CTC Aktionsplan 10.07.2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Emsländische Und Bentheimer Familienforschung
925 1 Emsländische und Bentheimer Familienforschung Herausgegeben vom Arbeitskreis Familienforschung der Ernstindischen Landschaft für cte Landkreise Emsiand und Grafschaft Bentheim 40714 Moppen / Ems, Ludmaiensstraße 8 Schriftleiter: Pfarrer em. Jan Ringeng, Grafenstr. 11 49828 Neuenhaus Heft 25 (März 1994) Seite I. Genealogische Artikel, Stammlisten 926 1.01 Computer hilft bei der Familienforschung (von J. Grave) 926 1.02 Genealogischer Kontaktdienst hat Tätigkeit aufgenommen (von Willy Friedrich) 927 1.03 Pionierarbeit für Familienforschung (von W. Friedrich) 928 1.04 Familienforschung: Mit Computern auf der Suche nach den Ahnen (von Petra Diek) 929 1.05 Alte Stadt Neuenhaus in neuem "Historaman von Bernd Andreas Knoop (von Friedrich Gerlach) 930 1.06 Mitgliederliste des Arbeitskreises Familienforschung der Emsländischen Landschaft (von Theodor Davina) 931 1.07 Werner Franke hat sich um Land an Vechte und Ems verdient gemacht. (von Willy Friedrich) 935 392 Veltmaats bei Familientreffen (KT, Raalte) 936 Familientreffen in Wietmarschen (von Willy Friedrich) 936 Auf den Spuren der Vorfahren (von Willy Friedrich) 936 1.08 Die Stammliste Hoffrogge, Varenrode (v. Alf. Hoffrogge) 938 1.09 Deutsch-niederländische Heiraten von 1738-1811 in der Gemeinde Sleen/NL (von A. van °t Oever) 942 II. Suchfragen 944 III. Gelegenheitsfund 949 IV. Zeitschriften, Zeitungen und Bücher 949 IV.1 Zeitschriften 949 IV.2 Zeitungen 955 IV.3 Bücher 965 V. Heraldik - Wappenkunde - Hausmarken 0 972 Vl. Mitteilungen 972 VI.1 Mitgliederbeitrag 1994 972 VI.2 Termine unserer nächsten Versammlugen 973 VI.3 Veränderungen der Mitgliederliste 973 VI.4 Schenkung 974 VI.5 Termine unserer Nachbarvereine 974 VI.6 Antiquarisch erworben: Der Glenzdorf! 975 VI.7 Rijksarchief Assen: dienstags 17.00-21.30 geöffnet 975 VI.8 Berichtigung EBFf Seite 854 und Seite 884 975 VI.9 Hollandgänger in alter Zeit (von Willy Friedrich) 975 VI.10 Hollandgänger - Ausstellung in Lingen 977 VI.11 Flurnamenforschung im Landkreis Einsland (W. -
Newsletter Region Hümmling
NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 8 07/2011 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader Hümmlinger Pilgerweg Region Hümmling, Auch im laufenden Jahr erfreut sich der mit diesem Newsletter möchte ich Sie über Hümmlinger Pilgerweg großer Beliebtheit. In den aktuellen Stand zum Förderprogramm Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos des Leader der Region Hümmling informieren. Hümmlings entwickeln die Pilgerbegleiter ge- führte Touren, die sehr gut nachgefragt werden. Rückblick Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hümmling hat Fördermittel in Höhe von derzeit 1,731 Mio. gebunden. Während der 18. Sitzung der LAG Hümmling in Werlte wurden drei weitere Be- schlüsse gefasst, so dass nun bereits 56 Pro- jekte positiv bewertet wurden. - Esterwegen: Erweiterung Dorfplatz - Werlte: Hümmlinger Kreisbahn, Bremsanlage - Stavern: Mühle Bruneforth, Sanitärgebäude Beschlossen wurden bislang auch 6 Koopera- tionsprojekte mit anderen LAG Regionen. Da- von wurden 3 Vorhaben bereits umgesetzt. Eine kurze Datenzusammenfassung finden Sie auf der letzten Seite dieses Newsletters. Für die nächste Sitzung der LAG im Oktober 2011 in Sögel wurden schon Projekte angemeldet. Es stehen noch rd. 380 T€ an Fördermitteln aus dem Leaderbudget zur Verfügung. Neue Zeitung, 27.05.2011 Hümmlinger Ferienpassaktion 2011 Die Ferienpassaktion 2011 knüpft nahtlos an die Ems-Zeitung, 12.06.2011 letzte Saison an. Das Titelbild 2011 wurde im Leader Regionen Emsland/Grafschaft Benth. Rahmen des Fotowettbewerbes des vergan- genen Jahres gekürt. In diesem Jahr wird Auf der letzen gemeinsamen Sitzung dieser 6 wieder ein Fotowettbewerb ausgelobt. Das Fe- Regionen in Spelle wurde festgehalten, dass rienpassteam kürt dann die besten Fotos. Auf allein diese Regionen aktuell über 200 Projekte die drei Erstplatzierten warten tolle Preise. Der initiiert haben und dabei 8 Mio. -
Gemeinde Beesten – Samtgemeinde Freren Landkreis Emsland
Gemeinde Beesten – Samtgemeinde Freren Landkreis Emsland BEBAUUNGSPLAN NR. 27 „GEWERBEGEBIET ÖSTLICH DER SPELLER STRASSE“ BEGRÜNDUNG EINSCHL. UMWELTBERICHT ZUR AUSWEISUNG VON GEWERBEFLÄCHEN ÖSTLICH DER SPELLER STRASSE IN DER GEMEINDE BEESTEN IM RAHMEN DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILI- GUNG NACH § 3 ABS. 2 BAUGB UND DER BETEILIGUNG VON BE- HÖRDEN UND SONSTIGEN TRÄGERN ÖFFENTLICHER BE- LANGE NACH § 4 ABS. 2 BAUGB Stand: 10.05.2021 Impressum Auftraggeber: Gemeinde Beesten Auftragnehmer: Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.- Ing. (FH) Hans-Michael Krüger, AKN 49808 Lingen (Ems), Im Grunde 3, Fon: 0591 / 90 10 81 88 49088 Osnabrück, Am Süntelbach 16, Fon: 0541/589153 Fax: 0541/589183 [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Klaus Großpietsch Architekt + Stadtplaner Inhaltsverzeichnis Seite 1 GRUNDLAGEN 2 1.1 Lage des Bebauungsplanes im Gemeindegebiet 2 1.2 Städtebauliches Umfeld 3 1.3 Planungsanlass 3 1.4 Planungserfordernis 4 1.5 Rechtliche Grundlagen 8 1.6 Bestehende Rechtsverhältnisse 9 2 VORGABEN ÜBERGEORDNETER PLANUNGEN 9 2.1 Niedersächsisches Landesraumordnungsprogramm 9 2.2 Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland 11 3 VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG 14 3.1 Wirksamer Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Freren 14 3.2 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Freren 15 4 ZIELE UND ZWECK DER PLANUNG 16 5 FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANES 18 5.1 Art der baulichen Nutzung 18 5.2 Maß der baulichen Nutzung 20 5.3 Bauweise/Baugrenzen 21 6 WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG 22 6.1 Verkehrliche -
Projektbericht
Projektbericht Aufbau eines Wissensclusters zur Implementierung der Biogasrübe als Substratalternative in maisstarken Anbauregionen und Erprobung produktionstechnischer Prozessketten für Biogasrüben 2011 Projektpartner: In Zusammenarbeit mit: Mit personeller Unterstützung von: Inhalt 1. Einleitung 3 1.1. Ziel des Projekts 3 2. Zuckerrübenanbau 3 2.1. Anteil Ackerfrüchte im Landkreis Emsland/Grafschaft Bentheim 3 2.2. Sortenversuche Zuckerrüben 3 2.3. Düngungsversuche (Gärrest-Versuch) 4 2.4. Herbizid-Demoversuche 6 3. Zuckerrübenernte 7 4. Aufbereitung von Zuckerrüben zu Biogassubstrat 8 4.1. Beschreibung der Verfahren 8 4.2. Leistung und Kosten der Verfahren 11 4.3. Energieeinsatz 14 4.4. Arbeitsqualität 16 4.5. Umweltaspekte 17 5. Wirkung der Rübe im Fermenter 18 6. Diskussion 21 6.1. Prozessbeobachtung 21 6.2. Optimierungsvorschläge 21 7. Fazit und Ausblick 22 Impressum: Redaktion: Claus Pommerehne | Nordzucker AG | Küchenstraße 9 | 38100 Braunschweig Das Projekt wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- desentwicklung unterstützt. Druck gefördert durch: Herausgeber: 3N Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. | Kompaniestraße 1 | 49757 Werlte | Tel.: +49(0)5951 9893 - 0 | Fax: +49(0)5951 9893 - 11 | E-Mail: [email protected] | www.3-n.info Nachdruck nur mit Genehmigung der Nordzucker AG 2 1. Einleitung Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl an Biogasanlagen und des steigenden An- baus des Hauptsubstrats Mais speziell im Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim ist das Projekt »Aufbau eines Wissensclusters zur Implementierung der Biogasrübe als Substratalternative in maisstarken Anbauregionen und Erprobung produktionstechnischer Prozessketten für Biogasrüben im Emsland« für die Kampagne 2011 ins Leben geru- fen wurden. Das Projekt ist finanziell vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung gefördert worden. -
A. Wahlvorschläge Für Die Wahl in Den Wahlbereichen Bewerber/Innen Im
A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich 1 (1) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Dr. Remmers, Burkhard Rechtsanwalt *1967 Papenburg 2 Hanneken, Heiner Industriekaufmann *1981 Papenburg 3 Abeln, Bernd KFZ-Meister *1971 Aschendorf 4 Appeldorn, Wiebke Studentin *1994 Papenburg 5 Schneider, Hedwig Sekretärin *1967 Papenburg 6 Butke, Heiner Erster Kriminalhauptkommissar a.D. *1953 Papenburg 7 Christov, Sabina Juristin *1974 Papenburg 8 Lind, Heinz-Werner Gastronom *1965 Papenburg 9 Gerdes, Heinrich Regierungsschuldirektor a.D. *1946 Aschendorf 10 Pieper, Bernd Technischer Betriebsleiter *1970 Papenburg (2) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Broer, Jürgen Wassermeister *1964 Papenburg 2 Gattung, Vanessa Gerontologin *1989 Papenburg 3 Behrens, Peter Diplom-Ingenieur (FH) *1970 Papenburg 4 Raske, Peter Rentner *1949 Papenburg 5 Husmann, Ludger Freigestellter Betriebsrat *1969 Papenburg 6 Schenk, Bastian Student *2000 Papenburg 7 Averdung, Jan IT-Berater *1979 Papenburg 8 Schmock von Ohr, Maria Angestellte *1965 Aschendorf (3) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 1 Buss, Günter Spielraumplaner *1957 Papenburg 2 Ridder-Stockamp, Birgitt Sozialarbeiterin *1959 Papenburg 3 Behnes, Petra Diplom-Agraringenieurin *1967 Aschendorf 4 Meyer, Michael Mitarbeiter in der Krankenbeförderung *1980 Aschendorf 5 Momann-Walter, Heike Erzieherin *1961 Papenburg 6 Bretschneider, Jürgen Arzt *1956 Papenburg 7 Taha, Veronica Augenoptikerin *1980 Papenburg 8 Nehe, Ralf Grafiker *1978 -
Dokumentation Zweites Austauschtreffen Kommunen
Dokumentation Zweites Austauschtreffen Kommunen 06.03.2018, 16:00 - 19:00 Uhr | 07.03.2018, 09:00 – 13:45 Uhr Gemeinde Vrees | Bürgerhaus | Werlter Str. 9 | 49757 Vrees Zweites Austauschtreffen in der Gemeinde Vrees: Vertreterinnen und Vertreter der DWK- Modellkommunen folgten der Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Teilnahme am Austauschtreffen. Das Treffen diente als Plattform zum Kennenlernen der Gemeinde Vrees, zum Austausch der Kommunen untereinander sowie der Vernetzung. Die Beteiligten erhielten auf diese Weise Einblick in die unterschiedlichen Schwerpunkte und auch in den Verlauf, den das Projekt in den anderen Kommunen inzwischen genommen hat. So bot sich die Möglichkeit, eigenes Wissen weiterzugeben, voneinander zu lernen und Synergien herzustellen. Das nächste Austauschtreffen wird, voraussichtlich im Frühjahr 2019, in Riesa stattfinden. Trafen im Bürgerhaus Vrees zusammen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Austauschtreffens der Demografiewerkstatt Kommunen. Gefördert von: Projektpartner: Programm Zeit Inhalt Wer Dienstag, 06. März 2018 16:15 – 16:40 Begrüßung Heribert Kleene (Bürgermeister Vrees) Gitta Connemann (MdB) Andreas Kirner (Referatsleiter 316, BMFSFJ) Willfried Lübs (Stellv. Landrat des Landkreises Emsland) Ludger Kewe (Bürgermeister Samtgemeinde Werlte) 16:40 – 17:30 Vorstellung Gemeinde Vrees (Präsentation) Heribert Kleene Vorführung technischer Assistenzsysteme im barrierefreiem Wohnraum 17:30 – 18:15 Vortrag und Diskussion: „Dorfdialog Lünne“ Magdalena Wilmes -
Schulchronik Seiten 116 Bis119
RÖNTGENREIHENUNTERSUCHUNG Am 1. Februar 1955 wurden alle Schulkinder einer Röntgenreihenuntersuchung gegen Tuberkulose unterzogen. Am Nachmittag fand dieselbe Untersuchung für die männlichen und weiblichen Erwachsenen und Jugendlichen statt. Die Untersuchung war im Saal der Gastwirtschaft Krallmann. Die Beteiligung war gut. ENTLASSUNG In einer würdigen Feierstunde wurden am 8. März 1955 mit den besten Wünschen für ihre Zukunft 12 Knaben und 9 Mädchen entlassen und zwar: Bernhard Behrens, Heinz Germer, Anton Fecker, Johann Hegemann, Wilhelm Hermes, Gerhard Hoppe, Bernhard Kamp, Heinrich Nie, Josef Pohlmann, Johann Springfeld, Heinrich Thesing und Josef Thole. Ferner: Helene Brümmer, Hedwig Determann, Maria Griese, Helene Gruber, Ingrid Kollmann, Helga Jans, Katharina Krallmann, Elisabeth Lüken und Klara Stricker. Die Feierstunde wurde von den Schülern der Oberklasse gestaltet, die Gedichte, kleine Szenen und Lieder vortrugen. An die Abschiedsfeier schloß sich wie üblich noch eine Plauderstunde der Entlassenen mit ihren Lehrpersonen bei Kaffee und Kuchen. AUS DER POLITISCHEN GEMEINDE Der Gemeinderat beschloß, die auferlegten Kosten zur Mittelschule Aschendorf solange zu zahlen, als Walchumer Schüler diese Schule besuchen. UNFALL EINER SCHÜLERIN Am Samstag, den 26. März 1955 wurde die Schülerin Margret Korte, geb. 9.Januar 1942 in der 12 Uhr Pause von einer Mitschülerin gestoßen und fiel dadurch auf den rechten Unterarm. Beim Auffallen auf den Erdboden hat sie sich den Bruch des rechten Unterarms zugezogen. Der Unfall wurde dem Herrn Schulrat gemeldet. SCHÜLERZAHL 31.MÄRZ 1955 IN WALCHUM-MOOR Die Gesamtschülerzahl betrug 73. Am Ende des Schuljahres wurden 16 Kinder entlassen. SCHULJAHR 1955/56 Schülerbewegung Aufgenommen wurden am 1. April 1955 14 Schulneulinge: 7 Knaben und 7 Mädchen. Die Gesamtschülerzahl beträgt am 15. -
Reformiert – Altreformiert in Der Grafschaft Bentheim Vortrag Vor Der Studiengesellschaft Für Emsländische Regionalgeschichte Auf Der 12
Reformiert – altreformiert in der Grafschaft Bentheim Vortrag vor der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte auf der 12. Jahrestagung in Alte Piccardie am 15.09.2001 Pastor Dr. Gerrit Jan Beuker Die kursiven Abschnitte wurden nicht vorgetragen Historische Hintergründe „Grabungsfunde lassen auf eine Besiedlung der Vechteufer schon im 3. Jahrtausend v. Chr. schließen. Belegbar ist die Geschichte der Grafschaft Bentheim seit Karl dem Großen, Ende des 8. Jahrhunderts. Im Zuge der Missionierung unterstand das Gebiet (ungefähr je zur Hälfte) den zwei Bistümern Münster und Utrecht. Urkundlich nachweisbar als Herrschaftsgebiet der Bentheimer Grafen ist die Region seit dem 12. Jahrhundert. Keimzelle ist eine ‚Curtis’ in Schüttorf, der ‚Olde Hof’. Seit 1328 gilt Bentheim als Grafschaft, seit 1486 durch Lehensauftrag an den Kaiser als freie Reichsgrafschaft“, so sagt es eine kleine Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2001“ vom Landkreis Grafschaft Bentheim. Indem der Graf 1486 dem Kaiser sein Land auftrug, sicherte er den Bestand der Grafschaft zwischen den Bistümern Münster und Utrecht. Zwei reformierte Kirchen Die Grafschaft Bentheim besitzt eine ganz eigene und lange Zeit eigenständige politische und kirchliche Geschichte, die diesen Landstrich beidseitig der Vechte geprägt hat. Zu den Eigenheiten dieser Grafschaft gehören zwei reformierten Kirchen, die Evangelisch- reformierte Kirche, gegründet im Jahre 1588, und die Evangelisch-altreformierte Kirch genau 250 Jahre später gegründet, aus dem Jahre 1838. Ich bin seit 1978 Pastor der jüngeren Evangelisch-altreformierten Kirche, Präses ihrer Synode für die Zeit von 2000 bis 2006 und in Kampen in den Niederlanden promovierter Kirchengeschichtler. Gleichzeitig bin ich mitarbeitender Gast in der reformierten Synode und altreformierter Geschäftsführer in einem 12köpfigen Gemeinsamen Ausschuss der Evangelisch-reformierten und Evangelisch-altreformierten Kirche, der seit 1988 weitergehende Wege und Möglichkeiten der Zusammenarbeit beider Kirchen eröffnen soll. -
Dynamik Der Synanthropen Vegetation. Festschrift Für Prof. Dr. Dietmar
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Braunschweiger Geobotanische Arbeiten Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Feder Jürgen Artikel/Article: Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland) 139-165 Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 139-165. März 2008 Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland)* Jürgen Feder Abstract: Asplenium ruta-muraria L. in the lowlands of Lower Saxony (incl. Bremen - northwestern Germany) Asplenium ruta-muraria L. (wall-rue) is an endangered species in the lowlands of Lower Saxony and Bremen. Since 1990 it can be observed mainly in the districts/regions of Aurich, Bentheim, Bremen, Emden, Emsland, Friesland, Hannover, Leer, Nienburg, Osnabrück, Soltau-Fallingbostel and Wil- helmshaven. 1. Einleitung Ein echter Kulturfolger im nordwestdeutschen Tiefland ist die Mauerraute (Aspleni- um ruta-muraria L.) aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Dieser unscheinbare, bis 20 cm lange, wintergrüne Farn, von Laien oft für ein Moos gehal- ten, wächst im Tiefland von Niedersachsen und Bremen vor allem in (alten!) Mauer- fugen von Bahnhöfen (Gebäudemauern, Laderampen), Brücken, Mauern an Rändern von Gärten, Höfen, Friedhöfen, Kirchhöfen, an Kaianlagen, Kirchen, Schleusen, Schlössern, Schornsteinen, Wehren und selten an Fabriken (alte Molkereien und Zie- geleien). Die Standorte sind vor allem trocken bis mäßig frisch, feinerdearm, nähr- stoffärmer, gern kalkhaltig und (optimal mäßig) besonnt bis beschattet. Die Mauer- raute ist im Küstengebiet und Tiefland des Bearbeitungsgebietes (etwa nördlich der Mittelgebirge und der Börden) als gefährdet eingestuft (Rote Liste 3K, 3T – GARVE 2004). Bedroht ist sie vor allem durch Abriss oder übertriebene Sanierung alter Mau- ern, beispielsweise im Zuge von Maßnahmen zur „Dorfverschönerung“ oder zur Verkehrssicherungspflicht. -
Mit Bus, Bahn Und Rad Unterwegs Im Emsland Emden Hbf Je Nach Wunsch Starten Sie Ihre Tour Mit Bus Oder Bahn Und Setzen Diese Mit Dem Fahrrad Fort - Oder Umgekehrt
Mit Bus, Bahn und Rad unterwegs im Emsland Emden Hbf Je nach Wunsch starten Sie Ihre Tour mit Bus oder Bahn und setzen diese mit dem Fahrrad fort - oder umgekehrt. Emden An jeder RADexpress-Haltestelle können Sie zu- oder aussteigen. Außenhafen Ausfl ugsziele entlang der Fahrradbuslinien: Papenburg Nordhümmling-Linie Esterwegen Express Gedenkstätte für Leer die Opfer des Nationalsozialismus Zwischen Mai und September können Besucher jeden 1. und 3. Sonntag um 11 Uhr die im Bau befi ndliche Gedenkstätte Meyer Werft Ems Route besuchen. Die Eröffnung ist für Oktober 2011 geplant. Route 5,5 10,1 Papenburg Meyer Werft Surwolds Wald Esterwegen In den riesigen Baudocks werden Der im Erholungsgebiet liegende Moor ist das prägende Element 5,7 6,3 Kreuzfahrtschiffe gebaut, die die Kletterwald in den Kronen der des staatlich anerkannten Erho- Rhede Route Besucher zum Staunen bringen. hohen Bäume ist eine Attraktion. lungsortes. Darüber informiert Aschendorf Nordhümmling-Linie Führungen im dortigen Besucher- Märchenwald, Riesenrutsche Frosch Esti auf dem Moorer- Route 12,4 zentrum oder im „Zeitspeicher“ und Waldmuseum locken die lebnispfad. Von hier ist es nicht 13,0 Bockhorst auf dem Gelände der Alten Werft 9,0 kleineren Besucher in den staat- weit zum Erholungsgebiet am 7,0 1,7 informieren über die Schiffsbau- Vlagtwedde lich anerkannten Erholungsort Erikasee. 6,0 7,8 Küstenkanal tradition. Die Von-Velen-Muse- Börgermoor 4,1 Surwold. Yachthafen, Freizeitsee 6,8 umsanlage zeigt die Entwicklung und das Café Idylle runden das Bourtange 13,4 Leher Pünte -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
192 Hopsten--> Freren--> Lengerich
192 Hopsten--> Freren--> Lengerich VG Emsland Süd; 0591 - 9610010 ; [email protected] Busse fahren Heiligabend und Silvester wie an Samstagen, bitte Verkehrsbeschränkungen beachten! Montag bis Freitag 301 001 505 005 405 703 303 503 201 403 507 705 027 Verkehrsbeschränkungen S S S S S 216 F 208 S S 2 S S 2 S 215 F 210 S 122 Hinweise 99 99 99 99 99 Hopsten, Schulzentrum, Bussteig D 06:05 11:55 11:55 12:00 13:45 13:45 Schapen, Rosken 06:10 12:00 12:00 12:05 von 13:48 13:48 Schapen, Abzwg. Kirchhof 06:11 12:01 12:01 12:06 195 13:49 13:49 Gut Hange, Röttger I 07:10I I I I I I Overwater 06:16 07:12 12:06 12:06 12:11 13:05 13:54 13:54 Feldhoek, Wiemerslage I 07:17I I I I I I Feldhoek, Teepker I 06:39 07:24 I I I I I I Feldhoek I 06:40 07:22 I I I I I I Setlage, Wecks I 06:35 07:27 I I I I I I Setlage, Alte Schule I 06:37 07:30 I I I I I I Gut Hange I 06:41 07:32 I I I I I I Freren, Lindenstraße 06:18 I 07:34 12:08 12:08 12:13 I 13:56 13:56 Freren, Stadtschänke 06:19 I 22 07:35 12:09 12:09 12:14 I 13:57 13:57 Freren, Markt 06:21 06:45 I 07:37 12:11 12:11 12:16 12:32 I 13:22 14:01 14:01 Freren, Engelbertz I 06:50 I 12:13 12:13 12:18 12:34 I 13:24 14:03 14:03 A 16:08 Freren, Schulzentrum 06:47 I 07:40 I I I 12:30 13:09 13:20 I I 16:06 Freren, Els 06:51 12:14 12:14 12:19 12:34 13:25 14:04 14:04 A 16:09 Freren, Sunderberg 06:52 12:15 12:15 12:20 12:35 13:26 14:05 14:05 A 16:10 Andervenne, Brambergstraße 06:53 12:16 12:16 12:21 12:36 13:27 14:06 14:06 16:20 Lengerich, Abzwg.