, Robert Ostergren: Spectacle, Architecture and Place at the Party Rallies. Projecting a Nazi Vision of Past, Pre- sent and Future, in: Cultural Geographies 13 (2006), S. 157-181.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 63

Hansen, Georg: Schulpolitik im besetzten Polen 1939-1945, in: bildungs- forschung 3 (2006), Nr. 1, S. 1-16. Harlander, Tilman: Zwischen Heimstätte und Wohnmaschine. Woh- nungsbau und Wohnungspolitik in der Zeit des Nationalsozialis- mus, Basel, Berlin, Boston 1995. Harlander, Tilman: Suburbanisierung. Zwischen Reagrarisierung und Evakuierung, in: ders. (Hrsg.): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland, Stuttgart, München 2001, S. 250-257. Harlander, Tilman: Wohnungspolitik. „Eigenes Heim auf eigener Scholle“, in: ders. (Hrsg.): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städte- bau in Deutschland, Stuttgart, München 2001, S. 258-267. Harten, Hans-Christian: De-Kulturation und Germanisierung. Die nati- onalsozialistische Rassen- und Erziehungspolitik in Polen 1939-1945, Frankfurt a.M., New York 1996. Harten, Hans-Christian: Himmlers Lehrer. Die weltanschauliche Schu- lung in der SS 1933-1945, Paderborn 2014. Harvey, Elizabeth: Women and the Nazi East. Agents and Witnesses of Germanization, New Haven, London 2003 (aktualisierte Fassung auf Deutsch: „Der Osten braucht dich!“ Frauen und nationalsozialisti- sche Germanisierungspolitik, Hamburg 2010). Hattenhorst, Maik, Tobias Kügler: „Reichsregierung verordnet Kir- chengebäude nur Hakenkreuzflagge“. Die Bistümer Münster und Paderborn zwischen Anpassung und Zwang 1933-1939, in: Werner Freitag (Hrsg.), Christina Pohl (Mitarb.): Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933- 1945, Bielefeld 1997, S. 187-194. Heineman, Elizabeth D.: What Difference Does a Husband Make? Women and Marital Status in Nazi and Postwar Germany, Berkeley, Los Angeles, London 1999. Heinen, Franz Albert: NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee, Berlin 2011. Hensle, Michael P.: Rundfunkverbrechen. Das Hören von „Feindsen- dern“ im Nationalsozialismus, Berlin 2003.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 64

Herbert, Ulrich: „Die guten und die schlechten Zeiten“. Überlegungen zur diachronen Analyse lebensgeschichtlicher Interviews, in: Lutz Niethammer (Hrsg.): „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.“ Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet, Berlin, Bonn 1983, S. 67-96. Herbert, Ulrich: Arbeiterschaft im „Dritten Reich“. Zwischenbilanz und offene Fragen, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 320-360. Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Sai- sonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001. Hermann, Angela: Hitler und sein Stoßtrupp in der „Reichskristall- nacht“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008), S. 603-619. Hermann, Angela: Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels, München 2011. Herzog, Dagmar: Sex after Fascism. Memory and Morality in Twenti- eth-Century Germany, Princeton 2005. Herzog, Dagmar (Hrsg.): Brutality and Desire. War and Sexuality in Europe’s Twentieth Century, Basingstoke, New York 2009. Herzog, Dagmar: Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History, Cambridge 2011. Heßler, Martina: „Mrs. Modern Woman“. Zur Sozial- und Kulturge- schichte der Haushaltstechnisierung, Frankfurt a.M., New York 2001. Heuel, Eberhard: Der umworbene Stand. Die ideologische Integration der Arbeiter im Nationalsozialismus 1933-1935, Frankfurt a.M. u.a. 1989. Heuter, Christoph, Gabriele Wiesemann: Siedlungen, in: Hiltrud Kier, Karen Liesenfeld, Horst Matzerath (Hrsg.): Architektur der 30er und 40er Jahre in Köln, Köln 1999, S. 125-149. Hockerts, Hans Günter: Mythos, Kult und Feste. München im national- sozialistischen „Feierjahr“, in: Richard Bauer u.a. (Hrsg.): München – „Hauptstadt der Bewegung“. Bayerns Metropole und der National- sozialismus, München 1993, S. 331-341.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 65

Hoffmann, Christhard, Werner Bergmann und Helmut Walser Smith (Hrsg.): Exclusionary Violence. Antisemitic Riots in Modern Ger- man History, Ann Arbor 2002. Homburg, Heidrun: Rationalisierung und Industriearbeit. Arbeits- markt, Management, Arbeiterschaft im Siemens-Konzern Berlin 1900-1939, Berlin 1991. Hornung, Ela: Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS- Militärjustiz, Wien, Köln, Weimar 2010. Humann, Detlev: „Arbeitsschlacht“. Arbeitsbeschaffung und Propagan- da in der NS-Zeit 1933-1939, Göttingen 2011. Humann, Detlev: Ordentliche Beschäftigungspolitik? Unterstützungs- sperren, Drohungen und weitere Zwangsmittel bei der „Arbeits- schlacht“ der Nationalsozialisten, in: Vierteljahrshefte für Zeitge- schichte 60 (2012), S. 33-67. Jantzen, Kyle: Faith and . Parish Politics in Hitler’s Germany, Minneapolis 2008. Jarausch, Konrad H.: The Unfree Professions. German Lawyers, Teach- ers, and Engineers 1900-1950, New York, Oxford 1990. Jaud, Ralph J.: Der Landkreis in der NS-Zeit. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem katholischen Grenzgebiet 1929-1944, Frankfurt a.M. u.a. 1997. Jensen, Uffa: Politik und Recht (Perspektiven deutsch-jüdischer Ge- schichte), Paderborn 2014. Jensen, Uffa, Stefanie Schüler-Springorum: Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus, in: Geschichte und Gesellschaft 39 (2013), S. 413-442. Jensen, Uffa, Stefanie Schüler-Springorum: Antisemitismus und Emoti- onen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (2014), Nr. 28-30, S. 17- 24. Jodda-Flintrop, Stefanie: „Wir sollten intelligente Mütter werden“. Na- tionalpolitische Erziehungsanstalten für Mädchen, Norderstedt 2010. Joshi, Vandana: Gender and Power in the Third Reich. Female De- nouncers and the Gestapo (1933-45), Basingstoke, New York 2003.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 66

Junginger, Horst: Die Verwissenschaftlichung der „Judenfrage“ im Na- tionalsozialismus, Darmstadt 2011. Kater, Michael H.: Hitlerjugend und Schule im Dritten Reich, in: Histo- rische Zeitschrift 228 (1979), S. 572-623. Kater, Michael H.: Hitler Youth, Cambridge (Mass.), London 2004. Keim, Wolfgang: Erziehung unter der Nazi-Diktatur, Bd. 2, Darmstadt 1997. Kemnitz, Heidemarie, Frank Tosch: Zwischen Indoktrination und Qua- lifikation. Höhere Schule im Nationalsozialismus, in: Klaus-Peter Horn, Jörg-W. Link (Hrsg.): Erziehungsverhältnisse im Nationalso- zialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit, Bad Heil- brunn 2011, S. 109-134. Kershaw, Ian: „Volksgemeinschaft“. Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), S. 1-17. Klatt, Marlene: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenver- folgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965, Paderborn u.a. 2009. Kleinhans, Bernd: Ein Volk, ein Reich, ein Kino. Lichtspiel in der brau- nen Provinz, Köln 2003. Klimó, Árpád von, Malte Rolf: Rausch und Diktatur, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), S. 877-895. Klimó, Árpád von, Malte Rolf (Hrsg.): Rausch und Diktatur. Inszenie- rung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen, Frank- furt a.M., New York 2006. Koch, Hans-Jörg: Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk, Köln, Weimar, Wien 2003. Koch, Jörg: Das NS-Wunschkonzert, in: Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel (Hrsg.): Medien im Nationalsozialismus, Paderborn 2010, S. 253-271. Koehne, Samuel: Nazi Germany as a Christian State. The „Protestant Experience“ of 1933 in Württemberg, in: Central European History 46 (2013), S. 97-123.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 67

Köhler, Ingo: Die „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Ver- drängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2005. König, Wolfgang: Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. „Volksprodukte“ im Dritten Reich. Vom Scheitern einer nationalso- zialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn u.a. 2004. Koonz, Claudia: The Competition for a Women’s Lebensraum, 1928- 1934, in: Renate Bridenthal, Atina Grossmann, Marion Kaplan (Hrsg.): When Biology became Destiny. Women in Weimar and Na- zi Germany, New York 1984, S. 199-236. Koonz, Claudia: Mothers in the Fatherland. Women, the Family and Nazi Politics, London 1987. Kössler, Till: Die faschistische Kindheit, in: Meike Sophia Baader, Flori- an Eßer, Wolfgang Schröer (Hrsg.): Kindheiten in der Moderne. Ei- ne Geschichte der Sorge, Frankfurt a.M., New York 2014, S. 284-318. Kösters, Christoph: Kirche und Glaube an der „Heimatfront“. Katholi- sche Lebenswelt und Kriegserfahrungen 1939-1945, in: Karl-Joseph Hummel, Christoph Kösters (Hrsg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939- 1945, Paderborn u.a. 2007, S. 363-398. Kösters, Christoph: Christliche Kirchen und nationalsozialistische Dik- tatur, in: Dietmar und Winfried Süß (Hrsg.): Das „Dritte Reich“. Ei- ne Einführung, München 2008, S. 121-141. Kraas, Andreas: Lehrerlager 1932-1945. Politische Funktion und päda- gogische Gestaltung, Bad Heilbrunn 2004. Kraas, Andreas: Den deutschen Menschen in seinen inneren Lebensbe- zirken ergreifen. Das Lager als Erziehungsform, in: Klaus-Peter Horn, Jörg-W. Link (Hrsg.): Erziehungsverhältnisse im Nationalso- zialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit, Bad Heil- brunn 2011, S. 295-317. Kramer, Nicole: Volksgenossinnen an der Heimatfront. Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung, Göttingen 2011. Kramer, Nicole, Armin Nolzen (Hrsg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“. Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 68

Krauss, Marita (Hrsg.): Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerin- nen, Täterinnen im Nationalsozialismus, Göttingen 2008. Kretschmar, Georg (Hrsg.), Carsten Nicolaisen (Bearb.): Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches, Bd. 2: 1934/35, München 1975. Kreutzmüller, Christoph: Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945, Berlin 2012. Kuchenbuch, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozia- lingenieure. Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Biele- feld 2010. Kühberger, Christoph: Metaphern der Macht. Ein kultureller Vergleich der politischen Feste im faschistischen Italien und im nationalsozia- listischen Deutschland, Münster u.a. 2006. Kuller, Christiane: Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanz- politik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutsch- land, München 2013. Kundrus, Birthe: Kriegerfrauen. Familienpolitik und Geschlechterver- hältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Hamburg 1995. Kundrus, Birthe: Widerstreitende Geschichte. Ein Literaturbericht zur Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus, in: Neue Politische Literatur 45 (2000), S. 67-92. Kunze, Anne: „Das habt Ihr noch nicht gesehen!“ Gewaltpraxen des Novemberpogroms 1938, in: Mittelweg 36 20 (2011), Nr. 5, S. 24-46. Kwiet, Konrad: Without Neighbors. Daily Living in Judenhäuser, in: Francis R. Nicosia, David Scrase (Hrsg.): Jewish Life in Nazi Germa- ny. Dilemmas and Responses, New York, Oxford 2010, S. 117-148. Lacey, Kate: Driving the Message Home. Nazi Propaganda in the Pri- vate Sphere, in: Lynn Abrams, Elizabeth Harvey (Hrsg.): Gender Re- lations in German History, London 1996, S. 189-210. Lacey, Kate: Feminine Frequencies. Gender, German Radio, and the Public Sphere, 1923-1945, Ann Arbor 1996. Lansing, Charles B.: From Nazism to Communism. German School- teachers under Two Dictatorships, Cambridge (Mass.), London 2010.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 69

Liebscher, Daniela: Freude und Arbeit. Zur internationalen Freizeit- und Sozialpolitik des faschistischen Italien und des NS-Regimes, Köln 2009. Lilienthal, Georg: Der „Lebensborn e.V.“. Ein Instrument nationalsozia- listischer Rassenpolitik, erw. Neuausg. Frankfurt a.M. 2008 (zuerst 1985). Lindemann, Gerhard: Antijudaismus und Antisemitismus in den evan- gelischen Landeskirchen während der NS-Zeit, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 575-607. Lohalm, Uwe: Völkische Wohlfahrtsdiktatur. Öffentliche Wohlfahrts- politik im nationalsozialistischen Hamburg, München, Hamburg 2010. Loiperdinger, Martin: Der Parteitagsfilm „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl. Rituale der Mobilmachung, Opladen 1987. Longerich, Peter: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006. Longerich, Peter: Joseph Goebbels. Biographie, München 2010. Lower, Wendy: Hitler’s Furies. German Women in the Nazi Killing Fields, London 2013 (Deutsch: Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust, München 2014). Lüdtke, Alf: „Ehre der Arbeit“. Industriearbeiter und Macht der Symbo- le. Zur Reichweite symbolischer Orientierungen im Nationalsozia- lismus, in: Klaus Tenfelde (Hrsg.): Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1991, S. 343-392. Lüdtke, Alf: Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hamburg 1993. Luks, Timo: Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von In- dustriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahr- hundert, Bielefeld 2010. Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkul- tur 1850-1970, Frankfurt a.M. 1997. Mailänder Koslov, Elissa: Gewalt im Dienstalltag. Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek 1942-1944, Hamburg 2009.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 70

Marßolek, Inge: „Aus dem Volke für das Volk“. Die Inszenierung der „Volksgemeinschaft“ im und durch das Radio, in: dies., Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924-1960), Potsdam 1999, S. 121-135. Marszolek, Inge: „Nur keine Öde“. Radio im Nationalsozialismus, in: Klaus Arnold u.a. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öf- fentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, 2010, S. 161- 181. Mason, Timothy W.: Intention and Explanation. A Current Controversy about the Interpretation of National Socialism (1981), in: ders.: Na- zism, Fascism and the Working Class, hrsg. von Jane Caplan, Cam- bridge 1995, S. 212-230. Maubach, Franka: Die Stellung halten. Kriegserfahrungen und Lebens- geschichten von Wehrmachtshelferinnen, Göttingen 2009. Merziger, Patrick: Nationalsozialistische Satire und „Deutscher Hu- mor“. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhal- tung 1931-1945, Stuttgart 2010. Meyer, Beate: „Jüdische Mischlinge“. Rassenpolitik und Verfolgungser- fahrung 1933-1945, Hamburg 1999. Mittmann, Markus: Bauen im Nationalsozialismus. Braunschweig, die „Deutsche Siedlungsstadt“ und die „Mustersiedlung der Deutschen Arbeitsfront“ Braunschweig-Mascherode, Hameln 2003. Möckel, Benjamin: „Nutzlose Volksgenossen“? Der Arbeitseinsatz alter Menschen im Nationalsozialismus, Berlin 2010. Möckel, Benjamin: „Mit 70 Jahren hat kein Mensch das Recht, sich alt zu fühlen.“ Altersdiskurse und Bilder des Alters in der NS- Sozialpolitik, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissen- schaft 22 (2011), Nr. 3, S. 112-135. Moeller, Robert G.: The Elephant in the Living Room. Or Why the His- tory of Twentieth-Century Germany Should Be a Family Affair, in: Karen Hagemann, Jean H. Quataert (Hrsg.): Gendering Modern German History. Rewriting Historiography, New York, Oxford 2007, S. 228-249.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 71

Mommsen, Hans, Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Düsseldorf 1996. Mouton, Michelle: From Nurturing the Nation to Purifying the Volk. Weimar and Nazi Family Policy, 1918-1945, Cambridge 2007. Mühlenberg, Jutta: Das SS-Helferinnenkorps. Ausbildung, Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS 1942- 1949, Hamburg 2011. Mühlenfeld, Daniel: Die Vergesellschaftung von „Volksgemeinschaft“ in der sozialen Interaktion. Handlungs- und rollentheoretische Über- legungen zu einer Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), S. 826-846. Mühlenfeld, Daniel: Vom Nutzen und Nachteil der „Volksgemein- schaft“ für die Zeitgeschichte. Neuere Debatten und Forschungen zur gesellschaftlichen Verfasstheit des „Dritten Reiches“, in: Sozial- wissenschaftliche Literaturrundschau 36 (2013), H. 66, S. 71-104. Münk, Dieter: Die Organisation des Raumes im Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung ideologisch fundierter Leitbilder in Architektur, Städtebau und Raumplanung des Dritten Reiches, Bonn 1993. Münkel, Daniela: Radio für das Land. Der Landfunk in der NS-Zeit, in: Westfälische Forschungen 47 (1997), S. 427-451. Münkel, Daniela: „Der Rundfunk geht auf die Dörfer“. Der Einzug der Massenmedien auf dem Lande von den zwanziger bis zu den sech- ziger Jahren, in: dies. (Hrsg.): Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 177-198. Münkel, Daniela: Das Bild vom Bauern im Nationalsozialismus und der DDR. Zwischen Herrschaftslegitimation und Identitätsstiftung, in: dies., Frank Uekötter (Hrsg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Göt- tingen 2012, S. 131-145. Nagel, Anne C.: Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934-1945, Frankfurt a.M. 2012.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 72

Necker, Sylvia: Konstanty Gutschow 1902-1978. Modernes Denken und volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten, München, Ham- burg 2012. Nerdinger, Winfried: A Hierarchy of Styles. National Socialist Architec- ture between Neoclassicism and Regionalism, in: Dawn Ades u.a. (Hrsg.): Art and Power. Europe under the Dictators 1930-45, London 1995, S. 322-325. Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Bauhaus-Moderne im Nationalsozialis- mus. Zwischen Anbiederung und Verfolgung, München 1993. Nietzel, Benno: Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613. Nietzel, Benno: Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012. Nitz, Wenke: Führer und Duce. Politische Machtinszenierungen im nationalsozialistischen Deutschland und im faschistischen Italien, Köln, Weimar, Wien 2013. Nolzen, Armin: The Nazi Party and its Violence against the Jews, 1933- 1939. Violence as a Historiographical Concept, in: Yad Vashem Stud- ies 31 (2003), S. 245-285. Nolzen, Armin: „Totaler Antisemitismus“. Die Gewalt der NSDAP ge- gen die Juden, 1933-1938/39, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“?, Paderborn u.a. 2012, S. 179-198. Nolzen, Armin: Nationalsozialismus und „Volksgemeinschaft“. Plädo- yer für eine operative Semantik, in: Dietmar von Reeken, Malte Thießen (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue For- schungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn u.a. 2013, S. 51-63. Nolzen, Armin: The NSDAP’s Operational Codes after 1933, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Ger- many. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 87-100. Nolzen, Armin, Marnie Schlüter: Das Reichsministerium für Wissen- schaft, Erziehung und Volksbildung im nationalsozialistischen

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 73

Herrschaftssystem, in: Klaus-Peter Horn, Jörg-W. Link (Hrsg.): Er- ziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit, Bad Heilbrunn 2011, S. 341-355. Nonn, Christoph: Eine Stadt sucht einen Mörder. Gerücht, Gewalt und Antisemitismus im Kaiserreich, Göttingen 2002. Oberwinter, Kristina: „Bewegende Bilder“. Repräsentation und Produk- tion von Emotionen in Leni Riefenstahls Triumph des Willens, Berlin 2007. Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte, Frankfurt a.M., New York 2010. Patel, Kiran Klaus: „Soldaten der Arbeit“. Arbeitsdienste in Deutsch- land und den USA 1933-1945, Göttingen 2003. Patel, Kiran Klaus: „Sinnbild der nationalsozialistischen Weltanschau- ung“? Die Gestaltung von Lagern und Ordensburgen im Nationalso- zialismus, in: Paul Ciupke, Franz-Josef Jelich (Hrsg.): Weltanschau- liche Erziehung in Ordensburgen des Nationalsozialismus. Zur Ge- schichte und Zukunft der Ordensburg Vogelsang, Essen 2006, S. 33- 51. Pater, Monika: Männliche Tatkraft und weibliches Sein. Eine Radioidyl- le 1934-1940, in: Elke Frietsch, Christina Herkommer (Hrsg.): Natio- nalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisie- rung von Körper, „Rasse“ und Sexualität im „Dritten Reich“ und nach 1945, Bielefeld 2009, S. 222-243. Paul, Gerhard, Klaus-Michael Mallmann: Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bonn 1995. Paulus, Julia: Kommunale Wohlfahrtspolitik in Leipzig 1930 bis 1945. Autoritäres Krisenmanagement zwischen Selbstbehauptung und Vereinnahmung, Köln, Weimar, Wien 1998. Peal, David: Anti-Semitism and Rural Transformation in Kurhessen. The Rise and Fall of the Böckel Movement, Diss. Columbia Universi- ty, New York 1985.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 74

Pegelow Kaplan, Thomas: The Language of Nazi Genocide. Linguistic Violence and the Struggle of Germans of Jewish Ancestry, Cam- bridge 2009. Pehnt, Wolfgang: Deutsche Architektur seit 1900, München 2005. Perry, Joe: Christmas in Germany. A Cultural History, Chapel Hill 2010. Peukert, Detlev: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1982. Peukert, Detlev: Alltag und Barbarei. Zur Normalität des Dritten Rei- ches, in: Dan Diner (Hrsg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt a.M. 1987, S. 51-61. Pine, Lisa: Nazi Family Policy, 1933-1945, Oxford, New York 1997. Pine, Lisa: Hitler’s „National Community“. Society and Culture in Nazi Germany, London 2007. Plesser, Theo, Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Arbeit, Leistung und Er- nährung, Stuttgart 2012. Pretzel, Andreas: Vom Staatsfeind zum Volksfeind. Zur Radikalisierung der Homosexuellenverfolgung im Zusammenwirken von Polizei und Justiz, in: Susanne zur Nieden (Hrsg.): Homosexualität und Staats- räson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900- 1945, Frankfurt a.M., New York 2005, S. 217-252. Prinz, Michael: Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Ent- wicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Zeit, München 1986. Prinz, Michael: Der Sozialstaat hinter dem Haus. Wirtschaftliche Zu- kunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder. Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Paderborn u.a. 2012. Przyrembel, Alexandra: „Rassenschande“. Reinheitsmythos und Ver- nichtungslegitimation im Nationalsozialismus, Göttingen 2003. Rabinbach, Anson: The Human Motor. Energy, Fatigue, and the Ori- gins of Modernity, Berkeley 1992. Rauh-Kühne, Cornelia: Katholisches Milieu und Kleinstadtgesellschaft. Ettlingen 1918-1939, Sigmaringen 1991.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 75

Rauh-Kühne, Cornelia: Anpassung und Widerstand? Kritische Bemer- kungen zur Erforschung des katholischen Milieus, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.): Anpassung, Verweigerung, Wider- stand. Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich, Berlin 1997, S. 145-163. Reagin, Nancy R.: Sweeping the German Nation. Domesticity and Na- tional Identity in Germany, 1870-1945, Cambridge 2007. Recker, Marie-Luise: Die Großstadt als Wohn- und Lebensbereich im Nationalsozialismus. Zur Gründung der „Stadt des KdF-Wagens“, Frankfurt a.M., New York 1981. Reese, Dagmar: Kontinuitäten und Brüche in den Weiblichkeitskon- struktionen im Übergang von der Weimarer Republik zum Natio- nalsozialismus, in: Hans-Uwe Otto, Heinz Sünker (Hrsg.): Soziale Arbeit und Faschismus, überarb. Aufl. Frankfurt a.M. 1989 (zuerst 1986), S. 109-129. Reese, Dagmar: Emanzipation oder Vergesellschaftung. Mädchen im „Bund Deutscher Mädel“, in: Hans-Uwe Otto, Heinz Sünker (Hrsg.): Politische Formierung und soziale Erziehung im Nationalsozialis- mus, Frankfurt a.M. 1991, S. 203-225. Reese, Dagmar: Growing Up Female in Nazi Germany, Ann Arbor 2006 (aktual. Fassung der dt. Ausg. von 1989: Straff, aber nicht stramm – herb, aber nicht derb). Reichardt, Sven: Faschistische Beteiligungsdiktaturen. Anmerkungen zu einer Debatte, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 42 (2014), S. 133-157. Rentschler, Eric: The Ministry of Illusion. Nazi Cinema and its Afterlife, Cambridge (Mass.), London 1996. Reuband, Karl-Heinz: „Schwarzhören“ im Dritten Reich. Verbreitung, Erscheinungsformen und Kommunikationsmuster beim Umgang mit verbotenen Sendern, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 245-270.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 76

Roche, Helen: Sparta’s German Children. The Ideal of Ancient Sparta in the Royal Prussian Cadet Corps, 1818-1920, and in National Socialist Elite Schools (the Napolas), 1933-1945, Swansea 2013. Röger, Maren, Ruth Leiserowitz (Hrsg.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe, Osnabrück 2012. Rohkrämer, Thomas: Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus. Zur Popularität eines Unrechtsregimes, Paderborn u.a. 2013. Rolf, Malte: Die Feste der Macht und die Macht der Feste. Fest und Diktatur – zur Einleitung, in: Journal of Modern European History 4 (2006), S. 39-59. Roos, Daniel: Julius Streicher und „Der Stürmer“ 1923-1945, Paderborn 2014. Roseman, Mark: National Socialism and Modernisation, in: Richard Bessel (Hrsg.): Fascist Italy and Nazi Germany. Comparisons and Contrasts, Cambridge 1996, S. 197-229. Roseman, Mark: National Socialism and the End of Modernity, in: American Historical Review 116 (2011), S. 688-701. Rosenbaum, Heidi: „Und trotzdem war’s ’ne schöne Zeit“. Kinderalltag im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M., New York 2014. Rosenberg, Raphael: Architekturen des „Dritten Reiches“. Völkische Heimatideologie versus internationale Monumentalität (2009), URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1501. Ross, Corey: Media and the Making of Modern Germany. Mass Com- munications, Society, and Politics from the Empire to the Third Reich, Oxford 2008. Rupnow, Dirk: „Judenforschung” im „Dritten Reich“. Wissenschaft zwischen Politik, Propaganda und Ideologie, Baden-Baden 2011. Sachse, Carola: Hausarbeit im Betrieb. Betriebliche Sozialarbeit unter dem Nationalsozialismus, in: dies. u.a.: Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus, Opladen 1982, S. 209-274.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 77

Sachse, Carola: Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie. Eine Untersuchung zur sozialen Rationalisierung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Hamburg 1990. Sachse, Carola: „Rationalisierung des Privatlebens“. Betriebssozialpoli- tik und Betriebssozialarbeit am Beispiel der Firma Siemens, Berlin (1918-1945), in: Hans-Uwe Otto, Heinz Sünker (Hrsg.): Politische Formierung und soziale Erziehung im Nationalsozialismus, Frank- furt a.M. 1991, S. 226-250. Sachse, Carola: Das nationalsozialistische Mutterschutzgesetz. Eine Strategie zur Rationalisierung des weiblichen Arbeitsvermögens im Zweiten Weltkrieg, in: Dagmar Reese u.a. (Hrsg.): Rationale Bezie- hungen? Geschlechterverhältnisse im Rationalisierungsprozess, Frankfurt a.M. 1993, S. 270-292. Sachße, Christoph, Florian Tennstedt: Der Wohlfahrtsstaat im Natio- nalsozialismus, Stuttgart, Berlin, Köln 1992. Sachsse, Rolf: Die Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat, Dresden 2003. Saldern, Adelheid von: Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbei- terwohnens vom Kaiserreich bis heute, Bonn 1995. Saldern, Adelheid von: Öffentlichkeiten in Diktaturen. Zu den Herr- schaftspraktiken im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: Günther Heydemann, Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Diktaturen in Deutsch- land – Vergleichsaspekte. Strukturen, Institutionen und Verhal- tensweisen, Bonn 2003, S. 442-475. Saldern, Adelheid von: Radio und Stadt in der Zwischenkriegszeit. Ur- bane Verankerung, mediale Regionalisierung, virtuelle Raument- grenzung, in: Clemens Zimmermann (Hrsg.): Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln, Weimar, Wien 2012, S. 97- 130. Saldern, Adelheid von: Zur Inszenierung der NS-Volksgemeinschaft im Rundfunk, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.): „Volksge- meinschaft“. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“?, Paderborn u.a. 2012, S. 229-247.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 78

Saldern, Adelheid von u.a.: Zur politischen und kulturellen Polyvalenz des Radios. Ergebnisse und Ausblicke, in: Inge Marßolek, Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Len- kung und Ablenkung, Tübingen 1998 (Zuhören und Gehörtwerden I), S. 361-376. Sandvoß, Hans-Rainer: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin 2007. Schäfer, Hans Dieter: Amerikanismus im Dritten Reich, in: Michael Prinz, Rainer Zitelmann (Hrsg.): Nationalsozialismus und Moderni- sierung, durch ein Nachwort erg. Aufl. Darmstadt 1994 (zuerst 1991), S. 199-215. Schäfer, Hans Dieter: Das gespaltene Bewusstsein. Alltagskultur im Dritten Reich, in: ders.: Das gespaltene Bewusstsein. Vom Dritten Reich bis zu den langen fünfziger Jahren, erw. Neuausg. Göttingen 2009, S. 9-87 (zuerst 1981). Schmiechen-Ackermann, Detlef: Katholische Diaspora zwischen Rück- zug und Selbstbehauptung in der NS-Zeit. Überlegungen zum Ver- hältnis von Milieubildung und Widerstandspotentialen am Fallbei- spiel Hannover, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 462-476. Schmiechen-Ackermann, Detlef: Social Control and the Making of the Volksgemeinschaft, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Vi- sions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Pri- vate Lives, Oxford 2014, S. 240-253. Schmitz-Ehmke, Ruth, Monika Herzog: Die ehemalige Ordensburg Vogelsang. Architektur, Bauplastik, Ausstattung, Umnutzung, neu bearb. u. erw. Aufl. Worms 42010 (zuerst 1988). Schneider, Christian: Stadtgründung im Dritten Reich. Ideologie, Res- sortpolitik, Repräsentation, München 1979. Schneider, Michael: Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewe- gung 1933 bis 1939, Bonn 1999. Schneider, Michael: In der Kriegsgesellschaft. Arbeiter und Arbeiter- bewegung 1939 bis 1945, Bonn 2014.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 79

Schneider, Silke: Verbotener Umgang. Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus. Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe, Baden-Baden 2010. Scholtz, Harald: NS-Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschafts- mittel des Führerstaates, Göttingen 1973. Schönberger, Angela: Die Neue Reichskanzlei von Albert Speer. Zum Zusammenhang von nationalsozialistischer Ideologie und Architek- tur, Berlin 1981. Schrafstetter, Susanna: Flucht und Versteck. Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag, Göttingen 2015. Schrafstetter, Susanna, Alan E. Steinweis (Hrsg.): The Germans and the Holocaust. Popular Responses to the Persecution and Murder of the Jews, New York, Oxford 2016. Schraut, Sylvia: Kartierte Nationalgeschichte. Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860-1960, Frankfurt a.M., New York 2011. Schröders, Michael: „Eine Revolution unseres gesamten Geschichtsbil- des“? Erich Maschke, die NS-Geschichtsideologie und die politische Schulung in Ordensburgen der NSDAP, in: Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen, Bd. 3: Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Euskirchen 2011, S. 341-415. Schumann, Dirk: Childhood and Youth in Nazi Germany, in: Paula S. Fass (Hrsg.): The Routledge History of Childhood in the Western World, London 2012, S. 451-468. Schwartz, Michael (Hrsg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945, München 2014. Schwarz, Gudrun: Eine Frau an seiner Seite. Ehefrauen in der „SS- Sippengemeinschaft“, Hamburg 1997. Schwerendt, Matthias: „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid, und kei- nem Jud bei seinem Eid“. Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien, Berlin 2009.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 80

Seidel, Hans-Christoph: Der Ruhrbergbau im Zweiten Weltkrieg. Ze- chen – Bergarbeiter – Zwangsarbeiter, Essen 2010. Siegel, Tilla: Lohnpolitik im nationalsozialistischen Deutschland, in: Carola Sachse u.a.: Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herr- schaftsmechanismen im Nationalsozialismus, Opladen 1982, S. 54- 139. Siegel, Tilla: Leistung und Lohn in der nationalsozialistischen „Ord- nung der Arbeit“, Opladen 1989. Siegel, Tilla, Thomas von Freyberg: Industrielle Rationalisierung unter dem Nationalsozialismus, Frankfurt a.M., New York 1991. Siemens, Daniel: Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalso- zialisten, München 2009. Smith, Helmut Walser: Die Geschichte des Schlachters. Mord und An- tisemitismus in einer deutschen Kleinstadt, Göttingen 2002. Sösemann, Bernd: Appell unter der Erntekrone. Das Reichserntedank- fest in der nationalsozialistischen Diktatur, in: Jahrbuch für Kom- munikationsgeschichte 2 (2000), S. 113-156. Spector, Scott: Was the Third Reich Movie-Made? Interdisciplinarity and the Reframing of „Ideology“, in: American Historical Review 106 (2001), S. 460-484. Speitkamp, Winfried: Jugend in der Neuzeit, Göttingen 1998. Spotts, Frederic: Hitler and the Power of Aesthetics, um eine neue Ein- leitung erg. Neuaufl. Woodstock, New York 2009 (zuerst 2002). Stambolis, Barbara: „Fest soll mein Taufbund immer stehn“. Jugendli- che im katholischen Milieu oder die Grenzen der Gleichschaltung. Lebensweltlich geprägte Resistenzräume im Dritten Reich, in: Ge- schichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), S. 157-172. Stambolis, Barbara: „Die Reihen … fest geschlossen in hohem Glau- bensmut“. Zur Rolle von Kirchenliedern unter den Bedingungen des Dritten Reiches und im Zweiten Weltkrieg, in: Bernhard Schneider, Jürgen Bärsch (Hrsg.): Liturgie und Lebenswelt. Interdisziplinäre Studien zu ihrem Verhältnis zwischen Tridentinum und II. Vatika- num, Münster 2006, S. 491-515.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 81

Stargardt, Nicholas: Witnesses of War. Children’s Lives under the Na- zis, London 2006. Stargardt, Nicholas: Beyond „Consent“ or „Terror“. Wartime Crises in Nazi Germany, in: History Workshop Journal 72 (2011), S. 190-204. Steber, Martina, Bernhard Gotto: Volksgemeinschaft. Writing the Social History of the Nazi Regime, in: dies. (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 1-25. Steber, Martina, Bernhard Gotto: Volksgemeinschaft im NS-Regime. Wandlungen, Wirkungen und Aneignungen eines Zukunftsverspre- chens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), S. 433-445. Steigmann-Gall, Richard: The Holy Reich. Nazi Conceptions of Christi- anity, 1919-1945, Cambridge 2003. Steinbacher, Sybille (Hrsg.): Volksgenossinnen. Frauen in der NS- Volksgemeinschaft, Göttingen 2007. Steinbacher, Sybille: Differenz der Geschlechter? Chancen und Schran- ken für die „Volksgenossinnen“, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2009, S. 94-104. Steiner, Kilian J.L.: Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon. Die Entwicklung der deutschen Radio- und Fernsehindustrie und das Unternehmen Loewe, 1923-1962, Essen 2005. Steinweis, Alan E.: Studying the Jew. Scholarly Antisemitism in Nazi Germany, Cambridge (Mass.), London 2006. Steinweis, Alan E.: Kristallnacht 1938, Cambridge (Mass.), London 2009. Stephenson, Jill: Hitler’s Home Front. Württemberg under the Nazis, London 2006. Stephenson, Jill: The Volksgemeinschaft and the Problems of Permea- bility. The Persistence of Traditional Attitudes in Württemberg Vil- lages, in: German History 34 (2016), S. 49-69. Steuwer, Janosch: Was meint und nützt das Sprechen von der „Volks- gemeinschaft“? Neuere Literatur zur Gesellschaftsgeschichte des

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 82

Nationalsozialismus, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013), S. 487-534. Steuwer, Janosch, Hanne Leßau: „Wer ist ein Nazi? Woran erkennt man ihn?“ Zur Unterscheidung von Nationalsozialisten und anderen Deutschen, in: Mittelweg 36 23 (2014), Nr. 1, S. 30-51. Steuwer, Janosch, Rüdiger Graf (Hrsg.): Selbstreflexionen und Weltdeu- tungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschrei- bung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015. Stollberg-Rilinger, Barbara: Rituale, Frankfurt a.M., New York 2013. Stolleis, Michael: Gemeinschaft und Volksgemeinschaft. Zur juristi- schen Terminologie im Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 20 (1972), S. 16-38. Stolleis, Michael: Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht, Berlin 1974. Streb, Jochen: Das nationalsozialistische Wirtschaftssystem. Indirekter Sozialismus, gelenkte Marktwirtschaft oder vorgezogene Kriegswirt- schaft?, in: Werner Plumpe, Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik, Stuttgart 2012, S. 61-83. Strnad, Maximilian: Zwischenstation „Judensiedlung“. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-45, München 2011. Süß, Dietmar: Glaube und Religiosität an der „Heimatfront“. Seelsorge und Luftkrieg 1939-1945, in: Manfred Gailus, Armin Nolzen (Hrsg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011, S. 227-256. Süß, Dietmar: Nationalsozialistische Religionspolitik, in: Christoph Kösters, Mark Edward Ruff (Hrsg.): Die katholische Kirche im Drit- ten Reich. Eine Einführung, Freiburg, Basel, Wien 2011, S. 50-63. Süß, Dietmar: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011. Süß, Winfried: Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Ge- sundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945, München 2003.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 83

Swett, Pamela E.: Selling under the Swastika. Advertising and Commer- cial Culture in Nazi Germany, Stanford 2014. Tent, James F.: In the Shadow of the Holocaust. Nazi Persecution of Jewish-Christian Germans, Lawrence 2003. Thamer, Hans-Ulrich: Faszination und Manipulation. Die Nürnberger Reichsparteitage der NSDAP, in: Uwe Schultz (Hrsg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1988, S. 352-368. Thieler, Kerstin: „Volksgemeinschaft“ unter Vorbehalt. Gesinnungskon- trolle und politische Mobilisierung in der Herrschaftspraxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen, Göttingen 2014. Timm, Annette F.: The Politics of Fertility in Twentieth-Century Berlin, Cambridge 2010. Tröger, Annemarie: The Creation of a Female Assembly-Line Proletari- at, in: Renate Bridenthal, Atina Grossmann, Marion Kaplan (Hrsg.): When Biology became Destiny. Women in Weimar and Nazi Ger- many, New York 1984, S. 237-270. Uhl, Karsten: Die Geschlechterordnung der Fabrik. Arbeitswissen- schaftliche Entwürfe von Rationalisierung und Humanisierung 1900-1970, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaf- ten 21 (2010), Nr. 1, S. 93-117. Uhl, Karsten: Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ im Fab- rikalltag. „Menschenführung“ zwischen Selbstverantwortung und Disziplinierung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64 (2013), S. 298-315. Uhl, Karsten: Humane Rationalisierung? Die Raumordnung der Fabrik im fordistischen Jahrhundert, Bielefeld 2014. Urban, Markus: Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933-1941, Göttingen 2007. Vaizey, Hester: Surviving Hitler’s War. Family Life in Germany, 1939- 48, Basingstoke 2010. Vossen, Johannes: Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassen- hygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900-1950, Es- sen 2001.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 84

Wagner, Leonie: Mutterschaft und Politik. Nationalsozialistinnen und die Ordnung der Geschlechter im politischen Raum, in: Annette Bertrams (Hrsg.): Dichotomie, Dominanz, Differenz. Frauen plazie- ren sich in Wissenschaft und Gesellschaft, Weinheim 1995, S. 71-87. Wagner, Leonie: Nationalsozialistische Frauenansichten. Weiblich- keitskonzeptionen und Politikverständnis führender Frauen im Na- tionalsozialismus, überarb. Aufl. Berlin 2010 (zuerst 1996). Wagner-Kyora, Georg: „Menschenführung“ in Rüstungsunternehmen der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft, in: Jörg Echternkamp (Hrsg.): Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, Bd. 2, Mün- chen 2005 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 9/2), S. 383-474. Walz, Manfred: Wohnungsbau- und Industrieansiedlungspolitik in Deutschland 1933-1939. Dargestellt am Aufbau des Industriekom- plexes Wolfsburg-Braunschweig-Salzgitter, Frankfurt a.M., New York 1979. Wegner, Gregory Paul: Anti-Semitism and Schooling under the Third Reich, New York, London 2002. Weihsmann, Helmut: Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Un- tergangs, Wien 1998. Weisbrod, Bernd: Der Schein der Modernität. Zur Historisierung der „Volksgemeinschaft“, in: Karsten Rudolph, Christl Wickert (Hrsg.): Geschichte als Möglichkeit. Über die Chancen von Demokratie, Es- sen 1995, S. 224-242. Welch, David: Educational Film Propaganda and the Nazi Youth, in: ders. (Hrsg.): Nazi Propaganda. The Power and the Limitations, London 1983, S. 65-87. Werner, Wolfgang Franz: „Bleib übrig!“ Deutsche Arbeiter in der nati- onalsozialistischen Kriegswirtschaft, Düsseldorf 1983. Weyrather, Irmgard: Muttertag und Mutterkreuz. Der Kult um die „deutsche Mutter“ im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 1993. Wiesen, S. Jonathan: Creating the Nazi Marketplace. Commerce and Consumption in the Third Reich, Cambridge 2011.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 85

Wildt, Michael: Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1932 bis 1935, in: WerkstattGeschichte 35 (2003), S. 23-43. Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007. Wildt, Michael: „Volksgemeinschaft“. Eine Antwort auf Ian Kershaw, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 8 (2011), Nr. 1, URL: http://www.zeithistorische- forschungen.de/16126041-Wildt-1-2011. Willems, Susanne: Der entsiedelte Jude. Albert Speers Wohnungs- marktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau, Berlin 2002. Wimmer, Florian: Die völkische Ordnung von Armut. Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München, Göttingen 2014. Winkler, Dörte: Frauenarbeit im „Dritten Reich“, Hamburg 1977. Wirsching, Andreas: Vom „Lehrstück Weimar“ zum Lehrstück Holo- caust?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (2012), Nr. 1-3, S. 9-14. Wirsching, Andreas: Volksgemeinschaft and the Illusion of „Normality“ from the 1920s to the 1940s, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 149-156. Witkowski, Mareike: In untergeordneter Stellung. Hausgehilfinnen im Nationalsozialismus, in: Nicole Kramer, Armin Nolzen (Hrsg.): Un- gleichheiten im „Dritten Reich“. Semantiken, Praktiken, Erfahrun- gen, Göttingen 2012, S. 155-175. Wünschmann, Kim: Before Auschwitz. Jewish Prisoners in the Prewar Concentration Camps, Cambridge (Mass.), London 2015. Zeck, Mario: Das Schwarze Korps. Geschichte und Gestalt des Organs der Reichsführung SS, Tübingen 2002. Zelnhefer, Siegfried: Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg, Nürnberg 2002. Ziegler, Dieter: „A Regulated Market Economy“. New Perspectives on the Nature of the Economic Order of the Third Reich, 1933-1939, in: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (Hrsg.): Business in

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 86

the Age of Extremes. Essays in Modern German and Austrian Eco- nomic History, Cambridge 2013, S. 139-152. Zimmermann, Clemens: Landkino im Nationalsozialismus, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 231-243. Zimmermann, Clemens: Medien im Nationalsozialismus. Deutschland, Italien und Spanien in den 1930er und 1940er Jahren, Wien, Köln, Weimar 2007. Zimmermann, Clemens: Film und Kino im Nationalsozialismus. Politi- sche Strategie und soziale Praxis, in: Christian Kuchler (Hrsg.): NS- Propaganda im 21. Jahrhundert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung, Köln, Weimar, Wien 2014, S. 121-140. Zollitsch, Wolfgang: Arbeiter zwischen Weltwirtschaftskrise und Nati- onalsozialismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Jahre 1928 bis 1936, Göttingen 1990. Zumholz, Maria Anna: „Windthorst’s Geist ist erwacht!“ Katholisches Milieu im Emsland in der Zeit der Weimarer Republik und des Na- tionalsozialismus, in: Joachim Kuropka (Hrsg.): Grenzen des katho- lischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Münster 2013, S. 407-443.

5 Grenzen der Volksgemeinschaft 87

6 Nah und fern Alberti, Michael: „Exerzierplatz des Nationalsozialismus“. Der Reichs- gau Wartheland 1939-1941, in: Klaus-Michael Mallmann, Bogdan Musial (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941, Darmstadt 2004, S. 111-126. Applegate, Celia: A Nation of Provincials. The German Idea of Heimat, Berkeley 1990. Arendes, Cord, Edgar Wolfrum, Jörg Zedler (Hrsg.): Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006. Bajohr, Frank: Vom antijüdischen Konsens zum schlechten Gewissen. Die deutsche Gesellschaft und die Judenverfolgung 1933-1945, in: ders., Dieter Pohl: Massenmord und schlechtes Gewissen. Die deut- sche Bevölkerung, die NS-Führung und der Holocaust, Neuausg. Frankfurt a.M. 2008 (zuerst 2006 unter dem Titel „Der Holocaust als offenes Geheimnis“), S. 15-79. Bajohr, Frank: Mass Murder and Community Building, in: German History 30 (2012), S. 120-126. Bajohr, Frank, Andrea Löw (Hrsg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt a.M. 2015. Baranowski, Shelley: Strength through Joy. Tourism and National Inte- gration in the Third Reich, in: dies., Ellen Furlough (Hrsg.): Being Elsewhere. Tourism, Consumer Culture, and Identity in Modern Eu- rope and North America, Ann Arbor 2001, S. 213-236. Baranowski, Shelley: Strength through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich, Cambridge 2004. Baranowski, Shelley: A Family Vacation for Workers. The Strength through Joy Resort at Prora, in: German History 25 (2007), S. 539- 559. Bartov, Omer: The Eastern Front, 1941-45. German Troops and the Bar- barisation of Warfare, Basingstoke, London 1985. Bartov, Omer: Hitler’s Army. Soldiers, Nazis, and War in the Third Reich, Oxford, New York 1991. Beck, Birgit: Wehrmacht und sexuelle Gewalt. Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939-1945, Paderborn u.a. 2004.

6 Nah und fern 88

Beer, Mathias, Gerhard Seewann (Hrsg.): Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalte – Personen, München 2004. Behrens, Petra: Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur. Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961, Baden-Baden 2012. Beorn, Waitman Wade: Marching into Darkness. The Wehrmacht and the Holocaust in Belarus, Cambridge (Mass.), London 2014. Bergen, Doris L.: The Nazi Concept of „Volksdeutsche“ and the Exacer- bation of Anti-Semitism in Eastern Europe, 1939-45, in: Journal of Contemporary History 29 (1994), S. 569-582. Bergen, Doris L.: The Volksdeutsche of Eastern Europe and the Collapse of the Nazi Empire, 1944-1945, in: Alan E. Steinweis, Daniel E. Rog- ers (Hrsg.): The Impact of Nazism. New Perspectives on the Third Reich and Its Legacy, Lincoln, London 2003, S. 101-128. Bergen, Doris L.: Tenuousness and Tenacity. The Volksdeutschen of Eastern Europe, World War II, and the Holocaust, in: Krista O’Donnell, Renate Bridenthal, Nancy Reagin (Hrsg.): The Heimat Abroad. The Boundaries of Germanness, Ann Arbor 2005, S. 267- 286. Berghoff, Hartmut: Enticement and Deprivation. The Regulation of Consumption in Pre-War Nazi Germany, in: Martin Daunton, Mat- thew Hilton (Hrsg.): The Politics of Consumption. Material Culture and Citizenship in Europe and America, Oxford, New York 2001, S. 165-184. Berghoff, Hartmut: Gefälligkeitsdiktatur oder Tyrannei des Mangels? Neue Kontroversen zur Konsumgeschichte des Nationalsozialismus, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), S. 502-518. Bessel, Richard: Germany 1945. From War to Peace, London 2009, S. 385. Bessel, Richard: Murder amidst Collapse. Explaining the Violence of the Last Months of the Third Reich, in: Christian Wiese, Paul Betts (Hrsg.): Years of Persecution, Years of Extermination. Saul Fried-

6 Nah und fern 89

lander and the Future of Holocaust Studies, London 2010, S. 255- 268. Bessel, Richard: The End of the Volksgemeinschaft, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 281-294. Birdsall, Carolyn: Nazi Soundscapes. Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945, Amsterdam 2012. Bjork, James E.: Neither German nor Pole. Catholicism and National Indifference in a Central European Borderland, Ann Arbor 2008. Blackbourn, David: The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germany, London 2006. Blackbourn, David: The Conquest of Nature and the Mystique of the Eastern Frontier in Nazi Germany, in: Robert L. Nelson (ed.): Ger- mans, Poland, and Colonial Expansion to the East. 1850 through the Present, Basingstoke, New York 2009, S. 141-170. Blank, Ralf: Kriegsalltag und Luftkrieg an der „Heimatfront“, in: Jörg Echternkamp (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Welt- krieg, Bd. 9: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, Teil 1, München 2004, S. 357-461. Blank, Ralf: Hagen im Zweiten Weltkrieg. Bombenkrieg, Kriegsalltag und Rüstung in einer westfälischen Großstadt 1939-1945, Essen 2008. Blatman, Daniel: The Death Marches. The Final Phase of Nazi Geno- cide, Cambridge (Mass.), London 2011 (frz. 2009). Böhler, Jochen: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt a.M. 2006. Bosworth, Richard, Joseph Maiolo (Hrsg.): The Cambridge History of the Second World War, Bd. 2: Politics and Ideology, Cambridge 2015. Brakel, Alexander: Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord, Berlin 2008. Brandes, Detlef: „Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnah- me“. NS-„Volkstumspolitik“ in den böhmischen Ländern, München 2012.

6 Nah und fern 90

Browning, Christopher R.: Ordinary Men. Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland, New York 1993. Browning, Christopher R.: The Path to Genocide. Essays on Launching the Final Solution, Cambridge, New York 1995. Browning, Christopher R.: The Origins of the Final Solution. The Evolu- tion of Nazi Jewish Policy, September 1939-March 1942, London 2004. Browning, Christopher R.: The Holocaust. Basis and Objective of the Volksgemeinschaft?, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Vi- sions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Pri- vate Lives, Oxford 2014, S. 217-225. Brüggemeier, Franz-Josef, Mark Cioc, Thomas Zeller (Hrsg.): How Green Were the Nazis? Nature, Environment, and Nation in the Third Reich, Athens (Ohio) 2005. Bryant, Chad: in Black. Nazi Rule and Czech Nationalism, Cam- bridge (Mass.), London 2007. Buggeln, Marc, Michael Wildt: Lager im Nationalsozialismus. Gemein- schaft und Zwang, in: Bettina Greiner, Alan Kramer (Hrsg.): Die Welt der Lager. Zur „Erfolgsgeschichte“ einer Institution, Hamburg 2013, S. 166-202. Burleigh, Michael: Germany Turns Eastwards. A Study of Ostforschung in the Third Reich, Neuausg. London 2002 (zuerst 1988). Bütow, Tobias, Franka Bindernagel: Ein KZ in der Nachbarschaft. Das Magdeburger Außenlager der Brabag und der „Freundeskreis Himmler“, Köln, Weimar, Wien 2004. Caplan, Jane: „Jetzt judenfrei“. Writing Tourism in Nazi-Occupied Po- land, London 2013 (German Historical Institute London: The 2012 Annual Lecture). Chu, Winson: National Socialism and Hierarchical Regionalism. The German Minorities in Interwar Poland, in: Claus-Christian W. Szejnmann, Maiken Umbach (Hrsg.): Heimat, Region, and Empire. Spatial Identities under National Socialism, Basingstoke, New York 2012, S. 72-90.

6 Nah und fern 91

Chu, Winson: The German Minority in Interwar Poland, Cambridge 2012. Chu, Winson, Jesse Kauffman, Michael Meng: A Sonderweg through Eastern Europe? The Varieties of German Rule in Poland during the Two World Wars, in: German History 31 (2013), S. 318-344. Confino, Alon: The Nation as a Local Metaphor. Württemberg, Imperi- al Germany, and National Memory, 1871-1918, Chapel Hill 1997. Curilla, Wolfgang: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ord- nungspolizei 1939-1945, Paderborn u.a. 2011. Cüppers, Martin: Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kom- mandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945, Darmstadt 2011. Dean, Martin: Soviet Ethnic Germans and the Holocaust in the Reich Commissariat Ukraine, 1941-1944, in: Ray Brandon, Wendy Lower (Hrsg.): The Shoah in Ukraine. History, Testimony, Memorializati- on, Bloomington, Indianapolis 2008, S. 248-271. Dietrich, Anette, Ljiljana Heise (Hrsg.): Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. Formen, Funktionen und Wirkungsmacht von Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und ihre Reflexion in der pädagogischen Praxis, Frankfurt a.M. 2013. Ditt, Karl: Raum und Volkstum. Die Kulturpolitik des Provinzialver- bandes Westfalen 1923-1945, Münster 1988. Durth, Werner: Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900 bis 1970, Braunschweig/Wiesbaden 1986. Durth, Werner, Niels Gutschow: Träume in Trümmern. Stadtplanung 1940-1950, Neuausg. München 1993 (zuerst 1988). Düwel, Jörn, Niels Gutschow (Hrsg.): A Blessing in Disguise. War and Town Planning in Europe, 1940-1945, Berlin 2013. Epstein, Catherine: Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland, Oxford 2010. Fahlbusch, Michael, Ingo Haar (Hrsg.): Völkische Wissenschaften und Politikberatung im 20. Jahrhundert. Expertise und „Neuordnung“ Europas, Paderborn u.a. 2010.

6 Nah und fern 92

Fehl, Gerhard: Typisierter Wohnungsbau im „Dritten Reich“, in: Wer- ner Durth, Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre, Bonn 1994, S. 74-83. Fehl, Gerhard: „Eine Wohnung, gebaut wie ein Auto“. Ford und die „Industrialisierung des Wohnungsbaus“ im Nationalsozialismus (1993), in: Stiftung Bauhaus Dessau, RWTH Aachen (Hrsg.): Zukunft aus Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit. Siedlung, Stadt, Raum, Dessau 1995, S. 250-275. Fehl, Gerhard: „Führer-Wohnungsbau“ und „Landschaftsnorm“. Zum Scheitern des Heimatschutzes im National-Sozialismus (1993), in: ders.: Kleinstadt, Steildach, Volksgemeinschaft. Zum „reaktionären Modernismus“ in Bau- und Stadtbaukunst, Braunschweig, Wiesba- den 1995, S. 132-175. Fehn, Klaus: „Lebensgemeinschaft von Volk und Raum“. Zur national- sozialistischen Raum- und Landschaftsplanung in den eroberten Ostgebieten, in: Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hrsg.): Natur- schutz und Nationalsozialismus, Frankfurt a.M., New York 2003, S. 207-224. Feldman, Gerald D., Wolfgang Seibel (Hrsg.): Networks of Nazi Perse- cution. Bureaucracy, Business, and the Organization of the Holo- caust, New York, Oxford 2005. Fings, Karola: Krieg, Gesellschaft und KZ. Himmlers SS-Baubrigaden, Paderborn u.a. 2005. Fings, Karola: The Public Face of the Camps, in: Jane Caplan, Nikolaus Wachsmann (Hrsg.): Concentration Camps in Nazi Germany. The New Histories, Abingdon, New York 2010, S. 108-126. Fleischhauer, Markus: Der NS-Gau Thüringen 1939-1945. Eine Struktur- und Funktionsgeschichte, Köln, Weimar, Wien 2010. Fleiter, Rüdiger: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannovers, Hannover 2007. Fritz, Stephen G.: Frontsoldaten. The German Soldier in World War II, Lexington 1997. Fritz, Stephen G.: Endkampf. Soldiers, Civilians, and the Death of the Third Reich, Lexington 2004.

6 Nah und fern 93

Fritz, Stephen G.: Ostkrieg. Hitler’s War of Extermination in the East, Lexington 2011. Fulbrook, Mary: A Small Town near Auschwitz. Ordinary Nazis and the Holocaust, Oxford 2012. Furber, David: Near as Far in the Colonies. The Nazi Occupation of Poland, in: International History Review 26 (2004), S. 541-579. Gebel, Ralph: „Heim ins Reich!“ Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland 1938-1945, München 1999. Gerwarth, Robert: Hitler’s Hangman. The Life of Heydrich, New Haven, London 2011. Geyer, Michael: Endkampf 1918 and 1945. German Nationalism, Annihi- lation, and Self-Destruction, in: Alf Lüdtke, Bernd Weisbrod (Hrsg.): No Man’s Land of Violence. Extreme Wars in the Twentieth Centu- ry, Göttingen 2006, S. 35-68. Geyer, Michael, Adam Tooze (Hrsg.): The Cambridge History of the Second World War, Bd. 3: Total War. Economy, Society and Cul- ture, Cambridge 2015. Goda, Norman J.W. (Hrsg.): Jewish Histories of the Holocaust. New Transnational Approaches, New York, Oxford 2014. Gotto, Bernhard: Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Administra- tive Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933-1945, München 2006. Gröning, Gert, Joachim Wolschke: Die Landespflege als Instrument nationalsozialistischer Eroberungspolitik. Ein „standortgerechter“ Beitrag, in: arch+ (1985), Nr. 81, S. 46-59. Gröning, Gert, Joachim Wolschke-Bulmahn: Die Liebe zur Landschaft, Teil 3: Der Drang nach Osten. Zur Entwicklung der Landespflege im Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges in den „eingegliederten Ostgebieten“, München 1987. Groß, Sebastian: Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht, Berlin 2012. Gruner, Wolf, Jörg Osterloh (Hrsg.): Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten, Frankfurt a.M., New York 2010.

6 Nah und fern 94

Guckes, Jochen: Ordnungsvorstellungen im Raum. Überlegungen zur deutschen Stadtplanungs- und Architekturgeschichte zwischen 1918 und 1945 aus kulturhistorischer Sicht, in: Archiv für Sozialgeschich- te 48 (2008), S. 661-702. Guckes, Jochen: Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900-1960, Pader- born u.a. 2011. Guse, John C.: Volksgemeinschaft Engineers. The Nazi „Voyages of Technology“, in: Central European History 44 (2011), S. 447–477. Gutberger, Jörg: Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich“, Münster 1996. Gutschow, Niels: Ordnungswahn. Architekten planen im „einge- deutschten Osten“ 1939-1945, Berlin u.a. 2001. Gutschow, Niels, Barbara Klain: Vernichtung und Utopie. Stadtplanung Warschau 1939-1945, Hamburg 1994. Haar, Ingo, Michael Fahlbusch (Hrsg.): German Scholars and Ethnic Cleansing, 1919-1945, New York, Oxford 2005. Haar, Ingo, Michael Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wis- senschaften. Personen, Institutionen, Forschungsprogramme, Stif- tungen, München 2008. Harlander, Tilman, Gerhard Fehl (Hrsg.): Hitlers Sozialer Wohnungs- bau 1940-1945. Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungspla- nung, Hamburg 1986. Hartenstein, Michael A.: Neue Dorflandschaften. Nationalsozialistische Siedlungsplanung in den „eingegliederten Ostgebieten“ 1939 bis 1944, Berlin 1998. Hartmann, Christian: Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, München 2009. Hartmann, Christian u.a.: Der deutsche Krieg im Osten 1941-1944. Fa- cetten einer Grenzüberschreitung, München 2009. Hein, Bastian: Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945, München 2012.

6 Nah und fern 95

Heinemann, Isabel: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003. Heinemann, Isabel, Patrick Wagner (Hrsg.): Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006. Höhns, Ulrich: Grenzenloser Heimatschutz 1941. Neues, altes Bauen in der „Ostmark“ und der „Westmark“, in: Vittorio Magnago Lampug- nani, Romana Schneider (Hrsg.): Moderne Architektur in Deutsch- land 1900 bis 1950, Bd. 1: Reform und Tradition, Stuttgart 1992, S. 283-301. Hördler, Stefan: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen 2015. Horwitz, Gordon J.: In the Shadow of Death. Living outside the Gates of Mauthausen, London, New York 1990. Horwitz, Gordon J.: Places Far Away, Places Very Near. Mauthausen, the Camps of the Shoah, and the Bystanders, in: Michael Beren- baum, Abraham J. Peck (Hrsg.): The Holocaust and History. The Known, the Unknown, the Disputed, and the Reexamined, Bloom- ington, Indianapolis 1998, S. 409-420. Humburg, Martin: Das Gesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehr- machtssoldaten aus der Sowjetunion 1941-1944, Opladen 1998. Hürter, Johannes: The Military Elite and Volksgemeinschaft, in: Marti- na Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 257- 269. Jahr, Christoph, Jens Thiel (Hrsg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013. Jaskot, Paul B.: The Architecture of Oppression. The SS, Forced Labor and the Nazi Monumental Building Economy, London, New York 2000. Jenkins, Jennifer: Locating Germany, in: German History 29 (2011), S. 108-126.

6 Nah und fern 96

Joachimsthaler, Anton: Die Breitspurbahn Hitlers. Eine Dokumentation über die geplante transkontinentale 3-Meter-Breitspureisenbahn der Jahre 1942-1945, Freiburg i.Br. 1981. John, Jürgen, Horst Möller, Thomas Schaarschmidt (Hrsg.): Die NS- Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“, München 2007. Judson, Pieter M.: Nationalism in the Era of the Nation State, 1870-1945, in: Helmut Walser Smith (Hrsg.): The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford, New York 2011, S. 499-526. Jureit, Ulrike: Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg 2012. Jureit, Ulrike: Territorialität als Ordnungsform. Überlegungen zu einer theoriegeleiteten Raumgeschichte, in: geographische revue 15 (2013), Nr. 1, S. 5-17. Karch, Brendan: Nationalism on the Margins. Silesians between Ger- many and Poland, 1848-1945, Diss. Harvard University, Cambridge (Mass.) 2010. Karch, Brendan: Nationalism on the Margins. Silesians between Ger- many and Poland, 1848-1945, in: Bulletin of the German Historical Institute (Washington) 50 (Spring 2012), S. 39-55. Karch, Brendan: Regionalism, Democracy and National Self- Determination in Central Europe, in: Contemporary European His- tory 21 (2012), S. 635-651. Karch, Brendan: A Jewish „Nature Preserve“. League of Nations Minori- ty Protections in Nazi Upper Silesia, 1933-1937, in: Central European History 46 (2013), S. 124-160. Kay, Alex J., Jeff Rutherford, David Stahel (Hrsg.): Nazi Policy on the Eastern Front, 1941. Total War, Genocide, and Radicalization, Ro- chester (NY) 2012. Kegler, Karl R.: Deutsche Raumplanung. Das Modell der „Zentralen Orte“ zwischen NS-Staat und Bundesrepublik, Paderborn 2015. Keller, Sven: Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Überlegungen zu Abgrenzung, Methodik und Quellenkritik, in: Cord Arendes, Edgar Wolfrum, Jörg Zedler (Hrsg.): Terror nach In-

6 Nah und fern 97

nen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2006, S. 25-50. Keller, Sven: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45, München 2013. Keller, Sven: Volksgemeinschaft and Violence. Some Reflections on Interdependencies, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Vi- sions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Pri- vate Lives, Oxford 2014, S. 226-239. Kershaw, Ian: The End. Hitler’s Germany, 1944-45, London 2011. Klemp, Stefan: Nicht ermittelt. Polizeibataillone und die Nachkriegs- justiz. Ein Handbuch, überarb. u. erw. Aufl. Essen 2011 (zuerst 2005). Knox, MacGregor: Common Destiny. Dictatorship, Foreign Policy, and War in Fascist Italy and Nazi Germany, Cambridge 2000. Koonz, Claudia: The Nazi Conscience, Cambridge (Mass.), London 2003. Kopp, Kristin: Germany’s Wild East. Constructing Poland as Colonial Space, Ann Arbor 2012. Koshar, Rudy: German Travel Cultures, Oxford, New York 2000. Kramer, Nicole: „Kämpfende Mütter“ und „gefallene Heldinnen“. Frau- en im Luftschutz, in: Dietmar Süß (Hrsg.): Deutschland im Luft- krieg. Geschichte und Erinnerung, München 2007, S. 85-98. Kroener, Bernhard R.: Auf dem Weg zu einer „nationalsozialistischen Volksarmee“. Die soziale Öffnung des Heeresoffizierkorps im Zwei- ten Weltkrieg, in: Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, Hans Wol- ler (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialge- schichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, S. 651-682. Kuchenbuch, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozia- lingenieure. Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Biele- feld 2010. Kühl, Stefan: Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holo- caust, Berlin 2014.

6 Nah und fern 98

Kühne, Thomas: Zwischen Männerbund und Volksgemeinschaft. Hit- lers Soldaten und der Mythos der Kameradschaft, in: Archiv für So- zialgeschichte 38 (1998), S. 165-189. Kühne, Thomas: Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg und die „ganz normalen“ Deutschen. Forschungsprobleme und Forschungs- tendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Erster Teil, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 580-662. Kühne, Thomas: Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg im kul- turellen Kontinuum des Zwanzigsten Jahrhunderts. Forschungs- probleme und Forschungstendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Zweiter Teil, in: Archiv für Sozialgeschich- te 40 (2000), S. 440-486. Kühne, Thomas: Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialisti- schen Krieges und das 20. Jahrhundert, Göttingen 2006. Kühne, Thomas: Belonging and Genocide. Hitler’s Community, 1918- 1945, New Haven, London 2010. Kundrus, Birthe: Regime der Differenz. Volkstumspolitische Inklusio- nen und Exklusionen im Warthegau und im Generalgouvernement 1939-1944, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemein- schaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2009, S. 105-123. Kundrus, Birthe: Der Holocaust. Die „Volksgemeinschaft“ als Verbre- chensgemeinschaft?, in: Hans-Ulrich Thamer, Simone Erpel (Hrsg.): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 130-135. Kundrus, Birthe: Colonialism, Imperialism, National Socialism. How Imperial was the Third Reich?, in: Bradley Naranch, Geoff Eley (Hrsg.): German Colonialism in a Global Age, Durham, London 2014, S. 330-346. Kunz, Andreas: Wehrmacht und Niederlage. Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945, München 2005. Küpper, René: Karl Hermann Frank (1898-1946). Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten, München 2010.

6 Nah und fern 99

Kwiet, Konrad: Auftakt zum Holocaust. Ein Polizeibataillon im Ostein- satz, in: Wolfgang Benz, Hans Buchheim, Hans Mommsen (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Studien zur Ideologie und Herrschaft, Frankfurt a.M. 1993, S. 191-208. Laak, Dirk van: Garanten der Beständigkeit. Infrastrukturen als Integra- tionsmedien des Raumes und der Zeit, in: Anselm Doering- Manteuffel (Hrsg.): Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2006, S. 167-180. Latzel, Klaus: Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis, Kriegserfahrung 1939-1945, Paderborn u.a. 1998. Leendertz, Ariane: Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2008. Lekan, Thomas M.: Imagining the Nation in Nature. Landscape Preser- vation and German Identity, 1885-1945, Cambridge (Mass.), London 2004. Leniger, Markus: Nationalsozialistische „Volkstumsarbeit“ und Um- siedlungspolitik 1933-1945. Von der Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese, Berlin 2006. Leo, Annette: „Das ist so’n zweischneidiges Schwert hier unser KZ ...“. Der Fürstenberger Alltag und das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, Berlin 2008. Longerich, Peter: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006. Longerich, Peter: Heinrich Himmler. Biographie, München 2008. Lower, Wendy: Hitler’s „Garden of Eden“ in Ukraine. Nazi Colonialism, Volksdeutsche, and the Holocaust, 1941-1944, in: Jonathan Petropou- los, John K. Roth (Hrsg.): Gray Zones. Ambiguity and Compromise in the Holocaust and Its Aftermath, New York, Oxford 2005, S. 185- 204. Mai, Uwe: „Rasse und Raum“. Agrarpolitik, Sozial- und Raumplanung im NS-Staat, Paderborn u.a. 2002. Mailänder Koslov, Elissa: Gewalt im Dienstalltag. Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek 1942-1944, Hamburg 2009.

6 Nah und fern 100

Mallmann, Klaus-Michael: „… Missgeburten, die nicht auf diese Welt gehören“. Die deutsche Ordnungspolizei in Polen 1939-1941, in: Klaus-Michael Mallmann, Bogdan Musial (Hrsg.): Genesis des Ge- nozids. Polen 1939-1941, Darmstadt 2004, S. 71-89. Mecking, Sabine, Andreas Wirsching (Hrsg.): Stadtverwaltung im Nati- onalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft, Paderborn u.a. 2005. Möller, Horst u.a. (Hrsg.): Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich, München 1996. Mörchen, Stefan: Schwarzer Markt. Kriminalität, Ordnung und Moral in Bremen 1939-1949, Frankfurt a.M., New York 2011. Mühlhäuser, Regina: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945, Hamburg 2010. Müller, Susanne: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945, Frankfurt a.M., New York 2012. Müller, Sven Oliver: Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt a.M. 2007. Müller, Thomas: Imaginierter Westen. Das Konzept des „deutschen Westraums“ im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus, Bielefeld 2009. Münk, Dieter: Die Organisation des Raumes im Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung ideologisch fundierter Leitbilder in Architektur, Städtebau und Raumplanung des Dritten Reiches, Bonn 1993. Murdock, Caitlin E.: Tourist Landscapes and Regional Identities in Saxony, 1878-1938, in: Central European History 40 (2007), S. 589- 621. Murdock, Caitlin E.: Changing Places. Society, Culture and Territory in the Saxon-Bohemian Borderlands, 1870-1946, Ann Arbor 2010. Neitzel, Sönke, Harald Welzer: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Bonn 2011.

6 Nah und fern 101

Nerdinger, Winfried: A Hierarchy of Styles. National Socialist Architec- ture between Neoclassicism and Regionalism, in: Dawn Ades u.a. (Hrsg.): Art and Power. Europe under the Dictators 1930-45, London 1995, S. 322-325. Nolzen, Armin: Die NSDAP, der Krieg und die deutsche Gesellschaft, in: Jörg Echternkamp (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 9: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, Teil 1, München 2004, S. 99-193. Núñez, Xosé-Manoel, Maiken Umbach: Hijacked Heimats. National Appropriations of Local and Regional Identities in Germany and , 1930-1945, in: European Review of History 15 (2008), S. 295- 316. Oberkrome, Willi: „Deutsche Heimat“. Nationale Konzeption und regi- onale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpo- litik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900-1960), Paderborn u.a. 2004. Overy, Richard: The Bombing War. Europe 1939-1945, London 2014. Pahl-Weber, Elke: „Die Ortsgruppe als Siedlungszelle“. Ein Vorschlag zur Methodik der großstädtischen Stadterweiterung von 1940, in: Hartmut Frank (Hrsg.): Faschistische Architekturen. Planen und Bauen in Europa 1930 bis 1945, Hamburg 1985, S. 282-298. Paul, Gerhard: „Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt“. Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo, in: Gerhard Paul, Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. „Heimatfront“ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 543-568. Pinwinkler, Alexander: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutsch- land und Österreich im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014. Pohl, Dieter: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945, Darmstadt ²2008 (zuerst 2003). Pohl, Dieter: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesat- zung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944, München 2008.

6 Nah und fern 102

Polak-Springer, Peter: Recovered Territory. A German-Polish Conflict over Land and Culture, 1919-89, New York, Cambridge 2015. Rass, Christoph: „Menschenmaterial“. Deutsche Soldaten an der Ost- front. Innenansichten einer Infanteriedivision 1939-1945, Paderborn u.a. 2003. Reagin, Nancy R.: Recent Work on German National Identity. Region- al? Imperial? Gendered? Imaginary?, in: Central European History 37 (2004), S. 273-289. Reitsam, Charlotte: -Landschaften im Spannungsfeld von Natur und Technik. Transatlantische und interdisziplinäre Ver- flechtungen, Saarbrücken 2008. Rieger, Bernhard: The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle, Cambridge (Mass.), London 2013. Röger, Maren: Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945, Frankfurt a.M. 2015. Rohrkamp, René: „Weltanschaulich gefestigte Kämpfer“. Die Soldaten der Waffen-SS 1933-1945. Organisation – Personal – Sozialstruktu- ren, Paderborn u.a. 2010. Römer, Felix: Kameraden. Die Wehrmacht von innen, München, Zürich 2012. Rossino, Alexander B.: Hitler Strikes Poland. Blitzkrieg, Ideology, and Atrocity, Lawrence 2003. Rössler, Mechtild: „Wissenschaft und Lebensraum“. Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Disziplinge- schichte der Geographie, Berlin, Hamburg 1990. Rössler, Mechtild: „Area Research“ and „Social Planning“ from the Weimar Republic to the German Federal Republic. Creating a Socie- ty with a Spatial Order under National Socialism, in: Monika Renneberg, Mark Walker (Hrsg.): Science, Technology and National Socialism, Cambridge 1994, S. 126-138. Rössler, Mechtild: Geography and Area Planning under National Social- ism, in: Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.): Science in the Third Reich, Oxford, New York 2001, S. 59-78.

6 Nah und fern 103

Rössler, Mechtild, Sabine Schleiermacher (Hrsg.): Der „Generalplan Ost“. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Ver- nichtungspolitik, Berlin 1993. Rostock, Jürgen, Franz Zadniček: Paradiesruinen. Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen, 9. aktual. Aufl. Berlin 2012 (zuerst 1992). Roth, Ralf, Karl Schlögel (Hrsg.): Neue Wege in ein neues Europa. Ge- schichte und Verkehr im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M., New York 2009. Rutherford, Jeff: Combat and Genocide on the Eastern Front. The Ger- man Infantry’s War, 1941-1944, Cambridge 2014. Rutherford, Phillip T.: Prelude to the Final Solution. The Nazi Program for Deporting Ethnic Poles, 1939-1941, Lawrence 2007. Sachse, Carola (Hrsg.): „Mitteleuropa“ und „Südosteuropa“ als Pla- nungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeital- ter der Weltkriege, Göttingen 2010. Saldern, Adelheid von (Hrsg.), Lu Seegers (Mitarb.): Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005. Schaarschmidt, Thomas: Regionalkultur und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR, Köln, Weimar, Wien 2004. Schaarschmidt, Thomas: Der Wilde Westen im Osten. Die nationalso- zialistische Heimatpropaganda in Sachsen und das „frontier“- Paradigma Frederick Jackson Turners, in: Thomas Großbölting, Roswitha Willenius (Hrsg.): Landesherrschaft, Region, Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel, Halle 2009, S. 250-263. Schleiermacher, Sabine: Soziologische Kriegführung? Der „Generalplan Ost“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19 (1996), S. 145-156. Schley, Jens: Nachbar Buchenwald. Die Stadt Weimar und ihr Konzent- rationslager 1937-1945, Köln, Weimar, Wien 1999. Schrafstetter, Susanna, Alan E. Steinweis (Hrsg.): The Germans and the Holocaust. Popular Responses to the Persecution and Murder of the Jews, New York, Oxford 2016.

6 Nah und fern 104

Schreiber, Carsten: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netz- werks am Beispiel Sachsens, München 2008. Schrulle, Hedwig: Verwaltung in Diktatur und Demokratie. Die Be- zirksregierungen Münster und Minden/Detmold von 1930 bis 1960, Paderborn u.a. 2008. Schulte, Jan Erik, Peter Lieb, Bernd Wegner (Hrsg.): Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn 2014. Schürmann, Sandra: Dornröschen und König Bergbau. Kulturelle Ur- banisierung und bürgerliche Repräsentationen am Beispiel der Stadt Recklinghausen (1930-1960), Paderborn u.a. 2005. Schütz, Erhard: „...verankert fest im Kern des Bluts“. Die Reichsauto- bahn. Mediale Visionen einer organischen Moderne im „Dritten Reich“, in: ders., Hartmut Eggert, Peter Sprengel (Hrsg.): Faszinati- on des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne, München 1995, S. 231-266. Schütz, Erhard, Eckhard Gruber: Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der „Straßen des Führers“ 1933-1941, Berlin 1996. Seegers, Lu: Hansetradition, niederdeutsches Volkstum und moderne Industriestadt. Die Rostocker Kulturwochen (1934-1939), in: Adel- heid von Saldern (Hrsg.), Lu Seegers (Mitarb.): Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005, S. 147-181. Semmens, Kristin: Seeing Hitler’s Germany. Tourism in the Third Reich, Basingstoke, New York 2005. Shepherd, Ben: War in the Wild East. The German Army and Soviet Partisans, Cambridge (Mass.), London 2004. Shepherd, Ben: Terror in the Balkans. German Armies and Partisan Warfare, Cambridge (Mass.), London 2012. Shepherd, Ben, Juliette Pattinson (Hrsg.): War in a Twilight World. Partisan and Anti-Partisan Warfare in Eastern Europe, 1939-45, Ba- singstoke, New York 2010. Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, Neuausg. Frankfurt a.M. 1999 (zuerst 1993).

6 Nah und fern 105

Spode, Hasso: Ein Seebad für zwanzigtausend Volksgenossen. Zur Grammatik und Geschichte des fordistischen Urlaubs, in: Peter J. Brenner (Hrsg.): Reisekultur in Deutschland. Von der Weimarer Republik zum „Dritten Reich“, Tübingen 1997, S. 7-47. Spode, Hasso: Fordism, Mass Tourism and the Third Reich. The „Strength through Joy“ Seaside Resort as an Index Fossil, in: Journal of Social History 38 (2004), S. 127-155. Spona, Petra: Städtische Ehrungen zwischen Repräsentation und Parti- zipation. NS-Volksgemeinschaftspolitik in Hannover, Stuttgart 2010. Stargardt, Nicholas: Witnesses of War. Children’s Lives under the Na- zis, London 2006. Stargardt, Nicholas: Beyond „Consent“ or „Terror“. Wartime Crises in Nazi Germany, in: History Workshop Journal 72 (2011), S. 190-204. Stargardt, Nicholas: The German War. A Nation under Arms, 1939-45, London 2015. Steber, Martina: Eine „goldene Brücke“ ins ‚Dritte Reich‘? Heimat- und Geschichtsvereine im Gau Schwaben, in: Blätter für deutsche Lan- desgeschichte 141/142 (2005/2006), S. 75-105. Steber, Martina: Völkische Räume? Die nationalsozialistischen Gaue zwischen Machtpolitik und Ideologie, in: Waltraud Schreiber, Caro- la Gruner (Hrsg.): Raum und Zeit. Orientierung durch Geschichte, Neuried 2009, S. 275-295. Steber, Martina: Ethnische Gewissheiten. Die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS-Regime, Göttingen 2010. Steinbacher, Sybille: Dachau – die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit. Die Untersuchung einer Nachbarschaft, Frankfurt a.M. u.a. 1993. Steinbacher, Sybille: „Musterstadt“ Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien, München 2000. Steinbacher, Sybille: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, Mün- chen ²2007 (zuerst 2004).

6 Nah und fern 106

Steinhart, Eric C.: Policing the Boundaries of „Germandom“ in the East. SS Ethnic German Policy and ’s „Volksdeutsche“, 1941-1944, in: Central European History 43 (2010), S. 85-116. Steinhart, Eric C.: Creating Killers. The Nazification of the Black Sea Germans and the Holocaust in Southern Ukraine, 1941-1944, in: Bul- letin of the German Historical Institute (Washington) 50 (Spring 2012), S. 57-74. Steinhart, Eric C.: The Holocaust and the Germanization of Ukraine, Cambridge 2015. Stiller, Alexa: On the Margins of Volksgemeinschaft. Criteria for Be- longing to the Volk within the Nazi Germanization Policy in the Annexed Territories, 1939-1945, in: Claus-Christian W. Szejnmann, Maiken Umbach (Hrsg.): Heimat, Region, and Empire. Spatial Iden- tities under National Socialism, Basingstoke, New York 2012, S. 235- 251. Storm, Eric: Nation-Building in the Provinces. The Interplay between Local, Regional and National Identities in Central and Western Eu- rope, 1870-1945, in: European History Quarterly 42 (2012), S. 650- 663. Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjeti- schen Kriegsgefangenen 1941-1945, Neuausg. Bonn 1997 (zuerst 1978). Strippel, Andreas: NS-Volkstumspolitik und die Neuordnung Europas. Rassenpolitische Selektion der Einwandererzentralstelle des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD (1939-1945), Paderborn u.a. 2011. Strippel, Andreas: Race, Regional Identity and Volksgemeinschaft. Nat- uralization of Ethnic German Resettlers in the Second World War by the Einwandererzentralstelle/Central Immigration Office of the SS, in: Claus-Christian W. Szejnmann, Maiken Umbach (Hrsg.): Heimat, Region, and Empire. Spatial Identities under National Socialism, Basingstoke, New York 2012, S. 185-198. Süß, Dietmar: Der Kampf um die „Moral“ im Bunker. Deutschland, Großbritannien und der Luftkrieg, in: Frank Bajohr, Michael Wildt (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 2009, S. 124-143.

6 Nah und fern 107

Süß, Dietmar: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011. Szejnmann, Claus-Christian W., Maiken Umbach (Hrsg.): Heimat, Re- gion, and Empire. Spatial Identities under National Socialism, Ba- singstoke, New York 2012. Thalhofer, Elisabeth: Entgrenzung der Gewalt. Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten Reiches, Paderborn u.a. 2010. Thießen, Malte: Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005, München 2007. Thießen, Malte: Von der „Heimstätte“ zum Denkmal. Bunker als städti- sche Erinnerungsorte – das Beispiel Hamburgs, in: Inge Marszolek, Marc Buggeln (Hrsg.): Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungs- raum, Frankfurt a.M., New York 2008, S. 45-60. Tönsmeyer, Tatjana: Raumordnung, Raumerschließung und Besat- zungsalltag im Zweiten Weltkrieg. Plädoyer für eine erweiterte Be- satzungsgeschichte, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), S. 24-38. Torrie, Julia S.: „For Their Own Good“. Civilian Evacuations in Germany and France, 1939-1945, New York, Oxford 2010. Vahrenkamp, Richard: The German Autobahn 1920-1945. Hafraba Vi- sions and Mega Projects, Lohmar, Köln 2010. Venhoff, Michael: Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) und die reichsdeutsche Raumplanung seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945, Hannover 2000. Wachsmann, Nikolaus: KL. A History of the Nazi Concentration Camps, London 2015. Wagner, Jens-Christian: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, überarb., erw. u. aktual. Neuaufl. Göttingen 2015 (zuerst 2001). Wasser, Bruno: Himmlers Raumplanung im Osten. Der Generalplan Ost in Polen 1940-1944, Basel, Berlin, Boston 1993. Wedekind, Michael: „Volksgemeinschaft“, NS-Raumpolitik und Migra- tionsverhältnisse. Südtiroler Umsiedlungsplanungen (1939-1945), in: Jochen Oltmer (Hrsg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“, Paderborn u.a. 2012, S. 265-294.

6 Nah und fern 108

Wegner, Bernd: Hitlers Politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933-1945. Leitbild, Struktur und Funktion einer nationalsozialistischen Elite, Paderborn 92010 (zuerst 1982). Weisbrod, Bernd: Der Schein der Modernität. Zur Historisierung der „Volksgemeinschaft“, in: Karsten Rudolph, Christl Wickert (Hrsg.): Geschichte als Möglichkeit. Über die Chancen von Demokratie, Es- sen 1995, S. 224-242. Welzer, Harald, Sönke Neitzel, Christian Gudehus (Hrsg.): „Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll“. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, Frankfurt a.M. 2011. Werther, Steffen: SS-Vision und Grenzland-Realität. Vom Umgang dänischer und „volksdeutscher“ Nationalsozialisten in Sønderjylland mit der „großgermanischen“ Ideologie der SS, Stockholm 2012. Wietschorke, Jens: Baedekers Generalgouvernement. Raumrepräsenta- tion und Geopolitik in einem Reisehandbuch aus dem Jahr 1943, in: Mittelweg 36 23 (2014), Nr. 1, S. 99-122. Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, durchges. u. aktual. Neuausg. Ham- burg 2003. Winstone, Martin: The Dark Heart of Hitler’s Europe. Nazi Rule in Poland under the General Government, London, New York 2015. Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialis- tische Germanisierungspolitik in Polen, Hamburg 2012. Wolf, Gerhard: Suitable Germans. Enforced Assimilation Policies in Danzig-West Prussia, 1939-1945, in: Claus-Christian W. Szejnmann, Maiken Umbach (Hrsg.): Heimat, Region, and Empire. Spatial Iden- tities under National Socialism, Basingstoke, New York 2012, S. 213- 234. Wolf, Gerhard: Auf dem Weg in eine „völkisch“ und „rassisch“ stratifi- zierte Gesellschaft. Die Deutsche Volksliste im Wartheland, in: Nicole Kramer, Armin Nolzen (Hrsg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“. Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012, S. 27- 47.

6 Nah und fern 109

Wolf, Gerhard: Exporting Volksgemeinschaft. The Deutsche Volksliste in Annexed Upper Silesia, in: Martina Steber, Bernhard Gotto (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 129-145. Zahra, Tara: Kidnapped Souls. National Indifference and the Battle for Children in the Bohemian Lands, 1900-1948, London, Ithaca 2008. Zahra, Tara: Imagined Noncommunities. National Indifference as a Category of Analysis, in: Slavic Review 69 (2010), S. 93-119. Zeller, Thomas: Driving Germany. The Landscape of the German Auto- bahn, 1930-1970, New York, Oxford 2007 (überarb. Fassung von: Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaftsverände- rung in Deutschland von 1930 bis 1990, Frankfurt a.M., New York 2002). Zierenberg, Malte: Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939- 1950, Göttingen 2008. Zimmermann, John: Die Kämpfe gegen die Westalliierten 1945. Ein Kampf bis zum Ende oder die Kreierung einer Legende?, in: Jörg Hillmann, John Zimmermann (Hrsg.): Kriegsende 1945 in Deutsch- land, München 2002, S. 115-133. Zimmermann, John: Pflicht zum Untergang. Die deutsche Kriegfüh- rung im Westen des Reiches 1944/45, Paderborn u.a. 2009. Zimmermann, Volker: Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945), Essen 1999.

6 Nah und fern 110

7 Topografie der Erinnerung Benz, Wolfgang: Errichtet, um zu verführen und zu unterwerfen, in: Tagesspiegel, 2. August 2013. Berger, Stefan, Joana Seiffert (Hrsg.): Erinnerungsorte. Chancen, Gren- zen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissen- schaften, Essen 2014. Ciupke, Paul, Franz-Josef Jelich (Hrsg.): Weltanschauliche Erziehung in Ordensburgen des Nationalsozialismus. Zur Geschichte und Zu- kunft der Ordensburg Vogelsang, Essen 2006. Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg, Ber- lin 2006. Endlich, Stefanie: Denkmäler und Mahnmale zur NS-Diktatur, in: Hans-Joachim Veen, Volkhard Knigge (Hrsg.): Denkmäler demokra- tischer Umbrüche nach 1945, Köln, Weimar, Wien 2014, S. 61-88. Frei, Norbert: Abschied von der Zeitgenossenschaft. Der Nationalsozia- lismus und seine Erforschung auf dem Weg in die Geschichte (1997/98), in: ders.: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2005, S. 41-62. Frei, Norbert: Einstürzende NS-Bauten, in: Die Zeit, 21. November 2014. Gedenkstätten und Geschichtspolitik, Bremen 2015 (Beiträge zur Ge- schichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 16). Gregor, Neil: Haunted City. Nuremberg and the Nazi Past, New Haven, London 2008. Hoffmann, Detlef: Authentische Erinnerungsorte. Oder: Von der Sehn- sucht nach Echtheit und Erlebnis, in: Hans-Rudolf Meier, Marion Wohlleben (Hrsg.): Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege, Zürich 2000, S. 31-45. Hummel, Juliane, Rolf Keller: Der Bückeberg bei Hameln. Ein langer Weg zum Kulturdenkmal und Informations- und Lernort, in: Ge- denkstättenrundbrief Nr. 174, 6/2014, http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten- rundbrief/rundbrief/news/der_bueckeberg_bei_hameln/.

7 Topografie der Erinnerung 111

Jaskot, Paul B.: The Nazi Perpetrator. Postwar German Art and the Politics of the Right, Minneapolis 2012. Jordan, Jennifer A.: Structures of Memory. Understanding Urban Change in Berlin and Beyond, Stanford 2006. Kirsch, Jan-Holger: Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales „Holocaust-Mahnmal“ für die Berliner Re- publik, Köln, Weimar, Wien 2003. Knoch, Habbo: Die Rückkehr der Zeugen. Gedenkstätten als Gedächt- nisorte der Bundesrepublik, in: Gerhard Paul, Bernhard Schoßig (Hrsg.): Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalso- zialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, Göttingen 2010, S. 116-137. Koshar, Rudy: From Monuments to Traces. Artifacts of German Memory, 1870-1990, Berkeley 2000. Leggewie, Claus, Erik Meyer: „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989, München, Wien 2005. Lernort Zeppelinfeld. Projekt zum Erhalt eines besonderen nationalen Erbes, Nürnberg 2013. Marcuse, Harold: Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Con- centration Camp, 1933-2001, Cambridge, New York 2001. Marszolek, Inge, Marc Buggeln (Hrsg.): Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Frankfurt a.M., New York 2008. Nerdinger, Winfried (Hrsg.): München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München, München 2015. Niven, Bill, Chloe Paver (Hrsg.): Memorialization in Germany since 1945, Basingstoke, New York 2010. Reeken, Dietmar von, Malte Thießen: Regionale oder lokale Ge- schichtskulturen? Reichweite und Grenzen von Erinnerungsräu- men, in: Janina Fuge, Rainer Hering, Harald Schmid (Hrsg.): Ge- dächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland, Göttingen 2014, S. 71-93.

7 Topografie der Erinnerung 112

Robbe, Tilmann: Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, Göttingen 2009. Rosenfeld, Gavriel D.: Munich and Memory. Architecture, Monuments, and the Legacy of the Third Reich, Berkeley 2000. Rosenfeld, Gavriel D., Paul B. Jaskot (Hrsg.): Beyond Berlin. Twelve German Cities Confront the Nazi Past, Ann Arbor 2008. Rostock, Jürgen, Franz Zadniček: Paradiesruinen. Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen, 9. aktual. Aufl. Berlin 2012 (zuerst 1992). Rürup, Reinhard (Hrsg.): Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem „Prinz-Albrecht-Gelände“. Eine Dokumentation, 17. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2007 (zuerst 1987). Rürup, Reinhard: Keine Gedenkstätte, sondern ein „Ort der Täter“ (2004), in: ders.: Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Ge- schichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Göttingen 2014, S. 163-175. Schaarschmidt, Thomas (Hrsg.): Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a. 2008. Schmidt, Alexander: Geländebegehung. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, 4. erg. u. aktual. Aufl. Nürnberg 2005 (zuerst 1994). Schmitz-Ehmke, Ruth, Monika Herzog: Die ehemalige Ordensburg Vogelsang. Architektur, Bauplastik, Ausstattung, Umnutzung, neu bearb. u. erw. Aufl. Worms 42010 (zuerst 1988). Siebeck, Cornelia: „Im Raume lesen wir die Zeit“? Zum komplexen Ver- hältnis von Geschichte, Ort und Gedächtnis (nicht nur) in KZ- Gedenkstätten, in: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hrsg.): Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2011, S. 69-97. Till, Karen E.: The New Berlin. Memory, Politics, Place, Minneapolis 2005. Uhl, Heidemarie: Orte und Lebenszeugnisse. „Authentizität“ als Schlüsselkonzept in der Vermittlung der NS-Verfolgungs- und Ver- nichtungspolitik, in: Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Re-

7 Topografie der Erinnerung 113

naissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, Bielefeld 2012, S. 257-284. Wenk, Silke (Hrsg.): Erinnerungsorte aus Beton. Bunker in Städten und Landschaften, Berlin 2001. Young, James E.: The Texture of Memory. Holocaust Memorials and their Meaning, New Haven, London 1993.

7 Topografie der Erinnerung 114

»Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert« Mit der Reihe »Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert« wendet sich erstmals eine junge Generation von Historikern dem gerade zu Ende gegangenen »deutschen Jahrhundert« zu. In 16 populär geschriebenen Bänden werfen sie einen unverstellten Blick auf Alltag, Kultur, Politik und Wirtschaft vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik.

Jeder Band ca. 200 Seiten, ca. 20 Abb., 19,90 € [D] / 26,90 SFr / 20,50 € [A]

Bd. 1: Frank-Lothar Kroll Bd. 9: Alexander Brakel Geburt der Moderne. Politik, Gesell­ Der Holocaust. schaft und Kultur vor dem Ersten Judenverfolgung und Völkermord. Weltkrieg Bd. 10: Rainer F. Schmidt Bd. 2: Jürgen Angelow Der Zweite Weltkrieg. Der Weg in die Urkatastrophe. Der Die Zerstörung Europas. Zerfall des alten Europa 1900–1914. Bd. 11: Matthias Uhl Bd. 3: Sönke Neitzel Die Teilung Deutschlands. Weltkrieg und Revolution. Niederlage, Ost-West-Spaltung und ­1914–1918/19. Wiederaufbau 1945–1949. Bd. 4: Hans-Christof Kraus Bd. 12: Carsten Kretschmann Versailles und die Folgen. Zwischen Spaltung und Gemeinsam­ ­Außenpolitik zwischen Revisionismus keit. Kultur in Deutschland. und Verständigung 1919–1933. Bd. 13: Thomas Brechenmacher Bd. 5: Peter Hoeres Die Bonner Republik. Politisches Die Kultur von Weimar. System und innere Entwicklung Durchbruch der Moderne. der Bundesrepublik. Bd. 6: Hendrik Thoß Bd. 14: Stefan Creuzberger Demokratie ohne Demokraten? Die Westintegration und Neue Ostpolitik. Innenpolitik der Weimarer Republik. Die Außenpolitik der Bonner Republik. Bd. 7: Riccardo Bavaj Bd. 15: Dierk Hofmann Der Nationalsozialismus. Von Ulbricht zu Honecker. Entstehung, Aufstieg und Herrschaft Die DDR 1949–1989. Bd. 8: Lars Lüdicke Bd. 16: Manfred Görtemaker Griff nach der Weltherrschaft. Die Die Berliner Republik. Wieder­ Außenpolitik des Dritten Reiches vereinigung und Neuorientierung. 1933–1945.

DG07 Nationalsozialismus.indb 205 12.02.16 15:13 Alexander Brakel Der Holocaust Judenverfolgung und Völkermord 208 Seiten, 15 Abb., geb. 19,90 € [D] / 35,90 SFr / 20,50 € [A] ISBN 978-3-89809-409-2

Der Holocaust ist das dunkelste Kapitel der deutschen Ge- schichte. Alexander Brakel beschreibt Voraussetzungen und Ver- lauf dieses Massenmordes an etwa sechs Millionen europäischen Juden: Von den ersten antijüdischen Maßnahmen nach 1933 über die Massaker an sowjetischen Juden bis zum industrialisier- ten Massenmord in den Vernichtungslagern. Dabei kommt die Judenpolitik der mit Deutschland verbündeten Staaten ebenso in den Blick wie die Frage, ob und was die Deutschen über das Schicksal ihrer deportierten jüdischen Nachbarn gewusst haben.

DG07 Nationalsozialismus.indb 206 12.02.16 15:13 Lars Lüdicke Griff nach der Weltherrschaft Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933–1945 192 Seiten, 10 Abb., geb. 19,90 € [D] / 26,90 SFr / 20,50 € [A] ISBN 978-3-89809-408-5

Die Außenpolitik des Dritten Reiches war von Anfang an auf jenen Weltanschauungskrieg ausgerichtet, den Hitler seit den 1920er Jahren gewollt hatte. Lars Lüdicke beschreibt und er- klärt die Ursachen und Zusammenhänge, die dem Diktator den Griff nach der Weltherrschaft ermöglichten: Das Zusammen- spiel mit den alten Eliten im Innern und die Wirkung von Ag- gression und Diplomatie nach außen. Rassenwahn und Expan- sionsdrang mündeten zuletzt in Vernichtung und Untergang.

DG07 Nationalsozialismus.indb 207 12.02.16 15:13 Rainer F. Schmidt Der Zweite Weltkrieg Die Zerstörung Europas 192 Seiten, 9 Abb., geb. 19,90 € [D] / 26,90 SFr / 20,50 € [A] ISBN 978-3-89809-410-8

Der Zweite Weltkrieg verwandelte Europa in eine Lei- chen- und Trümmerlandschaft. Rainer F. Schmidt beschreibt Ursachen und Verlauf dieses Krieges: die ersten erfolgreichen »Blitzfeld züge« der Wehrmacht, den Raub- und Vernichtungs- krieg gegen die Sowjetunion und den zu Lande, zu Wasser und in der Luft geführten Kampf gegen Großbritannien und die USA. Die Gründe für die unausweichliche Niederlage Deutschlands werden dabei genauso in den Blick genommen wie die alliierten Pläne für die Gestaltung einer Nachkriegsordnung.

DG07 Nationalsozialismus.indb 208 12.02.16 15:13