Schutzgebühr 5.– Euro /// Ausgabe 2011 /// www.bwtv.de

BADEN-WÜRTTEMBERG

2011 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Editorial EDITORIAL

»JEDEM ANFANG WOHNT EIN ZAUBER INNE, DER UNS BESCHÜTZT UND DER UNS HILFT ZU LEBEN«. (Hermann Hesse)

Liebe Triathlon Fans,

es mag ein bisschen geschwollen wirken, das Editorial Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum haben wir im letzten eines Triathlon Magazins mit einem Zitat von Hermann Jahr angefangen für neuen „Zauber“ zu sorgen. Nach Hesse zu beginnen. Zum 25-jährigen Jubiläum des Baden- dem Magazin Relaunch im vergangenen Jahr wird das Württembergischen Triathlonverbandes gönne ich mir die- neue Erscheinungsbild des BWTV jetzt durch ein neues sen lyrischen Exkurs gerne. Schließlich passt das Zitat in Logo und eine neue Website komplettiert. Dabei war es un- doppeltem Sinn. ser Ziel, Tradition und Moderne zu verbinden. Schließlich stehen wir als Mittzwanziger mitten im Leben, sind voll Vor 25 Jahren haben die Gründungsväter des BWTV den motiviert und bereit die Welt zu entdecken. Jetzt sehen Triathlonsport „im Ländle“ organisiert. Triathlon war da- wir hoffentlich auch noch extrem sexy aus. Unsere Wur- mals noch nicht mal ein Trend. „Verrückte Exoten“ waren zeln wollen wir dabei aber nicht vergessen. das, die unserer Sportart Struktur, sportpolitische Funkti- on und damit Zukunftsperspektive gegeben haben. Dass „25 Jahre BWTV“ ist natürlich auch das Motto auf eini- sich aus dem „Hess'schen Zauber“ ein Verband entwickelt, gen Seiten, die nach dem Editorial auf Euch warten. Dazu der sich heute um die Belange von über 6000 Mitgliedern informieren wir in gewohnter Manier über alle Veranstal- kümmert und ein Umfeld betreut, das im letzten Jahr rund tungen 2011, stellen den aktuellen Landeskader vor und 17000 Sportlerinnen und Sportlern zu Triathleten in BaWü stimmen Euch auf die LBS Cup Triathlonliga und den LBS gemacht hat, haben die „Freaks“ der ersten Stunde wahr- Cup Triathlon Nachwuchs ein. Weiterlesen lohnt sich auch scheinlich nicht auf der Rechnung gehabt. Sicher ist, dass für alle die gerne Triathlon-Trainer oder Kampfrichter ihre Initiative Startschuss und Grundlage für die Entwick- werden möchten. Außerdem plaudern unsere Profis mal lung des Triathlonsports in BaWü war. wieder aus dem Nähkästchen: nimmt Euch mit auf eine Runde durch das Neckartal. „Dr. “ philosophiert über das Leben im speziellen und Triathlon im allgemeinen ;-). Bei Ricarda Lisk und Svenja Bazlen wird klar, wie wichtig professionelle Verbandstruk- turen im Leistungsbereich sind.

Jede Menge Lesestoff und Motivation für eine tolle Saison. Viel Spaß beim Lesen.

Euer Tobias Ködel Medien- und Marketingreferent BWTV

3 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Inhalt INHALT

GRUSSWORTE TRIATHLON LIVE ERLEBEN Björn Steinmetz – BWTV Präsident 6 2011 wird auch im Rhein geschwommen 43 Dr. Reinhold Hemker – DTU Präsident 7 Termine 2011 44 Dieter Schmidt-Volkmar – LSV Präsident 7 FotoSommer 2010 46

RÜCKBLICK LBS CUP TRIATHLONLIGA 25 Jahre BWTV – vom Geräteschuppen ins eigene Büro 8 Rückblick 2010 48 Ausblick 2011 50

BWTV IM PROFIL Das aktuelle BWTV Team 14 LBS CUP TRIATHLON NACHWUCHS Frauenpower – ohne Triathlon geht’s nicht! 16 Rückblick 2010 52 Traineraus- und fortbildung 18 Momente 2010 54 Kampfrichter – eine tolle Aufgabe die richtig Spaß macht 20 Ausblick 2011 56 »Hold the Line« – BWTV Gala 2010 22 Vereine in BaWü 24 TRIATHLON STARS AUS BAWÜ Sebastian Kienle 58 KADER CHECK Ricarda Lisk 61 BWTV Kader – im Trainingslager 28 Svenja Bazlen 64 Stützpunkt Freiburg – auf dem richtigen Weg 30 Timo Bracht 66 Christopher Hettich 32 15 Jahre Hansgrohe-Team Schwarzwald 68 Der BWTV Kader 2010 / 2011 33 Bundesligastars 70 Erfolgsbilanz BWTV 2010 34 Erfolgreiche BWTV Athleten 72 Kadersponsoren 35

IMPRESSUM 74 FASZINATION TRIATHLON Momente 2010 38 Ein Triathlonstudio der besonderen Art 40

Titelfoto © Marco Müller Christian Löhner vom Hansgrohe-Team Schramberg beim Schwimmausstieg in Schluchsee.

4 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Grußwort GRUSSWORT

LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES DREIKLANGSPORTS, LIEBE FREUNDE DES TRIATHLONSPORTS,

es ist immer eine besondere Freude jemandem zu gratu- zu Ihrem 25-jährigen Verbandsjubiläum darf ich Sie im lieren, mit dem man einen langen Weg erfolgreich zurück- Namen des Landessportverbandes Baden-Württemberg gelegt hat. Das gilt auch für die 25 Jahre Gemeinsamkeit und persönlich beglückwünschen. zwischen dem BWTV und der DTU. Beide Verbände haben 1992 anerkannte der damalige Präsident des Internationa- immer in guter Zusammenarbeit Aufbau- und Ausbauar- len Olympischen Komitees (IOC) Juan Antonio Samaranch, beit für den Triathlonsport in Baden-Württemberg und in dass Triathlon eine Sportart „von größtem öffentlichen ganz Deutschland geleistet. Interesse ist.“ Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wenn heute für unseren Sport, den ich immer gerne Drei- Auch im Jahr 2010 begeisterte der Triathlon Tausende von klangsport nenne, der DTU-Beauftragte für den Ama- Sportlern. Mit über 50 Veranstaltungen und einem nahezu teursport Duathlon Norbert Braun ist, dann bedeutet das zehnprozentigen Mitgliederzuwachs erreichte die vom Tri- Beim Schmökern durch die Jahresbroschüre stellt Ihr Qualität aus BW für den Duathlon-Breitensport in ganz athlonsport ausgehende Faszination in Baden-Württem- Euch sicher die Frage: „Was bringt die Zukunft?“ Wie geht Deutschland. Und wenn der frühere Bundestrainer Reinhold berg ihren vorläufigen Höhepunkt. es weiter im BWTV? Wir wollen nahtlos an die Tradition Häußlein jetzt der DTU-Vizepräsident für den Bereich Leis- Die erfolgreichen Sportler der vergangenen Jahre sind ein LIEBE SPORTFREUNDE, der letzten Jahre anknüpfen und auch die nächsten 25 tungssport ist, dann merkt man nicht nur an der Sprache, Beweis für die leistungs- aber auch breitensportorientierte Jahre weiter auf der Erfolgsspur fahren. dass er ein Mann mit Humor und Toleranz ist – Kennzeichen Ausrichtung des Baden-Württembergischen Triathlonverban- am 15. März 1986 wurde in Schömberg der Baden-Würt- Im letzten Jahr haben wir damit begonnen das Erschei- für Menschen aus diesem Bundesland. des (BWTV). Landestrainerstellen am „Hauptstandort“ Frei- tembergische Triathlonverband gegründet und dem Tri- nungsbild und den Öffentlichkeitsauftritt des Verbandes Beide knüpfen mit ihrem Engagement an das von der frü- burg sorgen für eine optimale Betreuung der Athleten vor athlonsport in Baden Württemberg eine Verbandsstruk- zu erneuern. Neues Logo, neue Homepage, neues Erschei- heren BWTV Präsidentin Susanne Mortier an, die ebenfalls Ort. In der aktuellen Länderbewertung des Deutschen Olym- tur gegeben. 25 Jahre später haben wir das Vergnügen nungsbild – im neuen „look and feel“ haben wir Tradition aus Baden-Württemberg kommend als DTU-Vizepräsiden- pischen Sportbundes (DOSB) für den Nachwuchsleistungs- auf eine wahre Erfolgsgeschichte zurück zu blicken. modern verpackt. tin für Internationales den deutschen Triathlon über die sport belegte der BWTV mit 62,2 von 70 möglichen Punkten Auch nach innen haben wir uns rausgeputzt. Um dem Ländergrenzen hinweg vertreten und mitgeprägt hat. Die- den zweiten Platz im Bundesländervergleich und ist somit in Rund 6000 Mitglieder und knapp 180 Vereine zählt der aktuellen und zukünftigen Präsidium ein modernes, pro- ses Engagement wurde und wird getragen von den zahlrei- Baden-Württemberg wieder in der Förderstufe I. Die vorbild- BWTV inzwischen. Im nationalen Vergleich gehören wir zu fessionelles und zielorientiertes Arbeiten zu ermöglichen chen Mitgliedern und Vereinen, die den BWTV zum dritt- liche Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. Ziel des Stützpunktes den mitglieder- und leistungsstärksten Verbänden inner- wurden beim Verbandstag 2010 weitreichende Satzungs- größten Triathlonverband in Deutschland gemacht haben. Freiburg bleibt es, langfristig „Bundesstützpunkt“ zu werden, halb der DTU. Jugend-, Breiten- und Spitzensportförde- änderungen mit großer Mehrheit verabschiedet. Unser Sport ist ohne das tolle Engagement der Aktiven, was frühestens im nächsten Zyklus nach den Olympischen rung – in unserem Landesverband werden alle Facetten Mit Platz 1 in der Länderwertung gehört der BWTV Kader Helfer und Förderer in BW undenkbar. Spielen 2012 in London möglich sein wird. vorbildlich vorangetrieben. Kindertriathlon, Volksdistan- 2010 zu den erfolgreichsten in Deutschland. Die Nach- Die Fülle von Veranstaltungen bietet für alle Generationen Sie ruhen sich nicht auf Ihren Lorbeeren aus – das zeigt zen mit kleinem Starterfeld oder internationale Triathlon wuchsförderung und die weitere Stärkung des Landes- und Leistungsgruppen vielfältige Betätigungsfelder, die Ihre vorbildliche und engagierte Arbeit im Jahr 2010. Mit Events mit Top-Startern und über 1000 Athleten – auch im stützpunkts in Freiburg sind die Aufgaben, die wir in den weit über BW hinaus bekannt sind. der Überarbeitung Ihrer Homepage und einem neuen Logo Bereich der Veranstaltungen bietet Baden Württemberg nächsten Monaten mit Nachdruck vorantreiben werden. Die enge Verbindung der Verbandsarbeit mit ökonomischem haben Sie die Professionalisierung Ihres Verbandsmanage- über die gesamte Bandbreite ein großes Angebot. Seit Wir wollen den Status Bundesnachwuchsstützpunkt so Engagement hat Modellcharakter. Auch die Baden-Würt- ments weiter vorangetrieben. Insbesondere die Verknüp- Jahren sind BWTV Athleten bei nationalen und internatio- schnell wie möglich erreichen. Mit diesem Ziel vor Augen tembergische Konzeption für die Finanzierung der Ver- fung mit sozialen Netzwerken im Internet wie Facebook nalen Meisterschaften ganz vorne mit dabei. wollen wir 2011 unsere Spitzenposition verteidigen. bandsarbeit auf Landes- und Bundesebene hat zu intensiven oder Twitter erweitert Ihren Kommunikationsspielraum. Triathlon hat Tradition in Baden-Württemberg. Eine Tra- Diskussionen in der gesamten Deutschen Triathlon Union Darüber hinaus ergeben sich aber auch – was ganz ent- dition, die nicht von ungefähr kommt. Hierfür engagieren Ich wünsche euch eine erfolgreiche und verletzungsfreie geführt. Und so wird es nicht nur bei den Wettkämpfern mit scheidend ist – neue Partizipationsmöglichkeiten für Ihre sich seit Jahren viele von Euch ehrenamtlich. Völlig egal Saison 2011. Viel Spaß und Erfolg beim Erreichen eurer Ziele. interessanten Begleitprogrammen im Jubiläumsjahr des Mitglieder. Gerade im Hinblick auf den Jugendbereich eröff- ob als Jugendtrainer, Kampfrichter, Präsidiumsmitglied, BWTV spannend werden. Ich wünsche im Namen der DTU, net Ihnen Ihr Social-Media-Engagement vielfältige Chancen Abteilungsleiter oder Veranstalter – Euch gilt an dieser aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Mitglieder der Mitgliedergewinnung, aber auch der Mitgliederbindung. Stelle unser Dank. Vielen Dank an all diejenigen, die sich des Präsidiums alles Gute für die nächsten 25 Jahre, Ge- Eine hervorragende Ausgangsbasis, um den bisherigen in den letzten 25 Jahren in Baden-Württemberg für den sundheit, Kraft, Glück auf und Gottes Segen. Denn das alles Wachstumskurs auch im Jahr 2011 fortzusetzen. Triathlonsport eingesetzt haben. Euer Engagement, Euer ist die Grundlage für eine weitere gute Zusammenarbeit. Mit der Gratulation zu den großartigen Leistungen der ver- Herzblut und Eure Leidenschaft haben den BWTV zu dem gangenen 25 Jahre verbinde ich die besten Wünsche für gemacht was er ist: Einer der größten und erfolgreichsten Mit sportlichen Grüßen die kommenden Jahre und den Dank für das große Enga- Triathlonverbände in Deutschland. Björn Steinmetz gement im Haupt- und Ehrenamt. Dr. Reinhold Hemker DTU Präsident Dieter Schmidt-Volkmar Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg 6 7 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Rückblick / 25 Jahre BWTV RÜCKBLICK

25 JAHRE BWTV – VOM GERÄTESCHUPPEN INS EIGENE BÜRO

Willy Notz

Als der Baden-Württembergische Triathlonverband e. V. Gesell), eine 400-Euro-Kraft (BWTV) am 15.03.1986 in der Gaststätte Waldeck in Schöm- (Gisela Glemser) und zeitweise berg bei Rottweil gegründet wurde, waren die Postleitzahlen Praktikanten. Auch für Präsi- noch vierstellig, um unterwegs zu telefonieren musste man diumssitzungen, Verbandsta- noch in eine Telefonzelle, Helmut Kohl regierte Deutschland ge und sonstige Treffen, für (West) als Bundeskanzler und in der Hitparade stand Dieter die der BWTV sonst immer Bohlens Modern Talking mit „Brother Louie“ auf Platz eins. auf der Suche nach geeig- Seitdem ist nicht nur in der Welt viel passiert, auch der BWTV neten Räumlichkeiten war, hat eine rasante Entwicklung durchgemacht. Sowohl sport- bietet das SpOrt ideale Rah- lich als auch organisatorisch konnte der BWTV dabei immer menbedingungen. wieder markante Zeichen in Triathlondeutschland setzen. Ähnlich positiv und zukunftswei- send war die Entwicklung im Leistungssport, einer der Exemplarisch steht der Wandel der Geschäftsstelle für Kernaufgaben des BWTV. Auch hier erkannte die Ver- den Wandel des BWTV – von einem ehrenamtlich gelei- bandsführung schnell die Notwendigkeit hauptamtlicher teten hin zu einem professionell aufgestellten moder- Trainer und geeigneter Strukturen zur Förderung des nen Sportverband. Zu Beginn gab es erstmal gar keine sportlichen Nachwuchses. Bereits 1991 wurde der langjäh- Geschäftsstelle, die Verbandsadresse war identisch mit rige Landestrainer Wolfgang Rentschler zunächst auf Ho- der Privatadresse des jeweiligen Präsidenten. Als erster norarbasis beschäftigt, ab März 1993 dann als hauptamt- Geschäftsführer wurde Ernst Bütehorn am 1. Februar 1988 licher Landestrainer in Vollzeit. Ab 1998 wurde Rentschler vom damaligen Präsidenten Horst Leidel eingestellt. Die Ar- von Peter Mayerlen auf Honorarbasis unterstützt, ab Mai beitszeit beschränkte sich auf 14 Stunden pro Woche, die 2000 wurde Mayerlen ebenfalls fest angestellt, wobei die „Geschäftsstelle“ war in einem ausgebauten Geräteschuppen Aufgabenbeschreibung 50 % Landestrainertätigkeiten und eines Sportplatzes in Stuttgart untergebracht. 50 % Tätigkeiten im Bereich Koordination und Geschäfts- stelle vorsah. Anfang der 90er Jahre erfolgte der erste Umzug der Ge- schäftsstelle in ehemalige Wohnräume in Stuttgart-Bad In 2006 folgte Lubos Bilek als Landestrainer auf Wolfgang Cannstatt und die Einstellung des zweiten Geschäftsfüh- Rentschler, im April 2009 übernahm Johannes Gesell die rers, Klaus Kreikenbohm, der auf 20 Stunden-Basis arbeite- 50 %-Landestrainerstelle von Peter Mayerlen, der komplett te. Bereits Mitte der 90er folgte der nächste Umzug in grö- in die Geschäftsführung wechselte. ßere Büro-Räumlichkeiten am Bahnhof von Fellbach. Dort Neben der personellen Schiene wurde der Leistungssport wurden dann erstmals weitere Honorarkräfte beschäftigt, natürlich auch strukturell entwickelt, über Talentförder- teilweise teilten sich damals drei Personen den einzigen gruppen, E- und D-Kader werden die jungen Triathleten an Computer auf der Geschäftsstelle. die Spitze herangeführt. Seit Herbst 2008 ist der Landes- stützpunkt in Freiburg ein weiterer wichtiger Baustein des Ab 2000 arbeitete Peter Mayerlen in Vollzeit für den Ver- BWTV in die leistungssportliche Zukunft. Eine hohe Qualität band und hatte seinen Arbeitsplatz ebenfalls auf der Ge- in der Betreuung der Nachwuchsathleten sichert auch das schäftsstelle, die dadurch an ihre Kapazitätsgrenzen stieß. vorbildliche Traineraus- und fortbildungssystem des BWTV, So war der BWTV eine der treibenden Kräfte hinter dem Bau dazu auf Seite 18 mehr. des SpOrt Stuttgart und erwarb dort eigene Büroräume. Seit 2005 ist der Sitz des BWTV im fünften Stock des SpOrt Bereits seit 1991 gibt es den LBS Cup Triathlon Nach- und bietet dort genug Raum – und Computer – für einen wuchs als Talentschmiede, in dem so erfolgreiche Athle- Vollzeit-Geschäftsführer (Peter Mayerlen, der Ende 2008 ten wie Daniel Unger, Ricarda Lisk oder Stephan Vuckovic Klaus Kreikenbohm folgte) – einen Landestrainer (Johannes erste Wettkampferfahrungen sammelten. Die erfolgreiche

8 9 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Rückblick / 25 Jahre BWTV

Einführung der LBS Cup Triathlonliga 1995 führte damals fast zum finanziellen Kollaps des BWTV. Das Präsidium ver- sprach seinerzeit im Vorfeld allen Teilnehmern eine funk- BAWÜ-MEISTER & tionelle Windjacke und ging dabei von 20 – 25 Teams aus, die sich melden würden. Als dann schließlich auf Anhieb 80 LIGA-GEWINNER Mannschaften gemeldet hatten, musste der BWTV seine fi- nanziellen Reserven angreifen um alle Teilnehmer mit den BaWü-Meister BaWü-Meisterin Jacken ausstatten zu können. Aber seither schreibt auch 1986 Gernot Rupp Maria Ordowski die Liga ihre eigene Erfolgsgeschichte. 1987 Axel Stahl Angelika Darsch 1988 Joachim Buck Heike Gentner Die Anstrengungen im Leistungssport waren und sind 1989 Joachim Buck Heike Gentner letztlich auch von Erfolg gekrönt, nicht von ungefähr haben 1990 Holger Lorenz Ute Baron BWTV Athleten „Meilensteine“ im sportlichen Geschehen 1991 Holger Lorenz Brigitte Fuhr in Deutschland gesetzt. aus Bruchsal Auch Willy Notz sei hier genannt, einer der Mitbegründer 1992 Holger Lorenz Anke Drescher gewann als erster Deutscher auf , Stephan Vuckovic des BWTV. Bereits 1984 war der damals 37jährige Initia- 1993 Martin Sedlaczek Babara Stanger aus Reutlingen holte die erste olympische Medaille im Tri- tor und Gründungsmitglied der Triathlonabteilung des SV 1994 Rolf Lautenbacher Anke Stoermer athlon für Deutschland und Daniel Unger aus Mengen war Herlazhofen und Organisationsleiter des Internationalen 1995 Holger Lorenz Anke Stoermer Sieger Erste Liga Siegerinnen Frauenliga 2007 der erste Deutsche Triathlon-Weltmeister. Viele weite- Moorbad-, einer der ersten Triathlonveranstal- 1996 Uwe Widmann Anke Stoermer Tri-Team Freiburg 1 VfL Waiblingen re Erfolge finden Sie in der Übersicht „DM / EM / WM / IM- tungen in Baden-Württemberg. 1991 fanden im Rahmen 1997 Jens Meyer Annette Haupt SV Ludwigsburg VfL Waiblingen Sieger aus Baden-Württemberg“. dieses Triathlons erstmals Deutsche Meisterschaften im 1998 Rolf Lautenbacher Kirsten Holzhüter SV Nikar SV Schramberg Lande statt, die Jugend und Junioren kämpften dabei um 1999 Joachim Franzmann Katja Schumacher SV Schramberg Sparda-Team Adelberg Etliche Personen haben darüber hinaus abseits des Titelehren. In der Jugend A siegte damals übrigens ein 2000 Uwe Widmann Kerstin Mejdrech TF Feuerbach SV Schramberg sportlichen Erfolgs ihre „Spuren“ im BWTV hinterlassen. junger Athlet namens . Doris Braun, He- 2001 Craig Cunningham Katja Schumacher TSG Reutlingen TF Feuerbach Neben den Präsidenten beispielsweise „Mister Triathlonliga“ ribert Luft und Willy Notz stehen stellvertretend für die 2002 Normann Stadler Wiebke Klüßendorf SV Schramberg Multisportnetwork Heribert Luft, oder Doris Braun, die als Jugendreferentin die vielen ehrenamtlich tätigen Triathlonenthusiasten, die mit 2003 Steffen Liebetrau Natalia Barkun TSG Reutlingen SV Schramberg Triathlon-Gala ins Leben gerufen hat. Sie stehen damit stell- Einsatz und Engagement für den Sport in Baden-Württem- 2004 Craig Cunningham Ricarda Lisk SV Schramberg ALZ Sigmaringen vertretend für die vielen ehrenamtlich tätigen, die mit viel berg tätig waren und sind und ohne die der BWTV niemals 2005 Sebastian Kienle Katja Reibel AST Süßen ALZ Sigmaringen Einsatz und Engagement für den Triathlonsport in Baden- diese tolle Entwicklung hätte nehmen können. 2006 Sebastian Kienle Katja Schumacher Hansgrohe Team ALZ Sigmaringen Württemberg tätig waren und sind und ohne die ein Sportver- 2007 Sebastian Kienle Katja Schumacher TSG Reutlingen Mengens Triathleten band wie der BWTV nach wie vor nicht funktionsfähig wäre. So bleibt zu hoffen, dass trotz aller Professionalisierung 2008 Michael Göhner Tina Tremmel Hansgrohe Team Mengens Triathleten auch in den nächsten 25 Jahren genügend Triathlon-En- 2009 Sebastian Kienle Anja Knapp Hansgrohe Team WMF BKK Team AST Süßen thusiasten bereit sind sich für ihren Sport zu engagieren 2010 Aaron Farlow Julia Wagner Magic Sportfood Team WMF BKK Team AST Süßen und sich zum Wohle aller in die Verbandsarbeit einzubrin- gen, damit der BWTV auch weiterhin Erfolge „seiner“ Ath- leten feiern kann.

Peter Mayerlen

BWTV Archiv

> Die US-Raumfähre Challenger explodiert, 7 Astronauten sterben > Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl überzieht Europa mit radioaktivem Niederschlag > Im Kino läuft „Der Name der Rose“ und „Männer“, der Film „Jenseits von Afrika“ gewinnt 7 Oscars Jörg Kampe /// 15.03.1986 – 19.10.1986 > In den Charts liegen unter anderem Falco mit Jeanny und Europe mit „The Final Countdown“ ganz vorn Rainer Waibel /// 19.10.1986 – 27.11.1988 > Argentinien gewinnt die Fußball-WM im Endspiel 3:2 gegen Deutschland Horst Leidel /// 27.11.1988 – 07.11.1993 > In Stuttgart findet die Leichtathletik-EM statt Dr. Lothar Weisser /// 07.11.1993 – 06.11.1998 > Den Ironman auf Hawaii gewinnt in 8:28:37 Stunden vor (8:36:04); Rolf Schülli /// 06.11.1998 – 20.10.2002 bei den Frauen gewinnt Paula Newby-Fraser in 9:49:14 Stunden überlegen Peter Weinert /// 20.10.2002 – 21.10.2006 > Deutscher Meister wird (über die Mitteldistanz von 2,5-100-25) Dirk Aschmoneit Dr. Susanne Mortier /// 21.10.2006 – 10.10.2009 > Erste Baden-Württembergische Meister werden in Welzheim (über 950-53-12) Gernot Rupp und Maria Ordowski Björn Steinmetz /// seit 10.10.2009

10 11 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Rückblick / 25 Jahre BWTV

SIEGER WM // EM // DM // IM AB 1991 EM-Titel DM-Titel Ironmansieger

1991 Jug A Normann Stadler MJug B Thomas Augenstein / 1992 Jugend Thomas Augenstein WJug B Birgit Jud / WJug A Tina Weisser / Elite Thomas Hellrigel 1993 WJug B Birgit Jud 1994 WJug B Verena Freudenberg / Lang-EM Matthias Klumpp / Holger Lorenz Australien / 1995 WJug A Kerstin Weiblen / MJug B Holger Jud / Jugend Christian Weimer Thomas Hellriegel Lanzarote MJug A Christian Weimer 1996 WJug B Christiane Uhland / MJug A Christian Weimer 1997 Jun B Christian Weimer DM Lang Susanne Heinrich / MJun B Christian Weimer Thomas Hellriegel Hawaii 1998 MJun A Christian Weimer / WJun B Verena Freudenberg Katja Schumacher Roth MJun A Christian Weimer / MJun B Steffen Schäuble / 1999 WJun B Ricarda Lisk / WJug Marlene Kühne 2000 Olympiasilbermedaille Stephan Vuckovic 2000 Jug Dominik Hepp Rolf Lautenbacher Ibiza DM Mittel Michael Brucker / MJun B Benjamin Vollmer / Normann Stadler Australien / 2001 MJug Felix Braun / WJun B Marlene Kühne Katja Schumacher Florida MJug B Lars Hettich / WJug A Tina Herklotz / Katja Schumacher Florida / WJug B Corinna Ortlieb / WJug A Isabell Waldraff /Mjug A 2002 Nicole Leder Brasilien Felix Braun / U23 Sabine Schneider 2003 U23 Jan Raphael / WJug A Tina Herklotz / Timo Bracht Frankreich / Florida MJug A Jonathan Zipf / DM Mittel Normann Stadler 2004 U23 Ricarda Lisk / MJug B Marius Willy / Normann Stadler Hawaii / DM Mittel Timo Bracht Timo Bracht Florida 2005 MJug A Christopher Hettich / MJug B Yves Zilian U23 Tina Herklotz / U23 Sebastian Kienle / 2006 Elite Ricarda Lisk / Elite Daniel Unger / Normann Stadler Hawaii WJug B Ann-Cathrin Frick 2007 Weltmeister Daniel Unger MJug B Veit Hönle / WJug B Hanna Philippin / Stephan Vuckovic Florida / 2007 DM Mittel Andi Böcherer Timo Bracht a.M. 2008 Elite Daniel Unger 2009 DM Mittel Stefan Schmied Timo Bracht Frankfurt a.M. WJug B Laura Sprißler / 2010 Timo Bracht Arizona WJugA Julia Röhm / Elite Ricarda Lisk

12 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// BWTV im Profil BWTV IM PROFIL

DAS AKTUELLE BWTV TEAM

GESCHÄFTSSTELLE BWTV

Fritz-Walter-Weg 19 /// 70372 Stuttgart Geschäftsführer Landestrainer Tel. 0711. 28077-350 /// Fax 0711. 28077-353 Peter Mayerlen Lubos Bilek [email protected] /// www.bwtv.de Schulerhofstraße 3 Bruckmühlenweg 7 /// 79199 Kirchzarten 71364 Winnenden Tel. 07661. 9035042 /// Handy 0163. 2586935 Geschäftszeiten Tel. 0711. 28077-352 (dienstlich) [email protected] Das BWTV-Team 2011 Montag – Donnerstag 8.30 – 16.30 Uhr Handy 0171. 9761374 Freitag 8.30 – 12.30 Uhr [email protected] Landestrainer Johannes Gesell Seyfferstraße 10 /// 70197 Stuttgart Talentfördergruppenleiter Mengen Handy 0176. 22821782 Wolfgang Rudnick Präsident Frauenvertreterin [email protected] Gartenstraße48 /// 88512 Mengen Björn Steinmetz Ulrike Manthey Tel. 07572. 3255 /// Fax 07572. 769310 Kapellenstraße 14 Fischerstraße 20 Anti-Doping-Beauftragter [email protected] 76698 Ubstadt-Weiher 68199 Mannheim Dr. Ronald P. Steiner Tel. 07251. 930909 Tel. 0621. 8627946 Steinhövelstraße 9 /// 89070 Ulm Talentfördergruppenleiter Sindelfingen [email protected] [email protected] Tel. 0731. 50045361 Hans-Joachim Rerat [email protected] Taunusstraße 54 /// 71032 Böblingen Tel. 07031. 275964 (privat) Vizepräsident Jugendreferent Sprecher Schuleteam [email protected] Oliver Schotte Reimund Mager Wolfgang Jörlitschka [email protected] (privat) Stauffenbergstraße 14 Haselbrunnenweg 6 Mittlere Stöckstraße 14 /// 75180 Pforzheim 72074 Tübingen 73614 Schorndorf Tel. 07202. 9302-50 Talentfördergruppenleiter Malterdingen Handy 0171. 6218654 Tel. 07181. 75168 [email protected] Martin Tritschler [email protected] Handy 0176. 51343331 Bahnhofstraße 6 /// 79194 Gundelfingen [email protected] Talentfördergruppenleiter Unterland Tel. / Fax 0761. 584597 /// [email protected]  Stefan Fiebig Sportlicher Leiter Bamberger Straße 46/1 /// 74078 Talentfördergruppenleiter Sigmaringen Stefan Hildenbrand Schatzmeister Tel. 07131. 44222 Elmer Gneiting Esslinger Straße 26 Jürgen Röhm [email protected] Liebfrauenweg 2/1 /// 72488 Sigmaringen 73765 Neuhausen a.d.F. Falkenstraße 2 Tel. 07571. 50403 (ALZ) /// Fax 07571. 50409 (ALZ) Tel. 07158. 9876161 73079 Süssen Talentfördergruppenleiter Unterland Handy 0172. 7486760 /// [email protected]  [email protected] Tel. 07162. 42449 (privat) Peter Fischer [email protected] Linkentalstraße 24 /// 74172 Neckarsulm Talentfördergruppenleiter Waiblingen Tel. 07132. 37135 Dieter Waller [email protected] Großheppacher Straße 29 /// 71364 Winnenden Schriftführer Medienreferent Tel. 07195. 584099 /// [email protected] Paul Drehmann Tobias Ködel Talentfördergruppenleiter Dettingen Gerbersruhstraße 32 Lehenstraße 22 Erich Jud Talentfördergruppenleiter Südbaden 69168 Wiesloch 70180 Stuttgart Beuthener Straße 11 /// 72581 Dettingen/Erms Hubert Klemm Tel. 06222. 3164777 Handy 0177. 5384035 Tel. 07123. 71348 /// Fax 07123. 889652 Hüsinger Straße 9 /// 79585 Steinen [email protected] [email protected] [email protected] Tel. 07627. 8997 /// [email protected]

14 15 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// BWTV im Profil STECKBRIEF

Silke Will arbeitet 25 Stunden pro Woche. Das lässt ihr 45 Jahre, verheiratet, gewisse Freiräume fürs Training. Geschwommen wird im geboren und aufgewachsen in Argentinien. Verein, aber laufen und Rad fahren organisiert sie meist Seit 1988 in Deutschland alleine. Dabei kommt sie auf folgende Trainingsumfänge: Beruf: Angestellte in der Logistik bei Roche Diagnostics, Vollzeit 7–10 km Schwimmen pro Woche, 25-30 km Laufen pro Wo- Wohnort: Mannheim /// Verein: Soprema Team SV Mannheim che und 3500-4000 Radkilometer im Jahr. Auch mit Yoga Seit 13 Jahren Triathlon hält sich Silke fit. Silkes Stärken liegen eindeutig im Schwimmen und ih- Silvia Rose und ihr Mann haben vor einem Jahr das Auto rem eisernen Willen (der Nachname ist hier Programm). abgeschafft. Dadurch hält sich Silvia permanent fit auf ei- Sie versucht, lieber weniger zu trainieren, dafür aber sehr nem ihrer sieben (!) Räder. Citybike, Mountainbike, Renn- effektiv. Das sind aber auch immerhin durchschnittlich 10 rad, für jeden Zweck ist das Richtige dabei. Stunden pro Woche. Der Trainingsumfang bei Silvia beträgt 8 – 12 Stunden pro Mit 37 hat sie noch eine zweite Berufsausbildung absol- Woche, im Sommer eher 14-18 durch das Rad fahren. viert: Von der Arzthelferin zur Medizinisch-technischen Sportliche Highlights in ihrer Karriere waren 2000 Iron- Assistentin. Auch im Beruf zeigt Silke viel Ehrgeiz. Wäh- man Roth, 2002, 2006 und 2007 Ironman Frankfurt, rend der Ausbildungszeit kam der geliebte Sport oftmals 2004 Halfironman Südafrika, Sachsenman, 2009 und zu kurz. Doch da meldete sich der Körper: Herzrasen, 2010 Allgäu Classic in Immenstadt und natürlich etliche Bluthochdruck, Kopfweh, allgemeines Unwohlsein. Es half weitere Kurz- und Mitteldistanzen sowie die Teilnahme nichts, sie musste wieder trainieren. Für Silke steht seit- am New York Marathon. dem fest: mit regelmäßigem Training geht es ihr einfach Dass das Radfahren ihre Stärke ist, lässt sich schon daran viel besser, gesundheitlich und mental. erkennen, dass Silvia auf der Langdistanz meist eine kür- Wenn man Silkes absolvierte Wettkämpfe auflistet, liest zere Rad- als Laufzeit hatte. Da sich bei Silvia sehr viel um sich dies wie das „Who is Who“ des Triathlonsports: den Sport dreht, hat sie bei der Arbeit eine Laufgruppe ge- 18 Langdistanzen, darunter Hawaii 1996 in 11:34 Std., gründet und läuft zweimal pro Woche mit Kollegen in der Kulmbach, Ostseeman (6. Frau), Frankfurt Ironman Mittagspause. Der Triathlontrainer-C-Schein kommt ihr da (11:48), Gérardmer (Quali für Hawaii). Sportlicher Höhe- als Gruppenleiterin zugute. Sozial engagiert sie sich einmal punkt war der Titel Vizeweltmeisterin auf der Langdis- pro Woche ehrenamtlich in einer Turngruppe für behinder- tanz 1999 in Schweden. te und nichtbehinderte Kinder. Dazu kommen Duathlons in Spalt und Zofingen und natür- Auch außerhalb des Triathlons bewegt sich Silvia gerne, lich unzählige Starts bei Kurzdistanzen wie dem Rhein-Ne- Bergsteigen und Klettern zählen zu ihren Hobbies. Da sie ckar-Cup. Nebenbei startet sie für ihren Verein in der LBS einmal im Jahr die Familie in Argentinien besucht, wird der FRAUENPOWER – Cup Triathlonliga, was ihr auch viel Spaß macht. Urlaub gleich noch als Aktivurlaub genutzt. Einmal fuhr sie Unvergessen bleibt ihr der Ironman Zürich 2008: zwölf mit ihrem Mann (ebenfalls ein Triathlet) mit dem Mountain- OHNE TRIATHLON GEHT’S NICHT! Grad und Dauerregen sowie Knieschmerzen plagten Silke, bike über die Anden von Argentinien nach Chile. In diesem dennoch war Aufgeben keine Option, und die Freude im Ziel Winter 2010/2011 fliegen sie nach Feuerland und wandern war dann umso größer. Das wichtigste bei aller Plage ist neun Stunden auf dem Perito Moreno Gletscher. Bewegung Darf ich vorstellen: zwei Mannheimer Mädels, Silke Will und Silvia Rose, beide vom Soprema Team SV Mannheim. jedoch, Triathlon macht ihr immer noch Spaß. Eine weitere ist wirklich alles, langweilig wird es nie. Ich war schon immer fasziniert von der Ausstrahlung der beiden, von ihrer sympathischen Art und Fröhlichkeit, die Motivation für Silke ist, die Gebrechlichkeit des Alters (ja, Silvia läuft zu Hause im Waldpark, ein idyllischer Stadtpark beide Frauen auszeichnet. Hinzu kommt ein respektables sportliches Leistungsniveau, das sich über viele Jahre auch schon mit 40 denkt man daran) hinauszuzögern und am Rhein und die Location zum Laufen in Mannheim. Dort hält und ein Trainingsaufwand, der über so lange Zeit seinesgleichen sucht. fit zu sein. Und einmal infiziert, bekommt man den Virus trifft sie oft einen freundlichen Jogger, der sie anspornt Triathlon ja nicht mehr weg. und ihr immer die gleiche Botschaft mit auf den Weg gibt: Wie schafft man das neben Familie, Beziehung, Beruf und nicht leicht. Aber schließlich hatten wir es geschafft und Ein Ziel von Silke für die Zukunft ist, mal mehr über die „Immer weiter laufen“. Der Herr ist 93 Jahre alt. Ausbildung? Diese Frage bewegt mich sehr oft, und da ich eines Samstagmorgens im November. gab es ab 8.30 Uhr Kurzdistanz zu starten. Im Schwimmen ist allerdings eher immer gerne die Rhein-Neckar-Region, insbesondere auch Frühstück bei mir in der Küche. Silke war zuerst da und ein Traum mal ein Langdistanzschwimmen über fünf oder Gemeinsam ist Silke und Silvia also neben dem Verein, dass Mannheim (als eine Triathlonhochburg) dem restlichen schö- brachte selbstgemachte Marmelade mit. Gegen 9 Uhr kam zehn Kilometer zu absolvieren. für sie der Triathlonsport zum Leben dazugehört und ein nen „Ländle“ näherbringen möchte, freue ich mich, dass ich Silvia mit dem Rad direkt vom Schwimmtraining und brach- Stück Lebensqualität bedeutet. Neidgefühle untereinander STECKBRIEF mit Silke und Silvia kompetente und interessante Gesprächs- te ebenfalls selbstgemachte Marmelade mit. Es wurde ein kennen Silke und Silvia übrigens nicht. Dafür sind sie viel zu partnerinnen aus der Quadratestadt gefunden habe. anregendes Gespräch und schnell war klar: die beiden sind gut befreundet. Sich selbst nicht zu wichtig nehmen, Spaß triathlonbegeistert von der ersten Stunde bis heute. haben, das steht für beide im Vordergrund. 45 Jahre, verheiratet, zwei Söhne (Zwillinge, 25 Jahre alt) Seit ich in der Triathlonszene bin, kenne ich Silke, kurz da- Man könnte jeweils ein Buch füllen mit dem, was sowohl Sil- Beruf: MTA im Forschungslabor am Klinikum Mannheim rauf lernte ich auch Silvia kennen. Da wir etwa die gleiche via als auch Silke erzählen. Ich versuche daher, einige High- Wer die beiden sympathischen Mannheimer Triathletinnen Wohnort: Mannheim-Friedrichsfeld Altersklasse haben, hatte man sowieso einige Berührungs- lights herauszupicken, die Gemeinsamkeiten, aber auch persönlich kennenlernen möchte soll einfach beim Rhein- Verein: Soprema Team SV Mannheim und MTG Mannheim punkte. Die Aufgabe, einen gemeinsamen Termin mit Silke was sie unterscheidet. Neckar-Cup vorbeischauen, in Maxdorf, Heidelberg oder Seit 19 Jahren Triathlon und Silvia zu finden der in die Trainingspläne passte war Ladenburg, irgendwo trifft man sie 2011 bestimmt.

Ulrike Manthey Silke Will, Ulrike Manthey

16 17 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// BWTV im Profil

ALLGEMEINE INFO TRAINER-C-AUSBILDUNG 3 Ausbildungsabschnitte (Grund-, Aufbau-, Prüfungslehrgang) > Grundlehrgang Okt. / Nov., 5 Tage (Mo – Fr) TRAINERAUS- UND FORTBILDUNG > Aufbaulehrgang März / Apr., 5 Tage (Mo – Fr) ALS ERFOLGSGRUNDLAGE > Prüfungslehrgang Sept. / Okt., 5 Tage (Mo – Fr) Inhalte fachlich und Überfachlich > Überfachliche Themen (Studienleiter Sportschule Steinbach) . . . Dass der BWTV in Sachen Nachwuchs deutschlandweit Um der großen Anzahl an Trainern C und B in den Fortbil- Sportbiologie Trainingslehre Allg. Praxis (Spiele) so gut da steht und in der Länderwertung den ersten dungen gerecht zu werden, wurde im letzten Jahr erstmals > Fachliche Themen (Landestrainer und Referenten) . . Platz belegt, hat er vor allem seinen gut ausgebildeten eine zweite Trainerfortbildung an der Landessportschule Jahresplanung Trainingsbereiche . Trainern und Übungsleitern zu verdanken, die ihr triath- Albstadt angeboten. Neben der etablierten Fortbildung Disziplinspezifisches Training und Trainingslehre lonspezifisches Fachwissen in den Vereinen an Nach- im Herbst mit den Schwerpunkten Krafttraining / Athletik Voraussetzungen zur Teilnahme wuchsathleten weitergeben und diese durch angeleite- sowie Schwimmen und Laufen, war auch die neu einge- > Vollendung 16. Lebensjahr tes und organisiertes Training zu Topleistungen nicht führte Fortbildung im Frühjahr (Schwerpunkt Video-/Feh- > Vereinsmitgliedschaft im BWTV nur im LBS Cup Triathlon Nachwuchs führen. leranalyse Schwimmen und Laufen, Leistungsdiagnostik > Rettungsschwimmabzeichen Silber HISTORIE TRAINERAUSBILDUNG Beginn 1990 und Radfahren) ausgebucht. Zusammen mit der Leistungs- > Erste-Hilfe-Nachweis (16 Ausbildungsstunden) Seinen Anfang nahm dieser Erfolg mit der ersten Trainer- sportkonferenz standen unseren Trainern im letzten Jahr 1996 / 1997 und 1998 / 1999 ausgefallen (Teilnehmermangel) C-Ausbildung im Jahr 1990. Blicken wir auf die letzten 21 somit insgesamt drei Fortbildungsmöglichkeiten mit einer Prüfung Jahre Traineraus- und fortbildung im BWTV zurück, dann Auswahl an interessanten Themen offen. > Schriftliche Prüfung > Hausarbeit Danach Kooperation mit Bayern und Saarland > Lehrprobe (Praxis) schauen wir in die Gesichter von mehr als 250 ausgebil- Neben den beiden Landestrainern Lubos Bilek und Johan- Seit ca. 4 Jahren ständig ausgebuchte Aus- und Fortbildungen deten Trainern und Übungsleitern, die ihren Teil zu die- nes Gesell konnten auch wieder zahlreiche externe Refe- Fortbildungspflicht Insgesamt über 260 ausgebildete Trainer, davon: ser herausragenden Stellung beigetragen haben. Dass es renten gewonnen werden – unter anderem Hans-Michael > Alle 4 Jahre > 4 Trainer A auch in den kommenden Jahren so weiter gehen kann, Holczer (ehemaliger Teamchef Team Gerolsteiner, Trainer- > 15 Unterrichts-/Lerneinheiten > 19 Trainer B zeigen die Teilnehmerzahlen der letztjährigen Traineraus- A-Radsport) und Bernd Veigt (Landestrainer Ringen), die > Im Rahmen der Trainerfortbildung des BWTV > 250 Trainer C und -fortbildungen. Allein 25 neue Trainer C haben im den Teilnehmern einen Blick über den Tellerrand hinaus > Anerkennung von Fortbildungen anderer Herbst 2010 ihre Ausbildung an der südbadischen Sport- in verwandte bzw. benachbarte Sportarten gewährten. Fachverbände nach Absprache möglich schule Steinbach erfolgreich abgeschlossen. Darunter un- Dieses Jahr soll noch eine weitere eintägige, praxisorien- ter anderem bekannte Triathlongrößen wie Thomas Hell- tierte Fortbildungsmöglichkeit mit den Themenbereichen riegel oder ehemalige Kaderathleten wie Tom Mager (VfL Skilanglauf und Krafttraining angeboten werden, sodass Waiblingen). Aufbauend auf ihren Trainer-C-Schein haben 2011 insgesamt vier Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen 2010 Julia Seibt (SG Dettingen / Erms), Lorant Jeschina für Trainer C und B stattfinden werden. (LSV Ladenburg) und Oliver Grimm (SG Poseidon Eppel- heim) ihren Trainer B-Schein erworben. In diesem Jahr Auch die letztjährige Ausbildung zum Assistenz-Übungslei- werden Nina Umhey (SV Nikar Heidelberg) und Christoph ter wurde wieder gut angenommen. Insgesamt fanden sich Molz (SV Kirchzarten) die Trainer-B-Ausbildung in Angriff 23 Teilnehmer in Neckarsulm ein und konnten bei der eintä- nehmen, die Trainer-C-Ausbildung 2010 / 2011 ist mit 22 gigen Veranstaltung einen Einblick in die Gestaltung eines Teilnehmern erneut ausgebucht. Triathlontrainings bekommen um von nun an in ihren Hei- matvereinen den Trainern und Übungsleitern tatkräftig zur Seite zu stehen.

Johannes Gesell

Peter Mayerlen, Bernd Walter

/ 2011 Der Trainer-C-Lehrgang 2010

18 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// BWTV im Profil

TERMINE /// KAMPFRICHTERAUSBILDUNG 2011

Kurs 1 12.03.11 Beginn 9.00 Uhr SpOrt Stuttgart Kurs 2 26.03.11 Beginn 9.00 Uhr SpOrt Stuttgart

An beiden Terminen findet jeweils die theoretische Ausbil- dung statt. Dort werden die wichtigsten Punkte der Spor- tordnung und weitere Regelungen der DTU und des BWTV besprochen. Zum Abschluss findet noch eine kurze Prüfung zu den be- sprochenen Inhalten statt. Alle Teilnehmer erhalten bereits im Vorfeld die notwendigen Unterlagen. Nach bestandener Theorie werden die Neukampfrichter bei einem Probeeinsatz in den Wettkampfablauf eingeführt und von erfahrenen Kampfrichtern begleitet. In der Regel absolviert ein Kampfrichter mindestens 3 Wettkampfein- »FÜR DIE KOMMENDE SAISON MÖCHTE sätze pro Jahr. ICH ALLEN ATHLETEN UND KAMPF- KAMPFRICHTER – RICHTERN WIEDER VIELE FAIRE UND SCHÖNE WETTKÄMPFE, SOWIE EIN EINE TOLLE AUFGABE DIE RICHTIG SPASS MACHT. GUTES MITEINANDER UND DAS NÖTIGE VERSTÄNDNIS FÜR DEN BLICKWINKEL

Die Zahl der Veranstaltungen und der Teilnehmer steigt Einmal als Kampfrichter eingesetzt, werden sie sehr schnell DES ANDEREN WÜNSCHEN.« stetig – deshalb brauchen wir dringend Unterstützung! die Erfahrung machen, eine interessante Aufgabe zu erfül- EURE PETRA MASCHING len. Und dies, darauf legen wir großen Wert, nicht als Feld- Auf Anhieb über tausend Starter bei der Premiere des City- webel oder Oberlehrer, sondern als Partner der Athleten. Triathlons in Heilbronn; über dreitausend Teilnehmer nur Partner, die – höflich und freundlich, aber im Zweifel auch eine Woche zuvor im gar nicht weit entfernten Kraichgau; bestimmt und konsequent – in erster Linie für einen fairen 21 Veranstaltungen speziell für Kinder und Jugendliche, Wettkampfablauf sorgen. davon allein sieben im LBS Cup Triathlon Nachwuchs und schließlich 15 neue und insgesamt 107 Teams, die in der „Es wäre schön, wenn einer von Euch Interesse daran hätte, LBS Cup Triathlonliga an den Start gehen – Triathlon liegt die Ausbildung zu machen, es ist sehr spannend, einen erfreulicherweise weiter im Trend und hat sein Entwick- Wettkampf auch mal aus einer anderen Perspektive zu lungspotenzial noch lange nicht ausgeschöpft. So erfreu- erleben und es macht auch viel Spaß“, hat beispielsweise lich diese positive Entwicklung für unseren Sport ist, so Christiana Selter (DJK Feudenheim) festgestellt. Und Marcus klar ist aber auch: Mit unseren derzeit 70 Kampfrichtern Walter (SC Altbach) meint: „Ich bin gerne Kampfrichter, sind diese vielen Veranstaltungen künftig schwer zu stem- weil ich als Kampfrichter die Möglichkeit habe so nah am men. Schon jetzt gibt es Kampfrichter, die in der Hauptsai- Wettkampf zu sein wie sonst kein Anderer. Zudem mag ich son von Mai bis Juli mehrere Wochenenden hintereinander den Kontakt zu den (meist) netten und freundlichen, aber im Einsatz sind und ihr Soll von drei Wettkämpfen pro Jahr fast immer ein bisschen verrückten Athleten.“ weit überschreiten. Als Kampfrichterobfrau möchte ich deshalb Vereine und Athleten erneut auf die Kampfrichter- Neuausbildung hinweisen und bitten, interessierte Mitglie- der anzusprechen und für ein Engagement als Kampfrichter zu gewinnen. Petra Masching

20 21 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// BWTV im Profil

»HOLD THE LINE« FÜR DIE MEISTEN KINDER UND JUGENDLICHEN IST ES IMMER WIEDER STIMMUNGSVOLLE GALA MIT ÜBERRASCHUNGEN ETWAS GANZ BESONDERES DIE SPITZENATHLETEN DES BWTV SO NAHE ZU ERLEBEN. Eine handfeste Überraschung gab es bei der traditionellen Wahl der Triathleten des Jahres. Mit der erst 15-jährigen Laura Sprißler vom TV Mengen wurde von den Gästen der BWTV Gala völlig unerwartet eine junge Nachwuchs- triathletin zur Triathletin des Jahres 2010 gewählt. Bei Triathletin und Triathlet des Jahres 2010 den Männern hatte Sebastian Kienle die Nase vorn.

Unter dem Motto „Hold the Line“ startete die Gala des Jah- res 2010 bereits zum vierten Mal in Schorndorf. Die Band CannonConnection aus Weinstadt, eröffnete den bunten Reigen des Programms mit dem gleichnamigen Stück von Toto. Rund 250 Gäste waren am 22. November 2010 der Einladung des Baden-Württembergischen Triathlonverban- Ricarda Lisk im Interview mit Moderator Achim Seiter des in die Barbara-Künkelin-Halle gefolgt. Hierzu waren alle Athlet(inn)en herzlichst eingeladen zu kommen und dabei zu sein gemeinsam das zu Ende gehende Sportjahr des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes Revue Weiter ging es im abwechslungsreichen Programm mit der Jetzt stand die Bekanntgabe der Triathleten des Jahres passieren zu lassen. Vorstellung der neuen Kaderathleten. Die beiden Landes- 2010 als nächstes auf dem Programm und es gab eine trainer Lubos Bilek und Joihannes Gesell präsentierten faustdicke Überraschung. Nach Ricarda Lisk (2008) und Durch das abwechslungsreiche Programm führte Achim eine muntere Truppe. Klar, jeder einzelne Athlet bekam Svenja Bazlen (2009) wurde die frischgebackene Deut- Seiter der „Emotionator“ aus Murr. BWTV Präsident dabei auch die Chance sich am Mikrofon selbst darzustel- sche Meisterin der Jugend B, Laura Sprißler zur Triathletin Björn Steinmetz begrüßte die Sportler(innen) und Gäste len. Dabei stellte sich heraus, dass einige neben Schule und des Jahres 2010 gewählt. Bei den Herren wurde Sebasti- und ging in seiner Rede auf alle BWTV Mitglieder zu und Training auch noch Zeit fürs Musizieren finden. an Kienle erneut zum Triathleten des Jahres gewählt. Der animierte sie, sich aktiv am Verbandsgeschehen zu beteili- Wahl zum Triathleten des Jahres folgte die Auflösung des gen. Er brachte auch zum Ausdruck wie wichtig für ihn die Die Ehrungen der erfolgreichen Sportler aus Baden-Würt- Hallenquiz', des Rätsels Lösung schien in diesem Jahr Nachwuchsarbeit ist, insbesondere die Förderung von ta- temberg zeigten auch für das Jahr 2010 den Aufwärtstrend besonders schwierig zu sein, doch die Auswertung zeigte lentierten Kindern und Jugendlichen bis hin zu den Kader- für die Sportart Triathlon. Jede Menge Erfolge gab es zu schnell, knapp zwanzig richtige Antworten. Und so muss- athleten spielen eine zentrale Rolle im Konzept der BWTV feiern und die Sportler griffen auch hier zum Mikrofon ten die Gewinner per Losentscheid ermittelt werden. Im- Führung. Die Hip-Hop Tanzgruppe „The Messengers“ ent- um selber über ihre sportlichen Highlights zu berichten. merhin gab es auch hier ein Fahrrad zu gewinnen. Nun war führte die Zuschauer in eine Tanzwelt in der Körperspra- Nächster Höhepunkt der Gala war die Bekanntgabe der Ge- es an Achim Seiter den Gästen der Gala „Auf Wiederse- che, Synchronität und spannende Choreografie zunächst winner des „FotoSommer 2010“, eine Jury von Stuttgar- hen“ zu sagen und sie für die kommende Saison zu moti- die etwas jüngeren Gäste ansprachen, doch spätestens Dazwischen war es an Achim Seiter den Spitzensportlern, ter Berufsfotografen hatte die Qual der Wahl und legte die vieren – „Hold the Line“. nach dem zweiten Auftritt tobte der Saal. im schon traditionellen Interview mit den Topathleten deren Preisträger fest. Der stolze Gewinner konnte ein MTB mit Höhen und Tiefen im Wettkampfjahr 2010 darzustellen. Die nach Hause nehmen. Fans von Ricarda Lisk, Svenja Bazlen, Anja Knapp und Se- bastian Kienle waren von den launigen Erzählungen „ihrer“ Reimund Mager Athleten sehr angetan und ihren Applaus dafür verdienten sie sich allemal. Und weil sie schon einmal bei der Gala wa- ren haben sie es sich nicht nehmen lassen bei den folgen- den Ehrungen der Sieger und Platzierten, Urkunden und Pokale zu geben und viele, viele Hände zu schütteln. Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es immer wieder etwas ganz Besonderes die Spitzenathleten des BWTV so nahe zu erleben. Viele Bilder der Saison 2010 ließen noch einmal Er- innerungen an die sportlichen Leistungen Revue passieren. Ob Spitzenathleten, Junge und Ältere, Breitensportler oder Profis sie alle haben die Saison mitgestaltet.

22 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// BWTV im Profil

7 1 7 1 1 TSG Steinheim e.V. /// Geschäftsstelle VEREINE IN BAWÜ 71732 SV Bietigheim /// Axel Förste 71934 BSG HP Böblingen /// Robert Hasler 72070 Post SV Tübingen /// Bernd Gugel /// [email protected] 7 2 1 2 4 TSV Pliezhausen /// Peter Zimmermann /// [email protected] 68165 PSV Mannheim /// Roman Janecek /// [email protected] 72 1 8 6 SG Empfingen Triathlon-Abteilung /// Lothar Hank /// [email protected] 68199 DJK Feudenheim /// Ulrike Manthey /// [email protected] 72280 TV Dornstetten /// Frank Rügner 68199 SV Mannheim /// Sören Laub /// [email protected] 72355 TG Schömberg /// Walter Schempp /// [email protected] 68259 MTG Mannheim /// Karin Falter /// [email protected] 7 2 4 6 1 SC Onstmettingen /// Klaus Dieter /// [email protected] 68305 LC DJK Mannheim /// Günther Erbsland 72488 ALZ Sigmaringen /// Ute Gneiting /// [email protected] 68526 LSV 186 4 Ladenburg /// Klodt Bernhardt /// [email protected] 72525 SV Auingen /// Henry Pienitzsch /// [email protected] 68723 Triathlon Oftersheim-Schwetzingen /// Jörg Eisendick /// [email protected] 7 2 5 8 1 SG Dettingen /Erms /// Erich Jud /// [email protected] 68753 RSC Kirrlach /// Peter Würges 72581 Swim & Go Stuttgart /// Armin Keller 68799 ASG Tria Hockenheim /// Pedro Leischwitz /// [email protected] 72636 TSV Frickenhausen /// Dirk Rolke /// [email protected] 6 9 1 1 8 Skiclub Heidelberg /// Nicklas Eicke /// [email protected] 72793 TSG Reutlingen /// Rolf Klumpp /// [email protected] 6 9 1 1 8 LAV Ziegelhausen e.V. /// Holger Ochel /// [email protected] 72793 SSV Reutlingen /// Jürgen Vatter /// [email protected] 6 9 1 2 0 SV Nikar Heidelberg /// Benjamin Moos /// [email protected] 72793 VfL Pfullingen /// Sigrid Preusch /// [email protected] 6 9 1 2 3 SG Poseidon Eppelheim /// Oliver Grimm /// [email protected] 73072 AST Süßen /// Martin Büchler /// [email protected] 69123 SRH Campus Sports e.V. /// Nicolette Münch /// [email protected] 73079 SSV Salach /// Angelika Röhm /// [email protected] 6 9 1 2 6 IJM e.V Heidelberg /// Gero Schäfer /// [email protected] 73098 Sport-Team Rechberghausen /// Ralf Scholz /// [email protected] 6 9 2 3 1 TSG Wiesloch /// Brigitte Schieferloh /// [email protected] 7 3 1 1 7 Tria Team Staufen /// Michael Schwab /// [email protected], [email protected] 6 9 4 1 2 TV 1846 Eberbach e.V. /// Andreas Kohler /// [email protected] 73262 Ausdauersportteam Reichenbach /// Werner Quattlender /// [email protected] 69412 SC Grummer Stegge Eberbach /// Wolfgang Polivka /// [email protected] 73347 TG Geislingen /// Carina Söll /// [email protected] 69437 SV NEPTUN Waldbrunn /// Manuel Zin /// Manuel. [email protected] 73430 MTV Aalen /// Klaus Stelzer /// [email protected] 69469 TSG Weinheim /// Udo P flästerer /// [email protected] 73479 DJK Ellwangen /// Andreas Wolpert /// [email protected] 73525 DJK Schwäb.Gmünd /// Heiko König /// [email protected] 73527 SV Schwäb.Gmünd /// Tobias Patzl /// [email protected] 736 42 TSF Welzheim /// Jochen Schultheiß /// [email protected] 73655 SC Plüderhausen /// Peter Vatlach /// [email protected] 737327 NONPLUSULTRA Esslingen /// [email protected], [email protected] 73776 SC Altbach Triathlon /// Bernd Walter /// [email protected] 74177 LG Schefflenztal /// Andre Dicken 70 1 9 5 MTV 1843 Stuttgart /// Michael Peic /// [email protected] 741 8 9 NSU Triathlon /// Lothar Edelmann /// [email protected] 703 2 7 TB Untertürkheim /// Marcus Eitler /// [email protected] 74193 Tri-Team Heuchelberg /// Stefan Fiebig /// stefan [email protected] 70435 TF Feuerbach /// Jörg Gokeler /// [email protected] 74199 TSV Talheim /// Harry Wurst 7073 6 TSV Schmiden /// Kai Vetter /// kai [email protected] 74211 SV Leingarten /// Wolfgang Steck 70771 Tria Echterdingen e.V. /// Ulrich Fabricius /// [email protected] /// [email protected] 74348 Sportfreunde Lauffen /// Berthold Probst jun. 70794 Spvgg Stetten / Filder /// Helmut Schmidt /// [email protected] 74 420 SK Fichtenberg /// Uli Vischer /// [email protected] 70806 SZ Kornwestheim /// Hans Peter Diehl /// [email protected] 74523 TSG Schwäbisch Hall /// Michael Scholl 71032 RSG Böblingen /// Heilmar Pösl 74532 TSV Ilshofen 1862 e.V. /// Klaus Stier /// [email protected], [email protected] 71034 GSV Maichingen /// Daniel Drews 7456 4 TSV Crailsheim /// Dirk Beyermann /// [email protected] 71083 Sportfreunde Kayh /// Christhardt Henning /// [email protected] 74 6 1 3 TSV Künzelsau /// Christian Hampel /// [email protected] 71093 TV Echterdingen Abt.Triathlon /// Walter Reiff /// [email protected] 74638 TSG Waldenburg /// Karin Bach /// [email protected] 7 1 1 3 4 Team multisportsnetwork Aidlingen /// Jochen Wälde /// [email protected] 74653 TSV Ingelfingen 71277 VfL Sindelfingen /// [email protected] 74722 TSV 1863 Buchen /// Michael Peschel /// [email protected] 71332 TB Bad Cannstatt /// Michael Flüß /// Michael _ [email protected] 74855 Sportfreunde Haßmersheim e.V. 1924 /// Bruno Ehrenfried /// 71336 TSV Neustadt /// Peter Kunze /// [email protected] [email protected] 7136 4 VfL Waiblingen /// Dieter Waller /// marianne_ [email protected] 7 5 0 1 5 TV Bretten Triathlon /// Daniela Doppler /// [email protected] 71522 Triathlon- Club Backnang /// Axel Fritz /// [email protected] 75 1 8 0 SSV Huchenfeld /// Michael Doll /// michael _ [email protected] 71576 TSV Affalterbach /// Matthias Lehnert 75239 FC Germania Singen /// Jörg Frey /// [email protected] 71665 Team Sport Evolution e.V. Illingen /// Jochen Fault /// [email protected] 75382 TSV Calw /// Daniel Kopp /// [email protected] 71665 TV Markgröningen /// Alexander Fink 71672 SV Ludwigsburg Abt. Triathlon /// Marco Fröscher /// [email protected] 71672 SV Marbach /// Holger Tonn 7 1 7 1 1 Team Silla Hopp Murr /// Achim Seiter /// [email protected]

24 25 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// BWTV im Profil

76 1 3 1 SSC Karlsruhe /// [email protected] 76 1 3 1 Karlsruher Lemminge /// Klaus Musch /// [email protected] 8 8 2 1 3 TSB Ravensburg /// Aytun Narcin /// [email protected] 761 3 5 Marathon Karlsruhe e.V. /// Fried-Jürgen Bachl /// [email protected] 88214 DAV Ravensburg Abt. Triathlon /// [email protected] 76187 SG Siemens Karlsruhe e.V. /// Benjamin Bauer /// [email protected] 88239 SG Niederwangen /// Thomas Landsbek /// [email protected] 76227 TS Durlach /// Ingrid Mickley /// [email protected] 88239 Lauf und Triathlon Club Wangen e.V. /// Ralf Fischer /// [email protected] 76275 Tri-Team SSV Ettlingen /// Karlheinz Rentz /// [email protected] 88260 SV Eglofs /// Alfons Kimmerle /// [email protected] 76287 Karlsruher TV /// Martin Wilmes 88299 SV Herlazhofen Abt.Triathlon /// Werner Utz /// [email protected] 76297 TSG Blankenloch /// Heinz Beierstorf /// [email protected] 8 8 3 1 6 TV 1846 Isny /// Silke Osenberg /// [email protected] 76327 Skiclub Karlsbad 1978 e.V. /// Thorsten Mann /// [email protected] 88339 TG 1848 Bad Waldsee /// Wolfgang Rentschler /// [email protected] 76437 Rastatter Turnverein /// Simone Bollian /// [email protected] 88348 TSV Bad Saulgau Abt. Triathlon /// [email protected] 76530 RSV Tria Bühlertal /// Oliver Frank /// [email protected] 88370 SV Ebenweiler Abt. Triathlon /// Gerhard Zirn /// [email protected] 76 5 7 1 SG Stern Gaggenau /// Saskia Ball /// [email protected] 88400 TG Biberach Abt. Tria /// Jochen Schuhmacher /// [email protected] 766 46 DLRG Bruchsal e.V. /// Timo Imhof /// [email protected] 88451 TV Dettingen / Iller /// Bernd Kirchenmaier 766 46 Kraichgau Triathlon e.V. /// Björn Steinmetz /// [email protected] 8 8 4 7 1 SV Sulmetingen e.V. /// Reinhold Türr /// [email protected] 76698 TV Forst Triathlon /// [email protected] 8 8 5 1 2 TV Mengen /// Rita Nörz /// [email protected] 77652 PSV Offenburg e.V. /// Jürgen Müller /// [email protected] 8 8 5 1 8 Tri-Team Bad Saulgau /// Franz Gerhofer /// [email protected] 77654 Powersports Offenburg e. V. /// Frank Bäcker /// [email protected] 88662 TV Überlingen /// Andreas Kohler 77656 SSV Offenburg /// Thomas Czibulinksi /// [email protected] 8 8 7 1 9 TSV Fischbach /// Harald Sewcz /// Harald. [email protected] 77694 TV Auenheim /// Harald Kimmer /// [email protected] 89079 TSV Einsingen /// Ralph Beranek /// [email protected] 77736 TV Unterharmersbach /// Andreas Kühnpast /// [email protected] 8 9 1 5 5 TSV Erbach /// Wolfgang Schweikart /// [email protected] 77740 Tria Team SV Bad Peterstal /// Ralf Schönbrunn /// [email protected] 8 9 1 6 0 SF Dornstadt /// Siegfried Keller /// [email protected] 77855 TuS Großweier /// Clemens Leutner /// [email protected] 89197 TSV Westerstetten /// Michael Engel 77866 Turnerbund 1894 e.V. Freistett /// Karl-August Wagner /// [email protected] 89275 SSV Ulm /// Günther Hammele /// [email protected] 77880 SC Lauf /// Martin Berger /// [email protected] 89537 TV Hürben /// Klaus Eberhardt /// [email protected] 77933 LG Geroldseck Lahr /// Günther Graf /// [email protected] 77963 TUS Ottenheim /// Norbert Weide /// [email protected] 78083 TRI-ASS Villingen /// Edmund Zantopp 7 8 1 2 0 SV 69 Furtwangen /// Volker Eschle /// [email protected] 92260 TF Freudenbach /// Jochen Röcker /// [email protected] 7 8 1 8 3 SVB Hüfingen /// Michael Höhn /// [email protected] 9 78 7 7 FC Dörlesberg /// Frieder Weimer 78259 DJK Singen /// Bettina Frank /// bettina [email protected] 9 7 9 4 1 ETSV Lauda /// Thomas Hofmann /// [email protected] 78333 SZ Tria Stockach /// Alexander Kaufmann /// [email protected] 97944 TSV Unterschlüpf e.V. /// Richard Frank /// [email protected] 78351 FUNactiv Seeend e. V. /// Torsten Frahm /// [email protected] 97953 SV Pülfringen 1931 e.V. /// Bettina Schwab 78465 ASC Konstanz /// Andreas Herbe /// [email protected] 97959 TSV Assamstadt /// Heidi Jesberger /// [email protected] 78532 DAV Sektion Tuttlingen /// Harald Schulze /// [email protected] 78532 Tuttlinger Sportfreunde /// Manfred Mussgnug /// [email protected] 78652 SV Lauffen /// Robert Grimm 78713 Skiverein Schramberg /// Manfred Faisst /// [email protected] 79005 Freiburger FC /// Leichtathletik Abteilung 79102 FT 1844 Freiburg /// [email protected] 7 9 1 1 0 SG Freiburg-Landwasser /// Evelyne Schlegel /// [email protected] 7 9 1 1 5 TNB Malterdingen /// Martin Tritschler /// [email protected] 79183 SV Waldkirch /// Gisela Seip 79 194 Tri-Team Freiburg /// Michael Bock /// [email protected] 79 199 SV Kirchzarten /// Christoph Motz /// [email protected] 79241 Tri-Team Kaiserstuhl e.V. /// Andreas Gutknecht /// [email protected] 79292 TV Pfaffenweiler /// Gertrud Wiedemann /// [email protected] 79359 TV Riegel /// Sven Schneider /// [email protected] 79423 TV Heitersheim /// Michael Scheid /// [email protected] 79589 TSV Rot-Weiss Lörrach /// Andreas Pannach /// [email protected] 79618 Triathlon Team Rheinfelden /// Gunter Kunze /// [email protected] 79639 TV Grenzach /// Martina Holzhueter /// [email protected] 79639 TT Hochrhein Schopfheim /// [email protected] 79650 TSCH Langenau /// Markus Gebhardt /// [email protected] 79859 SV Schluchsee /// Bruno Hug /// [email protected]

26 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Kader Check

den tollen Einsatz der weiteren Betreuer Sebastian Kienle, Svenja Bazlen, Stefan Hildenbrand und Benjamin Kohl. Und dann war es endlich so weit, die Saison fing an. Die DM Duathlon in Murr war für uns ein Heimrennen, und unsere Athleten nutzen den Heimvorteil mit drei ersten Plätzen und etlichen weiteren Medaillen, siehe dazu Erfolgsübersicht auf D-Kader Mallorca 2010 Seite 72. Vier Wochen später war der erste Deutschland Cup in Hal- le. Diesmal sprang leider nur eine Treppchenplatzierung und selbstbewusst an den Start gegangen. Bei der Jugend (Julia Röhm Platz 3 Jugend A) heraus und unsere Erwar- männlich hatten unsere Athleten leider keinen guten Tag, tungen wurden nicht erfüllt. Besser lief es dann zwei Wo- aber bei den Mädchen konnte Laura Sprißler den Titel in chen später in München. Julia Röhm gewann in der Jugend der Jugend B gewinnen und Julia Röhm setzte mit einem A, Ann-Cathrin Frick belegte den zweiten und Hanna Phil- souveränen Sieg in der Jugend A noch einen drauf. An- ippin den dritten Platz bei den Juniorinnen. An diesem Tag sonsten verpassten unsere Athletinnen und Athleten das konnten wir zufrieden sein, was aber gefehlt hat, war eine Siegertreppchen und auch unter den Top-10 fanden sich im Podestplatzierung bei den Jungs. Vergleich zu den Vorjahren nur wenige Baden-Württember- Das hatten wir uns dann als Ziel für die nächsten zwei ger. So feierten wir die zwei Titel, machten uns aber Gedan- Deutschland Cups vorgenommen, was aber leider nicht ken über die diesmal fehlende „Masse“ an Topplatzierun- KADER CHECK geklappt hat. Max Fetzer und Uli Hagmann waren unsere gen. In der Länderwertung ohne die U23 lagen wir daher besten Jungs, die sich bei allen vier Rennen der Serie in zwischenzeitlich nur auf Platz fünf. Wir haben bei den DM in Halle, München, Braunschweig und Merzig in den Top-8 Merzig nicht das abgerufen, was wir eigentlich können, das platziert haben. Das sind für den jüngeren Jahrgang sehr muss und wird in Braunschweig 2011 anders laufen. gute Ergebnisse, und wir hoffen, dass diese beiden Athle- Der letzte Wettkampf des Jahres war für unsere Kaderath- IM TRAININGSLAGER MIT PULS 200 ten in der kommenden Saison um Treppchenplatzierungen leten die DM Elite und U23 in Schliersee. Dieser Wettkampf kämpfen werden. Der Wettkampf in Braunschweig lief für war für den BWTV bislang immer super gelaufen. Zur Erin- DEN BERG RUNTER unsere Mädels wieder gut, Julia Röhm landete auf Platz nerung: 2006 gab es vier Hauptkategorien mit vier Siegen zwei und Hanna Philippin auf drei. für den BWTV (Tina Herklotz, Ricarda Lisk, Sebastian Kien- Der wichtigste Wettkampf des Jahres für den Landeska- le und Daniel Unger). So ein Traumergebnis war 2010 rea- Die vielen Erfolge der Athleten des BWTV-Landeskaders bei den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften haben dafür dernachwuchs ist die Deutsche Meisterschaft Jugend und listischerweise kaum zu wiederholen, aber mit den zweiten gesorgt, dass der BWTV seit Jahren an der Spitze der offiziellen Länderwertung steht. Junioren, die im Jahr 2010 genau wie 2009 in Merzig/ Plätzen von Christopher Hettich und Stefanie Kuhnert, so- Saarland stattfand. Wir sind dort vorsichtig optimistisch wie den dritten Plätzen von Maurice Clavel und Anja Knapp Trotzdem sieht man im Schaubild, dass die Tendenz leicht gehört, aber was wir dort an einem Tag erlebt haben, das kann man wieder sehr zufrieden sein. Dazu feierten bei bergab zeigt. Die beiden Jahre 2008 mit der „Heim-DMJ“ war bemerkenswert. Es war ein schöner sonniger Tag, 24 der Elite Steffen Justus und Daniel Unger vom Hansgrohe- in Schluchsee und 2009 mit der DMJ in Merzig sind für die Grad Lufttemperatur, einfach perfekt, bis auf den Wind... Es Punkte Länderwertung Team genauso wie Ricarda Lisk und Svenja Bazlen vom BWTV-Kaderathleten nicht so gut gelaufen. Wir mussten war ein Koppeltraining angesagt. Wir sind direkt vom Hotel VfL Waiblingen je einen Doppelsieg. Es war also wieder ein 120 Baden-Württemberg den ersten Platz in der Länderwertung an Brandenburg mit ca. 800 Meter eine 6%ige Steigung bergauf mit rund vier überaus erfolgreicher Tag für die Triathleten aus Baden- dem Stützpunkt Potsdam abgeben. An dieser Stelle geht km/h gefahren und dann zwei Kilometer bergab und flach Württemberg. DurchBayern die Platzierungen der U23-Athleten auch ein Glückwunsch an Ron Schmidt, der als Stützpunkt- mit 18 km/h und 200 Puls!! Dann kam ein Wendepunkt, sind wir in der LänderwertungBrandenburg wieder auf den ersten Platz 100 trainer in Potsdam großen Anteil am Erfolg seiner Athleten und plötzlich fuhren wir bergauf mit 50 km/h und bergab gesprungen, punktgleichMecklenburg-Vorpommern mit Brandenburg.

hat. Das Ziel des BWTV für die Saison 2010 war, wieder den konnte niemand die Geschwindigkeit auf dem Radcompu- Das Ziel für 2011Nordrhein-Westfalen kann also nur lauten: wir wollen wieder ersten Platz in der Länderwertung zu erobern. Dies ist uns ter ablesen, weil alle rasend schnell unterwegs und eher allein ganz oben stehen! zwar gelungen, aber ganz anders, als wir es uns vorgestellt mit der Bremse beschäftigt waren! Bis auf diesen einen 80 hatten. Tag war jedoch alles perfekt und die Trainingsziele wurden Lubos Bilek Die Saison hatte, wie jedes Jahr, mit einem Eröffnungslehr- alle erreicht. Das größte Problem hatte ich am letzten Tag Lubos Bilek, Reimund Mager gang an der Sportschule in Albstadt-Tailfingen angefangen. am Flughafen, wo ich richtig aufpassen musste, dass alle 60 Die erste größere Kadermaßnahme war das Schwimm- und Athleten wieder ins Flugzeug einsteigen. Es gab mehrere Langlauftrainingslager in Tschechien. Dort hat im Schwim- Sportler, die dort bleiben wollten. 120 Baden-Württemberg men und Laufen alles hervorragend geklappt. Leider konn- Im April ist der D-Kader mit mir traditionell nach Mallorca 40 ten die geplanten Umfänge im Langlaufen auf Grund der geflogen, und der E-Kader traf sich in Heuweiler bei Freiburg. Bayern schlechten Schneesituation nur zur Hälfte erfüllt werden. Auf Mallorca waren für alle zwölf Tage Trainingsaufenthalt Danach folgte ein tolles Trainingslager in Fuerteventura. geplant, leider musste ich nach einem schweren Radunfall 20 Brandenburg Mitte Februar sind wir mit den Junioren und U23-Kaderath- früher zurückfliegen. Das Trainingslager ist dann aber trotz- 100 leten dort hin geflogen. Ich hatte von der Insel schon viel dem sehr gut verlaufen. Vielen Dank an dieses Stelle für Mecklenburg-Vorpommern

0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Nordrhein-Westfalen

28 80 29

60

40

20

0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Kader Check

MIT DEM STÜTZPUNKT FREIBURG AUF DEM RICHTIGEN WEG

Oktober 2010, Haslacher Bad Freiburg, 6.30 Uhr. Beim Schwimmtraining am Triathlon-Landesstützpunkt unter der Leitung von Landestrainer Lubos Bilek sind dabei: Daniel Unger, Svenja Bazlen, Andreas Böcherer, Franz Höfer, DIE ZIELE SIND NACH WIE VOR Christopher Hettich, Maurice Clavel, Johannes Hitzler, Tobias HOCH GESTECKT. IN DEN NÄCHSTEN Denzinger, Jan Asmus, Julia Röhm und Lea Pröll. ZWEI JAHREN SOLLEN SICH DIE Deutsche Meisterinnen 2010: Laura Sprißler u. Julia Röhm September 2008, Westbad Freiburg, 5.45 Uhr. Beim STÜTZPUNKTATHLETEN FÜR Schwimmtraining am Triathlon-Landesstützpunkt unter INTERNATIONALE WETTKÄMPFE der Leitung von Landestrainer Lubos Bilek sind dabei: QUALIFIZIEREN. Christopher Hettich, Johannes Hitzler, Tom Mager und Das Radtraining, egal ob Rennrad oder Mountainbike, ist Lukas Pfeifer. in Freiburg geradezu traumhaft. Das Wetter ist meistens In der Saison 2009 / 2010 ist lediglich ein neuer Athlet, super, es gibt viele Radwege und verkehrsarme Straßen. Die Teilnehmerinnen der Schnupperwoche über den Dächern Freiburgs Was ist in den beiden Jahren seit der Eröffnung des Tri- Tobias Denzinger aus Ravensburg, an den Stützpunkt ge- Möglich sind komplett flache Radausfahrten in der Rhein- athlon-Landesstützpunktes in Freiburg passiert, dass kommen. Im Training waren außer den oben genannten ebene bis hin zu kräftezehrenden bergigen Radtouren im mittlerweile so viele Topathleten dort trainieren? Athleten noch zwei Triathleten, die in Freiburg und Umge- Hochschwarzwald. Die erste Saison 2008 / 2009 ist noch nicht so verlaufen, wie bung wohnen, Maurice Clavel und Veit Hönle. Die Ergebnis- sich die sportliche Leitung des BWTV es sich vorgestellt hat- se 2010 waren schon besser. Johannes Hitzler gewann den Das Lauftraining kann auf den Rad- und Schotterwegen Dank des Einsatzes des OSP-Leiters Hans-Ulrich Wiedmann te. Es war allerdings klar, der Anfang ist immer schwer. Alle DM-Titel im Duathlon der Junioren, qualifizierte sich für die an der Dreisam stattfinden, und gleich hinter dem Internat und dem Laufbahnberater Jürgen Willrett können die Beteiligten mussten sich an viele Neuigkeiten gewöhnen. WM und wurde dort starker Sechster. Christopher Hettich gibt es eine große Auswahl an Schotter- und Waldwegen Triathleten von den kompletten Strukturen des OSP Frei- Die Athleten sind von zu Hause aus- und ins Internat ein- und Maurice Clavel belegten in Schliersee bei der DM U23 auf dem Schlossberg. Für das Tempotraining gehen wir burg-Schwarzwald wie Internat, Schule, Stadion, Halle, gezogen. Neue Schule, neuer Freundeskreis, neue Trainings- den zweiten und dritten Platz. Durch diese Ergebnisse konn- ins Stadion am OSP. Hier wird seit vergangenen Herbst Physiotherapie profitieren. stätte und Trainingszeiten (Schwimmtraining von 6.00 – 7.30 te der BWTV wieder in der Länderwertung den Spitzenplatz auch jeden Mittwoch ein Lauftraining angeboten, an dem Uhr) brauchten schon Zeit, bis man damit zurecht kam. Na- erobern (weitere Infos im Kaderbericht). Außerdem war ab zusätzlich Jugendliche und Schüler von Vereinen aus Frei- Die Ziele sind nach wie vor hoch gesteckt. türlich wurden auch die Trainingsumfänge gesteigert, was Frühjahr 2010 mit Svenja Bazlen eine Nationalkaderathletin burg und Umgebung teilnehmen können. Nach kurzer Zeit In den nächsten zwei Jahren sollen sich die Stützpunkt- ein Sinn und Zweck eines Stützpunktes ist. regelmäßig im Training am Stützpunkt dabei. waren es schon bis zu 15 Triathleten, die an diesem Lauf- athleten für internationale Wettkämpfe (Jugend-EM oder Zu Hause unter „normalen“ Schulbedingungen ist es sehr training teilnehmen. -WM) qualifizieren. Darüber hinaus soll Freiburg als Bun-

schwer 15 – ––––18 Stunden pro Woche zu trainieren. Ohne diese Großen Zuwachs gab es dann im Herbst vergangenen desnachwuchsstützpunkt anerkannt werden. Der BWTV Umfänge ist es mittlerweile jedoch fast unmöglich, bei den Jahres. Zunächst hatte sich Ex-Weltmeister Daniel Unger Im Winter brauchen die Stützpunktathleten mit dem Auto und sein Stützpunktleiter und Landestrainer Lubos Bilek Deutschen Nachwuchsmeisterschaften eine Top-10-Plat- angemeldet, der sich in Freiburg auf die Olympischen Spie- 20 Minuten, und sie sind auf der Langlaufloipe am Not- sind offenbar auf dem richtigen Weg, ab der Saison 2011 zierung zu erreichen. In Freiburg gibt es das Schulsystem le 2012 vorbereiten will. Auch wenn er selbstverständlich schrei, diese ist dreimal in der Woche bis 21.30 Uhr be- werden voraussichtlich die ersten Athleten aus anderen „Eliteschule des Sports“, das auch unsere Triathleten nut- überwiegend für sich trainiert, kann man den jugendlichen leuchtet, oder auf der ersten Skipiste. Bundesländern an den Stützpunkt kommen. zen. Diese Schulen kooperieren mit dem Olympiastützpunkt Athleten kaum eine bessere Motivation bieten, als ab und Das Hallentraining (Krafttraining, Athletik, Zirkel) findet (OSP). Es gibt zur Zeit zwar noch keine Schulzeitstreckung zu mit einem Profiathleten wie Daniel zusammen zu trai- direkt am OSP statt, wo gleich nach dem Training die Ath- in Freiburg wie beispielsweise in den neuen Bundesländern, nieren. Im September 2010 sind dann weitere drei BWTV- leten zur physiotherapeutischen Betreuung oder in die Lubos Bilek Peter Mayerlen, Lubos Bilek aber die Schulen stellen die Sportler für das Training und Kaderathleten nach Freiburg gekommen, Julia Röhm, Lea Sauna gehen können. Wettkämpfe frei. Das beste Ergebnis der Triathleten aus Pröll und Jan Asmus. Freiburg war im ersten Stützpunktjahr der sechste Platz von Christopher Hettich bei der DM U23 in Schliersee. Unsere Trainingsbedingungen in Freiburg sind nahezu optimal. Ein Schwimmtraining können wir sechsmal in der Woche anbieten. Zweimal nachmittags im Westbad auf ei- , , ner 50-Meter-Bahn und vier mal vormittags im Haslacher Kürzere Regeneration ERFOLG! Bad (wo wir das ganze Bad zu Verfügung haben). Hiermit möchte ich mich für die tolle Unterstützung bei Herrn getestet Grammelspacher von der Regio Bäder GmbH bedanken, , der uns hier viele Türen geöffnet hat. Regeneration verkürzen , Immunsystem stärken , biologisch-wirksamer Energie-Aktivator Leistungsfähigkgkeit SICHERH R E E IT Profi-Tipp: www.wolz.de R verbessern frei G H v on E I

anabol T E

U andr - S

Z ogenen T

Ster E oide T 30 n

wissenschaftlich Empfohlen von der Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Kader Check

CHRISTOPHER HETTICH TRAINIEREN, ARBEITEN UND LEBEN DER BWTV KADER 2010 / 2011 ZWISCHEN SCHWARZWALD, KAISERSTUHL Bundeskader Landeskader E UND DREISAMTAL Svenja Bazlen (VfL Waiblingen) Isabell Bleile (TV Mengen) Ann-Kathrin Frick (TV Mengen) Dominic Ehinlanwo (VfL Pfullingen) Anja Knapp (SG Dettingen/Erms) Katrin Fetzer (TV Mengen) Als „Gründungsmitglied“ des Landesstützpunktes des Ricarda Lisk (VfL Waiblingen) Anja Fischer (TV Mengen) Baden-Württembergischen Triathlonverbandes kam ich im Hanna Philippin (VfL Sindelfingen) Bente Fischer (NSU Triathlon) September 2008 als einer der ersten Kaderathleten nach Daniel Unger (TV Mengen) Michael Haas (VfL Pfullingen) Freiburg. Nachdem ich meine Fachhochschulreife an der Timo Hackenjos (SV Kirchzarten) Eliteschule des Sports in Stuttgart abgeschlossen hatte, Landeskader D Maximilian Haverbeck (TSCH Langenau) war es mein Ziel, mich sowohl sportlich als auch persön- Sharon Antoni (ETSV Lauda) Katharina Heid (VfL Pfullingen) lich weiter zu entwickeln. Da ich neben meiner Schulaus- Jan Asmus (ALZ Sigmaringen) Hannes Lang (TV Bretten) bildung ein Praktikum beim BWTV absolviert hatte, konnte Victoria Bleicher (TV Mengen) Olga Männer (TSCH Langenau) ich die Planung des Verbandes zur Gründung eines Lan- Tobias Denzinger (DAV Ravensburg) Jannik Schaufler (DAV Ravensburg) desstützpunkts hautnah miterleben. Das überzeugende Ruben Elstner (SSV Huchenfeld) Daniel Spitzer (TSCH Langenau) Stützpunkt-Konzept und ein Ausbildungsplatz bei einem Max Fetzer (TV Mengen) Svenja Staehr (TV Mengen) leistungssportfreundlichen Ausbildungsbetrieb lockten Uli Hagmann (TV Mengen) Jana Sterk (TV Mengen) mich in das schöne Breisgau. Die Trainingsbedingungen Veit Hönle (SV Kirchzarten) Jakob Urbez (AST Süßen) vor Ort sind hervorragend. Durch die abwechslungsreiche Mathias Niekrenz (NSU Triathlon) Landschaft mit dem Schwarzwald, dem Kaiserstuhl oder Lea Pröll (TV Bretten) dem Dreisamtal entdecke ich ständig neue Trainingsstre- Julia Röhm (AST Süßen) cken, wodurch das Training sehr vielfältig wird und viel Kirsi Schmidt (Nonplusultra Esslingen) Spaß macht. Auch das große Angebot an Hallenbädern Daniel Schneider (DAV Ravensburg) und Seen macht das Training abwechslungsreich. Laura Sprißler (TV Mengen) Valentin Wernz (Tuttlinger Sportfreunde) Als ältester Athlet am Stützpunkt bekam ich die Mög- Sarah Wilm (TV Mengen) lichkeit, in eine Sportler-Wohngemeinschaft im Stadtteil Rieselfeld zu ziehen. Dort kam ich mit vielen anderen »DURCH DIE ABWECHSLUNGSREICHE Leistungssportlern aus unterschiedlichsten Disziplinen, LANDSCHAFT MIT DEM KADER SAISONPLANUNG 2010/2011 die in Freiburg zahlreich beheimatet sind, in Kontakt. So SCHWARZWALD, DEM KAISERSTUHL lebte ich mit Fußballerinnen, Eishockeyspielern, Moun- ODER DEM DREISAMTAL 2010 tainbikerinnen, Nordischen Kombinierern und Ringern ENTDECKE ICH STÄNDIG NEUE Eröffnungslehrgang Tailfingen 2 9. – 3 1 . 1 0 . alle zusammen. TRAININGSSTRECKEN« Leistungsdiagnostik Ulm 1 7. – 1 9. 1 1 . alle Wochenendlehrgang Tailfingen 0 3 . – 0 5 . 1 2 . E-Kader Meine Ausbildung als Bürokaufmann absolviere ich bei Wochenendlehrgang Tailfingen 1 0 . – 1 2 . 0 2 . D-Kader dem Paketdienstleister DPD in Freiburg-Hochdorf. Ich bin betreiben, verlangt sehr viel Disziplin und Verzicht auf so 2011 jetzt im dritten Lehrjahr im Mai 2011 stehen die Abschluss- manches. Der Stützpunkt in Freiburg unterstützt mich al- Trainingslager Fiesch (CH) 0 2 . – 0 9. 0 1 . D + U23 Kader prüfungen an. Ich bin sehr dankbar in einem Ausbildungs- lerdings sehr gut. Unter Aufsicht des Landestrainers Lubos Wochenendlehrgang Steinbach 2 8 . – 3 0 . 0 1 . E-Kader betrieb zu arbeiten, der mir flexible Arbeitszeiten bietet Bilek wurde es leichter das Training in den drei Disziplinen Wochenendlehrgang Steinbach 0 4 . – 0 6 . 0 3 . Jug A & B (Kader) und mich für Trainingslager und Wettkämpfe freistellt. zu koordinieren. Vor allem durch das tägliche Schwimm- Leistungssport und eine berufliche Ausbildung parallel zu training in der Trainingsgruppe konnte ich meine Leistung Trainingslager Fuerteventura 05. – 19.03. D + U23 Kader im Wasser kontinuierlich steigern. So hat sich die Zeit in Wochenendlehrgang Steinbach 2 5 . – 2 7. 0 3 . D-Kader Freiburg auch sportlich ausbezahlt. 2008 bei den Deut- Wochenendlehrgang Steinbach 0 1 . – 0 3 . 0 4 . E-Kader schen Meisterschaften in der Altersklasse U23 war ich ge- Leistungsdiagnostik Ulm 1 1 . – 1 2 . 0 4 . D + U23 Kader rade noch in den Top 30. Beim DM-Sprintrennen in Gelsen- Ostertrainingslager Cervia (I) 2 0 . 0 4 . – 0 1 . 0 5 . D + U23 Kader kirchen später im Jahr konnte ich mich in der Elite- und der Ostertrainingslager Heuweiler 2 1 . – 2 8 . 0 4 . E-Kader U23-Kategorie stark verbessern. Ein sechster Platz 2009 Deutschland Cup Halle 21.05. E + D Kader und der Vizemeister Titel 2010 in der U23-Klasse geben Deutschland Cup Ubstadt-Weiher / Kraichgau 04.06. D-Kader Christopher Hettich Marco Müller mir Motivation und Hoffnung auf eine weitere Leistungs- steigerung für die Zeit nach meiner Ausbildung. Pfingsttrainingslager Steinbach 2 0 . – 2 6 . 0 6 . E + D Kader Deutschland Cup Düsseldorf 03.07. D-Kader Deutsche Meisterschaften Jugend und Junioren Braunschweig 3 0 . – 3 1 . 0 7. E + D Kader

32 33 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Kader Check

ERFOLGSBILANZ BWTV 2010 KADERSPONSOREN

Deutsche Meisterschaften Jugend und Junioren ASICS Triathlon Jugendcup 2010 – Endstand „Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause“ magic-sportfood.de – Spezialist für Sporternährung im 31.07. / 01.08.2010 in Merzig / Saarland Ausdauerbereich

Podestplatzierungen: 2 x 1. Platz Podestplatzierungen: 1 x 1. PlatzA Die LBS hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Miet- Wer im Triathlon die optimale Leistung bringen möchte, haushalten in die eigenen vier Wände zu verhelfen und muss sich richtig ernähren. Das gilt im Wettkampf und JUGEND B WEIBLICH JUGEND A WEIBLICH andererseits Immobilienbesitzer beim Modernisieren zu auch in der Vorbereitung – bis zu 15 % Leistungssteigerung 1. Laura Sprißler (TV Mengen) 1. Julia Röhm (AST Süßen) unterstützen. Der Traum vom eigenen Heim wird durch die sind bei richtiger Ernährung möglich. Kompetenz in den Bereichen Bausparen, Baufinanzierung, JUGEND A WEIBLICH > BWTV belegt mit der Mannschaft in der Jugend A Modernisieren und Serviceleistungen rund um die Immo- magic-sportfood.de engagiert sich sehr stark und euro- 1. Julia Röhm (AST Süßen) und bei den Junioren jeweils den 3. Platz bilie möglich gemacht. Die Produkte unserer Partner in paweit im Triathlon. Steffen Mayer, Geschäftsführer von > BWTV landet bei sechs Mannschaftsentscheiden der Sparkassen-Finanzgruppe gehören mit zum Rundum- magic-sportfood.de, ist mit Leib und Seele Triathlet. Sein Top-Ten Platzierungen der BWTV Athleten: einmal auf Platz 2, einmal auf Platz 3, Service der LBS. Motto „Vom Sportler, für den Sportler“. So gehören nicht zweimal auf Platz 4 und einmal auf Platz 5 nur Profi-Athleten wie Timo Bracht, Daniel Unger, Sandra JUGEND A WEIBLICH Aber die LBS Baden-Württemberg hat auch eine sportliche Wallenhorst oder Luke Dragstra zu seinen Referenzen, son- 10. Victoria Bleicher (TV Mengen) Top-Ten Platzierungen der BWTV Athleten: Seite, denn sie unterstützt seit vielen Jahren den Jugend- dern auch das Sponsoring großer Triathlons. Bei den Chal- JUGEND A MÄNNLICH und Breitensport. Zusammen mit den Sportfachverbänden lenges Roth, Kraichgau, , Copenhagen und Walchsee JUGEND B WEIBLICH 6. Uli Hagmann (TV Mengen) entwickelte die LBS Baden-Württemberg vor 30 Jahren übernimmt er in Kooperation mit High5 die Verpflegung. 4. Mannschaft BWTV mit Sprißler, Antoni (ETSV Lauda), 7. Max Fetzer (TV Mengen) Wettkampfserien, welche Freizeitsportlern Spaß am Sport Desweiteren ist magic-sportfood.de Partner-Shop von tri- Fetzer (TV Mengen) und jungen Talenten den Aufstieg in den Spitzensport er- athlon-szene.de. JUNIORINNEN möglichen. Der LBS Cup wird mittlerweile in 9 Sportarten JUGEND A MÄNNLICH 5. Hanna Phlippin (VfL Sindelfingen) durchgeführt. Insgesamt finden über das Jahr verteilt Langjährige Erfahrungen sorgen für ein umfangreiches 6. Valentin Wernz (Tuttlinger Sportfreunde) 9. Ann-Cathrin Frick (TV Mengen) rund 400 Veranstaltungen mit über 70.000 Teilnehmern Angebot im Ausdauerbereich. Über 2.000 Produkte vieler 4. Mannschaft BWTV mit Wernz, in ganz Baden-Württemberg statt. Der LBS Cup Triathlon Marken (PowerBar, High5, Sponser, Ultra Sports, Squeezy Ehinlanwo (VfL Pfullingen), Lang (TV Bretten) in den neuen Altersklassen Schüler, Nachwuchs und Liga uvm.) gehören zum großen Bestell-Sortiment. Der Shop JUGEND A WEIBLICH DM Aktive und U23 18.09.2010 in Schliersee gehört dabei zu den anspruchsvollsten Disziplinen. bietet Sportlern die Möglichkeit sich individuell im Bereich 2. Mannschaft BWTV mit Röhm, Bleicher (TV Mengen), Ernährung, Bekleidung und Equipment optimal zu versor- Podestplatzierungen: Schmidt (NPU Esslingen) Haben Sie weitere Fragen zur Sportförderung der LBS Baden- gen und vorzubereiten. 2 x 1. Platz / 4 x 2. Platz / 2 x 3.Platz Württemberg? JUGEND A MÄNNLICH AKTIVE WEIBLICH Profi-Athleten hautnah im News-Blog www.magicsport-blog. 7. Max Fetzer (TV Mengen) 1. Ricarda Lisk (VfL Waiblingen) Wir freuen uns von Ihnen zu hören: de! Timo Bracht, Sebastian Kienle oder Thomas Hellriegel 8. Uli Hagmann (TV Mengen) 2. Svenja Bazlen (VfL Waiblingen) uvm. berichten aus ihrem Sportler-Alltag. 5. Mannschaft BWTV mit Fetzer, Hagmann, Denzinger www.magic-sportfood.de (DAV Ravensburg) AKTIVE MÄNNLICH 1. Steffen Justus (Hansgrohe Team Schwarzwald) JUNIORINNEN LBS Baden-Württemberg 2. Daniel Unger (Hansgrohe Team Schwarzwald) 6. Hanna Philippin (VfL Sindelfingen) Tel 0711. 183 2109 /// [email protected] 3. Mannschaft BWTV mit Philippin, Frick (TV Mengen), U 23 WEIBLICH www.LBS-Cup.de /// [email protected] Magic OnlinePower Schmidt (SZ Kornwestheim) 2. Stefanie Kuhnert (VfL Pfullingen) Jägerstraße 36 /// 70174 Stuttgart Wilhelmstr. 23 /// 74564 Crailsheim 3. Anja Knapp (SG Dettingen / Erms) Postfach 10 60 28 /// 70049 Stuttgart Tel 07951. 942850 /// Fax 07951. 942851 JUNIOREN [email protected] 8. Mannschaft BWTV mit Hitzler (TV Mengen), U 23 MÄNNLICH Hönle (SV Kirchzarten), Wolpert (VfL Waiblingen) 2. Christopher Hettich (Hansgrohe Team Schwarzwald) 3. Maurice Clavel (AST Süßen)

Top-Ten Platzierungen der BWTV Athleten:

AKTIVE WEIBLICH 7. Stefanie Kuhnert (VfL Pfullingen) 8. Anja Knapp (SG Dettingen/Erms)

34 35 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Kader Check

Schneller schwimmen mit blueseventy me2-sports.de – hochwertige Funktionsbekleidung für CASCO Schutzhelme GmbH – wir über uns SKINS – Kompressionsbekleidung Ausdauersportler für höchste Ansprüche

blueseventy ist seit 20 Jahren ein fester Bestandteil des Seit fast 10 Jahren fertigen wir mit unserer Marke m- Die CASCO Schutzhelme GmbH ist Europas führender Her- Ob Triathleten, Trikot tauschende Fußballer oder Ausdau- Triathlonsports. Wir verstehen sehr gut, was einem Athle- sportswear individuelle Teambekleidung für Ausdauer- steller von Schutzhelmen. ersportler – Kompressionsbekleidung sieht man immer ten durch den Kopf geht, wenn er den Strand entlang geht sportler, sportartübergreifend für Radsport, Triathlon, Das in Bretnig, 20 Kilometer vom Dresdner Flughafen an- öfter und hat sich im Leistungssport etabliert. Der aust- und den Horizont und das Wasser vor sich sieht. Ein Gefühl, Laufen, Inline Skating und Skilanglauf. Diese große Erfah- sässige Unternehmen verfügt über modernste Entwick- ralische Pionier SKINS hat das in der Medizin schon lange das einen ehrfurchtsvoll erschaudern lässt. rung bringen wir nun in die neue Marke me2 sports ein. lungs- und Fertigungseinrichtungen mit einer jährlichen anerkannte Prinzip der Kompression weiterentwickelt und Genau diese Leidenschaft ist der Kern von blueseventy. Mit der neuen me2-Kollektion STRETTO konzentrieren wir Ausbringung von knapp 900.000 Helmen. Das Produkt- auf die speziellen Anforderungen von Ausdauersportlern Wir unterstützen Events auf der ganzen Welt, von kleinen uns ab 2010 auf hochwertige Funktionsbekleidung im Be- programm des Unternehmens umfasst Schutzhelme für zugeschnitten. Dabei ist es ihm gelungen Kompressionsbe- lokalen Schwimmveranstaltungen bis hin zu den „großen“ reich Triathlon. Das sind unsere Wurzeln. Als Gründer der die Einsatzbereiche Rad- und Skatesport, Reitsport, Ar- kleidung für den ganzen Körper und für nahezu alle Sport- IRONMAN-Rennen. Außerdem werden zahlreiche Sportler Marke verfügt Jochen Wälde über ein großes Erfahrungs- beitsschutz, Feuerwehr, Polizei und Technische Hilfsdienste arten zu entwickeln. Ob Laufen, Rad fahren oder Triathlon, von uns gesponsert – Weltklasse-Athleten, Schwimmtrainer, potenzial im Ausdauersport. Ob als Sportler, Sportagen- sowie Wildwasser-, Berg-, und Flugsport. Qualifizierte Mit- Individual- oder Teamsport, Fitness-Sportler oder Spitzen- Vereine, und „Jedermänner“. Nicht nur die sportliche turchef, Veranstalter großer Ausdauersportevents, Reise- arbeiter, innovative Fertigungstechniken und eine Überwa- athlet: Die gradiente Kompression übt gezielten Druck auf Leistung zählt dabei, sondern auch die Einstellung zum veranstalter, Buchautor, Moderator oder Produktentwickler chung durch das hauseigene Prüflabor sichern die gleich- Blutzirkulation und Muskel aus. Eine erhöhte Sauerstoff- Triathlonsport im Allgemeinen, und zum Schwimmen im – stets geht es bei seinen Projekten um Ausdauersport. Der bleibend hohe Qualität der Produkte. versorgung, ein schnellerer Laktatabbau und eine bessere Speziellen. Auch die meisten unserer Mitarbeiter sind in direkte Kontakt zu den Athleten ist die Basis dieser erfolg- Natürlich steht bei Schutzhelmen die Sicherheit im Vorder- Kraftentfaltung der Muskulatur machen das Training effek- irgendeiner Form mit dem Sport verbunden. reichen Arbeit. grund. Deshalb hat CASCO eine eigene, über 100.000 Euro tiver und verkürzen die Regenerationszeit. Diese Wirkung Dabei bleibt unsere Produkt-Philosophie einfach. Wir wol- Wir kennen somit die Wünsche der Athleten genau und teure Prüfanlage installiert, die Sicherheitsprüfungen nach ist in unabhängigen Studien belegt. len dem Schwimmer ermöglichen, sein Potenzial möglichst haben bei me2 sports viele Anregungen einfließen lassen. allen bestehenden Normen durchführen kann. Im Jahr 2010 präsentierte SKINS die Serie 400 und setzt komplett auszuschöpfen. Außerdem versuchen wir da Zum Beispiel werden alle Produktentwicklungen nicht nur Sicherheit, Funktionalität, Komfort und Design werden im damit die Messlatte in der Kompressionstechnologie auf die innovativ zu sein, wo es kein anderer ist. Mit dem point- für Erwachsene, sondern immer auch gleich für den Triath- Hause CASCO perfekt vereint. Daran haben die „Anwen- nächste Stufe: Neue Materialien, neue Schnittführung und zero3 haben wir seit 2006 bei unzähligen Einsätzen ein- lonnachwuchs bereitgestellt. Allein hier haben wir jeden der“ großen Anteil, denn zu denen gehören so erfahrene eine dynamische Kompression, die Bewegungsabläufe ganz drucksvoll gezeigt, was beim Schwimmen noch möglich ist. Artikel in sieben Kindergrößen (128 bis 164) entwickelt. Mit Sportler wie die Reiterlegende Hugo Simon und der zwei- neu berücksichtigt, machen diese Serie zum Nonplusultra Die Weiterentwicklung, der nero, beweist unsere Kompe- unseren frischen Farben und Design heben wir uns wohltu- fache Rad-Olympiasieger Jens Fiedler, die ihr gesamtes für ambitionierte Sportler. Für Triathleten brachte SKINS tenz im Pool- und Open Water-Schwimmen. Und mit einer end von anderen Marken ab. Know-how einbringen. die TRI400 Serie im März 2010 auf den Markt. Die ein- und Schwimmbrille aus Carbon werden wir 2010 wieder etwas Besonderen Wert legen wir auf höchste Flexibilität. Im zweiteiligen Suits bieten Spitzenleistung in jeder Lage und völlig neues präsentieren. Rahmen unseres Vereinsservice sind individuelle Aufdru- sind im Fachhandel oder online erhältlich. Auf der ISPO 2011 Das alles sind Gründe, warum die besten Schwimmer der Welt, cke von Vereinslogos oder Sponsoren möglich bis hin zu CASCO Schutzhelme GmbH wird SKINS seine Neu-Entwicklungen präsentieren. aber auch unzählige Altersklassenathleten, blueseventy- einer individuellen Farbwahl. Selbstverständlich sind alle Gewerbering Süd 11 /// 01900 Bretnig Johannes Hitzler, Kadersprecher des BWTV, über die Vor- Anzüge tragen. Farben der Produkte stets lieferbar – auch nach Jahren. www.casco-helme.de züge von Skins: „Wir profitieren seit einem Jahr von den The world is swimming faster in blueseventy. In unserem Online-Shop „take-me2.de“ können Sie unse- Vorzügen der Skins-Produkte. SKINS Recovery ist sehr be- re Produkte rund um die Uhr beziehen. Weiterhin sind wir liebt in der Regenerationsphase und SKINS Shorts Sleeve Mehr Infos, inklusive Blog und Händlerlisten: auch immer dort, wo unsere Kunden sind: direkt bei den top und half Tights sind für uns ideal zum Trainieren.” www.blueseventy.com oder www.becker-distribution.com Veranstaltungen. Die me2-Roadshow wird bei vielen Events Twitter: twitter.com/blue70martin mit einem Stand präsent sein. Weitere Infos: www.skins.net

Vertrieb Europa: Becker Distributions GmbH Infos & Vertrieb: Am Geissberg 1 /// 56470 Bad Marienberg LEVEL4YOU kreative sportkonzepte Tel +49(0)621. 8325489 /// Fax +49(0)621. 8325493 Jochen Wälde /// Hinterhagstr. 50 /// 71134 Aidlingen [email protected] Tel 07034. 942286 /// Fax 07034. 649955 [email protected]

Die Kaderathleten des BWTV bedanken sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung

36 37 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Faszination Triathlon FASZINATION TRIATHLON

Marco Müller, Werner Staehr, Brigitta Lisk

38 39 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Faszination Triathlon

Tom Mager – Mein primäres Ziel für 2011 ist eine Top-15-Platzierung bei der DM U23 in Grimma. WIE AUS LEIDENSCHAFT ZUM TRIATHLON EIN »Ein Leistungstest, speziell im Laufen ist sehr wichtig für mich. Das Ergebnis spie- STUDIO DER BESONDEREN ART ENTSTAND gelt einem seinen Leistungstand wieder. Im Training und auch im Wettkampf lässt sich mit diesen Werten gut arbeiten. Ich Wer den Stuttgarter Talkessel Richtung Westen verlässt, über die Fildern im Siebenmühlental Fahrt aufnimmt, Leistungsdiagnostik und Trainingsbetreuung war gestern erst (Anmerkung: 12.01.2011) steht nach einigen Kilometern mitten im Schönbuch. Im Waldgebiet zwischen Tübingen und Herrenberg, dort wo Steffen, der sich trotz akutem Zeitmangel schon lange für bei so einem Test. Gestartet bin ich bei 8:55 min auf die der Stuttgarter Triathlet seine Form sucht, wird er seit Anfang des Jahres doppelt fündig. Auf den schön kupierten Roth 2011 angemeldet hatte, und bis Ende Dezember na- ersten 2000 m und bei 6:20 min Straßen durch den Schönbuch und in der Stadt Schönaich. Hier haben Steffen Guthier und Michael Bannwolf ein hezu „niente“ auf dem Traininstagebuch stehen hatte, bat hab ich aufgehört. Das waren sechs Stufen, Triathlon Studio der besonderen Art eröffnet. also Michael um Hilfe und um einen Trainingsplan. Jedes sprich 12 km und sind für einen Triathleten mit einer Pflichtpensum (bitte nicht falsch verstehen, liebe Ehefrau- Wettkampfstrecke von 10 km genau richtig.« Alles begann mit der Heimfahrt von der Eurobike 2010. Mustafa Okyay en) musste bedacht werden um den bereits erwähnten Zwei Freunde, die sich bei einem Schwimmlehrgang ken- Spagat zu schaffen. Via Spiroergometrie wurden zunächst dran zu bleiben, wenn es schwierig ist“ sagt sie und berei- nen gelernt hatten, philosophierten und fachsimpelten seine Trainingsbereiche ermittelt um in der wenigen Zeit, tet sich gewissenhaft auf die neue Saison vor. „Ich habe im über Tria-Räder, Wattzahlen, Training und Hawaii. Im »Ich liebe die Passion Triathlon, die die zur Verfügung steht auch immer besonders effektiv zu letzten Jahr viel über meinen Körper gelernt. Z. B. haben Rausch der gefühlten 230 km/h und der dahinfliegenden Herausforderung und den Mythos >Iron- trainieren. Die Wochen bis Roth schwinden nur so dahin, wir eine Fruktoseintolereanz festgestellt, die sich gerade im Kilometer schwelgten beide in ihren Zielen und Träumen. man<. Wenige Sportarten fordern den Gott sei Dank zeigt die Formkurve bei jeder Diagnostik im Wettkampf sehr deutlich bemerkbar gemacht hat und mich Athleten so sehr und sind so tiefgründig. Steffen, der Langdistanzler und Michael, der zuerst auf Labor in Schönaich nach oben. Sehr gut! Wir sehen uns am schon an meiner Leistungsfähigkeit zweifeln ließ. Nachdem Ich weiß aus eigener Erfahrung durch „kurzen Sachen“ richtig Power haben möchte, um dann Solarer Berg! ich jetzt weiß, woran es lag, kann ich mich nun dementspre- meinen Bike-Shop, dass das Feeling für zur rechten Zeit auf die Langdistanz zu wechseln. Beide die Sportler und die persönliche Hingabe chend ernähren.“ Auch ihr Coach, der ehemalige Bundes- irgendwann in Kona?! elementar ist, um einen Shop für Triathle- Woher kommt nun dem Szenekenner der Ort Schönaich trainer Ralf Ebli, ist überzeugt dass sie 2011 wieder so richtig ten zu führen. Von Freaks für Freaks eben! bekannt vor? – Richtig: Da kommt doch die Triathletin Gas geben wird. Wir sind stolz darauf, Kathrin auf dem Weg Die Hauptakteure Dieses Gefühl habe ich, wenn ich ›Das- Kathrin Paetzold her! dorthin unterstützen zu dürfen. Steffen, der bereits seit einiger Zeit einen Online-Shop mit Triathlon-Studio‹ betrete absolut. Gutes In ihrer bislang erfolgreichsten Saison 2007 war sie 13. auf angesagten und flippigen Artikeln der Szene betreibt und Konzept – coole Sache.« Hawaii und damit beste Deutsche und belegte u.a. beim IM Ab sofort haben wir alle etwas gemeinsam: Michael, der Eventmanager, der sich neben dem Organisie- Nizza den 2. Platz. Außerdem war sie mit dem zweiten Platz Wir treffen uns im Triathlon-Studio, plaudern bei Kaffee ren von Sportevents rund um die Uhr mit Trainingsplänen, beim IM und mit drei deutschen Meistertiteln im über Trainingsbereiche und philosophieren, was das Zeug Trainingsphilosophien und Leistungsdiagnostik beschäftigt. Tag 6 Stunden schlafen und den Rest davon ackern und Duathlon erfolgreich. Die sympathische Powerfrau verkör- hält. Denn „Das-Triathlon-Studio“ ist vor allem eines: Eine Es entstand schnell der Clou: Warum nicht beides verei- Du fühlst Dich auch noch gut dabei!“ Also: Es gab weder pert ganz besonders die Leidenschaft Triathlon, denn auch Adresse für unsere besondere Sportart. Kein Kommerz, nen? Unsere Visionen in die Tat umsetzen! Wie? Ein Tri- ein Halten, noch ein Zurück. Wir machten den Weg frei für in einem nicht nach Plan verlaufenen Jahr 2010 hat sie die sondern wahrer Enthusiasmus und viel Leidenschaft. Mit athlon-Studio? Leistungsdiagnostik und Equpiment! Wo? „Das-Triathlon-Studio“. Begeisterung nicht verloren. „Das macht unseren Sport aus, Hawaiiträumen, die zu Zielen werden. Eine aufregende Zeit hatte soeben begonnen. So muss es Richtig, der Name musste natürlich erst nach Zwei-Liter- Kerstin Bannwolf Kathrin Paetzold, Mustafa Okyay, Tom Mager sich anfühlen, „wenn Du gerade beim Boarding nach Kona Kaffee irgendwann spät in der Nacht geboren werden. Fi- stehst.“ Die Idee war geboren, die Umsetzung erfolgte nally we succeeded. Dann galt es einen schönen Spielplatz nicht nur bald, sondern sofort. für unsere „Kleinen“ zu finden, denn ein HP-Cosmos-Lauf- band und ein Radergometer brauchen schon ein bisschen Aber was ist mit … Auslauf und all das Zubehör von den Schwimmbrillen über … dem Spagat zwischen unseren Hauptberufen, Familie, Neoprenanzüge, jegliche Form von Funktionskleidung bis unserem eigenen Training, Freunden und allem was sonst hin zu den schnellen Schuhen. Jedes davon sollte nicht in noch zum Leben gehört? „Wenn Du weißt, Du machst et- einer Großstadtgarage aufwachsen, sondern viel Platz zum was, dass Dein Herz und Deine Leidenschaft zu 100 % be- Spielen haben. Perfekt für alles, was die Herzfrequenz ei- rührt, dann vergisst Du die Zeitrechnung. Du kannst jeden nes jeden Liebhabers schneller werden lässt. Ich hatte ja schon den Vorschlag einer „Vor-Studio-Betreten-Pulsmes- sung“. Auf Wunsch auch mit Laktat, vorher, nachher. Kathrin Paetzold – Top Triathletin

»Bislang hatte ich das Thema Küchenbild Leistungsdiagnostik eher stiefmütter- Das, was manche als Keyvisual bezeichnen würden und lich betrachtet. Durch die Gespräche eigentlich hätte bei einem Fünf-Stunden-Foto-Shoot ent- mit Steffen und Michael hat sich stehen sollen, geschah etwas simpler. Big-Bannwolf (Anm. herausgestellt, dass hier sicherlich so sagt little Bannwolf zu Papa.) stellte sein verdrecktes noch viel Potenzial vorhanden ist. Rad nach einer 5-Grad-und-Regen-Novembereinheit in die Ich bin gespannt auf die Ergebnisse Küche und vollbrachte das, was Steffen kurz darauf fast der ersten Tests.« vom Ergometer kippen ließ. Unser „Küchenbild“ hängt nun türgroß im Studio. Überzeugt Euch selbst!

40 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon live erleben

TRIATHLON 2011 WIRD AUCH IM LIVE ERLEBEN RHEIN GESCHWOMMEN DAS WETTKAMPFJAHR 2011 HÄLT WIEDER ETLICHE HÖHEPUNKTE BEREIT, DIE ES ALS TEILNEHMER ODER ZUSCHAUER ZU BESUCHEN LOHNT.

Aus Verbandssicht stehen natürlich die Landesmeister- schaften im Mittelpunkt. Hier wurden mit dem Römer- man in Ladenburg (23. Juli, Olympische Distanz) sowie dem Citytriathlon Heilbronn (29. Mai, Mitteldistanz) zwei attraktive Ausrichter gefunden. Die Senioren ab 40 Jah- ren ermitteln ihre Meister im Swim&Run in Bodman und schwimmen dabei im Bodensee. Auch die LBS Cup Triath- lonliga hat 2011 ein besonderes „Schmankerl“ zu bieten. Erstmals wird beim Wettkampf in Rheinfelden im Rhein geschwommen.

Eine interessante Veranstaltung von nationaler Bedeu- tung wird 2011 der Deutschlandcup der Jugend und Junio- ren am 4. Juni in Ubstadt-Weiher. Hier werden die besten Nachwuchsathleten aus Deutschland erstmalig im Rah- men einer Abendveranstaltung einen Tag vor der Chal- lenge Kraichgau auf dem Wettkampfgelände rund um den Hardtsee um Platzierungen und Punkte kämpfen. Dass es jedoch nicht immer Agenturen sein müssen, zeig- te sich bei der Traditionsveranstaltung in Welzheim. Hier Der Trend zu kommerziellen Veranstaltungen setzt sich übernahm ein neuer Verein die Organisation des Triath- auch in diesem Jahr fort, mit dem Summertime-Triathlon lons vom TC Backnang, der die Verantwortung nach 26 in Karlsdorf-Neuthard und dem Swim&Run in Fridingen Jahren abgeben wollte. So kann der Welzheimer Triathlon a.d. Donau sind zwei weitere Veranstaltungen hinzuge- in 2011 zum 27. Mal stattfinden, ebenso wie der Jedemann- kommen, hinter denen Agenturen als Veranstalter stehen. triathlon in Ilshofen. Beides sind damit die ältesten Triath- Diese wurden nicht zuletzt durch die erfolgreiche Premiere lons in Baden-Württemberg. des Citytriathlons Heilbronn im vergangenen Jahr sowie die nach wie vor boomende Challenge Kraichgau ermutigt. Sehr erfreulich ist auch, dass es nach wie vor reine Kinder- triathlons gibt, auch wenn diese finanziell weniger lukrativ Der BWTV hat mit seinem neuen Abgabenmodell auf die- sind. Umso mehr freut sich der BWTV, dass sich in Buchen, sen Trend reagiert und ist für die Zukunft gut aufgestellt. Kirchzarten, Waldenburg und Schramberg Vereine gefun- Aber auch die Vereinsveranstalter profitieren von dem den haben, die Triathlons nur für Kinder veranstalten. neuen Modell, so dass der BWTV hofft dadurch die Zahl der Veranstaltungen insgesamt weiter steigern zu können. Alles in allem bietet das Wettkampfjahr 2011 wieder eine bunte Mischung aus Veranstaltungen, die aber letztlich alle eines gemeinsam haben: die Verantwortlichen stecken viel Herzblut in die Organisation und tun alles um den Tri- athletinnen und Triathleten im Land tolle Wettkämpfe zu bieten. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Peter Mayerlen Marco Müller

42 43 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon live erleben

DATUM NAME VERANSTALTUNGSORT WEBSEITE ANSPRECHPARTNER / MAIL TYP DISTANZEN 29.01.2011 Dirty Race Crossduathlon Murr www.dirtyrace.de [email protected] Crossduathlon VD 10.04.2011 Sport Dietsche Swim&Run NC + BaWü Schüler Mengen www.mengens-triathleten.de Swim&Run VD /// Schüler / Jugend 10.04.2011 17. Crossduathlon Waldmeister 2011 Pfaffenweiler www.werde-waldmeister.de [email protected] Crossduathlon VD 16.04.2011 Swim&Run Neckarsulm NC + BaWü J / JUN Neckarsulm www.nsu-triathlon.de [email protected] Swim&Run VD /// Schüler / Jugend abgesagt 01.05.2011 Backnang City Duathlon BaWü Aktive Backnang www.city-duathlon.triaclubbacknang.de Duathlon 07.05.2011 24. Calwer ENCW Triathlon (Sprint + Kinder) Calw www.tsv-calw.de Triathlon VD /// Staffel 08.05.2011 Mz3athlon Steinheim www.mz3athlon.de [email protected] Triathlon VD 08.05.2011 3. Remchinger Cross- Triathlon und Kindertriathlon Remchingen www.trt-remchingen.de [email protected] Crosstriathlon VD /// Schüler / Jugend 14.05.2011 5. Kinder und Jugendtriathlon NC Buchen www.TSV-Buchen.de [email protected] Triathlon Schüler / Jugend 15.05.2011 Heidesee-Triathlon Liga Forst www.tvforst-triathlon.de [email protected] Triathlon OD /// VD

15.05.2011 17. Nachwuchs-Crosstriathlon Kirchzarten www.nachwuchs-crosstriathlon.de Triathlon Schüler / Jugend TERMINE 2011 21.05.2011 Nachwuchstriathlon NC Rheinfelden www.turnerschaft-langenau.de [email protected] Triathlon Schüler / Jugend 22.05.2011 Naturenergie-Triathlon Liga Rheinfelden www.naturenergie-triathlon.de [email protected] Triathlon MD /// OD /// VD 29.05.2011 Sparkassen Citytriathlon Heilbronn BaWü Mittel Heilbronn www.citytriathlon-heilbronn.de [email protected] Triathlon MD /// OD /// VD 04.06.2011 Oxy-fit Neckarfährle-Triathlon Haßmersheim www.oxy-fit-triathlon.de [email protected] Triathlon VD 04./05.06.2011 Challenge Kraichgau Ubstadt-Weiher www.challenge-kraichgau.com [email protected] Triathlon MD /// OD /// Schüler / Jugend 05.06.2011 Schlosssee-Triathlon Salem NC + BaWü Schüler Salem www.5star-challenge.de [email protected] Triathlon VD /// Schüler / Jugend 05.06.2011 Rigolator Riegel www.tvriegel.com [email protected] Triathlon VD 19.06.2011 23. Stausee Triathlon Liga Schömberg www.leichtathletik.tgschoemberg.de [email protected] Triathlon OD verkürzt 26.06.2011 25. Großweierer Volkstriathlon Großweier www.tus-grossweier.de [email protected] Triathlon VD 26.06.2011 23. Jedermann-Triathlon FR-Landwasser www.sgl-triathlon.de [email protected] Triathlon VD 26.06.2011 15. Erbacher Triathlon Liga Erbach www.erbacher-triathlon.de [email protected] Triathlon OD 02.07.2011 18. Zabergäu-Triathlon NC + BaWü J / JUN Zaberfeld www.triteamheuchelberg.de [email protected] Triathlon OD /// VD /// Schüler / Jugend 02.07.2011 27. Welzheimer Triathlon Welzheim www.welzheimer-triathlon.de [email protected] Triathlon VD 03.07.2011 26. Eglofser Moorbad-Triathlon Eglofs www.sv-eglofs.de [email protected] Triathlon VD /// Schüler / Jugend 03.07.2011 1. Swim&Run Fridingen a.d. Donau Fridingen www.5star-challenge.de [email protected] Swim&Run VD 09.07.2011 2. Swim&Run Bodman BaWü Masters Bodman www.5star-challenge.de [email protected] Swim&Run VD 09.07.2011 7. Künzelsauer Jedermann Swim&Run Künzelsau www.tsv-kuenzelsau.de Swim&Run VD 09./10.07.2011 Hansgrohe Triathlon Offenburg www.scheiderbauer-sports.com [email protected] Triathlon OD /// VD 10.07.2011 22. Ebenweiler Volkstriathlon Ebenweiler www.ironmanli.de [email protected] Triathlon VD 10.07.2011 19. Stutensee Triathlon Blankenloch www.tsg-blankenloch.de [email protected] Triathlon VD 10.07.2011 16. Freiburg Kurztriathlon Freiburg www.triteamfreiburg.de [email protected] Triathlon OD 16.07.2011 Schluchsee-Triathlon Liga Schluchsee www.triathlon-schluchsee.de [email protected] Triathlon OD 16.07.2011 7. Waldenburger Kinder-Cross-Duathlon Waldenburg www.tsg-waldenburg.de [email protected] Crossduathlon Schüler / Jugend 17.07.2011 21. Waldenburger Ziehl-Abegg-Triathlon Waldenburg www.tsg-waldenburg.de [email protected] Triathlon VD 23.07.2011 Römerman BaWü Aktive Ladenburg www.roemerman.de [email protected] Triathlon VD /// Schüler / Jugend 24.07.2011 Waiblinger Triathlon NC Waiblingen www.waiblinger-triathlon.de Triathlon VD /// Schüler / Jugend (stark verkürzte Distanzen) 24.07.2011 Hansgrohe Kinder- und Jugendtriathlon 2011 Schramberg www.tria-schramberg.de [email protected] Triathlon Schüler / Jugend 31.07.2011 Heidelbergman Heidelberg www.heidelbergman.de Triathlon OD 31.07.2011 27. Jedermann-Triathlon Ilshofen www.tsv-ilshofen.de [email protected] Triathlon VD

abgesagt 31.07.2011 Ettlinger Albtal Triathlon Ettlingen www.tri-team.de [email protected] Triathlon 06.08.2011 26. Ravensburger Triathlon Ravensburg www.ravensburger-triathlon.de [email protected] Triathlon OD /// VD /// Schüler / Jugend 07.08.2011 Summertime Triathlon Karlsdorf-Neuthard www.summertime-triathlon.de [email protected] Triathlon OD 20.08.2011 Horaffentriathlon Crailsheim www.cr-triathlon.de Triathlon OD /// VD 21.08.2011 21. Breisgau-Triathlon Malterdingen www.breisgau-triathlon.de [email protected] Triathlon MD /// VD 21.08.2011 Sägetriathlon Bad Saulgau www.triathlon-badsaulgau.de Triathlon VD /// Schüler / Jugend 27.08.2011 2. Cross-Triathlon Rhein-Neckar Hirschhorn www.odenwald-bike-marathon.de [email protected] Crosstriathlon OD /// VD /// Schüler / Jugend 28.08.2011 xcrossy Breitenauer See www.xcrossy.com [email protected] Crosstriathlon VD 28.08.2011 Kaiserstuhl Triathlon Ihringen www.triteam-kaiserstuhl.de Triathlon VD 04.09.2011 18. Eberbacher Sprint- und Jedermanntriathlon Eberbach www.triathlon-eberbach.de [email protected] Triathlon VD 10.09.2011 9. Wunnebad Swim&Run Winnenden www.wunnebad-swim-run.de Swim&Run VD /// Schüler / Jugend 10.09.2011 26. Stockacher Triathlon Stockach www.skizunft-stockach.de Triathlon OD /// VD 18.09.2011 7. König-der-Berge Crossduathlon Kirchzarten www.koenig-der-berge.de Crossduathlon 18.09.2011 19. Kornwestheimer Triathlon Kornwestheim www.szk-triathlon.de Triathlon VD /// Schüler / Jugend 01.10.2011 Swim&Run Maulburg Maulburg www.tsch-langenau.de [email protected] Swim&Run Schüler / Jugend 08.10.2011 9. Hürbener Crossduathlon Hürben www.tv-huerben.de [email protected] Crossduathlon VD

BaWü Baden-Württembergische Meisterschaften NC Nachwuchscup MD = Mitteldistanz /// OD = Olympische Distanz /// VD = Volksdistanz Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon live erleben

Foto: Marco Müller Werner Staehr

BWTV Bernd Gugel

Auch dieses Jahr haben wir wieder unzählige tolle Triathlon Bilder von fleißigen Hobbyfotografen bekommen. Ohne die Bilder wäre es fast unmöglich das Magazin zu realisieren. Vielen Dank dafür. Die besten Bilder haben es ins Magazin geschafft. Auch 2011 freuen wir uns wieder auf Impressionen und Schnappschüsse von Euch. Dem besten winkt wieder ein toller Sachpreis. Eure Bilder schickt Ihr einfach an [email protected]

Elke Keim

W. Rentschler

Marco Müller

Manfred Nowak Werner Staehr Marco Müller

46 47 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// LBS Cup Triathlonliga LBS CUP TRIATHLONLIGA

Senioren Einzelsieger David Zips im Interview

1. LIGA

Nach einer spannenden Saison fiel die Entscheidung über den Sieg erst am Schluchsee. Das Magic-Sportfood Team aus Crailsheim setzte sich dabei gegen den Seriensieger Hansgrohe-Team aus Schramberg durch. Dritter wurde das BFE-Team aus Heuchelberg. Nach der Saison hat sich das Die Siegerinnen der Einzelwertung Julia Wagner und Stefanie Kuhnert Hansgrohe Team leider aufgelöst (siehe dazu Interview auf Seite 68) In der Einzelwertung siegte Aaron Farlow (Magic- Sportfood Team) vor Christopher Hettich (Hansgrohe-Team).

2. LIGA FRAUENLIGA

Auch hier gab es einen spannenden Dreikampf. Mit einem In der Frauenliga setzte sich das WMF BKK-Team AST Sü- LBS CUP TRIATHLONLIGA 2010 zweiten Platz im Finale am Schluchsee sicherte sich der TV ßen gegenüber dem KST Nikar Team aus Heidelberg durch. Forst Triathlon den Gesamtsieg und verwies die DJK Singen Auch hier fiel die Entscheidung erst am Schluchsee. Dritter ABWECHSLUNGSREICH, SPANNEND und die SG Dreiland auf die Plätze zwei und drei. wurden die Frauen des TNB Malterdingen. Aufgrund des hohen sportlichen Niveaus der 2. Liga darf UND ATTRAKTIV man gespannt sein, wie die Teams sich 2011 in der 1. Liga Julia Wagner (WMF BKK Team AST Süßen) dominierte die schlagen werden. Durch zwei erste Plätze in Erbach und am Gesamteinzelwertung und siegte sowohl in Erbach als auch Schluchsee sicherte sich Florian Dunst (TC Backnang) vor am Schluchsee. Zweite wurde Stefanie Kuhnert vom VfL Die LBS Cup Triathlonliga präsentierte sich 2010 durch ab- wieder Kurzdistanzathleten mit Socken und Handschuhen. Oliver Stoll (NSU Triathlon) die Einzelwertung. Pfullingen. wechslungsreiche Wettkämpfe äußerst spannend und at- Kleinere Schwierigkeiten bereiteten die teilweise zu kurzen traktiv. Mit verschiedenen Schwerpunkten bei den einzel- Startabstände der einzelnen Ligen bei den windschatten- 3. LIGA SENIORENLIGA nen Rennen hatte die Serie für Jeden was zu bieten. freien Rennen. Als Erfolg darf das neue Zeitmesssystem gewertet werden. In Erbach wurde das hohe sportliche Niveau der LBS Cup In der 3. Liga dominierte der ASC Konstanz die Konkurrenz. In der Seniorenliga gab es einen Zweikampf zwischen Fehlzeiten gehören der Vergangenheit an. Auch die neue Triathlonliga deutlich. Die beste Mannschaft der gastieren- Der SSC Karlsruhe konnte zwar lange Paroli bieten, durch der DJK Schwäbisch Gmünd und dem SF Dornstadt, den Gesamteinzelwertung fand guten Anklang. Das Organisati- den 2. Bundesliga Süd wäre in der LBS Cup Ligawertung ein schlechtes Ergebnis in Erbach mussten sich Karlsruher Schwäbisch Gmünd am Ende knapp für sich entscheiden onsniveau der Veranstaltungen war gewohnt hoch. nur Vierte geworden. Das Finale am Schluchsee mit der am Ende aber mit dem dritten Platz hinter dem TB Bad konnte. Ebenso knapp sicherte sich das ENCW Team aus Lediglich das ungewöhnlich kalte Wetter sorgte bei den verlängerten Kurzdistanz und den integrierten Baden- Cannstatt begnügen. Die Einzelwertung der 3. Liga gewann Calw den dritten Platz vor den Senioren aus Crailsheim. Veranstaltern und Teilnehmern teilweise für Probleme. Württembergischen Meisterschaften war der würdige Ab- souverän Klemens Bollinger (SV Nikar Heidelberg) vor Paul Die Einzelwertung gewann David Zipf (TNB Malterdingen) Speziell in Schömberg sah man erstmals seit vielen Jahren schluss der 16. Ligasaison. Börner (Tri-Team Freiburg). vor Thomas Brandl (ENCW Team TSV Calw).

Oliver Schotte Marco Müller, Peter Mayerlen

48 49 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// LBS Cup Triathlonliga

LBS CUP TRIATHLONLIGA 2011 NEUE STRECKEN UND EINE PREMIERE

Die 17. Ligasaison steht im Zeichen der kurzen Strecken Die Sportförderung der LBS Baden-Württemberg 30 Jahre LBS Cup und Windschattenfreigabe. Zwei Sprints, ein verlängerte wir fördern den Jugend- und Breitensport. Sprintdistanz und zwei Kurzdistanzen stehen auf dem Pro- Triathlon weiter auf dem Vormarsch – dies beweisen auch die gramm der kommenden LBS Cup Triathlonliga. Teilnehmerzahlen am LBS Cup Triathlon 2010. Über 8000 Der neue Modus, bei dem es kein Windschattenverbot Triathleten kämpften dabei in einer der anspruchsvollsten mehr gibt, ist sicher nicht unumstritten. Dennoch werden und vielseitigsten Disziplin des LBS Cups um den Sieg. auch die starken Radfahrer aufgrund der Streckenführun- gen insbesondere in Schömberg und am Schluchsee auf Die LBS Baden-Württemberg arbeitet schon seit über 20 ihre Kosten kommen. Jahren erfolgreich mit dem Baden-Württembergischen Tri- www.LBS-Cup.de Eröffnet wird die LBS Cup Triathlonliga 2011 in Forst mit athlonverband zusammen. Diese Erfahrung spiegelt sich in dem Teamwettkampf am 15. Mai. Eine Premiere feiert die der professionellen Ausrichtung der Wettkampfserie wie- LBS Cup Triathlonliga eine Woche später in Rheinfelden der. Nur unter diesen soliden Wettkampfbedingungen sind mit einem Sprint, bei dem im Rhein geschwommen wird. In Höchstleistungen und die optimale Entwicklung der Sport- Wir feiern – 30 Jahre LBS Cup Schömberg geht es im Juni mit einem verlängerten Sprint ler möglich. weiter. Durch die Verkürzung um eine Radrunde kann der Seit nunmehr 30 Jahren unterstützt die LBS Baden-Würt- Zeitplan deutlich entzerrt werden und spätere Startzeiten Das steigende Interesse am Triathlon bestätigt das Enga- temberg mit dem LBS Cup den Jugend- und Breitensport sind zu erwarten. Erstmals seit längerer Zeit sind auch die gement der LBS in der Förderung der jungen Talente, die in ganz Baden-Württemberg. In insgesamt 9 verschiedenen 30 Jahre Jugend- und Breitensportförderung: Frauen wieder mit am Start. Am Wochenende darauf folgt in den neuen Bereichen LBS Cup Triathlon Schüler, Nach- Sportarten kämpfen jährlich circa 70.000 Athletinnen und Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unseren runden Erbach in gewohnter Form. Auch hier wird der Zeitplan wuchs und Liga an den Spitzensport herangeführt werden Athleten bei über 400 Veranstaltungen um den Sieg. Die Geburtstag feiern. überarbeitet um Vermischungen der einzelnen Ligen zu sollen. Ein weiteres Ziel ist es, möglichst viele neue Athle- Erfolgsgeschichte des LBS Cup lässt sich dabei auch an Ein kreatives Fotogewinnspiel mit tollen Preisen vermeiden. ten für den Triathlonsport zu begeistern. namhaften Sportlerinnen und Sportlern festmachen. So und weitere Überraschungen warten auf Sie. Das Finale und somit die Entscheidung über den Gesamtsieg zählen neben dem Triathlon-Weltmeister von 2007, Daniel der Mannschafts- und Einzelwertungen findet über die tradi- Der LBS Cup Triathlon wird den Triathleten auch im Jahr Unger, auch Größen aus anderen Sportarten, wie z.B. die tionelle olympische Distanz am Schluchsee statt. Dort wird 2011 viele spannende Veranstaltungen und eine Menge ehemalige Weltklasse Tennisspielerin Anke Huber zu den Weitere Informationen zum LBS Cup und unserem Jubilä- nicht nur wie gewohnt die Siegerehrung stattfinden, sondern Spaß am Sport bieten. erfolgreichen Teilnehmern des LBS Cup. um finden Sie unter www.LBS-Cup.de auch das Jubiläum „25 Jahre BWTV“ im Kursaal gefeiert.

Auch 2011 werden bei der LBS Cup Triathlonliga unange- kündigte Dopingkontrollen durchgeführt.

Oliver Schotte

Peter Mayerlen

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Datum Ort Strecke Modus 15.05. Forst NN Teamwettkampf wie 2010 22.05. Rheinfelden 700-22-5,4 Sprint, Windschattenfreigabe für alle Ligen 19.06. Schömberg NN Verlängerter Sprint, Windschattenfreigabe für alle Ligen 26.06. Erbach 1500-40-10 Kurztriathlon, Windschattenfreigabe für alle Ligen 16.07. Schluchsee 1500-38-10 Kurztriathlon, Windschattenfreigabe für alle Ligen

ANMERKUNG Starterlaubnis jüngerer Juniorenjahrgang in Forst und Rheinfelden

50 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// LBS Cup Triathlon Nachwuchs

ZWEI WOCHEN SPÄTER. Grenzenlos blauer Himmel und Temperaturen bis knapp an die 40-Grad-Marke und kaum Schatten am Südsee III bei Mengen beim fünften Durchgang des Nachwuchscup. Gleichzeitig traten dort die LBS CUP Jugendlichen und Junioren zur Austragung ihrer Landes- meisterschaften an. Dabei hatte das Wasser noch wohltu- ende 23 Grad, als am Vormittag um Punkt zehn Uhr die Schüler den Reigen der Wettkampfe eröffneten. Die Hitze TRIATHLON dingungen nicht für alle möglich. Ein „Pow-Wow“, gewis- wurde nahezu unerträglich und forderte den jugendlichen sermaßen ein runder Tisch im Freien, sollte zusammen mit Athleten all ihre Kräfte ab. Trotzdem wurden respektable allen Verantwortlichen Lösungen aufzeigen. Schutz der Ge- und teilweise sogar klasse Leistungen gezeigt. Die Meis- sundheit stand dabei im Mittelpunkt und so wurden unter- terschaften waren sehr hart umkämpft und in teils überra- schiedliche Wettkampfarten mit Duathlon und Swim&Runs gender Manier gewonnen. Da hatte auch der Weltmeister NACHWUCHS in Waiblingen durchgeführt und als Triathlon gewertet. Daniel Unger seinen Spaß damit und ehrte die Sieger bei der „Flower-Ceremony“ höchstpersönlich. GUTE VIER WOCHEN DANACH, man wähnte sich zwi- schendurch schon im Sommer, lagen graue Wolken über NUR EIN HERANZIEHENDES GEWITTER konnte die Rheinfelden am Hochrhein. Gut organisiert boten die Ma- Nachwuchsathleten beim 6. LBS Cup Triathlon in Zaberfeld 30-GRAD-CELSIUS – NUR SCHNEE GAB ES KEINEN! cher von Rheinfelden einen kompakten Wettkampfablauf. kurzfristig von ihren Wettkämpfen abhalten. Dabei standen Auf den acht Bahnen des 50-Meter-Beckens im Freibad an die Landesmeisterschaften in den Schülerklassen auf dem der Eichbergstraße konnten die Startgruppen gut einge- Programm. Doch die Mädchen und Jungs trotzten dem Die Geschichte des LBS Cup Triathlon Nachwuchs 2010 ist auch eine Geschichte des Wetters gewesen. 30-Grad-Celsius teilt werden. Während die einen ins Rennen gingen, waren Wetter wie wahre Champions. „Wann hat es eigentlich hier war nicht die Marke der höchsten Temperatur sondern des maximalen Temperaturunterschiedes bei den Wettkämpfen. die anderen schon beim Einschwimmen. Das sorgte letzt- mal nicht geregnet, in den letzten Jahren“, so die Frage So gab es in Waiblingen mit eiskalten 8-Grad-Celsius einen traurigen Rekord nach unten, nur dem Orgateam trieb es lich für einen ökonomischen Wettkampfablauf im knappen eines Teilnehmers zum Thema des Tages. Nun, der Autor Schweißperlen auf die Stirn. Mengen dagegen, voll im Südseetrend markierte mit 38-Grad-Celsius die Rekordmarke. Zeitrahmen. Und das Wetter? Zwar blieb die Sonne dem dieser Zeilen kann sich gut daran erinnern, liegt aber schon Dort wurden dann vereinzelt Sportler Opfer hoher Temperaturen. Doch der Reihe nach. Wettkampf fern, die Sportler ließen sich aber deshalb nicht ein paar Jahre zurück und es wurde noch auf der anderen von spannenden Rennen rund um das Europapark-Stadion Seite des Sees „gefinisht“. abhalten. NACH EINEM TRAUMSTART bei den außerhalb der Maß. Es gab faszinierende Wettkämpfe der jungen Sport- UNTER BESTEN ÄUSSEREN BEDINGUNGEN fand Serienwertung des LBS Cup Triathlon Nachwuchs liegen- ler, allerdings auch die bravouröse Leistung des Orgateams WIDRIGE WETTERVERHÄLTNISSE, kaltnasse Lan- der Finaldurchgang des LBS Cup Triathlon Nachwuchs in den Duathlon-Wettkämpfen in Murr Ende April wurde es in zu bestaunen. Der neu eingeführten Onlineanmeldung und desmeisterschaften im Swim&Run gaben den Rahmen Winnenden statt. Hier hatten noch einige der Athleten die Neckarsulm dann ernst. Mit einer Online-Anmeldung und dem damit verbundenen professionellen Zeitmesssystem für packende Wettkämpfe mit teilweise herausragenden Chance ihre Wertungen für die Serie zu vervollständigen professioneller Zeitmessung war in diesem Jahr der Start- gelang die erste große Belastungsprobe. Leistungen vor den rund 400 begeistert mitgehenden Zu- und zu verbessern. Eine Saison der Wetterkapriolen ging zu schuss in die neue Saison 2010 beim LBS Cup Triathlon schauern beim LBS Cup Triathlon Nachwuchs in Salem. Ende, fehlte eigentlich nur der Schnee. Nachwuchs des BWTV gefallen. Von knapp 300 gemelde- NUR FÜNF TAGE SPÄTER. WAIBLINGEN, die nass- Selbst die goldenen Pusteblumen hatten sich an diesem ten Startern wurden die Veranstalter in Neckarsulm über- kalte Witterung verhieß nichts Gutes für die jungen Sport- Tag versteckt, es war kein Wetter zum Strahlen. Aber das rascht, und die anhaltend feuchtkalte Witterung ließ nichts ler. Jetzt mussten schnell Entscheidungen pro Sport und kümmerte den Triathlonnachwuchs nicht. Man nahm es in Gutes erwarten. Doch pünktlich zum Start in die neue Sai- Gesundheit der Kinder und Jugendlichen getroffen werden. erster Linie gelassen, und die weit über 230 Starter wollten son kam die Sonne hervor und ließ das kühle Wetter der Der übliche Plan B einen Duathlon durchzuführen war auf- es einfach wissen, gerade bei diesem Wetter. Wie sagte es vergangenen Tage schnell vergessen. Ein Auftakt nach grund fehlender Streckenführungen und der äußeren Be- jemand so treffend: „Im Wasser ist‘s ja warm gewesen“. Reimund Mager

52 53 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// LBS Cup Triathlon Nachwuchs

LBS CUP TRIATHLON NACHWUCHS

Reimund Mager, Werner Staehr

54 55 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// LBS Cup Triathlon Nachwuchs

AUSBLICK 2011 – DER LBS CUP TRIATHLON NACHWUCHS

Mit einem Doppelschlag in die neue Saison

Wenn in der vergangenen Saison das Wetter seinen Ein- seit vielen Jahren wieder ins nordbadische, genauer in das fluss auf den Nachwuchs geltend gemacht hat, so ist es in Odenwaldstädtchen Buchen. Im dortigen Waldfreibad wird der bevorstehenden Saison der Kalender. Späte Osterfeier- der TSV Buchen den ersten Triathlon der kommenden Sai- tage bei festen Sommerferien machen eine Terminfindung son durchführen. Vom nördlichen Ende des Landes geht es mitteninderstadt für den LBS Cup Triathlon Nachwuchs 2011 zu keiner einfa- am 21. Mai in den südlichsten Zipfel. Zum zweiten Mal wird chen Aufgabe. Zwar wird es dieses Jahr keinen Duathlon- in Rheinfelden ein Triathlon für die Nachwuchsserie des wettbewerb für den Nachwuchs geben, der Nachwuchs hat BWTV angeboten. Hier am Hochrhein, ist die TSCH Langen- Sonja Tajsich jedoch mit insgesamt sieben Veranstaltungen in der Serie au Ausrichter des Wettbewerbes. Zwei Wochen später ist des LBS Cup Triathlon Nachwuchs einiges zu bieten. Die ebenfalls zum zweiten Mal in Salem Station für den Nach- professionelle Zeitmessung und das Onlineanmeldeportal wuchscup. Diesmal wird in herrlichem Wettkampfambien- wird für die kommende Saison einem »Update« unter- te ein Triathlon auf dem Programm stehen. Dazu werden Daniel Unger Sebi Kienle zogen, das heißt es werden weitere Verbesserungen ins hier die Landesmeisterschaften der Schüler im Rahmen »System eingepflegt«. Bei zehn Wettkampfgruppen und oft des Schloss-See-Triathlon Salem durchgeführt. Erst vier wechselnden Wettkampfbedingungen sind Flexibilität und Wochen später, das ist den Pfingstferien geschuldet, geht Andi Böcherer Komfort für den Benutzer die Zielsetzung. es in Zaberfeld weiter mit den Landesmeisterschaften für die Jugend und Junioren. Gastgeber und Ausrichter ist das Mit einem Doppelschlag startet der Nachwuchscup mit Tri-Team Heuchelberg am 2. Juli. Den Saisonabschluss wird Heidi Jesberger zwei Swim & Run Veranstaltungen in die Saison 2011. Der der Wettkampf des VfL Waiblingen am 24. Juli in Waiblin- Auftakt ist wie in früheren Jahren im oberschwäbischen gen bilden. Als Besonderheit werden die Startklassen der Städtchen Mengen am 10. April beim TV Mengen im neu Jugend und Junioren bei einem Sprintwettkampf an den sanierten Hallenbad. Für die Schüler werden hier auch Start gehen. So können auch alle Kadersportler des BWTV, gleich die ersten Landesmeisterschaften des Jahres aus- eine Woche vor den Deutschen Meisterschaften in Braun- gerichtet. Eine knappe Woche später am 16. April findet schweig, ihre Form testen. Wie es um die Partyform des ge- schon die nächste Swim & Run Veranstaltung in Neckar- samten Nachwuchses bestellt ist, wird das anschließende © face-design.de sulm statt. Dieses Mal mit den Landesmeisterschaften für Jubiläumsfest zeigen. Zum 20. Mal jährte sich eine Nach- Jugend und Junioren und Ausrichter wird der NSU Tri- wuchscupsaison des Sponsorpartners LBS und der BWTV athlon sein. Nach den Osterferien geht es zum ersten Mal selbst wird 25, Gratulation! JETZT ANMELDEN: 29. Mai 2011 Reimund Mager Reimund Mager, Werner Staehr

Timo Bracht 56 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü TRIATHLON SEBASTIAN KIENLE STARS AUS BAWÜ VON O AUF 226 IN

Das schnellste Langdistanz-Debüt aller Zeiten und das erste überhaupt unter acht Stunden. Wenn ich das schreibe, muss ich schon ein bisschen lächeln.

Um diese lange Zeit so kurz wie möglich zu halten, bedarf Die Leiden des jungen Sebastian K. als Kaderathlet es wiederum viel Zeit. Bei mir fast 16 Jahre. Heute wird man jeden Tag in allen möglichen Sportarten von Weltre- korden und Bestzeiten bombardiert. Da die Medien aber in Umständen suchen kann. Gut war, dass ich zumindest ge- den seltensten Fällen einen Sportler über mehrere Jahre sehen habe, dass meine Leistung auf jeden Fall gestimmt verfolgen und auch schon dann über ihn berichten, wenn hat. Zu dem Zeitpunkt führte ich das Rennen zusammen er noch keine Medaillen holt oder Rekorde bricht, vergisst mit Normann Stadler an. Gleichzeitig war es aber noch bit- man oft wie lange man dafür arbeiten muss. terer, weil ich so gerne gezeigt hätte, was ich noch drauf habe und ich mich sehr auf einen Zweikampf mit Normann Dass es dabei nicht immer nur bergauf geht ist klar. Nur gefreut hatte. kommt es dann eben darauf an, wie man mit Niederlagen umgeht. Gut kann ich mich noch an die Deutschen Meis- Die zweite Pleite gab’s dann am Saisonende. Fast zwei terschaften in Xanten 2001 erinnern. Ich hatte die Top-10 Tage im Flugzeug um nach Maui zu kommen. Die Xterra deutlich verpasst. Bei der Siegerehrung stand der damalige WM sollte nochmal ein Highlight am Ende der Saison wer- Kader-Trainer neben mir. Wir schauten uns zusammen die den. Obwohl ich vorher große Zweifel über meine Form Siegerehrung an. Als meine Altersgruppe geehrt wurde, hatte, lief das Rennen sehr gut. Dann reißt mir die Kette. drehte er sich zu mir und meinte „willst du es nicht doch mal Wer mich besser kennt, sollte vermuten, dass ich vor lau- mit Duathlon probieren?“ Das war damals wirklich hart. Vor ter Wut Löcher in den Karbon Rahmen gebissen habe und allem deshalb, weil er recht hatte. Ich hatte mich die letzten versucht habe meine Laufräder kalt zu verformen. Doch vier Jahre im Schwimmen kaum verbessert. Mir war auch stattdessen musste ich einfach Lachen. Bei keinem ande- klar, dass ich es wahrscheinlich nie zu Olympia schaffen wür- ren Rennen gibt es so viel Defekte. Ich habe davor fast 50 de. Doch anstatt aufzuhören oder tatsächlich Duathlon zu Stunden damit verbracht zu überlegen, welche Reifen ich machen, ist mir klar geworden, dass man immer irgendwann fahre und diese sicher 20mal gewechselt und dann reißt vor der Entscheidung steht, ob man etwas abbricht oder mir die Kette. Ich habe mich, glaube ich, auch deshalb nicht andere Sachen dafür abbricht. Für die meisten guten Din- so aufgeregt, weil es einfach sehr schön war auf Hawaii ge muss man eben mehr von sich geben als 50 %. Also hab und später auf Maui. Die Gelassenheit der Inselbewohner ich weiter gemacht, zum ersten Mal mit mehr als nur 50 %. hat wohl doch etwas auf mich abgefärbt. 2003 bin ich dann in Grimma Dritter geworden. Das war für mich der Beweis, dass es sich gelohnt hat. Heute glaube ich, „Up“ war natürlich vor allem das Rennen in Roth. Lan- dass mein Trainer mich damals schon genau richtig einge- ge habe ich mit meiner ersten Langdistanz gewartet. Die schätzt hat. Er wollte nicht, dass ich aufhöre, er wollte mich Gründe haben sich in der Nachbetrachtung als absolut provozieren. Danke dafür! Mit seiner Einschätzung, dass ich richtig erwiesen. Die Langdistanz ist hart. Sicher keine nicht das „Anforderungsprofil“ für einen Weltklasse-Kurzdi- neue Erkenntnis. Doch manchmal muss man fühlen, um zu stanzathleten erfülle, hat er aber recht behalten. erkennen. Das tolle Ergebnis ist natürlich Fluch und Segen zugleich. Einerseits bringt es die Aufmerksamkeit, die man Doch auch in dieser Saison gab es einige „Ups“ und seinen Sponsoren bieten will und stimmt einen sehr zuver- „Downs“. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Bei mei- sichtlich was die eigenen Möglichkeiten angeht. Gleichzei- nem Heimrennen im Kraichgau bin ich gestürzt. Aus eige- tig werde ich mich schon dieses Jahr an diesem Ergebnis nem Verschulden und das ist noch viel dümmer, als wenn messen und messen lassen müssen. Ich bin aber sehr opti- Auf dem Weg in Richtung Weltspitze. Sebastian Kienle setzt bei seinem Langdistanz Debut in Roth 2010 mehr als ein Ausrufezeichen. Er schreibt Sportgeschichte man die Schuld bei jemandem anderen oder bei den mistisch, dass dies noch nicht alles war. So habe ich nicht

58 59 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü

»UNSERE SCHÖNE SPORTART IST EINE BOOM-SPORTART. UND GERADE DIE LANGDISTANZ PASST PERFEKT IN UNSER ZEITALTER.«

Viele dieser Athleten hören dann nach einer Langdistanz

wieder mit dem Sport auf, was natürlich sehr schade ist. … Ricarda 2008 in Peking Weil ich mir sicher bin, dass Menschen, die regelmäßig Sport betreiben, die glücklicheren Menschen sind. Natürlich will ich niemandem die Langdistanz verbieten. Ich weiß ja selber, welche Reize diese auf einen ausüben kann. Auch für mich RICARDA LISK stellte die Langdistanz das ultimative Ziel dar, die größte Nicht nur auf dem Rad in einer anderen Liga – Herausforderung. Und man muss sich hohe Ziele stecken, EINE KADERKARRIERE ZU DEN … bei der DM 1999 in Borken »Ich kann auch schnell laufen«. sonst erreicht man nichts, nicht im Leben, nicht im Sport. OLYMPISCHEN SPIELEN nur was meinen Trainingsumfang, sondern auch was meine Dabei sollte man aber die Gesundheit nicht außer acht lassen. Leidenschaft für die Sache angeht noch so einige Pfeile im Eines muss ganz klar sein. Der Langdistanz-Wettkampf hat Köcher. Auch hier hat sich der sehr behutsame Aufbau in mit Gesundheitssport nichts zu tun. Und im „Hauruckverfah- Alles fing an, als meine Mutter sich überlegte, dass doch ihre und beim Salat das rauspicken, was man tatsächlich mochte. den letzen Jahren ausgezahlt. Leider sehe ich jedoch den ren“ von null auf Ironman – das halte ich für großen Blödsinn. Kinder schwimmen lernen sollten. Also wurden mein Bru- Auch freute ich mich immer auf das regelmäßige Treffen Respekt vieler Athleten, gerade vieler Einsteiger, vor solch Unser Sport hat mehr zu bieten als die Langdistanz. der und ich in die Schwimmabteilung vom VfL Waiblingen mit meinen Triathlonfreunden aus ganz BaWü. einem langen Wettkampf zunehmend schwinden. geschickt. Da ihr dabei etwas zu wenig Frischluft im Spiel Ich möchte also allen, die mit Triathlon anfangen, raten doch war, wurden wir kurzerhand auch noch bei der Leichtath- Das nächste Ziel war auch schon klar, ich wollte in den D- Unsere schöne Sportart ist eine Boom-Sportart. Und gera- erst einmal eine Kurzdistanz zu machen, und wenn einem letikabteilung angemeldet. So lernten wir fleißig schwim- Kader. Denn dort waren die coolen Jungs. Als sich meine de die Langdistanz passt perfekt in unser „Zeitalter“. Mit das Spaß macht, dann kann man sich immer noch steigern. men und rannten im Stadion um die Wette. Im Schwimmen langjährige Freundin und harte Konkurrentin Marianne einem Marathon kann man heute kaum noch prahlen. Um Es wäre zu schade, wenn man sich nach einem Jahr mit ei- war ich auch ganz erfolgreich, aber trotz dem läuferischen Braun für den D-Kader qualifizierte, ich aber noch zu jung da noch Aufmerksamkeit zu bekommen, muss man schon ner Überdosis Triathlon wieder von dem Sport abwendet. Ausgleich, wurde es mir an dem Punkt zu langweilig, wo ich war, trainierte ich so verbissen bis ich es das Jahr darauf vorher wochenlang in einem Bergwerk eingeschlossen hätte bis zu sieben Mal pro Woche schwimmen sollen. Ein- auch schaffte. Endlich war ich dabei. Und damit auf Mal- sein und sein Training unter Tage absolvieren. Aber eine Denn wie man sich mit Langdistanz-Triathlon erfolgreich deutig zu viel Wasser, dachte ich damals, meldete mich in lorca im Trainingslager. Meine Schulkollegen machten dort Triathlon-Langdistanz, das ist etwas womit man den Be- kaputt machen kann, haben schon viele Leute bewiesen. der Triathlonabteilung an und nahm 1993 mit zwölf Jahren langweilige Ferien mit ihren Eltern, ich mit meinen besten kanntenkreis aufhorchen lassen kann. Damit kann man es Wie man den Sport aber über lange Zeit mit Spaß und Er- zum ersten Mal an einem Triathlon teil. Freunden unter Aufsicht vom Landestrainer. Besser ging es auch mal in das örtliche Tagblatt schaffen, auch wenn man folg ausüben kann und dabei nicht kaputt geht, das ist es, nicht, denn die Augen vom Trainer waren schließlich nicht es gerade so gepackt hat. was mich wirklich beeindruckt. Da ich Vorteile im Schwimmen und im Laufen hatte und auf überall. Erstes Gebot war allerdings „Training steht an ers- dem Rad nicht viel passierte, war ich sofort erfolgreich und ter Stelle“ und das zweite, „das soll unser Landestrainer fand meinen Sport. auch denken“. So hatten wir einen riesen Spaß mit gutem Sebastian Kienle Training. *06.07.1984 An die Zeit, als ich bei den LBS CUPs startete kann ich mich leider nicht sehr gut erinnern. Ich weiß nur noch, dass wir Gleichzeitig mit der Nominierung für den D-Kader wurde ich Verein: Tri-Team Heuchelberg gekämpft haben bis zum Schluss. Der Grund dafür war auch auch in den D/C-Kader aufgenommen. Das hieß Lehrgänge einfach. Anstatt Medaillen und Urkunden wie beim Schwim- mit anderen Athleten aus ganz Deutschland zusammen mit Erfolge: men, gab es nun Pokale und Urkunden und dazu coole Kla- den Trainern der Nationalmannschaft. Diese Lehrgänge fan- motten. Triathlon machte nicht nur mehr Spaß, es war auch den in der Regel in Kienbaum statt, in der Nähe von Berlin. 02. Platz: , 2010 noch lukrativer. Schon als Kind wurde mir das klar. Im „alten Osten“ halt. Nie werde ich vergessen, wie ich das 01. Platz: Challenge Kraichgau, 2009 erste Mal mit dem Zug in die neuen Bundesländer fuhr und 01. Platz: Ironman 70.3 Wiesbaden, 2009 Als ich in den E-Kader kam, waren die Highlights natürlich die an der Scheibe klebte um zu sehen, ob noch ein Stück Mauer 01. Platz: Deutsche Meisterschaft Kurzdistanz U23, 2006 Lehrgänge in Steinbach und Tailfingen. Es war hartes Trai- übrig war. Oder den Schock, als wir verwöhnten BaWü-ler in ning, aber das Essen war genial. Nicht, dass ich nicht zuhau- die Kienbaumer Sportanlagen kamen und uns gefragt ha- Homepage: www.sebastiankienle.de se sportlich gesund ernährt wurde, aber in den Sportschu- ben, ob das nun tatsächlich unser Zimmer sei oder doch ein len konnte man so viel vom Nachtisch essen bis man platzte Abstellraum für kaputte Möbel. Zwischenzeitlich soll aber

Sebastian Kienle Kerstin Winterkamp, Marco Müller, Spomedis

60 61 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü

NUN BRAUCHTE ICH NUR NOCH EINEN 2007 und 2008 waren nicht nur meine härtesten Jahre, es TRAINER, DER DAS GLEICHE ZIEL HATTE. waren auch meine besten. Ich stellte alles, aber auch wirk- UND DEN FAND ICH HIER ZUHAUSE. lich alles unter das Ziel, die Qualifikation für die Olympi- LUBOS BILEK, LANDESTRAINER IN BAWÜ – schen Spiele in Peking bei der Heim-WM in Hamburg 2007 ALSO »BACK TO THE ROOTS«. zu schaffen.

Die Qualinorm war Top-10-Platzierung, sowie erste und zweite Deutsche. Die Favoriten waren Anja und Joelle. Für viele schien die Quali unmöglich, für Lubos und mich nicht. anscheinend alles neu renoviert wurden sein. Auf diesen Platz fünf und beste Deutsche war das Ergebnis, ich war Lehrgängen habe ich wahrscheinlich das erste Mal richtig nominiert für Peking und 2008 im A-Kader. Blut geleckt. Dort wurde einem klar, wollte man zu den Bes- ten gehören, musste man in den C-Kader. Obwohl ich 2008 noch härter trainierte, fiel es mir leich- ter. Die Motivation und Euphorie bei Olympia dabei zu sein, 1999 kam der sportliche Durchbruch. Als deutsche Junio- wo so wenige hinkommen, holten auch aus der schwersten renmeisterin qualifizierte ich mich nicht nur für den C-Ka- Trainingseinheit alles heraus. Und dann war tatsächlich der, ich durfte auch mit zu meiner ersten Europameister- mein letztes Ziel erreicht. Als 15. überquerte ich die Zielli- schaft. Was für ein Erlebnis. Zum einen die Ausstattung mit nie in Peking und kann nun als Olympionikin anderen wei- Klamotten der Nationalmannschaft, zum anderen mit den ter erzählen, was für ein einzigartiges Erlebnis die Olympi- „Großen“ zusammen in einer Mannschaft zu sein. Schüch- schen Spiele sind. tern stand ich da und sah zum ersten Mal Anja Dittmer, Stephan Vuckovic und Andreas Raelert, die ich vorher nur Geschafft! Platz 5 2007 in Hamburg macht aus Zeitungen kannte oder ehrfürchtig bei Wettkämpfen den Weg zu Olympia nach Peking frei. anfeuerte. Als Anja dann auch noch Europameisterin wur- RICARDA LISK de und danach neben mir beim Abendessen saß, war ich * 01.02.1981 stolz wie Oskar. SPORTLICHER & BERUFLICHER WERDEGANG 1985 – 1991 Leistungssport Schwimmen Ende 2000 hatte ich nicht nur mein Abitur in der Tasche, 1993 – 1996 BaWü-Meistertitel Schülerklasse Triathlon sondern auch mein Rad und flog in ein Trainingslager nach Mitglied des Triathlon E-Kader dem anderen. 2001 war mein letztes Juniorenjahr und ich 1997 BaWü-Meistertitel Jugend musste mich entscheiden, was ich wollte, Studium oder Tri- 1998 Aufnahme in den Triathlon D-Kader und D/C-Kader athlon zu 100 %. Die Entscheidung war nicht schwer. Platz 1999 Aufnahme in den Triathlon C-Kader drei bei der EM und Vierte bei meiner ersten WM, das be- (Bundesnachwuchskader) deutete B-Kader, also Nationalmannschaft Elite. Mein ers- 2000 Abitur tes Ziel war erreicht! 2001 Deutsche Juniorenmeisterschaft Triathlon 2. Platz Europameisterschaft Junioren 3. Platz Die folgenden vier Jahre war ich Sportsoldat, zog nach Verein: VfL Waiblingen Weltmeisterschaft Junioren 4. Platz Saarbrücken und setzte mir ein weiteres Ziel vor Augen. Die Aufnahme B-Kader (Bundeskader) olympischen Spiele. Ich konnte nie genug bekommen, wenn Kader: Nationalmannschaft Eintritt in die Bundeswehr-Sportfördergruppe Anja oder Andi von ihren Erlebnissen in Sydney erzählten. 2004 Deutsche Meisterschaft U23 1. Platz Leider hatte ich 2004 einen Hänger, war vielleicht auch Erfolge: Deutsche Meisterschaft Elite 5. Platz noch zu jung, jedenfalls weit von Olympia in Athen entfernt. 01. Platz: DM Schliersee, 2010 Erfolgreicher Abschluss Sportmanagement-Studium 2006 Deutsche Meisterschaft Elite 1. Platz Wenn ich meinen Traum verwirklichen wollte, musste ich 14. Platz: ITU Weltmeisterschaftsserie 2007 Weltmeisterschaft Hamburg 5. Platz einiges verändern. Somit verließ ich die Bundeswehr, ging Gesamtwertung, 2009 Qualifikation Olympia Peking nach Australien und Südafrika und lernte viel. Nun brauch- 15. Platz: Olympische Spiele Peking, 2008 te ich nur noch einen Trainer, der das gleiche Ziel hatte. 2008 BG Triathlon Weltcup Hamburg 1. Platz 01. Platz: BG Triathlon Weltcup Hamburg, 2008 Olympische Spiele Peking 15. Platz Und den fand ich hier zuhause. Lubos Bilek, Landestrainer 01. Platz: DM Schliersee, 2006 2010 Deutsche Meisterschaft Elite 1. Platz in BaWü – also „Back to the roots”.

Homepage: www.ricardalisk.de

Ricarda Lisk Ricarda Lisk, Spomedis

62 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü

SVENJA BAZLEN Strapazen des vorherigen Wochenendes noch mit sich trug. An den Wettkampf in Kitzbühel habe ich leider keine guten Erinnerungen, nach einer Schlägerei im Wasser saß ich in einer der hinteren Radgruppen und stieg beim Laufen das erste Mal aus. PROFIJAHR. Die Vorbereitung auf das Finale in Budapest erfolgte na- türlich in Freiburg. Ich reiste mit einem guten Gefühl nach Ungarn konnte aber dann meine Trainingsleistungen beim Wenn ich so zurück blicke, dann ist es schon erstaunlich, Laufen nicht zeigen. dass ich letztes Jahr erst den Bericht über das Jahr mit Der Saisonabschluss waren die Deutschen Meisterschaften Lernen und Magisterarbeit geschrieben habe. Mittlerweile am Schliersee. Mit dem zweiten Platz war ich zufrieden habe ich mich schon voll und ganz an mein „neues“ Leben und konnte somit das Wettkampfjahr versöhnlich beenden. gewöhnt, ich weiß schon gar nicht mehr wie ich sonst noch Letztlich hatte ich keine perfekte Saison, aber in Anbe- » AN DER ENTSCHEIDUNG Zeit für die Uni hatte. Meine Trainingsumfänge haben sich tracht der Trainingssteigerung hat mein Trainer mir schon DEN SPORT ZUM BERUF ZU natürlich gesteigert und ich verwende mehr Zeit für rege- im Vorfeld angekündigt, dass ich keine allzu hohen Erwar- MACHEN HABE ICH KEINE nerationsfördernde Maßnahmen wie Dehnung und Physio- tungen hegen solle. Ich habe viel dazu gelernt und neue SEKUNDE GEZWEIFELT. « therapie aber irgendwie finde ich es trotzdem immer wie- Erfahrungen gesammelt. Durch die Schwerpunkte im der erstaunlich. Schwimmen und Radfahren blieb ich verletzungsfrei und kann im nächsten Jahr meine Laufform in Angriff nehmen. Angefangen hat das Trainingsjahr wieder im November, An der Entscheidung den Sport zum Beruf zu machen habe und das erste Trainingslager war im Dezember auf Lanza- ich keine Sekunde gezweifelt. rote, wo ich zum ersten Mal mit der Nationalmannschaft unterwegs war. Den ersten Grundlagenblock dort habe ich SVENJA BAZLEN zwar unbeschadet überstanden, aber ich stieß dort schon * 03.01.1984 an meine Grenzen und wusste danach, was dieses Jahr und die ersten Wettkämpfe begannen. Ich hatte mich dazu auf mich zukommen würde. entschieden, das erste World Series Rennen in Sydney aus- Über Weihnachten waren wir alle zu Hause bevor wir uns fallen zu lassen, um meine Grundlagen noch etwas ausge- dann im neuen Jahr gleich zum Skifahren in Bodenmais prägter zu trainieren. Ich war für die Serie gesetzt und so trafen. startete für mich die Wettkampfsaison, nach einem kleinen Danach folgte eine kurze Trainingsperiode zu Hause in Triathlon in der Schweiz, in Seoul. Mit dem 13. Platz schnitt Freiburg, und Ende Januar war ich dann in Südafrika. Mein ich gut ab und nahm mir viel für die nächsten Rennen vor. erstes dreiwöchiges Trainingslager in Potchefstroom, ei- In Madrid musste ich dann allerdings zum ersten Mal leid- nem Ort im Herzen Südafrikas, der in ca. 1400 m Höhe voll erfahren, wie es ist, wenn an einem Tag einfach mal liegt. Nach einer Anpassungsphase an die Höhe haben wir nichts geht. dort ausschließlich Grundlagen trainiert. Die nächste Chance hatte ich bei der Europameisterschaft Wieder zurück in Deutschland war ich mal wieder ein paar in Irland. Dort kam ich zwar gut aus dem Wasser, konnte Verein: VfL Waiblingen wenige Wochen in Freiburg bei meiner Trainingsgruppe be- aber wegen meines schleifenden Vorderrades die Gruppe vor es dann nochmal für 2 Wochen nach Mallorca ging. nicht halten - ein Fehler der einem auch nur einmal im Le- Kader: Nationalmannschaft Letztlich war ich den Winter über sehr wenig zu Hause, was ben passieren sollte. zwar gut war, weil ich immer super klimatische Bedingun- Als nächste Station stand Hamburg auf dem Plan – wie je- Erfolge: gen zum Trainieren hatte, allerdings habe ich in dieser Zeit des Jahr nicht nur für uns Deutsche ein Highlight in der 02. Platz: DM Schliesee, 2010 eher wenig mit meinem Trainer Lubos zusammen gearbei- Wettkampfsaison. Bei diesem Heimwettkampf macht man 12. Platz: ITU World Championship Series, tet und musste mich von meiner Wohngemeinschaft und sich zwar immer auch ein bisschen mehr Druck als gewöhn- Hamburg, 2009 Trainingsgruppe ständig wieder verabschieden. lich, dafür ist die Unterstützung auf der Strecke aber phä- Über Ostern war ich, wie in den letzten Jahren, wieder mit nomenal und bis jetzt konnte ich diese Gegebenheiten für 02. Platz: Europacup Pontevedra, Spanien, 2009 dem Kader des BWTV auf Mallorca. Eigentlich hatten wir mich nutzen. Mit Platz 14 war ich am Ende zufrieden. 01. Platz: Altersklassen-Weltmeisterschaft eine Phase des gemeinsamen Arbeitens geplant. Leider Eine Woche später war gleich das nächste Serienrennen Gesamtwertung, Hamburg, 2007 waren wir nach Lubos‘ Sturz auf uns alleine gestellt, aber in London. Um Reisestress zu vermeiden blieben Ricarda da alle gut zusammengehalten haben, konnten wir die zwei und ich in Hamburg und flogen direkt nach England. In der Homepage: www.svenja-bazlen.de Wochen auch ganz gut ohne Trainer meistern. Olympiastadt von 2012 war das Starterfeld extrem hochka- Das Ziel heißt Olympische Spiele London 2010. Danach war dann Schluss mit der Trainingslager-Saison rätig, am Ende war ich immerhin nicht die Einzige, die die

Svenja Bazlen Svenja Bazlen, Normaldesign

64 65 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü

2010 kehrte Timo an den Heuchelberg zurück und war be- geistert von der Stimmung und seinem dritten Platz beim ersten Heilbronner Citytriathlon. Seit Jahren startet er neben seinen internationalen Renneinsätzen kontinuier- lich bei den heimischen Rennen in Baden-Württemberg. Er gewann zigmal bei den Triathlons in Forst, Eberbach, den Rhein-Neckar Triathlon Cups in Heidelberg und Ladenburg, in Crailsheim, Aidlingen, Waldbrunn, Schömberg, und auch bei der traditionellen Mitteldistanz in Malterdingen. Die ers- TIMO BRACHT te Auflage des Kraichgau Triathlons über die Kurzdistanz konnte Timo ebenfalls für sich entscheiden, Dritter wurde 100 KM DURCHS damals der noch recht unbekannte Sebastian Kienle.

NECKARTAL OHNE BREMSEN, Über sein heimatliches Trainingsrevier schwärmt Timo: „Mein Trainingsgebiet auf dem Rad reicht von Worms über AMPEL UND KREUZUNG – EINFACH GENIAL! Heppenheim an den Main nach Wertheim, südlich über das Bauland in die Heilbronner Weingegend rüber in den Kraichgau und dann bis in die Rheinebene nach Mannheim. Um sich in der Saison 2010 noch weiter zu steigern, blieb mit großformatigen Bildern von Timo „in Action“ beklebt Am liebsten trainiere ich aber „die langen Berge“ im heimi- Timo Bracht angesichts der hohen Messlatte aus 2009 ei- ist. Seine Bodenhaftung ist es, die ihm die Herzen zuflie- schen Odenwald oder düse tief geduckt auf dem Zeitfahr- gentlich nicht viel Luft. Denn der Commerzbank Athlet fei- gen lässt. „Ich habe meiner Heimat unglaublich viel zu ver- rad durch das Neckartal bei Eberbach, 50 km hin und 50 km erte 2009 die bis dahin erfolgreichste Saison seiner Karri- danken“, so Bracht. „Nach meinem letzten Ironman Sieg in zurück ohne Bremsen, Ampel und Kreuzung einfach genial!“ TIMO BRACHT ere. Nach dem Gewinn seines zweiten Europameistertitels Arizona hat mich mein Fanclub sogar am Flughafen über- * 22.07.1975 in Frankfurt folgte ein hervorragender sechster Platz auf rascht, als ich dort angekommen bin. Das war einer die- Hawaii – von den zahlreichen vorderen Platzierungen über ser unvergesslichen Momente, an die ich mich mein Leben Halb- und Kurzdistanzen einmal abgesehen. 2010 dann ein lang gerne erinnern werde.“ zweiter Platz in Frankfurt und damit seine fünfte Podiums- platzierung beim Ironman in Folge. Doch damit Seit 2009 gehört der Ausnahmeathlet zum Commerzbank nicht genug. Im Weltklassefeld von Hawaii schaffte er ei- Triathlon Team und ist nach einem Jahr nicht mehr daraus nen sechsten Platz und schloss die Saison schließlich mit wegzudenken. Teamkollege Normann Stadler, selbst zwei- einem spektakulären Sieg beim Ironman Arizona in neuer facher Hawaii-Champion, sagt über den zweiten Teamlea- Rekordzeit ab. Für die Ironman Weltmeisterschaft auf Ha- der neben sich: „Was muss man noch groß zu Timo sagen? waii im nächsten Jahr ist er damit schon jetzt qualifiziert. Er hat in seiner Karriere schon alles geschlagen, was Rang Ironmanlive berichtete überschwänglich: und Namen hat. Er hat das Zeug, noch mehrere Jahre ganz Verein: Soprema Team MTG Mannheim vorne mitzumischen.“ »IN ONE OF THE MOST COMPETITIVE Die Teambilanz der letzten beiden Jahre: 45 Top-3-Plat- Erfolge Auszug: IRONMAN RACES OF THE YEAR, TIMO zierungen, davon 26 Siege. Alleine sieben davon gehen 1. Platz Ironman Arizona 2010 BRACHT PROVED ONCE AGAIN THAT ON auf das Konto von Timo Bracht. Diese Liste will er in 2011 6. Platz Ironman World Championship 2010 ANY GIVEN DAY HE IS ONE OF THE BEST weiter verlängern. 2. Platz Ironman European Championship IRONMAN RACERS ON THE PLANET.« 1. Platz Ironman European Championship 2009 Neben dem Commerzbank Profiteam startet Timo seit fast 2. Platz Challenge Triathlon 2009 Die ersten großen Siege feierte der sympathische Athlet zehn Jahren für das Soprema Team Mannheim. „Mit dem 1. Platz Ironman European Championship 2007 vor sieben Jahren. 2003 gewann er den Ironman Florida Teamchef Winfried Traub verbindet mich seit Jahren eine 2. Platz Ironman European Championship 2006 und Ironman France, entschied sich für eine Profi Karriere enge Freundschaft.“ Timos erster Triathlon war ein LBS 3. Platz Challenge Roth 2005 und reist seitdem für Training und Wettkämpfe durch die Cup Triathlon Nachwuchs in Schwaigern/Heuchelberg. Er 1. Platz Ironman France 2003 Welt. Seine Wurzeln hat der zweifache Vater in Eberbach belegte den 23. Platz. Interessanterweise gewann das Ren- 1. Platz Ironman Florida 2003 im Odenwald, wo er mit seiner Familie immer noch wohnt nen Dirk Bockel, der jetzt für Luxemburg startet und die Seit Jahren in der Weltspitze zuhause. Timo Bracht beim Sieg in Frankfurt 2009. und von seinen heimischen Fans wie ein Popstar gefeiert letzten beiden Jahre auf Hawaii knapp hinter Timo auch in Homepage: www.timobracht.de wird. Der Timo Bracht Fanclub reist in einem eigenen Rei- die Top-10 kam. sebus zu den Wettkämpfen seines Idols. Klar, dass der Bus Timo Bracht Timo Bracht Commerzbank Triathlon Team

66 67 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü

15 JAHRE HANSGROHE-TEAM SCHWARZWALD OHNE HEINZ LIEBLEIN HÄTTE ES DAS TEAM NICHT GEGEBEN

Die Triathlongemeinschaft in Baden-Württemberg verliert ein Aushängeschild. Nach 15 äußerst erfolgreichen Jahren wird es 2011 das Hansgrohe-Team aus Schramberg nicht mehr geben. Klaus Arendt, Chefredakteur von TRITIME – Das TRIATHLON-MAGAZIN fragte in der Schiltacher Zentrale der Hansgrohe AG bei Torsten Mayer nach den Gründen des Ausstiegs. Der BWTV druckt das Interview mit freundlicher Genehmigung von TRITIME im Wortlaut nach.

Arendt: Herr Mayer, in den vergangenen zehn Jahren führ- te bei der Vergabe der Meisterschaft an Ihrer Mannschaft kein Weg vorbei. Sieben Titel, zwei zweite Positionen und ein dritter Rang sprechen eindrucksvoll für sich. Börsen- analysten würden die Aktien des Hansgrohe Teams auf dem Parkett sicherlich hoch bewerten und auf „buy“ setzen. Ihr HEINZ LIEBLEIN Unternehmen dagegen hat sich jedoch für ein „sell“ ent- 15 Jahre Teamchef des Hansgrohe Teams, wurde im vergangenen schieden. Warum? November für seine Verdienste um den Triathlonsport in Mayer: Für das Ende unseres Engagements in der Deut- Baden-Württemberg auf dem Verbandstag die Ehrennadel schen Triathlon Bundesliga war ausschlaggebend, dass der des BWTV in Gold verliehen. langjährige Manager des Hansgrohe Teams, Heinz Lieblein, sich Ende des Jahres aus dem Sport zurückziehen wird. Das Ende einer Ära – das Hansgrohe-Team Fünfzehn Jahre lang war er für die Mannschaft verantwort- wird der Bundesliga fehlen. lich und unser Ansprechpartner. Unsere Unterstützung hat- te auch viel mit dem guten, vertrauensvollen Verhältnis zu Arendt: Bei der Beantwortung meiner Eingangsfrage sind tun, das zwischen dem Unternehmen und dem Teammana- Sie bereits auf den langjährigen Teamchef Heinz Lieblein ger bestand. In Kategorien des Kapitalmarkts kann man das eingegangen. Welche Rolle hatte Herr Lieblein für die sicher nicht beschreiben. Um „buy“ und „sell“ ist es uns hier Athleten, aber auch für die Hansgrohe AG? nie gegangen. Mayer: Man kann es kurz machen: Ohne Heinz Lieblein hätte es das Hansgrohe Team, die Erfolge der Mannschaft Arendt: Wie war die Reaktion des Teams? Immerhin standen und unser Engagement nicht gegeben. Er war immer der mit Daniel Unger, und Steffen Justus drei Ath- Motor des Teams. Dabei hat er natürlich seine langjähri- leten internationaler Spitzenklasse in Ihren Reihen. gen Erfahrungen aus dem Radsport einbringen können. Mayer: Die Reaktion des Teams war entspannt. Die Nach- Wir werden auch Daniel Unger weiter unterstützen. Unser Er hat immer sehr großen Wert auf den Teamgedanken richt kam ja nicht ganz überraschend. Die drei angespro- gemeinsames Ziel sind natürlich die Olympischen Spiele gelegt und dafür gesorgt, dass die Hansgrohe AG Teil chen Spitzentriathleten haben sich stark auf die ITU World 2012 in London. Als gelernter Sanitärinstallateur ist Daniel dieser Mannschaft war. Diese Verbundenheit zu unserem Championship Series konzentriert. Daher hatten sie – mit für Hansgrohe als Armaturen- und Brausenspezialist natür- Unternehmen hat er auch auf die Athleten übertragen. Ausnahme von Daniel Unger – ohnehin wenig Zeit für die lich ein toller Botschafter. Dies gilt umso mehr, als er – auch Die Triathleten des Hansgrohe Teams sollten wissen, für Bundesliga. wenn der sportliche Erfolg sich nicht immer im gewünsch- wen sie an den Start gehen. Ihm wie uns ging es dabei ten Maß einstellt – ein Vorzeigeathlet im besten Sinne und um mehr als nur um unser Logo auf dem Trikot. Dafür Arendt: Ist der Rückzug aus der Triathlon Bundesliga auch ein sehr sympathischer Mensch ist, mit dem wir gern zu- und für sein Engagement sowohl für das Hansgrohe Team gleichbedeutend mit einem Ausstieg der Hansgrohe AG sammenarbeiten. als auch für den Triathlonsport insgesamt gebührt Heinz aus dem Triathlonsport? Außerdem wollen wir uns stärker um die Nachwuchsförde- Lieblein unser herzlicher Dank! Für seinen Ruhestand Mayer: Nein, keinesfalls! Dem Triathlonsport bleibt die rung kümmern. Es gibt zudem Überlegungen, weitere Athle- wünschen wir ihm alles Gute! Hansgrohe AG im Rahmen ihres Sportsponsorings weiter tinnen und Athleten in die Hansgrohe-Familie aufzunehmen. treu. Das sind wir nicht nur den vielen begeisterten Hobby- Und natürlich wird auch 2011 der Hansgrohe DuschTruck Arendt: Herr Mayer, ich danke Ihnen für Ihre Ausführungen. Triathleten in den Reihen unserer Mitarbeiterinnen und Mit- wieder bei zahlreichen Triathlon-Veranstaltungen, aber arbeiter schuldig. Wir wollen unser Engagement rund um auch anderen Sportevents zum Einsatz kommen. Unter den Hansgrohe Triathlon in Offenburg weiter verstärken unseren Raindance-Brausen können sich die Sportlerinnen und ihn gemeinsam mit dem Veranstalter zu einem interna- und Sportler nach den Anstrengungen des Wettkampfs Weitere Infos unter: www.hansgrohe-team.com tional hochkarätig besetzten Sportevent ausbauen. dann die Strapazen wegduschen und angenehm relaxen.

Klaus Arendt Marco Müller, Hansgrohe-Team

68 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü

ALZ–BUNDESLIGATEAMS 2010 DIE PLATZIERUNG MIT FAST OPTIMALEM ERGEBNIS EIN BISSCHEN VERBESSERN Mit einem Podiumsplatz bei den Damen und dem sechs- ten Rang bei den Herren erreichten die Teams des ALZ Sigmaringen nahezu das Maximale angesichts der Stär- Das fünfte Jahr Bundesliga in Folge steht für die Triathle- ke der Topteams. ten des WMF BKK-Team AST Süßen vor der Tür. Nachdem sich die Mannschaft im vergangenen Jahr trotz einiger Der dritte Platz der Damen war der verdiente Lohn einer Ausfälle den neunten Platz in der Abschlusstabelle er- ausgeglichenen Saisonleistung, die mit dem Tagessieg in kämpft hatte, hofft man, dass dieses Jahr alles glatt läuft. Offenburg ihren Höhepunkt hatte. Gleich drei Athletinnen des Ausdauerzentrums konnten sich dort unter den Top-10 Gestartet ist das Team 2010 beim Auftakt in Gladbeck mit platzieren und verwiesen Erlangen knapp, sowie den späte- einem hervorragenden achten Rang. In Witten rutschte man ren Meister Asics Team Witten deutlich auf die Plätze. Am trotz hervorragender Einzelplatzierungen zum einzigen Mal Ende war aber erneut Witten nicht von der beinahe ange- in der Saison auf einen zweistelligen zehnten Platz. Heraus- Luft nach oben. Das AST Süßen will 2011 angreifen. stammten Spitzenposition zu verdrängen, wenngleich sich ragend war dort jedoch die Leistung von dem jungen öster- Erlangen stärker denn je präsentierte. reichischen Neuzugang Luis Knabl, der den vierten Rang erkämpfte. Luis war Teilnehmer der Jugendolympiade in Neben der einmal eingesetzten Kate Mc Ilroy war wiederum Singapur, wo er im Einzelrennen Bronze und mit der Mann- Er fand Anschluss an die Mannschaft über seine österrei- Jennifer Zenker bis zu ihrer Verletzung die tragende Säule schaft Gold gewann. Die dritte Station der Triathlon Bun- chischen Landsleute, die bereits seit einiger Zeit erfolg-

im Team. Sehr erfreut war Teamchef Elmer Gneiting auch Platz 3 soll nur der Anfang sein – die ALZ Damen gehen gestärkt in die neue Saison. desliga, Offenburg, scheint hingegen ein gutes Pflaster für reich für das WMF BKK-Team starten. von Scarlet und Mignon Vatlach, die sich im Laufen beträcht- das WMF BKK-Team zu sein. Denn dort erzielte man mit dem lich steigern konnten. Auch die beiden jungen Tschechinnen siebten Rang die beste Platzierung der Saison. Platz neun in Als weiterer Neuzugang wird Martin Sommer, der in Stutt- Hana Kolarova und Jitka Simakova konnten überzeugen. Hannover und Rang acht beim Ligafinale rundeten die sicht- gart studiert und wohnt begrüßt. Mit der Auflösung des Schade war, dass die Dauerverletzte Danne Boterenbrood lich konstante Saison der Mannschaft ab. Maurice Clavel Hansgrohe-Teams stößt als dritte Verstärkung Yves Zilian nie eingesetzt werden konnte. gewann darüberhinaus bei den Deutschen Meisterschaften aus Sigmaringen dazu. Matthias Braun, Maurice Clavel, Ju- Für die Saison 2011 jedoch hat sich das Team viel vorge- am Schliersee die Bronzemedaille in der U23 Wertung und lian Mutterer, Paul Reitmeyr und Luis Knabl komplettieren nommen. Neben der holländischen Weltcupstarterin will konnte die Saison so mit einem persönlichen Einzelerfolg den Bundesligakader. Als Ersatz stehen wie in den letzten auch der Star des Teams, Debbie Tanner die Mannschaft abschließen. Jahren die Ironmänner Marcus Büchler und Michael Wet- wieder unterstützen. Vielleicht kann das “Dreamteam” zel zur Verfügung. Trotz der Landes-/und Nationalkader- mit Tanner, Mc Ilroy, Boterenbrood und Zenker oder Jutta Die Vorbereitung für diese Saison 2011 läuft bereits wie- verpflichtungen einiger Athleten hofft das WMF BKK-Team Konstant auf Platz 6 – die ALZ Herren Schäfer, die wieder für das ALZ starten wird, den Anderen der auf Hochtouren, denn auf den gewonnenen Lorbeeren AST Süßen, dass es bei jedem Wettkampf ein starkes Team noch einmal die Butter vom Brot nehmen? ruht sich in Süßen niemand aus. Auch in diesem Jahr gibt an den Start schicken kann. Aufgrund des recht ausgegli- es kleine Veränderungen im Bundesligakader. So verstärkt chenen Teams dürfte das kein Problem sein. Das Saisonziel Von Gladbeck bis Schliersee bestätigte auch das Herren- ein weiterer junger Österreicher, Erik Bildstein, das Team. ist jedoch ganz klar: Die Platzierung halten oder sogar ein team die gesetzten Erwartungen. Keine Topplatzierungen in Platz fünf wäre möglich gewesen, aber mit dem sechsten bisschen verbessern. der Einzelwertung, aber Konstanz zeichnete das Team aus. Rang war man dann auch zufrieden, denn Griesheim (5) Martin Büchler Allerdings auf einem erfreulich hohen Niveau. Neben und vor allem die jungen Potsdamer Nationalkaderathle- AST Süßen René Göhler, Per Bittner und Alexander Trappiel, kamen ten auf Rang vier waren sehr stark. auch Martin Sommer und Dominik Kugler zum Einsatz. Die besten Platzierungen gab es in Offenburg durch Richard Nach dem Rückzug des mehrfachen Deutschen Meisters Murray und James Elvery, sowie am Schliersee noch vom Hansgrohe Team Schwarzwald werden wohl Witten und jungen Neuseeländer Tom Davison. Buschhütten 2011 den Sieg unter sich ausmachen. Das ALZ möchte wie Potsdam und Griesheim der Hecht im Karpfen- teich sein und seine Position mindestens halten. Zahlrei- che Neuverpflichtungen sollten die Abgänge im Sigmarin- ger Team kompensieren können.

Elmer Gneiting Marco Müller, ALZ Sigmaringen

70 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Triathlon Stars aus BaWü

Traub Winfried Soprema Team MTG Mannheim M45 2 Traub Winfried / Schnabel Bernd / Rose Bernhard Soprema Team MTG Mannheim M40 – 45 2 ERFOLGREICHE BWTV ATHLETEN 2010 27.06.2010 // EM LANGDISTANZ Pannewitz Bernd DJK Feudenheim M45 3 28.02.2010 // DM WINTERTRIATHLON 27.07.2010 // WM LANGDISTANZ IMMENSTADT Denzinger Tobias DAV Ravensburg Jugend A 1 Sauter Fabian SF Dornstadt M20 3 Göhringer Robin DJK Schwäbisch Gmünd Jugend A 2 Wetzel Michael WMF BKK Team AST Süßen M25 1 Habrich Vincent SG Dettingen/Erms Jugend B 1 Werner Jan TV Forst M25 3 Heuer Lea DAV Ravensburg Jugend A 1 Stalzer Heiko Wöhrl Team SSV Ulm 1846 M35 2 Balzer Maike DAV Ravensburg Jugend A 3 Wolff Hartmut Tri-Team Heuchelberg M55 2 Wondratschek Melanie TC Backnang Juniorin 1 Vogel Monika Post-SV Tübingen W30 2 Balzer Sinje DAV Ravensburg Juniorin 2 Haas Bettina VfL Pfullingen W40 3 Kömpf Rahel ENCW Team TSV Calw Elite W 3 15.08.2010 // DM LANGDISTANZ ROTH Göhner Michael TSG Reutlingen Elite M 2 Nuding Rainer WMF-BKK Team AST Süßen M40 3 Schwarz Simone TNB Malterdingen Elite W 3 Trebing Immo ENCW Team TSV Calw M40 1 Kienle Sebastian Tri-Team Heuchelberg Elite M 1 Heuer Norbert DAV Ravensburg M40 2 Göhner Michael TSG Reutlingen-Team Erdinger A Elite M 2 Reck Thomas MTV Aalen Triathlon M50 3 Morhart Gabi Sparda-Team Rechberghausen W45 3 Käshammer Roland SC Lauf M55 1 Hollmig Franziska LSV Ladenburg W20 2 Lingk Otto TSV Frickenhausen M55 2 Schwarz Simone TNB Malterdingen W25 1 Räuber-Mill Margit ASC Konstanz W45 1 Kömpf Rahel ENCW Team TSV Calw W25 2 Steininger Heike Fit4Tri Bad Waldsee W45 3 Jacob Karl Friedrich DJK Singen M20 2 Sauter Dorothea SF Dornstadt W50 1 Kienle Sebastian Tri-Team Heuchelberg M25 1 Göhner Michael TSG Reutlingen-Team Erdinger A M30 1 25.04.2010 // DM DUA NACHWUCHS MURR 31.07.2010 // DM JUGEND MERZIG Hitzler Johannes Mengens Triathleten Junioren 1 Weiland Jan FC Dörlesberg Junioren 3 Sprißler Laura Mengens Triathleten Jugend B 1 Schwab Bettina SV Pülfringen 1931 e. V. Juniorin 2 Röhm Julia AST Süßen Jugend A 1 Schmidt Ella SZ Kornwestheim Juniorin 3 Mannschaft weiblich Röhm, Bleicher, Schmidt Jugend A 2 Röhm Julia AST Süßen Jugend A 1 Mannschaft weiblich Philippin, Frick, Schmidt Juniorinnen 3 Pröll Lea TV Bretten Jugend A 2 18.09.2010 // DM SCHLIERSEE ELITE + U23 Schneider Daniel DAV Ravensburg Jugend B 1 Lisk Ricarda VfL Waiblingen Elite W 1 Albrecht Melanie NSU Triathlon Jugend B 1 Bazlen Svenja VfL Waiblingen Elite W 2 Wilm Sarah Mengens Triathleten Jugend B 3 Justus Steffen Hansgrohe Team Schwarzwald Elite M 1 01.05.2010 // DM DUATHLON Unger Daniel Hansgrohe Team Schwarzwald Elite M 2 Kienle Sebastian Tri-Team Heuchelberg Elite M 3 Hettich Christopher Hansgrohe Team Schwarzwald U23 2 Wagner Julia WMF BKK-Team AST Süßen Elite W 3 Clavel Maurice WMF BKK Team AST Süßen U23 3 Büchler Marcus / Wetzel Michael / Flunger Mathias WMF BKK-Team AST Süßen Elite M 1 Kuhnert Stefanie VfL Pfullingen U23 2 Wagner Julia / Schneider Nicole / Beckert Katharina WMF BKK-Team AST Süßen Elite W 1 Knapp Anja SG Dettingen / Erms U23 3 Moldan Johannes FC Dörlesberg M20 1 28.08.2010 // DM CROSS TRIATHLON Klemm Hubert TSCH Langenau M50 3 Kienle Sebastian Tri-Team Heuchelberg Elite M 1 Preuß Bernhard TSV Frickenhausen M60 3 Seipp Philipp Tri-Team Heuchelberg M25 2 Alt Gerhard SC Plüderhausen M65 2 Hahn Christoph Tri-Team Heuchelberg M20 2 Gollnick Marion ASG Tria Hockenheim W40 3 Krüger Christian M40 1 Müller-Wüst Andrea SF Tria Kayh W50 1 Sauter Bernd SF Dornstadt M50 1 Lörsch Claudia LSV Ladenburg W60 2 Zoberbier Manfred SF Dornstadt M60 1 Kilian Thomas / Leischwitz Pedro / Claus Thomas ASG Tria Hockenheim M50 2 Uhlig Bettina TNB Malterdingen W20 1 06.06.2010 // DM MITTELDISTANZ KULMBACH Sauter Dorothea SF Dornstadt W50 2 Dietrich Johannes DAV Ravensburg M55 1 10.09.2010 // WM BUDAPEST Rodriguez Suso DAV Ravensburg M55 3 Waller Dieter VfL Waiblingen M60 1 Klemm Hubert TSCH Langenau M50 2 11.09.2010 // PARA – TRIATHLON – WM Weiss Harry TSV Rot-Weiss Lörrach M50 3 Schneider Jörg TSG Reutlingen M40 1 Arnold Ralf MTG Mannheim M35 3 Müller Wolfgang SV Schramberg M40 3 12.09.2010 // WM BUDAPEST Schniertshauer Rainer TV Dettingen M35 1 Hammele Gunter SSV Ulm M70 1 21.06.2010 // DM TRIATHLON AK PEINE 16.10.2010 // IM HAWAII Moll Barbara SV Nikar Heidelberg W50 3 Wetzel Michael AST Süßen M25 3 Moldan Johannes FC Dörlesberg M20 2 Horlacher Frank SV Nikar Heidelberg M40 3

72 73 Triathlon Baden-Württemberg . 2011 /// Impressum IMPRESSUM

TRIATHLON BADEN-WÜRTTEMBERG 2011

Herausgeber BWTV /// Baden-Württembergischer Triathlonverband e. V. Fritz-Walter-Weg 19 /// 70372 Stuttgart /// Tel 0711. 28077-350 Fax 0711. 28077-353 /// [email protected] /// www.bwtv.de

Chefredaktion V.i.S.d.P. Peter Mayerlen /// [email protected] Tobias Ködel /// [email protected]

Autoren und Mitarbeiter * Lubos Bilek /// Johannes Gesell /// Reimund Mager Petra Masching /// Ulrike Manthey /// Ricarda Lisk /// Svenja Bazlen Sebastian Kienle /// Peter Mayerlen /// Oliver Schotte /// Timo Bracht

Fotografen * Marco Müller /// Timo Bracht /// Svenja Bazlen /// Brigitta Lisk Kerstin Winterkamp /// Reimund Mager /// Werner Staehr /// Peter Mayerlen Kathrin Paetzold /// Mustafa Okyay /// Tom Mager /// Lubos Bilek Petra Masching /// Bernd Walter /// Silke Will /// Ulrike Manthey

Die gewerbliche Nutzung des Adress-, Bild- und Namenmaterials ist nicht gestattet. Gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz sind personenbezogene Daten besonders geschützt. Eine Übernahme der in dieser Broschüre enthaltenen Informationen auf Datenträger ist nicht zulässig. * Für etwaige Unvollständigkeit wird um Nachsicht u. Entschuldigung gebeten

Gestaltung siegel konzeption gestaltung Liststraße 30 70180 Stuttgart www.jochen-siegel.de

Druck SenerDruck Tübinger Straße 83a 70178 Stuttgart www.sener.de

Anzeigen Peter Mayerlen c/o BWTV Geschäftsstelle Iris Förch EL&KA, Heilbronn

GEMEINSAM FAHREN. GEMEINSAM SIEGEN.

Falls Sie gleich das Europcar Autovermietung GmbH ganze Team mitnehmen Devizesstrasse 18 möchten, günstige 71332 Waiblingen Mehrsitzer gibt’s bei: Tel. 07151 / 9 53 60 74 Fax 07151 / 95 36 66 75

Anz_CF_210x280_BEL.indd 1 11.01.11 10:32 9976-E_Sport_2sp_ISO39L_Waiblingen.indd 1 12.01.11 15:49

GEMEINSAM FAHREN. GEMEINSAM SIEGEN.

Falls Sie gleich das Europcar Autovermietung GmbH ganze Team mitnehmen Devizesstrasse 18 möchten, günstige 71332 Waiblingen Mehrsitzer gibt’s bei: Tel. 07151 / 9 53 60 Fax 07151 / 95 36 66

9976-E_Sport_2sp_ISO39L_Waiblingen.indd 1 12.01.11 15:49