TRIATHLON Beim TSV Rrooollalaannndddwweeerrrnnneeerrr (((Aabbbttteeeiililuluunnngggssslleleeiititteeerrr))) Seite 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

TRIATHLON Beim TSV Rrooollalaannndddwweeerrrnnneeerrr (((Aabbbttteeeiililuluunnngggssslleleeiititteeerrr))) Seite 2 www.friedberger-triathleten.de Dez 2005 HHeeerrraaauuusssgggeeegggeeebbbeeennn vvvooonnn TRIATHLON beim TSV RRooollalaannndddWWeeerrrnnneeerrr (((AAbbbttteeeiililuluunnngggssslleleeiititteeerrr))) Seite 2 Vorwort Das Triathlonjahr 2005 war für uns Friedberger Triathleten wieder einmal sehr erfolgreich. Noch nie zuvor in unserer Vereinsgeschichte haben so viele Mitglieder an IRONMAN-Triathlons und Marathonveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene teilgenommen wie in diesem Jahr. Damit bestätigt sich auch bei uns im Verein der Trend zu langen Distanzen. Die Frage nach dem Warum liegt zumeist in der Faszination begründet, die diese Veranstaltungen auf den Athleten ausüben. Denn oft nur an den Großveranstaltungen findet man diese Gänsehautstimmung, die professionelle Organisation und das Publikums- und Medieninteresse. Die Dokumentationen der erbrachten Leistungen kann man auf unserer Internetseite nachlesen. Mit zahlreichen Artikeln in der Friedberger Allgemeinen Zeitung haben wir unseren Sport und unsere Erfolge wieder einem breiten Publikum vorgestellt und dazu nur positives Feedback erhalten. Den Redakteuren der Artikel möchte ich deshalb ganz besonders für ihr Engagement danken. Schreibt weiter so fleißig und interessant, denn davon lebt unsere kleine Abteilung. Bedanken möchte ich mich auch wieder bei allen ehrenamtlichen Mitgliedern in der Abteilung, die durch ihren Einsatz das Bestehen der Abteilung ermöglichen. Das sind Thomas Gunzl (stellvertretender Abteilungsleiter), Roberto Cacciato (Kassier), Thomas Werner (Pressearbeit) und Manfred Lang (Übungsleiter). Aus sportlicher Sicht überragte heuer Katja Fuchs, mit Ihrer Qualifikation und Teilnahme am IRONMAN Hawaii, die überdurchschnittlich guten Leistungen aller aktiven Wettkampfsportlerinnen und -sportler. Diese tollen Leistungen dienen wieder als Ansporn und Motivation, es im kommenden Jahr wieder zu versuchen, um den einen oder anderen Hausrekord zu brechen. Dafür wünsche ich allen Aktiven viel Erfolg. Aus eine erfolgreiche und spannende Saison freut sich Roland Werner Abteilungsleiter TSV 1862 Friedberg e.V. - Triathlon Dez. 2004 Seite 3 Fotos des Jahres 2005 TSV 1862 Friedberg e.V. - Triathlon Dez. 2004 Seite 4 Brief an den Vorstand des TSV Friedberg zur geplanten Etatkürzung: 20.08.2005 Hallo Siggi, mit Bestürzung habe ich zur Kenntnis genommen, dass zum Ausgleich des Haushalts¬defizits die Abteilungsetats pauschal deutlich gekürzt werden sollen. Dies trifft die Triathlonabteilung besonders hart, da wir schon jetzt mit unserem kleinen Etat von 3.300 Euro weder die Kosten für die Wettkämpfe, noch die Kosten für eine gemeinsame Wettkampfbekleidung aus dem Etat begleichen können. Von Reisekosten und Spesen gar nicht zu reden, obwohl mittlerweile 4 WM-Teilnehmer für unsere Abteilung aktiv sind (Thomas Werner, Markus Gebele, Hubert Zickl und Katja Fuchs). Wie Du weißt, nutzt die Triathlonabteilung das neue Sportzentrum des TSV bisher nicht, da wir zum Aufbau der sportartspezifischen Ausdauerleistungen in der Regel im Schwimmbad, auf der Straße und im Wald trainieren. Da heute schon ein erheblicher Anteil unserer Mitgliedsbeiträge nicht in die Abteilung zurück fließt, sind die meisten Mitglieder meiner Abteilung - genauso wie ich selbst - nicht mehr bereit, mit unseren Geldern vorhandene und neue Haushaltslöcher, die durch das Sportzentrum entstehen, zu stopfen. Wir haben durch die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im letzten Jahr schon einige Mitglieder verloren. Aus Gesprächen mit aktiven und passiven (Noch-) Mitgliedern unserer Abteilung habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass die finanzielle Schmerzgrenze für viele erreicht ist. Durch die von Dir angekündigte weitere Beschneidung des Abteilungsbudgets sehe ich die Gefahr der Abwanderung von aktiven Abteilungs¬mitgliedern, da es sich dann nicht mehr lohnt Triathlon beim TSV zu betreiben. Lieber Siggi, ich möchte Dich und die gesamte Vorstandschaft bitten, die Maßnahme für die kleineren Abteilungen und insbesondere Triathlonabteilung zu überdenken und, wenn notwendig, verursachungsgerecht die Belastung auf die Abteilungen zu verteilen, die das Sportzentrum regelmäßig nutzen. Bis zur Klärung dieser Frage möchte ich Dich bitten, die von uns angeregte Beschaffung von Spinning- Rädern vorerst nicht weiter zu verfolgen. Mit freundlichen Grüßen Roland Werner Trotzdem wurde am 21.11.2005 beschlossen den Etat für alle Abteilungen ab 2006 um 10% zu kürzen. Die Triathlonabteilung stimmte dagegen! TSV 1862 Friedberg e.V. - Triathlon Dez. 2004 Seite 5 Opel Ironman Trainingslager auf Mallorca Peter Schnellinger sendete eine kleine Zusammenfassung bzw. seine Eindrücke vom Opel Ironman Trainingslager auf Mallorca (Termin vom 10.04. bis 17.04.2005): Ich war im 4-Sterne Club Pollentia Maris, der im Nordosten Mallorcas, zwischen Pollenca und Alcudia gelegen ist, untergebracht. Der Club bot neben idealen Triathlon-Trainings- voraussetzungen u.a. auch Möglichkeiten zum Tennisspielen, Surfbrett-Verleih, eine Kitesurf-Schule, eine Anlage zum Bogenschießen, Sauna, Massageservice, Golfplatz, Shuttleservice zum Einkaufen in Alcudia und Fitnesscenter. Für das Schwimmtraining stand uns ein 25x11 m Schwimmbecken mit reservierten Bahnen zur Verfügung. Die sportliche Leitung des TrainingsCamps lag bei Ralf und Nina Eggert, sowie dem Sport- und Ärzteteam des Opel Ironman Germany. Auf die Teilnehmer wartete ein ausgearbeitetes Trainingsprogramm unter Anleitung und medizinischer Betreuung. Das Leistungsniveau lies sich durch die Auswahl entsprechender Trainingstouren (zwischen 75 und 150 km) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit selbst bestimmen. Außerdem erhielt jeder Teilnehmer eine kostenlose Radkarte der Insel und konnte so unabhängig von geführten Touren individuell trainieren. Die Messung von Belastungsparametern (Harnstoffmessung) war gegen einen Entgelt von 2,50 € täglich möglich. Somit hatte ich immer einen Wertmesser meines körperlichen Zustandes. Jan Sibbersen bot zudem eine ausgezeichnete Schwimmvideoanalyse gegen Aufpreis von 25,- € an. Bestandteile des Trainingsprogramms waren Radeinheiten, Technikschulung Laufen und Schwimmen mit Wirkungsgradverbesserung, Ausdauertraining Laufen und Schwimmen, Gymnastik und Stretching. Die Teilnehmer des Opel Ironman Germany TrainingsCamps erhielten täglich kostenlose Versorgung mit PowerBar Energieriegeln und Energie-Gels, Vittel-Wasser und Energy Drinks. Im Reisepreis ebenfalls enthalten war der Mechanikerservice (Grundversorgung), sowie Reifen und Schläuche (Fa. Schwalbe) im Falle einer Radpanne. Es bestand auch die Möglichkeit, Xterra Wetsuits kostenlos zu testen. Abgerundet wurde das TrainingsCamp durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit interessanten Seminarvorträgen, Gesprächsrunden mit Top-Athleten, Filmvorführungen, touristischen Angeboten und einem schönen Geschenk für alle Teilnehmer. Durch die ständige Betreuung hatte man körperlich nie das Gefühl, an seine Grenzen gegangen zu sein. So in etwa verlief ein Trainingstag: ca. 7 Uhr Harnstoffmessung ca. 7.45 Uhr Schwimmtraining mit Jan Sibbersen (ca. 1 Stunde, 2 km Trainingspensum) oder alternativ Lauftraining auf einer ausgeschilderten (mit km-Anzeige, 10 u. 12 km-Strecke) Laufstrecke anschließend Frühstücksbuffet ca. 11 Uhr Start zum Radtraining ca. 17.30 Uhr Gymnastik ab 18.30 Uhr Abendbuffet Man hatte viele Gelegenheiten, persönliche Gespräche mit den Top-Athleten (Lothar Leder, Jan Sibbersen, Ralf und Nina Eggert) der Ironman-Szene zu führen. Peter Schnellinger TSV 1862 Friedberg e.V. - Triathlon Dez. 2004 Seite 6 Ironman Vorbereitungstrainingslager auf Mallorca (thwe). Thomas Werner sendete sendet seine kurze Zusammenfassung vom Vorbereitungs- trainingslager auf Mallorca (Termin vom 29.04. bis 13.05.2005): Anfang Mai flogen Katja Fuchs, Steffi Hege mit Freund Jürgen Schubert und Thomas Werner ins Radtrainingslager nach Mallorca. Wir waren im Dunas Park*** Aparthotel in Alcudia im Nordosten der Insel untergebracht. Von Januar bis Mitte Mai ist dieses Hotel eine Station der "Max Hürzeler Bicycle Holidays" und somit bestens auf die Bedürfnisse von Radsportlern eingestellt. Auch ein Hallenbad mit 4x25m Bahnen gehört zur Anlage und somit kam auch das Schwimmtraining nicht zu kurz, welches wir am frühen Morgen vor dem Frühstück absolvierten. Leider war das Wasser sehr kalt und nach 30min lockerem Schwimmen benötigten wir die Sauna zum Aufwärmen. Jedenfalls waren wir hinterher wach und nach einem ausgiebigen Frühstück startklar für die Radausfahrten. Es bestand die Möglichkeit die Radtouren als geführte Gruppenfahrten unter der Leitung von zum Teil namhaften Radsportgrößen wie Oskar Camenzind (Profi Weltmeister auf der Strasse von 1998) und Didi Thurau zu buchen oder auch individuell zu starten. Wir entschieden uns für letzteres. Der Veranstalter stellte zudem jeden Morgen eine Radverpflegung mit Getränken, Käsebroten, getrockneten Feigen, .... zur Verfügung und bei technischen Fragen oder Problemen stand Albert Fritz (34facher 6-Tage-Rennen Sieger) mit Rat und Tat zu Seite. In der ersten Woche waren vorwiegend Flachetappen auf dem Programm, denn durch die Marathonvorbereitung im Winter sind wir mit praktisch Null Radkilometern angereist. Besonders die ersten Tage auf dem "neuen" Sportgerät vielen uns noch schwer und vor allem Thomas hatte mit Sitzproblemen zu kämpfen. Aber das angenehme Klima mit Temperaturen um 25°C und ein fast wolkenloser Himmel half die Anfangsprobleme zu überstehen. In der zweiten Woche ging's dann auch in die Berge und mit dem Calobra Pass, Cap de Formentor, der sog. Küsten-Classic und dem Anstieg nach
Recommended publications
  • How to End Energy Poverty? Scrutiny of Current EU and Member States Instruments
    DIRECTORATE GENERAL FOR INTERNAL POLICIES POLICY DEPARTMENT A: ECONOMIC AND SCIENTIFIC POLICY How to end Energy Poverty? Scrutiny of Current EU and Member States Instruments STUDY Abstract Policymaking to alleviate energy poverty needs to find a balance between short- term remedies and the resolution of long-term drivers of energy poverty. EU policy might need to work towards a) finding a definition of energy poverty; b) supporting national policies financially through EU coordination; and c) setting minimum standards for energy efficiency of buildings and devices. This document was provided by Policy Department A at the request of the Committee on Industry, Research and Energy (ITRE). IP/A/ITRE/2014-06 October 2015 PE 563.472 EN This document was requested by the European Parliament's Committee on Industry, Research and Energy. AUTHORS Katja SCHUMACHER, Öko-Institut e.V. Johanna CLUDIUS, Öko-Institut e.V. Hannah FÖRSTER, Öko-Institut e.V. Benjamin GREINER, Öko-Institut e.V. Katja HÜNECKE, Öko-Institut e.V. Tanja KENKMANN, Öko-Institut e.V. Luc VAN NUFFEL, Trinomics RESPONSIBLE ADMINISTRATOR Frédéric GOUARDÈRES EDITORIAL ASSISTANT Karine GAUFILLET LINGUISTIC VERSIONS Original: EN ABOUT THE EDITOR Policy departments provide in-house and external expertise to support EP committees and other parliamentary bodies in shaping legislation and exercising democratic scrutiny over EU internal policies. To contact Policy Department A or to subscribe to its newsletter please write to: Policy Department A: Economic and Scientific Policy European Parliament B-1047 Brussels E-mail: [email protected] Manuscript completed in August 2015 © European Union, 2015 This document is available on the Internet at: http://www.europarl.europa.eu/studies DISCLAIMER The opinions expressed in this document are the sole responsibility of the author and do not necessarily represent the official position of the European Parliament.
    [Show full text]
  • Towards a More Realistic Cost–Benefit Analysis—Attempting To
    energies Article Towards a More Realistic Cost–Benefit Analysis—Attempting to Integrate Transaction Costs and Energy Efficiency Services Thomas Adisorn 1,* , Lena Tholen 1, Johannes Thema 1 , Hauke Luetkehaus 2, Sibylle Braungardt 3, Katja Huenecke 3 and Katja Schumacher 3 1 Energy, Transport and Climate Policy Division, Wuppertal Institute, Doeppersberg 19, 42103 Wuppertal, Germany; [email protected] (L.T.); [email protected] (J.T.) 2 DLR Institute of Networked Energy Systems, Carl-von-Ossietzky-Str. 15, 26129 Oldenburg, Germany; [email protected] 3 Oeko-Institut e.V., Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, Germany; [email protected] (S.B.); [email protected] (K.H.); [email protected] (K.S.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-202-2492-246 Abstract: In order to calculate the financial return of energy efficiency measures, a cost–benefit analy- sis (CBA) is a proven tool for investors. Generally, however, most CBAs for investors have a narrow focus, which is—simply speaking—on investment costs compared with energy cost savings over the life span of the investment. This only provides part of the full picture. Ideally, a comprehensive or extended CBA would take additional benefits as well as additional costs into account. The objective of this paper is to reflect upon integrating into a CBA two important cost components: transaction costs and energy efficiency services—and how they interact. Even though this concept has not been carried out to the knowledge of the authors, we even go a step further to try to apply this idea. In so doing, we carried out a meta-analysis on relevant literature and existing data and interviewed a limited number of energy experts with comprehensive experience in carrying out energy services.
    [Show full text]
  • White Papers
    WHITE PAPERS - 13 - INCREASED SCIENTIFIC EVIDENCE FOR THE LINK OF CLIMATE CHANGE TO HURRICANE INTENSITY Christoph Bals Germanwatch ntil recently, most scientists would have said that there was no or no clear evidence that global warming has had any effect on the planet’s most powerful storms- dubbed hurricanes, typhoons, or cyclones depending on the ocean that spawns them. They would have argued that the changes of the past decade in U these metrics are not so large as to clearly indicate that anything is going on other than the multi-decadal variability that has been well documented since at least 1900 (Gray et al. 1997; Landsea et al. 1999; Goldenberg et al. 2001). 2005 a Turning Point of the Debate? 2005 might prove as a turning point of the debate. Two developments came accomponied. First, the two extreme hurricane years 2004 and 2005 increased attention of scientists: At the latest when Wilma's internal pressure hit 882 millibars, beating a record held by 1988's Gilbert, climatologists took notice. It was the first time a single season had produced four Category 5 hurricanes, the highest stage on the 5-step Saffir-Simpson scale of storm intensity. The 28 tropical storms and hurricanes, that the world faced in 2005, crushed the old mark of 21, set in 1933. Second, a number of new scientific studies provided much more support to the hypotheses by showing that „now ... a connection is emerging between warming oceans and severe tropical cyclones " (Kerr, 2005, 1807). Two papers published in Science and Nature in 2005 started a development described as “Birth for Hurricane Climatology” (Kerr, 2006) by identifying the impact of climate change on hurricane intensity, number and regional distribution.
    [Show full text]
  • Development of Micro CHP in Germany
    Freie Universität Berlin Department of Political and Social Sciences Development of micro CHP in Germany: analyzing the influences of regulatory framework and institutional setting in combination with German culture on development of entrepreneurial activities By: Arash Rezaeian A Dissertation Submitted to Freie Universität Berlin In partial fulfilment of the Degree of Doctor of Philosophy (Environmental Management) Supervisors: PD Dr. Lutz Mez, Freie Universität Berlin Prof. Dr. Yadollah Saboohi, Sharif University of Technology Prof. Dr. Miranda Schreurs Defended on 21th of December 2015 Berlin 2015 Acknowledgment I thank my Family for their supports specially my parents in Iran and my wife Samira. I would like to express my special gratitude to Mr. Lutz Mez, for his vital role in accomplishing this piece of research, which without his helps and advices this work would not have been possible. I offer my thanks to my supervisors Mr. Yadollah Saboohi and Ms Miranda Schreurs for all their supports, helps and advices. Moreover, I thank Mr. Behrooz Abdolvand, Ms. Karoline Steinbacher, Mr. Matthias Corbach and Mr. Nima Feyzi Shandi for their generous comments. I Preface In this research, we emphasized the role of entrepreneurs in the adaption of technological innovations regarding micro Combined Heat and Power (micro-CHP) to the Germany's energy system. This research is going to make a contribution in following areas: Analyzing the institutional setting and the role of macro phenomena and the dynamics of the regime in a multi-level perspective analysis. Discussion of the cultural dimension in Germany and its influence on micro-CHP development. Analyzing the current regulatory framework regarding micro-CHP and its effects on benefits or costs of technology users.
    [Show full text]
  • 2017 IRONMAN Media Guide
    2017 MEDIA GUIDE All IRONMAN® event images in this guide are courtesy of Nils Nilsen, Bakke-Svensson, IRONMAN®, EnduraPix.com, ASIPhoto.com FinisherPix.com, Donald Miralle, Edde Burgess and Getty Images. Julie Moss image on page 13 is courtesy of Carol Hogan/IRONMAN®. IRONMAN®, IRONMAN TRIATHLON®, IRONMAN 70.3®, M-DOT®, M-DOT 70.3®, , 70.3®, IRONMAN.COM®, IRONMANLIVE.COM® are registered trademarks of World Triathlon Corporation. IRONMAN is a Wanda Sports holding-company. © 2017 World Triathlon Corporation Follow us on social media at: www.facebook.com/Ironmantri www.facebook.com/ironman70.3tri @IRONMANtri @IRONMANtri @IRONMANtri 2 MEDIA GUIDE TABLE OF CONTENTS: The IRONMAN Brand IRONMAN: The Beginning 4 Media Logistics & Contacts 6 IRONMAN Pace Chart 7 IRONMAN 70.3 Pace Chart 8 The "Average" IRONMAN 9 Physically Challenged Open Division 10 Volunteers 11 Event History 12 IRONMAN Hall of Fame 22 IRONMAN Live 22 Televison 24 Televison Awards 25 IRONMAN Programs 27 IRONMAN 70.3 World Championship IRONMAN 70.3 Series 30 Almanac 31 Quick Facts 32 Swim Course 33 Bike Course 34 Run Course 35 Qualifying Series 36 Countries Represented 40 Professional Prize Purse 41 Winning Times Recap 2006-2015 42 Age-Group Statistics 43 Top Five Age-Group Results 45 Physically Challenged Division Results 48 Race Highlights 2006-2015 49 Professional Course Records 60 Age-Group Course Records 61 IRONMAN World Championship Almanac 63 Quick Facts 64 Swim Course 65 Bike Course 66 Run Course 67 Qualifying Series 68 Professional Prize Purse 70 Support Requirements 71
    [Show full text]
  • Programmheft 2018.Indd
    35. Viernheimer -TRIATHLON 25. + 26. August 2018 powered by powerd by www.viernheimer-triathlon.de Unsere drei Neuen im Team UREICH Aktiv · Alkoholfreies Pilsener · Alkoholfreies Radler Grapefruit · Leichtbier 3 Grußwort vom Schirmherrn „Der Weg ist das Ziel“ (Konfuzius) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Triathlonfreunde, Christian Engelhardt herzlich Willkommen zum diesjährigen Viernheimer Triathlon, der nun zum 35. Mal Landrat & Schirmherr stattfi ndet und von vielen Sportlerinnen und Sportlern aus der Region mit viel Vorfreude erwartet wird. Es freut mich sehr, dass dieser Sport so viele begeisterte Anhänger fi ndet und die Triathlonwelt am letzten Augustwochenende nach Viernheim und Umgebung blickt. Als begeisteter Sportler habe ich sehr gern für diese beeindruckende Sportgroß- veranstaltung die Schirmherrschaft übernommen! Ein hartes Training und spezielle Trainingsformen bei den unterschiedlichen Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen stehen bei dem Ausdauersport auf der Tagesordnung. Meinen Respekt und meine Anerkennung gilt den Sportlerinnen und Sportlern, denn der Triathlonsport stellt eine enorme Anforderung an physische, psychische und mentale Kräfte. Ich begrüße alle Triathletinnen und Triathleten, die sich dieser Herausforderung stellen, sehr herzlich und wünsche viel Erfolg, allem voran einen fairen Wettkampf! Ein Dank an das Organisatorenteam, allen Helfern und Sponsoren für ihr großartiges Engagement für diesen sportlichen Höhepunkt in Viernheim. Liebe Triathlonfreunde, ich freue mich sehr auf den Startschuss am Hemsbacher Wiesensee und wünsche einen abwechslungs- und erlebnisreichen Wettkampf! Mit sportlichen Grüßen Ihr Christian Engelhardt Landrat & Schirmherr 4 powerd by Grußwort von Bürgermeister Matthias Baaß Liebe Triathleten! Liebe Gäste aus Nah und Fern! Zum 35. V-Card-Triathlon, einem der bekanntesten und traditionellsten Triathlon- Wettkämpfen Deutschlands, darf ich Sie herzlich willkommen heißen.
    [Show full text]
  • TRIATHLON Triathlon Baden-Württemberg
    Schutzgebühr 5.– Euro /// Ausgabe 2011 /// www.bwtv.de BADEN-WÜRTTEMBERG 2011 TRIATHLON Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Editorial EDITORIAL »JEDEM ANFANG WOHNT EIN ZAUBER INNE, DER UNS BESCHÜTZT UND DER UNS HILFT ZU LEBEN«. (Hermann Hesse) Liebe Triathlon Fans, es mag ein bisschen geschwollen wirken, das Editorial Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum haben wir im letzten eines Triathlon Magazins mit einem Zitat von Hermann Jahr angefangen für neuen „Zauber“ zu sorgen. Nach Hesse zu beginnen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Baden- dem Magazin Relaunch im vergangenen Jahr wird das Württembergischen Triathlonverbandes gönne ich mir die- neue Erscheinungsbild des BWTV jetzt durch ein neues sen lyrischen Exkurs gerne. Schließlich passt das Zitat in Logo und eine neue Website komplettiert. Dabei war es un- doppeltem Sinn. ser Ziel, Tradition und Moderne zu verbinden. Schließlich stehen wir als Mittzwanziger mitten im Leben, sind voll Vor 25 Jahren haben die Gründungsväter des BWTV den motiviert und bereit die Welt zu entdecken. Jetzt sehen Triathlonsport „im Ländle“ organisiert. Triathlon war da- wir hoffentlich auch noch extrem sexy aus. Unsere Wur- mals noch nicht mal ein Trend. „Verrückte Exoten“ waren zeln wollen wir dabei aber nicht vergessen. das, die unserer Sportart Struktur, sportpolitische Funkti- on und damit Zukunftsperspektive gegeben haben. Dass „25 Jahre BWTV“ ist natürlich auch das Motto auf eini- sich aus dem „Hess'schen Zauber“ ein Verband entwickelt, gen Seiten, die nach dem Editorial auf Euch warten. Dazu der sich heute um die Belange von über 6000 Mitgliedern informieren wir in gewohnter Manier über alle Veranstal- kümmert und ein Umfeld betreut, das im letzten Jahr rund tungen 2011, stellen den aktuellen Landeskader vor und 17000 Sportlerinnen und Sportlern zu Triathleten in BaWü stimmen Euch auf die LBS Cup Triathlonliga und den LBS gemacht hat, haben die „Freaks“ der ersten Stunde wahr- Cup Triathlon Nachwuchs ein.
    [Show full text]
  • Carbon Leakage Evidence Project Factsheets for Selected Sectors
    In early 2013, in the context of the work for the 2030 climate and energy framework debate, DG CLIMA commissioned a study to investigate whether there is factual evidence for the occurrence of carbon leakage over phases 1 and 2 of the EU ETS (2005-2012). The study focuses on energy intensive sectors such as iron and steel, non- ferrous metals, refineries, cement, lime, pulp and paper. The study is based on publicly available and industry data, and an earlier draft was discussed with EU industry representatives. The general conclusions of the study are that there is no evidence detected for the occurrence of carbon leakage as defined by the ETS Directive in the period of application of the EU ETS, 2005-2012. In some, but not all, assessed sectors increasing imports and/or decreasing exports were observed, driven mainly by global demand developments, and input price differences. This study is a property of the Commission, but it does not constitute a Commission document. It cannot be quoted as expressing the Commission position. Carbon Leakage Evidence Project Factsheets for selected sectors Client: European Commission, DG Climate Action Rotterdam, 23 September 2013 In consortium with: Öko-Institut e.V. Cambridge Econometrics TNO 2 Carbon Leakage Evidence Project Factsheets for selected sectors Client: European Commission, DG Climate Action Hans Bolscher Verena Graichen Graham Hay Sean Healy Jip Lenstra Lars Meindert David Regeczi Marie-Theres von Schickfus Katja Schumacher Floor Timmons-Smakman Rotterdam, 23 September 2013 About Ecorys At Ecorys we aim to deliver real benefit to society through the work we do.
    [Show full text]
  • 2013 IRONMAN World Championship Media Guide
    MEDIA GUIDE WELCOME TO: WoRld ChaMpIoNShIp EVENT THEME 2 WORLD CHAMPIONSHIP MEDIA GUIDE: 2.4 SWIM • 112 BIKE • 26.2 RUN All IRONMAN® event images in this guide are courtesy of Bakke-Svensson, IRONMAN®, EnduraPix. com and ASIPhoto.com Julie Moss image on page 41 is courtesy of Carol Hogan/IRONMAN® IRONMAN®, IRONMAN TRIATHLON®, IRONMAN 703®, M-DOT®, M-DOT 70.3®, , 70.3®, IRONMAN.COM®, IRONMANLIVE.COM® are registered trademarks of World Triathlon Corporation. © 2013 World Triathlon Corporation MEDIA GUIDE: 2.4 SWIM • 112 BIKE • 26.2 RUN WORLD CHAMPIONSHIP 3 TaBlE of Contents Introduction IRONMAN: The Beginning 5 Quick Facts 7 Media Logistics & Contacts 8 Schedule of Events 9 Swim Course 11 Bike Course 12 Run Course 13 IRONMAN Almanac 14 Countries Represented 15 Swim 2.4 miles, Bike 112 miles, Run 26.2 miles– Brag for the rest of your life. States Represented 16 Pace Chart 17 –John Collins, IRONMAN Founder Features The Qualification Process 18 The “Average” IRONMAN 19 Support Requirements 20 IRONMAN Recycling Process 21 Countries Represented 1978-2012 22 Physically Challenged Division 23 Volunteers 24 Event History 25 IRONMAN Hall of Fame 33 IRONMAN Television 34 IRONMAN Economics & Demographics 36 The IRONMAN Foundation 37 Event Information IRONMAN Qualifier Series Champions 39 2012/2013 Professional Prize Purse 40 Results Winning Times Recap 1978-2012 41 Starters and Finishers 42 Win Times Ranked 43 Swim Times Ranked 45 Bike Times Ranked 47 Run Times Ranked 49 Course Records 51 Top 10 All-Time Finishes 52 Top 10 All-Time Swims 53 Top 10
    [Show full text]
  • Impacts of the Allocation Mechanism Under the Third Phase of the European Emission Trading Scheme
    energies Article Impacts of the Allocation Mechanism Under the Third Phase of the European Emission Trading Scheme Wolfgang Eichhammer 1,2,* ID , Nele Friedrichsen 3, Sean Healy 4 and Katja Schumacher 4 1 Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI, 76139 Karlsruhe, Germany 2 Copernicus Institute of Sustainable Development, Utrecht University, 3584 CB Utrecht, The Netherlands 3 Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI, Now with: DB Energie GmbH, 60326 Frankfurt a.M., Germany; [email protected] 4 Öko-Institut e.V.—Institute for Applied Ecology, 10179 Berlin, Germany; [email protected] (S.H.); [email protected] (K.S.) * Correspondence: [email protected] or [email protected]; Tel.: +49-721-6809-158 Received: 6 May 2018; Accepted: 3 June 2018; Published: 4 June 2018 Abstract: This paper focuses on the following two key research questions in the context of the change in allocation rules in the move from Phase I/II (2005–2012) to Phase III (2013–2020) of the European Emission Trading Scheme (EU ETS): First, how do allocations compare with actual installation-verified emissions in Phase III? For that purpose we analyse changes in sector-country allocations and verified emissions between Phase II and Phase III. The analysis is based on a selection of 2150 installations present in all phases of the EU ETS, taken from the European Union Transaction Log (EUTL) The results show that over-allocation has been considerably reduced in Phase III. Overall, allocation for the selected sectors decreased by 20% in 2013 compared to 2008 but varying across installations.
    [Show full text]
  • Mitigation Commitments and Fair Effort Sharing in a New Comprehensive Climate Agreement Starting 2020
    Mitigation Commitments and Fair Effort Sharing in a New Comprehensive Climate Agreement Starting 2020 Andrzej Ancygier, Jasmin Cantzler, Hanna Fekete, Markus Hagemann, Niklas Höhne, Daniel Kandy, Antje Kästner, Jan Kersting, Anja Köhne, Marie Lindberg, Florian Mersmann, Wolfgang Obergassel, Anne Siemons, Katja Schumacher, Hanna Wang-Helmreich, Timon Wehnert November 2015 Mitigation Commitments and Fair Effort Sharing in a New Comprehensive Climate Agreement Starting 2020 The contents of this report are based on research conducted in the framework of the project „Minder- ungsverpflichtungen und faire Lastenteilung in einem neuen umfassenden Klimaschutzabkommen ab 2020", conducted on behalf of the German Federal Environment Agency, FKZ: 3713 41 102. The views expressed in this paper are strictly those of the authors and do not necessarily represent the oPinion of the German Federal Environment Agency, nor of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety. Contact Katja Eisbrenner, [email protected] Ecofys, Am Wassermann 36, 50829 Köln, Germany Andrzej Ancygier, [email protected] Climate Analytics, Friedrichstr. 231 - Haus B, 10969 Berlin, Germany Jan Kersting, [email protected] Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI, Breslauer Str. 48, 76139 Karlsruhe, Germany Niklas Höhne, [email protected] NewClimate Institute, Am Hof 20-26, 50667 Köln, Germany Anne Siemons, [email protected] Oeko-Institut, Schicklerstraße 5-7, 10179 Berlin, Germany Wolfgang Obergassel, [email protected] WuPPertal Institute for Climate, Environment, Energy, DöPPersberg 19, 42103 WuPPertal, Germany 2 Mitigation Commitments and Fair Effort Sharing in a New Comprehensive Climate Agreement Starting 2020 Table of Content 1. Introduction ................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Emissions Trading and Innovation in the German Electricity Industry
    Emissions Trading and Innovation in the German Electricity Industry Vorgelegt von Dipl. Volkswirt Martin Cames aus Berlin Von der Fakultät VII - Wirtschaft & Management der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wirtschaftswissenschaften Dr. rer. oec. Genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen Berichter: Prof. Dr. rer. pol. Georg Meran Berichter: Prof. Dr. rer. pol. Olav Hohmeyer Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 30.10.2009 Berlin 2010 D 83 Martin Cames Emissions Trading and Innovation Acknowledgements This thesis was written within the scope of the project “Transformation and Innovation in Power Systems” (TIPS – http://www.tips-project.de). Financial support of the TIPS project from the German Ministry for Education and Research (BMBF) in the framework of socio-ecological research (Sozialökologische Forschung) is gratefully acknowledged. The thesis would also not have been possible without the support and help of many people. It substantially benefited from fruitful discussions with my colleagues in the TIPS project – Dierk Bauknecht, Corinna Fischer, Martin Pehnt, Barbara Praetorius, Katja Schumacher, Lambert Schneider and Jan-Peter Voss – and their constructive comments on earlier drafts of the thesis. I also would like to thank my supervisor, Prof. Dr. Georg Meran, for his supportive feedback and inspiration concerning various presentations of this work. In addition, I’m grateful to my second supervisor, Prof. Dr. Olav Hohmeyer, for his valuable comments and suggestions throughout the process. Further thanks go to Frank Gagelmann, Felix Chr. Matthes, Marianne Walther von Loe- benstein and Anke Weidlich who were so often available for inspiring discussions on different aspects of the dissertation topic, to Johanna Cludius, Katherina Grashof, Sebastian Knab, Sibyl Steuwer, Stephan Soll and Johannes Wolff for their support on data and technical issues and to Vanessa Cook who considerably improved the read- ability of this dissertation.
    [Show full text]