Prof. Dr. Christian Waldhoff

Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2021

I. Selbständige Veröffentlichungen

1. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutsch- land - Schweiz (=Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 121), München 1997 2. (zusammen mit Klaus Vogel) Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, Heidelberg 1999 (= aktualisierte und verbesserte Version von III 1) 3. (zusammen mit Hans Markus Heimann und Gregor Kirchhof) Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht (=Beck'sches Examinatorium Öffentliches Recht), Mün- chen 2004; 2. Aufl. München 2010; 3. Aufl. erscheint 2021 4. Rückwirkung von EuGH-Entscheidungen (=Schriftenreihe des Zentrums für Europäi- sches Wirtschaftsrecht, Bd. 155), 2006 5. Staat und Zwang. Der Staat als Rechtsdurchsetzungsinstanz (=Schönburger Gespräche zum Thema Recht und Staat, Bd. 11), Paderborn 2008 6. (zusammen mit Hanka von Aswege) Kernenergie als „goldene Brücke“? Verfassungs- rechtliche Probleme der Aushandlung von Laufzeitverlängerungen gegen Gewinn- abschöpfungen. Gutachten erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (=Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 24), Baden-Baden 2010 7. (zusammen mit Ekkehart Reimer) Verfassungsrechtliche Vorgaben für Sonderabgaben des Banken- und Versicherungssektors, Heidelberg 2011 8. Steuerhoheit für die Europäische Union? (=Schriftenreihe des Zentrums für Europäi- sches Wirtschaftsrecht, Bd. 195), Bonn 2012 9. (zusammen mit Martin Franzen und Gregor Thüsing) Arbeitskampf in der Daseinsvor- sorge. Vorschläge zur gesetzlichen Regelung von Streik und Aussperrung in Unter- nehmen der Daseinsvorsorge, Tübingen 2012 10. (zusammen mit Wolfgang Durner) Rechtsprobleme der Einführung bundesrechtlicher Wassernutzungsabgaben, Baden-Baden 2013 11. (zusammen mit Matthias Roßbach) Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen. Grundgesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in der Landesverfassung (= Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung / Tax Law and Public Fi- nance, 4), Baden-Baden 2015 12. (zusammen mit Thorsten Siegel) Öffentliches Recht in Berlin. Landesverfassungs- und Organisationsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht. Eine prü- fungsorientierte Darstellung, München 2015, 2. Aufl. München 2017; 3. Aufl. Mün- chen 2020 13. Der positive und der negative Verfassungsvorbehalt. Überlegungen zu einer Rege- lungstheorie im Grenzbereich von Verfassungsrechtsdogmatik und Verfassungsthe- orie (=Würzburger Vorträge zu Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und 2

Rechtssoziologie, 52), Baden-Baden 2016 14. (zusammen mit Hartmut Maurer) Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. München 2017; 20. Aufl. München 2020 15. Das andere Grundgesetz. Gedanken über Verfassungskultur (=Themen. Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 105), München 2019 16. (zusammen mit Philipp Austermann) Parlamentsrecht, Heidelberg 2020 17. (zusammen mit Gregor Thüsing) Geheimsache Staat. Staatlicher Geheimnisschutz am Beispiel von Erforderlichkeit und Grenzen einer Einwilligung zur Weitergabe ge- schützter Informationen durch private Unternehmen nach dem Geheimschutzhand- buch (=Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, 9), Tübingen 2021 18. Der Verwaltungszwang. Historische und dogmatische Studien zu Vollstreckung und Sanktion als Mittel der Rechtsdurchsetzung der Verwaltung (Manuskript – Habilita- tionsschrift München 2002)

II. Handbuchbeiträge und sonstige monographische Beiträge in Sammelwerken

1. Grundzüge des Finanzrechts des Grundgesetzes, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, Heidel- berg 2007, § 116 (S. 813 - 933) 2. Vollstreckung und Sanktionen, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aß- mann/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 3, Mün- chen 2009, § 46 (S. 269 - 423); 2. Aufl. München 2013 (S. 293 – 455); 3. Aufl. er- scheint 2021 3. Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität: Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? Gutachten D zum 68. Deutschen Juristentag, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhand- lungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010, Bd. 1: Gutachten, München 2010, S. D 1 - D 176 4. Abgabenrecht, in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 3: Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ord- nungs-, Sozial-, Bildungs- und Dienstrecht, 3. Aufl. Heidelberg 2013, § 67 (S. 219 - 369); 4. Aufl. Heidelberg 2021, § 67 (S. 231 – 394) 5. Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, in: Armin Hatje/Peter-Christian Müller- Graff/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Bd. 2: Europäi- scher Grundrechteschutz, Baden-Baden 2014, § 11 (S. 455 – 473); 2. Aufl. 2021, § 12 (S. 545 – 565) 6. Steuern, in: Armin Hatje/Peter-Christian Müller-Graff/Bernhard Wegener (Hrsg.), En- zyklopädie Europarecht, Bd. 8: Europäische Querschnittspolitiken, Baden-Baden 2014, § 10 (S. 619 – 724); 2. Aufl. 2021, im Erscheinen 7. (teilweise zusammen mit Matthias Holland) Landesverfassungsrecht und Organisati- onsrecht, in: Siegel/Waldhoff, Öffentliches Recht in Berlin, München 2015, § 1, S. 1 – 145; 2. Aufl. München 2017, § 1, S. 1 – 148; 3. Aufl. München 2020, § 1 8. Theologie an staatlichen Hochschulen, in: Dietrich Pirson/Wolfgang Rüfner/Michael Germann und Stefan Muckel (Hrsg.), Handbuchs des Staatskirchenrechts der Bun- desrepublik Deutschland, Bd. 2, 3. Aufl. Berlin 2020, § 46 (S. 1891 – 1977) 3

9. Parteien-, Wahl- und Parlamentsrecht, in: Matthias Herdegen/Johannes Masing/Ralf Poscher/Klaus F. Gärditz (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts. Darstellung in transnationaler Perspektive, München 2021, § 10 (S. 645 – 719) (englische Ausgabe ebenfalls geplant für 2021) 10. Ideengeschichtliche Grundlagen von Verwaltungsrechtsschutz, erscheint 2021 in: Pe- ter M. Huber/Armin von Bogdandy (Hrsg.), Ius Publicum Europeaum, Bd. 9, Ver- waltungsgerichtsbarkeit, § 140 11. Verwaltung und Verwaltungsrecht, erscheint 2021 in Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. 1, § 10

III. Kommentierungen

1. (zusammen mit Klaus Vogel) Vorbemerkungen zu Art. 104a - 115 GG, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grund- gesetz, Loseblattsammlung, Heidelberg (81. – 83. Lieferung 1997/98) 2. Kommentierung der Art. 23-27 EGV (Zollunion; S. 471-495); Art. 90-93 (steuerliche Bestimmungen; S. 1039-1062); Art. 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen; S. 1348- 1351) und Art. 268-280 (Finanzvorschriften; Haushalt; Betrugsbekämpfung; S. 1988-2043) in der Fassung des Vertrags von Amsterdam, in: Christian Cal- liess/Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, Neu- wied 1999 3. (zusammen mit Moris Lehner) Kommentierung von § 1 EStG (Steuerpflicht; Weltein- kommensprinzip), in: Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff (Hrsg.), Einkommensteuergesetz. Kommentar, Loseblattsammlung, Heidelberg (100. - 103. Lieferung 2000, 137. Lieferung November 2003); Zweitbearbeitung: 293. Lieferung Dezember 2018 4. Kommentierung der Art. 23-27 EGV (Zollunion; S. 543-588); Art. 90-93 (steuerliche Bestimmungen; S. 1226-1251); Art. 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen; S. 1579- 1582) und Art. 268-280 (Finanzvorschriften; Haushalt; Betrugsbekämpfung; S. 2321-2381) in der Fassung der Verträge von Amsterdam und von Nizza, in: Chris- tian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 2. Aufl. Neuwied 2002 5. Kommentierung von Art. 29 (Ausdehnung des räumlichen Anwendungsbereichs) OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, in: Klaus Vo- gel/Moris Lehner (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar, 4. Aufl. München 2003 6. Kommentierung von Art. I-31, I-52 und I-53 bis I-56 des Vertrages über eine Verfas- sung für Europa, in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), Verfassung der Eu- ropäischen Union. Kommentar der Grundlagenbestimmungen, München 2006 7. Kommentierung der Art. 23-27 EGV (Zollunion; S. 553 - 572), Art. 90-93 (steuerliche Bestimmungen; S. 1223 - 1246); Art. 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen; S. 1563 - 1566), Art. 246-248 (Europäischer Rechnungshof; S. 2108 - 2117) und Art. 268-280 (Finanzvorschriften; Haushalt; Betrugsbekämpfung; S. 2260 - 2313), Art. 10 Grund- rechtecharta (Gedanken-, Religions- und Gewissensfreiheit; S. 2571 - 2576) in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EUV und EGV, 3. Aufl. München 2007 4

8. Kommentierung der Art. 19 (Öffentlicher Dienst) und 29 (Ausdehnung des räumli- chen Anwendungsberiechs) OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppel- besteuerung, in: Klaus Vogel/Moris Lehner (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkom- men. Kommentar, 5. Aufl. München 2008 9. (zusammen mit Holger Grefrath) Kommentierung der Art. 54, 55, 56, 57, 58, 60 und 61 GG (Bundespräsident), in: Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling (Hrsg.), Berli- ner Kommentar zum Grundgesetz, Berlin, Loseblattsammlung (27. Lieferung Juli 2009) 10. Kommentierung von § 7 EStG (Abschreibungen für Absetzungen; AfA), in: Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff (Hrsg.), Einkommensteuergesetz. Kommentar, Heidelberg, Loseblattsammlung (201. Lieferung September 2009; 202. Lieferung Oktober 2009) 11. Kommentierung der Art. 17 (Kirchen; S. 570 - 576); 28 - 33 (Zollunion; S. 657 - 680); 110 - 113 (Steuern; 1488 - 1510); 285 - 287 (Rechnungshof; S. 2432 - 2441); 310 - 325 (Haushalt; S. 2585 - 2642) AEUV; Art. 10 GrCH (Gedanken-, Religions- und Gewissensfreiheit; S. 2819 - 2824), in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EUV und AEUV 4. Aufl. München 2011 12. Kommentierung der §§ 167, 168, 169, 170, 171 und 172 VwGO sowie Einführung Teil A: Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Klaus F. Gärditz (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) mit Nebengesetzen. Kommentar, Köln 2013, S. 1 – 9 und S. 1455 – 1471; S. 1-9 und S. 1532 – 1549, 2. Aufl. Köln 2018 13. Vorbemerkungen zu Art. 127 bis 133: Währungspolitik; Kommentierung von Art. 127 AEUV; Art. 1 - 4 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, in: Helmut Siekmann (Hrsg.), Kommentar zur Europäi- schen Währungsunion, Tübingen 2013 (S. 256 - 262; 263 - 322; 801 - 804) 14. Kommentierung von Art. 29 OECD-Musterabkommen, in: Klaus Vogel/Moris Lehner (Hrsg.), DBA. Kommentar, 6. Aufl. München 2015, S. 2497 – 2503 15. Kommentierung von § 1 PUAG, in: Christian Waldhoff/Klaus F. Gärditz (Hrsg.), PUAG. Kommentar, München 2015, S. 75 – 99 16. Kommentierung der Art. 17 (Kirchen; S. 564 - 570); 28 - 33 (Zollunion; S. 651 - 673); 110 - 113 (Steuern; 1488 - 1506); 285 - 287 (Rechnungshof; S. 2415 - 2423); 310 - 325 (Haushalt; S. 2570 - 2622) AEUV; Art. 10 GrCH (Gedanken-, Religions- und Gewissensfreiheit; S. 2801 - 2806), in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar zu EUV und AEUV 5. Aufl. München 2016 17. Kommentierung der §§ 50 – 54 AbgG (Fraktionsfinanzierung), in: Philipp Auster- mann/Stefanie Schmahl (Hrsg.), Abgeordnetengesetz, Baden-Baden 2016 (S. 706 – 781) 18. Kommentierung der §§ 36 – 47; 49 – 62 BVerfGG (Grundrechtsverwirkung; Partei- verbot; Präsidentenanklage; Richteranklage), in: Christian Walter/Benedikt Grüne- wald (Hrsg.), Beck’scher Online Kommentar BVerfGG, 9. Edition Stand Juli 2020 (=Christian Walter/Benedikt Grünewald (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Kommentar, 2020, §§ 36 - 47 (Verwirkung von Grundrechten; Parteiverbot; S. 217 - 247), §§ 49 – 62 (Präsidentenanklage; Richteranklage; S. 254 – 268) 19. Kommentierung der Art. 122, 127, 128, 129, 130, 133, 136 und 139 GG, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grund- gesetz, 204. Nachlieferung Juni 2020 20. Kommentierung von Art. 30 OECD-Musterabkommen, in: Klaus Vogel/Moris Lehner (Hrsg.), DBA. Kommentar, 7. Aufl. München 2021, S. 2818 – 2825 5

IV. Herausgeberschaften, Beiratsmitgliedschaften

1. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Josef Aulehner u.a.): Föderalismus - Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit? 37. Assistententagung Öffentliches Recht München 1997, Stuttgart 1997 2. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Ekkehart Reimer) im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft: Albert Hensel. System des Familiensteuerrechts und andere Schriften, Köln 2000 3. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Hans-Günter Henneke und Hermann Pünder): Recht der Kommunalfinanzen. Abgaben - Haushalt - Finanzausgleich, München 2006 4. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Ekkehart Reimer und Lars P. Feld): Steuerwis- senschaftliche Schriften, München/Baden-Baden 2006 ff. (zur Zeit 73 Bände) 5. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Rainer Hüttemann und Peter Fischer): Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht, Münster 2006 – 2014 6. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Rainer Hüttemann): Steuerrecht an der Univer- sität Bonn (=Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht, Bd. 1), Münster 2008 7. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Wolfgang Kahl und Christian Walter): Bonner Kommentar zum Grundgesetz (für die Abschnitte X. ff. des GG) (seit 2008) 8. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Christian Hillgruber): 60 Jahre Bonner Grund- gesetz – eine geglückte Verfassung? Göttingen 2010 9. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Hermann Pünder): Debates in German Public Law, Oxford 2014 10. Gnade vor Recht – Gnade durch Recht? Berlin 2014 11. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Leif Böttcher und Kurt Faßbender): Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis. Planung, Genehmigung, Kreditsiche- rung, Besteuerung, München 2014 12. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Gregor Thüsing): Verfassungsfragen des Ar- beitskampfes, Baden-Baden 2014 13. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz): Gesetz zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages. Kommentar, München 2015 14. Recht und Konfession – Konfessionalität im Recht? (=Schriftenreihe des Käte Ham- burger Kollegs „Recht als Kultur“, 11), Frankfurt a.M. 2016 15. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Horst Risse und Utz Schliesky): Beiträge zum Parlamentsrecht, seit 2017 16. Mitglied der Fachredaktion Rechtswissenschaft (zusammen mit Tilman Repgen, Ru- dolf Streinz und Arnd Uhle) Staatslexikon Recht – Wirtschaft – Gesellschaft der Görres-Gesellschaft 17. Mitherausgeberschaft: Landes- und Kommunalverwaltung (LKV), seit 2017: 18. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Oliver Lepsius und Matthias Roßbach): Dieter Grimm, „Ich bin ein Freund der Verfassung“. Wissenschaftsbiographisches 6

Interview von Oliver Lepsius, Christian Waldhoff und Matthias Roßbach mit Dieter Grimm, Tübingen 2017 (in englischer Übersetzung: Dieter Grimm, Advocate of the Constitution. Dieter Grimm in conversation with Oliver Lepsius, Christian Wald- hoff and Matthias Roßbach), Oxford 2020) 19. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Horst Dreier): Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, 1. Aufl. München 2018, 2. Aufl. München 2018 20. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Hans-Peter Haferkamp und Jan Thiessen): Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR. Gedächtnisschrift für Rainer Schröder (1947-2016), Tübingen 2018 21. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Roland Ismer, Ekkehart Reimer und Alexander Rust): Territorialität und Personalität. Festschrift für Moris Lehner zum 70. Geburts- tag, Köln 2019 22. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Horst Dreier): Weimars Verfassung. Eine Bi- lanz nach 100 Jahren, Göttingen 2020 23. Mitherausgeberschaft (zusammen mit Birgit Aschmann): Die Spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise? Erscheint 2020 in den „Spanischen For- schungen“ im Aschendorff-Verlag, Münster 24. Mitglied der Fachredaktion Rechtswissenschaft (zusammen mit Tilman Repgen, Ru- dolf Streinz und Arnd Uhle) Staatslexikon Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 6 Bde. 2017 ff. 25. Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Gesetzgebung (seit 2008) 26. Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Politik (seit 2019) 27. Mitglied des Beirats des Bonner Rechtsjournals (2008 - 2013)

V. Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken, Urteilsanmerkungen

1. La Constitución financiera en la Ley Fundamental de la República Federal de Alema- nia y la actual discusión sobre su reforma, in: Zergak 1998, S. 163 - 181 ( = spa- nisch-baskische Zeitschrift „Steuern") 2. Finanzwirtschaftliche Entscheidungen in der Demokratie, in: Martin Bertschi u.a. (Hrsg.), Freiheit und Demokratie, 39. Assistententagung Öffentliches Recht 1999 in Zürich, Stuttgart 1999, S. 181 - 227 3. (zusammen mit Klaus Vogel) , in: Gerhard Meussen (ed.), The Principle of Equality in European Taxation (=Eucotax. Series on European Taxation, vol. 2) The Hague/London/Boston 1999, S. 89 - 114 4. Verfassungsrechtliche Funktion und Schutz des Geldes unter dem Grundgesetz, in: Gerhard Lingelbach (Hrsg.), Staatsfinanzen – Staatsverschuldung – Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, Weimar 2000, S. 335 - 355 5. (zusammen mit Uwe Fitzner) Das patentrechtliche Einspruchs- und Einspruchsbe- schwerdeverfahren - eine Analyse aus öffentlichrechtlicher Sicht, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 91 (2000), S. 446 - 454 6. (zusammen mit Ekkehart Reimer) Steuerrechtliche Systembildung und Steuerverfas- sungsecht in der Inkubationszeit des modernen Steuerrechts in Deutschland - Zu Le- ben und Werk Albert Hensels (1895-1933), in: dies. (Hrsg.), Albert Hensel: System 7

des Familiensteuerrechts und andere Schriften, Köln 2000, S. 1 - 124 (vgl. auch II. 2) 7. Reformperspektiven der bundesstaatlichen Finanzverfassung im gestuften Verfahren, Zeitschrift für Gesetzgebung 2000, S. 193 - 221 8. Satzungsautonomie und Abgabenerhebung. Zu den Anforderungen des Gesetzesvor- behalts an Eingriffe durch kommunale Steuersatzungen, in: Paul Kirchhof/Moris Lehner/Arndt Raupach/Michael Rodi (Hrsg.), Staaten und Steuern. Festschrift für Klaus Vogel zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2000, S. 495 - 516 9. Probleme des europäischen Finanzausgleichs im Lichte der Erweiterung der Europäi- schen Union, Zeitschrift für europäische Studien 2000, S. 201 - 242 10. (zusammen u.a. mit Moris Lehner) The European Experience With a Wealth Tax: A Comparative Discussion, in: Tax Law Review (New York University) 53 (2000), S. 615 - 691 11. La Sentencia del Tribunal Constitucional Federal Alemán de 11 de Novembre de 1999 y las Perspectivas de Reforma que de la misma se derivan para la Constitución Fi- nanciera de los Estados Federados Alemanes, in: Zergak 2000, S. 193 - 210 (=spa- nisch-baskische Zeitschrift « Steuern ») 12. Der deutsche Bundesstaat im internationalen Vergleich: Die föderalistische Ordnung der Schweiz, in: Matthias Hartwig/Werner Heun/Ferdinand Kirchhof/Christian Waldhoff, Föderalismus in der Diskussion (=Zukunftsforum Politik, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, 36), St. Augustin 2001, S. 35 - 68 13. (zusammen mit Ekkehart Reimer) Mitgliedervergünstigungen bei gemeinnützigen Ka- pitalgesellschaften, FR 2002, S. 318 - 326 14. (zusammen mit Ekkehart Reimer) Steuerjurist und Staatsrechtslehrer, Musiker und Kommunalpolitiker. Leben und Werk Albert Hensels (1895-1933), in: Erdmute Jo- hanna Pickerodt-Uthleb (Hrsg.), Zukunft braucht Erfahrung. 475 Jahre Gymnasium Philippinum. Eine Festschrift, Marburg 2002, S. 131 - 157 15. Vereinfachte Änderung von Doppelbesteuerungsabkommen und die Mitwirkungs- rechte des Parlaments, IStR 2002, S. 693 - 697 16. Die Zwecksteuer. Verfassungsrechtliche Grenzen der rechtlichen Bindung des Auf- kommens von Abgaben, StuW 2002, S. 285 - 313 17. Kirchliche Selbstbestimmung und Europarecht, JZ 2003, S. 978 - 986 18. Brauchen wir ein Steuergeheimnis für gemeinnützige Organisationen? in: W. Rainer Walz (Hrsg.), Rechnungslegung und Transparenz im Dritten Sektor (=Bucerius Law School. Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit- Organisationen, 3), Köln 2004, S. 157 - 176 19. Vertrauensschutz im Steuerrechtsverhältnis, in: Heinz-Jürgen Pezzer (Hrsg.), Vertrau- ensschutz im Steuerrecht (=Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, 27), Köln 2004, S. 129 - 160 20. Zwecke und Steuern. Die Voraussetzungslosigkeit der Steuer ist ein wichtiger Be- standteil der parlamentarischen Demokratie, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 172 vom 27. Juli 2004, S. 10 21. Verfassungsrechtlicher Sparzwang im Landeshaushalt unter den Bedingungen einer „extremen Haushaltsnotlage“, NVwZ 2004, S. 1062 - 1067 22. Kirche und Streikrecht – Streikrecht in der Kirche? in: Raimund Waltermann u.a. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Meinhard Heinze, München 2004, S. 995 - 1008 8

23. 100 Jahre Kirchenrechtliches Institut an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fa- kultät der Universität Bonn, Bonner Universitätsblätter 2004, S. 39 - 45 24. Zur Grundrechtsbindung bei der Erhebung von Kirchensteuern im Bundesstaat, StuW 2005, S. 37 - 46 25. Studiengebühren im Bundesstaat, JuS 2005, S. 391 - 396 26. Inhalt und Grenzen der Religionsfreiheit in Deutschland, in: Otto Depenheuer/Ilyas- Dogan/Osman Can (Hrsg.), Zwischen Säkularität und Laizismus (=Deutsch-Türki- sches Forum für Staatsrechtslehre, 2), Münster 2005, S. 81 - 94 27. Finanzierung der Standortsuche für ein atomares Endlager durch eine öffentlich-recht- liche Körperschaft (sog. Verbandsmodell), in: Fritz Ossenbühl (Hrsg.), Deutscher Atomrechtstag 2004, Baden-Baden, 2005, S. 153 - 167 28. Verfassungsrechtliche Probleme des ERP-Sondervermögens, DÖV 2005, S. 674 - 682 29. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausübung von Gesetzgebungskompeten- zen (Art. 72 Abs. 2; 75 Abs. 2; 125a Abs. 2 GG) – materielles Kompetenzzuwei- sungsrecht als Element einer Föderalismusreform, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Föderalismusreform in Deutschland. Professorengespräch 2005 des Deut- schen Landkreistages (=Schriften zum deutschen und europäischen Kommunal- recht, 26), Heidelberg 2005, S. 55 - 80 30. Kirchlicher Vermögensschutz – St. Salvator, in: Hans-Michael Heinig (Hrsg.), Fälle und Lösungen. Übungsklausuren mit Fällen und Lösungen zum Staatskirchenrecht, Stuttgart 2005, S. 217 - 230 31. Die Abgrenzung von Steuern und Sozialabgaben im europäischen Recht, in: Ulrich Becker / Wolfgang Schön (Hrsg.), Steuer- und Sozialstaat im europäischen System- wettbewerb, Tübingen 2005, S. 193 - 213 32. Kirchenrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, ZevKR 51 (2006), S. 70 - 95 33. (zusammen mit Hermann Pünder) Kommunales Finanzrecht in der Verfassungsord- nung von Bund und Ländern, in: Hans-Günter Henneke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen, München 2006, § 1, S. 1 - 24 34. Entwicklung der kommunalen Finanz- und Haushaltswirtschaft in historischer Per- spektive, in: Hans-Günter Henneke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen, München 2006, § 2, S. 24 - 33 35. Kommunale Einnahmen im Überblick, in: Hans-Günter Henneke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen, München 2006, § 7, S. 108 - 120 36. Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern, in: Hans-Günter Henneke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen, München 2006, § 13, S. 212 - 229 37. Reformperspektiven im Finanzrecht – ein Überblick, Die Verwaltung 39 (2006), S. 155 - 186 38. Das mißverstandene Mandat: Verfassungsrechtliche Maßstäbe zur Normierung der er- weiterten Offenlegungspflichten der Abgeordneten des Deutschen Bundestags, ZParl. 2006, S. 251 - 266 39. Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen: Zweck und Rolle des OECD- Kommentars, in: Detlev J. Piltz/Manfred Günkel/Ursula Niemann (Hrsg.), Steuerbe- rater-Jahrbuch 2005/2006, Köln 2006, S. 161 - 178 9

40. Regelungsstrukturen des deutschen Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts - Kritik und Reform, in: W. Rainer Walz/Rainer Hüttemann/Peter Rawert/Karsten Schmidt (Hrsg.), Non Profit Law Yearbook 2005, Köln 2006, S. 75 - 94 41. Die Rückwirkung von EuGH-Entscheidungen. Finanzielle Auswirkungen europäi- scher Rechtsprechung als Kriterium einer Entscheidungsfolgenabschätzung, EuR 2006, S. 615 - 636 42. Menschenwürde als Rechtsbegriff und Rechtsproblem, Evangelische Theologie 66 (2006), S. 425 - 439 43. Die steuerfreie Kostenpauschale der Abgeordneten des Deutschen Bundestags, FR 2007, S. 225 - 235 44. Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht. Einwirkungen des Völker- und Eu- roparechts, in: Hans Michael Heinig/Christian Walter (Hrsg.), Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, Tübingen 2007, S. 251 - 282 45. Finanzautonomie und Finanzverflechtung in gestuften Rechtsordnungen, in: Bundes- staat und Europäische Union zwischen Konflikt und Kooperation (=VVDStRL, 66), Berlin 2007, S. 216 - 276 46. „Der Gesetzgeber schuldet nichts als das Gesetz“ – Zu alten und neuen Begründungs- pflichten des parlamentarischen Gesetzgebers, in: Otto Depenheuer/Markus Heintzen/Matthias Jestaedt/Peter Axer (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, Heidelberg 2007, S. 325 - 343 47. Zum staatsrechtlichen Werk Klaus Schlaichs, in: In memoriam Klaus Schlaich (1.5.1937 - 23.10.2005). Reden gehalten bei der Akademischen Gedenkfeier am 21. April 2007 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) (= Alma Mater. Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn, Bd. 102), Bonn 2007, S. 28 - 35 48. Urteilsanmerkung zu dem Urteil des BVerfG vom 9. Juli 2007 – Verfassungsmäßig- keit des Bundeshaushalts 2004, JZ 2008, S. 200 - 203 49. Die Zukunft des Staatskirchenrechts, in: 42. Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Münster 2008, S. 55 - 106 50. Rechtsprechungsanalyse Steuerrecht und Verfassungsrecht. Bericht über ausgewählte Entscheidungen zu verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Besteuerung aus den Jahren 2002 bis 2007, Die Verwaltung 41 (2008), S. 259 - 294 51. Europäische Staatsrechtslehrer. Institutionen und Verfassungsgerichtsbarkeit im parla- mentarischen System. Zum staatsrechtlichen Werk Klaus Schlaichs, JöR 56 (2008), S. 235 - 240 52. Richterbilder: Erna Scheffler – erste Richterin des Bundesverfassungsgerichts, JöR 56 (2008), S. 261 - 268 53. „Hartz IV“ vor dem Bundesverfassungsgericht - die Selbstverwaltung der Kreise zwi- schen eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und verfassungswidriger Mischverwaltung, ZES 6 (2008), S. 57 - 74 (erneut abgedruckt in Henneke (Hrsg.), Wege zu einer verfassungskonformen SGB II-Organisation. BVerfG-Urteil, Reakti- onen und Schlussfolgerungen im Schrifttum 2009, Berlin 2009) 54. Mischfinanzierungen in der Bundesstaatsreform, KritV 91 (2008), S. 213 - 230 55. (zusammen mit Rainer Hüttemann) Steuerrecht in Forschung und akademischem Un- terricht an der Universität Bonn, in: Hüttemann/Waldhoff (Hrsg.), Steuerrecht an der Universität Bonn (= Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und 10

Unternehmensrecht, Bd. 1), Münster 2008, S. 1 - 54 56. Administrative Rechtsdurchsetzung zwischen Justiz und Verwaltung – Zur Entstehung des modernen Verwaltungsvollstreckungsrechts in den Preußischen Reformen unter Stein 1808, in: Hans-Georg Hermann/Thomas Gutmann/Joachim Rückert/Mathias Schmoeckel/Harald Siems (Hrsg.), Von den Leges Barbarorum bis zum ius barba- rum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag, Köln u.a. 2008, S. 330 - 348 57. Religionsfreiheit und ihre Grenzen, in: Anton Rauscher (Hrsg.), Handbuch der katho- lischen Soziallehre, Berlin 2008, S. 957 - 974 58. Die Staatsperson und ihre Handlungen – „Staatswillenspositivismus“ als mittelbare Rezeption psychologisierender Ansätze, in: Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Psycholo- gie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreichs, 2009, S. 237 - 254 59. Manipulation von Wahlterminen durch die Zusammenlegung von Wahlen? Verfas- sungsfragen der Zusammenlegung von Kommunal- und Europawahl 2009 in Nord- rhein-Westfalen, JZ 2009, S. 144 - 148 60. Recent developments relating to the retroactive effect of decisions of the ECJ, Com- mon Market Law Review 46 (2009), p. 173 - 190 61. Anmerkung zum Beschluss der Zweiten Kammer des Zweiten Senats des Bundesver- fassungsgerichts (Rechtsschutz in kirchlichen Angelegenheiten) vom 5.12.2008, 2 BvR 717/08, GPR 2009, S. 71 - 74 62. Die innerstaatlichen Grundrechte als Maßstab der Außenpolitik?, in: Josef Isensee (Hrsg.), Menschenrechte als Weltmission, Berlin 2009, S. 43 - 79 63. Die „andere Seite“ des Steuerverfassungsrechts, in: Wolfgang Schön/Karin E.M. Beck (Hrsg.), Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts (=MPI Studies on Intellec- tual Property, Competition and Tax Law), Berlin u.a. 2009, S. 125 - 160 64. Kann es im europäischen Steuerrecht ein Anerkennungsprinzip geben? IStR 2009, S. 386 - 392 65. (zusammen mit Peter Dieterich) Die Föderalismusreform II – Instrument zur Bewälti- gung der staatlichen Finanzkrise oder verfassungsrechtliches Placebo? ZG 2009, S. 97 - 123 66. Eigene EU-Steuern als Problem des Verfassungs- und Europarechts, in: Kai A. Kon- rad/Tim Lohse (Hrsg.), Einnahmen- und Steuerpolitik in Europa: Herausforderun- gen und Chancen, Frankfurt a.M. 2009, S. 47 - 73 67. Verfassungsfragen der Kontrollkompetenzen des Landesrechnungshofs in gestuften Vermögensprivatisierungen, NWVBl. 2009, S. 369 - 374 68. Das Anerkennungsprinzip im Steuerrecht, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht i.V.m. Thomas Eilmansberger u.a. (Hrsg.), Anerkennungs- / Herkunftsland- prinzip in Europa, Wien 2009, S. 195 - 209 69. Begriff und Funktion der Finanzverfassung im Werk Klaus Vogels, in: Moris Lehner (Hrsg.), Reden zum Andenken an Klaus Vogel (=Münchener Schriften zum Interna- tionalen Steuerrecht, Bd. 29), München 2010, S. 43 - 57 70. Stand und Perspektiven der Verfassungsgeschichte in Deutschland aus Sicht der Rechtswissenschaft, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Verfassungsgeschichte in Europa. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 27. bis 29. März 2006 (=Beiheft 18 zu „Der Staat"), Berlin 2010, S. 145 - 174 71. Das Subsidiaritätsprinzip zwischen Ordnungsprinzip der katholischen Soziallehre und rechtlicher Verwertbarkeit, in: Anton Rauscher (Hrsg.), Verantwortung in einer 11

komplexen Gesellschaft / Responsibility: Recognition ans Limits, Berlin 2010, S. 85 - 101 72. Die Testierfähigkeit Demenzkranker im Lichte des Verfassungsrechts, in: Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Demenz und Recht. Bestimmung der Geschäfts- und Testierfä- higkeit (=Schriften zum Notarrecht, Bd. 18), Baden-Baden 2010, S. 57 - 74 73. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Grundgesetz, Der Staat 49 (2010), S. 51 - 76 74. Was erwartet das Grundgesetz von den Kirchen? Zur Rolle der Religion in der Gesell- schaft unter den Bedingungen der weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staa- tes, in: Hans-Gert Pöttering (Hrsg.), Damit ihr Hoffnung hab – Politik im Zeichen des ‚C', Sankt Augustin/Berlin 2010, S. 61 - 67 75. Die Kirchen und das Grundgesetz nach 60 Jahren, in: Christian Hillgruber/Christian Waldhoff (Hrsg.), 60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine erfolgreiche Verfassung? Göttingen 2010, S. 151 - 172 (Kurfassung in: Bonner Rechtsjournal, Sonderheft 1/2009, S. 18 - 21) 76. Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz in der föderativen Ordnung – unter besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Banken, Der Landkreis 2010, S. 175 - 180 77. Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität: Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, Beilage 3/2010 zu NJW 22/2010, S. 90 - 93 78. Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz in der föderativen Ordnung – unter besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Banken, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Spar- kassen, Landes- und Förderbanken nach der Finanzkrise (=Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, 40), Stuttgart 2010, S. 97 - 115 79. (zusammen mit Holger Grefrath): Eine kopflose Republik? Das erste Interregnum der Bundesrepublik Deutschland, Journal für Juristische Zeitgeschichte 2010, S. 103 - 107 80. Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie, in: Otto Depenheuer/Christoph Gra- benwarter (Hrsg.), Verfassungstheorie, Tübingen 2010, § 5 (S. 119 - 152) (übersetzt ins Türkische: Anayasa Tarihçesi ve Anayasa Teorisi, in: Depenheuer/Grabenwarter (ed.), Anayasa Teorisi, Ekim 2014, § 4 (S. 131 – 166)) 81. Die Entstehung des Verfassungsgesetzes, in: Otto Depenheuer/Christoph Grabenwar- ter (Hrsg.), Verfassungstheorie, Tübingen 2010, § 8 (S. 289 - 348) (übersetzt ins Türkische: Anayasa Kanununun Meydana Gelisi, in: Depenheuer/Grabenwarter (ed.), Anayasa Teorisi, Ekim 2014, § 8 (S. 305 – 362)) 82. (zusammen mit Hanka von Aswege) Kernenergie als „goldene Brücke“? Verfassungs- rechtliche Probleme der Aushandlung von Laufzeitverlängerungen gegen Gewinn- abschöpfungen, ZNE 2010, S. 328 - 343 83. Rechtliche Organisationsprobleme muslimischer Gemeinschaften in Deutschland. An- merkungen zum Organisationsrecht für Religionsgemeinschaften, Heinrich-Böll- Stiftung (Hrsg.), Muslimische Gemeinschaften zwischen Recht und Politik. Dossier, 2010, S. 13 - 20 (online unter http://www.migration.boell.de/web/integration/47 2711.asp) 84. Katholizismus und Verfassungsstaat, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesell- schaft 2010, Paderborn 2011, S. 43 - 67; online auf der Homepage der Görres-Ge- sellschaft (www.goerres.gesellschaft.de) 85. Die Gründungserzählung der Verfassung als Idee des Staates, in: Otto Depenheuer 12

(Hrsg.), Erzählungen vom Staat. Ideen als Grundlage von Staatlichkeit, Wiesbaden 2011, S. 61 - 79 86. Verfassungsrechtliche Fragen einer Steuer-/Haushaltsfinanzierung des öffentlich- rechtlichen Rundfunks, AfP 2011, S. 1 - 10 87. Sind EU-Steuern mit dem Verfassungs- und Europarecht vereinbar? Wirtschaftsdienst 2011, S. 89 - 93 88. Völker- und verfassungsrechtliche Grenzen öffentlicher Kontrolle und deren Erweite- rung durch internationale Verträge: Grenzüberschreitende Kontrollbefugnisse deut- scher Steuerbehörden und Rechnungshöfe, in: Bahri Öztürk/Funda Basaran Yavaşlar (Hrsg.), Vergi Huku Örneğinde Hukuka Uygun ve Etkin Kamu Denetimi Sempozyum Kitabi - Rechtmäßige und effektive öffentliche Kontrolle – am Beispiel des Steuerrechts, Istanbul 2011, S. 52 - 64 (ebd., S. 37 - 50; türkische Übersetzung durch H. Özden Özkaya-Ferdendeci: Kamu Denetiminin Anayasal ve Devletler U- mumi Hukuku'ndan Kaynaklanan Sinirlari ve Bu Durumun Uluslararasi Sözleşmelerle Aşilmasi: Alman Vergi Makamlarinin ve Sayiştay'in Sinir Ötesi Kon- trol Yetkisi) 89. Nachhaltige Finanzverfassung und Kompetenzverteilung, in: Wolfgang Kahl (Hrsg.), Nachhaltige Finanzstrukturen im Bundesstaat, Tübingen 2011, S. 167 - 187 90. Struktur und Funktion des Steuertatbestands, in: Rudolf Mellinghoff/Wolfgang Schön/Hermann-Ulrich Viskorf (Hrsg.), Steuerrecht im Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Spindler zum 65. Geburtstag, Köln 2011, S. 853 - 878 91. 60 Jahre Grundgesetz – aus der Sicht des Steuerrechts, in: JöR 59 (2011), S. 119 - 140 (wieder abgedruckt in: Peter Häberle (Hrsg.), 60 Jahre deutsches Grundgesetz, Tü- bingen 2011, S. 153 - 174) 92. Wasserentnahmeentgelte und Braunkohlebergbau, in: DVBl. 2011, S. 653 - 661 93. (zusammen mit Gregor Thüsing) Koalitionsfreiheit und Arbeitskampfrecht. Eine ver- fassungsrechtliche Positionsbestimmung der Flashmob-Entscheidung des BAG, ZfA 2011, S. 329 - 389 94. Was bedeutet religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates? in: Martin Honecker (Hrsg.), Gleichheit der Religionen im Grundgesetz? Symposion der Nordrhein- Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Paderborn 2011, S. 17 - 29 95. Versilbern und Verschulden: Staatssanierung auf Kosten der vorangegangenen und der kommenden Generationen, in: Kai von Lewinski (Hrsg.), Staatsbankrott als Rechtsfrage, Baden-Baden 2011, S. 77 - 105 96. Erforschtes und Unerforschtes zur Geschichte der Steuerrechtswissenschaft in Deutschland, in: Rechtsgeschichte 19 (2011), S. 322 - 331 97. Das Kreuz als Rechtsproblem, in: Kirche und Recht 2011, S. 153 - 174 98. 37. Assistententagung Öffentliches Recht München 1997: Föderalismus – Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit? Ein wissenschaftssoziologischer Rückblick, in: Marcel Dalibor/Alfred G. Debus/Florian Gröblinghoff/Franziska Kruse/Konrad Lachmayer/Alexander Peters/Jörg Scharrer/Hanna Schröder/Olivia Seifert/Corinna Sicko/Isabel Stirn/Karl Stöger (Hrsg.), Perspektiven des Öffentlichen Rechts. Fest- gabe 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht, Baden-Baden 2011, S. 439 - 454 99. Was bedeutet religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates? in: Ulrich Nembach u.a. (Hrsg.), Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches 13

Jahrbuch für Theologie 16 (2007), Frankfurt a.M. 2012, S. 187 - 202 100. Alternativen zur gegenwärtigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Steuer bzw. Haushaltsfinanzierung statt Gebühren bzw. Beitragsfinanzierung, in: Jürgen Becker/Peter Weber (Hrsg.), Funktionsauftrag, Finanzierung, Strukturen - Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Liber amicorum für Carl-Eugen Eberle, Baden-Baden 2012, S. 79 - 106 101. (zusammen mit Holger Grefrath) Das missverstandene Amt, in: Frankfurter Allge- meine Zeitung Nr. 7 vom 9. Januar 2012, S. 7 102. Friedrich Christoph Dahlmann und die vormärzliche Verfassungsgeschichte, in: Thomas Becker/Wilhelm Bleek/Tilman Mayer (Hrsg.), Friedrich Christoph Dahl- mann - ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012, S. 119 - 134 103. Wie hältst du’s mit der Religion? Staat zwischen Neutralität und Laizität, Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, , Heft 1/2012, S. 46 - 55 104. Die Kernbrennstoffsteuer als Verbrauchsteuer und die steuerrechtliche Typenlehre, ZfZ 2012, S. 57 - 65 105. (zusammen mit Friederike Engler) Die Küste im deutschen Ertragsteuerrecht - am Beispiel der Besteuerung von Offshore-Energieerzeugung, FR 2012, S. 254 - 262 106. Die verfassunggebende Gewalt als Bindeglied zwischen historischer Realität und Gel- tung der Verfassung, in: Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, Berlin 2012, S. 257 - 271 107. (Mitarbeit (=steuerrechtliches Kapitel) zusammen mit Eberhard Wille, Geert Jan Ha- milton, Matthias Graf von der Schulenburg und Gregor Thüsing) Privatrechtliche Organisation der gesetzlichen Krankenkassen. Reformperspektiven für Deutschland, Erfahrungen aus den Niederlanden (=Beiträge zum Gesundheitsmanagement, 37), Baden-Baden 2012, S. 157 - 171 108. Lob und Kritik der Dogmatik: Rechtsdogmatik im Spannungsfeld von Gesetzesbin- dung und Funktionenorientierung, in: Gregor Kirchhof/Stefan Magen/Karsten Schneider (Hrsg.), Was weiß Dogmatik? Tübingen 2012, S. 17 - 37 109. Recht als Religion – ein Forschungsprojekt, in: Werner Gephart (Hrsg.), Rechtsana- lyse als Kulturforschung, Frankfurt a.M. 2012, S. 161 - 178 110. Die europäischen Rettungsschirme zwischen den Mühlsteinen von EuGH und Bundes- verfassungsgericht, in: Baus u.a. (Hrsg.), 60 Jahre Bundesverfassungsgericht - Grenzüberschreitende Herausforderungen für Karlsruhe, Sankt Augustin/Berlin 2012, S. 52 – 67 111. (zusammen mit Hanka von Aswege) Direkte Demokratie und Staatsfinanzkrise – Ab- schaffung der Finanztabus als Ausweg? in: Jahrbuch für direkte Demokratie 2011, Baden-Baden 2012, S. 9 – 39 112. Urteilsanmerkung zu der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Januar 2012 – 2 BvR 133/10 – Privatisierung des Maßregelvollzugs in Hessen, JZ 2012, S. 683 – 685 113. Das Finanzsystem der Kommunen aus rechtlicher Sicht: Steuern, Abgaben und Fi- nanzausgleich, in: Joachim Wieland (Hrsg.), Kommunalsteuern und -abgaben (=Schriftenreihe der DStjG, 35), Köln 2012, 11 – 33 114. Der Finanzvorbehalt, in: Ralf Thomas Baus/Tobias Montag (Hrsg.), Perspektiven und Grenzen „Direkter Demokratie“, Sankt Augustin/Berlin 2012, S. 71 – 78 115. Kompetenzverteilung und Finanzierungsverantwortung zwischen Bund, Ländern, 14

Kommunen und Sozialverwaltungsträgern im Bereich der Pflege, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Kommunale Verantwortung für Gesundheit und Pflege (=Schrif- ten zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, 43), Stuttgart 2012, S. 69 – 85 116. ¿Puede Ordenar la Unión Europea a los estados que utilicen el Derecho Penal para Dotar de Eficacia a Determinadas normas Administrativas? Las Novedades Introdu- cidas por el Tra-tado de Lisboa y los Límites Constitucionales que encuentran an Alemania, in: Revista Española de Derecho Administrativo 155 (2012), S. 53 – 65 117. (zusammen mit Martin Franzen und Gregor Thüsing) Ein Gesetzentwurf zur Regelung des Arbeitskampfes im Bereich der Daseinsvorsorge, ZG 2012, S. 349 – 373 118. Gesetzesmaterialien aus verfassungsrechtlicher Perspektive, in: Holger Fleischer (Hrsg.), Mysterium Gesetzesmaterialien. Bedeutung und Gestaltung der Gesetzesbe- gründung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Tübingen 2013, S. 77 – 95 119. Urteilsanmerkung zu den Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts vom 11. Juli 2012 – 9 CN 1.11 und 9 CN 2.11 – kommunale Übernachtungsteuern, JZ 2013, S. 49 – 52 120. Staatskirchenrecht – eine Begriffsbestimmung, in: Thomas Holzner/Hannes Ludyga (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts (=Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 15), Paderborn 2013, S. 13 – 27 121. Die Beziehung zwischen der Theologie und anderen Fächer in staatskirchenrechtlicher Sicht. Mitwirkung theologischer Fakultäten an nichttheologischen Studiengängen und Abschlüssen; Einführung nichttheologischer Studiengänge durch theologische Fakultäten, jeweils in ihren Auswirkungen auf kirchliche Mitwirkungsrechte, er- scheint in: Hans-Michael Heinig/Hendrik Munsonius/Viola Vogel (Hrsg.), Organi- sationsrechtliche Fragen der Theologie im Kontext moderner Religionsforschung, Tübingen 2013, S. 95 – 113 122. Einleitender Rückblick auf das Gerichtsjahr 2012, elektronisch auf der Homepage der Konrad Adenauer Stiftung, Katja Gelinsky u.a. (Hrsg.), Das Bundesverfassungsge- richt – Bitte erheben Sie sich. Der Berliner Jahresrückblick 2012 , 1. Februar 2013 (www.kas.de/wf/de/33.33414/) 123. Rechtsdurchsetzung in der historischen Ausdifferenzierung von öffentlichem und pri- vatem Recht zwischen Naturrecht und Konstitutionalismus, in: Jens Eisfeld/Martin Otto/Louis Pahlow/Michael Zwanzger (Hrsg.), Naturrecht und Staat in der Neuzeit, FS für Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, S. 431 – 448 124. Finanzverantwortung, in: Hanno Kube/Rudolf Mellinghoff/Gerd Morgenthaler/Ulrich Palm/Thomas Puhl/Christian Seiler (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirch- hof zum 70. Geburtstag, Bd. 2: Staat und Bürger, Heidelberg 2013, § 137 (S. 1491 – 1498) 125. (zusammen mit Peter Dieterich) Einführung einer gemeinsamen Bankenaufsicht auf EU-Ebene – ein Überblick über die Rechtsprobleme, EWS 2013, S. 72 – 80 126. Was bedeutet religiös-weltanschauliche Neutralität unter dem Grundgesetz? in: Kar- lies Abmeier/Michael Borchard/Matthias Riemenschneider (Hrsg.), Religion im öf- fentlichen Raum (=Religion, Staat, Gesellschaft, Bd. 1), Paderborn 2013, S. 67 – 78 127. Pflichten zur Begründung untergesetzlicher Normen im Lichte der verwaltungs- und sozialgerichtlichen Rechtsprechung, Gesundheitsrecht 2013, S. 197 - 206 128. Verfassungsrechtlich relevante Vollzugsdefizite bei Steuerfällen mit Auslandsbezug am Beispiel von §§ 7 ff. AStG. Zugleich ein Beitrag zum räumlichen Anwendungs- bereich des Leistungsfähigkeitsprinzips, StuW 2013, S. 121 - 142 15

129. Selbsttitulierung und öffentlich-rechtliche Vollstreckung privatrechtlicher Forderun- gen. Zum Ende von Vollstreckungsprivilegien in der Grenzzone zwischen zivilpro- zessualer Zwangsvollstreckung und Verwaltungsvollstreckung (BVerfG v. 18.12.2012 – 1 BvL 8/11 und 22/11), NordÖR 2013, S. 229 - 236 130. (zusammen mit Holger Grefrath) Normenklarheit und Bestimmtheit der Vorschriften über die Hinzurechnungsbesteuerung als Problem des Steuervollzugs, IStR 2013, S. 477 - 484 131. Bepreisung der Wassernutzung als Freiheitsproblem – am Beispiel der Einführung ei- nes umfassenden bundeseinheitlichen Wassernutzungsentgelts, in: Wolfgang Dur- ner/Franz-Joseph Peine/Foroud Shirvani (Hrsg.), Freiheit und Sichercheit in Deutschland und Europa. FS für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 401 - 421 132. Maßstäbe zur Verteilung der Regionalisierungsmittel für den ÖPNV nach Art. 106a GG, DVBl. 2013, S. 677 - 687 133. Verfassungsfragen der Vermögensteuer, ifo-Schnelldienst 66 (2013), Heft 14, S. 6 - 9 134. Kann das Verfassungsrecht vom Verwaltungsrecht lernen? in: Claudio Franzius u.a. (Hrsg.), Beharren. Bewahren. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 261 – 276 135. Islamische Theologie an staatlichen Hochschulen?, Berliner Theologischen Zeitschrift 2013, S. 325 – 348 136. Das deutsche Religionsverfassungsrecht im europäischen Kontext, in: Friedmann Eiß- ler/Michael Borchardt (Hrsg.), Islam in Europa. Zum Verhältnis von Religion und Verfassung, Berlin 2013, S. 25-37 (2. Aufl. 2019) 137. (zusammen mit Matthias Roßbach) Das EEG zwischen Verfassungsrecht und Politik, Wirtschaft und Verwaltung 2014, S. 1 – 29 138. Historische Entwicklung von Besteuerung, StuW 2014, S. 19 – 28 139. (zusammen mit Friederieke Engler) Photovoltaik – Steuerliche Fragen; Onshore- Windenergieanlagen – Steuerliche Fragen; Offshore-Windenergieanlagen – Steuer- liche Fragen; Biogasanlagen – Steuerliche Fragen; Contracting – Steuerliche Fra- gen, in: Leif Böttcher/Kurt Faßbender/Christian Waldhoff (Hrsg.), Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis, München 2014, S. 58 - 63; 96 - 101; 118 - 130; 183 - 187; 215 140. (zusammen mit Matthias Roßbach) Verfassungsrechtliche Fragen des Förderungsme- chanismus des EEG, in: Leif Böttcher/Kurt Faßbender/Christian Waldhoff (Hrsg.), Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis, München 2014, S. 217 - 245 141. Federalism – Cooperative Federalism versus Competitive Federalism, in: Hermann Pünder/Christian Waldhoff (ed.), Debates in German Public Law, Oxford 2014, p. 117 - 130 142. (zusammen mit Jelena von Achenbach) Erfahrungen mit Formen der „asymmetri- schen“ Föderalisierung – Vorbild für die Türkei? in: Arno Scherzberg/Osman Can/Ilyas Dogan (Hrsg.), Der Schutz ethnischer Minderheiten in der Türkei und die Dezentralisation der Staatsorganisation (=Deutsch-Türkisches Forum für Staats- rechtslehre, 13), Münster 2014, S. 123 – 151 143. Urteilsanmerkung zum Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Januar 2014 – Filmförderung, JZ 2014, S. 407 – 411 144. Die Staatlichkeit der deutschen Notariatsverfassung als Grundlage des Systems 16

vorsorgender Zivilrechtspflege, ZZP 2014, S. 3 – 27 145. Bürokratiefinanzierung – eine Skizze, in: Peter Friedrich Bultmann u.a. (Hrsg.), Allge- meines Verwaltungsrecht. Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag, Mün- chen 2014, S. 479 – 496 146. Einführung: Verfassungsfragen des Arbeitskampfes, in: Christian Waldhoff/Gregor Thüsing (Hrsg.), Verfassungsfragen des Arbeitskampfes, Baden-Baden 2014, S. 9 – 14 147. Einführung, in: Christian Waldhoff (Hrsg.), Gnade vor Recht – Gnade durch Recht? Berlin 2014, S. 7 – 10 148. Hat Gnade im demokratischen Verfassungsstaat (noch) eine Daseinsberechtigung? in: Christian Waldhoff (Hrsg.), Gnade vor Recht – Gnade durch Recht? Berlin 2014, S. 131 – 149 149. No representation without taxation? Strengthening the European Parliament with an EU-tax? What are European taxes? in: Federal Ministry of Finance (ed.), Workshop on the Future of EU-Finances in Berlin, 10th of July 2014, Berlin 2014, p. 14 – 16 150. Gerhard Anschütz (1867 – 1948), in: Peter Häberle/Michael Kilian/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin 2014, S. 92 – 109 151. Schwarze Kassen bei der Kirche? Haushalt und Finanzen in der katholischen und evangelischen Kirche, KuR 2014, S. 171 – 187 152. Vorbemerkung C: Rechtsquellen des parlamentarischen Untersuchungsrechts, in: Christian Waldhoff/Klaus F. Gärditz (Hrsg.), PUAG. Kommentar, München 2015, S. 21 – 26 153. Rechtsprechungsanalyse Steuerrecht und Verfassungsrecht. Bericht über ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu verfassungsrechtlichen Vorga- ben für die Besteuerung aus den Jahren 2008 bis 2014, Die Verwaltung 48 (2015), S. 85 – 113 154. Das Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 1907 bis 2014 – unter besonde- rer Berücksichtigung seiner Entstehung, JöR 63 n.F. (2015), S. 1 – 40 155. Die rechtlichen Grundlagen der Seelsorge in der Bundespolizei, in: Helmut Blanke/Hans-Jochen Jaschke/Karl-Hinrich Manzke/Jordanus von Sachsen Brand (Hrsg.), 50 Jahre Seelsorgevereinbarung in Bundesgrenzschutz und Bundespolizei. Religiöses Bekenntnis im neutralen Staat, Göttingen 2015, S. 43 – 53 156. Finansovoe vyravnivanie v Federativnoj Respublike Germanii i ego reforma (Der bun- desstaatliche Finanzausgleich in Deutschland und seine Reform), Sravnitel’noe kon- stitucionnoe obozrenie (Vergleichende Verfassungsumschau) 105 (2015), S. 11 – 21 157. Die demokratische Kontrolle der Regierung durch das Parlament im deutschen Verfas- sungsrecht (in japanischer Sprache), in: Research and Legislative Reference Bureau Natinoal Diet Library (ed.), Parliamentary Control over Governmental Activities – Parliamentary Reservation (Parlamentsvorbehalt) in Germany, Tokyo 2015, S. 1 – 22 158. (zusammen mit Ekkehart Reimer) Societas Unius Personae und deutsches Steuerrecht. Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie über Gesellschaften mit be- schränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter, DB 2015, S. 2106 – 2113 159. Entscheidungsanmerkung zu BGH v. 20.7.2015 – keine Inlandsbeurkundung durch ausländischen Notar, NJW 2015, S. 3039 160. Hans Kelsen no Gikai-Daihyo-Riron to doitsu niokeru Giin no Chii wo meguru saishin no Mondai (Hans Kelsen und aktuelle Probleme um das Parlamentsmandat in der 17

deutschen verfassungsrechtlichen Diskussion), in: Jichi-Kenkyu (Die Selbstverwal- tung) 91 (2015), Heft 10, S. 40 – 60 161. Staatsleistungen an die Kirchen – Gerechtfertigtes Institut oder überholtes Relikt?, in: Karlies Abmeier/Petra Bahr/Thomas Volk (Hrsg.), Monitor Religion und Politik. Ausgewählte Beiträge 2015, Sankt Augustin 2015, S. 81 – 92 (zugleich elektronisch publiziert: Konrad Adenauer-Stiftung, Hauptabteilung Politik und Beratung (Hrsg.), Monitor Religion und Politik, 23. November 2015) 162. Der Wahrheitsanspruch der Religion und die Relativität des Rechts, in: Werner Ge- phart/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung II, Frank- furt a.M. 2015, S. 223 – 241 163. Überforderung nationaler Parlamente durch die Globalisierung? Grenzen am Beispiel der Budgetverantwortung, in: Claudio Franzius/Franz C. Mayer/Jürgen Neyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue Ordnungen von Recht und Politik, Baden-Baden 2015, S. 109 – 133 164. Gnade vor Recht – Gnade durch Recht? in: Informationes Theologiae Europae. Inter- nationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie 19 (2015), S. 283 – 295 165. Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten für eine größere Einnahmenautonomie der EU, in: Thiess Büttner/Michael Thöne (Hrsg.), Die Zukunft der EU-Finanzen. Arbeits- berichte im Rahmen des BMF-Forschungsvorhabens fe 1/14 (=FiFo-Berichte, 22), Köln 2016, S. 169 – 180 166. in englischsprachiger Übersetzung: Legal Restrictions and Possibilities for Greater Revenue Autonomy of the EU, in: Thiess Büttner/Michael Thöne (ed.), The Future of EU-Finances, Tübingen 2016, p. 151 – 162 167. (zusammen mit Dominik Rennert) Loccum als „Erinnerungsort“ des Staatskirchen- rechts. 60 Jahre Niedersächsischer evangelischer Kirchenvertrag, NdsVBl. 2016, S. 33 – 38 168. Rechtliche Zwangsbefugnisse im Verhältnis Staat-Kirche – Das Beispiel der Kultur- kampfgesetzgebung in Preußen, in: Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht und Konfes- sion – Konfessionalität im Recht?, Frankfurt a.M. 2016, S. 191 – 216 169. Die Kirchen und der moderne Verfassungsstaat, in: Christian Waldhoff (Hrsg.), Recht und Konfession – Konfessionalität im Recht?, Frankfurt a.M. 2016, S. 219 – 249 170. Parlamentsrechtliche Probleme in Zeiten der qualifizierten Großen Koalition in Deutschland (in japanischer Sprache), in: Housei-kenkyo 82-4 (=Forschungsblatt der Juristischen Fakultät der Kyushu Universität, Fukuoka, Japan), S. 1 – 12 171. Das österreichische Grundbuchsystem vor dem Hintergrund des Unionsrechts. Überle- gungen zum Vorabentscheidungsverfahren in der Rs. Piringer, ZfRV 2/2016, S. 39 – 46 172. Die Grundzüge des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften in den Säch- sischen Staatskirchenverträgen, in: Arnd Uhle (Hrsg.), 20 Jahre Staatskirchenver- träge in Sachsen, Berlin 2016, S. 43 – 59 173. Katholische Elemente in der Staatsrechtslehre? in: Historisches Jahrbuch 136 (2016), S. 73 – 99 174. „Selbstbericht“ Ulrich Stutz, ZRG Kan. 102 (2016), S. 484 – 501 175. On Constitutional Duties to Give Reasons for Legislative Acts, in: Klaus Meßerschmidt/A. Daniel Oliver-Lalana (ed.), Rational Lawmaking under Review. Legisprudence According to the German Federal Constituional Court (=Legispru- dence Library, 3), Switzerland 2016, p. 129 – 151 18

176. Kommunale Selbstverwaltung als verfassungsrechtlicher Bewegungsbegriff, DVBl. 2016, S. 1022 – 1031 177. Flüchtlinge als bundesstaatliche Herausforderung – Organisation und Finanzierung, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Flüchtlingsunterbringung und -integration als kommunale Herausforderung, Stuttgart 2016, S. 113 – 132 178. Das Ziel der Geldwertstabilität im deutschen Verfassungsrecht und im Europarecht, in: Arno Scherzberg/Osman Can/Ílyas Dogan (Hrsg.), Die Sicherung der Geldwert- und Finanzstabilität in Deutschland und in der Türkei, Münster 2016, S. 19 – 37 179. Untergesetzliche Normsetzung in einer informationell vernetzten Gesundheitsversor- gung, Medizinrecht 2016, S. 654 – 660 180. Stärkung der Einnahmenautonomie als Zukunft der EU-Finanzen? in: ifo Schnell- dienst 6/2017, S. 12 – 14 181. (zusammen mit Christian Neumeier) Die Rückforderung zweckwidrig verwendeter Fraktionsmittel im System des Parlamentsrechts, ZParl. 2017, S. 163 – 185 182. Notarvorbehalt im Grundstücksverkehr europarechtskonform. EuGH stärkt Notariats- verfassungen der Mitgliedstaaten, in: EuZW 2017, S. 382 – 386 183. Systematik des Staatseigentumsrechts, in: Otto Depenheuer/Bruno Kahl (Hrsg.), Staatseigentum. Legitimation und Grenzen, Berlin 2017, § 8 S. 81 – 107 184. Kommentar zum Vortrag von Hiroshi Nishihara (Zwischen Staatsabhängigkeit und Repräsentationsdefizit: Warum akzeptieren viele Japaner die anti-freiheitliche Ver- fassungreform der LDP?, in: Matthias Jestaedt/Hidemi Suzuki (Hrsg.), Verfassungs- entwicklung I. Auslegung, Wandlung und Änderung der Verfassung. Deutsch-japa- nisches Verfassungsgespräch 2015, Tübingen 2017, S. 141 – 146 185. (zusammen mit Dominik Rennert) Kommunalinvestitionsgesetz und Kassenkredite, in: LKV 2017, S. 481 – 487 186. Sach- und / oder Personalregulierung im Recht der Spielautomaten? in: GewArch. 2018, S. 89 – 94 und S. 133 – 140 187. Demokratie und Freiheit im bundesrepublikanischen Steuerstaat: Finanz- und steuer- verfassungsrechtliche Diskurse 1949 bis 2018, in: Sebastian Huhnholz (Hrsg.), Fis- kus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken er öffentlichen Finanzen von Hob- bes bis heute, Baden-Baden 2018, S. 325 – 360 188. Verpflichtet Eigentum? Das Eigentum im Grundgesetz, in: Stiftung Familienunterneh- men (Hrsg.), Eigentum. Warum wir es brauchen, was es bewirkt, wo es gefährdet ist, Freiburg i.Br. 2018, S. 125 – 136 189. Privatisierung der Rechtsetzung: Bilanzrecht, in: Thomas Eilmansberger/Michael Ho- loubek/Susanne Kalss/Michael Lang/Georg Lienbacher/Brigitta Lurger/Michael Potacs/Robert Rebhahn (Hrsg.), Privatisierung der Rechtsetzung, Wien 2018, S. 95 – 109 190. Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar, in: Horst Dreier und Christian Waldhoff (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Zur Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, 1. Aufl. München 2018, S. 289 – 315; 2. Aufl. München 2018, S. 289 – 315 191. Entwicklung des Steuerrechtsschutzes in Deutschland, in: Klaus-Dieter Drüen/Jo- hanna Hey/Rudolf Mellinghoff (Hrsg), 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutsch- land 1918-2018. Festschrift für den Bundesfinanzhof, Bd. 1, Köln 2018, S. 3 – 20 192. Aufgabe erfüllt. Mit dem Zusammenbruch des Kaiserreichs vor hundert Jahren ging die letzte Phase des (evangelischen) Staatskirchentums in Deutschland zu Ende. Die 19

religionsverfassungsrechtlichen Kompromisse, die aus der Revolutionszeit des Jah- res 1918 hervorgingen, haben bis heute Bestand, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 251 vom 29. Oktober 2018, S. 6 193. Was gehört ins Grundgesetz? Über Nutzen und Nachteile verfassungsrechtlicher Bin- dungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 296 vom 20. Dezember 2018, S. 6 194. Die Kirchen als Geburtshelfer und Begleiter des Verfassungsstaats? in: Martin Löhning (Hrsg.), Staat und Religion in der Moderne, Regensburg 2018, S. 21 – 39 195. (zusammen mit Holger Grefrath) Gehört Gott in die Verfassung? Die Präambel des Grundgesetzes, in: Andreas Anter/Verena Frick (Hrsg.), Politik, Recht und Reli- gion, Tübingen 2019, S. 49 – 80 196. Budgethoheit und Haushaltskontrolle – vom „Königsrecht“ zum leeren Ritual? in: Bit- burger Gespräche. Jahrbuch 2018, Parlamentarische Kontrolle in der Krise?, Mün- chen 2019, S. 113 – 128 197. Föderalismus. Der prekäre Status der Länder als politischer Raum, in: Hans Michael Heinig/Frank Schorkopf (Hrsg.), 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?, Göttingen 2019, S. 229 – 242 198. Das Gesetz zwischen Recht und Politik, Zeitschrift für Politik 66 (2019), S. 98 - 114 199. Verfassungsjubiläen – Gedanken zur Verfassungskultur aus Anlass des 70. Jahrestags des Grundgesetzes, in: NJW 2019, S. 1553 – 1560 200. Normative und faktische Gleichheitserwartungen – die magische Formel von den „gleichwertigen Lebensverhältnissen“ im Bundesgebiet, ZG 2019, S. 97 – 113 201. § 2 Abs. 1 AO zwischen juristischer Methodenlehre, (Außen-)Verfassungsrecht und unmittelbarer Anwendbarkeit der Doppelbesteuerungsabkommen, in: Roland Is- mer/Ekkehart Reimer/Alexander Rust/Christian Waldhoff (Hrsg.), Territorialität und Personalität. Festschrift für Moris Lehner zum 70. Geburtstag, Köln 2019, S. 171 – 193 202. Für ein besseres Deutschland? Zwischen dem Scheitern des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 und der Arbeit des Parlamentarischen Rates lagen nicht einmal fünf Jahre. Welche Linien führen vom Widerstand zum Grundgesetz?, In: Frankfur- ter Allgemeine Zeitung Nr. 161 vom 15. Juli 2019, S. 6 203. 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung und die kommunale Selbstverwaltung, in: Der Landkreis 2019, S. 420 – 425 204. „Weimar“ als Argument. Die Weimarer Reichsverfassung als Vorbild und als Gegen- bild für das Grundgesetz, in: JuS 2019, S. 737 – 744 205. Organisationsprobleme von Religionsgemeinschaften unterhalb des Körperschaftsta- tus, in: Karlies Abmeier/Andreas Jacobs/Thomas Köhler (Hrsg.), Rechtliche Optio- nen für Kooperationen zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaf- ten, Münster 2019, S. 177 – 186 206. Herausforderungen des Verfassungsstaats durch die Digitalisierung am Beispiel des Steuerrechts, in: Johanna Hey (Hrsg.), Digitalisierung im Steuerrecht, Köln 2019, S. 59 – 85 207. Normative und faktische Gleichheitserwartungen – die magische Formel von den „gleichwertigen Lebensverhältnissen“ im Bundesgebiet, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Gleichwertige Lebensverhältnisse bei veränderter Statik des Bundesstaates? Stuttgart, 2019, S. 11 – 31 (entspricht Nr. 200) 208. (zusammen mit Christian Neumeier) Landesverfassungsrechtliche Besonderheiten der Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen in Berlin, LKV 2019, S. 385 – 20

399 209. (zusammen mit Fabius Wittmer) Religious Education in Germany in Light of Reli- gious Diversity: Constitutional Requirements for Religious Education, in: German Law Journal 20 (7), 1047-1065, doi: 10.1017/glj.2019.76 210. Die alte Frage der Steuerrechtfertigung – im Verfassungsstaat neu gestellt, in: Michael Droege/Christian Seiler (Hrsg.), Eigenständigkeit des Steuerrechts, Tübingen 2019, S. 63 – 78 211. Das Steuerungspotenzial der Gesetzgebung, in: Wolfgang Kahl/Ute Mager (Hrsg.), Verwaltungsrechtswissenschaft und Verwaltungsrechtspraxis (=Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht 1), Baden-Baden 2019, S. 261 – 283 212. Gefährdungen der parlamentarischen Haushaltsautonomie, in: Theodor Baums/Her- mann Remsperger/Michael Sachs/Volker Wieland (Hrsg.), Zentralbanken, Wäh- rungsunion und stabiles Finanzsystem. Festschrift für Helmut Siekmann, Berlin 2019, S. 419 – 437 213. Die reformierte Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kon- trollgremium und das Unabhängige Gremium, in: Jan-Hendrik Dietrich/Klaus Ferdi- nand Gärditz/Kurt Graulich/Christoph Gusy/Gunter Warg (Hrsg.), Reform der Nachrichtendienste zwischen Vergesetzlichung und Internationalisierung, Tübingen 2019, S. 73 – 89 214. Theologische Fakultäten in einer säkularen Gesellschaft, in: Annette Schavan/Gregor Thüsing (Hrsg.), Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft. Festschrift für Norbert Feldhoff zum 80. Geburtstag (=Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeits- recht, 7), Freiburg i.Br. 2019, 607 – 624 215. Erfahrungen mit und rechtlicher Rahmen von Vermögensveräußerungen zur Bewälti- gung von Finanzkrisen aus deutscher Perspektive, in: Theodora Antoniou/Markus Heintzen (Hrsg.), Staatsverschuldung und Eurokrise im deutsch-griechischen Ver- fassungsdialog, Berlin 2020, S. 163 – 183 216. (zusammen mit Holger Grefrath) Staatsverfassungsrecht vergeht, Kommunalverfas- sungsrecht besteht. Zur Entstehung und Interpretation von Art. 127 WRV, in: Horst Dreier/Christian Waldhoff (Hrsg.), Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jah- ren, Göttingen 2020, S. 275 – 304 217. Die Reichsabgabenordnung 1919 – Historischer Kontext, Entstehung, Vorbildfunk- tion, in: Steuer und Wirtschaft 2020, S. 147 – 155 218. Der „constitutional moment“ – Eine Typologie, wann und wie Verfassungen entste- hen, in: Birgit Aschmann/Christian Waldhoff (Hrsg.), Die Spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise?, Münster 2020, S. 47 – 70 219. (zusammen mit Dominik Rennert) Gesetzesmaterialien als juristische Paratexte, in: Dieter Grimm/Christoph König (Hrsg.), Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, Göttingen 2020, S. 83 – 108 220. (zusammen mit Christian Neumeier) Contra legem – zu den Grenzen juristischer Text- interpretation, in: Dieter Grimm/Christoph König (Hrsg.), Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, Göt- tingen 2020, S. 221 – 244 221. Finanzrecht, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik, Baden-Baden 2020, S. 773 – 784 21

222. (zusammen mit Christian Neumeier) Vergesellschaftung von kirchlichen Wohnungs- unternehmen?, in: Kirche und Recht 2020/Heft 2, S. 195 – 210 223. Polizeistrafrecht im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als misslungener transdis- ziplinärer Diskurs, in: Gerald Kohl/Christian Neschwara/Thomas Olechowski/Josef Pauser/Ilse Reiter-Zatloukal/Milos Vec (Hrsg.), Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag. Land, Policey, Verfassung, Wien 2020, S. 409 – 435 224. (zusammen mit Christian Neumeier) Kompromiss mit Polen und Ungarn: Aushebe- lung des Rechtsstaatsmechanismus?, ifo Schnelldienst 2/2021, S. 22 – 25 225. Staat und Verfassung – Vom Bismarckreich bis zu den „Reichsbürgern“. Zur Reichs- gründung vor 150 Jahren, ihrer Bedeutung unter dem Grundgesetz und zu Fehlinter- pretationen in der Gegenwart, JuS 2021, S. 289 – 297 226. (zusammen mit Lara Liese) Das verfassungspolitische Labor – Verfassungsentwick- lung in Berlin 2004 – 2020, erscheint in JöR 69 (2021) 227. Sakrales Recht wird weltliches Recht. Die Rezeption religiöser Rechte im weltlichen Staat, erscheint 2021 in einer Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg 228. Kolonial-Finanzverfassung. Die Finanzierung der deutschen Kolonien und die Rück- wirkung auf die Finanzverfassung des Kaiserreichs, erscheint 2021 in: Jochen von Bernstorff/Philipp Dann/Isabel Feichtner (Hrsg.), (Post)Koloniale Rechtswissen- schaft 229. Kann sich das Bundesverfassungsgericht durchsetzen? Verfassungsrechtsprechung zwischen Autorität und Zwang, erscheint 2021 in einem von Till Patrik Holterhues und Fabian Michl herausgegebenen Band „Die schwache Gewalt?“ Zur Behauptung judikativer Autorität 230. Universalität und Partikularität. Aufnahme und Pflege diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und dem Hl. Stuhl als Problem zwischen Bundesstaats-, Völ- ker- und Kirchenrecht, erscheint 2021 in einem von Günther Wassilowsky heraus- gegebenen Band

VI. Lexikonartikel

1. Artikel „Karl Neumeyer“, in: Historische Kommission bei der Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Band 19, Berlin 1999, S. 172 - 173 2. Artikel „Wiltraut Rupp-von Brünneck“, in: Historische Kommission bei der Bayeri- sche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 279 - 280 3. Artikel „Erna Scheffler“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 615 - 616 4. Artikel „Georg von Schanz“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akade- mie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 559 - 560 5. (zusammen mit Andreas Thier) Artikel „Taxation – Medieval and Post-Medieval Ro- man Law“, in: Stanley N. Katz (ed.), The Oxford International Encyclopedia of 22

Legal History, vol. 5, p. 435 - 439, Oxford/New York 2009 6. Artikel „Ernst Friesenhahn (1901 - 1984), Verfassungsrichter“, online veröffentlicht 9/2010 in dem Internetportal „Rheinische Geschichte" des Landschaftsverbands Rheinland, www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/ErnstFrie- senhahn.aspx 7. Artikel „Ulrich Scheuner (1903 - 1981), Rechtswissenschaftler“, online veröffentlicht 9/2010 in dem Internetportal „Rheinische Geschichte" des Landschaftsverbands Rheinland, www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/Ulrich- Scheuner.aspx 8. Artikel „Ulrich Stutz (1868 - 1938), Kirchenrechtshistoriker“, online veröffentlicht 9/2010 in dem Internetportal „Rheinische Geschichte" des Landschaftsverbands Rheinland, www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/Ulrich- Stutz.aspx 9. Artikel „Richard Thoma (1874 - 1957), Staatsrechtler“, online veröffentlicht 9/2010 in dem Internetportal „Rheinische Geschichte" des Landschaftsverbands Rheinland, www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Sei- ten/RichardThoma.aspx 10. Artikel „Kulturkampf“, in: Hans-Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Be- griffe aus dem Staatskirchenrecht, Tübingen 2012, S. 148 – 151; 2. Aufl. Tübingen 2015, S. 161 – 164 11. Artikel „Religionsrecht / Religionsverfassungsrecht“, in: Hans-Michael Heinig/Hen- drik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, Tübingen 2012, S. 203 – 206; 2. Aufl. Tübingen 2015, S. 215 – 218 12. Artikel „Schulpflicht“, in: Hans-Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Be- griffe aus dem Staatskirchenrecht, Tübingen 2012, S. 229 – 232; 2. Aufl. Tübingen 2015, S. 246 – 250 13. Artikel „Staatskirchenrecht“, in: Hans-Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, Tübingen 2012, S. 247 – 253; 2. Aufl. Tü- bingen 2015, S. 265 – 271 14. Artikel „Subsidiarität“, in: Hans-Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Be- griffe aus dem Staatskirchenrecht, Tübingen 2012, S. 261 – 265; 2. Aufl. Tübingen 2015, S. 280 – 284 15. Artikel „Thoma, Richard Emil“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, 2016, Sp. 171 – 173 16. Ulrich Stutz (1868 – 1938), in: Philipp Thull (Hrsg.), 60 Porträts aus dem Kirchen- recht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien 2017, S. 388 – 401 17. Artikel „Begnadigung“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 1, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2017, Sp. 594 – 598 18. Artikel „Dezentralisation, Dekonzentration“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Ge- sellschaft, Bd. 1, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2017, Sp. 1349 – 1352 19. Artikel „Dogmatik (juristisch)“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 1, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2017, Sp. 1459 – 1564 20. Artikel „Fiskus“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 2, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2018, Sp. 763 – 766 21. Artikel „Gebietsreform“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 2, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2018, Sp. 968 – 971 23

22. Artikel „Konkordatslehrstühle“, in: Staatslexikons Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 3, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2019, Sp. 997 – 999 23. Artikel „Gnadenakt, staatlich“, in: Heribert Hallermann/Thomas Meckel/Michael Dro- ege/Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 2, Pa- derborn 2019, S. 424 24. Artikel „Werner, Fritz Ernst“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Aka- demie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, 2020, Sp. 1520 – 1521 25. Artikel „Schulpflicht“, in: Staatslexikons Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 24 – 27 26. Artikel „Staatshaushalt. Juristisch“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 578 – 582 27. Artikel „Staatsvermögen“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 654 – 659 28. Artikel „Staatszielbestimmungen“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 679 29. Artikel „Steuerstaat“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 782 – 783 30. Artikel „Untersuchungsausschuss“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 1246 – 1250 31. Artikel „Verfassungsgeschichte“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 1358 – 1363 32. Artikel „Verwaltungsrecht“, in: Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5, 8. Aufl. Freiburg i.Br. 2021, Sp. 1499 – 1506 33. Artikel „Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung, Staatlich“, erscheint 2021 im Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht 34. Artikel „Wintrich, Josef Marquard Friedrich“, erscheint 2021 in: Historische Kommis- sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Bi- ographie 35. Artikel „Zeidler, Wolfgang“, erscheint 2021 in: Historische Kommission bei der Bay- erischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie

VII. Didaktische Darstellungen von Rechtsprechung

1. BVerwG, NVwZ 2005, 1072 - privatrechtliche Ausgestaltung eines Anschluß- und Benutzungszwangs, JuS 2006, S. 274 - 275 2. OVG Lüneburg, NJW 2006, 391 - polizeiliches Gefährderanschreiben, JuS 2006, S. 276 - 277 3. OVG Münster, NJW 2005, 3162 - straßenrechtliche Sondernutzung durch Werbefahr- zeug, JuS 2006, S. 277 - 278 4. BVerwG, NVwZ 2005, 1325 - Kampfhundebesteuerung, JuS 2006, S. 381 - 382 5. BVerwG, NVwZ 2005, 1061 - Flugroutenfestlegung mit Auslandsbezug, JuS 2006, S. 469 - 472 6. BGHZ 161, 6 = NJW 2005, 286 - Verwaltungshelfer in der Staatshaftung, JuS 2006, 24

S. 570 - 572 7. VG Köln, NVwZ 2005, 1341 - Festsetzung von Hebesätzen für die Grundsteuer durch die Kommunalaufsicht, JuS 2006, S. 664 - 666 8. BVerwG, NJW 2006, 536 - Rückforderung eines Subventionsdarlehens, JuS 2006, S. 763 - 764 9. VGH Kassel, NVwZ 2006, 610 - amtliche Wahlbeeinflussung bei einer Oberbürger- meisterwahl, JuS 2006, S. 764 - 766 10. RhPfVerfGH, NVwZ 2006, 206 - kommunale Selbstverwaltung und europäisches Ge- meinschaftsrecht, JuS 2006, S. 766 - 768 11. BVerwG, NVwZ 2006, 214 - Vereinsverbot wegen Verstoß gegen staatsschutzrechtli- che Strafgesetze, JuS 2006, 950 - 951 12. BVerwG, NJW 2006, 1225 - Rechtsnatur von Maßnahmen der Strafverfolgungsvor- sorge, JuS 2006, 1039 - 1041 13. OVG , NJW 2005, 2247 - Nachforschungspflicht der Polizei vor Abschlep- pen von KfZ, JuS 2006, 1042 - 1044 14. BVerwG, NVwZ 2006, 1068 - Beiträge zur Handwerkskammer, JuS 2006, 1140 - 1142 15. BVerwG, NVwZ 2006, 1184 - Rückwirkende Änderung von Verwaltungsvorschriften, JuS 2007, 176 - 179 16. BVerwG, NVwZ 2006, 1072 - Rechtsnachfolge im Verwaltungsrecht, JuS 2007, S. 274 -275 17. BVerwG, NVwZ 2006, 1413 - Normenklarheit, JuS 2007, S. 380 - 382 18. BGH, NVwZ 2006, 1084 - Verletzung der Verkehrssicherungspflicht bei Organleihe, JuS 2007, S. 482 - 484 19. BGH, NVwZ 2006, 1207 - öffentlich-rechtliche culpa in contrahendo im Baupla- nungsrecht, JuS 2007, S. 580 - 581 20. OVG Münster, BeckRS 2005, 30791 - beamtenrechtlicher Konkurrentenstreit, JuS 2007, S. 675 - 676 21. OVG Koblenz, BeckRS 2006, 26005 - Anleinzwang für Hunde, JuS 2007, S. 769 - 770 22. OVG Münster, BeckRS 2006, 24877 - Mindeststärke einer Fraktion im Gemeinderat, JuS 2007, S. 865 - 866 23. BVerwGE 126, 388 - Bekanntmachung von Satzungen, JuS 2007, S. 955 - 958 24. (zusammen mit Friedhelm Hufen) BVerwG, NVwZ 2007, 470 - Ergänzung von Er- messenserwägungen im Verwaltungsprozeß, JuS 2007, S. 1049 - 1051 25. BVerwG, NVwZ 2007, 584 - Abgabe freiwilliger Selbstverwaltungsaufgaben, JuS 2007, S. 1051 - 1052 26. MVVerfG, LKV 2007, 457 - Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern, JuS 2007, S. 1144 - 1145 27. BVerwG, NVwZ 2007, 1315 - Verwaltungshaftung zwischen Bund und Ländern, JuS 2008, S. 77 - 79 28. RhPfVerfGH, NVwZ 2007, 1052 - Altersgrenze für kommunale Wahlbeamte, JuS 2008, S. 79 - 80 29. VG Wiesbaden, NVwZ-RR 2007, 528 - Verwaltungsaktqualität des Entzugs einer Dienstwaffe, JuS 2008, S. 168 - 169 25

30. BVerwG, NVwZ 2007, 1431, JuS 2008 - Begriff der Versammlung bei sog. gemisch- ten Veranstaltungen, JuS 2008, S. 172 - 173 31. BVerwG, NVwZ 2007, 709 - Rücknahme von Verwaltungsakten, JuS 2008, S. 266 - 267 32. VGH München, NVwZ-RR 2008, 53, JuS 2008, S. 369 - 370 - Rangverhältnis kom- munaler Einnahmequellen 33. VG Gelsenkirchen, BeckRS 2007, 27451, JuS 2008, S. 453 - 454 - kommunalaufsicht- liche Durchsetzung vermeintlicher Zahlungsansprüche 34. BGH, BGHZ 170, 260, JuS 2008, S. 645 - 647 - Amtshaftung wegen verzögerter Grundbucheintragung 35. OVG Münster, BeckRS 2007, 28459, JuS 2008, S. 923 - 925 - Zulässigkeit kommuna- ler Bürgerbegehren 36. VGH Kassel, BeckRS 2008, 35219, JuS 2008, S. 925 - 926 - Privatisierung von Auf- gaben kommunaler Daseinsvorsorge 37. OVG Münster, NVwZ 2008, 1031, JuS 2008, S. 1020 - 1022 - Kommunalwirtschaftli- che Betätigung 38. VGH Mannheim, NVwZ-RR 2008, 700, JuS 2009, S. 170 - 172 - Einschreiten der Po- lizei zu Gunsten privater Rechte 39. VGH Mannheim, NVwZ-RR 2008, 696, JuS 2009, S. 172 - 173 - Verwirkung von po- lizeilichen und ordnungsrechtlichen Eingriffsbefugnissen 40. VGH Kassel, NVwZ-RR 2008, 807, JuS 2009, S. 264 - 265 - Wahl von Ausschussmit- gliedern auf kommunaler Ebene 41. OVG Magdeburg, NVwZ-RR 2008, 810, JuS 2009, S. 265 - 267 - Anschluss- und Be- nutzungszwang bei öffentlichen Einrichtungen einer Gemeinde 42. BVerwG, NVwZ 2009, 122, JuS 2009, S. 368 - 369 - Titelfunktion eines Verwal- tungsakts auch nach Ersatzvornahme 43. VGH Kassel, NVwZ 2009, 60, JuS 2009, S. 463 - 465 - Beteiligung Dritter am Infor- mationszugang 44. SächsVerfGH, NVwZ 2009, 44, JuS 2009, S. 465 - 466 - Neubestimmung des Kreis- sitzes 45. OVG Lüneburg, NVwZ 2009, 258, JuS 2009, S. 560 - 561 - Unterlassungsanspruch eines Konkurrenten im gemeindlichen Wirtschaftsrecht 46. VGH Kassel, NVwZ-RR 2009, 62, JuS 2009, S. 561 - 563 - ordnungsrechtliche Ver- bot von Pokerturnieren 47. OVG Magdeburg, NVwZ-RR 2009, 226, JuS 2009, S. 660 - 661 - Aufrechnung im öf- fentlichen Recht 48. VGH Mannheim, NVwZ-RR 2009, 357, JuS 2009, S. 749 - 751 - Entscheidung über Wiederaufgreifensantrag 49. VG Düsseldorf, BeckRS 2008, 38299, JuS 2009, S. 856 - 857 - Kommunalverfas- sungsstreit 50. OVG Münster, BeckRS 2009, 32546, JuS 2009, S. 955 - 956 - Auslegung öffentlich- rechtlicher Verträge 51. VGH Mannheim, BeckRS 2009, 34638, JuS 2009, S. 1043 - 1044 - Durchsuchungsan- ordnung in der Verwaltungsvollstreckung 52. Allgemeines Verwaltungsrecht: Bekanntgabe eines Verkehrszeichens, JuS 2010, S. 91 26

- 92 53. Ordnungsrecht: Sicherung eines verbotswidrig abgestellten Fahrzeugs, JuS 2010, S. 279 - 280 54. Polizei- und Ordnungsrecht: Vorsorgemaßnahmen zur Gefahrenabwehr durch Polizei- verordnung, JuS 2010, S. 373 - 375 55. Kommunalrecht: Gemeindliche Aufgabenverantwortung aus Art. 28 II 1 GG, JuS 2010, S. 375 - 376 56. Allgemeines Verwaltungsrecht: Behördliches Schreiben als Verwaltungsakt, JuS 2010, S. 471 - 472 57. Kommunalabgabenrecht: Zweitwohnungsteuer, JuS 2010, S. 566 - 568 58. Kommunalrecht: Garantie kommunaler Selbstverwaltung, JuS 2010, S. 660 - 662 59. Allgemeines Verwaltungsrecht: Aufhebung eines VA und Wiederaufgreifen des Ver- fahrens, JuS 2010, S. 753 - 754 60. Allgemeines Verwaltungsrecht: Beurteilungsspielraum, JuS 2010, S. 843 - 844 61. Kommunalrecht: Finanzielle Zuwendungen für kommunale Einzelmandatsträger, JuS 2010, S. 943 - 944 62. Polizeirecht: Gefahr, JuS 2010, S. 1132 - 1134 63. Allgemeines Verwaltungsrecht: Rücknahmefrist bei Unklarheit über Verwaltungsakt- qualität einer Maßnahme, JuS 2011, S. 95 - 96 64. Staatshaftungsrecht: Haftungsrückgriff bei Beliehenem, JuS 2011, S. 191 - 192 65. Kommunalrecht: Anfechtung einer Bürgermeisterwahl, JuS 2011, S. 383 - 384 66. Ordnungsrecht: Eingriff, JuS 2011, S. 479 - 480 67. Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeinverfügung, JuS 2011, S. 575 - 576 68. Allgemeines Verwaltungsrecht: Funktionale Selbtverwaltung, JuS 2011, S. 670 - 672 69. Ordnungs-/Sicherheitsrecht: Ermessensfehler, JuS 2011, S. 761 - 763 70. Kommunalrecht: Konnexitätsgebot, JuS 2011, S. 860 - 862 71. Allgemeines Verwaltungsrecht: Verkehrsschild als Allgemeinverfügung, JuS 2011, S. 953 - 955 72. Polizei- und Ordnungsrecht: Personenfeststellung beim Anscheinsstörer, JuS 2011, S. 955 - 957 73. Staatshaftungsrecht: Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag, JuS 2011, S. 1055 - 1065 74. Kommunalrecht: Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern bei der örtlichen Bau- leitplanung, JuS 2011, S. 1143 - 1145 75. Allgemeines Verwaltungsrecht: Verjährung im Öffentlichen Recht, JuS 2012, S. 93 - 95 76. Allgemeines Verwaltungsrecht: Leistungsbescheid bei Schuldbeitritt, JuS 2012, S. 381 - 382 77. Kommunalrecht: Vergabe öffentlicher Räume an Parteiorganisationen, JuS 2012, S. 383 - 384 78. Allgemeines Verwaltungrecht, Kommunalrecht: Verwaltungsakt, kommunale Organi- sationshoheit und Privatisierung, JuS 2012, S. 479 - 480 79. Allgemeines Verwaltungsrecht, Gesundheitsrecht: „Warnung" vor sog. E-Zigaretten, 27

JuS 2012, S. 575 - 576 80. Allgemeines Verwaltungsrecht: Heilung eines Anhörungsfehlers im Verwaltungsver- fahren, JuS 2012, S. 671 – 672 81. Staatshaftungsrecht: Haftung einer Stadt als Straßenanlieger hinsichtlich vernachläs- sigter Räum- und Streupflicht, JuS 2012, S. 763 – 765 82. Polizei- und Ordnungsrecht: Auswahl zwischen mehreren Störern auf der „sekundä- ren“ Ebene der Kostentragung, JuS 2012, S. 863 – 864 83. Allgemeines Verwaltungsrecht: Widerruf eines VA bei Änderung von Hausnummern, JuS 2012, S. 958 – 959 84. Allgemeines Verwaltungsrecht: Zwangsgeld bei Unterlassungsgebot, JuS 2012, S. 1151 – 1152 85. Polizeirecht: Strafverfolgungsvorsorge zwischen Polizei- und Strafprozessrecht, JuS 2013, S. 94 – 96 86. Polizeirecht: Durchsuchung einer Person nach Identitätsfeststellung, JuS 2013, S. 189 – 190 87. Polizeirecht und Kommunalrecht: Benutzung öffentlicher Einrichtungen der Ge- meinde, JuS 2013, S. 287 – 288 88. Polizei- und Ordnungsrecht: Störerauswahl, JuS 2013, S. 378 – 380 89. Besonderes Verwaltungsrecht: Straßenrecht, JuS 2013, S. 479 - 480 90. Allgemeines Verwaltungsrecht und Wasserrecht, JuS 2013, S. 573 - 574 91. Besonderes Verwaltungsrecht: Zeitliche Verlegung einer NPD-Versammlung wegen des Holocaust Gedenktags, JuS 2013, S. 671 - 672 92. Staatsorganisationsrecht, Verwaltungsrecht: Gesetzgebungskompetenz für Gebühren, JuS 2013, S. 765 - 767 93. Allgemeines Verwaltungsrecht, Lebensmittelrecht: Naming und Shaming, JuS 2013, S. 860 - 862 94. Staatshaftungsrecht: Beweislastregel, JuS 2013, S. 863 - 864 95. Kommunalrecht: Öffentliche Einrichtungen der Gemeinden, JuS 2013, S. 957 – 958 96. Allgemeines Verwaltungsrecht: Abgrenzung öffentlich-rechtlicher und privatrechtli- cher Vertrag, JuS 2013, S. 1055 – 1056 97. Kommunalrecht: Daseinsvorsorge, JuS 2013, S. 1150 – 1152 98. Besonderes Verwaltungsrecht: Abgrenzung zwischen Straßen- und Straßenverkehrs- recht, JuS 2014, S. 94 – 96 99. Allgemeines Verwaltungsrecht: Sachliche Zuständigkeit der Bundespolizei, JuS 2014, S. 191 – 192 100. Besonderes Verwaltungsrecht: Polizei- und Ordnungsrecht, JuS 2014, S. 383 – 384 101. Allgemeines Verwaltungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht: Grenzen des Teil- nahmeanspruchs bei festgesetzten Märkten, JuS 2014, S. 574 – 576 102. Straßen- und Wegerecht: Sondernutzungserlaubnis, JuS 2014, S. 765 – 768 103. Kommunalrecht: Kommunale Neugliederung, JuS 2014, S. 862 – 864 104. Kommunalrecht: Benutzungsregeln eines kommunalen Friedhofs, JuS 2014, S. 958 – 960 105. Staatshaftungsrecht: „Feindliches Grün“, JuS 2014, S. 1055 – 1056 28

106. Kommunalrecht: Befangenheit von Gemeinderatsvertretern, JuS 2014, S. 1150 – 1152 107. Staatshaftungsrecht: Haftung für Verwaltungshelfer als Erfüllungsgehilfe, JuS 2015, S. 92 – 94 108. Kommunalrecht und Schulrecht: Aufgabenverteilung zwischen Gemeinden und Krei- sen im Schulbereich, JuS 2015, S. 190 – 192 109. Allgemeines Verwaltungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht: Regulierungs- und Rechtsfolgeermessen, JuS 2015, S. 286 – 288 110. Allgemeines Verwaltungsrecht und Beamtenrecht: Abgrenzung von Verwaltungsakt und innerdienstlicher Weisung, JuS 2015, S. 383 – 384 111. Allgemeines Verwaltungsrecht: Keine Nichtigkeit der Einbürgerung bei Identitätstäu- schung, JuS 2015, S. 668 – 670 112. Kommunalrecht: Kommunalabgabenrechtlicher Subsidiaritätsgrundsatz, JuS 2015, S. 767 – 768 113. Allgemeines Verwaltungsrecht: Verwaltungsvollstreckung, JuS 2015, S. 862 – 864 114. Allgemeines Verwaltungsrecht: Aufrechnung mit und Abtretung von Forderungen im öffentlichen Recht, JuS 2015, S. 959 – 960 115. Landesverfassungsrecht: Konnexitätsprinzip und spätere Aufgabenveränderung durch Bundesrecht, JuS 2015, S. 1053 – 1055 116. Kommunalrecht: Ausschluss eines Mitglieds des Gemeinderats, JuS 2015, S. 1145 – 1147 117. Allgemeines Verwaltungsrecht: Auflösende Bedingung als Nebenbestimmung zu ei- nem VA, JuS 2016, S. 187 – 189 118. Staatsorganisationsrecht und Verwaltungsrecht: Prüfung einer IHK durch den Rech- nungshof, JuS 2016, S. 281 – 282 119. Staatsorganisationsrecht und Verwaltungsrecht: Informationsansprüche gegen die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags, JuS 2016, S. 283 – 285 120. Steuerrecht: Rechtliche Zulässigkeit einer kommunalen Pferdesteuer, JuS 2016, S. 382 – 384 121. Kommunalrecht: Kommunale Finanzhoheit und Selbstverwaltungsgarantie, JuS 2016, S. 478 – 480 122. Allgemeines Verwaltungsrecht: Beurteilungsspielraum der Verwaltung, JuS 2016, S. 860 – 862 123. Allgemeines Verwaltungsrecht: Widerrufsvorbehalt bei gebundene begünstigenden Verwaltungsakt, JuS 2016, S. 959 – 960 124. Allgemeines Verwaltungsrecht: Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche GoA, JuS 2016, S. 1050 – 1051 125. Allgemeines Verwaltungsrecht: Bekanntgabe und Wirksamkeit eines Verwaltungs- akts, JuS 2017, S. 91 – 93 126. Allgemeines Verwaltungsrecht: Ermessensausübung, JuS 2017, S. 93 – 94 127. Kommunalrecht: Vertretungsmacht des Bürgermeisters nach außen, JuS 2017, S. 94 – 96 128. BVerfGE 79, 127 (Beschl.v.23.11.1988; Az. 2 BvR 1619/83) – Rastede-Entscheidung, Leitentscheidung zur verfassungsrechtlichen Garantie kommunaler Selbstverwal- tung; Aufgabenverteilung zwischen Gemeinden und Kreisen, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 361 – 369 29

129. BVerwGE 19, 121 (Urt.v.09.07.1964; Az. VIII C 29.63) Anfechtung der Wider- spruchsentscheidung einer Kommunalaufsichtsbehörde, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 370 – 374 130. BVerwGE 148, 133 (Urt.v.16.10.2013; Az. 8 CN 1.12) Grundrechtseingriffe durch kommunale Satzungen; Anforderungen an Normenklarheit und Bestimmtheit der Satzung, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 375 – 381 131. BVerwG, NVwZ 2001, 1280 (Urt.v. 07.06.2001; Az. 4 CN 1.01), in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 382 – 386 132. BVerwGE 40, 323 (Urt.v.08.09.1972; Az. IV C 17.71) – Krabbenkampfall, Gebot zur Planabstimmung benachbarter Gemeinden („interkommunale Abstimmung“), in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 387 – 391 133. BVerwG, NVwZ 1988, 837 (Beschl.v.12.02.1988; Az. 7 B 123.87) Politische Mei- nungsäußerung durch Aufkleber eines Ratsmitglieds im Stadtrat, in: Armin Stein- bach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 401 – 404 134. BVerwG 106, 280 (Urt.v.25.03.1998; Az. 8 C 11.97) Kommunaler Solidarbeitrag im System des kommunalen Finanzausgleichs, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwal- tungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 419 – 422 135. Staatsorganisationsrecht und Verwaltungsrecht: Landtagsfraktion als Inhaberin eines Informationsanspruchs, JuS 2017, S. 284 – 286 136. Grundrechte und Kommunalrecht: Grundrechtsbindung bei Handeln der Verwaltung in Privatrechtsform, JuS 2017, S. 286 – 288 137. Kommunalrecht: Abundanzumlagen im kommunalen Finanzausgleich, JuS 2017, S. 380 – 382 138. Staatshaftungsrecht: Ansprüche bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr, JuS 2017, S. 572 – 574 139. Kommunalrecht: Anschluss- und Benutzungszwang durch bundesrechtliche Regelung, JuS 2017, S. 711 – 712 140. Allgemeines Verwaltungsrecht: Rechtsschein eines Verwaltungsakts, JuS 2017, S. 805 – 806 141. Kommunalrecht: Kommunales Wildtierverbot für Zirkusbetriebe, JuS 2017, S. 806 – 808 142. Kommunalrecht und Informationsrecht: Kommunale Informationsfreiheitssatzungen, JuS 2017, S. 903 – 904 143. Staatshaftungsrecht: Amtshaftung wegen nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellter Kinderbetreuungsplätze, JuS 2017, S. 1043 – 1044 144. Polizei- und Ordnungsrecht: Gefahrenabwehrverordnung und Einzelfallanordnung, JuS 2018, S. 93 – 96 145. Kommunalrecht: Inkompatibilitätsregeln, JuS 2018, S. 311 – 312 146. Kommunalrecht: Sachlichkeitsgebot für amtliche Äußerungen eines kommunalen Amtsträgers, JuS 2018, S. 406 – 408 147. Kommunalrecht: Absenkung des Wahlalters bei Kommunalwahlen, JuS 2018, S. 501 – 503 148. Staatshaftungsrecht: Schmerzensgeld bei Aufopferungsanspruch, JuS 2018, S. 735 – 736 30

149. Allgemeines Verwaltungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht: Auswahlverfahren durch Losentscheid, JuS 2018, S. 829 – 831 150. Besonderes Verwaltungsrecht: Straßen- und Wegerecht, JuS 2018, S. 926 – 928 151. Polizei- und Ordnungsrecht: Identitätsfeststellung, JuS 2019, S. 95 – 96 152. Allgemeines Verwaltungsrecht: Rücknahme und Rückforderung im Erbfall, JuS 2019, S. 191 – 192 153. Kommunal- und Verwaltungsprozessrecht: Ausschluss von Kommunalfraktionen von der Finanzierung, JuS 2019, S. 286 – 288 154. Besonderes Verwaltungsrecht: Straßen- und Wegerecht, JuS 2019, S. 413 – 414 155. Kommunalrecht: Öffentlich-rechtlicher Zulassungsanspruch bei privatrechtlich betrie- bener gemeindlicher Einrichtung, JuS 2019, S. 604 – 606 156. Kommunalrecht: Staatsferne der Presse bei gemeindlichen Publikationen, JuS 2019, S. 733 – 734 157. Staatshaftungsrecht: Haftung einer Ordnungsbehörde bei qualifiziertem Unterlassen, JuS 2019, S. 829 – 831 158. Kommunalrecht: Rederecht von Einzelstadträten im Gemeinderat, JuS 2019, S. 926 – 928 159. Allgemeines Verwaltungsrecht: Jahresfrist bei der Aufhebung von Subventionsbe- scheiden, JuS 2019, S. 1135 – 1136 160. Polizeirecht: Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit wegen NPD-Funktionsträgerschaft, JuS 2019, S. 1230 – 1232 161. Besonderes Verwaltungsrecht: Polizeifestigkeit des Versammlungsrechts, JuS 2020, S. 191 – 192 162. Allgemeines Verwaltungsrecht, Straßenrecht: Anhörung, JuS 2020, S. 287 – 288 163. Polizei-/Sicherheitsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht: Örtliche Zuständigkeit bei Obdachlosenunterbringung, JuS 2020, S. 380 – 382 164. Allgemeines Verwaltungsrecht: Verwaltungsvollstreckung privatrechtlicher Forderun- gen und Amtshaftung, JuS 2020, S. 710 – 712 165. Allgemeines Verwaltungsrecht: Zwangsmitgliedschaft in einer Pflegekammer nach Landesrecht, JuS 2020, S. 806 – 809 166. Verfassungsrecht und Informationsrecht: Verhältnis der Transparenzregeln von Partei- engesetz und IFG, JuS 2021, S. 191 – 192 167. Polizeirecht: Errichtung einer bayerischen Grenzpolizei, JuS 2021, S. 286 – 288 168. Kommunalrecht: Durchgriffsverbot des Art. 84 I 7 GG und kommunale Selbstverwal- tung, JuS 2021, S. 476 – 478 169. Wirtschaftsverwaltungsrecht: Austrittsanspruch von IHK-Mitgliedern, JuS 2021, S. 575 – 576

VIII. Rezensionen

1. Rezension von: Klaus Oechsle, Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deut- schen Verfassungsgeschichte, JZ 1995, S. 241 - 242 2. Rezension von: Andreas Schwennicke: „Ohne Steuer kein Staat", StuW 1997, S. 274 - 31

278 3. Rezension von: Hans-Peter Schneider (Hrsg.), Das Grundgesetz. Dokumentation sei- ner Entstehung, Bd. 25: Art. 105-107 GG, IUS COMMUNE. Zeitschrift für Europä- ische Rechtsgeschichte 25 (1998), S. 627 - 630 4. Rezension von: Irene Kesper, Bundesstaatliche Finanzordnung, DVBl. 1999, S. 483 - 484 5. Rezension von: Christoph Engel/Martin Morlok, Öffentliches Recht als Gegenstand ökonomischer Forschung, Der Staat 38 (1999), S. 625 - 630 6. Rezension von: Matthias Rossi, Europäisches Parlament und Haushaltsverfassungs- recht, EuR 1999, S. 126 - 128 7. Rezension von: Alexander Jörg, Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und in der Schweiz, ZG 2000, S. 188 - 191 8. Rezension von: Monika Jachmann, Steuergesetzgebung zwischen Gleichheit und wirt- schaftlicher Freiheit, StuW 2000, S. 217 - 220 9. Rezension von: Hans Dieter Jarass, Nichtsteuerliche Abgaben und lenkende Steuern unter dem Grundgesetz, AöR 126 (2001), S. 649 - 651 10. Rezension von: Thorsten Kassner, Der Steuerreformer Johannes von Miquel. Leben und Werk. Zum 100. Todestag des preußischen Finanzministers. Ein Beitrag zur Entwicklung des Steuerrechts, StuW 2004, S. 190 - 191 11. Rezension von: Heinrich Weber-Grellet: Steuern im modernen Verfassungsstaat, DVBl. 2004, S. 1284 - 1285 12. Rezension von: Axel Cordewener, Europäische Grundfreiheiten und nationales Steu- errecht. „Konvergenz" des Gemeinschaftsrechts und „Kohärenz" der direkten Steu- ern in der Rechtsprechung des EuGH, EuR 39 (2004), S. 651 - 653 13. Rezension von: Sonja Strube, Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine ökonomische Anlayse im Lichte der Budgetfunktionen, Der Staat 43 (2004), S. 637 - 638 14. Rezension von: Marc Grohmann: Exotische Verfassung. Die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissen- schaft des Kaiserreichs, ZNR 27 (2005), S. 133 - 135 15. Rezension von: Arndt Schmehl: Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzie- rung, AöR 130 (2005), S. 659 - 662 16. Rezension von: Rainer Wernsmann, Lenkungssteuern in einem rationalen Steuersys- tem, Die Verwaltung 40 (2007), S. 595 - 599 17. Rezension von: Christian Starck (Hrsg.), von Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 3, 5. Aufl. sowie: Christian Starck (Hrsg.), Föderalismusreform, AöR 132 (2007), S. 621 - 624 18. Rezension von: Sebastian Wolfgang Idel, Der Familienbegriff grund- und einfach- rechtlicher Normen, De processibus matrimonialibus 14 (2007), S. 508 - 510 19. Rezension von: Jörg Schmidt, Die demokratische Legitimationsfunktion der parla- mentarischen Kontrolle sowie von Christian Teuber, Parlamentarische Informati- onsrechte, Der Staat 47 (2008), S. 311 - 314 20. Rezension von: Andreas Schwegel, Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juris- tische Publizistik und Judikative 1931 - 1944, ZNR 30 (2008), S. 326 - 328 21. Rezension von: Bruno Schmidt-Bleibtreu/Hans Hofmann/Axel Hopfauf, GG. Kom- mentar zum Grundgesetz, 11. Aufl., DÖV 2008, S. 830 32

22. Rezension von: Jürgen Krafczyk, Der parlamentarische Finanzvorbehalt bei der Volksgesetzgebung. Perspektiven für eine nähere Bestimmung der Zulässigkeit di- rektdemokratischer Entscheidungen mit Auswirkungen auf den Haushalt de lege lata und de lege ferenda, Der Staat 47 (2008), S. 644 - 646 23. Rezension von: Alexander Hollerbach, Ausgewählte Schriften, in: Der Staat 48 (2009), S. 137 - 141 24. Rezension von: Lars Hummel, Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen, AöR 134 (2009), S. 289 - 291 25. Rezension von: Christian von Stockhausen, Gesetzliche Preisintervention zur Finan- zierung öffentlicher Aufgaben, AöR 134 (2009), S. 306 - 308 26. Rezension von: Stephan Schauhoff/Axel Cordewener/Carsten Schlotter, Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler in der EU, DStR 2008 27. Rezension von: Ronald Faber/Franz-Stefan Meissel, Nationalsozialistisches Steuer- recht und Restitution, ZNR 31 (2009), S. 331 - 332 28. (zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz) Rezension von: von Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, 6. Aufl., NVwZ 2012, S. 349 – 350 29. Rezension von: Michael Sachs, Grundgesetz. Kommentar, 6. Aufl. 2011, NJW 2012, S. 2865 – 2866 30. Rezension von: Simon Kempny, Die Staatsfinanzierung nach der Paulskirchenverfas- sung, ZNR 2013, S. 148 – 149 31. Rezension von: Sebastian Walter, Die Lkw-Maut in Deutschland, Die Verwaltung 46 (2013), S. 457 - 459 32. Rezension von: Ansgar Weißer, Die „innere“ Landesgründung Nordrhein-Westfalens, Der Staat 52 (2013), S. 686 – 688 33. Rezension von: Werner Daum (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsge- schichte im 19. Jahrhundert, Bd. 2, DÖV 2014, S. 241 – 242 34. Rezension von: Christoph Herrmann, Währungshoheit, Währungsverfassung und sub- jektive Rechte, AöR 140 (2015), S. 155 – 157 35. Rezension von: Junkernheinrich/Korioth/Lenk/Scheller/Woisin (Hrsg.), Verhandlun- gen zum Finanzausgleich, in: ZG 31 (2016), S. 389 – 392 36. Rezension von: Philip Matuschka, Das Nonaffektationsprinzip. Der Haushaltsgrund- satz der Gesamtdeckung in Bund und Ländern, insbesondere rechtshistorische Ent- wicklung und Verfassungsrang, 2019, ZG 34 (2019), S. 398 – 400 37. Rezension von: Michael Droege, Die Besteuerung der öffentlichen Hand, Die Verwal- tung 52 (2019), S. 612 – 615 38. Rezension von: Stephan Jaggi, The 1989 Revolution in East Germany, erscheint in ZRG 2020 39. Rezension von: Oliver Lepsius/Robert Cjhr. van Ooyen/Hendrik Wassermann (Hrsg.), Verfassung und Rechtspolitik: 70 Jahre Grundgesetz, ZParl. 51 (2020), S. 929 – 931 40. Rezension von: Martin P. Schennach, Austria inventa? Zu den Anfängen der österrei- chischen Staatsrechtslehre, 2020, erscheint in ZÖR 2021

IX. Sonstiges

1. (zusammen mit Frank Stockmann) Symposion zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Vogel am 8. 33

Dezember 1995 in München, in: Steuer und Wirtschaft 1996, S. 70 - 73 2. (zusammen mit Frank Stockmann) Symposion zu Ehren von Klaus Vogel am 8. Dezember 1995 in München. Tagungsbericht, in: JZ 1996, S. 410 3. Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer vom 1. – 4. Oktober 2003 in Hamburg, JZ 2004, S. 132 – 137 4. Klaus Vogel †, JZ 2008, S. 246 – 247 5. Der Streik in der Daseinsvorsorge erfordert eine gesetzliche Regelung, in: Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftung - Bereich Zukunft der Arbeit (Hrsg.), Forum: Die Zukunft der Arbeit gestalten, Ausgabe 2/2012. Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge 2012, S. 14 – 15 (online un- ter www.zukunftderarbeit.eu oder unter www.CFvW.org im Bereich „Zukunft der Arbeit") 6. Über die homöopathische Behandlung von Pferden, in: Begegnungen mit Martin Cramer, Heidelberg 2012, S. 341 – 345 7. Gesprächsfazit: Kommunale Finanzautonomie zwischen Eigengestaltung und übertragenen Aufgaben, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Gesicherte Kommunalfinanzen trotz Verschul- dungs- und Finanzkrise? Stuttgart 2014, S. 311 – 326 8. Eine Wissenschaftsposse der Nachkriegszeit. Ein wissenschaftliches Preisausschreiben, ein Nobelpreisträger und ein Steinheimer Erfinder, in: Kreis Höxter Jahrbuch 2015, Holzminden 2014, S. 112 – 123 9. Gesprächsfazit (zu dem Professorengespräch des Deutschen Landkreistages „Aufsicht und Finanzkontrolle über (Options-)Komunen), Der Landkreis 2015, S. 269 – 271 10. Fazit, in: Henneke (Hrsg.), Aufsicht und Finanzkontrolle über gebietlich begrenzte kom- munale Aufgabenerfüllung, Stuttgart 2015, S. 170 – 176 11. „Das ist eine Gratwanderung“. Interview mit Prof. Dr. Christian Waldhoff zum Staats- Kirche-Verhältnis und dem kirchlichen Arbeitsrecht, in: Die Info. Informationen für die pas- torale Praxis 119 (2/2016), S. 2 – 7 12. Streikverbot in der Daseinsvorsorge? Pro, in: NJW 2016, Heft 47, S. 17 13. Geleitwort, in: Michael Plöse/Thomas Fritsche/Thomas Kuhn/Sven Lüders (Hrsg.), „Wo- rüber reden wir eigentlich?“ Festgabe für Rosemarie Will, Berlin 2016, S. 23 – 28 14. Kommentar zum Vortrag von Hiroshi Nishihara, erscheint 2017 in einem u.a. von Matthias Jestaedt herausgegebenen Sammelband zum deutschen und japanischen Verfas- sungsrecht im Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 15. Gesprächsfazit, in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Rechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume, Stuttgart 2017, S. 294 – 301

16. Vollstreckung der Verfassung? Interview durch Joachim Jahn, in: ZRP 2018, S. 121 – 122

17. ,„Eine Art Vollstreckungs-Soft-Law“, Interview durch Joachim Jahn, in: NJW 22/2018, Redaktionsmantel S. 12 – 13 (=Kurfassung von IX 16)

18. Begrüßung, in: Hans-Peter Haferkamp/Jan Thiessen/Christian Waldhoff (Hrsg.), Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten?, Tübingen 2018, S. 1 – 3

19. „Bürgernähe aber keine Anbiederung“ – Interview durch Katja Gelinsky,FAZ-Einspruch online, 22. Mai 2019

20. Gleichwertige Lebensverhältnisse im in seiner Tektonik veränderten Bundesstaat? Ge- sprächsfazit des DLT-Professorengesprächs 2019, in: Der Landkreis 2019, S. 321 – 322 34

21. „Im Seminar muss man einander ins Gesicht sehen können“, Interview durch Maximilian Steinbeiß und Anna von Notz, verfassungsblog.de/im-seminar-muss-man-einander-ins-ge- sicht-sehen-koennen/ 12. Februar 2020

22. Stresstest für die Verfassungsordnung. Die Corona-Krise und ihre Folgen für das Zusam- menspiel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Gespräch mit den Staatsrechtslehrern Hans Michael Heinig und Christian Waldhoff, Berlin 2020 (in spanischer Übersetzung: Prueba de tensión para el orden constitucional: La crisis del coronavirus y sus consecuencias para la interacción entre Estado, la Economía y la Sociedad, Konrad Adenauer-Stiftung; Diálogo derechos humanos, online)

23. (zusammen mit Christoph Möllers) Sächsische Verfassungsschutz-Wirrungen, verfas- sungsblog.de/saechsische-verfassungsschutz-wirrungen 8. Juli 2020

24. Literatur und Verfassung. Justizromane sind ein gängiges Genre, Verfassungsromane gibt es keine. Oder doch? Eine Spurensuche, FAZ „Einspruch“, September 2020

25. „Unbehagen des Gesetzgebers im Umgang mit Ungewissheiten“, Interview mit Katja Ge- linsky, ZRP 2020, S. 260 – 262

26. Krise und Konstitution, in: Die Politische Meinung 567 (66. Jg., März/April 2021), S. 46 – 50

27. Hausarbeit im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Privatschulen – Rechtswidrige Extrabehandlung? Lösung von stud. iur. Greta Niehaus, StudZR 2021, S. 53 – 83