Schriftenverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verfasser Der Bände I Bis X
schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Fr 29.09.2017 12:33:27 z:/jehle/inmedialo/hbGrund/hgr S.1027 Verfasser der Bände I bis X Dr. h.c. Giorgos Arestis, University of Central Lancashire, Zypern, Richter am EuGH a.D. Professor Dr. Dres. h.c. Rainer Arnold, Universität Regensburg Professor Dr. Jean-Fran¸cois Aubert, Universität Neuenburg (Neuchˆatel) Professor Dr. Suren Avakian, Lomonossov-Universität Moskau Professor Dr. Peter Axer, Universität Heidelberg Professor Dr. Peter Badura, Universität München Dr. Snjeˇzana Bagi´c, Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofs, Zagreb Professor Dr. Dr. h.c. mult. Bogusław Banaszak, Universität Zielona Gora ´ Professor Dr. Hartmut Bauer, Universität Potsdam Professor Dr. Gerhard Baumgartner, Universität Klagenfurt Professor Dr. Florian Becker, Universität Kiel Professor Dr. Wilfried Berg, Universität Bayreuth Professor Dr. Dr. h.c. Rudolf Bernhardt, Universität Heidelberg Professor Dr. Herbert Bethge, Universität Passau Professor Dr. Giovanni Biaggini,UniversitätZürich Siniˇsa Bjekovi´c, M.A., Bürgerbeauftragter, Universität Podgorica Professor Dr. Hermann-Josef Blanke, Universität Erfurt Professor Dr. Armin von Bogdandy, Max-Planck-Institut Heidelberg Professor Dr. Michael Brenner, Universität Jena Professor Dr. Jürgen Bröhmer, University of New England (Australien) Professor Dr. Alexander Bröstl, Paneuropäische Hochschule Bratislava Professor Dr. Dr. h.c. Georg Brunner †, Universität zu Köln Professor Dr. Brun-Otto Bryde, Universität Gießen Professor Dr. Martin Burgi, Universität München Professor Dr. Christian Calliess, Freie Universität Berlin Professor Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Universität Göttingen Professor Dr. Claus Dieter Classen, Universität Greifswald Professor Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln Professor Dr. Thomas von Danwitz, Richter am EuGH, Luxemburg Professor Dr. Hans-Georg Dederer, Universität Passau Professor Dr. -
Bibliographie Courante Partie B
BIBLIOGRAPHIE COURANTE PARTIE B THEORIE GENERALE DU DROIT DROIT COMPARE DROIT INTERNATIONAL DROITS NATIONAUX 2013 Nº 7 Liste de documents catalogués par la Bibliothèque de la Cour de justice de l'Union européenne pendant la période du 1er au 31 juillet 2013 *** La reproduction, en partie ou intégrale, de cette "Bibliographie Courante" est autorisée à la condition d'en indiquer la source. *** TABLE DES MATIERES Théorie générale du droit ............................................ 1 Droit international .................................................. 5 Droit comparé et harmonisation des législations ...................... 27 Droit allemand ....................................................... 42 Droit belge .......................................................... 80 Droit français ....................................................... 84 Droit italien ........................................................ 88 Droit luxembourgeois ................................................. 92 Droit néerlandais .................................................... 93 Droits britanniques .................................................. 98 Droit irlandais ...................................................... 102 Droit danois ......................................................... 102 Droit norvégien ...................................................... 102 Droit suédois ........................................................ 103 Droit autrichien ..................................................... 104 Droit suisse ........................................................ -
FORSCHUNGSBERICHT 2006 / 2007 Universität Mannheim
FFOORRSSCCHHUUNNGGSSBBEERRIICCHHTT 22000066 // 22000077 UUnniivveerrssiittäätt MMaannnnhheeiimm 2 Impressum: Herausgeber: Der Rektor der Universität Mannheim Redaktion: Dezernat I, Elke Weiland, Tel: 0621/181-1094 Mitarbeit: Kremena Baltadzieva Anschrift: Universität Mannheim, 68131 Mannheim Stand: März 2008 Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten sind die jeweiligen Professuren, Lehrstühle und Institute verantwortlich. Die Publikationen und Herausgeberschaften wurden der Universitätsbibliographie entnommen. 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Forschung im Überblick 1.1. Forschung an der Universität Mannheim 8 1.2. Forschung an den Fakultäten 11 1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 1.2.4. Philosophische Fakultät 1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 1.3. Zentrale Forschungseinrichtungen 25 1.3.1. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) 1.3.2. Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) 1.3.3. Otto-Selz-Institut (OSI) 1.3.4. Institut für Mittelstandsforschung (IfM) 1.3.5. Institut für Versicherungswissenschaft 2. Forschungsschwerpunkte 2.1. Sonderforschungsbereiche 33 2.1.1. Sonderforschungsbereich 504 „Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung“ 2.1.2. Sonderforschungsbereich Transregio 15 „Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme“ 2.2. Graduiertenkollegs 42 2.2.1. Graduiertenkolleg "Risiko und Liquidität in Finanz-, Güter- und Faktormärkten" im Rahmen der Graduate School of Economic and Social Sciences Center for Doctoral Studies in Economics CDSE 2.2.2. Promotionskolleg „Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ 4 2.3. Forschergruppen 46 2.3.1. Forschergruppe Klinische Forschergruppe KFO 107 – Neuronale Plastizität und Lernprozesse bei der Schmerzchronifizierung: Grundlagen, Prävention und Therapie 2.3.2. -
Hessisches Ärzteblatt 04/2006
4 /2006 April 2006 67. Jahrgang Auch im Internet: www.laekh.de www.kvhessen.de Hessischer Protesttag am 26. April auf dem Frankfurter Römer Kind und Karriere im Krankenhaus? Warum wollen immer mehr deutsche Ärzte ins Ausland? Kinder in der stationären Therapie ihrer drogenabhängigen Eltern Weiße Schafe gesucht – Selbsthilfeverband streitet für menschenwürdige Pflege Von Avicenna bis Zamenhof 50 Jahre Landesärztekammer Hessen Neue Servicezeiten der LÄK Hessen 50-Jahrfeier der Landesärztekammer im Campus Westend / Poelzig-Bau (Bild und Collage pop) Mit amtlichen Mitteilungen der Landesärztekammer Hessen und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen Impressum Herausgeber: Landesärztekammer Hessen Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt/M. Tel. 069 97672-0 Internet: www.laekh.de E-Mail: [email protected] Kassenärztliche Vereinigung Hessen ■ Georg-Voigt-Str. 15, 60325 Frankfurt/M. 4 / 2006 67. Jahrgang Tel. 069 795020 Internet: www.kvhessen.de Editorial Schriftleitung (verantwortlich): AVWG: „Anweisung zur vorsätzlichen wiederholten Prof. Dr. Toni Graf-Baumann Gesundheitsschädigung?“ 228 verantwortlich für Mitteilungen der LÄK Hessen: Dr. Michael Popovi´c Kassenärztliche Vereinigung Hessen verantwortlich für Mitteilungen der KV Hessen: Kommen Sie zum Hessischen Protesttag am 26. April 2006 – Karl Matthias Roth Für ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis in schwierigen verantwortlich für Mitteilungen der Akademie: gesundheitspolitischen Zeiten! 229 Prof. Dr. Ernst-G. Loch Landesärztekammer Hessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kind und Karriere im Krankenhaus? 230 Katja Möhrle, M. A. Warum wollen immer mehr deutsche Ärzte ins Ausland? 233 Wissenschaftlicher Beirat: 50 Jahre Landesärztekammer Hessen 235 Prof. Dr. med. Erika Baum, Biebertal Fortbildung Dr. med. Margita Bert, Rüsselsheim Kinder in der stationären Therapie ihrer drogenabhängigen Eltern 238 Dr. med. Alfred Halbsguth, Frankfurt Prof. -
Decisions and Indecisions
benno teschke DECISIONS AND INDECISIONS Political and Intellectual Receptions of Carl Schmitt n 1989 jürgen habermas opined that Carl Schmitt was unlikely to have the same ‘power of contagion in the Anglo-Saxon world’ as had Nietzsche and Heidegger.1 Too deep and unbridgeable was the spiritual gulf that separated the disgraced éminence grise of the Iascending Axis power—publicly, at least, a virtual taboo figure within the Federal Republic—from the more liberal climes and political sensibili- ties of the Anglosphere. Two decades later, such predictions may appear naive. In fact, the trend has been reversed. While the Schmitt reception in German public discourse and in academia—though growing and ever more strident—seems to remain residually tied to certain ethical inhi- bitions that prevent a full and unqualified embrace of Göring’s former protégé, the Anglo-American Schmitt literature, beyond some notable critical engagements, has generated a less restricted rehabilitation. It either parades an authoritarian and part-time fascist thinker as a precur- sor and ally of the neo-conservative revolution, re-mobilizing Schmitt’s notion of the state of emergency and his concept of the political; or it reads him as a radical—even critical—voice against a world-historical conjuncture characterized by liberal imperialism that flattens all geo- political enmities and differences.2 This dual reception has outflanked the Kantian liberal-cosmopolitan mainstream in a pincer movement. This ongoing Schmitt revival has been punctuated by two world-historical caesurae: the first was Helmut Kohl’s conservative ‘spiritual-moral turn’ plus German reunification; the second, the politics of the post- 9.11 Bush presidency. -
Öffentliche Investitionen : Wie Viel Ist Zu Wenig?
Öffentliche Investitionen : wie viel ist zu wenig? Autor(en): Christofzik, Désirée I. / Feld, Lars P. / Yeter, Mustafa Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monat : die Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur Band (Jahr): 99 (2019) Heft 1064 PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-868638 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DOSSIER SCHWEIZER MONAT 1064 MÄRZ 2019 Öffentliche Investitionen: Wie viel ist zu wenig? Die Erhöhung der öffentlichen Investitionsquote wird gern als Allheilmittel zur Stärkung der Wirtschaft empfohlen. Allerdings: Das empirische Fundament dieser Empfehlung ist brüchig, die Methoden zur Ermittlung des Bedarfs oft untauglich. -
Bibliographie Courante Partie B
BIBLIOGRAPHIE COURANTE PARTIE B THEORIE GENERALE DU DROIT DROIT COMPARE DROIT INTERNATIONAL DROITS NATIONAUX 2014 Nº 1 Liste de documents catalogués par la Bibliothèque de la Cour de justice de l'Union européenne pendant la période du 1er au 31 janvier 2014 *** La reproduction, en partie ou intégrale, de cette "Bibliographie Courante" est autorisée à la condition d'en indiquer la source. *** TABLE DES MATIERES Théorie générale du droit ............................................ 1 Droit international .................................................. 8 Droit comparé et harmonisation des législations ...................... 34 Droit allemand ....................................................... 49 Droit belge .......................................................... 74 Droit français ....................................................... 77 Droit italien ........................................................ 82 Droit luxembourgeois ................................................. 87 Droit néerlandais .................................................... 88 Droits britanniques .................................................. 93 Droit irlandais ...................................................... 96 Droit danois ......................................................... 96 Droit suédois ........................................................ 97 Droit autrichien ..................................................... 98 Droit suisse ......................................................... 99 Droit espagnol ...................................................... -
Jahres- Und Tagungsbericht Der Görres-Gesellschaft 2013
Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2013 mit der in Tübingen gehaltenen Ansprache von Wolfgang Bergsdorf der Laudatio von Otto Depenheuer und den Dankesworten von Josef Isensee sowie den Vorträgen von Andreas Holzem, Peter Hünermann und Monika Grütters Die Geschäftsstelle der Görres-Gesellschaft befindet sich in: 53111 Bonn, Adenauerallee 19, Telefon: 0228 – 2674 371, Fax: 0228 – 2674 379 [email protected] www.goerres-gesellschaft.de Kreissparkasse Köln IBAN: DE 48 3705 0299 0000 020501 SWIFT-BIC: COKSDE 33 2 INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL Eröffnungsansprache des Präsidenten der Görres-Gesellschaft Wolfgang Bergsdorf auf der Generalversammlung in Tübingen 5 Andreas Holzem Die Tübinger Schule? Tübinger Theologie als Zeitgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert 13 Otto Depenheuer Laudatio auf Josef Isensee 35 Josef Isensee Dankesworte 42 Peter Hünermann Urbi et Orbi. Das II. Vatikanische Konzil und seine Bedeutung heute 45 Monika Grütters Erbe und Avantgarde - Chancen und Pflichten der Kulturnation Deutschland 57 ZWEITER TEIL Die Generalversammlung in Tübingen 71 Ansprachen von Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg- Stuttgart, Bernd Engler, Rektor der Eber- hard Karls Universität Tübingen, Wolfgang Bergsdorf 75 Sektionsberichte Sektion für Philosophie 83 Sektion für Pädagogik 86 Sektion für Geschichte 91 Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum 97 Sektionen für Altertumswissenschaften 98 Sektionen für Romanische, Deutsche, Engl.-Amerik. und Slaw.Philologie 104 Sektion f. die Kunde d. Christl.Orients 114 Sektion für Religionswiss., Religions- Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie 116 Sektion für Rechts- und Staatswiss. 120 Sektion f. Wirtschafts- und Sozialwiss. 124 Sektion für Kunstgeschichte 127 Sektion für Musikwissenschaft 132 Sektion für Volkskunde 135 Sektion für Pol. Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft 137 Sektion für Soziologie 140 Sektion für Medizin/Natur- und Technikwissenschaft 143 3 DRITTER TEIL Jahresbericht I. -
Neuerwerbungen Bibliothek Januar Bis Mai 2016
BEETHOVEN-HAUS BONN Neuerwerbungen Bibliothek Januar bis Mai 2016 Auswahlliste 2016,1 1. Musikdrucke 1.1. Frühdrucke S. 2 1.2. Neuausgaben S. 11 2. Literatur 2.1. Frühdrucke S. 14 2.2. Neuere Bücher und Aufsätze S. 17 2.3. Rezensionen S. 31 2 1. Musikdrucke 1.1. Frühdrucke C 249 / 59,1 Beethoven, Ludwig van: [Op. 1 – Cappi, 563] [Hs.: 1]tes Trio für Pianoforte, Violin und Violoncell : 1tes Werk / verfasst von Ludwig van Beethoven. – [Stimmen], 2te Auflage [neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger]. – Wien : Cappi und Comp., [1825]. – 26 S. ; Hochformat Preisangabe: Pr: f 3- C.M./f 6 - W.W. – Stich. – Nur Klavier vorh. – Neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger, vgl. LvBWV; Einzelausgaben, Neustich im Hochformat. – Datierung nach LvBWV. – Stechervermerk auf S. 26: Gestochen v: Jos: Sigg. – In Sammelband. PN: C. et C. N..o 563. – VN: N,,o 563 * VN: 564. ; VN: 565. C 249 / 59,2 Beethoven, Ludwig van: [Op. 1 – Cappi, 564] [Hs.: 2]tes Trio für Pianoforte, Violin und Violoncell : 1tes Werk / verfasst von Ludwig van Beethoven. – [Stimmen], 2te Auflage [neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger]. – Wien : Cappi und Comp., [1825]. – 35 S. ; Hochformat Preisangabe: Pr: f 3- C.M./f 6 - W.W. – Stich. – Nur Klavier vorh. – Neue Ausgabe der Originalausgabe durch den Rechtsnachfolger, vgl. LvBWV. Einzelausgaben, Neustich im Hochformat. – Datierung nach LvBWV. – Stechervermerk auf S. 35: Gestochen v: Jos: Sigg. – In Sammelband. PN: C. et C. N..o 564. – VN: N,,o 563 * VN: 564. ; VN: 565. C 249 / 59,3 Beethoven, Ludwig van: [Op. 1 – Cappi, 565] [Hs.: 3]tes Trio für Pianoforte, Violin und Violoncell : 1tes Werk / verfasst von Ludwig von Beethoven. -
Werner Plumpe
Publikationsverzeichnis Werner Plumpe Prof. Dr. phil. I. Monographien 1. Vom Plan zum Markt. Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen Zone, Düsseldorf 1987 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Ge- schichte Nordrhein-Westfalens, Bd.22) 2. Betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. Fallstudien zum Ruhrbergbau und zur chemischen Industrie, München 1999 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 45) 3. Adenauers Welt. Ein Quellen- und Lesebuch zur Frühgeschichte der Republik, Essen 2006 (gemeinsam mit Kirsten Petrak und Dietmar Petzina) 4. Wirtschaftsgeschichte. Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner Plumpe, Stuttgart 2008 5. Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010 (5. Aufl. 2017, auch chine- sisch 2018, koreanisch 2019)) 6. Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939, Frankfurt am Main 2014 (gemeinsam mit Jan-Otmar Hesse und Roman Köster) 7. Carl Duisberg 1861-1935. Anatomie eines Industriellen, München 2016 8. German Economic and Business History in the 19th and 29th Century, Palgrave McMillan, London 2016 9. Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 94), Berlin, Boston 2018 10. Das Kalte Herz. Kapitalismus: Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019 (chi- nesische Ausgabe Peking 2021) 11. Die Deutsche Bank: Die globale Hausbank 1870-2020 (gemeinsam mit Alexander Nütze- nadel und Catherine Schenk), Berlin 2020 (engl.: Deutsche Bank: The Global Hausbank 1870-2020, London, Oxford, -
Babelsberg/Babylon
Originalveröffentlichung in: Peters, Olaf (Hrsg.): Berlin Metropolis : 1918 - 1933; [published in conjunction with the exhibition Berlin Metropolis: 1918 - 1933, Neue Galerie New York, October 1, 2015 - January 4, 2016], München 2015, S. 136-161 BABELSBERG/BABYLON FRITZ LANG'S "METROPOLIS" REINTERPRETED Jurgen Muller Anyone picking up Thea von Harbou’s novel subterranean production plants in order to en 1. Thea von Harbou, Metropolis today will be amazed by the pathos able an aristocratic class to live a comfortable dedication page for the author expressed in it. Without a doubt, the life. Only the love affair between Maria, a young Metropolis , 1926. author had a knack for performance: “I place woman, and Freder—the son of Fredersen, the Published by August Scherl-Verlag, Berlin this book in your hands, Fried” [Fig. 1] is the ruler of Metropolis —gets things moving. There unctuous dedication of her novel to her hus is an uprising in which the evil inventor Rotwang band, Fritz Lang.1 In 1926 the text was pub wants to take vengeance on Fredersen for hav lished, in an abridged version, as a serial novel ing taking away his great love long ago. Initially, in the Frankfurt weekly paper Das lllustrlerte Fredersen believes he is allied with Rotwang, Blatt,2 then the book was published by August but in reality the latter is pursuing his own ends. Scherl-Verlag in Berlin, a year before the leg He has created an artificial human being with endary film premiered. which he hopes to resurrect his former love. In addition to the dedication to her husband, Because the workers are dissatisfied, Freders there is another prelude [Fig.