Die Jakobskirche in Der „Jakobus-Pilgerweg Auf Pilgerwegen vom Fuggerschloss Auf dem „Jakobus-Pilgerweg“ Wandergruppe bei Biberbach ist eine der in Bayerisch-Schwaben“ zu zwei Fuggerschlössern durch das „Wittelsbacher Land“ – auch sehenswerten Stationen leitet durch das Wertach- dieses Staudendorf REGIO auf der Route des tal und in den „Naturpark In den Augsburger Wertachauen trennt sich die westliche Route des Ab Schrobenhausen führt ein altbaierisches Teilstück des „Jakobus- liegt auf der Route des TOURISMUS Jakobus-Pilgerwegs Augsburg – Westliche bayerisch-schwäbischen Jakobus-Pilgerwegs von der östlichen Weg- Pilgerwegs in Bayerisch-Schwaben“ entlang der Paar und dann über „Stauden-Meditations- nördlich von Augsburg. Wälder“. strecke. Die Westroute beginnt mit dem Fuggerschloss in Wellenburg den bis Augsburg. Auf dem Weg: die barocke Wallfahrtskirche Wegs“ in den Hügeln Im Hintergrund: das (ein Augsburger Stadtteil) und führt durch den „Naturpark Augsburg – St. Leonhard in Inchenhofen. In die Marktgemeinde führte früher die des Alpenvorlands im frühere Fuggerschloss Westliche Wälder“ sowie über dessen kulturelles Zentrum, das Kloster viertgrößte christliche Wallfahrt (nach denen nach Jerusalem, Rom Naturpark Augsburg. in Markt. Oberschönenfeld, zur Wallfahrtskirche Maria Vesperbild. Von hier aus und Santiago de Compostela). Im Uhrmacherstädtchen Friedberg stößt leitet der Weg ins Unterallgäu, in das sich vormals die reichen Fugger man auf die äußerst eigenwillig gestaltete Pfarrkirche St. Jakob. auf ihre Schlösser in Kirchheim und in Babenhausen zurückzogen. Route: Schrobenhausen - Hörzhausen - Unterbernbach - Inchenhofen - Route: Augsburg, Jakobskirche - Augsburg, City - Augsburg, Pfersee - Sainbach - Motzenhofen - Hollenbach - Schönbach - Igenhausen - Augsburg, Göggingen - Augsburg, Wellenburg - Mader-Quelle - Ober- St. Georg - Haunswies - Pfaffenzell - Derching - Stätzling - Friedberg - Der „Stauden-Meditations-Weg“ Der „Jakobus-Pilgerweg“ Auf dem „Jakobus-Pilgerweg“ schönenfeld - Weiherhof - - Wollmetshofen - Vorderschellen- Augsburg, Jakobskirche in der Jakobervorstadt und seine fünf Etappen im Lechtal bei Augsburg von der Wertach zu Pfarrer Kneipp bach - Maria Vesperbild Streckenlänge: 56 km – die Strecke kann man in drei Etappen teilen: Streckenlänge: 41 km (Augsburg bis Oberschönenfeld 22 km, Ober- von Schrobenhausen nach Inchenhofen (16 km), von Inchenhofen Vom Ries und über die Donau führen sechs Tagesetappen des „Jakobus- Durch den „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ und das an- schönenfeld bis Maria Vesperbild 19 km) – bis Kirchheim sind es weitere nach Haunswies (16 km) und von Haunswies nach Augsburg (24 km) Beim Gang auf dem Meditationsweg durch die „Stauden“ westlich Pilgerwegs in Bayerisch-Schwaben“ mit 17 bis 20 Kilometern Weglänge grenzende Unterallgäu leitet jenes Teilstück des „Jakobus-Pilgerwegs 19 km, von Kirchheim ist Babenhausen noch einmal 17 km entfernt Tourencharakter: Die Route führt auf und ab, aber ohne nennenswerte von Augsburg kommt es weniger auf strammes Wandern an als auf das durch Nordschwaben nach Augsburg. Im „Augsburger Land“ liegen in Bayerisch-Schwaben“ durch das Alpenvorland, das sich kurz nach Tourencharakter: Es geht auf und ab – vom Wertachtal über das Steigungen auf wenig befahrenen Nebenstraßen und Feldwegen von stille „In-sich-Gehen“ in der Natur. Deshalb ist es empfehlenswert, sich dabei zwei Tagesetappen – die vom Kloster Holzen nach , Augsburg in östlicher Richtung von einem zweiten, weiter westlich Anhauser Tal und das Schmuttertal bis ins Zusamtal. Ost nach West durch den Landkreis Aichach-Friedberg. je Tag nur einen, höchstens zwei Routenabschnitte vorzunehmen. und die von dort über nach Augsburg. verlaufenden Teilstück trennt. Das östliche Teilstück des bayerisch- Wegweisung: durchgehend als Jakobus-Pilgerweg beschildert Wegweisung: durchgehend mit dem Schriftzug Jakobus-Pilgerweg schwäbischen Jakobus-Pilgerwegs führt zunächst entlang der Wertach Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Augsburg (Rathaus, „Kaiser- und der gelben Jakobsmuschel beschildert Route: Fischach bis (7,5 km) - Langenneufnach bis Route: Kloster Holzen - Blankenburg - Kühlenthal - Markt - Biberbach - und dann über viele bewaldete Hügel in die Heimat des „Wasser- meile“ mit Prachtbrunnen, Fuggerhäusern und Ulrichskirchen, Herz- Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Schrobenhausen (Altstadt, Walkertshofen (7,5 km) - Walkertshofen bis (6,5 km) - Eisenbrechtshofen - Eggelhof - Achsheim - Gablingen - Gersthofen - doktors“ Sebastian Kneipp. Ins Unterallgäu kommt man auf zwei ge- Jesu-Kirche, Fuggerschloss Wellenburg) - Oberschönenfeld (Kloster, Spargel- und Lenbachmuseum) - Inchenhofen (Wallfahrtskirche Mittelneufnach bis Markt Wald (6,5 km) - Markt Wald bis Siebnach (8 km) Augsburg, Firnhaberau - Augsburg, Hammerschmiede - Augsburg, mütlichen Tagesetappen durch das „Augsburger Land“. Volkskundemuseum, Naturpark-Haus, Staudenhaus) - Fischach (Juden- St. Leonhard) - Haunswies (Jakobskirche) - Friedberg (Altstadt, Schloss) Streckenlänge: insgesamt 36 km Lechhausen - Augsburg, Jakobskirche in der Jakobervorstadt friedhof) - Maria Vesperbild (Wallfahrtskirche, Schloss Seyfriedsberg) - Augsburg (Altstadt, Jakobskirche und benachbarte Fuggerei) Tourencharakter: Der Meditations-Weg verbindet die beiden „Zweige“ Streckenlänge: 38 km (Holzen bis Gablingen 20 km, Gablingen bis Route: Augsburg, Jakobskirche - Augsburg, City - Augsburg, Pfersee - Tipps: 1. Bier und Brotzeit: dafür gibt es hier einige lauschige Biergärten Tipps: 1. Spargelland: Die feinen Stangen gibt es im Mai und Juni des Jakobus-Pilgerwegs zwischen Fischach und Kirch-Siebnach. Rund Augsburg 18 km) Augsburg, Göggingen - -Siedlung - Straßberg - Reinharts- 2. Barock: Kloster Oberschönenfeld und die Kirche Maria Vesperbild feldfrisch gestochen in den Gasthöfen der Gegend. die Hälfte des Weges führt durch den Wald oder am Waldrand entlang. Tourencharakter: Die Route führt entlang des Flüsschens auf hofen - Klimmach - Birkach - Hilpoldsberg - Konradshofen - Berghöfe - 3. Bäume: die Lindenallee bei Wellenburg (ein Naturdenkmal) und der 2. Spannend: Das Museum im Wittelsbacher Schloss in Friedberg zeigt Viele Wege verlaufen oberhalb eines Tals und bieten weite Ausblicke. der westlichen Hangkante des Lechtals sowie – nach Gersthofen – Forsthofen - Traunried - Kirch-Siebnach - Siebnach Landschaftspark bei Schloss Seyfriedsberg mit uralten Baumriesen kostbare Uhren der Friedberger Uhrmacher des Barock und Rokoko. Wegweisung: durchgehend ausgeschildert direkt auf dem brettebenen östlichen Lechufer nach Augsburg. Streckenlänge: 43 km (Augsburg bis Reinhartshofen 22 km, Reinharts- Essen & Trinken: Kloster Oberschönenfeld, Weiherhof, Fischach (hier 3. Sightseeing: Die Tour von Inchenhofen nach Haunswies könnte auch Verkehrsverbindungen: Start- und Zielorte (Ausnahme von Siebnach) Wegweisung: durchgehend mit dem Schriftzug Jakobus-Pilgerweg hofen bis Siebnach 21 km) gleich mehrere Adressen) und bei Maria Vesperbild über das romantische Aichach führen (dann ist die Etappe 23 km lang). verfügen über einen Bahnhof des Ausflugszuges „Staudenbahn“, der und mit der gelben Jakobsmuschel beschildert Tourencharakter: Start auf dem flachen Wertachufer und weiter über Prospekt: „Der Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben“ Essen & Trinken: Inchenhofen („Voglbräu“), Friedberg („Herzog Ludwig“) von Mai bis September jeden ersten und dritten Sonntag fährt. Unter Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Holzen (barockes Kloster, sanfte Hügel westlich des Flusstals bis zur Grenze des Unterallgäus Karte: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Westliche Prospekt: „Der Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben“ heißt die der Woche verbinden die Nahverkehrsbusse des AVV mit Augsburg. WANDERLUST Ausflugsgaststätte) - Markt (früheres Fuggerschloss) - Biberbach Wegweisung: durchgehend beschildert Wälder“, die Karte im Maßstab 1:55.000 (ISBN 978-3-9806733-2-7) Broschüre, die man kostenlos bei der Regio Augsburg anfordern kann. Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Am Wegrand befinden sich (Wallfahrtskirche) - Gersthofen (Ballonmuseum) - Augsburg (Jakobs- Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Augsburg (Rathaus, „Kaiser- Internet: mehr Infos im Web (www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de) insgesamt neun Meditationsstationen. Hier leiten Hinweistafeln zu ein- Wanderwege in der Region Augsburg kirche und Fuggerei) meile“ mit Prachtbrunnen, Fuggerhäusern und Ulrichskirchen, Herz- fachen Meditationsübungen in den traditionellen Formen der großen Tipps: 1. Schmeckt: die deftige Brotzeit in der Ausflugsgaststätte des Jesu-Kirche) - Straßberg (Grab des deutschen Schlagerstars Roy Black) Weltreligionen an. Klosters Holzen – im Biergarten oder unterm fein sanierten Gewölbe - Klimmach (Wallfahrtskirche) - Kirch-Siebnach (Wallfahrtskirche) Tipps: 1. Anreise: Die Fahrt mit der „Staudenbahn“ auf einer nur noch 2. Sieht gut aus: Die Wallfahrtskirche St. Jakobus in Biberbach ist Tipps: 1. Renaissance pur: der Damenhof der Augsburger Fuggerhäuser für Ausflugsfahrten genutzten Trasse ist schon für sich ein Erlebnis. eine Rokokoperle, die an einen Orgelwettstreit Mozarts erinnert. und Augustus-, Merkur- und Herkulesbrunnen in der „Kaisermeile“ 2. Auskünfte: Infos zum Fahrplan dieser Bahn gibt es beim Augsburger 3. Erfrischt: das beliebte Freibad „Gerfriedswelle“ in Gersthofen. 2. Barock pur: die Wallfahrtskirche in Kirch-Siebnach Hauptbahnhof (Tourismusschalter) oder unter www.staudenbahn.de. Essen & Trinken: „Klostergasthof Holzen“, Biberbach („Gasthof Magg“) 3. Freibad-Spaß pur: in Bobingen badet man im „Aquamarin“ Einkehrmöglichkeiten: Fischach (Zur Traube, Zur Posthalterei, Lehner´s und mehrere Adressen in Gersthofen. Essen & Trinken: in Reinhartshofen der „Landgasthof Grüner Baum“ Landgasthof, Eiscafé Rialto), Langenneufnach (Pizzeria da Lucia), Prospekt: „Der Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben“ heißt die und in Siebnach der „Landgasthof Zum Mohren“ Walkertshofen (Hotel Café Burgberg), Mittelneufnach (Zum Adler), Broschüre, die man kostenlos bei der Regio Augsburg anfordern kann. Prospekt: „Der Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben“ heißt die Sehenswert am Romantische Station Markt Wald (Café Settele, Zum Hirsch), Siebnach (Zum Mohren) Karte: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Westliche Broschüre, die man kostenlos bei der Regio Augsburg anfordern kann. Wegrand: der alte auf dem Jakobus- Prospekt: „Stauden-Meditations-Weg – Wandern in den Stauden“ Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ (ISBN 978-3-9806733-2-7) Karte: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Westliche Friedhof der früheren Pilgerweg durch das ist eine kostenlose Broschüre. Anfordern bei der Regio Augsburg. Internet: Infos im Web unter www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ (ISBN 978-3-9806733-2-7) jüdischen Gemeinde „Wittelsbacher Land“: Internet: Mehr Infos zur Landschaft unter www.diestauden.de Ein starkes Stück Internet: mehr dazu unter www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de in Fischach. die Stadt Friedberg.

Regionale Wanderwege Der „Stadtführer Augsburg“ zeigt Auf den Wegen der Zwei Stadtspaziergänge auf Spuren Auf dem Weg zu einem Weitwanderweg Augsburger Mozarts Luther-Porträt, vorbei Wanderwege im Wittelsbacher Land 1 den Weg zu den reichen Fuggern stößt man vor dem 3 des Augsburgers Bertolt Brecht am „Lutherhöfle“ und „Lueg ins Land“ Jakobus-Pilgerweg Sisi-Tour 1 Palast der Augsburger am Eingang zur „Luther- in Bayerisch-Schwaben Jakob Fugger war das Finanzgenie der Renaissance. Er finanzierte Fürstbischöfe auf das Bert Brecht ist ein weltberühmter Autor – er schrieb zum Beispiel stiege“ führt jede Tour Aussichtsreich unter den weiten Himmeln des schwäbischen Alpen- Päpste, Kaiser und Könige, handelte mit Indien und Amerika, gründete Doppeldenkmal für den „Die Dreigroschenoper“, „Mutter Courage und ihre Kinder“ und den auf dem „Confessio-Weg“ vorlandes eröffnet dieser Wanderweg die schönsten Landschaften Weitwanderweg Sisi-Tour 2 die weltberühmte Fuggerei (die heute älteste Sozialsiedlung der Welt) Augsburger Leopold „Kaukasischen Kreidekreis“. Weit weniger bekannt als seine Dramen durch einen gotischen im „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ in ganzer Länge. Lueg ins Land und brachte die italienische Renaissance nach Deutschland. Aber erst Mozart und dessen Sohn und Gedichte ist die Tatsache, dass Brecht ein Augsburger war. Kreuzgang in die sehens- sein Neffe und Nachfolger Anton wurde der reichste Mann der Welt. und Schüler Wolfgang 1898 wurde er in einem Handwerkerhaus in der Altstadt geboren, die werte Annakirche. Route: Bahnhof Türkheim - Türkheim - Berg - Ziegelstadel - Markt Wald Schwäbisch-Allgäuer Paartal-Wanderweg Doch das einzige Fugger-Denkmal Augsburgs – gestiftet von einem Amadé. ersten 22 Jahre seines Lebens verbrachte er in seiner Geburtsstadt. - Schnerzhofen - Steinekirch - Grimoldsried - Walkertshofen - Weitwanderweg bayerischen König – gilt dem ersten Fugger nach Jakob dem Reichen, Das Geburtshaus Brechts ist heute eine sehenswerte Gedenkstätte. Lauterbach - Bauhofen - Maria Vesperbild - Ziemetshausen - Tyrolerhof Wald- und der in Konkurs ging. „Augsburg – Der offizielle Stadtführer der Regio Zwei Stadtspaziergänge in Augsburg führen zu Brecht´schen Eltern- - Saulach - - - - - Obstlehrpfad Hohenried Augsburg“ zeigt nicht nur Augsburger Ansichten von der „Kaisermeile“ häusern, zu Stationen seiner frühen Kindheit, seiner Schulzeit und Modelshausen - Bocksberg - Laugna - Gottmannshofen - Wertingen bis zur Handwerkeraltstadt, vom Domviertel bis zu den Wallanlagen, Jugend – Altstadtkneipen und das Theater Augsburg inbegriffen. Streckenlänge: 90 km, Übernachtungsmöglichkeiten in Markt Wald, Wanderweg sondern auch Wege auf den Spuren großer Namen – und damit die Walkertshofen, Ziemetshausen, Dinkelscherben, Zusmarshausen, Welden im Augsburger Land Nordic Walking Sehenswürdigkeiten der Fugger aus dem Augsburg der Renaissance. Ein Führer zu den Augsburger Mozarts, Route 1: Brechts Geburtshaus - Barfüßerkirche - zweites Elternhaus - Der „Confessio-Weg“: Spuren der Karte: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Westliche Stauden-Meditations-Weg Für das Nordic Walking Steinerner Mann - drittes Elternhaus - Fünfgratturm - Kahnfahrt Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ sowie der „Wander- 2 zu Wolfgang Amadé und zum „Bäsle“ 4 Reformation und Martin Luthers geeignete Routen im „Naturpark Route: Galerie Altdeutsche Meister beim Schaezler-Palais - Fugger- Route 2: Brechts Geburtshaus - Barfüßerkirche - Handwerkeraltstadt - und Radwanderführer für den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ Augsburg – Westliche Wälder“ häuser und Damenhof - Fuggerchor in der Annakirche - Fuggerdenkmal - Die Vorfahren von Wolfgang Amadé Mozart waren Augsburger. Sein Rathaus - Perlachturm In Augsburg wurde Religionsgeschichte geschrieben – und zwar nicht Fuggerei (Markuskirche, Mozart-Gedenktafel und Fuggereimuseum) Vater – der 1719 im heutigen Mozarthaus geborene Leopold Mozart – Streckenlänge: Route 1 bis zu 60 Gehminuten, Route 2 rund 45 Minuten nur einmal. 1518 ließ sich Martin Luther auch von einem Kurien-Kardinal Streckenlänge: in 2 Stunden machbar war sein einziger Erzieher, Musiklehrer und Manager. Deshalb nannte Tourencharakter: ein Stadtspaziergang durch das Augsburg des frühen nicht von seinen Thesen abbringen. 1530 verlas hier sein Mitstreiter Tourencharakter: Vom reichen Augsburg auf der ebenen Hochterrasse der frühere Bundespräsident Heuss den berühmten Sohn einen „halben 20. Jahrhunderts – mit einem Abstecher in die „goldene Renaissance“ Philipp Melanchthon die „Confessio Augustana“ – jenes „Augsburger Infos zu Gastronomie, Betten und mehr des Lechs steigt man hinab in das Augsburg der armen Leute. Augsburger“. Er war 1763, 1766, 1777, 1781 und 1790 in der Vaterstadt. Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Brechts Gedenkstätte, Rathaus Bekenntnis“, auf das sich heute mehr als eine halbe Milliarde Christen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Albrecht Dürers Porträt von Und auch für Wolfgang Amadés erstes Liebesabenteuer war Augsburg und Goldener Saal, der Perlachturm und die Stadtmauer in aller Welt berufen. Die drei Routen des „Confessio-Wegs“ führen zu Unter den „Tipps“ sowie unter der Rubrik „Essen & Trinken“ finden Sie Jakob Fugger in der „Galerie Altdeutsche Meister“, die Fuggergrablege der Schauplatz – das schlimme „Bäsle“ war schuld. Der Regio-Reise- Tipps: 1. Einsehen: Das Museum im Brechthaus lohnt den Besuch. zwölf Stätten der Reformation und zu den Spuren Martin Luthers. in diesem Prospekt einige Hinweise auf für den Wanderer geeignete in der Annakirche wurde von Dürer geplant und gilt als perfektester führer „Die Mozarts – Die deutsche Mozartstadt Augsburg und die 2. Einkehren: In der Kahnfahrt schmeckt die Brotzeit mit Blick auf Gastronomie. Natürlich gibt es noch viel mehr. Fordern Sie deshalb die Renaissanceraum Deutschlands – und die Fuggerei (ihre Mieter wohnen Mozartstätten in der Region“ leitet unter anderem auf einen Stadt- die Enten im Stadtgraben, auf Ruderboote und Wallanlagen. Route 1: Annakirche - Rathaus - Barfüßerkirche - Jakobskirche - Fuggerei Broschüre „Essen und trinken – Gastronomie in der Region Augsburg“ bis heute für 0,88 € jährlich!) kennt man rund um den Globus. spaziergang auf den Spuren der Mozarts. 3. Ersteigen: Die vielen Treppenstufen hinauf zum Goldenen Saal wie - Galluskirche - Dom - Peutingerhaus - Fronhof - evangelische Heilig- Begegnung auf dem an. Weitere Informationen zur Gastronomie sowie zu Übernachtungs- Tipps: 1. Mahlzeit: Stärkung nach der Tour versprechen der Biergarten die zur Aussichtsplattform auf dem Perlachturm (ein Blick über ganz Kreuz-Kirche Schwäbisch-Allgäuer möglichkeiten in der Region Augsburg enthält die umfangreiche in der Fuggerei oder ein feines Menü in den „Fuggereistuben“. Route: Mozarthaus - Dom - Fronhof (Bischofspalais und Mozartdenkmal) - Augsburg) führen zu spektakulären Ein- und Aussichten. Route 2: Annakirche - Rathaus - Fuggerhäuser - Ulrichskirchen - Wanderweg bei Tussen- Broschüre „Herzlich willkommen – Hotels und Gastronomie, Privat- 2. Museum: Das kleine Fuggereimuseum informiert zur Sozialsiedlung. Hofgarten - Heilig-Kreuz-Kirche - Ludwigstraße (Mozart-Gedenktafel) - 4. Der „Brecht-Shop“ in der Buchhandlung am Obstmarkt ist weltweit Protestantischer Friedhof hausen: Ein Landwirt unterkünfte und Pauschalangebote“. Beide Broschüren erhalten Sie 3. Mitgehen: Von Mai bis Oktober führt die Regio täglich (14 Uhr ab Perlachturm - Rathaus und Goldener Saal - Fuggerhäuser - Schaezler- einzigartig – mit Souvenirs von der Mackie-Messer-Spieluhr bis zur Route 3: Annakirche - Rathaus - Fuggerhäuser - Ulrichskirchen - recht das Heu zu einer kostenlos bei der Regio Augsburg, Telefon 08 21/5 02 07-0. Rathaus, keine Voranmeldung) „Auf den Spuren der Fugger durchs Palais - Ulrichsplatz (Haus des Orgelbauers Stein) - Ulrichsbasilika Brecht-Zigarre (Brecht-Bücher gibt es hier natürlich sowieso). Protestantischer Friedhof - Rathaus - Barfüßerkirche - Jakobskirche - „Schlauche“ zusammen. goldene Augsburg“. Von November bis Februar jeweils sonntags. Streckenlänge: ist in 1,5 bis 2 Stunden zu absolvieren Prospekt/Karte: „Bertolt Brecht. Wege in seiner Geburtsstadt Augs- Fuggerei - Galluskirche - Dom - Peutingerhaus - Fronhof - evangelische Weitere Auskünfte bei: „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“, Literatur/Karte: „Augsburg – Der offizielle Stadtführer der Regio Tourencharakter: Stadtspaziergang vom Domviertel über die ganze burg“ heißt die Broschüre mit den Brecht-Stationen und einer Karte Heilig-Kreuz-Kirche Schwäbisch-Allgäuer Fuggerstraße 10, 86830 Schwabmünchen, Telefon 08 21/31 02-22 78. Augsburg“ ist überall im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-939645-02-3) Länge der „Kaisermeile“ – mit viel (Freiluft-)Gastronomie am Wegrand mit zwei Routen – gibt es kostenlos bei der Regio Augsburg. Streckenlänge: Route 1 rund 70 Gehminuten, Route 2 eine gute Weitwanderweg und enthält Karten zur Fugger-Tour und zu zehn weiteren Routen. Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Museum im Mozarthaus, Internet: Diesen Prospekt gibt es im Web zum Download – unter Dreiviertelstunde, die Route 3 dauert etwa 2,5 Stunden der Dom mit dem benachbarten Fronhof, Rathaus, Perlach und die www.augsburg-tourismus.de. Tourencharakter: ein lockerer Gang durch den Großteil der Altstadt – die Impressum Fotos: Regio Augsburg Tourismus GmbH, prächtige Maximilianstraße bis zur abschließenden Ulrichsbasilika Straßenbahn verkürzt den Weg zum Protestantischen Friedhof Auf stillen, aussichtsreichen Wanderwegen wandert man durch die Herausgeber: concret WA (Martin Kluger, Johannes Regio Augsburg Tourismus GmbH Schander), Ulrich Lohrmann u.a. Tipps: 1. Noten: Augsburg feiert jährlich „Mozartfeste“, veranstaltet Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Dom und Fronhof, Annakirche schönsten Gegenden des bayerisch-schwäbischen Alpenvorlandes Schießgrabenstraße 14 Die Fuggerei und die „Konzerte im Fronhof“ und – alle vier Jahre – den „Internationalen und Ulrichskirchen, Rathaus, Fuggerei und Fuggerhäuser Richtung Allgäu. Den Auftakt bildet der Naturpark-Abschnitt durch 86150 Augsburg Alle Angaben ohne Gewähr. weitere Spuren Violinwettbewerb Leopold Mozart“. Programme bei der Regio. Tipps: 1. Musik: jeden Samstag um 11.30 Uhr „Orgelmusik zur Markt- die weiten Wälder des „Rauhen Forsts“. Telefon 08 21/5 02 07-0 Stand 02/2005 (aktualisiert) der reichen Fugger 2. Naschen: Die „Mozarttorte“ gibt es im Café Eber am Rathausplatz. zeit“ in der Annakirche (mit Blick aufs Luther-Porträt von Cranach d.Ä.). Telefax 08 21/5 02 07-45 lassen sich individuell 3. Nachschauen: Die Regio Augsburg bietet Gruppenführungen durch 2. Malerei: Neben dem in der Annakirche findet man noch ein weiteres Route: Leitershofen - Anhauser Tal - Burgwalden - Hardt - Reinharts- [email protected] zu Fuß erschließen. die Mozartstadt an – Infos und Prospekte: Telefon 08 21/5 02 07-0. Luther-Porträt (außerdem eines von Melanchthon) in der evangelischen hofen - Schwabegg - Forsthofen - Traunried - Kirch-Siebnach - Schnerz- www.augsburg-tourismus.de Zusammenstellung der Routen: Aber auch tägliche Literatur/Karte: „W. A. Mozart und Augsburg: Vorfahren, Vaterstadt und Der Kindheit, der Heilig-Kreuz-Kirche. hofen - Markt Wald - Tussenhausen (von dort bis Sonthofen im Allgäu) Dr. Hermann Volkmann, Stadtführungen und erste Liebe“ ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-939645-05-4). Das Jugend und dem 3. Museum: Die „Lutherstiege“ in der Annakirche sollte man sehen. Streckenlänge: 50 km (bis Tussenhausen), mit Übernachtungsmöglich- concret Werbeagentur GmbH sogar eine Schau- Taschenbuch erzählt die Geschichte der schwäbischen Familie, enthält Lebenswerk Bertolt Prospekt/Karte: „Reformationsstadt. Historische Plätze in Augsburg“ keiten in Reinhartshofen und Siebnach. Konzeption, Text: spielerführung für eine Karte für den Spaziergang durch die Mozartstadt (und beschreibt Brechts begegnet man heißt die Broschüre mit den sehenswerten Stationen und einer Karte Karte: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Westliche Dr. Hermann Volkmann, Gruppen leiten in die weitere Mozartstätten zwischen der Fuggerei und dem Domviertel sowie bei zwei Stadtspazier- mit drei Routen – kostenlos bei der Regio Augsburg. Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ sowie der „Wander- concret Werbeagentur GmbH, Augsburg REGIO älteste Sozialsiedlung in den Nachbarlandkreisen). gängen auf den Wegen Internet: Diesen Prospekt gibt es im Web zum Download – unter und Radwanderführer für den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ Gestaltung: AUGSBURG der Welt. Internet: www.augsburg-tourismus.de leitet zu den Mozarts. des großen Dichters. www.augsburg-tourismus.de. (ISBN 978-3-9806733-2-7) concret Werbeagentur GmbH, Augsburg TOURISMUS Kloster º

Holzen Reicherstein LECH Im „Sisi-Schloss“, das Im altbaierischen „Wittelsbacher Land“ oder Ehingen Echsheim Gumppenberg „Sisi-Tour 2“: rund um den Typisch Altbaiern: Baar Ein Wander-Paradies Maria Wiesenbach ihrem Papa gehörte, im „Augsburger Land“ – der Plan zeigt die Ortlfingen Elend Pöttmes Oberwittelsbacher Burghügel gotisches Stadttor im Alpenvorland verlebte die kleine schönsten Wander-Touren und Spazierwege. Blankenburg Ostendorf 5 und der Maibaum im Kloster Immendorf Elisabeth stille Sommer- Die Kurzbeschreibungen der Routen finden Sie Die Tour führt zu den Wurzeln der Wittelsbacher und zum Jagdschlöss- Zentrum der Herzog- Kühlenthal Heimpersdorf tage. Wer Glück hat, hier und auf der Rückseite dieser Broschüre. ᕩ Thierhaupten Handzell chen von „Sisis“ Papa. Vom Ausgangspunkt auf dem namensgebenden stadt Aichach, dem Ideal für Familien: Wanderungen und Osterzhausen trifft schon mal die (bei- Varianten sind in der Regel möglich. Langenreichen Burghügel in Oberwittelsbach führt der Weg durch jene Wälder und Ausgangspunkt einer Gundelsdorf Schnellmanns- Spaziergänge auf kindgerechten Routen nahe echte) Kaiserin – Die Spaziergänge durch Augsburg Wertingen Willprechtszell kreuth Wiesen, wo schon der Vater der Kaiserin Elisabeth von Österreich, Tour auf dem Paartal- Markt Pichl Schrobenhausen vor allem während der führen jeweils auf engem Raum Ehekirchen Edenhausen Schönleiten Herzog Max in Bayern, auf die Pirsch ging. Das Schlösschen in Rapper- Wanderweg. µ Oberbachern Unterbernbach Intakte Landschaft mit sanftem Auf und Ab, manchmal der Blick auf Sisi-Ausstellungen im durch die dortige Innenstadt. Erlingen Todtenweis ¶ zell, das ihm einst gehörte, liegt auf dem Weg und erinnert an seine Biberbach WittelsbacherAindling Schönleiten St. Leonhard Stockensau Radersdorf die nahen Gipfel der Alpen, Dutzende beschilderter Rundwanderwege Wasserschloss. St. Jakob Hohenried Haslangkreit Jagdleidenschaft und die jahrelange Vorliebe für die Gegend um seine Eisen- Petersdorf Sainbach Inchenhofen allein im „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ (kindgerecht und Naturparkbrechtshofen St. Magnus drei altbaierischen Schlösser. Im heutigen „Wittelsbacher Land“ hatte Hegnenbach Kühbach meist auch für Nordic Walker bestens geeignet) – das wäre an und für Feigenhofen Stotzard Walchshofen Herzog Max sein riesiges Jagdrevier. Wanderer schätzen ganz einfach Rehling Hollenbach Sisi-Schloss Affaltern Achsheim Motzenhofen ¿ Oberschönbach sich allein schon ein Grund, von einem Wanderparadies zu sprechen. Zusamzell Langweid Unterwittelsbach die Reize der intakten Kulturlandschaft. a.Lech Scherneck Rapperzell Doch die Region Augsburg bietet noch mehr – nämlich Wege auf ´ Altenmünster Oberbernbach Sühnekirche/ Eppishofen ¸ Ober- Nationaldenkmal den Spuren großer Namen. Etliche der Wanderziele erinnern an die „Sisi-Tour 1“: vom Sisi-Schloss R AlgertshausenAichach wittelsbach Route: Oberwittelsbach (Sühnekirche und Nationaldenkmal) - Unter- ¹ Welden Theklakirche Lützelburg E Schiltberg Lauterbrunn T Stettenhofen Altstadt Reutern T Anwalting Affing Haunswies Oberschneitbach Unter- St. Michael Gablingen Unter- Von Aichach zu den Störchen: Kaiserin Elisabeth von Österreich, die reichen Fugger und die Mozarts, Violau U griesbach Allenberg mauerbach - Rapperzell (Jagdschlösschen) - Oberwittelsbach LECH ² zur Stammburg der Wittelsbacher Unterschöneberg mauerbach Ludwig-Ganghofer- M Unterschneitbach an den Heimatschriftsteller Ludwig Ganghofer und an mittelalterliche Hütte H Streckenlänge: rund 8 km, ein 3,5 km langer Abstecher über Schiltberg

Neumünster C Aulzhausen Ecknach Edenried Aufhausen der Paartal-Wanderweg 4 Bonstetten S Batzenhofen Zahling Sulzbach Jakobspilger. Rundwanderwege und Rasten verbinden sich in der „Wanderung“ ist ein großes Wort für diese Tour, „Spaziergang“ trifft Mühlhausen Klingen (Burgruine) ist möglich Gersthofen Obermauerbach Region Augsburg in glücklichster Weise mit Barock und Rokoko, es schon eher. Rund um das Wasserschloss, das von 1838 bis 1888 Land Gallenbach Tourencharakter: eine kurze Wanderung auf Feldwegen und -sträßchen Im Tal entlang des Flüsschens Paar in den Landkreisen Aichach-Fried- Wollbach Hirblingen F R AUTO- I E D B Obergriesbach BAHNSEE E Blumenthal Kirchen und Klöstern, Biergärten und bayerisch-schwäbischer Küche. dem Vater der legendären Kaiserin Elisabeth gehörte, führt der Weg Holzwinkel R im Jagdrevier des Herzogs Max in Bayern berg und Schrobenhausen haben Überschwemmungen seit jeher inten- Zusmarshausen G Derching E Taiting R Firnhaberau R Augsburg A A Und weil die geschichtsträchtige, schon von Römern besiedelte Region zu den nahen Resten der Stammburg der Wittelsbacher auf dem Hammel C Wegweisung: durchgehend beschildert sive landwirtschaftliche Nutzung verhindert. So findet man noch heute Horgauergreut Hammer- H A Ƹ Bieselbacher Neusäß Ober- P Sielenbach Schnitzaltar Ottmarshausen hausen schmiede um die älteste Stadt Bayerns so voller Geschichten ist, sind Augsburger Burghügel in Oberwittelsbach. Kaum zu glauben: Der kleine Ort bei ROTHSEE Bären- Laimering Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Oberwittelsbach (Burghügel, eine ursprüngliche Artenvielfalt vor. Ausgangspunkt ist die Herzogstadt Bieselbach Westheim » Gabelbach Hainhofen keller Stätzling Dasing Stadtspaziergänge auf den Spuren Martin Luthers und Jakob Fuggers, Aichach gab der großen bayerischen Herrscherdynastie den Namen. Ruine Maria Birnbaum Sühnekirche und Nationaldenkmal) - Rapperzell (Jagdschloss) Aichach. Die Route führt durchs Spargelland nach Schrobenhausen. Kurz Wolfseck Schlipsheim Wolfgang Amadé Mozarts und Bertolt Brechts buchstäblich ein idealer Das Nationaldenkmal auf dem Burghügel erinnert daran. Die dortige Steinekirch Steppach Kriegshaber Augsburg Tipps: 1. Abstecher Nr. 1: Wenn man schon hier ist, sollte man auch vor dem altbaierischen Städtchen brüten Störche auf dem Kirchturm im Lindach Rommelsried Biburg FRIEBERGER SEE Pfersee Dom Fuggerei Harthausen Weg, um die Neugier auf Kultur mit dem Bewegungsdrang zu verbinden. Sühnekirche zeugt von jenem Königsmord, den ein Wittelsbacher Fleinhausen3 Agawang Friedberg das Sisi-Schloss in Unterwittelsbach kurz besuchen. Dorf Hörzhausen. Ein Storch ist deshalb das Symbol der Beschilderung. Häder Rathaus Hochzoll ³ Prachtbrunnen Herrgottsruh Paar beging – und wegen dem die Burg 1209 zerstört wurde. Sonst wäre Altstadt Adelzhausen 2. Abstecher Nr. 2: Auch das Schloss in Kühbach, das ebenfalls Sisis Buch Deubach Altstadt Hochablaß Reischenau Anried Dinkelscherben Leitershofen · Rinnenthal Diese Broschüre kann nur ein Appetitmacher sein, denn allein schon aus Aichach vielleicht die bayerische Landeshauptstadt geworden und Kutzenhausen KUHSEE Vater gehörte, sollte man nicht links liegen lassen. Route: Aichach - Walchshofen - Großhausen - Paar - Radersdorf - Saulach Anhausen Göggingen Rederz- Eurasburg die Wanderkarte des „Naturparks Augsburg – Westliche Wälder“ führt München wäre vielleicht nur ein kleines Landstädtchen – wer weiß? Ettelried Kurhaustheater hausen Freienried Essen & Trinken: im nahen Aichach („Wirtshaus Zum Stemmer“) Haslangkreit - Hörzhausen - Schrobenhausen - Mühlried - Waidhofen - Wellenburg Ober- Göggingen Ottmaring zu 30 beschilderten Rundwanderwegen. Hier können wir lediglich die schöneberg oder im idyllischen Biergarten bei Schloss Kühbach Wangen - Schenkenau Reitenbuch Kloster Bergheim Vielfalt der Wanderungen und Stadtspaziergänge in der Region andeuten. Route: Unterwittelsbach (Sisi-Schloss) - Oberwittelsbach (Sühnekirche Oberschönenfeld Haunstetten Prospekt: In der Broschüre „Altbaierische Sisi-Tour – Wandern und Streckenlänge: 37 km – an einem Tag, aber auch in Etappen möglich Westliche Inningen M Margerts- ƹ Kissing Für weitere Auskünfte, auch zur Übernachtung und zur vielfältigen und Nationaldenkmal) - Unterwittelsbach A Aretsried hausen Bachern Radwandern ums Sisi-Schloss“ der Regio Augsburg Tourismus GmbH Tourencharakter: naturnahe Strecke mit vielen Möglichkeiten für ZUS Breitenbronn Eismannsberg Neukissing Zillenberg Gastronomie am Wegrand, steht die Regio Augsburg Tourismus GmbH Streckenlänge: rund 5 km Ziemets- Weiherhof findet man weitere Infos zu Oberwittelsbach und seiner Bedeutung Abstecher – 22 Tafeln am Wegrand zu Flora, Fauna und Geschichte hausen Wollmetshofen ƺMozarthaus WEIT- unter Telefon 08 21/5 02 07-0 (www.augsburg-tourismus.de) zur Ver- Tourencharakter: Ein gemütlicher Spaziergang durch die hügelige Fischach MANNSEE für die bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige sowie zu den Wegweisung: durchgehend mit „Paartal-Wanderweg“ beschildert Ƽ Schloß Burgwalden Ried Elmischwang Willmatshofen 1 ILSESEE Baindlkirch fügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. altbaierische Voralpenlandschaft abseits vom Verkehr – nur beim Maria Bobingen Sehenswürdigkeiten der Region Schlössern von Sisis Papa in Unterwittelsbach, Kühbach und Rapperzell. Verkehrsverbindungen: AVV-Regionalbahn nach Aichach Vesperbild Tronetshofen Straßberg Königsbrunn Baierberg ³ Burghügel in Oberwittelsbach geht es kurz recht steil bergauf. n Augsburg/Kaisermeile, Altstadt Internet: mehr zu diesen und den anderen Sehenswürdigkeiten im Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Aichach (Altstadt mit Stadt- Unterrothan Mering e Reinhartshausen H · durchgehend beschildert 2 C LECHSTAU- Friedberg/Altstadt „Wittelsbacher Land“ unter www.wittelsbacherland.de toren und Resten der Stadtmauer, Rathaus, Stadtpfarrkirche und Spital- Wegweisung: Langenneufnach A d T STUFE 23 Siegertshofen Waldberg R » Sielenbach/Maria Birnbaum Tipps: 1. Sisi-Schauen: Von Mai bis Anfang November kann man E Merching Steinach kirche) - Schloss Haslangkreit - Schrobenhausen (Altstadt, Spargel- u Habertsweiler W Natur und viele Wege das „Sisi-Schloss“ auch von innen sehen - dann finden die jährlichen Reinhartshofen Unterbergen ¿ Unterwittelsbach/Sisi-Schloss museum und Lenbachmuseum) - Waidhofen (Pfarrkirche) a Großaitingen Hofhegnenberg finden die Wanderer um Ausstellungen zur Kaiserin und ihrer Zeit statt. Aichen t ´ Oberwittelsbach/Sühnekirche Tipps: 1. Spargel: Während der Saison (Mitte April bis Ende Juni) Heilig Klimmach D Walkertshofen S Kreuz L Schmiechen ² Aichach/Altstadt Augsburg, der ältesten 2. Schlosspark: Der Park um das Schloss ist jederzeit zugänglich – und O LECH Steindorf laden viele Gasthäuser am Weg zu leckeren Spargelgerichten ein. Mittelstetten G N St. Maria ¶ und drittgrößten Stadt ein artenreiches Vogelparadies. I Inchenhofen/St. Leonhard 2. Schloss: Ein Abstecher nach Unterwittelsbach (1,2 km) führt zum Wälder S Kappel Reichertshofen º Holzen/Kloster Bayerns. Doch daneben Essen & Trinken: im nahen Aichach – oder im Biergarten in Kühbach Schwab- Graben „Sisi-Schloss“, das einst dem Vater der Kaiserin Elisabeth gehörte. Lechfeld münchen Lagerlechfeld ¾ Thierhaupten/Kloster bietet die Wanderregion Prospekt: „Altbaierische Sisi-Tour – Wandern und Radwandern ums Mittelneufnach Schwabegg 3. Schutzheiliger: Inchenhofen (Abstecher 3,2 km) mit der Pfarrkirche im Alpenvorland in der Sisi-Schloss“ ist eine Broschüre der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Drei spezielle Routen für µ Biberbach/Wallfahrtskirche St. Leonhard zählte einst – nach Rom und Santiago de Compostela – zu H C ¸ Welden/Theklakirche Stadt wie auf dem Land die man dort kostenlos anfordern kann. A Nordic Walker findet man den drei bedeutendste Wallfahrtsorten Europas. N

F ¹ zahlreiche Erinnerungen Internet: Das „Sisi-Schloss“ ist eine Station der internationalen U bei Anhausen. Außerdem Violau/Wallfahrtskirche Essen & Trinken: in Aichach das „Café Koch“ und das „Wirtshaus E Maria Hilf N Ƹ Bieselbach/Schnitzaltar an große Namen – von „Sisi-Straße“. Infos zum Schloss und den Ausstellungen findet man Markt ƻ sind auch die vorgestellten Eine Wanderung Zum Stemmer“ sowie die Schlosswirtschaft in Haslangkreit Wald Schnerzhofen ƹ Mozart bis zur Kaiserin deshalb unter www.sisi-strasse.info und www.augsburg-tourismus.de. Siebnach Wanderwege im „Natur- Oberschönenfeld/Kloster um den Burghügel in Literatur/Karte: Ein kleiner Führer beschreibt den Paartal-Wanderweg. ƺ Elisabeth von Österreich. SCHNERZHOFER park Augsburg – Westliche Fischach/Mozarthaus Oberwittelsbach führt Er ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 3-922803-71-7). Die Karten mit WEIHER Schwabmühlhausen Wälder“ (Routen 1 bis 5) ƻ Klosterlechfeld/Wallfahrtskirche auch zum kleinen Jagd- dem Streckenverlauf findet man im Führer. für Nordic Walker geeignet Ƽ Maria Vesperbild schloss in Rapperzell. Internet: mehr zur Gegend unter www.wittelsbacherland.de Ettringen Th

Oberschönenfeld – das Zentrum Zum ältesten erhaltenen Dinkelscherben: auf den Der „Ganghofer-Rundweg“ Ein bayerisches Haus eines Vorfahren Urkloster präsentiert Wege zu Natur und Landschaft: der 1 des Naturparks Augsburg von Wolfgang Amadé 3 Spuren des Mittelalters 4 im „Schwäbischen Holzwinkel“ sich heute im schönsten Wald- und Obstlehrpfad Hohenried Mozart (in Heimberg bayerischen Barock: Inmitten der „zisterziensischen Landschaft“ des lieblichen Schwarzach- bei Fischach) führt Nirgendwo zeigt sich der Himmel im „Naturpark Augsburg – Westliche Romantische Täler leiten im waldreichen „Schwäbischen Holzwinkel“ Fassade des sehens- Der Wald- und Obstlehrpfad Hohenried führt über viereinhalb Kilometer tals liegt das Kloster Oberschönenfeld mit dem Schwäbischen Volks- eine Wanderung durch Wälder“ so licht und hell wie in der Weite des Reischenauer Beckens auf idyllischen Wegen zu den Spuren des Heimatschriftstellers Ludwig wert sanierten Klosters zu den 18 Stationen, die die Landwirtschaft von gestern und heute, die kundemuseum und dem Naturpark-Haus – ein Ausgangspunkt für eine den „Schwäbischen mit dem Markt Dinkelscherben, der Naturparkmitte im Alpenvorland. Ganghofer in und um Welden, das durch ihn zur literarischen deutschen in Thierhaupten. Funktion von Feldrainen, Hecken und Waldrändern, Waldgehölzen und idyllische Wald-Rundwanderung. Mozartwinkel“. Drum herum ein aussichtsreicher Höhenweg zu historischen Burg- Ur-Heimat wurde. Lebensraum Tümpel erklären. Bienen, Waldfrüchte und Walnussbäume, ställen, benannt nach dem verdienstvollen Archäologen Otto Schneider. das Ökosystem Streuobstwiese sowie Wild- und Mostobst werden Route: Gessertshausen - Oberschönenfeld - Weiherhof - Dreifaltig- Route 1 : Ganghofers Welden (Ganghofer-Stube - Forsthaus - Pfarr- vorgestellt. Der abwechslungsreiche Rundgang soll das Interesse an keitstafel - Engelshof - Oberschönenfeld - Gessertshausen Route: Dinkelscherben - Burgkapelle Zusameck - Kreisjugendheim kirche - Alte Schule - Laugnabrücke - Theklakirche - Burgstall, 2 km) Natur, Landschaft und Landwirtschaft wecken und dabei heimische Streckenlänge: 10 km Dr.-Wiesenthal-Haus - Uhlenberg - Burgstall Schlößlesberg - Burgruine Route 2 : „Ganghofer-Weg“ - Ganghofer-Stube in Welden - Ganghofer- Lebensräume und ihre Pflanzen vorstellen. Tourencharakter: Eine der schönsten Halbtages-Mußewanderungen in Wolfsberg bei Steinekirch - Dinkelscherben Quelle am Schwarzbrunn - Ganghofer-Hütte im Laugnatal - Burgstall der Region führt auf unbefestigten Wegen mit kurzen An- und Abstiegen Streckenlänge: 12 km „Schneeburg“ - Welden (8 km) Route: vom Parkplatz am Sportgelände Hohenried in Richtung Schön- zu stillen Waldidyllen (Nordic-Walking-geeignet). Tourencharakter: Nach kurzem, steilen Anstieg in Dinkelscherben führt Route 3: Jägersteig und Hubertussteig (mit Anschluss an Route 1 über leiten – im Uhrzeigersinn einmal um die beiden Ortsteile herum Wegweisung: keine eigene Beschilderung, man folgt den Naturpark- „Schwäbischer Mozartwinkel“ die abwechslungsreiche Waldwanderung auf zumeist unbefestigten Ehgatten - Landrat-Dr.-Frey-Weg) - AVV-Haltepunkt Streitheim (Park- Um das Kloster Thierhaupten: Streckenlänge: 4,5 km – es gibt zusätzlich einen zweiten und kürzeren wegweisern und -markierungen. 2 in den Stauden Wegen aussichtsreich eben bis leicht hügelig am oberen Rand der platz) - Radschlagtal - Rappenbachtal - Hubertussteig - Hubertushütte - 5 den Süden vor sich Rundweg mit nur 2 km Verkehrsverbindungen: AVV-Regionalbahn R6 nach und von Gesserts- Reischenau ins Zusamtal und wieder zurück (Nordic-Walking-geeignet). Jägersteig - und zurück (8 km) Tourencharakter: Der Wald- und Obstlehrpfad wurde rund um den hausen (herrlicher Wiesenweg nach Oberschönenfeld, 3 km). Aus den waldreichen „Stauden“ stammen die berühmten Mozarts. Wegweisung: Naturparkwegweiser und Markierung „Otto-Schneider- Streckenlänge: Route 1 (2 km), Routen 2 und 3 (je 8 km – kombinierbar) Am Nordrand des altbaierischen Lechrains liegt Thierhaupten, ge- Hohenrieder Kirchberg – zweithöchster Punkt im Landkreis Aichach- Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Oberschönenfeld (barocke „Mozartblut“ pulsiert noch heute in den Adern ihrer Nachfahren, was Rundwanderweg“ Tourencharakter: „Jägersteig“ und „Hubertussteig“ sind ideale Wald- gründet als eines der bayerischen Urklöster in uralter Kulturlandschaft. Friedberg (Höhe: 533 Meter) – angelegt. Von der St.-Georgs-Kirche Klosterkirche, Schwäbisches Volkskundemuseum, Naturpark-Haus, dieser geschichtsträchtigen Erlebnistour im südlichen „Naturpark Verkehrsverbindungen: AVV-Regionalbahn R6 nach Dinkelscherben wanderwege – sonst meist unbefestigte Wanderwege in einer weit- Wanderer erleben dort an klaren Tagen eine Augenweide: den Süden hat man eine weite Aussicht über das „Wittelsbacher Land“ – und an Staudenhaus, Sonderausstellungen) - „Waldoase“ Engelshof mit Augsburg – Westliche Wälder“ eine besondere Stimmung verleiht. Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Dinkelscherben (Heimatmuseum räumigen, idyllischen Waldlandschaft. Kurze, kräftige Anstiege zum vor sich – das ganze Alpenvorland bis zur Alpenkulisse. föhnigen Tagen sogar bis zur 150 Kilometer entfernten Zugspitze. Tiergehege mit den „Nazarener-Bildern“ der Malerfamilie Scherer, Waldfreibad, Burgstall Schneeburg und zu St. Thekla (Nordic-Walking-geeignet). Wegweisung: durchgehend als „Wald- und Obstlehrpfad Hohenried“ Tipps: 1. „Allwei ebbes B’sonders“: die Sonderausstellungen im Route: Fischach (Mozarthaus im Ortsteil Heimberg) - Elmischwang - Waldlehrpfad), archäologische Entdeckungen bei den Burgresten Wegweisung: Naturparkwegweisungen und -markierungen Route: Thierhaupten (Kloster) - Kreuzberg - Wallfahrtskirche Maria ausgeschildert Schwäbischen Volkskundemuseum und im Naturpark-Haus. Unterrothan - Keltenschanze „Brennburg“ - Fischach Zusameck, Schlößlesberg und Wolfsberg (Erläuterungstafeln) Verkehrsverbindungen: AVV-Buslinie 500 ab Augsburg bis Welden Elend - vorgeschichtliche Erzschürfgruben - Thierhaupten Verkehrsverbindungen: werktags mit dem AVV-Regionalbus nach 2. Ora: sich bei einer Andacht der Oberschönenfelder Zisterzienserinnen Streckenlänge: 11 km (2 km Abstecher nach Heimberg) Tipps: 1. Urige Gaudi: der Dinkelscherbener Schäfflertanz (alle sieben beziehungsweise Haltepunkte Streitheim und Ehgatten Streckenlänge: 9 km Hohenried, am Wochenende nur bis Petersdorf auf die Waldwanderung einstimmen lassen Tourencharakter: beliebte waldreiche Wanderung auf überwiegend Jahre) und der „Markstoi“ (alle drei Jahre) Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Welden (das Ganghofer’sche Tourencharakter: größtenteils unbefestigte Waldwege mit nur Tipps: 1. Bergblick: bei klarer Sicht die Gipfel der Alpen bewundern 3. Schmeckt: Holzofenbrot aus der Klosterbäckerei unbefestigten Waldwegen in hügeligem Gelände 2. Belvedere: aussichtsreiche Mußeplätze entlang der gesamten Route Forsthaus, die barocke Pfarrkirche und das Rokoko-Juwel St. Thekla), unbedeutenden Höhenunterschieden 2. Brotzeitplatz: den Platz dafür findet man hier am Waldrand, einen 4. „Prost Mahlzeit“: in der Rast- und Grillanlage beim „Weiherhof“ Wegweisung: Naturparkwegweiser/-markierungen: bis Elmischwang 3. Schmeckt: original „Dinkelscherbler“ Dinkelgebäck archäologische Spurensuche bei der „Schneeburg“ Wegweisung: Wegweiser und Markierungen. Spielplatz für den Nachwuchs gibt es unter Walnussbäumen 5. Genuss pur: Brotzeitoase „Engelshof“ „Um den Hartenberg“, dann rote Schilder mit Wanderersymbol Essen & Trinken: in Dinkelscherben (Landgasthof „Zum Adler“ und Tipps: 1. Ursprünglich: Marktfest ist in Welden Anfang August Verkehrsverbindungen: mit der AVV-Regionalbahn R4 bis Meitingen 3. Besuch: Zu organisierten Führungen in Hohenried kann man sich Essen & Trinken: Oberschönenfeld („Klosterstüble“– mit Biergarten), Verkehrsverbindungen: AVV-Regionalbahn R6 bis Gessertshausen das „Konditorei-Café Kindler“) 2. Stimmig: zu einer mitgebrachten schwäbischen Brotzeit in der und weiter mit der AVV-Linie 410 unter Telefon 0 82 37/96 07-0 anmelden. der „Weiherhof“ und der „Engelshof“ und weiter mit der AVV-Linie 604 nach und ab Fischach Karte/Literatur: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Ganghofer-Hütte Ludwig Ganghofer rezitieren Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Thierhaupten (barocke Kloster- Essen & Trinken: im nahen Inchenhofen (beim „Voglbräu“) oder gleich Karte/Literatur: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Fischach (Spuren der früheren Westliche Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ (ISBN 3. Very trendy: auf Inline-Skates auf dem Landrat-Dr.-Frey-Weg kirche St. Peter und Paul, Klosteranlage, Klostermühlenmuseum, in Aichach Westliche Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ (ISBN jüdischen Gemeinde, Veranstaltungen in der Staudenlandhalle - 3-9806733-1-6) sowie der „Wander- und Radwanderführer für den Essen & Trinken: in Welden (Landgasthof „Zum Hirsch“) Trachten- und Heimatstuben) - Wallfahrtsziel Maria Elend - Eisenerz- Prospekt: „Wald- und Obstlehrpfad Hohenried“ heißt die Broschüre zur 978-3-9806733-2-7) sowie der „Wander- und Radwanderführer für den Heimberg (Info-Tafel beim „Mozarthof“, archäologische Tafeln auf dem Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ (ISBN 978-3-9806733-2-7) Karte/Literatur: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – trichtergruben im Wald „Tour durch die Natur“ – kostenlos anfordern bei der Regio Augsburg. Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ (ISBN 3-9806733-1-6) „Buschelberg“) - Willmatshofen (westlich), keltische Viereckschanze Westliche Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ (ISBN Tipps: 1. „Barokoko“-Deko: die Klosterkirche innen Internet: Mehr zum Lehrpfad findet man unter www.petersdorf.de „Brennburg“ - Itzlishofen (östlich), Grill- und Freizeitanlage 3-9806733-2-7) sowie der „Wander- und Radwanderführer für den 2. Mystisch: Wallfahrt nach Maria Elend an einem Marienfeiertag Tipps: 1. Heiter: der Staudenhimmel und Ausblick hoch über dem Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ (ISBN 3-9806733-1-6) 3. Höhensonne: bei klarem Wetter auf dem aussichtsreichen Kreuzberg „Mozarthof“ in Heimberg 4. Mühlen gucken: Im Klostermühlenmuseum sieht man drei Mühlen 2. „Echt stimmig“: Volksfeste mit Stauden-Blasmusik und ein Hadernstampfwerk (letzteres wurde früher für die Papier- 3. Ewige Ruhe: der Waldfriedhof der Aufseß oberhalb Elmischwang herstellung eingesetzt) unter einem Dach. 4. Augenweide: Blicke von Unterrothan Essen & Trinken: In Thierhaupten schmeckt es köstlichst im feinen 5. Alles Müller!: Werksverkauf bei Müller-Milch in Fischach-Aretsried „Klostergasthof“ (im Ort) – und im Kloster selbst findet man den Essen & Trinken: in Fischach (Gasthof „Zur Traube“, „Lehner’s Land- „Klosterwirt“ (im Sommer mit großem Biergarten im Klosterhof) gasthof“, „Gasthof Zur Posthalterei“) und Itzlishofen („Gasthof Vögele“) Weiter Blick: Karte/Literatur: Topographische Karte 1:50.000 Bl L7530 Wertingen Karte/Literatur: „Wandern und Radwandern im Naturpark Augsburg – Frühsommerliche Auf eine lebensgroße Westliche Wälder, Die Originalkarte im Maßstab 1:55.000“ (ISBN Landschaft in der Darstellung des Stifters Das blüht dem Wanderer Der kulturelle Mittel- 978-3-9806733-2-7) sowie der „Wander- und Radwanderführer für den Reischenau bei der Theklakirche, Joseph im Frühjahr in Hohenried: punkt des Naturparks Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ (ISBN 3-9806733-1-6) Dinkelscherben. Maria Graf Fugger mit der blühende Apfelbäume in Augsburg: das barocke heiligen Thekla stoßen der Streuobstwiese und Kloster Oberschönenfeld. Besucher des Weldener andere Naturschönheiten. Rokokojuwels.