Veranstaltungen 2008

7. Januar, Montag, 19.00 Uhr Vortragsreihe »Eingreifendes Denken. Stationen der kritischen Theorie Herbert Marcuses« Filmvorführung und Diskussion Herberts Hippopotamus. Marcuse und die Studenten Mit Peter-Erwin Jansen, Frankfurt am Main Veranstalter: AK Kritische Theorie, AG im StudentInnenRat der Universität , mit Unterstützung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V., dieGesellschafter.de und Fachschaftsrat Soziologie der Universität Leipzig Conne Island, Koburger Straße 3, 04277 Leipzig

8. Januar, Dienstag, 19.00 Uhr Vortragsreihe »Eingreifendes Denken. Stationen der kritischen Theorie Herbert Marcuses« Vortrag und Diskussion Heideggers Denken – das schien uns anzugehen Mit Peter-Erwin Jansen, Frankfurt am Main Veranstalter: AK Kritische Theorie, AG im StudentInnenRat der Universität Leipzig, mit Unterstützung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V., dieGesellschafter.de und Fachschaftsrat Soziologie der Universität Leipzig Hochschule für Grafik und Buchkunst, Raum 2.41, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig

9. Januar, Mittwoch, 18.30 Uhr Lesung und Diskussion Konsens zu Verantwortungsbewusstsein und Weitsicht »Das Erdmännchen-Projekt« Mit dem Autor Dr. Wolfgang Schallehn, Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

9. Januar, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Sterben in Würde – utopische Vision oder Auftrag zum Handeln Mit OMR Prof. med. habil. Dieter W. Scheuch WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099

11. Januar, Freitag, 18.00 Uhr 150 Jahre Zille Eröffnung der Heinrich-Zille-Ausstellung im Soziokulturellem Zentrum QUER BEET Musikalische Umrahmung: Thomas Fritsch und Norman Giolbaf In Zusammenarbeit mit dem Soziokulturellem Zentrum QUER BEET Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz Die Ausstellung ist bis zum 29. Februar 2008 geöffnet.

11. Januar, Freitag, 16.00 Uhr bis 12. Januar, 17.00 Uhr Arbeitstagung des BdWi Prekarisierung von Wissenschaft und wissenschaftlichen Arbeitsverhältnissen Mit Torsten Bultmann, BdWi; Dr. Alex Demirovic, TU Berlin; Iris Nowak, Redaktion analyse & kritik; Emilija Mitrovic, BdWi, ver.di; Joachim Weber, HRK; Dr. Marianne Kriszio, Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten an Hochschulen; Gunter Hake, ver.di; Dr. Anette Simonis, Landesvertretung Akademischer Mittelbau Berlin; Dr. Andreas Keller, GEW; Dr. Frank Nolden, Kanzler Universität Leipzig; Thomas Goes, Universität Oldenburg; Dr. Magnus Treiber, Universität München; Marc Kaulisch, Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung; Harald Schomburg, Universität Kassel; Prof. Dr. Nikos Psarros, Universität Leipzig; Dr. Gisela Notz, Friedrich-Ebert-Stiftung; Barry Linnert, LAMB; Roland Kohsiek, ver.di; Dr. Claudia Kleinwächter, GEW; Matthias Neis, Universität Jena; Daniel von Fromberg/ Lars Bretthauer, REFLECT Veranstalter: BdWi in Kooperation mit GEW, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, StudentInnenrat der Universität Leipzig, ver.di Ort: Universität Leipzig, Hörsaal Süd, Jahnallee 59, 04109 Leipzig (11. Januar, 16.00 Uhr) Teilnehmergebühr 10,- / 5.- €. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten: BdWi, Gisselberger Str. 7, 35037 Marburg; [email protected] Das Programm ist einzusehen unter http://www.bdwi.de/bdwi/termine/event_11413.html

15. Januar, Dienstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Rosa Luxemburg und Leipzig« Mit dem Autor Prof. Dr. Erhard Hexelschneider Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

16. Januar, Mittwoch, 18.30 Uhr Episoden aus dem Leben der Chemnitzer Unterschicht Vortrag und Diskussion anlässlich der Zille-Ausstellung Mit Dr. Karlheinz Schaller und Dr. Wolfgang Uhlmann Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz

16. Januar, Mittwoch, 19.00 Uhr, Vortrag und Diskussion Uni als Wirtschaftsunternehmen? Mit Prof. Dr. Bodo Zeuner, Emeritus der Freien Universität Berlin In Zusammenarbeit mit Die Linke.Hochschulgruppe Dresden (www.linke-hsg-dresden.de) TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, 01069 Dresden

17. Januar, Donnerstag, 17.30 Uhr Vortrag und Diskussion Über die Geheimprotokolle des Politbüros des ZK der KPdSU in der Zeit der Perestroika. Ein Blick hinter die Kulissen des höchsten Führungsgremiums der Sowjetunion Mit Prof. Dr. Horst Richter, Freital Moderation: Prof. Dr. Ernstgert Kalbe Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

23. Januar, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion poliTTisch: Unsere Schule lieb und teuer? Schule zwischen Privatisierung und Lernmittelfreiheit Mit Julia Bonk, MdL, schulpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Sächsischen Landtag WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

24. Januar, Donnerstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Gerhard Fuchs. Ein Sechsstaatenbürger« Die Erinnerungen eines Mittelosteuropa-Historikers Mit dem Autor Prof. Dr. Gerhard Fuchs, Historiker, Leipzig Moderation: Dr. Gerald Diesener In Zusammenarbeit mit der Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e. V. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

29. Januar, Dienstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Und dennoch Hoffnung. Peter Weiss« Jens-Fietje Dwars stellt seine Biographie eines Jahrhundertautors vor und fragt nach einer Ästhetik des Widerstands im Hier und Heute *** Mit dem Autor Dr. Jens-Fietje Dwars, Philosophiehistoriker, Jena Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Schwabe Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

30. Januar, Mittwoch, 18.30 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Rosa Luxemburg und Leipzig« Mit dem Autor Prof. Dr. Erhard Hexelschneider Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

6. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Materialistische Staatstheorie und die Linke Mit Ingo Stützle, Politikwissenschaftler In Zusammenarbeit mit Die Linke.Hochschulgruppe Dresden (www.linke-hsg-dresden.de) TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, 01069 Dresden

7. Februar, Donnerstag, 18.00 Uhr Lesung und Diskussion »In historischer Mission. Als deutscher Politiker unterwegs« Mit dem Autor Moderation: Dr. Monika Runge, MdL Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

7. Februar, Donnerstag, 19.30 Uhr Veranstaltungsreihe Gewalt gegen Frauen im Nationalsozialismus und ihre Rolle im Erinnerungsdiskurs Vortrag und Diskussion Sexzwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern *** Mit Christa Paul, Journalistin und Autorin In Zusammenarbeit mit Antifaschistischer Frauenblock Leipzig Conne Island, Koburger Straße 3, 04277 Leipzig

12. Februar, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Individualität und Eigentum Mit Dr. Christian Schmidt, Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

12. Februar, Dienstag, 19.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Hermann Kant: Die Sache und die Sachen« Mit der Autorin Irmtraud Gutschke und Hermann Kant In Zusammenarbeit mit dem Verein für regionale Politik und Geschichte Dresden e. V. Kulturrathaus Dresden, Kunstfoyer 1. OG, Königstraße 15, 01097 Dresden

13. Februar, Mittwoch, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Ekkehard Lieberam: Prekarität ist überall« Vorstellung der im Verlag edition ost unter diesem Titel erschienenen Schrift und des Bandes 4 »Mehr Profite – mehr Armut« der Reihe Beiträge zur Klassenanalyse des Projekts Klassenanalyse@BRD Mit dem Autor Prof. Dr. Ekkehard Lieberam, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

16. Februar, Sonnabend, 10.00–18.00 Uhr Sechzehntes Dresdner Friedenssymposium Deutschland – europäische Zivilmacht oder weltweit agierende Militärmacht? Mit Monika Knoche, MdB; Otfried Nassauer, Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit In Zusammenarbeit mit Sächsische Friedensinitiative Dresden e.V., AG Frieden Dresden, AG Offene Kirche Sachsen und anderen Dresdner Volkshaus (Gewerkschaftshaus), Schützenplatz 14, 01067 Dresden

20. Februar, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Multikulturelle Gesellschaft oder Assimilation? Mit Nabil Yacoub, Journalist, Vorstandsvorsitzender der Organisation für Menschenrechte in den Arabischen Staaten/Deutschland e. V. (OMRAS) sowie Mitglied im Ausländerrat Dresden e. V. WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

21. Februar, Donnerstag, 17.30 Uhr Vortrag und Diskussion Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit – aufstrebende Regionalmacht Mit Dr. Wolfgang Grabowski, Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

21. Februar, Donnerstag, 19.30 Uhr Lesung und Film Zwangsarbeiterinnen in Ravensbrück *** Mit Loretta Walz, Journalistin und Autorin In Zusammenarbeit mit Antifaschistischer Frauenblock Leipzig Conne Island, Koburger Straße 3, 04277 Leipzig

22.–23. Februar, Freitag und Sonnabend Tagung Nach dem Schrumpfen. 20 Jahre sozialwissenschaftliche Schrumpfungsdebatte – Theoretisches Fazit und Ausblick Ziel der Tagung ist es, Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenzuführen, um der Auseinandersetzung mit dem Phänomen schrumpfender Städte und Regionen neue Impulse zu verleihen. Schwerpunkt der Diskussion sind die sozialen Wirkungen der Schrumpfung und die politischen Konsequenzen. Den Rahmen für Letzteres bildet das politische Normativ der »Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse«. Referenten sind u. a. Prof. Philipp Oswalt, Kassel, Dr. Peter Franz, Halle, Dr. Birgit Glock, Berlin Veranstalter: Leipziger Forschungsgruppe Soziales mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. u. a. Ort, Zeit und Programm finden Sie unter www.forschungsgruppe-soziales.de

24. Februar, Sonntag, 9.00 Uhr Vortrag und Diskussion Menschenrechte in Zeiten des Terrors – Kollateralschäden an der »Heimatfront« Mit Dr. Rolf Gössner, Rechtsanwalt und Publizist, Bremen Theater Kamenz, Pulsnitzer Straße 11, 01917 Kamenz

26. Februar, Dienstag, 14.00 Uhr Vortrag und Diskussion Die Europäische Linke – Vorbereitung der Europawahlen 2009 Mit Helmut Scholz, Mitglied des Parteivorstandes der LINKEN und des Vorstandes der Europäischen Linken, Berlin Abgeordnetenbüro von MdB Ilja Seifert, Äußere Weberstraße 2, 02763 Zittau

26. Februar, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Das Sterben in Ost und West. Konzepte und Realitäten zu Lebensverlängerung, Lebensbeendigung und Sterbebegleitung in den beiden deutschen Staaten bis 1990 Mit Dr. Susanne Hahn, Ärztin, Wermsdorf Moderation: Prof. Dr. Siegfried Kätzel Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

26. Februar, Dienstag, 20.00 Uhr Die Frauen von Ravensbrück *** Dokumentarfilm von Loretta Walz Regie: Loretta Walz, Buch: Loretta Walz & Thomas Walther, Musik: Jens Uwe Bartholomäus, D, 2005 90 min. »Die Frauen von Ravensbrück« ist der erste umfassende Dokumentarfilm über das größte Frauen- Konzentrationslager der NS-Geschichte. In Zusammenarbeit mit Antifaschistischer Frauenblock Leipzig UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Straße 12a, 04277 Leipzig

27. Februar, Mittwoch, 17.00 Uhr Ein Stolperstein für General Olbricht Eine Veranstaltung der VVN-BdA mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Regionalbüro Chemnitz. Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz

27. Februar, Mittwoch, 18.30 Uhr Vortrag und Diskussion Russland nach den Duma-Wahlen und vor den Präsidentschaftswahlen Mit Boris Krumnow, Koordinator der Projektgruppe Russland des Jugendbildungsnetzwerkes bei der RLS Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

1. März bis Mai Ausstellung über Rosa Luxemburg Rosa Luxemburg – ein Leben für die sozialistische Idee In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 12.00–18.00 Uhr

Winterakademie mephisto 97.6 – die RadioAlternative *** Seminare 3. März, Montag: Seminar »News« mit Kathrin Knabe, MDR Sputnik, Leipzig 7. März, Freitag: Seminar »Recherche« mit Annett Müller, MDR Online, Leipzig 14. März, Freitag: Seminar »Sprecherziehung« mit Augustin Ulrich Nebert, Mitteldeutsches Mulitmediazentrum, Halle 15. März, Sonnabend: Seminar »Reportage/Beitrag« mit Lars Seefeldt, ZDF, Potsdam Ort: mephisto 97.6 – die RadioAlternative, Ritterstraße, 04109 Leipzig

5. März, Mittwoch, 19.00 Uhr Havemann. Ein DDR-Dissident über DDR-Dissidenten *** Buchvorstellung von und mit Florian Havemann WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

6. März, Donnerstag, 18.00 Uhr Lesung und Gespräch »Walfried Hartinger: Wechselseitige Wahrnehmung. Heiner Müller und Christa Wolf in der deutschen Kritik – in Ost und West« Mit den Herausgebern Prof. Dr. Roland Opitz und Dr. Christel Hartinger Moderation: Dr. Peter Geist, Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

6. März, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Das Schloss Colditz 1933/1934 – ein frühes Konzentrationslager in Sachsen Mit Georg Budnik, Klaus Meißner, Rolf Nicolaus, Grimma In Zusammenarbeit mit Bund der Antifaschisten Leipzig mit Unterstützung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit und Erich-Zeigner-Haus e. V. Erich-Zeigner-Haus, Zschochersche Straße 21, 04229 Leipzig

7. März, Freitag, 19.00 Uhr DER POLITISCHE FILM Zapatistas – Chronik einer Rebellion (OmU) Mexiko, 2003, Regie: Victor Marina, Mario Viveros (panisches Original mit deutschen Untertiteln) In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz

8. März, Sonnabend, 10.00 Uhr Brunch zum Internationalen Frauentag mit einer Lesung von Prof. Dr. Annelies Laschitza, Berlin Karl und Sophie – eine Liebesgeschichte *** Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Teilnehmergebühr 5,00 € Wir bitten um Anmeldung bis 3. März

9. März, Sonntag, 18.00 Uhr Filmfestival »ueber morgen – Utopien, Träume, Weltentwürfe« Film und Diskussion »Der Duft des Paradieses« Diskussion mit Hr. Schönherr, Diakonie Stadtmission Chemnitz e. V.; Michael Leutert, MdB; Rosa- Luxemburg-Stiftung Sachsen, Pfarrer Weber, Herr Hastedt , Leiter des Umweltzentrums; Herr Manaa, Freunde Palästinas Chemnitz In Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch und ihrer regionalen Kooperationspartner im Rahmen des Gesellschafter-Projektes »In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?« Clubkino Siegmar, Zwickauer Straße 425, 09117 Chemnitz

11. März, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag, Diskussion und Film »Brigadistas« – Deutsche Interbrigadisten in Spanien Zum 100. Geburtstag des Spanienkämpfers Herbert Kull Mit Dr. Regina Girod, Bundessprecherin VVN/BdA, Berlin Veranstalter: Bund der Antifaschisten Leipzig und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen mit Unterstützung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und Erich-Zeigner-Haus e. V. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

12. März, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Prager Frühling 1968 – Ausweg aus der Krise des Sozialismus? Mit Prof. Dr. habil. K.-H. Gräfe, Historiker, Freital WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

13. März, Donnerstag, 18.30 Uhr Buchvorstellung und Diskussion EU-Osterweiterung. Historische Basis – ökonomische Triebkräfte – soziale Folgen *** Mit Dr. Hannes Hofbauer, Wien Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

13. März, Donnerstag, 19.30 Uhr LEIPZIG LIEST »Der Geheimapparat der KPD im Visier der Gestapo« Mit dem Autor Siegfried Grundmann Moderation: Prof. Dr. Klaus Kinner In Zusammenarbeit mit dem Karl Dietz Verlag Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

13. März, Donnerstag, 20.00 Uhr LEIPZIG LIEST Buchvorstellung »Achim von Borries / Ingeborg Weber-Brandies (Hg.): Anarchismus – Theorie, Kritik, Utopie« (Bearbeitete Neuauflage 2007, Graswurzel Verlag) Mit Lou Marin, Autor und Übersetzer Veranstalter: linXXnet, Buchhandlung El-libro, Rotes Antiquariat Leipzig und Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. linXXnet, Bornaische Str. 3d, 04277 Leipzig

14. März, Freitag, 17.30 Uhr Filmfestival »ueber morgen – Utopien, Träume, Weltentwürfe« Film und Diskussion »Hinter dem Zuckervorhang« Diskussion mit »Cuba Si Chemnitz« Hubert Gintschel, Chemnitzer Stadtrat, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. In Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch und ihrer regionalen Kooperationspartner im Rahmen des Gesellschafter-Projektes »In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?« Clubkino Siegmar, Zwickauer Straße 425, 09117 Chemnitz

14. März, Freitag, 19.00 Uhr LEIPZIG LIEST Lesung und Vortrag »Marcus Hawel und Gregor Kritidis: Aufschrei der Utopie – Möglichkeiten einer anderen Welt« (Offizin Verlag 2006) Mit Dr. Marcus Hawel, Hannover Veranstalter: linXXnet, Buchhandlung El-libro, Rotes Antiquariat Leipzig und Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. linXXnet, Bornaische Str. 3d, 04277 Leipzig

15. März, Sonnabend, 10.00 Uhr LEIPZIG LIEST »›Die Wache ist müde.‹ Neue Sichten auf die russische Revolution 1917« Mit Prof. Dr. Helmut Bock und dem Herausgeber Prof. Dr. Klaus Kinner In Zusammenarbeit mit dem Karl Dietz Verlag Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

15. März, Sonnabend, 11.00 Uhr LEIPZIG LIEST »Herbert Hörz: Wahrheit, Glaube und Hoffnung – Philosophie als Brücke zwischen Wissenschaft und Weltanschauung« Mit Prof. Dr. Herbert Hörz, Berlin In Zusammenarbeit mit dem trafo verlag Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

15. März, Sonnabend, 14.00 Uhr LEIPZIG LIEST Ruth Weiss liest aus ihrem Zyklus »Die Löws – eine jüdische Familiengeschichte in Deutschland« In Zusammenarbeit mit dem trafo verlag Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

15. März, Sonnabend, 17.30 Uhr Filmfestival »ueber morgen – Utopien, Träume, Weltentwürfe« Film und Diskussion »Hinter dem Zuckervorhang« Diskussion mit »Cuba Si Chemnitz« Hubert Gintschel, Chemnitzer Stadtrat, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. In Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch und ihrer regionalen Kooperationspartner im Rahmen des Gesellschafter-Projektes »In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?« Clubkino Siegmar, Zwickauer Straße 425, 09117 Chemnitz

15. März, Sonnabend, 18.00 Uhr LEIPZIG LIEST Buchvorstellung und Diskussion »Doch wenn sich die Zeiten ändern« – Die Linke Mit dem Autor Prof. Dr. Georg Fülberth Moderation: Dr. Monika Runge, MdL In Zusammenarbeit mit dem PapyRossa Verlag Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

15. März, Sonnabend, 10.00 Uhr Podiumsdiskussion Altersarmut in Deutschland Mit Dr. habil. pol. Hanna Haupt und Jörn Wunderlich, MdB, familien- und seniorenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag In Zusammenarbeit mit Gesellschaft für Bürgerrecht und Menschenwürde e. V., Ortsverband Chemnitz und Umgebung Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz

18. März, Dienstag, 19.30 Uhr Vortrag und Diskussion Vergewaltigung im deutschen Opferdiskurs Mit Regina Mühlhäuser, Hamburg In Zusammenarbeit mit Antifaschistischer Frauenblock Leipzig und StudentInnenRat der Universität Leipzig Conne Island, Koburger Straße 3, 04277 Leipzig

19. März, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände in Deutschland Mit Mike Nagler, Leipzig WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

25. März, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Altes Testament und neues Recht Mit RA Dr. Roland Wötzel, Leipzig Moderation: Dr. Werner Wittenberger Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

26. März, Mittwoch, 18.30 Uhr Vortrag und Diskussion Der Kalte Krieg und das Grenzregime in Europa Mit RA Gerhard Lauter, ehem. Leiter der HA Pass- und Meldewesen im MdI der DDR, Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

26. März, Mittwoch, 20.00 Uhr globaLE Zwischendurch »Neuland«. Dokumentarfilm von Daniel Kunle und Holger Lauinger, 2007 *** Diskussion: Praktische Handlungsansätze – regionale Initiativen stellen sich vor In Zusammenarbeit mit Attac Leipzig und Eine Welt e. V. Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig

27. März, Donnerstag, 15.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Angriff und Abwehr – Die deutschen Geheimdienste nach 1945« Mit den Herausgebern Klaus Eichner und Gotthold Schramm »Lausitzer Granit« (Speisesaal), Äußere Zittauer Straße 67, 02708 Löbau

27. März, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion »Die antikapitalistische Sehnsucht des deutschen Volkes« Zur Wiedergeburt des faschistischen Credos bei der extremen Rechten der Gegenwart Mit Volkmar Wölk, Grimma Moderation: Dr. Monika Runge, MdL In Zusammenarbeit mit Bund der Antifaschisten Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

3. April, Donnerstag, 17.30 Uhr Veranstaltung in der Reihe 75 Jahre Errichtung von Konzentrationslagern in Deutschland Buchvorstellung und Diskussion »Mörderisches Finale. NS-Verbrechen bei Kriegsende« Mit dem Autor Ulrich Sander, Journalist, Bundessprecher VVN/BdA, Dortmund In Zusammenarbeit mit BdA Leipzig Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Hauptgebäude, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

3. April, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Sozialismus – die außerhalb Europas wiederentdeckte Perspektive *** Mit Dr. Erhard Crome, Berlin Moderation: Dr. Peter Hamann Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

3. April, Donnerstag, 19.00 Uhr Lesung und Diskussion »Irmtraud Gutschke: Hermann Kant – Die Sache und die Sachen« *** Mit Hermann Kant und Dr. Irmtraud Gutschke In Zusammenarbeit mit dem Freien Deutschen Autorenverband Neue Sächsische Galerie, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz

4. April, Freitag Veranstaltung in der Reihe 75 Jahre Errichtung von Konzentrationslagern in Deutschland Buchvorstellung und Diskussion »Mörderisches Finale. NS-Verbrechen bei Kriegsende« Mit dem Autor Ulrich Sander, Journalist, Bundessprecher VVN/BdA, Dortmund In Zusammenarbeit mit BdA Leipzig Lichtwer-Gymnasium Wurzen

8. April, Dienstag, 15 Uhr Diskussion Auftrag, Aufgaben, Ausrüstung und Umstrukturierung der Bundeswehr Weißbuch 2006 der Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr Mit Prof. Dr. Wolfgang Scheler, Dresden Standortverwaltung der Bundeswehr, August-Bebel-Straße Block A, Raum A32, 01219 Dresden

8. April, Dienstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Havemann« *** Mit dem Autor Florian Havemann, Berlin Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Schwabe Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Teilnehmergebühr 1,50 €

9. April, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Gespräch Lotte Ulbricht Mit Ursula Seidler Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz

9. April, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion 1968. Was wollten Rudi Dutschke und die 68iger? Und was bleibt? Mit Dr. Manfred Lauermann, Soziologe, Hannover TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, 01069 Dresden

10. April, Donnerstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Geschichte der deutschen Sozialdemokratie 1914–1945« Mit Prof. Dr. Heinz Niemann, Berlin Moderation: Prof. Dr. Klaus Kinner Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

10. April, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion 1968. Ein Rückblick 40 Jahre danach Mit Dr. Manfred Lauermann, Soziologe, Hannover Veranstalter: Hochschulgruppe Linke.SDS, WAK Leipzig und Rohrbacher Kreis der Rosa- Luxemburg-Stiftung Sachsen Städtisches Kaufhaus, Universitätsstraße 16, 04109 Leipzig

12. April, Sonnabend, 10.30 Uhr Buchvorstellung und Podiumsdiskussion »Enttäuschte Hoffnungen«. Podiumsdiskussion mit abgewickelten Wissenschaftlern aus dem Osten Deutschlands Mit Prof. Dr. Arno Hecht (Hrsg.), Prof. Dr. Karl-Friedrich Lindenau, Prof. Dr. Siegfried Kiene und Prof. Dr. Werner Bramke Moderation: Frank Schumann, edition ost Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

14. April, Montag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion »Der physiologische Schwachsinn des Weibes« oder warum Frauen nicht wählen dürften Mit Alexandra Weiss, Politikwissenschaftlerin, Insbruck Veranstalter: Fachschaftsrat Geschichte, StudentInnenRat Universität Leipzig, Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, GWZ, H 5 2.16, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

15. April, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Konsequenzen aus den internationalen Finanzturbulenzen – Aktionsplan »Finanzmärkte demokratisch kontrollieren, Konjunktur und Beschäftigung stärken« Mit Dr. Axel Troost, MdB, finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE Moderation: Dr. Dieter Janke Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

15. April, Dienstag, 19.00 Uhr Vortrag und Gespräch Antisemitismus in der Linken Mit Peter Ullrich, Leipzig In Zusammenarbeit mit der Roten Hochschulgruppe und dem Rosa-Luxemburg-Club TU Chemnitz, Campus Reichenhainer Straße 74, R. 2/D001, 09126 Chemnitz

15. April, Dienstag, 19.30 Uhr Vortrag und Diskussion Das KZ-Außenlager Biesnitzer Grund in Görlitz Mit Niels Seidel In Zusammenarbeit mit Haus und Hof e. V. und Stadtbibliothek Görlitz Stadtbibliothek, Jochmannstraße 2-3, 02826 Görlitz

18. bis 20. April, Freitag bis Sonntag Ausstellungsprojekt des Seminars »Experimente des Leibes«: SELBST MACHT ORIGINALITÄT 18. April, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung: Einführung Prof. Ralf Urban Bühler; Vortrag zum Thema »Kritik« von Prof. Dr. Volker Caysa 19. April, 20.00 Uhr DJAMILAN / Soul 20. April, 10.00 Uhr Brunch mit Führung durch die Ausstellung. Künstler: Sebastian Jung, Patrick Kern, Mark Brandt, Stephan Murer, Markus Nebe, Georg Geckert, Maria Geißler, Guillermo Fiallo Montero, Stas Mankowich, Sebastian Fischer, Linda Dankert Kuratiert von Konstanze Schwarzwald und Hagen Wiel Veranstalter: StuRa der HGB, StuRa Uni-Leipzig, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V., Nietzsche-Gesellschaft e.V in Kooperation mit der Galerie KUB Ort: Galerie KUB, Kantstraße 18, 04275 Leipzig

21. April, Montag, 20.15 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Hitler war’s. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit« *** Mit dem Autor Hannes Heer, Historiker und Filmregisseur, Hamburg In Zusammenarbeit mit Thalia Buchhandlung Thalia Universitätsbuchhandlung, Galerie Roter Turm, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz

22. April, Dienstag, 19.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Hitler war’s. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit« *** Mit dem Autor Hannes Heer, Historiker und Filmregisseur, Hamburg Moderation: Prof. Dr. Werner Bramke, Historiker, Leipzig In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung »el libro« und UT Connewitz e. V. UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig

23. April, Mittwoch, 17.00 Uhr Antifaschistischer Stadtrundgang Historische und aktuelle Spurensuche Mit Hagen Kreisel In Zusammenarbeit mit Haus und Hof e. V. Treffpunkt: Hausprojekt Hospitalstraße 30, 02826 Görlitz

23. April, Mittwoch, 19.00 Uhr Diskussionsabend Bedingungsloses Grundeinkommen Mit Werner Rätz, Mitbegründer von Attac Deutschland Eine Veranstaltung von Attac Vogtland mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Regionalbüro Chemnitz Jugendherberge »Alte Feuerwache«, Neundorfer Straße 3, 08523 Plauen

23. April, Mittwoch, 19.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Hitler war’s. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit« *** Mit dem Autor Hannes Heer, Historiker und Filmregisseur, Hamburg Haus der Begegnung, Großenhainer Straße 93, 01127 Dresden

24. April, Donnerstag, 17.30 Uhr Vortrag und Diskussion Die tschechoslowakische Reform als Bestandteil der Wirtschaftsreformen in Osteuropa während der 60er Jahre Mit Prof. Dr. Jörg Roesler, Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig, Bibliothek

24. April, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Qualität braucht gute Ausstattung – Die Entwicklung öffentlicher Beschäftigung in Deutschland und den skandinavischen Ländern Mit Dr. Cornelia Heintze, Stadtkämmerin a. D., Politologin und Coach, Leipzig Moderation: Dr. Dieter Janke Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

25.–27. April, Freitag bis Sonntag Kolloquium des Rohrbacher Kreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Anforderungen an eine nachhaltige Wissenschaftsentwicklung *** Mit Prof. Dr. Ruth Milachowski, Prof. Dr. Wolfgang Methling, Dipl. pol. H. Lange, Heiko Hilker, MdL, Dr. D. Schultz, Prof. Dr. Roland Opitz, Prof. Dr. Hubert Laitko, Prof. Dr. R.. Krampitz, Prof. Dr. Kurt Reiprich Anmeldung erforderlich Hotel Käthe-Kollwitz-Hütte, Holzstraße 04774 Dahlen

26. April, Sonnabend, 10.00 Uhr Buchvorstellung »Im Paradies der Erinnerungen« Mit dem Autor Manfred Liebscher, Ahrensfelde Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit der Gesellschaft für Bürgerrecht und Menschenwürde e.V., Ortsverband Chemnitz und Umgebung Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz

28. April, Montag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion »Heraus mit dem Frauenwahlrecht« – Entstehung und Entwicklung der Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland Mit Dr. Gisela Notz, Königswinter Veranstalter: Fachschaftsrat Geschichte, StudentInnenRat Universität Leipzig, Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, GWZ, H 5 2.16, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

29. April, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule *** Mit Vanesse Vidal, Valencia, Mainz Moderation: Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

29. April, Dienstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Marx' »Kapital« reloaded Mit Michael Heinrich, Politikwissenschaftler und Redaktionsmitglied von PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Berlin In Zusammenarbeit mit Die Linke.Hochschulgruppe Dresden (www.linke-hsg-dresden.de) TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, 01069 Dresden

30. April, Mittwoch, 18.30 Uhr Vortrag und Diskussion Erich Fromm – ein unzeitgemäßer Freudomarxist? Mit Prof. Dr. Siegfried Kätzel, Philosoph, Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

2. Mai, Freitag, 19.00 Uhr Zeitzeugengespräch zum »Zug der Erinnerung« Unvergessen in die Zukunft Mit Stanisław Hantz Moderation: Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Regionalbischof In Zusammenarbeit mit HausundHof e. V. Görlitz u. a. KulTourPunkt im Bahnhof Gölitz, Bahnhofstraße, 02826 Görlitz

3. Mai, Sonnabend, 10.00 Uhr Buchvorstellung »Irmtraud Gutschke: Hermann Kant. Die Sache und die Sachen« *** Mit Dr. Irmtraud Gutschke und Hermann Kant Barocksaal des Heffterbaus, Klosterplatz, 02763 Zittau Eintritt: 6,00 €, für Hartz-IV-Empfänger, Studenten und Jugendliche ohne eigenes Einkommen 1,00 €

3. Mai, Sonnabend, 15.00 Uhr Open-Air-Festival zum 190. Marx-Geburtstag Vorträge von Ingo Elbe, RoteRuhrUni Bochum, und Robert Kurz, Nürnberg Konzert mit Holger Burner Karl Marx Monument, Brückenstraße, 09111 Chemnitz

5. Mai, Montag, Am »Nischl« – »Marx lesen« von früh bis abends – : »Marx lesen« Prominente und Nicht-Prominente, Chemnitzer und Nicht-Chemnitzer werden Texte von Marx und über ihn lesen: Heidemarie Lüth, Hartwig Albiro, Addi Jacobi, Hans Hübner u. a. Rahmenprogramm der Künstler Sabine Kühnrich und Ludwig Streng mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Karl Marx Monument, Brückenstraße, 09111 Chemnitz

5. Mai, Montag, 15.30 Uhr Podiumsdiskussion Karl Marx aktuell »Zeitgeist«, Großenhainer Straße 93, 01127 Dresden

5. Mai, Montag, 18.00 Uhr Totgesagte leben länger. Eine Soiree zu Werk und Wirkung von Karl Marx *** Mit Prof. Dr. Manfred Neuhaus, Prof. Dr. Klaus Schuhmann, Dr. Ilona Henker und Peter Gosse Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

5. Mai, Montag, 19.00 Uhr Ausstellung mit Eröffnungsveranstaltung »Bolivien – indigenes Kulturprojekt will eine Schule bauen« Mit Bernd Löffler, Erfurt, und Uwe Schaub, Haina Internationales Begegnungszentrum, H.-Zille-Straße 6, 01219 Dresden

5. Mai, Montag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Marie Stritt – Eine »kampffrohe Streiterin« in der Frauenbewegung Mit Dr. Elke Schüller, Sozialwissenschaftlerin, Frankfurt am Main Veranstalter: Fachschaftsrat Geschichte, StudentInnenRat Universität Leipzig, Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, GWZ, H 5 2.16, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

6. Mai, Dienstag, 18.00 Uhr Mensch MARX – Ausstellung von Karikaturen und Bildern sowie Lesung von Briefen und Anekdoten aus dem Leben von Karl Marx Eröffnung mit Hans Hübner, Mitherausgeber des Buches »Grüß Gott! Da bin ich wieder! –Karl Marx in der Karikatur«, em. Professor für Biblische Theologie an der Universität Göttingen Es lesen Ursel Schmitz und Egmont Elschner Musikalische Begleitung: Norman Giolbaf, Freie Kulturkapelle Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz

Die Ausstellung bis zum 13. Juni, Mo – Fr von 10 bis 17 Uhr, geöffnet. Eine Voranmeldung ist empfehlenswert.

7. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr, Vortrag und Diskussion Finanzmarktkapitalismus, Finanzkrise und »Heuschrecken« *** Mit Dr. Ulrich Busch, TU Berlin WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

9. Mai, Freitag, 19.00 Uhr DER POLITISCHE FILM Voces inocentes, Drama – Mexiko 2004 (spanisches Original mit Untertiteln) In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. Rothaus e. V., Lohstr. 2, 09111 Chemnitz

14. und 15. Mai, Mittwoch und Donnerstag Zug der Erinnerung Hauptbahnhof Chemnitz

15. Mai, Donnerstag, 17.30 Uhr Projektvorstellung »Archäologie des Erinnerns. Der Bedeutungswandel des sozialistischen Erbe am Beispiel des ›Casa Poporului‹ in Bukarest« Mit Anna Lisa Kaiser und Jennifer Stange Moderation: Prof. Dr. Ernstgert Kalbe Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

19. Mai, Montag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Vorreiterinnen und Nachzüglerinnen – Das Frauenwahlrecht in Finnland und in der Schweiz Mit Bettina Bab, Mitarbeiterin im Frauengeschichtsverein Köln Veranstalter: Fachschaftsrat Geschichte, StudentInnenRat Universität Leipzig, Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, GWZ, H 5 2.16, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

21. Mai, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Das Kulturverständnis der Linken und DIE LINKE. mit Dr. Thomas Flierl, MdA, Berlin Stadtteilhaus Äußere Neustadt, Prießnitzstr. 18, 01099 Dresden

22. Mai, Donnerstag, 17.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Die Geschichte kennt kein Pardon. Erinnerungen eines deutschen Historikers« Mit dem Autor Prof. Dr. Kurt Pätzold, Berlin Moderation: Prof. Dr. Klaus Kinner Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

26. Mai, Montag, 17.30 Uhr Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion »›Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof‹ – Franz Novak, der Transportoffizier Adolf Eichmanns« *** Mit dem Autor Prof. Dr. Kurt Pätzold, Berlin FATA MORGANA, Carolastraße 7, 09111 Chemnitz

27. Mai, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Philosophie und Politik bei Jean Paul Sartre und die Mai-Ereignisse in Paris 1968 *** Mit Dr. Vincent v. Wroblewsky, Berlin Moderation: Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

27. Mai, Dienstag, 19.00 Uhr Vortragsreihe »Eingreifendes Denken. Stationen der kritischen Theorie Herbert Marcuses« Filmvorführung mit anschließender Diskussion zum Verhältnis von Wissenschaft und Engagement Revolution oder Reform? Herbert Marcuse vs. Karl R. Popper Mit Marcel Müller, Leipzig Veranstalter: AK Kritische Theorie, AG im StudentInnenRat der Universität Leipzig, mit Unterstützung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Hochschule für Grafik und Buchkunst, Raum 2.41, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig

28. Mai, Mittwoch, 15.00 Uhr Vortrag und Diskussion Die aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklung in China Mit Dr. Helmut Ettinger, Sinologe, Berlin Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

28. Mai, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Prager Frühling 1968 – Ausweg aus der Krise des Sozialismus? *** Mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gräfe, Freital Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz

29. Mai, Donnerstag, 17.00 Uhr Vortrag und Diskussion Aló Presidente. Vom Wandel der Staatsmacht in Lateinamerika Mit Dr. Peter Hamann, Leipzig In Zusammenarbeit mit Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, MdB Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, Gorkistraße 120, 04347 Leipzig

29. Mai, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Nationale Geldpolitik im Euro-Raum Mit Prof. Dr. Fritz Helmedag, TU Chemnitz Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

29. Mai, Donnerstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Dresden – Stadt der Zukunft Mit Klaus Sühl, OB-Kandidat der LINKEN für Dresden WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden

3. Juni, Dienstag, 19.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion Hans Modrow »In historischer Mission. Als deutscher Politiker unterwegs« Mit Dr. Hans Modrow, Berlin Restaurant »Der Johannstädter«, Käthe-Kollwitz-Ufer 19b, 01307 Dresden Eintritt 2,00 €

5. Juni, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Hans Lauter – Leipzigs letzter Moorsoldat erzählt Mit Prof. Dr. Hans Lauter, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider In Zusammenarbeit mit dem BdA Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

5. Juni, Donnerstag, 20.00 Uhr Vortrag und Diskussion Macht und Machenschaften der Weltkonzerne Mit Klaus Werner, Journalist und Autor, Wien Veranstalter: Studentenrat der Hochschule Zittau/Görlitz und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Hochschule Zittau/Görlitz, Haus G1 »BLUEBOX« Großer Hörsaal, Furtstraße 2, 02826 Görlitz

6. Juni, Freitag, 18.00 Uhr Lesung und Gespräch »Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke« *** Mit der Autorin Prof. Dr. Frigga Haug Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

6. Juni, Freitag, 19.00 Uhr DER POLITISCHE FILM Jacob Moneta Jude – Gewerkschafter – Sozialist. Stationen eines Lebens im 20. Jahrhundert In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. Rothaus e. V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz

6. Juni, 18.00 Uhr, und 7. Juni, 10.00-18.00 Uhr VII. Ständiges Kolloquium zur historischen Sozialismus- und Kommunismusforschung: Traditionen des Linkssozialismus *** Mit Jaroslaw Leontjev, Moskau, Walter Baier, Wien, Lothar Bisky, Andreas Diers, Mario Kessler, Christoph Jünke, Uli Schöler, Michael Krätke, Gregor Kritidis, Michael Buckmiller, Sascha Wagener, Klaus Kinner und Wladislaw Hedeler In Zusammenarbeit mit Bildungsverein »Helle Panke« Helle Panke, Kopenhagener Straße 9, 10437 Berlin Teilnehmergebühr: Podiumsdiskussion am 6. Juni 1,50 €, Konferenzgebühr am 7. Juni 5,00 € (einschließlich Mittagsversorgung) Um Anmeldung wird gebeten unter [email protected]

10. Juni, Dienstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion »Raubkopierer sind Verbrecher?« – Aktuelle Konflikte um geistige Eigentumsrechte auf Spielfilme *** Mit Lars Bretthauer TU Dresden, Hörsaalzentrum Bergstraße 64, 01069 Dresden

11. Juni, Mittwoch, 17.00 Uhr Führung und Gespräch Werner Tübkes künstlerische Welten. Eine Führung durch die Tübke Stiftung Leipzig Tübke Stiftung Leipzig, Springerstraße 5, 1. Etage, 04105 Leipzig Eintritt 3,00 €

11. Juni, Mittwoch, 19.30 Uhr Bruder, ich höre dich *** Texte von Pablo Neruda liest Jochen Kretschmer, Schauspieler Musikalische Begleitung: Gabriele Werner, Gitarre Dokumentarfilm »Pablo Neruda« (arte, 2004) von Ebbo Demant WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

12. Juni, Donnerstag, 18.00 Uhr Lesung und Gespräch »Trotzkisten gegen Hitler« Mit Peter Berens, Historiker, Oberhausen Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz

14. Juni, Sonnabend, 10.00 Uhr Gespräch Was bleibt von der DDR – IM-Debatte, Kindergarten und Ostalgie? Mit , Dierhagen, und Siegfried Lorenz, Berlin In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V., Rotfuchs e. V. und GBM e.V., FATA MORGANA, Carolastraße 7, 09111 Chemnitz

16. Juni, Montag, 19.00 Uhr Podiumsdiskussion Feminisierung der Macht oder welches Land ist am emanzipiertesten? Mit Genka Lapön, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Leipzig, und Alexandra Ivanova, Städtegruppe amnesty international, Leipzig Moderation: Jessica Bock, Universität Leipzig Veranstalter: Fachschaftsrat Geschichte, StudentInnenRat Universität Leipzig, Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

18. Juni, Mittwoch, 10.00 Uhr Kolloquium Die Linke und die Traditionen der Sozialdemokratie Mit Prof. Dr. Heinz Niemann, Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Prof. Dr. Jutta Seidel, Dr. Matthias John, Prof. Dr. Klaus Kinner, Dr. Carsten Voigt und Dr. Manfred Hötzel Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

18. Juni, Mittwoch, 19.00 Uhr Lesung und Gespräch »Clara Zetkin oder: Dort kämpfen wo das Leben ist« Mit Dr. Florence Hervé, Düsseldorf Frauenbildungszentrum, Oskarstraße 1, 01219 Dresden

18. Juni, Mittwoch, 20.00 Uhr Kurzfilm und Gespräch Kriminalisierung von sozialen Organisationen in Mexiko Mit Elizabeth Martínez und David Hernández, Comité Cerezo, Mexiko Veranstalter: pbi Regionalgruppe Leipzig mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und der globaLE 08 Café Yellow im Haus Steinstraße, Steinstraße 18, 04275 Leipzig

19. Juni, Donnerstag, 17.30 Uhr Vortrag und Diskussion Wassili Grossman und sein regimekritischer Stalingradroman »Leben und Schicksal« Mit Prof. Dr. Willi Beitz, Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

24. Juni, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Jürgen Habermas versus Arnold Gehlen. Linke Kritik an einem konservativen Denken *** Mit Prof. Dr. Horst Pickert, Leipzig Moderation Dr. Alfred Mischlenz Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

26. Juni, Donnerstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion »Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört!« Mit Mitgliedern der Flüchtlingsinitiative Brandenburg Veranstalter: IPPNW Internationale Vereinigung der ÄrztInnen gegen den Atomkrieg, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V. – Studierendengruppe Leipzig mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen e. V. Carl-Ludwig-Institut, Liebigstraße 27, Seminarraum 1. OG, 04103 Leipzig

10. Juli, Donnerstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Finanzmarktkrise! Das MONSTER bändigen? Analyse – Auswirkungen – Alternativen Mit Stephan Schilling, Attac Deutschland Veranstalter: Attac-Regionalgruppe Vogtland mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Jugendherberge »Alte Feuerwache«, Neundorfer Straße 3, 08523 Plauen

31. August, Sonntag, 11.00 –18.00 Uhr Friedensmeile Weltfriedenstag Mit der Auslobung des Chemnitzer Friedenspreises 2009, politischen Diskussionen und einem musikalischen Friedensprogramm wird der 1. September als Weltfriedenstag begangen. Musikalische Beiträge vom Chor der Janusz-Korczak-Schule Chemnitz für geistig behinderte Kinder, von Pedro Montero, von der Gruppe QUIJOTE (Sabine Kühnrich, Ludwig Streng, Wolfram Hennig- Ruitz) und anderen Veranstalter: Chemnitzer Friedensinitiativen, mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Veranstaltungsort: Carolastraße 7, 09111 Chemnitz

1. September, Montag, 18.00 Uhr Weltfriedenstag Öffentliche Verleihung des Leipziger Friedenspreises 2008 mit Kulturprogramm Initiativkreis LEIPZIG GEGEN KRIEG, mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Nikolaikirchhof, 04109 Leipzig

1. September, Montag, 19.00 Uhr Podiumsdiskussion zum Weltfriedenstag Wettrüsten oder friedliche Konfliktlösung? Die NATO vor neuen Entscheidungen Mit Dr. Michael Paul, Leiter der Forschungsstation der Stiftung Wissenschaft und Politik, und Tobias Pflüger, MdEP, Fraktion GUE/NGL im Europäischen Parlament Moderation: Prof. Dr. Wilfried Schreiber Eine Veranstaltung der Dresdner Studiengemeinschaft SICHERHEITSPOLITIK e.V. in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Friedensinitiative Dresden e.V., Haus der Kirche- Dreikönigskirche, Ausländerrat Dresden e. V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. u. a. Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, 01091 Dresden

4. September, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Der Kaukasus in Aufruhr Mit Prof. Dr. Sarkis Latchinian, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

6. September, Sonnabend, 10.00–13.00 Uhr Kolloquium Landeskunde als Welt-Anschauung. Dem Kultureuropäer Dieter Aner zum Gedenken Mit Prof. Dr. Peter Porsch, Dr. Armin Krause, Uta Sander und Prof. Dr. Dr. h.c. Jos Wilmots (Belgien) Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

10. September, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Verwicklungen am Horn: Krisenpatchwork oder strategische Konfliktlinien in Afrika? Mit Dr. habil. Jürgen Kunze, Deutsch-Afrikanische Gesellschaft (DAFRIG e. V.) Moderation: Dr. Peter Hamann Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

10. September, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Eine Schule für Alle Mit Lena Tietgen, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Journalistin WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

16. September, Dienstag, 17.00 Uhr Geschichtsforum Die Kommunistische Partei in den 20er Jahren und Max Hoelz Mit Prof. Dr. Klaus Kinner, Leipzig, und Dr. Ulla Plener, Berlin Veranstalter: Freundeskreis Max Hoelz e. V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Ratskeller, Hauptstraße 28, 08223 Falkenstein

17. September, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Peter Hacks. Der Dramatiker von Weltruf und seine Königsfiguren Mit Dr. Ute Baum, Literaturwissenschaftlerin, Dresden WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

18. September, Donnerstag, 17.30 Uhr Vortrag und Diskussion Mit Tschingis Aitmatow auf dem Jahrhundertweg Mit Dr. Adelheid Latchinian, Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

20. September, Sonnabend, 12.00 Uhr Eröffnung der Interkulturellen Wochen »Teil haben – Teil werden« Veranstalter: In- und Ausländerbehörde der Stadt Chemnitz mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg- Stiftung Sachsen u. a. Neumarkt 2, 09111 Chemnitz Die Interkulturellen Wochen finden bis Sonnabend, den 4. Oktober, statt. Das Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

23. September, Dienstag, 9.00–14.00 Uhr Schulprojekttag Miteinander Leben – Voneinander Lernen Workshops und Vorträge zu den Themen Rechtsradikalismus, Jugendkultur, Migration-Toleranz- Integration; Kultur und Sport Veranstalter: Gesellschaft für Völkerverständigung e. V. in Kooperation mit Landratsamt Leipziger Land, Landessportbund Sachsen, Dinter-Mittelschule Borna, Bon Courage e. V. Borna, Rosa- Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. u. a. Dinter-Mittelschule, Dinterplatz 3, 04552 Borna

23. September, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Herbert Marcuse – Was heißt Befreiung des Menschen? *** Mit PD Dr. Klaus-Jürgen Grün, Philosoph, Frankfurt am Main Moderation: Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

24. September, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Israel, die Palästinenser, wir. Das Dilemma der deutschen Linken bei der Suche nach Positionen und Wegen Mit Dr. Peter Ullrich, Universität Leipzig Veranstalter: attac Leipzig mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig

24. September, Mittwoch, 18.30 Uhr Vortrag und Diskussion Sprache und Politik Mit Prof. Dr. Peter Porsch, MdL, Germanist Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

24. September, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion ArbeitnehmerInneninteressen in der Defensive? Und wie weiter? Mit Dr. Detlef Hensche, Berlin Haus der Gewerkschaften, Schützenplatz 14, 01067 Dresden

25. September, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Parlamentarisches und Außerparlamentarisches im Wirken der Linken Mit Prof. Dr. Peter Porsch, MdL, Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag Moderation: Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

4. Oktober, Sonnabend, 10.00–18.00 Uhr Kolloquium Politikum Geschichte – Die Rolle der Geschichte in den öffentlichen politischen Diskussionen Mit Prof. Dr. Anneliese Braun, Prof. Dr. Günter Benser, Prof. Dr. Helmut Meier, Dr. Rainer Zilkenat, Holger Hübner, Prof. Dr. Alfred Loesdau, Dr. Stefan Bollinger und Prof. Dr. Mario Kessler Veranstalter: Gesellschaftswissenschaftliches Forum e. V. Berlin und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin

7. Oktober, Dienstag, ab 14.00 Uhr Der Künstler Gunter Demnig setzt die Verlegung der Stolpersteine in Chemnitz fort Ein Projekt der Stadt Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten Chemnitz und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Orte und Zeiten entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

7. Oktober, Dienstag, 18.00 Uhr Lesung und Gespräch »Einfach leben – hüben wie drüben« 24 Lebensberichte aus Ost und West *** Mit der Autorin Prof. Dr. Erika Maier, Berlin Moderation: Dr. Monika Runge, MdL Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

7. Oktober, Dienstag, 19.00 Uhr Buchvorstellung »Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt« *** Mit der Autorin Irina Liebmann In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Chemnitz Kulturkaufhaus DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz 8. Oktober, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion LINKS-Programm im Diskurs Mit Prof. Dr. Michael Brie, Berlin, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitglied der Programmkommission der LINKEn Kulturrathaus Dresden, Königstraße 15, 01097 Dresden

9. Oktober, Donnerstag, 16.00 Uhr Buchvorstellung und Gespräch »Die Liebknechts, Karl und Sophie – Politik und Familie« Mit Prof. Dr. Annelies Laschitza, Berlin Abgeordnetenbüro MdB Ilja Seifert, Äußere Weberstraße 2, 02763 Zittau

9. Oktober, Donnerstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Gespräch »Das Geld des Che« Mit dem Autor Hans-Volkmar Gaitzsch, Taucha Moderation: Dr. Peter Hamann Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

11. Oktober, Sonnabend, 10.00-17.00 Uhr Kolloquium Wirtschaft und Moral – Zu den sozialethischen Grundlagen einer linken Gesellschaftspolitik *** Mit Prof. Dr. Christa Luft, Berlin, Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, Frankfurt am Main, Prof. Dr. Wolfgang Kuhlmann, Hergenrath (Belgien) und Prof. Dr. Karl-Georg Zinn, Wiesbaden Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Teilnehmerbeitrag: 5,00 € Anmeldung erbeten bis 12. September

15. Oktober, Mittwoch, 19.00 Uhr Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion Kritik mit Methode? – Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik – Möglichkeiten und Grenzen kritischer Wissenschaften Mit Dr. Peter Ullrich, Kulturwissenschaftler/ Soziologe, Universität Leipzig Moderation: Nicola Eschen, Engagierte Wissenschaft e. V., Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

15. Oktober, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Gentrification – die »Vertreibung aus dem reichen Herz der Städte« Mit Dr. Andrej Holm, Berlin WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

16. Oktober, Donnerstag, 17.30 Uhr Zyklus »75 Jahre Errichtung von KZ in Deutschland« Vorstellung des BdA-Projektes zum Massaker in Abtnaundorf Mit dem Projektleiter Dr. Karl-Heinz Rother In Zusammenarbeit mit BdA Leipzig und Erich-Zeigner-Haus e. V. Erich-Zeigner-Haus, Zschochersche Straße 21, 04229 Leipzig

16. Oktober, Donnerstag, 18.00 Uhr Dokumentarfilm und Gespräch Deutschland – Endstation Ost (1964); 84 min., Regie: Frans Buyens In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. und dem Deutschen Freidenker-Verband e.V. Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz

18. Oktober, Sonnabend, 10.00–18.00 Uhr VIII. Rosa-Luxemburg-Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Leo Kofler und Wolfgang Abendroth. Die sozialistische Linke und 1968 Mit Prof. Dr. Volker Caysa, Köngernheim; Dr. Richard Heigl, Regensburg; Dr. Andreas Diers, Frankfurt am Main; Dr. Christoph Jünke, Bochum; Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach, Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Teilnehmerbeitrag: 5,00 € Wir bitten um Anmeldung bis 30. September

18. Oktober, Sonnabend, 10.00–14.30 Uhr Konferenz Erhalt der öffentlichen Daseinsvorsorge – europäisch und regional sichern Mit Mike Lätzsch, Robert Kösling, Sabine Wils, Wolfgang Franke, Verona Schinkitz und Klaus Tischendorf Veranstalter: Kommunalpolitisches Forum Sachsen e. V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. DGB-Haus Chemnitz, Jägerstraße 5-7, 09111 Chemnitz

22. Oktober, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Jude bleiben – Deutscher werden. 250 Jahre deutschjüdische Geschichte anhand von Dokumenten meiner Familie Mit Herbert Lappe, Dresden Veranstalter: Kulturbüro Sachsen e. V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, HATiKVA e. V., Förderverein Jugendbegegnung in Theresienstadt e. V. Haus an der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

28. Oktober, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion »Der Partisan der Eigentlichkeit begeht die Sünde, deren er die minores gentes des Man beschuldigt.« Adornos Heidegger-Kritik im »Jargon der Eigentlichkeit« Mit Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Schwabe Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

28. Oktober, Dienstag, 19.00 Uhr Buchvorstellung »Abbau Ost. Lügen, Vorurteile und sozialistische Schulden« Mit dem Autor Olaf Baale, Journalist Moderation: Dr. Hendrik Thoss In Zusammenarbeit mit der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz TU Chemnitz, Neues Hörsaalgebäude, Reichenhainerstraße 90, 09126 Chemnitz

29. Oktober, Mittwoch, 15.00 Uhr Vortrag und Diskussion Der deutsche November 1918 im weltrevolutionären Prozess *** Mit Prof. Dr. Karl-Heinz Gräfe, Freital „Lausitzer Granit“, Äußere Zittauer Straße 47b, 02708 Löbau

29. Oktober, Mittwoch, 18.30 Uhr Buchvorstellung und Gespräch »Das Geld des Che« Mit dem Autor Hans-Volkmar Gaitzsch, Taucha Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

30. Oktober, Donnerstag, 10.00–17.30 Uhr Arbeitstagung Osteuropa aktuell – innere und internationale Aspekte *** Mit Prof. Dr. Sarkis Latchinian, Prof. Dr. Ernstgert Kalbe, Dr. Wolfgang Grabowski, Dr. Manfred Schünemann, Prof. Dr. Wolfgang Geier, Prof. Dr. Eckart Mehls, Prof. Dr. Anton Latzo, Dr. Dietmar Endler und Prof. Dr. Jörg Roesler Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Teilnehmergebühr 5,00 € Anmeldung erbeten bis 10. Oktober

1. November, Sonnabend, 9.00–18.00 Uhr Vorbereitung eines Treffens des Ostdeutschen Ausländerbeirates Rathaus, Markt 1, 09111 Chemnitz

5. November, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten *** Mit Freerk Huisken, Pädagoge, Politologe, Bremen WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

6. November, Donnerstag Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald mit zwei 9. Schulklassen (40 Schüler) der Mittelschule Reichenbrand, Lennéstraße 1, 09117 Chemnitz Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten Chemnitz

6. November, Donnerstag, 18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung »Abdrücke« Photographien aus der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz, entstanden im Rahmen einer Fahrt mit dem Zug der Erinnerung nach Auschwitz. Erweitert wird die Ausstellung durch Gedichte und Hörbeiträge von Zeitzeugen, die vielschichtige Perspektiven auf das Gesehene eröffnen. Konzept: Marko Neumann, Anna Schüller Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen im Rahmen des Lokalen Aktionsplanes Chemnitz 2008; Mitveranstalter: VVN / BdA, unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Volkshochschule im Tietz, 4. Etage, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz Die Ausstellung ist bis zum 19.12.2008 geöffnet

7. November, Freitag, 17.00 Uhr Buchvorstellung und Gespräch »Deutsche Dichterinnen jüdischen Schicksals: Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs« Mit dem Autor Prof. Dr. Horst Nalewski und Steffi Böttger, Schauspielerin, Leipzig Moderation: Dr. Christel Hartinger Musikalische Umrahmung: Musikschule »J. S.Bach« Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

9. November, Sonntag, 16.00 Uhr Gedenken an die Reichspogromnacht vor 70 Jahren in Leipzig Zeitzeugenberichte und Filme. Musikalische Umrahmung: Eduard Funkner, Leipzig Stadtbüro, Katharinenstraße 2, 04109 Leipzig 18.00 Uhr: Aktion Mahnwache an Stolpersteinen: Ein Stein für Ella Kroch in der Sebastian-Bach-Straße 53 Sebastian-Bach-Straße 53, 04109 Leipzig In Zusammenarbeit mit der Gruppe »Gedenkmarsch-Leipzig«, VVN-BdA Leipzig und dem Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen (NDK-Wurzen)

11. November, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Zwischen Skandal und Weltruhm. Vor 50 Jahren begann der Siegeszug des Romans »Die Blechtrommel« von Günter Grass Mit Prof. Dr. Klaus Pezold, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Klaus Schuhmann Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

11. November, Dienstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Was ist falsch am Extremismusbegriff? Auftakt der Veranstaltungsreihe »Das Ende des Extremismus« *** Mit Marliese Weissmann, Universität Leipzig, Co-Autorin der FES-Studie »Ein Blick in die Mitte«, und Till Grefe, Jungle-World-Autor, Chemnitz Veranstalter: Initiative gegen jeden Extremismusbegriff (INEX) in Zusammenarbeit mit Rosa- Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Hochschule für Grafik und Buchkunst, Raum 241, Wächterstraße 11, 04107 Leipzig

13. November, Donnerstag, 18.00 Uhr Der politische Film: »Flüchtlinge in Frankfurt/Oder« Ein Dokumentarfilm über die Lebensverhältnisse von Flüchtlingen In Zusammenarbeit mit Rothaus e.V. Rothaus e.V., Lohstraße 2, 09111 Chemnitz

13. November, Donnerstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 2008 Mit Prof. Dr. Elmar Brähler, Universitätsklinikum Leipzig Moderation: Skadi Jennicke Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

18. November, Dienstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Die erste friedliche Revolution in Leipzig. Der Platz der Messestadt in der Revolution 1918/1919 Mit Prof. Dr. Werner Bramke, Historiker, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Klaus Kinner Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

20. November, Donnerstag, 17.30 Uhr Vortrag und Diskussion Zyklus »75 Jahre Errichtung von KZ in Deutschland« Die Verbrechen an den Zwangsarbeitern des HASAG-Lagers in Skarzysko-Kamienna werden gesühnt – Zum 60. Jahrestag des Kamienna-Prozesses in Leipzig Mit Dr. Dieter Chitralla, Vorsitzender des BdA Leipzig Moderation: Dr. Volker Hölzer In Zusammenarbeit mit BdA Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

22. November, Sonnabend, 10.00–18.00 Uhr Konferenz Armut und prekäre Lebensverhältnisse – Aufgaben für DIE LINKE *** Mit Dr. Lydia Krüger, Berlin; Ernest Kaltenegger, Graz; Hans-Jürgen Muskulus, Dresden; Michael Nimz, Leipzig Moderation: Simon Zeise, Rosa-Luxemburg-Club Leipzig Veranstalter: Rosa-Luxemburg Club Leipzig der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaft »Frieden und internationale Politik« der LINKEN Sachsen Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

26. November, Mittwoch, 14.30 Uhr Vortrag und Gespräch Kinder- und Jugendpolitik in Chemnitz Mit Holger Pethke, Jugendamt der Stadt Chemnitz In Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Begegnungsstätte des Betreuten Wohnens, Hauboldstraße 39, 09111 Chemnitz

26. November, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Sich kümmern reicht nicht ... Das Prekariat – Probleme von Organisierung und Repräsentation, Klasse und Differenz *** Mit Dr. Mario Candeias, Politologe, Referent für Kapitalismuskritik der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin Moderation: Dr. Dieter Janke Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

26. November, Mittwoch, 18.30 Uhr Vortrag und Diskussion Leitbilder für Leipzig Mit Dr. Ilse Lauter, Vorsitzende der Stadtratsfraktion der Partei DIE LINKE in Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, 04207 Leipzig

26. November, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Leben ist nicht patentierbar! Die Konsequenzen der Privatisierungs- und Aneignungsprozesse pflanzlicher und tierischer Organismen Mit Milana Müller, Vorsitzende Umweltbildungshaus Johannishöhe, Bildungsreferentin bei BUKO- Agrar In Kooperation mit der Arbeitsstelle Eine Welt in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, dem Umweltzentrum Dresden e. V. sowie SEBIT Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16-18, 01067 Dresden

27. November, Donnerstag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Das 20. Jahrhundert erklären – Geschichte der Totalitarismustheorien *** Mit Mathias Berek, Kulturwissenschaftler, Leipzig Veranstalter: Initiative gegen jeden Extremismusbegriff (INEX) in Zusammenarbeit mit Rosa- Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Conne Island, Saal, Koburger Straße 3, 04277 Leipzig

28. November, Freitag, 10.00–18.00 Uhr Kolloquium zur Universitätsgeschichte Die Universität Leipzig im Nationalsozialismus Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Prof. Dr. Ernstgert Kalbe, Dr. Volker Hölzer, Dr. Dieter Janke, Prof. Dr. Walter Friedrich, Prof. Dr. Ingrid Kästner und Dr. Andrea Lorz Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Teilnehmerbeitrag: 5,00 €

2. Dezember, Dienstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Wer tanzt zuerst? Der globale Kapitalismus und die Linken« *** Mit Dr. Peter Gärtner, Bernd Czorny, Dr. Bernd Rump und Ronald Weckesser Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

3. Dezember, Mittwoch, 18.00 Uhr »Ich lade Euch zum Requiem …« – ein Erich-Mühsam-Programm, zusammengestellt und gelesen von Mike Melzer Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz

3. Dezember, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion DIE LINKE. im Disput – die Positionen der Emanzipatorischen Linken Mit Caren Lay, MdL WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

4. Dezember, Donnerstag, 18.00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion »Eine Frage der Gewalt. Antworten von links« *** Mit dem Herausgeber Prof. Dr. Rainer Rilling, Soziologe, Referent im Bereich Politikanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin Moderation: Dr. Peter Gärtner Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

5. Dezember, Freitag, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Das Volk und seine Zeitung. Zur medialen (Re)Produktion des Extremismus *** Mit Gottfried Oy, Frankfurt am Main, u.a. Autor von »Die Gemeinschaft der Lüge«, und Doris Liebscher (INEX) Veranstalter: Initiative gegen jeden Extremismusbegriff (INEX) in Zusammenarbeit mit Rosa- Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Galerie für Zeitgenössische Kunst, GfZK-2, Karl-Tauchnitz-Straße 11, 04107 Leipzig

6. Dezember, Sonnabend, 12.00 Uhr Stipendiatentreffen *** Peter Ullrich, ehemaliger Stipendiat, stellt sein Buch »Die Linke, Israel und Palästina. Nahostdiskurse in Großbritannien und Deutschland« vor. Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

10. Dezember, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Lärm als Großstadtrisiko – Diskussion zu Leipzigs Umweltproblem Nr. 1 Mit Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung und Sport Moderation: Reiner Engelmann, Stadtrat und umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat zu Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

10. Dezember, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion 60 Jahre Erklärung der Menschenrechte – ein Grund zum Feiern?! Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Uwe Hirschfeld, Dresden WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, 01099 Dresden

11. Dezember, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Polen 1968. Politik und Philosophie *** Mit Dr. Holger Politt, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Warschau Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Schwabe Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

12. –14. Dezember, Freitag bis Sonntag Kolloquium Experimente des Leibes: Genie in Kunst und Philosophie *** Mit Konstanze Schwarzwald, Hagen Wiel, Kurt Mondaugen, Rainer Totzke, Prof. Dr. Volker Caysa, Dr. Waltraud Stadler, Yvonne Wirth, Sandra Kühn und Mareike Sera Veranstalter: Universität Leipzig/Institut für Philosophie und Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Zusammenarbeit mit Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Schreibwerkstatt Leipzig, GutsMutsstraße 47, 04177 Leipzig

17. Dezember, Mittwoch, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Canfora und Jünke – eine neue Stalinismusdebatte Mit Florian Krahmer, Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

17. Dezember, Mittwoch, 19.00 Uhr Vortrag und Diskussion Staatenkonflikte und Geopolitik *** Mit Dr. Tobias ten Brink, Frankfurt am Main TU Dresden Hörsaalzentrum Bergstraße 64, 01069 Dresden

18. Dezember, Donnerstag, 18.00 Uhr Vortrag und Diskussion Der Schriftsteller Alexander Solshenizyn (1918–2008) Mit Prof. Dr. Roland Opitz, Leipzig Rosa-Luxemburg-Stiftung, Harkortstraße 10, 04107 Leipzig

*** Gemeinsam mit Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Harkortstraße 10, 04107 Leipzig Telefon: 0341- 9608531 Fax: 0341- 2125877 [email protected] www.rosa-luxemburg-stiftung-sachsen.de