„Ostenwalde Kampstraße“ Der Stadt Werlte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Ostenwalde Kampstraße“ Der Stadt Werlte Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten Präambel 88 der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung Auf Grund des § 1 Abs. 3 und des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB), des § 84 Planzeichenerklärung 10 200 40 60 80 100 m 285 131 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) und des § 58 des Niedersächsischen Festsetzungen des Bebauungsplanes Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Werlte diesen M. 1 : 1000 Bebauungsplan Nr. 113 "Ostenwalde - Kampstraße", bestehend aus der Planzeichnung Gemäß Planzeichenverordnung 1990 und der Baunutzungs- und den nebenstehenden textlichen Festsetzungen sowie den folgenden örtlichen verordnung 2017 Gemarkung Ostenwalde Bauvorschriften, als Satzung beschlossen. Flur 4 WA WA Allgemeines Wohngebiet Maßstab 1:1000 3 Werlte, den 05.04.2019 Blattformat: A3 0,3 3 Nicht überbaubare Grundstücksflächen Projekt: 17-7012 I o ED Datum: 11.11.2017 SH = 0,30 m .............................................gez. Thele L.S. ...............................................gez. Kewe 0,3 GRZ Grundflächenzahl FH = 9,50 m Bürgermeister Stadtdirektor I Z Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß 65 3 SH = 0,30 m SH Oberkante des fertigen Erdgeschossfußbodens als 51 27,5 Verfahrensvermerke Meerweg Höchstmaß (Sockelhöhe) G 3 65 64 Der Rat der Stadt Werlte hat in seiner Sitzung am 16.02.2017 die Aufstellung des FH = 9,50 m FH Firsthöhe als Höchstmaß 3 3 8,0 Bebauungsplanes Nr. 113 "Ostenwalde - Kampstraße" beschlossen. Dorfanger 65 o Offene Bauweise Nachrichtliche Übernahme: 24 Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB in der zur Zeit gültigen Fassung nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig Gewässerrandstreifen gem. § 38 Abs. 3 ED am 11.04.2017 ortsüblich bekannt gemacht worden. WHG in einer Breite von 5 m, gemessen Baugrenze 3 von der Böschungsoberkante 277 Gemarkung: Ostenwalde 3 PG 65 Werlte, den 05.04.2019 Straßenverkehrsfläche 21,5 65 Flur: 3 21,0 65 L.S. gez. Kewe 3 ............................................... Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber Verkehrsflächen ÖG RRA besonderer Zweckbestimmung Kampstraße Stadtdirektor GRS 4 5,0 3 Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung 65 Der Entwurf des Bebauungsplanes wurde ausgearbeitet durch das: Fuß- und Radweg 20 G F+R 3 5,0 Büro für Stadtplanung, Gieselmann und Müller GmbH 65 Öffentliche Grünfläche (ÖG) Private Grünflächen (PG) 4 3 6 19 137 Raddeweg 8 , 49757 Werlte , Tel.: 05951 - 95 10 12 65 65 23 GRS Gewässerrandstreifen Garten Garten 52 23 65 65 27 F+R Umgrenzung von Flächen zum Er- 60 65 Werlte, den 04.04.2019 65 1 halten von Bäumen und Sträuchern 26 65 gez. Müller gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 25 b BauGB 31 3 ............................................... 7 Gemarkung: Ostenwalde 65 138 Umgrenzung von Flächen für die Wasserwirtschaft und die Regelung 3 65 5 10 2 23 35 65 Flur: 4 Der Rat der Stadt Werlte hat in seiner Sitzung am 31.08.2017 dem Entwurf des des Wasserabflusses Siedlungsstraße 28 65 Bebauungsplanes und der Begründung einschließlich Umweltbericht zugestimmt 53 RRA Regenrückhalteanlage G Graben 8 und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. 4 6 65 313 241 38 65 65 66 Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu Gunsten der Anlieger 1 Ort und Dauer der öffentlichen Auslegung wurden am 29.10.2018 ortsüblich bekannt 23 GFL und Leitungsträger zu belastende Flächen 65 PG 4 GFL 97 gemacht. 65 62 65 23 61 65 65 55 Garten 65 40 Der Entwurf des Bebauungsplanes und der Begründung einschließlich Umweltbericht Grenze des räumlichen Geltungsbereichs 65 63 49 45 haben vom 07.11.2018 bis 07.12.2018 (einschl.) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen 65 16 ausgelegen. Werlte, den 05.04.2019 Füllschema der Nutzungsschablone: Ostenwalder Straße - K 137 gez. Kewe 124 L.S. ................................................ Baugebiet Geschossflächenzahl 42 Stadtdirektor Baumassenzahl Grundflächenzahl Der Rat der Stadt Werlte hat in seiner Sitzung am ............................... dem geänderten (gemäß § 84 NBauO) Zahl der Vollgeschosse Bauweise 1 Textliche Festsetzungen (§ 9 BauGB, BauNVO 2017) 2 Örtliche Bauvorschriften Entwurf des Bebauungsplanes und der Begründung einschließlich Umweltbericht 1.1 Zahl der Wohnungen 2.1 Einfriedung zugestimmt und die eingeschränkte Beteiligung gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB beschlossen. Sockelhöhe Pro Einzelhaus sind maximal zwei Wohneinheiten und pro Doppelhaushälfte maximal eine Einfriedungen der einzelnen Baugrundstücke sind entlang der öffentlichen Straßen Firsthöhe Den Beteiligten im Sinne von § 13 Abs. 1 BauGB wurde vom ............................... bis Wohneinheit zulässig. und Wege (zwischen der Straßenbegrenzungslinie und der straßenzugewandten Baugrenze) maximal bis zu einer Höhe von 0,80 m zulässig. .............................. Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.. 1.2 Höhe baulicher Anlagen Bezugspunkt für die festgesetzte Höhe ist die Oberkante der Fahrbahn der nächstgelegenen 2.2 Dachform und -neigung Werlte, den .......................... Erschließungsstraße mittig vor dem jeweiligen Baukörper. Die Hauptdächer sind als geneigte Dächer mit einer Dachneigung von mindestens ÜBERSICHTSKARTE Maßstab 1 : 5000 Die Höhe der Oberkante des fertigen Fußbodens des Erdgeschosses (Sockelhöhe SH) darf 20 ° herzustellen. ................................................ maximal 0,30 m über dem Bezugspunkt liegen. Stadtdirektor Die höchstzulässige Firsthöhe (FH) beträgt 9,50 m über dem Bezugspunkt. 2.3 Garagen und Nebenanlagen Schütenholz Für Garagen gemäß § 12 BauNVO und Nebenanlagen gem. § 14 BauNVO sind auch Der Rat der Stadt Werlte hat den Bebauungsplan nach Prüfung der Stellungnahmen Birkenweg gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in seiner Sitzung am 04.04.2019 als Satzung (§ 10 BauGB) Zum Flachdächer zulässig. Im Dorfe 1.3 Nicht überbaubare Grundstücksflächen Könkenweg Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind bis zu einem Abstand von 3 m zu den sowie die Begründung einschließlich Umweltbericht beschlossen. öffentlichen Verkehrsflächen Garagen i. S. d. § 12 BauNVO sowie Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO, soweit es sich um Gebäude handelt, nicht zulässig. Werlte, den 05.04.2019 3 Hinweise 1.4 Grünordnerische Festsetzungen (§ 9 Abs. 1 i. V. m. § 1a BauGB) L.S. gez. Kewe 3.1 Bodenfunde ................................................ Plangebiet 1.4.1 Fläche zum Erhalten von Bäumen und Sträuchern Sollten bei den geplanten Bau- und Erdarbeiten ur- oder frühgeschichtliche Boden- Stadtdirektor Meerweg Innerhalb der festgesetzten privaten Grünfläche zum Erhalten von Bäumen und Sträuchern funde gemacht werden, sind diese unverzüglich einer Denkmalschutzbehörde, der sind alle heimischen, standortgerechten Laubgehölze zu erhalten. Die Grünfläche ist derart Stadt oder einem Beauftragten für die archäologische Denkmalpflege anzuzeigen Im Amtsblatt für den Landkreis Emsland ist gemäß § 10 BauGB am 15.08.2019 Kurze Straße mit standortgerechten Laubgehölzen zu ergänzen, dass ein Flächenanteil von mindestens Hinter Schuten Kamp (§ 14 Abs. 1 NDSchG). bekannt gemacht worden, dass die Stadt Werlte diesen Bebauungsplan Nr. 113 70 % mit Gehölzen bestanden ist. Dabei sind die Gehölze der Pflanzliste 1 zu verwenden. Dorfanger In den Beesten Die untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Emsland ist telefonisch unter "Ostenwalde - Kampstraße" beschlossen hat. Beim Tannenkamp Es sind mindestens vier Arten zu verwenden. Der Mindestanteil je Art muss 10 % betragen. Kampstraße Die Mindestpflanzenzahl wird auf eine Pflanze pro 1,5 qm festgesetzt. Abgängige Gehölze der Rufnummer (05931) 44-0 zu erreichen. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 113 in Kraft. sind gemäß der Pflanzliste 1 zu ersetzen. Bodenfunde und Fundstellen sind bis zum Ablauf von 4 Werktagen nach der Anzeige Lange Stücken unverändert zu lassen, bzw. für ihren Schutz ist Sorge zu tragen, wenn nicht die Denk- Werlte, den 20.08.2019 Pflanzliste 1 malschutzbehörde vorher die Fortsetzung der Arbeit gestattet (§ 14 Abs. 2 NDSchG). Siedlungsstraße Bäume Sträucher Betula pendula (Hängebirke) Corylus avellana (Haselnuss) gez. Kewe 3.2 Wehrtechnische Dienststelle - WTD 91 - L.S. ................................................ Ostenwalder Straße - K 137 Carpinus betulus (Hainbuche) Crataegus monogyna (Weißdorn) Das Plangebiet befindet sich in der Nähe des Schießplatzes Meppen der WTD 91. Fagus sylvatica (Rotbuche) Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche) Stadtdirektor Populus tremula (Zitterpappel) Prunus spinosa (Schlehe) Von dem dortigen Erprobungsbetrieb gehen nachteilige Emissionen, insbesondere Ostenwalde Quercus petraea (Traubeneiche) Schießlärm, auf das Plangebiet aus. Es handelt sich um eine bestandsgebundene Innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Bebauungsplanes sind Verletzungen von Im Dorfe Quercus robur (Stieleiche) Situation mit ortsüblicher Vorbelastung. Für die in Kenntnis dieses Sachverhaltes Vorschriften gemäß § 215 BauGB in Verbindung mit § 214 Abs. 1 - 3 BauGB gegenüber Sorbus aucuparia (Eberesche) errichteten baulichen Anlagen können gegen die Betreiber dieses Platzes der Stadt nicht geltend gemacht worden. (WTD 91 Meppen) keinerlei Abwehr- und Entschädigungsansprüche wegen der 1.4.2 Öffentliche Grünfläche "Gewässerrandstreifen" Lärmemissionen geltend gemacht werden. Werlte, den .......................... Die öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung "Gewässerrandstreifen" ist als Es wird empfohlen, den Immissionen durch geeignete Gebäudeanordnung und ................................................ Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Nieder- Ruderalflur zu entwickeln und extensiv durch
Recommended publications
  • Emsländische Und Bentheimer Familienforschung
    925 1 Emsländische und Bentheimer Familienforschung Herausgegeben vom Arbeitskreis Familienforschung der Ernstindischen Landschaft für cte Landkreise Emsiand und Grafschaft Bentheim 40714 Moppen / Ems, Ludmaiensstraße 8 Schriftleiter: Pfarrer em. Jan Ringeng, Grafenstr. 11 49828 Neuenhaus Heft 25 (März 1994) Seite I. Genealogische Artikel, Stammlisten 926 1.01 Computer hilft bei der Familienforschung (von J. Grave) 926 1.02 Genealogischer Kontaktdienst hat Tätigkeit aufgenommen (von Willy Friedrich) 927 1.03 Pionierarbeit für Familienforschung (von W. Friedrich) 928 1.04 Familienforschung: Mit Computern auf der Suche nach den Ahnen (von Petra Diek) 929 1.05 Alte Stadt Neuenhaus in neuem "Historaman von Bernd Andreas Knoop (von Friedrich Gerlach) 930 1.06 Mitgliederliste des Arbeitskreises Familienforschung der Emsländischen Landschaft (von Theodor Davina) 931 1.07 Werner Franke hat sich um Land an Vechte und Ems verdient gemacht. (von Willy Friedrich) 935 392 Veltmaats bei Familientreffen (KT, Raalte) 936 Familientreffen in Wietmarschen (von Willy Friedrich) 936 Auf den Spuren der Vorfahren (von Willy Friedrich) 936 1.08 Die Stammliste Hoffrogge, Varenrode (v. Alf. Hoffrogge) 938 1.09 Deutsch-niederländische Heiraten von 1738-1811 in der Gemeinde Sleen/NL (von A. van °t Oever) 942 II. Suchfragen 944 III. Gelegenheitsfund 949 IV. Zeitschriften, Zeitungen und Bücher 949 IV.1 Zeitschriften 949 IV.2 Zeitungen 955 IV.3 Bücher 965 V. Heraldik - Wappenkunde - Hausmarken 0 972 Vl. Mitteilungen 972 VI.1 Mitgliederbeitrag 1994 972 VI.2 Termine unserer nächsten Versammlugen 973 VI.3 Veränderungen der Mitgliederliste 973 VI.4 Schenkung 974 VI.5 Termine unserer Nachbarvereine 974 VI.6 Antiquarisch erworben: Der Glenzdorf! 975 VI.7 Rijksarchief Assen: dienstags 17.00-21.30 geöffnet 975 VI.8 Berichtigung EBFf Seite 854 und Seite 884 975 VI.9 Hollandgänger in alter Zeit (von Willy Friedrich) 975 VI.10 Hollandgänger - Ausstellung in Lingen 977 VI.11 Flurnamenforschung im Landkreis Einsland (W.
    [Show full text]
  • Newsletter Region Hümmling
    NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 8 07/2011 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader Hümmlinger Pilgerweg Region Hümmling, Auch im laufenden Jahr erfreut sich der mit diesem Newsletter möchte ich Sie über Hümmlinger Pilgerweg großer Beliebtheit. In den aktuellen Stand zum Förderprogramm Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos des Leader der Region Hümmling informieren. Hümmlings entwickeln die Pilgerbegleiter ge- führte Touren, die sehr gut nachgefragt werden. Rückblick Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hümmling hat Fördermittel in Höhe von derzeit 1,731 Mio. gebunden. Während der 18. Sitzung der LAG Hümmling in Werlte wurden drei weitere Be- schlüsse gefasst, so dass nun bereits 56 Pro- jekte positiv bewertet wurden. - Esterwegen: Erweiterung Dorfplatz - Werlte: Hümmlinger Kreisbahn, Bremsanlage - Stavern: Mühle Bruneforth, Sanitärgebäude Beschlossen wurden bislang auch 6 Koopera- tionsprojekte mit anderen LAG Regionen. Da- von wurden 3 Vorhaben bereits umgesetzt. Eine kurze Datenzusammenfassung finden Sie auf der letzten Seite dieses Newsletters. Für die nächste Sitzung der LAG im Oktober 2011 in Sögel wurden schon Projekte angemeldet. Es stehen noch rd. 380 T€ an Fördermitteln aus dem Leaderbudget zur Verfügung. Neue Zeitung, 27.05.2011 Hümmlinger Ferienpassaktion 2011 Die Ferienpassaktion 2011 knüpft nahtlos an die Ems-Zeitung, 12.06.2011 letzte Saison an. Das Titelbild 2011 wurde im Leader Regionen Emsland/Grafschaft Benth. Rahmen des Fotowettbewerbes des vergan- genen Jahres gekürt. In diesem Jahr wird Auf der letzen gemeinsamen Sitzung dieser 6 wieder ein Fotowettbewerb ausgelobt. Das Fe- Regionen in Spelle wurde festgehalten, dass rienpassteam kürt dann die besten Fotos. Auf allein diese Regionen aktuell über 200 Projekte die drei Erstplatzierten warten tolle Preise. Der initiiert haben und dabei 8 Mio.
    [Show full text]
  • Gemeinde Beesten – Samtgemeinde Freren Landkreis Emsland
    Gemeinde Beesten – Samtgemeinde Freren Landkreis Emsland BEBAUUNGSPLAN NR. 27 „GEWERBEGEBIET ÖSTLICH DER SPELLER STRASSE“ BEGRÜNDUNG EINSCHL. UMWELTBERICHT ZUR AUSWEISUNG VON GEWERBEFLÄCHEN ÖSTLICH DER SPELLER STRASSE IN DER GEMEINDE BEESTEN IM RAHMEN DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILI- GUNG NACH § 3 ABS. 2 BAUGB UND DER BETEILIGUNG VON BE- HÖRDEN UND SONSTIGEN TRÄGERN ÖFFENTLICHER BE- LANGE NACH § 4 ABS. 2 BAUGB Stand: 10.05.2021 Impressum Auftraggeber: Gemeinde Beesten Auftragnehmer: Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.- Ing. (FH) Hans-Michael Krüger, AKN 49808 Lingen (Ems), Im Grunde 3, Fon: 0591 / 90 10 81 88 49088 Osnabrück, Am Süntelbach 16, Fon: 0541/589153 Fax: 0541/589183 [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Klaus Großpietsch Architekt + Stadtplaner Inhaltsverzeichnis Seite 1 GRUNDLAGEN 2 1.1 Lage des Bebauungsplanes im Gemeindegebiet 2 1.2 Städtebauliches Umfeld 3 1.3 Planungsanlass 3 1.4 Planungserfordernis 4 1.5 Rechtliche Grundlagen 8 1.6 Bestehende Rechtsverhältnisse 9 2 VORGABEN ÜBERGEORDNETER PLANUNGEN 9 2.1 Niedersächsisches Landesraumordnungsprogramm 9 2.2 Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland 11 3 VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG 14 3.1 Wirksamer Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Freren 14 3.2 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Freren 15 4 ZIELE UND ZWECK DER PLANUNG 16 5 FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANES 18 5.1 Art der baulichen Nutzung 18 5.2 Maß der baulichen Nutzung 20 5.3 Bauweise/Baugrenzen 21 6 WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG 22 6.1 Verkehrliche
    [Show full text]
  • Projektbericht
    Projektbericht Aufbau eines Wissensclusters zur Implementierung der Biogasrübe als Substratalternative in maisstarken Anbauregionen und Erprobung produktionstechnischer Prozessketten für Biogasrüben 2011 Projektpartner: In Zusammenarbeit mit: Mit personeller Unterstützung von: Inhalt 1. Einleitung 3 1.1. Ziel des Projekts 3 2. Zuckerrübenanbau 3 2.1. Anteil Ackerfrüchte im Landkreis Emsland/Grafschaft Bentheim 3 2.2. Sortenversuche Zuckerrüben 3 2.3. Düngungsversuche (Gärrest-Versuch) 4 2.4. Herbizid-Demoversuche 6 3. Zuckerrübenernte 7 4. Aufbereitung von Zuckerrüben zu Biogassubstrat 8 4.1. Beschreibung der Verfahren 8 4.2. Leistung und Kosten der Verfahren 11 4.3. Energieeinsatz 14 4.4. Arbeitsqualität 16 4.5. Umweltaspekte 17 5. Wirkung der Rübe im Fermenter 18 6. Diskussion 21 6.1. Prozessbeobachtung 21 6.2. Optimierungsvorschläge 21 7. Fazit und Ausblick 22 Impressum: Redaktion: Claus Pommerehne | Nordzucker AG | Küchenstraße 9 | 38100 Braunschweig Das Projekt wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- desentwicklung unterstützt. Druck gefördert durch: Herausgeber: 3N Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. | Kompaniestraße 1 | 49757 Werlte | Tel.: +49(0)5951 9893 - 0 | Fax: +49(0)5951 9893 - 11 | E-Mail: [email protected] | www.3-n.info Nachdruck nur mit Genehmigung der Nordzucker AG 2 1. Einleitung Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl an Biogasanlagen und des steigenden An- baus des Hauptsubstrats Mais speziell im Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim ist das Projekt »Aufbau eines Wissensclusters zur Implementierung der Biogasrübe als Substratalternative in maisstarken Anbauregionen und Erprobung produktionstechnischer Prozessketten für Biogasrüben im Emsland« für die Kampagne 2011 ins Leben geru- fen wurden. Das Projekt ist finanziell vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung gefördert worden.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • CTC Aktionsplan 10.07.2012
    CTC Aktionsplan der Samtgemeinden Sögel/ Werlte und Freren/ Spelle in der Modellregion Landkreis Emsland Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2 1.1 Ergebnisse der Sozialraumanalyse 2 1.2 Zukunftsvision 2 2. Gebiet Sögel / Werlte 3 2.1 Risiko- und Schutzfaktoren 3 2.2 Programme 4 2.2.1 Früher Substanzkonsum/ Interaktion mit pro-sozialen Peers 4 2.2.2 Probleme mit dem Familienmanagement 5 3. Gebiet Spelle / Freren 7 3.1. Risiko- und Schutzfaktoren 7 3.2. Programme 9 3.2.1 Bereich Kinder und Jugendliche 9 3.2.2 Probleme mit dem Familienmanagement 10 4. Mitglieder und Beteiligte 11 4.1. Lenkungsgruppe 11 4.2. Das Gebietsteam 12 4.2.1 Das Gebietsteam Sögel / Werlte 12 4.2.2 Das Gebietsteam Spelle / Freren 12 5. Evaluation 13 Legende: Bereich Familie Bereich Kinder/Jugendliche 1 1. Einleitung Dieser Aktionsplan basiert auf den Grundlagen und Vorüberlegungen der Präventionsstrategie „Communities That Care“ (Deutsch: „Gemeinschaften, die sich kümmern“), kurz CTC, welche im sog. Gebietsprofil der Samtgemeinden Sögel/ Werlte und Freren/ Spelle in der Modellregion Landkreis Emsland zusammengefasst sind. Die CTC-Strategie soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Präventionsaktivitäten zielgenauer und an den Erkenntnissen über nachgewiesen wirksame Präventionsansätze auszurichten. Der Landespräventionsrat Niedersachsen testet diesen Ansatz derzeit in einem Modellversuch mit dem Namen „SPIN – Sozialräumliche Prävention in Netzwerken“, siehe auch www.ctc-info.de. Der Landkreis Emsland und die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim wurden als koordinierende Partner in dieses Modellprojekt aufgenommen. Innerhalb des Landkreises Emsland wurden die Samtgemeinden Sögel/ Werlte und Freren/ Spelle als Standorte für die Durchführung des Modellversuchs ausgewählt. Kernpunkte von CTC sind das Modell der Risiko- und Schutzfaktoren; die Messung der Faktoren und Problemverhalten durch eine repräsentative Befragung von Jugendlichen (1.
    [Show full text]
  • Altglascontainer-Standorte Altkreis ASD Stand Dez. 20
    Stadt Papenburg 26871 Papenburg Flachsmeerstraße Wertstoffhof 26871 Papenburg Rheiderlandstraße Wertstoffhof 26871 Papenburg Herzogstr. 101 Gaststätte Schmitz Herbrum 26871 Papenburg Ecke Bokeler Str. / Moorkämpe 26871 Papenburg Tunxdorfer Str. Containerplatz 26871 Papenburg Hauptkanal re. 64 Paprkplatz Ceka 26871 Papenburg Bürgermeister-Hettlage-Str.19 26871 Papenburg Moorstr. 24 Edeka 26871 Papenburg Am Rathaus Rathaus, Schützenplatz 26871 Papenburg Hans-Böckler-Str 16 26871 Papenburg Baltrumer Str. 34 26871 Papenburg Margarethe-Meinders-Straße 34 Kapitän Siedlung 26871 Papenburg Königsberger Str. 34 Vosseberg 26871 Papenburg Hedwigstr 27 26871 Papenburg Kleiststr. 12 Schule Busshaltestelle 26871 Papenburg Querweg 13 26871 Papenburg Schäfereiweg 42 Kreutzmann 26871 Papenburg Am Stadion Wald Stadion 26871 Papenburg Barenbergstr. 75 Tennishalle 26871 Papenburg Hans-Nolte-Str 26871 Papenburg Umländerwiek 5 Combi 26871 Papenburg Lüchtenburg re. 90 Ecke Schulte Lind Reithalle 26871 Papenburg Erste Wiek 145 rechts beim Sportplatz 26871 Papenburg Forststr. 21 26871 Papenburg Lüchtenburg li. 85 Gaststätte Rolfes 26871 Papenburg Birkenallee 135 Bethlehem links 26871 Papenburg Splitting li. 195 Eintracht Stadion 26871 Papenburg Splitting li. 262 26871 Aschendorf An den Bleicherkolken 1 Combi Markt 26871 Aschendorf In der Emsmarsch Wertstoffhof 26871 Aschendorf Bülte II 26871 Aschendorf Glatzer Strasse 5 ASD Moor Sportplatz 26871 Aschendorf Münsterstr. 35 26871 Aschendorf Am Brink 7a Getränkemarkt 26871 Aschendorf Am Vossschloot 1 Nähe Klinik
    [Show full text]
  • Members and Sponsors
    LOWER SAXONY NETWORK OF RENEWABLE RESOURCES MEMBERS AND SPONSORS The 3N registered association is a centre of expertise which has the objective of strengthening the various interest groups and stakeholders in Lower Saxony involved in the material and energetic uses of renewable resources and the bioeconomy, and supporting the transfer of knowledge and the move towards a sustainable economy. A number of innovative companies, communities and institutions are members and supporters of the 3N association and are involved in activities such as the production of raw materials, trading, processing, plant technology and the manufacturing of end products, as well as in the provision of advice, training and qualification courses. The members represent the diversity of the sustainable value creation chains in the non-food sector in Lower Saxony. 3 FOUNDING MEMBER The Lower Saxony Ministry for Food, Agriculture and Con- Contact details: sumer Protection exists since the founding of the state of Niedersächsches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lower Saxony in 1946. Calenberger Str. 2 | 30169 Hannover The competences of the ministry are organized in four de- Contact: partments with the following emphases: Ref. 105.1 Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dept 1: Agriculture, EU farm policy (CAP), agricultural Dr. Gerd Höher | Theo Lührs environmental policy Email: [email protected] Email: [email protected] Dept 2: Consumer protection, animal health, animal Further information: www.ml.niedersachsen.de protection Dept 3: Spatial planning, regional development, support Dept 4: Administration, law, forests Activities falling under the general responsibility of the ministry are implemented by specific authorities as ‘direct’ state administration.
    [Show full text]
  • The New Audi A3 Sportback G-Tron
    Product and Technology Communications Josef Schloßmacher Tel: +49 841 89-33869 e-mail: [email protected] www.audi-mediaservices.com The new Audi A3 Sportback g-tron The new A3 Sportback g-tron is powered by the CO2-neutral Audi e-gas CO2 emissions of 30 grams per kilometer (48.28 g/mile) Total range of 1300 km (807.78 miles) Ingolstadt, March 1, 2013 – Audi is taking a large step towards sustainable mobility with the A3 Sportback g-tron. The compact five-door car, due to make its debut at the end of the year, is powered by the CO2-neutral fuel Audi e-gas. The fuel will be produced in the power-to-gas plant in Werlte, Germany. This new car innovatively combines ecological balance, economy and high-tech solutions. The Audi A3 Sportback g-tron comes with the full gamut of Audi’s technology expertise – from ultra-lightweight technology, and infotainment, to driver assistance systems. But first and foremost it showcases state-of-the-art CNG drive technology, starting with the fuel storage. Its two tanks under the luggage compartment floor can each hold seven kilograms (15.43 lb) of CNG at a maximum 200 bar pressure. In tune with the ultra-lightweight construction concept, each tank weighs 27 kilograms (59.52 lb) less than its conventional counterpart. The tanks consist of a new type of matrix. The inner layer consists of gas- impermeable polyamide polymer, while a second layer of carbon fiber-reinforced polymer (CFRP) gives the tank its extremely high strength; a third layer of glass fiber reinforced polymer (GFRP) provides rugged protection against damage from the outside.
    [Show full text]
  • Windblatt 01/2017 Impressive Start for ENERCON's New Flagship Download
    windblatt – the ENERCON magazine 01_2017 Visit ENERCON at the HANNOVER MESSE 2017 from 24 to 28 April! Hall 27 I Booth H70 LAUNCH OF E141 EP4 Impressive start for ENERCON’s new flagship START-UP SUPPORT FOR ELECTRIC MOBILITY ___ ENERCON develops quick charging solution PARTNERSHIP IN TENDERING SYSTEM ___ ENERCON offers medium-sized investors its support PROJECT LOGISTICS BY RAIL ___ ENERCON’s e.g.o.o. transports tower segments windblatt 01_2017 1 CONTENT_ _EDITORIAL STANDARDS TABLE OF CONTENT Keeping climate protection 03 _ EDITORIAL TITLE PRACTICE on the agenda 04 _ VIEW 10_ Launch of E-141 EP4 24 _ ENERCON as project partner 06 _ ENERCON NEWS After putting its prototype into operation, ENERCON offers medium-sized investors its 07_ ADDRESSES ENERCON is off to a flying start with the support in the tendering system. 09 _ DATES new E-141 EP4. Dear Readers, Customers, Business Partners and Employees, 26 _ Background to the tendering system TECHNOLOGY Germany is to launch a competition-based funding who would ever have dreamed that global climate protection 16 _ ENERCON quick charging solution scheme for electricity from renewable sources. would once again be called into question like this? It seemed to be Based on its interface for connecting energy storage The first round of tendering is scheduled for May. a matter of general consensus that climate change represented systems to the grid, ENERCON has developed a a serious risk to man and the environment. Even if the international community disagreed quick charging solution for electric vehicles. 27 _ ENERCON’s strengths in the tendering system about the scope and timing of measures, there was general unanimity about the necessity of ENERCON Head of Sales, Stefan Lütkemeyer, climate protection measures.
    [Show full text]
  • Index of Subjects
    Cambridge University Press 978-0-521-83875-7 - Jewish Forced Labor Under the Nazis: Economic Needs and Racial Aims, 1938-1944 Wolf Gruner Index More information Index of Subjects Aktion Erntefest, 271 Autobahn camps, 286 Aktion Hase, 96 acceptance/rejection of Jews for, 197, Aktion Mitte B, 97 198 Aktion Reinhard, 258 administration of by private companies, Aktion T4, 226 203 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK). See closing of, 208, 209, 211 General Local Health Insurance control of by Autobahn authorities, 199, Provider. 203, 213, 219 Annexation of Austria. See Anschluss. control of by SS (Schmelt), 214, 223 Anschluss (annexation of Austria), xvi, xxii, employing Polish Jews, 183, 198, 203, 3, 105, 107, 136, 278 217, 286 Anti-Jewish policy locations of, 203, 212, 219, 220 before 1938, xx, xxii, xxiv redesignation of as “Zwangsarbeitslager,” central measures in, xxi, xxii, xxiii 223 consequences of for Jews, xvi, 107, 109, regulations for, 199, 200, 203, 212 131, 274 See also Fuhrer’s¨ road and Schmelt forced contradiction in, 109 labor camps. diminished SS role in, 240, 276 Autobahn construction management division of labor principle in, xvii, xviii, headquarters (Oberste Bauleitung der xxiv, 30, 112, 132, 244, 281, 294 Reichsautobahnen) effect of war on, 8, 9, 126, 141, 142 in Austria, 127 forced labor as element of, x, xii, xiii, 3, 4, in Berlin, 199, 200, 202, 203, 204, 205, 177, 276 206 in Austria, 136 in Breslau, 204, 205, 211, 212, 220, local-central interaction in, xx, xxi, xxii 222 local measures in, xxi, xxii, xxiii, 150, in Cologne, 205 151 in Danzig, 203, 204, 205 measures implementing, 151, 172, 173, See also Reich Autobahn Directorates.
    [Show full text]
  • Mit Bus, Bahn Und Rad Unterwegs Im Emsland Emden Hbf Je Nach Wunsch Starten Sie Ihre Tour Mit Bus Oder Bahn Und Setzen Diese Mit Dem Fahrrad Fort - Oder Umgekehrt
    Mit Bus, Bahn und Rad unterwegs im Emsland Emden Hbf Je nach Wunsch starten Sie Ihre Tour mit Bus oder Bahn und setzen diese mit dem Fahrrad fort - oder umgekehrt. Emden An jeder RADexpress-Haltestelle können Sie zu- oder aussteigen. Außenhafen Ausfl ugsziele entlang der Fahrradbuslinien: Papenburg Nordhümmling-Linie Esterwegen Express Gedenkstätte für Leer die Opfer des Nationalsozialismus Zwischen Mai und September können Besucher jeden 1. und 3. Sonntag um 11 Uhr die im Bau befi ndliche Gedenkstätte Meyer Werft Ems Route besuchen. Die Eröffnung ist für Oktober 2011 geplant. Route 5,5 10,1 Papenburg Meyer Werft Surwolds Wald Esterwegen In den riesigen Baudocks werden Der im Erholungsgebiet liegende Moor ist das prägende Element 5,7 6,3 Kreuzfahrtschiffe gebaut, die die Kletterwald in den Kronen der des staatlich anerkannten Erho- Rhede Route Besucher zum Staunen bringen. hohen Bäume ist eine Attraktion. lungsortes. Darüber informiert Aschendorf Nordhümmling-Linie Führungen im dortigen Besucher- Märchenwald, Riesenrutsche Frosch Esti auf dem Moorer- Route 12,4 zentrum oder im „Zeitspeicher“ und Waldmuseum locken die lebnispfad. Von hier ist es nicht 13,0 Bockhorst auf dem Gelände der Alten Werft 9,0 kleineren Besucher in den staat- weit zum Erholungsgebiet am 7,0 1,7 informieren über die Schiffsbau- Vlagtwedde lich anerkannten Erholungsort Erikasee. 6,0 7,8 Küstenkanal tradition. Die Von-Velen-Muse- Börgermoor 4,1 Surwold. Yachthafen, Freizeitsee 6,8 umsanlage zeigt die Entwicklung und das Café Idylle runden das Bourtange 13,4 Leher Pünte
    [Show full text]