Eine Neue GESCHICHTE Der Maighelshütte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Neue GESCHICHTE Der Maighelshütte PIZ TERRI Eine neue GESCHICHTE der Maighelshütte Seite 6 UNTERWEGS mit der JO Piz Terri Seite 12 17 Tourenprogramm – WinterS.15 2015/16 Disentis: TABLA DA CUNTEGN INHALT azoom.ch, Foto M. Scheel Foto azoom.ch, Titelthemen Die Maighelshütte erzählt 6 Pulver gut! Das Jagdjahr mit Alois Spescha 10 Tourenbericht der JO Piz Terri 12 Kletter-Spots: Thailand – Tonsai 14 Tourenprogramm Winter 2015/16 15 –17 Alle Bündner fahren bei uns zum Einheimischentarif Inhalte Editorial 5 Kletterfibel «E» 18 SEITE 12 SEITE 14 News aus der Sektion Mutationen 19 Im Gedenken 19 Jahresbericht des Präsidenten 20 Jahresbericht des Tourenchefs 21 JO/Kibe Jahresbericht 22 Jahresbericht des Tourenchefs 22 Protokoll der GV 2015 24 Bilanz 26 Erfolgsrechnung 28 Saisondaten Winter 2015/16: Wochenendbetrieb 28./29. November, 5./6. und 12./13. Dezember 2015 und 16./17. April 2016 Sofern genügend Schnee und mit einem Teil der Anlagen. Impressum Durchgehender Betrieb Magazin Piz Terri Winterausgabe 2015 Samstag, 19. Dezember 2015 – Sonntag, 10. April 2016 Sommerausgabe 2016 WIR SCHAFFEN erscheint im Mai Bild Titelseite: Piz d’Err, Daniel Michel FUNDAMENTE Redaktionsschluss: 13. März 2016 «Ski-Tagespass + 1 Franken = Bahnbillett» Herausgeber: SAC Sektion Piz Terri c/o Arno Arpagaus-Willi Panätsch 31, 7203 Trimmis Das 1-Franken-Vergnügen ist an allen RhB-Billettschaltern erhältlich. Redaktion: Mandy Klebig Chriesibühl 5, 7204 Untervaz Freipass für Pistenspass in den Bündner Bergen – das rechnet sich. [email protected] Tel. 079 628 62 51 Inserate: [email protected] Mitgliederverwaltung: Marlis Jörger-Frei Via Schlifras 38, 7130 Ilanz Savoldelli Tanno SA Tel. 081 931 12 06 3000 [email protected] Caum postal 59 Fax 081 931 23 44 SAV LDELLI Familien- und Freerideparadies 7144 Vella www.savotan.ch TANNO Tel. 078 686 14 99 Layout und Druck: communicaziun.ch Pendicularas/Bergbahnen Disentis AG www.disentis3000.chEchte Gipfelstürmer. Paradis per famiglias e freeriders Pendicularas / Bergbahnen Disentis AG - + 41 (0)81 920 30 40 3 Gastgeber für die ganze Welt. www.disentis3000.ch 3000 3000 Pendicularas/Bergbahnen Disentis AG www.disentis3000.ch 3000 3000 www.disentis3000.ch EDITORIAL rungen der Gipfel machten. Bei uns war dazumal sowie eine gute Fachkompetenz – das ist der Pater Pacidus A. Spescha ein Pionier. Vor allem in Schlüssel für den Erfolg. Unsere Sektion legt da- der Surselva machte er sich damit einen Namen: her viel Wert auf gute Aus- und Weiterbildungen Erstbesteigungen vom Rheinwaldhorn, Piz Terri der Tourenleiter und Teilnehmer. und Oberalpstock. Er war einer der Ersten, der ver- suchte, die Welt von oben zu betrachten und er In der kommende Wintersaison Jahr bieten wir war für seine Zeit ein bekannter Geograph und wieder für alle Sektionsmitglieder Ausbildungsse- Kartograph. minare an: Lawinenkurs, Eisklettern, Eis und Firn, Klettern am Fels, ... kostenlos und von fachkundi- Und heute? gen Bergführern durchgeführt. Freut euch auf das Kletterhalle täglich geöffnet Heute ist die Bergewelt für uns ein Teil unserer neue Tourenprogramm: www.sac-pizterri.ch Freizeit und Einkommen geworden. Jeder Berg, und auf den Seiten 15–17. jeder dominante Gipfel hat einen Namen. Viel Spass auf Euren Bergtouren wünscht Der Berg ruft ... Jeder verbindet etwas anderes mit dem Bergstei- euch Ignaz Flepp Vor rund 300 Jahren waren die hohen Ber- gen. Den Einen ist es ein Lebensziel, eine ultima- ge noch heilig. Die Menschen hatten die tive Herausforderung und den Anderen eine geisti- Tourenchef Piz Terri Vorstellung, dass dort Geister leben. Sie ge Erholung, ein Kraftort. Der Berg, die vielen hatten auch keine Zeit für Hobbies, wie das Facetten – die Verhältnisse (Wetter, Sommer / Win- Besteigen – das Leben war damals ein har- ter), die persönlichen Wahrnehmungen, die ter Überlebenskampf. konditionelle Verfassung, Gruppengrösse / Grup- Ignaz Flepp lebt in Chur und ist sehr Weitere Informationen: [email protected] pen-Dynamik, machen jede Bergtour zu einem be- gerne in der Natur: «Wo ich Ruhe und Erho- Telefon 081 947 44 34 www.centerdasport.com Vor knapp 200 Jahren begannen die Menschen sonderen und individuellen Erlebnis. lung finde und manchmal auch sportliche die Berge zu besteigen. Es waren vor allem die Nicht zu vergessen: Bei jeder Bergtour braucht Herausforderungen.» Engländer, die auf unseren Bergen erste Erobe- es auch eine gute Vorbereitung der Tourenplanung PizTerri_210x145cmyk.qxp_htwchur 16.02.15 12:39 Seite 1 Master- Studiengänge (MSc) Kindlimann www.htwchur.ch/master & Partner AG – Business Administration –Major New Business –Major Tourism –Major Information and Data Management – Engineering MSE Bachelor- Studiengänge (BSc) www.htwchur.ch/bachelor – Bau und Gestaltung Hochschule für Technik und Wirtschaft (Architektur, Ingenieurbau) HTW Chur – Betriebsökonomie Pulvermühlestrasse 57, CH-7004 Chur – Sport Management Telefon +41 (0)81 286 24 24 – Service Management Telefax +41 (0)81 286 24 00 – Information Science [email protected] – Multimedia Production www.htwchur.ch – SystemtechnikNTB FHO Fachhochschule Ostschweiz – Tourismus EINE WEITERE SPANNENDE GESCHICHTE VON ... DER MAIGHELSHÜTTE Im letzten Piz Terri Magazin er zählte säcke. Im weissen Schnee ergibt sich dadurch ein der Jacke. Unter dieser Jacke kommt noch einmal ihm vorbeifahren und unten im Talboden auf alle nun auf Gesäss und Rücken den Hang hinunter packt haben, wissen wie man am schlausten vor- ich euch über die verschiedenen Ski- schöner Kontrast. Skis, Snowboards und verschie- eine Jacke zum Vorschein. Auch diese wird ge- Teilnehmer der Gruppe warten sollen. Er testet die und kommt nur mühsam, dank erlernter Sturztech­ geht, damit immer alles sofort griffbereit ist. Nun tourengeherInnen und Schneeschuh- dene andere Geräte in allen Längen, Farben und öffnet. Da hängt in einer Trageinheit das LVS-Ge- LVS-Geräte gleich selber, denn die automatische nik wieder zum stehen. Fluchend und genervt ja, die haben ja alle Zeit der Welt. Es ist noch so läuferInnen, die bei mir assen, schlie- Breiten. Material vom Feinsten. Das gefällt mir. rät an seinem Körper. Es wird herbeigezogen, auf Anlage scheint überfordert zu sein. Sie pfeift, steht man dann auf und bedankt sich bei den Kol­ früh am Morgen. fen und sich herrlich bewirten und alle möglichen Seiten gedreht. Knöpfe werden ge- blinkt und gibt allerlei Geräusche von sich. Wenn legen, die die verlorenen Gegenstände aufheben verwöhnen liessen. Erfahrene und Der eine oder andere fragt sich, wo der Kleinkram schoben und gedrückt, bis das Gerät Töne von sie sprechen könnte, würde sie wohl schreien: und dem Besitzer in die Hand drücken. Aber wisst Jetzt scheinen alle bereit zu sein. Die Ko- Anfänger, gestresste, relaxte, freund- im Tourenrucksack bloss verstaut werden soll? Na- sich gibt. Ich denke, es ist eingeschaltet. Die eine «Nehmt doch bitte ein paar Meter Abstand von ihr, das sind noch die Harmlosen. Die ganz Schnel­ lonne verschiebt sich langsam gegen den liche, dankbare und leider manchmal ja, es muss wohl irgendwo Platz haben, denn am Jacke wird geschlossen und dann die andere. mir!» Ich glaube niemand weiss jetzt wirklich, ob len kleben die Felle schon auf dem Vorplatz vor Piz Badus. Sanft und geschmeidig erhebt auch undankbare Gäste durfte ich Vortag ging’s ja auch. Jacke anziehen oder weg- Handschuhe schnell wieder angezogen, bevor sein Gerät funktioniert oder nicht. Naja, der Berg- der Hütte auf die Skier, um ein paar Minuten Zeit sich die Spur den ersten Hang hinauf. beherbergen. Alle bringen ihre eige- lassen? Hmmm ... schauen wir mal links, was mein die Finger abfrieren. Nun geht’s vorbei an der LVS- führer hat das voll im Griff und es scheint bestens zu sparen. Balanceakte bis der Talboden erreicht nen Geschichten und Erlebnisse vom Nachbar macht. Oder rechts zum Bergführer einer Testanlage. Grünes Licht und kurzer Signalton zu funktionieren. Also das mit dem LVS. ist ... wie geübte Zirkusakrobaten. Mehr erzähle Was zum Teufel machen eigentlich die anderen Aufenthalt zurück ins Tal. Gruppe, welcher ungeduldig auf seine Gäste steht für: «Gerät ist bereit». Rotes Licht und lan- ich euch dazu nicht. Gäste? Alle sind im Talboden abmarschbereit. Pär- wartet. Es wird entschieden, die dünne Jacke ger Signalton heisst wiederum: «Gerät defekt», Im Frühling ist der kurze Westsüdwesthang vor chen, Gruppen und Einzelkämpfer. Lange wird ge- Genau, stehengeblieben sind wir bei einem zu tragen, das feine Stirnband und die Fleece- «nicht eingeschaltet» oder was auch immer. der Hütte frühmorgens jeweils hart gefroren und Gemächlicher geht’s bei den Schneehschuhläu­ wartet, miteinander geredet, mit den Skistöcken von vielen wunderschönen Morgen draus- Hand schuhe. Oje, fast hätte die Dame im pinken Ich glaube, er hat es geschafft. Ich habe nur ei- von den Aufstiegsspuren vom Vortag durchzogen. ferInnen zu und her. Diese tappen den Hang hin­ auf die umliegenden Gipfel gezeigt, Tipps und sen vor der Hütte. Die Frage war, welche Ski anzug vergessen, Sonnencreme aufzutragen. nen kurzen Signalton gehört und das Lachen Dazu kommt, dass es über Nacht ein Zückerchen unter, als machten sie dies jeden Tag. Sogar noch Tricks untereinander weitergegeben. Aber nie- Routen heute wohl begangen werden und Also Fleece-Handschuhe ausziehen, Rucksack öff- auf seinem Gesicht bestätigt mir, dass alles in geschneit hat. Dies hat zur Folge dass die Auf- sprechen können sie, während dem Nebeneinan­ mand traut sich loszumarschieren. Geschweige wer die schönsten Aufstiegsspuren in den nen und wühlen. Wo ist die Creme bloss verstaut? Ordnung ist. stiegsspuren fast
Recommended publications
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Structure, Geometry and Kinematics of the Northern Adula Nappe (Central Alps)
    Swiss J Geosci (2014) 107:135–156 DOI 10.1007/s00015-014-0175-7 Structure, geometry and kinematics of the northern Adula nappe (Central Alps) Mattia Cavargna-Sani • Jean-Luc Epard • Albrecht Steck Received: 13 May 2013 / Accepted: 28 October 2014 / Published online: 21 November 2014 Ó Swiss Geological Society 2014 Abstract The eclogitic Adula nappe of the Central Alps zone involving the entire nappe and responsible for the (cantons Graubu¨nden and Ticino, Switzerland) displays an emplacement of the Lower Penninic sediments and the exceptionally complex internal structure with the particu- Middle Penninic nappes in the eastern part of the Lepontine larity of enclosing numerous slices of Mesozoic cover Dome. rocks (Internal Mesozoic) within the Palaeozoic gneiss basement. This study is principally based on detailed lith- Keywords Alpine orogeny Á Fold structures Á ological and structural mapping of selected areas of the Nappe emplacement Á High-pressure metamorphism Á northern Adula nappe. Specific focus was placed on the Switzerland Á Pennine zone Mesozoic slivers embedded in pre-Mesozoic basement (Internal Mesozoic). The most pervasive structures are related to the Zapport deformation phase that is responsible 1 Introduction for the development of a fold-nappe and ubiquitous north- directed shear. Locally, the structures in the upper and Eclogitic rocks in mountain belts are commonly associated frontal part of the nappe can be assigned to the older with a suture zone tracing old subduction zones (Ernst ductile Ursprung phase. These earlier structures are only 1971; Dal Piaz et al. 1972; Ernst 1973). Nappes containing compatible with top-to-S shear movement.
    [Show full text]
  • From Subduction to Collision S129
    1661-8726/08/01S127-29 Swiss J. Geosci. 101 (2008) Supplement 1, S127–S155 DOI 10.1007/s00015-008-1289-6 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 From subduction to collision: thermal overprint of HP/LT meta-sediments in the north-eastern Lepontine Dome (Swiss Alps) and consequences regarding the tectono-metamorphic evolution of the Alpine orogenic wedge MICHAEL WIEDERKEHR1, 2, *, ROMAIN BOUSQUET 2, STEFAN M. SCHMID1 & ALFONS BERGER3 Key words: Lepontine dome, meta-sediments, Fe-Mg carpholite, Barrovian metamorphism, high-pressure metamorphism, Alpine tectonics ABSTRACT The Cenozoic-age metamorphic structure of the Alps consists of a through- phase) HP/LT metamorphism under blueschist facies conditions (350–400 °C going pressure-dominated belt (blueschists and eclogites) that strikes parallel and 1.2–1.4 GPa) was immediately followed by “cold” isothermal (or cool- to the orogen and was later truncated by two thermal domes characterised ing) decompression during D2 nappe-stacking (Ferrera phase). (2) Collision- by Barrow-type metamorphism (Lepontine dome and Tauern window). This related Barrovian overprint (500–570 °C and 0.5–0.8 GPa) postdates the D3 study documents for the first time that relics of Fe-Mg carpholite occur also nappe-refolding event (Domleschg phase) and represents a late heating pulse, within meta-sedimentary units that are part of the north-eastern Lepontine separated by D2 and D3 from the D1 high-pressure event. It occurred before structural and metamorphic dome, where so far exclusively Barrovian as- and/or during the initial stages of D4 (Chièra phase) representing a second semblages were found. They occur in meta-sediments of both Valais Ocean- nappe-refolding event.
    [Show full text]
  • Ausgabe Winter 2019/2020
    PIZ TERRI AUSGABE WINTER 2019/2020 SANIERUNG STRASSE MAIGHELSHÜTTE ERÖFFNUNG PUNT LA GREINA Seite 9 Seite 28 Tourenprogramm Winter – Frühling 2019/2020 S.10 – 13 KRAFT SCHÖPFEN AUS DER ENERGIE DER NATUR Repower wünscht allen Gebirgsfreunden sonnige und unver- gessliche Tage in unserer Bergwelt sowie schöne und erholsame Stunden in den SAC-Hütten. www.repower.com TABLA DA CUNTEGN INHALT Titelthemen Die nächste Grillsaison wird kommen ... Sanierung Strasse Maighelshütte 7 Eröffnung Punt la Greina 28 … bereite dich vor Inhalte Sanierung und Ausbau der Maighelshütte 9 www.anplaq.ch Tourenprogramm Winter bis Frühling 10–13 News aus der Sektion Mutationen 14 Im Gedenken 15 Jahresbericht des Präsidenten 16 Hotel Péz Regina Jahresbericht des Tourenchefs 17 Edith und Bruno Gygax-Casanova Jahresbericht JO/KIBE 18 Jahresbericht Rettung 18 Bilanz 20 Erfolgsrechnung 22 Ruhig gelegenes Haus für einen erhol- Budget 24 samen Urlaub. Lumbrein ist ein idealer Aus- Einladung zur Generalversammlung 27 gangspunkt für herrliche Wanderungen Terrianer und Terrianerinnen unterwegs 30 in die Berge, zum Beispiel eine Greinawande- rung oder Biketouren durch Berg und Tal im Sommer und Herbst. Hotel Péz Regina • 7148 Lumbrein 081 931 11 72 • www.pezregina.ch • [email protected] Impressum Magazin « Piz Terri » : Winterausgabe 2019/2020, Sommerausgabe erscheint im Mai Bild Titelseite : Sektionstour Piz Terri 3149, Bild: Arno Arpagaus Redaktionsschluss : Ende März 2020 Herausgeber : SAC-Sektion Piz Terri c / o Arno Arpagaus-Willi Panätsch 31, 7203 Trimmis Redaktion : Mandy Klebig Hof 20, 7000 Chur ICHEL [email protected] SPORT DA MUNTOGNA Tel. +41 79 628 62 51 Via Principala www.bergsportsurselva.ch Inserate : [email protected] 7166 Trun Mitgliederverwaltung : Marlis Jörger-Frei T 081 936 36 56 Via Schlifras 38, 7130 Ilanz N 079 610 56 53 [email protected] [email protected] Tel.
    [Show full text]
  • Alta Quota Club Alpin Svizzer
    HF-3_italienisch_DEF 10.8.2007 11:26 Uhr Seite 1 CSS Assicurazione e Club Alpino Svizzero CAS presentano: Club Alpino Svizzero CAS Club Alpin Suisse Schweizer Alpen-Club Alta quota Club Alpin Svizzer 50 capanne CAS adatte alle famiglie Patronato: Indice Mappa 3 14 Bächlitalhütte 29 38 Chamanna da Tschierva 56 Semmai chili in più sulla schiena 4 15 Gelmerhütte 30 39 Rifugio Saoseo 57 CSS Assicurazione e CAS: 16 Windegghütte 31 40 Chamanna d’Es-cha 58 entusiasmare le famiglie per le escursioni 5 41 Chamanna digl Kesch 59 Svizzera Centrale 32 Insieme: PurePower Graubünden e 42 Chamanna da Grialetsch 60 17 Glattalphütte 33 Svizzera Turismo 6 43 Chamanna Tuoi 61 18 Lidernenhütte 34 Così l’escursionismo diventa un piacere 7 44 Chamanna Lischana 62 19 Etzlihütte 35 Consigli per l’equipaggiamento e il ristoro 8 45 Silvrettahütten 63 20 Treschhütte 36 Sicuri per strada 9 46 Carschinahütte 64 21 Leutschachhütte 37 L’esperienza del soggiorno in capanna: 47 Hundsteinhütte 65 22 Kröntenhütte 38 cose da sapere 10 48 Sardonahütte 66 23 Rugghubelhütte 39 Idee per il divertimento e il gioco 12 49 Spitzmeilenhütte 67 24 Sewenhütte 40 Indicazioni per consultare le pagine 50 Leglerhütte 68 25 Sustlihütte 41 delle capanne 14 26 Voralphütte 42 Vallese – Berna 15 27 Rotondohütte 43 1 Cabane du Vélan 16 Ticino 44 2 Cabane du Mont Fort 17 28 Capanna Piansecco 45 Impressum 3 Cabane des Dix 18 29 Capanna Cristallina 46 Editori: 4 Turtmannhütte 19 30 Capanna Basòdino 47 CSS Assicurazione, servizio Salute, Lucerna, www.css.ch 5 Schönbielhütte 20 e Club Alpino Svizzero
    [Show full text]
  • Greina Hochebene: Pian Geirett – Terrihütte – Puzzatsch
    Greina Hochebene: Pian Geirett – Terrihütte – Puzzatsch Wegbeschrieb mittel | 6h 10min | 16.5 km | 1011Hm 1349Hm | Cap. Scaletta, Cap. Terri | Jun – Okt Drei von fünf Zugängen zur Greina sind besonders beliebt: Val Lumnezia, Val Sumvitg und Valle di Blenio. Diese drei Täler sind nur über die Greinaebene miteinander verbunden. Keine Strasse und Der Greinapass wurde schon von den Römern benutzt. Er verbindet Graubünden keine Bergbahnen, sondern Wanderwege verknüpfen die Nachbarn miteinander. Ein möglicher Aus- im Osten und das Tessin im Westen. Die Biotopenvielfalt der Hochebene ist gangspunkt ist von der Tessiner-Seite her der Ort Olivone – wie hier beschrieben. Von dort führt der Bus Alpin nach Pian Geirètt. Dieser Bus Alpin fährt Anfangs Juli bis Oktober und ist im SBB-Fahrplan aussergewöhnlich, eine einzigartige Tundrenlandschaft. Weil sie immer noch registriert. nur zu Fuss erreichbar ist, ist sie ein unberührtes Juwel geblieben. Am besten Zu Beginn geht es mässig steil den Berg hinauf auf breiterem Wanderweg. Von Pian Geirètt in einer verbindet man diese Wanderung mit einer Übernachtung. Es gibt verschiedene knappen Stunde zur Scalettahütte 2205 m (+41 (0)91 872 26 28). Wer nicht einkehren will, geht direkt Zugänge und Tourenmöglichkeiten – eine davon ist hier beschrieben: vom Tes- weiter zum Greinapass (2355 m, auch Pass Crap genannt), mit dem Piano della Greina, einem kleinen sin ins Bündnerland nach Puzzatsch mit herrlichem Willkommensgruss in Vrin. Bruder der Greina-Ebene, zu seiner Linken. Der dunkle Fels am Greinapass und die sanfte, karge Tundra in der Ebene bilden einen sehr schönen Kontrast, besonders im Herbst. Richtung Norden führt der Weg zur Westseite des Muot la Greina und weiter zur Terrihütte (Tel.
    [Show full text]
  • Graubünden 263 Graubünden
    GRAUBÜNDEN Graubünden Graubünden 262 © LonelyPlanetPublications scattered across the canton, led by those of Vals andScuol. acrossthecanton,ledbythoseofVals scattered are Several thethermalbaths. And don’tforget resorts ofStMoritz,DavosandKlosters? intourism.Whohasn’theard oftheultra-chicskiIndeed, halfthepopulationisinvolved industry. beenpropelledtowealthbythedazzlingwinter-sports scale farming,othershave NaziunalSvizzer). (Parc the SwissNationalPark oldest)nationalpark, Graubündenisalsohometothecountry’sonly(andEurope’s lakes. than11,000kmofwalkingmore trails,1500kmofdownhillski than600 slopes and more awaits discovery. Engadine,muchuntamedbeautyand bucolicvillagecharm ern valleystothepicturesque west- valleys andlowerhillsofthis,thecountry’sbiggestcanton.Fromlittleexplored the beendrapedover seemtohave felt carpetsofdeep-green be rough-emerald? Great lostinthepicture-perfect ofthecountry.Orshouldthat edge largely hamletsoftherest arough-diamondrural villagesthatretain scattered that sliceuptheruggedlandscapeare is so,well,wild. youinadmiringtones, Grishun),manySwissfromothercantonswilltell (Grisons, Grigioni, Graubünden you’llspoilthepostcard. like youshouldn’t touchanythingforfear that itfeels tidy,soirritatinglyperfect issoutterly can’thelpfeeling), told(andoften weare Switzerland, HIGHLIGHTS But Graubündeniswildinanotherway.Ifmanycountryvillagesstill getbyonsmall- Beyond theancientcapital,Chur,cantonisalittleshort butboasts onhighculture pockmarked. Inthecountlessvalleys mostlynarrow,windingandoften roadsare The and Being
    [Show full text]
  • Ausgabe Winter 2018/2019
    PIZ TERRI AUSGABE WINTER 18/19 TERRIANER UND TERRIANERINNEN UNTERWEGS EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG 2018 Seite 20 Seite 27 Tourenprogramm Winter – Frühling 2018 /19 S.6 – 9 SPORTS EXPERIENCE NATURE HISTORY ADVENTURE DISENTIS.FUN CATRINA-EXPERIENCE.COM HOLIDAY LIFESTYLE PEOPLE DESIGNSAISON FOOD SOCIAL zweitausendachtzehn GET INSPIRED SPORTS EXPERIENCE NATURE HISTORY ADVENTURE SOMMER TABLA DA CUNTEGN INHALT DISENTIS.FUN CATRINA-EXPERIENCE.COM Titelthemen Tourenprogramm Winter bis Frühling 6–9 Terrianer und Terrianerinnen unterwegs 20 Einladung zur Generalversammlung 27 Rundflüge· Materialtransporte · Hüttenversorgungen Inhalte Cuolm 1, CH-7162 Tavanasa SEITE 14 T +41 (0)81 936 22 22, swisshelicopter.ch Punt la Greina 4 Hochtouren im Berner Oberland 11 Unterwegs mit der JO 13 sac_terri_tavanasa_119x78.indd 1 24.04.17 14:27 News aus der Sektion Mutationen 14 Im Gedenken 15 Jahresbericht des Präsidenten 16 Jahresbericht des Tourenchefs 17 Jahresbericht JO/Kibe 18 Jahresbericht Rettung 2017/18 18 Bilanz 28 Erfolgsrechnung 30 Budget 32 Impressum Magazin « Piz Terri » : Winterausgabe 2018/19 Sommerausgabe 2019 erscheint im Mai Bild Titelseite : Das Herzstück des neuen Weges, welcher den Muot la Greina umgeht, die Punt la Greina. Bild: Toni Trummer Redaktionsschluss : E nde März 2019 HOLIDAY LIFESTYLE PEOPLE DESIGNSAISON FOOD SOCIAL zweitausendachtzehn Herausgeber : SAC-Sektion Piz Terri c / o Arno Arpagaus-Willi Panätsch 31, 7203 Trimmis GET INSPIRED Redaktion : Mandy Klebig Chriesibühl 5, 7204 Untervaz ICHEL [email protected] SPORT DA MUNTOGNA Tel. +41 79 628 62 51 Via Principala www.bergsportsurselva.ch Inserate : [email protected] 7166 Trun Mitgliederverwaltung : Marlis Jörger-Frei T 081 936 36 56 Via Schlifras 38, 7130 Ilanz N 079 610 56 53 [email protected] Tel.
    [Show full text]
  • BLN 1913 Greina – Piz Medel
    Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1913 Greina – Piz Medel Kantone Gemeinden Fläche Graubünden Lumnezia, Medel (Lucmagn), Sumvitg 15 059 ha Tessin Blenio Val Camadra BLN 1913 Greina – Piz Medel Rauhwackeformationen am Passo della Greina/Pass Schwemmebene in der Plaun la Greina Crap Südtäler über dem Lago di Luzzone mit Pyramide des Scheuchzers Wollgras und kalkarmes Kleinseggenried Pizzo Pianca 1 BLN 1913 Greina – Piz Medel 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Kontrastreiche, durch Wasser und Eis geprägte Hochgebirgslandschaft 1.2 Wenig berührte, einzigartige und ausgedehnte Hochebene Plaun la Greina 1.3 Übergang vom kristallinen Grundgebirge zum Sedimentmantel des Gotthardmassivs 1.4 Aussergewöhnliche Rauhwackeformationen auf dem Passo della Greina/Pass Crap 1.5 Unberührte Schwemmebenen und -fächer, Auen, Moore, Runsen und Schluchten 1.6 Floristisch und faunistisch bedeutende Schwemmebenen und vielfältige Auengebiete mit Pionierfluren, Schwemmfluren und Flachmooren 1.7 Seltene Gebirgsflora mit Glazialrelikten 2 Beschreibung 2.1 Charakter der Landschaft Das BLN-Objekt Greina – Piz Medel liegt südöstlich von Disentis in der bündnerischen Region Sur- selva und ein Teil im nördlichen Tessiner Bleniotal. Die unberührte und weitläufige Hochebene Plaun la Greina liegt in der Region Surselva, bildet das Zentrum der Gebirgslandschaft Greina – Piz Medel am Hauptkamm der östlichen Zentralalpen. Die Weite, Abgeschiedenheit und Ruhe der Hochebene ist in den Schweizer Alpen einzigartig. Die Greina ist nur über felsige Steilstufen oder über Pässe zugänglich und war nie bewohnt. Sie wurde jedoch über mehrere Jahrhunderte für den Warenaustausch und als Weidegebiet genutzt. Nördlich der Ebene erhebt sich das graue Granitgebirge der Gruppe um den Piz Medel, 3210 Meter über Meer (m ü.
    [Show full text]
  • Greina 2021 Greina 2021
    Zugänge / Accessi Ab Vrin Quelle: Bundesamt für Von Ilanz fahren Sie mit dem Postauto nach Vrin. Ab Vrin Landestopografie swisstopo bringt Sie der Bus alpin nach Puzzatsch wo Ihre Wande- rung beginnt. Die Greina Ebene ist von Vrin aus auf einem Wanderweg über den Pass Diesrut zu erreichen. Von Grau- bünden herkommend ist dieser Aufstieg der Sanfteste. Kurz nach dem Pass Diesrut wird man mit einem schönen Ausblick auf die Greina Ebene belohnt. Nach einem halb- stündigen Abstieg in die Ebene führt der Weg zur Terri- hütte über die neue Hängebrücke. Da Vrin Da Ilanz si prende l’Autopostale per Vrin. Il Bus alpin vi porta poi da Vrin a Puzzatsch, da dove inizia l’escursione. La pianura della Greina è raggiungibile da Vrin su un sen- tiero escursionistico attraverso il passo del Diesrut. Venendo dai Grigioni, la salita é meno impegnativa. Poco dopo il passo del Diesrut sarete ricompensati da una splendida vista sulla pianura della Greina. Dopo una mezz‘ora di discesa, il sentiero escursionistico conduce alla capanna Terri attraverso il nuovo ponte sospeso. Lumnezia Val – Sumvitg – Blenio di Valle Greina 2021 Greina Ab Rabius Mit dem Zug gelangen Sie nach Rabius/Surrein. Von da aus bringt Sie der Bus alpin in die Val Sumvitg nach Runca- hez, wo Ihre Wanderung beginnt. Ab Runcahez erreichen Sie die Greina Ebene über den steileren Anstieg zum Crest la Greina und weiter zur Terri Hütte. Exponiertere Stellen sind mit Ketten und Eisenstiften ausgestattet. Es ist der anspruchsvollste Zustieg – Sie werden dafür mit einer wunderschönen, sehr abwechslungsreichen Landschaft Val Lumnezia belohnt. Surselva Da Rabius Con il treno arrivate a Rabius/Surrein.
    [Show full text]
  • Graubünden Erleben April 2018
    GRAUBÜNDEN ERLEBEN APRIL 2018 Active-Guide GRAUBÜNDEN Genieße die Natur Dieses Gratis-Extra entstand in Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien ECHT URIG Einzigartige HIKE & RAIL Auf Wandertour SLOWFOOD Kulinarischer Bergdörfer zum Verlieben mit der Rhätischen Bahn Genuss direkt aus der Region Unterwegs zwischen Oberalp- pass und Maighelshütte. Hinten: der Oberalpstock (3328 m). Graubündens Wilder Westen: von Disentis zum Oberalppass WO DER RHEIN ENTSPRINGT »Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen«. Rund um Disentis schwimmt man zwar nicht, aber läuft. Hinauf zum Tomasee – der sagenhaft schönen Rheinquelle. 2 outdoor-magazin »Dieser 200 Schritt breite und 400 Schritt Gewässer in der Nähe des Oberalppasses nennen lange See ist das Becken, aus welchem der die Bündner »la tgina dil Rein«, die »Wiege des vordere Rhein seinen Ursprung nimmt. Es Rheins«. Von seiner Quelle am Tomasee macht ist eine wunderschöne Gegend und somit wür- sich das Wasser des Rheins auf eine lange Reise, dig, die Urquelle eines solchen Flusses zu sein«. die erst in der Nähe von Rotterdam in der Nord- Die Rede ist vom »Lai da Tuma«, dem Tomasee. see endet. Nach fast 2400 Tiefenmetern und ge- Diese lobenden Worte über den Quellsee des nau 1230 Kilometern. Rheins stammen aus keiner Werbebroschüre, sondern von Pater Placidus a Spescha (1752–1833). Moment mal! Auf dem gusseisernen Schild, Der wandernde Benediktinermönch stieg vor 200 das direkt an der Rheinquelle steht (Foto Sei- Jahren vom Kloster Disentis durch das Tavet- te 5), ist der Rhein auf einmal 90 Kilometer län- schertal zum idyllisch in einem Talkessel auf ger geworden. Wie kommt’s? Ganz einfach: Die 2345 Meter Höhe gelegenen See auf.
    [Show full text]
  • Val Lumnezia Geführte Bergwanderung E-Bike 13./14
    Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo Gästeprogramm Obersaxen Mundaun Pilzkunde und Exkursion Gästeprogramm Val Lumnezia Geführte Bergwanderung E-Bike 13./14. August 2021, 27./28. August 2021 22.07. / 05.08.2021, Pala da Tgiern (Donnerstag) Noch mehr zu entdecken ... In einem zweitätigen Kurs führen Sie Lia Heini und Egmont Heisch in die 29.07. / 12.08.2021, Péz Regina (Donnerstag) Zugänge / Accessi Pilzwelt ein. Der Kursabend vertieft die Kunst der selbständigen Bestim- Zeit: 08.00 – ca. 14.30 / 16.00 Uhr, Ab Vrin Von Ilanz fahren Sie mit dem Postauto nach Vrin. Ab Vrin bringt Sie der Bus alpin nach Puzzatsch wo Ihre Wande mung der einheimischen Pilze mit Hilfe von Pilzliteratur. Auf der Exkursion Tageswanderung, rung beginnt. Die Greina Ebene ist von Vrin aus auf einem Wanderweg über den Pass Diesrut zu erreichen. Von Grau bünden herkommend ist dieser Aufstieg der Sanfteste. - spüren Sie den Pilzen in ihrem Lebensraum nach. reine Wanderzeit ca. 5 Std. bzw. 7 Std. Kurz nach dem Pass Diesrut wird man mit einem schönen Ausblick auf die Greina Ebene belohnt. Nach einem halb - stündigen Abstieg in die Ebene führt der Weg zur Terri Informationen und Anmeldung: Surselva Tourismus Info Obersaxen, Tel. Treffpunkt: Infobüro Vella hütte über die neue Hängebrücke. - Da Vrin - 0041 81 933 22 22 Kosten: Erwachsene CHF 40.00, Da Ilanz si prende l’Autopostale per Vrin. Il Bus alpin vi porta poi da Vrin a Puzzatsch, da dove inizia l’escursione. La pianura della Greina è raggiungibile da Vrin su un sen- tiero escursionistico attraverso il passo del Diesrut. Venendo Kinder ab 10 Jahre CHF 20.00 dai Grigioni, la salita é meno impegnativa.
    [Show full text]