Jahres- Und Tagungsbericht Der Görres-Gesellschaft 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahres- Und Tagungsbericht Der Görres-Gesellschaft 2013 Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2013 mit der in Tübingen gehaltenen Ansprache von Wolfgang Bergsdorf der Laudatio von Otto Depenheuer und den Dankesworten von Josef Isensee sowie den Vorträgen von Andreas Holzem, Peter Hünermann und Monika Grütters Die Geschäftsstelle der Görres-Gesellschaft befindet sich in: 53111 Bonn, Adenauerallee 19, Telefon: 0228 – 2674 371, Fax: 0228 – 2674 379 [email protected] www.goerres-gesellschaft.de Kreissparkasse Köln IBAN: DE 48 3705 0299 0000 020501 SWIFT-BIC: COKSDE 33 2 INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL Eröffnungsansprache des Präsidenten der Görres-Gesellschaft Wolfgang Bergsdorf auf der Generalversammlung in Tübingen 5 Andreas Holzem Die Tübinger Schule? Tübinger Theologie als Zeitgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert 13 Otto Depenheuer Laudatio auf Josef Isensee 35 Josef Isensee Dankesworte 42 Peter Hünermann Urbi et Orbi. Das II. Vatikanische Konzil und seine Bedeutung heute 45 Monika Grütters Erbe und Avantgarde - Chancen und Pflichten der Kulturnation Deutschland 57 ZWEITER TEIL Die Generalversammlung in Tübingen 71 Ansprachen von Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg- Stuttgart, Bernd Engler, Rektor der Eber- hard Karls Universität Tübingen, Wolfgang Bergsdorf 75 Sektionsberichte Sektion für Philosophie 83 Sektion für Pädagogik 86 Sektion für Geschichte 91 Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum 97 Sektionen für Altertumswissenschaften 98 Sektionen für Romanische, Deutsche, Engl.-Amerik. und Slaw.Philologie 104 Sektion f. die Kunde d. Christl.Orients 114 Sektion für Religionswiss., Religions- Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie 116 Sektion für Rechts- und Staatswiss. 120 Sektion f. Wirtschafts- und Sozialwiss. 124 Sektion für Kunstgeschichte 127 Sektion für Musikwissenschaft 132 Sektion für Volkskunde 135 Sektion für Pol. Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft 137 Sektion für Soziologie 140 Sektion für Medizin/Natur- und Technikwissenschaft 143 3 DRITTER TEIL Jahresbericht I. Vorstand und Sektionsleiter 149 Träger des Ehrenringes der Görres-Gesellschaft 152 II. Beirat 155 III. Haushaltausschuß 173 IV. Institute und Auslandsbeziehungen 173 Institut Rom 173 Biblioteca Alemana Görres Madrid 190 Institut Lissabon 190 Institut Jerusalem 191 Institut für Interdisziplinäre Forschung 194 V. Unsere Toten 197 VI. Mitgliederstand 197 VII. Publikationen 198 4 Erster Teil Eröffnungsansprache des Präsidenten der Görres-Gesellschaft Professor Dr. Wolfgang Bergsdorf auf der Generalversammlung in Tübingen am 29. September 2013 Sehr verehrte Damen und meine Herren, es ist mir Ehre und Freude zugleich, Sie heute Morgen begrüßen zu kön- nen. Die Görres-Gesellschaft führt im altehrwürdigen, traditionsmächti- gen und geistesstarken Tübingen zum ersten Mal ihre Generalversamm- lung durch. Angesichts des Wohlwollens und des freundlichen Entgegen- kommens der städtischen Behörden und der Universitätsverwaltung bei der Vorbereitung unserer Generalversammlung haben wir uns zu fragen, warum wir nicht längst Tübingen als Tagungsort entdeckt haben. Glück- licherweise ist es in der Wissenschaft – anders als in der Politik – für eine solche Entdeckung nie zu spät. Als ersten kann ich herzlich begrüßen den Rektor der Eberhard Karls Universität, Magnifizenz Professor Dr. Bernd Engler. Wir haben ihm für die Einladung an seine Universität ganz herz- lich zu danken und für seine Verbundenheit mit unserer Sozietät. Er leitet seit vielen Jahren unsere Sektion Englische und Amerikanische Philolo- gie. Bernd Engler ist gerade erst von einer anstrengenden Fernostreise zu- rückgekehrt, auf der er für seine Universität alte Kontakte verstärkt und neue geknüpft hat. Ich glaube, dass diese Werbung keine allzu schwere Aufgabe ist. Sehr viel schwerer war es, das zu erreichen, womit die Uni- versität Tübingen heute für sich werben kann. Denn sie hat sich gerade in den letzten Jahren in nationalen und internationalen Wettbewerben als herausragende Forschungsuniversität bestens positioniert. In den wich- tigsten Rankings wurde sie in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch in den Lebens- und Naturwissenschaften immer wieder als Spitzenuniversität ausgewiesen. Im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder konnte sie sich mit einer Exzellenzgraduiertenschule, einem Exzellenzcluster und ihrem Zukunftskonzept durchsetzen. Dies ist eine enorme Leistung, die der Exzellenz-Universität Tübingen für die kom- menden fünf Jahre rund siebzig Millionen Euro als zusätzliche For- schungsmittel einbringen werden. Zu diesem Erfolg kann und muss man 5 dem Rektor und seiner Universität ganz herzlich gratulieren. Mit dem Rektor heißen wir die Dekane, Professorinnen und Professoren sowie die akademischen Mitarbeiter der Universität Tübingen herzlich willkom- men. An dieser Stelle hätte ich gern Boris Palmer, den Oberbürgermeister die- ser schönen Stadt, begrüßt. Er lässt sich entschuldigen und wird uns mor- gen Abend als Gastgeber auf dem Empfang willkommen heißen. Dass diese Veranstaltung morgen Abend vom Oberbürgermeister, vom Rektor und vom Bischof gemeinsam getragen wird, ist ein Beweis für die rei- bungslose und konstruktive Zusammenarbeit der drei Amtsträger, die sich so positiv auf das Klima in der Universitätsstadt Tübingen auswirkt. Unser herzlicher Willkommensgruß gilt den Abgeordneten des Bundesta- ges, des Landtages und der Stadt, die uns heute Morgen mit ihrer Präsenz erfreuen. Ich begrüße ganz herzlich den Regierungspräsidenten des Regierungsbe- zirks Tübingen, Herrn Hermann Strampfer. Wer sich auch nur ein wenig mit Tübingen und der Region beschäftigt, begreift rasch, dass diese Landschaft nicht nur reichlich mit Kulturgütern gesegnet ist, sondern auch wirtschaftlich prosperiert. Für die Verwaltung und Gestaltung posi- tiver Rahmenbedingungen ist der Regierungspräsident als sogenannte mittlere Ebene zuständig und deshalb freuen wir uns über seine Präsenz. Nicht präsent sein kann aus zwingendem Grund Bischof Dr. Gebhard Fürst. Er hat um Dispens für seine Absenz heute Morgen gebeten. Umso mehr freuen wir uns auf die Begegnung mit ihm morgen Abend. Er hat Weihbischof Dr. Kreidler gebeten, an seiner Stelle für uns und mit uns das Pontifikalamt zu feiern. Lieber Herr Bischof Kreidler, wir freuen uns, dass Sie hier sind, und wir danken Ihnen für die Zelebration und Ihre Predigt. Sie hat gezeigt, dass Sie als langjähriger Mitstreiter von Walter Kardinal Kasper mit den Intentionen der Görres-Gesellschaft aufs Beste vertraut sind. Mit dem Bischof begrüßen wir die anderen Repräsentanten der katholischen Kirche, Dr. Burkhard van Schewick von der Bischofs- konferenz, und die Vertreter der evangelischen Kirche und und den Vor- sitzenden des Cusanuswerkes, Professor Dr. Georg Braungart, seit vielen Jahren Leiter unserer Sektion Deutsche Philologie. Unser Glückwunsch gilt der Generalsekretärin des Cusanuswerkes, Dr. Claudia Lücking- Michel, die am Sonntag vor einer Woche in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. Ein besonderer Gruß gilt dem Empfänger des diesjährigen Ehrenringes der Görres-Gesellschaft, Professor Dr. Josef Isensee. Er ist einer der be- 6 sonders herausragenden Staatsrechtslehrer in Deutschland mit einem rie- sigen Oeuvre. Er gehört zu jenen Wissenschaftlern, dessen Texte auch ohne Autorenangabe aufgrund der Eleganz ihrer Sprache und der Wir- kungskraft ihrer Sprachbilder erkennbar sind – von der Virtuosität des Denkens und Argumentierens ganz zu schweigen. Dass er unverwechsel- bare wissenschaftliche Maßstäbe zu setzen vermag, hat er nicht zuletzt im zehnbändigen Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutsch- land unter Beweis gestellt, das er gemeinsam mit Paul Kirchhof heraus- gegeben hat. Viele Jahre lang hat er die Sektion Rechts- und Staatswissenschaft ge- lenkt und die Vorbereitungen für die achte Auflage des Staatslexikons vorangetrieben. Lieber Josef, ich freue mich, dass Du mit Deiner Frau nach Tübingen gekommen bist, um den Ehrenring unserer Sozietät ent- gegenzunehmen. Mit dem neuen Ehrenringträger begrüßen wir die bishe- rigen Empfänger dieser Auszeichnung, nämlich Frau Irmtrud Bethge, Professor Rudolf Morsey, den wiedergenesenden Professor Hans Maier und den doppelten Ministerpräsidenten a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel. Die Laudatio auf Josef Isensee wird Otto Depenheuer übernehmen, lang- jähriger Vizepräsident unserer Gesellschaft, der als Schüler von Josef Isensee mit dessen Werk besonders vertraut ist. Otto Depenheuer hat nach Promotion und Habilitation 1993 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Mannheim von Gerd Ro- ellecke übernommen und wechselte 1999 an die Universität zu Köln auf den Lehrstuhl für Allgemeine Staatslehre, Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie. Otto Depenheuer ist allerdings nicht nur ein herausra- gender Jurist, sondern ein ebenso herausragender Organist, der einige hundert Konzerte im In- und Ausland gegeben hat und noch regelmäßig seinen Dienst an der Orgel der Bonner Elisabethkirche versieht. Er wirkt seit mehr als zwei Jahrzehnten auch als Herausgeber von Orgelausgaben. Mein letzter Gruß gilt unserem Festredner, Professor Peter Hünermann. Ich freue mich sehr, dass Sie, lieber Herr Hünermann, heute über das Zweite Vatikanische Konzil sprechen werden. Als dieses Konzil im Herbst 1962 begann, arbeitete Peter Hünermann an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg und bereitete seine Habilitation vor. 1971 übernahm er eine Professur für Dogmatik an der Universität Müns- ter und ging 1982 nach Tübingen, wo er 1997 emeritiert wurde. Er hat sich
Recommended publications
  • Verfasser Der Bände I Bis X
    schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Fr 29.09.2017 12:33:27 z:/jehle/inmedialo/hbGrund/hgr S.1027 Verfasser der Bände I bis X Dr. h.c. Giorgos Arestis, University of Central Lancashire, Zypern, Richter am EuGH a.D. Professor Dr. Dres. h.c. Rainer Arnold, Universität Regensburg Professor Dr. Jean-Fran¸cois Aubert, Universität Neuenburg (Neuchˆatel) Professor Dr. Suren Avakian, Lomonossov-Universität Moskau Professor Dr. Peter Axer, Universität Heidelberg Professor Dr. Peter Badura, Universität München Dr. Snjeˇzana Bagi´c, Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofs, Zagreb Professor Dr. Dr. h.c. mult. Bogusław Banaszak, Universität Zielona Gora ´ Professor Dr. Hartmut Bauer, Universität Potsdam Professor Dr. Gerhard Baumgartner, Universität Klagenfurt Professor Dr. Florian Becker, Universität Kiel Professor Dr. Wilfried Berg, Universität Bayreuth Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Bernhardt, Universität Heidelberg Professor Dr. Herbert Bethge, Universität Passau Professor Dr. Giovanni Biaggini,UniversitätZürich Siniˇsa Bjekovi´c, M.A., Bürgerbeauftragter, Universität Podgorica Professor Dr. Hermann-Josef Blanke, Universität Erfurt Professor Dr. Armin von Bogdandy, Max-Planck-Institut Heidelberg Professor Dr. Michael Brenner, Universität Jena Professor Dr. Jürgen Bröhmer, University of New England (Australien) Professor Dr. Alexander Bröstl, Paneuropäische Hochschule Bratislava Professor Dr. Dr. h.c. Georg Brunner †, Universität zu Köln Professor Dr. Brun-Otto Bryde, Universität Gießen Professor Dr. Martin Burgi, Universität München Professor Dr. Christian Calliess, Freie Universität Berlin Professor Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Universität Göttingen Professor Dr. Claus Dieter Classen, Universität Greifswald Professor Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln Professor Dr. Thomas von Danwitz, Richter am EuGH, Luxemburg Professor Dr. Hans-Georg Dederer, Universität Passau Professor Dr.
    [Show full text]
  • Bibliographie Courante Partie B
    BIBLIOGRAPHIE COURANTE PARTIE B THEORIE GENERALE DU DROIT DROIT COMPARE DROIT INTERNATIONAL DROITS NATIONAUX 2013 Nº 7 Liste de documents catalogués par la Bibliothèque de la Cour de justice de l'Union européenne pendant la période du 1er au 31 juillet 2013 *** La reproduction, en partie ou intégrale, de cette "Bibliographie Courante" est autorisée à la condition d'en indiquer la source. *** TABLE DES MATIERES Théorie générale du droit ............................................ 1 Droit international .................................................. 5 Droit comparé et harmonisation des législations ...................... 27 Droit allemand ....................................................... 42 Droit belge .......................................................... 80 Droit français ....................................................... 84 Droit italien ........................................................ 88 Droit luxembourgeois ................................................. 92 Droit néerlandais .................................................... 93 Droits britanniques .................................................. 98 Droit irlandais ...................................................... 102 Droit danois ......................................................... 102 Droit norvégien ...................................................... 102 Droit suédois ........................................................ 103 Droit autrichien ..................................................... 104 Droit suisse ........................................................
    [Show full text]
  • FORSCHUNGSBERICHT 2006 / 2007 Universität Mannheim
    FFOORRSSCCHHUUNNGGSSBBEERRIICCHHTT 22000066 // 22000077 UUnniivveerrssiittäätt MMaannnnhheeiimm 2 Impressum: Herausgeber: Der Rektor der Universität Mannheim Redaktion: Dezernat I, Elke Weiland, Tel: 0621/181-1094 Mitarbeit: Kremena Baltadzieva Anschrift: Universität Mannheim, 68131 Mannheim Stand: März 2008 Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten sind die jeweiligen Professuren, Lehrstühle und Institute verantwortlich. Die Publikationen und Herausgeberschaften wurden der Universitätsbibliographie entnommen. 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Forschung im Überblick 1.1. Forschung an der Universität Mannheim 8 1.2. Forschung an den Fakultäten 11 1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 1.2.4. Philosophische Fakultät 1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 1.3. Zentrale Forschungseinrichtungen 25 1.3.1. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) 1.3.2. Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) 1.3.3. Otto-Selz-Institut (OSI) 1.3.4. Institut für Mittelstandsforschung (IfM) 1.3.5. Institut für Versicherungswissenschaft 2. Forschungsschwerpunkte 2.1. Sonderforschungsbereiche 33 2.1.1. Sonderforschungsbereich 504 „Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung“ 2.1.2. Sonderforschungsbereich Transregio 15 „Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme“ 2.2. Graduiertenkollegs 42 2.2.1. Graduiertenkolleg "Risiko und Liquidität in Finanz-, Güter- und Faktormärkten" im Rahmen der Graduate School of Economic and Social Sciences Center for Doctoral Studies in Economics CDSE 2.2.2. Promotionskolleg „Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ 4 2.3. Forschergruppen 46 2.3.1. Forschergruppe Klinische Forschergruppe KFO 107 – Neuronale Plastizität und Lernprozesse bei der Schmerzchronifizierung: Grundlagen, Prävention und Therapie 2.3.2.
    [Show full text]
  • Hessisches Ärzteblatt 04/2006
    4 /2006 April 2006 67. Jahrgang Auch im Internet: www.laekh.de www.kvhessen.de Hessischer Protesttag am 26. April auf dem Frankfurter Römer Kind und Karriere im Krankenhaus? Warum wollen immer mehr deutsche Ärzte ins Ausland? Kinder in der stationären Therapie ihrer drogenabhängigen Eltern Weiße Schafe gesucht – Selbsthilfeverband streitet für menschenwürdige Pflege Von Avicenna bis Zamenhof 50 Jahre Landesärztekammer Hessen Neue Servicezeiten der LÄK Hessen 50-Jahrfeier der Landesärztekammer im Campus Westend / Poelzig-Bau (Bild und Collage pop) Mit amtlichen Mitteilungen der Landesärztekammer Hessen und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen Impressum Herausgeber: Landesärztekammer Hessen Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt/M. Tel. 069 97672-0 Internet: www.laekh.de E-Mail: [email protected] Kassenärztliche Vereinigung Hessen ■ Georg-Voigt-Str. 15, 60325 Frankfurt/M. 4 / 2006 67. Jahrgang Tel. 069 795020 Internet: www.kvhessen.de Editorial Schriftleitung (verantwortlich): AVWG: „Anweisung zur vorsätzlichen wiederholten Prof. Dr. Toni Graf-Baumann Gesundheitsschädigung?“ 228 verantwortlich für Mitteilungen der LÄK Hessen: Dr. Michael Popovi´c Kassenärztliche Vereinigung Hessen verantwortlich für Mitteilungen der KV Hessen: Kommen Sie zum Hessischen Protesttag am 26. April 2006 – Karl Matthias Roth Für ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis in schwierigen verantwortlich für Mitteilungen der Akademie: gesundheitspolitischen Zeiten! 229 Prof. Dr. Ernst-G. Loch Landesärztekammer Hessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kind und Karriere im Krankenhaus? 230 Katja Möhrle, M. A. Warum wollen immer mehr deutsche Ärzte ins Ausland? 233 Wissenschaftlicher Beirat: 50 Jahre Landesärztekammer Hessen 235 Prof. Dr. med. Erika Baum, Biebertal Fortbildung Dr. med. Margita Bert, Rüsselsheim Kinder in der stationären Therapie ihrer drogenabhängigen Eltern 238 Dr. med. Alfred Halbsguth, Frankfurt Prof.
    [Show full text]
  • Schriftenverzeichnis
    Prof. Dr. Christian Waldhoff Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2021 I. Selbständige Veröffentlichungen 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutsch- land - Schweiz (=Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 121), München 1997 2. (zusammen mit Klaus Vogel) Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, Heidelberg 1999 (= aktualisierte und verbesserte Version von III 1) 3. (zusammen mit Hans Markus Heimann und Gregor Kirchhof) Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht (=Beck'sches Examinatorium Öffentliches Recht), Mün- chen 2004; 2. Aufl. München 2010; 3. Aufl. erscheint 2021 4. Rückwirkung von EuGH-Entscheidungen (=Schriftenreihe des Zentrums für Europäi- sches Wirtschaftsrecht, Bd. 155), Bonn 2006 5. Staat und Zwang. Der Staat als Rechtsdurchsetzungsinstanz (=Schönburger Gespräche zum Thema Recht und Staat, Bd. 11), Paderborn 2008 6. (zusammen mit Hanka von Aswege) Kernenergie als „goldene Brücke“? Verfassungs- rechtliche Probleme der Aushandlung von Laufzeitverlängerungen gegen Gewinn- abschöpfungen. Gutachten erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (=Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 24), Baden-Baden 2010 7. (zusammen mit Ekkehart Reimer) Verfassungsrechtliche Vorgaben für Sonderabgaben des Banken- und Versicherungssektors, Heidelberg 2011 8. Steuerhoheit für die Europäische Union? (=Schriftenreihe des Zentrums für Europäi- sches Wirtschaftsrecht, Bd. 195), Bonn 2012 9. (zusammen mit Martin Franzen und Gregor Thüsing)
    [Show full text]
  • Decisions and Indecisions
    benno teschke DECISIONS AND INDECISIONS Political and Intellectual Receptions of Carl Schmitt n 1989 jürgen habermas opined that Carl Schmitt was unlikely to have the same ‘power of contagion in the Anglo-Saxon world’ as had Nietzsche and Heidegger.1 Too deep and unbridgeable was the spiritual gulf that separated the disgraced éminence grise of the Iascending Axis power—publicly, at least, a virtual taboo figure within the Federal Republic—from the more liberal climes and political sensibili- ties of the Anglosphere. Two decades later, such predictions may appear naive. In fact, the trend has been reversed. While the Schmitt reception in German public discourse and in academia—though growing and ever more strident—seems to remain residually tied to certain ethical inhi- bitions that prevent a full and unqualified embrace of Göring’s former protégé, the Anglo-American Schmitt literature, beyond some notable critical engagements, has generated a less restricted rehabilitation. It either parades an authoritarian and part-time fascist thinker as a precur- sor and ally of the neo-conservative revolution, re-mobilizing Schmitt’s notion of the state of emergency and his concept of the political; or it reads him as a radical—even critical—voice against a world-historical conjuncture characterized by liberal imperialism that flattens all geo- political enmities and differences.2 This dual reception has outflanked the Kantian liberal-cosmopolitan mainstream in a pincer movement. This ongoing Schmitt revival has been punctuated by two world-historical caesurae: the first was Helmut Kohl’s conservative ‘spiritual-moral turn’ plus German reunification; the second, the politics of the post- 9.11 Bush presidency.
    [Show full text]
  • Öffentliche Investitionen : Wie Viel Ist Zu Wenig?
    Öffentliche Investitionen : wie viel ist zu wenig? Autor(en): Christofzik, Désirée I. / Feld, Lars P. / Yeter, Mustafa Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monat : die Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur Band (Jahr): 99 (2019) Heft 1064 PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-868638 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DOSSIER SCHWEIZER MONAT 1064 MÄRZ 2019 Öffentliche Investitionen: Wie viel ist zu wenig? Die Erhöhung der öffentlichen Investitionsquote wird gern als Allheilmittel zur Stärkung der Wirtschaft empfohlen. Allerdings: Das empirische Fundament dieser Empfehlung ist brüchig, die Methoden zur Ermittlung des Bedarfs oft untauglich.
    [Show full text]
  • Bibliographie Courante Partie B
    BIBLIOGRAPHIE COURANTE PARTIE B THEORIE GENERALE DU DROIT DROIT COMPARE DROIT INTERNATIONAL DROITS NATIONAUX 2014 Nº 1 Liste de documents catalogués par la Bibliothèque de la Cour de justice de l'Union européenne pendant la période du 1er au 31 janvier 2014 *** La reproduction, en partie ou intégrale, de cette "Bibliographie Courante" est autorisée à la condition d'en indiquer la source. *** TABLE DES MATIERES Théorie générale du droit ............................................ 1 Droit international .................................................. 8 Droit comparé et harmonisation des législations ...................... 34 Droit allemand ....................................................... 49 Droit belge .......................................................... 74 Droit français ....................................................... 77 Droit italien ........................................................ 82 Droit luxembourgeois ................................................. 87 Droit néerlandais .................................................... 88 Droits britanniques .................................................. 93 Droit irlandais ...................................................... 96 Droit danois ......................................................... 96 Droit suédois ........................................................ 97 Droit autrichien ..................................................... 98 Droit suisse ......................................................... 99 Droit espagnol ......................................................
    [Show full text]
  • Neuerwerbungen Bibliothek Januar Bis Mai 2016
    BEETHOVEN-HAUS BONN Neuerwerbungen Bibliothek Januar bis Mai 2016 Auswahlliste 2016,1 1. Musikdrucke 1.1. Frühdrucke S. 2 1.2. Neuausgaben S. 11 2. Literatur 2.1. Frühdrucke S. 14 2.2. Neuere Bücher und Aufsätze S. 17 2.3. Rezensionen S. 31 2 1. Musikdrucke 1.1. Frühdrucke C 249 / 59,1 Beethoven, Ludwig van: [Op. 1 – Cappi, 563] [Hs.: 1]tes Trio für Pianoforte, Violin und Violoncell : 1tes Werk / verfasst von Ludwig van Beethoven. – [Stimmen], 2te Auflage [neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger]. – Wien : Cappi und Comp., [1825]. – 26 S. ; Hochformat Preisangabe: Pr: f 3- C.M./f 6 - W.W. – Stich. – Nur Klavier vorh. – Neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger, vgl. LvBWV; Einzelausgaben, Neustich im Hochformat. – Datierung nach LvBWV. – Stechervermerk auf S. 26: Gestochen v: Jos: Sigg. – In Sammelband. PN: C. et C. N..o 563. – VN: N,,o 563 * VN: 564. ; VN: 565. C 249 / 59,2 Beethoven, Ludwig van: [Op. 1 – Cappi, 564] [Hs.: 2]tes Trio für Pianoforte, Violin und Violoncell : 1tes Werk / verfasst von Ludwig van Beethoven. – [Stimmen], 2te Auflage [neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger]. – Wien : Cappi und Comp., [1825]. – 35 S. ; Hochformat Preisangabe: Pr: f 3- C.M./f 6 - W.W. – Stich. – Nur Klavier vorh. – Neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger, vgl. LvBWV. Einzelausgaben, Neustich im Hochformat. – Datierung nach LvBWV. – Stechervermerk auf S. 35: Gestochen v: Jos: Sigg. – In Sammelband. PN: C. et C. N..o 564. – VN: N,,o 563 * VN: 564. ; VN: 565. C 249 / 59,3 Beethoven, Ludwig van: [Op. 1 – Cappi, 565] [Hs.: 3]tes Trio für Pianoforte, Violin und Violoncell : 1tes Werk / verfasst von Ludwig von Beethoven.
    [Show full text]
  • Werner Plumpe
    Publikationsverzeichnis Werner Plumpe Prof. Dr. phil. I. Monographien 1. Vom Plan zum Markt. Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen Zone, Düsseldorf 1987 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Ge- schichte Nordrhein-Westfalens, Bd.22) 2. Betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. Fallstudien zum Ruhrbergbau und zur chemischen Industrie, München 1999 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 45) 3. Adenauers Welt. Ein Quellen- und Lesebuch zur Frühgeschichte der Republik, Essen 2006 (gemeinsam mit Kirsten Petrak und Dietmar Petzina) 4. Wirtschaftsgeschichte. Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner Plumpe, Stuttgart 2008 5. Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010 (5. Aufl. 2017, auch chine- sisch 2018, koreanisch 2019)) 6. Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939, Frankfurt am Main 2014 (gemeinsam mit Jan-Otmar Hesse und Roman Köster) 7. Carl Duisberg 1861-1935. Anatomie eines Industriellen, München 2016 8. German Economic and Business History in the 19th and 29th Century, Palgrave McMillan, London 2016 9. Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 94), Berlin, Boston 2018 10. Das Kalte Herz. Kapitalismus: Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019 (chi- nesische Ausgabe Peking 2021) 11. Die Deutsche Bank: Die globale Hausbank 1870-2020 (gemeinsam mit Alexander Nütze- nadel und Catherine Schenk), Berlin 2020 (engl.: Deutsche Bank: The Global Hausbank 1870-2020, London, Oxford,
    [Show full text]
  • Babelsberg/Babylon
    Originalveröffentlichung in: Peters, Olaf (Hrsg.): Berlin Metropolis : 1918 - 1933; [published in conjunction with the exhibition Berlin Metropolis: 1918 - 1933, Neue Galerie New York, October 1, 2015 - January 4, 2016], München 2015, S. 136-161 BABELSBERG/BABYLON FRITZ LANG'S "METROPOLIS" REINTERPRETED Jurgen Muller Anyone picking up Thea von Harbou’s novel subterranean production plants in order to en­ 1. Thea von Harbou, Metropolis today will be amazed by the pathos able an aristocratic class to live a comfortable dedication page for the author expressed in it. Without a doubt, the life. Only the love affair between Maria, a young Metropolis , 1926. author had a knack for performance: “I place woman, and Freder—the son of Fredersen, the Published by August Scherl-Verlag, Berlin this book in your hands, Fried” [Fig. 1] is the ruler of Metropolis —gets things moving. There unctuous dedication of her novel to her hus­ is an uprising in which the evil inventor Rotwang band, Fritz Lang.1 In 1926 the text was pub­ wants to take vengeance on Fredersen for hav ­ lished, in an abridged version, as a serial novel ing taking away his great love long ago. Initially, in the Frankfurt weekly paper Das lllustrlerte Fredersen believes he is allied with Rotwang, Blatt,2 then the book was published by August but in reality the latter is pursuing his own ends. Scherl-Verlag in Berlin, a year before the leg­ He has created an artificial human being with endary film premiered. which he hopes to resurrect his former love. In addition to the dedication to her husband, Because the workers are dissatisfied, Freders­ there is another prelude [Fig.
    [Show full text]