FFOORRSSCCHHUUNNGGSSBBEERRIICCHHTT

22000066 // 22000077

UUnniivveerrssiittäätt MMaannnnhheeiimm

2

Impressum:

Herausgeber: Der Rektor der Universität Mannheim

Redaktion: Dezernat I, Elke Weiland, Tel: 0621/181-1094 Mitarbeit: Kremena Baltadzieva

Anschrift: Universität Mannheim, 68131 Mannheim

Stand: März 2008

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten sind die jeweiligen Professuren, Lehrstühle und Institute verantwortlich. Die Publikationen und Herausgeberschaften wurden der Universitätsbibliographie entnommen.

3 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7 1. Forschung im Überblick 1.1. Forschung an der Universität Mannheim 8 1.2. Forschung an den Fakultäten 11 1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 1.2.4. Philosophische Fakultät 1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik

1.3. Zentrale Forschungseinrichtungen 25 1.3.1. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) 1.3.2. Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) 1.3.3. Otto-Selz-Institut (OSI) 1.3.4. Institut für Mittelstandsforschung (IfM) 1.3.5. Institut für Versicherungswissenschaft

2. Forschungsschwerpunkte 2.1. Sonderforschungsbereiche 33 2.1.1. Sonderforschungsbereich 504 „Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung“ 2.1.2. Sonderforschungsbereich Transregio 15 „Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme“

2.2. Graduiertenkollegs 42 2.2.1. Graduiertenkolleg "Risiko und Liquidität in Finanz-, Güter- und Faktormärkten" im Rahmen der Graduate School of Economic and Social Sciences Center for Doctoral Studies in Economics CDSE 2.2.2. Promotionskolleg „Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“

4

2.3. Forschergruppen 46 2.3.1. Forschergruppe Klinische Forschergruppe KFO 107 – Neuronale Plastizität und Lernprozesse bei der Schmerzchronifizierung: Grundlagen, Prävention und Therapie 2.3.2. Forschergruppe Mobile Business

2.4. EU-Projekte mit Koordination in Mannheim 50 2.4.1. SHARE (MEA) 2.4.2. CONNEX (MZES) 2.4.3. CHIMBRIDS (IMGB) 2.4.4. OPEN GAIN (LEHRSTUHL FÜR AUTOMATION) 2.4.5. SOMAPS (OSI)

2.5. Sonstige Forschungsverbünde 61 2.5.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 2.5.1.1. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 2.5.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 2.5.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 2.5.4. Fakultät für Mathematik und Informatik 2.5.5. Zentrale Einrichtungen

3. Daten zur Forschung 3.1. Publikationen 3.1.1. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 69 3.1.1.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.1.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.1.1.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.1.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.1.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.1.4. Philosophische Fakultät 3.1.1.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.1.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

5

3.1.2. Herausgeberschaften 401 3.1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.2.4. Philosophische Fakultät 3.1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.2.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.2. Organisation von Forschungsveranstaltungen 433 3.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.2.4. Philosophische Fakultät 3.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.2.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.3. Mitwirkung in Forschungsausschüssen 478 3.3.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.3.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.3.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.3.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.3.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.3.4. Philosophische Fakultät 3.3.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.3.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.4. Eigenfinanzierte Forschungsprojekte 497 3.4.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.4.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.4.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.4.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.4.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.4.4. Philosophische Fakultät 3.4.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.4.6. Zentrale Forschungseinrichtungen 6

3.5. Drittmittel-finanzierte Forschung 522

3.6. Nachwuchsförderung 550 3.6.1. Habilitationen 3.6.2. Promotionen

3.7. Preise und Ehrungen 553 3.7.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.7.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.7.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.7.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.7.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.7.4. Philosophische Fakultät 3.7.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.7.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

3.8. Förderer der Universität Mannheim 575

7

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, ich freue mich, Ihnen den Forschungsbericht 2006/2007 der Universität Mannheim vorstellen zu können.

Sie erhalten darin zum einen zusammenfassende Darstellungen zu den Forschungsschwerpunkten und Forschungsprofilen der Universität und deren Entwicklung in der Forschung. Zum anderen gibt der Forschungsbericht einen Überblick über die Publikationen und Forschungsprojekte der Lehrstühle, Professuren und zentralen Forschungseinrichtungen. Diese werden ergänzt um Angaben zur Organisation von Forschungsveranstaltungen, der Mitwirkung in Forschungsausschüssen, einer Übersicht zu den für Forschungszwecke eingeworbenen Drittmitteln, zu den Promotionen und Habilitationen, zu Preisen und Ehrungen und zu Förderern der Universität Mannheim. Darin zeigt sich die Bandbreite und Vielseitigkeit der Forschungsaktivitäten und deren Erfolg auf nationaler und internationaler Ebene.

Wir haben erneut bewusst auf eine gedruckte Ausgabe verzichtet. Den Forschungsbericht finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.uni-mannheim.de unter dem Punkt „Forschung“/“Forschungsberichte“.

Ich danke an dieser Stelle herzlich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dekanaten und Abteilungen, an den Lehrstühlen, den Instituten, in der Universitätsbibliothek und in der Verwaltung für die Mithilfe bei der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes.

Prof. Dr. Hartmut Esser Prorektor für Forschung der Universität Mannheim

8

1. Forschung im Überblick 1.1. Forschung an der Universität Mannheim

9

Die Universität Mannheim weist von ihrer Entstehung, Entwicklung und Struktur ein besonderes Profil auf, das geprägt ist von weithin anerkannten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihrer Vernetzung mit leistungsstarken Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaft sowie Mathematik und Informatik. Der Universitätsrat, das Rektorat und der Senat der Universität Mannheim verfolgen das strategische Ziel, dieses Profil auch weiterhin in der Forschung zu stärken.

In den Jahren 2006 und 2007 richtete die Universität Mannheim ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die Beteiligung an der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Exzellenzinitiative hat insgesamt Auswirkungen auf die deutsche Universitätslandschaft. Der Wissenschaftsrat prognostiziert, dass künftig die in allen drei Linien der Exzellenzinitiative erfolgreichen Universitäten die national und international führenden Hochschulen in Forschung und Lehre sein werden. Daneben werden sich kleinere Spezialhochschulen als ebenfalls national und international hochreputiert etablieren. Die weiteren Universitäten werden eine regional führende Rolle übernehmen. Für die Universität Mannheim war klar, dass sie sich der Gruppe der führenden Spezialhochschulen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zurechnet. Ende 2006 erhielt die Universität Mannheim in der ersten Runde die Förderzusage für eine Graduiertenschule der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für insgesamt 6 Millionen Euro über fünf Jahre. Die Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) hat im November 2006 ihre Arbeit aufgenommen. Die Graduiertenschule besteht aus drei Doktorandenzentren in BWL (CDSB), VWL (CDSE) und Sozialwissenschaften, d.h. Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie (CDSS). Im November 2007 scheiterte die Universität denkbar knapp mit dem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzcluster Decision Making. Die im Mannheimer Clusterantrag vorgesehene, von den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern getragene, interdisziplinäre Forschungsplanung ist, wie die DFG bescheinigt hat, für Mannheim gleichwohl der richtige Weg. Daher hat die Universität im Anschluss an das Scheitern des Antrags gezielte Anstrengungen aufgenommen, um sich mit einem größeren Projektverbund im Bereich der Entscheidungsforschung auf die nächste Exzellenzinitiative vorzubereiten und in 2010 ein neues Exzellenzcluster zu beantragen.

Die Universität Mannheim konnte in den Jahren 2006 und 2007 ihre Position in der Forschung trotz des erheblich verschärften Wettbewerbs halten, wobei für 2007 ein leichter Rückgang in der Höhe der eingeworbenen Drittmittel zu verzeichnen ist. Der Anteil der Drittmitteleinnahmen am Universitätshaushalt als einer der gängigen Indikatoren betrug weiterhin jeweils gut 19%. Mit ihren Fächerschwerpunkten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nimmt die Universität in diesen Bereichen im nationalen Vergleich mit den entsprechenden Fächergruppen anderer Hochschulen kontinuierlich Spitzenpositionen ein. Dies wurde auch in dem Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2006 bestätigt. Die Universität Mannheim liegt bundesweit auf Platz 2 in der Kategorie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Die DFG attestiert Mannheim damit, dass die Hochschule trotz ihrer geringen Größe durch das wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Profil in der deutschen Hochschullandschaft hervorsticht. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls die beiden Sonderforschungsbereiche, die von der EU geförderten Großprojekte sowie die Einrichtungen zur Nachwuchsförderung hervorzuheben. Auch die anderen Fakultäten tragen dazu bei, dass Mannheim weiterhin ein erfolgreicher Forschungsstandort bei Drittmitteleinwerbungen ist. So konnten beispielsweise die Philosophische Fakultät und die Fakultät für Mathematik und Informatik 2007 signifikante Steigerungen der Drittmitteleinnahmen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.

10

Zu den Alleinstellungsmerkmalen der Universität gehören nicht nur ihre Stärken in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, sondern zugleich das einzigartige Umfeld renommierter Forschungsinstitute inner- und außerhalb der Universität. Hier sind zu als auch international agierende große Instituten das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW; Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES); Mannheim Research Center for the Economics of Aging, MEA und das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen in den Sozialwissenschaften, ZUMA zu nennen.

11

1. Forschung im Überblick 1.2. Forschung an den Fakultäten 1.2.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1.2.1.1. ABTEILUNG FÜR RECHTSWISSENSCHAFT 1.2.1.2. ABTEILUNG FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1.2.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1.2.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1.2.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 1.2.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK

12

1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

1 . 2 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

1. Mission Die Abteilung Rechtswissenschaft sieht sich in der nationalen Forschung gut positioniert. In ihrer interdisziplinären, internationalen und drittmittelorientierten Forschung hat die Abteilung in der Vergangenheit bereits durch die Einrichtung von Forschungszentren sehr gewonnen. Durch Erweiterung und Vertiefung solcher Zentren wird eine Intensivierung dieser Forschung angestrebt. Zunehmend wird die Forschungstätigkeit der Abteilung in Instituten gebündelt, an denen jeweils mehrere Lehrstühle beteiligt sind.

2. Schwerpunkte Zur Zeit bestehen Institute für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht, für Versicherungswissenschaft, für Unternehmensrecht sowie für Binnenschifffahrtsrecht. Dieses Institut wird mit der Forschungsstelle Transportrecht zu einem Institut für Transport- und Verkehrsrecht zusammengeführt werden; das Konzept hierfür ist bereits beschlossen und mit dem Rektorat abgestimmt worden. Am Institut für Unternehmensrecht (IURUM) sind auch die Zentren für Unternehmensnachfolge und für Insolvenz- und Sanierung angesiedelt; das ebenfalls IURUM zugeordnete Zentrum für Geistiges Eigentum wurde soeben gegründet (Eröffnungssymposion am 24.10.2008). Diese Forschungszentren sind interdisziplinär ausgerichtet.

3. Profilbildung und wichtige Entwicklungen

Angestrebt wird für die Zukunft eine noch stärkere drittmittelorientierte und internationale Forschung im Rahmen der genannten Institute und Zentren. Das Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht kann allerdings wegen der Emeritierung seiner Direktoren und aufgrund des künftigen Profils der Abteilung nicht fortgeführt werden. Das Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (IMGB), das gemeinsam von den Universitäten Heidelberg und Mannheim getragen wird und damit Zeichen für eine gute Zusammenarbeit zwischen zwei an sich konkurrierenden Fakultäten und Universitäten ist, nimmt schon seit Jahren eine herausragende Stellung ein; auch weiterhin sollen Drittmittel, etwa der Europäischen Union, eingeworben werden und interdisziplinäre Forschungsprojekte durchgeführt werden. Besondere Aufmerksamkeit soll weiterhin dem Spannungsfeld Medizin-Recht-Ethik-Ökonomie gewidmet werden. Von Seiten des Zivilrechts werden in den kommenden Jahren vor allem folgende Themen bearbeitet werden: Fragen der medizinischen Versorgung alter und psychisch kranker Menschen sowie der medizinischen Versorgung am Lebensende (einschließlich Fragen der Wirksamkeit und Reichweite von Patientenverfügungen und der Sterbehilfe); Fragen der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen einschließlich der Altersrationierung; Fragen der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile; Fragen der Fortpflanzungsmedizin einschließlich der Forschung mit Embryonen und embryonalen Stammzellen unter Einschluss patentrechtlicher Fragen; Fragen des kommerziellen Angebots von Gentests und deren Verwendung im Versicherungs- und Arbeitsrecht; Fragen des ärztlichen Berufsbildes aus dem Blickwinkel von Kommerzialisierung und wunscherfüllender Medizin. Von Seiten des Strafrechts werden 13 insbesondere Probleme der Abgrenzung von Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen erforscht werden. Das Institut für Unternehmensrecht (IURUM) beschäftigt sich im Rahmen der erwähnten Zentren drittmittelorientiert mit den Bereichen Unternehmensnachfolge, Schutz des Geistigen Eigentums sowie Insolvenz und Restrukturierung von Unternehmen; dies soll fortgeführt und ausgebaut werden. Entsprechendes gilt für die Kooperation mit der BWL in den Bereichen Bankbetriebslehre und Bankrecht (MifiD, Risiko, Anlageberatung) sowie Taxation and Accounting (Einfluss internationaler Rechnungslegungsstandards auf das deutsche Bilanz- und Gesellschaftsrecht; Unternehmensbewertung). Weitere Schwerpunkte der Forschungstätigkeit sind: Europäisierung des Gesellschafts- und Unternehmensrechts; Reichweite des verbandsrechtlichen Bestandsschutzes gegenüber fehlerhaften Grundlagenänderungen; Organhaftung in der Kapitalgesellschaft; Auflösung und Insolvenz der GmbH, einschließlich Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer; Auswirkungen des Kapitalmarktrechts auf das Kapitalgesellschaftsrecht; Fortschreibung des Rechts der unternehmenstragenden Personengesellschaften; Anlegerschutz auf dem Kapitalmarkt (insbes. auf schwachregulierten Märkten); deutscher und europäischer Zahlungsverkehr. Auch im Bereich des Arbeitsrechts soll eine an der Praxisrelevanz orientierte Forschung ausgebaut und in dem schon bisher erfolgreich betriebenen „Praktikerkreis“ diskutiert werden; Schwerpunkte sind die Fortentwicklung des Tarif- und Arbeitskampfrechts, die arbeitsrechtlichen Fragen der Unternehmensumstrukturierung, Corporate Governance und Mitbestimmung sowie das Thema Compliance. Im Bereich des Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht sind, teilweise am neu einzurichtenden Zentrum für Geistiges Eigentum, Forschungsprojekte geplant zu den Themen Verwertung von Schutzrechten und immateriellen Gütern, insbesondere durch Lizenzverträge; Technologietransfer und IP-Verwertungsmanagement; technische Innovationen; Konvergenzen und Divergenzen im Recht des Geistigen Eigentums; Schutz gewerblicher Leistungen im Spannungsfeld von Kennzeichen- und Unlauterkeitsrecht. Ergänzt wird dies durch Untersuchungen zur Geschichte des Wirtschaftsrechts im 19. und 20. Jahrhundert. Seit Anfang 2008 verfügt IURUM bei Nomos über eine eigene Schriftenreihe zum Unternehmensrecht, in der künftig Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Der ebenfalls stark sichtbare Bereich des Wirtschaftsstrafrechts soll auch außerhalb des IMGB weiterhin erfolgreich fortgeführt werden. Konkrete Forschungsvorhaben betreffen die strafrechtliche Produkthaftung, die Internationalisierung des Strafrechts zur Korruptionsbekämpfung sowie die Straftatbestände des Umwandlungsrechts. Aus historischer Sicht soll dieses Programm durch ein Projekt zur Strafrechtsgeschichte der Frühen Neuzeit ergänzt werden. Ein weiterer strafrechtlicher Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Bedeutung neurobildgebender Verfahren für die Feststellung der Schuldfähigkeit, für Prognosegutachten und für die Wahrheitsermittlung (brain fingerprinting). Auch aus der Perspektive des öffentlichen Rechts sollen wichtige Grundlagenthemen mit wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung in Forschungsprojekten untersucht werden, namentlich unter dem Thema "Regulierung und Freiheit" eine rechtsphilosophische Untersuchung zu Marktversagen und dagegen ergriffenen Maßnahmen des Regulierungsrechts unter dem Aspekt der Freiheit durchgeführt werden. Forschungsschwerpunkte im öffentlichen Wirtschaftsrecht bilden das öffentliche Auftragswesen, die europarechtlichen Grenzen staatlicher Sanierungsbeihilfen für Unternehmen sowie der Rechtsrahmen für die Steuerung öffentlicher Unternehmen.

Drittmittel im Zeitverlauf (Ist-Einnahmen in €):

2006 2005 2004 2003 2002 497.850 749.447 288.001 283.768 446.848

14

Promotionen / Habilitationen 2001/2002: 34 / 1 2002/2003: 41 / 1 2003/2004: 19 / 0 – 2004/2005: 23 / 0 2005/2006: 26 / 0 2006/2007: 28 / 0

4. Doktorandenprogramme

Spezielle Doktorandenprogramme unterhält die Abteilung zur Zeit nicht. Für ein besonderes Doktorstudium besteht wegen der ohnehin langen Ausbildungsdauer der Juristen (unter Einschluss des zweijährigen Referendariats) derzeit keine Chance auf Durchsetzung am Markt. Durch Doktorandenseminare auf Institutsebene wird jedoch sichergestellt, dass den Dokoranden ein Forum für Diskussion und Austausch zur Verfügung steht.

15

1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

1 . 2 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Die Forschung an der Abteilung Volkswirtschaftslehre zeichnet sich traditionell durch ihr breites fachliches Spektrum sowie durch die Verbindung von theoretischer Modellierung, institutionenorientierter Analyse und empirischem Anwendungsbezug aus. Forschungsprojekte sind in allen Bereichen des Faches angesiedelt, von der Mikro- und Makroökonomie über die Ökonometrie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft bis zur Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsgeographie. Besondere Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen in Spezialfeldern der theoretischen und angewandten Mikroökonomie und Ökonometrie sowie der theoretischen und empirischen Entscheidungsforschung.

Im deutschen Vergleich nimmt die Mannheimer Volkswirtschaftslehre aufgrund ihres Forschungsrenommees und der Qualität ihres Lehrangebots einen immer wieder bestätigten Spitzenplatz ein. So belegte die Abteilung im Forschungsranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) 2005 den ersten Platz. Als einzige gelang es ihr, in acht von neun relevanten Kategorien aus den Bereichen Reputation, Publikationen und Drittmitteleinwerbungen Spitzenwertungen zu erzielen. Lediglich in der neunten Kategorie, die eine möglichst große Anzahl von Promotionen je Professor belohnt, lässt die Abteilung aufgrund der angestrebten Qualität der Arbeiten ganz bewusst ihren Mitbewerbern den Vorrang.

Im Januar 2004 wurde der Sonderforschungsbereich/Transregio 15 (SFB/TR) „Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme“ eingereichtet. Dieser von der Abteilung Volkswirtschaftslehre initiierte, bundesweit erste Transregio-SFB in den Wirtschaftswissenschaften widmet sich den Auswirkungen der Revolution in den Informations- und Kommunikationstechnologien auf nationale und internationale Märkte und Organisationen. Neben der Sprecherhochschule Mannheim (bis 2007) sind weitere Partner des Forschungsnetzwerks die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universitäten und München sowie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Im neuen SFB/TR werden insgesamt 18 Forschungsprojekte gefördert, der Förderumfang beträgt ca. 1,6 Mio Euro pro Jahr.

Herausragende Doktorand(inn)en im Fach Volkswirtschaftslehre können in das Center for Doctoral Studies in Economics (CDSE) aufgenommen werden, das Teil der durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten Graduate School of Economic and Social Sciences ist. Im Zentrum der Ausbildung steht ein strukturiertes Doktorandenstudium nach angelsächsischem Muster. Im wöchentlichen Applied Economics and Econometrics Workshop und im Theorie-Workshop können Promovenden und Habilitanden der Volkswirtschaftslehre selbst verfasste Papers einem Kreis von Wissenschaftlern der Universität Mannheim, des ZEW und anderer Universitäten präsentieren. Die Teilnahme am ebenfalls wöchentlich stattfindenden Fakultätsseminar bietet ihnen zusätzlich die Möglichkeit, internationale Forschungskontakte zu knüpfen.

Mehrere Mitglieder der Abteilung sind an den DFG-Schwerpunktprogrammen „Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten“, „Mathematische Methoden der Zeitreihenanalyse und der digitalen Bildverarbeitung“ sowie „Institutionelle Gestaltung föderaler 16

Systeme: Theorie und Empirie“ sowie der DFG-Forschergruppe „Heterogene Arbeit: Positive und normative Aspekte der Qualifikationsstruktur“ beteiligt. Darüber hinaus bestehen Beteiligungen an zahlreichen europaweiten, durch die EU finanzierten Forschungsnetzwerken, beispielsweise an dem Netzwerk „The Economic Geography of Europe: Measurement, Testing and Policy Simulations”, dem RTN-Team „Corporate Governance”, dem RTN-Team „Understanding Financial Architecture” sowie dem Netzwerk „Marie Curie Training Sites“ für ENTER (European Network for Training in Economic Research). 17

1 . 2 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre deckt das Gebiet der betriebswirtschaftlichen Forschung in seiner ganzen Breite ab. Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Kerngebieten, unter funktionalen Aspekten (Finanzierung, Logistik, Marketing, Organisation, Personalwesen, Rechnungswesen etc.) über branchenorientierte Gesichtspunkte (Banken, Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen, Steuerlehre, Versicherungen etc.) hin zu betriebswirtschaftlicher Querschnittsfunktionen (Internationales Management, Corporate Finance etc.). Diese breite Aufstellung der Fakultät erlaubt Schwerpunktbildungen, in denen bestimmte betriebswirtschaftliche Kernprobleme in der Forschung konzentriert angegangen werden, ohne dass eine Zersplitterung oder gar Partikularisierung der Forschung zu befürchten wäre.

Die Forschungsfelder der Fakultät orientieren sich im Einklang mit der langfristigen Gesamtstrategie der Fakultät an international fokussierten Themen. Inhaltlich stehen im Vordergrund des Erkenntnisinteresses überwiegend verhaltensorientierte Informations- und Entscheidungsprozessfragen. Dabei ist der Entscheidungsprozess in Organisationen von zentraler Bedeutung, seien dies Unternehmen, Nonprofit- Organisationen oder staatliche Behörden und Institutionen. Die Gemeinsamkeit aller Organisationen als Untersuchungsobjekt, ist die Tatsache, dass diese den Kontext für individuelle Entscheidungsträger darstellen, welcher Entscheidungsobjekte, Entscheidungsregeln, die Verteilung von Entscheidungsrechten und die Verteilung von Ressourcen und Informationen determinieren. Die daraus resultierenden Fragestellungen werden überwiegend empirisch, aber auch analytisch und mit Hilfe von normativen Ansätzen erforscht. Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre fühlt sich themenübergreifend dem kritischen Rationalismus im Sinne Karl Poppers verpflichtet. Hierbei stehen in den unterschiedlichen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre verschiedene Ausprägungen im Vordergrund. Es kommen sowohl induktiv empirische als auch deduktiv empirische Ansätze zur Anwendung unter Einsatz anspruchsvoller multivariater Verfahren. Hierbei werden sowohl großzahlige Unternehmensbefragungen als auch experimentelle Forschungsreihen durchgeführt Bei der empirischen Hypothesentestung werden die Daten durch Befragung, durch Datenbankempirie und durch experimentelle Ansätze gewonnen. Im Bereich der Wirtschaftsinformatik wird zudem mit Ansätzen gearbeitet, die sich unter dem Strukturellen Konzeptionalismus subsumieren lassen, wie z.B. Design Science. Die Fakultät ist intensiv am SFB 504 beteiligt und beteiligt sich auch an den Nachfolgeprojekten zum Exzellenzcluster maßgeblich. Die große Praxisrelevanz der Forschung der Fakultät schlägt sich auch im hohen Drittmittelaufkommen nieder. Viele Lehrstühle unterhalten enge Forschungskooperationen mit führenden Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Durch diese intensiven Kontakte werden auch immer wieder neue Forschungsthemen erschlossen und vor allem der Bereich der empirischen Forschungsansätze deutlich bereichert.

Ein wichtiger Entwicklungsschritt zur weiteren Internationalisierung und Systematisierung der Forschung in der Fakultät war die 2007 erfolgte Einrichtung des Centers for Doctoral Studies in Business, im Rahmen der von der Exzellenzinitiative geförderten Graduate School of Economic and Social Sciences an der Universität Mannheim. Deren weiterer inhaltlicher Ausbau ist eines der prioritären Ziele der Fakultät für die nächsten Jahre. Daneben steht die weitere Einwerbung von Stiftungslehrstühlen im Fokus der Fakultät, um so die Forschungsbasis der Fakultät kontinuierlich auszubauen, wie dies schon mit dem Ernst&Young –Lehrstuhl für ABWL und Rechnungswesen sowie mit dem Dieter Schwarz-Lehrstuhl für ABWL, ebusiness & egovernment gelungen ist. 18

1 . 2 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Die Fakultät für Sozialwissenschaften hat sich zu einem Exzellenzzentrum sozialwissenschaftlicher Forschung in Deutschland und Europa entwickelt. Ziel der Forschungsaktivitäten an der Fakultät und den mit der Fakultät verbundenen Einrichtungen (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und Otto-Selz-Institut) ist es, den Spitzenplatz in der sozialwissenschaftlichen Forschungslandschaft - der durch zahlreiche Rankings und Evaluationen in den Einzelfächern bestätigt wurde - nicht nur deutschlandweit, sondern auch international weiter auszubauen. Das Forschungsprofil des Faches Politikwissenschaft ist gekennzeichnet von einer Schwerpunktsetzung auf theoriegeleitete, empirische und vergleichende Forschung über die politischen Systeme Europas und ihre Integration, während die Soziologie einen Forschungsschwerpunkt auf theoriegeleitete, empirische und vergleichende Forschung über die sozialen Systeme Europas setzt. Das Fach Psychologie ist im Bereich der Forschung quantitativ-empirisch bzw. experimentell ausgerichtet und durch Schwerpunkte sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsfächern gekennzeichnet.

Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Soziologie sind neben dem europäischen Gesellschaftsvergleich, die Migrations-, Bildungs- und Familiensoziologie, die Analyse sozialer Ungleichheit sowie der Wohlfahrtsstaatsvergleich und die Methodenforschung zu sozialwissenschaftlichen Datenerhebungs- und Datenanalyseverfahren. In der Politikwissenschaft konzentrieren sich die Mannheimer Fakultätsmitglieder insbesondere auf Prozesse des Regierens in der Europäischen Union, politische Institutionen europäischer Demokratien, Wählerverhalten, politisches Entscheidungsverhalten, Koalitionstheorien, Wandel politischer Werte, Sozialkapital sowie politische Kommunikation. Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinischen Psychologie, Gedächtnis- und Urteilspsychologie, Verhaltensmedizin, Stressforschung, Psychophysik und Wahrnehmung sind Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich Psychologie

Neben Projekten zum europäischen Vergleich, der europäischen Integration sowie den interdisziplinär ausgerichteten Untersuchungen zur Rationalität insbesondere ökonomischer Entscheidungsprozesse zeichnet sich die facettenreiche Forschung an der Fakultät durch eine starke internationale Orientierung und eine empirisch-analytische Perspektive auf Basis quantitativer Analysen aus. Diese Ausrichtung ermöglicht es den Fakultätsmitgliedern, im Verbund mit den Kollegen der Mannheimer Volks- und Betriebswirtschaftslehre größere Verbundforschungsprojekte zu initiieren. Sie unterstreichen damit die herausgehobene Stellung der Fakultät innerhalb der Universität und den großen Beitrag zur Bildung eines scharfen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Profils.

Diese Ausrichtung wurde im Berichtszeitraum weiter gestärkt und ausgebaut. Hier ist insbesondere der Abschluss des Profilbildungsprozesses an der Universität Mannheim als positiv zu vermerken, da dieser die hervorragende Rolle der Mannheimer Sozialwissenschaften anerkennt. Durch die Zuweisung von drei zusätzlichen Professuren, die als „Brückenprofessuren“ zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre eingerichtet werden, ist ein langfristiger Kurs auf eine noch engere Verzahnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gelegt.

19

Unter dem Licht dieser verstärkten Kooperation ist auch die Einrichtung des Centers for Doctoral Studies in the Social Sciences (CDSS) im Rahmen der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) zu betrachten: Durch die Gründung dieses durch Mittel der Exzellenzinitiative geförderten Zentrums wurde eine strukturierte Doktorandenausbildung möglich. Durch die fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Methoden und die gute Betreuungsrelation ist die GESS von Beginn an mit ausgezeichneten Forschungseinrichtungen im angelsächsischen Raum vergleichbar geworden.

20

1 . 2 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Die Fächer der Philosophischen Fakultät zeichnen sich in der Forschung durch disziplinenübergreifende Forschungsprojekte sowie bundesweit herausragende Forschungsleistungen aus, wie etwa die Rankings des CHE 2006 und 2007 (Forschungsranking) belegen. Ein weiterer Ausweis der exzellenten Mannheimer Forschung in den Geisteswissenschaften sind die Opus-Magnum-Stipendien der Initiative „Pro Geisteswissenschaften“, getragen von der Fritz Thyssen-Stiftung und der Volkswagen-Stiftung, die bundesweit nur neunmal vergeben wurden und die 2006 gleich zwei Mitglieder der Philosophischen Fakultät verliehen bekamen.

In der Forschung genießt die Mannheimer Geisteswissenschaft besonders für zwei Forschungsschwerpunkte bundesweite Aufmerksamkeit: Der eine Fokus liegt auf der Untersuchung gesellschafts- und bildungspolitischer Herausforderungen in den Bereichen mehrsprachige Kommunikation, Sprachsystem und Sprachvariation sowie Spracherwerb. Hier kooperieren Mannheimer Linguisten sowie Medien– und Kommunikationswissenschaftler mit dem international renommierten Institut für Deutsche Sprache, mit dem die Universität auch institutionell (u. a. durch gemeinsame Berufungsverfahren) eng verbunden ist. Die interdisziplinären linguistischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Spracherwerb werden von der seit 2003 bestehenden Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit koordiniert und unterstützt. Die Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit war auch 2006/07 verstärkt auf dem Gebiet der Sprachförderung aktiv: Die von Studierenden der Philosophischen Fakultät durchgeführte Sprachförderung für Migrantenkinder an Mannheimer Grundschulen, unterstützt durch Drittmittel der Heinrich-Vetter-Stiftung und der Stadt Mannheim, wird über den Berichtszeitraum hinaus bis 2009 weiter gefördert. Darüber hinaus konnte die Förderung des Projektes „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ der Stiftung Mercator, in dem Haupt- und Realschüler durch Studierende der Universität Mannheimsystematisch sprachlich gefördert werden, ebenfalls verlängert werden (bis Juli 2008). Die teilnehmenden Studierenden werden in Praxisseminaren fachlich begleitet und können in diesem Anwendungsbereich Qualifikationsarbeiten schreiben. Zusätzlich zum Transfer von Wissen und Kompetenzen aus der Universität in die gesellschaftliche Praxis ist also auch eine direkte Rückkopplung der Ergebnisse der drittmittelunterstützten Praxisprojekte an die universitäre Nachwuchsforschung gewährleistet. Das von der BASF finanziell unterstützte Förderprojekt „Sprache macht stark! Sprachbrücke Familie-Kita“ wird von insgesamt vier Mitarbeitern der Universität und externen Kooperationspartnern geleitet, fachlich begleitet und evaluiert. Zudem nahm Frau Prof. Tracy als Expertin an diversen Expertenkreisen und Ausschüssen teil, insbesondere war sie in der Arbeitsgruppe „Von Anfang an deutsche Sprache fördern“ im Rahmen des Nationalen Integrationsplanes der Bundesregierung tätig. Der Forschungsschwerpunkt mehrsprachige Kommunikation und Spracherwerb bietet inhaltliche und methodische Anknüpfungspunkte auch zu sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten im Bereich „Migration und Integration“. Darüber hinaus ist die Struktur des geplanten fachübergreifenden Masterstudiengangs „Sprache, Kommunikation, Medien“ auf diesen etablierten Forschungsschwerpunkt hin ausgerichtet, um Master- und Promotionsstudium entsprechend des spezifischen Profils der Mannheimer Geisteswissenschaften noch stärker zu vernetzen.

21

Der andere profilbildende Forschungsschwerpunkt der Fakultät liegt auf der kulturwissenschaftlichen Analyse von Modernisierungs- und Globalisierungsprozessen. Das laufende Promotionskolleg „Formations of the Global“ hat nationale und internationale Mitglieder und ist in gleicher Weise als Mannheimer Schwerpunkt kulturwissenschaftlicher Forschung bekannt. Entsprechend dem Profil der Universität Mannheim gibt es eine enge Zusammenarbeit der Fächer der Philosophischen Fakultät, insbesondere der Literaturwissenschaften und der Geschichtswissenschaften, mit den Wirtschafts-, Sozial- und den Rechtswissenschaften. In Lehrveranstaltungen, Vorträgen und (z.T. von den Doktoranden selbst organisierten) Kolloquien werden einzelne Aspekte der Globalisierung in kulturwissenschaftlicher und interdisziplinärer Hinsicht untersucht sowie eine theoretisch anspruchsvolle und zugleich anwendbare Konzeption der Globalisierung erarbeitet. Zum Auslaufen des Kollegs im Jahr 2010 ist ein Anschlussprojekt vorgesehen. Darüber hinaus sind die geplanten Masterstudiengänge in Geschichte und der fachübergreifend konzipierte M.A. „Kulturanthropologie der Moderne: Literatur und Medien“ auf den etablierten Forschungsschwerpunkt Modernisierungs- und Globalisierungsprozesse hin ausgerichtet, um Master- und Promotionsstudium entsprechend des spezifischen Profils der Mannheimer Geisteswissenschaften noch stärker zu vernetzen. Auch im Forschungsbereich Modernisierungs- und Globalisierungsprozesse eröffnen sich Kooperationsmöglichkeiten zusammen mit den Sozialwissenschaften. Eine gemeinsame Fakultät kann inhaltliche und methodische Lösungsansätze aus der Kultur- und Gesellschaftsanalyse anbieten, die sie für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu einem national und international besonders wettbewerbsfähigen Forschungsstandort machen.

Für alle Doktoranden, die nicht dem Promotionskolleg angehören oder mit diesem assoziiert sind, sieht die seit dem 19.02.2003 gültige neue Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät ein strukturiertes, interdisziplinäres Doktorandenstudium vor, im dem sämtliche Fächer der Philosophischen Fakultät vertreten sind.

Über die beiden Schwerpunkte Sprachwissenschaft und kulturwissenschaftliche Globalisierungsforschung hinaus bestehen weitere Forschungszusammenhänge. Das fakultätsübergreifende Historische Institut hat 2007 seine bestehende Vernetzung mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte in der Abteilung Volkswirtschaftslehre auch durch die Aufnahme des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte sowie des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte als Mitglieder ergänzt. Die Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen, wie dem Institut für Stadtgeschichte und dem Reiss-Engelhorn-Museum, ist angestoßen und soll intensiviert werden. Am Seminar für Alte Geschichte waren 2006/07 zwei DFG-Projekte angesiedelt: TERMINI und KRIEGSKOSTEN. Das im Oktober 2004 begonnene Digitalisierungsprojekt TERMINI (Vernetzter Wortschatz lateinischer Wissensliteratur der Frühen Neuzeit) dient der Erschließung des gelehrten Wissens der Zeit von 1500 bis 1750. Ziel des Projekts KRIEGSKOSTEN ist die systematische Zusammenstellung und Auswertung aller antiken Quellen, die konkrete Finanzdaten im Zusammenhang mit den Kosten und der Finanzierung antiker Kriege überliefern. Auf diesem Weg sollen Erkenntnisse gewonnen werden, welchen Einfluß die Möglichkeit der Mittelbeschaffung auf die Aufnahme bzw. Beendigung kriegerischer Konflikte hatte.

Darüber hinaus sind im Fachbereich Geschichte weitere Forschungsprojekte angesiedelt, die u.a. von der DFG und – im Falle des Forschungsprojekts „Die Geschichte der katholischen Stadtkirche Mannheim“ – der Katholischen Kirche unterstützt werden. Zum Ende des Berichtszeitraums abgeschlossen wurde das Projekt „Détente and CSCE in Europe – The states of the Warsaw Pact and the Federal Republic of in their mutual perception and rapprochment 1966-1975”, daran anschließend ist das laufende Projekt „BRD: Ost-West-Politik“ hervorzuheben. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Widerstandsgeschichte, insbesondere die Forschungsstelle 22

„Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten“ und die Auseinandersetzung mit medial vermittelter historischer Überlieferung.

Die aufgeführten Projekte untersuchen schwerpunktmäßig Themen der Neueren und Neuesten Geschichte, ein Bereich, der an der Philosophischen Fakultät kontinuierlich ausgebaut wird. Die existierenden Forschungsschwerpunkte in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, v.a. vergleichende und transnationale Kommunikationsforschung, Rezeptionsforschung sowie Film- und Fernsehanalyse, werden durch die anstehende Besetzung einer dritten Professur verstärkt und ergänzt.

23

1 . 2 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Mission, wichtige Entwicklungen Die Fakultät betrachtet die Gebiete Mathematik und Informatik – insbesondere auch in ihrer interdisziplinären Kombination – als Basistechnologien der zukünftigen Wissensgesellschaft. Diese Basistechnologien sind in ausgewählten Forschungsschwerpunkten vertreten und umfassen die mathematisch-informatischen Grundlagen und Methoden sowie die Entwicklungsarbeit in den modernen Informationstechnologien. Die Fakultät versteht sich als Bindeglied zwischen den Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften, die in Mannheim stark quantitativ ausgerichtet sind und somit starke Kooperationspartner darstellen. Insbesondere der Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften wird durch die mathematisch-informationswissenschaftliche Kompetenz der Fakultät unterstützt und ergänzt. Daher ist für die Fakultät eine engere Verzahnung der Forschungsaktivitäten mit den Wirtschaftswissenschaften von großer Bedeutung. Die verstärkte Kooperation resultierte bereits in einer fachübergreifenden Forschergruppe aus Vertretern des Instituts für Informatik und der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre mit dem Arbeitsschwerpunkt mobile business, für den ein umfangreiches DFG-Paketprojekt eingeworben werden konnte. Darüber hinaus arbeiten Mitglieder des Instituts für Mathematik und der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre auch künftig auf dem Gebiet risk analysis zusammen.

Die strategische Zielsetzung wird nach dem Weggang der Technischen Informatik an die Universität Heidelberg auch im Ausbau der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik liegen, der in der Gründung einer neuen gemeinsamen Fakultät aus Wirtschaftsinformatikern, Mathematikern und Informatikern münden soll.

Schwerpunkte und Profilbildung Die derzeitige Forschungsarbeit am Institut für Mathematik erzielte wissenschaftliche Leistungen auf internationalem Spitzenniveau. In den Jahren 2006 und 2007 wurden die vorhandenen Schwerpunkte in Stochastik, Mathematische Numerik, Algebra, Geometrie, Finanzmathematik und Simulation fortgeführt. Neu hinzugekommen ist der Forschungsschwerpunkt integrable systems.

Die Mannheimer Informatik zählt zu den forschungsstärksten Einrichtungen der Universität Mannheim und belegte im Focus-Ranking 2007 bundesweit Platz 6. Zusammen mit der Mannheimer Wirtschaftsinformatik bildet sie die stärkste universitäre Informatik-Einheit im Rhein-Neckar-Raum. Die Forschung konzentriert sich auf die Gebiete der Praktischen Informatik, insbesondere Datenbanken, Wissensmanagement, Rechnernetze, IT-Sicherheit, Multimedia, Softwaretechnik, der Theoretischen Informatik, z.B. Theorie reaktiver Systeme, Komplexitäts- theorie sowie auf das Schnittfeld zwischen Mathematik und Informatik.

Gebiete der Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Institut für Technische Informatik waren: Rechnerarchitektur, paralleles Rechnen, VLSI-Entwurf und -Test, Integrierte Hard- und Software für Höchstleistungsrechner, Optische Systeme für die Übertragungstechnik, Datenspeicherung und Messtechnik, Automation und Robotik, Leitungs- und paketvermittelte Prozessdatenkommunikation, Digitale Signal- und Bildverarbeitung sowie Mustererkennung und Computergrafik. 24

Die lehrstuhl- und institutsübergreifende Forschungsarbeit basiert auf mathematisch- algorithmischen Grundlagen. Zu diesen Grundlagen gehören insbesondere die Gebiete Logik, Diskrete Mathematik, Funktionalanalysis, Approximationstheorie, Numerik, Geometrie, Algebra, Algebraische Geometrie, Optimierung, Dynamische Systeme, Stochastik und Algorithmik. Auf dieser Basis werden zunächst generische, „anwendungsneutrale“ Systeme – zumeist hochkomplexer Natur – in ihrer Struktur und Dynamik analysiert, modelliert, simuliert, entworfen und realisiert. Bei deren Realisierung in Hard- und/oder Software kommen vor allem die Fachkompetenzen der Technischen und der Praktischen Informatik zum Tragen: Datenbanken, Softwaretechnik, Rechnernetze, Rechnerarchitektur, paralleles Rechnen, VLSI-Entwurf und –Test, Integrierte Hard- und Software für Höchstleistungsrechner, Optische Systeme für die Übertragungstechnik, Datenspeicherung und Messtechnik, Automation und Robotik, Leitungs- und paketvermittelte Prozessdatenkommunikation, Digitale Signal- und Bildverarbeitung, Muster- erkennung und Computergrafik. Die interdisziplinäre Forschungsarbeit der Fakultät wurde im damaligen Struktur- und Entwicklungsplan der Fakultät im Thema "Complex Systems – Structure, Design, Realization" fokussiert. Zentrale wissenschaftliche Teilgebiete waren: • Communication & Cooperation • Complex & Dependable Systems • Computational Medicine • Data safety and security • Embedded Systems • Integrable Systems • Reality Tracking & Prediction • Signals & Symbols

Diese Arbeitsfelder bieten eine breite Basis zur Zusammenarbeit mit den Wirtschafts- wissenschaften, z.B. in e-commerce, m-commerce, Finanz- und Versicherungsmathematik, ASP (application service provider), SCM (supply chain management), TKMS (total knowledge management systems), DW (data warehouses), ERP (enterprise resource planning), MIS (management information systems), CRM (customer relation management). Darüber hinaus sind diese Forschungsschwerpunkte hervorragend für Kooperationen mit verschiedenen Fachbereichen der Universität Heidelberg geeignet.

25

1. Forschung im Überblick 1.3. Zentrale Forschungseinrichtungen 1.3.1. MANNHEIMER ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE SOZIALFORSCHUNG (MZES) 1.3.2. MANNHEIM RESEARCH INSTITUTE FOR THE ECONOMICS OF AGING (MEA) 1.3.3. OTTO-SELZ-INSTITUT (OSI) 1.3.4. INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG (IFM) 1.3.5. INSTITUT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT

26

1 . 3 . 1 . M a n n h e i m e r Z e n t r u m f ü r E u r o p ä i s c h e S o z i a l f o r s c h u n g ( M Z E S )

Direktor: Prof. Dr. Wolfgang C. Müller Geschäftsführer: Dr. Reinhart Schneider Tel. 181-2868 / Fax 181-2866 [email protected]

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) ist das größte For- schungsinstitut der Universität Mannheim. Es ist in Deutschland ein Exzellenzzentrum sozialwissenschaftlicher Forschung und eines der weltweit führenden Zentren der Europa- forschung.

Seit seiner Gründung widmet sich das MZES der vergleichenden Erforschung der europäischen Gesellschaften und politischen Systeme sowie der europäischen Integrationsforschung und verbindet diese beiden Perspektiven. Das MZES konzentriert sich dabei auf Formen kooperativer und langfristig geplanter Grundlagenforschung mit internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung. Besonderes Merkmal ist, dass die Forschung des MZES durch national und international eingeworbene Drittmittel finanziert wird. In diesem Umfeld können sich junge Wissenschaftler frühzeitig profilieren und selbständig Drittmittel einwerben. Die Qualitätsprüfung der Forschung am MZES erfolgt auf Basis externer Begutachtung der einzelnen Projektvorhaben anhand internationaler Standards. Der Wissenschaftliche Beirat des MZES spielt dabei ebenso eine wichtige Rolle.

Das Institut gliedert sich in zwei Arbeitsbereiche, deren Leiter zusammen mit dem Direktor jeweils für eine dreijährige Wahlperiode (Feb. 2005 - Feb. 2008) den Vorstand bilden.

DIREKTOR: Prof. Dr. Wolfgang C. Müller

ARBEITSBEREICHSLEITER: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Arbeitsbereich „Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration“ Prof. Dr. Thomas König (seit Sept. 2007); Prof. Dr. Franz Urban Pappi (Sept. 2006 - Sept. 2007); Prof. Dr. Beate Kohler-Koch (bis September 2006) Arbeitsbereich „Die politischen Systeme Europas und ihre Integration“

Die längerfristige inhaltliche Forschungsplanung am MZES erfolgt durch dreijährige For- schungsprogramme, die jährlich ergänzt werden. Das gegenwärtige Programm läuft bis Frühjahr 2008. Schwerpunkte der Forschung sind (u. a.): o Sozialpolitische Reformen, sozialpartnerschaftliche Beziehungen und die öffentliche Legitimität des Sozialstaates in europäisch vergleichender Perspektive o Die Rolle von Bildungssystemen, Arbeitsmärkten und Wohlfahrtssystemen bei der Formung individueller Lebensläufe und Entstehung sozialer Ungleichheit o Die Bedeutung der Familie, des sozialen Kontexts und der Ethnizität für frühe Bil- dungsentscheidungen und die Integration von Immigranten in den Arbeitsmarkt o Bürgerschaftliches Engagement und die Einbeziehung der Bürger in politische Ent- scheidungsprozesse 27

o Die Rolle von politischen Parteien und Parlamenten im Prozeß der Europäisierung o Repräsentation von Interessen und das Verhältnis Staat-Gesellschaft im europäischen Mehrebenen-System o Konflikttransformation, Konfliktbearbeitung und -regulierung und der Friedensaufbau in den mittel- und osteuropäischen Staaten

Im MZES sind zwischen 55 und 60 wissenschaftliche Mitarbeiter (überwiegend Doktoranden in Teilzeit) befristet beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten bis zu 70 studentische Hilfskräfte in den Projekten mit. Die Finanzierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte erfolgt überwiegend durch eingeworbene Drittmittel. Der Erfolg bei der Drittmitteleinwerbung wird am MZES dadurch unterstützt, dass zur Vorbereitung von Forschungsprojektanträgen zeitlich begrenzte Anschubmittel für die Beschäftigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern bis zum Zeitpunkt der Einwerbung von Drittmitteln zur Verfügung gestellt werden. Im Berichtszeitraum 2006/2007 wurden dem MZES für 22 neue bzw. laufende Forschungsvorhaben rund 5,2 Mio. Euro an Drittmitteln bewilligt.

Seine Forschungsergebnisse veröffentlicht das MZES in vielfältigen wissenschaftlichen Publikationen. In den beiden Jahren 2006 und 2007 wurden von den Projektleitern und Mitar- beitern des Instituts 47 Bücher publiziert, darunter 23 Monographien. Darüber hinaus wurden 96 Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und 146 Buchbeiträge veröffentlicht. Des weiteren liegen in der Reihe MZES-Arbeitspapiere zahlreiche Beiträge vor, in denen das Zentrum über den Forschungsstand in seinen Projekten berichtet.

Forschungskooperationen Die Forschung am MZES erfordert aufgrund ihres Umfangs und ihrer inhaltlichen Breite eine intensive Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene. Das MZES ist deshalb ständig bemüht, die notwendige Zusammenarbeit und den Austausch von Wissenschaftlern auf verschiedene Weisen zu fördern: sowohl innerhalb des Instituts als auch – national und inter- national – mit Forschergruppen und Kollegen außerhalb des MZES (s. auch 3.2.) Auf internationaler Ebene ist die Kooperation mit dem MZES außerordentlich nachgefragt. Das MZES hat zurzeit institutionelle Kooperationspartner in 36 Ländern, darunter 27 in Europa. Es hat die Leitungsfunktion in dem EU-Exzellenznetzwerk "Efficient and Democratic Governance in a Multi-level Europe" (CONNEX) und ist ein führender Partner in dem EU-Exzellenznetzwerk "Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion" (EQUALSOC).

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Die Ausbildung junger Sozialwissenschaftler gehört zu den Kernkompetenzen des MZES. Die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern erfolgt insbesondere durch die Einbindung in Forschungsprojekte, wöchentliche Kolloquien und die Teilnahme an internen und externen Workshops und Konferenzen. Zudem sind zahlreiche Studierende als Hilfskräfte in die Forschungsprojekte des MZES integriert und können sich studiengerecht weiterqualifizieren und finanzieren. Das MZES stellt seine Ressourcen wie Datensätze und Bibliothek fortgeschrittenen Studierenden der Universität Mannheim zur Verfügung und führt ab 2008 für die Master- Studiengänge in Politikwissenschaft und in Soziologie jährliche Lehrveranstaltungen zu deren Nutzung durch. 28

1 . 3 . 2 . M a n n h e i m R e s e a r c h I n s t i t u t e f o r t h e E c o n o m i c s o f A g i n g ( M E A )

Das Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) untersucht die mikro- und makroökonomischen Aspekte des demographischen Wandels. Im Institut sollen empirische Modelle aufgebaut und gepflegt werden, mithilfe derer diese Entwicklungen prognostiziert werden können. Darüber hinaus dienen diese Modelle, die sich auf deutsche, europäische und globale Daten stützen, dazu, die Abhängigkeit der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung von politischen Parametern abzubilden. Aus ihnen soll MEA empirisch fundierte Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik ableiten. Unter der Leitung von Prof. Börsch- Supan, Ph.D., verbindet das Institut wissenschaftliche Forschung mit wissenschaftlicher Beratung. Es ist Mitglied interdisziplinärer sowie internationaler Forschungsnetzwerke und fördert aktiv den Wissenstransfer in die Praxis.

29

1 . 3 . 3 . O t t o - S e l z - I n s t i t u t ( O S I )

Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit

Ziele und Ausrichtung. Das Otto-Selz-Institut ist ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim. Es führt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte zum Rahmenthema „Arbeit und Gesundheit“ durch und kooperiert dabei eng mit anderen Forschungseinrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens. Darüber hinaus erbringt das Institut Lehrleistungen in den Fächern Psychologie und Wirtschaftspädagogik sowie in der postgradualen Ausbildung psychologischer Psychotherapeuten. Forschungsschwerpunkt. Die Forschungsprojekte untersuchen die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Arbeitswelt und Gesundheit, insbesondere die Interaktionen der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen mit individuellen psychischen und biologischen Vermittlungsprozessen und die für präventives und interventives Handeln abzuleitenden Konsequenzen. Aufgrund der speziellen Kombination von Disziplinen der angewandten Psychologie, der Kognitionsforschung und der beruflichen Bildung mit ihren unterschiedlichen, sich ergänzenden Sichtweisen, Analyseebenen und Forschungsmethoden kommt dem Institut ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich mit ähnlich ausgerichteten Standorten zu. Profilbildung. Der gesundheitswissenschaftliche Fokus ergänzt und erweitert die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte der Universität durch die fachübergreifende Perspektive der gesundheitlichen Konsequenzen des Wandels der Arbeitswelt und der Rückwirkungen von Gesundheit auf Leistung und Arbeitszufriedenheit auf der Mikroebene. Dazu werden nahestehende gesundheitswissenschaftliche Disziplinen, insbesondere die Public-Health-Forschung und klinische Neurowissenschaft, einbezogen. Kooperationen. Die Grundlage des interdisziplinären Forschungsnetzes bildet die enge Kooperation mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und dem Klinikum Mannheim. In der anwendungsorientierten Forschung arbeitet das Institut mit den Berufsgenossenschaften, Krankenversicherungen und der Wirtschaft zusammen. Diese Kooperation sichert langfristige, repräsentative Studien zur evidenzbasierten Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Entsprechende Forschungsverbünde des Instituts werden von diesen Partnern mit erheblichen Mitteln unterstützt. Sie ergänzen die langfristigen wissenschaftlichen Projekte und Forschergruppen, welche von der EU und der DFG gefördert werden.

Neustrukturierung. Das Otto-Selz-Institut wurde in den Jahren 2006 und 2007 unter dieser neuen Zielsetzung umfassend neu strukturiert und mit dem Aufbau des interdisziplinären Zentrums für Arbeit und Gesundheit begonnen. In Weiterentwicklung der bisherigen fächerspezifisch ausgerichteten Gliederung wurden die folgenden methodisch und inhaltlich definierte Arbeitsbereiche eingeführt, die von den fachnächsten Professoren geleitet werden: AB1: Evaluation, Diagnostik und Methoden: Lehrstuhl Psychologie II, Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation (Prof. Dr. Werner W. Wittmann) AB2: Psychobiologie und Gesundheit: Professur für Klinische und Biologische Psychologie (Prof. Dr. Rupert Hölzl) AB3: Kognitive Prozesse und Leistung: Lehrstuhl Psychologie III, Allgemeine und Differentielle Psychologie (Prof. Dr. Edgar Erdfelder, federführend) und Professur für Allgemeine Psychologie (Prof. Dr. Hans Irtel) 30

AB4: Wirtschafts- und Organisationsprozesse: Lehrstuhl Psychologie I, Wirtschafts- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Walter Bungard) AB5: Gesundheitsförderung und Bildung: Professur für Berufs- und Wirtschaftpädagogik, (Prof. Dr. Sabine Matthäus, federführend) und Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Hermann G. Ebner)

Die Infrastruktur des Instituts wird durch wissenschaftliche und Dienstleistungseinrichtungen bereitgestellt: Wissenschaftliche Einrichtungen Zentrale Projektkoordination: Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsbereichen; Federführung der überregionalen Projektverbünde; Vorbereitung und Koordination langfristiger Drittmittelinitiativen. Labor für Klinische Psychophysiologie: Psychophysiologische Messeinrichtungen und Datenerfassung für die experimentelle Forschung im Bereich Körper- und Schmerzwahrnehmung sowie psychobiologischer Stressforschung. Psychologische Ambulanz: Hochschulambulanz mit Behandlungs- und Forschungsschwerpunkten auf dem Gebiet arbeitsplatzbedingter psychischer und körperlicher Gesundheitsstörungen, insbesondere chronische Schmerzen; Ausbildungsambulanz für die postgraduale Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Dienstleistungseinrichtungen Geschäftsstelle – Sekretariat und Archiv: Verwaltung; Pflege des Nachlasses von Otto Selz Labortechnik und Werkstatt: Entwicklung von elektronischen Schaltungen und Messeinrichtungen, Steuerungssoftware und mechanischen Komponenten für die experimentelle Laborforschung; Wartung, Reparatur und Dokumentation des technischen Inventars EDV und Dokumentation: Datenmanagement und Dokumentation; Bereitstellung und Wartung der Datenbanken des Forschungsnetzes; Systemadministration 31

1 . 3 . 4 . I n s t i t u t f ü r M i t t e l s t a n s f o r s c h u n g ( I F M )

Direktor: Prof. Dr. Michael Woywode Tel.: 0621-181-2890, Fax: -2892, E-Mail: [email protected]

Leitbild und langfristige Positionierung Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Seine besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Arbeit ist sowohl national als auch international ausgerichtet. Daueraufgaben sind die Beratung politischer Gremien im In- und Ausland in mittelstandspolitischen Fragen, die Bereitstellung von Eckdaten, insbesondere zu Kleinunternehmen sowie der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Institut + Lehrstuhl Seit September 2007 ist Herr Professor Dr. Michael Woywode der Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung. Mit der engen institutionellen Kooperation, welche eine optimale Zusammenarbeit in der Grundlagenforschung, Lehre und Projekttätigkeit ermöglicht, wird der wissenschaftliche Austausch in zweierlei Hinsicht unterstützt: Transfer von Forschungsergebnissen in die Lehre: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Mittelstandsforschung werden in die Konzeption von Lehrveranstaltungen eingebunden, so dass neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen können. Neue Talente und Ideen für die Forschung: Durch die Beteiligung des Lehrstuhls im Bachelor- Master- und Doktorandenstudium sowie durch die gemeinsame Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls und des Instituts können interessierte Studierende das Institut kennen lernen und schrittweise an Forschungsthemen beziehungsweise an eine spätere Promotion herangeführt werden. Darüber hinaus ermöglicht die enge Kooperation beider Einrichtungen eine bessere Ausnutzung vorhandener Ressourcen.

Forschung, Lehre, Beratung Das ifm besitzt sechs Forschungsbereiche: (1) Management im Mittelstand, (2) Internationalisierung des Mittelstands, (3) Informations- und Kommunikationstechnologie im Mittelstand, (4) Familienunternehmen, (5) Selbständigkeit sowie (6) Entrepreneurship.

Für das ifm ergeben sich drei Arbeitsschwerpunkte: Zunächst ist dies die Grundlagenforschung zu den sechs oben genannten Themen. Weiterhin werden von den ifm-Mitarbeiterinnen und - Mitarbeitern Beiträge für die Lehre gewünscht. Schließlich bildet die wissenschaftlich fundierte Politikberatung ein wichtiges Arbeitsfeld für das ifm. Dabei wird sich das ifm zukünftig an hohen Qualitätsstandards messen lassen.

Neben Forschung, Lehre und Politikberatung besteht ein weiteres wichtiges Anliegen des ifm darin, das Interesse der Studierenden an den Themen Mittelstand und Unternehmertum durch gezielte Maßnahmen zu wecken. Konkret heißt dies, dass Studierende der Universität Mannheim von kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ifm hinsichtlich Fragen der Existenzgründung beraten werden. In diesem Zusammenhang nimmt das ifm – wie bisher – seine Aufgaben im Mannheimer Gründerverbund wahr.

32

1 . 3 . 5 . I n s t i t u t f ü r V e r s i c h e r u n g s w i s s e n s c h a f t

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: (0621) 181-1680 + 1682 Fax: (0621) 181-1681 E-Mail: [email protected]

Das Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim wurde 1980 errichtet. Zielsetzung des Instituts ist die Förderung der versicherungswissenschaftlichen Fachdisziplinen und ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit. Tätigkeitsschwerpunkte des Instituts bilden die jährliche Durchführung der interdisziplinär orientierten Mannheimer versicherungswissenschaftlichen Jahrestagung sowie die Herausgabe zweier Schriftenreihen, der Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim sowie der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft. Arrondiert werden diese Tätigkeitsschwerpunkte durch die Organisation und Durchführung von Tagungen und Symposien zu Spezialthemen. Das Institut umfasst die Abteilung I (Versicherungsbetriebslehre; Direktor : Prof. Dr. P. Albrecht), die Abteilung II (Deutsches, Ausländisches und Internationales Versicherungsrecht; Direktor : Prof. Dr. H. Heiss) sowie die Abteilung III (Versicherungsmathematik; Direktor : Prof. Dr. H.-J. Bartels). Das Institut ist seit seinem Bestehen fast ausschließlich drittmittelfinanziert. An das Institut zugunsten der Lehrstühle fließende Drittmittel dienen zur Verbesserung der Grundausstattung der Lehrstühle. Die Aktivitäten des Instituts selbst werden direkt finanziert. Insbesondere besitzt das Institut keine eigenen Stellen und eigenständig bewirtschaftbare Mittel. Forschungsschwerpunkte von Prof. Albrecht sind die Gebiete Risikomanagement und Versicherung, Risiko- und Entscheidungstheorie, Investment Management und Kapitalmarkttheorie sowie Finanz- und Versicherungsmathematik. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Heiss betreffen das Versicherungsvertragsrecht, vor allem auch auf europäischer Ebene sowie das internationale Privatrecht. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Bartels liegen im Bereich Finanz- und Versicherungsmathematik. Das Institut beteiligt sich aktiv an der Umsetzung des Leitbildes der Universität Mannheim. Es werden nachweislich Führungskräfte für Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet, eine ganze Reihe von Absolventen der das Institut tragenden Lehrstühle nehmen Spitzenpositionen in der deutschen Versicherungswirtschaft ein. Ebenso wird im Bereich der Forschung Exzellenz angestrebt und auch realisiert. Per Konstruktion des Instituts sowie durch die Aktivitäten der Institutsdirektoren findet zudem eine interdisziplinäre Arbeit in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Mathematik statt.

33

2. Forschungsschwerpunkte 2.1. Sonderforschungsbereiche 2.1.1. SONDERFORSCHUNGSBEREICH 504 „RATIONALITÄTSKONZEPTE, ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN UND ÖKONOMISCHE MODELLIERUNG“ 2.1.2. SONDERFORSCHUNGSBEREICH TRANSREGIO 15 „GOVERNANCE UND DIE EFFIZIENZ ÖKONOMISCHER SYSTEME“

34

2 . 1 . 1 . S o n d e r f o r s c h u n g s b e r e i c h 5 0 4 „ R a t i o n a l i t ä t s k o n z e p t e , E n t s c h e i d u n g s v e r h a l t e n u n d ö k o n o m i s c h e M o d e l l i e r u n g “

Sprecher: Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: (0621)181-3450, Fax: -3451 E-Mail: [email protected]

Stellvertr. Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Tel.: (0621)181-1532, Fax: -1534 E-Mail: [email protected]

TP A7 Educational aspirations, reference groups and educational decisions Prof. Dr. Hartmut Esser Tel.: (0621)181-2022, Fax: -2021 E-Mail: esser("bei")sowi.uni-mannheim.de

TP A8 Subjective experiences as a basis for judgments and decisions Prof. Dr. Herbert Bless Tel.: (0621)181-2007, Fax: -2038 E-Mail: hbless(“bei”)sowi.uni-mannheim.de Prof. Dr. Dagmar Stahlberg Tel.: (0621)181-2039, Fax: -2038 E-Mail: dstahlberg(„bei“)sowi.uni-mannheim.de

TP A9 Electoral system and coalition government as incentives for strategic voting Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. Tel.: (0621)181-2809 E-Mail: gschwend[“bei”)uni-mannheim.de Prof. Dr. Franz Pappi Tel.: (0621)181-2810, Fax: -2845 E-Mail: Franz.Pappi(“bei”)mzes.uni-mannheim.de

TP A12 Cognitive determinants of memory judgment and their influence on decisions Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: (0621)181-2145, Fax: -3997 E-Mail: erdfelder(„bei“)psychologie.uni-mannheim.de

TP A13 Pseudocontingencies Prof. Dr. Klaus Fiedler Tel.: (06221)54-7361, Fax: -7745 E-Mail: kf(“bei”)psychologie.uni-heidelberg.de Dr. Peter Freytag Tel.: (0621)181-54-7364, Fax: -7745 E-Mail: pf(“bei”)psychologie.uni-heidelberg.de

35

TP B1 Neoclassical and behavioral approaches to life-cycle saving and portfolio decisions Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: (0621)181-1862, Fax: -1863 E-Mail: boersch-supan(“bei”)mea.uni-mannheim.de

TP B4 Uncertain preferences and markets Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Tel.: (0621)181-1532, Fax: -1534 E-Mail: weber(“bei”)bank.bwl.uni-mannheim.de

TP B8 Behavioral Industrial Organization Prof. Jörg Oechssler, Ph.D. Tel.: (06221)54-2948, Fax: -3630 E-Mail: oechssler(“bei”)uni-hd.de

TP B9 Attitudes to risk, company valuation, and the design of executive compensation contracts Prof. Ernst Maug, Ph.D. Tel.: (0621)181-1951, Fax: -1980 E-Mail: mailto:maug(“bei”)corporate-finance-mannheim.de

TP C4 Evolution of conventions Prof. Dr. Siegfried Berninghaus Tel.: (0721)608-3380, Fax: -3936 E-Mail: berninghaus(„bei“)wiwi.uni-karlsruhe.de

TP C7 Economic analysis of legal concepts of rationality used in a capital market setting Prof. Dr. Dirk Simons Tel.: (0621)181-1662, Fax: -1665 E-Mail: simons(“bei”)bwl.uni-mannheim.de Prof. Dr. Jens Wüstemann Tel.: (0621)181-2351, Fax: -1694 E-Mail: wuestemann(“bei”)bwl.uni-mannheim.de

TP C8 Strategic Uncertainty in Economic Models Prof. Dr. Jürgen Eichberger Tel.: (06221)54-2944, Fax: -2997 E-Mail: juergen.eichberger(“bei”)awi.uni-heidelberg.de

TP C9 Structure, organisation, and control of behavior in financial markets Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden Tel.: (0621)181-1916, Fax: -1914 E-Mail: vthadden(“bei”)pool.uni-mannheim.de

TP Z2 Central experimental laboratory Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Dr. Carsten Schmidt Tel.: (0621)181-3447 , Fax: -3451 E-Mail: [email protected]

36

Die Untersuchung und Unterstützung wirtschaftlicher Entscheidungen stellt eine der Hauptaufgaben der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dar. Wirtschaftliche Entscheidungen werden von Individuen allein oder in Gruppen getroffen, im Kontext von Märkten oder im Kontext von Organisationen (z.B. Unternehmen oder Behörden). Bei der Analyse wirtschaftlicher Entscheidungsprobleme verwenden die Wirtschaftswissenschaften heute im Allgemeinen das Paradigma des rationalen Entscheidungsträgers. Die auf von Neumann und Morgenstern aufbauende Erwartungsnutzentheorie definiert mit ihrer axiomatischen Fundierung, was unter rationalem Verhalten unter Unsicherheit zu verstehen ist. Obwohl sich dieses grundlegende Paradigma in der Analyse vieler ökonomischer Probleme theoretisch und empirisch bewährt hat, ist es im Laufe der Jahre auf wachsende Kritik gestoßen. Ausgangspunkt der Kritik sind zahlreiche ökonomische Phänomene, die sich im Rahmen der traditionellen Theorie entweder gar nicht oder nur durch zusätzliche, als ad hoc eingeführte Annahmen erklären lassen (oft -- etwas irritierend -- „Irregularitäten“ genannt). Vor allem auf den Finanzmärkten findet man solche „Irregularitäten“. Ihre bislang nur teilweise befriedigende Erklärung ist auch wirtschaftspolitisch relevant; sie spielt bei der Suche nach einer optimalen Ausgestaltung der privaten Altersvorsorge eine ebenso wichtige Rolle wie bei der Regulierung der Finanzmärkte im Rahmen des „Basel II“-Abkommens oder beim Verbraucherschutz. Zentrales Anliegen unseres Sonderforschungsbereichs ist es deshalb, das oben genannte klassische Paradigma wirtschaftlicher Entscheidungen zu reformulieren und darauf aufbauend alternative ökonomische Modelle zu entwickeln. Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, nicht für jede zu beobachtende „Irregularität“ eine auf das jeweilige Problem zugeschnittene Lösung entwickeln zu müssen, sondern neue Modelle zur Abbildung des Entscheidungsverhaltens als gemeinsame Grundlage für die Erweiterung ökonomischer Theorie zu formulieren. Diese Modelle sollen auch den Einfluss berücksichtigen, den das Umfeld der Entscheidungsträger auf deren Entscheidungsverhalten ausübt. Konkret hat sich der 1997 gegründete und zweimal verlängerte Sonderforschungsbereich 504 „Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung“ zum Ziel gesetzt, Modelle des menschlichen Entscheidungsverhaltens, die von traditionellen Ansätzen wie der Erwartungsnutzentheorie abweichen, zu überprüfen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Durch hypothesengeleitete Untersuchungen soll festgestellt werden, welche systematischen Abweichungen in bestimmten ökonomischen Kontexten zu erwarten sind. Modelle, die diese Abweichungen abbilden, sollen die Grundlagen neuer ökonomischer Theorien für Individuen und Aggregate bilden oder bestehende Theorien erweitern. Aussagen der erweiterten bzw. neuen ökonomischen Theorien sollen dann durch empirische Arbeiten überprüft werden. Dazu werden sowohl experimentelle und ökonometrische Methoden als auch Feldstudien herangezogen. Die Überlegungen sind vor dem Hintergrund der ökonomischen Institutionen anzustellen, in deren Umfeld die Entscheidungen getroffen werden. Letztendlich sollen Erkenntnisse aus der deskriptiven Forschung daraufhin überprüft werden, ob sie Weiterentwicklungen präskriptiver Modelle ermöglichen. Das Anwendungsspektrum der im Sonderforschungsbereich 504 vertretenen Projekte ist sehr breit. Auf den Kapitalmärkten werden das Anlegerverhalten von Privatkunden und das Sparverhalten von Haushalten untersucht. Ein Arbeitsgebiet widmet sich der Frage, inwieweit Offenlegungsvorschriften und Haftungsnormen zur Bereitstellung verlässlicher Unternehmensinformationen führen. Bei den Gütermärkten wollen wir besser verstehen, warum Hotels und Supermärkte Preissetzungsstrategien durchsetzen können, die „rationale“ Kunden nicht akzeptieren würden. Unsere Anwendungen beschränken sich jedoch nicht nur auf die Ökonomie. So widmet sich ein Projekt dem Wahlverhalten der 37

Bürger in den kommenden Bundestagswahlen. Eine wichtige Rolle für das Verständnis von Entscheidungsverhalten, das nicht den einfachen Regeln der Erwartungsnutzentheorie entspricht, spielen schließlich die kognitiven Prozesse der Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn, die aus psychologischer wie sozialpsychologischer Sicht in diesem Sonderforschungsbereich untersucht werden.

38

2 . 1 . 2 . S o n d e r f o r s c h u n g s b e r e i c h T r a n s r e g i o 1 5 „ G o v e r n a n c e u n d d i e E f f i z i e n z ö k o n o m i s c h e r S y s t e m e “

Sprecher: Prof. Konrad Stahl, Ph.D. Tel.: 1875 Fax: 1874 [email protected]

Forschungsschwerpunkte Der SFB/TR 15 ist ein langfristiges, auf zwölf Jahre angelegtes Kooperationsprojekt von fünf deutschen Universitäten, nämlich der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universitäten Bonn, Mannheim und München sowie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Es ist bundesweit der erste Sonderforschungsbereich in den Wirtschaftswissenschaften, in dem mehrere Forschungsinstitutionen in einem Netzwerk zusammengefasst sind. Die wirtschaftliche Entwicklung im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ist durch zwei Phänomene geprägt: durch die Revolution in der Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT) und durch die rapide Internationalisierung der Märkte, besser bekannt unter dem Stichwort Globalisierung. Die dadurch entstehenden neuen Strukturen der Wirtschaft wirken sich auf alle Bereiche des Wirtschaftsgeschehens aus. Die Auswirkungen dieser Phänomene werden in dem SFB/TR in drei Projektbereichen untersucht. Der Projektbereich A Strategische Interdependenz und Institutionendesign bildet den konzeptionellen Kern für den theoretischen Teil des Forschungsansatzes. Forschungsgegenstand ist die Untersuchung von Vertragsstrukturen und wettbewerblichen Strukturen wie die speziell im elektronischen Handel immer häufiger benutzten Auktionen und Turniere. Im Projektbereich B Corporate Governance geht es um Organisations- und Entscheidungsprobleme innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen Unternehmenseignern und Managern einschließlich regulierender Einflüsse. Im Projektbereich C: Marktorganisation wird einerseits danach gefragt, welche Marktresultate aus dem Verhalten der Marktteilnehmer folgen, und welche Marktstruktur sich innerhalb eines gegebenen institutionellen Umfelds einstellen wird; andererseits wird die das institutionelle Umfeld gestaltende Rolle des Staates und ihres Einflusses auf das Marktgeschehen analysiert. Das Forschungsgebiet des SFB/TR steht nicht nur im Zentrum der internationalen wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Auch Wirtschaft und Politik zeigen an den Ergebnissen dieser Forschung großes Interesse. Typische Beispiele sind das Interesse von Industrie und Staat an den Ergebnissen der Forschung über Auktionsmechanismen, oder das Interesse an den Auswirkungen des elektronischen Handels für die Industrie und die regionale und internationale Wirtschaftsstruktur. Sprecher des Sonderforschungsbereichs in der ersten Forschungsphase 2004 bis 2007 war Professor Dr. Konrad Stahl von der Universität Mannheim. Insgesamt werden 18 Forschungsprojekte gefördert; davon sind vier Projekte in Berlin, sieben in Bonn, drei in Mannheim und vier in München angesiedelt. Der Förderumfang beträgt pro Jahr ca. 1,5 Mio. €. 24 renommierte Wissenschaftler der Volks- und Betriebswirtschaftslehre leiten diese Projekte. Insgesamt arbeiten ca. 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Sonderforschungsbereich. 39

Im Berichtszeitraum fand eine Begutachtung des SFB/TR 15 statt. Die Weiterförderung wurde wie beantragt bewilligt. Es folgt ein kurzer Bericht über die Forschungsziele und -ergebnisse der drei in Mannheim angesiedelten Projekte. Projekt C1: Bankenregulierung, Credit Crunch und Prozyklizität Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler

Kreditrisiken stellen innerhalb der bankbetrieblichen Risiken die wichtigste Risiko-gruppe dar. Sie bilden aus zwei Gründen auch eine besondere Herausforderung für eine sachgerechte Regulierung von Kreditinstituten durch die Aufsicht. Zum einen kann das mit Krediten verbundene Risiko schlechter gemessen werden als die Marktrisiken einer Bank. Zum anderen kommt der Kreditvergabe aus volkswirtschaftlicher Sicht eine zentrale Bedeutung bei der Versorgung von Unternehmen mit Kapital zu. Daher müssen aus regulatorischer Sicht die Vorteile einer restriktiven und damit risikoreduzierenden Kreditvergabepolitik gegen den Nachteil ihrer wachstumsreduzierenden Wirkung abgewogen werden. In diesem Zusammenhang wird auch vielfach der Vorwurf der prozyklischen Wirkung der Bankenregulierung geäußert, d.h. real- wirtschaftliche Entwicklungen, insbesondere Rezessionen, werden durch eine Bankenregulierung verstärkt. Diese These wird in dem vorliegenden Projekt untersucht.

Das Ziel des Projektes ist ein Vergleich von Höhe und Struktur der Kreditvergabe in einem regulierten und einem nicht regulierten Bankensystem. Insbesondere soll dabei überprüft werden, wie die Kreditvergabe auf negative Schocks in den beiden Systemen reagiert. Dadurch lässt sich die grundsätzliche Frage beantworten, ob eine Regulierung prozyklisch wirkt. Zugleich lassen sich auch quantitative Aussagen zur Höhe von Finanzakzeleratoren treffen. Dieses Ziel wurde im Projektantrag durch Formulierung eines Grundmodells und fünf darauf aufbauenden Projektteilen (Module) konkretisiert.

Wie im Projektantrag vorgesehen, wurden das Grundmodell erstellt und ausgewertet sowie die ersten zwei Module vollständig bearbeitet. Dies ist in den drei Arbeitspapieren Bühler/Koziol (2005), Bühler/Koziol/Sygusch (2005) und Bühler/Koziol/Sygusch (2007) dokumentiert. Deren Ergebnisse liefern ein grundlegendes Verständnis für die Wirkung von Regulierung auf die Kreditvergabe und damit für die Bedingungen ihrer prozyklischen Wirkung. Darauf aufbauend wurde das fünfte Modul, das eine Untersuchung im dynamischen Kontext vorsieht, bearbeitet.

Projekt C2: Intellektuelles Eigentum, Aneignung von Innovationserträgen und Innovationswettbewerb

Projektleiter: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. und Prof. Konrad Stahl, Ph.D.

Im Teilprojekt C2 zielen wir darauf ab, das sogenannte Patentparadoxon zu untersuchen und Erklärungen für die gestiegene Patentneigung der Unternehmen zu finden. Dazu wurden theoretische und empirische Ansätze benutzt. Schutzrechte für intellektuelles Eigentum schaffen Ausschlussrechte, mit denen das Wissen und die Reputation von Innovatoren geschützt werden können Allerdings zeigt sich, dass solche Schutzrechte auch strategisch eingesetzt werden (Harhoff et al. 2007), um die Schutzrechte und Marktpositionen von Wettbewerbern zu untergraben oder einzuschränken.

Wenn die Qualität von konkurrierenden Endprodukten von der relativen Qualität der Patentportfolios der Unternehmen abhängt, zeigt Beschorner (2005), dass ein Anreiz dazu besteht, 40 den Wert des Patentportfolios von Konkurrenten durch eigene Patente zu reduzieren. Dieser Anreiz wird verstärkt, wenn Netzwerkexternalitäten vorliegen.

Harhoff; Rønde und Stahl (2007) zeigen, dass Unternehmen gesellschaftlich nutzlose Patente anmelden können, um Verhandlungsmacht zu erzielen, und dass eine Erhöhung der Anmeldekosten diese Neigung nicht unbedingt reduziert. In einer Erweiterung von Harhoff et al. (2001) sollen die Charakteristika schlafender Patente untersucht werden, um Empfehlungen für die rechtliche Ausgestaltung von Eigentumsrechten ziehen zu können. Patente lassen sich im Technologieraum differenzieren wie Produkte im Hotelling-Modell. Gerlach, Rønde und Stahl (2005) ermitteln, dass Unternehmen bei risikoreicher F&E einen geringen Differenzierungsgrad und zu riskante F&E wählen, und zwar besonders dann, wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, den Markt mit einem innovativen Produkt alleine versorgen zu können.

Hussinger (2006) untersucht Patentierung und Geheimhaltung als alternative Mechanismen zum Schutz geistigen Eigentums. Daten für deutsche Firmen des verarbeitenden Gewerbes zeigen, dass Patente eine hohe Bedeutung für den Schutz von am Markt eingeführten Produkten haben, wohingegen die Geheimhaltung von Erfindungen in der Frühphase wichtig ist.

Blind, Cremers und Müller (2006) untersuchen den Einfluss verschiedener Patentierungsmotive auf die Eigenschaften der Patentportfolios von Unternehmen. Es zeigt sich, dass die strategischen Blockade- und Tauschmotive mit einem im Durchschnitt geringeren Patentwert einhergehen. Auch sind Unternehmen, die Patente zum Tausch verwenden, mit weniger Einsprüchen konfrontiert.

Janz, Licht und Doherr (2006) untersuchen empirisch den Zusammenhang zwischen Forschungsaktivitäten und Patentanmeldungen. Sie unterscheiden in ihrem Modell zwischen Erfindungsproduktivität und der Patentierneigung. Die Ergebnisse zeigen keine statistisch signifikante Veränderung der Patentierungsneigung in den neunziger Jahren. Der verwendete Datensatz wird allerdings von kleinen und mittelgroßen, F&E-treibenden Unternehmen außerhalb der Spitzentechnik dominiert.

Im Projekt wurde auch die Bedeutung der Finanzierung von F&E als Grundlage für eine erfolgreiche Innovationstätigkeit untersucht. Müller und Zimmermann (2006) analysieren die Bedeutung der Eigenkapitalausstattung von kleinen und mittleren Unternehmen für deren Forschungstätigkeit. Danach ist Eigenkapital für die Forschungstätigkeit von jungen Unternehmen vermutlich ein beschränkender Faktor. Diese Unternehmen sind auf die Investitionen der Eigentümer angewiesen, da noch keine akkumulierten Gewinne vorhanden sind. Die Eigenkapitalausstattung hat einen positiven Einfluss auf die Intensität der Forschungsaktivität, nicht aber darauf, ob Forschung betrieben wird oder nicht.

Czarnitzki and Licht (2006) stellen fest, dass öffentlich geförderte F&E in Unternehmen nicht weniger produktiv ist als eigenfinanzierte F&E. Hussinger (2007) untersucht mithilfe von parametrischen und nicht-parametrischen Selektionsmodellen den Einfluss von öffentlicher F&E- Förderung auf die F&E-Aufwendungen von deutschen Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe. Sie zeigt, dass öffentliche Förderung die privaten F&E-Aufwendungen erhöht. Allerdings variiert die Höhe des Effekts zwischen den verwendeten Modellen.

Im Projekt wurden auch erste ökonomische Analysen der Effizienz alternativer institutioneller Regelungen des Patentsystems durchgeführt. Gemäß Antragstellung sollten die Arbeiten in dieser Stufe primär in der zweiten Bewilligungsperiode durchgeführt werden.

Beschorner (2007) untersucht theoretisch die Wechselbeziehung zwischen Länge des Patentschutzes und optimalem Neuigkeitsgrad. Ein Monopolist hat dabei einen Anreiz, einen 41 geringeren Neuigkeitsgrad für seine Erfindung zu wählen als sozial erwünscht. Ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine patentgeschützte Technologie durch ein überlegenes Patent obsolet wird, dann sollte der Patentschutz verlängert werden.

In dem Projekt werden Datensätze der Kooperationspartner aus München und Mannheim verknüpft werden. Am ZEW werden Unternehmensdaten des Mannheimer Innovationspanels (MIP) mit den Daten des Europäischen Patentamts (EPA) verknüpft und jährlich aktualisiert.) vorgenommen.

Projekt C6: Kommunikations- und Transporttechnologien, Industrie- und Regionalstruktur Projektleiter: Prof. Konrad Stahl, Ph.D. Die Entwicklung des Internet als Kommunikations- und Handelskanal hat das Entstehen von Märkten mit zuvor unvorstellbar großer geographischer Ausdehnung befördert. Der einzelne Nachfrager ist mit einer bis an die Unüberschaubarkeit reichenden Zunahme im Angebot an Gütern und Dienstleistungen konfrontiert. Gleichzeitig werden die Handelsbeziehungen zwar kompetitiver, aber auch anonymer, mit allen Konsequenzen für die Verlässlichkeit dieser Beziehungen. In Reaktion darauf entstehen Mechanismen zur Vorselektion aus dem angebotenen riesigen Güterbündel, sowie Zertifizierungsmechanismen für die zum Tausch angebotenen Güter. Der Aufbau von Reputation für Verlässlichkeit, insbesondere Qualitäts- und Termintreue erhält für die Tauschpartner eine zunehmende Bedeutung. Im Projekt werden die Konsequenzen dieser Veränderungen in enger Beziehung aufeinander theoretisch und empirisch untersucht. Aufbauend auf empirischen Beobachtungen konzentrieren sich dabei die theoretischen Untersuchungen auf die Entstehung und Charakterisierung von Handelsplattformen oder –kanälen, die Selektion der Nachfrager in solche Handelskanäle und Mechanismen zu ihrer Angebotsauswahl, sowie den die Effizienz eines Handelssystems steigernden Reputationsaufbau. Zur empirischen Untersuchung wurden zwei Typen von Dateien entwickelt: einerseits zum Reputationsaufbau von Handelspartnern in eBay, einer durch Anonymität der Handelspartner besonders geprägten Handelsplattform; und andererseits zu den Zulieferbeziehungen in der Automobilindustrie als einem durch Idiosynkrasien und Eigentumsverflechtungen geprägten Typ von Handelsbeziehungen. Dem Typ der Beziehungen entsprechend wurde die letztere Datei zunächst innerhalb von Fallstudien entwickelt. Aus den jeweiligen empirischen Untersuchungen entstanden Fragestellungen, die ihrerseits theoretisch bearbeitet wurden und weiter werden sollen. In der neuen Bewilligungsperiode 2008 – 2012 soll diese Datei um einen ökonometrisch bearbeitbaren Datensatz aus einer Kombination von Kreditauskunfteidaten und amtlich statistischen Daten ergänzt werden. Bei ihrer Auswertung soll dem in den Fallstudien beobachteten Umstand der Eigentums- und Kontrollverflechtungen zwischen den Unternehmen besonderes Augenmerk geschenkt werden. Schließlich sollen aus den Untersuchungen wirtschaftspolitische, insbesondere regulierungs- und wettbewerbspolitische Schlussfolgerungen entwickelt werden.

42

2. Forschungsschwerpunkte 2.2. Graduiertenkollegs

2.2.1. GRADUIERTENKOLLEG "RISIKO UND LIQUIDITÄT IN FINANZ-, GÜTER- UND FAKTORMÄRKTEN" IM RAHMEN DER GRADUATE SCHOOL OF ECONOMIC AND SOCIAL SCIENCES CENTER FOR DOCTORAL STUDIES IN ECONOMICS CDSE

2.2.2. PROMOTIONSKOLLEG „GLOBALISIERUNG AUS KULTURWISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE“

43

2 . 2 . 1 . G r a d u i e r t e n k o l l e g „ R i s i k o u n d L i q u i d i t ä t i n F i n a n z - , G ü t e r - , u n d F a k t o r m ä r k t e n “ i m R a h m e n d e r G r a d u a t e S c h o o l o f E c o n o m i c a n d S o c i a l S c i e n c e s C e n t e r f o r D o c t o r a l S t u d i e s i n E c o n o m i c s C D S E

Direktor: Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden Tel.: 1915 Fax: 1914 [email protected]

Forschungsschwerpunkte Zentrales Anliegen des Graduiertenkollegs ist die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in ausgewählten Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften durch eine systematische Heranführung an den aktuellen Stand der internationalen Forschung. Dabei arbeiten Volkswirte und Teile der betriebswirtschaftlichen Fakultät zusammen. Inhaltlich geht es um die theoretische und empirische Analyse von Risiko und Liquidität in Finanz-, Güter- und Faktormärkten bei Unsicherheit und unvollkommener bzw. asymmetrisch verteilter Information. Bei der theoretischen Arbeit stehen moderne informationsökonomische, spieltheoretische und verhaltenstheoretische Ansätze zur Analyse individuellen und kollektiven Entscheidungsverhaltens und seiner allokativen Implikationen im Vordergrund. Bei der empirischen Arbeit geht es zum einen um mikroökonometrische und zeitreihenanalytische Untersuchungen, zum anderen um experimentelle Untersuchungen. Die Projekte umfassen sowohl Themen der theoretischen und methodischen Grundlagenforschung als auch theoretische und empirische Arbeiten in den Bereichen Sozialpolitik, Kapitalmarktforschung, Institutionenökonomik, Wirtschaftsgeschichte und Industrieökonomik. Gemeinsame methodische Klammer aller Schwerpunkte des Graduiertenkollegs ist eine individuell entscheidungstheoretische Orientierung. Das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs betrifft die Bedeutung von Informations- und Liquiditätsproblemen bei Unsicherheit (Risiko) für individuelle wirtschaftliche Entscheidungen und die sich aus dem Zusammenspiel von Entscheidungen ergebenden Allokationen. Dieses Programm wird zum einen auf der Ebene der Grundlagenforschung zur Weiterentwicklung von Methoden und Begriffen, zum anderen auch auf der Ebene der angewandten Forschung über ausgewählte Detailprobleme verfolgt. Die theoretische Analyse bedient sich der Methoden der modernen Spieltheorie, Informationsökonomik und der Verhaltenswissenschaften, die empirische Arbeit bedient sich experimenteller wie ökonometrischer Methoden. Beide werden in engem Wechselspiel miteinander durchgeführt. Im Einzelnen werden folgende Programmschwerpunkte bearbeitet: 1. Empirische Untersuchungen zum Sparverhalten und sonstigen Verhaltensreaktionen auf die Alterung (Börsch-Supan) 2. Marktmechanismen, Risiko und Liquidität in nicht-liberalen Wirtschaftssystemen und ihre Folgen (Buchheim) 3. Risikoanalyse und Risikomanagement in Finanz- und Gütermärkten (Bühler) 4. Corporate Finance, Corporate Governance und die Verteilung von Vermögen (Grüner) 5. Die Globalisierung von Faktor- und Gütermärkten (Janeba) 6. Berechenbare Gleichgewichtsmodelle zur Analyse von Finanz- und Gütermärkten (Kübler) 7. Nicht- und Semiparametrische Methoden in Finance und Ökonometrie (Mammen) 8. Theoretische und empirische Industrieökonomik (Stahl) 44

9. Informationsverarbeitung, Kontrolle und Ressourcenallokation in Finanzmärkten und Finanzinstitutionen (von Thadden) 10. Behavioral Finance und Kreditrisikomanagement (Weber) In den Programmschwerpunkten 4 und 9 geht es um theoretische Grundlagenforschung in den Bereichen der Mechanismustheorie sowie der Theorie der Anreizverträge und der Institutionenökonomik. In Projekt 6 werden Methoden berechenbarer Gleichgewichtsmodelle mit heterogenen Individuen zur Untersuchung von Finanz-, Güter- und Versicherungsmärkten genutzt. Das Bemühen um Grundlagenforschung geht in diesen Schwerpunkten zusammen mit der Untersuchung angewandter Fragen aus den Bereichen der Theorie der Unternehmung und des Finanzsystems. Anwendungen der Mikroökonomie im Bereich der Industrieökonomik stehen im Zentrum des Schwerpunkts 8. In Projekt 5 werden theoretische Untersuchungen zur Auswirkung der Globalisierung von Faktor- und Gütermärkten im Blick auf Risikoallokation und Einkommensverteilung angestellt. Im Programmschwerpunkt 1 geht es um die Konfrontation von mikroökonomischer Theorie und empirischen Daten, im Programmschwerpunkt 10 schließlich um deskriptive Entscheidungstheorie und ihren Beitrag zur Erklärung empirischer Phänomene in Kapital- und Kreditmärkten. In den Schwerpunkten 7 und 10 geht es um die Anwendung von statistischen und ökonometrischen Methoden sowie deren Fortentwicklung zur empirischen Analyse auf Finanzmärkten. Im Schwerpunkt 2 geht es um eine wirtschaftshistorische Analyse. Allen Programmschwerpunkten gemeinsam ist die Fokussierung auf Risiko bzw. Liquidität und die Orientierung an Konzepten und Methoden der Mikroökonomie. Darüber hinaus sind statistische und ökonometrische Methoden eine verbindende Klammer einer großen Zahl von Programmschwerpunkten. Über diese allgemeine Gemeinsamkeit hinaus gibt es vielfältige Berührungspunkte. Das Forschungsprojekt ist langfristig angelegt. Es umspannt weite Bereiche der Mikroökonomik und Finance und zielt darauf ab, individuell entscheidungstheoretische Methoden in allen Bereichen der Ökonomik weiterzuentwickeln und auf die wichtigsten Märkte anzuwenden. Die bisherige Arbeit zeigt, dass diese übergreifende Fragestellung und Arbeitsmethodik sehr fruchtbar ist. Die breite Zusammenarbeit innerhalb des Kollegs zeigt, dass das Programm eine tragfähige Basis für die zukünftige Forschungsarbeit im Graduiertenkolleg bietet. 45

2 . 2 . 2 . P r o m o t i o n s k o l l e g „ G l o b a l i s i e r u n g a u s k u l t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r P e r s p e k t i v e “

Strukturiertes Promotionskolleg „Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“, MWK Baden-Württemberg (LGFG), seit 2004, Sprecher: Prof. Dr. Ulfried Reichardt

Prof. Dr. Ulfried Reichardt Tel.: (0621) 181-2361, Fax: - 3117

Email: [email protected]

46

2. Forschungsschwerpunkte 2.3. Forschergruppen 2 . 3 . 1 . F o r s c h e r g r u p p e K l i n i s c h e F o r s c h e r g r u p p e K F O 1 0 7 – N e u r o n a l e P l a s t i z i t ä t u n d L e r n p r o z e s s e b e i d e r S c h m e r z c h r o n i f i z i e r u n g : G r u n d l a g e n , P r ä v e n t i o n u n d T h e r a p i e

2 . 3 . 2 . F o r s c h e r g r u p p e M o b i l e B u s i n e s s

47

2 . 3 . 1 . K l i n i s c h e F o r s c h e r g r u p p e K F O 1 0 7 – N e u r o n a l e P l a s t i z i t ä t u n d L e r n p r o z e s s e b e i d e r S c h m e r z c h r o n i f i z i e r u n g : G r u n d l a g e n , P r ä v e n t i o n u n d T h e r a p i e

Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl (seit 09/2007); bis 08/2007: Prof. Dr. Werner W. Wittmann Tel. (0621) 181-2108/-2106 (Sekr); Fax -2107 E-Mail: [email protected]

Sprecher: Prof. Dr. Martin Schmelz, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg Koordinator an der Universität Mannheim: PD Dr. Dieter Kleinböhl Projektleiter (Teilprojekt 4): Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Bender, Prof. Dr. Lothar R. Schad, Medizinische Fakultät Mannheim) Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Laufzeit: 2002 bis 2007 (verlängert bis 2008) Die Klinische Forschergruppe 107 ist ein Forschungsverbund der Universitäten Mannheim und Heidelberg, in dem mit einem integrierten Forschungsansatz die Ursachen chronifizierender Schmerzen untersucht werden. Dabei wird grundlagenorientierte somatische und molekulare Forschung mit psychosozialen und lernpsychologischen Ansätzen verbunden. Darüber hinaus werden Konzepte aus Tierexperimenten auf humane Modelle übertragen und schließlich an Schmerzpatienten validiert. Prof. Hölzl und Dr. Kleinböhl leiten gemeinsam mit den Kooperationspartnern an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Prof. Bender, Prof. Schad) das Teilprojekt 4 „Implizites Lernen, Komorbidität und Stressdiathese bei funktionellen Schmerzen“. Darin wird die Rolle psychologischer Lernmechanismen in der Chronifizierung von funktionellen Schmerzen des Bewegungsapparats und der Eingeweide, die durch organische Ursachen allein nicht hinreichend erklärbar sind, und das Zusammenwirken mit psychischer und körperlicher Komorbidität sowie mit Stresseinflüssen untersucht.

Klinische Forschergruppe KFO107 - Neuronale Plastizität und Lernprozesse bei der Schmerzchronifizierung: Grundlagen, Prävention und Therapie Sprecher: Prof. Dr. Martin Schmelz, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg Koordinator an der Universität Mannheim: PD Dr. Dieter Kleinböhl Projektleiter (Teilprojekt 4): Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Bender, Prof. Dr. Lothar R. Schad, Medizinische Fakultät Mannheim) Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Laufzeit: 2002 bis 2007 (verlängert bis 2008) Die Klinische Forschergruppe 107 ist ein Forschungsverbund der Universitäten Mannheim und Heidelberg, in dem mit einem integrierten Forschungsansatz die Ursachen chronifizierender Schmerzen untersucht werden. Dabei wird grundlagenorientierte somatische und molekulare Forschung mit psychosozialen und lernpsychologischen Ansätzen verbunden. Darüber hinaus werden Konzepte aus Tierexperimenten auf humane Modelle übertragen und schließlich an 48

Schmerzpatienten validiert. Prof. Hölzl und Dr. Kleinböhl leiten gemeinsam mit den Kooperationspartnern an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Prof. Bender, Prof. Schad) das Teilprojekt 4 „Implizites Lernen, Komorbidität und Stressdiathese bei funktionellen Schmerzen“. Darin wird die Rolle psychologischer Lernmechanismen in der Chronifizierung von funktionellen Schmerzen des Bewegungsapparats und der Eingeweide, die durch organische Ursachen allein nicht hinreichend erklärbar sind, und das Zusammenwirken mit psychischer und körperlicher Komorbidität sowie mit Stresseinflüssen untersucht.

49

2 . 3 . 2 . F o r s c h e r g r u p p e M o b i l e B u s i n e s s

Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg: Forschergruppe Mobile Business - Infrastrukturen und Schlüsselanwendungen für Mobile Business. Sieben Kollegen der Informatik und Wirtschaftsinformatik: Prof. Dr. C. Atkinson, Prof. Dr. C. Becker, Prof. Dr. W. Effelsberg, Prof. Dr. A. Heinzl, Prof. Dr. G. Moerkotte, Prof. Dr. M. Schader.

50

2. Forschungsschwerpunkte 2.4. EU-Projekte mit Koordination in Mannheim 2.4.1. SHARE (MEA) 2.4.2. CONNEX (MZES) 2.4.3. CHIMBRIDS (IMGB) 2.4.4. OPEN GAIN (Lehrstuhl für Automation) 2.4.5. SOMAPS (OSI)

51

2 . 4 . 1 . S H A R E ( M E A )

Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel

Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D Tel.: (0621) 181-1861, Fax: - 1863

Email: [email protected]

Forschungsschwerpunkte des SHARE I3 und SHARELIFE-Projektes 2006/2007

Die Arbeit im Forschungsbereich ‚Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe’ hatte im Jahr 2006 und 2007 vier unterschiedliche, doch gleichermaßen bedeutsame Schwerpunkte: Erstens, die Fertigstellung des aktualisierten und um Belgien sowie Israel erweiterten Release 2 der SHARE-Erhebungswelle 2004. Diese Daten konnten im Sommer 2007 für die wissenschaftliche Öffentlichkeit zugänglich werden. Zweitens, die Vorbereitung und Koordination – und schließlich im Sommer 2007 der erfolgreiche Abschluss – der seit Ende 2006 laufenden Feldphase der longitudinalen SHARE-Datenerhebung im Herbst. Drittens, die Vorbereitung der für 2008-09 geplanten SHARE-Retrospektivbefragung (SHARELIFE). Der im Laufe des Jahres entwickelte Biographiefragebogen konnte bereits im Herbst 2007 in einer ersten Pilotstudie in England getestet werden. Und viertens wurden bei der Europäischen Union Mittel für den Aufbau einer langfristig angelegten SHARE-Infrastruktur im Rahmen des European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) beantragt – und bewilligt.

Im Sommer 2007 wurde außerdem von der Europäischen Union (DG Employment, Social Protection and Equal Opportunities) der Auftrag zur Erstellung einer Expertise zum Thema "Active ageing" gegeben (Projektabschluss Frühjahr 2008). Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der aktuellen Literatur und der Analyse vorhandener statistischer Datenquellen, insbesondere der 2004 SHARE Daten, liefert diese Expertise der Europäischen Kommission eine Übersicht (1) zur sozialen Partizipation und dem freiwilligen Engagement von älteren Europäern (b) zum individuellen und sozialen Nutzen durch ein derartiges Engagement, und (c) Empfehlungen für die Politik zur Förderung eines aktiven Alterns („active ageing“).

Des weiteren wurde das von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Projekt „Informelle Arbeit im Alter“ weiter bearbeitet (Laufzeit November 2005 bis Januar 2008). In diesem Projekt wird die informellen Arbeit von Älteren in Deutschland und im europäischen Vergleich, u.a. auf der Basis von SHARE Daten, empirisch analysiert. 52

Darüber hinaus haben MitarbeiterInnen des Forschungsbereiches auch in im Jahr 2006/2007 Ergebnisse auf Basis der SHARE-Daten bei verschiedenen internationalen Konferenzen (z.B. European Sociological Association, Population Association of America) vorgestellt und in renommierten Fachzeitschriften (z.B. Health Economics, Journal of Marriage and Family) publiziert.

Die vielfältigen und zusätzlichen Aufgaben, die sich im Zusammenhang mit den gerade skizzierten Tätigkeiten ergeben haben und zukünftig ergeben werden, haben eine deutliche personelle Verstärkung des Forschungsbereichs notwendig gemacht. Seit Januar 2007 ist Mathis Schröder, Ph.D., für die Koordination des SHARELIFE-Projektes verantwortlich, im April 2007 übernahm Dr. Dörte Naumann die Verantwortung für den Bereich Kommunikation und seit September 2007 ist Dipl.-Soz. Patrick Bartels mit der Aufbereitung der Daten der zweiten SHARE-Welle befasst.

Das kommende Jahr 2008 wird, erstens, im Zeichen der Aufbereitung und Auswertung der longitudinalen SHARE-Daten stehen. Eine erste Public-Use-Version dieser Daten ist für Ende Juni geplant, parallel zur Veröffentlichung eines Sammelbandes mit umfangreichen deskriptiven Analysen. Gleichzeitig werden, zweitens, die Vorbereitungen für die SHARE- Retrospektivbefragung weiter fortgesetzt. Nach weiteren Pilotstudien im Frühjahr und Pretests im Sommer soll im Herbst 2008 die Haupterhebung in allen beteiligten SHARE-Ländern beginnen. Und schließlich wird, drittens, die Arbeit im Rahmen der Vorbereitungsphase des ESFRI- Prozesses beginnen.

53

2 . 4 . 2 . C O N N E X ( M Z E S )

CONNEX - "Connecting Excellence on European Governance"

CONNEX ist ein von der EU im 6. Rahmenprogramm gefördertes „Network of Excellence“ (Laufzeit Juli 2004 bis Ende Juni 2008) mit 41 Partneruniversitäten unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Beate Kohler-Koch und betreut von Dr. Fabrice als Netzwerkmanager; beide MZES. Forschungsgegenstand sind die Besonderheiten, Bedingungen und Auswirkungen des Regierens im Mehrebenensystem der EU, wobei die Frage der Effizienz und demokratischen Legitimität im Vordergrund stehen. In den Jahren 2006/07 wurde die Bestandsaufnahme der thematisch einschlägigen Forschungsprojekte und Veröffentlichungen in ganz Europa abgeschlossen und online zur Verfügung gestellt (www.connex-network.org/govdata bzw. www.connex-network.org/govlit). Die Forschung konzentrierte sich auf die Entwicklung hin zu einem „Europäischen Verwaltungsverbund“, die Persistenz der klassischen supranationalen Entscheidungsverfahren neben den „new modes of governance“ und die ungelösten Fragen demokratischer Repräsentation und Verantwortlichkeit. Von den sechs CONNEX-Forschungsgruppen ist eine am MZES beheimatet; Prof. Dr. Beate Kohler-Koch leitet die Forschung zu „Civil society and interest representation in EU- Governance“, mit Unterstützung von Dr. Barbara Finke und Janina Thiem. Im Berichtszeitraum ging es um die Analyse und demokratietheoretische Bewertung der veränderten Konsultationspraxis der EU Kommission und der Rolle unterschiedlicher Interessengruppen im Politikprozess der EU. Weitere Kollegen des MZES haben eine führende Rolle in der CONNEX Forschung eingenommen; so Prof. Dr. Jan van Deth als Teamleiter in der Forschungsgruppe 5 zu „Social capital as catalyst of civic engagement and quality of governance” und PD Dr. Herman Schmitt in der Forschungsgruppe 3 „The citizens' perception of accountability”. Insgesamt wurden zahlreiche CONNEX Aktivitäten von Mannheimer Wissenschaftlern organisiert: • Fünf Veranstaltungen in Mannheim: 1. „The Institutional Shaping of EU-Society Relations“ (28./29. April 2006; Finke/Kohler-Koch) 2. „Participatory Engineering“(23. Juli 2007; Kohler-Koch/Hüller) 3. “Civil Society and Interest Representation in the EU's Common Foreign and Security Policy”(28./29. November 2007; Joachim/Kohler-Koch) 4. „Democracy promotion before and after the ‚electoral revolutions: Serbia, Georgia and Ukraine compared“(12.-15. April 2007; Stewart/Jahn) 5. „Civil Society, Public Sphere and the Prospect for a European Democracy” (16./17. Juni 2006; Schmitt) • Eine gemeinsame Auswertungskonferenz der bis dahin geleisteten Forschung der Forschungsgruppen 4 (Mannheim) und 5 (Ljubljana, Slowenien) fand vom 25. bis 27. Oktober 2007 in Piran (Slowenien) unter der Leitung von Beate Kohler-Koch statt und 54

wurde wesentlich von Beiträgen Mannheimer Wissenschaftler getragen, wobei hier Prof. Dr. Jan van Deth an erster Stelle zu nennen ist. • Darüber hinaus nahmen MZES-Forscher an Aktivitäten teil, die von anderen CONNEX- Forschergruppen organisiert waren. • CONNEX betreute am MZES ein internationales Doktoranden-Netzwerk zur europäischen Zivilgesellschaft, das 2006/2007 drei Mal zusammentraf. Außerdem ermöglichte das CONNEX Training-Programm für junge Wissenschaftler der spanischen Politikwissenschaftlerin Dr. Ana Mar Fernández Pasarin einen Forschungsaufenthalt am MZES im Sommer 2007.

Die Forschungsarbeiten von CONNEX haben sich in zahlreichen Veröffentlichungen (Sonderhefte von Zeitschriften, Sammelbände, Beiträge in international renommierten Zeitschriften) niedergeschlagen. Außerdem unterhält CONNEX die online Zeitschrift EUROGOV und die Living Reviews in European Governance. Alle Veröffentlichungen und sonstige Aktivitäten können auf der CONNEX-Homepage (www.connex-network.org) eingesehen werden. 55

2 . 4 . 3 . C H I M B R I D S ( I M G B )

Institut für Deutsches, Europäisches und internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB)

Prof. Dr. Jochen Taupitz Tel.:0621-181 1328, Fax: -1380

Email: [email protected]

Forschungsschwerpunkt EU-Projekt CHIMBRIDS

Überblick und Aufgabenstellung Unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Taupitz koordinierte das IMGB die Forschungsaktivitäten von 25 Wissenschaftlern aus elf europäischen und fünf außereuropäischen Staaten zum Thema „Chimären und Hybridforschung“. Der Forschergemeinschaft gehören hochrangige Wissenschaftler aus den Naturwissenschaften, der Medizin, der Ethik und den Rechtswissenschaften an. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Fragen der Forschung mit Mensch-Tier-Mischwesen, von denen sich die Wissenschaft neue Erkenntnisse im Kampf gegen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Multiple Sklerose erhofft. So könnten z.B. Stammzellen gewonnen werden, die genau zum Patienten passen, indem menschliche Körperzellen in entkernte tierische Eizellen übertragen werden. Auf diese Weise ließe sich die ethisch bedenkliche Verwendung knapper menschlicher Eizellen vermeiden. Zu Beginn des Projekts waren in diesem Bereich noch viele Fragen ungeklärt.

Das CHIMBRIDS-Projekt begann im Oktober 2005 und erstreckte sich über eine Dauer von über zwei Jahren bis November 2007. Das Projekt unterteilte sich in drei Phasen: die Berichtsphase (Oktober 2005 bis Mai 2006), die Workshop-Phase (Juni 2006 bis Mai 2007) und die Synthese- /Konsolidierungsphase (Juni 2006 bis November 2007).

Ziele und Resultate der Berichtsphase: Ziel dieser Phase war die Identifikation und die erste Analyse der grundlegenden Probleme und Fragen innerhalb der drei Projektfelder (Naturwissenschaft, Ethik und Recht), um eine Wissensbasis für alle Beteiligten der verschiednen Disziplinen aufzubauen. Die Auftaktveranstaltung zu CHIMBRIDS fand im März 2006 statt. Auf Einladung des IMGB unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Taupitz waren Naturwissenschaftler, Ethiker und Juristen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Schweden, Tschechien, Ungarn, Kanada, den USA, Japan und China zu einem ersten Austausch nach Mannheim angereist. Über den Stand der Forschung, die fortbestehenden Problemfelder sowie über ihre Erfahrung mit dem Klonen von Tieren berichteten Prof. Dr. Qi Zhou aus China und Prof. Dr. András Dinnyés aus Ungarn. Über Aspekte der Xenotransplantation informierte Prof. Dr. Eckhard Wolf von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unter anderem gab Prof. Dr. Marcus Düwell von der Universität Utrecht in den Niederlanden einen Überblick über wesentliche ethische Fragen im Zusammenhang mit Chimären- und Hybridforschung. Dies erwies 56 sich als unverzichtbar, um sachverständige Diskussionen und Entscheidungen auf hohem Niveau in diesem komplexen und kontroversen Feld zu gewährleisten.

Ziele und Resultate der Workshop-Phase: Im Verlauf dieser Phase verdichtete sich das Forschungskonzept auf eine fallorientierte Herangehensweise. Anhand von zehn Musterfällen, in denen sich die wichtigsten Aspekte und Probleme von Chimären und Hybriden widerspiegeln, gelang es, detaillierte Erkenntnisse über die naturwissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Aspekte zu gewinnen. Hierfür war zunächst eine Einarbeitung in die naturwissenschaftlichen Abläufe erforderlich. In einem zweiten Schritt wurden die ethischen Fragen mithilfe einer ethischen Matrix erörtert und gelöst. Bei der Erstellung der Matrix, dem vielleicht aufwändigsten und entscheidenden Arbeitsschritt, wurde die Vielzahl philosophischer Konzepte und die Schwierigkeit, sich auf ein bestimmtes Lösungskonzept zu einigen, deutlich, nicht zuletzt auch wegen der Unwägbarkeiten, die sich aus der sich ständig weiterentwickelnden Forschungsmaterie ergeben. In einem ersten Workshop am 24./25. Juli in Bilbao/Spanien, organisiert von Prof. Dr. Carlos Maria Romeo- Casabona von der Universität Bilbao, wurde die Notwendigkeit herausgearbeitet, dem Vorschlag von Dr. Autumn Fiester aus Princeton/USA folgend die möglichen Variationen der Matrix auf die entscheidungserheblichen Kernkomponenten bzw. Musterfälle zu verdichten. Die genaue Ausarbeitung der Ausgestaltung der Musterfälle bildete einen Schwerpunkt für die folgenden Workshops am 13./14. Januar 2007 in Graz, geleitet von Prof. Dr. Erwin Bernat von der Universität Graz, sowie dem Workshop in Frankfurt/Oder am 21./22. April 2007 unter Leitung von Prof. Dr. Jan C. Joerden von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Daneben war ein Vergleich der Rechtslage in den verschiedenen Ländern notwendig, um einerseits die möglichen Schwierigkeiten zu identifizieren und andererseits einen Überblick über die Auswahl möglicher Lösungswege für die Regelung des Umgangs mit Chimären und Hybriden zu gewinnen. Diese Aufgabe war einer der Schwerpunkte des Workshops in der Tschechischen Republik am 10./11. März 2007, organisiert von Dr. Josef Kuře und Dr. Filip Křepelka von der Masarykova Univerzita v Brne. In einem anschließenden Workshop wurde die Bearbeitung von Prof. Dr. Reinhard Schweizer von der Universität St. Gallen um die europarechtliche Dimension erweitert. Dabei galt es, die länderunabhängig auftretenden Probleme einer rechtlichen Regelung der Chimären- und Hybridforschung zu lösen. Daher bestand die Notwendigkeit, den rechtlichen Status von Chimären und Hybriden zu klären und präzisere Definitionen zu erstellen, die aber zugleich unvorhergesehene technologische Fortschritte miterfassen müssen. Hiermit eng verbunden war die Fragestellung, wie man sich gegen unbekannte oder spekulative Risiken rechtlich schützen kann, ohne die Forschung über Gebühr zu beschränken. Obwohl die divergierende rechtliche Behandlung von Chimären und Hybriden in verschiedenen Ländern einerseits als Barriere im Hinblick auf eine vereinheitlichende europäische oder internationale Regelung gesehen werden kann, sieht Projektleiter Prof. Dr. Jochen Taupitz auch die Vorteile, die die Arbeit in einem internationalen Forscherverbund bietet: „Die Internationalität hilft uns, für Neues offen zu sein und nicht an alten, nationalen Denkmustern haften zu bleiben.“ Die so gewonnenen Ergebnisse der Workshop-Phase dienten letztlich dem Zweck, Handlungs- Empfehlungen de lege ferenda für den zukünftigen Umgang mit gleichartigen und vergleichbaren Fällen auszuarbeiten.

Ziele und Resultate der Synthese-/Konsolidierungsphase: Ziel der letzten Phase war zunächst, einen Entwurf einer Handlungsempfehlung für rechtliche Regelungen bezüglich Chimären und Hybriden aufgrund der in den Workshops erzielten Erkenntnisse zu erstellen. Mithilfe einer Editorial Tagung unter Leitung von Prof. Dr. Deryck Beyleveld am 18./19. August in Durham wurden die umfangreichen Ergebnisse für eine 57 abschließende Diskussion auf der Abschlusskonferenz, die unter Leitung von Prof. Dr. Taupitz am 22./23. September in Heidelberg stattfand, vorbereitet. Das anschließend als „Summary, Conclusions and Recommendations“ bezeichnete Arbeitspapier stellt die Essenz der Projektergebnisse, inklusive präziser Handlungsempfehlungen, sowie den unter den Projektteilnehmern bis zur Abschlusskonferenz erreichten Konsens dar. Das abschließende Ziel der Phase bestand in der Fertigstellung eines vollumfänglichen Abschlussberichts, der über 1000 Seiten umfasst und die aktuellsten Fassungen aller während der gesamten Projektlaufzeit aus naturwissenschaftlicher, ethischer und rechtlicher Sicht aufbereiteten Materialien enthält.

Liste der Konferenzen und Workshops des CHIMBRIDS-Projekts: • Eröffnungskonferenz in Mannheim am 11./12. März 2006 • Erster Workshop in Bilbao am 24./25. Juli 2006 • Zweiter Workshop in Graz am 13./14. Januar 2007 • Dritter Workshop in Brno am 10./11. März 2007 • Vierter Workshop in Frankfurt/Oder am 21./22. April 2007 • Editorial-Tagung in Durham am 18./19. August 2007 • Abschlusskonferenz in Heidelberg am 22./23. September 2007

58

2 . 4 . 4 . O P E N G A I N ( L e h r s t u h l f ü r A u t o m a t i o n )

Steuerung & Regelung verfahrentechnischer Anlagen (OPEN-GAIN; Koordinator) Ziel dieses Forschungsgebietes ist es, die Regelgüte, die Prozessführung und die Verlässlichkeit verfahrenstechnischer Anlagen auf Basis von hybriden dynamischen Systemen, Spieltheorie und Ansätzen für eine fehlertolerante Regelung zu verbessern. Derartige Anlagen bestehen häufig aus mehreren gekoppelten Mehrgrößenregelstrecken, die sehr schwer zu regeln sind und unter verschiedenen Arbeitsbedingungen betrieben werden müssen. Die Einführung der hybriden Modellierung, d.h. die Kombination von diskreten und kontinuierlichen Modellen, der Spieltheorie und der fehlertoleranten Regelsysteme ermöglichte in den letzten zehn Jahren die Entwicklung neuer Methoden zur Modellbildung, Simulation, Regelung und Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen zur gleichzeitigen Berücksichtigung der Verlässlichkeit des Systems. Das vom Lehrstuhl für Automation koordinierte Europäische Projekt „Open-Gain“ dient als Rahmen zur praktischen Realisierung der theoretischen Untersuchungen. „Open-Gain“ ist ein INCO-Project der Europäischen Union, bei dem sieben Partner aus Deutschland, Spanien, Griechenland, Libanon, Jordanien, Tunesien und Algerien eine optimale fehlertolerante, durch erneuerbare Energien betriebene Umkehrosmose-Anlage für die Wasseraufbereitung in abgelegenen Regionen entwerfen und aufbauen.

59

2 . 4 . 5 . S O M A P S ( O S I )

Projekt SOMAPS: Multilevel systems analysis and modelling of somatosensory, memory, and affective maps of body and objects in multidimensional subjective space Der internationale Forschungsverbund „SOMAPS“ beschäftigt sich mit den Grundlagen der Körperwahrnehmung und möglichen industriellen und klinischen Anwendungen. Unter der Leitung von Professor Dr. Rupert Hölzl und PD Dr. Dieter Kleinböhl beteiligen sich sechs Arbeitsgruppen aus den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Physik, Informatik und Ingenieurwissenschaften an diesem Verbund. Dazu gehören neben dem Otto-Selz-Institut das Institut für Technische Informatik an der Universität Mannheim (Prof. Dr. Reinhard Männer, jetzt Heidelberg), das Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie (Prof. Dr. Herta Flor) am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, der Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische Medizin (CKM) der Medizinischen Fakultät Mannheim (Prof. Dr. Lothar Schad) sowie die Universitäten Aalborg in Dänemark (Center for Sensory-Motor Interactions, Prof. Dr. Lars Arendt-Nielsen), Twente in den Niederlanden (Prof. Dr. Jan R. Buitenweg) und die Fernuniversität Madrid (Prof. Dr. Soledad Ballesteros). Die Wissenschaftler möchten gemeinsam das Verständnis der Vorgänge vertiefen, die an der Wahrnehmung des eigenen Körpers beteiligt sind. Mit Hilfe von funktioneller Bildgebung des Gehirns sollen neue Messmethoden und Auswertungsstrategien für die Untersuchung und Beschreibung der Körperwahrnehmung entwickelt werden. Die erwarteten Ergebnisse sind für vielfältige Anwendungen in Bereichen der Industrie und Medizin denkbar, beispielsweise für Produktdesign, Rehabilitation von Körperbehinderten oder Schmerztherapie.

Das Projekt ist Teil des EU-Förderprogramms „Measuring the Impossible“, in dem Projekte der Grundlagenforschung gefördert werden, welche die systematische Erfassung und Analyse komplexer Zusammenhänge der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung auf mehreren Systemebenen zum Ziel haben. Durch die Entwicklung neuer Methoden sollen die zugrundeliegenden Vorgänge zugänglich werden, welche bisher nicht direkt messbar waren. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers, mit der sich SOMAPS beschäftigt, ist ein spezielles, instruktives und praktisch bedeutsames Beispiel solcher Zusammenhänge, welche sich über mehrere Messebenen erstrecken. So lassen sich zwar die äußeren physischen Bedingungen wie die räumliche Ausdehnung der Körperoberfläche oder die zeitliche Abfolge der auf sie einwirkenden Reize objektiv mit physikalischen Maßen bestimmen. Für die im zentralen Nervensystem ablaufenden Prozesse, die für die Weiterleitung, Verarbeitung und Wahrnehmung dieser „Reizkarten“ verantwortlich sind, trifft dies weit weniger zu, weil sie der direkten Beobachtung nur eingeschränkt zugänglich sind. Das Resultat dieser Prozesse wiederum, unsere subjektive Wahrnehmung, ist uns selbst zwar direkt aus der Erste-Person-Perspektive zugänglich, aber nur schwer einer anderen Person zu vermitteln und mit objektiven Verfahren gar nicht zu messen. Das übergeordnete Ziel des SOMAPS-Verbundes besteht aus zwei Stufen: Zunächst sollen Verfahren entwickelt werden, welche es erlauben, mit Hilfe von Wahrnehmungsexperimenten und Bildgebung des Gehirns virtuelle Karten der subjektiven Wahrnehmung und der zugrunde liegenden Hirnprozesse zu gewinnen. In einem zweiten Schritt soll mittels mathematischer Modelle geklärt werden, wie die drei Ebenen des physikalischen Körpers, seiner Repräsentation im zentralen Nervensystem und seiner Entsprechung in der subjektiven Wahrnehmung miteinander verknüpft sind und wie sich Eigenschaften der einen Ebene aus denen der anderen 60 herleiten lassen. Dies ermöglicht, auch ohne direkte Messung der Hirnaktivität Aussagen über die in ihm ablaufenden Prozesse zu treffen oder umgekehrt aus bestimmten Aktivierungsmustern im Gehirn Rückschlüsse auf die Wahrnehmung zu ziehen.

Neben einem wichtigen Beitrag zur Gehirnforschung ergeben sich eine Vielzahl möglicher Anwendungen in der Industrie und Medizin: Die Modellierung subjektiver menschlicher Beurteilungen erlaubt ihre direkte Vorhersage aus den physikalischen Reizen, die auf den Körper einwirken, und der ausgelösten Hirnaktivität. Auf diesem Weg kann die Entwicklung neuer Produkte beschleunigt werden, weil aufgrund der teilweisen Simulierbarkeit der subjektiven Urteile weniger aufwändige empirische Erhebungen hinsichtlich Akzeptanz von Form und Oberflächenbeschaffenheit durch den Konsumenten anfallen. So könnten beispielsweise individuell optimierte Autositze oder Rollstühle hergestellt werden. In der Medizin können die neuen Erkenntnisse und Methoden ebenfalls interessante Anwendungen finden, unter anderem in der Rehabilitation von Störungen der Körperwahrnehmung und des Körperbildes. Diese treten auf bei bestimmten psychischen Erkrankungen, aufgrund von Amputationen und neurologischen Störungen sowie in der plastischen Chirurgie.

61

2. Forschungsschwerpunkte 2.5. Sonstige Forschungsverbünde 2.5.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 2.5.1.1. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 2.5.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2.5.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2.5.4. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 2.5. 5. ZENTRALE EINRICHTUNGEN

62

2 . 5 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

2 . 5 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Das Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) untersucht die mikro- und makroökonomischen Aspekte des demographischen Wandels. Im Institut sollen empirische Modelle aufgebaut und gepflegt werden, mithilfe derer diese Entwicklungen prognostiziert werden können. Darüber hinaus dienen diese Modelle, die sich auf deutsche, europäische und globale Daten stützen, dazu, die Abhängigkeit der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung von politischen Parametern abzubilden. Aus ihnen soll MEA empirisch fundierte Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik ableiten. Unter der Leitung von Prof. Börsch- Supan, Ph.D., verbindet das Institut wissenschaftliche Forschung mit wissenschaftlicher Beratung. Es ist Mitglied interdisziplinärer sowie internationaler Forschungsnetzwerke und fördert aktiv den Wissenstransfer in die Praxis.

Die Abteilung VWL ist, gemeinsam mit dem ZEW und dem MZES, am DFG- Schwerpunktprogramm 1169 „Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten“ beteiligt. Hauptziel des Forschungsschwerpunktes ist es, Flexibilisierungspotenziale in Arbeitsmärkten aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck werden Analysen aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Form theoretischer, empirisch-experimenteller oder empirisch-ökonometrischer Untersuchungen durchgeführt.

Ein Mitglied der Abteilung VWL, Prof. Dr. Enno Mammen, ist am DFG- Schwerpunktprogramm 1114 „Mathematische Methoden der Zeitreihenanalyse und der digitalen Bildverarbeitung“ beteiligt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen nicht-lineare und nicht-parametrische Modelle der Zeitreihenanalyse sowie lokale, adaptive Methoden der Bildverarbeitung.

Ein Mitglied der Abteilung VWL, Prof. Dr. Eckhard Janeba, ist am DFG- Schwerpunktprogramm 1142 „Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie“ beteiligt. Das primäre Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist die umfassende ökonomische Analyse des Föderalismus, insbesondere des fiskalischen Föderalismus, in Deutschland und in Europa unter Beachtung institutioneller und politischer Gegebenheiten und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehrere Mitglieder der Abteilung VWL sind an europaweiten, durch die EU finanzierten Forschungsnetzwerken beteiligt, beispielsweise an dem Netzwerk „The Economic Geography of Europe: Measurement, Testing and Policy Simulations”, dem RTN-Team „Corporate Governance”, dem RTN-Team „Understanding Financial Architecture” sowie dem Netzwerk „Marie Curie Training Sites“ für ENTER (European Network for Training in Economic Research). 63

2 . 5 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Forschungsverbund Unternehmenssoftware, PRIMIUM (www.primium.org), PRMIUM besteht aus drei Konsortien: CollaBaWü, AristaFlow und Sikosa. Prof. Heinzl Sprecher des Verbunds und zugleich mit Prof. Schader Mitglied im Konsortium CollaBaWü, Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut e.V. für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein- Neckar (Prof. Oechsler)

Oxford University Centre for Business Taxation, ZEW – Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Europäische Kommission, verschiedene Working Groups (Prof. Spengel)

Forschungsnetzwerk INTACC, das über die Europäische Union finanziert wird ("the poject is funded under the European Commission’s 6th framework Marie Curie programme"), siehe:http://www.lums.lancs.ac.uk/intacct/ (Prof. Daske)

BMBF-Forschungskooperation ,Verbundprojekt: Innovative modifizierte Buchenholzprojekte – Verbesserte Materialeigenschaften unter dem Aspekt steigender Buchenholzproduktion und hoher Anforderungen der Verbraucher zur Sicherung der Nachhaltigkeit, Thema des Teilprojekts: Erforschung der nachfrageseitigen Diffusions- und Adoptionsfaktoren zur Abschätzung des Marktpotenzials für die Innovation „modifiziertes Buchenholz“ (Prof. Bauer)

Forschergruppe Preis-, Liquiditäts- und Kreditrisiken: Messung und Verteilung Leitung Uni Konstanz (Prof. Bühler)

European Collaborative Research Project (Prof. Weber)

Konferenz in Kooperation mit dem European Institute for Advanced Studies in Management (EIASM) (Prof. Helmig) 64

2 . 5 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Teilprojekt SFB 467 "Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen für die variantenreiche Serienproduktion"

Prof. Dr. W. Bungard

Teilprojekte zu SFB 504

Landesforschungsschwerpunkt Baden-Württemberg "Süddeutsches Brain Imaging Center" (SBIC) Teilprojekt 3a: Funktionelle MR-Bildgebung der Dynamik der Körperrepräsentation Prof. Dr. Rupert Hölzl

DFG Klinische Forschergruppe 107 „Neuronale Plastizität und Lernprozesse bei der Schmerzchronifizierung: Grundlagen, Prävention und Therapie“ Projekt 4 „Implizites Lernen, Stress und Komorbidität chronischer Schmerzen“ Prof. Dr. Rupert Hölzl

Landesforschungsschwerpunkt „Evidenzbasierte Stressprävention und Gesundheit“ Prof. Dr. Rupert Hölzl

BGN-Rahmenprojekt „Psychische Beanspruchung und Gesundheit am Arbeitsplatz: Gefährdungs- und Risikobewertung“ Prof. Dr. Rupert Hölzl

BGN-Projekt „Evidenzbasierte Prävention und Mehrebenenanalyse der Gefährdung durch Tabakrauch am Arbeitsplatz“ Prof. Dr. Werner Wittman, Prof. Dr. Rupert Hölzl

65

2 . 5 . 4 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg: SpoVNet: Spontane Virtuelle Netze; Forschungsverbund der Universitäten Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart im Rahmen des baden-württembergischen Programms BW-Fit der Landesstiftung Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum: Arbeitsgruppe "Algebraische und logische Grundlagen der Informatik" der TU Dresden

VERIMAG Grenoble

PST Universität München

Lehrstuhl für Automation (Prof. Badreddin)

PROINNO: Handgehaltener Chirurgie Roboter (ITD) Ziel des Projekts „Intelligent Tool Drive“ (ITD) ist die Entwicklung eines freihandgehaltenen Operationsroboters mit sechs Freiheitsgraden zur Bearbeitung von Knochen während eines orthopädischen Eingriffs ITD soll die Möglichkeiten der Robotik (hohe Präzision) mit denen der Navigation (vereinfachte Orientierung im Patienten) und der Erfahrung des Chirurgen kombinieren. Zusätzlich soll der Tremor der Chirurgenhand, eine Zitterbewegung, die eine Frequenz von bis zu 12 Hz erreichen kann, kompensiert und die Instrumentenspitze ruhig geführt werden. Eine mögliche Anwendung ist zunächst die Wirbelsäulenversteifung, für die Schraubenlöcher in die Wirbelkörper vorgebohrt werden. Das Projekt wird im Rahmen des Programms PROINNOII vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Die Projektpartner aus dem medizinischen und dem technischen Bereich sind: Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum im Universitätsklinikum Mannheim (OUZ) (Koordination, Mechanik, medizinische Experimente), Lehrstuhl für Automation, Universität Mannheim (Steuerung und Regelung), Lehrstuhl für Informatik V, Universität Mannheim (optisches Tracking), VRMagic GmbH (Kamerasysteme), MRC Systems GmbH (Sensorik, Op-Planung).

BW-FIT: Entwurf und Realisierung verlässlicher Systeme (ECOMODIS; Koordinator) Die Entwicklung verlässlicher computergesteuerter Systeme stellt durch deren wachsende Komplexität eine immer größere Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Sicherheit von Mensch und Umwelt gefährdet ist. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsverbunds ECOMODIS (Efficient component-based development of dependable computing systems) wird daher eine Methodik zur kostengünstigen Realisierung verlässlicher komplexer Systeme entwickelt, die die spezifischen Eigenschaften von 66

Hardware und Software als auch des menschlichen Bedieners in den Entwicklungsprozess einbezieht. Als Beispiele für sicherheitskritische computergesteuerte Systeme in der Medizin- und Rehabilitationstechnik dienen ein Assistenz-System für elektrisch angetriebene Rollstühle sowie ein Gerät zur Patientenversorgung auf Intensivstationen. Der Forschungsverbund ECOMODIS wird vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Informationstechnik Baden-Württemberg (BW-FIT) gefördert. Seitens der Universität Mannheim sind der Lehrstuhl für Automation (Koordinator), der Lehrstuhl für Softwaretechnik, der Lehrstuhl für Informatik V, das Institut für Computerunterstützte Medizin sowie das Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft am Projekt beteiligt. Weitere Industrie- und Reha-Institutionen sind als assoziierte Partner involviert.

67

2 . 5 . 5 . Z e n t r a l e E i n r i c h t u n g e n

Otto-Selz-Institut

Forschungsschwerpunkt des Landes Baden-Württemberg „Evidenzbasierte Stressprävention und Gesundheit“ Projektleiter/Koordinator: Prof. Dr. Rupert Hölzl Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg Laufzeit: 2005 bis 2007 (verlängert bis 2008) Der vom Otto-Selz-Institut der Universität Mannheim koordinierte Projektverbund bildet die Grundlage für ein langfristiges Drittmittelvorhaben (Forschergruppe) mit dem Arbeitstitel „Evi- denzbasierte Prävention von Stress und Stressfolgen: Risikomodelle und Verlaufsfaktoren der Gesundheitsgefährdung durch kognitive und emotionale Fehlbelastung“. An ihm sind die psychologischen Lehrstühle mit vier Teilprojekten und die Fakultät für Betriebswirtschaft mit einem Teilprojekt der Arbeitseinheiten für Wirtschaftspädagogik beteiligt. In aufeinander abgestimmten Pilotstudien werden neue Mehrebenenmethoden der Beanspruchungsmessung und Risikobeurteilung zur Vorhersage gesundheitlicher Folgen sowie der Kosten-Nutzen-Bewertung von Stress-Interventionsprogrammen entwickelt und an ausgewählten Risikogruppen (Gesundheits-, Lehr-, Dienstleistungsberufe) geprüft. An dem Schwerpunkt beteiligen sich außerdem Arbeitsgruppen der Medizinischen Fakultät Mannheim sowie Berufsgenossenschaften und Krankenkassen.

Forschungsschwerpunkt des Landes Baden-Württemberg „Süddeutsches Brain-Imaging- Center (SBIC)“ Projektleiter: PD Dr. Dieter Kleinböhl mit Prof. Dr. Rupert Hölzl Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg Laufzeit: 2004 bis 2006 (verlängert bis 2008) Das Süddeutsche Brain Imaging Center ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Mannheim (Leiter: Prof. R. Männer, jetzt Heidelberg) und Freiburg (Leiter: PD Dr. L. Tebartz van Elst), das die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden der funktionellen Magnet-Resonanz-Bildgebung des menschlichen Gehirns zum Ziel hat. An ihm sind außerdem Arbeitsgruppen des DKFZ und der Medizinischen Fakultät Mannheim beteiligt (Prof. Dr. Schad). Das Zentrum soll nach der Förderung durch das Land in eine Forschergruppe der DFG münden. Es ist zwischenzeitlich umstrukturiert worden und formiert sich nach dem Wechsel der Technischen Informatik an die Universität Heidelberg in neuer Zusammensetzung. Dr. Kleinböhl und Prof. Hölzl untersuchen in ihrem Projekt die Repräsentation der Körperwahrnehmung im Gehirn. In Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen von Prof. Männer und Prof. Schad werden innovative Reiztechniken der Körperoberfläche mit mathematischen Analyseverfahren kombiniert, um eine verbesserte funktionelle Bildgebung der somatotopischen Abbildung des Körpers in der Hirnrinde zu erreichen. 68

Forschungsverbund „Evidenzbasierte Prävention und Mehrebenenanalyse der Gefährdung durch Tabakrauch am Arbeitsplatz“ Projektleiter/Koordinator: Prof. Dr. Rupert Hölzl Finanzierung: Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten, Geschäftsbereich Prävention (BGN) Laufzeit: 2007 bis 2008 (jährliche Verlängerung vorgesehen) Der Forschungsverbund hat zum Ziel, die Evidenzbasis für die rationale Beurteilung der direkten und indirekten Gesundheitsrisiken durch Tabakrauch am Arbeitsplatz, insbesondere Passivrauchen (ETS, engl. environmental tobacco smoking), zu schaffen. Der Projektverbund wird durch die Arbeitsgruppe Passivrauchen der BGN (Geschäftsbereich Prävention, Prof. Dr. Romano Grieshaber) und das Otto-Selz-Institut, Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit, der Universität Mannheim organisatorisch und inhaltlich koordiniert. Die operativen Koordinationsaufgaben der Längsschnittstudie (Studiendesign, Datenerfassung, Dokumentation und Controlling) werden in einem Methodenprojekt (Leitung Lehrstuhl Psychologie II; Prof. Dr. Werner W. Wittmann) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe ETS des Geschäftsbereichs Prävention der BGN bearbeitet. Die inhaltlichen Ziele und Fragestellungen bezüglich Prävalenz, Determinanten und Mediatoren des Passivrauchrisikos untersuchen verschiedene Anwendungsprojekte am Otto-Selz-Institut (Koordination: Prof. Dr. Rupert Hölzl). Zur Untersuchung weiterer Fragestellungen in diesem interdisziplinären Projektverbund sind die Fachabteilungen des Geschäftsbereichs Prävention (BGN) mit den entsprechenden epidemiologischen, toxikologischen, arbeitsmedizinischen und (arbeits)psychologischen Teilprojekten beteiligt.

69

3. Daten zur Forschung 3.1. Publikationen 3.1.1. WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN 3.1.1.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.1.1.1.Abteilung fürRechtswissenschaft 3.1.1.1.2.Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.1.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.1.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.1.4. Philosophische Fakultät 3.1.1.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.1.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

70

3 . 1 . 1 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 1 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Prof. Dr. Helmut Heiss (bis 31.07.07), Tel. (0621) 181 - 1365, Fax: - 1364, N.N. (ab 01.08.07) E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Helmut Heiss

Beiträge in Zeitschriften

Heiss, H. (2006) Das Kollisionsrecht der Versicherungsverträge nach Rom I und II. Versicherungsrecht : VersR, 185-188.

Heiss, H. (2006) Die Direktklage vor dem EuGH. EUZ : Zeitschrift für Europarecht, 54-59.

Heiss, H. (2006) Die Vergemeinschaftung des internationalen Vertragsrechts durch 'Rom I' und ihre Auswirkungen auf das österreichische Internationale Privatrecht. Juristische Blätter, 750-767.

Heiss, H. (2006) Mobilität und Versicherung. Versicherungsrecht : VersR, 448-455.

Heiss, H. (2006) Stand und Perspektiven der liechtensteinischen Juristenausbildung. Liechtensteinische Juristenzeitung : LJZ ; offizielles Mitteilungsorgan der Vereinigung Liechtensteinischer Richter (VLR), 2-4.

Heiss, H. & Gölz, J. (2006) Zur deutschen Umsetzung der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.03.2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen. NZI : Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung, 1 - 6.

Heiss, H. (2007) Principles of European Insurance Contract Law (PEICL). Nederlands tijdschrift voor handelsrecht / Insurance and Europe, 41-59.

Heiss, H. (2007) Reform des internationalen Versicherungsvertragsrechts. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Jg. 96, 503-534. 71

Heiss, H. & Van Popering, M. (2007) Richting Europees Verzekeringsovereenkomstenrecht: Restatement - Common Frame of Reference - Optioneel instrument? Nederlands tijdschrift voor handelsrecht, 189-197.

Heiss, H. (2007) Die Direktklage vor dem EuGH: 6 Antithesen zu BGH 29.9.2006 (VI ZR 200/05). Versicherungsrecht : VersR, 327-331.

Heiss, H. (2007) Die liechtensteinische Stiftung und die Grundfreiheiten des EWR-Abkommens. Liechtensteinische Juristenzeitung : LJZ ; offizielles Mitteilungsorgan der Vereinigung Liechtensteinischer Richter (VLR), 1-8.

Heiss, H. & Loacker, L.D. (2007) Die Vergemeinschaftung des Kollisionsrechts der außervertraglichen Schuldverhältnisse durch Rom II. Juristische Blätter, 613-647.

Heiss, H. (2007) Der Vorentwurf einer 'Gesamtrevision des BG über den Versicherungsvertrag (VVG)' im Lichte der europäischen Entwicklungen. HAVE : Haftung und Versicherung, H. 3, 235-252.

Buchbeiträge

Heiss, H. (2006) Die Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung in Deutschland, Essays on tort, insurance, law and society in honour of Bill W. Dufwa, S. 539-553.

Heiss, H. (2006) Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung nach dem Urteils des BVerfG vom 26.7.2005 (1 BvR 87/94), Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95) : 30. Mannheimer versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, S. 7-35.

Heiss, H. (2006) Europäische Privatrechtsangleichung und Integration im Ostseeraum, Recht im Ostseeraum, S. 193 - 206.

Heiss, H. (2006) Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht, S. 305-320.

Heiss, H. (2006) Rechtsrezeption und Rechtsmischung als Gesetzgebungstechnik: Chancen und Risiken, Zivilrechtsreform im Baltikum, S. 137-157.

Heiss, H. & Kosma, O. (2006) Die Direktklage des Geschädigten im europäischen Versicherungsrecht, De Wansink-bundel : van draden en daden; liber amicorum J. H. Wansink, S. 279-294.

72

Rezensionen

Heiss, H. (2006) Rezension zu: Kropholler, Jan: Europäisches Zivilprozeßrecht, Kommentar zu EuGVO, Lugano- Übereinkommen und Europäischem Vollstreckungstitel. Versicherungsrecht : VersR, 201.

Heiss, H. (2006) Rezension zu: Schneider, Nicole: Uberrima Fides : Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im englischen Recht. Zeitschrift für europäisches Privatrecht : ZEuP, 929 - 930.

Sonstiges

Heiss, H. (2007) Jurisdiction in matters relating to insurance. Brussels I Regulation, Art. 8 - 14.

N. Adelmann

Beitrag in Zeitschrift

Adelmann, N. (2007) Das Haftungsprivileg bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen im Spannungsfeld zwischen Arbeitskollisions- und Arbeitnehmerentsenderecht. IPRax : Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 538-544.

O. Kosma

Beitrag in Zeitschrift

Kosma, O. (2007) Die Auswirkungen der VVG-Reform auf die AVB-Flusskasko. Versicherungsrecht : VersR, 1060.

Dr. Leander D. Loacker

Beiträge in Zeitschriften

Loacker, L.D. (2007) Unternehmen und Management: Grenzüberschreitende Geschäfte mit Konsumenten. Unternehmen : Der BTV Kompass für Bank und Wirtschaft, Schwerpunkt Firmenkunden / Bank für Tirol und Vorarlberg, H. 1, 24 ff.

Loacker, L.D. (2007) Die Lebensversicherungspolice in der Insolvenz des Arbeitgebers. Versicherungsrecht : VersR, H. 13, 624 ff.

Loacker, L.D. (2007) Entlohnung einer Kreditklage im Mahnverfahren - Anm. zu OLG Innsbruck 4 R 28/07k. Österreichisches Anwaltsblatt : AnwBl, H. 6, 315 ff. 73

Buch (verfasst)

Loacker, L.D. (2006) Der Verbrauchervertrag im internationalen Privatrecht : Zum Anwendungsbereich von Artikel 5 des Europäischen Schuldvertragsübereinkommens aus österreichischer und deutscher Sicht. Frankfurt a. M.: Quadis.

Rezensionen

Loacker, L.D. (2006) Rezension zu: Berkenbusch, Kathrin: Grenzüberschreitender Informationsaustausch im Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht. Versicherungsrecht : VersR, 1053 ff.

Loacker, L.D. (2006) Rezension zu: Heinke, Eric: Schriftsätze im Zivilprozess. Österreichische Juristenzeitung : ÖJZ, 387 ff.

Loacker, L.D. (2006) Rezension zu: Kath, Walter: Kfz-Haftpflichtversicherungsrecht. Versicherungsrecht : VersR, 910 ff.

Loacker, L.D. (2006) Rezension zu: Tiller, Sebastian: Gewährleistung und Irreführung : Eine Untersuchung zum Schutz des Verbrauchers bei irreführender Werbung. Verbraucher und Recht : VuR, 287 ff.

Loacker, L.D. (2007) Rezension zu: Kloiber, Barbara: Das neue Schiedsrecht : Schiedsrecht-Änderungsgesetz, Wien, 2006. Österreichische Juristenzeitung : ÖJZ, H. 7, 300 ff.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Prof. Dr. Jochen Taupitz, Tel. (0621) 181 - 1381, Fax: - 1380, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jochen Taupitz

Beiträge in Zeitschriften

Taupitz, J. & Brewe, M. (2006) Forschung mit menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen nach deutschem Recht (japanische Übersetzung). Journal of Medicine and Ethics / Japanese Association for Philosophical and Ethical Researches in Medicine, Nr. 6. 74

Taupitz, J. (2006) The Use of Human Bodily Substances and Personal Data for Research : The German National Ethics Council's Opinion. Jounal of International Biotechnology Law : JIBL, Heft 3, 25 - 32.

Taupitz, J. (2007) Erfahrungen mit dem Stammzellgesetz. Juristenzeitung : JZ, Jg. 62, H. 3, 113 ff.

Taupitz, J. & Wicklein, M. (2007) Biobanken : im Spannungsfeld zwischen Forschung und Persönlichkeitsschutz. BioFokus / Verein Forschung für Leben, .

Bücher (verfasst)

Taupitz, J., Breyer, F., Daele, W.v.d., Engelhard, M., Gubernatis, G., Kliemt, H., Kopetzki, C. & Schlitt, H.J. (2006) Organmangel : Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?. Berlin; Heidelberg: Springer.

Taupitz, J., Gethmann, C.F., Gerok, W., Helmchen, H., Henke, K., Schmidt-Aßmann, E., Stock, G., Thiele, F. & Mittelstraß, J. (2006) Manifest : Die Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin.

Buchbeiträge

Taupitz, J. (2006) Ethikkommissionen in Deutschland : Auf dem Weg zu zentralistischen Genehmigungsbehörden? Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung, S. 57 - 66.

Taupitz, J. (2006) Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschung mit menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen, Stammzellforschung und Zelltherapie : Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland, S. 165 - 186.

Taupitz, J. (2006) Zur Verbindlichkeit von Patientenverfügungen, Humaniora : Medizin, Recht, Geschichte; Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, S. 1107-1121.

Taupitz, J. (2007). Rechtliche Rahmenbedingungen für die Krebsforschung der Zukunft, Krebsforschung als gesellschaftliche Herausforderung, S. 113 - 133.

Taupitz, J. (2007) Neue Perspektiven im Schadensersatzrecht, Verhandlungen des sechsundsechzigsten Deutschen Juristentages / Deutscher Juristentag <66, 2006, Stuttgart> ; Bd. 2,1 : Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse.

75

Taupitz, J. (2007) Verbindlichkeit unterschiedlicher Leitlinien, Dokumentation und Leitlinienkonkurrenz - die Verschriftlichung der Medizin / Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., S. 101- 121.

Sonstiges

Taupitz, J. (2006) The right to life of the unborn. Lex Medicinae : Revista Portuguesa de Direito de Saúde, 5 - 14.

Taupitz, J. (2007) Die Zahl der Organspenden erhöhen - Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland. Infobrief / Nationaler Ethikrat, 02/07, 8 -11.

Taupitz, J. (2007) Leitlinien aus juristischer Sicht. Zahnärzteblatt Baden-Württemberg, H. 6, 13.

A. Pitz

Buch (verfasst)

Pitz, A. (2007) Was darf das Medizinalpersonal? Die Kompetenzen medizinischer Helfer bei eigenverantwortlichem Handeln und Arbeitsteilung. Marburg: Tectum-Verl.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Frank Masch Tel. (0621) 181 - 1344, Fax: - 1735, E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Frank Maschmann

Beiträge in Zeitschriften

Maschmann, F. (2006) Befristung von Arbeitsverträgen mit Rundfunkmitarbeitern. Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts / Arbeitsrechtliche Praxis, AP, Nr. 25 zu § 14 TzBfG.

Maschmann, F. (2006) Die mangelhafte Arbeitsleistung. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht : NZA, Beil. 1, 13-21.

Maschmann, F. (2006) Die Unterrichtungspflicht beim Betriebsübergang nach § 613a BGB. Betriebs-Berater, H. 34, BB- Spec. 6, 29-35.

76

Maschmann, F. (2007) Der gesetzliche Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG - Alternative zum Kündigungsschutzprozess oder Mogelpackung? Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2005/2006, .

Buch (verfasst)

Maschmann, F. (2007) Tarifautonomie im Zugriff des Gesetzgebers : verfassungsrechtliche Grundlagen einer Änderung des Tarifrechts und Möglichkeiten zur Anpassung von Tarifverträgen an geändertes Gesetzesrecht. München: Beck.

Buchbeiträge

Maschmann, F. (2006) Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer auf deutschen Binnenschiffen, Vorträge und Kommentare der XI. Mannheimer Tagung für Binnenschiffahrtsrecht, S. 39 - 58.

Maschmann, F. (2007) Vermeidung von Korruptionsrisiken aus Unternehmenssicht - Arbeits- und Zivilrecht, Corporate Governance, Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung, S. 87 - 181.

W. Hromadka

Buch (verfasst)

Hromadka, W. & Maschmann, F. (2007) Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten. Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Europäische Rechtsgeschichte

Prof. Dr. Ulrich Falk, Tel. (0621) 181 - 1335, Fax: - 1337, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulrich Falk

Beiträge in Zeitschriften

Falk, U. & Bohrer, M. (2006) Das Altenteil. Examensklausur mit Schwerpunkten im Allgemeinen Schuldrecht und Deliktsrecht. Mannheimer Examensklausurenkurs ; Nr. 16, .

Falk, U. & Keilmann, A. (2006) Die Antibabypille. Jura : Juristische Ausbildung, 773-777. 77

Falk, U. & Schneider, B. (2006) Das Wertpapierdepot. Examensklausur mit Schwerpunkten im Bereicherungsrecht. Mannheimer Examensklausurenkurs, Nr. 17

Buch (verfasst)

Falk, U. (2006) Consilia : Studien zur Praxis der Rechtsgutachten in der frühen Neuzeit. Frankfurt/Main: Klostermann.

Buchbeiträge

Falk, U. (2006) Rechtsstaatliche Folter? Rechtshistorische Anmerkungen zu einer tickenden Bombe, Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols, S. 90 - 111.

Falk, U. (2006) 'Une reproche que tous font à Balde'. Zur gemeinrechtlichen Diskussion um die Selbstwidersprüche der Konsiliatoren, Juristische Argumentation - Argumente der Juristen, S. 29 - 54.

A. Keilmann

Beiträge in Zeitschriften

Keilmann, A. (2006) The Einheitsjurist: A German Phenomenon. German Law Journal, Vol. 7, No. 3, S. 293 - 312.

Keilmann, A. (2006) Kleiner Fall ganz oben - Das Dackelurteil des BGH. Neue juristische Wochenschrift : NJW, 2526.

Keilmann, A. & Müller, W. (2007) Beteiligung am Schiedsverfahren wider Willen? SchiedsVZ : Zeitschrift für Schiedsverfahren, 113- 121.

Buch (verfasst)

Keilmann, A. (2006) Dem Gefälligen zur Last : Untersuchungen zur Beweislastverteilung in § 280 I BGB. Berlin: Duncker & Humblot.

78

Buchbeiträge

Keilmann, A. (2006) Ein Beitrag zu Auslegung und Korrektur des § 280 Abs. 1 BGB, Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts, S. 209 - 228.

Keilmann, A. (2006) Grenzen polizeilicher Zugriffsgewalt, Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols : Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts.

B. Schneider

Dissertation

Schneider, B. (2006) § 284 BGB : zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm. Mannheim.

Buch (verfasst)

Schneider, B. (2007) § 284 BGB : zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm. Berlin: Duncker & Humblot.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht

Prof. Dr. Carsten Schäfer, Tel. (0621) 181 - 1350, Fax: - 3177, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Carsten Schäfer

Beiträge in Zeitschriften

Schäfer, C. (2006) Anmerkung zu BGH, 1.12.2005 - III ZR 191/03, Gerichtsstand für Klagen aus Gewinnzusagen. Juristenzeitung : JZ, Jg. 61, H. 10, 519-524.

Schäfer, C. (2006) Anmerkung zu BGH, 23.1.2006 - II ZR 126/04, Über Einlage hinausgehende Beitragspflicht in Publikums-GbR bei eindeutiger Erkennbarkeit. Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR, Jg. 22, H. 10, 301-302.

Schäfer, C. (2006) Der täuschungsbedingte Beitritt zur (Personen-) Gesellschaft und die Lehre vom fehlerhaften Verband : Vorrang von Schadensersatzansprüchen? Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR, Jg. 170, H. 4, 373-397.

79

Schäfer, C. (2006) Kann die GbR Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft sein? Neue juristische Wochenschrift : NJW, Jg. 59, Heft 30, 2160-2163.

Schäfer, C. (2006) Kompromisslösung in Sachen 'Schrottimmobilien' : das neue Konzept des Bankrechtssenats zum finanzierten Immobilien- und Anteilserwerb. Deutsches Steuerrecht : DStR, Jg. 44., Heft 39, 1753 - 1761.

Schäfer, C. (2006) Probleme des Cash-Poolings bei Kapitalaufbringung und -erhaltung : Welche Lösung bringt das MoMiG? Betriebsberater Special : BB-Special 7, Jg. 61, Heft 37, 5-9.

Schäfer, C. (2006) Reform des GmbHG durch das MoMiG : viel Lärm um nichts? Deutsches Steuerrecht : DStR, Jg. 44, Heft 46, 2085-2090.

Schäfer, C. (2007) Anmerkung zu BGH 11.12.2006 - II ZR 243/05, Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats: Haftung bei unzureichender Information und Kontrolle. Status: Recht, H. 3, 80.

Schäfer, C. (2007) Anmerkung zu BGH 12.03.2007 - II ZR 302/05, Verschmelzung durch Aufnahme: Haften die Aktionäre der übertragenden Gesellschaft für die Werthaftigkeit des Unternehmens? Status: Recht, H. 8/9, 266.

Schäfer, C. (2007) Anmerkung zu BGH-Urteil vom 16.07.2007 - II ZR 3/04, Grundlegende Umgestaltung der Existenzvernichtungshaftung als Innenhaftung. Status: Recht, H. 10, 301-302.

Schäfer, C. (2007) Vereinfachung der Kapitalrichtlinie - Sacheinlage. Der Konzern, H. 6/7, 407-413.

Schäfer, C. (2007) Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Beschluss des BVerfG vom 07.11.2006 für den Regierungsentwurf zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge?, (gemeinsam mit Ralph Landsittel und Stephan Scherer) in Status: Recht 2007, 146

Buchbeiträge

Schäfer,C.(2006) Fälle zum Recht der Personengesellschaften (Fall 1-8), Gesellschaftsrecht case by case, S. 15-102.

Schäfer,C.(2006) SE-VO Art. 10-37; SE-VO Art. 63-66, §§ 329 - 410 AktG, SE-VO, SEBG, Europäische Niederlassungsfreiheit, die Richtlinien zum Gesellschaftsrecht, S. 380-532 ; 758-768.

Schäfer, C. (2007) Entwicklungen der Haftung im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (zusammen mit Rüdiger Veil) in G.Bachmann/M.Casper/C.Schäfer/R.Veil, Steuerungsfunktionen des Haftungsrechts im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 2007, 9-15 80

Schäfer, C. & Jahntz, K. (2007) Gründungsverfahren und Gründungsmängel (Kapitel 5), Aktienrecht im Wandel, S. Bd 2 : Grundsatzfragen des Aktienrechts; S. 217-285.

Schäfer, C. & Jahntz, K. (2007) Vor-Gesellschaft - Rechtsnatur, Handelnden- und Gründerhaftung, Kapitel 6, Aktienrecht im Wandel, S. Bd 2 : Grundsatzfragen des Aktienrechts; S. 286-333.

Rezensionen

Schäfer, C. (2006) Rezension zu: Baumbach, Adolf ; Hueck, Alfred: GmbH-Gesetz. München, 18. Aufl., 2006. Neue juristische Wochenschrift : NJW, Jg. 59, 28, 2028.

Schäfer, C. & Seeger, M. (2007) Anmerkung zu OLG Hamm 28.08.2006 - 8U 60/05. Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR, Heft 3, S. 69-70.

Sonstiges

Schäfer, C. (2006) Kommentierung der Art. 9-37; 63-66 SE-Verordnung in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., hrsg. Wulf Goette, Bruno Kropff, Mathias Habersack und Jonhannes Semler (Band 9/2), 2006

M. Casper

Beitrag in Zeitschrift

Casper, M. & Schäfer, C. (2007) Die Vorrats-SE : Zulässigkeit und wirtschaftliche Neugründung. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 28, H. 14, 653-662.

O. Treptow

Beitrag in Zeitschrift

Treptow, O. & Lehmann, D. (2006) Zusammensetzung und Diskrepanz der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Wirtschaft und Statistik, Heft 9, S. 952-973.

81

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht

Prof. Dr. Björn Burkhardt, Tel. (0621) 181 - 1388, Fax: - 1387, E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Björn Burkhardt

Beiträge in Tagungsbänden

Burkhardt, B. (2006) Thesen zu den Auswirkungen des neurophysiologischen Determinismus auf die Grundannahmen der Rechtsgesellschaft, Gehirnforschung und rechtliche Verantwortung : Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 19. und 20. Mai 2006, Universität Bern, Bern: Steiner, 83-90.

Burkhardt, B. (2007) Willensfreiheit aus rechtlicher Sicht, In: J. Tröger (Hrsg.) Wie frei ist unser Wille? [Sammelband der Vorträge des 'Studium Generale' der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2005], Heidelberg: Winter, 87-119.

Buchbeiträge

Burkhardt, B. (2007) Die Abhängigkeit der Willensfreiheit vom Freiheitserleben, Willensfreiheit und Abhängigkeit im Verständnis von Lebensprozess und personaler Entscheidung, S. 45-63.

Burkhardt, B. (2007) La comprensión de la acción desde la perspectiva del agente en el derecho penal, El problema de la libertad de acción en el derecho penal, S. 29 - 93.

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie

Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1399, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jürgen Wolter

Beiträge in Zeitschriften

Wolter, J. (2006) Begegnungen mit Claus Roxin (1996 - 2006). Ein Glückwunsch zum 75. Geburtstag. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 255-257.

Wolter, J. (2006) Zum umgekehrten dolus generalis. Subjektive Zurechnung eines beendeten (tauglichen) Versuchs bei objektiver Zurechnung der Vollendung. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 406 - 411. 82

Wolter, J., Pötz, P., Küper, W. & Hettinger, M. (2006) Heinz Müller-Dietz zum 75. Geburtstag. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 723.

Wolter, J. (2007) Alternativen zum Regierungs-Entwurf 2007 zur Neuregelung der Ermittlungsmaßnahmen. Heike Jung zum 65. Geburtstag. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 183-200.

Wolter, J. (2007) Hans Hilger zum 70. Geburtstag. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 375-376.

Wolter, J. (2007) 'Irrsinniger Ausländerhass' (Klausur Strafrecht). Juristische Arbeitsblätter : JA ; Zeitschrift für Studenten und Referendare, 354 - 362.

Wolter, J. (2007) Wilfried Küper zum 70. Geburtstag. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 248-249.

Buchbeiträge

Wolter, J. (2006) Kommentierung des § 100 c Strafprozessordnung, Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz, S. Bd 2.

Wolter, J. (2006) Objektiv zurechenbares Fehlverhalten und 'vorhersehbarer Fehlgebrauch' Dritter im Kern- und Nebenstrafrecht, Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, S. 431 - 445.

Wolter, J. (2007) Kommentierung der §§ 100 d - 100 f, 101 Strafprozessordnung, Systematischer Kommentar zur Strafprozeßordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz, S. Bd 2.

Wolter, J. (2007) Menschenwürde, Kernbereich privater Lebensgestaltung und Recht auf Leben (Schwerpunkt: Wohnungsüberwachung im Strafprozess- und Polizeirecht), Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, S. S. 707 - 722.

T. Fetzer

Beitrag in Zeitschrift

Fetzer, T. & Zöller, M.A. (2007) Verfassungswidrige Videoüberwachung - Anmerkung zum Beschluss des BVerfG zur geplanten Überwachung des Regensburger Karavan-Denkmals durch Videotechnik (1BvR 2368/06). NVwZ : neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 775-779.

83

H. Rudolphi

Buchbeitrag

Rudolphi, H. & Wolter, J. (2007) Kommentierung des Anhangs zu § 55 Strafgesetzbuch - Wahlfeststellung, Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch.

M. A. Zöller

Beiträge in Zeitschriften

Zöller, M.A. (2006) Grundrechtseingriffe auf Vorrat. Bürgerrechte & Polizei : CILIP, H. 85, 21 - 30.

Zöller, M.A. (2007) Der Rechtsrahmen der Nachrichtendienste bei der „Bekämpfung“ des internationalen Terrorismus. Juristenzeitung : JZ, 763-771.

Zöller, M.A. (2007) Tod im Supermarkt (Übungshausarbeit Strafrecht). Jura : Jurstische Ausbildung, 305-313.

Zöller, M.A. (2007) Vorratsdatenspeicherung zwischen nationaler und internationaler Strafverfolgung. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 393-414.

Buch (verfasst)

Zöller, M.A. (2007) Strafrecht Besonderer Teil I : Vermögensdelikte. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verl.

Buchbeiträge

Zöller, M.A. (2006) Datenübermittlungen zwischen Polizei, Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendiensten, Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit, S. 447 - 509.

Zöller, M.A. (2007) Reform des Ermittlungsverfahrens unter Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte - Bausteine für ein „stimmiges Gesamtkonzept', Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, S. 251 - 273.

84

Rezensionen

Zöller, M.A. (2006) Rezension zu: Böckenförde, Thomas: Die Ermittlung im Netz, Tübingen, Mohr Siebeck, 2003. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 60 - 62.

Zöller, M.A. (2006) Rezension zu: Gössel, Karl Heinz ; Dölling, Dieter: Strafrecht Besonderer Teil 1, 2. Aufl., Heidelberg, C. F. Müller, 2004. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 188 - 189.

Zöller, M.A. (2007) Rezension zu: Hecker, Bernd: Europäisches Strafrecht, Berlin, Springer, 2005. ZIS : Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 591 - 593.

Institut für deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1397, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die Entragungen bei den Lehrstühlen für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie sowie für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.

Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht

Prof. Dr. Lothar Kuhlen, Tel. (0621) 181- 1402, Fax: - 1318 (Dekanat), E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Lothar Kuhlen

Beitrag in Zeitschrift

Kuhlen, L. (2007) Zum Anwendungsbereich des § 352 StGB bei Honorarvereinbarungen, Anmerkung zu BGH JR 2007, 202. Juristische Rundschau, 207-209.

Buch (verfasst)

Kuhlen, L. (2006) Die verfassungskonforme Auslegung von Strafgesetzen. Heidelberg: C.F. Müller.

85

Buchbeiträge

Kuhlen, L. (2006) Das Grundgesetz als Herausforderung für Strafprozess- und Strafrecht, Das Bonner Grundgesetz : Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969), S. 39-52.

Kuhlen, L. (2006) Rechtsgüter und neuartige Deliktstypen, Mediating Principles : Begrenzungsprinzipien bei der Strafbegründung, S. 148 - 156.

Kuhlen, L. (2006) Sollen §§ 331 Abs. 1, 333 Abs. 1 StGB neuerlich geändert werden? Festschrift für Friedrich- Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, S. 533-541.

Kuhlen, L. (2007) Internationaler Schmuggel, europäischer Gerichtshof und deutsches Strafrecht, Festschrift für Heike Jung : zum 65. Geburtstag am 23.04.2007, S. 445-460.

Kuhlen, L. (2007) Product Liability in Criminal Law, Hotspots and Frontiers of Modern Criminal Law : Dialogues among Criminal Jurists from Asia and Europe, S. 8 ff.

Kuhlen, L. (2007) Zum Verhältnis von Bestimmtheitsgrundsatz und Analogieverbot, Festschrift für Harro Otto : zum 70. Geburtstag am 1.4.2007, S. S. 89-105.

Beitrag in Tagungsband

Kuhlen, L. (2007) The Principles of Criminal Policy, National Key Research Base : Essaies on the International Seminar on the Criminal Policy in the Context of Harmonious Society / The Research Center of Criminal Jurisprudence of Renmin University of China, Beijing: Renmin Univ. of China, 519-529.

Rezension

Kuhlen, L. (2006) Rezension zu: Jositsch, Daniel: Das Schweizerische Korruptionsstrafrecht : Art. 322ter bis 322octies StGB. Zürich, Schulthess, 2004. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 52-54.

86

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Tel. (0621) 181 - 1436, Fax: - 1437, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt

Arndt, H-W. (2007) „Vom Durchbruch im Erbschaftssteuerrecht“, Gastkommentar in: Der Betrieb (DB) 14/2007, I.

Arndt, H-W./Rudolf, W. (2007) Öffentliches Recht, 15. Auflage 2007, Verlag Vahlen, München. ISBN 978-3800634.

Arndt, H-W./ Baentsch, F. (2007) „Emissionshandel und Schienenverkehr“, Recht der Energiewirtschaft (RdE) 02/2007, S. 46 ff.

Fischer, K./Arndt, H-W. (2007) Kommentar zur Verpackungsverordnung, gebundene Ausgabe 2007. ISBN 978-38005-12126.

Prof. Dr. Kristian Fischer

Fischer, K. (2007) Anmerkungen zu den Beschlüssen des VG Köln vom 30.3.2007 und des OVG Münster vom 29.5.2007 (zum Parallelimport von Pflanzenschutzmitteln), StoffR 2007, 137-137.

Fischer, K. (2007) REACH – das neue europäische Chemikalienrecht, DVBl. 2007,853-863. Tierversuchs- und Vermarktungsverbote nach der Kosmetikrichtlinie – Auslegungsprobleme und das Verhältnis zu REACH, StoffR 2007, 215-225.

Fischer, K. (2007) Kommentar zur Verpackungsverordnung in der Reihe „Taschenkommentare des Betriebs-Beraters“, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt a.M. 2007, 400 S. (zusammen mit Prof. Dr. H.-W. Arndt).

Dr. Thomas Fetzer, LLM.

Fetzer, T. (2007) „Internet und Datenschutz im Telemediengesetz“, Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 07/2007, S. 206 f.

Fetzer, T./Zöller, M. A. (2007) „Verfassungswidrige Videoüberwachung“, Neue Verwaltungszeitschrift (NVwZ) 07/2007, S. 775 ff. 87

Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht

Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1417, Fax: - 1419, E-Mail: [email protected]

S. v. Kielmansegg

Beiträge in Zeitschriften

Kielmansegg, S.v. (2006) Die verteidigungspolitischen Kompetenzen der Europäischen Union. Europarecht : EUR, 182- 200.

Kielmansegg, S.v. (2006) Übungsklausur Öffentliches Recht : Mehr Macht dem Volke. Juristische Schulung, S. 323-326.

Kielmansegg, S.v. (2007) The European Union’s competences in defence policy – scope and limits. European Law Review, 213-231.

Kielmansegg, S.v. (2007) The meaning of Petersberg: Some considerations on the legal scope of ESDP operations. Common Market Law Review, 629-648.

Beiträge in Tagungsbänden

Kielmansegg, S.v. (2006) Legal Means for Eliminating Corruption in the Public Service, In: Eibe Riedel (Hrsg.) (Hrsg.) Recent Trends in German and European Constitutional Law : German Reports Presented to the XVIIth International Congress on Comparative Law, Utrecht, 16 to 22 July 2006, Berlin [u.a.]: Springer, S. 211-245.

Kielmansegg, S.v. (2007) Netzwerke im Völkerrecht? Strukturen des militärischen Krisenmanagements, In: S. Boysen (Hrsg.) Netzwerke : 47. Assistententagung Öffentliches Recht, 6.-9- März 2007, Berlin, Baden- Baden: Nomos, S. 83-103.

Rezension

Kielmansegg, S.v. (2006) Rezension zu: Calliess, Christian (Hrsg.): Verfassung der Europäischen Union, 2006. Neue juristische Wochenschrift : NJW, S. 3622.

88

S. Söllner

Buch (verfasst)

Söllner, S. (2007) Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung : Die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit ARt. 13 Abs. 2 c). Stuttgart: Boorberg.

Dissertation

Söllner, S. (2007) Studiengebühren und das Menschenrecht auf Bildung : Die Anwendbarkeit des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte innerhalb der deutschen Rechtsordnung veranschaulicht anhand der Vereinbarkeit von Studiengebühren mit ARt. 13 Abs. 2 c). Mannheim.

Institut für Binnenschifffahrtsrecht Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1443, Fax: - 1445, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Eibe Riedel

Beitrag in Zeitschrift

Prof. Dr. Eibe Riedel / Marianne Micha (2007) Das Institut für Binnenschiffahrtsrecht auf Kurs im Mannheimer Jubiläumsjahr, Binnenschifffahrt (ZfB) 2007, Heft Nr. 7/8, S. 63. Sonstigse

Riedel, Eibe (2006) Institut für Binnenschiffahrtsrecht, Jahresbericht 2005, Baden-Baden, Nomos-Verlag.

Riedel, Eibe (2007) Institut für Binnenschiffahrtsrecht, Jahresbericht 2006, Baden-Baden, Nomos-Verlag.

Alessandro Bellardita

Beitrg in Zeitschrift

Bellardita, Alessandro (2006) Einführung in die Grundstrukturen des (Güter-)Transportrechts, JuS 2006, S. 136 ff.

89

Marianne Micha

Beitrag in Zeitschrift

Marianne Micha (2007) Reformbedarf im internationalen Recht der globalen Haftungsbeschränkung? (Tagungsbericht „Haftung im Binnenschifffahrts- und Seerecht“ – 27.9.2007), Binnenschifffahrt (ZfB) 2007, Heft Nr. 10, S. 85.

Karsten Otte

Buchbeiträge

Otte, Karsten (2006) „Füllung der Lücken des CMNI durch einheitliche europäische Vertragsbedingungen?“, Probleme des Binnenschiffahrtsrechts XI - Vorträge der 11. Mannheimer Tagung für Binnenschiffahrtsrecht, Binnenschifffahrts-Verlag GmbH, Duisburg 2006, S. 55-57.

Otte, Karsten (2006) „Abstrakte oder konkrete Berechnung des Nutzungsausfallschadens? – Dogmatische Analyse eines Sonderwegs in der Binnenschifffahrt“, Schriftenreihe des Instituts für Binnenschiffahrtsrecht, Band 6, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2006, S. 45-63.

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie

Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer, Tel. (0621) 181 - 1428, Fax: - 1430, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer

Beitrag in Zeitschrift

Cremer, H. (2006) Zur Einwirkung der EMRK auf das deutsche Ausländerrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik : ZAR, 341-354.

Cremer, H. (2007) Völkerrecht - alles nur Rhetorik. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht : ZaöRV, Jg. 67, 267-296.

Beitrag in Tagungsband

Cremer, H. (2006) Die Türkei vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Zur Frage einer Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union, München: Beck.

90

Buchbeiträge

Cremer, H. (2006) Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa, Die Außenbeziehungen der Europäischen Union.

Cremer, H. (2006) Kommentierung der Art. I-28 (Der Außenminister der Union), I-40 (Besondere Bestimmungen für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik), I-41 (Besondere Bestimmungen über die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik), I-58 (Kriterien und Verfahren für den Beitritt zur Union) des Vertrags über eine Verfassung für Europa, Verfassung der Europäischen Union : Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I).

Cremer, H. (2006) Kommentierung: Regeln der Konventionsinterpretation (Teil I, Kapitel 4), Eigentumsschutz (Teil II, Kapitel 22), Entscheidung und Entscheidungswirkung (Teil III, Kapitel 32), EMRK/GG : Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz.

Cremer, H. (2007) Kommentierung des Art. 301 EG-Vertrag (Wirtschaftssanktionen) sowie der Art. 11 - 28 (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik) und Art. 46 bis Art. 53 EU-Vertrag (Schlußbestimmungen), EUV, EGV : das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta; Kommentar.

M. D. Fyrnys

Beitrag in Zeitschrift

Fyrnys, M.D. (2006) Primat des Völkerrechts - Die Völkerrechtslehre Hans Kelsens. Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg, 237 ff.

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht Prof. Dr. Thomas Puhl, Tel. (0621) 181 - 1355, Fax: - 1361, E-Mail: [email protected]

Besprechung von: Joachim Münch (Hrsg.), Die neue Juristenausbildung, 2004, VBlBW 2006, S. 207 – 208

Die 5%-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht auf dem Rückzug, in: Otto Depenheuer/Markus Heintzen/Matthias Jestaedt/Peter Axer (Hrsg.), Staat im Wort, Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 441 – 457.

91

Lehrstuhl für Europäisches Transport- und Verkehrsrecht, Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

Prof. Dr. Karsten Otte, Tel. (0621) 181 - 2289, Fax: - 2141, E-Mail: [email protected]

A. Bellardita

Beiträge in Zeitschriften

Bellardita, A. (2006) Einführung in die Grundstrukturen des (Güter-)Transportrechts. Juristische Schulung : JuS, Jg. 46, 136.

Bellardita, A. & Otte, K. (2006) Entscheidungsrezension zu BGH, Urt. v. 15. 9. 2005 – I ZR 58/03, Haftungsbegrenzung bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Schadensverursachung durch einfache Erfüllungsgehilfen (Ziff. 24 ADSp; § 9 AGBG). Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR; Kurzkommentare, 323.

Bellardita, A. (2007) Literaturschau zum Allgemeinen Teil des Schuldrechts: Von der Einführung bis zur Vertiefung : das Buch für jede Lernphase. Juristische Schulung / JuS- Magazin, H. 2, 8.

Sonstiges

Bellardita, A. (2006) Berlino sta affogando nei debiti : Nessun salvagente dal governo. Europa, 20.10.2006, S. 3.

J. Mörsdorf-Schulte

Beitrag in Zeitschrift

Mörsdorf-Schulte, J. (2007) Neuregelung des koreanischen IPR und IZPR. IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts, Jg. 27, 473-475.

92

Institut für Unternehmensrecht (IURUM)

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Tel. (0621) 181 - 1436, Fax: - 1437, E-Mail: [email protected]

C. Schäfer

Beiträge in Zeitschriften

Schäfer, C., Landsittel, R. & Scherer, S. (2007) Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Beschluss des BVerfG vom 07.11.2006 für den Regierungsentwurf zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge? Status: Recht, H. 5, 146.

Schäfer, C. (2007) Anmerkung zu BGH 15.1.2007 - II ZR 245/05 : BGH macht Kehrtwende bei Minderheitenschutz in Personengesellschaften. Status: Recht, H. 4, 116-117.

Buchbeitrag

Schäfer, C. (2007) Entwicklungen der Haftung im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Steuerungsfunktionen des Haftungsrechts im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, S. 9-15.

O. Treptow

Beiträge in Zeitschriften

Treptow, O. & Lehmann, D. (2006) Aufkommmen und Folgen der Erbschaftsteuer. Die Steuerberatung, H. 9, 413-417.

Treptow, O. & Lehmann, D. (2006) Die Erbschaftsteuer in der Praxis der Finanzbehörden. Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis : (ZErb), H. 10, 323-325.

Treptow, O. & Lehmann, D. (2006) Zusammensetzung und Diskrepanz der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Wirtschaft und Statistik, Heft 9, S. 952-973.

93

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht unter Berücksichtigung des Banken-, Börsen- und Kapitalmarktrechts

Prof. Dr. Georg Bitter, Tel. (0621) 181 - 1394, Fax: - , E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Georg Bitter

Beiträge in Zeitschriften

Bitter, G. & Falk, U. (2006) Editorial. Ursachen von Insolvenzen : Gründe für Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Insolvenzverwaltern, 5.

Bitter, G. & Falk, U. (2007) Editorial II. Rettung aus der Insolvenz ; 2 : Chancen, Barrieren und die besondere Rolle von Private Equity, 5.

Bitter, G. (2007) Bankpraxis zwischen Recht und Wirtschaft - Bankentgelte, Kreditkartenverfahren und weitergeleiteter Auftrag in juristisch-ökonomischer Betrachtung. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 237-257.

Bitter, G. (2007) Der Nachlieferungsanspruch beim Stück-, Vorrats- und Gattungskauf in Sachmängelfällen sowie beim Untergang der Sache - Aufbruch zu neuem Denken im reformierten Schuldrecht. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht : ZIP, 1881-1889.

Bitter, G. (2007) Geschäftsschädigende Verlautbarungen börsennotierter Aktiengesellschaften über Vertragspartner im Spannungsfeld zwischen Ad-hoc-Publizität und vertraglicher Rücksichtnahmepflicht – Ist das Urteil in Sachen Kirch/Breuer verallgemeinerungsfähig? Wertpapier-Mitteilungen / Teil 4 :Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 1953-1962.

Bitter, G. & Rauhut, T. (2007) Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung : KSI, 19 202.

Bitter, G. & Rauhut, T. (2007) Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung : KSI, 258-261.

Bitter, G. & Rauhut, T. (2007) Vertragsdurchführungspflicht des Werkbestellers? – § 649 BGB zwischen wirtschaftlicher Vernunft und Treuwidrigkeit. Juristenzeitung : JZ, 964-970.

94

Buchbeiträge

Bitter, G. (2007) Gesellschafterhaftung für materielle Unterkapitalisierung - Betrachtungen aus ökonomischer und juristischer Perspektive, Steuerungsfunktionen des Haftungsrechts im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, S. S. 57 - 90.

Bitter, G. (2007) Kommentierung der §§ 41 - 46 InsO, Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung ; 1 : §§ 1 - 102, Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV), S. §§ 41 - 46 InsO.

Bitter, G. (2007) Kontenpfändung, Bankrechts-Handbuch, S. § 33.

Rezension

Bitter, G. (2007) Rezension zu: Christian Möller: Die materiell unterkapitalisierte GmbH. Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. München, Beck, 2005. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR, Jg. 171, S. 114 - 119.

Sonstiges

Bitter, G. (2007) Rezension zu: Christian Möller: Die materiell unterkapitalisierte GmbH. Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. München, Beck, 2005. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR, Jg. 171, S. 114 - 119.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht

Prof. Dr. Louis Pahlow Tel.: (0621) 181 – 1373, Fax: - 3507 E-mail: [email protected]

Prof. Dr. Louis Pahlow

Bücher

Pahlow, L. (2006) Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 5), Tübingen: Mohr Siebeck 2006 (zugleich Bayreuther Habilitationsschrift 2005)

95

Aufsätze und Beiträge

Pahlow, L. (2006) Der Rechtsmangel beim Sachkauf, in: JuS 2006, S. 289-293

Pahlow, L. (2006) Artikel "Geistiges Eigentum", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaften herausgegeben von Friedrich Jaeger, Stuttgart: J.B.Metzler 2006, Sp. 291-296

Pahlow, L. (2006) Artikel "Gesellschaftsrecht, 2. Handelsrecht", ebd., Sp. 720-723

Pahlow, L. (2006) Artikel "Glückseligkeit", ebd., Sp. 974-976

Pahlow, L. (2006) Grundfragen der Gewährleistung beim Rechtskauf, in: JA 2006, S. 385-389

Pahlow, L. (2006) Das Markenrecht als Benutzungsrecht des Markeninhabers, in: MarkenR 2006, S. 97-104

Pahlow, L. (2006) "Intellectual property", "propriété intellectuelle" und kein "Geistiges Eigentum"? Historisch- kritische Anmerkungen zu einem umstrittenen Rechtsbegriff, in: UFITA 115 (2006), S. 705-726

Pahlow, L. (2006) Konzeptionelle Anforderungen an ein modernes Recht der Hochschulerfindungen, in: WissR 39 (2006), S. 48-72 (zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz)

Pahlow, L. (2007) Die Beiträge „Eigentum“, „Preußische Verfassung von 1850“, „Naturrecht“ und „Vernunftrecht“, in: Examinatorium Rechtsgeschichte. Herausgegeben von Mathias Schmoeckel und Stefan Stolte, Köln usw.: Heymanns 2007 (im Druck)

Pahlow, L. (2007) Artikel "Handelsfreiheit", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaften herausgegeben von Friedrich Jaeger, Stuttgart: J.B. Metzler 2007, Sp. 95-97

Pahlow, L. (2007) Artikel "Handelsrecht", ebd., Sp. 130-135

Pahlow, L. (2007) Artikel "Immobiliarrechte", ebd., Sp. 796-798

Pahlow, L. (2007) Aktienrecht und Aktiengesellschaft zwischen Revolution und Reichsgründung. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861, in: Aktienrecht im Wandel, Bd. 1, Entwicklung des Aktienrechts. Herausgegeben von Walter Bayer und Mathias Habersack, Tübingen: Mohr Siebeck 2007, S. 237-286 96

Pahlow, L. (2007) Das Aktienrecht im Handelsgesetzbuch von 1897, ebd., S. 415-439 Ein "Geschöpf der ganzen civilisirten handeltreibenden Welt". Der Versicherungsvertrag im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 18-46.

Pahlow, L. (2007) Anspruchskonkurrenzen bei Verletzung lizenzierter Schutzrechte unter Berücksichtigung der RL 2004/48/EG, in: GRUR 2007, S. 1001-1007

Pahlow, L. (2007) Das aus der Ruhe gerissene Recht. Wirtschaftsrecht zwischen Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert, in: Jürgen Reulecke/Volker Roelcke (Hg.), Wissenschaften im Umbruch, München: Oldenbourg 2007 (im Druck)

Pahlow, L. (2007) Schwerpunktklausur im Urheberrecht: Die Kunst der anwaltlichen Homepagegestaltung, in: JuS 2007, S. 1117-1122

Rezensionen

Pahlow, L. (2006) Friedemann Kawohl, Urheberrecht der Musik in Preußen 1820-1840, Tutzing 2002, in: ZNR 2006 (im Druck)

Pahlow, L. (2006) Christoph Roos, Die Grundlagen und die dogmatische Entwicklung der Vorschriften zur Einrede des nichterfüllten Vertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch und in der Zivilprozeßordnung im 19. Jahrhundert, Bonn 2004, in: ZRG Germ. Abt. 123 (2006), S. 717-718

Pahlow, L. (2006) Clemens Zacher, Die Entstehung des Wirtschaftsrechts in Deutschland. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsverfassung in der Rechtswissenschaft der Weimarer Republik (Schriften zum Wirtschaftsrecht, Bd. 153), Berlin 2002, in: ZRG Germ. Abt. 123 (2006), S. 741-742

Pahlow, L. (2007) Ralf-M. Vogt, Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. usw. 2004, in: ZNR 29 (2007) (im Druck)

Pahlow, L. (2007) Michael Racky, Die Diskussion über Gewaltenteilung und Gewaltentrennung im Vormärz, Frankfurt a.M. usw. 2005, in: ZRG Germ. Abt. 124 (2007), S. 690-691

Pahlow, L. (2007) Kurt Bartenbach, Patentlizenz- und Know-how-Vertrag, 6. Aufl., Köln 2007, in: GRUR Int. 2007, S. 549-550

97

Urteilsanmerkungen

Pahlow, L. (2007) Wie klein darf die "kleine Münze" sein? Anm. zu BGH, WRP 2006, 1237ff. - Demonstrationsschrank, in: WRP 2007, S. 739-741

EMERITI:

Prof. Dr. Egon Lorenz Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Privatversicherungsrecht

Prof. Dr. Helmut Heiss

Beitrag in Zeitschrift

Heiss, H. (2006) European Insurance Contract Law: Restatement - Common Frame of Reference - Optional Instrument. Jahresheft der Internationalen Juristenvereinigung Osnabrück, Jg. 13, 1-17.

Prof. Dr. Egon Lorenz

Beiträge in Zeitschriften

Lorenz, E. (2006) Anmerkung zu BGH 15.3.2006 (IV ZR 26/05). Versicherungsrecht : VersR, 96.

Lorenz, E. (2006) Glückwunsch Prof. Wolfgang Römer zum 70. Geburtstag. Versicherungsrecht : VersR, 910.

Lorenz, E. (2006) Nachruf für Prof. Dr. Ernst Klingmüller. Versicherungsrecht : VersR, 775-776.

Lorenz, E. (2007) Anmerkung zu BGH 15.3.2006 (IV ZR 26/05). Versicherungsrecht : VersR, 96.

Lorenz, E. (2007) Prädiktive Gesundheitsinformationen beim Abschluss von Versicherungen. Versicherungsrecht : VersR, 471 ff.

Lorenz, E. (2007) Glückwünsche: Claus-Wilhelm Canaris - 70 Jahre. Versicherungsrecht : VersR, 1062 ff.

98

Buchbeiträge

Lorenz, E. (2006) Einführung, Karlsruher Forum 2006 : Schadensersatz - Zwecke, Inhalte, Grenzen, S. 1-4.

Lorenz, E. (2006) Versicherungswissenschaft: Versicherungsrechtliche Sicht, Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis - Zwei Welten? : Vorträge gehalten am 26. Juli 2004 im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Elmar Helten, S. 25-32.

Lorenz, E. (2006) Diskussionsbeitrag, Karlsruher Forum 2005 : Schuldrechtsmodernisierung; Efahrungen seit dem 1.1.2002, S. 180.

Lorenz, E. (2007 Die 'gewohnheitsrechtliche' Erfüllungshaftung des Versicherers im bisherigen und im zukünftigen Versicherungsvertragsrecht, Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag, S. 757 ff.

Lorenz, E. (2007) Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Lebensversicherung, Jahrbuch 2006 : Bitburger Gespräche, 47.2006 / hrsg. von der Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier und dem Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier.

Rezensionen

Lorenz, E. (2006) Rezension zu: Jaeger, Lothar; Luckey, Jan: Schmerzensgeld. Versicherungsrecht : VersR, 200- 201.

Lorenz, E. (2006) Rezension zu: Koyuncu, Adem: Das Haftungsdreieck Pharmaunternehmen - Arzt - Patient. Versicherungsrecht : VersR, 198-199.

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozess recht

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke

Beiträge in Zeitschriften

Schenke, W. (2006) 99

Das 'gefühlte' Mißtrauen : Zur Verfassungsrechtslage nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25.8.2005 zur Vertrauensfrage nach Art. 68 GG. Zeitschrift für Politik : ZfP, Jg. 53, H. 1, 26-49.

Schenke, W. (2006) Die Anforderungen des BVerfG an die Berücksichtigung von Bewertungsreserven bei der Ermittlung der Überschussbeteiligung bei kapitalbildenden Lebensversicherungen. Versicherungsrecht : VersR, 725-730.

Schenke, W. (2006) Die Rechtsnatur einer erkennungsdienstlichen Maßnahme gem. § 81b Alt. 2 StPO. Juristenzeitung : JZ, 707-712.

Schenke, W. (2006) Die Verfassungswidrigkeit des § 14 III LuftSiG. Neue juristische Wochenschrift : NJW, 736-739.

Schenke, W. (2006) Streitigkeiten verfassungsrechtlicher Art im Sinne des § 40 VwGO. Archiv des öffentlichen Rechts : AöR, Bd. 131, 117-141.

Schenke, W. (2006) Versicherungsrecht im Fokus des Verfassungsrechts - die Urteile des BVerfG vom 26. Juli 2005. Versicherungsrecht : VersR, 871-878.

Schenke, W. (2006) Die Heilung von Verfahrensfehlern gem. § 45 VwVfG. Verwaltungsarchiv, Bd. 97, S. 592-610.

Schenke, W. (2006) Rechtsschutz gegen normatives Unrecht. Juristenzeitung : JZ, S. 1004-1013.

Schenke, W. (2006) Rechtsschutz gegen normatives Unrecht. Juristenzeitung : JZ, S. 1004-1013.

Schenke, W. (2007) Der Rechtsschutz von Nachbargemeinden im Bauplanungsrecht. Verwaltungsarchiv, 448-471, 561-586.

Schenke, W. (2007) Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne. NVwZ : neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 134- 144.

Beiträge in Tagungsbänden

Schenke, W. (2006) Die verfassungsrechtliche Garantie des Rechtsschutzes gegenüber staatlichen Hoheitsakten in Deutschland, Rechtsschutz gegen staatliche Hoheitsakte in Deutschland und Korea : Deutsch- Koreanisches Symposium, Berlin: Duncker & Humblot, 31-51.

100

Schenke, W. (2006) Anscheinsgefahr und Gefahrenverdacht im Recht der öffentlichen Sicherheit (Polizeirecht), Die öffentlich-rechtlichen Fragen in der Risikogesellschaft : Tagungsband zum Koreanisch-Deutschen Symposium in Seoul vom 29.-30.8.2006, Seoul: Korea Public Land Law Assoc., S. 19-35.

Bücher (verfasst)

Schenke, W. (2007) Polizei- und Ordnungsrecht. Heidelberg: Müller.

Schenke, W. (2007) Verwaltungsgerichtsordnung : Kommentar. München: Beck.

Schenke, W. (2007) Verwaltungsprozessrecht. Heidelberg: Müller.

Buchbeiträge

Schenke, W. (2006) Das Luftsicherheitsgesetz und das Recht der Gefahrenabwehr, Mit Recht für Menschenwürde und Verfassungsstaat, Festgabe für Dr. Burkhard Hirsch, S. 75-88.

Schenke, W. & Schenke, R.P. (2006) Polizei- und Ordnungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht, S. S. 171-362.

Schenke, W. (2006) Geschäftsführung ohne Auftrag zum Zwecke der Gefahrenabwehr, Planung - Steuerung - Kontrolle : Festschrift für Richard Bartslperger zum 70. Geburtstag, S. 529-572.

Schenke, W. (2006) Rechtliche Zulässigkeit und Grenzen der allgemeinen und konkreten Übertragung von Sicherheits- und Ordnungsaufgaben auf private Sicherheitsdienste, Die Regelung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten als neue Herausforderung der Sicherheitsrechtsordnung : Ergebnisse des 6. Hamburger Professorengesprächs, S. 1-13.

Schenke, W. (2007) Der Rechtsschutz von Nachbargemeinden in Verbindung mit Bauleitplänen, Staat - Wirtschaft Gemeinde : Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, S. 765-792.

Schenke, W. (2007) Die Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Norm als Streitgegenstand der oberverwaltungsgerichtichen Normenkontrolle gemäß § 47 VwGO, Modernisierung von Justiz und Verwaltung : Gedenkschrift für Ferdinand O. Kopp, S. S. 114-140.

Schenke, W. (2007) Verwaltungsgerichtsordnung, Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert : Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages C.H. Beck, S. S. 1027-1035.

101

Sonstiges

Schenke, W. (2006) Kommentierung des Art. 68 GG (Drittbearbeitung). Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 225. P. Baumeister

Beiträge in Zeitschriften

Baumeister, P. & Budroweit, A. (2006) Konkurrentenrechtsschutz im Gesundheitsdienstleistungsrecht. Wirtschaft und Verwaltung, 1-33.

Baumeister, P. & Ruthig, J. (2006) Wieder ein prügelnder Ehemann? : Examensklausur zum Klausurenkurs 2005. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg : VBlBW; Zeitschr. für öffentl. Recht u. öffentl. Verwaltung, . , S. 1-13.

Beitrag in Tagungsband

Baumeister, P. (2006) Staatshaftungsrechtliche Fragen in der Risikogesellschaft : Begründung eines eigenen Gefährdungshaftungstatbestandes im öffentlichen Recht? Die öffentlich-rechtlichen Fragen in der Risikogesellschaft, Seoul: Korea Public Law Association, 289-301.

Buch (verfasst)

Baumeister, P. (2006) Der Beseitigungsanspruch als Fehlerfolge des rechtswidrigen Verwaltungsakts. Tübingen: Mohr/Siebeck.

Sonstiges

Baumeister, P. (2006) Anmerkung zu BSG, Urt. v. 20.10.2005 - B7a AL 18/05 R (Recht der Arbeitsförderung: Eigenbemühungen nach § 119 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 SGB III a. F., Verwaltungsakt). Sozialgesetzbuch : SGB III: Alg, Eigenbemühungen, VA, 549-553.

Baumeister, P. (2006) Kommentierung der §§ 21 - 35a SGB XI (Pflegeversicherung). Beck Online-Kommentar zum Sozialrecht, 1. - 4. Edition, März - Dezember 2006, .

Baumeister, P. (2006) Teen curfew - Ausgangssperre für Jugendliche : Übungsklausur zum Ersten Staatsexamen, Mannheimer Examensklausurenkurs auf www.cfmueller-campus.de, April 2006. www.cfmueller.de, .

102

Prof. Dr. Günther Wiese Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht

Prof. Dr. Günther Wiese

Beiträge in Zeitschriften

Wiese, G. (2006) Personalakte - Aufbewahrung von Gesundheitsdaten; Besprechung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 12.9.2006, 9 AZR 271/06. Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts / Arbeitsrechtliche Praxis, AP, Nr. 1 zu § 611 BGB Personalakte Bl. 5-7.

Wiese, G. (2006) Adressaten und Rechtsgrundlagen des innerbetrieblichen Persönlichkeitsschutzes von Arbeitnehmern. Zeitschrift für Arbeitsrecht : ZfA, 631-657.

Wiese, G. (2006) Individuum und Kollektiv im Betriebsverfassungsrecht. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht : NZA, 1- 10.

Buchbeiträge

Wiese, G. (2006) Zur Freiheit des Arbeitnehmers bei der Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung sowie zu deren persönlichen Nutzung, Festschrift für Horst Konzern zum siebzigsten Geburtstag, S. 977 - 998.

Wiese, G. (2007) Zur betrieblichen Vereinbarung finanzieller Leitungspflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmern in sozialen Angelegenheiten, Festschrift für Reinhard Richardi zum 70. Geburtstag, S. 817 - 840. 103

3 . 1 . 1 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 1 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Eckhard Janeba, Tel. (0621) 181 - 1795, Fax: - 3159, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Eckhard Janeba

Beiträge in Zeitschriften

Janeba, E. (2006) Moral Federalism. The B.E. Journal of Economic Analysis & Policy : BEJEAP, Vol. 5, 1, Article 32.

Janeba, E. (2007) International Trade and Consumption Network Externalities. European Economic Review : EER, Jg. 51, 781-803.

Janeba, E., Kemnitz, A. & Ehrhart, N. (2007) Studiengebühren in Deutschland: Drei Thesen und ihr empirischer Gehalt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP, Nr. 8, 184-205.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Roland Vaubel, Tel. (0621) 181 - 1816, Fax: - 1814, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Roland Vaubel

Beiträge in Zeitschriften

Vaubel, R.(2006) “Principal-Agent Problems in International Organizations”, Review of International Organizations, Vol. 1, 2006, 125-138.

Vaubel, R.(2007) “Staff Growth in International Organizations: A Principal-Agent Problem? An Empirical Analysis (co-authors: Axel Dreher, Ugurlu Soylu), Public Choice, Vol. 133, 2007, 275-295.

Vaubel, R.(2007) “Ökonomische Ethik”, Ordo, Bd. 58, 2007, 109-120. 104

Vaubel, R.(2007) “The Educational and Professional Background of Central Bankers and its Effect on Inflation: An Empirical Analysis” (co-author: Silja Göhlmann), European Economic Review, Vol. 51, 2007, 925-941.

Vaubel, R.(2007) “50 Jahre Römische Verträge: Die politisch-ökonomischen Ursachen der Zentralisierungsdynamik”, Wirtschaftsdienst, Febr. 2007, 84-88.

Beiträge in Tagungsbänden

Vaubel, R.(2007) “Theory and Overview” (co-author: Peter Bernholz), in: Peter Bernholz, Roland Vaubel (eds.), Political Competition and Economic Regulation, Routledge: London, New York 2007, 1-18.

Vaubel, R.(2007) “Die Politische Ökonomie der sozialpolitischen Regulierung in der Europäischen Union”, in: Klaus Heine, Wolfgang Kerber (Hg.), “Zentralität und Dezentralität von Regulierung in Europa”, Stuttgart 2007, 237-260.

Buchbeiträge

Vaubel, R. (2006) Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union aus verfassungsökonomischer und politisch- ökonomischer Sicht, Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union, S. 97-106.

Vaubel, R. (2006) Europäische Außen- und Sicherheitspolitik aus politisch-ökonomischer Sicht, Die Europäische Union: Innere Verfasstheit und globale Handlungsfähigkeit, S. 221-228.

Vaubel, R.(2007) “Die Regulierung als Instrument der Sozialpolitik: Eine Rechtfertigungsanalyse”, in: Volker Ulrich, Walter Ried (Hg.), Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Nomos: Baden-Baden 2007, 205-218.

105

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Planung und Verwaltung öffentlicher Wirtschaft Prof. Dr. Eberhard Wille, Tel. (0621) 181 - 1828, Fax: - 1829, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Eberhard Wille Dissertation

Wille, E. (2006) Zusammen mit Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH (IGES), Berlin, Dieter Cassel und Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Bonn, Steuerung der Arzneimittelausgaben und Stärkung des Forschungsstandortes für die pharmazeutische Industrie. Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit in: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.), Forschungsbericht 006, Gesundheitsforschung, Berlin, 2. Juni 2006.

Beiträge in Zeitschriften

Wille, E. (2006) Ökonomische Aspekte einer Finanzierungsreform in der GKV, in: Beiträge zur Gesellschaftspolitik, 6-06, 22. Juni 2006, S. 26-30.

Wille, E. (2006) Zusammen mit Malte Wolff, Neuverblisterung von Arzneimitteln, Kurzfassung eines Gutachtens für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), in: Beiträge zur Gesellschaftspolitik, 29. Juni 2006, S. 2-15.

Wille, E. (2006) Zusammen mit Dieter Cassel, Vertragswettbewerbliche Steuerung der Arzneimittelversorgung, in: Wirtschaftsdienst, 86. Jg. (2006), Heft 10, S. 627-631.

Wille, E. (2006) Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz-GKV-WSG), BT-Drucksache 16/3100, Berlin 07.11.2006.

Wille, E. (2006) Haben Leistungserbringer im Gesundheitswesen noch eine Zukunft?, in: Beiträge zur Gesellschaftspolitik, 10-06, 7. Dezember 2006, S. 9-13.

Wille, E. (2007) Zusammen mit Dieter Cassel, Für mehr Markt und Wettbewerb in der GKV- Arzneimittelversorgung, in: Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft, 7. Jg., 1/2007, S. 23-30.

106

Beiträge in Sammelbänden

Wille, E. (2006) Reformvorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung im Überblick, in: Bundeszahnärztekammer (Hrsg.), Das Gesundheitswesen im Umbruch? Reformansätze aus Sicht des Consiliums der Bundeszahnärztekammer, Berlin et al. 2006, S.1-12.

Wille, E. (2006) Zusammen mit Malte Wolff, Neuverblisterung von Arzneimitteln. Gutachten im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e.V., Mannheim im April 2006, 76 Seiten.

Wille, E. (2006) Die korporative Koordination als Allokationsmechanismus im Gesundheitswesen, in: Rebscher, Herbert (Hrsg.), Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Festschrift für Günter Neubauer, Heidelberg et al. 2006, S. 427- 439.

Wille, E. (2006) Modelle und Vorschläge zur Reform der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Daumann, Frank, Okruch, Stefan und Mantzavinos, C. (Hrsg.), Wettbewerb und Gesundheitswesen. Konzeptionen und Felder ordnungsökonomischen Wirkens. Festschrift für Peter Oberender zu seinem 65. Geburtstag, Budapest 2006, S. 205-220.

Wille, E. (2006) Zusammen mit Christiane Cischinsky, Europäische Integration, in: Weißbuch der Zahnmedizin. Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen einer zukunftssicheren Gesundheitsversorgung, Bd. 1, Berlin et al. 2006, S. 81-90.

Wille, E. (2007) Zusammen mit Bert Rürup, Finanzielle Effekte des vorgesehenen Gesundheitsfonds auf die Bundesländer. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Darmstadt und Mannheim, 3. Januar 2007, 55 Seiten.

Wille, E. (2007) Zusammen mit Christian Igel, Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung, in: Hauff, Michael von (Hrsg.), Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2007, S. 241-282.

Wille, E. (2007) Die GKV zwischen staatlicher Steuerung, korporativer Koordination und Marktelementen, in: Knabner, Klaus und Wille, Eberhard (Hrsg.), Qualität und Nutzen medizinischer Leistungen, Frankfurt et al. 2007, S. 25-39.

Wille, E. (2007) Zusammen mit Volker Ulrich und Udo Schneider, Die Weiterentwicklung des Krankenversicherungsmarktes: Wettbewerb und Risikostrukturausgleich, in: Wille, Eberhard, Ulrich, Volker und Schneider, Udo (Hrsg.), Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im internationalen Vergleich, Baden-Baden 2007, S. 15-67.

107

Wille, E. (2007) Integrierte Versorgung als Instrument zur Verbesserung von Effizienz und Effektivität des deutschen Gesundheitswesens, in: Bräunig, Dietmar und Greiling, Dorothea (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn anlässlich seiner Emeritierung, Berlin 2007, S. 201-211.

Wille, E. (2007) Zusammen mit Christian Igel, Die soziale Pflegeversicherung: ein Pflegefall?, in: Albrecht, Peter et al. (Hrsg.), Mannheimer Vorträge zur Versicherungswirtschaft Nr. 85: 31. Mannheimer Versicherungswirtschaftliche Jahrestagung „Die soziale Pflegeversicherung: Status quo und Reformoptionen.“, Mannheim 2007.

Wille, E. (2007) Zusammen mit Christian Igel, Nachhaltige Finanzierungskonzepte für die GKV, in: Glaeske, G. und Trittin, C. (Hrsg.), Weichenstellung: Die GKV der Zukunft. Bessere Koordination, mehr Qualität, stabile Finanzierung. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 54. GEK-Edition, St. Augustin 2007, S. 143-178.

Wille, E. (2007) Zusammen mit Christian Igel, Die soziale Pflegeversicherung –Reformnotwendigkeiten und Optionen, in: Adam, Hans et al. (Hrsg.), Öffentliche Finanzen und Gesundheitsökonomie. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Baden-Baden 2007, S. 278- 291.

Wille, E. (2007) Die integrierte Versorgung: Stand und Entwicklungsperspektiven, in: Oberender, Peter und Straub, Christoph (Hrsg.), Auf der Suche nach der besten Lösung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Norbert Klusen, Baden-Baden 2007, S. 81-94.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Prof. Dr. Markus Frölich Tel. (0621) 181 - 1846, Fax: - 1841, E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl wurde zum 01.01.2008 mit Herrn Prof. Frölich neu besetzt.

Prof. Dr. Markus Frölich

Beiträge in Zeitschriften

Frölich, M. (2006) Nonparametric regression for binary dependent variables. The Econometrics Journal, Jg. 9, H. 3, 511-540.

Frölich, M. (2006) Semiparametric estimation of conditional mean functions with missing data - combining parametric moments with matching. Empirical Economics, Jg. 31, H. 2, 333 - 367.

108

Frölich, M., Behncke, S. & Lechner, M. (2006) Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz - eine Gegenüberstellung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Jg. 75, H. 3, 118-154.

Frölich, M., Behncke, S. & Lechner, M. (2006) Statistical assistance for programme selection - for a better targeting of active labour market policies in Switzerland. CESifo DICE report : journal for institutional comparisons ; the international platform of Ludwig-Maximilians University's Center for Economic Studies and the Ifo Institute for Economic Research, Jg. 4, H. 2, 61-68.

Frölich, M. (2007) Nonparametric IV estimation of local average treatment effects with covariates. Journal of Econometrics, Jg. 139, 35-75.

Frölich, M. (2007) On the inefficiency of propensity score matching. Advances in Statistical Analysis, Jg. 91, 279- 290.

Frölich, M. (2007) Propensity score matching without conditional independence assumption - with an application to the gender wage gap in the UK. The Econometrics Journal, Jg. 10, 359-407.

Frölich, M., Behncke, S., Lechner, M., Hammer, S. & Iten, R. (2007) Einfluss der RAV auf die Wiedereingliederung von Stellensuchenden. Volkswirtschaft, Jg. 4, 49 - 51.

Frölich, M., Behncke, S., Lechner, M., Hammer, S. & Iten, R. (2007) L’influence des ORP sur la réinsertion des demandeurs d’emploi. La Vie économique, .

Buchbeiträge

Frölich, M., Bourdon, J. & Michaelowa, K. (2006) Broadening access to primary education: contract teacher programs and their impact on education outcomes in Africa - an econometric evaluation for the Republic of Niger, Pro-poor Growth : Policy and Evidence, S. 117 - 149.

Frölich, M., Lechner, M. & Behncke, S. (2007) Die Wirkung aktiver Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz - Ergebnisse aus verschiedenen Evaluationsstudien von 2002 bis 2006, Arbeitsmarkt 2010 - Chance für alle?, S. 117 - 127.

Research Paper

Frölich, M. & Lechner, M. (2006) Exploiting regional treatment intensity for the evaluation of labour market policies, revised version. Bonn: IZA.

Frölich, M. & Melly, B. (2007) Unconditional quantile treatment effects under endogeneity. Bonn: IZA.

109

Frölich, M. (2007) Regression discontinuity design with covariates. Bonn [u.a.]: IZA [u.a.].

Frölich, M., Behncke, S. & Lechner, M. (2007) Unemployed and their caseworkers - should they be friends or foes? Bonn: IZA.

Frölich, M., Lechner, M. & Behncke, S. (2007) Targeting labour market programmes - Results from a randomized experiment. Bonn: IZA.

Frölich, M., Michaelowa, K. & Bourdon, J. (2007) Teacher shortages, teacher contracts and their impact on education in Africa. Bonn: IZA.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Tel. (0621) 181 - 1923, Fax: - 1922, E-Mail: [email protected]

Herr Prof. Franz ist als Präsident des ZEW auf Dauer vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre beurlaubt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomik

Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 - 1875, Fax: - 1874, E-Mail:[email protected]

Prof. Konrad Stahl Ph.D.

Beitrag in Zeitschrift

Stahl, Konrad O. (zusammen mit Peitz, Martin; Nocke, Volker), Platform Ownership, Journal of the Economic Association, Vol. 5, Nr. 6, 1130-1160

T. Klein

Dissertation

Klein, T. (2006) Essays in Applied Microeconometrics. Mannheim.

F. Rosar

Dissertation

Rosar, F. (2007) Essays in Mechanism Design. Mannheim. 110

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik

Prof. Dr. Hans Peter Grüner, Tel. (0621) 181 - 1886, Fax: - 1884, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans Peter Grüner

Arbeitspapiere

Grüner, H. P. (2006) “Financial Integration, Specialization and Systemic Risk”, (with Falko Fecht and Philipp Hartmann), 2006.

Grüner, H. P. (2006) “Welfare Effects of Cross-Border Financial Integration”, (with Falko Fecht and Philipp Hartmann), 2006.

Grüner, H. P. (2007) "Wealth Inequality and Credit Markets: Evidence from Three Industrialized Countries", with Markus Brückner and Kerstin Gerling, September 2007. Webappendix.

Grüner, H. P. (2007) "Safety Nets against Corruption", with Mike Felgenhauer, April 2007, for an earlier version of this paper see CEPR Discussion Paper No. 6317.

Grüner, H. P. (2007) "Protocol Design and (De-)centralization", March 2007, CEPR Discussion Paper No. 6357.

Grüner, H. P. (2007) "Information Technology, Efficient Restructuring and the Productivity Puzzle", January 2007.

Fachzeitschriften

Grüner, H. P. (2006) "Limits to International Banking Consolidation" (with Falko Fecht), Deutsche Bundesbank, June 2006, forthcoming: Open Economies Review.

Grüner, H. P. (2007) "Speed and Quality of Collective Decision Making, I: Imperfect Information Processing" (with Elisabeth Schulte), Journal of Economic Theory, 134, 2007, 138-154.

Grüner, H. P. “The Political Economy of Wealth and Interest”, (with Rüdiger Schils), forthcoming: Economic Journal.

Grüner, H. P. "Reliability of Information Aggregation with Regional Biases", (with Martina Behm), forthcoming: Theory and Decision.

111

Beitrag in Sammelband

Grüner, H. P. (2006) "Financial Globalization and Stability" with Falko Fecht, Philipp Hartmann, and Marco Lo Duca forthcoming. “Financial Integration through the Interbank Market“ (with Falko Fecht) forthcoming in Oesterreichische Nationalbank ed.: Financial Development, Integration and Stability: Evidence from Central, Eastern and South-Eastern Europe, Edward Elgar, 2006.

Buch (verfasst)

Grüner, H.P. (2006) Wirtschaftspolitik : Allokationstheoretische Grundlagen und politisch ökonomische Analyse. Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag.

Beitrag in Zeitschrift

Grüner, H.P. & Schils, R. (2006) The Political Economy of Wealth and Interest. forthcoming: Economic Journal, .

Sonstige Publikationen

Grüner, H.P. (2006) „Verdienste um die mikroökonomische Fundierung der Makroökonomik”, (on the Nobel prize 2006), Zeitschrift für das Gesamte Kreditwesen, 2006.

Grüner, H.P. (2007) "Die beste Allokation”, (on the Nobel prize 2007), WISU, November 2007.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie

Prof. Dr. Klaus Conrad, Tel. (0621) 181 - 1896, Fax: - 1893, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Klaus Conrad

Beitrag in Tagungsband

Conrad, K. (2006) Product Differentiation in the Presence of Environmental Concern, Network Effects and Compatibility : The Automobile Market, Umwelt und Energie, Tübingen: Mohr Siebeck, 157-180.

112

H. H. Bauer

Buch (verfasst)

Bauer, H.H., Staat, M. & Hammerschmidt, M. (2006) Marketingeffizienz : Messung und Steuerung mit der DEA; Konzept und Einsatz in der Praxis. München: Vahlen.

M. Staat

Beiträge in Zeitschriften

Staat, M. (2006) Efficiency of hospitals in Germany : a DEA-bootstrap approach. Applied Economics, Jg. 38, 2255- 2263.

Staat, M. & Barth, W. (2006) Reestruturar a agência : um case study. Interface Banca & Seguros, Vol. 126, 28-32.

Staat, M. & Pilyavsky, A. (2006) Health Care in the CIS countries : The Case of Hospitals in Ukraine. European Journal of Health Economics : HEPAC, Jg. 7, 189-195.

Staat, M. (2006) Bootstrap Results for a Measure of Market Efficiency. International Journal of Business Performance Management, Jg. 8, 328-343.

Buchbeiträge

Staat, M. & Barth, W. (2006) Relative Effizienz im Filialgeschäft von Banken, Marketingeffizienz : Messung und Steuerung mit der DEA; Konzept und Einsatz in der Praxis, S. 157-166.

Staat, M. & Hammerschmidt, M. (2006) Customer Value-Analyse und Marktabgrenzung mittels DEA : Eine Untersuchung im Automobilmarkt, Marketingeffizienz : Messung und Steuerung mit der DEA - Konzept und Einsatz in der Praxis, S. 221-232.

Staat, M. & Löber, G. (2006) Marketingrelevante Weiterentwicklungen der DEA, Marketingeffizienz : Messung und Steuerung mit der DEA; Konzept und Einsatz in der Praxis, S. 61-105.

Staat, M. (2006) Zur Messung der Effizienz von Produktmärkten, Marketingeffizienz : Messung und Steuerung mit der DEA; Konzept und Einsatz in der Praxis, S. 262-272.

Staat, M. & Pilyavsky, A. (2006) Access and Efficiency in Health Care : The Case of Ukraine, Przestrzenno-czasowe modelowanie i prognozowanie zjawisk gopodarczych.

113

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 - 1915, Fax: - 1914, E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden

Fachzeitschriften von Thadden, E.-L., E. Perotti (2006) Corporate Governance and the Distribution of Wealth: A Political-Economy Perspective. Journal of Institutional and Theoretical Economics, 162. von Thadden, E.-L., E. Perotti ( 2006) The Political Economy of Corporate Control and Labor Rents. Journal of Political Economy, 114.

Books and Reports von Thadden, E.-L. (2006) European Corporate Bond Markets: Transparency, Liquidity, Efficiency (with B. Biais, F. Declerck, J. Dow, and R. Portes), Center for Economic Policy Research, London 2006.

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Prof. Dr. Christoph Buchheim, Tel. (0621) 181 - 1902, Fax: - 1903, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christoph Buchheim

Beiträge in Zeitschriften

Buchheim, C. & Scherner, J. (2006) The Role of Private Property in the Nazi Economy. The Case of Industry. The Journal of Economic History, Vol. 21, S. 390-416.

Buchheim, C. (2006) Unternehmen in Deutschland und NS-Regime: Versuch einer Synthese. Historische Zeitschrift : HZ, Bd. 282, S. 351-390. 114

Buchheim, C. (2006) What Causes Late Development? Insights from History. South African Journal of Economic History, Vol. 21, S. 52-83.

Buchheim, C. & Scherner, J. (2006) The Role of Private Property in the Nazi Economy: The Case of Industry. Journal of Economic History, Vol. 66, No.2, 390-460.

Buchbeiträge

Buchheim, C. (2006) Die Achillesferse der DDR - der Außenhandel, Überholen ohne einzuholen : Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte?, S. 91-104.

Buchheim, C. (2006) Vom Wirtschaftswunder zur Krise des Wohlfahrtsstaates in Deutschland, Parallele Geschichte? : Italien und Deutschland 1945-2000, S. S. 361-374.

J. Scherner

Beiträge in Zeitschriften

Scherner, J. (2006) Das Verhältnis zwischen NS-Regime und Industrieunternehmen - Zwang oder Kooperation? Zeitschrift für Unternehmensgeschichte : ZUG = Journal of Business History, H. 2, 166-190.

Scherner, J. & Streb, J. (2006) Das Ende eines Mythos? Albert Speer und das so genannte Rüstungswunder. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte : VSWG, Jg. 93, 172-96.

Scherner, J. (2007) Bericht zur deutschen Wirtschaftslage 1943/44. Eine Bilanz des Reichsministeriums für Rüstung und Kriegsproduktion über die Entwicklung der deutschen Kriegswirtschaft bis Sommer 1944. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 55, H. 3, 499-546.

Buchbeitrag

Scherner, J. (2006) Das 'Gesetz zur Übernahme von Garantien zum Ausbau der Rohstoffwirtschaft' und die NS- Autarkiepolitik, Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus : Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des 'Dritten Reichs'.

115

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung

Prof. Dr. Carsten Trenkler Tel: (0621) 181 – 1852; Fax: - 1931 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Carsten Trenkler

Beiträge in Zeitschriften

Trenkler, C., Lütkepohl, H. & Saikkonen, P. (2006) Break Date Estimation for VAR Processes with Level Shift with an Application to Cointegration Testing. Econometric Theory, Jg. 22, 15 - 68.

Trenkler, C. & Brüggemann, R. (2007) Are Eastern European Countries Catching Up? Time Series Evidence for Czech Republic, Hungary, and Poland. Applied Economics Letters, Jg. 14, 245-249.

Professur für Angewandte Mikroökonomie

Prof. Dr. Martin Peitz Tel: (0621) 181 - 1880 E-Mail: martin.peitz @googlemail.com

Prof. Dr. Martin Peitz

Beiträge in Zeitschriften

Peitz, M. (2006) Marktplätze und indirekte Netzwerkeffekte. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 7, 317-333.

Peitz, M. & Waelbroek, P. (2006) Piracy of Digital Products: A Critical Review of the Theoretical Literature. Information Economics and Policy, 18, 449-476.

Peitz, M. & Waelbroek, P. (2006) Why the Music Industry May Gain from Free Downloading - the Role of Sampling. International Journal of Industrial Organization, 24, 907-913.

Peitz, M., Waelbroek, P. & Duchene, A. (2006) Can DRM Create New Markets? Communications and Strategies, Jg. 62, 197-207.

Peitz, M. & Garella, P. (2007) Alliances between Competitors and Consumer Information. Journal of the European Economic Association, Jg. 5, 823-845. 116

Peitz, M. & Nocke, V. (2007) A Theory of Clearance Sales. Economic Journal, Jg. 117, 964-990.

Peitz, M. & Hakenes, H. (2007) Observable Reputation Trading. International Economic Review, Jg. 48, 693-730.

Buch (verfasst)

Peitz, M. & Illing, G. (2006) Industrial Organization and the Digital Economy. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press.

K. O. Stahl

Beitrag in Zeitschrift

Stahl, K.O., Peitz, M. & Nocke, V. (2007) Platform Ownership. Journal of the European Economic Association, Jg. 5, H. 6, 1130-1160.

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

Prof. Dr. Paul Gans, Tel. (0621) 181 - 1958, Fax: - 1955, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Paul Gans

Beiträge in Zeitschriften

Gans, P. & Schmitz-Veltin, A. (2006) Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Agglomerationsraum Rhein-Neckar - Ausgewählte regionale Entwicklungsbereiche vor dem Hintergrund sich ändernder Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen. Forschungs- und Sitzungsberichte / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 226, 311-335.

Gans, P. & Schmitz-Veltin, A. (2006) Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa. Forschungs- und Sitzungsberichte / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 226, 32-54.

Gans, P. & Schmitz-Veltin, A. (2006) Handlungsempfehlungen des ARL-Arbeitskreises 'Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels'. Forschungs-und Sitzungsberichte / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 226, 355-366. 117

Gans, P. (2006) Demographische Alterung und Heterogenisierung der Bevölkerungsstruktur als Herausforderung an die Stadtentwicklung. Das Beispiel Ludwigshafen am Rhein. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 31, H. 3/4, 507-536.

Gans, P. (2006) Demographische Entwicklung im stadtregionalen Kontext. Effizientes stadtregionales Management : Herausforderungen im internationalen Standortwettbewerb, 17-23.

Gans, P. (2006) Die regionale Vielfalt des demographischen Wandels in Europa. Raumforschung und Raumordnung : RuR, Nr. 64, 200-205.

Gans, P. & Leibert, T. (2007) Zweiter demographischer Wandel in den EU-15-Staaten. Geographische Rundschau : GR, Jg. 59, 4-13.

Buchbeiträge

Gans, P. (2006) Herausforderungen des demographischen Wandels für die Entwicklung der Agglomerationen, Kulturgeographie der Stadt, S. 97-110.

Gans, P. (2007) Bevölkerungsgeographie, Geographie : Physische Geographie und Humangeographie, S. 772- 795.

Sonstiges

Gans, P., Leibert, T. & Schmitz-Veltin, A. (2006) Auswirkungen des demographischen Wandels auf den öffentlichen Personennahverkeher in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg : Gutachten.

Gans, P., Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2007) Großstädte in Baden-Württemberg - aktuelle demographische, gesellschaftliche und ökonomische Trends und deren Auswirkungen auf die urbanen Zentren : Vortrag. Arbeitskreis Urbanes Leben, Staatsministerium Baden-Württemberg, 21.03.2007, Stuttgart, .

Gans, P., Schmitz-Veltin, A., West, C. & Meng, R. (2007) Großstädte in Baden-Württemberg - aktuelle demographische, gesellschaftliche und ökonomische Trends und deren Auswirkungen auf die urbanen Zentren : Kurzstudie für das Staatsministerium Baden-Württemberg.

118

R. Meng

Sonstiges

Meng, R. & Schmitz-Veltin, A. (2007) Wohnen in der Stadt? Wohnwünsche potentieller Reurbaniten und jüngerer intraurban wachsender Haushalte : Vortrag. Städte im demographischen Wandel, Dezembertagung des Arbeitskreises 'Städte und Regionen' der DGD in Kooperation mit dem BBR, 6.-7.12.2007, Berlin, .

T. Ott Beiträge in Zeitschriften

Ott, T. & Hutton, T.A. (2006) Von der 'Gateway City' zur transnationalen Metropolis: Vancouver im 21. Jahrhundert. Geographische Rundschau : GR, 58, 9, 20-28.

Ott, T. (2006) The City in Disguise: Vancouver as a Stand-in for Seattle in Hollywood Movies. Geographische Rundschau / International edition, 2, 2, 36-43.

Buchbeiträge

Ott, T., Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2006) Kind sein in der Konsumgesellschaft, Leben in Deutschland, S. 50-51.

Ott, T., Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2006) Kinderwunsch - immer später und oft unerfüllt, Leben in Deutschland, S. 48-49. A. Schmitz-Veltin

Beitrag in Zeitschrift

Schmitz-Veltin, A. (2006) Lebensbedingungen im demographischen Wandel. Konsequenzen von Alterung und Schrumpfung für Bildungschancen und medizinische Versorgung in ländlichen Räumen. Raumforschung und Raumordnung, H. 5, S. 343-354.

Buchbeitrag

Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2006) Zusammen leben - Beziehungsformen im Wandel, Leben in Deutschland, S. 54-55.

Sonstiges

Schmitz-Veltin, A. & Leibert, T. (2006) Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie im Bereich des demographischen Wandels in ländlichen Räumen : Vortrag. Hochschultag 'Strukturentwicklung Ländlicher Raum' an der Universität Stuttgart, 02.03.2006, Stuttgart, . 119

Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2006) Generationenübergreifendes Wohnen als partizipative und kommunikative Wohnbaukultur : Vortrag. Jahrestreffen des AK Nachhaltigkeit - Kommunikation und Partizipation, 17.06.2006, Freiburg, .

Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2006) Leben und Arbeiten in Penzberg. Studie zur Lebensqualität. Forschungsbericht im Auftrag von Roche Diagnostics, Mannheim, .

Schmitz-Veltin, A. (2006) Die Herausforderungen des demographischen Wandels : Vortrag. SPD-Ideenwerkstatt Bad Dürkheim: Wie wollen wir 2030 leben?, 4.03.2006, Bad Dürkheim, .

Schmitz-Veltin, A. (2006) New Demand in Urban Housing: What can we learn from communal housing projects? : Vortrag. FUTURE Conference Urban Governance, Örebro Universitet, 24.26.11.2006, Örebro/Schweden, .

Schmitz-Veltin, A. (2006) Regionale Wohnungsmärkte im demographischen Wandel : Vortrag. Demographischer Wandel in Deutschland : die lokale und regionale Perspektive, Universität Koblenz-Landau, 15.11.2006, Landau, .

Schmitz-Veltin, A. & West, C. (2007) Wahlverwandtschaften - Implementierung kreativer Steuerungsmechanismen im gemeinschaftlichen Wohnen bei Wohnungsunternehmen : Vortrag. Wohnungswirtschaftliches Seminar der Universität Mannheim, 24.05.2007, .

Schmitz-Veltin, A. (2007) Demographischer Wandel und infrastrukturelle Versorgung in ländlichen Räumen Baden- Württembergs : Vortrag. 98.Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 23.03.2007, Basel, .

Schmitz-Veltin, A. (2007) Demographischer Wandel und Wohnungsmärkte in Westdeutschland - Strategien und Handlungsansätze von Wohnungsunternehmen als Akteure städtischer Entwicklung : Vortrag. Erkennen - Steuern - Handeln : Antworten auf den demographischen Wandel : Tagung im Rahmen des Jungen Forums der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 6.-8.6.2007, Dresden, .

Schmitz-Veltin, A., West, C. & Meng, R. (2007) Mietspiegel Worms. Ergebnisse und Dokumentation : Studie im Auftrag der Stadt Worms.

C. West

Beitrag in Zeitschrift

West, C. (2007) Gedächtnis - Kultur - Raum. Zur Identitätskonstruktion der Roma ('Gitanos') in Spanien. Geographische Rundschau : GR, Jg. 59, H. 7/8, 44-52. 120

Buchbeitrag

West, C. (2007) Barcelona - Ciutat Inovadora. Innovation und Tradition in der Stadtentwicklung der katalanischen Metropole, Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976 - 2006 : Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft.

Sonstiges

West, C. (2006) Frauen und Flamenco zwischen gestern, heute und morgen - gesellschaftlicher Wandel, weibliche Repräsentation und religiöse Dimension : Vortrag. Frauenfrühstück des Dekanats Heidelberg, 01.04.2006, Heidelberg, .

West, C. (2006) Gedächtnis - Kultur - Raum. Überlegungen zur Forschungsperspektive einer gesellschaftstheoretisch angebundenen Kulturgeographie : Vortrag. Neue Kulturgeographie III, Universität Heidelberg, Institut für Geographie, 27./28.01.2006, Heidelberg, .

West, C. (2006) Mannheimer Metropolen Monitor. Europas attraktivste Metropolen für Manager : Vortrag. Universität Mannheim, 15.11.2006, Mannheim, .

West, C. (2006) Städtische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne - Neue Formen der Urban Governance in offenen Gesellschaften : Vortrag. Kolloquium deutsche Philologie, Universität Mannheim, 01.04.2006, Mannheim, .

West, C. (2006) Viernes Santo y Flamenco - Glaube, Kunst und Alltag der Gitanos in Spanien : Vortrag. Haus der Begegnung, 11.04.2006, Heidelberg, .

West, C. (2007) Die andere Dimension des Spiels - Streetfootballworld : Vortrag. Ein Jahr danach : Große Studien zur FIFA Fußball-WM 2006 : Symposium, Technische Universität Kaiserslautern in Kooperation Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 06.07.2007, Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern, .

West, C. (2007) El modelo Barcelona : Vortrag. Universität Kaiserslautern, 25.01.2007, Kaiserslautern, .

West, C. (2007) Nachbarschaften - Community lost? : Vortrag. Universität Kaiserslautern, 04.07.2007, Kaiserslautern, .

West, C. (2007) Steuerungskultur und 'governance gaps' - eine systemtheoretische Betrachtung auf Basis gesellschaftstheoretischer Entwürfe von Popper und v. Hayek : Vortrag. Neue Kulturgeographie IV, Johann Goethe Universität Frankfurt/M., Institut für Geographie, 19./20.01.2007, Frankfurt, . 121

West, C., Bogusch, S., Spellerberg, A. & Topp, H. (2007) Wirkung und Akzeptanz von Verkehrs- und Eventmanagement - Maßnahmen während und nach der FIFA Fußball-WM 2006 : Vortrag. Ein Jahr danach : Große Studien zur FIFA Fußball-WM 2006 : Symposium, Technische Universität Kaiserslautern in Kooperation Johannes Gutenberg- Universität Mainz, 06.07.2007, Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern, .

122

3 . 1 . 1 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung

Prof. Dr. Dr. h.c.Wolfgang Bühler, Tel. (0621) 181 - 1518, Fax: - 1519, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c.Wolfgang Bühler

Buchbeitrag

Bühler, W. & Engel, C. (2006) Portfolio Credit Risk with Backtesting in View, Börsen, Banken und Kapitalmärkte : Festschrift für Hartmut Schmidt zum 65. Geburtstag, S. 403-437.

Lexikonartikel

Bühler, W. (2007) Zinsoptionen. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 2037-2047.

O. Korn

Beitrag in Zeitschrift

Korn, O. & Koziol, C. (2006) Bond Portfolio Optimization: A Risk-Return Approach. The Journal of Fixed Income, Jg. 15, 48- 60.

C. Koziol

Beiträge in Zeitschriften

Koziol, C. (2006) Empirical Exercise Behavior of Warrant Holders and its Consequences for Warrant Values. International Journal of Theoretical and Applied Finance, Jg. 9, 245-268.

Koziol, C. (2006) Optimal Debt Service: Straight vs. Convertible Debt. Schmalenbach Business Review, Vol. 58, 124-151.

Koziol, C. (2006) Optimal Exercise Strategies for Corporate Warrants. Quantitative Finance, Vol. 6, 37-54.

123

Koziol, C. (2006) When Does Single-Source Versus Multiple-Source Lending Matter? International Journal of Managerial Finance, Vol. 2, 19-48.

Koziol, C. (2007) Do Good or Bad Firms Pledge More Collateral? International Journal of Managerial Finance, Jg. 3, 132-163.

Koziol, C. & Sauerbier, P. (2007) Valuation of Bond Illiquidity: An Option-Theoretical Approach. Journal of Fixed Income, Jg. 16, 81–107.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Tel. (0621) 181 - 1532, Fax: - 1534, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber

Beiträge in Zeitschriften

Weber, M., Elsland, S. & Puszkajler, K.P. (2006) Der Wert von börsennotierten, potenziell abfindungsberechtigten Aktien : ökonomische Überlegungen zu OLG Jena ZIP 2005, 525 - DEWB/Jenoptik. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 27, 692-699.

Weber, M. & Klos, A. (2006) Portfolio Choice in the Presence of Nontradeable Income : An Experimental Analysis. German Economic Review : GER / German Economic Association, Vol. 7, S. 427-448.

Weber, M. & Glaser, M. (2007) Overconfidence and Trading Volume. The Geneva Risk and Insurance Review, Jg. 32, H. 1, 1-36.

Weber, M., Glaser, M. & Langer, T. (2007) On the Trend Recognition and Forecasting Ability of Professional Traders. Decision Analysis, Jg. 4, H. 4, 176-193.

Weber, M., Glaser, M., Langer, T. & Reynders, J. (2007) Framing Effects in Stock Market Forecasts: The Difference between Asking for Prices and Asking for Returns. Review of Finance, Jg. 11, 325-357.

Weber, M. & Puszkajler, K. (2007) Wann haftet ein Bankberater für seine Empfehlungen an einen Depotkunden?: Anmerkungen zu BGH, Urteil vom 21.03.2006. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Jg. 28, 401-404.

124

Weber, M. & Glaser, M. (2007) Why Inexperienced Investors Do Not Learn: They Don't Know Their Past Portfolio Performance. Finance Research Letters, Vol. 4, 4, 176-193.

Weber, M. & Grunert, J. (2007) Die Bedeutung potentieller Einflussfaktoren auf die Höhe der Recovery Rate von Bankkrediten an kleine und mittlere Unternehmen: Eine Umfrage in der Bankpraxis. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 77, 711-734.

Buch (verfasst)

Weber, M., Borgsen, S., Glaser, M., Norden, L., Nosic, A., Savov, S., Schmitz, P. & Welfens, F. (2007) Genial einfach investieren : Mehr müssen Sie nicht wissen - das aber unbedingt. Frankfurt a. M.: Campus-Verl.

Buchbeitrag

Weber, M. & Nöth, M. (2007) Behavioral Finance, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft.

M. Glaser

Research Paper

Glaser, M. & Müller, S. (2006) Der Diversification Discount in Deutschland : Existiert ein Bewertungsabschlag für diversifizierte Unternehmen? Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

Glaser, M. & Schmitz, P. (2006) Privatanleger am Optionsscheinmarkt. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

C. Kraemer

Beitrag in Zeitschrift

Kraemer, C., Nöth, M. & Weber, M. (2006) Information Aggregation with Costly Information and Random Ordering : Experimental Evidence. Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 59, H. 3, 423-432.

125

L. Norden

Beitrag in Zeitschrift

Norden, L., Weber, M. & Kortüm, B. (2006) Rechtzeitig analysieren : Die Messung von Konzentrationsrisiken im Kreditgeschäft ist wichtig. BI : Bankinformation und Genossenschaftsforum ; das Magazin der Volksbanken Raiffeisenbanken, Jg. 33, Heft 8, 42-46.

P. Schmitz

Research Paper

Schmitz, P., Glaser, M. & Weber, M. (2006) Individual Investor Sentiment and Stock Returns : What Do We Learn from Warrant Traders? Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Tel. (0621) 181 - 1718, Fax: - 1716, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Beiträge in Zeitschriften

Schreiber, U. (2006) Allgemeine Unternehmenssteuer oder Duale Einkommensteuer? Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 76, H. 11, 1163-1185.

Schreiber, U. & Spengel, C. (2006) Allgemeine Unternehmenssteuer und Duale Einkommensteuer. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, H. 3, 275-288.

Schreiber, U., Schön, W., Spengel, C. & Wiegard, W. (2006) Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer. Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 147-151.

Schreiber, U., Schön, W., Spengel, C. & Wiegard, W. (2006) Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer. Die Steuerberatung, 103-106.

126

Schreiber, U. & Overesch, M. (2007) Reform der Unternehmensbesteuerung - Eine ökonomische Analyse aus Sicht der internationalen Besteuerung. Der Betrieb, 813-820.

Schreiber, U. & Ruf, M. (2007) Reform der Unternehmensbesteuerung: ökonomische Auswirkungen bei Unternehmen mit inländischer Geschäftstätigkeit. Betriebs-Berater, 1099-1105.

Buchbeiträge

Schreiber, U., Schön, W., Spengel, C. & Wiegard, W. (2006) Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer, Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer.

Schreiber, U. & Brühl, M. (2006) Zur Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer, Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung : Festschrift für Wilhelm H. Wacker, S. 135-149.

Schreiber, U. (2007) Die Duale Einkommensteuer: Zur Rechtsformabhängigkeit der Besteuerung, Reform der Unternehmensbesteuerung : Verschiedene Wege diskutieren, S. S. 35-63.

Schreiber, U. (2007) Kosten- und Leistungsrechnung, Steuerberater Handbuch, S. 2007, S. 2178-2221.

Lexikonartikel

Schreiber, U. (2007) Steuerplanung. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, .

Research Paper

Schreiber, U., Buettner, T., Overesch, M. & Wamser, G. (2006) Taxation and Capital Structure Choice : Evidence from a Panel of German Multinationals. Mannheim: ZEW.

Schreiber, U., Büttner, T., Overesch, M. & Wamser, G. (2006) The Impact of Thin-Capitalization Rules on Multinationals Financing and Investment Decisions. Mannheim: ZEW.

Schreiber, U. & Overesch, M. (2006) Does Accounting for Taxes on Income Provide Information about Tax Planning Performance? : Evidence from German Multinationals. Mannheim: ZEW.

Sonstiges

Schreiber, U. & Führich, G. (2007) European Group Taxation - Formula Apportionment versus Current Inclusion. 127

G. Führich

Beiträge in Zeitschriften

Führich, G. (2006) Theorie und Praxis der Rückstellungsbildung für die Entsorgung von Kernbrennelementen nach deutschem Bilanzrecht. Die Wirtschaftsprüfung, S. 1271-1278, S. 1349-1355.

Führich, G. (2007) Ist die geplante Zinsschranke europarechtskonform? Internationales Steuerrecht, 341-345.

J. M. Mai

Beitrag in Zeitschrift

Mai, J.M. (2006) Mehrperiodige Bewertung mit dem Tax-CAPM und Kapitalkostenkonzept. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, Heft 12.

Sonstiges

Mai, J.M. (2006) Das Tax-CAPM mit stochastischen Dividenden. Social Science Research Network, .

M. Overesch

Sonstiges

Overesch, M. (2006) Transfer Pricing on Intrafirm Sales as a Profit Shifting Channel - Evidence from German Firm Data.

Overesch, M. (2007) The Effects of Multinationals Profit Shifting Activities on Real Investments.

M. Ruf

Beiträge in Zeitschriften

Ruf, M. (2006) Die Betriebsaufspaltung über die Grenze. Internationales Steuerrecht, 232-235.

Ruf, M. & Büttner, T. (2007) Tax Incentives and the location of FDI: Evidence from a panel of German multinationals. International Tax and Public Finance, 151-164.

128

Buch (verfasst) Ruf, M. (2007) Steuerwettbewerb in Europa : Theorie, Empirie und die Definition von Effektivsteuersätzen. Wiesbaden: Gabler.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II

Prof. Dr. Christoph Spengel Tel. (0621) 181 - 1705, Fax: - 1706, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christoph Spengel

Beitrag in Zeitschrift

Spengel, C. (2006) Besteuerung der Unternehmen im europäischen Vergleich sowie Analyse aktueller steuerpolitischer Vorschläge. Bezirksnachrichten der hessischen Finanzämter und der Oberfinanzdirektion, 26-29.

Spengel, C. (2006) Besteuerung von Einkommen - Aufgaben, Wirkungen und europäische Herausforderungen. Neue juristische Wochenschrift : NJW, Beil. zu H. 22, S. 26-28.

Spengel, C. (2006) IFRS als Ausgangspunkt der steuerlichen Gewinnermittlung in der Europäischen Union - Steuerbelastungskonsequenzen im Länder- und Branchenvergleich. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, 681-687.

Spengel, C. & Braunagel, R.U. (2006) EU-Recht und Harmonisierung der Konzernbesteuerung in Europa. Steuer und Wirtschaft : StuW, 34-49.

Spengel, C. & Malke, C. (2006) Die Besteuerung von Unternehmen in der Europäischen Union. Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht : DSWR, 19-24.

Spengel, C. & Reister, T. (2006) Die Pläne zur Unternehmenssteuerreform 2008 drohen ihre Ziele zu verfehlen. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, 1741-1747.

Spengel, C. & Reister, T. (2006) Unternehmenssteuerreform 2008. ZEW-News : Forschungsergebnisse, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Oktober, 1-2.

Spengel, C. & Reister, T. (2006) Unternehmenssteuerreform 2008 : Überarbeiteter Entwurf senkt Belastung. ZEW-News : Forschungsergebnisse, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, H. 12, 1-2. 129

Spengel, C. & Stetter, T. (2006) Taxation of Corporations in Canada. A Comparison of Tax Burdens with the United States and Selected Member States of the European Union Using the European Tax Analyzer (Part I). European Taxation, 307-316.

Spengel, C. & Stetter, T. (2006) Taxation of Corporations in Canada. A Comparison of Tax Burdens with the United States and Selected Member States of the European Union Using the European Tax Analyzer (Part II). European Taxation, 364-374.

Spengel, C. & Wiegard, W. (2006) Die Logik wird auf den Kopf gestellt : Deutschland benötigt eine grundlegende Unternehmenssteuerreform, wenn der Standort an Attraktivität gewinnen soll. Handelsblatt vom 29. 5. 2006, 8.

Spengel, C. (2007) Abgeltungssteuer und Unternehmensbesteuerung : ein überwindbarer Widerspruch. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 10, 327.

Spengel, C. (2007) Common Corporate Consolidated Tax Base : Don’t forget the tax rates! EC Tax Review, Jg. 16, H. 3, 118-120.

Spengel, C., Elschner, C., Grünewald, M. & Reister, T. (2007) Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die effektive Steuerbelastung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 76, H. 2, 86-97.

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Belastungswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 : Standort Deutschland wird für mittelständische Unternehmen attraktiver ; spürbare Entlastungen für sämtliche Wirtschaftsbereiche. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 2, 39-40.

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Benötigt der Standort Deutschland trotz im internationalen Vergleich niedriger OECD- Steuerquoten eine Reform der Unternehmensbesteuerung? Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 12, 372-373.

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Corporate Tax Reform 2008: Revised Draft Bill Reduces Burden. ZEW-News / English Edition, Nr. 1, 3.

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Referentenentwurf zur Unternehmenssteuerreform 2008 liegt vor : Überraschungen bleiben aus. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 3, 89-91.

130

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Referentenentwurf zur Unternehmenssteuerreform 2008 liegt vor : Überraschungen bleiben aus. Steuer-Journal.de : das Fachmagazin für Steuerberater ; schnell erfasst ; gezielt vertieft, H. 5, 24- 27.

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Unternehmenssteuerreform 2008 : Bewertung und steuerplanerische Konsequenzen des verabschiedeten Gesetzes. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 8/9, 279-282.

Spengel, C., Reister, T. & Wendt, C. (2007) Steuerreform 2008 : Gewinner und Verlierer im deutschen Mittelstand. ZEW-News : Forschungsergebnisse, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, April, 1-2.

Spengel, C. & Wendt, C. (2007) Europäische Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage. Steuer und Wirtschaft, Jg. 84, H. 4, 297-307.

Buchbeiträge

Spengel, C. (2007) Gewinnermittlung und Bemessungsgrundlage als eigentliches Problem des Steuerwettbewerbs? Europäisches Gesellschafts- und Steuerrecht : Grundlagen, Entwicklungen, Verbindungslinien, S. 253-290.

Spengel, C., Reister, T. & Wendt, C. (2007) Mittelstand und Unternehmenssteuerreform, Mittelstandsmonitor 2007 : Den Aufschwung festigen ; Beschäftigung und Investitionen weiter vorantreiben, S. 154-194.

Lexikonartikel

Spengel, C. & Schmundt, W. (2007) Konzernsteuerquote. Vahlens Großes Auditing Lexikon, 836-838.

Research Paper

Spengel, C. & Wendt, C. (2006) Länderindex der Stiftung der Familienunternehmen. Stuttgart: Stiftung Familienunternehmen.

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Schriftliche Stellungnahme des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für die öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf 16/4841 und weiteren Anträgen am Mittwoch, 25. April 2007. Mannheim: Univ.

Spengel, C. & Reister, T. (2007) Schriftliche Stellungnahme des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für die öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf 16/4841 und weiteren Anträgen am Montag, 7. Mai 2007 / Anhörung zur Abgeltungsteuer. Mannheim: Univ. 131

Spengel, C. & Wendt, C. (2007) A Common Consolidated Corporate Tax Base for Multinational Companies in the European Union : some issues and options.

Spengel, C. & Wendt, C. (2007) Harmonisierung der Konzernbesteuerung innerhalb und an den Außengrenzen der Europäischen Union. Mannheim: ZEW.

Spengel, C. (2007) The Common Consolidated Corporate Tax Base : prepared for the Tax Conference “Corporation Tax: Battling with the Boundaries”, June 28th and 29th, 2007, Said Business School, Oxford. Mannheim: Univ.

Sonstiges

Spengel, C. (2006) Auswirkungen alternativer Konzepte zur Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland auf die effektive Steuerbelastung deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich : Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

J. Becker

Beitrag in Zeitschrift

Becker, J., Fuest, C. & Spengel, C. (2006) Konzernsteuerquote und Investitionsverhalten. Zfbf : Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 730-742.

E. Broer

Beitrag in Zeitschrift

Broer, E. (2007) Erbschaft-/Schenkungsteuer und Unternehmensnachfolge in der Europäischen Union. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 7, 216-217.

C. Elschner

Beiträge in Zeitschriften

Elschner, C., Lammersen, L., Overesch, M. & Schwager, R. (2006) The Effective Tax Burden of Companies and of Highly Skilled Manpower : Tax Policy Strategies in a Globalised Economy. Fiscal Studies : the journal of the Institute for Fiscal Studies, Jg. 27, H. 4, 513-534.

132

Elschner, C. & Overesch, M. (2006) Die steuerliche Standortattraktivität für Investitionen und hochqualifizierte Arbeitskräfte im internationalen Vergleich. Der Betrieb, Jg. 59, H. 19, 1017-1021.

Elschner, C. & Overesch, M. (2007) Trends in Corporate Tax Levels in Europe. Intereconomics : review of European economic policy, Jg. 42, 127-132.

Elschner, C. & Schwager, R. (2007) A Simulation Method to Measure the Effective Tax Rate on Highly Skilled Labor. Finanzarchiv, Jg. 63, H. 4, 563-582.

Sonstiges

Elschner, C., Ernst, C. & Heckemeyer, J.H. (2007) BAK Taxation Index 2007 : Effective Tax Burden of Companies and on Highly Qualified Manpower.

D. Endres

Beitrag in Zeitschrift

Endres, D. & Spengel, C. (2007) Unternehmenssteuerreform : Experten prüfen im Handelsblatt-Check Steinbrücks Pläne für die Wirtschaft. Handelsblatt, Artikelserie vom 8. - 14. 3. 2007.

Endres, D., Spengel, C. & Reister, T. (2007) Neu Maß nehmen : Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008. Die Wirtschaftsprüfung, 478-489.

Bücher (verfasst)

Endres, D., Oestreicher, A., Scheffler, W. & Spengel, C. (2006) The Determination of Corporate Taxable Income in the EU Member States. Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.

Endres, D. & Spengel, C. (2007) Unternehmenssteuerreform : Experten prüfen im Handelsblatt-Check Steinbrücks Pläne für die Wirtschaft. Handelsblatt, Artikelserie vom 8. - 14. 3. 2007.

133

F. Heinemann

Beitrag in Zeitschrift

Heinemann, F. & Wendt, C. (2007) EU-Steuerharmonisierung auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung. Integration : Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, Bd. 30, H. 3, 281-291.

O. H. Jacobs

Lexikonartikel Jacobs, O.H., Braunagel, R.U. & Spengel, C. (2006) Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut. Wirtschafts-Lexikon : das Wissen der Betriebswirtschaftslehre; [BWL von A bis Z] / Handelsblatt, Bd. 11, 5988-6003.

W. Kessler

Beiträge in Zeitschriften

Kessler, W. & Spengel, C. (2006) Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts - Update 2006. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Beil. 1.

Kessler, W. & Spengel, C. (2007) Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts - Update 2007. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Beil.

Buch (verfasst)

Kessler, W. & Spengel, C. (2007) Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts - Update 2007. Der Betrieb : Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Beil.

A. Oestreicher

Beitrag in Zeitschrift

Oestreicher, A. & Spengel, C. (2007) Tax Harmonisation in Europe : The Determination of Corporate Taxable Income in the EU Member States. European Taxation : official journal of the Confédération Fiscale Européenne, 437-451.

134

Research Paper

Oestreicher, A. & Spengel, C. (2007) Tax Harmonisation in Europe : The Determination of Corporate Taxable Income in the EU Member States. Mannheim: ZEW.

Sonstiges

Oestreicher, A., Scheffler, W., Spengel, C. & Wellisch, D. (2006) Weiterentwicklung der Konzernbesteuerung in Deutschland und in der Europäischen Union : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen.

T. Reister

Beiträge in Zeitschriften

Reister, T. (2006) Eckpunkte der Unternehmenssteuerreform 2008 : Tarifbelastung sinkt auf ca. 30 % ; Gegenfinanzierungsmaßnahmen betreffen vor allem Zinsen und Abschreibungen ; Großer Wurf bleibt aus. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 12, 11.

Reister, T. (2007) Bundestag verabschiedet Gesetz zur Unternehmensteuerreform 2008. Status: Recht : nationales und europäisches Unternehmensrecht ; Entwicklungen, Hintergründe, Positionen, H. 7, 232-234.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie I

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Milling, Tel. (0621) 181 - 1578, Fax: - 1579, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Milling

Beitrag in Zeitschrift

Milling, P.M. (2006) Do Complex System Dynamics Projects Require Special Study Processes? Comments on the Paper by Winch and Derrick. Systems Research and Behavioral Science, Jg. 23, H. 4, 509-511.

Buchbeitrag

Milling, P.M. (2007) Verzögerungsglieder in System-Dynamics-Modellen, System Dynamics für die Finanzindustrie : Simulieren und Analysieren dynamisch-komplexer Probleme.

135

A. Größler

Beiträge in Tagungsbänder

Größler, A. & Milling, P.M. (2007) Inductive and Deductive System Dynamics Modeling, 25th International Conference of the System Dynamics Society : July 29 – August 2, 2007, Boston ; proceedings, Red Hook, NY: Curran Associates, Inc.

Größler, A., Grübner, A. & Milling, P.M. (2006) Organisational adaptation processes to external complexity. International Journal of Operations and Production Management, Vol. 26, No. 3, S. 254-281.

J. Jürging

Beitrag in Tagungsband

Jürging, J. & Milling, P.M. (2007) Manufacturing start-ups in the automobile industry, Proceedings / 24th International Conference of the System Dynamics Society, Nijmegen July 23-27 2006 (CD-ROM), Red Hook, NY: Curran Associates Inc.

M. Salge

Beiträge in Zeitschriften

Salge, M. & Milling, P.M. (2007) Response to “Beneficial Failures and Super Systems”. System Dynamics Review, Jg. 23, H. 1, 85– 87.

Salge, M. & Milling, P.M. (2006) Who is to blame, the operator or the designer? : Two stages of human failure in the Chernobyl accident. System Dynamics Review, Vol. 22, Iss. 2, S. 89-112.

O. Schmitzer

Beitrag in Zeitschrift

Schmitzer, O. & Wendt, M. (2007) Automobilindustrie : Zusammenarbeit zwischen OEM und Zulieferern ; Kooperation oder Konfrontation? Beschaffung aktuell, H. 11, 28-29.

136

J. Thun

Beiträge in Zeitschriften

Thun, J. (2006) Maintaining Preventive Maintenance and Maintenance Prevention: Analyzing The Dynamic Implications of Total Productive Maintenance. System Dynamics Review, Vol. 22, No. 2, S. 163- 179.

Thun, J., Drüke, M. & Camargos, V.S. (2007) Just in Sequence - Eine Erweiterung des Just in Time durch Sequenzzulieferung. Logistik Management, Jg. 9, H. 4, 34-46.

Thun, J., Größler, A. & Miczka, S. (2007) The impact of the demographic transition on manufacturing: Effects of an ageing workforce in German industrial firms. Journal of Manufacturing Technology Management, Jg. 18, H. 8., 985- 999.

Thun, J., Marble, R.P. & Camargos, V.S. (2007) A Conceptual Framework and Empirical Results of the Risk and Potential of Just in Sequence - A Study of the German Automotive Industry. Journal of Operations and Logistics : An international Journal, Jg. 1, H. 2, I.1-I.13.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling

Prof. Dr. Christian Hofmann Tel. (0621) 181 - 1629, Fax: -1635, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christian Hofmann

Beiträge in Zeitschriften

Hofmann, C. (2006) Unternehmenspublizität und Eigenkapitalkosten. Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, S.-H. 55, S. 109-146.

Hofmann, C. & Pfeiffer, T. (2006) Verfügungsrechte und spezifische Investitionen: Steuerung über Budgets oder Verrechnungspreise? Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 58, H. 1, S.426-454.

Hofmann, C. (2007) Kommentar zum Beitrag: „Wirkungen differenzierender Besteuerung auf Arbeitsanreiz und Risikoübernahme von Agenten“. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 59, H. 6, 70- 73.

137

Hofmann, C. (2007) Stellungnahme zu 'Optimale Zeitallokation auf Routineaufgaben und Erfindung'. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 77, H. 5, 575-583.

Hofmann, C. & Arnegger, M. (2007) Periodisierung von Erfolgskomponenten zur Steuerung langfristiger Aufträge - Completed- Contract-Methode versus Percentage-of-Completion-Methode. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 77, H. 2, 115-139.

Hofmann, C., Arnegger, M. & Kopitzke, J. (2007) Gewinnmanagement und Arbeitsanreize bei fehlerhaften Performancemaßen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 59, H. 2, 123-147.

Hofmann, C., Bruns, T. & Schoder, T. (2007) Gestaltung des Übergangs von einer Fortschreibungs- zu einer kennzahlenbasierten Budgetierung – Eine Analyse anhand des Hochschulbereichs. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, S.-H. 5, 131-155.

Hofmann, C. & Feltham, G.A. (2007) Limited Commitment in Multi-agent Contracting. Contemporary Accounting Research, Jg. 24, H. 2, 345-375.

Hofmann, C. & Kopitzke, J. (2007) Gesellschaftsbildung und Risikoteilung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 36, H. 2, 69- 75.

Bücher (verfasst)

Hofmann, C. & Küpper, H. (2007) Übungsbuch Produktion und Logistik. Landsberg/Lech: mi-Fachverl.

Hofmann, C., Küpper, H., Friedl, G. & Pedell, B. (2007) Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung. München: Vahlen.

Buchbeitrag

Hofmann, C. (2007) Stichwort Controlling, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, S. Sp. 212-221.

M. Arnegger

Beitrag in Zeitschrift

Arnegger, M. & Feldhaus, C. (2007) Relevanz des Goodwill-Impairment-Tests nach IAS 36 für die Verhaltenssteuerung. IRZ : Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Jg. 2, H. 2, 205-213.

138

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik

Prof. Dr. Stefan Minner, Tel. (0621) 181 - 1655, Fax: - 1653, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Stefan Minner

Beiträge in Zeitschriften

Minner, S. (2007) Bargaining for Cooperative Economic Ordering. Decision Support Systems, Jg. 43, 569-583.

Minner, S. (2007) A Note on How to Compute Economic Order Quantities Without Derivatives by Cost Comparisons. International Journal of Production Economics, Jg. 105, H. 1, 293-296.

Buchbeitrag

Minner, S. & Grahl, J. (2006) Verteilungsschätzende Verfahren zur Lösung stochastischer Transportprobleme, Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management : Festschrift für Prof. Dr. Heinz Isermann, S. 339-353.

J. Arnold

Research Paper

Arnold, J., Minner, S. & Eidam, B. (2006). Raw Material Procurement with Fluctuating Prices. Mannheim.

D. Francas

Research Paper

Francas, D., Kremer, M., Minner, S. & Friese, M. (2006) Strategic Process Flexibility under Lifecycle Demand. Mannheim.

J. Grahl

Beitrag in Tagungsband

Grahl, J., Bosman, P.A.N. & Rothlauf, F. (2006) The correlation-triggered adaptive variance scaling IDEA (CT-AVS-IDEA), GECCO 2006 : Genetic and Evolutionary Computation Conference; July 8 - 12, 2006, Seattle, Washington, USA, New York, NY: ACM, Vol. 1, 397-404.

139

Buchbeiträge

Grahl, J., Minner, S. & Bosman, P. (2007) Learning structure illuminates black boxes: An introduction to estimation od distribution algorithms, Advances in Metaheuristics for Hard Optimization.

Grahl, J., Radtke, A. & Minner, S. (2007) Fitness landscape analysis of dynamic multi-product lot-szing problems with limited storage, Management logistischer Netzwerke, S. S. 257-277.

Research Paper

Grahl, J. & Minner, S. (2006) Verteilungsschätzende Verfahren zur Lösung stochastischer Transportprobleme. Mannheim.

S. Klosterhalfen

Beitrag in Tagungsband

Klosterhalfen, S. & Minner, S. (2007) Comparison of Stochastic- and Guaranteed-Service Approaches to Safety Stock Optimization in Supply Chains, Operations Research Proceedings 2006, Berlin; Heidelberg [u.a]: Springer, 485- 490.

C. Mayer

Buch (verfasst)

Mayer, C., Weber, C. & Francas, D. (2007) Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler. Wiesbaden: Gabler.

S. Transchel

Research Paper

Transchel, S. & Minner, S. (2006) Simultaneous optimization of procurement lot-size and dynamic selling prices when the supplier offers an all-unit quantity discount. Mannheim.

140

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Tel. (0621) 181 - 1555, Fax: - 1556, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg

Beitrag in Tagungsband

Homburg, C. (2007) Horizontalisierung, Auf welchen Wegen mit Marken wachsen? : Markendialog Februar 2007 / GEM, Gesellschaft zur Erforschung des Markenswesens e.V., Berlin: GEM, 137-152.

Beiträge in Zeitschriften

Homburg, C. & Bucerius, M. (2006) Is Speed of Integration Really a Success Factor of Mergers and Acquisitions? An Analysis of the Role of Internal and External Relatedness. Strategic Management Journal, Jg. 27, 347-367.

Homburg, C. & Dietz, B. (2006) Patientenmündigkeit - Ausprägung und Einfluss auf das Arzt-Patienten-Verhältnis. Die pharmazeutische Industrie : pharmind, 68, 3, 288-293.

Homburg, C. & Fargel, T. (2006) Neue Kunden systematisch gewinnen. Harvard Business Manager, H. 10, 94-110.

Homburg, C., Jensen, O. & Richter, M. (2006) Die Kaufverhaltensrelevanz von Marken im Industriegüterbereich. Die Unternehmung, Jg. 60, H. 4, 281-296.

Homburg, C. & Klarmann, M. (2006) Die Kausalanalyse in der betriebswirtschaftlichen Forschung - Problemfelder und Anwendungsempfehlungen. Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 66, H. 6, 727-748.

Homburg, C., Koschate, N. & Hoyer, W.D. (2006) The Role of Cognition and Affect in the Formation of Customer Satisfaction - A Dynamic Perspective. Journal of Marketing, 70, 3, 21-31.

Homburg, C. & Schenkel, B. (2006) Gute Planung steigert den Firmenerfolg. Sales Business : das Entscheidermagazin für Vertrieb und Marketing, H. 1/2, 20-23.

Homburg, C. (2007) Betriebswirtschaftslehre als empirische Wissenschaft - Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 56, H. 7, 27-60.

Homburg, C. & Fürst, A. (2007) Beschwerdeverhalten und Beschwerdemanagement: Eine Bestandsaufnahme der Forschung und Agenda für die Zukunft. Die Betriebswirtschaft : DBW, Jg. 67, H. 1, 41-74. 141

Homburg, C. & Fürst, A. (2007) See No Evil, Hear No Evil, Speak No Evil: A Study of Defensive Organizational Behavior towards Customer Complaints. Journal of the Academy of Marketing Science, Jh. 35, H. 4, 523- 536.

Homburg, C., Grozdanovic, M. & Klarmann, M. (2007) Responsiveness to Customers and Competitors: The Role of Affective and Cognitive Organizational Systems. Journal of Marketing, Jg. 71, H. 3, 18-38.

Homburg, C., Hoyer, W.D. & Stock, R. (2007) How to Get Customers Back? Insights Into Customer Relationship Revival Activities. Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 35, H. 4, 461-474.

Homburg, C. & Jensen, O. (2007) The Thought Worlds of Marketing & Sales: Which Differences Make a Difference? Journal of Marketing, Jg. 71, H. 3, 124-142.

Bücher (verfasst)

Homburg, C. & Fürst, A. (2006) Beschwerdeverhalten und Beschwerdemanagement : Eine Bestandsaufnahme der Forschung und Agenda für die Zukunft. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Homburg, C. & Krohmer, H. (2006) Grundlagen des Marketingmanagements: Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

Homburg, C. & Krohmer, H. (2006) Marketingmanagement : Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

Homburg, C. & Kuhn, J. (2007) Market Launch Excellence. Wegweiser zum erfolgreichen Markteinführungsmanagement. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Homburg, C. & Lüers, T. (2007) Wertorientiertes Marketing. Durch Marketing den Unternehmenswert steigern. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Buchbeiträge

Homburg, C. & Bucerius, M. (2006) Kundenzufriedenheit als Managementheraus-forderung, Kundenzufriedenheit, S. 53-89.

Homburg, C. & Klarmann, M. (2006) Die indirekte Wichtigkeitsbestimmung im Rahmen von Kundenzufriedenheitsuntersuchungen: Probleme und Lösungsansätze, Kundenzufriedenheit, S. 225-261.

142

Homburg, C. & Schäfer, H. (2006) Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling, Kundenwert : Grundlagen, Innovative Konzepte, Praktische Umsetzungen, S. 157-181.

Homburg, C. & Stock, R. (2006) Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, S. 17-51.

Homburg, C. & Jensen, O. (2007) Internationale Marktorientierte Unternehmensführung, Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel : Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert zum 70. Geburtstag, S. 63-82.

Homburg, C. & Jensen, O. (2007) Qualitative Untersuchung von Organisationsstrukturen, Qualitative Marktforschung, S. 1063- 1079.

Homburg, C. & Koschate, N. (2007) Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, Handbuch Produktmanagement, S. 843 -867.

Homburg, C. & Krohmer, H. (2007) Marketing, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, S. 1118-1129.

Homburg, C. & Lüers, T. (2007) Grundlagen des Dienstleistungsmarketings und Beziehungsmanagements, Handbuch Kontraktlogistik, S. 245-261.

Homburg, C. (2007) Kundenprofitabilitätsrechnung als Aufgabe des Marketingcontrolling, Vielfalt und Einheit in der Marketingwissenschaft, S. 397 – 418.

Research Papers

Homburg, C. & Bucerius, M. (2006) Is Speed of Integration really a Success Factor of Mergers and Acquisitions? : An Analysis of the Role of Internal and External Relatedness. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Homburg, C. & Fürst, A. (2006) See No Devil, Hear No Evil, Speak No Evil : A Study of Defensive Organizational Behavior towards Customer. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Homburg, C. & Klarmann, M. (2006) Die Kausalanalyse in der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung : Problemfelder und Anwendungsempfehlungen. Mannheim: Institut für Marktorientierte Unternehmensführung.

Homburg, C. & Luo, X. (2006) Neglected Outcomes of Customer Satisfaction. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

143

Homburg, C., Hoyer, W.D. & Stock, R. (2006) How to get lost customers back? : Insights into customer relationship revival activities. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Homburg, C. & Jensen, O. (2007) The Thought Worlds of Marketing and Sales: Which Differences Make a Difference? Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

B. Dietz

Buch (verfasst)

Dietz, B. (2006) Patientenmündigkeit : Messung, Determinanten, Auswirkungen und Typologie mündiger Patienten. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

M. Grozdanovic

Buch (verfasst)

Grozdanovic, M. (2007) Wettbewerbsorientierung von Unternehmen : Konzeption, Einflussfaktoren und Erfolgsauswirkungen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

X. Luo

Beitrag in Zeitschrift

Luo, X. & Homburg, C. (2007) Neglected Outcomes of Customer Satisfaction. Journal of Marketing, 71, 2, 133-149.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II

Prof. Dr. Hans H. Bauer, Tel. (0621) 181 - 1563, Fax: - 1571, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Beiträge in Tagungsbänder

Bauer, H.H., Neumann, M.M., Haber, T. & Mäder, R. (2006) Virtual Sales Agents, Proceedings / AMA Winter Educators' Conference, February 17-20 at the TradeWinds Island Resort in St. Petersburg , American Marketing Association, Chicago, Ill.: AMA.

144

Bauer, H.H., Neumann, M., Bryant, M.D. & Haber, T. (2006) Driving Consumer Response in Electronic Commerce through Website Sponsoring, Beitrag in Tagungsband / 2nd International Research Days on Marketing Communications, Nancy: French Marketing Association (AFM).

Bauer, H.H., Albrecht, C., Haber, T. & Neumann, M. (2007) The Effects of Irrelevant Attributes in Brand Communications, 2007 AMA Winter Educators' Conference, San Diego, CA, February 16 - 19, 2007 ; proceedings, Chicago, Ill.: American Marketing Ass.

Bauer, H.H., Bryant, M.D. & Neumann, M. (2007) How to Make Brand Placements Successful - Assessing the Antecedents to Brand Attitude and Purchase Intention, 2007 ANZMAC Conference, Dunedin, New Zealand, December 3-5, 2007 ; proceedings, Sydney: Australian & New Zealand Marketing Acad.

Bauer, H.H., Donnevert, T. & Hammerschmidt, M. (2007) Brand Efficiency across Industries, Proceedings of the AMA Relationship Marketing Summit, Buenos Aires, Chicago, Ill.: American Marketing Ass.

Bauer, H.H., Donnevert, T. & Hammerschmidt, M. (2007) Should Failures be Used Systematically to Improve Customer Satisfaction? ANZMAC Conference, Dunedin, New Zealand, 3-5 December 2007; proceedings, Sydney: Australian & New Zealand Marketing Acad.

Bauer, H.H., Heinrich, D. & Martin, I. (2007) How to Create High Emotional Consumer-Brand Relationships?The Causalities of Brand Passion, ANZMAC Conference, Dunedin, New Zealand, 3-5 December 2007; proceedings, Sydney: Australian & New Zealand Marketing Acad.

Bauer, H.H., Schüle, A. & Jeffery, D. (2007) Typology of Potential Benefits of Mass Customization Offerings for Consumers and the Demand of Different Age Groups: An Exploratory Study on the Customer Perspective on Mass Customization, Proceedings of the MCPC 2007 World Conference on Mass Customization & Personalization, October 7-10 at the MIT in Cambridge, Massachusetts, Cambridge, Mass.: Massachusetts Inst. of Technology, 40.

Bauer, H.H., Stokburger-Sauer, N. & Albrecht, C. (2007) Can Brands Do Harm? Antecedents to and Consequences of Adolescents' Perceived Brand Stress, 2007 AMA Summer Marketing Educators' Conference, Washington, D.C., 3-6 August 2007 ; proceedings, Chicago, Ill.: American Marketing Ass.

Beiträge in Zeitschriften

Bauer, H.H., Falk, T. & Hammerschmidt, M. (2006) eTransQual : A Transaction Process-Based Approach for Capturing Service Quality in Online Shopping. Journal of Business Research : JBR, Jg. 59, H. 7, 866-875.

Bauer, H.H., Haber, T., Neumann, M. & Albrecht, C. (2006) Enhancing Customer Trust in E-Commerce through Web Portals. Academy of Marketing Science Annual Conference, Hyatt Regency, San Antonio, TX, USA, May 24-27, 2006; proceedings, . 145

Bauer, H.H., Stokburger-Sauer, N. & Becker, C. (2006) Investigating the Relationship Between Product Involvement and Consumer Decision-Making Styles. Journal of Consumer Behaviour, Jg. 5, H. 4, 342-354.

Bauer, H.H., Hammerschmidt, M. & Garde, U. (2006) Werbeeffizienz : größer, bunter, lauter? Absatzwirtschaft : Zeitschrift für Marketing, Jg. 49, Nr. 2, 36-39.

Bauer, H.H., Neumann, M., Barnes, S.J. & Huber, F. (2006) Segmenting cyberspace : A customer typology for the Internet. European Journal of Marketing : EJM, Vol. 40.

Bauer, H.H., Neumann, M. & Huber, F. (2006) Die Wirkung der Preisoptik auf das Kaufverhalten. Der Markt : Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, Jg. 45, H. 3.

Bauer, H.H., Albrecht, C., Neumann, M. & Haber, T. (2007) Die Wirkung irrelevanter Attribute in der Markenkommunikation. Marketing : Zeitschrift für Forschung und Praxis, H. 2, 73-89.

Bauer, H.H., Hammerschmidt, M. & Donnevert, T. (2007) Effektivität und Effizienz im interaktiven Marketing - Die Integration von Kundennutzen- und Kundenwertsegmentierung im Internet. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 77, 55-81.

Bauer, H.H., Hammerschmidt, M. & Stokburger, G. (2007) Lohnen sich Ihre Marketinginvestitionen? Marketing Performance messen. Direkt-Marketing, Jg. 43, H. 4, 28-31.

Bauer, H.H., Hammerschmidt, M. & Stokburger, G. (2007) Marketing messbar machen : die Wirkung von Empfehlungsnetzwerken auf die Marketing Performance. Thexis, Jg. 24, H. 3, 49-53.

Bauer, H.H., Reichardt, T. & Exler, S. (2007) Smart Shopper-Gefühle - Entstehung, Konsequenzen und Implikationen für das Marketing. Handelsforschung, Jg. 21, 379-400.

Bauer, H.H., Reichardt, T., Exler, S. & Tränka, E. (2007) Utility-based design of mobile ticketing applications - a conjoint-analytical approach. International Journal of Mobile Communications, Jg. 5, H. 4, 457-473.

Bauer, H.H., Stokburger, G. & Hammerschmidt, M. (2007) Return on Marketing. Beratungsbrief / CRM-Expertenrat, Nr. 3, 7-9.

Bücher (verfasst)

Bauer, H.H., Albrecht, C. & Kühnl, C. (2006). Aspekte der Einführungsstrategie als Erfolgsfaktoren von Produktinnovationen : Eine qualitative Studie. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

146

Bauer, H.H., Donnevert, T. & Hettenbach, M. (2006) Ist eine Panne eine Chance für die Automobilindustrie? : Value-Added Recovery-Services als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Exler, S. & Höhner, A. (2006) Neuromarketing. Revolution oder Hype im Marketing?. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Exler, S., Reichardt, T. & Ringeisen, P. (2006) Der Einfluss der Dienstleistungsqualität auf die Einkaufsstättentreue : Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und Spanien. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Falk, T., Zipfel, B. & Hammerschmidt, M. (2006) Ein neuer Ansatz des Zufriedenheitsmanagements : Wie begeistern Sie Ihre Online-Kunden?. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Haber, T.E., Reichardt, T. & Bökamp, M. (2006) Akzeptanz von Location Based Services. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Hahn, O.K. & Hammerschmidt, M. (2006) Patientenbindung durch Kommunikation, Impulse für das Pharmamarketing. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Neumann, M.M., Bryant, M.D. & Thomas, T. (2006) Effective Product Placement. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Reichardt, T. & Tränka, E. (2006) Mehrwertorientierte Gestaltung von Mobile Ticketing : Eine empirische Untersuchung von Nutzeranforderungen. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Schüle, A. & Toma, D. (2006) Mehrwertorientierte Gestaltung mobiler Dienste im Fahrzeug : Eine empirische Untersuchung von Nutzeranforderungen. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Donnevert, T. & Hammerschmidt, M. (2006) Lohnt sich eine segmentspezifische Gestaltung von Websites?. Mannheim: Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim.

Bauer, H.H., Neumann, M. & Schüle, A. (2006) Konsumentenvertrauen : Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. München: Vahlen.

Bauer, H.H., Stokburger, G. & Hammerschmidt, M. (2006) Marketing Performance : Messen - Analysieren - Optimieren. Wiesbaden: Gabler.

Bauer, H.H., Donnevert, T., Exler, S. & Hobusch, S. (2007) Der Einfluss von Mixed Emotions auf die Werbewirkung : Eine experimentelle Studie. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

147

Bauer, H.H., Haber, T.E., Laband, T. & Albrecht, C. (2007) Virales Marketing : nachfragerseitige Determinanten des Weiterleitens viraler Videoclips im Internet. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Hammerschmidt, M., Falk, T. & Lammert, F. (2007) Serviceeffizienz: Messung und Erfolgswirkungen. Mannheim: IMU.

Bauer, H.H., Huber, F. & Heß, S.C. (2007) Aufbau und Steuerung von Dienstleistungsmarken : Die Markenpersönlichkeit als Differenzierungspotenzial und Ausgangspunkt einer Vertrauensbeziehung zwischen Dienstleistungsmarke und Kunde. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Huber, F., Hett, M. & Neumann, M.M. (2007) Das Bedürfnis nach einzigartigen Produkten : Zwei Studien zu Consumer’s Need for Uniqueness und dem Bedürfnis der Verbraucher nach einzigartigen Produkten. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Bauer, H.H., Huber, F. & Martin, I. (2007) Verkaufstechniken für ein erfolgreiches Kundengespräch im Einzelhandel. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Buchbeiträge

Bauer, H.H., Keller, T. & Falk, T. (2006) Management von Kundenzufriedenheit in der Hotelbranche, Kundenzufriedenheit : Konzepte – Methoden – Erfahrungen, S. S. 529-548.

Bauer, H.H., Schüle, A. & Neumann, M. (2006) Einkaufsstättenvertrauen als Positionierungschance für den Einzelhandel, Konsumentenvertrauen, S. 379-391.

Bauer, H.H., Reichardt, T. & Schüle, A. (2006) Was will der mobile Nutzer? : Forschungsergebnisse zu den Anforderungen von Nutzern an kontextsensitive Dienste, Aktuelle Trends in der Softwareforschung : Tagungsband zum doIT Software-Forschungstag 2006, S. 179-191.

Bauer, H.H., Falk, T. & Hammerschmidt, M. (2007) Messung von E-Servicequalität : eine branchenübergreifende Validierung, Interactive Marketing im Web 2.0+ : Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Marketingmanagement im Internet, S. 43-64.

Bauer, H.H., Große-Leege, D. & Bryant, M.D. (2007) Erlebnisorientiertes Marketingmanagement im Internet - Ansatzpunkte und Problemfelder am Beispiel von (virtuellen) Brand Communities, Interactive Marketing im Web 2.0+ : Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Marketingmanagement im Internet, S. 113-126.

Bauer, H.H., Haber, T., Albrecht, C. & Laband, T. (2007) Viral Advertising, Interactive Marketing im Web 2.0+ : Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Marketingmanagement im Internet, S. 267-282.

148

Bauer, H.H., Martin, I. & Albrecht, C. (2007) Virales Marketing als Weiterentwicklung des Empfehlungsmarketing, Interactive Marketing im Web 2.0+, S. 57-72.

C. Albrecht

Beitrag in Tagungsband

Albrecht, C., Stokburger-Sauer, N. & Bauer, H.H. (2007) The Dark Side of Brands: An Empirical Study of Adolescents' Perceived Brand Stress, 36th EMAC Conference, May 22-25, 2007, Reykjavik, Iceland ; proceedings, Brussels: European Marketing Acad.

T. Donnevert

Beiträge in Tagungsbänden

Donnevert, T. & Hammerschmidt, M. (2006) Linking Benefit Segmentation and Customer Valuation : An Approach for more Effectiveness and Efficiency in E-Marketing, 35th EMAC Conference : 2006, Athens, Greece / European Marketing Academy ; proceedings, Athens: Athens University of Economics, 158-159.

Donnevert, T. & Hammerschmidt, M. (2007) Value-Added Recovery Services : Creating Customer Delight through Failures, Proceedings of the 36th EMAC Conference, Reykjavik.

Donnevert, T., Hammerschmidt, M. & Bauer, H.H. (2007) Combining Customer Metrics - The Customer Value-Customer Equity-Framework, Proceedings of the AMA Relationship Marketing Summit, Buenos Aires, Chicago, Ill.: AMA.

Donnevert, T., Hammerschmidt, M. & Bauer, H.H. (2007) Turning Failures into Opportunities for Value Creation, Proceedings of the AMA Relationship Marketing Summit , Buenos Aires, Chicago, Ill.: AMA.

T. Falk

Beitrag in Zeitschrift

Falk, T., Schepers, J., Hammerschmidt, M. & Bauer, H.H. (2007) Identifying Cross-Channel Dissynergies for Multi-Channel Service Providers. Journal of Service Research, Jg. 10, H. 2, 143-160.

Beitrag in Tagungsband

Falk, T., Schepers, J., Hammerschmidt, M. & Grossenbacher, S. (2006) Should I Stay or Should I Go : The Role of Status Quo for Using New Self-Service Alternatives, 35th EMAC Conference : Athens, 23-26 May 2006 / European Marketing Academy ; proceedings, Athens: Athens University of Economics, 221-222. 149

Buch (verfasst)

Falk, T. (2007) Elektronische Dienstleistungsqualität. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

Dissertation

Falk, T. (2007) Elektronische Dienstleistungsqualität : Konzeption, Messung und Identifikation asymmetrischer Effekte auf die Kundenzufriedenheit. Wiesbaden.

O. K. Hahn

Beitrag in Zeitschrift

Hahn, O.K., Bauer, H.H. & Hammerschmidt, M. (2007) Der Ton macht die Musik : Patientenbindung durch Kommunikation. Direkt-Marketing, Jg. 43, H. 6.

M. Hammerschmidt

Beiträge in Zeitschriften

Hammerschmidt, M. & Bauer, H.H. (2007) Marketing messbar machen : Die Marketing Performance Chain hilft. IFAM-Newsletter, .

Hammerschmidt, M., Bauer, H.H. & Stokburger, G. (2007) Mehr Customer Impact durch CRM. Beratungsbrief / CRM-Expertenrat, Nr. 2, 7-9.

Buch (verfasst)

Hammerschmidt, M. (2006) Effizienzanalyse im Marketing : Ein produktionstheoretisch fundierter Ansatz auf Basis von Frontier Functions. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

Beitrag in Tagungsband

Hammerschmidt, M., Falk, T. & Schepers, J. (2006) Identifying Cross-Channel Dissynergies for Multi-Channel Service Providers, Proceedings of the 28. annual conference of the Academy of Marketing Science, Pittsburgh: Katz School of Business, 60.

150

M. Holzwarth

Beitrag in Zeitschrift

Holzwarth, M., Janiszewski, C. & Neumann, M.M. (2006) The Influence of Avatars on Online Consumer Shopping Behavior. Journal of Marketing, Vol. 70, Nr. 4, 19-36.

M. M. Neumann

Buch (verfasst)

Neumann, M.M. (2007) Konsumentenvertrauen : Messung, Determinanten, Konsequenzen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

G. Stokburger

Beitrag in Zeitschrift

Stokburger, G., Bauer, H.H. & Hammerschmidt, M. (2007) CRM schafft Mehr-Wert. Beratungsbrief / CRM-Expertenrat, Nr. 1, 1-8.

N. Stokburger-Sauer

Buchbeitrag

Stokburger-Sauer, N. & Hammerschmidt, M. (2007) Die Relevanz verhaltensorientierter Größen zur Prognose des CLV: Eine empirische Analyse im Automobilmarkt, Vielfalt und Einheit in der Marketingwissenschaft : Ein Spannungsverhältnis; Hans H. Bauer zum 60. Geburtstag, S. S. 347-374.

B. Weijters

Beitrag in Zeitschrift

Weijters, B., Rangarajan, D., Falk, T. & Schillewaert, N. (2007) Determinants and Outcomes of Customers' Use of Self-Service Technology in a Retail Setting. Journal of Service Research, Jg. 10, H. 1, 3-21.

151

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management

Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Eichhorn, Tel. (0621) 181 - 1727, Fax: - 1728, Prof. Dr. Bernd Helmig E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Beitrag in Zeitschrift

Bauer, H.H. & Spraul, K. (2007) Die Bildungsrendite von Kongressen. Events : the international management magazine for meetings, incentives, congresses, exhibitions, 60-63.

Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Eichhorn

Beiträge in Zeitschriften

Eichhorn, P. (2006) Öffentliche Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. Verwaltung & Management : VM, Jg. 12, H. 5, S. 228-231.

Eichhorn, P. (2006) Wirkungsrechnungen als Erfolgsausweis für Umweltschutz. Dokkyo International Review, Bd 19, S. 93-109.

Eichhorn, P. (2006) Zum Spannungsfeld Medizin versus Ökonomie. Akademie : Zeitschrift für Führungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft, Jg. 51, H. 3, S. 67-70.

Eichhorn, P. (2007) L’externalisation offre aux villes un excellent moyen d’augmenter leurs revenus = Auslagerung des Forderungsmanagements deutscher Kommunen auf private Unternehmen. fair pay magazine, Nr. 4, S. 14-15.

Eichhorn, P. (2007) Mein Abc der BWL: Abschiedsvorlesung am 1. Juni 2007 im Hörsaal S 108 des Mannheimer Schlosses. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen : Zögu, Jg. 30, H. 4, 459-483.

Eichhorn, P. (2007) Wissenschaftliche Profilierung entscheidend für Universitätsexzellenz. Forum kompakt / der Rektor der Universität Mannheim ; der Präsident von Absolventum Mannheim, H. 3, Sept. 2007, S. 42-43.

Eichhorn, P. & Vogel, R. (2007) Von der Rechnungs- zur Rechenschaftslegung in Kommunen. Kommunalpraxis / Spezial, H. 1, 4- 8.

152

Buchbeiträge

Eichhorn, P. & Merk, J. (2006) Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung in der Gesundheitswirtschaft, Liberalisierung im Gesundheitswesen : Einrichtungen des Gesundheitswesens zwischen Wettbewerb und Regulierung, S. 27-46.

Eichhorn, P. & Merk, J. (2007) Niemand kennt die Kosten für medizinische Leistungen, Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen : Festschrift zum 65. Geburtstag für Eberhard Wille, S. S. 541-549.

Eichhorn, P. & Vogel, R. (2007) Von der Rechnungs- zur Rechenschaftslegung in Kommunen, Erscheinungsbilder eines sich wandelnden Verwaltungsrechts : Günter Püttner zum 70. Geburtstag, S. S. 189-200.

Eichhorn, P. (2006) Die Umwandlung von Sparkassen in kommunale Stiftungen. Ein Vorschlag in Form von Thesen, Die Sparkassen-Finanzgruppe und die Kommunen : Partnerschaft mit Tradition und Zukunft, Sparkassenhistorisches Symposium 2005, S. 59-65.

Eichhorn, P. (2006) Merkmale guter Public Private Partnership, Kooperationsformen zwischen Staat und Markt, S. 107-114.

Eichhorn, P. (2006) Wirkungsanalyse im öffentlichen Dienst und Strategien der Entbürokratisierung, Öffentlicher Dienst in Kärnten : Rechtliche und ökonomische Aspekte einer wirkungsorientierten Verwaltung, S. 23-32.

Eichhorn, P. (2007) Controlling und Wettbewerb, Controlling und Performance Management im Öffentlichen Sektor : Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus zum 65. Geburtstag, S. S. 337-342.

Eichhorn, P. (2007) Das Absolventennetzwerk der Universität Mannheim. Ein Nonprofit- Dienstleitungsunternehmen, Excellence als Impulsgeber : Festschrift für Prof. Dr. Bernd Stauss zum 90. Geburtstag, S. S. 149- 160.

Eichhorn, P. (2007) Stadtwerke in der Sozialen Marktwirtschaft: Notwendiger Bestandteil oder störender Fremdkörper? Stadt-Werke : Festschrift für Gerhard Widder, S. 55-64.

Eichhorn, P. (2007) Theoriezugänge zum Öffentlichen Management, Theoretische Aspekte einer managerialistischen Verwaltungskultur : 1. Symposium des Arbeitskreises 'Theoretische Aspekte der Verwaltungskultur', S. 111-122.

153

Sonstiges

Eichhorn, P. (2006) Zukunftsmodell für Sparkassen: Umwandlung in kommunale Stiftungen. Institute vom öffentlichen Auftrag entlasten. Ein Diskussionsbeitrag aus der Wissenschaft. Börsen-Zeitung, Nr. 70, 8. April 2006, Sonderbeil. B7.

Eichhorn, P. (2007) Regulieren statt privatisieren - Die Wirtschaftlichkeit der Deutschen Bahn hängt nicht vom Börsengang ab. Süddeutsche Zeitung : HFG, Nr. 256 vom 7.11.2007, S. 20.

Prof. Dr. Bernd Helmig

Beiträge in Zeitschriften

Helmig, B. & Bärlocher, C. (2007) Umfangreichstes Forschungsprojekt über den Dritten Sektor in der Schweiz. Verbändereport : Informationsdienst für die Führungskräfte der Verbände, Jg. 10, H. 8, 8-11.

Helmig, B., Huber, J. & Leeflang, P. (2007) Explaining Behavioral Intentions for Co-Branded Products: An Extension of the Simon/Ruth Model. Journal of Marketing Management, Jg. 23, H. 3/4, 285-304.

Helmig, B. & Michalski, S. (2007) Wieviel Markt braucht eine Nonprofit-Organisation? Die Unternehmung : Swiss Journal of Business Reserach and Practice, Jg. 61, H. 4, 309-323.

Buchbeitrag

Helmig, B. & Lauper, P. (2007) Zur Bedeutung von Cause-Related Marketing für Unternehmen und Nonprofit-Organisationen, Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn anlässlich seiner Emeritierung, S. 796-806.

K. Spraul

Beiträge in Zeitschriften

Spraul, K. (2007) Anwendungsfelder der Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement. Hochschulmanagement : HM, Jg. 2, H. 2, 35-39.

Spraul, K. (2007) Marktorientierung in Nonprofit-Unternehmen, Nonprofit-Vereinigungen und Nonprofit- Haushalten. Die Unternehmung : Swiss journal of business research and practice, Jg. 61, H. 4, 341-349.

154

Buch (verfasst)

Spraul, K. (2006) Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement. Berlin: BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation

Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser, Tel. (0621) 181 - 1605, Fax: - 1603, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser

Beiträge in Zeitschriften

Kieser, A. (2007) Entwicklung von Organisationstheorien als Zeitgeistphänomen. Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 59, 678-705.

Kieser, A. & Grunwald, R. (2007) Learning to Reduce Interorganizational Learning : An Analysis of Architectural Product Innovation in Strategic Alliances. The Journal of Product Innovation Management, Jg. 24, H. 4, 369-391.

Buch (verfasst)

Kieser, A. & Walgenbach, P. (2007) Organisation. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

Buchbeiträge

Kieser, A. (2006) Entscheiden Manager klug, wenn sie mithilfe von Unternehmensberatern oder Wissenschaftlern entscheiden? Kluges Entscheiden : Disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen, S. 51-73.

Kieser, A. (2006) Moden und Mythen des Managements - und wie man kompetent mit ihnen umgeht, Handbuch Kompetenzmanagement : Durch Kompetenz nachhaltig Werte schaffen, S. 65-73.

Kieser, A. (2007) Organisierte Heuchelei, Krumme Touren : Anthropologie kommunikativer Umwege, S. 351-372.

155

Lexikonartikel

Kieser, A. (2007) Organisationstheorien, verhaltenswissenschaftliche. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 1316-1325.

Sonstiges

Kieser, A. (2006) Wie Erfolgsfaktoren Ihnen Erfolg bringen. Zeitschrift Führung + Organisation : ZfO, Vol. 75, 4, 241-242.

Kieser, A. (2007) Moden machen keinen Markt. Unternehmer-Magazin, H. 4, 12-13.

J. Brandl

Buchbeitrag

Brandl, J. & Bullinger, B. (2007) Entrepreneurship als Institution: Gesellschaftlicher Kontext und individuelle Perspektiven, Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements.

C. Groß

Beitrag in Zeitschrift

Groß, C. & Kieser, A. (2006) Are Consultants Moving Towards Professionalization? Professional Service Firms, 69-100.

S. Schiller-Merkens

Dissertation

Schiller-Merkens, S. (2007) Institutioneller Wandel und Organisationen: Grundzüge einer strukturationstheoretischen Konzeption. Köln.

156

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft

Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Tel. (0621) 181 - 1502, Fax: - 1505, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Walter A. Oechsler

Buchbeiträge

Oechsler, W.A. (2007) Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst : Bestandsaufnahme und Perspektiven, Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre; 2 : Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn anlässlich seiner Emeritierung, S. 546-560.

Oechsler, W.A. (2007) Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) : Durchbruch zu leistungsorientierter Vergütung? Leistungsvergütung im Öffentlichen Dienst, S. S. 207-218.

Oechsler, W.A. (2007) Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst - Bestandsaufnahme und Perspektiven, Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn anlässlich seiner Emeritierung.

Buch (verfasst)

Oechsler, W.A. (2006) Personal und Arbeit : Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen. München: Oldenbourg.

Lexikonartikel

Oechsler, W.A. (2006) Systeme der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Wirtschafts-Lexikon : das Wissen der Betriebswirtschaftslehre; [BWL von A bis Z], 275-288.

Oechsler, W.A. (2007) Konfliktmanagement. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 908-918.

Sonstiges

Oechsler, W.A. (2007) Historische Entwicklung zum Human Resource Management. Human Resource Management : neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung, .

Oechsler, W.A. (2007) Teamorientierte Produktion. Human Resource Management : neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung, . 157

T. Kruppe

Sonstiges

Kruppe, T., Müller, E., Wichert, L. & Wilke, R.A. (2007) On the Definition of Unemployment and its Implementation in Register Data - The Case of Germany. FDZ Methodenreport / Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit, Nr. 3/2007.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft

Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Albrecht

Bücher (verfasst)

Albrecht, P., (2007) Grundprinzipien der Finanz- und Versicherungsmathematik, Grundlagen und Anwendungen der Bewertung von Zahlungsströmen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Albrecht, P., Mayer, Ch. (2007) Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Beiträge in Zeitschriften

Albrecht, P., (2006) 25 Jahre Kapitalanlageperformance der deutschen Lebensversicherer, Versicherungswirtschaft 18, 1480-1485.

Albrecht, P., (2007) Die Kapitalanlageperformance der deutschen Lebensversicherer 1980 bis 2006 – Risiko/Performanceprofile und risikobereinigte Performancekennzahlen, Versicherungswirtschaft 15, 1217-1221.

Albrecht, P., Schwake, E., Winter, P. (2007) Quantifizierung operationeller Risiken: Der Loss Distribution Approach, German Risk and Insurance Review 3, 1-45.

158

Buchbeiträge

Albrecht, P., Coche, J., Maurer, R., Rogalla, R. (2006) Understanding and Allocating Investment Risks in a Hybrid Pension Plan. In: D. Blitzstein, O.S. Mitchell, S.P. Utkus (eds.): Restructuring Retirement Risks, Oxford, S. 204-225.

Albrecht, P. (2006) Zum Nutzen von Garantien und Reserven für die Nachfrager von Altersversorgungsprodukten aus ökonomischer Sicht. In: Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (Hrsg.): Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95), 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, Nr. 84, Karlsruhe, 37-45.

Albrecht, P. (2006) Aktienbaisse, Garantiezinsen und Risikomanagement in der Lebensversicherung. In: Kürble, G., H. Reichling (Hrsg.): Rating und Kapitalanlage in schwierigen Zeiten, Karlsruhe, 31-46.

Albrecht, P. (2006) Versicherungswissenschaft: Versicherungsmathematische Sicht. In: Albrecht, P., T. Hartung (Hrsg.): Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis – Zwei Welten?, Karlsruhe, 41-49.

Christoph Mayer

Buch (verfasst)

Mayer, Ch., Weber, C., Francas, D (2007) Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler - mit Aufgaben und Lösungen, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Edmund Schwake

Buchbeitrag

Schwake, E. (2006) Versicherungspraxis: Versicherungsökonomische Sicht. In: Albrecht, P., T. Hartung (Hrsg.): Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis – Zwei Welten?, Karlsruhe, 19-23.

Carsten Weber

Buch (verfasst)

Mayer, Ch., Weber, C., Francas, D (2007) Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler - mit Aufgaben und Lösungen, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

159

Hanns-Jürgen Weigel

Beiträge in Zeitschriften

Weigel, H-J. (2006) Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Bedeutung für das Kapitaldeckungsverfahren von Lebensversicherern, privaten Krankenversicherern und Pensionsfonds, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 4, S. 685-707.

Weigel, H-J. (2006) Die Bedeckung der Verbindlichkeiten aus Pensionsplänen nach § 112 Abs. 1a VAG, Betriebliche Altersversorgung 7, 2-7.

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirt- schaftsprüfung

Prof. Dr. Jens Wüstemann, Tel. (0621) 181 – 2344, Fax: - 1694, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jens Wüstemann

Beiträge in Zeitschriften

Wüstemann, J. & Bischof, J. (2006) Der Grundsatz der Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS: Zweck, Inhalte und Grenzen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, 76. Jg., Spec. Iss. 6, 77-110.

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2006) Bilanzierung von Kundentreueprogrammen nach IFRS: Schließung der Regelungslücken durch IFRIC D20 Customer Loyalty Programmes? Betriebs-Berater : BB, Jg. 61, 2810-2814.

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2006) Das europäische Harmonisierungsprogramm zur Rechnungslegung: Endorsement und Enforcement von IFRS. Betriebs-Berater : BB, Jg. 61, Beil. 4 zu H. 17, 14-22.

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2006) True and Fair View Revisited - A Reply to Alexander and Nobes. Accounting in Europe, Vol. 3, S. 91-116.

Wüstemann, J. (2006) Kommentar zum BFH-Urteil vom 5.4.2006 I R 43/05. Betriebs-Berater, Jg. 61, S. 1625-1626.

160

Wüstemann, J. (2007) Aus den Fugen: Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Betriebs-Berater, Jg. 62, H. 47, 1.

Wüstemann, J. (2007) Basiszinssatz und Risikozuschlag in der Unternehmensbewertung: aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen. Betriebs-Berater : BB, Jg. 62, 2223-2228.

Wüstemann, J., Bischof, J. & Kierzek, S. (2007) Internationale Gläubigerschutzkonzeptionen. Betriebs-Berater : BB, Jg. 62, Beil. 5 zu H. 17, 13- 19.

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2007) IFRS als neues Bilanzrecht für den Mittelstand? Bilanztheoretische Erkenntnisse und Würdigung der IFRS in ihrem Lichte. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 59, 358-375.

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2007) Normative Bilanztheorie und Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung für Mehrkomponentenverträge. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 59, 882-913.

Bücher (verfasst)

Wüstemann, J. (2007) Bilanzierung case by case : Lösungen nach HGB und IFRS. Frankfurt a. M.: Recht und Wirtschaft.

Wüstemann, J. (2007) Buchführung case by case. Frankfurt a. M.: Verl. Recht und Wirtschaft.

Buchbeiträge

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2006) Das Projekt 'Revenue Recognition' von FASB und IASB - Notwendigkeit, Vorschläge und Bewertung möglicher Neufassungen von IAS 18 und IAS 11, Internationale Rechnungslegung : Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven, S. 245-279.

Wüstemann, J. & Bischof, J. (2007) The Fair Value Principle and its Impact on Dept and Equity: Theoretical Traditions, Conceptual Models and Analysis of Existing IFRS, The Routledge Companion to Fair Value and Financial Reporting, S. 210-230.

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2007) Transnational Legalization of Accounting - The Case of International Financial Reporting Standards, Law and Legalization in Transnational Relations, S. 33-57.

Wüstemann, J., Bischof, J. & Kierzek, S. (2007) International Financial Reporting Standards: Zur Bedeutung und Systembildung der internationalen Rechnungslegungsregeln, Handbuch des Jahresabschlusses : HDJ.

161

Research Papers

Wüstemann, J. & Kierzek, S. (2007) Filling Gaps : Why Consistency of Accounting Standards Matters ; Normative Evidence from the U.S. and Germany as Related to IFRS. Mannheim: Univ.

Wüstemann, J. & Koch, C. (2007) A review of bias research in auditing: combining psychological and economic research. Mannheim: Univ.

Sonstiges

Wüstemann, J. (2007) Was Sie bei mir über Rechnungslegung lernen. Handelsblatt, 20./21./22.4.2007, Nr. 77, S. 5.

J. Bischof

Beitrag in Zeitschrift

Bischof, J. (2006) Zweckmäßigkeit erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung. Betriebs-Berater : BB, Heft 48, S. 2627 - 2633.

Buch (verfasst) Bischof, J. (2006) Makrohedges in Bankbilanzen nach GoB und IFRS. Düsseldorf: IdW-Verl.

Sonstiges

Bischof, Jannis: „Makrohedges in Bankbilanzen nach GoB und IFRS". Düsseldorf 2006

Andreas Duhr

Dissertation

Duhr, Andreas (2006) „Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertbilanzierung", Düsseldorf: Verlag IDW, 2006

M. Hommel

Buch (verfasst)

Hommel, M. & Wüstemann, J. (2006) Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS : Eine qualitative Gegenüberstellung. München: Vahlen.

162

C. Koch

Research Papers

Koch, C. & Schmidt, C. (2006) Disclosing Conflict of Interest : Does Experience and Reputation Matter? Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

Koch, C., Weber, M. & Wüstemann, J. (2007) Can Auditors be Independent? : Experimental Evidence. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

V. Metz

Buch (verfasst)

Metz, V. (2007) Der Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

C. Reifschneider

Buch (verfasst)

Reifschneider, C. (2007) Informationeller Anlegerschutz. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

C. Sessar

Buch (verfasst)

Sessar, C. (2007) Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung im deutschen Bilanzrecht. Düsseldorf: IdW- Verl.

Institut für Physikalische und Chemische Technologie

Prof. Dr. Peter Milling, Tel. (0621) 181 - 1751, Fax: - 1579, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch, Tel. (0621) 181 - 1751, Fax: - 1579, E-Mail: [email protected]

163

E. Benser

Beitrag in Zeitschrift

Benser, E., Glaum, R., Dross, T. & Hibst, H. (2007) V4O3(PO4)3 – A Novel Vanadiumphosphate for Selective Oxidation of Light Hydrocarbons. Chemistry of Materials : a publication of the American Chemical Society, Jg. 19, H. 17, 4341- 4348.

R. Glaum

Beitrag in Zeitschrift

Glaum, R., Benser, E. & Hibst, H. (2007) Novel Ternay and Polynary Vanadium (IV) Phosphates as Catalysts for Selective Oxidations of Light Hydrocarbons. Chemie - Ingenieur - Technik : Verfahrenstechnik, technische Chemie, Apparatewesen, Biotechnologie, Jg. 79, H. 6, 843-850.

H. Hibst

Beitrag in Zeitschrift

Hibst, H., Rosowski, F. & Cox, G. (2006) New Cs-containing Mo-V+4 based Oxides with the Structure of the M1 Phase - Base for New Catalysts for the Direct Alkane Activation. Catalysis Today, Vol. 117, 234-241.

J. Jürging

Dissertation

Jürging, J. (2007) Systemdynamische Analyse des Serienanlaufs in der Automobilproduktion. Mannheim.

X. Li

Beitrag in Zeitschrift

Li, X., Zhao, J., Ji, W., Zhang, Z., Chen, Y., Au, C., Han, S. & Hibst, H. (2006) Effect of Vanadium Substitution in the Cesium salts of Keggin-type Heteropolyacids on Propane Partial Oxidation. Journal of Catalysis, Jg. 237, H. 1, 58-66.

164

A. Schunk

Beitrag in Zeitschrift

Schunk, A., Sundermann, A. & Hibst, H. (2007) Retrospective Hit-Deconvolution of Mixed Metal Oxides: Spotting Structure-Property- Relationships in Gas Phase Oxidation Catalysis Through High Throughput Experimentation. Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, Jg. 10, H. 1, 51-57.

T.E. Weirich

Beitrag in Zeitschrift

Weirich, T.E., Portillo, J., Cox, G., Hibst, H. & Nicolopoulos, S. (2006). Ab initio determination of the framework structure of the heavy-metal oxide CsxNb2.54W2.46O14 from 100 kV precession electron diffraction data. Ultramicroscopy, Jg. 106, 164-175.

Institut für marktorientierte Unternehmensführung (IMU) Prof. Dr. Hans H. Bauer / Prof. Dr. Dr. h.c. Christan Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester

Tel. (0621) 181 –2092, Fax: -2398, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Management Know-how Papiere

Bauer, H. H., Exler, S. & Höhner, A. (2006) Neuromarketing. Revolution oder Hype im Marketing?, Arbeitspapier M105 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-344-4)

Bauer, H. H., Schüle, A. & Toma, D. (2006) Mehrwertorientierte Gestaltung mobiler Dienste im Fahrzeug. Eine empirische Untersuchung von Nutzeranforderungen, Arbeitspapier M104 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-342-8)

Bauer, H. H., Reichardt, T. & Tränka, E. (2006) Mehrwertorientierte Gestaltung von Mobile Ticketing. Eine empirische Untersuchung von Nutzeranforderungen, Arbeitspapier M103 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-339-8)

165

Wissenschaftliche Arbeitpapiere

Bauer, H. H., Albrecht, C.-M. & Kühnl, Ch. (2006) Aspekte der Einführungsstrategie als Erfolgsfaktoren von Produktinnovationen. Eine qualitative Studie, Arbeitspapier W109 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-348-7)

Bauer, H. H., Hahn, O. K. & Hammerschmidt, M. (2006) Patientenbindung durch Kommunikation – Impulse für das Pharmamarketing, Arbeitspapier W108 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333- 347-9)

Bauer, H. H., Falk, T., Zipfel, B. & Hammerschmidt, M. (2006) Ein neuer Ansatz des Zufriedenheitsmanagements – Wie begeistern Sie Ihre Online-Kunden?, Arbeitspapier W107 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-349-5)

Bauer, H. H., Neumann, M. M., Bryant, M. D. & Thomas, T. (2006) Effective Product Placement, Arbeitspapier W106 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-345-2)

Bauer, H. H., Donnevert, T. & Hettenbach, M. (2006) Ist eine Panne eine Chance für die Automobilindustrie? Value-Added Recovery-Services als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, Arbeitspapier W100 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-346-0)

Bauer, H. H., Exler, S., Reichardt, T. & Ringeisen P. (2006) Der Einfluss der Dienstleistungsqualität auf die Einkaufsstättentreue. Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und Spanien, Arbeitspapier W098 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-340-1)

Bauer, H. H., Haber, T. E., Reichardt, T. & Bökamp, M. (2006) Akzeptanz von Location Based Services, Arbeitspapier W096 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-340-1)

Bauer, H. H., Donnevert, T., Exler, S. & Hobusch, S. (2007) Der Einfluss von Mixed Emotions auf die Werbewirkung. Eine experimentelle Studie, Arbeitspapier W115 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-367-3)

Bauer, H. H., Haber, T. E., Laband, T. & Albrecht, C.-M. (2007) Virales Marketing. Nachfrageseitige Determinanten des Weiterleitens viraler Videoclips im Internet, Arbeitspapier W114 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-360-6)

Bauer, H. H., Huber, F., Hett, M. & Neumann, M. M. (2007) Bedürfnis nach einzigartigen Produkten. Zwei Studien zu Consumer’s Need for Uniqueness und dem Bedürfnis der Verbraucher nach einzigartigen Produkten, Arbeitspapier W113 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-359-2)

166

Bauer, H. H., Huber, F. & Heß, S. C. (2007) Aufbau und Steuerung von Dienstleistungsmarken. Die Markenpersönlichkeit als Differenzierungspotenzial und Ausgangspunkt einer Vertrauensbeziehung zwischen Dienstleistungsmarke und Kunde, Arbeitspapier W 112 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-358-4)

Bauer, H. H., Hammerschmidt, M., Falk, T. & Lammert, F. (2007) Serviceeffizienz: Messung und Erfolgswirkungen, Arbeitspapier W111 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-353-3)

Bauer, H. H., Huber, F. & Martin, I. (2007) Verkaufstechniken für ein erfolgreiches Kundengespräch im Einzelhandel, Arbeitspapier W110 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333- 350-9)

Buch (verfasst)

Bauer, H.H., Donnevert, T. & Hammerschmidt, M. (2006) Lohnt sich eine segmentspezifische Gestaltung von Websites?. Mannheim: Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christan Homburg

Management Know-how Papiere

Homburg, Ch. & Lüers, T. (2007) Wertorientiertes Marketing. Durch Marketing den Unternehmenswert steigern, Arbeitspapier M108 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3- 89333-365-7)

Homburg, Ch. & Kuhn, J. (2007) Market Launch Excellence. Wegweiser zum erfolgreichen Markteinführungsmanagement, Arbeitspapier M107 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-361-4)

Homburg, Ch. & Fargel, T. (2007) Customer Acquisition Excellence. Systematisches Management der Neukundengewinnung, Arbeitspapier M106 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-351-7)

167

Wissenschaftliche Arbeitpapiere

Homburg, Ch., Hoyer, W. & Stock-Homburg, R. (2006) How to get lost customers back? Insights into customer relationship revival activities, Arbeitspapier W105 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

Homburg, Ch. & Fürst, A. (2006) See No Evil, Hear No Evil, Speak No Evil: A Study of Defensive Organizational Behavior towards Customer, Arbeitspapier W104 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

Homburg, Ch. & Klarmann, M. (2006) Die Kausalanalyse in der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung - Problemfelder und Anwendungsempfehlungen, Arbeitspapier W103 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

Homburg, Ch. & Luo, X. (2006) Neglected Outcomes of Customer Satisfaction, Arbeitspapier W101 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

Homburg, C. & Fürst, A. (2006) Beschwerdeverhalten und Beschwerdemanagement. Eine Bestandsaufnahme der Forschung und Agenda für die Zukunft, Arbeitspapier W099 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-343-6)

Homburg, Ch. & Bucerius, M. (2006) Is Speed of Integration really a Success Factor of Mergers and Acquisitions? An Analysis of the Role of Internal and External Relatedness, Arbeitspapier W091 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

Homburg, Ch. & Jensen, O. (2007) The Thought Worlds of Marketing and Sales: Which Differences Make a Difference?, Arbeitspapier W102 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim

Prof. Dr. Sabine Kuester

Management Know-how Papiere

Kuester, S., Schuhmacher, M. C. & Werner, B. D. (2007) Die Bedeutung von Open Innovation in Innovationsnetzwerken. Einblicke in die Automobilindustrie, Arbeitspapier M109 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim. (ISBN 3-89333-366-5)

168

Beatrix Dietz

IMU-Schriftenreihe

Dietz, Beatrix (2006) Patientenmündigkeit. Messung, Determinanten, Auswirkungen und Typologie mündiger Patienten, Schriftenreihe der Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden. (ISBN 3-8350-0617-7)

Tomas Falk

IMU-Schriftenreihe

Falk, Tomas (2007) Elektronische Dienstleistungsqualität, Schriftenreihe der Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden. (ISBN 383500865X)

Andreas Fürst

IMU-Schriftenreihe

Fürst, Andreas (2006) Beschwerdemanagement. Gestaltung und Erfolgsauswirkungen, Schriftenreihe der Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden. (ISBN 3-8350- 0205-8)

Marko Grozdanovic

IMU-Schriftenreihe

Grozdanovic, Marko (2007) Wettbewerbsorientierung von Unternehmen. Konzeption, Einflussfaktoren und Erfolgsauswirkungen, Schriftenreihe der Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden. (ISBN 978-3-8350-0757-4)

Maik Hammerschmidt

IMU-Schriftenreihe

Hammerschmidt, Maik (2006) Effizienzanalyse im Marketing. Ein produktionstheoretisch fundierter Ansatz auf Basis von Frontier Functions, Schriftenreihe der Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden. (ISBN 3835002961)

169

Marcus M. Neumann

IMU-Schriftenreihe

Neumann, Marcus M. (2007), Konsumentenvertrauen. Messung, Determinanten, Konsequenzen, Schriftenreihe der Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden. (ISBN 383500784X)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl

Prof. Dr. Dirk Simons, Tel. (0621) 181 - 1662, Fax: - 1665, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dirk Simons

Research Paper

Simons, D. & Zein, N. (2007) Spezialisierungen und Segmentierung auf dem Prüfungsmarkt. Mannheim: Univ.

2006

Simons, D., Biskup, D. (2006) Besteht ein Bedarf nach Dritthaftung des gesetzlichen Jahresabschlussprüfers?, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76. Jg. (2006), 771-796

2007

Simons, D., Zein, N. (2007) Segmentation and Spezialization in the Audit Market Martini, J.T., R. Nieman, D. Simons: Transfer Pricing or Formula Appointment? Tax-induced distortions of multinationals' investment and production decisions, CESifo Working Paper No. 2020

Simons, D. (2007) Independence, low balling and learning effects, Working Paper

Ross, N., Simons, D. (2007) IFRS 2 - Anteilsbasierte Vergütung (Share-based payment), Baetge/Wollmert/Kirsch/Oser/Bischoff (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS - Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Corsten, M., Simons, D. (2007) Public Company Accounting Oversight Board, Freidank/Lachnit/Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, Vahlen, München 2007 170

Simons, D., Zein, N. (2007) Prüferrotation, Freidank/Lachnit/Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, Vahlen, München 2007

Ebert, M., Simons, D. (2007) Das Konzernrechnungswesen als Grundlage der Konzernsteuerung, Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung und -prüfung, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

M. Corsten

2007

Corsten, M. (mit D. Simons) (2007) Public Company Accounting Oversight Board, in: Freidank/Lachnit/Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, Vahlen, München 2007.

Corsten, M. (mit H. Corsten) (2007) Netzplantechnik, Einsatz bei der Prüfungsplanung, in: Freidank/Lachnit/Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, Vahlen, München 2007.

M. Ebert

Ebert, M. (mit N. Zein) Wertorientierte Vergütung des Aufsichtsrats - Auswirkungen auf den Unternehmenswert (ausgezeichnet mit dem Preis der Stiftung hessischer Wirtschaftsprüfer 2006)

Ebert, M. (mit J. Bischof) Inconsistent measurement and disclosure of non-contingent financial derivatives under IFRS: A behavioral perspective. In: Sonderforschungsbereich 504 Working Paper Series 07-02, Mannheim 2007

Ebert, M. (mit D. Simons) Das Konzernrechnungswesen als Grundlage der Konzernsteuerung, erscheint in: Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung und -prüfung, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

N. Zein

Zein, N. (mit M. Bremert und D. Voeller) Interdependencies between Elements of Governance and Auditing: Evidence from Germany, SFB 504 Working Paper 07-76

Zein, N. (mit D. Simons) Segmentation and Spezialization in the Audit Market

171

Zein, N. (mit M. Ebert) Wertorientierte Vergütung des Aufsichtsrats - Auswirkungen auf den Unternehmenswert (ausgezeichnet mit dem Preis der Stiftung hessischer Wirtschaftsprüfer 2006)

Zein, N. (mit C. Block) Bestellungsfrist und Rotation des Abschlussprüfers - Regulative Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit?

Zein, N. (mit D. Simons) Prüferrotation, erscheint in: Freidank/Lachnit/Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, Vahlen, München

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance

Prof. Ernst Maug, Tel. (0621) 181 - 1952, Fax: - 1980, E-Mail: [email protected]

Prof. Ernst Maug

Beitrag in Zeitschrift

Maug, E. (2006) Efficiency and Fairness in Minority Freezeouts: Takeovers, Overbidding, and the Freeze-in Problem. International Review of Law and Economics, Jg. 26, H. 3, 355-379.

I. Dittmann

Beitrag in Zeitschrift

Dittmann, I. & Maug, E. (2007) Lower Salaries and No Options: The Optimal Structure of Executive Pay. Journal of Finance, Jg. 62, H. 1, 303-343.

W. Güth

Beitrag in Zeitschrift

Güth, W. (2007) Who Volunteers? A Theory of Firms Allowing for Intrinsically Motivated Agents. Zeitschrift für Betriebswirtschaft / Special issue, 49-74.

172

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, kleine und mittlere Unternehmen sowie Unternehmensgründung Prof. Dr. Michael Woywode Tel. (0621) 181-2871, Fax: - 2892 E-mail: [email protected]

R. Leicht

Beitrag in Zeitschrift

Leicht, R. & Philipp, R. (2007)

Allein mit Wissen? Triebkräfte und Charakteristika der Entwicklung von Solo-Selbständigkeit in Deutschland. Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 54, H. 3, 87-100.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing III Prof. Dr. Sabine Küster, Tel. (0621) 181 - 2388, Fax: - 2398, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans H. Bauer

Beitrag in Tagungsband

Bauer, H.H., Kuester, S., Heß, S.C. & Huber, F. (2007) In Brands We Trust: Marketing’s Impact on Service Brand Personality and Trust, 36th EMAC Conference, Reykjavik, Iceland, May 22-25 2007; proceedings, Brussels: European Marketing Agency.

Bauer, Hans H., Huber, Frank & Heß, Silke C. (2007) Aufbau und Steuerung von Dienstleistungsmarken. Die Markenpersönlichkeit als Differenzierungspotenzial und Ausgangspunkt einer Vertrauensbeziehung zwischen Dienstleistungsmarke und Kunde, Arbeitspapier W 112 des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

Bauer, Hans H., Kuester, Sabine, Huber, Frank & Heß, Silke C. (2008) Aufbau und Steuerung von Dienstleistungsmarken, in: Erfolgsfaktoren der Markenführung: Know- how aus Forschung und Management, Bauer, Hans H., Huber, Frank & Albrecht, Carmen-Maria (Herausgeber), Vahlen, S. 459-472.

173

Prof. Dr. Dr. h.c. Christan Homburg

Beitrag in Tagungsband

Homburg, C., Kuester, S. & Luers, T. (2006) Shareholder Value Orientation of Marketing: The Construct and its Performance Implications, AMA Winter Educators’ Conference 2006 : St. Petersburg, Florida (USA), February 17-20 2006; proceedings, Chicago, Ill.: American Marketing Ass.

Prof. Dr. Sabine Kuester

Beiträge in Tagungsbänder

Kuester, S., Heß, S.C., Hinkel, J. & Young, J. (2007) Brands as Means of Self-Expression. A Cross-Cultural Study, ANZMAC Conference, Dunedin, New Zealand, 3-5 December 2007; proceedings, Dunedin, NZ: Australian and New Zealand Marketing Acad.

Kuester, S. & Homburg, C. (2007) Entry Strategies and Product Takeoff, 36th EMAC Conference, Reykjavik, Iceland, May 22-25 2007; proceedings, Brussels: European Marketing Agency.

Buch (verfasst)

Kuester, S., Schuhmacher, M.C. & Werner, B.D. (2007) Die Bedeutung von Open Innovation in Innovationsnetzwerken. Einblicke in die Automobilindustrie. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung.

Buchbeiträge

Kuester, S. & Heß, S.C. (2007) Adoptionsbarrieren bei Produktinnovationen: Kundenseitige und unternehmerische Herausforderungen des Neuproduktmanagements, Vielfalt und Einheit in der Marketingwissenschaft : Ein Spannungsverhältni; Hans H. Bauer zum 60. Geburtstag, S. 77-96.

Kuester, S., Schuhmacher, M.C. & Werner, B.D. (2007) Die Bedeutung von Open Innovation in Innovationsnetzwerken. Mannheim: Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim.

174

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Armin Heinzl, Tel. (0621) 181 – 1691, Fax: - 1692, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Armin Heinzl

Beitrag in Zeitschrift

Heinzl, A. & Brehm, L. (2006) Organisatorische Gestaltung und Erfolgsfaktoren der Postimplementierungsphase von ERP- Systemen. Die Unternehmung : Swiss journal of business research and practice, H. 6, 407-425.

J. Arndt

Beiträge in Tagungsbänden

Arndt, J., Behm, A., Geisser, M., Happel, H., Heinzl, A., Hildenbrand, T., Kuttruff, V., Lockemann, P., Rashid, A., Schäfer, F., Seedorf, S., Schwind, M. & Wiesenberger, J. (2007) Das Projekt CollaBaWue - praxisnahe Grundlagenforschung zur Industrialisierung der Softwareentwicklung, Aktuelle Trends in der Softwareforschung : Tagungsband zum doIT Software-Forschungstag 2007, Heidelberg [u.a.]: dpunkt-Verl. [u.a.], 198-211.

Arndt, J. & Dibbern, J. (2006) Co-Innovation in a Service Oriented Strategic Network, Proceedings : 2006 IEEE International Conference on Services Computing, SCC 2006; September 18 - 22, 2006, Chicago, Illinois, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

Arndt, J. & Dibbern, J. (2006) The Tension between Integration and Fragmentation in a Component Based Software Development Ecosystem, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences : 4 - 7 January 2006, Kauai, Hawaii; abstracts and CD-ROM of full papers, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

A. Baumgart

Beitrag in Tagungsband

Baumgart, A., Zöller, A., Denz, C., Bender, H., Heinzl, A. & Badreddin, E. (2007) Using Computer Simulation in Operating Room Management: Impacts on Process Engineering and Performance, 40th Hawaii International International Conference on Systems Science, HICSS-40 2007, Abstracts Proceedings, 3-6 January 2007, Waikoloa, Big Island, HI, USA, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 131.

175

K. Berkling

Buchbeitrag

Berkling, K., Geisser, M., Hildenbrand, T. & Rothlauf, F. (2007) Offshore Software Development: Transferring Research Findings into the Classroom, Software engineering approaches for offshore and outsourced development : First International Conference, SEAFOOD 2007, Zurich, Switzerland, February 5 - 6, 2007; revised papers, S. 1-18.

T. Butter

Beiträge in Tagungsbänden

Butter, T., Deibert, S. & Rothlauf, F. (2006) Using Private and Public Context - An Approach for Mobile Discovery and Search Services, Mobile Informationssysteme - Potentiale, Hindernisse, Einsatz : 1. Fachtagung Mobilität und mobile Informationssysteme (MMS) ; 20. - 22. Februar 2006, Passau, Germany, Bonn: Ges. für Informatik, 144-155.

Butter, T., Rothlauf, F., Grahl, J., Hildenbrand, T. & Arndt, J. (2006) Genetic Algorithms and Mixed Integer Linear Programs for Optimal Strategies in a Student's 'Sports' Activity : Poster, GECCO 2006: Genetic and Evolutionary Computation Conference; July 8 - 12, 2006, Seattle, Washington, USA; proceedings, New York, NY: ACM Press.

Butter, T., Rothlauf, F., Grahl, J., Hildenbrand, T. & Arndt, J. (2007) Genetic algorithms for finding optimal strategies for a student's game, IEEE Symposium on Computational Intelligence and Games, CIG 2007, April 1-5, 2007, Honolulu, HI; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

S. Deibert

Beitrag in Tagungsband

Deibert, S. & Rothlauf, F. (2006) On the Benefit of Using Mobile Technologies in Business Processes, Exploiting the Knowlegde Economy : Issues, Applications, Case Studies, Amsterdam: Ios Press, 1721-1728.

C. Denz

Beitrag in Zeitschrift

Denz, C., Zöller, A., Baumgart, A., Paulussen, T., Schleppers, A., Bender, H., Badreddin, E. & Heinzl, A. (2007) Wirksamkeit, Schwachstellenanalyse und Verbesserungspotentiale des OP-Managements im Krankenhaus. Anästhesiologie & Intensivmedizin, 580-890. 176

J. Dibbern

Buchbeitrag

Dibbern, J., Heinzl, A. & Schaub, N. (2007) Akzeptanz von mobilen Bankdiensten: Test eines Drei-Perspektiven-Modells, Vielfalt und Einheit in der Marketingwissenschaft : ein Spannungsverhältnis; Hans H. Bauer zum 60. Geburtstag, S. 449-478.

M. Geisser

Beiträge in Tagungsbänden

Geisser, M., Happel, H., Hildenbrand, T. & Seedorf, S. (2006) Einsatzpotentiale von Wikis in der Softwareentwicklung am Beispiel von Requirements Engineering und Traceability Management, Social Software in der Wertschöpfung : Workshop am 18. Juli 2006 in Stuttgart / MFG Stiftung Baden- Württemberg, Stuttgart: MFG-Stiftung Baden- Württemberg.

Geisser, M., Hildenbrand, T., Rothlauf, F. & Atkinson, C. (2007) An Evaluation Method for Requirements Engineering Approaches in Distributed Software Development Projects, Second International Conference on Software Engineering Advances, ICSEA 2007, August 25-31, 2007 - Cap Esterel, French Riviera, France; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Society Press, 39.

Geisser, M., Hildenbrand, T., Rothlauf, F. & Atkinson, C. (2007) An Overview of Current Evaluation Practices in Software Engineering, Experience on Applying Quantitative and Qualitative Empiricism to Software Engineering, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer, 53-58.

Beiträge in Zeitschriften

Geisser, M. & Hildenbrand, T. (2006) Agiles, verteiltes Requirements-Engineering mit Wikis und einer kollaborativen Softwareentwicklungsplattform. Objektspektrum : die Zeitschrift für Web- und Objekttechnologie, Nr. 6, 36-41.

Geisser, M., Heinzl, A., Hildenbrand, T. & Rothlauf, F. (2007) Verteiltes, internetbasiertes Requirements-Engineering. Wirtschaftsinformatik : WI, Jg. 49, H. 3, 199-207.

Geisser, M., Herrmann, A., Hildenbrand, T. & Illes-Seifert, T. (2007) Verteilte Softwareentwicklung und Requirements-Engineering: Ergebnisse einer Online-Umfrage. Objektspektrum : die Zeitschrift für Web- und Objekttechnologie, H. 6, 40-51.

177

Bücher (verfasst)

Geisser, M., Heinzl, A., Hildenbrand, T. & Rothlauf, F. (2007) Verteiltes, internetbasiertes Requirements-Engineering. Wirtschaftsinformatik : WI, Jg. 49, H. 3, 199-207.

Geisser, M., Herrmann, A., Hildenbrand, T. & Illes-Seifert, T. (2007) Verteilte Softwareentwicklung und Requirements-Engineering: Ergebnisse einer Online-Umfrage. Objektspektrum : die Zeitschrift für Web- und Objekttechnologie, H. 6, 40-51.

Buchbeitrag

Geisser, M. & Hildenbrand, T. (2006) A Method for Collaborative Requirements Elicitation and Decision-Supported Requirements Analysis, Advanced software engineering: expanding the frontiers of software technology : IFIP 19th World Computer Congress, First International Workshop on Advanced Software Engineering, August 25, 2006, Santiago, Chile, S. 108-122.

T. Grosche

Beitrag in Zeitschrift

Grosche, T., Rothlauf, F. & Heinzl, A. (2007). Gravity models for airline passenger volume estimation. Journal of Air Transport Management, Jg. 13, 175-183.

Buch (verfasst)

Grosche, T., Rothlauf, F. & Heinzl, A. (2007) Gravity models for airline passenger volume estimation. Journal of Air Transport Management, Jg. 13, 175-183.

L. J. Heinrich

Buch (verfasst) Heinrich, L.J., Heinzl, A. & Roithmayr, F. (2007) Wirtschaftsinformatik : Einführung und Grundlegung. München [u.a.]: Oldenbourg.

T. Hildenbrand

Beiträge in Zeitschriften

Hildenbrand, T., Geisser, M. & Nospers, M. (2006) Die Übertragbarkeit der Open Source-Entwicklungsmethodik in die Unternehmenspraxis. Softwaretechnik-Trends, Jg. 26, H. 1, 37-42. 178

Hildenbrand, T., Al-Ani, B., van der Hoek, A., Redmiles, D., Quirk, S., Sarma, A., Silveira Silva Filho, R., Souza, C. & Trainer, E. (2007) Continuous Coordination: A New Paradigm to Support Globally Distributed Software Development Projects. Wirtschaftsinformatik : WI, Jg. 49, H. 3, 199-207.

Hildenbrand, T., Korchminskaya, A., Oswald, S., Bieber, E., Berchez, J. & Maché, N. (2007) Konzeption einer Kollaborationsplattform für die zwischenbetriebliche Softwareerstellung. Wirtschaftsinformatik : WI, Jg. 49, H. 4, 247-256.

Hildenbrand, T., Rothlauf, F. & Heinzl, A. (2007) Ansätze zur kollaborativen Softwareerstellung. Wirtschaftsinformatik : WI, Jg. 49, Sonderh., 72- 80.

Buchbeitrag

Hildenbrand, T., De Souza, C.R.B. & Redmiles, D. (2007) Toward Visualization and Analysis of Traceability Relationships in Distributed and Offshore Software Development Projects, Software engineering approaches for offshore and outsourced development : First International Conference, SEAFOOD 2007, Zurich, Switzerland, February 5 - 6, 2007; revised papers, S. 182-199.

R. A. Hirschheim

Buch (verfasst)

Hirschheim, R.A., Heinzl, A. & Dibbern, J. (2006) Information Systems Outsourcing : Enduring Themes, New Perspectives and Global Challenges. Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer. Buchbeitrag

Hirschheim, R.A. & Dibbern, J. (2006) Information Technology Outsourcing in the New Economy - An Introduction to the Outsourcing and Offshoring Landscape, Information Systems Outsourcing, S. 3-23.

T. Illes-Seifert

Beitrag in Tagungsband

Illes-Seifert, T., Herrmann, A., Geisser, M. & Hildenbrand, T. (2007) The Challenges of Distributed Software Engineering and Requirements Engineering: Results of an Online Survey, 1st International Global Requirements Engineering Workshop, GREW '07 : Proceedings of the International Conference on Global Software Engineering, Washington, DC [u.a.]: IEEE Computer Soc., 55-65.

179

G. Kurtz

Beitrag in Tagungsband

Kurtz, G., Geisser, M., Hildenbrand, T. & Kude, T. (2007) Mobile Technologies in Requirements Engineering, Proceedings of the 3rd International Joint Conferences on Computer, Information and Systems Sciences and Engineering, Dec 3-12 2007, Univ. of Bridgeport, New York, NY [u.a.]: IEEE.

T. Paulussen

Buchbeitrag

Paulussen, T., Zöller, A., Rothlauf, F., Heinzl, A., Braubach, L., Pokahr, A. & Lamersdorf, W. (2006) Benchmarking of Multiagent Systems, Multiagent Engineering.

F. Rodriguez

Buchbeitrag

Rodriguez, F., Berkling, K., Geisser, M. & Hildenbrand, T. (2007) Evaluating Collaboration Platforms for Offshore Software Development Scenarios, Software engineering approaches for offshore and outsourced development : First International Conference, SEAFOOD 2007, Zurich, Switzerland, February 5 - 6, 2007; revised papers, S. 96- 108.

T. Schoberth

Beitrag in Zeitschrift

Schoberth, T., Heinzl, A. & Preece, J. (2006) Exploring Communication Activities in Online Communities. Journal of Organizational Computing and E-Commerce : JOCEC, Jg. 16, H. 3/4, 247-265.

J. Winkler

Beitrag in Zeitschrift

Winkler, J., Dibbern, J. & Heinzl, A. (2007) Der Einfluss kultureller Unterschiede beim IT-Offshoring: Ergebnisse aus Fallstudien zu deutsch- indischen Anwendungsentwicklungsprojekten. Wirtschaftsinformatik : WI, Jg. 49, H. 2, 95-103.

180

M. Zapf

Beitrag in Zeitschrift

Zapf, M., Lindheimer, U. & Heinzl, A. (2007) The myth of accelerating business processes through parallel job designs. Information Systems and e-Business Management : ISeB, Jg. 5, H. 2, 117-137.

A. Zöller

Beitrag in Zeitschrift

Zöller, A., Braubach, L., Pokahr, A., Rothlauf, F., Paulussen, T., Lamersdorf, W. & Heinzl, A. (2006) Evaluation of a Multi-Agent System for Hospital Patient Scheduling. International Transactions on Systems Science and Applications : ITSSA, Jg. 1, 375-380.

Buchbeitrag

Zöller, A., Rothlauf, F., Paulussen, T. & Heinzl, A. (2006). Agent-Based Scheduling in Hospitals, Multiagent Engineering, S. 255-276.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Christian Becker, Tel. (0621) 181 -2153, Fax: - 2150, E-Mail: [email protected]

J. Haehner

Buchbeitrag

Haehner, J., Becker, C., Marrón, P.J. & Rothermel, K. (2007) Drahtlose Sensornetze - Fenster zur Realwelt, Die Informatisierung des Alltags : Leben in smarten Umgebungen.

M. Handte

Beiträge in Tagungsbänder

Handte, M., Herrmann, K., Schiele, G. & Becker, C. (2007) Supporting Pluggable Configuration Algorithms in PCOM, Proceedings / Fifth IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom 07), White Plains, NY, USA, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society Press. 181

Handte, M., Herrmann, K., Schiele, G., Becker, C. & Rothermel, K. (2007) Automatic Reactive Adaption of Pervasive Applications, Proceedings / IEEE International Conference on Pervasive Services (ICPS), Istanbul, Turkey, 2007, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society.

M. Knoll

Beitrag in Tagungsband

Knoll, M., Wacker, A., Schiele, G. & Weis, T. (2007) Decentralized bootstrapping in pervasive applications, Proceedings / Fifth IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom 07), Work in Progress Session, White Plains, NY, USA, March 2007, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society.

G. Schiele

Buchbeitrag

Schiele, G., Haehner, J. & Becker, C. (2007) Web 2.0 - Grundlagen und Trends, Interactive Marketing im Web 2.0+.

Schiele, G. & Becker, C. (2007) SANDMAN: an Energy-Efficient Middleware for Pervasive Computing. Karlsruhe: Univ., Fak. für Informatik.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III

Prof. Dr. Martin Schader, Tel. (0621) 181 - 1639, Fax: - 1643, E-Mail: [email protected]

M. Aleksy

Beiträge in Tagungsbänden

Aleksy, M. & Korthaus, A. (2006) Using Temporary Properties to Provide Leasing Functionality in CORBA, 20th International Conference on Advanced Information Networking and Applications, AINA 2006, Vienna, Austria, 18-20 April 2006; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society, Vol. 1, 941-946.

182

Aleksy, M. & Schwind, M. (2006) Using generic Services for Document Life Cycle Management, IEEE International Workshop on the Electronic Document Management in an Enterprise Computing Environment, EDM 2006 / Tenth IEEE International EDOC Conference, EDOC 2006, 17 October 2006, Hong Kong, China; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

Aleksy, M., Gitzel, R. & Schwind, M. (2007) Generating Families of Business Components from Metamodel Hierarchies, First International Workshop on Engineering Complex Distributed Systems, ECDS 2007, April 10-13, 2007, Vienna, Austria; proceedings, Vienna: Univ.

Aleksy, M., Korthaus, A. & Seifried, C. (2007) Design Patterns Usage in Peer-to-Peer Systems - An Empirical Analysis, 2006 IEEE/WIC/ACM international conference on Web Intelligence and Intelligent Agent Technology - Workshops, Hong Kong, China, 18-22 December 2006; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society, 459-462.

Aleksy, M., Schader, M., Seifried, C. & Takizawa, M. (2007) Empirical Study of Design Pattern Usage in Peer-to-Peer Systems, Network-based information systems : first International Conference, NBiS 2007, Regensburg, Germany, September 3-7, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer, 335-344.

Beiträge in Zeitschriften

Aleksy, M., Köblitz, L. & Schader, M. (2006) MEDiator: A Tool for Automatic Management of Event Domains. Journal of Computer Science, Vol. 2, No. 6.

Aleksy, M., Korthaus, A. & Schmoigl, N. (2006) Design and Implementation of an Enhanced CORBA Property Service. Software : Practice and Experience, Jg. 36, H. 10.

Buchbeiträge

Aleksy, M. & Schader, M. (2007) Patterns for Mobile Applications, Encyclopedia of Mobile Computing and Commerce, S. Bd. 1.

Aleksy, M., Korthaus, A. & Schader, M. (2007) CORBA on Mobile Devices, Encyclopedia of Mobile Computing and Commerce, S. Bd. 2, S. 160- 164.

Dissertation

Aleksy, M. (2007) Realizing the Leasing Concept in Distributed Systems : The CORBA Experience. Tokyo.

183

A. Baumgart

Beiträge in Tagungsbänden

Baumgart, A., Knapp, H. & Schader, M. (2006) Mobile Semantic Data Exchange in Ad Hoc Networks using Distributed Profiles, 1st International Symposium on Wireless Pervasive Computing 2006, 16 - 18 January 2006, Phuket, Thailand, : IEEE.

Baumgart, A., Knapp, H., Sütterlin, P. & Schader, M. (2007) A Profile-Based Peer-To-Peer RSS Information Distribution, 2nd International Symposion on Wireless Pervasive Computing, ISWPC '07, : IEEE.

T. Butter

Beiträge in Tagungsbänden

Butter, T., Duda, I., Aleksy, M. & Schader, M. (2006) A Framework For Context-Sensitive Mobile Applications, Proceedings of the IADIS International Conference on e-Commerce 2006, Barcelona, Spain: IADIS Press, 308-312.

Butter, T., Aleksy, M., Bostan, P. & Schader, M. (2007) Context-aware user interface framework for mobile applications, 27th International Conference on Distributed Computing Systems Workshops, ICDCS Workshops, June 25-29, 2007, Toronto, Ontario, Canada; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Soc.

R. Gitzel

Beiträge in Tagungsbänden

Gitzel, R. & Schwind, M. (2006) Experiences With Hierarchy-Based Code Generation in the J2EE Context, Java-Based Distributed Systems and Middleware (JBDSM '06) : 4th International Conference on Principles and Practices of Programming in Java (PPPJ '06), Mannheim, Germany, 30. Aug. - 01. Sept. 2006, Invited workshop, Mannheim: Univ.

Gitzel, R. & Schwind, M. (2006) Using non-linear Metamodel Hierarchies For The Rapid Development of Domain-Specific MDD Tools, 10th IASTED International Conference on Software Engineering and Applications, SEA 2006, Dallas, Texas, November 13-15, 2006; proceedings, Calgary, AB: IASTED.

184

Beiträge in Zeitschriften

Gitzel, R., Korthaus, A. & Schader, M. (2007) Using Established Web Engineering Knowledge in Model-Driven Approaches. Science of Computer Programming, Jg. 66, H. 2, 105-124.

Gitzel, R., Ott, I. & Schader, M. (2007) Ontological Extension to the MOF Metamodel as a Basis for Code Generation. The Computer Journal, Jg. 50, H. 1, 93-115.

H. Happel

Beiträge in Tagungsbänden

Happel, H., Korthaus, A., Seedorf, S. & Tomczyk, P. (2006) Ein Ansatz zur formatneutralen Verwaltung von Metadaten in komponentenorientierten Softwareprozessen, Software Engineering 2006 : Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 28. - 31.03.2006 in Leipzig, Bonn: Ges. für Informatik, S. 181-192.

Happel, H., Korthaus, A., Seedorf, S. & Tomczyk, P. (2006) KOntoR: An Ontology-enabled Approach to Software Reuse, Proceedings of the 18th International Conference on Software Engineering and Knowledge Engineering SEKE 2006, San Francisco, CA, USA, July 5-7, 2006, Skokie, Ill.: Knowledge Systems Inst. Graduate School, 349- 354.

Happel, H. & Seedorf, S. (2006) Applications of Ontologies in Software Engineering, 2nd International Workshop on Sematic Web Enabled Software Engineering, SWESE 2006, on the 5th International Semantic Web Conference, ISWC 2006, Athens, Georgia, November 5-9, 2006, : Athens, Ga., Univ. of Georgia.

Happel, H. & Seedorf, S. (2007) Ontobrowse: A Semantic Wiki for Sharing Knowledge about Software Architectures, Proceedings of the 19th International Conference on Software Engineering and Knowledge Engineering, SEKE 2007, Boston, Massachusetts, USA, July 9-11, 2007, Skokie, Ill.: Knowledge Systems Inst. Graduate School, 506-512.

A. Korthaus

Beiträge in Tagungsbänden

Korthaus, A., Henke, S., Aleksy, M. & Schader, M. (2006) A Distributed Topic Map Architecture for Enterprise Knowledge Management, 5th IEEE/ACIS Annual International Conference on Computer and Information Science, ICIS 2006, / First IEEE/ACIS International Workshop on Component-Based Software Engineering, Software Architecture and Reuse, COMSAR 2006, 10-12 July 2006, Honolu(ABGEKÜRZT), Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society, 96-102.

185

Korthaus, A. & Schader, M. (2006) Using a Topic Grid and Semantic Wikis for Ontology-Based Distributed Knowledge Management in Enterprise Software Development Processes, IEEE International Vocabularies, Ontologies and Rules for the Enterprise Workshop, VORTE 2006 / 10th IEEE International Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshops (EDOCW'06), 15-Oct, Hong Kong, China; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Soc.

Beitrag in Zeitschrift

Korthaus, A., Schwind, M. & Seedorf, S. (2007) Leveraging Semantic Web Technologies for Business Component Specification. Journal of Web Semantics, Jg. 5, H. 2, 130-141.

M. Merz

Research Paper

Merz, M. & Grauer, M. (2006) Einführung eines Managementsystems zur Verwaltung von Benutzern, Rollen und Rechten in JDOSecure.

Merz, M. & Gutheil, M. (2007) Enable an Automatic Validation of OCL Constraints in the Context of Java Data Objects.

Dissertation

Merz, M. (2007) Konzeptioneller Entwurf und prototypische Implementierung einer Sicherheitsarchitektur für die Java Data Objects-Spezifikation. Mannheim.

I. Ott

Beitrag in Zeitschrift

Ott, I. (2007) Geschäftsprozessoptimierung in der Verwaltung der Universität Mannheim. ERP Management, Jg. 3.

186

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik - E-Business und E-Government -

Professor Dr. Daniel J. Veit Tel.: (0621) 181 – 3321, Fax: -3310 E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Daniel J. Veit

Buchbeitrag

Veit, D.J. & Weidlich, A. (2007) Preissegmentierung im deutschen Strommarkt - Ein interaktives Pricing-Konzept im Retail-Markt, Interactive Marketing im Web 2.0+ : Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Marketingmanagement im Internet, S. 165-180.

Beitrag in Zeitschrift

Veit, D.J., Weidlich, A., Yao, J. & Oren, S. (2006). Simulating the Dynamics in Two-Settlement Electricity Markets via an Agent-Based Approach. International Journal of Management Science and Engineering Management, Vol. 1, 2, 83-97.

T. Eymann

Sonstiges

Eymann, T., Streitberger, W., Veit, D.J., Catalano, M., Giulioni, G., Rana, O. & Joita, L. (2007) Evaluation of Economic Resource Allocation in Application Layer Networks - A Metrics Framework. eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering : 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Karlsruhe, 28. Februar - 2. März 2007, .

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Hermann G. Ebner, Tel. (0621) 181 - 2196, Fax: - 2195, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hermann G. Ebner

Beiträge in Zeitschriften

Ebner, H.G. (2006) Standards als Instrumente des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 35, 6, 5-10.

Ebner, H.G. & Zimmermann, D. (2006) Forschung zur Belastung von Lehrpersonen : Ein Überblick über Befunde und Bearbeitungsstrategien. Erziehungswissenschaft und Beruf, H. 2, 185-201. 187

Beitrag in Tagungsband

Ebner, H.G. (2006) Standards als Instrumente des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich, Der europäische Berufsbildungsraum - Beiträge der Berufsbildungsforschung : 6. Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) vom 19. - 20. September 2005 an der Universität Erfurt, Bielefeld: Bertelsmann, 179-187.

Buchbeitrag

Ebner, H.G. & Bausbacher, S. (2007) Weiterbildung von Mitarbeiterinnen, Chancengleichheit durch Personalpolitik : Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, S. 215-232.

Sonstiges

Ebner, H.G. & Lehmann, B. (2006) Evaluation der Leistungen des Programmträgers IQSH im Rahmen des Modellversuchsprogramms innovelle-bs.

C. Aprea

Buch (verfasst)

Aprea, C. (2007) Aufgabenorientiertes Coaching in Designprozessen : Fallstudien zur Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen. München; Mering: Hampp. Dissertation

Aprea, C. (2007) Aufgabenorientiertes Coaching in Designprozessen : Fallstudien zur Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen. Mannheim.

R. Czycholl

Buchbeitrag

Czycholl, R. & Ebner, H.G. (2006) Handlungsorientierung in der Berufsbildung, Handbuch der Berufsbildung, S. 44-54.

E. Freyer

Beitrag in Zeitschrift

Freyer, E. & Ebner, H.G. (2007) Berufliche Bildung in den Vereinigten Staaten von Amerika : Das Beispiel Wisconsin. Erziehungswissenschaft und Beruf, Jg. 55, H. 1, 129-138.

188

Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Sabine Matthäus, Tel. (0621) 181 - 2191, Fax: - 2189, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Matthäus

Buchbeiträge

Matthäus, S. & Buer, J.v. (2006) Kommunikation, Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Matthäus, S. (2007) Neue curriculare Konzepte und Konsequenzen für den Lehr-Lernprozess, Wirtschaftsdeutsch vernetzt : Neue Konzepte und Materialien. 189

3 . 1 . 1 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre

Prof. Dr. Hartmut Esser, Tel. (0621) 181 - 2023, Fax: - 2021, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hartmut Esser

Beiträge in Zeitschriften

Esser, H. (2006) Eines für alle(s)? : Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 58, H. 2, 352-363.

Esser, H. (2006) Wenig hilfreich : Zweisprachigkeit fördert die Integration von Zuwanderern nicht wesentlich. WZB-Mitteilungen, Heft 111, 23-24.

Esser, H. (2006) Ethnische Ressourcen : Das Beispiel der Bilingualität. Berliner Journal für Soziologie, Jg. 4, H. 16, 525-543.

Esser, H. (2007) Nachwort kurz vor Redaktionsschluss: Kommentar zur Einleitung von Saake und Nassehi. Soziale Welt : Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 58, H. 3, 359.

Esser, H. (2007) Soll das denn alles (gewesen) sein? Anmerkungen zur Umsetzung der soziologischen Systemtheorie in empirische Forschung. Soziale Welt : Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg, 58, H. 3, 351-358.

Buch (verfasst)

Esser, H. (2006) Sprache und Integration : Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt/Main: Campus.

Buchbeiträge

Esser, H. (2006) Requiere la 'nueva' inmigración de una 'nueva' teoría de la integración intergeneracional? Repensando las migraciones : Nuevas perspectivas teóricas y empíricas, S. 325-359. 190

Esser, H. (2006) Strukturelle Assimilation und ethnische Schichtung, Interdisziplinäre Jugendforschung : Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden, S. 89-104.

Esser, H. (2006) Affektuelles Handeln : Emotionen und das Modell der Frame-Selektion, Emotionen und Sozialtheorie : Disziplinäre Ansätze, S. 143-174.

Esser, H. (2007) Der Handlungsbegriff in der modernen Soziologie, Journalismustheorie : Next Generation, S. 27- 46.

Research Paper

Esser, H. (2006) Sprache und Integration : Konzeptionelle Grundlagen und empirische Zusammenhänge.

C. Kroneberg

Beitrag in Zeitschrift

Kroneberg, C. (2007) Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 59, H. 2, 215-239.

Buchbeitrag

Kroneberg, C. (2006) Die Erklärung der Wahlteilnahme und die Grenzen des Rational-Choice-Ansatzes. Eine Anwendung des Modells der Frame-Selektion, Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen, S. 79-111.

Research Paper

Kroneberg, C. (2006) The Definition of the Situation and Variable Rationality : The Model of Frame Selection as a General Theory of Action. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

Kroneberg, C., Stocké, V. & Yaish, M. (2006) Norms or Rationality? : The Rescue of Jews, Electoral Participation, and Educational Decisions. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

191

V. Stocké

Beitrag in Zeitschrift Stocké, V. & Hunkler, C. (2007) Measures of Desirability Beliefs and Their Validity as Indicators for Socially Desirable Responding. Field Methods, Vol. 19, 313-336.

Stocké, V. (2007) Political Involvement and Memory Failure as Interdependent Determinants of Vote Overreporting. Applied Cognitive Psychology, Jg. 21, 239-257.

Stocké, V. (2007) Determinants and Consequences of Survey Respondents’ Social Desirability Beliefs about Racial Attitudes. Methodology : European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences, Jg. 3, 125-138.

Stocké, V. (2007) Explaining Educational Decision and Effects of Families‘ Social Class Position: An Empirical Test of the Breen-Goldthorpe Model of Educational Attainment. European Sociological Review, Jg. 23, 505-519.

Stocké, V. (2007) Response Privacy and Elapsed Time since Election Day as Determinants for Vote Overreporting. International Journal of Public Opinion Research, Jg. 19, 237-246.

Research Paper

Stocké, V. & Stark, T. (2006) Trust in Surveys and the Respondents‘ Susceptibility to Item Nonresponse. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

Stocké, V. (2006) Explaining Secondary Effects of Families’ Social Class Position. An Empirical Test of the Breen- Goldthorpe Model of Educational Attainment. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

Lehrstuhl für Soziologie III - Makrosoziologie

Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Tel. (0621) 181 - 2031, Fax: - 2029, E-Mail: [email protected]

Die Publikationen von Prof. Ebbinghaus, Herrn Dr. Ullrich, Frau Göbel und Herrn Koos sind auf den Seiten des MZES aufgeführt

192

Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Beitrag in Zeitschrift

Ebbinghaus, B. (2006) Qualitativer oder quantitativer Vergleich? : Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Europaforschung. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften : ZSE, Vol. 4, Nr. 3, 388-404.

Buchbeiträge

Ebbinghaus, B. (2006) The Politics of Pension Reform : Managing Interest Group Conflicts, The Oxford Handbook of Pensions and Retirement Income, S. 759-777.

Ebbinghaus, B. (2006) Trade Union movements in post-industrial welfare states : Opening up to new social interests? The Politics of Post-Industrial Welfare States : Adapting Post-war Social Policies to New Social Risks, S. 123-143.

Ebbinghaus, B. & Kittel, B. (2006) Europäische Sozialmodelle à la carte : Gibt es institutionelle Wahlverwandtschaften zwischen Wohlfahrtsstaat und Arbeitsbeziehungen? Transformationen des Kapitalismus : Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag, S. 223-248.

Research Paper

Ebbinghaus, B., Göbel, C. & Koos, S. (2007) Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden: Inklusion und Exklusion in der Organisation wirtschaftlicher Interessen in Europa. Berlin: Europäische Akad. Berlin.

J. Berger

Beitrag in Zeitschrift

Berger, J. (2007) Warum sind einige Länder so viel reicher als andere? Zur institutionellen Erklärung von Entwicklungsunterschieden. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, Jg. 26, H. 1.

Buchbeiträge

Berger, J. (2006) Die Einheit der Moderne, Die Vielfalt und Einheit der Moderne : Kultur- und strukturvergleichende Analysen, S. 201-225.

Berger, J. (2007) Vorteilshandeln und moralisches Handeln: Ein Kommentar zu Karl Homann, Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns, S. 31-36.

193

Lexikonartikel

Berger, J. (2006) Inequality. Encyclopedia of Social Theory, 275-278.

Research Paper

Berger, J. (2006) Warum sind einige Länder so viel reicher als andere? Zur institutionellen Erklärung von Entwicklungsunterschieden. Köln: Max-Planck-Inst. für Gesellschaftsforschung.

C.G. Ullrich

Buchbeitrag

Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2006) Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Akzeptanz von ‚Entsolidarisierungsoptionen‘ bei gesetzlich Versicherten, Soziologie der Gesundheit, S. 406-431.

P. Sachweh

Beitrag in Zeitschrift

Sachweh, P., Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2006) Die Moralökonomie der Armut. Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der Sozialhilfe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 58, H. 3, 489-509.

Sachweh, P., Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2006) Die gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialhilfe : Eine Untersuchung aus moralökonomischer Perspektive. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 58, H. 3, 489- 509.

Buchbeitrag

Sachweh, P., Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2007) The Moral Economy of Poverty: On the Conditionality of Public Support for Social Assistance Schemes, Social Justice, Legitimacy and the Welfare State.

194

Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie

Prof. Dr. Markus Gangl, Tel. (0621) 181 - 2049, Fax: - 2048, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Markus Gangl

Buchbeiträge

Gangl, M. & DiPrete, T.A. (2006) Kausalanalyse durch Matchingverfahren, Methoden der Sozialforschung, S. 396-420.

Gangl, M. (2006) Propensity Score Matching, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 251-262.

Lexikonartikel

Gangl, M. (2006) Sociology of labour markets. International Encyclopedia of Economic Sociology, 382-387.

J. Giesecke

Beitrag in Zeitschrift

Giesecke, J. & Groß, M. (2006) Befristete Beschäftigung. WSI-Mitteilungen, H. 5, 247-254.

Buchbeitrag

Giesecke, J. & Müters, S. (2006) Strukturelle und verhaltensbezogene Faktoren gesundheitlicher Ungleichheit : Methodische Überlegungen zur Ermittlung der Erklärungsanteile, Gesundheitliche Ungleichheit : Grundlagen, Probleme, Perspektiven, S. 339-352.

Buch (verfasst)

Giesecke, J. (2006) Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit : Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwisenschaften. 195

M. Jacob

Buchbeiträge

Jacob, M. (2006) Normalitätsvorstellungen und Abweichungen : eine Diskussion der vorangegangenen Beiträge, Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland, S. S. 67-69.

Jacob, M. (2006) Von der Schule in den Beruf : Individuelle Erfahrungen, Verlaufsmuster und Strukturen, Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland, S. S. 6- 8.

Research Paper

Jacob, M. & Dornette, J. (2006) Zielgruppenerreichung und Teilnehmerstruktur des Jugendsofortprogramms JUMP. Nürnberg: IAB.

H. Wirth

Buchbeitrag

Wirth, H. & Müller, W. (2006) Mikrodaten der amtlichen Statistik : ihr Potenzial in der empirischen Sozialforschung, Methoden der Sozialforschung, S. 93-127.

Lehrstuhl für Sozialpsychologie

Prof. Dr. Dagmar Stahlberg, Tel. (0621) 181 - 2040, Fax: - 2038, E-Mail: [email protected]

L. Petersen

Buchbeitrag

Petersen, L., Stahlberg, D. & Frey, D. (2006) Das Selbstwertgefühl, Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, S. 40- 48.

196

M. Reinhard

Beitrag in Zeitschrift

Reinhard, M., Messner, M. & Sporer, S.L. (2006) Explicit Persuasive Intent and its Impact on Success at Persusion - The Determening roles of Attractivness and Likeability. Journal of Consumer Psychology, Jg. 16, H. 3, 249-259.

Buchbeitrag Reinhard, M., Stahlberg, D. & Petersen, L. (2006) Selbstwahrnehmungstheorie, Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, S. 27-39.

S. Sczesny

Beitrag in Zeitschrift

Sczesny, S., Spreemann, S. & Stahlberg, D. (2006) Masculine = competent? Physical appearance and sex as sources of gender- stereotypic attributions. Swiss Journal of Psychology, Vol. 65, 1, 15-23.

Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie

Prof. Dr. Herbert Bless, Tel. (0621) 181 - 2007, Fax: - 2038, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Herbert Bless

Buchbeiträge

Bless, H. & Fiedler, K. (2006) Mood and the regulation of information processing and behavior, Affect in social thinking and behavior, S. 65-84.

Bless, H. & Igou, E.R. (2006) Stimmung und Informationsverarbeitung, Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, S. 423-429.

Bless, H. & Keller, J. (2006) Urteilsheuristiken, Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie., S. 294- 300.

Bless, H., Greifender, R. & Wänke, M. (2007) Marken als psychologische Kategorien: Möglichkeiten und Grenzen einer sozial-kognitiven Sichtweise, Psychologie der Markenführung, S. 149-158.

197

Lexikonartikel

Bless, H. & Greifeneder, R. (2007) Contrast effects. Encyclopedia of Social Psychology, Vol. 1.

R. Greifeneder

Beiträge in Zeitschriften

Greifeneder, R. & Betsch, C. (2006) Lieber die Taube auf dem Dach! Eine Skala zur Erfassung interindividueller Unterschiede in der Maximierungstendenz (Validation and German translation of the maximizing scale). Zeitschrift für Sozialpsychologie : ZFSP, 37, 4, 233-243.

Greifeneder, R. & Bless, H. (2007) Relying on accessible content versus accessibility experiences: The case of processing capacity. Social Cognition, Jg. 25, H. 6, 853-881.

Buch (verfasst)

Greifeneder, R. (2007) Reliance on accessibility experiences in judgment and decision making. Lengerich [u.a.]: Pabst.

Buchbeitrag

Greifeneder, R. & Bless, H. (2006) Gedankenlosigkeit (Mindlessness), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, S. 280-286.

Lexikonartikel

Greifeneder, R. & Schattka, S. (2007) Group cohesiveness. Encyclopedia of Social Psychology, Vol. 1.

Research Paper

Greifeneder, R. & Betsch, C. (2006) Maximieren und Bedauern : Skalen zur Erfassung dipositionaler Unterschiede im Entscheidungsverhalten. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

198

E.R. Igou

Beiträge in Zeitschriften

Igou, E.R. & Bless, H. (2007) Conversational expectations as a basis for order effects in persusasion. Journal of Language and Social Psychology, Jg. 26, H. 3, 260-273.

Igou, E.R. & Bless, H. (2007) On undesirable consequences of thinking: Framing effects as a function of substantive processing. Journal of Behavioral Decision Making, Jg. 20, H. 2, 125-142.

J. Keller

Beiträge in Zeitschriften

Keller, J. & Bless, H. (2006) Regulatory fit and cognitive performance: The interactive effect of chronic and situational self- regulatory mechanism on cognitive test performance. European Journal of Social Psychology, 36, 393-405.

Keller, J. (2007) Stereotype threat in classroom settings: The interactive effects of domain identification, task difficulty, and stereotype threat on female students' maths performance. British Journal of Educational Psychology, Jg. 77, 323-338.

Keller, J. (2007) When negative stereotypic expectancies turn into challenge or threat: The moderating role of regulatory focus. Swiss Journal of Psychology, Jg. 66, 163-168.

Buchbeitrag

Keller, J. & Bless, H. (2007) Communicating positive or negative stereotypic expectancies: The interplay of stereotype threat and regulatory focus, Stereotype Dynamics : Language-Based Approaches to Stereotype Formation, Maintenance, and Transformation.

P. Müller

Lexikonartikel

Müller, P. & Greifeneder, R. (2007) Loss aversion. Encyclopedia of Social Psychology, Vol. 2.

199

H. Plessner

Beitrag in Zeitschrift

Plessner, H. & Czenna, S. (2007) Intuition als Ressource beim Urteilen und Entscheiden. Personalführung, H. 4, 80-88.

Buchbeitrag

Plessner, H. & Czenna, S. (2007) The benefits of intuition, Intuition in judgment and decision making.

N. Schwarz

Buchbeitrag

Schwarz, N. & Bless, H. (2007) Mental construal processes. The inclusion/exclusion model, Assimilation and Contrast in Social Psychology.

Professur für quantitative sozialwissenschaftliche Methoden

Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. Tel: (0621) 181-2087, Fax: -3699 E-Mail: [email protected]

Prof. Thomas Gschwend

Beitrag in Zeitschrift

Gschwend, T. (2007) Berliner Abgeordnetenhauswahlen 1979 bis 2001. Keine Testwahlen für den Bund. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 531-540.

Buchbeiträge

Gschwend, T. (2007) Incentivos institucionsais ao voto estratégico e mundança do sistema paridário em Portugal, Eleições e Cultura Politíca, S. S. 275 - 297.

Gschwend, T. & Schimmelfennig, F. (2007) Conclusion: Lessons for the Dialogue between Theory and Data, Research Design in Political Science, S. 216 - 225.

Gschwend, T. & Schimmelfennig, F. (2007) Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein Dialog zwischen Theorie und Daten, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme-Strategien-Anwendungen, S. 13 - 35.

200

Gschwend, T. & Schimmelfennig, F. (2007) Introduction: Designing Research in Political Science - A Dialogue between Theory and Data, Research Design in Political Science, S. 1 - 18.

Gschwend, T. & Schimmelfennig, F. (2007) Lehren für den Dialog zwischen Theorie und Daten, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft, S. 323 - 336.

Gschwend, T. & Zittel, T. (2007) Der Bundestagswahlkampf von 2005 und Kollektive Repräsentation: Ein kurzer Auftakt zum langen Abschied? Die Bundestagswahl 2005 : Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, S. 119 - 144.

Lehrstuhl für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre

Prof. Dr. Josef Brüderl, Tel. (0621) 181 - 2003, Fax: - 2021, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Josef Brüderl

Beiträge in Zeitschriften

Brüderl, J. (2006) Was kann familiensoziologische Theorie? : Koreferat zum Beitrag von Günter Burkhart. Zeitschrift für Familienforschung, 18, 206-211.

Brüderl, J. (2006) Wie gestaltet man soziologische Bachelor- und Master-Studiengänge? : Einige Anmerkungen zu den Empfehlungen der DGS. Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 35, 462-467.

Brüderl, J. & Scherer, S. (2006) Methoden zur Analyse von Sequenzdaten. Methoden der Sozialforschung, 330-347.

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I

Prof. Dr. Franz Urban Pappi, Tel. (0621) 181 - 2062, Fax: - 2067, (bis 31.07.2007) E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Franz Urban Pappi

Beitrag in Zeitschrift

Pappi, F.U., Herzog, A. & Schmitt, R. (2006) Koalitionssignale und die Kombination von Erst- und Zweitstimme bei den Bundestagswahlen 1953 bis 2005. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Vol. 37, Nr. 3, 493-513. 201

Research Paper

Pappi, F.U. & Herrmann, M. (2006) Strategisches Erststimmenwählen bei deutschen Bundestagswahlen. Mannheim: MZES.

B. Boockmann

Beitrag in Zeitschrift

Boockmann, B. & Thurner, P.W. (2006) Flexibility Provisions in Multilateral Environmental Treaties : Politics, Law and Economics. International Environmental Agreements : politics, law and economics, H. 6, 113-135.

E. Bytzek

Buch (verfasst)

Bytzek, E. (2007) Ereignisse und ihre Wirkung auf die Popularität von Regierungen : Von der Schleyer-Entführung zur Elbeflut. Baden-Baden: Nomos.

Dissertation

Bytzek, E. (2006) Auswirkungen von Ereignissen auf die Popularität deutscher Regierungsparteien 1977-2003. Mannheim.

T. Gschwend

Beitrag in Zeitschrift

Gschwend, T. & Van der Kolk, H. (2006) Split Ticket Voting in Mixed Member Proportional Systems : The Hypothetical Case of The Netherlands. Acta Politica : AP ; international journal of political science, Vol. 41, Nr. 2, 163- 179.

Buchbeitrag

Gschwend, T. (2006) Ökologische Inferenz, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 227-237.

202

M. Herrmann

Buchbeitrag

Herrmann, M., Shikano, S., Thurner, P.W. & Becker, A. (2006) Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit, Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen, S. 113-134.

E. Linhart

Research Paper

Linhart, E. (2006) Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition. Mannheim: MZES.

K. Schnapp

Buchbeitrag

Schnapp, K., Schindler, D., Gschwend, T. & Behnke, J. (2006) Qualitative und Quantitative Zugänge : Eine integrative Perspektive, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 11-26.

P.W. Thurner

Beitrag in Zeitschrift

Thurner, P.W. & Pappi, F.U. (2006) Domestic and International Politics during EU Intergovernmental Conferences : Bridging the Gap between Negotiation Theory and Practice. Negotiation Journal, Jg. 22, H. 2, 167-185.

Buchbeitrag

Thurner, P.W. (2006) Modelle diskreter Entscheidungen, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 193-204.

203

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II

Prof. Dr. Thomas König, Tel. (0621) 181 – 2074/2073, Fax: - 2072, seit 01.08.07 E-Mail: [email protected] (Vorgängerin: Prof. Dr. Beate Kohler-Koch)

Prof. Dr. Thomas König

Beiträge in Zeitschriften

König, T. & Slapin, J. (2006) From Unanimity to Consensus. An Analysis of the Negotiations at the EU's Constitutional Convention. World Politics, Jg. 58, H. 3, 413-445.

König, T. (2006) The Scope for Policy Change after 2005 Election: Veto Players and Intra-Party Decision Making. German politics : Journal of the Association for the Study of German Politics, 15, 4, 520-532.

König, T., Luetgert, B. & Dannwolf, T. (2006) Quantifying European Legislative Research: Using CELEX and PRELEX in EU Legislative Studies. European Union Politics, Vol. 7, 4, 553-574.

König, T. & Finke, D. (2007) Reforming the Equilibrium? Veto Players and Policy Change in the European Constitution- building Process. Review of International Organizations, Jg. 2, H. 2, 153-176.

König, T. (2007) Discontinuity: Another Source for the EU's Democratic Deficit? European Union Politics, Jg. 8, H. 3, 411-432.

König, T., Lindberg, B., Lechner, S. & Pohlmeier, W. (2007) Bicameral Conflict Resolution in the European Union. An Empirical Analysis of Conciliation Committee Bargains. British Journal of Political Science, Jg. 37, H. 2, 281-312.

König, T. (2007) Divergence or Convergence? From Ever-growing to Ever-slowing European Legislative Decision Making. European Journal of Political Research, Jg. 46, H. 3, 417-444.

Buchbeiträge

König, T. & Proksch, S. (2006) A Procedural Exchange Model of EU Legislative Politics, The European Union Decides, S. 211- 238.

König, T. (2006) The Dynamics of the Two-Level Process of Constitution Building, The Making of a European Constitution : Dynamics and Limits of the Convention Experience.

204

König, T., Warntjen, A. & Burkhart, S. (2006) The European Convention: Consensus without Unity? Policy-making Processes and the European Constitution : A Comparative Study of Member States and Accession Countries, S. 23-34.

König, T. & Daimer, S. (2007) Vorwort, Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007 : Ende der Verfassungskrise?, S. 1-4.

König, T. (2007) Das Europäische Puzzle oder Warum das Europäische Parlament an Macht gewonnen hat, Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien : Festschrift für Ulrich Widmaier.

König, T., Finke, D. & Daimer, S. (2007) Der Verfassungsvertrag: Die beste Lösung? Eine Analyse der Optionen der deutschen Ratspräsidentschaft, Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007 : Ende der Verfassungskrise?, S. 62-82.

S. Daimer

Buchbeitrag

Daimer, S. & König, T. (2006) Germany: The Promoter of European Integration? Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries, S. 102-109.

D. De Bièvre

Beitrag in Zeitschrift

De Bièvre, D. (2006) The EU Regulatory Trade Agenda and the Quest for WTO Enforcement. Journal of European Public Policy, Vol. 13, Nr. 6, 105-129.

Buchbeitrag

De Bièvre, D. (2006) Legislative and Judicial Decision Making in the WTO, New Modes of Governance in the Global System : Exploring Publicness, Delegation and Inclusiveness, S. 31-51.

D. Finke

Buchbeitrag

Finke, D. & König, T. (2006) Finnland: Centralized Consensus on EU Constitution Building, Policy-making Processes and the European Constitution : A Comparative Study of Member States and Accession Countries, S. 85- 92.

205

S. Hug

Beitrag in Zeitschrift

Hug, S. & König, T. (2007) Domestic Structures and Constitution-Building in an International Organization: Introduction. The Review of International Organizations, Jg. 2, H. 2, 105-113.

Buchbeiträge

Hug, S. & König, T. (2006) Conclusion, Policy-making Processes and the European Constitution : A Comparative Study of Member States and Accession Countries.

Hug, S. & König, T. (2006) Divided Government and the Ratification of the Amsterdam Treaty, Democratic Foreign Policy Making : Problemd of Divided Government and International Cooperation.

D. Junge

Beitrag in Zeitschrift

Junge, D. & König, T. (2007) What's Wrong with EU Spatial Analysis? The Accuracy and Robustness of Empirical Applications to the Interpretation of the Legislative Process and the Specification of Preferences. Journal of Theoretical Politics, Jg. 19, 465-487.

M. Spindler

Buchbeitrag

Spindler, M. (2007) Keohane, Robert O.; Nye, Joseph S.: Power and Interdependence : World Politics in Transition. Boston, 1977, Schlüsselwerke der Politikwissenschaft.

206

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft III

Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2082, Fax: - 2080, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Wolfgang C. Müller

2006

Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, and Emmerich Tálos (eds.) Politik in Österreich: Das Handbuch. Vienna: Manz, 2006, pp. 1076.

Wolfgang C. Müller and Franz Fallend ‘Dal multipolarismo al bipolarismo: il cambiamento del sistema partitico in Austria’, in Luciano Bardi (ed.), Partiti e sistemi di partito. Bologna: il Mulino, 2006, pp. 287–311.

Wolfgang C. Müller ‘Die Österreichische Volkspartei’, Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, and Emmerich Tálos (eds.), Politik in Österreich: Das Handbuch. Vienna: Manz, 2006, pp. 341–363.

Wolfgang C. Müller ‘Parteiensystem: Rahmenbedingungen, Format und Mechanik des Parteienwettbewerbs’, in Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, and Emmerich Tálos (eds.), Politik in Österreich: Das Handbuch. Vienna: Manz, 2006, pp. 279–304.

Wolfgang C. Müller ‘Der Bundespräsident’, in Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, and Emmerich Tálos (eds.), Politik in Österreich: Das Handbuch. Vienna: Manz, 2006, pp.188–200.

Wolfgang C. Müller ‘Regierung und Kabinettsystem’, in Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, and Emmerich Tálos (eds.), Politik in Österreich: Das Handbuch. Vienna: Manz, 2006, pp. 168–187.

Wolfgang C. Müller ‘Das Regierungssystem’, in Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, and Emmerich Tálos (eds.), Politik in Österreich: Das Handbuch. Vienna: Manz, 2006, pp. 105–118.

Wolfgang C. Müller ‘Party Patronage and Party Colonialization of the State’, in Richard S. Katz and William Crotty (eds.), Handbook of Party Politics. London: Sage Publications, 2006, pp. 189–195.

Wolfgang C. Müller and Ulrich Sieberer ‘Party Law’, in Richard S. Katz and William Crotty (eds.), Handbook of Party Politics. London: Sage Publications, 2006, pp. 435–445.

207

Kaare Strøm, Wolfgang C. Müller, and Torbjörn Bergman ‘The (Moral) Hazards of Parliamentary Democracy’, in Dietmar Braun and Fabrizio Gilardi (eds.), Delegation in Contemporary Democracies. London: Routledge, 2006, pp. 27–51.

Wolfgang C. Müller ‘Intra-party Conditions for Power-sharing: Comparing Power-sharing Post-War and Conflict Inter- War Austria’, Paper prepared for the Workshop “Power-sharing and Democratic Governance in Divided Societies”, Center for the Study Of Civil War, Prio, Oslo, 22–22 August 2006, 28 pp.

2007

Wolfgang C. Müller ‘Political Institutions and Linkage Strategies’, in Herbert Kitschelt and Steven I. Wilkinson (eds.), Patrons or Policies? Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press, 2007, pp. 251–275.

Wolfgang C. Müller ‘The Changing Role of the Austrian Civil Service: The Impact of Politicisation, Public Sector Reform, and Europeanisation’, in Edward C. Page and Vincent Wright (eds.), From the Active to the Enabling State. The Changing Role of Top Officials in European Nations. Houndmills: Palgrave Macmillan, 2007, pp. 38–62.

M. Jenny

Buchbeiträge

Jenny, M., Pollak, J. & Slominski, P. (2006) Political Elites and the Future of Europe: The Views of MPs and MEPs, The Making of a European Constitution : Dynamics and Limits of the Convention Experience, S. 200-215.

Jenny, M. (2006) Parteien im politischen Wettbewerb, Politik in Österreich : Das Handbuch, S. 305-321.

Jenny, M. (2007) Die Volatilität der österreichischen Wählerschaft im Bundesländervergleich, Wechselwahlen : Analysen zur Nationalratswahl 2006, S. 213-230.

Sonstiges

Jenny, M. & Müller, W.C. (2006) Europeanizing Legislation: Law Making in EU Member States: The Case of Austria; Projektendbericht an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Abt. für Gesellschaftswissenschaften, Wien.

208

U. Sieberer

Beiträge in Zeitschriften

Sieberer, U. (2006) Party Unity in Parliamentary Democracies : A Comparative Analysis. Journal of Legislative Studies, 12, 2, 150-178.

Sieberer, U. (2006) Strategische Zurückhaltung von Verfassungsgerichten : Gewaltenteilungsvorstellungen und die Grenzen der Justizialisierung. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 16, 4, 1299-1323.

Sieberer, U. (2006) Agenda Setting in the German Bundestag : A Weak Government in a Consensus Democracy. German Politics, Jg. 15, H. 1, 49-72.

Buchbeitrag

Sieberer, U. (2007) 'Aber könnte es nicht auch sein, dass...?'. Die Auswahl unabhängiger Variablen in X-zentrierten und Y-zentrierten Forschungsdesigns, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme - Strategien - Anwendungen, S. 253-279.

Research Paper

Sieberer, U. & Becher, M. (2007) Erklärungen zur Abstimmung im Deutschen Bundestag. Parlamentarisches Abstimmungsverhalten zwischen Individualisierung und Fraktionsdisziplin. Köln: Inst.

Sieberer, U. (2007) Parlamente als Wahlorgane. Osnabrück: Dt Vereinigung für Politische Wiss.

Rezensionen

Sieberer, U. (2006) Rezension zu: Cox, Gary W.; McCubbins, Mathew D.: Setting the Agenda : Responsible Party Government in the U.S; House of Representatives, Cambridge, Cambridge University Press, 2005. Politische Vierteljahresschrift, 47, S. 505-507.

Sieberer, U. (2007) Rezension zu: Christoph Hönnige: Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden, 2007. German Politics, 16, 4, 544- 545.

209

Sonstiges

Sieberer, U. (2007) Rezension zu: Christoph Hönnige: Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden, 2007. German Politics, 16, 4, 544- 545.

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte

Prof. Dr. Berthold Rittberger, Tel. (0621) 181 - 2073, Fax: - 2072, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Berthold Rittberger

Beiträge in Zeitschriften

Rittberger, B. (2006) 'No integration without representation!' European integration, parliamentary democracy, and two forgotten Communities. Journal of European Public Policy, Jg. 13, H. 8, 1211-1229.

Rittberger, B. & Schimmelfennig, F. (2006) Introduction: Theorizing the Constitutionalization of the European Union. Journal of European Public Policy, Jg. 13, H. 8, 1148-1167.

Rittberger, B. & Meier-Beck, S. (2007) The EU's External Governance: Democracy Promotion in Europe and Beyond. Ouzhou-yanjiu = Chinese Journal of European Studies, Jg. 25, H. 5, 86-100.

Buch (verfasst)

Rittberger, B. (2007) Building Europe's Parliament : Democratic Representation Beyond the Nation State. Oxford: Oxford Univ. Press.

Buchbeiträge

Rittberger, B. (2006) 'No integration without representation!' Parlamentarische Demokratie, Europäische Integration und die beiden vergessenen Gemeinschaften, Die Europäische Union auf dem Weg in den Verfassungsstaat, S. 139-164.

Rittberger, B. (2007) Constructing Parliamentary Democracy in the European Union: How Did It Happen? Debating the Democratic Legitimacy of the European Union, S. 111-137.

210

Rittberger, B. & Frank Schimmelfennig (2007) The Constitutionalization of the Europen Union: Explaining the Parliamentarization and Institutionalization of Human Rights, Making history : European integration and institutional change at fifty, S. 213-229.

Research Paper

Rittberger, B. & Schimmelfennig, F. (2006) Building Europe's Constitution: The parliamentarization and institutionalisation of human rights. Oslo: ARENA - Centre for European Studies.

F. Schimmelfennig

Beitrag in Zeitschrift

Schimmelfennig, F., Rittberger, B., Bürgin, A. & Schwellnus, G. (2006) Conditions for Constitutionalization: a Qualitative Comparative Analysis. Journal of European Public Policy, Vol. 13, 8, 1168-1189.

Buchbeitrag

Schimmelfennig, F., Rittberger, B., Bürgin, A. & Schwellnus, G. (2006) Die Konstitutionalisierung der EU: Eine qualitativ-vergleichende Analyse, Die Europäische Union auf dem Weg in den Verfassungsstaat, S. 41-69.

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung

Prof. Dr. Jan W. van Deth, Tel. (0621) 181 - 2098, Fax: - 2099, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jan W. van Deth

Beiträge in Zeitschriften

Deth, J.W.v. & Neller, K. (2006) Politisches Engagement in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 30/31, 30-38.

Deth, J.W.v. (2007) Oude oplossing voor nieuwe problemen? Maatschappij & Politiek : Vakblad voor maatschappijleer, Jg. 38, 4-6.

Deth, J.W.v. & Rathke, J. (2007) Das Politikbewusstsein junger Kinder. Polis : Analysen, Meinungen, Debatten, 17-20.

211

Buchbeitrag

Deth, J.W.v. (2006) Soziale Stabilität der Gesellschaft stärken und soziale Kompetenzen ausbauen, Demographiemonitor : Handlungsoptionen im demographischen Wandel, S. Bd. 2, 201-219.

Buch (verfasst)

Deth, J.W.v. & Vis, J.C.P.M. (2006) Regeren in Nederland : Het politieke en bestuurlijke bestel in vergelijkend perspectief. Assen: Van Gorcum.

R.J. Dalton

Buchbeitrag

Dalton, R.J. & Klingemann, H. (2007) Norms of Citizenship, The Oxford Handbook of Political Behavior, S. 402-417.

M. Elff

Beiträge in Zeitschriften

Elff, M. (2007) Social Structure and Electoral Behavior in Comparative Perspective: The Decline of Social Cleavages in Western Europe Revisited. Perspectives on Politics, Jg. 5, H. 2, 277-294. Buch (verfasst)

Elff, M. (2006) Politische Ideologien, soziale Konflikte und Wahlverhalten : Die Bedeutung politischer Angebote der Parteien für den Zusammenhang zwischen sozialen Merkmalen und Parteipräferenzen in zehn westeuropäischen Demokratien. Baden-Baden: Nomos.

Buchbeitrag

Elff, M. (2006) Nichtparametrische und semiparametrische Regressionsverfahren, Methoden der Politikwissenschaft.

J. Rathke

Buchbeiträge

Rathke, J. (2007) Achieving comparability of secondary data, Research design in political science : How to practice what they preach, S. 103-124.

212

Rathke, J. (2007) Identisch und doch verschieden, verschieden und doch vergleichbar? Wie man Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Sekundärdaten erreicht, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme - Strategien - Anwendungen, S. 149-176.

Rathke, J. (2007) Welche Fragen zum richtigen Zeitpunkt? Entwicklung eines standardisierten Kinderfragebogens, Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, S. 29-82.

Research Paper

Rathke, J. & Garcia Albacete, G. (2007) Why do parties lack offspring? Colchester: ECPR.

Rathke, J. (2007) Social capital and political engagement of young people in Germany. Colchester: ECPR.

J. Schäfer

Buch (verfasst) Schäfer, J. (2006) Sozialkapital und politische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Lehrstuhl Psychologie I (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie)

Prof. Dr. Walter Bungard, Tel. (0621) 181 - 2118, Fax: - 2119, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Walter Bungard

Beiträge in Zeitschriften

Bungard, W. (2006) Der Mitarbeiter im Mittelpunkt - Schein oder Wirklichkeit? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 15-23.

Bungard, W. (2007) Mitarbeiterbefragungen - und was passiert dann? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 3-8.

213

Buchbeitrag

Bungard, W. (2007) Mitarbeiterbefragungen - und was passiert dann? Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 69-78.

K. Biebricher

Beitrag in Tagungsband

Biebricher, K. & Müller, K. (2007) Emotionen bei der Arbeit und Arbeitszufriedenheit: Empirische Überprüfung der „Affective Events“-Theorie, Psychologie im Arbeitsleben : wissenschaftlich denken - praktisch handeln; Universität Trier, 19. bis 21. September 2007, Lengerich [u.a.]: Pabst.

B. Bladowski

Buchbeitrag

Bladowski, B. (2007). Handlungsimplikatives Reporting, Mitarbeiterbefragung - was dann...? : MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 132-140.

A. Erke

Buchbeitrag Erke, A., Racky, S. & Jöns, I. (2007) Der Gruppencheck, Handbuch der Kompetenzmessung, S. 115-126.

I. Feinstein

Beitrag in Tagungsband

Feinstein, I. & Bladowski, B. (2006) Der Einfluss von Feedbackprozessen auf das Innovationsklima in Organisationseinheiten, Humane Zukunft gestalten : Nürnberg, 17. bis 21. September 2006, Lengerich [u.a.]: Pabst Science Publ.

Buchbeitrag

Feinstein, I. (2007) Feedbackkultur und Innovationsklima, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 85-97.

214

T. Habich

Beitrag in Zeitschrift

Habich, T. & Jöns, I. (2006) Altersbedingte Entwicklung beruflicher Kompetenzprofile. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 10-15.

V. Hartmann

Beitrag in Zeitschrift

Hartmann, V. & Madukanya, V. (2007) Führung in Innovationsprozessen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H 1, 3-8.

S. Hase-Etzler

Beitrag in Tagungsband

Hase-Etzler, S., Biernath, G. & Jöns, I. (2007) Organisationskultur als Arbeitsbelastung: Ihr Einfluss auf das Beanspruchungserleben der Mitarbeiter, Psychologie im Arbeitsleben : wissenschaftlich denken - praktisch handeln; Universität Trier, 19. bis 21. September 2007, Lengerich [u.a.]: Pabst.

Beitrag in Zeitschrift

Hase-Etzler, S. & Jöns, I. (2007) Organisationskultur als Arbeitsbelastung: Ihr Einfluss auf das Beanspruchungserleben der Mitarbeiter. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 17-22.

K. Hattrup

Beiträge in Zeitschriften

Hattrup, K., Müller, K. & Aguirre, P. (2007) Operationalizing Value Importance in Cross-Cultural Research: Comparing Direct and Indirect Measures. Journal of Occupational and Organizational Psychology, Jg. 80, H. 3, 499-513.

Hattrup, K., Müller, K. & Jöns, I. (2007) The Effects of Nations and Organizations on Work Values Underlying Job Satisfaction. Applied Psychology : An International Review, Jg. 56, H. 3, 479-499.

215

Sonstiges

Hattrup, K., Müller, K. & Aguirre, P. (2006) An Evaluation of the Cross-Cultural Generalizability of Organizational Commitment. 21st Annual Society for Industrial and Organizational Psychology (SIOP) Conference : 5/5/2006 - 5/7/2006, Dallas, Tex. ; Manuskript, .

S. Hennlein

Beitrag in Zeitschrift

Hennlein, S. & Jöns, I. (2006) Kompetenzentwicklung von Arbeitsgruppen durch Teamfeedback. Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, H. 1, 29-42.

M. Hodapp

Beitrag in Zeitschrift

Hodapp, M. (2007) Maßnahmen-Monitoring und -Controlling. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 22-25.

Buchbeiträge

Hodapp, M. (2007) Maßnahmen-Monitoring und -Controlling, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 170-178.

Hodapp, M., Liebig, C., Müller, K. & Bungard, W. (2007) Empirische Befunde zur Wirkung und Ausgestaltung des Follow-up-Prozesses, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 104-108.

S. Jonas-Klemm

Buchbeiträge

Jonas-Klemm, S. & Schanne, S. (2006) Vertrauen durch Professionalisierung - am Beispiel eines Qualifizierungsprogramms in Organisations- und Personalentwicklung, Bildung und Vertrauen, S. 111-125.

Jonas-Klemm, S. (2007) Unterstützung des Follow-ups durch qualitative Verfahren und Daten, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 165-170.

216

I. Jöns

Beiträge in Tagungsbänden

Jöns, I. (2006) Altersspezifische Einflüsse auf die Gruppenkompetenz und -leistung, Humane Zukunft gestalten : Nürnberg, 17. bis 21. September 2006, Lengerich [u.a.]: Pabst Science Publ.

Jöns, I. (2006) Perceptions and Impacts of Cultural Differences and Integration in Mergers and Acquisitions, 26th International Congress of Applied Psychology : ICAP 2006, Athens, Greece, July 16-21, 2006 ; Vortrag, [u.a.]: IAAP.

Jöns, I. (2006) Wie entwickelt man ein Kompetenzmodell? Erfahrungen aus der Wirtschaft für den öffentlichen Dienst, Personalauswahl im öffentlichen Dienst : eine Dokumentation der Fachtagung am 3. und 4. Mai 2006 ; Vortrag, Brühl / Rheinland: Bundesakad. für Öffentliche Verwaltung im BMI, 102- 113.

Jöns, I., Hönninger, D., Auer, S. & Habich, T. (2006) Selbstgesteuerte bedarfsorientierte Kompetenzentwicklung, Wirtschaftspsychologie: Netzwerke verbinden ; WP '06, 22. bis 24. Mai 2006, Leipzig ; Vortrag, Bonn: Dt. Psychologen-Verl.

Jöns, I. & Skerst, D.v. (2007) Effektivität von Gruppensitzungen im Produktionsbereich, Psychologie im Arbeitsleben : wissenschaftlich denken - praktisch handeln; Universität Trier, 19. bis 21. September 2007, Lengerich [u.a.]: Pabst.

Beiträge in Zeitschriften

Jöns, I. (2006) Mitarbeiterbefragung und Vorgesetztenbeurteilung. Studienbrief der Fernuniversität- Gesamthochschule Hagen.

Jöns, I. (2006) Kulturintegration als Erfolgsfaktor bei westlich-koreanischen Akquisitionen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 9-14.

Jöns, I., Froese, F.J. & Pak, Y.S. (2007) Cultural Changes during the Integration Process of Acquisitions: A Comparative Study between German and German-Korean Acquisitions. International Journal of Intercultural Relations : IJIR, Jg. 31, H. 5, 591-604.

Jöns, I., Hodapp, M. & Weiss, K. (2006) Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK). Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 16-23.

217

Buchbeiträge

Jöns, I. & Müller, K. (2007) Ergebnisrückmeldung & Maßnahmenableitung, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 54-67.

Jöns, I. & Müller, K. (2007) Vorbereitung, Planung und Organisation von Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 13-27.

Jöns, I. (2007) Mitarbeiterbefragung, Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie, S. 737-745.

Jöns, I. (2007) Rolle der Führungskräfte, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 97-104.

Sonstiges

Jöns, I. (2006) Wie entwickelt man ein Kompetenzmodell? Erfahrungen aus der Wirtschaft für den öffentlichen Dienst. Personalauswahl im öffentlichen Dienst : eine Dokumentation der Fachtagung am 3. und 4. Mai 2006 ; Vortrag, .

Jöns, I. (2007) Fusionen und Akquisitionen - Aufgaben für das Integrationsmanagement. Veränderungen in Organisationen : eine interdisziplinäre Herausforderung :aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. R. Fisch, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, .

Jöns, I. (2007) Impacts of Cultural Differences and Integration Strategies in Western-Korean Acquisitions. 13th European Congress of Work & Organizational Psychology Conference : May 9-12, Stockholm, Sweden ; Vortrag, .

Jöns, I. (2007) Kulturintegration als Erfolgsfaktor bei westlich-koreanischen Akquisitionen. Organisation gestalten : Struktur mit Kultur versöhnen; Band zur 13. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie e. V. am 2. und 3. Februar 2007 in der FH Osnabrück, .

O. Kohnke

Beitrag in Zeitschrift

Kohnke, O. & Bungard, W. (2006) Change Management in ERP-Projekten - Überflüssiges Beiwerk oder Überlebensfrage? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 3-8.

218

C. Liebig

Buch (verfasst)

Liebig, C. (2006) Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument: Untersuchungen zur Effektivität von Mitarbeiterbefragungen anhand des Kriteriums Arbeitszufriedenheit. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

V.Madukanya

Beiträge in Tagungsbänden

Madukanya, V. (2006) Transfer des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses auf die öffentliche Verwaltung - Zentrale Indikatoren für die Innovationsfähigkeit einer modernen Verwaltung, Humane Zukunft gestalten ; Nürnberg, 17. bis 21. September 2006, Lengerich: Pabst Science Publ.

Madukanya, V. (2007) Innovation Supportive Leadership in Public Administration Organizations - an Empirical Study on the Influence of Leadership on Innovation Processes, 13th European Congress of Work & Organizational Psychology Conference : May 9-12, Stockholm, Sweden ; Vortrag, Leicester: British Psychological Soc.

Madukanya, V., Feinstein, I. & Scheurer, S. (2007) Same, same but different - Berücksichtigungen der Besonderheiten von Organisationskultur als Stellhebel der Gestaltung der Survey Feedbackprozesse, Psychologie im Arbeitsleben : wissenschaftlich denken - praktisch handeln; Universität Trier, 19. bis 21. September 2007, Lengerich [u.a.]: Pabst.

Beitrag in Zeitschrift

Madukanya, V. & Bungard, W. (2006) Change Management - ein strategischer Erfolgsfaktor bei SAP-Implementierungsprojekten? Wirtschaftspsychologie aktuell, H. 1, 47-50.

Buchbeitrag

Madukanya, V. (2007) Das Portfolio, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 146-155.

219

K. Müller

Beiträge in Tagungsbänden

Müller, K. (2007) Feedback von außerhalb der Organisation: Trends und Sicherung der Nachhaltigkeit bei Kundenzufriedenheitsbefragungen und Befragungen zur Servicequalität. Konferenzbeitrag: 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Trier, Deutschland.

Müller, K. & Hausmann, N. (2007) Eine multinationale Untersuchung zum Einfluss kultureller Positivität auf Kundenzufriedenheit und wahrgenommene Dienstleistungsqualität. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Trier.

Müller, K. & Hodapp, M. (2007) Mitarbeiterbefragung…was dann? Steuerung des Follow up‘s im Rahmen organisationaler Feedbackprozesse am Beispiel der Mitarbeiterbefragung. 6. Kongress für Wirtschaftspsychologie, Leipzig.

Beiträge in Zeitschriften

Müller, K. (2007) Praktische Probleme bei der Durchführung multinationaler Mitarbeiterbefragungen. Personal- Manager : Zeitschrift für Human Resources, H. 2, 24-26.

Müller, K., Liebig, C. & Hattrup, K. (2007) Computerizing Organizational Attitudes Surveys: An Investigation of the Measurement Equivalence of a Multifaceted Job Satisfaction Measure. Educational and Psychological Measurement : EPM, Jg. 67, H. 4, 658-678.

Buch (verfasst)

Müller, K. (2006) Kulturelle Einflüsse auf die Arbeitszufriedenheit: Eine multinationale Untersuchung. Taunusstein: Driesen.

Buchbeiträge

Müller, K. & Straatmann, T. (2007) Mitarbeiterbefragungsmarketing, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 111-120.

Müller, K. (2007) Mitarbeiterbefragungsspezifisches Benchmarking und Vergleichswerte, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 140-146.

220

Müller, K., Bungard, W. & Jöns, I. (2007) Mitarbeiterbefragung - Begriff, Funktion, Form, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 6-13.

Müller, K., Liebig, C., Jöns, I. & Bungard, W. (2007) Durchführung der Befragung, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 27-54.

Sonstiges

Müller, K. (2006) Auswertung und Interpretation multinationaler Mitarbeiterbefragungen. 12. Mannheimer Fachtagung der Universität Mannheim und des Instituts für Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung, .

Müller, K. (2006) Instrumente im Rahmen des Follow up Prozesses: Linkage Research. 12. Mannheimer Fachtagung der Universität Mannheim und des Instituts für Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung, .

C. Niethammer

Beitrag in Tagungsband

Niethammer, C. & Jonas-Klemm, S. (2007) Feedback innerhalb der Organisation: Trends und Sicherung der Nachhaltigkeit bei Mitarbeiterbefragungen und 360° Beurteilungen. Konferenzbeitrag: 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs, Trier, Deutschland.

Beitrag in Zeitschrift

Niethammer, C. & Müller, K. (2007) Sicherung der Nachhaltigkeit bei Mitarbeiterbefragungen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 2, 9-15.

Buch (verfasst)

Niethammer, C. (2007) Psychologische Aspekte und ihre Identifikation als bedeutsame Größen im Bindungsmanagement für unternehmensrelevante Experten. Taunusstein: Driesen.

Buchbeitrag

Niethammer, C. & Müller, K. (2007) Sicherung der Nachhaltigkeit von Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 78-85.

221

Dissertation

Niethammer, C. (2007) Psychologische Aspekte und ihre Identifikation als bedeutsame Größen im Bindungsmanagement für unternehmensrelevante Experten. Mannheim.

C. Ofenloch

Beitrag in Zeitschrift

Ofenloch, C. & Madukanya, V. (2007) Organisationales Commitment: Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren am Beispiel einer deutschen Großbank. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 9-16.

S. Racky

Buchbeitrag

Racky, S. (2007) Training für Führungskräfte, Mitarbeiterbefragung - was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten, S. 120-132.

S. Scheurer

Beitrag in Tagungsband

Scheurer, S. (2007) Auswirkungen von Veränderungen der Organisation auf das Stressempfinden von Mitarbeitern. Beitrag: Nacht der Wissenschaft Mannheim Heidelberg Ludwigshafen am 10.11.07 in Mannheim.

M. Schmidt

Beitrag in Zeitschrift

Schmidt, M., Jöns, I., Klebl, U. & Nerdinger, F. (2007) Die Wirkung von Feedback im Rahmen eines Development-Centers auf die Selbstbild-Fremdbild- Kongruenz. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 23-30.

D. van Skerst

Beitrag in Tagungsband van Skerst, D. & Jöns, I. (2006) Einflussfaktoren auf die Effektivität von Gruppensitzungen im Produktionsbereich. Posterpräsentation auf dem 45. Kongress der DGPs in Nürnberg.

222

A. Voigt

Beitrag in Zeitschrift

Voigt, A. & Jöns, I. (2006) Multiples Commitment als Erweiterung bestehender Konzepte der Mitarbeiterbindung? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, H. 1, 3-9.

K. Weiss

Dissertation

Weiss, Katharina. (2006) Zur Relevanz weicher Faktoren bei Akquisitionen: Einflussbereiche der Unternehmenskultur und Einflussfaktoren des Integrationsklimas.

K. Weschke

Beitrag in Tagungsband

Weschke, K. & Jöns, I. (2007) Kulturelle Passung als Erfolgsfaktor bei der Erbringung von Dienstleistungen. Posterpräsentation auf der 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- & Organisationspsychologie der DGPs in Trier.

Lehrstuhl für Psychologie II (Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation)

Prof. Dr. Werner Wittmann, Tel. (0621) 181 – 2138, Fax: - 2129, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Werner Wittmann

Buchbeitrag

Wittmann, W.W. & Klumb, P. (2006) How to fool yourself with experiments in testing theories in psychological research, Strengthening research methodology : Psychological measurement and evaluation, S. 185-212.

223

R. Nübling

Buchbeitrag

Nübling, R., Schulz, H., Schmidt, J., Koch, U. & Wittmann, W.W. (2006) Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation (FPTM) : Testkonstruktion und Gütekriterien, Reha-Motivation und Behandlungserwartung, S. 252-270.

J. Schmidt

Buchbeitrag

Schmidt, J., Nübling, R., Steffanowski, A. & Lichtenberg, S. (2006) Assessment of the outcome quality of inpatient psychosomatic rehabilitation. A comparison between different strategies of evaluation and the development of new instruments of measurement, Research in Rehabilitation : Results from a research network in Southwest Germany.

A. Steffanowski

Buch (verfasst)

Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W.W. & Nübling, R. (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation : Mesta-Studie. Bern: Huber.

M. Völkle

Beiträge in Zeitschriften

Völkle, M., Wittmann, W.W. & Ackerman, P. (2006) Abilities and skill acquisition: A latent growth curve approach. Learning and Individual Differences, Jg. 16, 303-319.

Völkle, M., Ackerman, P. & Wittmann, W.W. (2007) Effect sizes and F ratios < 1.0. Sense or nonsense? Methodology : European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences, Jg. 3, H. 1, 35-46.

224

Lehrstuhl Psychologie III

Prof. Dr. Edgar Erdfelder, Tel. (0621) 181 - 2145, Fax: - 3997, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Edgar Erdfelder

Buchbeiträge

Erdfelder, E. & Musch, J. (2006) Experimental methods of psychological assessment, Handbook of Multimethod Measurement in Psychology, S. 205-220.

Erdfelder, E., Cüpper, L. & Auer, T. (2006) Multinomiale Verarbeitungsbaummodelle, Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition, S. 760-768.

Erdfelder, E. & Brandt, M. (2007) Memory measurement, Person, space, and memory in the contemporary pacific, S. Vol. 2: Research methods, S. 201 – 223.

Beiträge in Tagungsbänden

Erdfelder, E., Bernstein, D.M., Rudd, M.E. & Loftus, E.F. (2006) Autobiographical Memory and Signal Detection Theory, Abstracts / Psychonomic Society, Austin, Tex.: Soc., 11, 41.

Erdfelder, E., Undorf, M., Auer, T. & Cüpper, L. (2007) Controlled and Automatic Retrieval Processes: A New Test of the Independence Assumption, Abstracts / Psychonomic Society, Austin, Tex.: Soc., H. 12, 32.

Beiträge in Zeitschriften

Erdfelder, E. (2007) Experimental Psychology : A successful transition. Experimental Psychology, Jg. 54, 1-5.

Erdfelder, E. & Geisberger, A. (2007) Curriculare Normwerte für die neuen Studiengänge. Psychologische Rundschau, Jg. 58, 274-277.

Erdfelder, E., Brandt, M. & Bröder, A. (2007) Recollection biases in hindsight judgments. Social Cognition, Jg. 25, 114-131.

Erdfelder, E., Cüpper, L., Auer, T. & Undorf, M. (2007) The four-states model of memory retrieval experiences. Zeitschrift für Psychologie, Jg. 215, 61-71.

225

U.J. Bayen

Beiträge in Zeitschriften

Bayen, U.J., Erdfelder, E., Bearden, J.N. & Lozito, J.P. (2006) The interplay of memory and judgment processes in effects of aging on hindsight bias. Journal of Experimental Psychology / Learning, Memory, and Cognition, Vol. 32, 1003-1018.

Bayen, U.J., Pohl, R., Erdfelder, E. & Auer, T. (2007) Hindsight bias across the life span. Social Cognition, Jg. 25, 83-97.

H. Blank

Beitrag in Zeitschrift

Blank, H., Musch, J. & Pohl, R. (2007) Hindsight bias : on being wise after the event. Social Cognition, Jg. 25, 1-9.

M. Brandt

Buchbeitrag Brandt, M. & Erdfelder, E. (2006) Übersicht : Methoden und Statistik, Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition, S. 677- 684.

Beitrag in Zeitschrift

Brandt, M. (2007) Bridging the gap between measurement models and theories of human memory. Zeitschrift für Psychologie, Jg. 215, 72-85.

A. Buchner

Beitrag in Zeitschrift

Buchner, A., Brandt, M., Bell, R. & Weise, J. (2006) Car backlight position and fog density bias observer-car distance estimates and time-to-collision judgments. Human Factors, Jg. 48, 300-317.

L. Cüpper

Beitrag in Tagungsband

Cüpper, L., Erdfelder, E. & Undorf, M. (2007) A Comparison of Single- and Dual-Process Models of Retrieval Experiences, Abstracts / Psychonomic Society : ... annual meeting, Austin, Tex.: Soc., Vol. 48, 12, 116. 226

F. Faul

Beitrag in Zeitschrift

Faul, F., Erdfelder, E., Lang, A. & Buchner, A. (2007). G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical scienes. Behavior Research Methods, Jg. 39, 175-191.

D. Hausmann

Beitrag in Zeitschrift

Hausmann, D., Läge, D., Pohl, R. & Bröder, A. (2007) Testing QuickEst : No evidence for the Quick-Estimation heuristic. European Journal of Cognitive Psychology, Jg. 19, H. 3, 446-456.

H. Holling

Sonstiges

Holling, H. & Erdfelder, E. (2007) Editorial : The new Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology. Zeitschrift für Psychologie, Bd. 215, 1-3.

K.C. Klauer

Beitrag in Zeitschrift

Klauer, K.C., Stahl, C. & Erdfelder, E. (2007) The abstract selection task: New data and an almost comprehensive model. Journal of Experimental Psychology / Learning, Memory, and Cognition, No. 33, 680-703.

S. Mayr

Beitrag in Zeitschrift

Mayr, S., Erdfelder, E., Buchner, A. & Faul, F. (2007) A short tutorial of GPower. Tutorials in Quantitative Methods for Psychology, Jg. 3, Nr. 2, 51-59.

S. Moritz

Beitrag in Zeitschrift

Moritz, S. & Pohl, R. (2006) False beliefs maintenance for fear-related information in obsessive-compulsive disorder. Neuropsychology, Jg. 20, H. 6, 737-745.

227

R. Pohl

Beitrag in Zeitschrift

Pohl, R. (2006) Empirical tests of the recognition heuristic. Journal of Behavioral Decision Making, Jg. 19, H. 3, 251-271.

Buch (verfasst)

Pohl, R. (2007) Das autobiographische Gedächtnis : die Psychologie unserer Lebensgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer.

Sonstiges

Pohl, R. (2007) Ways to assess hindsight bias. Social Cognition, vol. 25, 14-31.

Professur für Klinische und Biologische Psychologie

Prof. Dr. Rupert Hölzl, Tel. (0621) 181 - 2108, Fax: - 2107, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Rupert Hölzl

Sonstiges

Hölzl, R., Baus, D., Bernhardt, A. & Leinweber, J. (2006) Psychische Fehlbeanspruchung, Komorbidität und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren : Sachstandbericht 2006.

PD Dr. D.Kleinböhl

Beiträge in Zeitschriften

Kleinböhl, D., Görtelmeyer, R., Bender, H., Hölzl, R. (2006) Amantadine sulfate reduces sensitization and clinical pain in chronic back pain patients. Anesthesia & Analgesia, 102 (3), 840-847.

Kleinböhl, D., Trojan, J., Konrad, C., Hölzl, R. (2006) Sensitization and habituation of first and second pain related percepts of repetitive radiant heat stimulation. Clinical Neurophysiology, 117 (1), 118-130.

228

Beitrag in Tagungsband

Kleinböhl, D., Baus, D., Becker, S., Bernhardt, A., Klossika, I., Hölzl, R., Bärenz, P. (2006) The role of operant learning and affective comorbidity in pain becoming chronic. In R. Grieshaber, M. Stadeler, H. C. Scholle (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Workshop Low Back Pain: Prevention, investigation, and treatment concepts. Jena: Bussert u. Stadeler.

Dr. D. Baus

Dissertation

Baus, D. (2007) Chronische Schmerzen: Psychoendokrine Stressreaktion, Schmerzwahrnehmung und Komorbidität. Dissertation, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Beitrag in Tagungsband

Baus, D., Bernhardt, A., Kleinböhl, D., Klossika, I., Hölzl, R., Bärenz, P. (2006) HPA axis activity, pain processing, and comorbidity in patients with musculoskeletal pain. In R. Grieshaber, M. Stadeler, H. C. Scholle (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Workshop Low Back Pain: Prevention, investigation, and treatment concepts. Jena: Bussert u. Stadeler.

S. Becker

Beiträge in Tagungsbänden

Becker, S., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2006) Implizite operante Konditionierung im Rahmen eines experimentellen tonischen Hitzeschmerzmodells. In H. Hecht, S. Berti, G. Meinhardt, M. Gamer (Hrsg.), Beiträge zur 48. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen, 26. März - 29. März 2006, S. 144. Lengerich: Pabst Science Publ.

Becker, S., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2007) Modulation der Schmerzwahrnehmung durch implizites operantes Lernen. In K. F. Wernder, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey, Th. Wehr (Hrsg.), Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 26. bis 28. März 2007 in Trier, S. 63. Lengerich: Pabst Science Publ.

Dr. A. Bernhardt

Dissertation

Bernhardt, A. (2007) Saliva cortisol profiles in field research: internal structure, confounding factors, quantification, and stability. Dissertation, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

229

Beiträge in Tagungsbänden

Bernhardt, A., Baus, D., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2006) Circadiane Cortisolausschüttung bei chronischen Schmerzen. In R. Grieshaber, M. Stadeler, H. C. Scholle (Hrsg.), Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren: 12. Erfurter Tage, S. 237- 257. Jena: Bussert u. Stadeler.

Bernhardt, A., Leinweber, J., Marquard, E., Bärenz, P., Hölzl, R. (2007) Burnout: Emotionale Beanspruchungsreaktion oder stressbedingte Beanspruchungsfolge. 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation. Verhaltenstherapie, 17, 1-13.

Sonstiges

Bernhardt, A., Leinweber, J., Baus, D. & Hölzl, R. (2007) Psychische Fehlbeanspruchung, Komorbidität und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren : Sachstandbericht 2007.

Dr. rer. soc. M. Rabuffetti-Lehle

Dissertation

Rabuffetti-Lehle, M. (2006) Sensibilisierungsprozesse in der Schmerzverarbeitung und ihre pharmakologische Beeinflussung. Dissertation, Fachbereich Psychologie, Fakultät Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Dr. J. Trojan

Dissertation

Trojan J. (2007) The somatotopic representation of nociceptive stimuli in perceptual space. Phd thesis, Department of Health Science and Technology, University of Aalborg.

Beitrag in Zeitschrift

Trojan, J., Stolle, A. M., Kleinböhl, D., Morch, C. D., Arendt-Nielsen, L., Hölzl, R. (2006) The saltation illusion demonstrates integrative processing of spatiotemporal information in thermoceptive and nociceptive networks. Experimental Brain Research, 170 (1), 88-96.

Beiträge in Tagungsbänden

Trojan, J., Stolle, A. M., Morch, C. D., Arendt-Nielsen, L., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2006) Saltation in nociception: a spatiotemporal illusion demonstrating integrative processing in somatosensory networks. In H. Flor, E. Kalso, J. Dostrovsky (Hrsg.), Proceedings of the 11th World Congress on Pain, 2005, Sydney, S. 573. Seattle: IASP Press.

230

Trojan, J., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2007) Saltation und verwandte Phänomene als Zugänge zur Dynamik der Körperwahrnehmung. In K. F. Wernder, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey, Th. Wehr (Hrsg.), Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 26. bis 28. März 2007 in Trier, S. 62. Lengerich: Pabst Science Publ.

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I

Prof. Dr. Peter Drewek, Tel. (0621) 181 - 2221, Fax: - 3136, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Drewek

Beiträge in Zeitschriften

Drewek, P. (2006) Zur Bedeutung und Rolle der Familie im Strukturwandel des deutschen Bildungssystems in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kommentar zu den Beiträgen von Hans-Werner Fuchs und Rüdiger Löffelmeier. Zeitschrift für Pädagogik, Bd. 52, H. 5, 682-686.

Drewek, P. & Pfeiff, A. (2007) Die Gründung der 'Handelshochschule Mannheim' im lokalen und überregionalen Kontext. Forum kompakt / Hrsg.: Der Rektor der Universität Mannheim, 26.

Buchbeitrag

Drewek, P. (2007) Bildung und Ausbildung in Deutschland, Schul- und Ausbildungssysteme im Vergleich : Probleme internationaler Bildungspolitik ; historische Konzepte, aktuelle Tendenzen und Entwicklungsprognosen.

E. Fuchs

Beiträge in Zeitschriften

Fuchs, E. & Middell, M. (2006) Globaler Isomorphismus versus soziokulturelle Konfiguration: Weltgeschichtliche Curricula im internationalen Vergleich. Comparativ : C ; Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Jg. 16, H. 1, 7-20.

Fuchs, E. & Oslund, K. (2006) Teaching World History: Introductory Remarks. World History Connected, Jg. 3, H. 3.

231

Fuchs, E. (2006) Anmerkunge zu Grundbegriffen der Wissenschaftsgeschichtsschreibung. Zeitschrift für pädagogische Historiographie, Jg. 12, H. 2, 29-36.

Fuchs, E. (2006) Der Vökerbund und die Institutionalisierung transnationaler Bildungsbeziehungen. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG, Jg. 54, 888-899.

Fuchs, E. (2006) Why Teach World History in School: Curriculum Reform in German Secondary Education. World History Connected, Jg. 3, H 3.

Fuchs, E. & Schriewer, J. (2007) Internationale Organisationen als Global Players in Bildungspolitik und Pädagogik. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 52, H. 2, 1-4.

Fuchs, E. (2007) Children' rights and global civil society. Comparative Education, Jg. 43, H. 3, 393-412.

Fuchs, E. (2007) The Creation of New International Networks in Education: The League of Nations and Educational Organizations in the 1920s. Networks in History of Education, 199-209.

Fuchs, E. (2007) Internationale Nichtregierungsorganisationen als Global Players: Zur Herausbildung der transnationalen Zivilgesellschaft am Beispiel der Kinderrechtsbewegung. Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 52, H. 2, 5-21.

Fuchs, E. (2007) Networks and the History of Education: Preliminary Remarks. Networks in History of Education, 185-197.

Buchbeiträge

Fuchs, E. (2006) Bildungsgeschichte als internationale und Globalgeschichte: Einführende Bemerkungen, Bildung International : Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen, S. 7-25.

Fuchs, E. (2006) Kinderschutz und Völkerbund: Zur Formierung des edukativen Multilateralismus in der Zwischenkriegszeit, Bildung International : Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen, S. 163-180.

Fuchs, E. (2006) Multilaterale Bildungspolitik und transnationale Zivilgesellschaft: Universitätsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit, Politik in der Bildungsgeschichte : Befunde, Prozesse, Diskurse, S. 101-116.

Fuchs, E. (2006) Von der Weltausstellung zum Museum: Zur Repräsentation von Bildung um die Jahrhundertwende, Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert.

232

Fuchs, E. (2007) Die Verrechtlichung des Kinder- und Jugendschutzes im internationalen Diskurs vor 1914, Die Internationalisierung von Strafrechtswissenschaft und Kriminalpolitik : (1870 - 1930); Deutschland im Vergleich; Fachtagung am Centre Marc Bloch, Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften in Berlin am 17. und 18. Februar 2005, S. 41-59.

Fuchs, E. (2007) Entmystifizierung und Internationalisierung: Anmerkungen zur gegenwärtigen Bildungsdebatte, Bildung, Wissen, Kompetenz : Bildungsphilosophie in der Wissensgesellschaft, S. 136-154.

Fuchs, E. (2007) Gouvernementaler Internationalismus und Bildung: Deutschlands und die USA am Anfang des 20. Jahrhunderts, Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten : Zur Globalisierung von Bildungsdiskursen, S. 45-73.

Fuchs, E. (2007) Internationale Organisationen und internationale Kommunikation, Beltz, Lexikon Pädagogik, S. 352-355.

Fuchs, E. (2007) Introduction: L’Éducation pour tous et l’histoire de l’UNESCO, 60 ans d’histoire de l’UNESCO : Actes du colloque international, Paris, 16-18 novembre 2005, S. 409-417.

Fuchs, E. (2007)Vlianie voiny na mezhdunarodnye nauchnye sviazi, Nauka, technika i obšcestvo Rossii i Germanii vo vremja Pervoj mirovoj vojny, S. 94-113.

T. Mangold

Beitrag in Zeitschrift

Mangold, T. (2007) Rezension zu: Mey, Günther (Hrsg.): Handbuch qualitativer Entwicklungspsychologie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, H. 4, 485-486.

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II

Prof. Dr. Manfred Hofer, Tel. (0621) 181 - 2208, Fax: - 2206, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Manfred Hofer

Beiträge in Zeitschriften

Hofer, M. & Saß, C. (2006) 'Also, man würde lieber rausgehen, wenn viele Hausaufgaben zu machen sind'. Motivationale Handlungskonflikte von Jugendlichen aus Elternsicht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 53, 120-131. 233

Hofer, M. (2007) Goal conflicts and self-regulation: A new look at pupils’ off-task behaviour in the classroom. Educational Research Review, Jg. 2, 28-38.

Hofer, M., Schmid, S., Fries, S., Dietz, F., Clausen, M. & Reinders, H. (2007) Individual values, motivational conflicts, and learning for school. Learning and Instruction : the journal of the European Association for Research on Learning and Instruction, Jg. 17, 17-28.

Buchbeiträge

Hofer, M. (2006) Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern, Interdisziplinäre Jugendforschung : Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden, S. 9-27.

Hofer, M. & Haimerl, C. (2007) Lehrer-Schüler-Interaktion, Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 223-232.

Hofer, M. (2007) Autonomie, Entwicklungspsychologie des Jugendalters, S. 389-420.

Hofer, M. (2007) Ein neuer Weg in der Hochschuldidaktik: Die Service Learning-Seminare in der Pädagogischen Psychologie an der Universität Mannheim, Studierende übernehmen Verantwortung : Service Learning an deutschen Universitäten, S. 35-48.

A.M. Baltes

Buch (verfasst)

Baltes, A.M., Hofer, M. & Sliwka, A. (2007) Studierende übernehmen Verantwortung : Service Learning an deutschen Universitäten. Weinheim [u.a.]: Beltz.

H. Buhl

Beitrag in Zeitschrift

Buhl, H., Hofer, M. & Lege, T. (2006) Kommunikative Regulation und sprachlicher Ausdruck von Ist-Soll-Diskrepanzen in mündlichen und schriftlichen Äußerungen. Zeitschrift für Psychologie, Jg. 214, 1, 48-58.

F. Dietz

Beitrag in Zeitschrift

Dietz, F., Hofer, M. & Fries, S. (2007) On the relationship between value orientation, valences, and academic achievement. European Journal of Psychology of Education, Jg. 77, 893-906. 234

S. Hassan-Beik

Buchbeitrag Hassan-Beik, S., Saß, C. & Hofer, M. (2006) Service learning at a German university: A case study, Citizenship Education : Theory, research, practice, S. 209-221.

B. Henn-Memmesheimer

Buchbeitrag

Henn-Memmesheimer, B. & Hofer, M. (2006) Variantenwahl und Lernmotivation, Variation im heutigen Deutsch : Perspektiven für den Sprachunterricht, S. 193-210.

S. Kroneberg

Buchbeitrag

Kroneberg, S., Lauble, S. & Hofer, M. (2007) Service Learning an deutschen Hochschulen. Ein Pilotversuch an der Universität Mannheim, Vom Gelingen und Scheitern politischer Bildung : Studien und Entwürfe, S. 271-279.

H. Reinders

Beiträge in Zeitschriften

Reinders, H. & Youniss, J. (2006) School-Based Required Community Service and Civic Development in Adolescents. Applied Developmental Science, Vol. 10, 1, 2-12.

Reinders, H. (2006) Der Einfluss perzipierter Entwicklungsnormen auf Entwicklungsziele Jugendlicher in Abhängigkeit der subjektiven Valenz von Eltern und Freunden. ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 26, H. 4, 361-382.

Reinders, H. (2006) Einführung: Entstehung und Auswirkungen interethnischer Beziehungen im Lebenslauf. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 1, H. 1, 7-20.

Reinders, H. (2006) Freiwilligenarbeit und politische Engagementbereitschaft in der Adoleszenz. Skizze und empirischen Prüfung einer Theorie gemeinnütziger Tätigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE, Jg. 9, 4, 599-616.

Reinders, H. (2006) 235

Gemeinnützige Tätigkeit und politische Sozialisation im Jugendalter. Kursiv : Journal für politische Bildung, Jg. 1, H. 6, 22-29.

Reinders, H. (2006) Interethnische Beziehungen im Lebenslauf. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 1, H. 1.

Reinders, H. (2006) Jugendforschung im Internet. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 1, 2, 287-293.

Reinders, H. (2006) Kausalanalysen in der Längsschnittforschung. Das Cross-Lagged-Panel-Design. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 1, 4, 569-587.

Reinders, H. (2006) Wege durch die Adoleszenz. Vier Jugendtypen. Psychologieunterricht / Verband der Psychologielehrer, Jg. 39, 1, 21-26.

Reinders, H., Greb, K. & Grimm, C. (2006) Entstehung, Gestalt und Auswirkungen interethnischer Freundschaften im Jugendalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 1, 1, 39-58.

Reinders, H. (2007) Biographische Orientierungen, Handlungen und Handlungskonflikte im Jugendalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 2, H. 4, 469-484.

Reinders, H. (2007) Diagnostik jugendlichen Kompetenzerwerbs durch außerschulische Aktivitäten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE, Jg. 10, Beih. 8, 71-86.

Buch (verfasst)

Reinders, H. (2006) Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit : Theoretische Präzisierung und empirische Prüfung einer differenziellen Theorie der Adoleszenz. Münster [u.a.]: Waxmann.

Sonstiges

Reinders, H. (2006) Skalenhandbuch Adoleszenz.

S. Schmid

Buchbeiträge

Schmid, S., Fries, S., Hofer, M., Dietz, F., Reinders, H. & Clausen, M. (2006) Die Theorie motivationaler Handlungskonflikte - empirische Untersuchungen und praktische Konsequenzen, Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule : Abschlussbericht des DFG- Schwerpunktprogramms, S. 398-413. 236

Schmid, S., Fries, S., Hofer, M., Dietz, F., Reinders, H. & Clausen, M. (2007) The theory of motivational action conflicts - Empirical studies and practical consequences, Studies on the educational quality of schools : The final report on the DFG Priority Programme, S. 317- 331.

A. Sliwka

Buch (verfasst) Sliwka, A., Diedrich, M. & Hofer, M. (2006) Citizenship education : Theory, research, practice. Münster [u.a.]: Waxmann.

E. Wild

Buchbeitrag Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006) Psychologie des Lerners, Pädagogische Psychologie : ein Lehrbuch, S. 203-267.

C. Winter

Buchbeitrag

Winter, C. & Hofer, M. (2007) Das Self-Monitoring Tool: Ein Selbstbeobachtungstraining zur Förderung selbstregulierten Lernens, Selbstregulation erfolgreich fördern : Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen, S. 269-289.

EMERITI

Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Hans Albert Soziologie u Wissenschaftslehre

V. Stocké

Beitrag in Zeitschrift

Stocké, V. (2006) Attitudes toward Surveys, Attitude Accessibility and the Effect on Respondents' Susceptibility to Nonresponse. Quality & Quantity, Vol. 40, 259-288.

237

Prof. Dr. Klaus Schönhoven Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte

T. Holzer

Dissertation

Holzer, T. (2007) Die Geburt der Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhygiene : Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis 1972. Norderstedt.

Sonstiges

Holzer, T. (2006) Rezension zu: Briesen, Detlef: Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA : Ein historischer Vergleich. H-Soz-u-Kult : Humanities Sozial- und Kulturgeschichte, 11.07.2006, .

238

3 . 1 . 1 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Philosophie I

Prof. Dr. Lothar Kreimendahl, Tel. (0621) 181 - 2175, Fax: - 2177, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Lothar Kreimendahl

Beitrag in Tagungsband

Kreimendahl, L. (2007) Empiristische Elemente im Denken Christian Wolffs, Christian Wolff und die europäische Aufklärung : Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, (Saale) 4.-8. April 2004, Hildesheim [u.a.]: Olms, Bd. 1, S. 95-112.

Buch (verfasst)

Kreimendahl, L. (2006) Stellenindex und Konkordanz zur Preisschrift von 1762/64, zu den 'Negativen Größen' und zur Vorlesungsankündigung für 1765/66. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Rezension

Kreimendahl, L. (2006) Rezension zu: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begr. von Friedrich Ueberweg. Völlig neubearb. Ausg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 1: Grossbritannien und Nordamerika, Niederlande. Basel, Schwabe, 2004. Philosophische Rundschau, Bd. 53, S. 75-80.

V. Dieringer

Beitrag in Zeitschrift

Dieringer, V. (2007) Kants Theodizee-Aufsatz im Spiegel neuerer Arbeiten. Ein Forschungsbericht. Ernst Platner (1744 - 1818) : Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie, 383-390.

239

A. Emmel

Rezension

Emmel, A. (2007) Rezension zu: Werner Schneiders: Philosophie der Aufklärung - Aufklärung der Philosophie. Berlin, 2005. Das Achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jg. 31, S. 127-129.

A. U. Sommer

Beiträge in Zeitschriften

Sommer, A.U. (2007) „Dios ha muerto“ y „¿Dioniso contra el crucificado?“. Sobre la critica de Nietzsche a la religión y al cristianismo. Estudios Nietzsche : revista de la Sociedad Española de Estudios sobre Friedrich Nietzsche, Jg. 6, 47-64.

Sommer, A.U. (2007) Coolness. Zur Geschichte der Distanz. Zeitschrift für Ideengeschichte, Jg. 1, H. 1, 30-44.

Sommer, A.U. (2007) Exzellenz und Erwählung. Eine theologisch-politische Skizze. Gegenworte : Zeitschrift für den Disput über Wissen / hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft, Jg. 17, 66-69.

Sommer, A.U. (2007) Neuerscheinungen zu Kants Religionsphilosophie. Philosophische Rundschau, Jg. 54, S. 31-53.

Bücher (verfasst)

Sommer, A.U. (2006) Sinnstiftung durch Geschichte? : Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant. Basel: Schwabe.

Sommer, A.U. & Schulz, P. (2007) Fritz Buri: Sein Weg : Leben, Denken, Glauben. Fribourg ; Göttingen: Academic Press Fribourg ; V&R unipress [u.a.].

Sommer, A.U. (2007) Die Kunst des Zweifelns : Anleitung zum skeptischen Denken. München: Beck.

Buchbeiträge

Sommer, A.U. (2007) Exempla und moralische Vervollkommnung als Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Wahre Geschichte – Geschichte als Ware : Die Verantwortung der historischen Forschung für Wissenschaft und Gesellschaft; Beiträge einer internationalen Tagung vom 12. bis 14. Januar 2006 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, S. 37-47. 240

Sommer, A.U. (2007) Kants hypothetische Geschichtsphilosophie in rationaltheologischer Absicht, Was ist und was sein soll : Natur und Freiheit bei Immanuel Kant, S. 343-371.

Sommer, A.U. (2007) Skeptisches Europa? Einige Bemerkungen zum Sechsten Hauptstück: Wir Gelehrten (Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Aphorismen 204-213), Nietzsche und Europa – Nietzsche in Europa, S. 67-78.

Sommer, A.U. (2007) Streiten, Wörterbuch der philosophischen Metaphern.

Rezension

Sommer, A.U. (2007). Rezension zu: Düsing, Edith: Nietzsches Denkweg : Theologie – Darwinismus – Nihilismus. München [u.a.], 2006. Theologische Literaturzeitung, Bd. 132, H. 3, Sp. 355-357.

Sommer, A.U. (2007) Rezension zu: Karl Viktor von Bonstetten ; Madame de Staël ; Friederike Brun: Zeitgebirge. Göttingen, 2005 und: Karl Viktor von Bonstetten: Philosophie 1804-1831 : Historisch-kritische Ausgabe. Göttingen, 2006. Das Achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jg. 31, H. 1, 79-82.

Sommer, A.U. (2007) Rezension zu: Wolfgang Rother: La maggiore felicità possibile : Untersuchungen zur Philosophie der Aufklärung in Nord- und Mittelitalien. Basel, 2005. Das Achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jg. 31, H. 1, S. 101-103.

A. Spree

Beitrag in Zeitschrift

Spree, A. (2007) Drei Wege der analytischen Literaturwissenschaft. Journal of Literary Theory, Jg. 1, 111-133.

Lexikonartikel

Spree, A. (2007) Philosophie und Literatur. Metzler Literatur Lexikon, .

Spree, A. (2007) Analytische Literaturwissenschaft. Metzler Literatur Lexikon, .

Spree, A. (2007) Differenzialismus. Metzler Literatur Lexikon, .

241

Lehrstuhl Philosophie II

Prof. Dr. Ursula Wolf, Tel. (0621) 181 - 2183, Fax: - 2186, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Ursula Wolf

Buchbeiträge

Wolf, U. (2007) Humano y Animal. Formas capitales de esta relación y sus implicaciones éticas, De animales y hombres.

Wolf, U. (2006) Für Tiere nur Mitleid? Überlegungen zu den Quellen der Moral, Ernst Tugendhats Ethik : Einwände und Erwiderungen.

Wolf, U. (2006) On the Nature and the Importance of Emotion, Emotions and Cultural Change.

Lehrstuhl für Alte Geschichte

Prof. Dr. Kai Brodersen, Tel. (0621) 181 - 2239, Fax: - 2241, E-Mail: [email protected]

F. Burrer

Buchbeitrag

Burrer, F. (2006) Die Münzensammlung, Wir über uns : eine Dokumentation, S. 24-31.

K.Geus

Beiträge in Tagungsbänden

Geus, K. (2007) Mathematik und Biografie: Anmerkungen zu einer Vita des Archimedes, Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit : Akten des internationalen Kongresses vom 26.-29. Juli 2006 in Würzburg, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 319-333.

Geus, K. (2007) Ptolemaios über die Schulter geschaut - zu seiner Arbeitsweise in der Geographike Hyphegesis, Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz: Zabern, 159-166. 242

Buchbeiträge

Geus, K. (2006) Über die Alpen: Hannibals Elefantenzug, Höhepunkte der Antike.

Geus, K. (2007) Die Geographika des Eratosthenes von Kyrene: Altes und Neues in Terminologie und Methode, Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, S. 111–122.

Lexikonartikel

Geus, K. (2007) Eratosthenes. The Oxford Companion to World Exploration, Bd. 1, 259-260.

Rezension

Geus, K. (2006) Rezension zu: Rollinger, Robert (Hrsg.): Commerce and Monetary Systems in the Ancient World. Stuttgart, 2004. Comparativ : C ; Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Jg. 16, 119-124.

R. Günther

Buchbeitrag

Günther, R. (2007) Krieg - Sache der Männer? Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike, S. 87-98.

H. Müller

Beitrag in Zeitschrift

Müller, H. (2007) Probleme der Nominalbezeichnungen am Beispiel des „argentum oscense“ und des Talents. Numismatisches Nachrichtenblatt, Jg. 57, H. 1, 17-21.

Rezensionen

Müller, H. (2006) Rezension zu: Hofeneder, Andreas: Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen : Sammlung, Übersetzung und Kommentierung; Bd. 1: Von den Anfängen bis Caesar. Wien, 2005. Historische Literatur : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kul, 1.

243

Müller, H. (2006) Rezension zu: Krüger, Thorsten: Die Liebesverhältnisse der olympischen Götter mit sterblichen Frauen. Münster, 2006. Historische Literatur : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kul, Jg. 4, H. 4.

Müller, H. (2006) Rezension zu: Meißner, Burkhard (Hrsg.): Krieg - Gesellschaft - Institutionen. Berlin, 2005. Sehepunkte, Jg. 6, Nr. 4.

Müller, H. (2007) Rezension zu: Birkhan, Helmut (Hrsg.): Bausteine zum Studium der Keltologie. Wien, 2005. Historische Literatur : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kul, Jg. 4, H. 3.

Müller, H. (2007) Rezension zu: Karl, Raimund: Altkeltische Sozialstrukturen. Budapest, 2006. Historische Literatur : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kul, Jg.5, H. 4.

Müller, H. (2007) Rezension zu: Seidensticker, Bernd (Hrsg.): Gewalt und Ästhetik. Berlin, 2006. Historische Literatur : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kul, Jg. 5, H. 2.

Müller, H. (2007) Rezension zu: Itgenshorst, Tanja: Tota illa pompa : Der Triumph in der römischen Republik. Göttingen, 2005. Historische Literatur: Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kul, Jg. 4, H. 3.

P. Nadig

Buch (verfasst)

Nadig, P. (2007) Zwischen König und Karikatur : Das Bild Ptolemaios' VIII. im Spannungsfeld der Überlieferung. München: Beck.

Rezensionen

Nadig, P. (2006) Rezension zu: Bommas, Martin: Heiligtum und Mysterium. Mainz, 2005. Bryn Mawr Classical Review : BMCR, Nr. 2006.07.07.

Nadig, P. (2006) Rezension zu: Radt, Stefan (ed.): Strabons Geographika; Bd 4, Buch XIV-XVII: Text und Übersetzung. Göttingen, 2005. Bryn Mawr Classical Review : BMCR, Nr. 2006.12.24.

Nadig, P. (2006) Rezension zu: Spalinger, Anthony John: War in Ancient Egypt. Malden, Mass., 2005. Bryn Mawr Classical Review : BMCR, Nr. 2006.01.21.

Nadig, P. (2007) Rezension zu: Blyth, Elizabeth: Karnak : Evolution of a Temple. London, 2006. Bryn Mawr Classical Review : BMCR, Nr. 2007.06.36. 244

Nadig, P. (2007) Rezension zu: Weeber, Karl-Wilhelm: Wahlkampf im Alten Rom. Düsseldorf, 2007. Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, Jg. 114, 599-600.

K. Piepenbrink

Bücher (verfasst)

Piepenbrink, K. (2006) Das Altertum. Stuttgart: Kohlhammer.

Piepenbrink, K. (2007) Antike und Christentum. Darmstadt: WBG.

Piepenbrink, K. (2007) Konstantin der Große und seine Zeit. Darmstadt: WBG.

Buchbeitrag

Piepenbrink, K. (2007) Konstantin der Große - wendet sich nicht dem Christentum zu, Konstantin und das Christentum, S. 245-261.

Rezensionen

Piepenbrink, K. (2006) Rezension zu: Anatolios, Khaled: Athanasius. London, 2004. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Bd. 6, Nr. 7/8.

Piepenbrink, K. (2006) Rezension zu: Girardet, Klaus Martin: Die Konstantinische Wende. Darmstadt, 2006. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Bd. 6, Nr. 9.

Piepenbrink, K. (2006) Rezension zu: Harris, Edward M.: Democracy and the Rule of Law in Classical Athens. Cambridge, 2006. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Bd. 6, Nr. 9.

Piepenbrink, K. (2006) Rezension zu: Roisman, Joseph: The Rhetoric of Manhood. Berkeley, Calif., 2005. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Bd. 6, Nr. 9.

Piepenbrink, K. (2006) Rezension zu: Sluiter, Ineke (Hrsg.): Free Speech in Classical Antiquity. Leiden, 2004. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Bd. 6, Nr. 9.

Piepenbrink, K. (2007) Rezension zu: Brüggenbrock, Christel: Die Ehre in den Zeiten der Demokratie. Göttingen, 2006. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 285, 688 ff. 245

Piepenbrink, K. (2007) Rezension zu: Haßkamp, Dorothee: Oligarchische Willkür - demokratische Ordnung. Darmstadt, 2005. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 284, 156 ff.

Piepenbrink, K. (2007) Rezension zu: Hübner, Sabine: Der Klerus in der Gesellschaft des spätantiken Kleinasiens. Stuttgart, 2005. Historische Zeitschrift : HZ, Jg. 284, 163 ff.

K. Weggen

Buchbeitrag Weggen, K. (2006) Im phrygischen Hochland: Alexander und der Gordische Knoten, Höhepunkte der Antike, S. 72- 83.

Rezension

Weggen, K. (2006) Rezension zu: Dössel, Astrid: Die Beilegung innerstaatlicher Konflikte in den griechischen Poleis vom 5.-3. Jahrhundert v. Chr. Frankfurt a. M., 2003. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Jg. 6, Nr. 10.

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr. Annette Kehnel, Tel. (0621) 181 - 2246, Fax: - 2249, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Annette Kehnel

Buchbeiträge

Kehnel, A. (2006) Poets, preachers and friars revisited. 14th century multilingual Franciscan manuscripts, The Beginnings of Standardization : Language and Culture in Fourteenth-Century England, S. 91-114.

Kehnel, A. (2007) Heilige Ökonomie. Ansätze zu einer systematisch vergleichenden Erforschung der Wirtschaftsorganisation mittelalterlicher Klöster und Orden, Mittelalterliche Orden und Klöster im Vergleich : Methodische Ansätze und Perspektiven, S. 269-320.

246

Rezensionen

Kehnel, A. (2006) Rezension zu: Dimmick, Jeremy (Hrsg.): Images, Idolatry, and Iconoclasm in Late Medieval England : Textuality and Visual Image. Oxford [u.a.], 2002. Zeitschrift für Historische Forschung, Jg. 33, 289-291.

Kehnel, A. (2007) Rezension zu: Bauer,Dieter R. (Hrsg.): Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht. Köln, 2005. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Jg. 7, Nr.1.

Kehnel, A. (2007) Rezension zu: Frances, Andrews: The Other Friars : Carmelite, Autustinian, Sack and Pied Friars in the Middle Ages. Woodbridge, 2006. Historische Zeitschrift : HZ, 283.

S.v. Heusinger

Protokoll

Heusinger, Sabine von Zünftige Ritter und unzünftige Handwerker: Zur sozialen Mobilität der Zünfte, in: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte e.V., Sektion Hessen (Hg.): Protokoll der 290. Arbeitssitzung am 21. April 2007 im Historischen Seminar der Universität Frankfurt, S. 1-9.

Beitrag in Tagungsband

Heusinger, S.v. (2007) Soziale Gruppen im Mittelalter - Die Zünfte in Straßburg, In: C. Wischermann (Hrsg.) GeschichtsBilder : 46. Deutscher Historikertag vom 19.-22. September 2006 in Konstanz; Berichtsband, Konstanz: UVK, 258.

Beitrag in Zeitschrift

Heusinger, S.v. (2007) Les corporations à Strasbourg au Moyen Âge. Revue d’Alsace / publ. par la Fédération des Sociétés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, Jg. 133, 473-483.

Buchbeiträge

Heusinger, S.v. (2007) „Cruzgang“ und „umblauf“ - Symbolische Kommunikation im Stadtraum am Beispiel von Prozessionen, Kommunikation in mittelalterlichen Städten, S. 141-156.

Heusinger, S.v. (2007) Die Katze im Kochtopf - Zu Ernährung und Kultur des Mittelalters, Von Katzen und Menschen : Sozialgeschichte auf leisen Sohlen, S. 33-52.

247

Heusinger, S.v. (2007) The Topography of Sacred Space and the Representation of Social Groups - Confraternities in Strasbourg, Politics and Reformations ; Bd. 2: Communities, Polities, Nations, and Empires, S. 67-83.

Rezension

Heusinger, S.v. (2006) Rezension zu: Jungmayr, Jörg: Die Legenda Maior des Raimund von Capua. Berlin, 2004. Mittellateinisches Jahrbuch, Jg. 41, 1, 147-149.

Heusinger, S.v. (2006) Rezension zu: Werner, Stefan: Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelberg, 2004. Mittellateinisches Jahrbuch, Jg. 41, 3, 490-492.

Heusinger, S.v. (2007) Rezension zu: Schürer, Markus: Das Exemplum oder die erzählte Institutio. Münster, 2005. Sehepunkte, Jg. 7, 1.

Heusinger, S.v. (2007) Rezension zu: Simon-Muscheid, Katharina: Die Dinge im Schnittpunkt sozialer Beziehungsnetze. Göttingen, 2004. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Jg. 154, 635 ff.

J. Schwarz

Beiträge in Zeitschriften

Schwarz, J. (2006) Ein Originalmandat Papst Alexanders IV. von 1256 im Streit um die Vogteirechte des Klosters Komburg bei Schwäbisch Hall. Zeitschrit für Württembergische Landesgeschichte, Jg. 65, 433- 444.

Schwarz, J. (2006) Ein Salzburger Kürschnersohn am Wiener Kaiserhof. Biographische Skizzen zu Johann Waldner (ca. 1430-1502). Salzburg-Archiv, Jg. 30, 45-64.

Schwarz, J. (2007) Zwischen Kaiser und Papst. Der Rigaer Erzbistumsstreit 1480-1483. Zeitschrift für historische Forschung, Jg. 34, 373-401.

Bücher (verfasst)

Schwarz, J. (2006) Grundstrukturen, Völkerwanderung, Frankenreich. Stuttgart: Kohlhammer.

Schwarz, J. (2006) Herrschaftsbildungen und Reiche 900-1500. Stuttgart: Kohlhammer.

248

Rezensionen

Schwarz, J. (2006) Rezension zu: Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung : Grundzüge einer historischen Memorik. München, 2004. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung, Jg. 123, 410-413.

Schwarz, J. (2006) Rezension zu: Weller, Tobias: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Köln, 2004. Sehepunkte : Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Jg. 6, Nr. 1.

Schwarz, J. (2006) Rezension zu: Wolf, Stephanie: Erfurt im 13. Jahrhundert : Städtische Gesellschaft zwischen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich. Köln, 2005. Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Jg. 1, 136 ff.

Schwarz, J. (2007) Rezension zu: Bünz, Enno: Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506. Köln, 2005. Jahrbuch für Erfurter Geschichte, Jg. 2, 199-201.

Schwarz, J. (2007) Rezension zu: Jäschke, Kurt-Ulrich: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII., 1273 - 1313; Abt. 4, Heinrich VII., 1288 -1308 - 1313 ; Lfg. 1. Köln, 2006. Historische Literatur : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, .

Schwarz, J. (2007) Rezension zu: Kleinert, Christian: Philibert de Montjeu (ca. 1374-1439) : Ein Bischof im Zeitalter der Reformkonzilien und des Hundertjährigen Krieges. Ostfildern, 2004. Zeitschrift für Historische Forschung, Jg. 34, 532 ff.

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte

Prof. Paulmann, Tel. (0621) 181 - 2255, Fax: - 2254, E-Mail: [email protected]

Prof. Paulmann

Beitrag in Zeitschrift

Paulmann, J. (2007) Representation without Emulation: German Cultural Diplomacy in Search of Integration and Self- Assurance during the Adenauer Era. German Politics and Society, Jg. 25, H. 2, 168-200.

Buch (verfasst)

Paulmann, J. (2006) Die Haltung der Zurückhaltung : Auswärtige Selbstdarstellungen nach 1945 und die Suche nach einem erneuerten Selbstverständnis in der Bundesrepublik. Bremen: Wilhelm und Helen Kaisen- Stiftung. 249

Buchbeitrag

Paulmann, J. (2007) Feindschaft und Verflechtung: Anmerkungen zu einem scheinbaren Paradox, Vom Gegner lernen : Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 340-355.

B. Gißibl

Beitrag in Zeitschrift

Gißibl, B. (2006) German Colonialism and the beginnings of international wildlife preservation in Africa. From Heimat to Umwelt : New Perspectives on German Environmental History, 121-143.

Buchbeiträge

Gißibl, B. (2006) Zeichen der Zeit? Wunderheilungen, Visionen und ekstatische Frömmigkeit im bayerischen Vormärz, Wunderwelten : Religiöse Ekstase und Magie in der Moderne, S. 83-114.

Gißibl, B. (2007) Natur und Kolonialismus. Elefanten in Deutsch-Ostafrika, 1850-1918, Das 'lange' 19. Jahrhundert : Alte Fragen und neue Perspektiven, S. S. 221-244.

T. Grosser

Buch (verfasst) Grosser, T. (2006) Die Integration der Heimatvertriebenen in Württemberg-Baden 1945 – 1961. Stuttgart: Kohlhammer.

Buchbeitrag

Grosser, T. (2007) Als Gefangener im napoleonischen Frankreich: Die Deportationsreise August Hermann Niemeiers 1807, 'Seyd nicht träge in dem was ihr thun sollt.' : August Hermann Niemeyer (1754 - 1828): Erneuerung durch Erfahrung; [Interdiszipl. Tagung anl. seines 250. Geb.], S. S. 21 - 36.

K. Matz

Beitrag in Zeitschrift

Matz, K. & Gleber, P. (2006) Dezentrale Errungenschaften. Regionale Vielfalt - ein besonderer Reichtum Deutschlands. BI : Bankinformation und Genossenschaftsforum, Jg. 33, H. 7, 66-69.

250

Rezensionen

Matz, K. (2006) Rezension zu: Würtz,Christian: Johann Niklas Friedrich Brauer : (1754-1813); Badischer Reformer in napoleonischer Zeit. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 65, S. 468.

Matz, K. (2006) Rezension zu: Brandt, Hartwig (Hrsg.): Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen (1815-1870). Das Historisch-Politische Buch : HPB, 54, S. 468.

Matz, K. (2007) Rezension zu: Buchstab, Günter (Hrsg.): Kurt Georg Kiesinger : 1904-1988 ; von Ebingen ins Kanzleramt. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 66, S. 539.

Sonstiges

Matz, K. (2006) Baden: das größte aller Großherzogtümer. Der Sonntag, Jg. 9, Nr. 32, 3.

A. Rehling

Rezensionen Rehling, A. (2006) Rezension zu: Owzar, Armin: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold' : Konfliktmanagement im Alltag des Wilhelminischen Obrigkeitsstaates. Historische Literatur [Elektronische Ressource] : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, 19.09.2006.

Rehling, A. (2006) Rezension zu: Song, Gi-Chul: Die staatliche Arbeitsmarktpolitik in Deutschland zwischen der Revolution 1918/19 und der Währungsreform 1923/24 : Möglichkeiten und Grenzen des arbeitsmarktpolitischen Staatsinterventionismus in der Weimarer Republik. Archiv für Sozialgeschichte Online, 46.

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II Prof. Dr. Peter Steinbach Tel. (0621) 181 - 3680, Fax: -2249 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Steinbach (ab 2007)

Steinbach, P. (2007) Stachel im Fleisch: Gedenkstätten sind für politische Bildung im Land unabdingbar, in bw Woche Nr. 2 v.2.1.2007, S.32

251

Steinbach, P. (2007) „Wertewandel“: Zum Wandel politischer Werte und Anschauungen im 20. Jahrhundert, in: Iris Hausladen, Hg., Management am Puls der Zeit: Strategien, Konzepte und Methoden – Festschrift für Horst Wildemann, Bd.1: Unternehmensführung, München 2007, S.101-114

Steinbach, P. (2007) Karlsruhe – Hauptstadt des Rechts, in: Blick in die Geschichte Nr.74 v. 23.3.2007, S.1 f.

Steinbach, P. (2007) Lange Schatten. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Europa nach 1945 - Wege und Probleme eines kollektiven Bewusstseinswandelns?, in: Dirk Lange u. Gerhard Himmelmann, Hg., Demokratiebewusstsein: interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung, Wiesbaden 2007, S.243- 260

Steinbach, P. (2007) Zusammen mit K. W. Fricke u. J. Tuchel, Widerstand gegen zwei Diktaturen in Deutschland – eine Herausforderung und Verpflichtung, in: Deutschland Archiv 40 (2007), H.3, S.395-397

Steinbach, P. (2007) Zum Gelöbnis am Tag des deutschen Widerstandes, in: Die Mahnung 7 v. 1.7.2007, S.1 f.

Steinbach, P. (2007) Der widerständige Mensch im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur, in: Helmut Knüppel u.a., hg., Wege und Spuren: Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik: Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, Berlin 2007, S. 817-832

Steinbach, P. (2007) La fin de la Seconde Guerre mondiale dans la mémoire des Allemands, in: Stephan Martens, Ed., La France, l’Allemagne et la Seconde Guerre mondiale. Quelles mémoires?, Bordeaux-Pessac:: Presses universitaires de Bordeaux (Crises du xxe siècle), p. 75-93

Steinbach, P. (2007) Freiheit gegen Einheit – eine falsche Konfrontation: Anmerkungen zur Revolution von 1848, in: Harald Schmid u. Justyna Krzymianowska, Hg., Politische Erinnerung – Geschichte und kollektive Identität, Würzburg 2007, S. 24-43

Steinbach, P. (2007) Claus von Stauffenberg: Zeuge im Feuer, Leinfelden-Echterdingen 2007 (=Prägende Köpfe aus dem Südwesten Bd.1)

Steinbach, P. (2007) Vorwort, Günther Grünthal u.a., Hg. Von Klaus-Peter Hoepke, Geschichte der Fridericiana: Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahre 2000, Karlsruhe 2007, S. 9-15

Steinbach, P. (2007) Mithg: von Klaus-Peter Hoepke, Geschichte der Fridericiana: Stationen in der Geschichte der Universität Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahre 2000, Karlsruhe 2007

252

Steinbach, P. (2007) Fürstenrevolution und Verfassungsstaat: Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Dieter Langewiesche u.a., Der deutsche Südwesten: regionale Traditionen und historische Identitäten – Hans-Georg Wehling zum Siebzigsten, Stuttgart 2007, 29-4

Dr. Angela Borgstedt (2007)

Borgstedt, A. (2007) Stolle, Michael; Frech, Siegfried (Hrsg.): Lange Schatten. Bewältigung von Diktaturen. Schwalbach/Ts. 2007.

Borgstedt, A. (2007) Gedenkstättenlandschaft Baden-Württemberg. In: Der Bürger im Staat 57 (2007), S. 274 f.

Borgstedt, A. (2007) Juristische Dilemmata. Die Bekämpfung von Rechtsextremismus. In: Tribüne. Zeitschrift für das Verständnis des Judentums 181 (2007), S. 113-119.

Borgstedt, A. (2007) Desertion, Kriegsverrat, Militärjustiz. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Widerstand des kleinen Mannes. In: Tribüne. Zeitschrift für das Verständnis des Judentums 183 (2007), S. 130-136.

Borgstedt, A. (2007) Daheim im deutschen Recht. Jüdische Juristen in der deutschen Justiz nach 1945. In: Tribüne. Zeitschrift für das Verständnis des Judentums 184 (2007), S. 133-141.

Borgstedt, A. (2007) Der Fall Brüsewitz. Zum Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich. In. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 605-623.

Lehrstuhl für Germanistische Linguistik Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer, Tel. (0621) 181 - 2307, Fax: - 2312, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer Germa Ling (Henn-Memmesheimer)

Beitrag in Tagungsband

Henn-Memmesheimer, B. (2006) Variantenentwicklung und Variantenwahrnehmung : grammatisch, semantisch, stilistisch, Variation in Sprachtheorie und Spracherwerb : Akten des 39. Linguistischen Kolloquiums in Amsterdam 2004, Frankfurt/Main: Lang, 109-120.

253

Buchbeiträge

Henn-Memmesheimer, B. (2006) Grammatikalisierungen in verschiedenen Diskurstraditionen, Grammatische Untersuchungen : Analysen und Reflexionen; Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag, S. 533-551.

Henn-Memmesheimer, B. (2006) Zum Status perlokutiver Akte in verschiedenen sprachwissenschaftlichen Theorien, Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen : Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag, S. 199-218.

Henn-Memmesheimer, B. & Hofer, M. (2006) Variantenwahl und Lernmotivation, Variation im heutigen Deutsch : Perspektiven für den Sprachunterricht.

Henn-Memmesheimer, B. (2006) Zum Status perlokutiver Akte in verschiedenen sprachwissenschaftlichen Theorien, Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen : Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag, S. 199-218.

Henn-Memmesheimer, B. (2006) Wortgeschichten: Driften im semantischen Raum, Ex Praeteritis Praesentia : Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten; Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler.

I. Knoerrich

Buchbeitrag

Knoerrich, I. (2007) Languages, Identities and Cultures between Spain and Morocco: Questions in Modern Hispanoarabistics, Identities in Migration Contexts, S. 115-127.

Lehrstuhl Neuere Germanistik I

Prof. Dr. Reiner Wild, Tel. (0621) 181 - 2320, Fax: - 3137, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Reiner Wild

Buchbeitrag

Wild, R. (2006) ‚Liebe liebe lass mich los.’ Goethes Lili-Lyrik, Die Poesie der Liebe : Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik. 254

Rezensionen

Wild, R. (2006) Rezension zu: Hartmann, Tina: Goethes Musiktheater : Singspiele, Opern, Festspiele, ‚Faust’. Tübingen 2004. Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Bd. 47, Nr. 1790.

Wild, R. (2006) Rezension zu: Ishihara, Aeka: Goethes Buch der Natur : Ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit. Würzburg 2005. Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Bd. 47, Nr. 1799.

WIld, R. (2006) Rezension zu: Mörike, Eduard: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Stuttgart. Bd. 6.1: Erzählungen. Text. 2005; Bd. 18: Briefe 1864 - 1867. 2006. Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Bd. 47, Nr. 2258.

Wild, R. (2006) Rezension zu: Sachs, Hanns: Wie Wesen von einem fremden Stern : Der philosophische Hintergrund der Psychoanalyse. Gießen 2005. Luzifer-Amor : Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Bd. 19, 28, 179-180.

Wild, R. (2006) Rezension zu: Schrader, Hans-Jürgen: Von der Pansophie zur Weltweisheit : Goethes analogisch- philosophische Konzepte. Tübingen 2004. Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Bd. 46, Nr. 1841.

S. Arnold-de Simine

Buchbeitrag

Arnold-de Simine, S. (2006) Ich erinnere, also bin ich? : Maschinen - Menschen und Gedächtnismedien in Ridley Scotts 'Blade Runner' (1982/1992), Textmaschinenkörper : Genderorientierte Lektüren des Androiden, S. 225- 242.

U. Kittstein

Beiträge in Zeitschriften

Kittstein, U. (2006) Gottgleiche Allmacht und ewige Dauer? Zur Haltung Fausts im Schlußakt von Goethes 'Faust II'. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Bd. 50.

Kittstein, U. (2006) 'Wie Splitter brach das Gebälk entzwei'. Das Tay-Unglück von 1879 in der zeitgenössischen deutschen Balladendichtung. Fontane Blätter, H. 81.

255

Buchbeiträge

Kittstein, U. (2006) Wilhelm Hauff. Ein schwäbischer Erfolgsschriftsteller der Biedermeierzeit, Schwabenspiegel : Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950, S. Bd. 2,1.

Kittstein, U. (2006) Sprachkunst und Liebesfeuer. Überlegungen zum Umgang mit Liebesgedichten, Die Poesie der Liebe : Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik.

Kittstein, U. (2006) 'Und um uns ward's Elysium!' Zur Liebeslyrik des Rokoko, Klopstocks und des Göttinger Hains, Die Poesie der Liebe : Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik.

Kittstein, U. (2007) '... was ist das mit dem Schimmelreiter?' Geschichten vom Fortschritt in Theodor Storms letzter Novelle, Poetische Ordnungen : Zur Erzählprosa des deutschen Realismus.

Kittstein, U. (2007). Vom Zwang poetischer Ordnungen. Die Rolle der jüdischen Figuren in Gustav Freytags 'Soll und Haben' und Wilhelm Raabes 'Der Hungerpastor', Poetische Ordnungen : Zur Erzählprosa des deutschen Realismus.

Lexikonartikel

Kittstein, U. (2006) Eleonore Thon: 'Julie von Hirtenthal. Eine Geschichte in Briefen'. Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730-1900), .

Kittstein, U. (2006) Bertha von Suttner: 'Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte'. Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730-1900), .

Kittstein, U. (2006) Bertha von Suttner: 'Ein Manuscript!'. Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730-1900), .

Rezension

Kittstein, U. (2006). Mario Zanucchi: 'Novalis - Poesie und Geschichtlichkeit. Die Poetik Friedrich von Hardenbergs'. Athenäum : Jahrbuch für Romantik, Bd. 16.

Buch (verfasst)

Kittstein, U. (2006). 'Mit Geschichte will man etwas' : Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945). Würzburg: Königshausen & Neumann.

256

G. Loster-Schneider

Buchbeitrag

Loster-Schneider, G. (2006) Medea sagt, wer die Leute zwinge, an ihr Heiliges zu rühren, mache sie sich zum Feind : Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe in literarischen Medea-Adaptionen, Emotions and Cultural Change : Gefühle und kultureller Wandel.

Loster-Schneider, G. (2006) Gender und Macht im NS-kritischen Zeitroman der siebziger Jahre, Gender und Macht in der deutschsprachigen Literatur.

Loster-Schneider, G. (2006) Generation, Gender und ›Goethezeit‹-Rezeption bei Ingeborg Drewitz (1923-1986), Ex Praeteritis Praesentia : Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten; Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler.

Loster-Schneider, G. (2006) Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo, Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt.

Lexikonartikel

Loster-Schneider, G. (2006) Amalie Schoppe: Marat. Historischer Roman (1838). Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730 – 1900), 399 ff.

Loster-Schneider, G. (2006) Amalie Struve: Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen (1850). Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730 – 1900), 415 ff.

Loster-Schneider, G. (2006) Caroline Rudolphi: Gemälde weiblicher Erziehung (1807). Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730 – 1900), 377 ff.

Loster-Schneider, G. (2006) Mathilde Franziska Anneke: Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge (1853). Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730 – 1900), 14 ff.

Beitrag in Tagungsband

Loster-Schneider, G. (2007) Von Weibern und Soldaten: Balladeske Textgenealogien von Bertolt Brechts früher Kriegslyrik, In: L. Koch (Hrsg.) Imaginäre Welten im Widerstreit : Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900, Würzburg: Königshausen & Neumann.

257

Sonstiges

Loster-Schneider, G. (2006) Vorwort. Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730 – 1900)., V–XII.

Loster-Schneider, G. (2007) „Ich wäre so gerne mal nach Mannheim wiedergekommen, aber man hat mich vergessen”. Mannheimer Stadt-Reminiszenzen in Literaturen von Frauen. Vortrag: 07.03.2007, Reiss- Engelhorn-Museen, Neues Zeughaus Mannheim.

Loster-Schneider, G. (2007) Architektur und Literatur - Ansichten und Einsichten. Das Mannheimer Residenzschloss in frühen Reisebeschreibungen. Barockschloss Mannheim : kurfürstliche Residenz im neuen Glanz; die Geschichte des Schlosses; die große Zeit der Kurfürsten; 400 Jahre Stadt Mannheim, das Festjahr; mit Highlights aus dem Festjahr 2007; Sonder-Journal zur Wiedereröffnung, .

Loster-Schneider, G. (2007) Medea oder: Von Mordsmüttern, gescheiterter Altersvorsorge und sonstigen Bilanzvorwürfen. Vortrag: 16.04.2007, Universität Mannheim, Schloss (StudiumGenerale/Mannheimer FrauenKulturRat).

R. Zeller

Buch (verfasst)

Zeller, R. (2006) Cipolla und die Masse : Zu Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“. St. Ingbert: Röhrig.

Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Neuere Germanistik II)

Prof. Dr. Jochen Hörisch, Tel. (0621) 181 - 2328, Fax: - 3137, E-Mail: [email protected]

2006–2008 Lehrstuhlvertretung

- Prof. Hörisch erhielt das VW-Stipendium „Pro Geisteswissenschaften – Opus magnum“ (ab 9/2006–8/2008). Während dieser Zeit wurde er durch Frau apl. Prof. Dr. Christa Karpenstein- Eßbach vertreten.

258

Prof. Dr. Jochen Hörisch

Beiträge in Zeitschriften

Hörisch, J. (2006) Die Kunst des Lebens und das Leben der Kunst – Überlegungen zu Schillers Konzeption einer ästhetischen Erziehung des Menschen. Text & Kontext : Jahrbuch für Germanistische Literaturforschung in Skandinavien, 36-54.

Hörisch, J. (2006) Ewige Werte und flüchtige Neuigkeiten – Über Halbwertszeiten und Verfallsdaten von Medien. Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken, H. 2, 90–95.

Hörisch, J. (2007) Das Untier und das Einhorn – Eine Anmerkung zum Bestiarium von Günter Grass. Die Horen : Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, H. 3, 50–54.

Hörisch, J. (2007) Geister, die man ruft – In glänzender und elender Verfassung zugleich: Überlegungen zum Jahr der Geisteswissenschaften. Frankfurter Rundschau, 10.02.2007, S. 17.

Hörisch, J. (2007) Passen Religion und Medien zusammen? EPD-Medien / Evangelischer Pressedienst, 13.06.2007, 32–36.

Hörisch, J. (2007) Wozu Geisteswissenschaften? Wissenschaftsmanagement : Zeitschrift für Innovation, H. 1, 6 ff.

Hörisch, J. (2007) Zehn Fragen für die Zukunft – Die neuen alten Grundfragen der Geisteswissenschaften. Der Spiegel, H. 47, 190 ff.

Beiträge in Tagungsbänden

Hörisch, J. (2006) Grenzüberschreitungen ( zu Dimitré Dinevs Prosa), Höhenflüge – Literatur und Migration in Europa : Fachtagung am 19 . und 20. Januar 2006 im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, Ludwigshafen: Regionalgruppe Rhein-Neckar d. Kulturpolit. Ges., 19./20.1.2006, 5–7.

Hörisch, J. (2007) Metamorphosen und Konversionen – Gibt es so etwas wie eine europäische Kern-Identität? In: W. Roggausch (Hrsg.) Dokumentation der Tagungsbeiträge : Germanistentreffen Deutschland – Süd- Ost-Europa, Bonn 2.-6-10.2006, Bonn: DAAD, 23–28.

Bücher (verfasst)

Hörisch, J. (2006) Die ungeliebte Universität – Rettet die Alma mater!. München: Hanser. 259

Hörisch, J. (2007) Das Wissen der Literatur. München [u.a.]: Fink.

Hörisch, J. (2007) Vorletzte Fragen. Stuttgart: Omega-Verl.

Buchbeiträge

Hörisch, J. (2006) A Arte da Teoria – Notas sobre o design da teoria estética de Niklas Luhmann, Theory of Systems : Through Literature and Art, S. 61–70.

Hörisch, J. (2006) Epochen - Krankheiten: das pathognostische Wissen der Literatur, Epochen - Krankheiten : Konstellationen von Literatur und Pathologie, S. 21–44.

Hörisch, J. (2006) Identitätszwang und Tauschabstraktion – Alfred Sohn-Rethels soziogenetische Erkenntnistheorie, Geld und Geltung : Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie, S. 11–23.

Hörisch, J. (2006) Joseph Ratzinger, Papa Ratzi und Benedikt XVI – Namen sind nicht Schall und Rauch, Ratzinger- Funktion, S. 9–23.

Hörisch, J. (2006) Poetische Schweine – Das Schwein in Sprichwörtern, Redensarten und Literatur, Arme Schweine : eine Kulturgeschichte; [Ausstellung vom 27. August bis 26 November 2006 Schloss Neuhardenberg], S. 50–54.

Hörisch, J. (2006) Themenzentrierte Germanistik, Germanistik - eine europäische Wissenschaft?, S. 83–100.

Hörisch, J. (2006) Übersetzungen und Konversionen – Eine europäische Leitidee, Europa – Mythos und Heimat : Identität aus Kultur und Geschichte(n), S. 94–99.

Hörisch, J. & Klinkert, T. (2006) Vorbemerkungen zur Schriftenreihe Das Wissen der Literatur, Epochen - Krankheiten : Konstellationen von Literatur und Pathologie, S. 7–14.

Hörisch, J. & Heinz, R. (2006) Einleitung, Geld und Geltung : Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie, S. 9 ff.

Hörisch, J. (2006) Auf ein glückliches Wort hoffen - Kommunikationsprobleme in Goethes Tasso, Kalender kleiner Innovationen : 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856; für Günter Oesterle, S. 37– 40.

260

Hörisch, J. (2006) Das Gesetz der Literatur, Ex praeteritis Praesentia : Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten; Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler, S. 369–381.

Hörisch, J. (2006) Dialektik der Romantik, Paradoxien der Romantik : Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert, S. 25–46.

Hörisch, J. (2007) „Wo es war …“ – Die Psychoanalyse als Kritik der unreinen Vernunft, Erinnern und Entdecken : Zur Aktualität Sigmund Freuds, S. 147–164.

Hörisch, J. (2007) Das I-A-Sagen des Esels und das JA des Dionysos: Nietzsches poetische Kunst der Affirmation, Figurationen der literarischen Moderne : Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag, S. 137–148.

Hörisch, J. (2007) Das Kapital der Kunst oder die Kunst des Kapitals, Am Gelde hängt, zum Gelde drängt … : Ringvorlesungen, S. 101–116.

Hörisch, J. (2007) Die Kunst des Lebens und das Leben der Kunst – Überlegungen zu Schillers Konzeption einer ästhetischen Erziehung des Menschen, Von der Liebe und anderen schrecklichen Dingen : Festschrift für Hans-Georg Pott, S. 29–45.

Hörisch, J. (2007) Was ist dran an den vielen Worten? Medienanalytische Überlegungen zu Hamlet und Don Quixote, Medien vor den Medien, S. 223–228.

Hörisch, J. (2007) Zur Sprache kommen, zur Sache kommen, Festschrift für Peter Sloterdijk zum 26. Juli 2007, S. 90–97.

Sonstiges

Hörisch, J. (2006) „Sehr kurzfristig gedacht“ – Interview zur Lage an der Universität Mannheim. Meier : das Stadtmagazin, H. 12, 18 ff.

Hörisch, J. (2006) Hannah Arendt, die Perlentaucherin. Jahresschrift / Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch, 41–51.

Hörisch, J. (2006) Mannheimer Lieblingsplätze: Die Parkinsel zwischen Ludwigshafen und Mannheim. Rhein- Neckar-Zeitung / Bergstraße - Mannheim, 9./10.9.2006.

Hörisch, J. (2007) Das Geld und die Kunst – Hinweise auf eine intime Beziehung. Augen-Blicke in der Kunstsammlung der National-Bank, 15–25. 261

Hörisch, J. (2007) Die Wut des Verstehens : Interview mit der Zeitschrift 'Der blaue Reiter'. Der blaue Reiter : Journal für Philosophie, H. 1, 84–92.

Hörisch, J. (2007) Menschen am Fluß – Das Mannheimer Element Wasser. Mannheim 400 : das Magazin; das Programm, 38 ff.

F. Degler

Beitrag in Tagungsband

Degler, F. (2006) Sekrete Kommunikation. Zum Motiv der Körperflüssigkeiten in der Neuen Deutschen Popliteratur, In: F. Degler (Hrsg.) Epochen, Krankheiten, St. Ingbert: Röhrig, 265-287.

C. Karpenstein-Eßbach

Buchbeiträge

Karpenstein-Eßbach, C. (2006) Empfindlichkeit und Synkretismus : Hubert Fichtes literarische Ethnographie, Lebensgeschichten, Exil, Migration : Akten des 4. Kolloquiums des EUCOR-Forschungsverbunds Interkulturalität in Theorie und Praxis , Frühjahr 2002, Centre St. Thomas, Strasbourg, S. 165-181.

Karpenstein-Eßbach, C. (2006) Internierte Gefühle : Literarische Adoleszenz um 1900, Emotions and Cultural Change : Gefühle und kultureller Wandel, S. 111-122.

Karpenstein-Eßbach, C. (2006) Krebs - Literatur - Wissen : Von der Krebspersönlichkeit zur totalen Kommunikation, Epochen, Krankheiten : Konstellationen von Literatur und Pathologie, S. 233-264.

Karpenstein-Eßbach, C. (2006) Vilém Flusser (1920-1991) : Kulturphilosophie des Handhabens, Culture Club II : Klassiker der Kulturtheorie, S. 184-203.

Beitrag in Zeitschrift

Karpenstein-Eßbach, C. (2006) Gegenwartsspitzen und Vergangenheitsgeschichten bei Gilles Deleuze : Medialitäten der Zeit im Film. Erinnern und Geschlecht, Bd. 1.

262

U. C. Steiner

Buch (verfasst)

Steiner, U.C. (2006) Verhüllungsgeschichten : Die Dichtung des Schleiers. München [u.a.]: Fink.

Buchbeitrag

Steiner, U.C. (2006) Signalverarbeitung und letzte Dinge. Tinnitus als Epochenkrankheit in der Literatur von Kafka bis zur Gegenwart, Epochen, Krankheiten : Konstellationen von Literatur und Pathologie, S. 213 – 231.

Rezension

Steiner, U.C. (2007) Vom Wahrheitsmoment am Dinghaften : Hartmut Böhme befördert den Fetischismus zum Kernbegriff und Kernphänomen einer materialen Theorie der Kultur der Moderne; Rezension zu Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur, Reinbek 2006. http://www.iaslonline.de, .

Lehrstuhl Romanistik I

Prof. Dr. Thomas Klinkert, Tel. (0621) 181 - 2376, Fax: - 2374, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Thomas Klinkert

Beiträge in Tagungsbänden

Klinkert, T. & Rössner, M. (2006) Vorwort = Prefazione, Zentrum und Peripherie : Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa = Centro e periferia : Pirandello tra Sicilia, Italia ed Europa, Berlin: Schmidt, 7-15.

Klinkert, T. (2006) Identitätskonstruktionen und ihre interkulturelle Dimension bei Pirandello, Zentrum und Peripherie : Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa = Centro e periferia : Pirandello tra Sicilia, Italia ed Europa, Berlin: Schmidt, 19-43.

Beitrag in Zeitschrift

Klinkert, T. (2006) Zum Status von Intertextualität im Mittelalter: Tristan, Lancelot, Francesca da Rimini. Deutsches Dante-Jahrbuch, Bd. 81, 27-69.

263

Buchbeiträge

Klinkert, T. (2006) Das Schreiben des Nicht-Erlebten: Georges Perec und Patrick Modiano, Vom Zeugnis zur Fiktion : Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945.

Klinkert, T. (2006) Literatur und Moral im Zeitalter der funktionalen Ausdifferenzierung - mit Beispielen von Friedrich Nietzsche, Gabriele D’Annunzio und André Gide, Pensées - Pensieri - Pensamientos : Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania; Festschrift für Werner Helmich, S. 329-362.

Klinkert, T. (2007) Jean Pauls Romane als Paradigmen der Verschränkung von Realität und Fiktion - mit einem Blick auf Cervantes und Diderot, Modell Zauberflöte: Der Kredit des Möglichen : Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten, S. 201-224.

Klinkert, T. (2007) Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia, Übung und Affekt : Formen des Körpergedächtnisses, S. 71-98.

Rezension

Klinkert, T. (2007) Rezension zu: Schleypen, Uwe: Schreiben aus dem Nichts : Gegenwartsliteratur und Mathematik - das Ouvroir de littérature potentielle. München, 2004. Romanische Forschungen, Jg. 119, 555- 558.

I. Beisel

Rezensionen

Beisel, I. (2006) Rezension zu: Henseler, Christine: En sus propias palabras: escritoras españolas ante el mercado literario. Madrid, 2003. Romanische Forschungen, Jg.. 118, 1, 112-115.

Beisel, I. (2007) Rezension zu: Bodemüller, Thomas: Romane in Spanien. Bd. 1 : 1975-2000. Frankfurt, 2004. Romanische Forschungen, Jg. 119, 1, 377-380.

264

Lehrstuhl Romanistik II

Prof. Dr. Christine Bierbach, Tel. (0621) 181 - 2384, Fax: - 2382, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Johannes Müller-Lance, Tel. (0621) 181 – 2271, Fax: - 2382, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christine Bierbach

Buchbeiträge

Bierbach, C. & Birken-Silverman, G. (2006) Bilingualismus im muttersprachlichen Unterricht italienischer Migrantenkinder, Italienischunterricht als Fremd- und Muttersprache in Hessen und Rheinland-Pfalz : L’insegnamento dell’italiano come lingua straniera e madrelingua in Assia e Renania Palatinato, Convegno Internazionale, 6/7 novembre 2003, S. 103-123. Bierbach, C. & Birken-Silverman, G. (2007) Bergers siciliens et hiphoppers new-yorkais. Le parler 'global' des jeunes immigrés italienes à Mannheim, Les codes de la ville : Cultures, langues et formes d'expression urbaines, S. 167-195. Bierbach, C. & Birken-Silverman, G. (2007) Ethnizität und Essen. Kulinarische Sozialsymbolik und Identitätskonstruktion in der Kommunikation italienischer Migrantenjugendlicher in Mannheim, Jugendsprachen: mehrsprachig - kontrastiv - interkulturell. Bierbach, C. & Birken-Silverman, G. (2007) Names and identies, or: How to be a young Italian migrant in Germany, Style and Social Identities : Alternative Approaches to Linguistic Heterogeneity, S. 121-154. Bierbach, C. & Bulot, T. (2007) Le Maghreb à Paris - Paris au Maghreb. Städtisches Lebensgefühl und Multiculturalité im Französischen RaÏ und Rap, Les codes de la ville : Cultures, langues et formes d'expression urbaines, S. 233-266.

Prof. Dr. Johannes Müller-Lance

Bücher (verfasst)

Müller-Lancé, J. (2006) Latein für Romanisten : Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Müller-Lancé, J. (2006) Der Wortschatz romanischer Sprache im Tertiärsprachenerwerb : Lernstrategien am Beispiel des Spanische, Italienischen und Katalanischen. Tübingen: Stauffenburg.

Sonstiges

Müller-Lancé, J. (2007) 265

Spanische und französische Orthographie: Ein Kontrast und seine Genese. Philologie im Netz : PhiN, 40, 1-31.

G. Birken-Silverman

Buchbeiträge

Birken-Silverman, G. (2006) Die romanischen Lehnwortschatzschichten im Albanischen, Lexikalischer Sprachkontakt in Südosteuropa : Romanistisches Kolloquium XII, S. 37-72. Birken-Silverman, G. (2006) Graf István Széchenyis Reisetagebuch Morgenländische Fahrt (1818-1819). Ein Zeugnis europäischer Mehrsprachigkeit, Linguistik International : Festschrift für Heinrich Weber, S. 499- 512. Birken-Silverman, G. (2006) Prefazione, Armaceri : Viaggio nei dialetti della Locride, S. 9-13.

Lehrstuhl Romanistik III

Prof. Dr. Rolf Kloepfer, Tel. (0621) 181 - 2390, Fax: - 2436, E-Mail: [email protected]

C. Corell

Dissertation

Corell, C. (2006) Holocaust als Herausforderung für den Film. Mannheim.

N. Kallwies

Dissertation

Kallwies, N. (2007) Leichte Tiefe - Komischer Ernst :Die französische Filmkomödie im ausgehenden 20. Jahrhundert. Mannheim.

Romanische Philologie

Prof. Dr. Frank Baasner, Tel. (0621) 181 - 2262, Fax: - 3993, E-Mail: [email protected]

266

Prof. Dr. Frank Baasner

Buch (verfasst)

Prange, P., zusammen mit F. Baasner und J. Thiele (2006) Werte – Von Plato bis Pop: Alles was uns verbindet. München: Droemer.

Buchbeiträge

Baasner, F. (2006) Mehrsprachigkeit in Europa: Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch und Französisch. In W. Bergsdorf (ed.), Erbfreunde (pp. 37-52). Erfurt: Universität. (2006).

Baasner, F. (2007) Ein dynamisches Wertesystem für das Projekt Europa. In F. Baasner (ed.). Europa: Die Zukunft einer Idee (pp. 13-22). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (2007).

Beiträge in Zeitschriften

Baasner, F. (2006) Le tournant générationnel post-réconciliation. Revue des deux mondes, 2, 57-63. (Feb. 2006)

Baasner, F. (2006) Der Generationenwechsel nach der Aussöhnung. Dokumente, 62:3, 30-33. (Juni 2006)

Baasner, F. (2007) Verbesserungswürdige Selbstdarstellung. Attempto!, III, 18-19. (2007)

Baasner, F. (2007) Ausweg VI. Republik? Reformunwillig, erlösungsbedürftig: Warten auf den großen Ruck in Frankreich. Internationale Politik, 62, 20-24. (April 2007).

Lehrstuhl für Anglistik I/Anglistische Linguistik Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Tel. (0621) 181 - 2337, Fax: - 2336, E-Mail: [email protected]

267

Prof. Dr. Rosemarie Tracy

Buch (verfasst)

Rosemarie Tracy (2007) Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie man sie dabei unterstützen kann. Tübingen: Francke. (2. Auflage Herbst 2008).

Zeitschriften- und Buchbeiträge

Rosemarie Tracy (2006) "Sprachmischung: Herausforderungen und Chancen für die Sprachwissenschaft." Deutsche Sprache 34 (1-2), 44-60.

Dieter Thoma/Rosemarie Tracy (2006) „Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache?“ In: Ahrenholz, B. (Hrsg.). Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 58-79.

Rosemarie Tracy (2006) Polyphonie mehrsprachig: “Life was very/we-wir sagen ‘bunt’ne?” Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten. Festschrift um, 70. Geburtstag von Theo Stemmler. Hgg. Matthias Eitelmann und Nadyne Stritzke, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006, 79-99.

Rosemarie Tracy (2007) „Wie viele Sprachen passen in einen Kopf? Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Gesellschaft und Forschung.“ In: Anstatt, T. (Hrsg.). Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Tübingen: Attempto, 69-92.

Inken Keim/Rosemarie Tracy (2007) „Mehrsprachigkeit und Migration.“ In: Frech, S. & Meier-Braun, K.-H. (Hrsgg.). Die offene Gesellschaft. Zuwanderung und Integration. Schwalbach/Taunus: Wochenschauverlag, 121-144.

Rosemarie Tracy (2007) „Wieviel Theorie braucht (und verlangt) die Praxis?“ In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.). Deutsch als Zweitsprache, Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Br.: Fillibach, 17-29.

Vytautas Lemke/Rosemarie Tracy (2007) „Sprachförderung ist keine Hexerei.“ Gruppe und Spiel. Seeze 3/07, S. 8-9.

Holger Hopp

Buch (verfasst)

268

Holger Hopp (2007) Ultimate Attainment at the Interfaces in Second Language Acquisition: Grammar and Processing. Grodil Press: Groningen.

Zeitschriften- und Buchbeiträge

Holger Hopp (2006) “Syntactic features and reanalysis in near-native processing.” Second Language Research 22: 369- 397.

Holger Hopp (2006) “Subject-Object ambiguities in L2 parsing.” In: D. Bamman, T. Magnitskaia, & C. Zaller (eds.). Proceedings of the 30th Annual Boston University Conference on Language Development. Boston: MA. Cascadilla Press. 281-292.

Holger Hopp (2006) “Effects of L1 and proficiency on L2 parsing.” In: In A. Belletti, E. Bennati, C. Chesi, E. Di Domenico, I. Ferrari (eds.). Language Acquisition and Development. Proceedings of GALA 2005. Cambridge: Cambridge Scholars Press.

Gerlof Bouma & Holger Hopp (2006) “Effects of word order and grammatical function on pronoun resolution in German.” In: Ron Artstein and Massimo Poesio (eds.). Ambiguity in Anaphora Workshop Proceedings – ESSLI 2006. 5-12.

Gerlof Bouma & Holger Hopp (2007) “Coreference preferences for personal pronouns in German.” In: D. Bittner & N. Gagarina (eds.) Intersentential Pronominal Reference in Child and Adult Language. Proceedings of the Conference on Intersentential Pronominal Reference in Child and Adult Language. (ZAS Papers in Linguistics. Volume 48). 53-74.

Holger Hopp (2007) “Cross-linguistic differences at the syntax-discourse interface in off- and on-line L2 performance.” In: A. Belikova, L. Meroni & M. Umeda (eds.). Galana 2 – Proceedings of the Conference on Generative Approaches to Language Acquisition – North America 2. Cascadilla Press: Somerville, MA. 147-158.

Lehrstuhl Anglistik II

Prof. Dr. Meinhard Winkgens, Tel. (0621) 181 - 2356, Fax: - 3983, 269

E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Meinhard Winkgens

Buchbeitrag

Winkgens, M. (2006) Zwischen Dekonstruktion des Subjekts und individuellem Gesetz. Anmerkungen zur Ethik des guten Lebens in Antonia S. Byatts Possession, Ethik und Moral als Problem der Literatur und Literaturwissenschaft, S. 133-150.

Rezension

Winkgens, M. (2006) Rezension zu: Brusberg-Kiermeier, Stefani: Sh@kespeare in the Media : From the Globe Theatre to the World Wide Web. Frankfurt a. M., 2004. Anglistik : internat. journal of English studies, Bd. 17, 2, 203-205.

S. Bach

Buch (verfasst)

Bach, S. (2006) Theatralität und Authentizität zwischen Viktorianismus und Moderne : Romane von Henry James, Thomas Hardy, Oscar Wilde und Wilkie Collins. Tübingen: Narr.

F. Degenring

Dissertation

Degenring, F. (2007) Identität zwischen Dekonstruktion und (Re)Konstruktion im zeitgenössischen britischen Roman : Peter Ackroyd, Iain Banks und A. S. Byatt. Mannheim.

S. Glomb

Beitrag in Zeitschrift

Glomb, S. (2006) The Birth of Rock 'n' Roll out of the Spirit of Myth: Salman Rushdie's The Ground Beneath Her Feet. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik : ZAA, Jg. 54, 1, 65-77. S. Heinz

Heinz, S. (2006) 270

Marosi, Silvia, Sarah Heinz, Oliver Preukschat, Barbara Storz, Sascha Becker, Amadou Ba and Elke Reinhard, ed. Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2006.

Buch (verfasst)

Heinz, S. (2007) Die Einheit in der Differenz : Metapher, Romance und Identität in A.S. Byatts Romanen. Tübingen: Narr.

Buchbeiträge

Heinz, S. (2006) Inside and Outside Language: Body and Language as Borders of Identity in A.S. Byatt's Babel Tower, GrenzGänge - BorderCrossings : Kulturtheoretische Perspektiven., S. 188-203.

Heinz, S. (2006) Vernetzt denken: Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Sicht auf Globalisierung, Globales Denken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse, S. 23-57.

Heinz, S. (2007) 'Funny thing, memory, isn't it?' Deconstructing Remembered Identities in Michael Frayn's Donkey's Years and Copenhagen, Drama and/after Postmodernism, S. 127-147.

Rezensionen

Heinz, S. & Horlacher, S. (2006) Rezension zu: Zangen, Britta: Our Daughters Must Be Wives : Marriageable Young Women in the Novels of Dickens, Eliot, and Hardy. Frankfurt a.M., 2004. Anglistik : international journal of English studies, Jg. 17, 2, 208-211.

Heinz, S. & Horlacher, S. (2007) Rezension zu: Gentz, Natascha: Globalization, Cultural Identities and Media Representations. Albany, 2006. Medienwissenschaft : Rezensionen, reviews ; eine Veröffentlichung der Philipps- Universität Marburg und der Universität-GH Siegen, H. 2, 150-152.

Heinz, S. (2007) Rezension zu: Curtis, Robin: Conscientious Viscerality : The Autobiographical Stance in German Film and Video. Emsdetten, 2006. Medienwissenschaft : Rezensionen, reviews ; eine Veröffentlichung der Philipps-Universität Marburg und der Universität-GH Siegen, Jg. 3, 329- 331.

Heinz, S. (2007) Rezension zu: Rommel, Thomas: Mapping Uncertain Territories : Space and Place in Contemporary Theatre and Drama. Trier, 2006. Medienwissenschaft : Rezensionen, reviews ; eine 271

Veröffentlichung der Philipps-Universität Marburg und der Universität-GH Siegen, Jg. 2, 197- 199.

S. Horlacher

Buch (verfasst)

Horlacher, S. (2006) Masculinities : Konzeptionen von Männlichkeit im Werk von Thomas Hardy und D. H. Lawrence. Tübingen: Narr.

K. Lang

Dissertation

Lang, K. (2007) Von Frau von Stael zu D. H. Lawrence : Bilder von Natur- und Kulturlandschaften Italiens und ihre englandkritische Funktionalisierung in repräsentativen Romanen. Mannheim.

Lehrstuhl Anglistik III (Amerikanistik)

Prof. Dr. Ulfried Reichardt, Tel. (0621) 181 - 2361, Fax: -2343, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr, Ulfried Reichardt

2006

Reichardt, U. (2006) "' . a space that is filled with moving'": Amerikanische Literatur um 1900 und die Globalisierung (in) der Gegenwart". /Ex Praeteritis Praesentia: Sprach-, Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten/. Festschrift für Theo Stemmler zum 70. Geburtstag. Hrsg. Matthias Eitelman, Marion Islinger und Nadyne Stritzke. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2006. 295-304.

Reichardt, U. (2006) "American Nervousness: Neurasthenie und die Neuformation von Genderrollen in den U.S.A. um 1900". /Epochen / Krankheiten/. Eds. Frank Degler und Christian Kohlroß. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2006. 145-158.

2007

Reichardt, U. (2007) 272

„Complexity – a Truly Transdiciplinary Concept?“. The Body as Interface: Dialogues between the Disciplines. Eds. Sabine Sielke and Elisabeth Schäfer-Wünsche. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2007. 119-128.

Reichardt, U. (2007) „Sounds in Time-Space: John Cage und die Komposition als Prozess“. Dialoge zwischen Amerika und Europa: Transatlantische Perspektiven in Philosophie, Literatur, Kunst und Musik. Tübingen und Basel: Francke, 2007. 257-272.

Reichardt, U. (2007) “Heimat hat wieder Konjunktur”. Interview mit Petra Blum. manager-magazin.de. 24. April, 2007.

Apl. Prof. Dr. Christa Grewe-Volpp

2006

Grewe-Volpp, C. (2006) "Nature ‘out there’ and as ‘a social player’: some basic consequences for a literary ecocritical analysis". Nature in Literary and Cultural Studies: Transatlantic Conversations on Ecocriticism. Ed. Catrin Gersdorf and Sylvia Mayer. Nature, Culture and Literature 03. Amsterdam: Rodopi, 2006. 71-86

Grewe-Volpp, C. (2006) "David Mamet, Oleanna". Teaching Contemporary Literature and Culture: Drama Part II. Ed. Susanne Peters et al. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2006. 351-368.

Grewe-Volpp, C. (2006) „How to Speak the Unspeakable: The Aesthetics of the Voice of Nature“. Sonderband Anglia: Literature and Ecology. 124.1 (2006): 122-143.

2007

Grewe-Volpp, C. (2007) „Land Art in den USA und Europa.“ Dialoge zwischen Amerika und Europa: Transatlantische Perspektiven in Philosophie, Literatur, Kunst und Musik. Kultur und Erkenntnis Band 33. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2007.

Dr. Heike Schäfer

2006

Schaefer, H. (2006) America and the Orient. Heidelberg: Winter Verlag, 2006.

Schaefer, H. (2006) 273

"Preface." American and the Orient. Hg. Heike Schaefer. Heidelberg: Winter Verlag, 2006. ix- xvii.

Lehrstuhl Anglistik IV / Anglistische Diachronie vertreten durch Dr. Carola Trips (SS 2006 & HWS 2007) und PD Dr. Dagmar Haumann (HWS 2006 & FSS 2007) Tel. (0621) 181 - 2348,

PD Dr. Dagmar Haumann

Haumann, D. (2007) Adverb Licensing and Clause Structure in English. Amsterdam: John Benjamins 2007.

M. Eitelmann

Eitelmann, M. (2006) „Satans Sturz und seine Rolle beim Sündenfall. Eine diachrone Betrachtung des Teufels in der englischsprachigen Literatur“. In: Volker Kapp / Dorothea Scholl (Hrsg.), Bibeldichtung. Berlin: Duncker & Humblot 2006, S. 325-346.

Eitelmann, M. (2006) „Bearing the Ring: Zum Spannungsverhältnis von Entscheidungsfreiheit, Determiniertheit und Begehren in J.R.R. Tolkiens The Lord of the Rings“. In: Thomas LeBlanc / Bettina Twrnsick (Hrsg.), Das Dritte Zeitalter. J.R.R. Tolkiens Herr der Ringe. Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2006, S. 185-204.

Eitelmann, M. (2006) und Stritzke, Nadyne (Hrsg.), Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler. Heidelberg: Winter 2006.

Eitelmann, M. (2006) „Playing the Wilde Card: Der Prozess Oscar Wilde in literarischer Revision“. In: Matthias Eitelmann / Nadyne Stritzke (Hrsg.), Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler. Heidelberg: Winter 2006, S. 325-343.

Eitelmann, M. (2007) und Butter, Stella, „New Gothic: Angela Carter“. In: Vera Nünning (Hrsg.), Der zeitgenössische englische Roman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen. Trier: wvt 2007, S. 163-179.

Eitelmann, M. (2006) „Eine Konifere des sprachlichen Feingefühls: Bushisms unter der linguistischen Lupe“. In: Frank Böckelmann / Hanns Zischler (Hrsg.), Der hinreiszende Klang des Amerikanischen. Tumult: Schriften zur Verkehrswissenschaft 32. Berlin: Alpheus Verlag 2007, S. 107-123.

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaften I

274

Prof. Dr. Hartmut Wessler, Tel. (0621) 181 - 2300, Fax: - 3114, seit September 2007 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hartmut Wessler

Buchbeiträge

Wessler, H. & Schultz, T. (2007) Can the mass media deliberate? Insights from print media and political talk shows, Media and Public Spheres, S. S. 15-27.

Wessler, H. & Wingert, L. (2007) Der Sinn von Öffentlichkeitsforschung: Worum es Bernhard Peters ging : Eine Einleitung, Der Sinn von Öffentlichkeit, S. 11-27.

Wessler, H. (2007) Politische Öffentlichkeit jenseits des Nationalstaats? Entgrenzte Demokratie? : Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung, S. S. 49-71.

Wessler, H., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K., Stifft, S. & Wimmel, A. (2007) The Quest for a European Public Sphere: News Media and Democratic Legitimacy, Democratic Dilemmas of Multilevel Governance : Legitimacy, Representation and Accountability in the European Union, S. S. 94-116.

B. Peters

Buch (verfasst)

Peters, B. & Wessler, H. (2007) Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Buchbeiträge

Peters, B. & Wessler, H. (2006) Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten - analytische Dimensionen, normative Standards, sozialkulturelle Produktionsstrukturen, Demokratie in der Mediengesellschaft, S. S. 125-144.

Peters, B., Wessler, H., Sifft, S., Brüggemann, M., Kleinen-von Königslöw, K. & Wimmel, A. (2006) Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten am Beispiel der Europäischen Union, Staatlichkeit im Wandel, S. S. 230-261.

Peters, B., Wessler, H., Ecker-Ehrhardt, M., Dereje, C. & Sindram, M. (2007) 'Rote Gentechnik' in der publizistischen Debatte, Der Sinn von Öffentlichkeit, S. S. 248-280.

275

Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaften II mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Prof. Dr. Angela Keppler, Tel. (0621) 181 – 2304, Fax: - 3114, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Angela Keppler

Buchbeitrag

Keppler-Seel, A. (2006) Drei Arten der Fernsehkritik, Kulturindustrie reviewed : Ansätze der kritischen Reflexion der Mediengesellschaft.

Beitrag in Zeitschrift

Keppler-Seel, A. (2006) Kommunikation kennt viele Zwecke. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H. 3, 477-478.

Buch (verfasst)

Keppler-Seel, A. (2006) Mediale Gegenwart : Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Buchbeiträge

Keppler-Seel, A. (2006) Die Einheit von Bild und Ton. Zu einigen Grundlagen der Filmanalyse, Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos : Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, S. 60-78.

Keppler-Seel, A. (2006) Von der Konversationsanalyse zu einer Analyse medialer Gattungen, Qualitative Methoden der Medienforschung, S. 293-323.

Keppler-Seel, A. (2006) Wissen um Relevanzen. Zur medialen Kommunikation politischer Konflikte in Talk-Shows, Zur Kritik der Wissensgesellschaft, S. 217-233.

276

EMERITI Prof. Dr. Dagmar Burkhart Slavische Philologie

Prof. Dr. Dagmar Burkhart

Buchbeiträge

Burkhart, D. (2006) Die Triade Körper - Gedächtnis - Text in der russischen Literatur : Eine Archäologie des Narbenmotivs, Zeit - Ort - Erinnerung : Slawistische Erkundungen aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive ; Festschrift für Ingeborg Ohnheiser und Christine Engel zum 60. Geburtstag, S. 203-222.

Burkhart, D. (2006) Konzeptualisierungen der Ehre in der russischen Kultur, Finis coronat opus : Festschrift für Walter Kroll zum 65. Geburtstag, S. 21-34.

Buch (verfasst)

Burkhart, D. (2006) Eine Geschichte der Ehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Beiträge in Zeitschriften

Burkhart, D. (2006) Archeology of Female Cannibalism : Slavenka Drakulic's Novel Divine Hunger. Russian Literature, Band 59, 1-24.

Burkhart, D. (2006) Paradoxical Communication : The Bosnian Oral Ballad Hasanaginica as a Pretext for Literary Texts. Russian Literature, Band 59, 25-39.

277

3 . 1 . 1 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik III

Prof. Dr. Martin Ulrich Schmidt, Tel. (0621) 181 - 2474; Fax: -2477, E-Mail: [email protected]

F. E. Burstall

Beitrag in Zeitschrift

Burstall, F.E. & Kilian, M. (2006) Equivariant harmonic cylinders. The Quarterly Journal of Mathematics, Jg. 57, H. 4, 449-468.

T. Creutzig

Beitrag in Zeitschrift

Creutzig, T., Klauer, A. & Scheithauer, N.R. (2007) Natural constructions of some generalized Kac-Moody algebras as bosonic strings. Communications in Number Theory and Physics, Vol. 1, H. 3, 453-477.

N. Schmitt

Beitrag in Zeitschrift

Schmitt, N., Martin, K., Kobayashi, S. & Rossman, W. (2007) Unitarization of monodromy representations and constant mean curvature trinoids in 3- dimensional space forms. Journal of the London Mathematical Society, Jg. 75, H. 3, 563-581.

Lehrstuhl für Mathematik IV

Prof. Dr. Günther Nürnberger, Tel. (0621) 181 - 2500; Fax: -2498, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Günther Nürnberger

Beiträge in Zeitschriften

Nürnberger, G., Hecklin, G. & Zeilfelder, F. (2006) Structural analysis of C1 spline spaces on Freudenthal partitions. SIAM Journal on Mathematical Analysis, Jg. 38, 347-367.

278

Nürnberger, G., Rayevskaya, V., Schumaker, L. & Zeilfelder, F. (2006) Local Lagrange interpolation with bivariate splines of arbitrary smoothness. Constructive Approximation, 23, 33-59.

Lehrstuhl für Mathematik VI

Prof. Dr. Claus Hertling, Tel. (0621) 181 - 2512; Fax: -2477, E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Claus Hertling

Beitrag in Tagungsband

Hertling, C. (2006) tt* geometry and mixed Hodge structures, Singularity theory and its applications, Tokyo: Mathematical Soc. of Japan, 73-84.

Beitrag in Zeitschrift

Hertling, C. & Sevenheck, C. (2007). Nilpotent orbits of a generalization of Hodge structures. Journal für die reine und angewandte Mathematik, Vol. 609, 23-80.

C. Roucairol

Beiträge in Zeitschriften

Roucairol, C. (2006) Irregularity of an analogue of the Gauss-Manin systems. Bulletin de la Société Mathématique de France, Jg. 134, 269-286.

Roucairol, C. (2006) The irregularity of the direct image of some D-modules. Publications of the Research Institute for Mathematical Sciences / Kyoto University, Vol. 42, 923-932.

Roucairol, C. (2007) Formal structure of direct image of holonomic D-modules of exponential type. Manuscripta mathematica, Jg. 124, 299-318.

279

Versicherungsmathematik

Prof. Dr. Hans-Jochen Bartels, Tel. (0621) 181 -2450; Fax: -, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Jochen Bartels

Buchbeiträge

Bartels, H.-J., D.A. Malinin (2006) Finite arithmetic Galois stable subgroups of GL_n “ In: Noncommutative Algebra and Geometry, Edited by C. de Concini, F. van Oystaeyen, N. Vavilov and A. Yakovlev Lecture Notes In Pure And Applied Mathematics, Volume 243 ( 2006 ) 1-22.

Bartels, H. & Malinin, D.A. (2006) Finite Galois stable subgroups of GL_n, Noncommutative algebra and geometry, S. 1-22.

Sonstiges

In Fachzeitschriften veröffentlichte Übungsaufgaben zur Versicherungsmathematik:

Blätter der DGVM, 28, Heft 1, 2007, 133-147; ( gemeinsam mit P. Albrecht u. R. Maurer)

Blätter DGVM, 28, Heft 1, 2007, 101-104; ( gemeinsam mit J. Strobel)

Blätter DGVM, 28, Heft 1, 2007, 121-131; (gemeinsam mit J. Strobel und M. Pannenberg).

Blätter der DGVM, XXVII, Heft 3, 2006, 537-549; ( gemeinsam mit P. Albrecht u. R. Maurer)

Blätter DGVM, XXVII, Heft 4, 2006, 695-698; ( gemeinsam mit J. Strobel).

Blätter DGVM, XXVII, Heft 4, 2006, 745-753; (gemeinsam mit J. Strobel und M. Pannenberg).

Lehrstuhl für Praktische Informatik I

Prof. Dr. Felix Freiling Tel. (0621) 181 - 2545; Fax: -3577 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Felix Freiling

Beiträge in Zeitschriften

Freiling, F., Jhumka, A., Fetzer, C. & Suri, N. (2006) An approach to synthesize safe systems. International Journal of Security and Networks : IJSN, 62-74.

280

Freiling, F. & Völzer, H. (2006) Illustrating the impossibility of crash-tolerant consensus in asynchronous systems. Operating Systems Review / ACM SIGOPS, Jg. 40, H. 2, 105-109.

Beiträge in Tagungsbänden

Freiling, F., Benenson, Z., Fort, M., Kesdogan, D. & Draque Penso Rautenbach, L. (2006) TrustedPals: Secure Multiparty Computation Implemented with Smart Cards, Computer security - ESORICS 2006 : 11th European Symposium on Research in Computer Security, , Germany, September 18 - 20, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Freiling, F., Mittal, N. & Phaneesh, K.L. (2006) Safe Termination Detection in an Asynchronous Distributed System When Processes May Crash and Recover, Principles of Distributed Systems 10th International Conference, OPODIS 2006, Bordeaux, France, December 12 - 15, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer, 126- 141.

Freiling, F., Warns, T. & Hasselbring, W. (2006) Solving consensus using structural failure models, Proceedings / 25th Symposium on Reliable Distributed Systems, SRDS 2006, 2-4 October 2006, Leeds, UK, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

Freiling, F. & Jhumka, A. (2007) Global Predicate Detection in Distributed Systems with Small Faults, Stabilization, safety, and security of distributed systems : 9th International Symposium, SSS 2007, Paris, France, November 14 - 16, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Freiling, F. & Schwittay, B. (2007) A Common Process Model for Incident Response and Computer Forensics, IMF 2007 : IT- Incident Management and IT-Forensics; proceedings of the 3rd International Conference on IT- Incident Management &IT-Forensics ; September 11 -13, 2007, Stuttgart, Germany, Bonn: Ges. für Informatik.

Freiling, F. & Schwittay, B. (2007) Towards Reliable Rootkit Detection in Live Response, IMF 2007 : IT-Incident Management and IT-Forensics; proceedings of the 3rd International Conference on IT-Incident Management &IT- Forensics ; September 11 -13, 2007, Stuttgart, Germany, Bonn: Ges. für Informatik.

Freiling, F., Dornseif, M. & Daiya, H. (2007) Testing Forensic Hash Tools on Sparse Files, IMF 2007 : IT-Incident Management and IT- Forensics; proceedings of the 3rd International Conference on IT-Incident Management &IT- Forensics ; September 11 -13, 2007, Stuttgart, Germany, Bonn: Ges. für Informatik.

Freiling, F., Krontiris, I. & Dimitriou, T. (2007) Towards an Intrusion Detection System in Wireless Sensor Networks, 13th European Wireless Conference, 1-4th April, Paris, France; proceedings, Mannheim: Univ.

281

Freiling, F., Majuntke, M. & Mittal, N. (2007) On Detecting Termination in the Crash-Recovery Model, Euro-Par 2007, parallel processing : 13th International Euro-Par Conference, Rennes, France, August 28 - 31, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

A. Achtzehn

Beitrag in Tagungsband

Achtzehn, A., Benenson, Z. & Rohner, C. (2006) Implementing Agreement Protocols in Sensor Networks, Proceedings / 2nd IEEE International Workshop on Wireless and Sensor Networks Security, WSNS'06, October 9 -12, 2006, Vancouver, Canada, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Soc.

A. Becher

Beitrag in Zeitschrift

Becher, A., Benenson, Z. & Dornseif, M. (2006) Tampering with Motes : Real-World Attacks on Wireless Sensor Networks. Sicherheit 2006 : Haupttagung 'Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit'; Konferenzband der 3. Jahrestagung [des] Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20. - 22. Februar 2006, .

Buch (verfasst)

Becher, M. (2007) Web Application Firewalls : Applied Web application security. Saarbrücken: VDM, Müller.

Z. Benenson

Beiträge in Tagungsbänden

Benenson, Z., Freiling, F., Pfitzmann, B., Rohner, C. & Waidner, M. (2006) Verifiable Agreement: Limits of Non-repudiation in Mobile Peer-to-Peer Ad Hoc Networks, Security and privacy in ad-hoc and sensor networks : Third European Workshop, ESAS 2006, Hamburg, Germany, September 20 - 21, 2006; revised selected papers, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Benenson, Z., Freiling, F., Hammerschmidt, E., Lucks, S. & Pimenidis, L. (2006) Authenticated Query Flooding in Sensor Networks, Security and privacy in dynamic environments : proceedings of the IFIP TC-11 21st International Information Security Conference (SEC 2006), 22-24 May 2006, Karlstad, Sweden, New York, NY [u.a.]: Springer.

282

Benenson, Z., Draque Penso Rautenbach, L., Freiling, F., Holz, T. & Kesdogan, D. (2006) Safety, Liveness, and Information Flow: Dependability Revisited, ARCS'06 : 19th International Conference on Architecture of Computing Systems; Workshop proceedings; March 16, 2006, Frankfurt am Main, Bonn: Ges. für Informatik.

Benenson, Z., Cholewinski, P.M. & Freiling, F. (2007) Advanced Evasive Data Storage in Sensor Networks, Proceedings / 8th International Conference on Mobile Data Management, MDM '07, Mannheim, Germany, May 7-11, 2007, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Soc., 146-151.

Buchbeitrag

Benenson, Z. (2007) Lower Bounds, Algorithms for Sensor and Ad Hoc Networks.

M. Dornseif

Beiträge in Tagungsbänden

Dornseif, M., Freiling, F., Gedicke, N. & Holz, T. (2006) Design and Implementation of the Honey-DVD, 7th Annual IEEE Information Assurance Workshop, 21-23 June 2006, United States Military Academy, West Point, New York, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

Dornseif, M., Benenson, Z., Becher, M., Lucks, S., Hammerschmidt, E. & Pimenidis, L. (2006) Tampering with Motes: Real-World Physical Attacks on Wireless Sensor Networks, Security in pervasive computing : Third International Conference, SPC 2006, York, UK, April 18 - 21, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Dornseif, M., Freiling, F., Holz, T., Mink, M., Anderson, P., Irons, A. & Laing, C. (2006) A Comparative Study of Teaching Forensics at a University Degree Level, IMF 2006 : IT-Incident Management and IT-Forensics; Beitrag in Tagungsband; October 18th-19th, 2006, Stuttgart, Germany, Bonn: Ges. für Informatik, 116-127.

Draque Penso Rautenbach

Beitrag in Tagungsband

Draque Penso Rautenbach, L., Biely, M., Hutle, M. & Widder, J. (2007) Relating Stabilizing Timing Assumptions to Stabilizing Failure Detectors Regarding Solvability and Efficiency, Stabilization, safety, and security of distributed systems : 9th International Symposium, SSS 2007, Paris, France, November 14 - 16, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

283

T. Holz

Beiträge in Tagungsbänden

Holz, T. & Böhme, R. (2006) The Effect of Stock Spam on Financial Markets, 5th Workshop on the Economics of Information Security, WEIS 2006, Robinson College, Univ. of Cambridge, England, 26-28 June 2006; proceedings, Cambridge: Univ.

Holz, T., Dornseif, M., Freiling, F., Baecher, P. & Koetter, M. (2006) The Nepenthes Platform: An Efficient Approach to Collect Malware, Recent advances in intrusion detection : 9th International Symposium, RAID 2006, Hamburg, Germany, September 20 - 22, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Holz, T. & Wicherski, G. (2006) Effektives Sammeln von Malware mit Honeypots, 13. Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen : 1./2. März 2006 in Hamburg; [Berichte; DFN, Deutsches Forschungsnetz] / DFN CERT, Hamburg: DFN CERT Services.

Holz, T. & Goebel, J. (2007) Rishi: Identify Bot Contaminated Hosts by IRC Nickname Evaluation, First Workshop on Hot Topics in Understanding Botnets, HotBots 07, Cambridge, Mass. April 11–13, 2007; proceedings, Mannheim: Univ.

Holz, T., Goebel, J. & Willems, C. (2007) Measurement and Analysis of Autonomous Spreading Malware in a University Environment, Detection of intrusions and malware, and vulnerability assessment : 4th International Conference, DIMVA 2007, Lucerne, Switzerland, July 12 - 13, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Holz, T., Zhuge, J., Han, X., Song, C. & Zou, W. (2007) Collecting Autonomous Spreading Malware Using High-Interaction Honeypots, Information and communications security : 9th International Conference, ICICS 2007, Zhengzhou, China, December 12 - 15, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer, 438-451.

Beiträge in Zeitschriften

Holz, T. (2006) Learning More About Attack Patterns With Honeypots. Sicherheit 2006 : Konferenzband der 3. Jahrestagung [des] Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI); Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, 20. - 22. Februar 2006, .

Holz, T. (2007) Toward Automated Dynamic Malware Analysis Using CWSandbox. IEEE Security & Privacy, Jg. 5, H. 2, 32-39.

284

Lehrstuhl für Praktische Informatik II

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum, Tel. (0621) 181 - 2561; Fax: -2560, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum

Beiträge in Tagungsbänden

Majster-Cederbaum, M. & Minnameier, C. (2006) Termination and Divergence are undecidable under a Maximum Progress Multi-Step Semantics for LinCa, Theoretical aspects of computing - ICTAC 2006 : 3rd International Colloquium on Theoretical Aspects of Computing. Tunis, Tunisia, 20-24 November 2006, Berlin; Heidelberg: Springer, 65-79.

Majster-Cederbaum, M., Wolf, V. & Baier, C. (2006) Trace Semantics for Stochastic Systems with Nondeterminism, QAPL 2006 : 4th Workshop on Quantitative Aspects of Programming Languages, Amsterdam: Elsevier, 3, 187-204.

Martens, M. (2006) Liveness in Interaction Systems : An Application to the Problem of the Dining Philosophers, Presentation / 18th Nordic Workshop on Programming Theory (NWPT'06) Reykjavík, Iceland, 18- 20 October, 2006, .

Majster-Cederbaum, M. & Martens, M. (2007) Robustness in Interaction Systems, Formal techniques for networked and distributed systems - FORTE 2007 : 27th IFIP WG 6.1 International Conference, Tallinn, Estonia, June 27 - 29, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a]: Springer.

Majster-Cederbaum, M., Martens, M., Gössler, G., Graf, S., Sifakis, J. & Minnameier, C. (2007) An Approach to Modelling and Verification of Component Based Systems, SOFSEM 2007: Theory and Practice of Computer Science : 33nd Conference on Current Trendsin Theory and Practice of Computer Science, Harrachov, Czech Republic, January 20-26, 2007, Proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Majster-Cederbaum, M., Martens, M., Gössler, G., Graf, S. & Sifakis, J. (2007) Ensuring Properties of Interaction Systems by Construction, Berlin; Heidelberg: Springer.

Majster-Cederbaum, M., Martens, M., Minnameier, C., Gössler, G., Graf, S. & Sifakis, J. (2007) A Polynomial-Time checkable sufficient Condition for Deadlock-Freedom of Component-Based Systems, SOFSEM 2007: Theory and Practice of Computer Science : 33nd Conference on Current Trendsin Theory and Practice of Computer Science, Harrachov, Czech Republic, January 20-26, 2007, Proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a]: Springer.

Beitrag in Zeitschrift

Majster-Cederbaum, M., Wu, J., Yue, H. & Zhan, N. (2006) Refinement of Actions for Real-Time Concurrent Systems with Causal Ambiguity. Acta Informatica, Vol. 42, H. 6, 389-418.

285

M. Becher

Buch (verfasst)

Becher, M. (2007) Web Application Firewalls : Applied Web application security. Saarbrücken: VDM, Müller.

Z. Benenson

Beiträge in Tagungsbänden

Benenson, Z., Freiling, F., Hammerschmidt, E., Lucks, S. & Pimenidis, L. (2006) Authenticated Query Flooding in Sensor Networks, Security and privacy in dynamic environments : proceedings of the IFIP TC-11 21st International Information Security Conference (SEC 2006), 22-24 May 2006, Karlstad, Sweden, New York, NY [u.a.]: Springer.

Benenson, Z., Draque Penso Rautenbach, L., Freiling, F., Holz, T. & Kesdogan, D. (2006) Safety, Liveness, and Information Flow: Dependability Revisited, ARCS'06 : 19th International Conference on Architecture of Computing Systems; Workshop proceedings; March 16, 2006, Frankfurt am Main, Bonn: Ges. für Informatik.

M. Dornseif

Beiträge in Tagungsbänden

Dornseif, M., Freiling, F., Gedicke, N. & Holz, T. (2006) Design and Implementation of the Honey-DVD, 7th Annual IEEE Information Assurance Workshop, 21-23 June 2006, United States Military Academy, West Point, New York, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

Dornseif, M., Benenson, Z., Becher, M., Lucks, S., Hammerschmidt, E. & Pimenidis, L. (2006) Tampering with Motes: Real-World Physical Attacks on Wireless Sensor Networks, Security in pervasive computing : Third International Conference, SPC 2006, York, UK, April 18 - 21, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Dornseif, M., Freiling, F., Holz, T., Mink, M., Anderson, P., Irons, A. & Laing, C. (2006) A Comparative Study of Teaching Forensics at a University Degree Level, IMF 2006 : IT-Incident Management and IT-Forensics; Beitrag in Tagungsband; October 18th-19th, 2006, Stuttgart, Germany, Bonn: Ges. für Informatik, 116-127.

L. Draque Penso Rautenbach

Beitrag in Tagungsband

Draque Penso Rautenbach, L., Biely, M., Hutle, M. & Widder, J. (2007) Relating Stabilizing Timing Assumptions to Stabilizing Failure Detectors Regarding Solvability and Efficiency, Stabilization, safety, and security of distributed systems : 9th International Symposium, SSS 2007, Paris, France, November 14 - 16, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer. 286

T. Holz

Beitrag in Zeitschrift

Holz, T. (2007) Toward Automated Dynamic Malware Analysis Using CWSandbox. IEEE Security & Privacy, Jg. 5, H. 2, 32-39.

Buch (verfasst)

Holz, T. (2007). Toward Automated Dynamic Malware Analysis Using CWSandbox. IEEE Security & Privacy, Jg. 5, H. 2, 32-39.

Beitrag in Tagungsbänden

Holz, T., Goebel, J. & Willems, C. (2007) Measurement and Analysis of Autonomous Spreading Malware in a University Environment, Detection of intrusions and malware, and vulnerability assessment : 4th International Conference, DIMVA 2007, Lucerne, Switzerland, July 12 - 13, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Lehrstuhl für Praktische Informatik III

Prof. Dr. Guido Moerkotte, Tel. (0621) 181 - 2582; Fax: -2588, E-Mail: [email protected]

M. Brantner

Beiträge in Tagungsbänden

Brantner, M., Kanne, C., Moerkotte, G. & Helmer, S. (2006) Algebraic Optimization of Nested XPath Expressions, 22nd International Conference on Data Engineering, ICDE 2006, 3-8 April 2006, Atlanta, GA, USA; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society Press, 128.

Brantner, M., Helmer, S., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) Kappa-Join: Efficient Execution of Existential Quantification in XML Query Languages, Database and XML Technologies : 4th International XML Database Symposium,XSym 2006, Seoul, Korea, September 10-11, 2006, Proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer, 1-15.

Brantner, M., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2007) Let a Single FLWOR Bloom, Database and XML Technologies : 5th International XML Database Symposium, XSym 2007, Vienna, Austria, September 23-24, 2007, Proceedings, Heidelberg [u.a.]: Springer, S. 46-61.

287

Brantner, M., May, N. & Moerkotte, G. (2007) Unnesting Scalar SQL Queries in the Presence of Disjunction, Proceedings / 23nd International Conference on Data Engineering, ICDE 2007, April 15-20, 2007, The Marmara Hotel, Istanbul, Turkey, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society Press, S. 46-55.

A. Böhm

Beitrag in Tagungsband

Böhm, A., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) A Declarative Control Language for Dependable XML Message Queues, First International Conference on Availability, Reliability and Security, ARES 2006 : The International Dependability Conference - Bridging Theory and Practice, April 20-22 2006, Vienna University of Technology, Austria ; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society Press, 832 - 839.

Böhm, A., Brantner, M., Kanne, C., May, N. & Moerkotte, G. (2006) Natix Visual Interfaces, Advances in Database Technology - EDBT 2006 : 10th International Conference on Extending Database Technology, Munich, Germany, March 26-31, 2006, Proceedings, Berlin, Heidelberg: Springer.

Böhm, A., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) Implementierung von skalierbaren, hochperformanten Web Services durch deklarative Nachrichtenverarbeitung, Aktuelle Trends in der Softwareforschung : Tagungsband zum doIT Software-Forschungstag 2006, Mannheim, Heidelberg: dpunkt.

Böhm, A., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2007) Demaq: A Foundation for Declarative XML Message Processing, Online proceedings / CIDR 2007, Third Biennial Conference on Innovative Data Systems Research, Asilomar, CA, USA, January 7-10, 2007, Asilomar, S. 33-43.

S. Helmer

Beitrag in Tagungsband

Helmer, S., Aly, R., Neumann, T. & Moerkotte, G. (2007) Indexing Set-Valued Attributes with a Multi-Level Extendible Hashing Scheme, Database and Expert Systems Applications : 18th International Conference, DEXA 2007, Regensburg, Germany, September 3-7, 2007, Proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer, 98-108.

C. Kanne

Beiträge in Tagungsbänden

Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) A Linear Time Algorithm for Optimal Tree Sibling Partitioning and Approximation Algorithms in Natix, Proceedings of the 32nd International Conference on Very Large Data Bases, Seoul, Korea, September 12-15, 2006, Seoul: ACM, 91-102.

288

Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) Template Folding for XPath, Proceedings / 3rd International Workshop on XQuery Implementation, Experience and Perspectives, in cooperation with ACM SIGMOD, June 30, 2006, Chicago, USA, Chicago: SIGMOD.

Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) The importance of sibling clustering for efficient bulkload of XML document trees. IBM Systems Journal, Vol. 45, No. 2, S. 321 - 334.

N. May

Beitrag in Zeitschrift

May, N., Helmer, S. & Moerkotte, G. (2006). Strategies for Query Unnesting in XML Databases. ACM Transactions on Database Systems : TODS), Bd. 31, Nr. 3, S. 968-1013.

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV

Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg, Tel. (0621) 181 - 2600; Fax: -2601, E-Mail: [email protected]

M. Busse

Beiträge in Tagungsbänden

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2006) A Comparison of Lifetime-Efficient Forwarding Strategies for Wireless Sensor Networks, Proceedings of the 3rd ACM international workshop on Performance evaluation of wireless ad hoc, sensor and ubiquitous networks, New York, NY: ACM Press, 33 - 40.

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2006) Energy-Efficient Forwarding Schemes for Wireless Sensor Networks, WoWMoM 2006 : proceedings; 2006 International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks, Buffalo, New York, 26 - 29 June 2006, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Soc., 125 - 133.

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2006) The Impact of Resync on Wireless Sensor Network Performance, Performance Control in Wireless Sensor Networks, PWSN'06, Coimbra, Portugal, May 2006 ; proceedings, Mannheim: Univ.

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2006) Poster Abstract: A Lifetime-Efficient Forwarding Strategy for Wireless Sensor Networks, Wireless sensor networks / Third European Workshop, EWSN 2006, Zurich, Switzerland, February 13 - 15, 2006; proceedings, Heidelberg [u.a.]: Springer, 20-21.

289

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2006) TECA: A Topology and Energy Control Algorithm for Wireless Sensor Networks, ACM MSWiM 2006 : proceedings of the Ninth ACM Symposium on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems; October 2 - 6, 2006, Torremolinos, Malaga, Spain, New York, NY: ACM Press, 317 - 321.

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2007) Energy-Efficient Aggregation Forwarding for Wireless Sensor Networks, 2007 International Conference on Sensor Technologies and Applications, SENSORCOMM 2007, Valencia; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 584 - 589.

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2007) Energy-Efficient Data Dissemination for Wireless Sensor Networks, Proceedings of the Fifth IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications Workshops, White Plains, NY, 19.3. 2007, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Soc., 301-306.

Buchbeitrag

Busse, M. & Streichert, T. (2007) Time Synchronization, Algorithms for Sensor and Ad Hoc Networks, S. 359 - 380.

Research Paper

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2006) The Impact of Forward Error Correction on Wireless Network Performance. Mannheim: Univ., Inst. für Informatik.

Busse, M., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2006) The Impact of Resync on Wireless Network Performance. Mannheim: Univ., Inst. für Informatik.

K. Farkas

Beitrag in Zeitschrift

Farkas, K., Wellnitz, O., Dick, M., Gu, X., Busse, M., Effelsberg, W., Rebahi, Y., Sisalem, D., Grigoras, D., Stefanidis, K. & Serpanos, D.N. (2006) Real-time Service Provisioning for Mobile and Wireless Networks. Computer Communications, Vol. 25, 5, S. 540-550.

290

H. Füßler

Beitrag in Tagungsband

Füßler, H., Schnaufer, S., Transier, M. & Effelsberg, W. (2007) Vehicular Ad-Hoc Networks: From Vision to Reality and Back, 2007 Fourth Annual Conference on Wireless on Demand Network Systems and Services : 24 to 26 January, 2007, Obergurgl, Tyrol, Austria / WONS 2007, Piscataway, NJ: IEEE, 80 – 83.

Beitrag in Zeitschrift

Füßler, H., Torrent-Moreno, M., Hartenstein, H., Transier, M., Krüger, R. & Effelsberg, W. (2006) Studying vehicle movements on highways and their impact on ad-hoc connectivity. Mobile Computing and Communications Review : : MC2R ; a publication of the ACM Sigmobile, Vol.10 ,4, S.. 26-27.

D. Görgen

Research Paper

Görgen, D., Transier, M., Sturm, P. & Effelsberg, W. (2006) Distributed Script - A Mobile Application for Multi-hop Ad-hoc Networks. Mannheim: Univ.

T. Haenselmann

Beitrag in Zeitschrift

Haenselmann, T., King, T., Busse, M., Effelsberg, W. & Fuchs, M. (2007) Skriptbasierte drahtlose Gebäudeautomation mit Sensornetzen. Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation : PIK; Fachzeitschrift für den Einsatz von Informationssystemen, H. 7, 163-169.

Beiträge in Tagungsbänden

Haenselmann, T., King, T., Busse, M., Effelsberg, W. & Fuchs, M. (2007) Scriptable Sensor Network based Home-Automation, Emerging directions in embedded and ubiquitous computing : EUC 2007 Workshops: TRUST, WSOC, NCUS, UUWSN, USN, ESO, and SECUBIQ, Taipei, Taiwan, December 17 - 20, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer, 579-591.

Haenselmann, T., King, T., Busse, M., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2007) Multi-Camera Video Stitching, IEEE Workshop on 'Content generation and coding for 3D- television' Eindhoven, Netherlands, Eindhoven: IEEE.

Haenselmann, T., King, T., Busse, M., Effelsberg, W. & Fuchs, M. (2007) Embedded Script-Driven Home-Automation with Sensor Networks, Home Networking : First IFIP WG 6.2 Home Networking Conference (IHN'2007), Paris, France, December 10-12, 2007, New York, NY [u.a.]: Springer, 225-238. 291

T. King

Beiträge in Tagungsbänden

King, T., Füßler, H., Transier, M. & Effelsberg, W. (2006) Dead-Reckoning for Position-Based Forwarding on Highways, 3rd International Workshop on Intelligent Transportation, WIT 2006, March 14-15, 2006, Hamburg, Germany; proceedings, Mannheim: Univ., 199 - 204.

King, T., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2006) Positionserkennung von Studierenden in Hörsälen mit dem Chi-Quadrat-Anpassungstest, 3. GI- ITG-KuVS-Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste, München: Verl. Dr. Hut, 44 - 48.

King, T., Kopf, S., Haenselmann, T., Lubberger, C. & Effelsberg, W. (2006) COMPASS: A Probabilistic Indoor Positioning System Based on 802.11 and Digital Compasses, Proceedings of the 1st international workshop on Wireless network testbeds, experimental evaluation & characterization, New York, NY: ACM Press, 34 - 40.

King, T., Butter, T., Brantner, M., Kopf, S., Haenselmann, T., Biskop, A., Färber, A. & Effelsberg, W. (2007) Distribution of Fingerprints for 802.11-based Positioning Systems, 8th International Conference on Mobile Data Management, MDM 2007, (Demo Session), Mannheim, Germany, 10. May 2007; proceedings, Mannheim: Univ., 224-226.

King, T., Butter, T., Lemelson, H., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2007) Loc{lib,trace,eva,ana}: Research Tools for 802.11-based Positioning Systems, Proceedings of the second ACM International Workshop on Wireless network testbeds, experimental evaluation and characterization, WINTECH 2007, Montréal, Québec, Canada, September 10, 2007, New York, NY: ACM Press, 67 - 74.

King, T., Haenselmann, T. & Effelsberg, W. (2007) Deployment, Calibration, and Measurement Factors for Position Errors in 802.11-based Indoor Positioning Systems, Location- and context-awareness : Third International Symposium, LoCA 2007, Oberpfaffenhofen, Germany, September 20 - 21, 2007; proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer, 17 - 34.

King, T., Haenselmann, T., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2007) Overhearing the Wireless Interface for 802.11-based Positioning Systems, Fifth IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications, PerCom '07, White Plains, New York, NY, 19–23 March 2007; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Soc., 145-150.

Beitrag in Zeitschrift

King, T., Haenselmann, T., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2006) Positionierung mit Wireless-LAN und Bluetooth. Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation : PIK, Jg. 29, H. 1.

292

Research Paper

King, T., Haenselmann, T., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2006) Overhearing the Wireless Interface for 802.11-based Positioning Systems. Mannheim: Univ., Inst. für Informatik.

King, T., Kopf, S., Haenselmann, T., Lubberger, C. & Effelsberg, W. (2006) COMPASS: A Probabilistic Indoor Positioning System Based on 802.11 and Digital Compasses. Mannheim: Univ., Inst. für Informatik.

King, T., Butter, T., Brantner, M., Kopf, S., Haenselmann, T., Biskop, A., Färber, A. & Effelsberg, W. (2006) Distribution of Fingerprints for 802.11-based Positioning Systems. Mannheim: Fak. für Mathematik u. Informatik, Univ. Mannheim.

King, T., Haenselmann, T., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2007) Key Factors for Position Errors in 802.11-based Positioning Systems. Mannheim: Fak. für Mathematik u. Informatik, Univ. Mannheim.

S. Kopf

Beiträge in Tagungsbänden

Kopf, S., King, T., Lampi, F. & Effelsberg, W. (2006) Automatische Kamerasteuerung in Interaktiven Vorlesungen, Pervasive University im Rahmen der GI Jahrestagung 2006, PerU 2006, Dresden, Bonn: Ges. für Informatik.

Kopf, S., King, T., Lampi, F. & Effelsberg, W. (2006) Video Color Adaptation for Mobile Devices, ACM multimedia 2006 & co-located workshops : Proceedings ; October 23 - 27, 2006, Santa Barbara, California, USA; [ACM MM 2006, 14th ACM International Conference on Multimedia], New York, NY: ACM Press, 963 - 964.

Kopf, S., Lampi, F., King, T. & Effelsberg, W. (2006) Automatic Scaling and Cropping of Videos for Devices with Limited Screen Resolution, ACM multimedia 2006 & co-located workshops : Proceedings ; October 23 - 27, 2006, Santa Barbara, California, USA; [ACM MM 2006, 14th ACM International Conference on Multimedia], New York, NY: ACM Press, 957 - 958.

Kopf, S., Lampi, F., King, T., Probst, M. & Effelsberg, W. (2007) EDL-Editor: Eine Anwendung zur automatischen Aufbereitung von Vorlesungsvideos, DeLFI 2007 : die 5. E-Learning Fachtagung Informatik; 17. - 20. September 2007 an der Universität Siegen, Bonn: Ges. für Informatik, 33 - 44.

Kopf, S. & Effelsberg, W. (2007) Color Adaptation of Videos for Mobile Devices, IS&T/SPIE 19th Annual Sympsosium on Multimedia on Mobile Devices 2007, San Jose, Calif., USA, 28 Jan.–1 Feb. 2007; proceedings, Springfield, Va.: IS&T, Vol. 6507, 1 - 12.

293

Beitrag in Zeitschrift

Kopf, S. & Effelsberg, W. (2007) New Teaching and Learning Technologies for Interactive Lectures. Advanced Technology for Learning, Vol. 4, H. 2, 60 - 67.

Research Paper

Kopf, S. & Knaus, M. (2006)

Verbesserung der Qualität von historischen Filmen. Mannheim: Univ., Inst. für Informatik.

F. Lampi

Beiträge in Tagungsbänden

Lampi, F., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2006) Mediale Aufbereitung von Lehrveranstaltungen und ihre automatische Veröffentlichung - Ein Erfahrungsbericht, DeLFI 2006 : 4. E-Learning Fachtagung Informatik; 11. - 14. September 2006 in Darmstadt, Germany, Bonn: Ges. für Informatik, 27-38.

Lampi, F., Scheele, N. & Effelsberg, W. (2006) Automatic Camera Control for Lecture Recordings, ED-MEDIA 2006 : Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications / Association for the Advancement of Computing in Education, Norfolk, Va.: AACE, 854-860.

Lampi, F., Kopf, S., Benz, M. & Effelsberg, W. (2007) An Automatic Cameraman in a Lecture Recording System, Proceedings of the International Workshop on Educational Multimedia and Multimedia Education 2007, Augsburg, Bavaria, Germany, September 28, 2007, New York, NY: ACM Press, 11 - 18.

Lampi, F., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2007) Automatic FSM-Based Video Directors for Lecture Recording, ED-MEDIA 2007 : World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications, Vancouver, BC, Canada, 25-29 June 2007; proceedings, Chesapeake, VA: AACE, Iss. 1, 1475 - 1480.

H. Lemelson

Beitrag in Tagungsband

Lemelson, H., King, T., Kopf, S. & Effelsberg, W. (2007) On the Use of Various Power Levels to Improve Wireless LAN-based Positioning, International Conference on Wireless Information Networks and Systems, WINSYS 2007, Barcelona, Spain, 31. July 2007; proceedings, Mannheim: Univ.

294

M. Steiner

Beitrag in Zeitschrift

Steiner, M., Biersack, E.W. & En-Najjary, T. (2007) Exploiting KAD: Possible Uses and Misuses. Computer communication review, Jg. 37, H. 5, 65- 70.

M. Torrent-Moreno

Research Paper

Torrent-Moreno, M., Schmidt-Eisenlohr, F., Füßler, H. & Effelsberg, W. (2006) Packet Forwarding in VANETs, the Complete Set of Results. Mannheim: Univ., Inst. für Informatik.

M. Transier

Beitrag in Zeitschrift

Transier, M., Füßler, H., Widmer, J., Mauve, M. & Effelsberg, W. (2007) A Hierarchical Approach to Position-Based Multicast for Mobile Ad-hoc Networks. Wireless Networks : WN, Jg. 13, H. 4, 447-460.

Sonstiges

Transier, M., Füßler, H., Butter, T. & Effelsberg, W. (2006) MobiHoc Poster: Contention-Based Multicast Forwarding. MobiHoc 2006 : Seventh ACM International Symposium on Mobile Ad Hoc Networking and Computing, Florence, Italy, 22-25 May 2006 ; Poster, .

Lehrstuhl für Theoretische Informatik

Prof. Dr. Matthias Krause, Tel. (0621) 181 -2670; Fax: -3456, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Matthias Krause

Beitrag in Tagungsband

Krause, M. & Stegemann, D. (2006) Reducing the Space Complexity of BDD-based Attacks on Keystream Generators, Fast Software Encryption : 13th International Workshop, FSE 2006; Graz, Austria, March 15 - 17, 2006; revised selected papers, Berlin; Heidelberg: Springer, S. 163-178.

295

F. Armknecht

Beiträge in Tagungsbänden

Armknecht, F. & Krause, M. (2006) Constructing Single- and Multi-output Boolean Functions with Maximal Algebraic Immunity, Automata, languages and programming : 33rd International Colloquium, ICALP 2006, Venice, Italy, July 10 - 14, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer, Vol. 2, 180-191.

Armknecht, F., Brandeis, J. & Ilinykh, E. (2006) Experimental Results on Algebraic Attacks on Stream Ciphers, Sicherheit 2006: Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit, Beiträge der 3. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 20.-22. Februar 2006 in Magdeburg, Bonn: Ges. für Informatik, 279-282.

Armknecht, F., Carlet, C., Gaborit, P., Künzli, S., Meier, W. & Ruatta, O. (2006) Efficient computation of algebraic immunity for algebraic and fast algebraic attacks, Advances in cryptology - EUROCRYPT 2006 : 24th Annual International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques, St. Petersburg, Russia, May 28 - June 1, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer.

J. Kelsey

Beitrag in Tagungsband

Kelsey, J. & Lucks, S. (2006) Collisions and Near-Collisions for Reduced-Round TIGER, Fast Software Encryption 2006 : 13th International Workshop, FSE 2006; Graz, Austria, March 15 - 17, 2006; revised selected papers, Berlin; Heidelberg: Springer, 111-125.

S. Lucks

Beitrag in Tagungsband

Lucks, S. & Weis, R. (2006) Cryptographic Hash Functions - Recent Results on Cryptanalysis and their Implications on Systems Security, SANE 2006 : 5th System Administration and Network Engineering Conference, May 15-19, 2006, Delft, The Netherlands, Mannheim: Univ.

D. Stegemann

Sonstiges

Stegemann, D. & Tatli, E.I. (2006) Dynamic Mobile Anonymity with Mixing.

296

E. I. Tatli

Research Paper

Tatli, E.I. (2006) Context Data Model for Privacy. Zürich.

Tatli, E.I. (2006) Google Reveals Cryptographic Secrets. Mannheim: Univ.

Tatli, E.I. (2006) Privacy in Context-aware Mobile Business Applications. Barcelona.

S. Vahdati Daneshmand

Beitrag in Zeitschrift

Vahdati Daneshmand, S. & Polzin, T. (2006) Practical partitioning-based methods for the Steiner problem. Experimental algorithms : 5th International Workshop, WEA 2006, Cala Galdana, Menorca, Spain, May 24 - 27, 2006; proceedings, S. 241-252.

Angewandte Mathematik und Informatik Prof. Dr. Gabriele Steidl, Tel. (0621) 181-2454, Fax: -, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Gabriele Steidl

G. Steidl (2006) A note on the dual treatment of higher order regularization functionals Computing 76, 135 - 148.

G. Steidl, S. Didas and J. Neumann (2006) Splines in higher order TV regularization, , International Journal of Computer Vision 70(3), 241 - 255.

G. Steidl, S. Setzer, B. Popilka and B. Burgeth (2007) Restoration of matrix fields by second order cone programming, Computing 81, 161 - 178 .

S. Dahlke

S. Dahlke, G. Steidl and G. Teschke (2007) Frames and coorbit theory on homogeneous spaces with a special guidance on the sphere, J. Fourier Anal. Appl. 13/4, 387 - 403. 297

M. Fenn

M. Fenn and G. Steidl (2006) Robust local approximation of scattered data In: R. Klette, R. Kozera, L. Noakes, J. Weickert (Eds.), Geometric Properties from Incomplete Data. Springer, Dordrecht, pp. 317 - 334,.

S. Kunis

S. Kunis, D. Potts and G. Steidl (2006) Fast Gauss transform with complex parameters, J. Numer. Math. 14/4, 247 - 318.

G. Plonka

G. Plonka and G. Steidl (2006) A Multiscale wavelet-inspired scheme for nonlinear diffusion, International Journal of Wavelets, Multiresolution and Information Processing, 4/1, 1 - 21

B. Popilka

B. Popilka, S. Setzer and G. Steidl (2007) Signal recovery from incomplete measurements in the presence of outliers, Inverse Problems and Imaging 1/4, 661 - 672

M. Welk

M. Welk, J. Weickert and G. Steidl (2006) From tensor-driven diffusion to anisotropic wavelet shrinkage In: H. Bischof, A. Leonardis, A. Pinz (Eds.), Computer Vision - ECCV 2006. Lecture Notes in Computer Science 3951, Springer, Berlin, 391 - 403,.

J. Yuan

J. Yuan, Ch. Schnörr and G. Steidl (2007) Simultaneous higher order optical flow estimation and decomposition, SIAM J. Sci. Comput. 29/6, 2283 - 2304.

298

Lehrstuhl für Softwaretechnik

Prof. Dr. Colin Atkinson , Tel. (0621) 181 - 3911; Fax: -3909, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Colin Atkinson

Beiträge in Tagungsbänden

Atkinson, C. & Hummel, O. (2006) Using the Web as a Reuse Repository, Reuse of Off-the-Shelf Components : 9th International Conference on Software Reuse, ICSR 2006, Torino, Italy, June 12-15, 2006 ; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Atkinson, C., Acker, H., Dadam, P., Lauer, M., Reichert, M. & Stoll, D. (2006) Separating Per-client and Pan-client Views in Service Specification, International Workshop on Service Oriented Software Engineering : IW-SOSE '06, May 27-28, 2006, Shanghai ; proceedings in conclusion with the 28th International Conference on Software Engineering, New York, NY: ACM Press.

Atkinson, C., Bostan, P., Brenner, D., Gutheil, M., Hummel, O., Falcone, G. & Stoll, D. (2006) Kaufen statt Selbermachen - Komponentenmärkte vor dem Durchbruch?', Mobile Anwendungen : Stuttgarter Softwaretechnik-Forum 2006, Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl.

Atkinson, C., Bostan, P., Butter, T., Aleksy, M. & Schader, M. (2006) Interaction Styles for Service Discovery in Mobile Business Applications, Database and expert systems applications : 17th International Conference, DEXA 2006, Krakow, Poland, September 4 - 8, 2006; 9th International Workshop on Network-Based Information Systems ; proceedings, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Atkinson, C., Bostan, P. & Hummel, O. (2006) Towards the Automated Selling of Web Services over the Internet, Virtual Goods 2006 : 4th International Workshop for Technology, Economy, Social and Legal Aspects of Virtual Goods in conjunction with AXMEDIS, Leeds, December 12-15, 2006 ; proceedings, Ilmenau: Techn. Univ.

Atkinson, C., Brenner, D., Hummel, O. & Keklik, S. (2006) Improving Testing Efficiency through Component Harvesting, Brazilian Workshop on Component Based Development : WDBC 2006, Recife, Brazil, December 04-08, 2006, Recife: C.E.S.A.R.

Atkinson, C., Brenner, D., Paech, B., Malaka, R., Merdes, M. & Suliman, D. (2006) Reducing Verification Effort in Component-Based Software Engineering through Built-In Testing, 10th International IEEE Enterprise Distributed Object Computing Conference : EDOC 2006, Hong Kong, October 16-20, 2006 ; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

Atkinson, C., Brenner, D., Paech, B., Merdes, M., Malaka, R. & Suliman, D. (2006) Ubiquitous RATs: how resource-aware run-time tests can improve ubiquitous software systems, Proceedings of the 6th International Workshop on Software Engineering and Middleware, SEM 2006, Portland, Oregon, USA, November 10, 2006, New York [u.a.]: ACM Press, 55-62.

299

Atkinson, C., Gutheil, M. & Kiko, K. (2006) On the relationship of Ontologies and Models, Proceedings of the 2nd International Workshop on Meta-Modelling, WoMM 2006, October 12-13, 2006, Karlsruhe, Germany, Bonn: Ges. für Informatik, 47-60.

Atkinson, C., Paech, B., Borner, L., Brenner, D., Merdes, M., Malaka, R. & Suliman, D. (2006) The MORABIT Approach to Runtime Component Testing, Proceedings of the 30th Annual International Computer Software and Applications Conference, COMPSAC'06, Washington, DC: IEEE Computer Soc., Bd. 2, 171 - 176.

Atkinson, C. & Dadam, P. (2007) AristaFlow: Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung, Prozesskomposition mittels Plug & Play und adaptive Prozessausführung, Aktuelle Trends in der Softwareforschung : [Tagungsband zum do-it.Software-Forschungstag 2007], Stuttgart: MFG-Stiftung Baden-Württemberg.

Atkinson, C. & Falcone, G. (2007) Ordering Functionally Equivalent Software Components, 17th Edition of the ECOOP Doctoral Symposium and PhD Workshop, Berlin: Techn. Univ., 46-55.

Atkinson, C. & Gutheil, M. (2007) Coherent Support for Models at Run-Time through Orthogonal Classification, [email protected] : workshop in conjunction with MoDELS/UML '07, 2nd October, Nashville, TN, Nashville, Tenn.

Atkinson, C., Bostan, P., Hummel, O. & Stoll, D. (2007) A Practical Approach to Web Service Discovery and Retrieval, 2007 IEEE International Conference on Web Services (ICWS 2007), July 9-13, 2007, Salt Lake City, Utah ; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc., 241-248.

Atkinson, C., Brenner, D., Hummel, O. & Stoll, D. (2007) Strategies for the Run-Time Testing of Third Party Web Services, IEEE International Conference on Service-Oriented Computing and Applications, SOCA '07, June 19-20, 2007, Newport Beach, California; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE, Session 4 : Service Systems Development.

Atkinson, C., Cuske, C. & Dickopp, T. (2007) Concepts for an Ontology-centric technology Risk Management Architecture in the Banking Industry, 10th IEEE International Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshops : EDOCW '06, Hong Kong, October 16-20, 2006 ; proceedings, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Soc.

Atkinson, C., Hummel, O. & Janjic, W. (2007) Evaluating the Efficiency of Retrieval Methods for Component Repositories, 19th International Conference on Software Engineering and Knowledge Engineering, SEKE 2007, Boston, Mass., July 9 - 11, 2007 , proceedings, Skokie, Ill.: SEKE.

Beiträge in Zeitschriften

Atkinson, C. & Hummel, O. (2007) Supporting Agile Reuse Through Extreme Harvesting. Agile Processes in Software Engineering and Extreme Programming : 8th International Conference, XP 2007, Como, Italy, June 18-22, 2007; proceedings, . 300

Atkinson, C. & Hummel, O. (2007) Verbesserung der Retrieval-Effizienz von Software-Komponentenmärkten. Wirtschaftsinformatik, Jg. 49, H. 6, 430-438.

Atkinson, C. & Kühne, T. (2007) Reducing Accidental Complexity in Domain Models. Software and System Modeling : SoSym, DOI 10.1007/s10270-007-0061-0.

Atkinson, C., Brenner, D., Paech, B., Malaka, R., Merdes, M. & Suliman, D. (2007) Reducing Verification Effort in Component-Based Software Engineering through Built-In Testing. Information Systems Frontiers, Jg. 9, H. 2/3, 151-162.

Buchbeitrag

Atkinson, C. & Kühne, T. (2007) A Tour of Language Customization Concepts, Advances in Computers, S. Vol. 70, 105-161.

M. Geisser

Beitrag in Tagungsband

M. Geisser, T. Hildenbrand, F. Rothlauf, C. Atkinson (2007) "An Evaluation Method for Requirements Engineering Approaches in Distributed Software Development Projects", Second International Conference on Software Engineering Advances, 2007.

M. Merz

Research Paper

Merz, M. & Gutheil, M. (2007) Enable an Automatic Validation of OCL Constraints in the Context of Java Data Objects.

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: (0621) 181 - 2530, Fax: -2679 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt

Beiträge in Zeitschriften

Stuckenschmidt, H. (2006) Das Semantische Web - Fakten und Fiktionen. Log in, Nr. 141, 91-96. 301

Stuckenschmidt, H. & Klein, M. (2007) Reasoning and Change Management in Modular Ontologies. Data and Knowledge Engineering, Jg. 63, H. 2, 200-223.

Rezension

Stuckenschmidt, H. (2006) Rezension zu: Law and the Semantic Web. Artificial Intelligence and Law, Vol. 14, 1/2, 151-154.

Sonstiges

Stuckenschmidt, H. (2006) Implementing Modular Ontologies in Distributed Description Logics. Proceedings / 1st ISWC Workshop on Modular Ontologies, November 5, 2006, Athens, Georgia, USA, .

Stuckenschmidt, H., Serafini, L. & Wache, H. (2006) Reasoning about Ontology Mappings. Proceedings / 2nd ECAI Workshop on Context Representation and Reasoning, 29 August 2006, Riva del Garda, Italy, .

Stuckenschmidt, H. (2007) Approximate Subsumption in ALCQ. Proceedings / 20th International Workshop on Description Logics, (DL 07), 8-10 June 2007, Brixen-Bressanone, Italy L'07, .

S. Brockmanns

Beitrag in Tagungsband

Brockmanns, S., Haase, P. & Stuckenschmidt, H. (2006) Formalism-Independent Specification of Ontology Mappings - A Metamodeling Approach, On the Move to Meaningful Internet Systems 2006 : CoopIS, DOA, GADA, and ODBASE, Berlin; Heidelberg: Springer, 901-908.

A. Cali

Beitrag in Tagungsband

Cali, A., Lukasiewicz, T., Predoiu, L. & Stuckenschmidt, H. (2007) A Framework for Representing Ontology Mappings under Probabilities and Inconsistencies, Proceedings / Workshop for Uncertainty Reasoning on the Semantic Web (URSW). The Semantic web, Berlin; Heidelberg: Springer.

302

P. Dolog

Beitrag in Tagungsband

Dolog, P., Stuckenschmidt, H. & Wache, H. (2006) Robust Query Processing for Personalized Information Access on the Semantic Web, Flexible Query Answering Systems : 7th International Conference, FQAS 2006, Milan, Italy, June 7 - 10, 2006; proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer, 343-355.

M. D’ Aquin

Beitrag in Tagungsband

D’Aquin, M., Schlicht, A., Stuckenschmidt, H. & Sabou, M. (2007) Ontology Modularization for Knowledge Selection: Experiments and Evaluations, 18th International Conference, DEXA 2007, Regensburg, Germany, September 3-7, 2007, Proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer.

K. Eckert

Beitrag in Tagungsband

Eckert, K., Stuckenschmidt, H. & Pfeffer, M. (2007) Interactive Thesaurus Assessment for Automatic Document Annotation, Proceedings of the Fourth International Conference on Knowledge Capture, K-CAP'07, New York, NY: ACM Press, S. 103.

C. Meilicke

Sonstiges

Meilicke, C., Stuckenschmidt, H. & Tamilin, A. (2006) Improving Automatically Created Mappings Using Logical Reasoning. CEUR Workshop Proceedings ; 225 : Proceedings of the 1st International Workshop on Ontology Matching (OM- 2006), .

L. Predoiu

Buchbeitrag

Predoiu, L. & Zhdanova, A.V. (2007) Semantic Web Languages and Ontologies, The Encyclopedia of Internet Technologies and Applications.

303

A. Schlicht

Sonstiges

Schlicht, A. & Stuckenschmidt, H. (2006) Towards Structural Criteria for Ontology Modularization. CEUR Workshop Proceedings ; 232 : Workshop on Modular Ontologies, .

Schlicht, A. (2007) Improving the Usability of Large Ontologies by Modularization. CEUR Workshop Proceedings ; 275 : Knowledge Web PhD Symposium 2007, .

T. Sieber

Beitrag in Zeitschrift

Sieber, T. & Chen, W. (2007) Intelligente Produkte finden ihre Fehler selbst - Einsatz von Ontologien in der Produktentwicklung. Technische Kommunikation, Jg. 29, H. 6, 28-33.

R. Stegers

Beitrag in Zeitschrift

Stegers, R., Fekkes, P. & Stuckenschmidt, H. (2006) MusiDB: A personalized search engine for music. Web Semantics : Science, Services and Agents on the World Wide Web, Vol. 4, 4, 267-275.

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Datenbank-Management- und Informationssysteme

Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Tel. (0621)181-2586, Fax: 2588 E-Mail: [email protected]

C. Kanne

Beiträge in Tagungsbänden

Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) Template Folding for XPath, Proceedings / 3rd International Workshop on XQuery Implementation, Experience and Perspectives, in cooperation with ACM SIGMOD, June 30, 2006, Chicago, USA, Chicago: SIGMOD.

Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) A Linear Time Algorithm for Optimal Tree Sibling Partitioning and Approximation Algorithms in Natix, Proceedings of the 32nd International Conference on Very Large Data Bases, Seoul, Korea, September 12-15, 2006, Seoul: ACM, 91-102. 304

Beitrag in Zeitschrift

Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) The importance of sibling clustering for efficient bulkload of XML document trees. IBM Systems Journal, Vol. 45, No. 2, S. 321 - 334.

A. Böhm

Beiträge in Tagungsbänden

Böhm, A., Brantner, M., Kanne, C., May, N. & Moerkotte, G. (2006) Natix Visual Interfaces, Advances in Database Technology - EDBT 2006 : 10th International Conference on Extending Database Technology, Munich, Germany, March 26-31, 2006, Proceedings, Berlin, Heidelberg: Springer.

Böhm, A., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) Implementierung von skalierbaren, hochperformanten Web Services durch deklarative Nachrichtenverarbeitung, Aktuelle Trends in der Softwareforschung : Tagungsband zum doIT Software-Forschungstag 2006, Mannheim, Heidelberg: dpunkt.

Böhm, A., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) A Declarative Control Language for Dependable XML Message Queues, First International Conference on Availability, Reliability and Security, ARES 2006 : The International Dependability Conference - Bridging Theory and Practice, April 20-22 2006, Vienna University of Technology, Austria ; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society Press, 832 - 839.

Böhm, A., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2007) Demaq: A Foundation for Declarative XML Message Processing, Online proceedings / CIDR 2007, Third Biennial Conference on Innovative Data Systems Research, Asilomar, CA, USA, January 7-10, 2007, Asilomar, S. 33-43.

M. Branter

Beiträge in Tagungsbänden

Brantner, M., Helmer, S., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2006) Kappa-Join: Efficient Execution of Existential Quantification in XML Query Languages, Database and XML Technologies : 4th International XML Database Symposium,XSym 2006, Seoul, Korea, September 10-11, 2006, Proceedings, Berlin; Heidelberg: Springer, 1-15.

Brantner, M., Kanne, C., Moerkotte, G. & Helmer, S. (2006) Algebraic Optimization of Nested XPath Expressions, 22nd International Conference on Data Engineering, ICDE 2006, 3-8 April 2006, Atlanta, GA, USA; proceedings, Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society Press, 128.

Brantner, M., Kanne, C. & Moerkotte, G. (2007) Let a Single FLWOR Bloom, Database and XML Technologies : 5th International XML Database Symposium, XSym 2007, Vienna, Austria, September 23-24, 2007, Proceedings, Heidelberg [u.a.]: Springer, S. 46-61.

305

Lehrstuhl für Informatik V Prof. Dr. Reinhard Männer, Tel. (0621) 181 - 2640; Fax: -2634 , E-Mail: [email protected]

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K.M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack- Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Gorisek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F.Grimaldi, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Hohlmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Krizan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, G. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Nunez Pardo de Vera1, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B.AA. Petersen, M. Piccinini, M.A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Staric, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, G. Zech, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. Zivko, A. Zoccoli: Measurement of the J/Psi Production Cross Section in 920 GeV/c Fixed-Target Proton-Nucleus Interactions; Phys.Lett. B638 (2006) 407-414

G. Lienhart, A. Kugel and R. Männer: Rapid Development of High Performance Floating-Point Pipelines for Scientific Simulation; Proc. 13th Reconfigurable Architectures Workshop, Rhodes Island, Greece (2006) 8 pp.

D. Gembris, J. Hesser, R. Männer: Operationstrainingssysteme in der Medizin; Spektrum der Wissenschaft, Feb. 2007, 42-50

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov†, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Goriˇsek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Hohlmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. 306

Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Kriˇzan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, G. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Núñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Stariˇc, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, G. Zech, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. ˇZivko, A. Zoccoli; Measurement of Υ Production Cross Section in 920-GeV Fixed-Target Proton-Nucleus Collisions; Phys. Lett. B, Volume 638, Issue 1 (2006) 13-21

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov†, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, P. Giovannini, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Goriˇsek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Holmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Kriˇzan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, G. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Núñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Stariˇc, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, G. Zech, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. ˇZivko, A. Zoccoli: Improved Measurement of the bbar Production Cross Section in 920 GeV Fixed-Target Proton-Nucleus Collisions; Physical Review D, Vol. 73, Nr. 5, 052005 (2006) 17 pages

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov †, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. 307

Conde, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Goriˇsek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Holmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Kriˇzan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, G. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Núñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Stariˇc, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, G. Zech, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. ˇZivko, A. Zoccoli: Polarization of Lambda and Anti-Lambda in 920 GeV Fixed- Target Proton-Nucleus Collisions; Phys. Lett. B, 638: 415-421 (2006)

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S.J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M.Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K.M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H.B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack- Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Gorisek, O. Gouchtchine, D.C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F.Grimaldi, Yu. Guilitsky, J.D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Hohlmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Krizan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, G. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M.Nörenberg, S. Nowak, M.T. Nunez Pardo de Vera1, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B.AA. Petersen, M. Piccinini, M.A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A.J. Schwartz, A.S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Staric, C. Stegmann, H.S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A.H. Walenta, M. Walter, J.J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A.Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, G. Zech, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. Zivko, A. Zoccoli: 308

K∗0 and φ Meson Production in Proton-Nucleus Interactions at √s = 41.6 GeV; Eur. Phys. J. C50: 315-328, 2007, DOI 10.1140/epjc/s10052-007-0237-3 (2007)

M. Gipp, D. Gembris, G. Lienhart, A. Kugel, R. Männer: Correlation Analysis of Functional Magnetic Resonance Imaging Data using FPGA hardware; ISMRM Workshop on “Real-Time MRI: Dynamic Interactive Imaging and its Applications”, Santa Monica, California, USA (2006)

W. Blecher, D. Gembris, R. Männer: Hilbert Sampling in k-Space; 15th Sci. Meeting of the Int’l Soc. f. Magnetic Resonance in Medicine, Nr. 1668, Berlin (2007)

S. Mang, N. Kang, J. Zhang, E. S. Carlson, D. Gembris, R. Männer: Current State of Diffusion Simulation Based Tractography; Proc. 14th Sci. Meeting of the Int’l Soc. f. Magnetic Resonance in Medicine, Seattle, Wash. (2006) 2737

M. Gipp, D. Gembris, G. Lienhart, A. Kugel, R. Männer: Correlation Analysis of Functional Magnetic Resonance Imaging Data using FPGA Hardware; Proc. 14th Sci. Meeting of the Int’l Soc. f. Magnetic Resonance in Medicine, Seattle, Wash. (2006) 2855

Gerhard Lienhart, Daniel Gembris, Reinhard Männer: Concept for MR image reconstruction using Field Programmable Gate Arrays (FPGAs); ISMRM Workshop on “Real-Time MRI: Dynamic Interactive Imaging and its Applications”, Santa Monica, California, USA (2006)

Gerhard Lienhart, Guillermo Marcus Martinez, Andreas Kugel and Reinhard Männer: Rapid Design of Special-Purpose Pipeline Processors with FPGAs and its Application to Computational Fluid Dynamics; Proc. 14th Annual IEEE Symposium on Field-Programmable Custom Computing Machines (2006) 301-302

D. Maier, J. Hesser, R. Männer. Clustering and Link Propagation for Surface Reconstruction. Proc. Siggraph 2004, pp 54

Andrei Khomich, Christian Hinkelbein, Andreas Kugel, Reinhard Männer, Matthias Müller: Using FPGA Coprocessor for ATLAS Level 2 Trigger Application; Proceeding of the Tracking in High Multiplicity Environments Workshop (TIME05) Zürich, Switzerland, October 3-7, 2005; Nucl. Instrum. Meth. A566 (2006) 80-84

Guillermo Marcus Martinez, Gerhard Lienhart, Andreas Kugel and Reinhard Männer: On Buffer Management Strategies for High Performance Computing with Reconfigurable Hardware; Proc. 16th International Conference on Field Programmable Logic and Applications, Madrid, Spain (2006) 1-6

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplia, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukov, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertiri, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruiasma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Coude, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsea, M. Dauilov, S. Dc Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Esseuov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fomiuykh, M. Ftiucke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvia, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Gorisek, O. Gouchtchiae, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Heruáadez, W. Hofmann, M. Hohlmaau, T. Hott, W. Hulsbergea, U. Husemanu, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpeako, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushiu, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knopfle, H. Kolanoski, S. 309

Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Krizan D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lauyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Maakel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhihan, G. Mediu, M. Mediunis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresau, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nöreaberg, S. Nowak, M. T. Nüñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotaik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleiert, M. Poll, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypcheuko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßiag, H. Rick, I. Riu, P. Robmaua, I. Rostovtseva, V. Rybaikov, F. Sáachez, A. Sbrizzi, M. Schmelliag, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schweauiuger, B. Schwiugeaheuer, F. Sciacca, N. Sempriui-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Soluaia, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stauovuik, M. Stariö, C. Stegmanu, H. S. Subramauia, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Wertheubach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. Zivko, A. Zoccoli: Study of the Jet Shape at 920 GeV/c in Proton-Nucleus Interactions with HERA-B Detector; Eur. Phys. J. C 51, 25-35 (2007), DOI: 10.1140/epjc/s10052- 007-0301-z

Wagner, A; Pott, PP; Schwarz, MLR; Scharf, H-P; Weiser, H-P; Köpfle, A; Männer, R; Badreddin, E: Efficient Inverse Dynamics of a Parallel Robot with two Movable Platforms; Preprints of the 4th IFAC-Symposium on Mechatronic Systems; Heidelberg (2006), 1035-1040

J. Nystrand, K. Brønstad, G. Eigen, F. Eisele, P. Fischer, H. Helstrup, N. Herrmann, V. Lindenstruth, R. Männer, K. Meier, N. Østgaard, D. Röhrich, B. Skaali, J. Stachel, J. Stadsnes, S. Stapnes, B. Stugu, B.G. Svensson, T. Tveter, K. Ullaland, U. Uwer: The International Research Training Group – Development and Application of Intelligent Detectors; Proc. European Conference on European Models of Synergy between Teaching and Research in Higher Education, Tallinn, Estonian (2006) http://www.thij.net/Proceedings.zip

J. Gläß, R. Männer, C. Steinle: Hardware Implementation of a Hough Tracker for CBM; Jahresbericht 2005 GSI (2006) 70

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Gorisek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, J. Groth-Jensen, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Hohlmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Krizan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, C. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Núñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. 310

Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Staric, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. Zivko, and A. Zoccoli: A Measurement of the ψ’ to J/ψ Production Ratio in 920 GeV Proton-Nucleus Interactions; The European Physical Journal C - Particles and Fields, Volume 49, Number 2 / January, 2007, 545- 558 Klaus Rieger, Reinhard Männer: Development of a Guiding Endoscopy Simulator; in: Proc. MMVR15, Long Beach, CA (2007), 385-387

Wolf Blecher, Daniel Gembris, Reinhard Männer: Hilbert Sampling im k-Raum; Proc. 9. Jahrestagung der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine, Jena (2006), ISSN 1863-6365, 9-10

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov†, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, P. Giovannini, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Gorisek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Hohlmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Krizan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, G. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Núñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Staric, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. Zivko, A. Zoccoli : Bottom production cross section from double muonic b-hadron decays in 920 GeV proton-nucleus collisions; Phys. Lett. B, 650: 103-110, 2007

D. Gembris, D. Logashenko, S. Mang, G. Wittum, and R. Männer: Superresolution Approach for Diffusion Tensor Imaging based on Diffusion Modeling; Proc. SNDS workshop on MRI of brain connectivity and microstructure: Measurement and Validation, 5-6th November, 2007, Ein-Boqeq, The Dead Sea, Israel

311

T. Kober, D. Gembris, and R. Männer: UMMRIS - Particle-based MR Simulation Framework; Proc. Int. Soc. Magn. Reson., Nr. 3551, Berlin (2007)

S. C. Mang, D. Gembris, and R. Männer: Evaluation of the higher order tensor estimation quality for established gradient encoding schemes; Proc. 10. Jahrestagung der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine, Berlin (2007) 1506

S. C. Mang, D. Gembris, and R. Männer: Comparison of the tensor estimation quality for icosahedral gradient encoding schemes; Proc. 10. Jahrestagung der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine, Berlin (2007) 1504

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturia, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov†, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Goriˇsek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Hohlmann, T. Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Kriˇzan, D. Krücker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Männer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, G. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Núñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Stariˇc, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. Zimmermann, T. ˇZivko, A. Zoccoli: Luminosity determination at HERA-B; Nucl. Instrum. Meth. A582 (2007) 401-412

C. Steinle, A. Kugel, R. Männer and the CBM Collaboration: Implementation of a Hough Tracker for CBM, CBM Progress report 2006, GSI Darmstadt, Germany, Feb 2007, p. 6, http://www.gsi.de/documents/DOC-2007-Mar-137-1.pdf

W. Gao, A. Kugel, R. Männer and G. Marcus: PCI Express DMA Engine Design, CBM Progress report 2006, GSI Darmstadt, Germany, Feb 2007, p. 54, http://www.gsi.de/documents/DOC-2007- Mar-137-1.pdf

C. Steinle, A. Kugel, and R. Männer: Implementation of a Hough Tracker for CBM; Jahresbericht 2006, GSI Darmstadt, 16

312

G. Marcus, G. Lienhart, A. Kugel, R. Männer, P. Berczik, R. Spurzem, M. Wetzstein, T. Naab and A. Burkert: An FPGA-based hardware coprocessor for SPH computations; in: Alejandro J. C. Crespo, Moncho Gómez-Gesteira, Antonio Souto-Iglesias, Louis Delorme, José María Grassa (eds.): Proc. Workshop "SPHERIC - Smoothed Particle Hydrodynamics European Research Interest Community". Madrid, 2007 p. 63

Peter Berczik, Naohito Nakasato, Ingo Berentzen, Rainer Spurzem, Guillermo Marcus Martinez, Gerhard Lienhart, Andreas Kugel, Reinhard Männer, Andreas Burkert, Markus Wetzstein, Thorsten Naab, Hipolito Vasquez, Stanislav B. Vinogradov: Special, hardware accelerated, parallel SPH code for galaxy evolution; in: Alejandro J. C. Crespo, Moncho Gómez-Gesteira, Antonio Souto-Iglesias, Louis Delorme, José María Grassa (eds.): Proc. Workshop "SPHERIC - Smoothed Particle Hydrodynamics European Research Interest Community". Madrid, 2007 p. 5

Andreas Köpfle, Florian Beier, Clemens Wagner, Reinhard Männer: Real-time Marker-based Tracking of a Non-Rigid Object; Proc. Medicine Meets Virtual Reality (MMVR15), Long Beach, CA (2007), pp 232-234

N. Becherer, H. Jödicke, G. Schlosser, J. Hesser, F. Zeilfelder, R. Männer. On Soft Clipping of Zernike Moments for Deblurring and Enhancement of Optical Point Spread Functions. Image Processing: Algorithms and Systems, Neural Networks, and Machine Learning, Proceedings of the SPIE, Volume 6065, 73-83 (2006).

Ciamak Abkai, Jürgen Hesser, Reinhard Männer. Real-Time Simulator for Intravascular Ultrasound (IVUS), Proc. SPIE Medical Imaging, Vol. 6513, 65131, 2007

H. Handel, R. Männer: Camera Warm-up Calibration for High-Accuracy Vision Based Measurements; Proc. 8th Asian Conference on Computer Vision, Tokyo, Japan – ACCV 2007, Part II, Lecture Notes in Computer Science, Volume 4844/2007 (2007) 258-268

Ole Jakubik, Johannes Grimm, Reinhard Männer: Simulation der Phakoemulsifikation zur Ausbildung von Ophthalmologie-Chirurgen; acc. for publ. in: Proc. 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, Aachen; Biomedizinische Technik, Vol. 52, Ergänzungsband (2007)

R. Spurzem, P. Berczik, I. Berentzen, D. Merritt, N. Nakasato, H. M. Adorf, T. Brüsemeister, P. Schwekendiek, J. Steinacker, J. Wambsganß, G. Marcus Martinez, G. Lienhart, A. Kugel, R. Männer, A. Burkert, T. Naab, H. Vasquez, M. Wetzstein: From Newton to Einstein – N-Body Dynamics in Galactic Nuclei and SPH using new special hardware and Astrogrid-D; Proc. Scientific Discovery through Advanced Computing Program Conference (SciDAC), Boston, MA (2007); Journal of Physics: Conference Series 78 (2007) 012071 doi:10.1088/1742- 6596/78/1/012071

I. Abt, M. Adams, M. Agari, H. Albrecht, A. Aleksandrov, V. Amaral, A. Amorim, S. J. Aplin, V. Aushev, Y. Bagaturja, V. Balagura, M. Bargiotti, O. Barsukova, J. Bastos, J. Batista, C. Bauer, Th. S. Bauer, A. Belkov‡, Ar. Belkov, I. Belotelov, A. Bertin, B. Bobchenko, M. Böcker, A. Bogatyrev, G. Bohm, M. Bräuer, M. Bruinsma, M. Bruschi, P. Buchholz, T. Buran, J. Carvalho, P. Conde, C. Cruse, M. Dam, K. M. Danielsen, M. Danilov, S. De Castro, H. Deppe, X. Dong, H. B. Dreis, V. Egorytchev, K. Ehret, F. Eisele, D. Emeliyanov, S. Essenov, L. Fabbri, P. Faccioli, M. Feuerstack-Raible, J. Flammer, B. Fominykh, M. Funcke'°, Ll. Garrido, A. Gellrich, B. Giacobbe, J. Gläß, D. Goloubkov, Y. Golubkov, A. Golutvin, I. Golutvin, I. Gorbounov, A. Gorisek, O. Gouchtchine, D. C. Goulart, S. Gradl, W. Gradl, F. Grimaldi, J. Groth-Jensen, Yu. Guilitsky, J. D. Hansen, J. M. Hernández, W. Hofmann, M. Hohlmann, T. 313

Hott, W. Hulsbergen, U. Husemann, O. Igonkina, M. Ispiryan, T. Jagla, C. Jiang, H. Kapitza, S. Karabekyan, N. Karpenko, S. Keller, J. Kessler, F. Khasanov, Yu. Kiryushin, I. Kisel, E. Klinkby, K. T. Knöpfle, H. Kolanoski, S. Korpar, C. Krauss, P. Kreuzer, P. Krizan, D. Kriicker, S. Kupper, T. Kvaratskheliia, A. Lanyov, K. Lau, B. Lewendel, T. Lohse, B. Lomonosov, R. Mänuer, R. Mankel, S. Masciocchi, I. Massa, I. Matchikhilian, C. Medin, M. Medinnis, M. Mevius, A. Michetti, Yu. Mikhailov, R. Mizuk, R. Muresan, M. zur Nedden, M. Negodaev, M. Nörenberg, S. Nowak, M. T. Núñez Pardo de Vera, M. Ouchrif, F. Ould-Saada, C. Padilla, D. Peralta, R. Pernack, R. Pestotnik, B. AA. Petersen, M. Piccinini, M. A. Pleier, M. Poli, V. Popov, D. Pose, S. Prystupa, V. Pugatch, Y. Pylypchenko, J. Pyrlik, K. Reeves, D. Reßing, H. Rick, I. Riu, P. Robmann, I. Rostovtseva, V. Rybnikov, F. Sánchez, A. Sbrizzi, M. Schmelling, B. Schmidt, A. Schreiner, H. Schröder, U. Schwanke, A. J. Schwartz, A. S. Schwarz, B. Schwenninger, B. Schwingenheuer, F. Sciacca, N. Semprini-Cesari, S. Shuvalov, L. Silva, D. Skrk, L. Sözüer, S. Solunin, A. Somov, S. Somov, J. Spengler, R. Spighi, A. Spiridonov, A. Stanovnik, M. Staric, C. Stegmann, H. S. Subramania, M. Symalla, I. Tikhomirov, M. Titov, I. Tsakov, U. Uwer, C. van Eldik, Yu. Vassiliev, M. Villa, A. Vitale, I. Vukotic, H. Wahlberg, A. H. Walenta, M. Walter, J. J. Wang, D. Wegener, U. Werthenbach, H. Wolters, R. Wurth, A. Wurz, S. Xella-Hansen, Yu. Zaitsev, M. Zavertyaev, T. Zeuner, A. Zhelezov, Z. Zheng, R. 0 + + *+ Zimmermann, T. Zivko, and A. Zoccoli: Measurement of D , D , Ds and D Production in Fixed Target 920 GeV Proton-Nucleus Collisions; The European Physical Journal C (2007) 531-542; http://www.springerlink.com/content/p83g4l5572057t65/ arXiv:0708.1443v1 [hep-ex]

D. Gembris, S. Mang, R. Männer: Diffusion Simulation Based Tractography (DST): Current Results and Outlook; SNDS workshop on MRI of brain connectivity and microstructure: Measurement and Validation, 5-6th November, 2007, Ein-Boqeq, The Dead Sea, Israel

Wolf Blecher, Daniel Gembris, Reinhard Männer: Shadows in the Dark – Parallel Reconstruction for the Hilbert-Moore Sequence; In Proceedings 10. Jahrestagung der Deutschen Sektion der ISMRM e.V., Würzburg (2007), ISSN: 1863-6365, 32

Weber K, Wagner C, Männer R: Simulation of the Continuous Curvilinear Capsulorhexis Procedure. In: Biomedical Simulation. Springer Berlin/Heidelberg, 2006, 113-121

Markus Gipp, Guillermo Marcus, Nathalie Harder, Apichat Suratanee, Karl Rohr, Rainer König, Reinhard Männer: Accelerating the computation of Haralick’s Texture Features using Processing Units (GPUs); Proc. World Congress on Engineering, London, U.K. (2008)

Lehrstuhl für Optoelektronik

Prof. Dr. Karl-Heinz Brenner, Tel. (0621) 181 - 2700; Fax: -2695, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Karl-Heinz Brenner

Beiträge in Tagungsbänden

Brenner, K. & Lehmann, L. (2006) Treatment of finite diameter beams in multilayered media using the plane wave decompostion, EOS Topical Meeting on Molecular Plasmonic Devices, 27 – 29 April 2006, Ramada- Treff Hotel Regina Titlis, Engelberg, Switzerland, Hannover, 96-98. 314

Brenner, K. & Lehmann, L. (2006) Treatment of spatially variing fields in multilayered media using the plane wave decomposition, Proceedings / ICO Topical Meeting on Optoinformatics/Information Photonics, St. Petersburg, Russia, September 4–7, 2006, , 364-365.

Brenner, K. (2006) Entwurf und Realisierung von Freiform-Mikrooptiken für die Strahlformung, Innovative Optische Systemkomponenten II : 21. Kolloquium Optik / Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart, Stuttgart: ITO.

Brenner, K. (2007) Plane Wave Decomposition in Layered Materials and Meta-materials, 6. International Workshop on Information Optics : WIO ’07; Reykjavik, Iceland, 25-30 June 2007, Heidelberg [u.a.]: Springer [u.a.], pp. 59-66.

X. Liu

Beiträge in Tagungsbänden

Liu, X. & Brenner, K. (2006) Effiziente numerische Behandlung teilkohärenter Lichtausbreitung, DGaO-Proceedings : 107. Tagung 2006 (Online-Zeitschrift) / Deutsche Gesellschaft für Angewandte Optik, .

Liu, X., Hruscha, C. & Brenner, K. (2006) Efficient Reconstruction of Two-Dimensional Complex Amplitudes Using the Ambiguity Function of One-Dimensional Slices, Proceedings / ICO Topical meeting on Optoinformatics/Information Photonics 2006, St. Petersburg, Russia, 4-7 September 2006, St. Petersburg, 421-422.

M. Wilzbach

Beitrag in Zeitschrift

Wilzbach, M., Haase, A., Schwarz, M., Heine, D., Wicker, K., Liu, X. & Brenner, K.(2006) Detecting neutral atoms on an atom chip. Fortschritte der Physik, Jg. 54, H. 8/10, 746 - 764.

Buchbeitrag

Wilzbach, M., Haase, A., Schwarz, M., Heine, D., Wicker, K., Liu, X., Brenner, K., Groth, S., Fernholz, T., Hessmo, B. & Schmiedmayer, J. (2007) Detecting neutral atoms on an atom chip, Elements of Quantum Information, S. 185-210.

315

Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Prof. Dr. Ulrich Brüning, Tel. (0621) 181 - 2723; Fax: -2713, E-Mail: [email protected]

Holger Fröning

Beiträge in Tagungsbänden

Holger Fröning, Heiner Litz, Ulrich Brüning (2007) A new Ultra-low Latency Message Transfer Mechanism IASTED Conference: Communication Systems and Networks (CSN 2007), Aug. 29 - 31, 2007, Palma de Mallorca, Spain.

Holger Fröning, Mondrian Nüssle, David Slogsnat, Heiner Litz, Ulrich Brüning (2006) The HTX-Board: A Rapid Prototyping Station 3rd annual FPGAworld Conference, Nov. 16, 2006, Stockholm, Sweden.

Mondrian Nüssle

Beitrag in Tagungsbänden

Mondrian Nüssle, Holger Fröning, Alexander Giese, Heiner Litz, David Slogsnat, Ulrich Brüning (2007) A Hypertransport based low-latency reconfigurable testbed for message-passing developments 2.Workshop Kommunikation in Clusterrechnern und Clusterverbundsystemen (KiCC'07) , TU Chemnitz, February 2007.

David Slogsnat

Beitrag in Tagungsbänden

David Slogsnat, Alexander Giese and Ulrich Bruening (2007) A versatile, low latency HyperTransport core Fifteenth ACM/SIGDA International Symposium on Field-Programmable Gate Arrays, Monterey, California, February 2007 .

Beitrag in Zeitschrift

David Slogsnat, Alexander Giese and Ulrich Bruening (2007) Leveraging HyperTransport on Xilinx FPGAs Xilinx Xcell Journal, Issue 61, July 2007 .

316

Lehrstuhl für Elektrotechnik

Prof. Dr. Dr. E.h. Norbert J. Fliege, Tel. (0621) 181 - 2681; Fax: -2682, E-Mail: [email protected]

S. Edinger

Beiträge in Tagungsbänden

Edinger, S., Gaida, M. (2006) Time-Selective Error Protection Coding of Adaption Phases in Dynamic Adaptive DMT. In: IEEE (Hrsg.) Symposium on Communication, Control and Signal Processing. Marrakech, Morocco.

Edinger, S., Gaida, M. (2006) Compact Representation of Bit and Power Allocation Table Information for DMT Systems. In: IEEE (Hrsg.) Symposium on Communication, Control and Signal Processing. Marrakech, Morocco.

Edinger, S., Bauer, C. (2006) Concepts of Dynamic Adaptive DMT Modulation. In: IEEE (Hrsg.) Symposium on Communication, Control and Signal Processing. Marrakech, Morocco.

Edinger, S., Gaida, M., Fliege, N. (2006) Positioning of Protocol Data and Dynamic Adaptation in DMT Transmission. In: Rohling, Hermann (Hrsg.) OFDM Workshop Hamburg-Harburg. Hamburg-Harburg, Deutschland.

Edinger, S., Gaida, M., Fliege, N. (2006) Improving the Accuracy of Noise Estimation when Using Decision Feedback. In: EURASIP (Hrsg.) European Signal Processing Conference. Florence, Italy.

Edinger, S., Gaida, M., Fliege, N. (2006) Compact Discretized Representation of PAT Entries in Dynamic Adaptive DMT Systems. In: IEEE (Hrsg.) Workshop on Spectral Methods and Multirate Signal Processing. Florence, Italy.

Edinger, S., Gaida, M., Fliege, N. (2007) Classification of QAM signals for multicarrier systems. In: EURASIP (Hrsg.) European Signal Processing Conference. Poznan, Poland.

Edinger, S., Gaida, M., Fliege, N. (2007) A Novel Method to Increase the Accuracy of Decision Feedback Noise Estimation for QAM Modulation in DMT Transmission. In: Rohling, Hermann (Hrsg.) OFDM Workshop Hamburg- Harburg. Hamburg-Harburg, Deutschland.

Edinger, S., Gaida, M., Fliege, N. (2007) Signaling During Runtime Adaptation of Multicarrier Systems Using the All-Zero Symbol. In: Rohling, Hermann (Hrsg.) OFDM Workshop Hamburg-Harburg. Hamburg-Harburg, Deutschland.

317

J. Schwarz

Beitrag in Tagungsband

Schwarz, J., Fliege, N. (2006) Compensating the Leakage Effect from Band-Limited Noise in DFT-based Multicarrier Modulation Systems. In: IEEE (Hrsg.) Symposium on Communication, Control and Signal Processing. Marrakech, Morocco.

Dissertation

Schwarz, J. (2006) Enhancing the Spectral Selectivity of Discrete Multi-Tone Modulation. Universität Mannheim, Fakultät für Mathematik und Informatik.

D. Schulz

Dissertation

Schulz, D. (2007) Entwicklung optimaler Synchronisationsschutzmechanismen für stark vermaschte synchrone Telekommunikationsnetze mit heterogenen Leitungsqualitäten. Universität Mannheim, Fakultät für Mathematik und Informatik.

V. Sidorenko

Beitrag in Tagungsband

Sidorenko, V., Mambetaliev, M., Bossert, M., Edinger, S., Fliege, N. (2006). Polyalphabetic Reed Solomon Codes in OFDM Transmission. . In: Rohling, Hermann (Hrsg.) OFDM Workshop Hamburg-Harburg. Hamburg-Harburg, Deutschland.

I. Trachanas

Beiträge in Tagungsbänden

Trachanas, I., Gaida, M. (2006). Adaptive BER enhancement using frequency selective power distribution in DMT Systems. In: IEEE (Hrsg.) Symposium on Communication, Control and Signal Processing. Marrakech, Morocco.

Trachanas, I., Gaida, M., Fliege, N. (2006). OFDM with adaptive frequency selective power distribution vs. channel coding. In: IEEE (Hrsg.) Workshop on Spectral Methods and Multirate Signal Processing. Florence, Italy.

Trachanas, I., Gaida, M., Fliege, N. (2007). Dual-Tone Frame Synchronization of OFDM Signals Over Multipath Channels. In: Rohling, Hermann (Hrsg.) OFDM Workshop Hamburg-Harburg. Hamburg-Harburg, Deutschland.

318

Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Simulation

Prof. Dr. Peter Fischer, Tel. (0621) 181 - 2735; Fax: -2734, E-Mail: [email protected]

L. Rossi

Buch (verfasst)

Rossi, L., Fischer, P., Rohe, T. & Wermes, N. (2006) Pixel Detectors : From Fundamentals to Applications. Berlin; Heidelberg: Springer.

Lehrstuhl für Automation

Prof. Dr. Essameddin Badreddin, Tel. (0621) 181 -2740; Fax: -2739, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Essameddin Badreddin

Beitrag in Tagungsband

Badreddin, E. & Jipp, M. (2006) Structured Intelligence, CIMCA 2006 : International Conference on Computational Intelligence for Modelling Control and Automation and International Conference on Intelligent Agents Web Technologies and International Commerce, Sydney, Nov.29.-Dec. 1, 2006, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Society, 100.

M. Abd El-Geliel Shahin

Beitrag in Tagungsband

Abd El-Geliel Shahin, M., Badreddin, E. & Gambier, A. (2006) Application of Model Predictive Control for Fault Tolerant System Using Dynamic Safety Margin, Proceedings of the American Control Conference : Minneapolis, Minnesota, June 14 -16, 2006, Los Alamitos, Calif.: IEEE.

M. Abdel-Geliel

Beiträge in Tagungsbänden

Abdel-Geliel, M., Badreddin, E. & Gambier, A. (2006) Application of dynamic safety margin in robust fault detection and fault tolerant control, Proceedings of the 2006 IEEE Conference on Control Applications, München, Oct. 4-6, 2006, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Society, 337-342. 319

Abdel-Geliel, M., Badreddin, E. & Gambier, A. (2006) Robust fault detection based on dynamic safety margin, Proceedings / 6th Asian Control Conference, Bali, July 18-21, 2006, : ASCC, pp. 367-374.

Abdel-Geliel, M., Gambier, A. & Badreddin, E. (2006) Adaptive model predictive control based on dynamic safety margin for fault tolerant systems, 6th Asian Control Conference, ASCC 2006, Bali, July 18-21, 2006; proceedings, Bali: ASCC, 375- 383.

M. Bader El Den

Beitrag in Tagungsband

Bader El Den, M., Badreddin, E., Kotb, Y. & Rüdiger, J. (2006) A game theoretic model of cooperation and non-cooperation for soccer playing robots, Proceedings of the 16th IFAC World Congress / International Federation of Automatic Control, July 4 to July 8, 2005, Amsterdam: Elsevier Science & Technology.

C. Bartolein

Beiträge in Tagungsbänden

Bartolein, C., Wagner, A., Jipp, M. & Badreddin, E. (2007) Gaze-based wheelchair control using hidden Markov models, AUTOMED 2007 : 7. Workshop Automatisierungstechnische Verfahren für die Medizin, Düsseldorf: VDI-Verl.

Bartolein, C., Wagner, A., Jipp, M. & Badreddin, E. (2007) Multilevel intention estimation for wheelchair control, ECC'07 - European Control Conference 2007 : Kos International Convention Center, July 2 - 5, 2007, Kos, Greece, Kos [u.a.]: EUCA.

A. El-Shenawy

Beiträge in Tagungsbänden

El-Shenawy, A., Wagner, A. & Badreddin, E. (2006) Controlling a holonomic mobile robot with kinematics singularities, The 6th World Congress on Intelligent Control and Automation, China, June 21-23, 2006, .

El-Shenawy, A., Wagner, A. & Badreddin, E. (2006) Dynamic model of a holonomic mobile robot with actuated caster wheels, ICARCV 2006 : 9th International Conference on Control, Automation, Robotics& Vision, Singapore, Dec. 6-8,2006; proceedings, Setúbal: INSTICC.

El-Shenawy, A., Wagner, A. & Badreddin, E. (2006) Solving the singularity problem for a holonomic mobile, Mechatronics 2006 : 4th IFAC- Symposium on Mechatronic Systems, Heidelberg, Sept. 12-14, 2006, [Düsseldorf]: IFAC [u.a.]. 320

El-Shenawy, A., Wagner, A. & Badreddin, E. (2007) Inverse dynamic solution for holonomic wheeled mobile robot with modular wheel actuation, ECC'07 - European Control Conference 2007 : Kos International Convention Center, July 2 - 5, 2007, Kos, Greece, Kos [u.a.]: EUCA.

El-Shenawy, A., Wagner, A. & Badreddin, E. (2007) Kinematics and dynamics analysis for a holonomic wheeled mobile robot, ICINCO 2007 : Fourth International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics; proceedings; and the proceedings of workshops: MARS and ANNIIP; Angers, France, May 2007, Angers: Univ., Vol. 2, 485-491.

S. Freudenberg

Beitrag in Zeitschrift

Freudenberg, S., Rewerk, S., Bay, F., Al Khouri, C., Wagner, A., Isaac, M., Gebhard, M.M. & Kähler, G. (2006) Local application of hyperthermia in the esophagus with a heatable malleable thermoplastic stent. European Surgical Research, Vol. 38, 42-47.

A. Gambier

Beiträge in Tagungsbänden

Gambier, A. (2006) A new approach to design control engineering lectures, 7th Triennial Symposium on Advances in Control Education, Madrid, June 21-23, 2006; proceedings, New York, NY [u.a.]: IFAC.

Gambier, A., Wellenreuther, A. & Badreddin, E. (2006) A new approach to design multi-loop control systems with multiple controllers, 45th IEEE Conference on Decision and Control, San Diego, Calif., Dec. 13.-15, 2006; proceedings, Piscataway, NJ: IEEE, 1828 - 1833.

Gambier, A., Wellenreuther, A. & Badreddin, E. (2006) Optimal control of a reverse osmosis desalination plant using multi-objective optimization, Proceedings of the 2006 IEEE Conference on Control Applications, München, Oct. 4-6, 2006, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Society, 1368-1373.

Gambier, A. & Badreddin, E. (2007) Multi-objective optimal control: An overview, 16th IEEE International Conference on Control Applications, CCA 2007, Singapore, 1-3 Oct. 2007; proceedings, , 170-175.

Gambier, A., Krasnik, A. & Badreddin, E. (2007) Dynamic modelling of a simple reverse osmosis desalination plant for advanced control purposes, Proceedings of the 2007 American Control Conference, New York, NY, July 9-13, 2007, : Dayton, Ohio, 4854-4859, AACC.

Gambier, A., Wellenreuther, A. & Badreddin, E. (2007) Multi-loop control system design: A game theoretical approach for computer-controlled systems, Proceedings of the 46th IEEE Conference on Decision and Control, New Orleans, LA, December 12-14, 2007, Piscataway, NJ: IEEE Computer Soc., 1814-1819. 321

M. Jipp

Beitrag in Tagungsband

Jipp, M. & Badreddin, E. (2006) Enhancing the dependability of human-machine systems using Brunswikian Symmetry, CIMCA 2006 : International Conference on Computational Intelligence for Modelling Control and Automation and International Conference on Intelligent Agents Web Technologies and International Commerce, Sydney, Nov.29.-Dec. 1, 2006, Los Alamitos, Calif. [u.a.]: IEEE Computer Society, 219.

Lehrstuhl für Bildverarbeitung, Mustererkennung und Computergrafik Prof. Dr. Christoph Schnörr, Tel. (0621) 181 - 2746; Fax: -2744, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Christoph Schnörr

Beitrag in Zeitschrift

C. Schnörr (2007) Signal and Image Approximation with Level-Set Constraints. Computing, 81:137-160

M. Bergtholdt

Beitrag in Tagungsband

M. Bergtholdt, J. Kappes, and C. Schnörr (2006) Learning of Graphical Models and Efficient Inference for Object Class Recognition. In Proc. DAGM 2006, volume 375-388 of LCNS, pages 375-388, 2006. Springer.

A. Bruhn

Beitrag in Zeitschrift

A. Bruhn, J. Weickert, T. Kohlberger, and C. Schnörr (2006) A Multigrid Platform for Real-Time Motion Computation with Discontinuity-Preserving Variational Methods. Int. J. Computer Vision, 70(3):257-277

D. Cremers

Beitrag in Zeitschrift

D. Cremers, N. Sochen, and C. Schnörr (2006) Multiphase Dynamic Labeling for Variational Recognition-Driven Image Segmentation. ijcv, 66(1):67-81

322

J. Gall

Beitrag in Zeitschrift

J. Gall, J. Potthoff, C. Schnörr, B. Rosenhahn, and H.-P. Seidel (2007) Interacting and Annealing Particle Filters: Mathematics and a Recipe for Applications. J. Math. Imag. Vision, 28:1-18.

M. Heiler

Beitrag in Zeitschrift

M. Heiler and C. Schnörr (2006) Learning Sparse Representations by Non-Negative Matrix Factorization and Sequential Cone Programming. J. Mach. Learning Res., 7:1385-1407, July 2006.

Beitrag in Tagungsband

M. Heiler and C. Schnörr (2006) Controlling Sparseness in Non-negative Tensor Factorization In Computer Vision -- ECCV 2006, volume 3951 of LNCS, pages 56-67, 2006. Springer.

P. Ruhnau

Beitrag in Tagungsband

P. Ruhnau, A. Stahl, and C. Schnörr (2006) On-Line Variational Estimation of Dynamical Fluid Flows with Physics-Based Spatio- Temporal Regularization. In Proc. DAGM 2006, volume 375-388 of LNCS, pages 375-388, 2006. Springer.

Beiträge in Zeitschriften

P. Ruhnau and C. Schnörr (2007) Optical Stokes Flow Estimation: An Imaging-Based Control Approach. Exp. in Fluids, 42:61-78

P. Ruhnau, A. Stahl, and C. Schnörr (2007) Variational Estimation of Experimental Fluid Flows with Physics-Based Spatio-Temporal Regularization. Measurement Science and Technology, 18:755-763

C. Schellewald

Beitrag in Zeitschrift

C. Schellewald, S. Roth, and C. Schnörr (2007) Evaluation of a convex relaxation to a quadratic assignment matching approach for relational object views. Image Vision Comp., 25:1301-1314, 2007. 323

A. Stahl

Beitrag in Tagungsband

A. Stahl, P. Ruhnau, and C. Schnörr (2006) A Distributed Parameter Approach to Dynamic Image Motion. In ECCV 2006, International Workshop on The Representation and Use of Prior Knowledge in Vision, 2006. LNCS, Springer, in press.

S. Weber

Beiträge in Tagungsbänden

S. Weber, A. Nagy, T. Schüle, C. Schnörr, and A. Kuba (2006) A Benchmark Evaluation of Large-Scale Optimization Approaches to Binary Tomography. In Discrete Geometry for Computer Imagery (DGCI 2006), volume 4245 of LNCS, pages 146-156, 2006. Springer.

S. Weber, T. Schüle, C. Schnörr, and A. Kuba (2006) Binary Tomography with Deblurring. In Combinatorial Image Analysis, volume 4040 of Lect. Not. Comp. Science, pages 375-388, 2006. Springer.

M. Welk

Beitrag in Zeitschrift

M. Welk, J. Weickert, F. Becker, C. Schnörr, C. Feddern, and B. Burgeth (2007) Median and related local filters for tensor-valued images. Signal Processing, 87:291-308

J. Yuan

Beiträge in Zeitschriften

J. Yuan, C. Schnörr, and E. Mémin (2007) Discrete Orthogonal Decomposition and Variational Fluid Flow Estimation. J. Math. Imag. Vision, 28:67-80.

J. Yuan, C. Schnörr, and G. Steidl (2007) Simultaneous Optical Flow Estimation and Decomposition. SIAM J. Scientific Computing, 29(6):2283-2304

324

3 . 1 . 1 . 6 . Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2868, Fax: - 2866, E-Mail: [email protected]

Arbeitsbereich A

Prof. Dr. Wolfgang C. Müller

Beiträge in Zeitschriften

Müller, W., Wirth, H., Bauer, G., Pollak, R. & Weiss, F. (2006) ESeC - Kurzbericht zur Validierung und Operationalisierung einer Europäischen Sozioökonomischen Klassifikation. ZUMA-Nachrichten, 30 = H. 58/59, 111-119.

Müller, W., Wirth, H., Bauer, G., Pollak, R. & Weiss, F. (2007) Entwicklung einer Europäischen Sozioökonomischen Klassifikation. Wirtschaft und Statistik, H. 5, 527-530.

Buchbeitrag

Müller, W. (2006) Bildungsforschung und pädagogische Soziologie, Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, S. 21-39.

K. M. Anderson

Buchbeitrag

Anderson, K.M., Kuipers, S., Schulze, I. & van den Nouland, W. (2007) Belgium : Linguistic Veto Players and Pension Reform, Handbook of West European Pension Politics, S. 297-346.

T. Bahle

Buch (verfasst)

Bahle, T. (2007) Wege zum Dienstleistungsstaat : Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

325

C. Barone

Beiträge in Zeitschriften

Barone, C. (2007) A Neo-Durkheimian Analysis of New Religious Movements in Italy. Theory and Society, Jg. 36, H. 2, 117-140.

Barone, C., Lucchini, M. & Sarti, S. (2007) Class and Political Preferences in Europe: a Multi-Level Analysis of Trends over Time. European Sociological Review, Jg. 23, H. 3, 373-392.

Buchbeiträge

Barone, C. & Molle, A. (2007) Così vicini, così lontani: i percorsi di adattamento delle tradizioni buddhiste alla religiosità italiana in Soka Gakkai e Sukyo Mahikari, Il buddhismo contemporaneo : rappresentazioni, istituzioni, modernità, S. 124-146.

Barone, C. (2007) Le motivazioni di studio nella scuola di massa: motivazioni e interessi all’investimento in istruzione, Giovani a Scuola, S. 81-112.

B. Becker

Beiträge in Zeitschriften

Becker, B. & Biedinger, N. (2006) Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 58, H. 4, 660-684.

Becker, B. (2006) Der Einfluss des Kindergartens als Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Soziologie : ZfS, Jg. 35, H. 6, 449-464.

Becker, B., Biedinger, N. & Rohling, I. (2006) Auf den Kindergarten kommt es an! Klein & groß : Lebensorte für Kinder; Zeitschrift für Frühpädagogik, Nr. 07/08, 38-40.

Becker, B. (2007) Exposure Is Not Enough… The Interaction of Exposure and Efficiency in the Second Language Acquisition Process. Language, Society and Culture, Nr. 23, 1-9.

Buch (verfasst)

Becker, B. (2007) Ausländerfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland : Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

326

Research Paper

Becker, B. (2007) Bedingungen der Wahl vorschulischer Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Unterschiede. Mannheim: MZES.

N. Biedinger

Beitrag in Zeitschrift

Biedinger, N. & Becker, B. (2007) Was wir über den Einfluss des Kindergartens wirklich wissen. Bildung, Gesellschaft und Politik : zwd-Magazin, Jg. 22, H. 6, 13.

Research Paper

Biedinger, N. & Becker, B. (2006) Der Einfluss des Vorschulbesuchs auf die Entwicklung und den langfristigen Bildungserfolg von Kindern : Ein Überblick über internationale Studien im Vorschulbereich. Mannheim: MZES.

B. Boockmann

Beitrag in Zeitschrift

Boockmann, B. & Thurner, P.W. (2006) Flexibility Provisions in Multilateral Environmental Treaties : Politics, Law and Economics. International Environmental Agreements : politics, law and economics, H. 6, 113-135.

J. Brüderl

Buchbeitrag

Brüderl, J. & Scherer, S. (2006) Methoden zur Analyse von Sequenzdaten, Methoden der Sozialforschung, S. 330-347.

Beitrag in Zeitschrift

Brüderl, J. (2006) Was kann familiensoziologische Theorie? : Koreferat zum Beitrag von Günter Burkhart. Zeitschrift für Familienforschung, 18, 206-211.

327

E. Bytzek

Beitrag in Zeitschrift

Bytzek, E. & Shikano, S. (2007) Landtagswahlen in Niedersachen 1970 bis 2003: Landespolitik als wichtiger Einflussfaktor. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Jg. 38, H. 3, 513-521.

L. Castiglioni

Buchbeitrag

Castiglioni, L. & Wüst, A.M. (2007). I sondaggi politici in Germania : Un mercato in cerca di regole, I sondaggi politici nelle democrazie contemporanee, S. 87-112.

B. Christoph

Beitrag in Zeitschrift

Christoph, B. & Ullrich, C.G. (2006) Die GKV in den Augen der Bürger : Wahrnehmung des Lastenausgleichs und Bewertungen von Reformoptionen. Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 4, 75-83.

Y. Cohen

Beitrag in Zeitschrift

Cohen, Y. & Kogan, I. (2007) Next year in … or in Cologne? : Labour Market Integration of Jewish Immigrants from the Former Soviet Union in Israel and Germany in the 1990s. European Sociological Review, Jg. 23, Nr. 2, 155-168.

B. Ebbinghaus

Beiträge in Zeitschriften

Ebbinghaus, B. (2006) Qualitativer oder quantitativer Vergleich? : Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Europaforschung. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften : ZSE, Vol. 4, Nr. 3, 388-404.

Ebbinghaus, B. (2006) From path dependence to path departure in welfare reform analysis. Newsletter / APSA Section on European Politics and Society, Jg. 5, H. 2, 1-4.

Ebbinghaus, B. & Schulze, I. (2007) Krise und Reform der Alterssicherung in Europa. Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 47, 269-296.

328

Beitrag in Tagungsband

Ebbinghaus, B. (2006) Die sozialen Risken der neuen Alterssicherungssysteme, In: K. Rehberg (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : in München 2004, Frankfurt: Campus, 473-488.

Bücher (verfasst)

Ebbinghaus, B. (2006) Reforming Early Retirement in Europe, Japan and the USA. Oxford: Oxford Univ. Press.

Ebbinghaus, B., Noll, H., Bahle, T., Wendt, C. & Scheuer, A. (2007) Report Lebensqualität 2006 : Im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller. Mannheim: MZES.

Buchbeiträge

Ebbinghaus, B. & Kittel, B. (2006) Europäische Sozialmodelle à la carte : Gibt es institutionelle Wahlverwandtschaften zwischen Wohlfahrtsstaat und Arbeitsbeziehungen? Transformationen des Kapitalismus : Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag, S. 223-248.

Ebbinghaus, B. (2006) The Politics of Pension Reform : Managing Interest Group Conflicts, The Oxford Handbook of Pensions and Retirement Income, S. 759-777.

Ebbinghaus, B. (2006) Trade Union movements in post-industrial welfare states : Opening up to new social interests? The Politics of Post-Industrial Welfare States : Adapting Post-war Social Policies to New Social Risks, S. 123-143.

Research Paper

Ebbinghaus, B., Göbel, C. & Koos, S. (2007) Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden: Inklusion und Exklusion in der Organisation wirtschaftlicher Interessen in Europa. Berlin: Europäische Akad. Berlin.

M. Gangl

Beitrag in Zeitschrift

Gangl, M. (2006) Scar Effects of Unemployment : An Assessment of Institutional Complementarities. American Sociological Review, 71, Nr. 6, 986-1013.

329

Buchbeiträge

Gangl, M. & DiPrete, T.A. (2006) Kausalanalyse durch Matchingverfahren, Methoden der Sozialforschung, S. 396-420.

Gangl, M. (2006) Propensity Score Matching, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 251-262.

Lexikonartikel

Gangl, M. (2006) Sociology of labour markets. International Encyclopedia of Economic Sociology, 382-387.

Gangl, M. (2006) Survival rate. International Encyclopedia of Social Policy, 1373-1375.

Gangl, M. (2006) Unemployment trap. International Encyclopedia of Social Policy, Vol. 3, 1453-1456.

M. Gebel

Buchbeitrag

Gebel, M. (2007) Older Workers in the Focus of Regional Labour Market Monitoring, Monitoring of Regional Labour Markets in European States, S. 96-103.

M. Gronwald

Buch (verfasst)

Gronwald, M. (2007) Entwicklungstendenzen westeuropäischer Wohlfahrtsstaaten : Zur Rentenreform in Schweden, Großbritannien und Deutschland. Saarbrücken: VDM Verl. Müller.

J. Handl

Buchbeitrag

Handl, J. & Steinmetz, S. (2007) Lessons from social mobility research-could the index discussion in occupational sex segregation benefit? From Origin to Destination : Trends and Mechanisms in Social Stratification Research, S. 246-274.

330

T. Heinze

Beitrag in Zeitschrift

Heinze, T. & Bauer, G. (2007) Characterizing Creative Scientists in Nano-S&T: Productivity, Multidisciplinarity, and Network Brokerage in a Longitudinal Perspective. Scientometrics, Jg. 70, H. 3, 811-830.

D, Horn

Research Paper

Horn, D. (2007) A note on the importance of within country standardization when conducting multilevel analysis : an example of stratification and the educational inequality of opportunity. Mannheim: MZES.

M. Jacob

Buchbeiträge

Jacob, M. (2006) Normalitätsvorstellungen und Abweichungen - eine Diskussion der vorangegangenen Beiträge, Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland, S. 67- 69.

Jacob, M. (2006) Von der Schule in den Beruf : Individuelle Erfahrungen, Verlaufsmuster und Strukturen, Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland, S. 6-8.

Research Paper

Jacob, M. & Tieben, N. (2007) Social Selectivity of Track Mobility in Secondary Schools : A Comparison of Intra-secondary Transitions in Germany and the Netherlands. Mannheim: MZES.

J. O. Jonsson

Research Paper

Jonsson, J.O., Grusky, D.B., Di Carlo, M., Pollak, R. & Brinton, M.C. (2007) Micro-Class Mobility : Social Reproduction in Four Countries. Mannheim: MZES.

331

F. Kalter

Beitrag in Zeitschrift

Kalter, F. & Kogan, I. (2006) Ethnic Inequalities at the Transition from School to Work in Belgium and Spain : Discrimination or Self-Exclusion? Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 24, H. 3, 259-274.

T. Kneip

Research Paper

Kneip, T. & Bauer, G. (2007) Effects of Different Divorce Probabilities on Female Labor Force Participation and Fertility. Mannheim: MZES.

I. Kogan

Beiträge in Zeitschriften

Kogan, I. & Kalter, F. (2006) The effects of relative group size on occupational outcomes : Turks and Ex-Yugoslavs in Austria. European Sociological Review, Vol. 22, Nr. 1, 35-38.

Kogan, I. (2006) Labor Markets and Economic Incorporation among Recent Immigrants in Europe. Social Forces : SF, Vol. 85, Nr. 2, 697-721.

Kogan, I. (2007) A study of immigrants’ employment careers in West Germany using the sequence analysis technique. Social Science Research, Jg. 36, H. 2, 491-511.

Buch (verfasst)

Kogan, I. (2007) Working through Barriers : Host country institutions and immigrant labour market performance in Europe. Dordrecht: Springer.

Buchbeiträge

Kogan, I. (2007) Continuing Ethnic Segmentation in Austria, Unequal Chances : Ethnic Minorities in Western Labour Markets, S. 103-142.

Kogan, I. (2007) The role of host countries’ institutional characteristics in the labour market success of third- country immigrants in Europe, Migration and Labour Markets in the Social Sciences, S. 55-78. 332

Kogan, I., Unt, M. & Saar, E. (2007) Youth unemployment in the enlarged European Union, From Origin to Destination : Trends and Mechanisms in Social Stratification Research, S. 182-213.

C. Kristen

Beitrag in Zeitschrift

Kristen, C. (2006) Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? : Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 58, H. 1, 79-97.

A. Matysiak

Research Paper

Matysiak, A. & Steinmetz, S. (2006) Who follows whom? : Female employment patterns in West Germany, East Germany and Poland.

K. U. Mayer

Buchbeitrag

Mayer, K.U., Müller, W. & Pollak, R. (2007) Germany: Institutional Change and Inequalities of Access in Higher Education, Stratification in Higher Education : A Comparative Study, S. 240-265.

R. Pollak

Buchbeitrag

Pollak, R. (2006) Soziale Mobilität, Datenreport 2006 : Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, S. 597-606.

D. Reimer

Beitrag in Zeitschrift

Reimer, D. & Schröder, J. (2006) Tracing the gender wage gap : Income differences between male and female university graduates in Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung : ZAF, Vol. 39, Nr. 2, 235-253.

333

Research Paper

Reimer, D. & Steinmetz, S. (2007) Gender Differentiation in Higher Education : Educational Specialization and Labour Market Risks in Spain and Germany. Mannheim: MZES.

F. Rothenbacher

Rezension

Rothenbacher, F. (2007) Rezension zu: Kaelble, Hartmut: Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart. München, Beck, 2007. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 59, Nr. 4, 719- 721.

H. Rothgang

Buchbeitrag

Rothgang, H., Cacace, M., Grimmeisen, S., Helmert, U. & Wendt, C. (2006) Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern, Transformationen des Staates?, S. 309-355.

E. Saar

Beitrag in Zeitschrift

Saar, E., Unt, M. & Kogan, I. (2007) Transition from Educational System to Labour Market in the European Union : A Comparison between New and Old Members. International Journal of Comparative Sociology, Jg. 48, H. 6, 551-579.

P. Sachweh

Beiträge in Zeitschriften

Sachweh, P., Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2006) Die gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialhilfe : Eine Untersuchung aus moralökonomischer Perspektive. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 58, H. 3, 489- 509.

Sachweh, P., Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2006) Die Moralökonomie der Armut. Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der Sozialhilfe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS, Jg. 58, H. 3, 489-509.

334

Buchbeitrag

Sachweh, P., Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2007) The Moral Economy of Poverty: On the Conditionality of Public Support for Social Assistance Schemes, Social Justice, Legitimacy and the Welfare State.

J. Schröder

Research Paper

Schröder, J. (2006) Frauenerwerbstätigkeit – ein Hemmnis für die Fertilität? : Eine Analyse des Effekts der Erwerbstätigkeit auf den Übergang zur ersten Geburt in Deutschland.

I. Schulze

Buch (verfasst)

Schulze, I. (2007) Der Einfluss von Wahlsystemen auf Politikinhalte : Electoral Threat in der Rentenpolitik. Baden- Baden: Nomos.

Buchbeiträge

Schulze, I. & Jochem, S. (2007) Germany : Beyond Policy Gridlock, The Handbook of West European Pension Politics, S. 660- 710.

Schulze, I. & Moran, M. (2007) Ireland : Pensioning the ‘‘Celtic Tiger’’, The Handbook of West European Pension Politics, S. 758-803.

Schulze, I. & Moran, M. (2007) United Kingdom : Pension Politics in an Adversarial System, The Handbook of West European Pension Politics, S. 49-96.

Schulze, I. & Schludi, M. (2007) Austria : From Electoral Cartels to Competitive Coalition-building, The Handbook of West European Pension Politics, S. 555-604.

Schulze, I. (2007) Luxembourg : An Electoral System with Panache, The Handbook of West European Pension Politics, S. 804-853.

335

R. Schmitt-Beck

Beitrag in Zeitschrift

Schmitt-Beck, R., Weick, S. & Christoph, B. (2006) Shaky attachments : Individual-level stability and change of partisanship among West German voters 1984-2001. European Journal of Political Research, 45, Nr. 4, 581-608.

S. Steinmetz

Buchbeitrag

Steinmetz, S. (2006) Frauen im Abseits? : Die geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation im europäischen Vergleich, Genus Oeconomicum : Ökonomie - Macht - Geschlechterverhältnisse, S. 263-278.

C. G. Ullrich

Buchbeiträge

Ullrich, C.G. & Christoph, B. (2006) Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung : Zur Akzeptanz von 'Entsolidarisierungsoptionen' bei gesetzlich Versicherten, Soziologie der Gesundheit, S. 406-431.

C. Wendt

Beiträge in Zeitschriften

Wendt, C. (2006) Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich : Ein Überblick über den Forschungsstand. Das Gesundheitswesen, 593-599.

Wendt, C. (2007) Sinkt das Vertrauen in Gesundheitssysteme? Eine vergleichende Analyse europäischer Länder. WSI Mitteilungen, Nr. 7, 380-386.

Buchbeiträge

Wendt, C. & Kohl, J. (2006) Vom Nutzen und Nachteil des Institutionentransfers nach der deutschen Vereinigung, Aspekte des Weber-Paradigmas : Festschrift für Wolfgang Schluchter, S. 258-277.

Wendt, C. (2006) Der Gesundheitssystemvergleich : Konzepte und Perspektiven, Soziologie der Gesundheit, S. 270- 297.

336

Research Paper

Wendt, C., Kohl, J. & Thompson, T. (2006) Modes of Regulation and their Effects on Financing and Service Provision in OECD Health Care Systems. Mannheim.

H. Wirth

Buchbeitrag

Wirth, H. & Müller, W. (2006) Mikrodaten der amtlichen Statistik : ihr Potenzial in der empirischen Sozialforschung, Methoden der Sozialforschung, S. 93-127.

C. Wolf

Buchbeitrag

Wolf, C. & Wendt, C. (2006) Perspektiven der Gesundheitssoziologie, Soziologie der Gesundheit, S. 9-33.

A. Wonka

Beitrag in Zeitschrift

Wonka, A. (2007) Technocratic and independent? : The appointment of European Commissioners and its policy implications. Journal of European Public Policy, Jg. 14, H. 2, 171-191.

T. Zittel

Beitrag in Zeitschrift

Zittel, T. & Gschwend, T. (2007) Individualisierte Wahlkämpfe im Wahlkreis : Eine Analyse am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2005. Politische Vierteljahresschrift, Jg. 48, H. 2, 293-321.

337

Arbeitsbereich B

S. Abendschön

Buchbeiträge

Abendschön, S. (2007) Demokratische Werte und Normen, Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, S. 161-203.

Abendschön, S. & Vollmar, M. (2007) Kinder, Politik und die Zukunft der Demokratie: Können Kinder 'Demokratie leben lernen'? Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, S. 205-223.

Rezension

Abendschön, S. & Elff, M. (2006) Rezension zu: Zuckerman,Alan S. (Hrsg.): The Social Logic of Politics : Personal Networks as Contexts for Political Behavior, 2005. Politische Vierteljahresschrift, 47, Nr. 2, 333-334.

J. G. Andersen

Buchbeitrag

Andersen, J.G. & Roßteutscher, S. (2007) Small-scale democracy : citizen power in the domains of everyday life, Citizenship and Involvement in European Democracies : a comparative analysis, S. 221-254.

K. Auel

Buchbeitrag

Auel, K. & Rittberger, B. (2006) Fluctuant nec merguntur : the European Parliament, national Parliaments, and European Integration, European Union : Power and Policy-Making, S. 121-145.

A. Babajew

Beiträge in Zeitschriften

Babajew, A. (2006) Demokratie-Test nicht bestanden. Osteuropa, Nr. 3, 33-45.

338

Babajew, A. (2006) Parlamentswahlen in Aserbaidschan 2005. KAS-Auslands-Informationen, Heft 4, 79-112.

Babajew, A. (2007) Strategie und Demokratie : Azerbajdzan und die EU-Nachbarschaftspolitik. Osteuropa : Geschichte, Wirtschaft, Politik, Jg. 57, H. 2/3, 201-208.

Babajew, A. (2007) Welchen Weg geht Aserbaidschan? : Zwischen 'geölter' Westintegration und autoritärer Ostorientierung. KAS-Auslandsinformationen, H. 1, 50-72.

B.H. Bayerlein

Beiträge in Zeitschriften

Bayerlein, B.H. (2006) Pierre Broué (1926-2005), Historian of international communism and member of the Newsletter Board. The International Newsletter of Communist Studies, 12, Nr. 19, 461-463.

Bayerlein, B.H. (2006) Zwischen Internationale und GULAG : Präliminarien zur Geschichte der internationalen kommunistischen Frauenbewegung (1919-1945); Teil 1. The International Newsletter of Communist Studies Online, 12, Nr. 19, 27-47.

Bayerlein, B.H. & Gleb, A. (2007) The International Bibliography of Communist Studies. The International Newsletter of Communist Studies, Jg. 13, H. 20, 476.

Bayerlein, B.H. (2007) Zwischen Internationale und GULAG : Das Internationale Frauensekretariat und die Frauenabteilung des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale; Teil 2. The International Newsletter of Communist Studies, Jg. 13, H. 20, 476.

Bayerlein, B.H., Fayet, J. & Hartmann, A. (2007) Kultintern – Cultintern : Beiträge zur Allunions-Gesellschaft für kulturelle Zusammenarbeit (VOKS), zum Internationalen Frauenseketariat der Komintern, zur Liga gegen den. The International Newsletter of Communist Studies, Jg. 13, H. 20, 472-473.

Buch (verfasst)

Bayerlein, B.H. (2006) Der Verräter, Stalin, bist Du! : vom Ende der linken Solidarität; Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg 1939-1941. Berlin: Aufbau Verlag.

339

Buchbeitrag

Bayerlein, B.H. (2007) Stalinismus, Opposition und Widerstand in Polen. Die 'Affäre Leon Lipski', Verbrechen im Namen der Idee : Terror im Kommunismus, S. 228-252.

P. Bijsmans

Beitrag in Zeitschrift

Bijsmans, P. & Altides, C. (2007) 'Bridging the Gap' between EU Politics and Citizens? The European Commission, National Media and EU Affairs in the Public Sphere. Journal of European Integration, Jg. 29, H. 3, 323-340.

H. Bäck

Beiträge in Zeitschriften

Bäck, H. & Dumont, P. (2006) Why So Few and Why So Late? Green Parties and the Question of Governmental Participation. European Journal of Political Research, Vol. 45, Suppl. 1, S35-S67.

Bäck, H. & Dumont, P. (2007) Combining Large-n and Small-n Strategies: The Way Forward in Coalition Research. West European Politics, Jg. 30, 467–501.

D. Caramani

Buchbeitrag

Caramani, D. (2006) Die Entstehung nationaler Parteiensysteme in Europa : eine historisch-vergleichende Analyse, Reichweiten der Verständigung : Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa, S. 25-51.

D. De Bièvre

Beiträge in Zeitschriften

De Bièvre, D. (2006) The EU Regulatory Trade Agenda and the Quest for WTO Enforcement. Journal of European Public Policy, Vol. 13, Nr. 6, 105-129.

Buchbeiträge

De Bièvre, D. (2006) Legislative and Judicial Decision Making in the WTO, New Modes of Governance in the Global System : Exploring Publicness, Delegation and Inclusiveness, S. 31-51. 340

De Bièvre, D. (2007) How to Change a Tyre while Riding your Bicycle: On Falsification in Theory Guided Empirical Research, Research Design in Political Science : How to Practice what they Preach, S. 203-215.

De Bièvre, D. (2007) Über Falsifikation in theoriegeleiteter empirischer Sozialforschung: Wie man während der Fahrt den Reifen wechselt, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme-Strategien- Anwendungen, S. 305-321.

J. W. Deth

Buch (verfasst)

Deth, J.W.v., Abendschön, S., Rathke, J. & Vollmar, M. (2007) Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.

Buchbeiträge

Deth, J.W.v. (2006) Democracy and Involvement : The Benevolent Aspects of Social Participation, Political Disaffection in Contemporary Democracies : Social Capital, Institutions, and Politics, S. 101-129.

Deth, J.W.v. & Martin, I. (2007) Political Involvement, Citizenship and Involvement in European Democracies : a comparative analysis, S. 30-33.

Deth, J.W.v. (2007) inführung: Kinder als junge Staatsbürger, Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, S. 9-27.

Deth, J.W.v. (2007) Norms of Citizenship, The Oxford Handbook of Political Behavior, S. 402-417.

Deth, J.W.v. (2007) Politische Themen und Probleme, Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, S. 83-118.

Deth, J.W.v., Montero, J.R. & Westholm, A. (2007) Conclusion: The Realisation of Democratic Citizenship in Europe, Citizenship and Involvement in European Democracies : a comparative analysis, S. 415-438.

Deth, J.W.v., Montero, J.R. & Westholm, A. (2007) Introduction: Citizenship, Involvement, and Democracy in Europe, Citizenship and Involvement in European Democracies : A Comparative Analysis, S. 1-32.

341

A. Dür

Beitrag in Zeitschrift

Dür, A. & De Bièvre, D. (2007) Inclusion without Influence? NGOs in European Trade Policy. Journal of Public Policy, Jg. 27, H. 1, 79-101.

Dür, A. & De Bièvre, D. (2007) The Question of Interest Group Influence. Journal of Public Policy, Jg. 27, H. 1, 1-12.

Buchbeiträge

Dür, A. (2007) Discriminating among Rival Explanations: Some Tools for Small-n Researchers, Research Design in Political Science : How to Practice What They Preach, S. 183-200.

Dür, A. (2007) Einige Anregungen zur Auswahl zwischen konkurrierenden Erklärungsansätzen in Y-zentrierter Forschung, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft, S. 281-302.

A. Gahramanova

Research Paper

Gahramanova, A. (2007) Peace strategies in 'frozen' ethno-territorial conflicts: integrating reconciliation into conflict management; the case of Nagorno-Karabakh. Mannheim: MZES.

S. Ganghof

Beiträge in Zeitschriften

Ganghof, S. & Bräuninger, T. (2006) Government Status and Legislative Behaviour : Partisan Veto Players in Australia, Denmark, Finland and Germany. Party Politics, Jg. 12, H. 4, 521-539.

Ganghof, S. (2006) Strategische Uneinigkeit? : Methodische Probleme und normative Implikationen von 'analytischen Erzählungen' über Reformblockaden. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, 4, 151- 177.

Ganghof, S. (2006) Tax Mixes and the Size of the Welfare State : Causal Mechanisms and Policy Implications. Journal of European Social Policy, 16, Nr. 4, 360-373.

342

Buch (verfasst)

Ganghof, S. (2006) The Politics of Income Taxation : A Comparative Analysis. Colchester: ECPR Press.

Buchbeitrag

Ganghof, S. (2006) Neue Wege in der Steuerpolitik : Anmerkungen zur Dualen Einkommenssteuer, Arbeit der Zukunft : Neue Wege einer Gerechten Arbeitspolitik, S. 228-232.

Rezension

Ganghof, S. (2006) Rezension zu: Rinderle, Peter: Die Zweifel der Anarchisten, Frankfurt, M., Klostermann, 2005. Politische Vierteljahresschrift, 47, Nr. 3, 478-480.

T. Gschwend

Beiträge in Zeitschriften

Gschwend, T. & Van der Kolk, H. (2006) Split Ticket Voting in Mixed Member Proportional Systems : The Hypothetical Case of The Netherlands. Acta Politica : AP ; international journal of political science, Vol. 41, Nr. 2, 163- 179.

Gschwend, T. (2007) Institutional Incentives for Strategic Voting and Party System Change in Portugal. Portuguese Journal of Social Science, Jg. 6, H. 1, 15-32.

Gschwend, T. (2007) Ticket-splitting and strategic voting under mixed electoral rules : Evidence from Germany. European Journal of Political Research, Jg. 46, H. 1, 1-23.

Buchbeitrag

Gschwend, T. (2006) Ökologische Inferenz, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 227-237.

343

C. Henning

Buchbeitrag

Henning, C., Hinich, M. & Shikano, S. (2007) Proximity versus directional models of voting: Different concepts but one theory, Topics in Analytical Political Economy, S. 117-138.

M. Herrmann

Buchbeitrag

Herrmann, M., Shikano, S., Thurner, P.W. & Becker, A. (2006) Die Analyse von Wählerpräferenzen mit Rank Ordered Logit, Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen, S. 113-134.

Q. Huan

Beitrag in Zeitschrift

Huan, Q. (2006) The Massachusetts Greens in Electoral Politics. Environmental Politics, Vol. 15, Nr. 4, 650-655.

Research Paper

Huan, Q. (2006)

Europeanising Greens in an Evolving European Democracy : Roles and Limitations.

T. Hüller

Beiträge in Zeitschriften

Hüller, T. (2006) Herrschaft des Quorums? : Ein Vorschlag zur Lösung eines Problems direkter Demokratie. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Jg. 37, H. 4, 823-833.

Hüller, T. (2007) Assessing EU Strategies for Publicity. Journal of European Public Policy, Jg. 14, H. 4, 563-581.

Buchbeitrag

Hüller, T. & Maier, M.L. (2006) Fixing the Codex? : Global Food-Safety Governance Under Review, Constitutionalism, Multilevel Trade Governance and Social Regulation, S. 267-299.

344

E. Jahn

Beiträge in Zeitschriften

Jahn, E. (2007) Ausdehnung und Überdehnung : Von der Integrationskonkurrenz zwischen Brüssel und Moskau zum Ende der europäischen Integrationsfähigkeit. Osteuropa : Geschichte, Wirtschaft, Politik, Jg. 57, H. 2/3, 35-55.

Jahn, E. (2007) Ethnische, religiöse und nationale Minderheiten. Begriffe und Statusoptionen. Osteuropa : interdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa, Jg. 57, H. 11, 7-25.

Buch (verfasst)

Jahn, E. (2007) Optionen für die Politik der EU gegenüber Georgien und den De-facto-Staaten Abchasien und Südossetien. Wien: Internat. Inst. Liberale Politik.

Buchbeiträge

Jahn, E. (2006) Ein bißchen Frieden im ewigen Krieg? : Zu den Aussichten auf einen dauerhaften Weltfrieden am Beginn des 21. Jahrhunderts, Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung, S. 51-82.

Jahn, E. (2007) Frieden als Ergebnis von Lernprozessen aus der Geschichte, Vom Nutzen der Wissenschaften, S. 143 - 168.

Jahn, E. (2007) Neue Perspektiven für die 'eingefrorenen Konflikte' im Südkaukasus durch die 'Europäische Nachbarschaftspolitik'? Politische Streitfragen, S. 200-216.

Jahn, E. (2007) Raymond Aron, Paix et guerre entre les nations, Paris 1962 (Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt, Frankfurt a.M. 1963,1986), Schlüsselwerkte der Politikwissenschaft, S. 15-18.

Jahn, E. (2007) Staatlichkeit und Nationalbewusstsein. Die Russländische Föderation: russländischer Multinationalstaat oder russischer Nationalstaat? Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? : Europa in Geschichte und Gegenwart, S. 159 - 195.

Lexikonartikel

Jahn, E. (2007) Friedenspolitik. Kleines Lexikon der Politik, 162-164.

Jahn, E. (2007) 'Nation/Nationalismus' und 'Nationalstaat'. Lexikon Politik : Hundert Grundbegriffe, 174-180. 345

B. Kohler-Koch

Beiträge in Zeitschriften

Kohler-Koch, B. & Rittberger, B. (2006) Review Article: The 'Governance Turn' in EU Studies. Journal of Common Market Studies, 44, Nr. 1, 27-49.

Kohler-Koch, B. & Finke, B. (2007) The Institutional Shaping of EU-Society Relations: A Contribution to Democracy via Participation? Journal of Civil Society, Jg. 3, H. 3, 205-221.

Kohler-Koch, B. & Rittberger, B. (2007) The 'Governance Turn' in EU Studies (in chinesicher Sprache). Ouzhou-yanjiu = Chinese Journal of European Studies, Jg. 25, H. 5, 19-40.

Kohler-Koch, B. (2007) Der Beitrag der Politikwissenschaft zur europawissenschaftlichen Debatte (in chinesicher Sprache). Deguo-yanjiu : jikan = Deutschland Studien, Nr. 4, 4-13.

Buchbeiträge

Kohler-Koch, B. (2006) European Governance and System Integration, Law and Democracy in the Post-National Union, S. 91-106.

Kohler-Koch, B. & Rittberger, B. (2007) Charting Crowded Territory : Debating the Democratic Legitimacy of the European Union, Debating the democratic legitimacy of the European Union, S. 1-29.

Kohler-Koch, B. (2007) The organization of interests and democracy in the European Union, Debating the democratic legitimacy of the European Union, S. 255-271.

F. Larat

Beitrag in Zeitschrift

Larat, F. (2006) L'Europe à la recherche d'une figure tutélaire : L'instrumentalisation de la symbolique carolingienne comme tentative de fondation d'un projet politique. Politique européenne, Nr. 18, 49-67.

Larat, F. (2007) Ein Leben für die Freiheit der Kultur. François Bondy und die Einheit Europas. Osteuropa : interdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa, Jg. 57, H. 7, 91-103.

346

Buchbeiträge

Larat, F. (2006) L’Allemagne face aux défis de la mondialisation, Qui sont les Allemands?, S. 167-183.

Larat, F. (2006) Vergegenwärtigung von Geschichte und Interpretation der Vergangenheit : Zur Legitimation der europäischen Integration, Reichweiten der Verständigung : Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa, S. 240-262.

H. Lavine

Beitrag in Zeitschrift

Lavine, H. & Gschwend, T. (2007) Issues, Parties and Character : The Moderating Role of Ideological Thinking on Candidate Evaluation. British Journal of Political Science, Jg. 37, 139-163.

D. Lederle

Buchbeitrag

Lederle, D. (2006) A pártok és szavazók politikai napirendje az 1999-es európai parlementi választ´sok idején (The Agendas of Parties and Voters in the European Parliament Election 1999), A 2004. évi európai parlamenti választások (Parties and their Voters in European Parliament Elections), S. 79 - 108.

M. Lehnert

Buchbeiträge

Lehnert, M., Miller, B. & Wonka, A. (2007) Increasing the Relevance of Research Questions. Considerations on Theoretical and Social Relevance in Political Science, Research Design in Political Science : How to practice what they preach?, S. 62-79.

Lehnert, M., Miller, B. & Wonka, A. (2007) Na und? Überlegungen zur theoretischen und gesellschaftlichen Relevanz in der Politikwissenschaft, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme - Strategien – Anwendungen, S. 39-60.

347

D. Leuffen

Beiträge in Zeitschriften

Leuffen, D. (2006) Bienvenu or Access Denied? : Recruiting French Political Elites for Indepth Interviews. French Politics, Jg. 3, H. 4, 342-347.

Leuffen, D. (2006) Wenn Zwei sich streiten, freut sich der Dritte? : Divided Government im dynamischen Mehrebenensystem der EU. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 13, Nr. 2, 35-62.

Buch (verfasst)

Leuffen, D. (2007) Cohabitation und Europapolitik : Politische Entscheidungsprozesse im Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos.

Buchbeiträge

Leuffen, D. & Luitwieler, S. (2006) Domesticated Wolves? : Length of Membership, State Size and Preference Formation at the European Convention, European Research Reloaded : Cooperation and Integration among Europeanized States, S. 151-178.

Leuffen, D. (2006) Verbände als Indikator variabler Mitgliedermobilisierung : Mancur Olson, Klassiker der Verbändeforschung : Theorie und Empirie einer Forschungstradition, S. 93-110.

E. Linhart

Beiträge in Zeitschriften

Linhart, E. & Shikano, S. (2007) Die große Koalition in Österreich: Schwierigkeiten bei der Bildung, Stabilität und Alternativenlosigkeit. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 36, H. 2, 185-200.

Linhart, E. (2007) Rationales Wählen als Reaktion auf Koalitionssignale am Beispiel der Bundestagswahl 2005. Politische Vierteljahresschrift : PVS, Jg. 48, Nr. 3, 461-484.

Buch (verfasst)

Linhart, E. (2006) Die Erklärungskraft spiel- und tauschtheoretischer Verhandlungsmodelle in Abhängigkeit vom Institutionalisierungsgrad des Verhandlungssystems. Mannheim: Mannheim Univ. Press.

348

Research Paper

Linhart, E. (2006) Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition. Mannheim: MZES.

Linhart, E. & Shikano, S. (2007) Die Generierung von Parteipositionen aus vorverschlüsselten Wahlprogrammen für die Bundesrepublik Deutschland (1949-2002). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

W.A. Maloney

Buchbeiträge

Maloney, W.A. & Roßteutscher, S. (2007) Assessing the significance of associational concerns : leisure, politics and markets, Social Capital and Associations in European Democracies : A comparative analysis, S. 52-78.

Maloney, W.A. & Roßteutscher, S. (2007) The associational universe in Europe : size and participation, Social capital and associations in European democracies : a comparative analysis, S. 39-51.

Maloney, W.A. & Roßteutscher, S. (2007) Associations, participation and democracy, Social capital and associations in European democracies : a comparative analysis, S. 3-15.

Maloney, W.A. & Roßteutscher, S. (2007) The prospects of civil society and democratic governance, Social capital and associations in European democracies : a comparative analysis, S. 271-285.

D. J. Moiseenko

Beiträge in Zeitschriften

Moiseenko, D.J., Gleb, A. & Bayerlein, B.H. (2006) Jimmy, Jacob oder Dmitrij : Portrait einer Kominternfamilie. Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 434-436.

Moiseenko, D.J., Gleb, A. & Bayerlein, B.H. (2006) Jimmy, Jacob oder Dmitrij. Identitäten eines 'Kominternwaisen'. The International Newsletter of Communist Studies Online, Jg. 12, H. 19, 48-52.

349

B. Miller

Buchbeiträge

Miller, B. (2007) Making Measures Capture Concepts: Tools for Securing Correspondence between Theoretical Ideas and Observations, Research Design in Political Science : How to practice what they preach?, S. 83-102.

Miller, B. (2007) Maßvoll Messen: Zur konzeptorientierten Entwicklung von Messinstrumenten, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme - Strategien – Anwendungen, S. 123-148.

W. C. Müller

Buchbeiträge

Müller, W.C. (2006) Das Regierungssystem, Politik in Österreich : Das Handbuch, S. 105-118.

Müller, W.C. (2006) Der Bundespräsident, Politik in Österreich : Das Handbuch, S. 188-200.

Müller, W.C. (2006) Die Österreichische Volkspartei, Politik in Österreich : Das Handbuch, S. 341-363.

Müller, W.C. (2006) Parteiensystem : Rahmenbedingungen, Format und Mechanik des Parteienwettbewerbs, Politik in Österreich : Das Handbuch, S. 279-304.

Müller, W.C. (2006) Regierung und Kabinettsystem, Politik in Österreich : Das Handbuch, S. 168-187.

Müller, W.C. (2007) The changing role of Austrian civil service : the impact of politicisation, public sector reform, and Europeanisation, From the active to the enabling state : The changing role of top officials in European nations, S. 38-62.

Lexikonartikel

Müller, W.C. & Sieberer, U. (2006) Party Law. Handbook of Party Politics, 435-445.

Müller, W.C. (2006) Party Patronage and Party Colonization of the State. Handbook of Party Politics, 189 - 195.

350

F. U. Pappi

Beiträge in Zeitschriften

Pappi, F.U., Herzog, A. & Schmitt, R. (2006) Koalitionssignale und die Kombination von Erst- und Zweitstimme bei den Bundestagswahlen 1953 bis 2005. Zeitschrift für Parlamentsfragen : ZParl, Vol. 37, Nr. 3, 493-513.

Pappi, F.U. (2007) Partei- und Koalitionskriterien der österreichischen Wählerschaft für die Nationalratswahl 2006. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 36, H. 4, 445-469.

Buch (verfasst)

Pappi, F.U. & Shikano, S. (2007) Wahl- und Wählerforschung. Baden-Baden: Nomos.

Buchbeitrag

Pappi, F.U. & Bytzek, E. (2007) Wirtschaftslage und die Polularität der Regierungen Schröder I und II, Die Bundestagswahl 2005, S. 349-367.

Research Paper

Pappi, F.U. & Herrmann, M. (2006) Strategisches Erststimmenwählen bei deutschen Bundestagswahlen. Mannheim: MZES.

R. Peter

Buch (verfasst)

Peter, R. (2006) Russland im neuen Europa : Nationale Identität und außenpolitische Präferenzen (1992-2004). Hamburg: Lit Verlag.

T. Poguntke

Beitrag in Zeitschrift

Poguntke, T. & Pütz, C. (2006) Parteien in der Europäischen Union : Zu den Entwicklungschancen der Europarteien. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37, Nr. 2, 334-353.

351

A. Preuss

Buchbeitrag

Preuss, A. (2007) Internationale Polizeieinsätze : Das Beispiel der WEU-Polizei in Mostar, Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2006/2007, S. 459-473.

C. Quittkat

Buch (verfasst)

Quittkat, C. (2006) Europäisierung der Interessenvermittlung : Französische Wirtschaftsverbände zwischen Beständigkeit und Wandel. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

J. Rathke

Buchbeiträge

Rathke, J. (2007) Achieving Comparability of Secondary Data, Research Design in Political Science : How to Practice What They Preach, S. 103-124.

Rathke, J. (2007) Identisch und doch verschieden, verschieden und doch vergleichbar? Zur Äquivalenz von Sekundärdaten, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme-Strategien- Anwendungen, S. 149-176.

S. Roßteutscher

Buchbeitrag

Roßteutscher, S., Medina, L. & Selle, P. (2007) Age and generation : patterns of associational fertility and survival, Social Capital and Associations in European Democracies : a comparative analysis, S. 195-223.

D. Roth

Buchbeiträge

Roth, D. & Wüst, A.M. (2006) Abwahl ohne Machtwechsel : Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen, Bilanz der Bundestagswahl 2005 : Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, S. 43-70.

352

Roth, D. & Wüst, A.M. (2007) Emanzipiert und ungeliebt: Nicht-, Wechsel- und Protestwähler in Deutschland, Res Publica Semper Reformanda : Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls; Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag, S. 390-412.

S. Seidendorf

Buch (verfasst)

Seidendorf, S. (2007) Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse? : Ein Vergleich französischer und deutscher Printmedien. Baden-Baden: Nomos.

Buchbeitrag

Seidendorf, S. (2006) Verständigung gegen die Vergangenheit? : Europäisierung von Erinnerung in Frankreich und Deutschland, Reichweiten der Verständigung : Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa, S. 263-289.

F. Schimmelfennig

Buchbeiträge

Schimmelfennig, F. & Rittberger, B. (2006) Theories of European integration : assumptions and hypotheses, European Union : Power and Policy-Making, S. 73-95.

Schimmelfennig, F. & Sedelmeier, U. (2006) The Study of EU Enlargement : Theoretical Approaches and Empirical Findings, Palgrave Advances in European Union Studies, S. 96-116.

Schimmelfennig, F. (2006) The Process of Enlargement : Problems, Interests, Norms, European Union : Power and Policy- Making, S. 207 – 224.

H. Schmitt

Beiträge in Zeitschriften

Schmitt, H. & Wüst, A. (2006) The Extraordinary Bundestag Election of 2005 : The Interplay of Long-term Trends and Short- term Factors. German Politics and Society / Center for European Studies, Harvard University, Vol. 24, Nr. 1, 27-46.

353

Schmitt, H. & Wüst, A.M. (2006) Pallaplos exairetiches' oi omospondiaches echloges tou septembriou 2005 ste Germania. Episteme Kai Koinonia : (Science and Society), Vol. 16, 179-201.

Schmitt, H. (2007) Zur Dynamik der europäischen Identität. Welt Trends, Jg. 15, H. 54, 53-68.

Buchbeiträge

Schmitt, H. & Eijk, C.v.d. (2007) Non-Voting in European Parliament Elections and Support for European Integration, European Elections and Domestic Politics : Lessons from the Past and Scenarios for the Future, S. 145-167.

Schmitt, H. & Thomassen, J. (2007) System stran EU po rozsireni na vychod, Volby do Evropskeho parlametu 2004, S. 195-210.

Schmitt, H. (2007) The Nature of European Issues, A European Public Sphere, S. 11-22.

Lexikonartikel

Schmitt, H. (2007) Electoral Cycles. Encyclopaedia of European Elections, 95-99.

K. Schnapp

Buchbeitrag

Schnapp, K., Schindler, D., Gschwend, T. & Behnke, J. (2006) Qualitative und Quantitative Zugänge : Eine integrative Perspektive, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 11-26.

M. Schöning

Buchbeitrag

Schöning, M. & Seidendorf, S. (2006) Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa : Krisenrhetorik und kulturelle Grundlagen, Reichweiten der Verständigung : Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa, S. 9-24.

354

K. Strøm

Buchbeitrag

Strøm, K., Müller, W.C. & Bergman, T. (2006) The (Moral) Hazards of Parliamentary Democracy, Delegation in Contemporary Democracies, S. 27-51.

J. Schäfer

Buch (verfasst)

Schäfer, J. (2006) Sozialkapital und politische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

P. Stöver

Lexikonartikel

Stöver, P. & Wüst, A.M. (2007) Electoral System. Encyclopedia of European Elections, 109-114.

J. Thiem

Buchbeiträge

Thiem, J. (2007) Dealing Effectively with Selection Bias in Large-n Research, Research Design in Political Science : How to Practice What They Preach, S. 127-144.

Thiem, J. (2007) Zum Umgang mit Selektionsverzerrungen in Forschungsdesigns mit großer Fallzahl, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme, Strategien, Anwendungen, S. 179-200.

Research Paper

Thiem, J. (2006) Explaining Roll Call Vote request in the European Parliament.

P.W. Thurner

Beitrag in Zeitschrift

Thurner, P.W. & Pappi, F.U. (2006) Domestic and International Politics during EU Intergovernmental Conferences : Bridging the Gap between Negotiation Theory and Practice. Negotiation Journal, Jg. 22, H. 2, 167-185. 355

Buch (verfasst)

Thurner, P.W. (2006) Die graduelle Konstitutionalisierung der Europäischen Union : Eine quantitative Fallstudie am Beispiel der Regierungskonferenz 1996. Tübingen: Mohr Siebeck.

Buchbeitrag

Thurner, P.W. (2006) Modelle diskreter Entscheidungen, Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, S. 193-204.

M. Vollmar

Buchbeitrag

Vollmar, M. (2007) Politisches Wissen bei Kindern - nicht einfach nur ja oder nein, Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, S. 119-160.

H. Weber

Beiträge in Zeitschriften

Weber, H. (2006) Hotel Lux : die deutsche kommunistische Emigration in Moskau. Die politische Meinung, Jg. 51, H. 10, 55-61.

Weber, H. (2007) Webers Schriften 'wie Zyankali im Giftbecherschrank aufbewahrt'. Deutschland Archiv, Jg. 40, H. 1, 67-76.

Bücher (verfasst)

Weber, H. & Weber, G. (2006) Leben nach dem 'Prinzip links' : Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Berlin: Links.

Weber, H. (2006) Die DDR 1945 - 1990. München: Oldenbourg.

Buchbeiträge

Weber, H. (2006) Biographien deutscher Kommunisten, Gesichter in der Menge : Kollektivbiographische Forschungen, S. 133-146.

356

Weber, H. (2006) Wer war 'Ralf Forster'? : der Leiter der DKP-Militärorganisation im Spiegel der Erinnerung und der MfS-Akte, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, S. 297-310.

Weber, H. (2007) Die Stalinisierung der KPD - Alte und neue Einschätzungen, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung ; 2007, S. 221-244.

Weber, H. (2007) Zur Rolle des Terrors im Kommunismus, Verbrechen im Namen der Idee : Terror im Kommunismus 1936-1938, S. 11-41.

Weber, H. (2007) Zwischen Autobiographie und archivalischem Zeugnis - Quellenproblematik in der Kommunismusforschung. Zeitzeuge und Erforscher des internationalen Kommunismus, Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale, S. 74-90.

Rezension

Weber, H. (2007) Probleme der Weimarer Republik. Deutschland Archiv, Jg. 40, Nr. 6, 1129-1131.

V. Weichsel

Buch (verfasst)

Weichsel, V. (2007) Tschechien in Europa : Nationalpolitische Traditionen und integrationspolitische Konzepte. Berlin: LIT Verl.

A. Wonka

Buchbeiträge

Wonka, A. (2007) Concept Specification in Political Science Research, Research Design in Political Science : How to practice what they preach?, S. 41-61.

Wonka, A. (2007) Um was geht es? Konzeptspezifikation in politikwissenschaftlicher Forschung, Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme - Strategien – Anwendungen, S. 63-89.

A. Wüst

Beiträge in Zeitschriften

Wüst, A. & Stöver, P. (2006) Wahlen in Europa. Politische Vierteljahresschrift, Vol. 47, Nr. 2, 289-309. 357

Wüst, A. (2006) Wahl-Bürger : Eine halbe Million Wahlberechtigte in Baden-Württemberg haben ihre Wurzeln nicht in Deutschland. BW-Woche : der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Vol. 55, Nr. 10, 10.

Wüst, A.M. & Roth, D. (2006) Schröder's Last Campaign : An Analysis of the 2005 Bundestag Election in Context. German Politics, Vol. 15, Nr. 4, 439-459.

Wüst, A.M. (2006) Wahlverhalten und politische Repräsentation von Migranten. Der Bürger im Staat, Nr. 56, Nr. 4, 228-234.

Wüst, A.M., Schmitt, H., Gschwend, T. & Zittel, T. (2006) Candidates in the 2005 Bundestag Election : Mode of Candidacy, Campaigning and Issues. German Politics, Jg. 15, H. 4, 420-438.

Buchbeiträge

Wüst, A. (2006) Pártok az európai parlamenti választásokon : Politikai napirend, az EU és a kereslet-kínálat problémája, A 2004. évi európai parlamenti választások = Parties and their Voters in European Parliament Elections, S. 109-130.

Wüst, A.M. & Schmitt, H. (2007) Comparing the views of parties and voters in the 1999 election to the European Parliament, European Elections & Domestic Politics : Lessons from the past and scenarios for the future, S. 73-93.

T. Zittel

Buchbeiträge

Zittel, T. & Fuchs, D. (2007) Democratic Reform and Political Participation, Participatory Democracy and Political Participation : Can Participatory Engineering bring Citizens Back In?, S. 1-5.

Zittel, T. (2006) Comparative Legislative Behavior, Oxford Handbook of Political Institutions, S. 455–473.

Zittel, T. (2007) Can Participatory Engineering bring Citizens Back In? Participatory Democracy and Political Participation : Can Participatory Engineering bring Citizens Back In?, S. 223-228.

Zittel, T. (2007) Participatory Democracy and Political Participation, Participatory Democracy and Political Participation : Can Participatory Engineering bring Citizens Back In?, S. 9-28.

358

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA)

Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D., Tel. (0621) 181 - 1862, Fax: - 1863, E-Mail: [email protected]

Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D.

Beiträge in Zeitschriften

Börsch-Supan, A., Düzgün, I. & Weiss, M. (2006) Altern und Produktivität - Eine neue Sichtweise der Arbeitsproduktivität. Personalführung, H. 7, 74-81.

Börsch-Supan, A., Ludwig, A. & Winter, J. (2006) Aging, pension reform, and capital flows: A multi-country simulation model. Economica, Jg. 73, 625-658.

Börsch-Supan, A. (2006) Wirtschaftswachstum ohne Bevölkerung. Ökologisches Wirtschaften, Nr. 02, 28-29.

Börsch-Supan, A. (2007) Gesamtwirtschaftliche Folgen des demographischen Wandels. Geographische Rundschau : GR, H. 2, 48-52.

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Wilke, C.B. (2007) Wie sinnvoll ist es, die Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung fortzuführen? Betriebliche Altersversorgung, H. 5, 393-395.

Buch (verfasst)

Börsch-Supan, A. & Wilke, C.B. (2006) Gratwanderungen zwischen Generationenvertrag und Eigenvorsorge : Wie Europa die Herausforderungen des demographischen Wandels annimmt. Köln: Dt. Inst. für Altersvorsorge (DIA).

Buchbeiträge

Börsch-Supan, A. (2006) Chancen und Herausforderungen der Demographie für den Wirtschaftsstandort Deutschland, Banken 2006 : Fakten, Meinungen, Perspektiven, S. 30-35.

Börsch-Supan, A. (2006) Demografie und Alterssicherung, Berufsständische Versorgung, Demografie und Kapitalmärkte, S. 49-60.

Börsch-Supan, A., Düzgün, I. & Weiss, M. (2006) Sinkende Produktivität alternder Belegschaften? Zum Stand der Forschung, Länger leben, arbeiten und sich engagieren : Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter, S. S. 85-102.

359

Börsch-Supan, A. (2007) Über selbststabilisierende Rentensysteme, Alterssicherung in Deutschland, S. S. 157-170.

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Wilke, C.B. (2007) How an unfunded Pension System looks like defined Benefits but works like defined Contributions, Estado de Bienestar y competitividad : La experiencia europea, S. 319-347.

Research Paper

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Schunk, D. (2006) Das Sparverhalten deutscher Haushalte : Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Wilke, C.B. (2007) Zur Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung. Mannheim: MEA ; SFB 504.

Börsch-Supan, A. (2007) European welfare state regimes and their generosity towards the elderly. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A. (2007) Nachfrageseitiger Wettbewerb im Gesundheitswesen. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A. (2007) Rational Pension Reform. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A. (2007) Über selbststabilisierende Rentensysteme. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A. (2007) Work Disability, Health, and Incentive Effects. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A. & Jürges, H. (2007) Early Retirement, Social Security and Well-Being in Germany. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A., Ludwig, A. & Sommer, M. (2007) Aging and Asset Prices. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Schunk, D. (2007) The savings behaviour of German households : First Experiences with state promoted private pensions. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Börsch-Supan, A., Reil-Held, A. & Wilke, C.B. (2007) How an Unfunded Pension System looks like Defined Benefits but works like Defined Contributions : The German Pension Reform. Mannheim: MEA ; SFB 504.

360

Börsch-Supan, A. & Wilke, C.B. (2007) Szenarien zur mittel- und langfristigen Entwicklung der Anzahl der Erwerbspersonen und der Erwerbstätigen in Deutschland. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Adda Jérome

Research Paper

Adda Jérome, Banks, J. & Gaudecker, H.v. (2007) The Impact of Income Shocks on Health: Evidence from Cohort Data. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

G. Andersson

Beiträge in Zeitschriften

Andersson, G., Hank, K., Rønsen, M. & Vikat, A. (2006) Gendering the Family Composition: Sex Preferences for Children and Childbearing Behavior in the Nordic Countries. Demography, Jg. 43, H. 2, 255-267.

Andersson, G., Hank, K. & Vikat, A. (2007) Understanding Parental Gender Preferences in Advanced Societies: Lessons from Sweden and Finland. Demographic Research, Jg. 17, H. 6, 135-156.

B. Berkel

Beitrag in Zeitschrift

Berkel, B. (2007) Institutional Determinants of International Equity Portfolios - A Country-Level Analysis. Topics in Macroeconomics : The B.E. Journals in Macroeconomics, .

Buch (verfasst)

Berkel, B. (2007) Institutional Determinants of International Equity Portfolios - A Country-Level Analysis. Topics in Macroeconomics : The B.E. Journals in Macroeconomics, .

Research Paper

Berkel, B. (2006) The EMU and German Cross-Border Portfolio Flows. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

361

Berkel, B. (2006) Retirement Age and Preretirement in German Administrative Data. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Dissertation

Berkel, B. (2006) Empirical Analyses of Financial Markets and Population Aging. Mannheim.

C. Betsch

Beitrag in Zeitschrift

Betsch, C. & Schunk, D. (2006) Explaining heterogeneity in utility functions by individual differences in preferred decision modes. Journal of Economic Psychology, Jg. 27, H. 3, 386-401.

R.V. Burkhauser

Beitrag in Zeitschrift

Burkhauser, R.V. & Schröder, M. (2007). A Method for Comparing Economic Outcomes of the Working-Age Population with Disabilities in Germany and the United States. Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies, Jg. 127, H. 2, 227-258.

J. Cawley

Beitrag in Zeitschrift

Cawley, J., Schröder, M. & Simon, K. (2006) How did Welfare Reform Affect Health Insurance of Woman and Children? Health Services Research : HSR, Jg.41, H 2, 486-506.

M. Erlinghagen

Beitrag in Zeitschrift

Erlinghagen, M. & Hank, K. (2006) The Participation of Older Europeans in Volunteer Work. Ageing and Society, Vol. 26, 4, 567-584.

Buchbeitrag

Erlinghagen, M., Hank, K., Lemke, A. & Stuck, S. (2006) Produktives Potential jenseits der Erwerbsarbeit – Ehrenamtliches Engagement von Älteren in Deutschland und Europa, Älter werden - aktiv bleiben: Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft, S. S. 121-137.

362

H. Fang

Beitrag in Zeitschrift

Fang, H., Keane, M., Khwaja, A., Salm, M. & Silverman, D. (2007) Testing the mechanisms of structural models: The case of the Mickey Mantle effect. American Economic Review : Papers and Proceedings, Jg. 97, H. 2, 53-59. Research Paper

Fang, H., Keane, M., Khwaja, A., Salm, M. & Silverman, D. (2006) Testing the Mechanisms of Structural Models : The Case of the Mickey Mantle Effect. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

H. Gaudecker

Dissertation

Gaudecker, H.v. (2007) Essays in Applied Microeconometrics. Mannheim.

Research Paper

Gaudecker, H.v. & Scholz, R.D. (2006) Lifetime Earnings and Life Expectancy. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Gaudecker, H.v. & Weber, C. (2006) Mandatory Unisex Policies And Annuity Pricing : Quasi-Experimental Evidence From Germany. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

K. Hank

Beiträge in Zeitschriften

Hank, K., Erlinghagen, M. & Lemke, A. (2006) Ehrenamtliches Engagement in Europa: Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Senioren. Sozialer Fortschritt, H. 1, 6-12.

Hank, K. & Jürges, H. (2007) Gender and the Division of Household Labor: A European Perspective. Journal of Family Issues, Jg. 28, H. 3, 399-421.

Hank, K. (2007) Parental Gender Preferences and Reproductive Behaviour: A Review of the Recent Literature. Journal of Biosocial Science, Jg. 39, H. 5, 759-767.

Hank, K. (2007) Proximity and contacts between older parents and their children: A European comparison. Journal of Marriage and Family, Jg. 69, H. 1, 157-173. 363

Buchbeitrag

Hank, K. (2006) Child Care, International Encyclopedia of Social Policy.

Research Paper

Hank, K., Jürges, H., Schupp, J. & Wagner, G.G. (2006) Die Messung der Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß in Sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen : Erhebungsmethodische und inhaltliche Befunde auf der Basis von SHARE und SOEP. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Hank, K. & Buber, I. (2007) Grandparents Caring for Their Grandchildren : Findings from the 2004 Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Hank, K. & Schaan, B. (2007) Cross-National Variations in the Correlation between Frequency of Prayer and Health among Older Europeans. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Hank, K. & Stuck, S. (2007) Ehrenamt, Netzwerkhilfe und Pflege in Europa : Komplementäre oder konkurrierende Dimensionen produktiven Alterns? Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Hank, K. & Stuck, S. (2007) Gesellschaftliche Determinanten produktiven Alterns in Europa. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Hank, K. & Stuck, S. (2007) Volunteer Work, Informal Help, and Care among the 50+ in Europe : Further Evidence for ‘Linked’ Productive Activities at Older Ages. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

D. Houser

Research Paper

Houser, D., Schunk, D. & Winter, J. (2006) Trust Games Measure Trust. Mannheim: MEA ; SFB 504.

F. Heiss

Research Paper

Heiss, F., Börsch-Supan, A., Hurd, M. & Wise, D. (2007) Pathways to Disability: Predicting Health Trajectories. Mannheim: MEA ; SFB 504.

364

K. Jaeger

Research Paper

Jaeger, K. & Kuhle, W. (2007) The Optimum Growth Rate for Population Reconsidered. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

H. Jürges

Beiträge in Zeitschriften

Jürges, H. & Schneider, K. (2006) Im Frühjahr geborene Kinder haben schlechtere Bildungsschancen. Wochenbericht / DIW Berlin : Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, H. 17, 209-214.

Jürges, H., Börsch-Supan, A., Siegrist, J., Wahrendorf, M. & Knesebeck, O.v.d. (2006) Quality of Work, well-being and intended early retirement of older employees - baseline results from the SHARE Study. European Journal of Public Health, 17, 1, 62-68.

Jürges, H. (2007) True health vs. response styles: Exploring cross-country differences in self-reported health. Health Economics, Jg. 16, H. 2, 163-178.

Jürges, H. (2007) Unemployment, life satisfaction, and retrospective error. Journal of the Royal Statistical Society / Series A, Statistics in society, Jg. 170, H. 1, 43-61.

Jürges, H. & Schneider, K. (2007) Fair Ranking of Teachers. Empirical Economics, Jg. 32, H. 2/3, 411-431.

Jürges, H. & Schneider, K. (2007) Leistungsgerechtere Bezahlung von Lehrern: Sinnvolle Option oder sinnlose Ökonomisierung? Recht der Jugend und des Bildungswesens, H. 1, 83-97.

Beitrag in Tagungsband

Jürges, H. & Schneider, K. (2006) Dynamische Lohneffekte beruflicher Weiterbildung, Tagungsband / Bildungsökonomischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik 2004/2005, Berlin: Duncker & Humblodt.

Habilitation

Jürges, H. (2006) Essays on Education and Health Economics. Mannheim.

365

Research Paper

Jürges, H. (2006) True health vs. response style : Exploring cross-country differences in self-report health. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Jürges, H. (2007) Does ill health affect savings intentions? : Evidence from SHARE. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Jürges, H. (2007) Health inequalities by education, income, and wealth : a comparison of 11 European countries and the US. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Jürges, H. (2007) Health insurance status and physician-induced demand for medical services in Germany : new evidence from combined district and individual level data. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Jürges, H. (2007) Healthy minds in healthy bodies : An international comparison of education-related inequality in physical health among older adults. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Jürges, H., Avendano, M. & Mackenbach, J. (2007) How comparable are different measures of self-rated health? Evidence from five European countries. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Jürges, H. & Schneider, K. (2007) What can go wrong will go wrong: Birthday effects and early tracking in the German school system. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

A. Khwaja

Beitrag in Zeitschrift

Khwaja, A., Sloan, F. & Salm, M. (2006) Evidence on preferences and subjective beliefs of risk takers: The case of smokers. International Journal of Industrial Organization, Jg. 24, H. 4, 667-682.

A. Ludwig

Beiträge in Zeitschriften

Ludwig, A. & Zimper, A. (2006) Rational expectations and ambiguity: A comment on Abel (2002). Economics Bulletin, Vol. 4, 2, 1-15.

366

Ludwig, A. (2007) The Gauss-Seidel-Quasi-Newton Method: A Hybrid Algorithm for Solving Dynamic Economic Models. Journal of Economic Dynamics and Control, Jg. 31, 1610-1632.

Ludwig, A. & Krüger, D. (2007) On the Consequences of Demographic Change for Rates of Return to Capital, and the Distribution of Wealth and Welfare. Journal of Monetary Economics, Jg. 54, H. 1, 49-87.

Ludwig, A. & Zimper, A. (2007) Investment behavior under ambiguity: The case of pessimistic decision makers. Mathematical Social Sciences, Jg. 52, 111-130.

Research Paper

Ludwig, A. & Krüger, D. (2006) On the Consequences of Demographic Change for Rates of Returns to Capital, and the Distribution of Wealth and Welfare. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Ludwig, A., Schelkle, T. & Vogel, E. (2007) Demographic Change, Human Capital and Endogenous Growth. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Ludwig, A. & Zimper, A. (2007) A Parsimonious Model of Subjective Life Expectancy. Mannheim: MEA ; SFB 504.

M. Lührmann

Dissertation

Lührmann, M. (2006) Essays on the Impact of Demographic Change on Capital, Goods and Labor Markets. Mannheim.

Research Paper

Lührmann, M. & Weiss, M. (2006). Market Work, Home Production, Consumer Demand and Unemployment among the Unskilled. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Lührmann, M. (2007) Consumer Expenditures and Home Production at Retirement : New Evidence from Germany. Mannheim: MEA ; SFB 504.

367

J. Maurer

Beitrag in Zeitschrift

Maurer, J. (2007) Modelling socioeconomic and health determinants of health care use: A semiparametric approach. Health Economics, Vol. 16 , H. 9, 967-979.

Research Paper

Maurer, J. (2007) Assessing Horizontal Equity in Medication Treatment Among Elderly Mexicans : Which Socioeconomic Determinants Matter Most? Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Maurer, J. (2007) Modelling socioeconomic and health determinants of health care use: A semiparametric approach. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Maurer, J. (2007) Socioeconomic and Health Determinants of Health Care Utilization Among Elderly Europeans : A Semiparametric Assessment of Equity, Intensity and Responsiveness for Ten European Countries. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

A. Reil-Held

Beitrag in Zeitschrift

Reil-Held, A. (2007) Zur Reform der Erbschaftssteuer: Handlungsbedarf nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 56, H. 3.

M. Salm

Beitrag in Zeitschrift

Salm, M., Belsky, D. & Sloan, F. (2006) Trends in costs of major eye diseases to Medicare. American Journal of Ophthalmology : AJO, 142, 6, 976-982.

Research Paper

Salm, M. (2006) Can subjective mortality expectations and stated preferences explain varying consumption and saving behaviors among the elderly? Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

368

Salm, M. (2007) The Effect of Pensions on Longevity : Evidence from Union Army Veterans. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

M. Sommer

Research Paper

Sommer, M. (2007) Fiskalische Auswirkungen einer Erweiterung des Förderrahmens von Riesterrenten. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Sommer, M. (2007) Savings motives and the effectiveness of tax incentives : an analysis based on the demand for life insurance in Germany. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

D. Schunk

Research Paper

Schunk, D. (2006) The German SAVE Survey : Documentation and Methodology. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

Schunk, D. (2007) A Markov Chain Monte Carlo Multiple Imputation Procedure for Dealing with Item Nonresponse in the German SAVE Survey. Mannheim: MEA ; SFB 504.

Schunk, D. (2007) What Determines the Saving Behavior of German Households? : An Examination of Saving Motives and Saving Decisions. Mannheim: MEA ; SFB 504.

Buchbeitrag

Schunk, D. (2007) Sparen und Vermögensbildung in Deutschland, Weiterentwicklung der Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung : Dokumentation; Experten-Workshop am 29. November 2006 in Berlin, S. S. 53-68.

Dissertation

Schunk, D. (2006) Essays on Individual and Household Decision-Making : Experimental and Survey Evidence. Mannheim.

369

S. Stuck

Beitrag in Zeitschrift

Stuck, S. (2006) Informelle Arbeit älterer Frauen und Männer in Europa. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 24, H. 4, 117-130.

Research Paper

Stuck, S. (2007) Informelle Arbeit älterer Frauen und Männer in Europa. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

C. B. Wilke

Research Paper

Wilke, C.B. (2006) Die ökonomischen Auswirkungen des demographischen Wandels in Bayern. Mannheim: Mannheim Research Institute for the Economics of Aging.

A. Zimper

Research Paper

Zimper, A. & Ludwig, A. (2007) Attitude polarization. Mannheim: MEA ; SFB 504.

EU-Projekt SHARE

Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D

Arbeitspapiere

Börsch-Supan, A.; Wilke, C. (2006) Zwischen Generationenvertrag und Eigenvorsorge. Wie Europa auf den demographischen Wandel reagiert, DIA, Köln.

Börsch-Supan, A. (2007) Work Disability, Health, And Incentive Effects , MEA Discussion Paper 135-2007, .

370

Börsch-Supan, A. (2007) European Welfare State Regimes And Their Generosity Towards the Elderly, MEA Discussion Paper 128-2007, University of Mannheim.

M. Erlinghagen

Monographien

Erlinghagen, M. ; Hank, K.; Lemke, A.; Stuck, S. (2006) Produktives Potenzial jenseits der Erwerbsarbeit - Ehrenamtliches Engagement von Älteren in Deutschland und Europa, In: Bertelsmann Stiftung (Ed.), Älter werden - aktiv bleiben, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 121-137.

Erlinghagen, M.; Hank, K.; Lemke, A.; Stuck, S. (2007) Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa: Deskriptive Befunde zum Ehrenamt auf der Basis von SOEP und SHARE, Die Natur der Gesellschaft. Proceedings of the 33rd Congress of the German Sociological Association in Kassel 2006 - Karl-Siegbert Rehberg, forthcoming, Frankfurt / New York: Campus Verlag.

Beiträge in Fachzeitschriften

Erlinghagen, M.; Hank, K. (2006) The Participation of Older Europeans in Volunteer Work, Ageing & Society (26) 4, 567-584.

Erlinghagen, M.; Hank, K.; Wagner, G.G. (2006) Freiwilligenarbeit der älteren Bevölkerung in Europa, DIW Wochenbericht 10/2006, 133-137.

K. Hank

Beiträge in Fachzeitschriften

Hank, K.; Erlinghagen, M.; Lemke, A. (2006) Ehrenamtliches Engagement in Europa: Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Senioren, Sozialer Fortschritt 1/2006, 6-12.

Hank, K. (2007) Proximity and Contacts between Older Parents and Their Children: A European Comparison, Journal of Marriage and Family (69) 1, 157-173.

Hank, K.; Jürges, H. (2007) Gender and the Division of Household Labor in Older Couples: A European Perspective, Journal of Family Issues (28) 3, 399-421.

Hank, K.; Schaan, B. (2007) Cross-National Variations in the Correlation Between Frequency of Prayer and Health Among Older Europeans, Research on Aging (30) 1, 36-54.

371

Arbeitspapiere

Hank, K. ; Jürges, H.; Schupp, J.; Wagner, G.G. (2006) Die Messung der Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß in sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen: Erhebungsmethodische und inhaltliche Befunde auf der Basis von SHARE und SOEP, MEA Discussion Paper, 104-06, University of Mannheim.

Hank, K.; Stuck, S. (2007) Gesellschaftliche Determinanten produktiven Alterns in Europa, MEA Discussion Paper 152-07, Universität Mannheim.

Hank, K.; Buber, I. (2007) Grandparents caring for their grandchildren: Findings from the 2004 Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, MEA Discussion Paper 127-2007, University of Mannheim.

H. Jürges

Beiträge in Fachzeitschriften

Jürges, H. (2007) True Health vs. Response Styles: Exploring Cross-Country Differences in Self-Reported Health, Health Economics (16) 2, 163-178.

Arbeitspapiere

Juerges, H.; Avendano, M.; Mackenbach, J. (2007) How Comparable are Different Measures of Self-Reated Health? Evidence from Five European Countries, MEA Discussion Paper 137-2007, University of Mannheim.

Jürges, H. (2007) Healthy Minds in Healthy Bodies. An International Comparison of Education-Related Inequality in Physical Health Among Older Adults , MEA Discussion Paper 141-2007, University of Mannheim.

Jürges, H. (2007) Health Inequalities by Education, Income, and Wealth: A Comparison of 11 European Countries and the US, MEA Discussion Paper 140-2007, University of Mannheim.

Jürges, H. (2007) Does Ill Health Affect Saving Intentions?, MEA Discussion Paper 139-2007, University of Mannheim.

372

J. Maurer

Beiträge in Fachzeitschriften

Maurer, J. (2007) Modelling Socioeconomic and Health Determinants of Health Care Use: A Semiparametric Approach, Health Economics (16), 967–979, Published Online: DOI: 10.1002/hec.1253.

Arbeitspapiere

Maurer, J. (2007) Socioeconomic and Health Determinants of Health Care Utilization Among Elderly Europeans: A Semiparametric Assessment of Equity, Intensity and Responsiveness for Ten European Countries , MEA Discussion Paper 144-2007, University of Mannheim.

S. Stuck

Beiträge in Fachzeitschriften

Stuck, S. (2006) Informelle Arbeit älterer Frauen und Männer in Europa, Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien (24) 4, 117-130.

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioehtik der Universitäten Heidelberg und Mannheim

Prof. Dr. Jochen Taupitz, Tel. (0621) 181 - 1381, Fax: - 3555, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jochen Taupitz

Beiträge in Zeitschriften

Taupitz, J. & Brewe, M. (2006) Forschung mit menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen nach deutschem Recht (japanische Übersetzung). Journal of Medicine and Ethics / Japanese Association for Philosophical and Ethical Researches in Medicine, Nr. 6.

Taupitz, J. & Wicklein, M. (2007) Biobanken : im Spannungsfeld zwischen Forschung und Persönlichkeitsschutz. BioFokus / Verein Forschung für Leben, .

373

Buchbeitrag

Taupitz, J. (2007) Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile : Lässt es sich rational begründen? Kommerzialisierung des menschlichen Körpers, S. 1 - 6.

Bücher (verfasst)

Taupitz, J. & Wicklein, M. (2007) Biobanken : im Spannungsfeld zwischen Forschung und Persönlichkeitsschutz. BioFokus / Verein Forschung für Leben, .

Taupitz, J., Pitz, A. & Niedziolka, K. (2007) Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der ambulaten Versorgung chronisch kranker Patienten. Berlin: LIT Verl.

Sonstiges

Taupitz, J. (2006) The right to life of the unborn. Lex Medicinae : Revista Portuguesa de Direito de Saúde, 5 - 14.

Taupitz, J. (2007) Leitlinien aus juristischer Sicht. Zahnärzteblatt Baden-Württemberg, H. 6, 13.

Taupitz, J. (2007) Die Zahl der Organspenden erhöhen - Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland. Infobrief / Nationaler Ethikrat, 02/07, 8 -11.

T. Büchele

Buchbeitrag

Büchele, T., Oehlrich, M., Oehlrich, N. & Lüftner, D. (2006) Hämatologie/Onkologie im Internet, Kompendium Internistische Onkologie : Standards in Diagnostik und Therapie; Bd. 1: Epidemiologie, Tumorbiologie, Zytostatika, Prinzipien der Tumortherapie, Supportive Maßnahmen, S. 2592-2605.

T. Hillenkamp

Buchbeitrag

Hillenkamp, T. (2007) Zur Strafbarkeit des Arztes bei verweigerter Bluttransfusion, Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, S. 123 ff.

374

M. Oehlrich

Beiträge in Zeitschriften

Oehlrich, M. (2006) Arbeitnehmererfindungsgesetz und Innovationsfähigkeit : Gedanken über Anwendung und Auswirkungen in der pharmazeutischen Industrie. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : GRUR, 17-21.

Oehlrich, M. (2007) Die Rolle von Forschung und Entwicklung bei Mergers und Acquisitions in der Pharmaindustrie. Die pharmazeutische Industrie : pharmind; Veröffentlichungen über sämtliche Aspekte der Herstellung und des Vertriebes pharmazeutischer Erzeugnisse, Jg. 69, H. 2, 155-159.

A. Pitz

Beitrag in Zeitschrift

Pitz, A. (2006) Die Durchführung der Funktionsprüfung bei Medizinprodukten duch den Anwender : Erwiderung auf Lippert, GesR 2006, 249. Gesundheitsrecht, Heft 11, 491.

Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft (OSI) Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl (seit 09/2007); bis 08/2007: Prof. Dr. Werner W. Wittmann Tel.(0621) 181-2108/-2106 (Sekr); Fax -2107 E-Mail: [email protected]

Arbeitsbereich 1: Evaluation, Diagnostik und Methoden Prof. Dr. Werner W. Wittmann

R. Nübling

Buchbeitrag

Nübling, R., Schulz, H., Schmidt, J., Koch, U., Wittmann, W. W. (2006) Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation (FPTM): Testkonstruktion und Gütekriterien. In R. Nübling, F. Muthny, J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartung, S. 252-270. Bern: Huber.

375

J. Schmidt

Buchbeitrag

Schmidt, J., Steffanowski, A., Nübling, R., Lichtenberg, S., Wittmann, W. W. (2006) Assessment of the outcome quality of inpatient psychosomatic rehabilitation. A comparison between different strategies of evaluation and the development of new instruments of measurement. In W. Jäckel, J. Bengel, J. Herdt (Hrsg.), Research in Rehabilitation: Results from a research network in Southwest Germany, S. 124-139. Stuttgart: Schattauer.

Arbeitsbereich 2: Psychobiologie und Gesundheit Prof. Dr. Rupert Hölzl

Prof. Dr. Rupert Hölzl

Sonstiges

Hölzl, R., Baus, D., Bernhardt, A. & Leinweber, J. (2006) Psychische Fehlbeanspruchung, Komorbidität und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren : Sachstandbericht 2006.

PD Dr. Dieter Kleinböhl

Beiträge in Zeitschriften

Kleinböhl, D., Görtelmeyer, R., Bender, H., Hölzl, R. (2006) Amantadine sulfate reduces sensitization and clinical pain in chronic back pain patients. Anesthesia & Analgesia, 102 (3), 840-847.

Kleinböhl, D., Trojan, J., Konrad, C., Hölzl, R. (2006) Sensitization and habituation of first and second pain related percepts of repetitive radiant heat stimulation. Clinical Neurophysiology, 117 (1), 118-130.

Beitrag in Tagungsband

Kleinböhl, D., Baus, D., Becker, S., Bernhardt, A., Klossika, I., Hölzl, R., Bärenz, P. (2006) The role of operant learning and affective comorbidity in pain becoming chronic. In R. Grieshaber, M. Stadeler, H. C. Scholle (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Workshop Low Back Pain: Prevention, investigation, and treatment concepts. Jena: Bussert u. Stadeler.

376

Dr. Dagmar Baus

Diessertation

Baus, D. (2007) Chronische Schmerzen: Psychoendokrine Stressreaktion, Schmerzwahrnehmung und Komorbidität. Dissertation, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Beitrag in Tagungsband

Baus, D., Bernhardt, A., Kleinböhl, D., Klossika, I., Hölzl, R., Bärenz, P. (2006) HPA axis activity, pain processing, and comorbidity in patients with musculoskeletal pain. In R. Grieshaber, M. Stadeler, H. C. Scholle (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Workshop Low Back Pain: Prevention, investigation, and treatment concepts. Jena: Bussert u. Stadeler.

Susanne Becker

Beiträge in Tagungsbänden

Becker, S., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2007) Modulation der Schmerzwahrnehmung durch implizites operantes Lernen. In K. F. Wernder, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey, Th. Wehr (Hrsg.), Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 26. bis 28. März 2007 in Trier, S. 63. Lengerich: Pabst Science Publ.

Becker, S., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2006) Implizite operante Konditionierung im Rahmen eines experimentellen tonischen Hitzeschmerzmodells. In H. Hecht, S. Berti, G. Meinhardt, M. Gamer (Hrsg.), Beiträge zur 48. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen, 26. März - 29. März 2006, S. 144. Lengerich: Pabst Science Publ.

Dr. Alexandra Bernhardt

Diessertation

Bernhardt, A. (2007) Saliva cortisol profiles in field research: internal structure, confounding factors, quantification, and stability. Dissertation, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Beiträge in Tagungsbänden

Bernhardt, A., Leinweber, J., Marquard, E., Bärenz, P., Hölzl, R. (2007) Burnout: Emotionale Beanspruchungsreaktion oder stressbedingte Beanspruchungsfolge. 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation. Verhaltenstherapie, 17, 1-13.

377

Bernhardt, A., Baus, D., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2006) Circadiane Cortisolausschüttung bei chronischen Schmerzen. In R. Grieshaber, M. Stadeler, H. C. Scholle (Hrsg.), Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren: 12. Erfurter Tage, S. 237- 257. Jena: Bussert u. Stadeler.

Bernhardt, A., Baus, D., Kleinböhl, D. & Hölzl, R. (2006) Circadiane Cortisolausschüttung bei chronischen Schmerzen, Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren : 12. Erfurter Tage, Jena: Bussert u. Stadeler.

Sonstiges

Bernhardt, A., Leinweber, J., Baus, D. & Hölzl, R. (2007) Psychische Fehlbeanspruchung, Komorbidität und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren : Sachstandbericht 2007.

Dr. rer. soc. Martina Rabuffetti-Lehle

Diessertation

Rabuffetti-Lehle, M. (2006) Sensibilisierungsprozesse in der Schmerzverarbeitung und ihre pharmakologische Beeinflussung. Dissertation, Fachbereich Psychologie, Fakultät Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

A. Schmidtke

Buchbeitrag

Schmidtke Armin & Schaller Sylvia (2006) Selbstmord und Selbstmordgefahr, Psychotherapieführer Kinder und Jugendliche, S. 289-298.

Dr. Sylvia Schaller

Buchbeitrag

Schmidtke A., Schaller S. (2006) Selbstmord und Selbstmordgefahr. In R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapieführer Kinder und Jugendliche, S. 289-298. München: Beck.

Dr. Jörg Trojan

Diessertation

Trojan J. (2007) The somatotopic representation of nociceptive stimuli in perceptual space. Phd thesis, Department of Health Science and Technology, University of Aalborg.

378

Beiträge in Zeitschriften

Trojan, J., Stolle, A. M., Kleinböhl, D., Morch, C. D., Arendt-Nielsen, L., Hölzl, R. (2006) The saltation illusion demonstrates integrative processing of spatiotemporal information in thermoceptive and nociceptive networks. Experimental Brain Research, 170 (1), 88-96.

Beiträge in Tagungsbänden

Trojan, J., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2007) Saltation und verwandte Phänomene als Zugänge zur Dynamik der Körperwahrnehmung. In K. F. Wernder, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey, Th. Wehr (Hrsg.), Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 26. bis 28. März 2007 in Trier, S. 62. Lengerich: Pabst Science Publ.

Trojan, J., Stolle, A. M., Morch, C. D., Arendt-Nielsen, L., Kleinböhl, D., Hölzl, R. (2006) Saltation in nociception: a spatiotemporal illusion demonstrating integrative processing in somatosensory networks. In H. Flor, E. Kalso, J. Dostrovsky (Hrsg.), Proceedings of the 11th World Congress on Pain, 2005, Sydney, S. 573. Seattle: IASP Press.

Arbeitsbereich 3: Kognitive Prozesse und Leistung Prof. Dr. Edgar Erdfelder

Prof. Dr. Edgar Erdfelder

Beiträge in Zeitschriften

Erdfelder, E., Undorf, M., Auer, T., Cüpper, L. (2007) Controlled and Automatic Retrieval Processes: A New Test of the Independence Assumption. Abstracts / Psychonomic Society, 12, 32.

Erdfelder, E., Cüpper, L., Auer, T., Undorf, M. (2007) The four-states model of memory retrieval experiences. Zeitschrift für Psychologie, 215, 61-71.

Erdfelder, E., Brandt, M. & Bröder, A. (2007) Recollection biases in hindsight judgments. Social Cognition, Jg. 25, 114-131.

Buchbeitrag

Erdfelder, E., Brandt, M. (2007) Memory measurement. In J. Wassmann & V. Keck (Hrsg.), Person, space, and memory in the contemporary pacific, Vol. 2: Research methods, S. 201-223. New York: Berghahn Books.

379

F. Faul

Beitrag in Zeitschrift

Faul, F., Erdfelder, E., Lang, A. & Buchner, A. (2007) G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical scienes. Behavior Research Methods, Jg. 39, 175-191.

Institut für Mittelstandsforschung

Prof. Dr.Michael Woywode, Tel. (0621) 181 - 2890, Fax: - 2892, E-Mail: [email protected]

K. Ballarini

Buchbeitrag

Ballarini, K. & Keese, D. (2006) Unternehmensnachfolge, Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe : Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, S. 439-464.

S. Fehrenbach

Beitrag in Zeitschrift

Fehrenbach, S. & Lauxen-Ulbrich, S. (2006) Gender view on self-employment in Germany. International Journal of Entrepreneurship and Small Business, Jg. 3, H. 5, 572-593.

A. Hauer

Research Paper

Hauer, A., Piroth, M. & Wilkens, S. (2007) Mit Coaching zum Erfolg : Evaluation eines Förderprojektes des Landesarbeitskreises der Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg. Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm).

V. Kraus

Sonstiges

Kraus, V., Tonoyan, V. & Strohmeyer, R. (2006) Are Self-employed Women a Marginal Work Force? : A Comparison between Israel and Germany. Spring Meeting / ISA Research Committee 28 on Social Stratification and Social Mobility, Nijmegen, the Netherlands, 11-14 May, . 380

R. Leicht

Buchbeiträge

Leicht, R. & Lauxen-Ulbrich, M. (2006) Entwicklung und Determinanten von Frauenselbständigkeit in Deutschland : Zum Einfluss von Beruf und Familie, Das Unternehmerinnenbild in Deutschland : Ein Beitrag zum gegenwärtigen Forschungsstand, S. 101-121.

Leicht, R. & Leiß, M. (2006) Selbständigkeit - eine Alternative für Migranten, Leben in Deutschland, S. 68-69.

Leicht, R., Fehrenbach, S., Dann, S. & Strotmann, H. (2007) Wo finden Geringqualifizierte noch Arbeit? Potenziale bei der Schaffung von Einfacharbeitsplätzen (am Beispiel der Region Rhein-Neckar), Handbuch für soziale Beschäftigungsunternehmen : Betriebliche Strategien und betriebswirtschaftliche Instrumente für soziale Beschäftigungsunternehmen, S. S. 12-24.

Leicht, R. & Leiss, M. (2007) Planen türkischstämmige Gründer und Unternehmer anders? : Zum Einfluss von 'Kultur' und individuellen Ressourcen, Planung in kleinen und mittleren Unternehmen, S. S. 469-481.

Sonstiges

Leicht, R. (2006) Existenzgründungen und berufliche Selbständigkeit unter Aussiedlern. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, 1. Februar 2006, .

Leicht, R. (2006) Existenzgründungsverhalten von Migrantinnen und Migranten. Q.net : Optimierung von Qualifizierungsansätzen für Migrantinnen und Migranten, .

Leicht, R. (2006) Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Zuwanderer in der Stadt / Schader Stiftung, Deutscher Städtetag, Deutsches Institut für Urbanistik, 28.9.2006, .

Leicht, R. (2006) Zahlen und Erkenntnisse zu russlanddeutschen Existenzgründern. Selbsthilfe und Existenzgründung / Otto Benicke Stiftung und Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in NRW, Unna, 25. September 2006, .

Leicht, R. & Hermes, K. (2007) Unternehmerisch aktive Migrant/innen: Selbständig zur Mitte der Gesellschaft. Vielfalt gestalten! : Handbuch für Multiplikatoren, Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten, S. 89-92.

Research Paper

Leicht, R., Hermes, K. & Humpert, A. (2006) Probleme, Beratungs- und Qualifizierungsbedarf unter Gründern türkischer Herkunft : Studie auf Grundlage einer standardisierten Befragung. Mannheim: IFM. 381

Leicht, R. & Philipp, R. (2007) Allein mit Wissen? Triebkräfte und Charakteristika der Entwicklung von Solo-Selbständigkeit in Deutschland. Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 54, H. 3, 87-100.

F. Migalk

Beitrag in Zeitschrift

Migalk, F. (2006) Praxis der Vergabe öffentlicher Bauaufträge unter besonderer Berücksichtigung mittelstandspolitischer Zielsetzungen. Vergaberecht, Jg. 6, Heft 4a, 651-656.

Research Paper

Migalk, F. & Koch, A. (2007) Neue Datenquelle 'Unternehmensregister' : Mehr Informationen über den Mittelstand ohne neue Bürokratie; unveröffentlichtes Gutachten. Mannheim: ifm.

R. Strohmeyer

Sonstiges

Strohmeyer, R. & Tonoyan, V. (2006) Part-Time Self-Employment and the Reconciliation of Family and Work : Do Institutions Matter? Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC), Bloomington, Indiana, June 8- 10 2006, .

Strohmeyer, R. & Tonoyan, V. (2006) Women's Entry into (Non-)Professional Self-Employment: Does Family Background Matter? : Cross-Country Comparison in Western and Eastern Europe. Babson College Entrepreneurship Research Conference (BCERC), Kelley School of Business, Bloomington, Indiana, USA, June 8- 10, 2006, .

Strohmeyer, R. & Tonoyan, V. (2007) Gender Differences in Academic Self-Employment: On the Role of Field of Study and the Mechanisms Behind. 11. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Entrepreneurshipforschung, G- Forum, Aachen, November 8-9, .

V. Tonoyan

Beitrag in Zeitschrift

Tonoyan, V. (2006) The Bright and Dark Sides of Trust : Corruption and Entrepreneurship. Chinese Journal of Public Economics, .

382

Buchbeiträge

Tonoyan, V. & Strohmeyer, R. (2006) Employment Growth and Firm Innovativeness : An Empirical Investigation of Women- and Men- Owned Small Ventures in Germany, Jahrbuch Entrepreneurship : Gründungsforschung und Gründungsmanagement ; 2005/06, S. Band 3, 323-353.

Tonoyan, V., Strohmeyer, R. & Leicht, R. (2007) Entrepreneurial Potential among Female and Male Employees in Europe. A Resource-Based View, Entrepreneurial Diversity - Unternehmerinnen zwischen Business Pland und Bricolage.

Tonoyan, V. & Strohmeyer, R. (2007) Working Part- or Full-Time ? On the Impact of Family Context and Institutional Arrangements on Atypical Work : A Cross-National Comparison of Female Self-Employment in Western and Eastern Europe, Empirical Entrepreneurship in Europe : New Perspectives.

Sonstiges

Tonoyan, V., Strohmeyer, R., Habib, M. & Perlitz, M. (2006) Corruption and Entrepreneurship : How Formal and Informal Institutions Shape Firm Behavior in Mature and Emerging Market Economies. Paper accepted for the presentation at the 'Academy of Management Conference', Atlanta, United States of America (USA), August 11-16 2006, .

Tonoyan, V., Strohmeyer, R., Habib, M. & Perlitz, M. (2006) What Determines Corrupt Behavior of Entrepreneurs in Mature and Emerging Market Economies? A Focus on Institutional Relatedness. Paper presented at the Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER), University of Regensburg, Germany, February 22-24, .

Tonoyan, V., Strohmeyer, R. & Leicht, R. (2006) Entrepreneurial Potential Among Female and Male Employees in Europe : A Resource-Based View. International Conference on Entrepreneurial Diversity - The Self-Perception of Female and Male Entrepreneurs, Incubator Center, Gelsenkirchen, Germany, May 19, 2006, .

Tonoyan, V., Strohmeyer, R. & Leicht, R. (2007) Occupational Profile of Female Entrepreneurs: A Comparative Study of High Skilled versus Low- Skilled Self-Employment in 19 European Countries ; On the Impact of Human Capital Endowments and Family Characteritics. 11. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Entrepreneurshipforschung, G-Forum, Aachen, November 8-9, .

P. Walgenbach

Beitrag in Zeitschrift

Walgenbach, P. & Oberg, A. (2007) Post-bürokratische Organisation - Utopie und Alltag. Zeitschrift für Management, H.2, 168-197.

383

Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim

Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Abteilung I: Versicherungsbetriebslehre Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: (0621) 181-1680 + 1682 Fax: (0621) 181-1681 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter Albrecht

Bücher (verfasst)

Albrecht, P., (2007) Grundprinzipien der Finanz- und Versicherungsmathematik, Grundlagen und Anwendungen der Bewertung von Zahlungsströmen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Albrecht, P., Mayer, Ch. (2007) Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Beiträge in Zeitschriften

Albrecht, P., (2006) 25 Jahre Kapitalanlageperformance der deutschen Lebensversicherer, Versicherungswirtschaft 18, 1480-1485.

Albrecht, P., (2007) Die Kapitalanlageperformance der deutschen Lebensversicherer 1980 bis 2006 – Risiko/Performanceprofile und risikobereinigte Performancekennzahlen, Versicherungswirtschaft 15, 1217-1221.

Albrecht, P., Schwake, E., Winter, P. (2007) Quantifizierung operationeller Risiken: Der Loss Distribution Approach, German Risk and Insurance Review 3, 1-45.

Beiträge in Sammelbänden

Albrecht, P., Coche, J., Maurer, R., Rogalla, R. (2006) Understanding and Allocating Investment Risks in a Hybrid Pension Plan. In: D. Blitzstein, O.S. Mitchell, S.P. Utkus (eds.): Restructuring Retirement Risks, Oxford, S. 204-225.

384

Albrecht, P. (2006) Zum Nutzen von Garantien und Reserven für die Nachfrager von Altersversorgungsprodukten aus ökonomischer Sicht. In: Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (Hrsg.): Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95), 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, Nr. 84, Karlsruhe, 37-45.

Albrecht, P. (2006) Aktienbaisse, Garantiezinsen und Risikomanagement in der Lebensversicherung. In: Kürble, G., H. Reichling (Hrsg.): Rating und Kapitalanlage in schwierigen Zeiten, Karlsruhe, 31-46.

Albrecht, P. (2006) Versicherungswissenschaft: Versicherungsmathematische Sicht. In: Albrecht, P., T. Hartung (Hrsg.): Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis – Zwei Welten?, Karlsruhe, 41-49.

Christoph Mayer

Buch (verfasst)

Mayer, Ch., Weber, C., Francas, D (2007) Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler - mit Aufgaben und Lösungen, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Edmund Schwake

Beitrag in Sammelband

Schwake, E. (2006) Versicherungspraxis: Versicherungsökonomische Sicht. In: Albrecht, P., T. Hartung (Hrsg.): Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis – Zwei Welten?, Karlsruhe, 19-23.

Carsten Weber

Buch (verfasst)

Mayer, Ch., Weber, C., Francas, D (2007). Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler - mit Aufgaben und Lösungen, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Hanns-Jürgen Weigel

Beiträge in Zeitschriften

Weigel, H-J. (2006) Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Bedeutung für das Kapitaldeckungsverfahren von Lebensversicherern, privaten Krankenversicherern und Pensionsfonds, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 4, S. 685-707.

385

Weigel, H-J. (2006) Die Bedeckung der Verbindlichkeiten aus Pensionsplänen nach § 112 Abs. 1a VAG, Betriebliche Altersversorgung 7, 2-7.

Abteilung II: Versicherungsrecht Direktor: Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. (bis 31. 07. 2007) , N.N. (ab 01. 08. 2007) Schloss, Ehrenhof-West, D-68131 Mannheim Tel.: (0621) 181-1363 Fax: (0621) 181-1364 e-mail: [email protected]

Prof. Dr. Helmut Heiss

Kommentierung

Heiss, Helmut (2007) Art. 8 – 14 Brussels-I-Regulation (Jurisdiction in matters relating to insurance), in: Magnus/Mankowski (eds.), European Commentaries on Private International Law, München 2007

Beiträge in Zeitschriften

Heiss, Helmut (2006) Die Vergemeinschaftung des internationalen Vertragsrechts durch „Rom I“ und ihre Auswirkungen auf das österreichische internationale Privatrecht, JBl 2006, 750 – 767

Heiss, Helmut (2006) European Insurance Contract Law: Restatement – Common Frame of Reference – Optional Instrument, IJVO (Internationale Juristen-vereinigung Osnabrück) 13 (2006), S 1 – 17

Heiss, Helmut (2006) Die Direktklage vor den EuGH!, EuZ 2006, S. 54 – 59 (mit Berichtigung: 107)

Heiss, Helmut (2006) Mobilität und Versicherung, VersR 2006, S. 448 – 455

Heiss, Helmut (2006) Stand und Perspektiven der liechtensteinischen Juristenausbildung, LJZ 2006, S. 2 - 4

Heiss, Helmut (2006) Das Kollisionsrecht der Versicherungsverträge nach Rom I und II, VersR 2006, S. 185 – 188

Heiss, Helmut/Gölz, Jens (2006) Zur deutschen Umsetzung der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.03.2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen, NZI 2006, S. 1-6

386

Heiss Helmut (2006) Buchbesprechung: Nicole Schneider, Uberrima Fides – Treu und Glauben und vorvertragliche Aufklärungspflichten im englischen Recht, Duncker & Humblot, Berlin 2004, ZEuP 2006, S. 929 – 930

Heiss, Helmut (2006) Buchbesprechung: Jan Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht, Kommentar zu EuGVO, Lugano-Übereinkommen und Europäischem Vollstreckungstitel, 8., völlig neubearbeitete Auflage 2005, VersR 2006, S. 201

Heiss, Helmut (2007) Reform des internationalen Versicherungsvertragsrechts, ZVersWiss 2007, 503 - 534

Heiss, Helmut (2007) Principles of European Insurance Contract Law (PEICL), in: Hendrikse/Rinkes (eds.), Insurance and Europe, Zutphen 2007, 41 – 59

Heiss, Helmut (2007) Richting Europees Verzekeringsovereenkomstenrecht: Restatement – Common Frame of Reference – Optioneel instrument?, NTHR 2007, 189 – 197 (gem. M. M.K. van Popering)

Heiss, Helmut (2007) Die Vergemeinschaftung des Kollisionsrechts der außervertraglichen Schuldverhältnisse durch Rom II, JBl 2007, 613 – 647 (gem. m. L. Loacker)

Heiss, Helmut (2007) Der Vorentwurf einer „Gesamtrevision des BG über den Versicherungsvertrag (VVG)“ im Lichte der europäischen Entwicklungen, HAVE 2007, 235 - 252

Heiss, Helmut (2007) Die Direktklage vor dem EuGH: 6 Antithesen zu BGH 29.9.2006 (VI ZR 200/05), VersR 2007, 327 - 331

Heiss, Helmut (2007) Die liechtensteinische Stiftung und die Grundfreiheiten des EWR-Abkommens, LJZ 2007, 1 - 8

Beiträge in Sammelbänden

Heiss, Helmut/Kosma, Olympia (2006) Die Direktklage des Geschädigten im europäischen Versicherungsrecht, in: Kamphuisen/van Tiggele (Hg.), FS Wansink, Rotterdam, S. 279-294

Heiss, Helmut (2006) Die Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung in Deutschland, in: FS Dufwa, Stockholm, S. 539-553

Heiss, Helmut (2006) Die Überschussbeteiligung in der kapitalbildenden Lebensversicherung nach dem Urteil des BVerfG vom 26.7.2005 (1 BvR 87/94), in: Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft Nr. 84, Karlsruhe, S. 7 – 35 387

Heiss, Helmut (2006) Europäische Privatrechtsangleichung und Integration im Ostseeraum, in: Trunk/Nuutila/Nekrošius (Hrsg.), Recht im Ostseeraum, Berlin, S. 193 – 206

Heiss, Helmut (2006) Rechtsrezeption und Rechtsmischung als Gesetzgebungstechnik: Chancen und Risiken, in: Heiss (Hg.), Zivilrechtsreform im Baltikum, Tübingen, S. 137 – 157

Heiss, Helmut (2006) Internationales Privat- und Verfahrensrecht, in: Halm/Engelbrecht/ Krahe (Hg)., Handbuch des Fachanwalts - Versicherungsrecht, 2. Auflage Neuwied, S. 305-320

Prof. (em.) Egon Lorenz

Beiträge in Zeitschriften

Lorenz, Egon (2006) Rezension „Schmerzensgeld“. 3. Aufl. 2005, von Jaeger/Luckey, VersR 2006, 200-201

Lorenz, Egon (2006) Nachruf für Prof. Dr. Ernst Klingmüller, VersR 2006, 775-776

Lorenz, Egon (2006) Glückwunsch Prof. Wolfgang Römer zum 70. Geburtstag, VersR 2006, 910

Lorenz, Egon (2006) Rezension „Das Haftungsdreieck Pharmaunternehmen-Arzt-Patient“, VersR 2006, 1198-1199

Lorenz, Egon (2007) Anmerkung zu BGH 15.3.2006 (IVZR 26/05), Versicherungsrecht 2007, 96

Lorenz, Egon (2007) Prädiktive Gesundheitsinformationen beim Abschluss von Versicherungen, Versicherungsrecht 2007, 471 ff.

Lorenz, Egon (2007) Glückwünsche, Claus-Wilhelm Canaris 70 Jahre, Versicherungsrecht 2007, 1062 ff.

Beiträge in Sammelbänden

Lorenz, Egon (2006) Einführung (S. 1-4) und Diskussionsbeitrag S. 180) in: Karlsruher Forum 2005: Schuldrechtsmodernisierung – Erfahrungen seit dem 1. Januar 2002 ,VersR-Schriften Band 34, Karlsruhe 2006

Lorenz, Egon (2006) Einführung (S. 1-4) in: Karlsruher Forum 2006: Schadensersatz – Zwecke, Inhalte, Grenzen, VersR-Schriften Band 35, Karlsruhe 2006

388

Lorenz, Egon (2006) Versicherungswissenschaft: Versicherungsrechtliche Sicht in: Albrecht/Hartung, „Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis- Zwei Welten?“, Karlsruhe 2006, S. 25-32

Lorenz, Egon (2007) Die "gewohnheitsrechtliche" Erfüllungshaftung des Versicherers im bisherigen und im zukünftigen Versicherungsvertragsrecht, in: Festschrift Canaris, S. 757 ff.

Lorenz, Egon (2007) Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Lebensversicherung, in: Bittburger Gespräche, Jahrbuch 2006/II, S. 27 – 49.

Nina Adelmann

Beitrag in Zeitschrift

Adelmann, Nina (2007) Das Haftungsprivileg bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen im Spannungsfeld zwischen Arbeitskollisions- und Arbeitnehmerentsenderecht, IPRax 2007, S. 538-544

Olympia Kosma

Beitrag in Zeitschrift

Kosma, Olympia (2007) agungsbericht: Die Auswirkungen der VVG-Reform auf die AVB-Flusskasko, VersR 2007, 1060

Dr. Leander D. Loacker

Beiträge in Zeitschriften

Loacker, Leander D. (2006) Buchbesprechung: Sebastian Tiller, Gewährleistung und Irreführung. Eine Untersuchung zum Schutz des Verbrauchers bei irreführender Werbung (München 2005), in: Verbraucher und Recht (VuR) 2006, S. 287ff.

Loacker, Leander D. (2006) Buchbesprechung: Kathrin Berkenbusch, Grenzüberschreitender Informationsaustausch im Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht (Baden-Baden 2004), in: VersR 2006, 1053ff.

Loacker, Leander D. (2006) Buchbesprechung: Walter Katz, Kfz-Haftpflichtversicherungsrecht (Wien 2003), in: VersR 2006, 910ff.

389

Loacker, Leander D. (2006) Buchbesprechung: Eric Heinke, Schriftsätze im Zivilprozess (6. Aufl. Wien 2006), in: Österreichische Juristenzeitung (ÖJZ) 2006, 387ff.

Loacker, Leander D. (2007) Die Vergemeinschaftung des Kollisionsrechts der außervertraglichen Schuldverhältnisse durch Rom II, Juristische Blätter (JBl), Heft 10/2007, 613ff. (gem. m. H. Heiss)

Loacker, Leander D. (2007) Entlohnung einer Kreditklage im Mahnverfahren - Anm zu OLG Innsbruck 4 R 28/07k, Österreichisches Anwaltsblatt (AnwBl), Heft 6/2007, 315ff.

Loacker, Leander D. (2007) Kloiber/Rechberger/Oberhammer/Haller, Das neue Schiedsrecht. Schiedsrechts-Änderungsgesetz 2006 (Wien 2006), in: Österreichische Juristenzeitung (ÖJZ) Heft 7/2007, 300f

Loacker, Leander D. (2007) Die Lebensversicherungspolice in der Insolvenz des Arbeitgebers, in: Versicherungsrecht (VersR) 2007, Heft 13, 624f. Unternehmen und Management: Grenzüberschreitende Geschäfte mit Konsumenten, in: Unternehmen (Hrsg.: Bank für Tirol und Vorarlberg) Heft 1/2007, 24f.

Buch (verfasst)

Loacker, Leander D. (2006) Der Verbrauchervertrag im internationalen Privatrecht. Zum Anwendungsbereich von Artikel 5 des Europäischen Schuldnervertragsübereinkommens aus österreicherischer und deutscher Sicht, München/Frankfurt, 263 S.

Abteilung III: Versicherungsmathematik Direktor: Prof. Dr. Hans-Jochen Bartels Tel.: (0621) 181-2450 Fax: (0621) 181-2506 E-Mail: [email protected]

Hans-Jochen Prof. Dr.Bartels

Beiträge in Sammelbänden

Bartels, H.-J., D.A. Malinin (2006) Finite arithmetic Galois stable subgroups of GL_n “ In: Noncommutative Algebra and Geometry, Edited by C. de Concini, F. van Oystaeyen, N. Vavilov and A. Yakovlev Lecture Notes In Pure And Applied Mathematics, Volume 243 ( 2006 ) 1-22.

390

Sonstiges

In Fachzeitschriften veröffentlichte Übungsaufgaben zur Versicherungsmathematik:

Blätter der DGVM, 28, Heft 1, 2007, 133-147; ( gemeinsam mit P. Albrecht u. R. Maurer)

Blätter DGVM, 28, Heft 1, 2007, 101-104; ( gemeinsam mit J. Strobel)

Blätter DGVM, 28, Heft 1, 2007, 121-131; (gemeinsam mit J. Strobel und M. Pannenberg).

Blätter der DGVM, XXVII, Heft 3, 2006, 537-549; ( gemeinsam mit P. Albrecht u. R. Maurer)

Blätter DGVM, XXVII, Heft 4, 2006, 695-698; ( gemeinsam mit J. Strobel).

Blätter DGVM, XXVII, Heft 4, 2006, 745-753; (gemeinsam mit J. Strobel und M. Pannenberg).

SFB 504 Sprecher: Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: (0621)181-3450, Fax: -3451 E-Mail: [email protected]

Stellvertr. Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Tel.: (0621)181-1532, Fax: -1534 E-Mail: [email protected]

TP A7 Educational aspirations, reference groups and educational decisions Prof. Dr. Hartmut Esser Tel.: (0621)181-2022, Fax: -2021 E-Mail: esser("bei")sowi.uni-mannheim.de

TP A8 Subjective experiences as a basis for judgments and decisions Prof. Dr. Herbert Bless Tel.: (0621)181-2007, Fax: -2038 E-Mail: hbless(“bei”)sowi.uni-mannheim.de Prof. Dr. Dagmar Stahlberg Tel.: (0621)181-2039, Fax: -2038 E-Mail: dstahlberg(„bei“)sowi.uni-mannheim.de

TP A9 Electoral system and coalition government as incentives for strategic voting Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. Tel.: (0621)181-2809 E-Mail: gschwend[“bei”)uni-mannheim.de Prof. Dr. Franz Pappi Tel.: (0621)181-2810, Fax: -2845 E-Mail: Franz.Pappi(“bei”)mzes.uni-mannheim.de

391

TP A12 Cognitive determinants of memory judgment and their influence on decisions Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: (0621)181-2145, Fax: -3997 E-Mail: erdfelder(„bei“)psychologie.uni-mannheim.de

TP A13 Pseudocontingencies Prof. Dr. Klaus Fiedler Tel.: (06221)54-7361, Fax: -7745 E-Mail: kf(“bei”)psychologie.uni-heidelberg.de Dr. Peter Freytag Tel.: (0621)181-54-7364, Fax: -7745 E-Mail: pf(“bei”)psychologie.uni-heidelberg.de

TP B1 Neoclassical and behavioral approaches to life-cycle saving and portfolio decisions Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: (0621)181-1862, Fax: -1863 E-Mail: boersch-supan(“bei”)mea.uni-mannheim.de

TP B4 Uncertain preferences and markets Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Tel.: (0621)181-1532, Fax: -1534 E-Mail: weber(“bei”)bank.bwl.uni-mannheim.de

TP B8 Behavioral Industrial Organization Prof. Jörg Oechssler, Ph.D. Tel.: (06221)54-2948, Fax: -3630 E-Mail: oechssler(“bei”)uni-hd.de

TP B9 Attitudes to risk, company valuation, and the design of executive compensation contracts Prof. Ernst Maug, Ph.D. Tel.: (0621)181-1951, Fax: -1980 E-Mail: mailto:maug(“bei”)corporate-finance-mannheim.de

TP C4 Evolution of conventions Prof. Dr. Siegfried Berninghaus Tel.: (0721)608-3380, Fax: -3936 E-Mail: berninghaus(„bei“)wiwi.uni-karlsruhe.de

TP C7 Economic analysis of legal concepts of rationality used in a capital market setting Prof. Dr. Dirk Simons Tel.: (0621)181-1662, Fax: -1665 E-Mail: simons(“bei”)bwl.uni-mannheim.de Prof. Dr. Jens Wüstemann Tel.: (0621)181-2351, Fax: -1694 E-Mail: wuestemann(“bei”)bwl.uni-mannheim.de

TP C8 Strategic Uncertainty in Economic Models Prof. Dr. Jürgen Eichberger Tel.: (06221)54-2944, Fax: -2997 E-Mail: juergen.eichberger(“bei”)awi.uni-heidelberg.de

392

TP C9 Structure, organisation, and control of behavior in financial markets Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden Tel.: (0621)181-1916, Fax: -1914 E-Mail: vthadden(“bei”)pool.uni-mannheim.de

TP Z2 Central experimental laboratory Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Dr. Carsten Schmidt Tel.: (0621)181-3447 , Fax: -3451 E-Mail: [email protected]

Discussion-Paper Autoren Titel Projekt 2007 dp 07-76 Bremert, Michael C7 Interdependencies between Voeller, Dennis Elements of Governance and Zein, Nicole Auditing: Evidence from Germany dp 07-75 Bischof, Jannis How Does Fair Value C7 Wüstemann, Jens Measurement under IAS 39 Affect Disclosure Choices of European Banks? dp 07-74 Glaser, Markus B4 Managerial Optimism and Schäfers, Philipp Corporate Investment: Is the Weber, Martin CEO Alone Responsible for the Relation? dp 07-73 Bischof, Jannis IAS 39 and Biases in the Risk C7 Ebert, Michael Perception of Financial Instruments dp 07-72 Abele, Susanne Continuous and Step-level Pay-off B4 Stasser, Garold Functions in Public Good Games: A13 A Conceptual Analysis dp 07-71 Rode, Julian The role of power for distributive Z1 Menestrel, Marc Le fairness dp 07-70 Glaser, Markus Why inexperienced investors do B4 Weber, Martin not learn: They do not know their past portfolio performance dp 07-69 Apesteguia, Jose Imitation and the Evolution of B8 Huck, Steffen Walrasian Behavior: Theoretically Oechssler, Jörg Fragile but Behaviorally Robust Weidenholzer, Simon dp 07-68 Damianov, Damian S. Uniform vs. Discriminatory B8 Oechssler, Jörg Auctions with Variable Supply - Becker, Johannes Gerd Experimental Evidence dp 07-67 Simons, Dirk C7 Die Konvergenz von externem Weißenberger, Barbara E. und internem Rechnungswesen – Kritische Faktoren für die Ent- wicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht 393 dp 07-66 Ludwig, Alexander Attitude polarization B1 Zimper, Alexander dp 07-65 Ludwig, Alexander A Parsimonious Model of B1 Zimper, Alexander Subjective Life Expectancy dp 07-64 Meffert, Michael F. Voting for Coalitions? The Role of A9 Gschwend, Thomas Coalition Preferences and Expectations in Voting Behavior dp 07-63 Meffert, Michael F. A9 Polls, Coalition Signals, and Gschwend, Thomas Strategic Voting: An Experimental Investigation of Perceptions and Effects dp 07-62 Dürsch, Peter B8 Risky Punishment and Reward Servátka, Maros in the Prisoner dp 07-61 Schnedler, Wendelin B8 Legitimacy of Control Vadovic, Radovan dp 07-60 Stocké, Voker Strength, Sources, and Temporal A7 Development of Primary Effects of Families´ Social Status on Secondary School Choice dp 07-59 Koch, Christopher C7 Can Auditors Be Independent? - Weber, Martin Experimental Evidence Wüstemann, Jens dp 07-58 Béal, Sylvain C8 PERCEPTRON VERSUS AUTOMATON dp 07-57 Béal, Sylvain Farsighted Coalitional Stability in C8 Durieu, Jacques TU-games Solal, Philippe dp 07-56 Nosic, Alan B4 Determinants of Risk Taking Weber, Martin Behavior: The role of Risk Attitudes, Risk Perceptions and Beliefs dp 07-55 Meffert, Michael F. A9 Strategic Voting under Gschwend, Thomas Proportional Representation and Coalition Governments: A Simulation and Laboratory Experiment dp 07-54 Fiedler, Klaus A13 Pseudocontingencies - A key paradigm for understanding adaptive cognition dp 07-53 Kutzner, Florian A13 Base-rate neglect based on base- Freytag, Peter rates in experience-based Vogel, Tobias contingency learning Fiedler, Klaus dp 07-52 Fiedler, Klaus A13 Implications and Ramifications Kareev, Yaakov of a Sample-Size Approach to Intuition 394 dp 07-51 Fiedler, Klaus A 13 The Ultimate Sampling Dilemma in Experience-Based Decision Making dp 07-50 Eichberger, Jürgen C8 Ambiguity Kelsey, David dp 07-49 Dang, Tri Vi C9 Information Acquisition in Double Auctions dp 07-48 Kroneberg, Clemens A7 Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion dp 07-47 Simons, Dirk C7 Audit market segmentation and Zein, Nicole audit quality dp 07-46 Borgsen, Sina B4 False Consensus and the Role of Weber, Martin Ambiguity in Predictions of Others’ Risky Preferences dp 07-45 Weber, Martin B4 An Individual Level Analysis of Welfens, Frank the Disposition Effect: Empirical and Experimental Evidence dp 07-44 Weber, Martin B4 The Repurchase Behavior of Welfens, Frank Individual Investors: An Experimental Investigation dp 07-43 Baucells, Manel B4 Reference Point Formation Over Weber, Martin Time: A Weighting Function Welfens, Frank Approach dp 07-42 Weber, Martin B4 How do Markets React to Welfens, Frank Fundamental Shocks? An Experimental Analysis on Underreaction and Momentum dp 07-41 Maug, Ernst B9 Lower Salaries and No Options: Dittmann, Ingolf The Optimal Structure of Executive Pay dp 07-40 Maug, Ernst B9 Bankers and the Performance of Dittmann, Ingolf German Firms Schneider, Christoph dp 07-39 Ebert, Michael C7 Wertorientierte Vergütung des Zein, Nicole Aufsichtsrats - Auswirkungen auf den Unternehmenswert dp 07-38 Dittmann, Ingolf B9 How Preussag became TUI: Maug, Ernst Kissing too Many Toads Can Make You a Toad dp 07-37 Dittmann, Ingolf B9 Valuation Biases, Error Maug, Ernst Measures, and the Conglomerate Discount 395 dp 07-36 Dittmann, Ingolf B9 Executive Stock Options when Maug, Ernst Managers are Loss-Averse Spalt, Oliver dp 07-35 Maug, Ernst B9 Do Shareholders Vote Rydqvist, Kristian Strategically? Voting Behavior, Proposal Screening, and Majority Rules dp 07-34 Maug, Ernst B9 Insider Trading Legislation and Ackerman, Abraham Acquisition Announcements: Do Laws Matter? dp 07-33 Simons, Dirk C7 Independence, low balling and learning effects dp 07-32 Greifeneder, Rainer A8 Relying on accessible content Bless, Herbert versus accessibility experiences: The case of processing capacity dp 07-31 Greifeneder, Rainer A8 Depression and reliance on ease- Bless, Herbert of-retrieval experiences dp 07-30 Heiss, Florian B1 Pathways to Disability: Börsch-Supan, Axel Predicting Health Trajectories Hurd, Michael Wise, David dp 07-29 Börsch-Supan, Axel B1 Aging and Asset Prices Ludwig, Alexander Sommer, Mathias dp 07-28 Börsch-Supan, Axel B1 GLOBAL AGING - Issues, Answers, More Questions dp 07-27 Börsch-Supan, Axel B1 MIND THE GAP: dp 07-26 Börsch-Supan, Axel B1 Labor market effects of population aging dp 07-25 Börsch-Supan, Axel B1 Rational Pension Reform dp 07-24 Börsch-Supan, Axel B1 European welfare state regimes and their generosity towards the elderly dp 07-23 Börsch-Supan, Axel B1 Work Disability, Health, and Incentive Effects dp 07-22 Greitemeyer, Tobias A8 Why the Euro looked like a price Greifeneder, Rainer booster: Differential perception of increasing versus decreasing prices dp 07-21 Müller, Patrick A. A8 Relying on accessibility Greifeneder, Rainer experiences in procedural Stahlberg, Dagmar fairness judgments Bless, Herbert 396 dp 07-20 Stocké, Volker A7 The Motive for Status Maintenance and Inequality in Educational Decisions. Which of the Parents Defines the Reference Point? dp 07-19 Eichberger, Jürgen C8 Ambiguity and Social Interaction Kelsey, David Schipper, Burkhard dp 07-18 Eichberger, Jürgen C8 Liquidity and Ambiguity: Banks Spanjers, Willy or Asset Markets? dp 07-17 Müller, Patrick A. A8 Applicants’ reactions to selection Janßen, Jana procedures – Prediction Jarzina, Dominique uncertainty as a moderator of the relationship between procedural fairness and organizational attractiveness dp 07-16 Müller, Patrick A. A8 The Role of Surprise in Stahlberg, Dagmar Hindsight Bias – A Metacognitive Model of Reduced and Reversed Hindsight Bias dp 07-15 Börsch-Supan, Axel B1 Das Sparverhalten deutscher Reil-Held, Anette Haushalte: Erste Erfahrungen Schunk, Daniel mit der Riester-Rente dp 07-14 Ludwig, Alexander B1 Demographic Change, Relative Krüger, Dirk Factor Prices, International Börsch-Supan, Axel Capital Flows, and their Differential Effects on the Welfare of Generations dp 07-13 Lührmann, Melanie B1 Consumer Expenditures and Home Production at Retirement: New Evidence from Germany dp 07-12 Börsch-Supan, Axel B1 Zur Sozialversicherungsfreiheit Reil-Held, Anette der Entgeltumwandlung Wilke, Christina dp 07-11 Ludwig, Alexander B1 On the Consequences of Krüger, Dirk Demographic Change for Rates of Returns to Capital, and the Distribution of Wealth and Welfare dp 07-10 Schunk, Daniel B1 What Determines the Saving Behavior of German Households? An Examination of Saving Motives and Saving Decisions 397 dp 07-09 Börsch-Supan, Axel B1 How an Unfunded Pension Reil-Held, Anette System Wilke, Christina dp 07-08 Schunk, Daniel B1 The German SAVE survey: documentation and methodology dp 07-07 von Gaudecker, Hans-Martin B1 Mandatory unisex policies and Weber, Carsten annuity pricing: quasi- experimental evidence from Germany dp 07-06 Schunk, Daniel B1 A Markov Chain Monte Carlo Multiple Imputation Procedure for Dealing with Item Nonresponse in the German SAVE Survey dp 07-05 von Gaudecker, Hans-Martin B1 Lifetime Earnings and Life Scholz, Rembrandt Expectancy dp 07-04 Koch, Christopher C7 The Case for Limited Auditor Schunk, Daniel Liability - The Effects of Liability Size on Risk Aversion and Ambiguity Aversion dp 07-03 Berninghaus, Siegfried K. C4 Satisficing in sales competition: Gueth, Werner experimental evidence Levati, M. Vittoria Qiu, Jianying dp 07-02 Bischof, Jannis C7 Inconsistent measurement and Ebert, Michael disclosure of non-contingent financial derivatives under IFRS: A behavioral perspective dp 07-01 Oechssler, Jörg B8 Asset Bubbles without Dividends Schmidt, Carsten - An Experiment Schnedler, Wendelin

2006 dp 06-16 Berninghaus, Siegfried K. C4 Pairwise Interaction on Random Haller, Hans Graphs dp 06-15 Glaser, Markus B4 Privatanleger am Schmitz, Philipp Optionsscheinmarkt dp 06-14 Houser, Daniel B1 Trust Games Measure Trust Schunk, Daniel Winter, Joachim dp 06-13 Glaser, Markus B4 Der Diversification Discount in Müller, Sebastian Deutschland: Existiert ein Bewertungsabschlag für diversifizierte Unternehmen? 398 dp 06-12 Schmitz, Philipp B4 Individual Investor Sentiment Glaser, Markus and Stock Returns - What Do We Weber, Martin Learn from Warrant Traders? dp 06-11 Berninghaus, Siegfried K. C4 Do Social Networks Inspire Fischer, Sven Employment? - An Experimental Gueth, Werner Analysis - dp 06-10 Koch, Christopher C7 Disclosing Conflict of Interest - Schmidt, Carsten Does Experience and Reputation Matter? dp 06-09 Kroneberg, Clemens A7 Norms or Rationality? The Stocké, Volker Rescue of Jews, Electoral Yaish, Meir Participation, and Educational Decisions dp 06-08 Cozzi,Guido C8 An Uncertainty-Based Giordani, Paolo Explanation of Symmetric Zamparelli, Luca dp 06-07 Stocké, Volker A7 Explaining Secondary Effects of Families’ Social Class Position. An Empirical Test of the Breen- Goldthorpe Model of Educational Attainment dp 06-06 Stocké, Volker A7 Trust in Surveys and the Stark, Tobias Respondents‘ Susceptibility to Item Nonresponse dp 06-05 Kroneberg, Clemens A7 The Definition of the Situation and Variable Rationality: The Model of Frame Selection as a General Theory of Action dp 06-04 Greifeneder, Rainer A8 Maximieren und Bedauern: Betsch, Cornelia Skalen zur Erfassung dipositionaler Unterschiede im Entscheidungsverhalten dp 06-03 Stocké, Volker A7 Measures of Desirability Beliefs Hunkler, Christian and their Validity as Indicators for Socially Desirable Responding dp 06-02 Anderson, Anders B4 Is Online Trading Gambling with Peanuts? dp 06-01 Stocké, Volker A7 Political Involvement and Memory Failure as Interdependent Determinants of Vote Overreporting

399

J. G. Becker

Research Paper

Becker, J.G., Damianov, D.S. & Oechssler, J. (2007) Uniform vs. Discriminatory Auctions with Variable Supply : Experimental Evidence. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

I. Dittmann

Research Paper

Dittmann, I., Maug, E. & Spalt, O. (2007) Executive Stock Options when Managers are Loss-Averse. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

M.F. Meffert

Research Paper

Meffert, M.F. & Gschwend, T. (2007) Polls, Coalition Signals, and Strategic Voting : An Experimental Investigation of Perceptions and Effects. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

W. Schnedler

Research Paper

Schnedler, W. & Vadovic, R. (2007) Legitimacy of Control. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504.

D. Simons

Research Paper

Simons, D. & Weißenberger, B.E. (2007) Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen : Kritische Faktoren für die Entwicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht. Mannheim: Univ. Mannheim, Sonderforschungsbereich 504. A. Zimper

Research Paper

Zimper, A. & Ludwig, A. (2007) Attitude polarization. Mannheim: MEA ; SFB 504.

400

SFB Transregio 15

Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 – 1875, Fax: -1874, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien

Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3430, Fax: -3429, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Anreize , Information, Entscheidungsverhalten und Allokation auf Finanz- und Gütermärkten - Graduiertenkolleg der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Abteilung für Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3206, Fax: -2785, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

401

3. Daten zur Forschung 3.1. Publikationen 3.1.2. HERAUSGEBERSCHAFTEN 3.1.2.1. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3.1.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.1.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.1.2.2. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre 3.1.2.3. Fakultät für Sozialwissenschaften 3.1.2.4. Philosophische Fakultät 3.1.2.5. Fakultät für Mathematik und Informatik 3.1.2.6. Zentrale Forschungseinrichtungen

402

3 . 1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 2 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Helmut Heiss(bis 31.07.07), Tel. (0621) 181 - 1365, Fax: - 1364, N.N. (ab 01.08.07) E-Mail:[email protected]

Heiss, H. (Hrsg.) (2006). Zivilrechtsreform im Baltikum, Tübingen: Mohr Siebeck.

Heiss, H., Albrecht, P. & Bartels, H., (Hrsg.) (2007). Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Heiss, H., Riedel, E. & Kuhlen, L., (Hrsg.) (2007). Vorträge zum Binnenschiffahrtsrecht, Mannheim: Inst. für Binnenschiffahrtsrecht.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Jochen Taupitz, Tel. (0621) 181 - 1381, Fax: - 1380, E-Mail: [email protected]

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Kommerzialisierung des menschlichen Körpers, Berlin; Heidelberg: Springer.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2006). Medizin - Recht - Wirtschaft : Schriftenreihe, Berlin: LIT-Verl.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Haftungs- und Versicherungsrecht : Rechtliche Probleme der vertraglichen und außervertraglichen Haftung sowie des Versicherungsrechts, Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Medizin - Recht - Wirtschaft : Schriftenreihe, Berlin: LIT Verl. 403

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Medizinrecht : MedR, München; Berlin: Beck.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie, Baden-Baden: Nomos.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Taupitz, J. & Kick, H. A., (Hrsg.) (2007). Willensfreiheit und Abhängigkeit - im Verständnis von Lebensprozess und personaler Entscheidung, Münster: LIT.

Kick, H. A. & Taupitz, J., (Hrsg.) (2006). Affekte und konstruktive Gestaltung in Psychotherapie, Medien und Politik : Ethische Herausforderung für Wissenschaften und Künste, Berlin: LIT Verlag.

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1399, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Wolter, J., Pötz, P., Küper, W. & Hettinger, M., (Hrsg.) (2006). Festgabe für Claus Roxin zum 75. Geburtstag, Heidelberg: Decker.

Hettinger, M., Köhler, M., Rath, J., Wolter, J. & Zopfs, J., (Hrsg.) (2007). Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C. F. Müller.

Hoyer, A., Müller, H. E., Pawlik, M. & Wolter, J., (Hrsg.) (2006). Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C. F. Müller.

Institut für deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1397, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die Entragungen bei den Lehrstühlen für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie sowie für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.

404

Institut für Binnenschifffahrtsrecht Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1443, Fax: - 1445, E-Mail: [email protected]

Sammelbände:

Riedel, Eibe / Kuhlen, Lothar / Otte, Karsten (Hrsg.), Probleme des Binnenschiffahrtsrechts XI – Vorträge der XI. Mannheimer Tagung für Binnenschiffahrtsrecht, mit Beiträgen von Sven Gerhard, Jacques Post, Claudine Vartian, Karsten Otte, Frank Maschmann, Jean-Marie Woehrling, Thomas Remé und Pieter den Haan, Binnenschifffahrts-Verlag GmbH, Duisburg 2006, 108 Seiten.

Schriftenreihen:

Riedel, Eibe (Hrsg.), Rechtsprobleme bei der Havarie von Binnenschiffen, Schriftenreihe des Instituts für Binnenschiffahrtsrecht, Band 6, mit Beiträgen von Johannes Trost, Kristian Fischer, Karsten Otte, Sven Gerhard, Nomos Verlagsgesellschaft, 1. Auflage, Baden-Baden 2006, 78 Seiten.

Riedel, Eibe (Hrsg.), Das österreichische Binnenschifffahrtsrecht, Schriftenreihe des Instituts für Binnenschiffahrtsrecht, Band 9, mit Beiträgen von Gerhard Muzak, Alexander Schmidt, Anna Maria Jelincic, Peter Csoklich, Nomos Verlagsgesellschaft, 1. Auflage, Baden-Baden 2007, 67 Seiten. Riedel, Eibe / Kuhlen, Lothar / Heiss, Helmut (Hrsg.), Vorträge zum Binnenschiffahrtsrecht, Band 6, mit einem Beitrag von Christian Hübner, Mannheim 2006, 24 Seiten.

Riedel, Eibe / Kuhlen, Lothar / Heiss, Helmut (Hrsg.), Vorträge zum Binnenschiffahrtsrecht, Band 7, mit einem Beitrag von Dr. Sven Gerhard, Mannheim 2007, 11 Seiten.

EMERITI

Prof. Egon Lorenz

Lorenz, E. (Hrsg.) (2006). Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Lorenz, E. (Hrsg.) (2007). Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Lorenz, E. (Hrsg.) (2007). Versicherungsrecht : VersR ; Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft. 405

Lorenz, E. (Hrsg.) (2006). Karlsruher Forum 2005 : Schuldrechtsmodernisierung; Erfahrungen seit dem 1. Januar 2002, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Lorenz, E. (Hrsg.) (2006). Karlsruher Forum 2006 : Schadensersatz; Zwecke, Inhalte, Grenzen, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Lorenz, E. (Hrsg.) (2007). Der grobe Behandlungsfehler in der gerichtlichen Praxis, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Lorenz, E. (Hrsg.) (2007). Voraussetzungen und Auswirkungen der Zurechnung von Wissen und Wissenserklärungen im allgemeinen Privatrecht und im Privatversicherungsrecht, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

Dümichen, F. P. E. (Hrsg.) (2006). Die einjährige Ausschlussfrist bei Invaliditätsleistungen gem. § 71 (1) Abs. 2 AUB 88/94 und die Einbindung des Arztes, Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.

406

3 . 1 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 1 . 2 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Roland Vaubel, Tel. (0621) 181 - 1816, Fax: - 1814, E-Mail: [email protected]

Fachzeitschriften: - Associate Editor, Review of International Organizations

Sammelbände: - Bernholz, P. & Vaubel, R. (2007), Political Competition and Economic Regulation, London: Routledge

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Planung und Verwaltung öffentlicher Wirtschaft Prof. Dr. Eberhard Wille, Tel. (0621) 181 - 1828, Fax: - 1829, E-Mail: [email protected]

Als Herausgeber zusammen mit Klaus Knabner, Qualität und Nutzen medizinischer Leistungen, Frankfurt et al. 2007.

Als Herausgeber zusammen mit Volker Ulrich und Udo Schneider, Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im internationalen Vergleich. Erfahrungen aus den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland, Baden-Baden 2007.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Prof. Dr. Markus Frölich Tel. (0621) 181 - 1846, Fax: - 1841, E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl wurde zum 01.01.2008 mit Herrn Prof. Frölich neu besetzt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Tel. (0621) 181 - 1923, Fax: - 1922, E-Mail: [email protected]

407

Herr Prof. Franz ist als Präsident des ZEW auf Dauer vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre beurlaubt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Hans Peter Grüner, Tel. (0621) 181 - 1886, Fax: - 1884, E-Mail: [email protected]

Fachzeitschriften:

Associate Editor EJPE

Sammelbände:

Hans Peter Grüner, „Wirtschaftspolitik : Allokationstheoretische Grundlagen und politisch ökonomische Analyse“, 3.Auflage, Springer Verlag, 2007.

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans, Tel. (0621) 181 - 1958, Fax: - 1955, E-Mail: [email protected]

Gans, P. (Hrsg.) (2006). Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung, Mannheim: Selbstverl. d. Geogr. Inst.

Gans, P. & Nachtkamp, H. H., (Hrsg.) (2006). Die Bedeutung der Metropolregion für Wohnen, Leben, Arbeit, Mannheim: Selbstverl. d. Geogr. Inst.

Gans, P., Priebs, A. & Wehrhahn, R., (Hrsg.) (2006). Kulturgeographie der Stadt, Kiel: Selbstverl. d. Geogr. Inst.

Gans, P. & Schmitz-Veltin, A., (Hrsg.) (2006). Demographische Trends in Deutschland : Folgen für Städte und Regionen, Hannover: Verl. der ARL.

408

3 . 1 . 2 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik Prof. Dr. Stefan Minner, Tel. (0621) 181 - 1655, Fax: - 1653, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Stefan Minner

OR-Spectrum (Mitherausgeber)

Review of Managerial Science (Mitglied des Editorial Boards)

Logistik Management (Mitglied des Herausgebergremiums)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Tel. (0621) 181 - 1555, Fax: - 1556, E-Mail: [email protected]

Homburg, C. (Hrsg.) (2006). Kundenzufriedenheit : Konzepte - Methoden -Erfahrungen, Wiesbaden: Gabler.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer, Tel. (0621) 181 - 1563, Fax: - 1571, E-Mail: [email protected]

Bauer, H. H., Huber, F. & Albrecht, C., (Hrsg.) (2007). Erfolgsfaktoren der Markenführung : Know-how aus Forschung und Management, München: Vahlen.

Bayon, T., Herrmann, A., Huber, F., Hammerschmidt, M. & Stokburger-Sauer, N., (Hrsg.) (2007). Vielfalt und Einheit in der Marketingwissenschaft : Ein Spannungsverhältnis; Hans H. Bauer zum 60. Geburtstag, Wiesbaden: Gabler.

Bayón, T., Herrmann, A., Huber, F., Hammerschmidt, M. & Stokburger-Sauer, N., (Hrsg.) (2007). Vielfalt und Einheit in der Marketingwissenschaft : ein Spannungsverhältnis, Wiesbaden: Gabler.

409

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management Prof. Dr. Bernd Helmig, Tel. (0621) 181 - 1727, Fax: - 1728, E-Mail: [email protected]

Helmig, B., Purtschert, R., Schauer, R. & Witt, D., (Hrsg.) (2007). Nonprofit-Organisationen und Märkte : 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/Schweiz, Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Tel. (0621) 181 - 1502, Fax: - 1505, E-Mail: [email protected]

Gaugler, E. & Oechsler, W. A., (Hrsg.) (2007). Erinnerungen an August Marx (1906-1990), Mannheim: Forschungsstelle f. Betriebswirtschaft u. Sozialpraxis.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Sammelbände:

Albrecht, P., T. Hartung (2006, Hrsg.). Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis - Zwei Welten? Vorträge gehalten am 26. Juli 2004 im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Elmar Helten, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft, XI u. 69 S.

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.). 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95), Heft 84 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft

Schriftenreihen:

- Herausgeber der Mannheimer Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim (gem. m. H.-J. Bartels, H. Heiss). Im Berichtszeitraum ist erschienen: 410

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.). Band 68 der Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft: Weber, C.: Evaluation von Rentenversicherungen und Fondsentnahmeplänen, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft..

- Herausgeber der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft (gem. m. H.-J. Bartels, H. Heiss). Im Berichtszeitraum sind erschienen:

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2007, Hrsg.): Heft 86 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: 31. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung: Otto Depenheuer: Vertrauensschutz durch Eigentum, Zur Zulässigkeit rückwirkender Gesetzgebung, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2007, Hrsg.): Heft 85 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: Die soziale Pflegeversicherung: Status quo und Reformoptionen, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.): Heft 84 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95), Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl, Tel. (0621) 181 – 1691, Fax: - 1692, E-Mail: [email protected]

Haasis, K., Heinzl, A. & Klumpp, D., (Hrsg.) (2006). Aktuelle Trends in der Softwareforschung : Tagungsband zum doIT Software-Forschungstag 2006, Heidelberg: dpunkt.

Haasis, K., Heinzl, A. & Klumpp, D., (Hrsg.) (2007). Aktuelle Trends in der Softwareforschung : [Tagungsband zum do-it.Software-Forschungstag 2007], Stuttgart: MFG-Stiftung Baden-Württemberg.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Christian Becker, Tel. (0621) 181 -2153, Fax: - 2150, E-Mail: [email protected]

Becker, C., Jensen, C. S., Nicklas, D. & Su, J., (Hrsg.) (2007). Proceedings of the 8th IEEE International Conference on Mobile Data Management (MDM), Mannheim, Germany, May 7-11, 2007, Mannheim [u.a.]: IEEE Computer Society. 411

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III Prof. Dr. Martin Schader, Tel. (0621) 181 - 1639, Fax: - 1643, E-Mail: [email protected]

Aleksy, M., Gitzel, R. & Waldron, J., (Hrsg.) (2006). Special Issue on Principles and Practice of Programming in Java (PPPJ 2004), Amsterdam: Elsevier.

Aleksy, M., Hung, P. C. K. & Milosevic, Z., (Hrsg.) (2006). Special issue on Enterprise Services Computing, New Jersey [u.a.]: World Scientific.

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik - E-Business und E-Government -

Professor Dr. Daniel J. Veit Tel.: (0621) 181 – 3321, Fax: -3310 E-Mail: [email protected]

Veit, D. J. & Weinhardt, C., (Hrsg.) (2007). Enterprise, applications and services in the finance industry, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Altmann, J. & Veit, D. J., (Hrsg.) (2007). Grid Economics and Business Models : 4th International Workshop, GECON 2007, Rennes, France, August 28, 2007; proceedings, Heidelberg [u.a.]: Springer.

412

3 . 1 . 2 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Professur für quantitative sozialwissenschaftliche Methoden Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. Tel: (0621) 181-2087, Fax: -3699 E-Mail: [email protected]

Gschwend, T. & Schimmelfennig, F., (Hrsg.) (2007). Forschungsdesign in der Politikwissenschaft : Probleme - Strategien - Anwendungen, Frankfurt a. M.: Campus-Verl.

Quantitat. Sozialwiss. Methoden (Prof. Gschwend) Gschwend, T. & Schimmelfennig, F., (Hrsg.) (2007). Research Design in Political Science, Basingstoke: Palgrave.

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König, Tel. (0621) 181 – 2074/2073, Fax: - 2072, seit 01.08.07 E-Mail: [email protected] (Vorgängerin: Prof. Dr. Beate Kohler-Koch)

König, T., Daimer, S. & Finke, D., (Hrsg.) (2006). Plebiszit und Ratifikation : Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung, Speyer: Dt. Forschungsinst. für Öffentliche Verwaltung.

König, T. & Hug, S., (Hrsg.) (2006). Policy-making Processes and the European Constitution : A Comparative Study of Member States and Accession Countries, London [u.a.]: Routledge.

Thompson, R., Stokman, F. N., Achen, C. H. & König, T., (Hrsg.) (2006). The European Union Decides, Cambridge: Cambridge Univ. Press.

413

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft III Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2082, Fax: - 2080, E-Mail: [email protected]

Dachs, H., Gerlich, P., Gottweis, H., Kramer, H., Lauber, V., Müller, W. C. & Tálos, E., (Hrsg.) (2006). Politik in Österreich : das Handbuch, Wien: Manz.

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung Prof. Dr. Jan W. van Deth, Tel. (0621) 181 - 2098, Fax: - 2099, E-Mail: [email protected]

Deth, J. W. v., Roller, E. & Brettschneider, F., (Hrsg.) (2006). Jugend und Politik: 'Voll normal!' : der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Deth, J. W. v., Montero, J. R. & Westholm, A., (Hrsg.) (2007). Citizenship and Involvement in European Democracies : A comparative Analysis, London: Routledge.

Lehrstuhl Psychologie I (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie) Prof. Dr. Walter Bungard, Tel. (0621) 181 - 2118, Fax: - 2119, E-Mail: [email protected] mannheim.de

Sammelbände

Bungard, W., Müller, K. & Niethammer, C. (Hrsg.) (2007). Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten. Heidelberg: Springer.

Buchbeiträge

Bladowski, B. (2007). Handlungsimplikatives Reporting. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 132-140). Heidelberg: Springer.

414

Bungard, W. (2007). Mitarbeiterbefragungen – und was passiert dann? In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 69-78). Heidelberg: Springer.

Bungard, W., Müller, K., Liebig, C. & Jöns, I. (2007). Das Mannheimer Organisationsdiagnoseinstrument (MODI). In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos. Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Erke, A.; Racky, S. & Jöns, I. (2007). Der Gruppencheck. In L.v. Rosenstiel & J. Erpenbeck (Hrsg.), Handbuch der Kompetenzmessung (S. 115-126). 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Feinstein, I. (2007). Feedbackkultur und Innovationsklima. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 85-97). Heidelberg: Springer.

Hodapp, M. (2007). Maßnahmen-Monitoring und -Controlling. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 170-178). Heidelberg: Springer.

Hodapp, M., Liebig, C., Müller, K. & Bungard, W. (2007). Empirische Befunde zur Wirkung und Ausgestaltung des Follow-up-Prozesses. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 104-108). Heidelberg: Springer.

Jöns, I. (2007). Mitarbeiterbefragung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 737-745). Göttingen: Hogrefe.

Jöns, I. (2007). Rolle der Führungskräfte. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 97-104). Heidelberg: Springer.

Jöns, I. & Müller, K. (2007). Ergebnisrückmeldung & Maßnahmenableitung. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 54-67). Heidelberg: Springer.

Jöns, I. & Müller, K. (2007). Vorbereitung, Planung und Organisation von Mitarbeiterbefragungen. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 13-27). Heidelberg: Springer.

Jonas-Klemm, S. (2007). Unterstützung des Follow-ups durch qualitative Verfahren und Daten. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 165-170). Heidelberg: Springer.

Madukanya, V. (2007). Das Portfolio. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 146-155). Heidelberg: Springer.

Müller, K. (2007). Mitarbeiterbefragungsspezifisches Benchmarking und Vergleichswerte. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 140-146). Heidelberg: Springer.

415

Müller, K., Bungard, W. & Jöns, I. (2007). Mitarbeiterbefragung – Begriff, Funktion, Form. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 6-13). Heidelberg: Springer.

Müller, K., Liebig, C., Jöns, I. & Bungard, W. (2007). Durchführung der Befragung. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 27-54). Heidelberg: Springer.

Müller, K. & Straatmann, T. (2007). Mitarbeiterbefragungsmarketing. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 111-120). Heidelberg: Springer.

Niethammer, C. & Müller, K. (2007). Sicherung der Nachhaltigkeit von Mitarbeiterbefragungen. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 78-85). Heidelberg: Springer.

Racky, S. (2007). Training für Führungskräfte. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 120-132). Heidelberg: Springer.

Winter, S. (2007). Linkage Research: Zusammenhangsanalysen als Ansatzpunkt für Veränderungsprozesse. In W. Bungard, K. Müller & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung was dann...? - MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten (S. 155-165). Heidelberg: Springer.

Jöns, I. (2006). Wie entwickelt man ein Kompetenzmodell? Erfahrungen aus der Wirtschaft für den öffentlichen Dienst. In Bundesakademie für öffentlichen Verwaltung im Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Personalauswahl im öffentlichen Dienst. Eine Dokumentation der Fachtagung am 3. und 4. Mai 2006, Brühl/Rheinland (S. 102-113). Druck: Statistisches Bundesamt, Bonn.

Jonas-Klemm, S. & Schanne, S. (2006). Vertrauen durch Professionalisierung – am Beispiel eines Qualifizierungsprogramms in Organisations- und Personalentwicklung. In: M. K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung und Vertrauen (S. 111-125). Frankfurt .a. M.: Peter Lang.

Schriftenreihen

Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Herausgegeben von W. Bungard.

Bungard, W. (2007). Mitarbeiterbefragungen – und was passiert dann? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 22 (2), 3-8.

Hase-Etzler, S. & Jöns, I. (2007). Organisationskultur als Arbeitsbelastung: Ihr Einfluss auf das Beanspruchungserleben der Mitarbeiter. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (1/2007), 17-22.

Hartmann, V. & Madukanya, V. (2007). Führung in Innovationsprozessen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (1/2007), 3-8.

Hodapp, M. (2007). Maßnahmen - Monitoring und - Controlling. Mannheimer Beträge zur Arbeits- und Organisationspsychologie, 22 (2), 22-25. 416

Niethammer, C. & Müller K. (2007). Sicherung der Nachhaltigkeit bei Mitarbeiterbefragungen. Mannheimer Beträge zur Arbeits- und Organisationspsychologie, 22 (2), 9-15.

Ofenloch, C. & Madukanya, V. (2007). Organisationales Commitment: Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren am Beispiel einer deutschen Großbank. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (1/2007), 9-16.

Schmidt, M., Jöns, I., Klebl, U. & Nerdinger, F. (2007). Die Wirkung von Feedback im Rahmen eines Development-Centers auf die Selbstbild-Fremdbild-Kongruenz. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (1/2007), 23-30.

Bungard, W. (2006). Der Mitarbeiter im Mittelpunkt – Schein oder Wirklichkeit? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (2/2006), 15-23.

Habich, T. & Jöns, I. (2006). Altersbedingte Entwicklung beruflicher Kompetenzprofile. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (1/2006), 10-15.

Jöns, I. (2006). Kulturintegration als Erfolgsfaktor bei westlich-koreanischen Akquisitionen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (2/2006), 9-14.

Jöns, I., Hodapp, M. & Weiss, K. (2006). Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK). Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (1/2006), 16-23.

Kohnke, O. & Bungard, W. (2006). Change Management in ERP-Projekten – Überflüssiges Beiwerk oder Überlebensfrage? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (2/2006), 3-8.

Voigt, A. & Jöns, I. (2006). Multiples Commitment als Erweiterung bestehender Konzepte der Mitarbeiterbindung? Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (1/2006), 3-9.

Lehrstuhl Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder, Tel. (0621) 181 - 2145, Fax: - 3997, E-Mail: [email protected]

Erdfelder, E., Bayen, U. J., Greenwald, A. G., Humphreys, G., Kerzel, D., Koch, I., Leuthold, H., Meiser, T., Musch, J., Rothermund, K., Schriefers, H. & Walther, E., (Hrsg.) (2007). Experimental Psychology, Göttingen: Hogrefe & Huber.

Blank, H., Musch, J. & Pohl, R. F., (Hrsg.) (2007). The hindsight bias, New York, NY: Guilford Press.

417

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I Prof. Dr. Peter Drewek, Tel. (0621) 181 - 2221, Fax: - 3136, E-Mail: [email protected]

Fuchs, E. & Middell, M., (Hrsg.) (2006). Teaching World History (at Universities), Leipzig: Leipziger Univ.-Verl.

Fuchs, E. & Oslund, K., (Hrsg.) (2006). Teaching World History (in Schools), Urbana, Ill.: Univ. of Illinois Press.

Fuchs, E. & Schriewer, J., (Hrsg.) (2007). Internationale Bildungsorganisationen als Global Players in Bildungspolitik und Pädagogik, Weinheim: Beltz.

Fuchs, E. & Schulz, M., (Hrsg.) (2006). Globalisierung und transnationale Zivilgesellschaft in der Ära des Völkerbundes, Berlin: Metropol-Verl.

418

3 . 1 . 2 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Philosophie I Prof. Dr. Lothar Kreimendahl, Tel. (0621) 181 - 2175, Fax: - 2177, E-Mail: [email protected]

Kreimendahl, L. (Hrsg.) (2006). Wolff, Christian: Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen = Discursus Praeliminaris de Philosophia in Genere, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Kreimendahl, L. (Hrsg.) (2006). Bayle, Pierre: Historisches und kritisches Wörterbuch ; Bd. 2, Hamburg: Meiner.

Kreimendahl, L. (Hrsg.) (2006). John Locke : Aspekte seiner theoretischen und praktischen Philosophie, Hamburg: Meiner.

Kreimendahl, L., Eibl, K., Hinske, N. & Neugebauer-Wölk, M., (Hrsg.) (2006). Aufklärung : Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Hamburg: Meiner.

Kreimendahl, L., Hinske, N. & Schwaiger, C., (Hrsg.) (2006). Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung : FMDA, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Kreimendahl, L., Hinske, N. & Schwaiger, C., (Hrsg.) (2007). Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung : FMDA, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

Kreimendahl, L., Neugebauer-Wölk, M. & Vollhardt, F., (Hrsg.) (2007). Aufklärung : Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Hamburg: Meiner.

Kreimendahl, L., Spree, A. & Emmel, A., (Hrsg.) (2006). Lambert, Johann Heinrich: Kosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues, Hildesheim [u.a.]: Olms.

Kreimendahl, L., Spree, A. & Emmel, A., (Hrsg.) (2007). Lambert, Johann Heinrich: Kleinere philosophische Abhandlungen; 1, Hildesheim [u.a.]: Olms.

Kreimendahl, L., Spree, A. & Emmel, A., (Hrsg.) (2007). Lambert, Johann Heinrich: Rezensionen, Hildesheim [u.a.]: Olms. 419

Sommer, A. U. (Hrsg.) (2007). Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm: Schriften, Hildesheim: Olms.

Lehrstuhl Philosophie II Prof. Dr. Ursula Wolf, Tel. (0621) 181 - 2183, Fax: - 2186, E-Mail: [email protected]

Wolf, U. (Hrsg.) (2006). Aristoteles: Nikomachische Ethik [übers. u. hrsg.], Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Mitherausgeberin folgender Zeitschriften : • Zeitschrift für philosophische Forschung • Agora, Editorial Board

Lehrstuhl für Alte Geschichte Prof. Dr. Kai Brodersen, Tel. (0621) 181 - 2239, Fax: - 2241, E-Mail: [email protected]

Burrer, F. & Günther, R., (Hrsg.) (2006). Vergöttlicht oder verdammt? : Römische Kaiserfrauen im Spiegel der Münzen, Mannheim: Mannheim Univ. Press.

Geus, K. & Pàmias, J., (Hrsg.) (2007). Eratosthenes: Sternsagen = Catasterismi : Griechisch/deutsch [Übers. u. Hrsg.], Oberhaid: Utopica.

Geus, K. (Hrsg.) (2007). Palaemon, Quintus Remmius: Gedicht über Gewichts- und Maßeinheiten = Carmen de ponderibus et mensuris : Lateinisch/deutsch [Übers. u. Hrsg.], Oberhaid: Utopica.

420

Lehrstuhl Neuere Germanistik I Prof. Dr. Reiner Wild, Tel. (0621) 181 - 2320, Fax: - 3137, E-Mail: [email protected]

Kittstein, U. (Hrsg.) (2006). Die Poesie der Liebe : Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik, Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.

Kittstein, U. (Hrsg.) (2007). Poetische Ordnungen : Zur Erzählprosa des deutschen Realismus, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Loster-Schneider, G. (Hrsg.) (2006). Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen : (1730-1900), Tübingen [u.a.]: Francke.

Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Neuere Germanistik II) Prof. Dr. Jochen Hörisch, Tel. (0621) 181 - 2328, Fax: - 3137, E-Mail: [email protected]

2006–2008 Lehrstuhlvertretung - Prof. Hörisch erhielt das VW-Stipendium „Pro Geisteswissenschaften – Opus magnum“ (ab 9/2006–8/2008). Während dieser Zeit wurde er durch Frau apl. Prof. Dr. Christa Karpenstein- Eßbach vertreten.

Hörisch, J. & Heinz, R., (Hrsg.) (2006). Geld und Geltung : Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Degler, F. & Kohlroß, C., (Hrsg.) (2006). Epochen, Krankheiten : Konstellationen von Literatur und Pathologie, St. Ingbert: Röhrig.

421

Lehrstuhl Romanistik I Prof. Dr. Thomas Klinkert, Tel. (0621) 181 - 2376, Fax: - 2374, E-Mail: [email protected]

Klinkert, T. & Rössner, M., (Hrsg.) (2006). Zentrum und Peripherie : Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa/Centro e periferia = Centro e periferia : Pirandello tra Sicilia, Italia ed Europa, Berlin: Schmidt.

Degler, F., Hörisch, J. & Klinkert, T., (Hrsg.) (2006). Das Wissen der Literatur, St. Ingbert: Röhrig.

Detges, U., Klinkert, T., Schafroth, E. & Winter, U., (Hrsg.) (2007). Grundlagen der Romanistik, Berlin: Schmidt.

Romanische Philologie Prof. Dr. Frank Baasner, Tel. (0621) 181 - 2262, Fax: - 3993, E-Mail: [email protected]

Doscientos críticos literarios en la España del siglo XIX: Diccionario biobibliográfico. Madrid und Darmstadt: Consejo Superior de Investigaciones Científicas/Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (ed.) (2007).

Europa: Die Zukunft einer Idee. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (ed.) (2007).

Lehrstuhl Anglistik II Prof. Dr. Meinhard Winkgens, Tel. (0621) 181 - 2356, Fax: - 3983, E-Mail: [email protected]

Winkgens, M., Bierbach, C., Ecker, H., Kallmeyer, W., Kleinert, S., Kühlmann, W., Mecken, J. & Reichardt, U., (Hrsg.) (2006). Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Heidelberg [u.a.]: Winter [u.a.].

Winkgens, M., Bierbach, C., Ecker, H., Kallmeyer, W., Kleinert, S., Kühlmann, W., Mecken, J. & Reichardt, U., (Hrsg.) (2007). Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Heidelberg [u.a.]: Winter [u.a.].

Heinz, S., Marosi, S., Preukschat, O., Storz, B., Becker, S., Ba, A. & Reinhard, E., (Hrsg.) (2006). Globales Denken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse, Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang. 422

Lehrstuhl Anglistik IV / Anglistische Diachronie vertreten durch Dr. Carola Trips (SS 2006 & HWS 2007) und PD Dr. Dagmar Haumann (HWS 2006 & FSS 2007) Tel. (0621) 181 - 2348,

Eitelmann, M. & Stritzke, N., (Hrsg.) (2006). Ex Praeteritis Praesentia : Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten; Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler, Heidelberg: Winter.

423

3 . 1 . 2 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Versicherungsmathematik Prof. Dr. Hans-Jochen Bartels, Tel. (0621) 181 -2450; Fax: -, E-Mail: [email protected]

Schriftenreihen:

Bartels, Hans-Jochen

- Herausgeber der Mannheimer Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim (gem. m. H.-J. Bartels, H. Heiss). Im Berichtszeitraum ist erschienen:

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.). Band 68 der Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft: Weber, C.: Evaluation von Rentenversicherungen und Fondsentnahmeplänen, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft..

- Herausgeber der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft (gem. m. H.-J. Bartels, H. Heiss). Im Berichtszeitraum sind erschienen:

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2007, Hrsg.): Heft 86 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: 31. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung: Otto Depenheuer: Vertrauensschutz durch Eigentum, Zur Zulässigkeit rückwirkender Gesetzgebung, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2007, Hrsg.): Heft 85 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: Die soziale Pflegeversicherung: Status quo und Reformoptionen, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.): Heft 84 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95), Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Mathematik Prof. Dr. Siegfried Böcherer, Tel. (0621) 181 -2444; Fax: -2477, E-Mail: [email protected]

Böcherer, Siegfried (Hrsg.): Automorphic forms and zeta functions. Proceedings of the conference in memory of Tsuneo Arakawa, Rikkyo University, Japan 4-7 September 2004. World Scientific, New Jersey 2006.

424

Lehrstuhl für Praktische Informatik I Prof. Dr. Felix Freiling Tel. (0621) 181 - 2545; Fax: -3577 E-Mail: [email protected]

Becher, M. (Hrsg.) (2007). Web Application Firewalls : Applied Web application security, Saarbrücken: VDM Verl. Müller.

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: (0621) 181 - 2530, Fax: -2679 E-Mail: [email protected]

Freitas, F., Stuckenschmidt, H., Pinto, S. & Malucelli, A., (Hrsg.) (2006). Proceedings of the 2nd Workshop on Ontologies and Applications, Karlsruhe: Institut AIFB, Univ. Karlsruhe.

Svaiko, P., Euzenat, J., Noy, N., Stuckenschmidt, H., Benjamins, R. & Uschold, M., (Hrsg.) (2006). Proceedings of the 1st International Workshop on Ontology Matching, Berlin; Heidelberg: Springer.

Wache, H., Stuckenschmidt, H., Parsia, B., Guo, Y., Finin, T. & Beckett, D., (Hrsg.) (2006). Proceedings of the 2nd International Workshop on Scalable Semantic Web Systems (SSWS 2006), November 5, 2006, Athens, Georgia, USA, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Datenbank-Management- und Informationssysteme (Kanne) Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Tel: (0621) 181 – 2586, Fax: - 2588 E-Mail: [email protected]

Koch, C., Gehrke, J., Garofalakis, M. N., Srivastava, D., Aberer, K., Deshpande, A., Florescu, D., Chan, C. Y., Ganti, V., Kanne, C., Klas, W. & Neuhold, E. J., (Hrsg.) (2007). Proceedings of the 33rd International Conference on Very Large Data Bases (VLDB), University of Vienna, Austria, September 23-27, 2007, Wien: Univ.

425

426

3 . 1 . 2 . 6 . Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2868, Fax: - 2866, E-Mail: [email protected]

Arbeitsbereich A

Beckert, J., Ebbinghaus, B., Hassel, A. & Manow, P., (Hrsg.) (2006). Transformationen des Kapitalismus, Frankfurt: Campus.

Immergut, E. M., Anderson, K. M. & Schulze, I., (Hrsg.) (2007). The Handbook of West European Pension Politics, Oxford: Oxford University Press.

Marsh, M., Mikhaylow, S. & Schmitt, H., (Hrsg.) (2007). European Elections after Eastern Enlargement, Mannheim: CONNEX.

Scherer, S., Pollak, R., Otte, G. & Gangl, M., (Hrsg.) (2007). From Origin to Destination : Trends and Mechanisms in Social Stratification Research, Frankfurt, M.; New York: Campus.

Wendt, C. & Wolf, C., (Hrsg.) (2006). Soziologie der Gesundheit, Wiesbaden: VS-Verlag.

Arbeitsbereich B

Behnke, J., Gschwend, T., Schindler, D. & Schnapp, K., (Hrsg.) (2006). Methoden der Politikwissenschaft : Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Baden-Baden: Nomos.

Buth, V. & Mau, M., (Hrsg.) (2007). Die Stärke der Kleinen : Rolle und Bedeutung kleiner und lokaler NGOs im zukünftigen Europa, Berlin: Politika Berlin.

Dachs, H., Gerlich, P., Gottweis, H., Kramer, H., Lauber, V., Müller, W. C. & Tálos, E., (Hrsg.) (2006). Politik in Österreich : Das Handbuch, Wien: Manz. 427

De Bièvre, D. & Neuhold, C., (Hrsg.) (2007). Dynamics and Obstacles of European Governance, Cheltenham: Elgar.

DeVreese, C. & Schmitt, H., (Hrsg.) (2007). A European Public Sphere : how much of it do we have, and how much do we need?, Mannheim: CONNEX.

Kohler-Koch, B. & Rittberger, B., (Hrsg.) (2007). Debating the democratic legitimacy of the European Union, Lanham, Md.: Rowman & Littlefield.

Maloney, W. A. & Roßteutscher, S., (Hrsg.) (2007). Social Capital and Associations in European Democracies : a comparative analysis, London: Routledge.

Marsh, M., Mikhaylov, S. & Schmitt, H., (Hrsg.) (2007). European Elections after Eastern Enlargement : Preliminary Results from the European Election Study 2004, Mannheim: CONNEX.

Rittberger, B. & Schimmelfennig, F., (Hrsg.) (2006). Die Europäische Union auf dem Weg in den Verfassungsstaat, Frankfurt; New York: Campus.

Schöning, M. & Seidendorf, S., (Hrsg.) (2006). Reichweiten der Verständigung : Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa, Heidelberg: Winter.

Weber, H. & Mählert, U., (Hrsg.) (2007). Verbrechen im Namen der Idee : Terror im Kommunismus 1936 - 1938, Berlin: Aufbau- Taschenbuch-Verl.

Weber, H., Mählert, U., Bayerlein, B. H., Dähn, H., Faulenbach, B., Foitzik, J. & Neubert, E., (Hrsg.) (2006). Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2006, Berlin: Aufbau-Verlag.

Weber, H., Mählert, U., Bayerlein, B. H., Dähn, H., Faulenbach, B., Foitzik, J. & Neubert, E., (Hrsg.) (2007). Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2007, Berlin: Aufbau-Verlag.

Zittel, T. & Fuchs, D., (Hrsg.) (2007). Participatory Democracy and Political Participation : Can Participatory Engineering Bring Citizens Back In?, London [u.a.]: Routledge.

428

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioehtik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Prof. Dr. Jochen Taupitz, Tel. (0621) 181 - 1381, Fax: - 3555, E-Mail: [email protected]

Taupitz, J. (Hrsg.) (2006). Medizin - Recht - Wirtschaft : Schriftenreihe, Berlin: LIT-Verl.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Haftungs- und Versicherungsrecht : Rechtliche Probleme der vertraglichen und außervertraglichen Haftung sowie des Versicherungsrechts, Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Medizin - Recht - Wirtschaft : Schriftenreihe, Berlin: LIT Verl.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Medizinrecht : MedR, München; Berlin: Beck.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie, Baden-Baden: Nomos.

Taupitz, J. (Hrsg.) (2007). Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer.

Kommerzialisierung des menschlichen Körpers, Berlin; Heidelberg: Springer.

Willensfreiheit und Abhängigkeit - im Verständnis von Lebensprozess und personaler Entscheidung, Münster: LIT.

Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft (OSI) Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl (seit 09/2007); bis 08/2007: Prof. Dr. Werner W. Wittmann Tel. (0621) 181-2108/-2106 (Sekr); Fax -2107 E-Mail: [email protected]

Arbeitsbereich 1: Evaluation, Diagnostik und Methoden Prof. Dr. Werner W. Wittmann

Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W. W., Nübling, R. (Hrsg.) (2007). Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Bern: Huber.

429

Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Abteilung I: Versicherungsbetriebslehre Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: (0621) 181-1680 + 1682 Fax: (0621) 181-1681 E-Mail: [email protected]

Sammelbände:

Albrecht, Peter

Albrecht, P., T. Hartung (2006, Hrsg.). Versicherungswissenschaft und Versicherungspraxis - Zwei Welten? Vorträge gehalten am 26. Juli 2004 im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Elmar Helten, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft, XI u. 69 S.

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.). 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95), Heft 84 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft

Schriftenreihen:

Albrecht, Peter

- Herausgeber der Mannheimer Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim (gem. m. H.-J. Bartels, H. Heiss). Im Berichtszeitraum ist erschienen:

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.). Band 68 der Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft: Weber, C.: Evaluation von Rentenversicherungen und Fondsentnahmeplänen, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft..

- Herausgeber der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft (gem. m. H.-J. Bartels, H. Heiss). Im Berichtszeitraum sind erschienen:

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2007, Hrsg.): Heft 86 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: 31. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung: Otto Depenheuer: Vertrauensschutz durch Eigentum, Zur Zulässigkeit rückwirkender Gesetzgebung, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2007, Hrsg.): Heft 85 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: Die soziale Pflegeversicherung: Status quo und Reformoptionen, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

430

Albrecht, P., H.-J. Bartels, H. Heiss (2006, Hrsg.): Heft 84 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft: 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95), Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.

Abteilung II: Versicherungsrecht Direktor: Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. (bis 31. 07. 2007) , N.N. (ab 01. 08. 2007) Schloss, Ehrenhof-West, D-68131 Mannheim Tel.: (0621) 181-1363 Fax: (0621) 181-1364 e-mail: [email protected]

Fachzeitschriften:

Prof. Dr. Helmut Heiss

Mitglied der Redaktion der Nederlands Tijdschrift voor Handelsrecht

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift für Europarecht, EuZ (hg. vom Europa Institut an der Universität Zürich).

Mitglied der Redaktion des European Journal of Commercial Contract Law (EJCCL).

Prof. (em.) Egon Lorenz

Alleiniger Herausgeber und Hauptschriftleiter der Zeitschrift Versicherungsrecht, Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Es erscheinen jährlich 36 Hefte.

Schriftenreihen:

Prof. Dr. Helmut Heiss

Bis 31. 07. 2007: Herausgeber der Mannheimer Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim (gem. m. P. Albrecht, H.-J. Bartels)

Bis 31. 07. 2007: Herausgeber der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft (gem. m. P. Albrecht, H.-J. Bartels)

Bis 31. 07. 2007: Herausgeber der Vorträge zum Binnenschiffahrtsrecht (gem. m. E. Riedel, L. Kuhn)

Heiss, Helmut Hg. (2006) Zivilrechtsreform im Baltikum, Tübingen 2006

431

Prof. (em.) Egon Lorenz

Lorenz, Egon: Alleiniger Herausgeber der VersR-Schriftenreihe, Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft GmbH. Im Zeitraum 2006/2007 sind erschienen:

Lorenz, Egon Hg (2007). Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht, VersR-Schriften, Band 36, Karlsruhe 2007

Lorenz, Egon Hg (2007). Voraussetzungen und Auswirkungen der Zurechnung von Wissen und Wissenserklärungen im allgemeinen Privatrecht und im Privatversicherungsrecht, VersR-Schriften Band 37, Karlsruhe 2007

Lorenz, Egon Hg (2007). Der grobe Behandlungsfehler in der gerichtlichen Praxis, VersR-Schriften Band 38, Karlsruhe 2007

Lorenz, Egon Hg. (2006). Falk Paul Ernst Dümichen, Die einjährige Ausschlussfrist bei Invaliditätsleistungen gem. § 7 I (1)Abs. 2 AUB 88/94 und die Einbindung des Arztes, VersR-Schriften Band 33, Karlsruhe 2006

Lorenz, Egon Hg. (2006). Karlsruher Forum 2005: Schuldrechtsmodernisierung – Erfahrungen seit dem 1. Januar 2002 ,VersR-Schriften Band 34, Karlsruhe 2006

Lorenz, Egon, Hg. (2006). Karlsruher Forum 2006: Schadensersatz – Zwecke, Inhalte, Grenzen, VersR-Schriften Band 35, Karlsruhe 2006

SFB Transregio 15 Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 – 1875, Fax: -1874, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

432

Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3430, Fax: -3429, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Anreize , Information, Entscheidungsverhalten und Allokation auf Finanz- und Gütermärkten - Graduiertenkolleg der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Abteilung für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3206, Fax: -2785, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Rechenzentrum Dr. Hans Günther Kruse Tel: (0621) – 3170, Fax: 3176 E-Mail: [email protected]

Falcone, G., Kredel, H., Kreuter, S., Krietemeyer, M., Merten, D., Meuer, M., Merz, M., Pfreundt, F., Reinig, D., Ristau, H., Simmendinger, C. & Versick, D., (Hrsg.) (2006). Integrated Performance Analysis of Computer Systems (IPACS) : Benchmarks for Distributed Computer Systems, Berlin: Logos Verlag.

Merz, M. & Krietemeyer, M., (Hrsg.) (2006). IPACS-Benchmark - Integrated Performance Analysis of Computer Systems (IPACS), Berlin: Logos Verl.

433

3. Daten zur Forschung 3.2. Organisation von Forschungsveranstaltungen 3.2.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.2.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.2.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.2.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.2.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.2.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.2.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.2.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

434

3 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 2 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Helmut Heiss(bis 31.07.07), Tel. (0621) 181 - 1365, Fax: - 1364, N.N. (ab 01.08.07) E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Helmut Heiss

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Cambridge, 29. März - 01. April 2006

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Uppsala, 05. - 08. Juli 2006

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Frankfurt, 27. – 30. September 2006

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Luzern, 04. – 07. Juli 2007

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Rotterdam, 28. – 31. März 2007

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Paris, 25. -28. September 2007

Tagung des Drafting Committees der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, April 2006, September 2006, Dezember 2006, April 2007, Juli 2007, Dezember 2007

30. versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Mannheim, 23. 02. 2006

31. versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Mannheim, 31. 01. 2007

Prof. (em.) Dr. Egon Lorenz

Karlsruher Forum 2006: Schadensersatz, Zwecke, Inhalte, Grenzen, 10. 02. 2006. Jährliche Veranstaltung mit Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs und in- und ausländischen Rechtswissenschaftlern

Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht, Gründe und Grenzen, 09. 02. 2007. Jährliche Veranstaltung mit Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs und in- und ausländischen Rechtswissenschaftlern

435

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Frank Maschmann, Tel. (0621) 181 - 1344, Fax: - 1735, E-Mail:[email protected]

Maschmann, Frank & Oechsler, Walter. Praktikerkreis Personal und Arbeitsrecht, Universität Mannheim:

Das Antidiskriminierungsgesetz: Handlungsbedarf für das Personalmanagement, Referent Prof. Dr. Walter Oechsler, Universität Mannheim, Lehrstuhl für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft, 10.05.2006

Arbeitskampf um den „Tarif-Sozialplan“, Referent RA Holger Frieges, Leiter Arbeitsrecht Heidelberger Druckmaschinen AG, 28.06.2006

Arbeitszeit – Freizeit – Reisezeit: Gesetzliche und vertragliche Vorgaben, Referent RA Michael Eckert, FA f. Arbeitsrecht Kanzlei Eckert, Klette & Kollegen, Heidelberg, 27.09.2006

Betriebliches Eingliederungsmanagement (§ 84 II SGB IX) in der Praxis, Referentin Ulrike Kayser, Stv. Leiterin des Integrationsamtes Baden-Württemberg, KJVS, Karlsruhe, 11.10.2006

Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Kündigungsrecht, Referent Prof. Dr. Friedhelm Rost, Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht Erfurt, 29.11.2006

Private Internetnutzung am Arbeitsplatz, Referent Dr. Hubert Bloesinger, Geschäftsführer AGV Chemie Rheinland-Pfalz, 25.04.2007

Betriebsverfassung bei der SAP, Referent Dr. Philipp Klarmann, Leiter Arbeitsrecht, SAP AG Walldorf, 23.05.2007

Tarifausstieg im Baugewerbe: Chancen und Risiken, Referenten Gerhard Stehling, Geschäftsführer Weber Bau, Rheinau, RAin Kerstin Reiserer, Heidelberg, 19.09.2007

Strafrechtliche Verantwortung von Führungskräften, Referent RA Dr. André Große-Vorholt, Luther-Menolds Mannheim, 17.10.2007

Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Befristungsrecht, Referent Vizepräsident des BAG Hans- Jürgen Doerner, Erfurt, 14.11.2007

Maschmann, Frank. Mannheimer Arbeitsrechtstag 2006: Restrukturierung – Das Unvermeidliche meistern, Universität Mannheim, 5.04.2006

Maschmann, Frank. Mannheimer Arbeitsrechtstag 2007: Geld ist alles?! - Mitarbeitervergütung auf dem Prüfstand, Universität Mannheim, 28.3.2007

Maschmann, Frank. Doktorandenkolleg:

Ethikrichtlinien im Arbeitsrecht, Referent B. Andreas Wagner, Universität Mannheim, 20.01.2006

436

Der sachgrundlos befristete Arbeitsvertrag (§ 14 II, IIa, III), Referent Björn Lange, Universität Mannheim, 20.01.2006

Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen, Referent Kai Wiesinger, Universität Mannheim, 21.01.2006

Die besonderen arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen einer internen beE, Referentin Iris Duchetsmann, Universität Mannheim, 21.01.2006

Die Kündigung unkündbarer Mitarbeiter, Referentin Günal Yalcin, Industriepark Hoechst, 17.05.2006

Rechtsfragen des Insourcing, Referentin Sarah Geisler, Industriepark Hoechst, 17.05.2006

Die Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien bei der Festlegung tariflicher Geltungsbereiche, Referent Oliver Pfreimter, Erfurt, 25.10.2006

Betriebliche Übung und ihre Ablösung v.a. durch Betriebsvereinbarung, Referent Christian Seitz, Erfurt, 25.10.2006

Betriebliche Mitbestimmung im Industriepark, Referent Jan Schipper, Merck KGaA Darmstadt, 6.3.2007

Leistungsverpflichtung – Ein Vorstoß zu den Grenzen der Leistungspflicht des Arbeitnehmers, Referentin RAin Judith Müller, Merck KGaA Darmstadt, 6.3.2007

Die Dezentralisierung der Tarifpolitik in Frankreich und in Deutschland, Referent RA Benjamin Stolle, ABB Mannheim, 22.11.2007

The Employment Relations Act 1999, Referentin RAin Susanne Peter, ABB Mannheim, 22.11.2007

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Carsten Schäfer, Tel. (0621) 181 - 1350, Fax: - 3177, E-Mail: [email protected]

Tagung des Arbeitskreises Aktien- und Kapitalmarktrecht (AAK) am 06.10.2006, veranstaltet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht (Prof. Dr. Georg Bitter)

Interdisziplinäre Tagung zum Bank- und Kapitalmarktrecht – Aktuelle Fragen zum Bank- und Kapitalmarktrecht aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, am 20.04.2007, veranstaltet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht (Prof. Dr. Georg Bitter) und dem Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre (Prof. Dr. Dr. Martin Weber)

437

Veranstaltungen des Doktorandenkollegs:

Camilla Klara Kehler, Unabhängigkeit des Aufsichtsrats, 09.02.2006

Lars Weber, Die analoge Anwendung der kapitalgesellschaftsrechtlichen Gründungsvorschriften auf die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften, 30.03.2006

Michael Heil, Insolvenzantragspflicht und Verschleppungshaftung der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel einer englischen Limited, 31.05.2006

Sabrina Kuhlenkamp, Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften in der EU, 06.12.2007

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1399, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jürgen Wolter und Dr. Mark A. Zöller:

Organisation und Durchführungen von insgesamt sechs Arbeitssitzungen des Arbeitskreises Strafprozessrecht und Polizeirecht (ASP) am Mannheimer Institut für deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) zum aktuellen Forschungsprojekt „Europol und Datenschutz“ am 5.5. und 27.10.2006 sowie am 9.2., 8.6., 28.9. und 7.12.2007 an der Universität Mannheim

Institut für deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1397, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die Entragungen bei den Lehrstühlen für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie sowie für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.

438

Institut für Binnenschifffahrtsrecht Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1443, Fax: - 1445 E-Mail: [email protected]

Institut für Binnenschiffahrtsrecht / Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz / Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (Straßburg), Werkstattgespräch „Norovirus auf Rheinkreuzfahrtschiffen“, Palais du Rhin, Straßburg, 26.11.2007.

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer, Tel. (0621) 181 - 1428, Fax: - 1430, E-Mail: [email protected]

Mitorganisatoren: Prof. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M. (Harvard), Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, Universität Kiel, PD Dr. Dagmar Richter, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Thomas Giegerich, LL.M. (Virginia), Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, Universität Kiel, Gesellschaft für Rechtspolitik e.V. Titel der Veranstaltung: Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht vor den Herausforderungen der Internationalisierung und Europäisierung, Kolloquium zum 75. Geburtstag von Richter des Bundesverfassungsgerichts i. R. Helmut Steinberger Ort und Datum: Universität Mannheim, Schloss, Ehrenhof Ost, Hörsaal EO 150, am 26.01.2007

EMERITI Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke (Mitorganisator)

Forschungsprojekt des Arbeitskreises Strafprozessrecht und Polizeirecht (ASP) Thema: "Polizeiliche Zusammenarbeit, Europol und Datenschutz nach der Verfassung für Europa"

Forschungsveranstaltungen/Sitzungen (alle in Mannheim):

5. Mai 2006 27. Oktober 2006 9. Februar 2007 8. Juni 2007 28. September 2007 7. Dezember 2007

439

3 . 2 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 2 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Prof. Dr. Markus Frölich Tel. (0621) 181 - 1846, Fax: - 1841, E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl wurde zum 01.01.2008 mit Herrn Prof. Frölich neu besetzt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Tel. (0621) 181 - 1923, Fax: - 1922, E-Mail: [email protected]

Herr Prof. Franz ist als Präsident des ZEW auf Dauer vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre beurlaubt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomik Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 - 1875, Fax: - 1874, E-Mail:[email protected]

Mitorganisation der ACE 2006 - 4th Conference of the Association of Competition Economics, 2006.

Mitorganisation des 4. Weihnachtstreffen der deutschen Wirtschaftswissenschaftler im Ausland, 2007.

Mitglied des Wissenschaftliches Kommittees: 1st Conference of the Research Network on Innovation and Competition Policy: Modern Approaches in Competition Policy, 2007.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Hans Peter Grüner, Tel. (0621) 181 - 1886, Fax: - 1884, E-Mail: [email protected]

ENTER Jamboree, Mannheim, 2007

440

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 - 1915, Fax: - 1914, E-Mail:[email protected]

JFI-BIS Conference Risk Management and Regulation in Banking, Basel, June 2006.

3rd EuroMTS Conference on Bond Markets, Istanbul, July 2006

JFI-ECGI-CFS Conference. Financial Contracting: Theory and Evidence, Mannheim, April 2007.

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Christoph Buchheim, Tel. (0621) 181 - 1902, Fax: - 1903, E-Mail: [email protected]

Workshop „Europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938-1945“, 24.-26.05.07 am Historischen Kolleg in München; Organisator: Prof. Dr. C Buchheim

Professur für Angewandte Mikroökonomie

Prof. Dr. Martin Peitz Tel: (0621) 181 - 1880 E-Mail: martin.peitz @googlemail.com

Mitglied des Programmkommittes beim Econometric Society European Meeting, 2006 und 2007.

Mitglied des Programmkommittes bei der EARIE-conference, 2006

Mitglied des Programmkommittes bei der European Regional ITS Conference, 2007.

Mitglied des wissenschaftlichen Kommittes bei der 1st Conference of the Research Network on Innovation and Competition Policy: "Modern Approaches in Competition Policy", 2007

Mitglied des Programmkommittes bei der Conference of Telecommunications Technoeconomics, 2006, 2007

441

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans, Tel. (0621) 181 - 1958, Fax: - 1955, E-Mail: [email protected]

Organisator: Paul Gans Titel: Die Bedeutung der Metropolregion für Wohnen, Leben und Arbeit (Wohnungswirtschaftliches Seminar) Ort: Mannheim Datum: 26.01.2006, 09.02.2006

Organisator: Paul Gans Mitorganisator:Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Titel: BBR-Forum Wohnungsmarktbeobachtung „Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung – jetzt erst recht!“ Ort: Mannheim Datum: 02.02.2006

Organisator: Paul Gans, Ansgar Schmitz-Veltin Titel: Neue Wohnformen (Wohnungswirtschaftliches Seminar) Ort: Mannheim Datum: 18.05.2006, 01.06.2006, 13.07.2006

Organisator: Paul Gans Titel: Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung (Wohnungswirtschaftliches Seminar) Ort: Mannheim Datum: 19.10.2006, 09.11.2006, 07.12.2006, 11.01.2007

Organisator: Paul Gans Mitorganisator: Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Titel: Regionale Energiekonzepte Ort: Mannheim Datum: 26./27.10.2006

Organisator: Paul Gans Mitorganisator:Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover Titel: Workshop Umweltprüfung in der Regionalplanung – Diskussion von Lösungsansätzen aus der Planungspraxis Ort: Mannheim Datum: 29.01.2007

Organisator: Ansgar Schmitz-Veltin Mitorganisator:Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover Titel: International Conference Demographic Change Ort: Berlin Datum: 02.02.2007 442

Organisator: Paul Gans, Christina West Titel: Local Governance und Wohnungswirtschaft (Wohnungswirtschaftliches Seminar) Ort: Mannheim Datum: 03.05.2007, 24.05.2007, 21.06.2007

Organisator: Christina West Mitorganisatoren: Lehrgebiet Stadtsoziologie und Institut für Mobilität und Verkehr, Technische Universität Kaiserslautern Juniorprofessur für Sportökonomie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Titel: „Ein Jahr danach – Große Studien zur FIFA Fußball-WM 2006“ Ort: Kaiserslautern (Fritz-Walter-Stadion) Datum: 06.07.2007

Organisator: Paul Gans Titel: Stadtzukünfte: neue Anbieter auf dem deutschen Wohnungsmarkt (Wohnungswirtschaftliches Seminar) Ort: Mannheim Datum: 08.11.2007, 22.11.2007

443

3 . 2 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung Prof. Dr. Dr. h.c.Wolfgang Bühler, Tel. (0621) 181 - 1518, Fax: - 1519, E-Mail: [email protected]

Mitglied von Programmkommissionen:

• Annual Meeting European Finance Association 24.-26.08.06, Zürich • Doctoral Tutorial der European Finance Association 23.08.06, Zürich • Annual Meeting European Finance Association 22.-25.08.07, Ljubljana • Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Finanzwirtschaft 06.-07.10.06, Oestrich-Winkel • Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Finanzwirtschaft 28.-29.09.07, Dresden. • Annual Conference European Financial Management Association 27.-30.06.07, Wien • Jahrestagung Verein für Socialpolitik 9.-12.10.07, München

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Tel. (0621) 181 - 1532, Fax: - 1534, E-Mail: [email protected]

20.04.2007, Mannheim: Veranstalter: Prof. Dr. Martin Weber, Prof. Dr. Georg Bitter, Prof. Dr. Carsten Schäfer Titel: Mannheimer Tagung – Aktuelle Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht

23.-24.3.2007, Mannheim: Veranstalter: Prof. Dr. Martin Weber Titel: ECRP-Meeting, Project: Decision Making: “Exploiting” bounded rationality

23.11.2006, Mannheim: Veranstalter: Prof. Dr. Martin Weber, Dr. Jürgen Ellenberger, Richter am Bundesgerichtshof im XI. Zivilsenat, dem für Bankrecht zuständigen Senat des BGH, in Absprache mit dem Institut für Unternehmensrecht der Universität Mannheim Titel: Mannheimer Gesprächskreis zur Anlageberatung – trifft das Bond-Urteil (noch) das Richtige und was bringt die MiFID?

444

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Tel. (0621) 181 - 1718, Fax: - 1716 E-Mail: [email protected]

Mitorganisatoren: BMF, ZEW, Max-Planck-Institut München; Internationale Steuerkonferenz, Berlin, 16. Mai 2007.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel. (0621) 181 - 1705, Fax: - 1706, E-Mail: [email protected]

Christoph Spengel (Mitorganisator), Internationale Steuerkonferenz: Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB), Berlin, 15. und 16. Mai 2007, in Kooperation mit der EU-Kommission, dem Bundesministerium der Finanzen, dem MPI München und dem ZEW Mannheim

Christoph Spengel (Organisator), Mannheimer Unternehmenssteuertag 2007, Mannheim, 21. Juni 2007, in Kooperation mit dem ZEW Mannheim

Christoph Spengel (Mitorganisator), Forschungskolloquium der Area „Accounting und Taxation“, Mannheim, SS 2006 - HWS 2007

Christoph Spengel (Organisator), Doktorandenkolloquium, Mannheim, SS 2006 - HWS 2007

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie I Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Milling, Tel. (0621) 181 - 1578, Fax: - 1579, E-Mail: [email protected]

5. System Dynamics-Forschungskolloquium der Universität Stuttgart und der Universität Mannheim, 8.11.2006 in Mannheim

Dr. Andreas Größler, Program Chair der 24. internationalen System-Dynamics-Konferenz in Nijmegen, 23.–27. Juli 2006

445

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Prof. Dr. Christian Hofmann Tel. (0621) 181 - 1629, Fax: -1635, E-Mail: [email protected]

a) Gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Neus (Universität Tübingen): Organisation der Geaba- Jahrestagung, Tübingen, September 2007 b) Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexis Kunz (Univesität Lausanne) und Prof. Dr. Thomas Pfeiffer (Universität Wien): Organisation einer Summer School in Accounting, Tübingen, Juni 2006 c) Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexis Kunz (Univesität Lausanne) und Prof. Dr. Thomas Pfeiffer (Universität Wien): Organisation einer Summer School in Accounting, Lausanne, Juni 2007

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik Prof. Dr. Stefan Minner, Tel. (0621) 181 - 1655, Fax: - 1653, E-Mail: [email protected]

28. OR-Südwestworkshop am 29.6.2007

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer, Tel. (0621) 181 - 1563, Fax: - 1571, E-Mail: [email protected]

Public M-Business Workshop, Mannheim, 2006

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser, Tel. (0621) 181 - 1605, Fax: - 1603, E-Mail: [email protected]

International Workshop Titel des Workshops: Innovative Capabilities and the Role of Consultants in the Information Economy Mannheim 19.-20. November 2007 Ort: ZEW. (Mit-)Organisator: ZEW Gesponsert von der Volkswagenstiftung

446

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Albrecht, Peter

Albrecht, P.: 31. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 31. Januar 2007.

Albrecht, P.: 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 23. Februar 2006.

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirt- schaftsprüfung Prof. Dr. Jens Wüstemann, Tel. (0621) 181 – 2344, Fax: - 1694, E-Mail: [email protected]

Forschungskolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung

Christopher Koch, Universität Mannheim: „Can Auditors be Independent? - Experimental Evidence", Forschungskolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, 19.09.2007

Prof. Lasse Niemi, Ph.D., Helsinki School of Economics: „Determinants of Auditor Choice: Evidence from a Small Client Market", Forschungskolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, 14.02.2007

Prof. Franck Missonier-Piera, Ph.D., ESSEC Business School, Paris: „Accounting Covenants and Public Debt Contract Features", Forschungskolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, 04.10.2006

Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler, Universität Erlangen-Nürnberg: „Ein neuer Zugang zum DCF- Verfahren", Forschungskolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, 11.07.2006

Dr. Ulrike Stefani, Universität Zürich: „Empirische Untersuchung des Schweizer Prüfungsmarkts", Forschungskolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, 28.06.2006

Dr. Holger Daske, Universität Frankfurt: „Ökonomische Konsequenzen der IFRS-Anwendung", Forschungskolloquium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, 21.06.2006

Gastvorträge

Prof. Shyam Sunder, Ph.D., Yale University: „Regulation, Competition and Independence in a Certification Society: Certification of Financial Reports vs. Baseball Cards“, Gastvortrag an der Area für Accounting and Taxation der Universität Mannheim vom 14. Dezember 2007 447

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey, Universität Zürich: Analyzing Awards: First Findings, Gastvortrag an der Area für Accounting and Taxation der Universität Mannheim vom 04.12.2006

Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Schanze LL.M. (Harvard), Philipps-Universität Marburg : „The Bonding Theory of Shareholding as Applied to Share Repurchases”, Gastvortrag an der Area für Accounting and Taxation der Universität Mannheim vom 30.11.2006

Prof. Philippe Lorino, Ph. D., ESSEC Business School, Paris, „The instrument-based genesis of collective activity: the case of an ERP implemenation in a large electricity company", Gastvortrag an der Area für Accounting and Taxation der Universität Mannheim vom 06.11.2006.

Prof. Dr. Ernst Maug, Ph.D., Universität Mannheim: „Executive Stock Options when Managers Are Loss-Averse“, Gastvortrag an der Area für Accounting and Taxation der Universität Mannheim vom 04.09.2006

Prof. Thomas H. Beechy, Ph.D, Schulich School of Business (York University, Canada): „Accounting Standards: Rules, Principles, or Wild Guesses?“, Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung S-BWL „Bilanzierung nach HGB und IFRS“ vom 20.06.2006

Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner, LL.M. (Harvard), Humboldt-Universität zu Berlin: „Das Rationalitätskonzept in der Ökonomischen Theorie des Rechts", Gastvortrag an der Area für Accounting and Taxation der Universität Mannheim vom 12.06.2006

Professor Dr. Christoph Kuhner, Universität zu Köln: „Zukunft der bilanziellen Kapitalerhaltung im europäischen Gesellschaftsrecht", Gastvortrag an der Area für Accounting and Taxation der Universität Mannheim vom 08.02.2006

Institut für marktorientierte Unternehmensführung (IMU) Prof. Dr. Hans H. Bauer / Prof. Dr. Dr. h.c. Christan Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester Tel. (0621) 181 –2092, Fax: -2398, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Prof. Dr. Hans H. Bauer. Frühjahrstagung IMU-Partnerkreis 2006. Markenmanagement, Universität Mannheim, 09. März 2006.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Prof. Dr. Hans H. Bauer. Herbsttagung IMU Partnerkreis 2006. Herausforderung demographischer Wandel, Gastgeber: Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), 22. September 2006.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Prof. Dr. Hans H. Bauer, Prof. Dr. Sabine Kuester. Frühjahrstagung IMU-Partnerkreis 2007. Wertorientiertes Kundenbeziehungsmanagement, Universität Mannheim, 22. März 2007.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Prof. Dr. Hans H. Bauer, Prof. Dr. Sabine Kuester. Herbsttagung IMU Partnerkreis 2007. Managing People – Menschen als Schlüssel zum Markterfolg, Gastgeber: Klaus Tschira Stiftung gGmbH (Heidelberg), 20. September 2007. 448

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl Prof. Dr. Dirk Simons, Tel. (0621) 181 - 1662, Fax: - 1665, E-Mail: [email protected]

2007

• Workshop von Prof. Dr. Stefan Wielenberg (Leibniz Universität Hannover) an der Universität Mannheim: „Signalspiele im externen Rechnungswesen“ • Doktorandenworkshop „Empirical Research in Auditing“ von Prof. Lasse Niemi, Helsinki School of Economics • Doktorandenworkshop “Analytical Research in Accounting”(zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Dr. Chwolka, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und LS Prof. Dr. Jahnke, Universiät Bielefeld) in Mannheim

2006

• Doktorandenworkshop “Analytical Research in Accounting” (zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Dr. Chwolka, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und LS Prof. Dr. Jahnke, Universiät Bielefeld) in Bielefeld • Doktorandenworkshop “Analytical Research in Accounting” (zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Dr. Chwolka, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und LS Prof. Dr. Jahnke, Universiät Bielefeld) in Magdeburg

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug, Tel. (0621) 181 - 1952, Fax: - 1980, E-Mail: [email protected]

Workshop on Corporate Governance and Executive Compensation Universität Mannheim, Lehrstuhl für Corporate Finance L9, 1-2, R.4.09, 14.6.2007

Finance Seminar, Center for Finance, montags 15:30-17:00, Lehrstuhl für Corporate Finance L9,1- 2, R. 4.09

449

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing III Prof. Dr. Sabine Küster, Tel. (0621) 181 - 2388, Fax: - 2398 , E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Kuester & Dipl.-Kfm. Sebastian Buys: Frühjahrstagung IMU-Partnerkreis 2007. Wertorientiertes Kundenbeziehungsmanagement, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim, 22. März 2007. (zusammen mit den Lehrstühlen Prof. Homburg und Prof. Bauer)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl, Tel. (0621) 181 – 1691, Fax: - 1692, E-Mail: [email protected]

Dr. Jens Dibbern, Jessica Winkler, Forum "Internationalisierung in der Praxis - Erfahrungsberichte" beim 5. Anwenderforum Outsourcing des BITKOM, Frankfurt, 21.11.2007. Prof. Dr. Armin Heinzl, Jessica Winkler, 2. Treffen Special Interest Group IT Outsourcing, Wiesloch, 13.11.2007. Prof. Dr. Armin Heinzl, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Lockemann, Abschlussveranstaltung des Forschungsverbunds PRIMIUM, do it.software-forschungstag, Congress Center Rosengarten, Mannheim, 05.07.2007. Prof. Dr. Armin Heinzl, Anja Zöller, Kolloquium des Forschungsprojektes OP2010, Schloss Mannheim, 27.06.2007. Dr. Jens Dibbern, Prof. Dr. Armin Heinzl, Jessica Winkler, 3rd International Conference on Outsourcing of Information Services, Heidelberg, 29.-30.05.2007. Prof. Dr. Christian Becker, Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg, Prof. Dr. Armin Heinzl, Prof. Dr. Martin Schader (local organizing committee), 8th International Conference on Mobile Data Management, Universität Mannheim, 07.-11.05.2007. Prof. Dr. Armin Heinzl, Jessica Winkler, Auftaktveranstaltung Special Interest Group IT Outsourcing, Stuttgart, 26.03.2007. Prof. Dr. Armin Heinzl, Prof. Dr. Gerhard Knolmayer, Dr. Michael Heym, Outsourcing und IT Governance, 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Karlsruhe, 28.02.-02.03.2007. Dr. Jens Dibbern, Jessica Winkler, Workshop "Globalisierung von IT-Dienstleistungen – mehr als eine Einbahnstraße" des Forschungsprojektes Interdig, Mannheim, 10.11.2006. Dr. Jens Dibbern, Jessica Winkler, Workshop "Management von Near- und Offshoring-Projekten – Nicht nur die Kosten zählen" beim 4. Anwenderforum Outsourcing des BITKOM, Frankfurt, 18.09.2006.

450

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Christian Becker, Tel. (0621) 181 -2153, Fax: - 2150, E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Becker: The 8th International Conference on Mobile Data Management (MDM'07) in Mannheim, 07.-11. Mai 2007 in Kooperation mit IEEE und Informatikforum Stuttgart e.V.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III Prof. Dr. Martin Schader, Tel. (0621) 181 - 1639, Fax: - 1643, E-Mail: [email protected]

R. Gitzel, M. Aleksy, M. Schader: 4th International Conference on the Principles and Practice of Programming in Java (PPPJ'06), Mannheim, Deutschland, 30. August - 1. September 2006

M. Schwind: Introduction to Java-based Model-driven Development, Tutorial auf der 4th Int. Conference on the Principles and Practice of Programming in Java (PPPJ'06), Mannheim, Deutschland, 30. August 2006

M. Aleksy: First Workshop on Engineering of Complex Distributed Systems (ECDS 2007), Wien, Österreich, 10. - 13. April 2007

C. Becker, W. Effelsberg, A. Heinzl, M. Schader: The 8th International Conference on Mobile Data Management (MDM'07), Mannheim, Deutschland, 7. – 11. Mai 2007

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik - E-Business und E-Government -

Professor Dr. Daniel J. Veit Tel.: (0621) 181 – 3321, Fax: -3310 E-Mail: [email protected]

• Invited Session Organizer: "Agent-based Modeling" at the INFORMS annual meeting Seattle, 4-7. Nov. 2007 • Chair: 3rd International Workshop on Enterprise, Applications and Services in Finance Industry (FinanceCom07) at International Conference on Information Systems (ICIS), December 9-12th, 2007, Montreal Canada • Vice-Chair: 4th International Workshop on Grid Economics and Business Models (GECON 2007) at 13th Euro-Par Conference, IRISA/ENS Cachan, Rennes, France, August 28, 2007 • Program Committee Member: Workshop on Service Level Agreements, IEEE Grid 2007, September 19-21, Austin, Texas, USA • Program Committee Member: The 4th International Conference on Autonomic and Trusted Computing (ATC-07), Hong Kong, China, July 11-13, 2007 451

• Program Committee Member: 2nd International Workshop on Engineering Emergence in Decentralised Autonomic Systems to be held at the 4th IEEE International Conference on Autonomic Computing (ICAC 2007) June 11-15, 2007, Jacksonville, Florida, USA • Program Committee Member: Workshop on Complex Adaptive Economic Systems at the 9th European Conference on Artificial Life, September 10th-14th, 2007, Lisbon, Portugal • Steering Committee Member: Workshop on Agent based Grid Computing at 7th IEEE International Symposium on Cluster Computing and the Grid (CCGrid 2007), Rio de Janeiro, Brazil, 14-17 May 2007 • Invited Panel Disputant: IEEE International Conference on Pervasive Services 2006 (ICPS), Lyon, France, June 2006 • Program Committee Member: The 2006 International Conference on High Performance Computing and Communications, Special Session on Service Level Agreements, München, Deutschland, September 2006 • Program Committee Member: 3rd International IEEE Conference on Autonomic and Trusted Computing, Wuhan and Three Gorges, China, September 2006 • Organizer: 2nd International Workshop on Smart Grid Technologies (SGT06) auf der 3rd IEEE International Conference on Autonomic Computing, Dublin, Irland, Juni 2006 • Program Committee Member: 2006 International Conference on Self-Organization and Adaptation of Multi-agent and Grid Systems (SOAS 2006), Erfurt, Deutschland • Program Committee Member: Fourth German Conference on Multiagent System Technologies (MATES), Erfurt, Deutschland • Steering Committee Member: Workshop on Agent based Grid Computing at 6th IEEE International Symposium on Cluster Computing and the Grid (CCGrid 2006), Mai 2006, Singapore • Track Chair: Betriebliche Anwendungen des P2P- und Grid Computing auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI’2006), Februar 2006, Passau, Deutschland

452

3 . 2 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Soziologie III - Makrosoziologie Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Tel. (0621) 181 - 2031, Fax: - 2029, E-Mail: [email protected]

Angaben zur Organisation von Forschungsveranstaltungen von Prof. Ebbinghaus befinden sich auf den Seiten des MZES

Claudia Göbel (Dipl.-Soz.) Equalsoc/Traleg Workshop „Comparing Union Membership in Europe: Combining Macro- Comparison and Micro-Level Survey Data”, Ort: MZES Mannheim, 23. und 24. März 2007, Organisatoren: Bernhard Ebbinghaus und Alex Bryson, Mitorganisatorin: Claudia Göbel

Lehrstuhl für Sozialpsychologie Prof. Dr. Dagmar Stahlberg, Tel. (0621) 181 - 2040, Fax: - 2038, E-Mail: [email protected]

„Schreiben von links nach rechts: Wie die Schreibrichtung unser Denken beeinflust“, 23.11.2006 (Seminargebäude A5), Gastvortrag Prof. Dr. Anne Maass, Organisator: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

„Geschlechterrollen und Gesundheit“, 08.06.2006 (Seminargebäude A5), Gastvortrag Prof. Dr. Monika Sieverding, Organisator: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

Professur für quantitative sozialwissenschaftliche Methoden Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. Tel: (0621) 181-2087, Fax: -3699 E-Mail: [email protected]

Workshop im Rahmen des SFB 504, organisiert zusammen mit Michael F. Meffert, Ph.D. Workshop – “Voters and Coalition Governments” MZES, Mannheim 23. – 24.11.2007

453

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I Prof. Dr. Franz Urban Pappi, Tel. (0621) 181 - 2062, Fax: - 2067, (bis 31.07.2007) E-Mail: [email protected]

Jahrestagung des Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie

9.-10. Juni 2006 in Bad Bevensen Organisator: Shikano, Bräuninger, Joachim Behnke und

15.-16. Juni 2007 in Jena Organisator: Shikano, Bräuninger, Joachim Behnke

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König, Tel. (0621) 181 – 2074/2073, Fax: - 2072, seit 01.08.07 E-Mail: [email protected] (Vorgängerin: Prof. Dr. Beate Kohler-Koch)

Angaben für Frau Prof. Kohler-Koch vgl. Einträge des MZES /Connex-Projekt

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung Prof. Dr. Jan W. van Deth, Tel. (0621) 181 - 2098, Fax: - 2099, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jan W. van Deth und Dr. Sonja Zmerli, Workshop of the Research Group on Trust, Associations, and Legitimacy of the 6th EU Framework Network of Excellence „Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion“ (Equalsoc), MZES, 30.06. – 01.07.2006

Prof. Dr. Jan W. van Deth und Dr. William Maloney, Workshop „Civil Society, Public Sphere and the CONNEX-Meeting“, Newcastle, 05.10. – 06.10.2006

Prof. Dr. Jan W. van Deth, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Die europäische Zivilgesellschaft im Vergleich. Präsentation von Ergebnissen aus dem European Social Survey, Berlin, 26.10.2006

Prof. Dr. Jan W. van Deth, European Science Foundation (ESF): Vorbereitung Euroscores Programme, Dublin, 01.11.2006 und Brüssel, 22.11. – 23.11.2006

Prof. Dr. Jan W. van Deth und Dr. Sonja Zmerli, Workshop of the Traleg Research Group, Civicness, Equality and Democracy of the 6th EU Framework, Network of Excellence „Economic 454

Change, Quality of Life and Social Cohesion“ (Equalsoc), University of Ljubljana, Ljubljana, 01.12. – 02.12.2006

Prof. Dr. Jan W. van Deth, A module within the European Social Survey on citizenship, involvement and democracy?, Wien, 10.12. – 12.12.2006

Prof. Dr Jan W. van Deth, a) Zusammenarbeit mit Kollegen am Institut d´Etudes Politiques b) Gastvorträge Bordeaux, 14.01. – 10.02.2007

Prof. Dr. Jan W. van Deth und Dr. William Maloney, „From National toward International Linkages? Civil Society and Multi-level Governance“ (CONNEX), Middelburg, 03.05. – 04.05.2007

Prof. Dr. Jan W. van Deth und Dr. Sonja Zmerli, „Civicness, Equality and Democracy: A ‘Dark Side” of social capital?“ (Equalsoc), Turin, 08.06. – 09.06.2007

Prof. Dr. Jan W. van Deth, „Opening EU Governance to Civil Society – Gains and Challenges“, CONNEX: Wrapping-Up Conference „Opening EU Governance to Civil Society“, Piran, 25.10. – 27.10.2007

Prof. Dr. Jan W. van Deth und Dr. William Maloney, „From National toward International linkages? Civil Society and Multi-level Governance“,Third Meeting of CONNEX, Darmstadt, 15.11. – 17.11.2007

Lehrstuhl Psychologie I (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie) Prof. Dr. Walter Bungard, Tel. (0621) 181 - 2118, Fax: - 2119, E-Mail: [email protected]

12. Mannheimer Fachtagung der Universität Mannheim und des Instituts für Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung: Mitarbeiterbefragungen im multinationalen Kontext. 24.11.2006, Mannheim.

Professur für Klinische und Biologische Psychologie Prof. Dr. Rupert Hölzl, Tel. (0621) 181 - 2108, Fax: - 2107, E-Mail: [email protected]

Kickoff-Workshop des EU-Projekts „Multilevel systems analysis and modeling of SOmatosensory, Memory, and Affective maPs of body and objects in multidimensional Subjective space“(SOMAPS), Universität Mannheim, 9. März 2007; Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl 455

BGN-Workshop "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz", Mannheim, 9. Mai 2007; Dr. Alexandra Bernhardt, Prof. Dr. Rupert Hölzl mit Dr. Peter Bärenz (BGN) Second Iberian Conference on Perception, Madrid/Spanien, 4.-6. Juli 2007, PD Dr. Dieter Kleinböhl, Prof. Dr. Rupert Hölzl, Prof. Soledad Ballesteros, Dr. Jörg Trojan Autumn-School des EU-Projekts „Multilevel systems analysis and modelling of SOmatosensory, Memory, and Affective maPs of body and objects in multidimensional Subjective space“(SOMAPS), Menorca/Spanien, 2./3. Oktober 2007; PD Dr. Dieter Kleinböhl, Prof. Soledad Ballesteros, Dr. Jörg Trojan, Prof. Dr. Rupert Hölzl BGN-Symposium „Tabakrauch am Arbeitsplatz – Gesundheitsrisiken und Kausalität“, Universität Mannheim, 23./24. Oktober 2007; Prof. Dr. Romano Grieshaber, Prof. Dr. Rupert Hölzl Congress „Neuroplasticity and Learning in Chronic Pain”, Schwetzingen, 15.-17. November 2007; Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl

456

3 . 2 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Philosophie I Prof. Dr. Lothar Kreimendahl, Tel. (0621) 181 - 2175, Fax: - 2177, E-Mail: [email protected]

Universität Mannheim, Arbeitsstelle Lambert-Edition, Prof. Dr. Lothar Kreimendahl, Internationales Lambert-Kolloquium, Mannheim, 27./28. September 2006.

Lehrstuhl Philosophie II Prof. Dr. Ursula Wolf, Tel. (0621) 181 - 2183, Fax: - 2186, E-Mail: [email protected]

Ökonomisierung des Lebens, Uni Mannheim, 9. Mai 2006, Lehrstuhl für Philosophie II Vorlesungsreihe zur Willensfreiheit, Uni Mannheim, seit FS 2007, Lehrstuhl für Philosophie II

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Annette Kehnel, Tel. (0621) 181 - 2246, Fax: - 2249, E-Mail: [email protected]

• Prof. Dr. Annette Kehnel, Dr. Cristina Andenna (Potenza/Matera), Dr. Cécile Caby (Nizza) und Prof. Dr. Gert Melville (Dresden), Erste Tagung der Deutsch-italienisch-französischen Forschungskonferenz „Paradoxien der Legitimation. Kulturhistorische Analysen zur Macht im Mittelalter“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como), Italien, 22.-25.03.2007

• Prof. Dr. Annette Kehnel, Dr. Cristina Andenna (Potenza/Matera), Dr. Cécile Caby (Nizza) und Prof. Dr. Gert Melville (Dresden), Zweite Tagung der Deutsch-italienisch- französischen Forschungskonferenz „Paradoxien der Legitimation. Kulturhistorische Analysen zur Macht im Mittelalter“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como), Italien, 25.-28.10.2007

• PD Dr. Sabine von Heusinger, Dr. Jörg Schwarz (Mannheim), Dr. Jörg Peltzer (Heidelberg), Dr. Maria-Magdalena Rückert (Stuttgart, II. Werkstattgesprächs des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI) der Universität Heidelberg und des Historischen Instituts der Universität Mannheim, 07.+08.07.2006

457

• PD Dr. Sabine von Heusinger, Workshop „Glaube, Aberglaube, Unglaube“ mit Vorträgen von Prof. Michael D. Bailey, Iowa State University (USA) und Dr. Mirjam Mencej, Universität Ljubljana (Slowenien), an der Universität Mannheim, 11.+12.05.2007

Lehrstuhl Neuere Germanistik I Prof. Dr. Reiner Wild, Tel. (0621) 181 - 2320, Fax: - 3137, E-Mail: [email protected]

Organisatoren: Prof. (apl.) Dr. Gudrun Loster-Schneider (Universität Mannheim); Prof. Dr. Barbara Becker- Cantarino (Ohio State University, Columbus USA), Deutsches Literaturarchiv Marbach. Titel der Veranstaltung: Internationales Kolloquium (DFG): Sophie von La Roche (1730–1807) im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Marbach, 25.–28. Oktober 2007.

Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Neuere Germanistik II) Prof. Dr. Jochen Hörisch, Tel. (0621) 181 - 2328, Fax: - 3137, 2006–2008 Lehrstuhlvertretung E-Mail: [email protected]

- Prof. Hörisch erhielt das VW-Stipendium „Pro Geisteswissenschaften – Opus magnum“ (ab 9/2006–8/2008). Während dieser Zeit wurde er durch Frau apl. Prof. Dr. Christa Karpenstein- Eßbach vertreten.

Organisation der internationalen Tagung Perspectives on Europe: Explorations in History, Literature and Culture an der University of Virginia, Charlottesville, USA, vom 12.10.– 14.10.2006. Leitungsteam: Prof. Dr. Volker Kaiser (University of Virginia), HD Dr. Uwe Steiner (Universität Mannheim), Dr. Frank Degler (Universität Mannheim).

458

3 . 2 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik III Prof. Dr. Martin Ulrich Schmidt, Tel. (0621) 181 - 2474; Fax: -2477, E-Mail: [email protected]

Mannheim Augsburg Tübingen Geometriekolloquium organisiert von Prof. Dr. Ernst Heintze (Universität Augsburg) Prof. Dr. Franz Pedit (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Martin Schmidt (Universität Mannheim) am 27.10.2006 in Augsburg am 8.12.2006 in Mannheim am 26.1.2007 in Tübingen am 15.6.2007 in Augsburg am 9.11.2007 in Mannheim

Lehrstuhl für Mathematik IV Prof. Dr. Günther Nürnberger, Tel. (0621) 181 - 2500; Fax: -2498, E-Mail: [email protected]

Organisator bzw. Mitorganisator: Nürnberger, Günther

• Workshop „Approximationstheorie“ Erlangen, 10.02.2006 und München, 28.07.2006

• Workshop „Approximationstheorie“ Erlangen, 02.2.2007 und Mannheim, 15.06.2007

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling, Tel. (0621) 181 - 2512; Fax: -2477, E-Mail:[email protected]

W. Seiler: Mitglied im Programmkommittee „The 10th Rhine Workshop on Computer Algebra“, Basel, 16.-17. März 2006.

459

Lehrstuhl für Praktische Informatik II

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum, Tel. (0621) 181 - 2561; Fax: -2560, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum

Programmkomitee ATVA 2007, 5th International Symposium on Automated Technology for Verification and Analysis, October 22-25, 2007, Tokyo, Japan

Lehrstuhl für Praktische Informatik III

Prof. Dr. Guido Moerkotte, Tel. (0621) 181 - 2582; Fax: -2588, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Guido Moerkotte

Mitglied des Programmkommitees der VLDB 2007

Mitglied des Programmkommitees der VLDB (International Conference on Very Large Data Bases) 2006

Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Matthias Krause, Tel. (0621) 181 -2670; Fax: -3456, E-Mail: [email protected]

Organisation der internationalen Fachtagung "Complexity of Boolean Functions", 12. – 17.3.2006 im Internationalen Forschungsinstitut Schloss Dagstuhl (IBFI), Prof. Dr. Matthias Krause

Kryptowochenende 2006 – Workshop über Kryptographie, 01.-02.07.2006, Tagungszentrum der Universität Mannheim im Kloster Bronnbach, Frederik Armknecht u. Dirk Stegemann

2nd Benelux Workshop on Information and System Security, September 20-21, 2007, Luxembourg

Advanced Computer Systems 2007 Conference, 17-19.10.2007, Miedzyzdroje, Poland

460

Lehrstuhl für Softwaretechnik

Prof. Dr. Colin Atkinson , Tel. (0621) 181 - 3911; Fax: -3909, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Colin Atkinson

Prof. Dr. Colin Atkinson war Mitglied in den folgenden Programmkommitees:

2006 EDOC 2006 (The Enterprise Computing Conference) MODELS 2006 (*International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems*) VORTE 2006 (Workshop on Vocabularies, Ontologies and Rules for the Enterprise) SWESE 2006 (Workshop on Semantic Web Enabled Software Engineering)

2007 EDOC2007 The Enterprise Computing Conference MODELS 2007 (*International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems*) EMISA 2007 (International Workshop on Enterprise Modelling and Information Systems Architectures - Concepts and Applications) ICSOFT 2007 (International Conference on Software and Data Ontologies) ACT4SOC 2007 (International Workshop on Architectures, Concepts and Technologies for Service Oriented Computing) QoSA 2007 (Third International Conference on the Quality of Software-Architectures "Software Architecture, Components, and Applications") VORTE 2007 (Workshop on Vocabularies, Ontologies and Rules for the Enterprise) SWESE 2007 (Workshop on Semantic Web Enabled Software Engineering)

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: (0621) 181 - 2530, Fax: -2679 E-Mail: [email protected]

Christian Meilicke, Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Co-organizers) Ontology Alignment Evaluation Initiative 2007 Campaign. International Semantic Web Conference, Busan South Korea, November 11, 2007

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Organizer) Working Meeting on Web Inference Engines. Mannheim, March 23, 2007

Anne Schlicht (Co-Chair) Second International Workshop on Modular Ontologies. Fourth International Conference on Knowledge Capture. Whistler, British Columbia, Canada, October 28, 2007

461

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Co-Organizer) Ontology Alignment Evaluation Initiative 2006 Campaign. International Semantic Web Conference, Athens, Georgia, USA, November 5, 2006

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Co-Chair) Workshop on Scalable Semantic Web Systems, International Semantic Web Conference, Athens, Georgia, USA, November 5, 2006

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Co-Chair) Workshop on Ontology Matching, International Semantic Web Conference, Athens, Georgia, USA, November 5, 2006

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Co-Chair) AAAI Fall Symposium on Logical Reasoning for Everyday Applications, Arlington, Virginia, October 14, 2006.

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Workshop and Tutorial Chair) 15th International Conference on Knowledge Engineering and Knowledge Management - EKAW 2006 Podebrady, Czech Republic, October 2nd – 6th 2006

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt (Co-Chair) 2nd Workshop on Ontologies and their Applications in conjunction with the International Joint Conference IBERAMIA-SBIA-SBRN’06, Ribeirão Preto, SP, Brazil, October 23-27, 2006

462

3 . 2 . 6 . Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2868, Fax: - 2866, E-Mail: [email protected] a) Forschungsnetzwerke Die Koordination und aktive Beteiligung des MZES an internationalen Forschungsnetzwerken sind ein wichtiges Markenzeichen des Mannheimer Zentrums. Aus dem regen Austausch von Forschungsergebnissen, Erfahrungen und neuen Ideen ziehen insbesondere die Nachwuchswissenschaftler am Zentrum Gewinn für ihre Arbeit und weitere Karriere.

Übersicht der im Berichtszeitraum aktiven Netzwerke Title of network / Aims Other participants Period / Coordinator at MZES Financing

Cooperation with the Improving EU Studies in University of 2000- Institute for European China Maastricht 2007 Studies of the Chinese EU Academy of Social Sciences Prof. Dr. Beate Kohler- Koch International Network Cooperation and discussion Network of approx. 12 2002- on Divorce Studies on problems and results of other research 2006 Prof. Dr. Josef Brüderl European research on institutes and Local Prof. Dr. Hartmut Esser divorce (conditions, universities institutes consequences, of the developments) network members European Social Survey Comparative and Cooperation of 2002- Prof. Dr. Jan W. van longitudinal research on researchers from 23 2008 Deth social, political, and countries DFG economic attitudes among European citizens Panel Analysis of Special Research Area Several German and 2004- Intimate Relationships Programme creating a long- international partners 2008 and Family (PAIRFAM) term panel database to study DFG Prof. Dr. Hartmut Esser the change and formation of (new) patterns of intimate relations and of family and kinship structures Network of Excellence: Mobilising and connecting of Research groups from 2004- Efficient and outstanding scholars to 43 Research Institutes 2008 Democratic Governance deepen knowledge of the and University EU 463

Title of network / Aims Other participants Period / Coordinator at MZES Financing

in a Multilevel Europe present state and likely Departments in 23 (CONNEX) future development of European countries Prof. Dr. Beate Kohler- European multilevel Koch governance, its assets and deficiencies in terms of problem-solving capacity and democratic legitimacy Integrated and United? Studies the changes in the Some 32 universities 2005- A Quest for Citizenship scope, nature and and more than 100 2008 in an Ever Closer characteristics of citizenship individual researchers EU Europe (IntUne) in the process of deepening Prof. Dr. Wolfgang C. and enlargement of the Müller European Union Network of Excellence: Mobilises and develops 13 research institutes 2005- Economic Change, research expertise across and universities with 2009 Quality of Life and Europe in economics, social some 270 researchers EU Social Cohesion policy, sociology and and graduate students (EQUALSOC) political science on the participating Prof. Dr. Dr. h.c. mult. implications of economic Walter Müller change for social cohesion and the quality of life b) Konferenzen und Workshops Im Berichtszeitraum wurden 32 Konferenzen und Workshops mit zahlreichen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland durchgeführt.

Organisator Titel der Veranstaltung Ort Datum Prof. Dr. Frank The Constitutionalization of the MZES 13.-14.01.2006 Schimmelfennig European Union Prof. Dr. Wolfgang C. Müller Ideology and Activism of Green Party MZES 9.-13.02.2006 Members in Western Europe Prof. Dr. Beate Kohler-Koch CONNEX RG 4: The Institutional MZES 28.-29.04.2006 Shaping of EU-Society Regions Dr. Irena Kogan Research group Evaluation of the MZES 9.-10.06.2006 International Standard Classification of Education (ISCED 1997) for Com- parative Research Prof. Dr. Barbara Pfetsch CONNEX RG 3: Civil Society, Pub- MZES 16.-17.06.2006 lic Sphere and the Prospect for a European Democracy Prof. Dr. Bernhard Ebbing- Methoden der vergleichenden Wohl- MZES 29.-30.06.2006 haus / Dr. Claus Wendt fahrtsstaatsforschung 464

Organisator Titel der Veranstaltung Ort Datum Dr. Sonja Zmerli Research group on Trust, Associa- MZES 30.06.- tions, and Legitimacy of the 6th EU 1.07.2006 Framework Network of Excellence "Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion (EQUALSOC)" Prof. Dr. Andrea Römmele 2. International Summer Academy on Uni 23.-29.07.2006 Political Consulting and Strategic Mannheim Campaign Communication Prof. Dr. Bernhard Ebbing- Qualitative Comparative Analysis MZES 12.-13.09.2006 haus / Prof. Dr. Beate Kohler-Koch Prof. Dr. Beate Kohler-Koch CONNEX PhD Network MZES 14.-15.09.2006 PD Dr. Hermann Schmitt Comparative Candidate Study (CCS) MZES 6.-8.10.2006 Prof. Dr. Beate Kohler-Koch CONNEX “Gains and Challenges of MZES 10.11.2006 Including Civil Society in Multi-level Governance” Dr. Irena Kogan Educational Systems and Labour MZES 11.-12.01.2007 Markets in Central and Eastern Europe Prof. Dr. Markus Gangl / From Origin to Destination: Social MZES 26.01.2007 Reinhard Pollak Mobility, Education and the Life Course Dr. Andreas M. Wüst Migrants as Political Actors MZES 23.-24.02.2007 Metamorphose des Wohlfahrtsstaates: MZES Prof. Dr. Bernhard Ebbing- 1.-2.03.2007 Der Wandel von Institutionen und haus / Dr. Claus Wendt Ideen Prof. Dr. Beate Kohler-Koch Gains and Challenges of Including MZES 2.03.2007 Civil Society in Multi-level Govern- ance Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Refining ESeC: A New Tool for MZES 6.-7.03.2007 Walter Müller Understanding Social and Economic Inequalities within the European Union Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Evaluation of the International Stan- MZES 9.-10.03.2007 Walter Müller / Dr. Irena dard Classification of Education Kogan (ISCED 1997) for Comparative Research Prof. Dr. Egbert Jahn Der Bergkarabach-Konflikt zwischen MZES 16.-18.03.2007 Armenien und Aserbaidschan: Externe und interne Bedingungen einer Konfliktlösung Prof. Dr. Bernhard Ebbing- Comparing Union Membership in MZES 23.-24.03.2007 haus Europe: Combining Macro-Compari- son and Micro-Level Survey Data Prof. Dr. Beate Kohler-Koch Civil Society Involvement in Euro- MZES 26.-29.03.2007 pean Governance Dr. Susan Stewart Democracy Promotion Before and MZES 12.-14.04.2007 After the "Electoral Revolutions": Serbia, Georgia and Ukraine com- pared (Part I) Dr. Peter Kotzian Research Methods and Applications MZES 21.-25.05.2007 in Political Science 465

Organisator Titel der Veranstaltung Ort Datum Dr. Susan Stewart Democracy Promotion Before and MZES 21.-23.06.2007 After the "Electoral Revolutions": Serbia, Georgia and Ukraine com- pared (Part II) PD Dr. Paul Thurner / Advanced Political Network Model- MZES 28.-29.06.2007 Prof. John T. Scholz ing Prof. Dr. Beate Kohler-Koch Expertengespräch "Participatory MZES 23.07.2007 Engineering" Prof. Dr. Bear Braumoeller Complex Causation MZES 10.09.2007 Dr. Claus Wendt Methoden der vergleichenden Wohl- MZES / 27.09.2007 fahrtsstaatsforschung DAI Hei- delberg PD Dr. Hermann Schmitt Deutsche Gesellschaft für Wahlfor- MZES 28.09.2007 schung, Präsidiumssitzung Prof. Thomas Gschwend, PhD Voters and Coalition Governments MZES 23.-24.11.2007 / Michael Meffert, PhD Prof. Dr. Jutta Joachim Civil Society and Interest Represen- MZES 28.-29.11.2007 tation in the EU’s Common Foreign and Security Policy c) Forschungskolloquien Auf Einladung des Direktors bzw. der Arbeitsbereichsleiter werden am MZES regelmäßig Forschungskolloquien veranstaltet, auf denen in- und ausländische Wissenschaftler vortragen. 2006 und 2007 wurden insgesamt 83 Forschungskolloquien am MZES durchgeführt.

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Dr. Andreas Wüst, Politische Repräsentation von Migranten 16.01.2006 Dr. Thomas Saalfeld MZES / University of Kent Dr. Volker Stocké Erste Ergebnisse aus dem Mannheimer Bildungspanel 17.01.2006 SFB 504, Mannheim Frank Arndt Logrolling in intergouvernementalen Verhandlungen 23.01.2006 MZES Dr. Werner Eichhorst Arbeitsmarktinstitutionen im internationalen Vergleich: 24.01.2006 Institut zur Zukunft der Forschungsstand und Forschungsbedarf Arbeit, Bonn Prof. Simon Hix Explaining Party Cohesion in the European Parliament: 30.01.2006 London School of Economics Ideological Homogeneity, Agenda-Control, or Strategic Behaviour by National Parties? Alexandra Mößner Erfolgreich Publizieren und Begutachten: Dos and Donts - 06.02.2006 Universität Stuttgart Erfahrungen aus der PVS Redaktion. Prof. Henk van der Kolk Overcoming the small N problem: using European 13.02.2006 University of Twente municipalities to study some consequences of electoral systems. Prof. Dr. Hartmut Ditton Laufbahnen im Schulsystem – Tradition verpflichtet! 03.05.2006 Ludwig-Maximilians- Universität München 466

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Christopher Wendt Riding the Wave: The Rise and Fall of Nativist Ethnic Parties 08.05.2006 Massachusetts Institute of in Baden-Württemberg, 1972 - Present Technology Dr. Oliver Lipps Das Schweizer Haushalt-Panel – Methode, Durchführung, 09.05.2006 Swiss Household Panel, Stichprobe Neuchâtel Prof. Tereza Capelos Emotions, Scandals and Accountability Attributions 15.05.2006 University of Leiden Prof. Dr. Stefano Bartolini Rokkan in Brussels. Political structuring in loosely bounded 18.05.2006 Università di Bologna territories Prof. Sarah Birch Succesfully Publishing in and Reviewing for the British 22.05.2006 University of Essex Journal of Political Sciences Prof. Dr. Thomas Hinz Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktteilnahme und 23.05.2006 Universität Konstanz Lohnstruktur in Deutschland und Großbritannien Maciej Golubiewski Old Values in new Europe: Political Parties and Social 29.05.2006 Johns Hopkins University Regulation in the European Union Baltimore Prof. Dr. Johannes Berger Warum sind einige Länder so viel reicher als andere? Zur 30.05.2006 Universität Mannheim institutionellen Erklärung von Entwicklungsunterschieden Nikole Hotchkiss Post-terrorism policy in France and the United States, 1980- 06.06.2006 Indiana University 2004 Bloomington, USA Dr. Angelika Scheuer How Europeans see Europe. Evolution der Legitimitäts- 12.06.2006 ZUMA einstellungen zur EU Emily Bowman Foundations and the making of public education in the United 13.06.2006 Indiana University States, 1865-1950 Bloomington, USA Daniel Finke Von Amsterdam bis Rom II: Regierungspositionen zur 19.06.2006 Dt. Forschungsinstitut für Öff. Europäischen Integration Verwaltung, Speyer Dr. Ruud Luijkx Log-linear modelling 20.06.2006 Tilburg University Prof. Dr. Eckhard Klieme Bildungsmonitoring, System- und Programmevaluation als 21.06.2006 Dt. Institut für Intern. Pädag. Aufgaben der Bildungsforschung: Beispiele aus neueren Forschung, Frankfurt/M. Projekten und weitere Perspektiven Dr. Ruud Luijkx Workshop: Log-linear modelling 21.06.2006 Tilburg University Dr. Irena Kogan, Bildungssysteme und Arbeitsmärkte – zum Forschungsdesign 27.06.2006 David Reimer, zweier Projekte Prof. Dr. Walter Müller MZES Simone Abendschön, Demokratie Leben Lernen: Erste Ergebnisse aus einem 03.07.2006 Meike Vollmar ungewöhnlichen Projekt MZES Prof. Henning Hillmann The political economy of piracy and privateering: Britain and 04.07.2006 Stanford University France, 1689-1815 467

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Prof. Werner J. Patzelt Herausforderungen und Probleme empirischer Abgeordneten- 10.07.2006 Technische Universität und Parlamentarismusforschung Dresden Matteo Foschi, Wird der Sozialstaat „jünger“? Die Bedeutung sozialer 11.07.2006 Martin Schommer Transfers für junge und alte Menschen in Deutschland, Universität Mannheim Großbritannien und Italien Prof. Rebecca B. Morton The Swing Voter's Curse in the Laboratory 14.07.2006 New York University Prof. Dr. Elmar Rieger T.H. Marshall's Theory of Citizenship Rights Revisited: 17.07.2006 Universität Bremen Social Rights in the Nation State and in the European Union PD Dr. Thomas Bahle Wege zum Dienstleistungsstaat. Deutschland, Frankreich und 18.07.2006 Universität Mannheim Großbritannien im Vergleich Dr. Karina Pedersen Political Parties in Cyberspace: Campaigning Efforts and the 25.09.2006 University of Copenhagen Effect on Overall Campaigning Prof. Radoslaw Markowski Political Representation in Post-Communist Democracies: 09.10.2006 Polish Academy of Sciences, The Case of Poland Warschau Dr. Thorsten Hüller Demokratisierung der EU durch bürgerschaftliche und 16.10.2006 MZES zivilgesellschaftliche Partizipation? Prof. Matti Wiberg Modelling intra-executive conflict 23.10.2006 University of Turku, Finland Dr. Claus Wendt, Lebensqualität in Deutschland 1995-2005: Gesamtbericht und 24.10.2006 PD Dr. Thomas Bahle, Teilberichte (Familie, Partizipation und Integration) Dr. Angelika Scheuer MZES, Universität Mannheim, ZUMA Simon Franzmann Programmatische Heterogenität in westeuropäischen 30.10.2006 Universität zu Köln Parteiensystemen Peter Matuschek Parteien und Parteienwandel in Südeuropa – der Fall des 06.11.2006 MZES spanischen Partido Popular (PP) Prof. Rolf van der Velden The Flexible Professional in the Knowledge Society. New 07.11.2006 Maastricht University Demands on Higher Education in Europe Sara Claro da Fonseca Einwanderer als Kandidaten bei Bundestagswahlen 13.11.2006 WZ Berlin Clemens Kroneberg, Normen oder Rationalität? Die Rettung von Juden, 14.11.2006 Dr. Volker Stocké Wahlteilnahme und Bildungsentscheidungen Universität Mannheim, SFB 504, Mannheim Dr. Airo Hino The emergence and success of new parties in Western Europe: 20.11.2006 Université Catholique de A comparative analysis of 15 democracies, 1950-2004 Louvain Prof. Orit Kedar Why the President’s Party Loses Support in Legislative 05.03.2007 MIT and Tel Aviv University Elections: A Comparative Analysis. Dr. Laura Castiglioni, Mini-Panel zur Beziehungs- und Familienentwicklung 06.03.2007 Ulrich Krieger, Klaus Pforr MZES 468

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Dr. Susumu Shikano Parteienwettbewerb und Wählerverhalten in gemischten 12.03.2007 Universität Mannheim Wahlsystemen: Ergebnisse von agenten-basierten Simula- tionen und empirischen Analysen Prof. Dr. Josef Brüderl Warum haben die Deutschen so wenig Kinder? 13.03.2007 Universität Mannheim Steven D. Fisher, Ph.D. Tactical voting and turnout 19.03.2007 Oxford Reinhard Pollak Welche Positionen werden eigentlich „vererbt“? Eine Analyse 20.03.2007 WZ Berlin inter-generationaler sozialer Mobilität mit Mikro-Klassen in den USA, Japan, Deutschland und Schweden Dr. Michelle Beyeler "The Welfare-Mix in Care Arrangements" – Entwicklung 27.03.2007 MZES (Gast-Fellow) einer Typologie und erste Resultate Achim Goerres, Ph.D. "Why do you bother at your age?" Die politische Beteiligung 16.04.2007 MPI Köln von Senioren außerhalb von Organisationen in Europa Prof. James A. Stimson Conflicted Conservatives: The Politics of Ideological 23.04.2007 Fondation Nationale des Contradiction in the United States. Sciences Politiques Prof. Dr. Bernd Simon Identität und Politisierung: Zur Rolle dualer Identifikation 25.04.2007 Universität zu Kiel Dr. Daniel Clegg Unemployment Benefit Change in Continental Europe: 26.04.2007 University of Stirling (UK) Reforming the Welfare Parastate Ulrich Sieberer Parlamente als Wahlorgane. Konzeptionalisierung und 07.05.2007 Universität Mannheim Messung einer vernachlässigten Facette parlamentarischer Macht Jean-Marie Jungblut Weiterbildung und Qualifikationsregime in Europa 08.05.2007 MZES Antonina Gentile Historical Varieties of Labour Contention in Transnational 14.05.2007 Johns Hopkins University, Docker Campaigns Baltimore Prof. Dr. Markus Pohlmann Globalisierungstheorien auf dem Prüfstand der Empirie – 15.05.2007 Universität Heidelberg Ostasien und Europa Christian Stumpf Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Rhein-Neckar- 21.05.2007 MZES Region. Konzeption und erste Ergebnisse der Unterneh- mensbefragung Prof. Dr. Gary Marks A postfunctional theory of European integration 31.05.2007 Free University of Amsterdam Prof. Baer Braumoeller Causal Complexity and Deterrence Theory 10.09.2007 Harvard University Prof. Indriði H. Indriðason Cabinet Reshuffles and Ministerial Drift 17.09.2007 Oxford University Nicole Tieben Track-mobility in secondary schools. A comparison of intra- 18.09.2007 Radboud Universiteit secondary transitions in Germany and the Netherlands Nijmegen Silke Schneider Measurement of educational attainment in cross-national 25.09.2007 Nuffield College, Oxford surveys: The European Social Survey Dr. Ingo Rohlfing Mixing methods, mixing problems? Problems of combining 01.10.2007 Universität zu Köln regression analysis and case studies 469

Vortragende(r) / Titel der Veranstaltung Datum Institution Dr. Volker Stocké Statuserhaltsmotiv und Bildungsentscheidungen: Welches 02.10.2007 SFB 504, Mannheim, Elternteil definiert den Referenzpunkt? Alberto Sanz Split Ticket Voting in Multi-Level Electoral Competition 08.10.2007 Universidad Autónoma de Madrid Prof. Dr. Hartmut Esser Ethnische Ressourcen: Das Beispiel der Bilingualität 09.10.2007 Universität Mannheim Prof. Dr. Philip Manow Europapolitische Präferenzen und ihre Vermittlung in 15.10.2007 Universität Konstanz nationalen und europäischen Wahlen Prof. Dr. Anders Holm The effects of social background in educational transitions – 16.10.2007 Universität Kopenhagen the importance of selection bias Prof. Henrik Enderlein Three worlds of fiscal federalism: solving the trilemma of 22.10.2007 Hertie School of Governance, multi-layered fiscal frameworks in industrialized countries Berlin Stephanie Steinmetz Geschlechtsspezifische Bildungs- und Arbeitsmarkt- 23.10.2007 MZES segregation im europäischen Vergleich Christian Stecker Setting the Roll Call Agenda. Namentliche Abstimmungen in 29.10.2007 MZES bundesdeutschen Länderparlamenten Dr. Alain de Beuckelaer Testing cross-national invariance of global employee surveys: 30.10.2007 Radboud Universiteit The past, the present, and the future Nijmegen PD Dr. Hermann Schmitt Determinants of Dyadic Correspondence in European 05.11.2007 MZES Parliament Elections Nicole Biedinger Frühe ethnische Bildungsungleichheit. Der Einfluss der Dauer 06.11.2007 MZES des Kindergartenbesuchs und der sozialen Komposition Prof. Christopher Wlezien Degrees of Democracy: Government Institutions and the 12.11.2007 Temple University Opinion-Policy Link Prof. Dr. Annette Spellerberg Bildung und Lebensstile. Variationen starker Zusammen- 13.11.2007 TU Kaiserslautern hänge durch die Bildungsexpansion? Dr. Radoslaw Zubek Parliamentary Executives and Legislative Planning 19.11.2007 London School of Economics Daniel Horn Conservative states, stratified education, unequal opportunity 20.11.2007 MZES – a hypothesis on how educational regimes differ Dr. Simone Burkhart Vereinfachtes Regieren nach der Föderalismusreform? Eine 26.11.2007 MPI Köln empirische Bestandsaufnahme Dr. Henning Best Hausmüll-Recycling in Köln. Ein Feldexperiment zur Low- 27.11.2007 Universität Mannheim cost-Hypothese des Umweltverhaltens Prof. Dr. Johannes Paulmann Europäisierung? Überlegungen zur europäischen Geschichte 28.11.2007 Universität Mannheim im Zeitalter von Territorialität und Globalität Annika Hennl Nominierung und Wahl als Referenzpunkte des Verhaltens 03.12.2007 Universität zu Köln individueller Abgeordneter im frühen Gesetzgebungsprozess

470

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D., Tel. (0621) 181 - 1862, Fax: - 1863, E-Mail: [email protected]

Karsten Hank, Ad-hoc Gruppe "Informelle Arbeit im alternden Europa" beim 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kassel, 09.-13.10.2006

Almuth Scholl, Universität Frankfurt und Alexander Ludwig, MEA, Universität Mannheim, „Frankfurt-Mannheim-Makro-Workshop“, 23.03. und 19.11.2007

Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft (OSI) Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl (seit 09/2007); bis 08/2007: Prof. Dr. Werner W. Wittmann Tel. (0621) 181-2108/-2106 (Sekr); Fax -2107 E-Mail: [email protected]

Kickoff-Workshop des EU-Projekts „Multilevel systems analysis and modeling of SOmatosensory, Memory, and Affective maPs of body and objects in multidimensional Subjective space“(SOMAPS), Universität Mannheim, 9. März 2007; Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl BGN-Workshop "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz", Mannheim, 9. Mai 2007; Dr. Alexandra Bernhardt, Dr. Peter Bärenz, Prof. Dr. Rupert Hölzl Second Iberian Conference on Perception, Madrid/Spanien, 4.-6. Juli 2007, PD Dr. Dieter Kleinböhl, Prof. Dr. Rupert Hölzl, Prof. Soledad Ballesteros, Dr. Jörg Trojan Autumn-School des EU-Projekts „Multilevel systems analysis and modelling of SOmatosensory, Memory, and Affective maPs of body and objects in multidimensional Subjective space“(SOMAPS), Menorca/Spanien, 2./3. Oktober 2007; PD Dr. Dieter Kleinböhl, Prof. Soledad Ballesteros, Dr. Jörg Trojan, Prof. Dr. Rupert Hölzl BGN-Symposium „Tabakrauch am Arbeitsplatz – Gesundheitsrisiken und Kausalität“, Universität Mannheim, 23./24. Oktober 2007; Prof. Dr. Romano Grieshaber, Prof. Dr. Rupert Hölzl Congress „Neuroplasticity and Learning in Chronic Pain”, Schwetzingen, 15.-17. November 2007; Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Rupert Hölzl, PD Dr. Dieter Kleinböhl

Institut für Mittelstandsforschung Prof. Dr. Michael Woywode, Tel. (0621) 181 - 2890, Fax: - 2892, E-Mail: [email protected] ifm Mannheim Fachtagung Vergabe öffentlicher Aufträge Mannheim, 27. April 2006 471

Geschlechterdifferenzierende regionale Arbeitsmarktanalyse: Stärken/Schwächen Mannheim - Baden-Württemberg, Arbeitskreissitzung des ESF-Arbeitskreises Mannheim, 06. Juli 2007.

Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Abteilung I: Versicherungsbetriebslehre Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: (0621) 181-1680 + 1682 Fax: (0621) 181-1681 E-Mail: [email protected]

Albrecht, Peter

Albrecht, P.: 31. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 31. Januar 2007.

Albrecht, P.: 30. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Uni Mannheim, 23. Februar 2006.

Abteilung II: Versicherungsrecht Direktor: Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. (bis 31. 07. 2007) , N.N. (ab 01. 08. 2007) Schloss, Ehrenhof-West, D-68131 Mannheim Tel.: (0621) 181-1363 Fax: (0621) 181-1364 e-mail: [email protected]

Prof. Dr. Helmut Heiss

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Cambridge, 29. März - 01. April 2006

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Uppsala, 05. - 08. Juli 2006

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Frankfurt, 27. – 30. September 2006

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Luzern, 04. – 07. Juli 2007

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Rotterdam, 28. – 31. März 2007

472

Workshop der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, Paris, 25. -28. September 2007

Tagung des Drafting Committees der Projektgruppe „Restatement of European Insurance Contract Law“, April 2006, September 2006, Dezember 2006, April 2007, Juli 2007, Dezember 2007

30. versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Mannheim, 23. 02. 2006

31. versicherungswissenschaftliche Jahrestagung, Mannheim, 31. 01. 2007

Prof. (em.) Dr. Egon Lorenz

Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht, Gründe und Grenzen, 09. 02. 2007. Jährliche Veranstaltung mit Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs und in- und ausländischen Rechtswissenschaftlern

Karlsruher Forum 2006: Schadensersatz, Zwecke, Inhalte, Grenzen, 10. 02. 2006. Jährliche Veranstaltung mit Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs und in- und ausländischen Rechtswissenschaftlern

SFB 504

Sprecher: Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: (0621)181-3450, Fax: -3451 E-Mail: [email protected]

Stellvertr. Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Tel.: (0621)181-1532, Fax: -1534 E-Mail: [email protected]

TP A7 Educational aspirations, reference groups and educational decisions Prof. Dr. Hartmut Esser Tel.: (0621)181-2022, Fax: -2021 E-Mail: esser("bei")sowi.uni-mannheim.de

TP A8 Subjective experiences as a basis for judgments and decisions Prof. Dr. Herbert Bless Tel.: (0621)181-2007, Fax: -2038 E-Mail: hbless(“bei”)sowi.uni-mannheim.de Prof. Dr. Dagmar Stahlberg Tel.: (0621)181-2039, Fax: -2038 E-Mail: dstahlberg(„bei“)sowi.uni-mannheim.de

473

TP A9 Electoral system and coalition government as incentives for strategic voting Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. Tel.: (0621)181-2809 E-Mail: gschwend[“bei”)uni-mannheim.de Prof. Dr. Franz Pappi Tel.: (0621)181-2810, Fax: -2845 E-Mail: Franz.Pappi(“bei”)mzes.uni-mannheim.de

TP A12 Cognitive determinants of memory judgment and their influence on decisions Prof. Dr. Edgar Erdfelder Tel.: (0621)181-2145, Fax: -3997 E-Mail: erdfelder(„bei“)psychologie.uni-mannheim.de

TP A13 Pseudocontingencies Prof. Dr. Klaus Fiedler Tel.: (06221)54-7361, Fax: -7745 E-Mail: kf(“bei”)psychologie.uni-heidelberg.de Dr. Peter Freytag Tel.: (0621)181-54-7364, Fax: -7745 E-Mail: pf(“bei”)psychologie.uni-heidelberg.de

TP B1 Neoclassical and behavioral approaches to life-cycle saving and portfolio decisions Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Tel.: (0621)181-1862, Fax: -1863 E-Mail: boersch-supan(“bei”)mea.uni-mannheim.de

TP B4 Uncertain preferences and markets Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Tel.: (0621)181-1532, Fax: -1534 E-Mail: weber(“bei”)bank.bwl.uni-mannheim.de

TP B8 Behavioral Industrial Organization Prof. Jörg Oechssler, Ph.D. Tel.: (06221)54-2948, Fax: -3630 E-Mail: oechssler(“bei”)uni-hd.de

TP B9 Attitudes to risk, company valuation, and the design of executive compensation contracts Prof. Ernst Maug, Ph.D. Tel.: (0621)181-1951, Fax: -1980 E-Mail: mailto:maug(“bei”)corporate-finance-mannheim.de

TP C4 Evolution of conventions Prof. Dr. Siegfried Berninghaus Tel.: (0721)608-3380, Fax: -3936 E-Mail: berninghaus(„bei“)wiwi.uni-karlsruhe.de

474

TP C7 Economic analysis of legal concepts of rationality used in a capital market setting Prof. Dr. Dirk Simons Tel.: (0621)181-1662, Fax: -1665 E-Mail: simons(“bei”)bwl.uni-mannheim.de Prof. Dr. Jens Wüstemann Tel.: (0621)181-2351, Fax: -1694 E-Mail: wuestemann(“bei”)bwl.uni-mannheim.de

TP C8 Strategic Uncertainty in Economic Models Prof. Dr. Jürgen Eichberger Tel.: (06221)54-2944, Fax: -2997 E-Mail: juergen.eichberger(“bei”)awi.uni-heidelberg.de

TP C9 Structure, organisation, and control of behavior in financial markets Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden Tel.: (0621)181-1916, Fax: -1914 E-Mail: vthadden(“bei”)pool.uni-mannheim.de

TP Z2 Central experimental laboratory Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. Dr. Carsten Schmidt Tel.: (0621)181-3447 , Fax: -3451 E-Mail: [email protected]

Local organizers: Carsten Schmidt Workshop "Economics and Psychology of Football" Mannheim,02.-03.06.2006

Local organizers: Daniel Schunk, Carsten Schmidt, Volker Stocké Mannheim Empirical Research Summer School (MERSS) Mannheim, 27.06.-07.07.2006

Local organizer: Thadden von, Ernst-Ludwig Conference "Financial Contracting: Theory and Evidence" Mannheim, 20.04.-21.04.2007 -

Local organizers: Daniel Schunk, Carsten Schmidt Mannheim Empirical Research Summer School (MERSS) Mannheim, 09.07-20.07.2007

Local organizers: Gijs van de Kuilen, Carsten Schmidt 3rd European Symposium on Economics and Psychology Mannheim, 13.07-14.07.2007 -

475

Local organizers: Thomas Gschend, Michael Meffert Workshop "Voters and Coalition Governments" Mannheim, 23.11.-24.11.2007 -

SFB Transregio 15 Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 – 1875, Fax: -1874, E-Mail: [email protected]

von bis Konferenz-Titel Veranstalter Ort 20.03.2006 22.03.2006 SFB-Workshop Patrick Beschorner, Stephan Würzburg Lauermann, Carolin Häussler, Andrey Ivanov 30.11.2006 01.12.2006 4th Annual conference of the Association of Competition Mannheim Association of Competition Economics (ACE), Economics University of Mannheim and Centre for European Economic Research 04.05.2007 05.05.2007 Inaugural Conference of the Georg Licht, Hannes Mannheim Research Network for Ullrich, ZEW Innovation and Competition Policy (RNIC) 23.03.2007 24.03.2007 Workshop on "Explaining Elisabeth Müller, ZEW Mannheim Productivity Growth in Europe, America and Asia" 04.05.2007 05.05.2007 Inaugural Conference of the Wissenschaftszentrum Mannheim Research Network on Berlin, University of Innovation and Competition Tübingen, KU Leuven, Policy (RNIC) UNU/MERIT, University of Vienna, IDEI, University of Mannheim, Centre for European Economic Research 15.11.2007 17.11.2007 5th INFER Workshop on Tobias Veith, ZEW Mannheim Competition Theory and Policy 26.11.2007 27.11.2007 Workshop on Competition in Kai Hüschelrath, Georg Mannheim Transport Markets Bühler, ZEW 29.11.2007 30.11.2007 6th Annual Conference of the Konrad Stahl Toulouse Association of Competition Economics 20.12.2007 22.12.2007 Fourth Christmas Meeting of Konrad Stahl ZEW, Mannheim German Expatriate University of Mannheim Economists

476

Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3430, Fax: -3429, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Anreize , Information, Entscheidungsverhalten und Allokation auf Finanz- und Gütermärkten - Graduiertenkolleg der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Abteilung für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3206, Fax: -2785, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Graduiertenkolleg der Philosophischen Fakultät

Konferenz Mapping Globalization (18. bis 20. Mai 2006) Internationale Konferenz an der Universität Mannheim

Symposien Symposium IV (14. / 15. Dezember 2007) Symposium zum Abschluss des Herbssemesters 2007 mit Gastvorträgen von PD Dr. Walter Pfannkuche (Philosophie, Uni Mannheim), Prof. Dr. Susanne Klengel (Romanistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Robert Stockhammer (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München)

Symposium III (02. / 03. März 2007) Symposium mit Kurzvorträgen der Stipendiaten und Beiträgen von Prof. Dr. Urs Stäheli (Soziologe, Universität Basel) und Prof. Dr. Johannes Paulmann (Geschichte, Universität Mannheim).

Gastvorträge Hans-Jürgen Lüsebrink (22. November 2007) Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (LS Romanische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation, Universität des Saarlandes, Saarbrücken) hielt einen Vortrag über das Thema "Frankophonie und Globalisierung".

Ian Tyrrel (27. September 2007) Prof. Dr. Ian Tyrrel (Historiker, University of New South Wales, Sydney, Australien) hielt einen Vortrag über das Thema „ In the Company of Emires: American Moral Reformers and the Origins of American Empire in the Nineteenth Century and after”.

477

Mel van Elteren (22. Mai 2007) Prof. Dr. Mel van Elteren (Soziologe, Tilburg University, NL) referierte zumThema "Reconstructing Americanization Abroad: American Culture in the Context of Enhanced Globalization". Er stellte sein neuestes Buch "Americanism and Americanization" vor, in dem er einen theoretischen Rahmen für ein Verständnis des weltweiten amerikanischen Einflusses entwirft und ihn in Bezug zur kulturellen Globalisierung setzt.

Bernd-Stefan Grewe (08. Mai 2007) Dr. Bernd-Stefan Grewe ist Leiter der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe „Dynamik Transnationalen Handelns (18.-20. Jh.)“ an der Universität Konstanz. In seinem Vortrag "Die Macht des Goldes: Südafrika und der Weltmarkt" analysiert Bernd-Stefan Grewe, wie sich der Goldstandard und seine Aufhebung auf Südafrika auswirkten und welche Folgen sein Zusammenbruch hatte.

Ulrike Lindner (04. Mai 2007) Dr. Ulrike Linder ist wissenschaftliche Assistentin am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr München. In dem Vortrag "Koloniale Begegnungen europäischer Imperialmächte: Großbritannien und Deutschland in Afrika 1890 - 1914" erläuterte Ulrike Lindner, welche kolonialen Praktiken für einen europäischen „imperialen Konsens“ sprechen, wo dieser Konsens seine Grenzen hatte und in welchen Praktiken sich die Länder fundamental unterschieden.

Urs Stäheli (02. März 2007) Im Rahmen des Symposium III hielt Prof. Dr. Urs Stäheli (Soziologe, Universität Basel) den Vortrag "Visualizing the Improbable in Financial Advertisements".

Lars Engman (13. Juli 2006) In seinem Vortrag „Multidimensional Innovation“ sprach IKEA-Chefdesigner Lars Engman über 'global design' sowie die Unternehmensphilosophie und globalen Designstrategien des weltbekannten Einrichtungshauses.

Yoko Tawada (7. Februar 2006) Lesung der deutsch-japanischen Autorin aus „Überseezungen“ zum Abschluss der interdisziplinären Ringvorlesung „Kulturen der Globalisierung“ in der Kunsthalle Mannheim.

Ringvorlesung WS 2005/06

09. Januar 2006 Prof. Monika Schmitz-Emans (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr- Universität Bochum) „Weltliteratur im Comic – Kunstform einer globalisierten Bilderwelt?“

06. Februar 2006 Prof. Sebastian Conrad (Geschichts- und Kulturwissenschaften, FU Berlin) „Regimes der Territorialisierung und die Globalisierung des Nationalen um 1900“

478

3. Daten zur Forschung 3.3. Mitwirkung in Forschungsausschüssen 3.3.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.3.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.3.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.3.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.3.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.3.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.3.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.3.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

479

3 . 3 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 3 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Helmut Heiss(bis 31.07.07), Tel. (0621) 181 - 1365, Fax: - 1364, N.N. (ab 01.08.07) E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Helmut Heiss

Chairman der Project Group „Restatement of European Insurance Contract Law“

Mitglied des Co-ordination Committee des "Joint Network on European Private Law" (CoPECL - Network of Excellence)

Sachverständiger beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuß, Fachgruppe „Binnenmarkt, Produktion und Verbrauch“, Thema: „Der europäische Versicherungsvertrag“

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1399, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jürgen Wolter

Arbeitskreis deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer (Arbeitskreis Alternativ-Entwürfe)

Arbeitskreis Strafprozessrecht und Polizeirecht (ASP)

Dr. Mark A. Zöller

Arbeitskreis Strafprozessrecht und Polizeirecht (ASP)

480

Institut für deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1397, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die Entragungen bei den Lehrstühlen für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie sowie für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.

Institut für Binnenschifffahrtsrecht Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1443, Fax: - 1445, E-Mail: [email protected]

Marianne Micha, „Spezifische Fragen des Binnenschifffahrtsrechts bei der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Gesundheit“, Vortrag im Rahmen der Arbeitssitzung „Norovirus auf Rheinkreuzfahrtschiffen“ am 26.11.2007 in Straßburg.

481

3 . 3 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 3 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Prof. Dr. Markus Frölich Tel. (0621) 181 - 1846, Fax: - 1841, E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl wurde zum 01.01.2008 mit Herrn Prof. Frölich neu besetzt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Tel. (0621) 181 - 1923, Fax: - 1922, E-Mail: [email protected]

Herr Prof. Franz ist als Präsident des ZEW auf Dauer vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre beurlaubt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 - 1915, Fax: - 1914, E-Mail:[email protected]

Director of the Center for Doctoral Studies in Economics and Management, Universität Mannheim

Sprecher Linie 1 der Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder, Universität Mannheim

Direktor der Graduate School for Economic and Social Sciences, Universität Mannheim

Managing Editor, Journal of Financial Intermediation

482

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Christoph Buchheim, Tel. (0621) 181 - 1902, Fax: - 1903, E-Mail: [email protected]

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Fachkollegium Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. C. Buchheim)

Vorsitzender des Wirtschaftshistorischen Ausschusses, Verein für Socialpolitik (2002-2006) (Prof. Dr. C. Buchheim)

Seit 1997: Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission (Prof. Dr. C. Buchheim)

Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (seit 2001) (Prof. Dr. C. Buchheim)

483

3 . 3 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung Prof. Dr. Dr. h.c.Wolfgang Bühler, Tel. (0621) 181 - 1518, Fax: - 1519, E-Mail: [email protected]

Evaluierung der Forschungspositionierung der Universität St. Gallen Mitglied bei DFG-Forschergruppe „Preis-, Liquiditäts- und Kreditrisiken: Messung und Verteilung“ (FOR 518) - Teilprojekt „Bewertung von Liquiditäts- und Kreditrisiken“ (BU 671/10- 2) Mitglied bei Sonderforschungsbereich/Transregio 15 „Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme“, Teilprojekt C1 „Bankenregulierung, Credit Crunch und Prozyklizität“

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Tel. (0621) 181 - 1532, Fax: - 1534, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber:

Board Member of the German Economic Association

Research fellow at the Center for Economic Policy Research (CEPR), London, 2002-2010

Fachkollegium der Wirtschaftswissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (review committee), 4/2004- 3/2008.

Member of The German Academy of Natural Scientists Leopoldina

Member of The Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Tel. (0621) 181 - 1718, Fax: - 1716, E-Mail: [email protected]

Forschungsprofessor am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Schreiber Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Schreiber

484

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel. (0621) 181 - 1705, Fax: - 1706, E-Mail: [email protected]

Christoph Spengel, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen

Christoph Spengel, Arbeitskreis Steuern der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Christoph Spengel, International Research Fellow, Oxford University Center for Business Taxation, Said Business School

Christoph Spengel, Vorsitzender der Arbeitsgruppe steuerliche FuE-Förderung der Forschungsunion Wirtschaftwissenschaft

Institut für marktorientierte Unternehmensführung (IMU) Prof. Dr. Hans H. Bauer / Prof. Dr. Dr. h.c. Christan Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester Tel. (0621) 181 –2092, Fax: -2398, E-Mail: [email protected]

Siehe Angaben der einzelnen Lehrstühle der Area Marketing.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl Prof. Dr. Dirk Simons, Tel. (0621) 181 - 1662, Fax: - 1665, E-Mail: [email protected]

Prof. Simons Seit 10/2006 Leiter des Projektes C7: "Economic analysis of legal concepts of rationality used in a capital market setting" am SFB 504 zusammen mit Prof. Jens Wüstemann

Boardmitgliedschaften Professor Simons

• Die Betriebswirtschaft (DBW) • Business Research (BuR) • Guest Editor OR Spectrum 485

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug, Tel. (0621) 181 - 1952, Fax: - 1980, E-Mail: [email protected]

Ernst Maug, Programm committee of the German Finance Association 2006, 2007

Ernst Maug, Program committee of the Western Finance Association 2007

Ernst Maug, Program committee of the European Finance Association, 2006, 2007

Ernst Maug, Scientific committee of the Portuguese Finance Network 2006

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing III Prof. Dr. Sabine Küster, Tel. (0621) 181 - 2388, Fax: - 2398 , E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Kuester: Exzellenzinitiative Antrag EXC 187 „Understanding Decision Making – Individual, Organizational, and Societal Perspectives“

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl, Tel. (0621) 181 – 1691, Fax: - 1692, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Armin Heinzl, Fachgutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Armin Heinzl, Vorstand bei baden-württemberg connected e.V. (www.bwcon.de) Prof. Dr. Armin Heinzl, Sprecher des Forschungsverbunds PRIMIUM (www.primium.de)

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Christian Becker, Tel. (0621) 181 -2153, Fax: - 2150, E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Becker (Program Committees):

• InternationalConference on Ubiquitous Computing (UbiComp) 2007 • 16th International Conference on Computer Communications and Networks (ICCCN 2007) • International Conference on Middleware 2007 • Intelligent Environments (IE) 2007 486

• ICCCN'07 Internet services and applications Track • Workshop Kontextbewusste und Ubiquitäre Anwendungen im Logistiksektor, Informatik 2007 • Workshop Pervasive University, Informatik 2007 • Workshop SAKS 2007 Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive verteilte Systeme • Fourth International Symposium on Ubiquitous Computing Systems 2007 • IADIS Applied Computing Symposium 2007 • ICSE Workshop on Software Engineering for Pervasive Computing Applications, Systems, and Environments (SEPCASE) 2007 • Context-Awareness in Self-Managing Systems (CASEMANS) 2007 • UIC 2007 (the 4th International Conference on Ubiquitous Intelligence and Computing) • MOBIDE 2007 Sixth International ACM Workshop on Data Engineering for Wireless and Mobile Access • 5th international workshop on mobile and distributed computing (MDC07) • Second International Workshop on Pervasive Systems (PerSys'07) • AIMS 2007 International Workshop on Ambient Intelligence, Media, and Sensing • First IEEE International Symposium on Ubiquitous Computing and Intelligence – UCI’07 • ACM Symposium of Applied Computing, Special Track on Ubiquitous Computing: Digital Spaces, Services and Content, 2007 • Kommunikation und Verteilte Systeme (KiVS) 2007 • Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2007, Track "Das Internet der Dinge: Betriebliche Anwendungen des RFID und Ubiquitous Computing" • Workshop Sensorware 2007 • International Conference on Multimedia and Ubiquitous Engineering (MUE 07) • IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom) 2007 • Networking and Electronic Commerce, NAEC 2006 • Workshop System Support for Ubiquitous Computing (UbiSys) 2006 • 4th International Workshop on Middleware for Pervasive and Ad-Hoc Computing (MPAC) 2006 • Workshop on Location Based Services for Health Care (LOCARE '06) • First International Workshop on Pervasive Systems (PerSys'06) • Workshop "Pervasive University" im Rahmen der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, 2006 • 5th ACM International Workshop on Data Engineering for Wireless and Mobile Access (MobiDE), 2006 • International Workshop on Combining Theory and Systems Building in Pervasive Computing • IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks (WoW- MoM) 2006 • International Conference on Networked Sensing Systems (INSS), 2006 • International Workshop on Middleware for mobile Ad hoc and Sensor networks (MIDAS'06) • International Conference on Ubiquitous Intelligence and Computing (UIC-06) • International Workshop on Mobile Distributed Computing (MDC 2006) • 3rd IFIP AIAI conference - special session on AmI spaces, 2006 • IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom) 2006 • Special Track "Ubiquitous & Pervasive Computing" Multiconference Wirtschaftsinformatik 2006 • IEEE International Conference on Mobile Data Management, IEEE MDM 2006 • International Symposium on Applications and the Internet SAINT 2006 • Workshop “Context Modeling and Reasoning: COMOREA“, IEEE PerCom 2006 • Workshop “PerWare: Middleware Support for Pervasive Computing“, IEEE PerCom 2006 • ACM Symposium on Applied Computing 2006, Track on Ubiquitous Computing Applications • Workshop Non-Functional Properties of Embedded Systems, 2006 487

Professor Dr. Becker (Workshop/Conference Organization):

• IEEE International Conference on Mobile Data Management (MDM 2007): Local Chair • IEEE International Conference on Mobile Data Management (MDM 2007): PC Co-Chair • IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communication (PerCom), 2007: Workshop Co-Chair • Workshop System Support for Ubiquitous Computing - UbiSys, 2006: Co-Organizer • International Conference on Networked Sensing Systems 2006, Publicity Co-Chair • Co-Organizer Workshop “PerWare: Middleware Support for Pervasive Computing“, IEEE PerCom 2006

Dr. rer. nat. Gregor Schiele (Program Committee):

• 2nd International Workshop on Pervasive Systems (PerSys), 2007 • Workshop on Secure and Multimodal Pervasive Environments (SMPE07) at SecureComm 2007 • 2nd European Conference on Smart Sensing and Context (EuroSSC 2007) • 1st International Workshop on Localized Algorithms and Protocols for Wireless Sensor Networks (LOCALGOS 2007), to be held in conjunction with The International Conference on Distributed Computing in Sensor Systems (DCOSS 2007), Santa Fe, New Mexico, U.S.A. June, 18 - 20, 2007 • IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks (WoW-MoM) 2007 • International Conference on Networked Sensing Systems (INSS), 2007 • Workshop "Middleware Support for Pervasive Computing (PerWare)", IEEE PerCom 2007 • Workshop "Context Modeling and Reasoning (CoMoRea)", IEEE PerCom 2007 • IADIS International Conference Applied Computing 2007

Dr. rer. nat. Gregor Schiele (Workshop/Conference Organization):

• Co-Organizer GI/ITG KuVS Fachgespräch Systemsoftware und Energiebewusste Systeme, Karlsruhe, October 2007 • Co-Organizer Special Session on Automatic Configuration of Applications for Intelligent Environments and End-user Support at the 3rd IET International Conference on Intelligent Environments (IE), 2007 • Co-Organizer 4th Workshop on Middleware Support for Pervasive Computing at IEEE PerCom 2007

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner, Tel. (0621) 181 - 2196, Fax: - 2195, E-Mail: [email protected]

• Advisory Board Leading House Social Competence, Universität St. Gallen (CH) • Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, Bern (CH) • Expertenanhörung, Forschungsprojekt Change Management, Universität Bielefeld

488

3 . 3 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Sozialpsychologie Prof. Dr. Dagmar Stahlberg, Tel. (0621) 181 - 2040, Fax: - 2038, E-Mail: [email protected]

Fachkollegium der DFG: Prof. Dr. Dagmar Stahlberg

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König, Tel. (0621) 181 – 2074/2073, Fax: - 2072, seit 01.08.07 E-Mail: [email protected] (Vorgängerin: Prof. Dr. Beate Kohler-Koch)

Professor Dr. Thomas König: • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).

• Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV).

• Mitglied der American Political Science Organisation (APSA).

• Mitglied der Standing Group on Analytical Politics and Public Choice des European Consortium for Political Research (ECPR).

• Mitglied des Network on Enlargement and new Membership of the European Union (NEMEU).

• Mitglied der Midwest Political Science Association (MPSA)

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Prof. Dr. Berthold Rittberger, Tel. (0621) 181 - 2073, Fax: - 2072, E-Mail: [email protected]

European Union Studies Association (EUSA, formerly ECSA-USA)

Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

UACES (University Association of Contemporary European Studies)

Vice-Dean – Department of Social Sciences, University of Mannheim (since 7/2007) 489

Editorial board member – Journal of European Public Policy (since 2004)

Research Agenda Section editor – Journal of European Public Policy (since 2005)

Referee - British Journal of Political Science - Comparative European Politics - European Integration Online Papers - European Union Politics - International Political Sociology - International Studies Quarterly - Journal of Common Market Studies - Journal of European Public Policy - Journal of Legislative Studies - Oxford University Press - Palgrave Macmillan - Politische Vierteljahresschrift - Review of International Organizations - West European Politics

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung Prof. Dr. Jan W. van Deth, Tel. (0621) 181 - 2098, Fax: - 2099, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jan W. van Deth, Forschungsrat Universität Mannheim

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I Prof. Dr. Peter Drewek, Tel. (0621) 181 - 2221, Fax: - 3136, E-Mail: [email protected]

Prof. Drewek: stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Wissensmedien (Tübingen)

490

3 . 3 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Annette Kehnel, Tel. (0621) 181 - 2246, Fax: - 2249, E-Mail: [email protected]

• Prof. Dr. Annette Kehnel. Mitglied in der Gutachterkommission des DAAD Post-Doc Programm

• Prof. Dr. Annette Kehnel. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte an der Universität Eichstätt (FOVOG)

• Prof. Dr. Annette Kehnel. Mitglied im Editorial Board der Reihe Vita Regularis

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II Prof. Dr. Peter Steinbach Tel. (0621) 181 - 3680, Fax: -2249 (ab 2007) E-Mail: [email protected]

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „christlich motivierter Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte, Universität München.

Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Neuere Germanistik II) Prof. Dr. Jochen Hörisch, Tel. (0621) 181 - 2328, Fax: - 3137, 2006–2008 Lehrstuhlvertretung E-Mail: [email protected]

- Prof. Hörisch erhielt das VW-Stipendium „Pro Geisteswissenschaften – Opus magnum“ (ab 9/2006–8/2008). Während dieser Zeit wurde er durch Frau apl. Prof. Dr. Christa Karpenstein- Eßbach vertreten.

- Mitglied im Beirat Germanistik des DAAD.

491

Lehrstuhl Romanistik III Prof. Dr. Rolf Kloepfer, Tel. (0621) 181 - 2390, Fax: - 2436, E-Mail: [email protected]

- Prof. Kloepfer: Gutachter für DFG, Humboldtstiftung, VW-Stiftung, Daimler-Benz-Stiftung u. a. div. Akademien sowie verschiedener Universitäten des Auslandes.

- Prof. Kloepfer: Geschäftsführer der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften

Lehrstuhl für Anglistik I/Anglistische Linguistik Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Tel. (0621) 181 - 2337, Fax: - 2336, E-Mail: [email protected]

• Schweizerischer Nationalfonds, Forschungsprogramm Sprachen, wissenschaftlicher Programmausschuss

• NWO, Holland, Language Acquisition and Multilingualism, wissenschaftlicher Programmausschuss

• Beirat ZAS, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin, Beirat

492

3 . 3 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling, Tel. (0621) 181 - 2512; Fax: -2477, E-Mail:[email protected]

Prof. Dr. Claus Hertling: Mitglied im Steering Committee von

- ENIGMA (European Network on Integrability, Geometry, Matrix models and Applied mathematics)

- European Network in Geometry, Mathematical Physics and Applications

- einem Marie Curie Research Training Network, (supported by the European Commission under the Sixth Framework Programme, Contract number: MRTN-CT-2004-5652, Homepage http://enigma.sissa.it).

Lehrstuhl für Praktische Informatik I Prof. Dr. Felix Freiling Tel. (0621) 181 - 2545; Fax: -3577 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Felix Freiling wurde vom Bundesverfassungsgericht als sachkundige Auskunftsperson im Verfahren um die sogenannte "Online-Durchsuchung" bestellt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Verfassungsbeschwerde gegen das Nordrhein-Westfälische Verfassungsschutzgesetz, die am 10. Oktober 2007 in Karlsruhe verhandelt wurde.

Prof. Dr. Felix Freiling wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in die Expertenkommission zur Begutachtung der Online-Wahl der DFG-Fachkollegien 2007 als Experte für IT-Sicherheit berufen.

Lehrstuhl für Praktische Informatik II

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum, Tel. (0621) 181 - 2561; Fax: -2560, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum

2006: • Gutachterin für das Elite-Programm der Landesstiftung Badenwürttenmberg • Gutachterin für die DFG 493

2007: • Gutachterin für das Elite-Programm der Landesstiftung Baden Württemberg • Gutachterin für die DFG (SFB Transregio)

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg, Tel. (0621) 181 - 2600; Fax: -2601, E-Mail: [email protected]

Herr Effelsberg ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Institutes für Wissensmedien in Tübingen.

Herr Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg ist stellvertretender Vorsitzender der "Special Interest Group on Multimedia" der Association for Computing Machinery (ACM).

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: (0621) 181 - 2530, Fax: -2679 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt: Editorial Board of the Journal of Data Semantics.

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt: Steering Committee of the Ontology Alignment Evaluation Initiative

494

3 . 3 . 6 . Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2868, Fax: - 2866, E-Mail: [email protected]

Die am MZES aktiven Professoren und Privatdozenten üben eine Vielzahl professioneller Tätigkeiten in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft aus, unter anderem - als Sprecher und gewählte Gutachter im Fachkollegium Sozialwissenschaften der DFG, als Gutachter und Vertrauensdozenten in nationalen, europäischen und internationalen Stiftungen sowie als Experten in durch Fachleute überprüften akademischen Zeitschriften; - als Herausgeber und Beiratsmitglieder von nationalen und internationalen akademischen Zeitschriften und Buchreihen; - als Evaluatoren von Forschungseinrichtungen und Fakultäten; - als stimmberechtigtes Mitglied im Kuratorium der GESIS sowie in Verwaltungsräten und wissenschaftlichen Kommissionen anderer nationaler und internationaler Institutionen; - als Mitglied der Deutsch-Russischen Historikerkommission und Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Darüber hinaus sind MZES-Forscher Mitglieder oder Fellows in folgenden nationalen und internationalen Akademien: - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Beate Kohler-Koch) - Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hartmut Esser, Walter Müller, Franz Urban Pappi) - Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Berthold Rittberger) - The Royal Swedish Academy of Sciences (Walter Müller) - European Academy of Sociology (Hartmut Esser) - Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hartmut Esser) - Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (Jan van Deth)

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D., Tel. (0621) 181 - 1862, Fax: - 1863, E-Mail: [email protected]

Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D.:

ƒ Koordinator des EU Forschungsverbundes Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE) ƒ Sprecher und Teilprojektleiter des Sonderforschungsbereich (SFB) 504: Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten und ökonomische Modellierung, Mannheim ƒ Research Associate, NBER - National Bureau of Economic Research, Cambridge, Massachusetts USA ƒ Adjunct Researcher, RAND Corporation, Santa Monica, California ƒ Fellow, Center for Economic Policy Research - CEPR, London ƒ Mitgliedschaft in der Akademie für Naturforscher Leopoldina 495

ƒ Mitgliedschaft in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ƒ Mitgliedschaft im theoretischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (VfS) ƒ Mitgliedschaft im ökonometrischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (VfS) ƒ Mitgliedschaft im finanzwissenschaftlichen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (VfS) ƒ Mitgliedschaft im bevölkerungsökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (VfS) ƒ Mitglied der Arbeitsgruppe "Ageing Societies" der MacArthur Foundation

PD Dr. Karsten Hank:

ƒ Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Alterssurvey (3. Welle)

Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Abteilung II: Versicherungsrecht Direktor: Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. (bis 31. 07. 2007) , N.N. (ab 01. 08. 2007) Schloss, Ehrenhof-West, D-68131 Mannheim Tel.: (0621) 181-1363 Fax: (0621) 181-1364 e-mail: [email protected]

Prof. Dr. Helmut Heiss

Chairman der Project Group „Restatement of European Insurance Contract Law“

Mitglied des Co-ordination Committee des "Joint Network on European Private Law" (CoPECL - Network of Excellence)

Sachverständiger beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuß, Fachgruppe „Binnenmarkt, Produktion und Verbrauch“, Thema: „Der europäische Versicherungsvertrag“

SFB 504 Prof. Axel Börsch-Supan Ph. D., Tel. (0621) 181 - 1861, Fax: - 3449, E-Mail: [email protected] siehe Lehrstuhleintrag/Institutseintrag

496

SFB Transregio 15 Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 – 1875, Fax: -1874, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3430, Fax: -3429, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Anreize , Information, Entscheidungsverhalten und Allokation auf Finanz- und Gütermärkten - Graduiertenkolleg der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Abteilung für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3206, Fax: -2785, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

497

3. Daten zur Forschung 3.4. Eigenfinanzierte Forschungsprojekte 3.4.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.4.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.4.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.4.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.4.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.4.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.4.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.4.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

498

3 . 4 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 4 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht Prof. Dr. Björn Burkhardt, Tel. (0621) 181 - 1388, Fax: - 1387, E-Mail:[email protected]

Auswirkungen neurobiologischer Erkenntnisse auf die Grundannahmen der Rechtsgesellschaft.

Bedeutung neurobildgebender Verfahren für die Schuldfeststellung für Prognosegutachten und für die Wahrheitsforschung (Brain-Fingerprinting).

Institut für deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1397, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die Entragungen bei den Lehrstühlen für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie sowie für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.

Institut für Binnenschifffahrtsrecht Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1443, Fax: - 1445, E-Mail: [email protected]

Riedel, Eibe (2007), konzeptionelle Erweiterung der digitalen Rechtsprechungsdatenbank zum Binnenschifffahrtsrecht mit Volltextsuchmaschine in drei Sprachen (Deutsch, Französisch, Niederländisch).

Otte, Karsten (2006/2007), Fortführung der digitalen Gesetzesdatenbank unter anderem zum nationalen und internationalen Binnenschifffahrtsrecht durch den Lehrstuhl für Transport- und Verkehrsrecht, Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, abrufbar unter: www.transportrecht.de

499

3 . 4 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 4 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Prof. Dr. Markus Frölich Tel. (0621) 181 - 1846, Fax: - 1841, E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl wurde zum 01.01.2008 mit Herrn Prof. Frölich neu besetzt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Tel. (0621) 181 - 1923, Fax: - 1922, E-Mail: [email protected]

Herr Prof. Franz ist als Präsident des ZEW auf Dauer vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre beurlaubt.

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie Prof. Dr. Paul Gans, Tel. (0621) 181 - 1958, Fax: - 1955, E-Mail: [email protected]

Projektleitung: Paul Gans Projektthema: Binnenwanderung in ausgewählten südamerikanischen Ländern

Projektleitung: Rüdiger Meng Projektthema: Räumliche Unterschiede im Innovationsverhalten von Unternehmen in Deutschland

Projektleitung: Thomas Ott Projektthema: Vancouver and Seattle: A comparative analysis of urban structures and processes

500

Projektleitung: Thomas Ott Projektthema: Nachhaltigkeitsorientierte Stoffstrommanagementsysteme - Ansätze zur systemadäquaten Ausgestaltung einer industriellen Stoffstromwirtschaft zwischen innerbetrieblichem Soffstromcontrolling und überregionalem Handlungsrahmen

Projektleitung: Ansgar Schmitz-Veltin Projektthema: Demographischer Wandel, Stadtentwicklung und Wohnungsmarkt – Konzepte zur Erfassung kleinräumiger und lebensstilspezifischer Differenzierungen der Wohnraumnachfrage

Projektleitung: Ansgar Schmitz-Veltin Projektthema: Naturschutz und Tourismus – Konkurrenz oder Partnerschaft?

Projektleitung: Ansgar Schmitz-Veltin, Christina West Projektthema: Leben und Arbeiten in Penzberg: Lebensqualität in Oberbayern

Projektleitung: Christina West Projektthema: Dimensionen des individuellen und gesellschaftlichen Wandels: Die grundlegenden Orientierungen "geschlossen-offen" und "konkret-abstrakt" als Determinanten der Stadtentwicklung in Barcelona (1986-2005).

Projektleitung: Christina West Projektthema: Städtische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne? – Dynamik städtischer Strukturen in Spanien: Barcelona und Sevilla

Projektleitung: Christina West Projektthema: Gedächtnis – Kultur – Raum. Zur Identitätskonstruktion der Roma („Gitanos“) in Spanien

501

3 . 4 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung Prof. Dr. Dr. h.c.Wolfgang Bühler, Tel. (0621) 181 - 1518, Fax: - 1519, E-Mail: [email protected]

Projektthema: Performancemessung von Anleihenportfolios Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Daum, Jens; Dipl.-Kfm. (ausgeschieden) Projektzeitraum: Juli 2001 bis Dezember 2006

Seit den Arbeiten von Treynor (1965), Sharpe (1966) und Jensen (1968) ist die Performancemessung ein bedeutender Bestandteil der modernen Finanzmarkttheorie. Praktische Anwendung findet sie zum Beispiel bei der Kontrolle des Unternehmenserfolges oder bei der Messung des Anlageerfolges von Wertpapierfonds. Daran anknüpfend bestimmt die Performancemessung immer öfter die leistungsabhängige Vergütung der für den (Miss-) Erfolg verantwortlichen Personen. Bisherige Studien betrachteten im Wesentlichen den Bereich der Aktienfonds. Dagegen ist der Bereich der Anleihenfonds gemessen an seinem Volumen in wissenschaftlichen Studien unterrepräsentiert. Ein Grund ist das Problem der (Nicht- )Übertragbarkeit der Risikoanpassung des Anlageerfolges von Aktien auf den von Renten. Ein Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Performancemaßes zur risikoadjustierten Performancemessung von Anleiheportefeuilles unter Berücksichtigung von Zins- und Kreditrisiken. Daran schließt sich ein empirischer Teil an, in welchem die Bewertung einiger ausgewählter Rentenfonds überprüft werden soll.

Projektthema: Risikoaversion am deutschen Rentenmarkt Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Herzog, Sebastian; Dipl.-Kfm. Projektzeitraum: August 2005 bis Juli 2009

Die Messung von Risikoaversion unter Verwendung von Marktpreisen hat insbesondere im Zusammenhang mit dem „Equity Premium Puzzle“ Bedeutung erlangt. Da in die Preise von Finanzinstrumenten neben Präferenzen auch Erwartungen eingehen, ist empirisch die Schätzung der Risikoaversion von den unterstellten Erwartungen abhängig. Im deutschen Anleihemarkt existierten mit Tilgungsanleihen (Lottery Bonds) Instrumente, bei denen das Auslosungsrisiko über die Auslosungswahrscheinlichkeiten bekannt ist. Damit kann die Schätzung der Risikoaversion grundsätzlich unabhängig von Erwartungen vorgenommen werden.

Gegenstand der Arbeit ist eine Analyse der Marktbewertung des aus institutionellen Gründen idiosynkratischen Auslosungsrisikos von Tilgungsanleihen. Der theoretische Teil befasst sich mit der Bewertung des Auslosungsrisikos. Es wird ein partielles Gleichgewichtsmodell entwickelt, welches die speziellen Eigenschaften von Tilgungsanleihen berücksichtigt. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden Risikoprämien in den Marktpreisen deutscher Tilgungsanleihen ermittelt. Durch Kalibrierung der Parameter des Bewertungsmodells wird die implizite Risikoaversion bestimmt und analysiert.

502

Projektthema: Asset Pricing with Imperfect Competition and Endogenous Market Liquidity Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Heumann, Christoph; Dipl.-Ök. (ausgeschieden) Projektzeitraum: Januar 2002 bis Dezember 2006

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von riskanten Wertpapieren unter Berücksichtigung der Interaktion der Marktteilnehmer im Handelsprozess. Es soll dabei eine Zusammenführung der Forschungsbereiche "Asset Pricing" und "Market Microstructure" erfolgen. Insbesondere ist das Ziel der Arbeit, eine mikroökonomische Fundierung des Einflusses von Handelsfriktionen, die zu mangelnder Marktliquidität führen, auf die Gleichgewichtsrenditen riskanter Wertpapiere zu entwickeln.

Projektthema: Optimale Gestaltung von Fremdkapitaltiteln Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Koziol, Christian; Dr. (ausgeschieden) Projektzeitraum: Oktober 2003 bis November 2007

Das Ziel dieses Projektes besteht in der Analyse der Ausgestaltung von Fremdkapiteln zur Maximierung des Unternehmenswertes. Auf Grund der steuerlichen Abzugsfähigkeit des Zinsaufwands können Fremdkapitaltitel einen zusätzlichen Wert schaffen relativ zu einem unverschuldeten Unternehmen. Jedoch bedeutet diese Erkenntnis nicht zwangsläufig, dass ein möglichst hoher Fremdkapitalumfang gewählt werden sollte. Denn Fremdkapital bringt den Nachteil einer Insolvenz mit sich, wodurch zum einen ein Vermögensverlust eintritt und zum anderen zukünftige Steuervorteile wegfallen. Somit ergibt sich im Fall bei herkömmlichem Fremdkapital der optimale Unternehmenswert und die zugehörige Fremdkapitalhöhe aus einer Abwägung der Steuervorteile gegenüber den Nachteilen aus einer Insolvenz. Im Rahmen dieses Projektes sollen nun verschiedene typische Fremdkapitaltitel mit bestimmten Sonderrechten auf ihre Fähigkeit untersucht werden, einen zusätzlichen Unternehmenswert relativ zu dem Fall mit herkömmlichem Fremdkapital zu schaffen. Dazu werden Anleihen mit Emittentenkündigungsrecht, Wandelanleihen und Anleihen mit Investorenkündigungsrecht betrachtet. Ferner wird der Fall mit Nachverhandlung beleuchtet sowie die Möglichkeit für die Unternehmensführung zusätzliche Sicherheiten einzubringen.

Projektthema: Systemisches Risiko Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Prokopczuk, Marcel; Dipl.-Wi.-Ing. Projektzeitraum: Oktober 2004 bis September 2008

Das Risiko einer systemweiten (Finanz-)Krise ist von großer Bedeutung. In diesem Projekt wird untersucht inwieweit systemische Risiken, insbesondere im Bankensektor, vorliegen. Es wird weiterhin empirisch analysiert, ob Ansteckungseffekte zwischen Unternehmen derselben Branche beobachtbar sind. Im letzten Teil des Projekts werden die Auswirkungen von systemischen Risiken auf die optimale Portfoliowahl eines Investors ermittelt und diskutiert.

Projektthema: Liquiditätseffekte auf Finanzmärkten Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Sauerbier, Peter; Dipl.-Wi.-Ing. (ausgeschieden) Projektzeitraum: Oktober 1999 bis Januar 2006 503

Viele traditionelle Modelle in der Theorie der Finanzmärkte setzen einen vollkommenen Kapitalmarkt voraus. Auf realen Märkten existieren jedoch in der Regel verschiedene Friktionen. Im Rahmen des Projektes wird die Marktfriktion mangelnder Liquidität analysiert. Die Auswirkungen mangelnder Liquidität wurden während der Finanzkrisen der letzten Zeit in Asien und Russland besonders dramatisch offenbar. Erfahrungen aus diesen Krisen sowie die zunehmende Zahl von Wertpapieren mit kleinen Umsätzen (wie z.B. Unternehmensanleihen oder Aktien im Segment "Neuer Markt" der Deutschen Börse) haben zu einem zunehmenden Interesse an der Rolle von Liquidität bei der Bewertung von Wertpapieren geführt. Ein Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines theoretischen Modells mit einer formalen Beschreibung von Liquidität und deren Auswirkungen auf die Handelsstrategien von Investoren und die Preise von Wertpapieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Märkten für festverzinsliche Wertpapiere. In einem zweiten Teil wird überprüft, ob die Einbeziehung von Liquiditätseffekten in das theoretische Modell die empirisch beobachteten Effekte erklären kann.

Projektthema: Kreditrisiko bei asymmetrischer Information Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Thabe, Tim-Oliver; Dipl.-Kfm. (ausgeschieden) Projektzeitraum: Oktober 2001 bis September 2006

Kreditrisiko wird in Strukturmodellen dadurch dargestellt, dass eine von einem stochastischen Prozess getriebene Zustandsvariable (meist der Unternehmenswert) eine untere Schranke durchstößt und damit den Konkurs des modellierten Unternehmens auslöst. Sofern die Zustandsvariable einem Diffusionsprozess folgt, z.B. in den typischen Strukturmodellen, ist der Ausfall lokal vorhersehbar. Dies führt zu risikolosen Renditen im kurzfristigen Bereich, im Gegensatz zu empirischen Ergebnissen, die auch für kurze Laufzeiten Risikoaufschläge nachweisen. Duffie/Lando (2001) konnten zeigen, dass die Integration einer unvollständigen Informationssituation in ein Strukturmodell zu einer positiven Ausfallintensität führt, und somit das Problem der risikolosen Renditen beheben kann. Ziel des Projektes ist eine Weiterführung der Idee von Duffie/Lando durch Berücksichtigung einer unvollständigen Informationssituation in einem Strukturmodell. Hierbei führen die rationalen Handlungen der schlechter informierten Outsider zum Ausfall durch Zahlungsunfähigkeit. Diese zusätzliche unvorhersehbare Risikoquelle führt zu realistischeren Renditen, insbesondere im kurzfristigen Bereich. Dieser Modellrahmen erlaubt es darüber hinaus, die Auswirkungen einer unvollständigen Informationsverteilung auf den Unternehmenswert und damit auf die optimale Kapitalstruktur zu untersuchen.

Projektthema: Diversifikation und optimale Kapitalstruktur Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Vonhoff, Volker; Dipl.-Finanzök. math. Projektzeitraum: Januar 2007 bis Dezember 2008

In der empirischen wie auch theoretischen Literatur besteht keine Einigung, ob diversifizierte Unternehmen mit einem Abschlag gehandelt werden oder nicht. Während empirische Studien zunächst zu dem Schluss kamen, dass es einen Diversifikationsabschlag gibt, finden aktuellere Studien unter der Bewertung des Fremdkapitals zu Markt- statt zu Buchwerten meist keinen Abschlag. In der theoretischen Literatur zur Begründung eines Diversifikationsabschlags finden hauptsächlich Vor- und Nachteile interner Kapitalmärkte sowie Informationsasymmetrien Berücksichtigung. Die Finanzierung diversifizierter Unternehmen im Vergleich zu fokussierten Unternehmen und die daraus folgenden Implikationen für den Firmenwert wurden bisher kaum 504 betrachtet. Ziel des Projektes ist es, Diversifikation von Unternehmen und damit verbundene Zu- oder Abschläge theoretisch zu untersuchen. Im Vergleich zu früheren Studien soll hierbei insbesondere die optimale Kapitalstruktur von diversifizierten und fokussierten Unternehmen berücksichtigt werden.

Projektthema: Modellierung, Schätzung und Evaluierung von Kreditportfoliomodellen Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Engel, Christoph; Dipl.-Wi.-Ing. (ausgeschieden) Projektzeitraum: Oktober 2001 bis April 2006

Interne Modelle zur Messung und Steuerung der Marktrisiken des Handelsbuchs sind in Kreditinstituten fest etabliert. Ein Grund, warum interne Modelle zur Messung von Kreditportfoliorisiken noch keine vergleichbare Bedeutung besitzen, liegt im Fehlen geeigneter Verfahren zur Modellevaluierung. Das Backtesting von Kreditrisikomodellen gestaltet sich deshalb schwieriger als bei Marktrisikomodellen, da aufgrund des längeren Prognosehorizonts nur sehr kurze Zeitreihen von Credit-VaR und Portfolioperformance für die Modellvalidierung zur Verfügung stehen. Bisher existieren keine Verfahren, mit denen die Eignung eines Modells, die Kreditrisikoposition einer Bank adäquat darzustellen, mit hinreichender statistischer Genauigkeit überprüft werden kann. Ziel des Projekts ist es, Verfahren für die Kalibrierung und das Backtesting von Kreditrisikomodellen zu entwickeln und damit die Eignung von Kreditportfoliomodellen statistisch zu überprüfen. Dabei lassen sich drei Teilschritte unterscheiden. Zunächst sind geeignete Modelle zur Bewertung von Krediten im Portfoliokontext zu spezifizieren und deren Modellparameter sind unter Verwendung historischer Kursdaten des europäischen Markts für Unternehmensanleihen zu schätzen. In einem zweiten Schritt werden auf der Grundlage der betrachteten Modelle Verlustverteilungen hypothetischer und realer Kreditportfolios simuliert. Im dritten Schritt wird der im Marktrisikobereich eingesetzte Zonenansatz auf den Kreditrisikobereich übertragen und zur Modellevaluierung eingesetzt. Die Güte des Backtestingverfahrens ist für die betrachteten Modelle unter verschiedenen Parameterkonstellationen zu analysieren.

Projektthema: Bewertung von Stromterminkontrakten in einem Gleichgewichtsmodell bei exogener Nachfrage Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Müller-Merbach, Jens; Dipl.-Wi.-Ing. (ausgeschieden) Projektzeitraum: Januar 2003 bis Dezember 2006

Die Deregulierung der Strommärkte führt zu einem zunehmenden Handel von Stromkontrakten in Spot- und Terminmärkten. Hierbei stellt die Bewertung eine unter theoretischen und empirischen Aspekten besonders aktuelle und schwierige Frage dar. Ziel des Projektes ist die Bewertung von Terminkontrakten auf Elektrizität. Die Nicht-Speicherbarkeit von Strom lässt eine Bewertung dieser Terminkontrakte mit dem für Finanztitel typischen Cost-of-Carry-Ansatz nicht zu. Es wird deshalb ein dynamisches Gleichgewichtsmodell zur simultanen Charakterisierung der stochastischen Entwicklung von Spot- und Terminpreisen für Strom entwickelt und empirisch überprüft. Das Modell berücksichtigt die für Strommärkte typische Struktur von drei Gruppen von Marktteilnehmern: Stromerzeuger, Stromverteiler und Endkunden. Stromerzeuger besitzen eine exogene, konvexe Produktionsfunktion und sind auf Spot- und Terminmärkten aktiv. Sie liefern Strom an Stromverteiler, die diesen zu festen Vertragskonditionen und unter dem Prinzip der Versorgungspflicht an Endkunden weiterleiten. Die beiden erstgenannten Gruppen sichern ihre Preisrisiken in optimaler Weise durch eine 505 dynamische Strategie auf Terminmärkten ab. Die Endkunden werden durch einen stochastischen, saisonabhängigen Nachfrageprozess charakterisiert. Im empirischen Teil der Studie sollen die theoretischen Ergebnisse des Modells anhand von Marktdaten der skandinavischen Strombörse Nord Pool statistisch überprüft werden. Als Benchmark wird mit den gleichen Daten das Reduced-Form-Modell von Lucia und Schwartz (2002) geschätzt.

Projektthema: Dynamische Analyse der Bankenregulierung im Gleichgewicht Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Paschke, Raphael; Dipl.-Wi.-Ing. Projektzeitraum: August 2005 bis März 2009

Ziel des Projektes ist die theoretische Analyse der Auswirkung einer Bankenregulierung auf das Kreditvolumen. Die Modellierung erfolgt in einem zeitstetigen, dynamischen Modell der Portfoliotheorie; Bankenregulierung wird dabei auf Basis des Value-at-Risk (VaR) umgesetzt. Die Arbeit grenzt sich im Wesentlichen durch zwei Punkte von der bestehenden Literatur ab: zum einen wird ein dynamisches Modell entwickelt, zum anderen erfolgt die Preisbildung der herausgelegten Kredite einer Bank in einem zweiseitigen Gleichgewichtsmarktmodell.

Forschergruppe: Preis- Liquiditäts- und Kreditrisiken: Messung und Verteilung Projektkoordinator: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Franke, Universität Konstanz Teilprojekt: Bewertung von Liquiditäts- und Kreditrisiken Teilprojektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bühler Beteiligte Wissenschaftler: Trapp, Monika; Dipl. Math. oec. Projektzeitraum: Juli 2003 bis Juni 2009

Das Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung eines Modells zur Bewertung handelbarer Kreditrisiken und der mit einem Handel dieser Risiken verbundener Liquiditätsrisiken. Dazu wird ein Kreditrisikomodell des Duffie-Singleton (1999)-Typs für den Anleihemarkt und den Markt für Credit Default Swaps (CDS) erstellt und um je eine Liquiditätskomponente erweitert. Dadurch kann die Beziehung zwischen Kredit- und Liquiditätsrisikoprämien auf den jeweiligen Märkten sowie die gemeinsame Entwicklung der Liquiditätskomponenten über die Märkte hinweg untersucht werden.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel. (0621) 181 - 1705, Fax: - 1706, E-Mail: [email protected]

Christoph Spengel/Christina Elschner. Steuerbelastung als Standortfaktor (abgeschlossen)

Wolfgang Schön/Ulrich Schreiber/Christoph Spengel/Wolfgang Wiegard, Das Konzept einer Dualen Einkommensteuer in Deutschland (abgeschlossen)

Christoph Spengel/Andreas Oestreicher/Dietmar Wellisch, Besteuerung von Konzernen in Europa (abgeschlossen) 506

Christoph Spengel, Internationales Steuerinformationssystem (laufend)

Christoph Spengel, Internationales Steuermanagement (laufend)

Christoph Spengel, Effektive Unternehmenssteuerbelastung in einer erweiterten Union (laufend)

Christoph Spengel, Besteuerung von Schiffsmanagementgesellschaften in Zypern und der Europäischen Union (laufend)

Christoph Spengel, Mikrosimulation im Bereich der Unternehmensbesteuerung (laufend)

Christoph Spengel/Christina Elschner, BAK Taxation Index (laufend)

Christoph Spengel/Christina Elschner, Abschätzung der finanziellen Konsequenzen von Steuerreformen im Bereich der Körperschaftsteuer (laufend)

Christoph Spengel/Christina Elschner/Christof Ernst (Projektmitarbeiter), Evaluierung von Steuervergünstigungen (laufend)

Christoph Spengel/Eva Broer/Christof Ernst/Carsten Wendt (Projektmitarbeiter), Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen (laufend)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie I Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Milling, Tel. (0621) 181 - 1578, Fax: - 1579, E-Mail: [email protected]

Dipl.-Kfm. Switbert Miczka, Projektthema: Der Beitrag von Corporate Foresight zum Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile, Karin-Islinger-Stiftung

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik Prof. Dr. Stefan Minner, Tel. (0621) 181 - 1655, Fax: - 1653, E-Mail: [email protected]

Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung, Minner

Supply risk management – financial and operational instruments, Arnold

Strategic network design in dynamic and uncertain environments, Francas

Estimation of Distribution Algorithms in transportation logistics, Grahl

507

Spare parts and service logistics: stochastic inventory control and location analysis, Hild

Supply Chain Inventory Optimization Klosterhalfen Behavioral supply chain management, Kremer

Cost allocation and revenue management in manufacturing and transportation operations, Transchel

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Tel. (0621) 181 - 1555, Fax: - 1556, E-Mail: [email protected]

Projektleiter Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg und Assistenten

Marketing Performance Management

Die Rolle von Produktvorankündigungen im Rahmen der Markteinführung neuer Produkte

Kundenpriorisierung in der Marktbearbeitung

Machtstrukturen im Absatzbereich internationaler Unternehmen

Methodische Probleme der empirischen Erfolgsfaktorenforschung

Determinanten und Auswirkungen der wahrgenommenen Preiskomplexität

Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsinnovationen

Identifikation von Erfolgsfaktoren der Markteinführung neuer Produkte

Erfolgsfaktoren im Persönlichen Verkauf

Produktelimination aus Kunden- und Anbietersicht

Markenmanagement im B2B-Bereich

Differenzierung bei Commodity-Produkten

Branchenspezifische Adaption der Kundenwertmessung

Entscheidungsfehler von Managern im Preiswettbewerb

Auswirkungen effizienzorientierter Reorganisationsmaßnahmen auf die Kundenbindung

508

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug, Tel. (0621) 181 - 1952, Fax: - 1980, E-Mail: [email protected]

Corporate Governance and Acquisition Policy (in Zusammenarbeit mit Christoph Schneider) Corporate Governance Indicators in Germany (in Zusammenarbeit mit Kristine Quadflieg) Insider Trading in Germany (in Zusammenarbeit mit Christoph Schneider)

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Christian Becker, Tel. (0621) 181 -2153, Fax: - 2150, E-Mail: [email protected]

SANDMAN - Energy-efficient Pervasive Computing Projektleiter: Dr. rer. nat. Gregor Schiele http://www.3pc.info/research/sandman/index.html

Peers@Play - Peer-to-peer World Model Management Projektleiter: Dipl.-Inform. Richard Süselbeck http://www.peers-at-play.org/

COMITY - Conflict Management for Pervasive Computing Environments Projektleiterin: Dipl.-Inform. Verena Tuttlies http://becker.bwl.uni-mannheim.de/54.html

Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik - E-Business und E-Government -

Professor Dr. Daniel J. Veit Tel.: (0621) 181 – 3321, Fax: -3310 E-Mail: [email protected]

„Catallaxy paradigm for decentralized operation of dynamic application networks“ (CatNets), Forschungsprojekt im Rahmen des FP 6 der Europäischen Union. Im Zeitraum an der Universität Mannheim (1.1.2007-31.8.2007) gefördert mit 80.000 €, Konsortium bestehend aus sechs Universitäten aus verschiedenen Ländern der EU. Weitere Informationen im Internet unter www.catnets.org.

„Auswirkungen des Emissionshandels und des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien auf die Strommärkte“ (PowerACE), Forschungsprojekt gefördert im Nachwuchsförderprogramm der VolkswagenStiftung. Im Zeitraum an der Universität Mannheim (1.11.2006-30.11.2007) gefördert mit 60.000 €, Konsortium bestehend aus mehreren deutschen Universitäten und Fraunhofer Gesellschaften. Weitere Informationen im Internet unter www.powerace.de. 509

„Europäische Dienstleistungsrichtlinie“ (DL-RL), Forschungsprojekt finanziert durch das Bundesministerium des Innern und Innenministerium Baden-Württemberg. Förderung zugesagt im Dezember 2007 für 1.1.2008-30.6.2011. Fördervolumen 379.930 €. Weitere Informationen unter www.services-directive.org

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner, Tel. (0621) 181 - 2196, Fax: - 2195, E-Mail:[email protected]

Aufgabenorientiertes Coaching in Designprozessen.

Cognitive Load bei multiattributiven Entscheidungen im betrieblichen Kontext.

Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg. Eine Evaluation der Lehrerfortbildung an berufsbildenden Schulen.

Unterrichtsstörung und Gewalt an Schulen: Erstellung, Umsetzung und Evaluation eines Lehrkonzepts zur professionellen Entwicklung angehender Lehrpersonen an kaufmännischen Schulen.

510

3 . 4 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Soziologie III - Makrosoziologie Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Tel. (0621) 181 - 2031, Fax: - 2029, E-Mail: [email protected]

Die Forschungsprojekte von Prof. Ebbinghaus, Herrn Prof. Berger und Herrn Dr. Ullrich befinden sich auf den Seiten des MZES.

Lehrstuhl für Sozialpsychologie Prof. Dr. Dagmar Stahlberg, Tel. (0621) 181 - 2040, Fax: - 2038, E-Mail: [email protected]

„Determinanten autoritärer Tendenzen“, Dipl.-Psych. Christiane Schöl

„Einstellungen gegenüber Sprachvarietäten und ihren SprecherInnen“, Dipl.-Psych. Christiane Schöl

Lehrstuhl Psychologie I (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie) Prof. Dr. Walter Bungard, Tel. (0621) 181 - 2118, Fax: - 2119, E-Mail: [email protected]

Evidenzbasierte Stressprävention und Gesundheit im Teilprojekt: Stress bei organisatorischen Veränderungen; Dipl.-Psych. Sandra Scheurer; 01.04.-31.12.2007

EuroTeV im Teilprojekt: Global Accelerator Network – Multipurpose Virtual Laboratory; Dipl.- Psych. Markus Hodapp; 2006/2007 (Finanzierung: Mittel der EU, der Universität und des Lehrstuhls)

CaOA-Research Project: Culture and Organizational Attitudes; JProf. Dr. Karsten Müller; 2007

Kulturwandel bei Fusionen; apl. Prof. Dr. Ingela Jöns; 2006/2007

Lehrstuhl Psychologie III Prof. Dr. Edgar Erdfelder, Tel. (0621) 181 - 2145, Fax: - 3997, E-Mail: [email protected]

Das Zwei-Prozess-Signalentdeckungsmodell mit korrelierten Prozessen (Prof. Dr. Edgar Erdfelder, Dr. Lutz Cüpper) 511

Professur für Klinische und Biologische Psychologie Prof. Dr. Rupert Hölzl, Tel. (0621) 181 - 2108, Fax: - 2107, E-Mail: [email protected]

Siehe unter Zentrale Einrichtungen, Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie.

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I Prof. Dr. Peter Drewek, Tel. (0621) 181 - 2221, Fax: - 3136, E-Mail: [email protected]

Thema: „Entwicklung der Handelshochschulen in Deutschland“ Projektleiter: Prof. Dr. Peter Drewek

512

3 . 4 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Anglistik II Prof. Dr. Meinhard Winkgens, Tel. (0621) 181 - 2356, Fax: - 3983, E-Mail: [email protected]

Sarah Heinz: „Die Einheit in der Differenz. Metapher, Romance und Identität in A.S. Byatts Romanen.“ (2006) Disputation: 20. Juli 2006

Folkert Degenring: „Identität zwischen Dekonstruktion und (Re)Konstruktion im zeitgenössischen britischen Roman: Peter Ackroyd, Iain Banks und A. S. Byatt.“ (2007) Disputation: 21.03.2007

Klaus Lang: „Von Frau von Stael zu D.H. Lawrence: Bilder von Natur- und Kulturlandschaften Italiens und ihre englandkritische Funktionalisierung in repräsentativen Romanen.“ (2007) Disputation: 08.10.2007

513

3 . 4 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik III Prof. Dr. Martin Ulrich Schmidt, Tel. (0621) 181 - 2474; Fax: -2477, E-Mail: [email protected]

Martin Kilian und Prof. Dr. Martin Schmidt: Spektralkurven von CMC Zylindern und deren Modulräume.

Lehrstuhl für Mathematik IV Prof. Dr. Günther Nürnberger, Tel. (0621) 181 - 2500; Fax: -2498, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Nürnberger, Günther; Dr. Zeilfelder, Frank; Prof. Schumaker, Larry, Vanderbilt University: Prioritätsprinzipien für bivariate Dateninterpolation.

Prof. Dr. Nürnberger, Günther; Dr. Hecklin, Gero; Dr. Zeilfelder, Frank. Struktur von Splines auf Tetraedern.

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling, Tel. (0621) 181 - 2512; Fax: -2477, E-Mail:[email protected]

C. Hertling und Ch. Sevenheck: Eine Verallgemeinerung von Hodge-Strukturen und Anwendungen in der Singularitätentheorie.

C. Roucairol: Direkte Bilder holonomer D-Moduln von exponentiellem Typ.

W. Seiler: Codes und Designs.

Lehrstuhl für Praktische Informatik II

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum, Tel. (0621) 181 - 2561; Fax: -2560, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum

- Testing generic properties of interaction systems 514

- Complexity issues for properties of component based systems - Testing generic properties of probabilistic interaction systems

Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg, Tel. (0621) 181 - 2600; Fax: -2601, E-Mail: [email protected]

Leiter: Prof. Dr. W. Effelsberg Bearbeiter: Marcel Busse Thema: Energieeffizienz in Sensornetzen 1.4.2004 – 31.08.2008

Leiter: Prof. Dr. W. Effelsberg Bearbeiter: Dr. Thomas Haenselmann Thema: Hausautomation mit Sensornetzen 01.01.2007 – 31.12.2008

Leiter: Prof. Dr. W. Effelsberg Bearbeiter: Dr. Stephan Kopf Thema: Adaption von multimedialen Inhalten für verschiedenartige Endgeräte 01.04.2006 – 31.03.2009

Leiter: Prof. Dr. W. Effelsberg Bearbeiter: Dr. Holger Füßler Thema: Car – to – car – Kommunikation 01.04.2002 – 31.03.2007

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: (0621) 181 - 2530, Fax: -2679 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt. Non-funded Member: KnowledgeWeb European Network of Excellence

515

Lehrstuhl für Automation Prof. Dr. Essameddin Badreddin, Tel. (0621) 181 -2740; Fax: -2739, E-Mail: [email protected]

Modellierung und Regelung hybrider Systeme Viele physikalische und technische Systeme sind hybrid in dem Sinne, dass sie Beschränkungen aufweisen. Innerhalb dieses beschränkten Bereiches werden die Systeme mittels Differentialgleichungen modelliert. Ein natürlicher Weg zur Modellierung derartiger Systeme besteht darin, eine Mischung aus Differentialgleichungen und Ungleichungen zu verwenden. Weitere Systeme weisen Schalter und Relais auf, die direkt als hybrides System modellierbar sind. Obwohl einige Modi nicht im strengen Sinne diskret sein können, kann es von Vorteil sein, sie ebenfalls in dieser Form zu modellieren. Ein Beispiel hierzu sind nichtlineare Systeme, die durch einen Satz linearer Modelle beschrieben werden, wobei jedes Modell ein Teil des Zustandsraums deckt. Typische Anwendungen von hybriden Systemen sind bei der Flugregelung, Flugverkehrleitung, Raketensteuerung, Verfahrentechnik, Robotik, etc. zu finden.

Unsere Gruppe arbeitet auf dem Gebiet der Modellbildung und Regelung hybrider Systeme mit verfahrenstechnischen Anwendungen wie z.B. Entsalzungsanlagen und Anlagen mit erneuerbaren Energien.

Projektleiter: Dr. Ing. Adrian Gambier

Kooperierende autonome mobile Roboter Autonome Mobile Roboter sind intelligente Fahrzeuge, die ihnen übertragene Aufgaben ohne menschliche Unterstützung durchführen können. Zur Wahrnehmung der Umwelt werden verschiedene Arten von Sensoren eingesetzt. Dies ermöglicht sicheres Navigieren und die Manipulation von Objekten in der Umgebung. Die Robotikforschung ist stark interdisziplinär, die Realisierung eines erfolgsversprechenden autonomen Systems ist nur möglich, wenn Verfahren und Techniken aus verschiedenen Forschungsgebieten kombiniert werden. Einige der wichtigsten Gebiete sind dabei Regelungstechnik, Kinematik, Dynamik, Sensorik, Aktorik, Sicherheitstechniken, Verlässlichkeit, Bild- und Signalverarbeitung, Soft Computing, Echtzeitprogrammierung und viele mehr.

Verbreiteten Einsatz finden Mobile Roboter als flexible Transportsysteme in der Fabrikautomation. Ein ähnliches Szenario stellt das Transportieren von Medizin, Labor- und Blutproben, Mahlzeiten oder Wäsche in weitläufigen Gebäuden wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen dar. Weitere, stärker spezialisierte Arten mobiler Roboter werden in der Landwirtschaft, dem Bergbau, in Hafenanlagen, auf Mülldeponien und für die Minenräumung eingesetzt. Für das Inspizieren, Reinigen und Reparieren städtischer Kanalisationssysteme kommen ebenfalls spezielle Roboter zum Einsatz. In der unbemannten Planetenerkundung, wo eine Wartung der Roboter durch Menschen nach dem Verlassen der Erde nicht möglich ist, spielen Faktoren wie Robustheit und Zuverlässigkeit bei der Konstruktion entsprechender Roboter eine entscheidende Rolle.

Projektleiter: Dr. Ing. Achim Wagner

Kognitive Systeme und Mensch-Technik Interaktion Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Verlässlichkeit von Mensch-Technik Systemen zu verbessern. Um dies zu erreichen, konzentrieren wir uns auf zwei Fachgebiete: 516

Zum einen soll die Möglichkeit von menschlichen Bedienfehlern reduziert werden. Hierfür entwickeln wir Methoden, die die Fähigkeiten des Nutzers, mit dem momentanen Interface umzugehen, messen und das Interface adaptieren, sollten die Fähigkeiten des Nutzers unter einem kritischen Niveau liegen. Ist dies der Fall, dann ist die Möglichkeit, dass der Nutzer eine Fehleingabe leistet, hoch. Das Interface wird dann so adaptiert, dass sein Anforderungsprofil unter dem Fähigkeitsniveau des Nutzers liegt und damit Bedienfehler vermieden werden.

Zum anderen soll das technische System genau die Funktionalität seinem Bediener offerieren, die dieser benötigt, um seine Mission zu erreichen. Hierfür werden in der Literatur verschiedene Automatisierungsniveaus unterschieden, die wiederum je nach dem kognitiven und motorischen Profil des Nutzers aktiv werden oder nicht. Mangelnde Fähigkeiten des Nutzers werden dann mit entsprechender Automation ausgeglichen. Ein weiterer Aspekt dieser Forschungsarbeiten bezieht sich auf die Schätzung des zukünftigen Verhaltens des Nutzers, um diesen möglichst optimal bei der Erreichung seiner Mission unterstützen zu können.

Die Anwendungsgebiete dieser Forschungsarbeiten sind sehr breit: Die entwickelten Verfahren evaluieren wir zum einen im Bereich der Medizin- und Rehabilitationstechnik, zum anderen in weiteren sicherheitskritischen Anwendungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme und der Flugüberwachung.

Projektleiterin: Meike Jipp

517

3 . 4 . 6 . Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2868, Fax: - 2866, E-Mail: [email protected] a) Forschungsprojekte, die während der Phase der Antragstellung für Drittmittel vom MZES ca. eineinhalb Jahre (bis zur Bewilligung von Drittmitteln) eigenfinanziert werden (Stand Ende 2007).

Projektleiter/in Projektthema Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus Mitgliederorganisationen unter Veränderungsdruck: Europäische Gewerkschaften im Vergleich Dr. Franz Rothenbacher Lebensqualität öffentlich Beschäftigter im internationalen Vergleich Jun. Prof Dr. Marita Jacob Diskontinuierliche Bildungskarrieren im Ländervergleich Jun. Prof Dr. Marita Jacob Homogamie und Fertilität. Der Einfluss des Partnerschaftskontexts auf die Familiengründung Prof. Dr. Hartmut Esser Wohnungssuche und Wohnortwahlen PD Dr. Thomas Zittel Demokratie und Partizipation: Kann die Quantität und Qualität von Politischer Beteiligung durch die Reform der Institutionen von Demokratie gesteuert werden? Prof. Dr. Jan W. van Deth, Europa im Kontext Dr Julia Rathke Prof. Dr. Wolfgang C. Müller Koalitionskonflikte und innerparteiliche Politik Prof. Dr. Jan W. van Deth Euro-Parteien und die Politik der neuen EU-Mitgliedsstaaten PD Dr. Hermann Schmitt Die Bedeutung der Links-Rechts-Dimension im Länder- und Zeitvergleich Prof. Dr. Wolfgang C. Müller Ideologie und Aktivismus von grünen Parteimitgliedern in Westeuropa Prof. Dr. Berthold Rittberger Die Politik der Mobilisierung: Nationale Parteien und EU- Entscheidungsprozesse Prof. Dr. Thomas König Quantitative Gesetzgebungs- und Komplianzforschung zur Europäischen Union Prof. Dr. Egbert Jahn Autoritäre Integration oder demokratische Kooperation? Der Kaukasus im Spannungsfeld zwischen Brüssel und Moskau b) Eigenfinanzierte Projekte des MZES (2006/2007)

Projektleiter/in Projektthema Status Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Beschäftigungsentwicklung in Europa laufend Franz Kraus Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walter Frauenerwerbstätigkeit und geschlechtsspezifische laufend Müller Arbeitsmarktsegregation im europäischen Vergleich (Dissertationsprojekt) Dr. Franz Rothenbacher Die osteuropäische Bevölkerung seit 1850 laufend 518

PD Dr. Hermann Schmitt Die Osterweiterung und die Demokratie in der beendet Europäischen Union 2007 Prof. Dr. Franz Urban Pappi Repräsentation, Delegation und die Rolle nationaler beendet Parteien im Europaparlament (Dissertationsprojekt) 2007 Prof. Thomas Gschwend Ph.D. Wechselwirkungen von Wahlen in Multi-Level Gover- laufend nance Systemen Prof. Dr. Franz Urban Pappi Die Europäische Kommission: Kontrollierter Agent beendet oder unkontrollierte Bürokratie (Dissertationsprojekt) 2006 Prof. Dr. Franz Urban Pappi, Tausch in Verhandlungen. Ein dynamisches Modell beendet Prof. Dr. Nicole J. Saam von Tauschprozessen am Beispiel der Amsterdamer 2007 Regierungskonferenz 1996 (Dissertationsprojekt) Dr. Fabrice Larat Erinnerungskulturen und Europäische Integration laufend

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D., Tel. (0621) 181 - 1862, Fax: - 1863, E-Mail: [email protected]

Die hier aufgeführten Projekte sind z.T. vollständig und z.T. teilweise eigenfinanziert. Die in Klammern aufgeführten Personen sind Projektleiter der jeweiligen Projekte.

1. Übersicht der Projekte des Forschungsbereichs „Alterssicherung und Ersparnisbildung“

(1.1) Das Rentensimulationsprogramm MEA-PENSIM (Christina Benita Wilke) (1.2) Das Deutsche Rentensystem im internationalen Vergleich (Axel Börsch-Supan) (1.3) Rentenreform in Deutschland (Axel Börsch-Supan) (1.4) Besteuerung in der Altersvorsorge (Axel Börsch-Supan) (1.5) Länderstudien (Axel Börsch-Supan) (1.6) Politökonomische Analyse von Rentenreformoptionen (Axel Börsch-Supan) (1.7) Umverteilung in der Alterssicherung (Anette Reil-Held) (1.8) Kosten der Wiedervereinigung in der GRV (Anette Reil-Held) (1.9) Demographie auf regionaler Ebene: Herausforderungen an die Landespolitik (Axel Börsch- Supan) (1.10) Bildung und lebenslanges Lernen als Rohstoff der alternden Gesellschaft (Hendrik Jürges) (1.11) Reformoptionen und Renteneintrittsentscheidungen (VDR-Daten) (Barbara Berkel) (1.12) Familiale Wanderungsentscheidungen (Hendrik Jürges) (1.13) Ersatzraten im europäischen Vergleich (Christina Benita Wilke) (1.14) Beitragsfreiheit der Entgeltumwandlung (Anette Reil-Held) (1.15) Bildungssparen (Anette Reil-Held) (1.16) MEA-Erwerbsprognose (Christina Benita Wilke) (1.17) Wahrnehmung des Alters, Schocks und Haushaltportfolios (Michela Coppola) (1.18) Crowding out or crowding in? Die Riester Rente (Michela Coppola) (1.19) Anhebung des Rentenalters auf 67 (Christina Benita Wilke) (1.20) Deckungslücken in der Alterssicherung II (Christina Benita Wilke) (1.21) Erbschaften und Erbschaftsteuern (Anette Reil-Held) (1.22) Ausdehnung des Förderrahmens von Riesterrenten (Mathias Sommer) (1.23) Cross-Sectional Facts for Macroeconomists (Mathias Sommer) 519

(1.24) Finanzielle Bildung und Altersvorsorge (Tabea Bucher-Koenen) (1.25) Optimale versus heuristische Entscheidungsregeln in dynamischen Entscheidungssituationen (Joachim Winter) (1.26) SAVE-Projekt (Michela Coppola) (1.27) Portefeuille-Entscheidungen privater Haushalte (Mathias Sommer) (1.28) Empirische Analyse der Nachfrage nach Lebensversicherungen in Deutschland (Mathias Sommer) (1.29) Risikoeinstellung, Ungeduld und Portefeuilleentscheidungen (Axel Börsch-Supan) (1.30) Retrospektive Erhebungsmethoden (Hendrik Jürges) (1.31) Saving Rates in Germany and in the U.S. (Mathias Sommer) (1.32) Haushaltszusammensetzung und nichtkooperative Verhaltensmuster im Sparverhalten (Mathias Sommer)

2. Übersicht der Projekte des Forschungsbereichs „Gesundheit und Leben“

(2.1) International vergleichbare Gesundheitsmaße (Hendrik Jürges) (2.2) Lebensarbeitseinkommen und Lebenserwartung (Hans-Martin von Gaudecker) (2.3) Chronische Erkrankungen und selbstständige Lebensführung im Alter (Jürgen Maurer) (2.4) Die Auswirkungen von Unisextarifen auf Leibrentenverträge (Hans-Martin von Gaudecker) (2.5) Die Auswirkung von Veteranenpensionen auf die Langlebigkeit amerikanischer Bürgerkriegsveteranen (Martin Salm) (2.6) Die Auswirkungen von Mortalitätserwartungen auf Sparverhalten und Gesundheitsverhalten (Martin Salm) (2.7) Die Auswirkungen von Arbeitsplatzverlust auf die Gesundheit (Martin Salm) (2.8) Adverse Selektion im Krankenversicherungsmarkt (Martin Salm) (2.9) Messung von Kosten und Effizienz im Gesundheitssystem (Martin Salm) (2.10) Care-giver burden: Pflege und ihre gesundheitlichen Folgen für die Pflegenden (Jürgen Maurer) (2.11) Bildung und Gesundheit (Martin Salm) (2.12) Der Einfluss der Gruppenzusammensetzung auf den Krankenstand (Matthias Weiss) (2.13) Migration und Alterung (Steffen Reinhold) (2.14) Determinanten der Qualität der hausärztlichen Versorgung (Hendrik Jürges) (2.15) Institutionelle, regionale, und individuelle Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen (Hendrik Jürges) (2.16) Sozioökonomische Determinanten und Ungleichheiten in der Nutzung des Gesundheitssystems (Jürgen Maurer)

3. Übersicht der Projekte des Forschungsbereichs „Makroökonomische Implikation einer alternden Gesellschaft“

(3.1) Maße internationaler Kapitalmobilität und Determinanten von Kapitalmarktfriktionen (Barbara Berkel) (3.2) Effekte der Alterung auf den Arbeitsmarkt (Matthias Weiss) (3.3) Pflege des MEA-OLG-Applications-Simulationsmodells (Alexander Ludwig) (3.4) Die Zusammenhänge zwischen Alter und Arbeitsproduktivität (Matthias Weiss) (3.5) Auswirkungen der Erwerbsbeteiligung auf die Haushaltsproduktion und den Niedriglohnsektor (Matthias Weiss) (3.6) Kalibrierung, Schätzung und Sensitivitätsanalyse von OLG-Modellen (Alexander 520

Ludwig) (3.7) Optimale Ausgestaltung von Rentenversicherungssystemen (Alexander Ludwig) (3.8) Choquet-Erwartungsnutzen-Theorie und Makroökonomische Phänomene (Alexander Ludwig) (3.9) Die Entwicklung der Lohnungleichheit bei endogener Richtung des technischen Fortschritts (Matthias Weiss) (3.10) Skill-Biased Technological Change: Keine Hoffnung für die Niedrigqualifizierten? (Matthias Weiss) (3.11) Beschäftigungseffekte von qualifikationsspezifischem technologischem Wandel (Matthias Weiss) (3.12) Wohlfahrts- und Verteilungskonsequenzen des Demographischen Wandels (Alexander Ludwig) (3.13) Alterung, Humankapitalbildung und Wachstum (Alexander Ludwig) (3.14) Heterogenität in Arbeitsgruppen (Matthias Weiss) (3.15) Alterung und Risikoprämie (Alexander Ludwig) (3.16) Subjektive Lebenserwartung und Lebenszyklusmodelle (Alexander Ludwig) (3.17) Alter und Arbeitsproduktivität in der Versicherungswirtschaft (Matthias Weiss) (3.18) Optimales Bevölkerungswachstum (Wolfgang Kuhle) 4. Übersicht der Projekte des Forschungsbereichs „SHARE“

(4.1) Familienbiographie, Erwerbsverhalten und wirtschaftliche Lage im Alter (Karsten Hank)

Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft (OSI) Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl (seit 09/2007); bis 08/2007: Prof. Dr. Werner W. Wittmann Tel. (0621) 181-2108/-2106 (Sekr); Fax -2107 E-Mail: [email protected]

Dr. Sylvia Schaller, „Einstellung zu assistiertem Suizid und Euthanasie“ (bis Ende 2006)

Dr. Sylvia Schaller, „Soziale Belastungen am Arbeitsplatz: Mobbing“, Beginn November 2007, in Zusammenarbeit mit dem WHO/Europe Network on Suicide Prevention and Research

Institut für Mittelstandsforschung Prof. Dr. Michael Woywode, Tel. (0621) 181 - 2890, Fax: - 2892, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Klaus Ballarini, Dr. Detlef Keese Neuere Tendenzen beim Generationswechsel in KMU – Die Unternehmensnachfolge in idealtypischen Phasen

521

Dr. René Leicht Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Tonoyan, Vartuhi (seit 2003) Dissertation "Corruption, Entrepreneurship & Institutional Environment. A Cross-National Comparison between Emerging and Mature Market Economies“ Betreuer: Professor Dr. Manfred Perlitz, LS für Internationales Management, und Professor Dr. Werner W. Wittmann, LS für Psychologie 2, Universität Mannheim.

Strohmeyer, Robert (seit 2004) Dissertation „Geschlechtsspezifische Unterschiede und Segregation in der beruflichen Selbständigkeit: Der Einfluss von beruflicher Segregation in Deutschland und im internationalen Vergleich.“ Betreuer: Professor Dr. Müller, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie der Universität Mannheim.

SFB 504 Prof. Axel Börsch-Supan Ph. D., Tel. (0621) 181 - 1861, Fax: - 3449, E-Mail: [email protected] siehe Lehrstuhleintrag/Institutseintrag

SFB Transregio 15 Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 – 1875, Fax: -1874, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3430, Fax: -3429, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Anreize , Information, Entscheidungsverhalten und Allokation auf Finanz- und Gütermärkten - Graduiertenkolleg der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Abteilung für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3206, Fax: -2785, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle. 522

3. Daten zur Forschung 3.5. Drittmittel-finanzierte Forschung

523

Drittmittel-finanzierte Forschung 2006 Es werden nur Einnahmen von mindestens 10.000 Euro pro Haushaltsjahr ausgewiesen

Inhaber Geldgeber Bezeichnung Projekt Einnahmen

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft

Fakultät Jura Wilhelm-Müller-Stiftung Stiftungsprofessur Prof. Dr. Otte 62.255,65 Prof. Riedel Bundesanstalt für Landwirtschaft Forschungsauftrag "Das IBSA Verfahren" 43.353,48 und Ernährung Prof. Riedel Friedrich-Ebert-Stiftung Geneva "The Right to Social Security" 12.000,00 Prof. Schäfer Verein f. Gesellschafts- und Spende f. Forschung Lehre 15.189,58 Wirtschaftsrecht im Unternehmen e.V.

Institut für GBM e.V. Spende f. Forschung Lehre 12.848,91 Binnenschiffahrtsrecht

IURUM Verein zur Förderung der Förderung von Forschung und Lehre 10.000,00 Unternehmensnachfolge Summe 155.647,62 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 24.573,07 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 10.525,56 Projekten

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik

IMGB BMBF DLR - Keimbahnzellen 25.619,78 IMGB EU CHIMBRIDS "Chimären und Hybride" 174.642,09 Summe 200.261,87 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 2.265,00 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 0,00 Projekten

524

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Albrecht Verein zur Förderung der Spende f. Forschung Lehre 13.867,18 Wissenschaftl. Weiterbildung Prof. Albrecht Verein zur Förderung der Spende f. Forschung Lehre 13.030,00 Wissenschaftl. Weiterbildung Prof. Bauer Norwegian School of Marketing Programm 15.338,75 Management BI, School of Marketing Prof. Bauer Roche Diagnostics GmbH "Marketing für pharmazeutische und diagnostische Produkte und Dienstleistungen" 30.000,00

Prof. Bauer BMBF "Innovative modifizierte Buchenprodukte" 38.174,00 Prof. Bauer Saatchi & Saatchi GmbH Spende f. Forschung Lehre 14.000,00 Prof. Bauer United Internet Media AG Forschungskooperation 65.000,26 Prof. Bauer Norwegian School of Masterprogramm 22.500,00 Management BI, School of Marketing Prof. Bühler DFG "Bewertung von Liquiditäts- und Kreditrisiken" 20.033,55 Prof. Bühler DFG "Bewertung von Liquiditäts- und Kreditrisiken" 28.900,00 Prof. Bühler Deutsche Bank Bloomberg-Terminal 15.000,00 Prof. Bühler DFG SFB Transregio 16 TP C 1 50.436,05 Prof. Ebner IQSH-Innovelle-bs Innovative Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen 24.500,00

Prof. Eichhorn SRH Fernfachhochschule "Stand und Perspektiven privater Hochschulen in Deutschland" 12.500,00 Riedlingen Prof. Eichhorn Gemeinnützige Hertie-Stiftung "Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für öffentliche 11.000,00 Forschungseinrichtungen" Prof. Heinzl Ministerium für Wissenschaft, "CollaBaWü" - Kollaborative Softwareentwicklung Baden-Württemberg 139.423,87 Forschung u. Kunst Prof. Heinzl Ministerium für Wissenschaft, OP 2010 54.700,00 Forschung u. Kunst Prof. Heinzl DFG He 3232/1-3 15.800,00 Prof. Heinzl Landesstiftung Baden- SALSA 18.102,67 Württemberg Prof. Heinzl Prominent Dosiertechnik GmbH "Kopplung von ERP-Systemen" 59.000,00 Prof. Heinzl Hewlett-Packard GmbH "Linux VersiBA" 13.500,00 Prof. Heinzl BMBF INTERDIG 100.926,46

525

Prof. Heinzl DFG "Adoption und Nutzen integrierter mobiler Informationssysteme in betrieblichen 27.700,00 Lieferketten" He 3232/5-1 Prof. Homburg Norwegian School of Marketing Programm 15.338,75 Management BI, School of Marketing Prof. Homburg Siegfried Vögele Institut "Erfolgsfaktoren der Neukundenaquisition" 17.000,00 Prof. Homburg Deutsche Bank Kooperation in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Marketing- und 300.000,00 Vertriebsmanagements für Finanzdienstleistungen Prof. Homburg Norwegian School of Masterprgramm 22.500,00 Management BI, School of Marketing Prof. Kieser Volkswagenstiftung "Innovative Capabilities and the Role of Consultants in the Information Economy" 67.343,00

Prof. Maug Postbank Finance-Award 16.000,00 Prof. Maug Rudolf v. Bennigsen-Förder- "Verbesserung der Methoden zur Bewertung von börsengehandelten 10.000,00 Stiftung Aktiengesellschaften" Prof. Maug DFG SFB 649 TP B 4 33.430,49 Prof. Maug DFG SFB 649 TP A 1 18.572,28 Prof. Matthäus Ministerium für Wissenschaft, "Evidenzbasierte Stressprävention und Gesundheit" 25.398,50 Forschung und Kunst Prof. Minner DaimlerChrysler AG "Lokale Optimierung von Lieferketten" 12.000,00 Prof. Minner DaimlerChrysler AG "Entwicklung und Erweiterung eines Optimierungsansatzes für die strategische 60.000,00 Netzwerkplanung" Prof. Oechsler Heinrich-Vetter-Stiftung "Arbeitsmarktentwicklung in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar" 65.000,00 Prof. Schader Ministerium für Wissenschaft, "CollaBaWü" - Kollaborative Softwareentwicklung Baden-Württemberg 140.642,60 Forschung u. Kunst Prof. Schader MFG Medien- und Forschungsverbund Unternehmenssoftware 15.660,00 Filmgesellschaft Baden- Württemberg mbH Prof. Schreiber DFG "Steuerwirkungen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit" 50.200,00 Prof. Simons Ernst & Young Literatur 37.056,28 Prof. Spengel Diverse Spende f. Forschung Lehre 15.572,66 Prof. em. Steffens SAP Produkt Management Service 425.190,61 Prof. em. Steffens Heidelberger Druckmaschinen Systemanalyse 93.563,70 Prof. em. Steffens Heidelberger Druckmaschinen Systemanalyse 102.966,50

526

Prof. Weber DFG "Aktien- und Kreditderivatemärkte: Marktzusammenhang, Informationseffizienz und 57.000,00 Motive für Handelsverhalten", We 993/10-2 Prof. Weber DFG "The Advisor-Client Relationship - an Investigation from a Decision Analytical 29.600,00 Perspective" We 993/11-1 Prof. Weber DFG SFB 504 Teil 4 TP B 4 - Unsichere Präferenzen und Märkte 113.000,00 Prof. Wüstemann Ernst & Young "Risikogesteuerte Konzernrechnungslegungsprüfung unter besonderer 29.400,00 Berücksichtigung datenbankbasierter Expertensysteme" Prof. Wüstemann DFG SFB 504 Teil 4 TP C 7 - Ökonomische Analyse rechtlicher Rationalitätskonzepte auf 52.000,00 Kapitalmärkten IMU Diverse Spenden f. Forschung Lehre 121.774,00 Summe 2.749.642,16 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 42.379,74 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 25.667,73 Projekten

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Volkswirtschaftslehre

Fakultät VWL Diverse Spenden für Forschung und Lehre 24.000,00 Prof. Dr. Gans Bundesministerium f. Bildung und Nachhaltigkeitsorientierte Stoffstrommanagement-systeme - Ansätze zur adäquaten 31.068,00 Forschung Ausgestaltung einer industriellen Stoffkreislaufwirtschaft zwischen innerbetrieblichem Stoffstromcontrolling und überregionalem Handlungsrahmen

Prof. Dr. Janeba DFG Überlappende Kompetenzen und dezentraler Wettbewerb im tertiären Bildungsbereich 17.200,00 Ja 1668/1-1 Prof. Mammen DFG Surrogate data and bootstrap Ma 1026/7-2 18.791,09 Prof. Mammen DFG Kooperationsprojekt : Statistik in Funktionsräumen Asymptotische Theorie 17.633,00 Prof. Mammen DFG Surrogate data and bootstrap Ma 1026/7-3 55.600,00 Prof. Mammen DFG Estimation of Quantile and other Nonparametric Sttistical Functions in Non- and 116.200,00 Semiparametric Regression and Autoregression Models Ma 1036/9-1 Prof. Dr. Wille RocheDiagnostiks Stellenwert von diagnostischen Informationen im Gesundheitswesen 25.000,00 Prof. Dr. Stahl Europäische Union Competition Policy in International Markets (HPRN-CT-2002-00224) 13.124,54 Prof. Dr. Stahl German-Israeli Foundation for Competition over the Business Cycle 32.539,00 Scientific Research and Development Prof. Dr. Stahl DFG Transregio 15 Zentralmittel 31.389,87

527

Prof. Dr. Stahl DFG Transregio 15 Teilprojekt C6 72.798,46 Prof. v. Thadden DFG SFB 504 Teil 4 TP C 9 - Struktur, Organisation und Kontrolle von Verhalten auf 62.500,00 Finanzmärkten Prof. v. Thadden DFG Graduiertenkolleg Teil 3 51.477,70 Prof. v. Thadden DFG Graduiertenkolleg Teil 4 172.000,00 Summe 741.321,66 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 16.654,34 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 7.164,23 Projekten

Mannheimer Forschungsinstiut Ökonomie und Demographischer Wandel

Prof. Dr. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA 331.194,24 Versicherungswirtschaft e.V. Prof. Dr. Börsch-Supan Ministerium für Wissenschaft, Gelder zur Einrichtung des MEA 204.517,00 Forschung und Kunst Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union AMANDA 559.365,18 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union AGE 10.483,19 Prof. Dr. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA, hier: Professurvertreter 121.795,26 Versicherungswirtschaft e.V. Prof. Dr. Börsch-Supan Hans-Böckler-Stiftung Der Zusammenhang zwischen Alter und Arbeitsproduktivität: Eine empirische 60.000,00 Untersuchung auf Betriebsebene Prof. Dr. Börsch-Supan Fritz-Thyssen-Stiftung Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa 33.500,00 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Compare 48.200,00 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Share i3 336.740,70

Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 Teil 4 TP B1 - Neoklassische und behavioristische Ansätze zur Erklärung von 417.000,00 Spar- und Portefeuille-Entscheidungen der Haushalte im Lebenszyklus

Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 Teil 4 TP Z1 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs 186.000,00 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 Teil 4 TP Z2 - Zentrales Experimentallabor 17.100,00 Summe 2.325.895,57 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 12.269,31 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten 7.993,80

528

Fakultät für Sozialwissenschaften

Prof. Bless Bundesministerium f. Bildung, Deutsch -Israelische Projektkooperation 53.686,00 Wissenschaft, Forschung u. Technologie Prof. Bless DFG SFB 504 Teil 4 TP A8 - Subjektive Erfahrungen als Urteils- und 81.500,00 Entscheidungsgrundlage Prof. Bungard EU EuroTeV - European Design Study Towards a Global TeV Linear Collider 20.485,00 Prof. Bungard Stadt Mannheim Prozessverbesserung in Mannheim (priMA) 13.000,00 Prof. Bungard DFG Transferbereich 59 "Wandlungsfähigkeit in der variantenreichen Serienfertigung"; 108.259,36 Teilprojekt 04 Prof. Bungard Ministerium für Wissenschaft, Evidenzbasierte Stressprävention und Gesundheit 25.398,50 Forschung und Kunst Prof. v. Deth DFG European Social Survey. Das Verhältnis der europäischen Bürger zu Gesellschaft, 393.200,00 Wirtschaft und Politik: Dritte Welle einer international vergleichenden empirischen Studie (2006-2015) Prof. Drewek DFG Schule und Sozialisation im Kontext unterschiedlicher politischer Systeme. Deutschland 11.340,64 von den 20er bis zu den 60er Jahren Prof. Erdfelder DFG SFB 504 Teil 4 TP A12 - Kognitive Determinanten von Gedächtnisurteilen und ihr 76.000,00 Einfluss auf Entscheidungen Prof. Esser DFG SFB 504 Teil 4 TP A7 - Bildungsaspiration, Bezugsgruppen und 126.000,00 Bildungsentscheidungen Prof. Flora Fritz-Thyssen-Stiftung Soziale Differenzierung und soziale Transfers. Eine vergleichende Analyse von 27.000,00 Deutschland, Großbritannien und Italien im Zeitraum 1980-2000. Dr. Fries DFG Intrapersonale Erwartungseffekte beim medienbasierten Lernen: Die Wirkung von 15.000,00 Informationen zur Qualität eines Lernmaterials auf die Performanz der Lerner

Prof. Hofer DFG Die Bildungsqualität von Schule: Fachliches und fächerübergreifendes Lernen im 41.000,00 mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in Abhängigkeit von schulischen und außerschulischen Kontexten; Gesellschaftliche Werte und schulische Lernmotivation Ho 649/17-

Prof. Pappi DFG SFB 504 Teil 4 TP A9 - Erwartungsbildung und Wahlentscheidung 123.500,00

529

Prof. Hofer Ministerium für Wissenschaft, Fernstudienvorhaben "Förderung selbst gesteuerten Lernens in der virtuellen 115.487,65 Forschung und Kunst Fern(Lehre) durch ein Selbstmanagement-System" der Universität Mannheim im Rahmen des BLK-Förderschwerpunktes "Fernstudium" (gemeinsam mit FernUni Hagen) Prof. Hofer Ministerium für Wissenschaft, Fernstudienvorhaben "Förderung selbst gesteuerten Lernens in der virtuellen 17.843,12 Forschung und Kunst Fern(Lehre) durch ein Selbstmanagement-System" der Universität Mannheim im Rahmen des BLK-Förderschwerpunktes "Fernstudium" (gemeinsam mit FernUni Hagen) Dr. Reinders DFG Interethnische Freundschaften und familiale Individuationsprozesse bei türkischen 10.500,00 Jugendlichen Dr. Reinhard DFG Wenn Leistungsversagen von Vorteil ist: relatives Leistungsniveau statushoher und 39.000,00 statusniedriger Gruppen und die Zuschreibung von beruflichem Erfolg Prof. Wittmann Qualitätssicherung im Evaluationsstudie 12.271,08 Gesundheits- u. Sozialwesen mbH (EQS) Prof. Wittmann Dynamisch-Psychatrische Klinik Dienstleistungsvertrag über eine prospektive katamnestische Studie der Klinik 19.333,40 Menterschwaige München Menterschwaige Summe 1.329.804,75 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 5.656,00 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 36.634,81 Projekten Philosophische Fakultät

Prof. Brodersen DFG Terminologischer Thesaurus der Wissensliteratur der Frühen Neuzeit mit 66.000,00 Verknüpfungen zu zentralen Nachschlagewerken und zu einer bibliothekarischen Klassifikation (TERMINI); Az. 559 22(1)/04 Mannheim BIB43 Mauv 01-01

Prof. Brodersen DFG Was kostet der Krieg? Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der griechisch-römischen 66.500,00 Antike von der Gründung des Delisch-Attischen Seebundes bis zur Zeitenwende

Prof. Erbe Katholische Geschichte der katholischen Kirche in Mannheim 81.940,96 Gesamtkirchengemeinde Mannheim Prof. Henn- DAAD GIP-Armenien 27.386,70 Memmesheimer

530

Prof. v. Hippel DFG Geschichtsatlanten im 19. und 20. Jh.: Deutschland, Österreich, England und die 22.000,00 Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich Prof. Hörisch DFG Der Wissensanspruch der Literatur und die spezifische Form literarischen Wissens 27.100,00

Prof. Keppler DFG Konventionen der Wahrnehmung. Gattungen der Information und der Unterhaltung im 29.258,51 Fernsehen Prof. Kreimendahl Nachlass Prof. Dr. Hans-Werner Herausgabe der Lambert-Ausgabe im Rahmen des Vermächtnisses von Herrn 125.000,00 Arndt Professor Dr. Hans-Werner Arndt Prof. Niedhart Volkswagen Stiftung Entspannung und KSZE in Europa: Die Staaten des Warschauer Pakts und die 94.000,00 Bundesrepublik Deutschland in wechselseitiger Wahrnehmung und Annäherung 1966- 1975" Dr. Reuss DFG Edition einer textkritischen Ausgabe der Werke und Briefe Heinrich von Kleists Re 909/1- 69.000,00 11 Prof. Tracy DFG Sprachvariation als kommunikative Praxis: Formale und funktionale Parameter ehem. 15.272,91 TP5, Sprachkontakt Deutsch-Englisch: Codeswitching, Crossover & Co.

Prof. Tracy Diverse Kontaktstelle Mehrsprachigkeit Fortbildung 20.801,00 Prof. Tracy Diverse Kontaktstelle Mehrsprachigkeit Spenden 14.522,00 Prof. Tracy Stiftung Mercator Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 12.000,00 Prof. Tracy Landesstiftung Baden - Sprachförderung für Vorschulkinder - Qualifizierung von MultiplikatorInnen 12.684,95 Württemberg Prof. Tracy Landesstiftung Baden - Sprachförderung für Vorschulkinder - Erstellung eines Diagnoseverfahrens zur 43.247,13 Württemberg Bestimmung des Sprachentwicklungsstands im Deutschen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Prof. Tracy Stadt Ludwigshafen / BASF Sprache macht stark! Sprachbrücke Familie-Kita 11.962,33 Prof. Tracy Heinrich-Vetter-Stiftung Intensive Sprachförderung an Grundschulen mit hohem Förderbedarf; Förderung 36.800,00 speziellen Wissens auf allen sprachlichen Ebenen durch geschulte Studierende

Prof. Tracy MWK Valide Auswahlverfahren 28.200,00 Dr. Weiss Kulturstiftung der Länder Förderung der Restaurierung, Sicherheitsverfilmung und Digitalisierung von 46.000,00 Handschriften aus dem Nachlass Ludwig Börne Summe 849.676,49 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 28.979,52 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 5.000,00 Projekten

531

Fakultät Mathematik und Informatik

Prof. Atkinson Ministerium für Wissenschaft, AristaFlow 129.890,89 Forschung u. Kunst Prof. Atkinson Landesstiftung Baden- MORABIT 47.533,25 Würrtemberg Prof. Atkinson DFG Softwareentwicklungsmethoden und service-orientierte Infrastrukturen für Mobile 28.100,00 Business At 104/2-1 Prof. Badreddin Landesstiftung Baden- OP 2010 31.050,82 Würrtemberg Prof. Badreddin Landesstiftung Baden- Efficient COMponent-based develOpment of Dependable computing Systems 262.300,00 Würrtemberg ECOMODIS Prof. Brenner Carl Zeiss SMT AG Spekularer Reflektor 64.680,00 Prof. Brüning SUN Microsystems Entwicklung eines Clustersystems mit einer Kommunikationseinrichtung mit sehr 66.967,22 geringer Latenz Prof. Brüning Bundesministerium für Bildung FAIR_CBM: FEE_DAQ_Trigger_DEPFET: Front End Elektronik, schnelles 20.182,00 und Forschung Kommunikationsnetzwerk, Triggerprozessoren und DEPFET Pixel Prof. Effelsberg DFG Positionsbasierte Multicast für Mobile Ad-Hoc-Netze Ef 14/5-2 25.900,00 Prof. Effelsberg NEC Deutschland GmbH NoW (Network on Wheels) 69.627,00 Prof. Effelsberg Universität Stuttgart Zuwendung für Forschung und Lehre 32.392,42 Prof. Effelsberg DFG Inhaltsadaption im Kontext von Mobile Business Ef 14/11-1 61.500,00 Prof. Effelsberg DFG Handoff-Verfahren für heterogene Netze und Positionierungssysteme innerhalb von 35.500,00 Gebäuden Prof. Effelsberg Bundesminsiterium für Wirtschaft Entwicklung von Flying Probern mit Video AOI (VAOI); Entwicklung der Vidoe-AOI- 31.487,25 und Technologie Analysesoftware Prof. Effelsberg DFG Positionsbasierte Multicast für Mobile Ad-Hoc-Netze Ef 14/5-3 32.600,00 Prof. Fischer Bundesministerium f. Bildung, DESY-Linearbeschleuniger: DEPFET-Pixeldetektor für TESLA 15.895,78 Wissenschaft, Forschung u. Technologie Prof. Fischer Philips GmbH Ausleseelektronik für nukleamedizinische Anwendungen 60.000,00 Forschungslaboratorien Prof. Fischer EU Detector R & D towards the International Linear Collider EUDET 31.768,55 Prof. Fischer Bundesministerium für Bildung DEPFET Pixeldetektor für ILC 20.220,00 und Forschung Prof. Fischer Bundesministerium für Bildung FAIR_CBM: FEE_DAQ_Trigger_DEPFET: Front End Elektronik, schnelles 25.650,00 und Forschung Kommunikationsnetzwerk, Triggerprozessoren und DEPFET Pixel

532

Prof. Fliege DFG OFDM mit dynamisch-adaptiver Modulation zur Realisierung unterschiedlichen QoS bei 13.000,00 der Übertragung von Protokoll- und Anwenderdaten über langsam veränderliche Kanäle Fi 116/12-1 Prof. Fliege Nuon NV IP over OFDM 112.487,50 Prof. Fliege DFG OFDM mit dynamisch-adaptiver Modulation zur Realisierung unterschiedlichen QoS bei 44.900,00 der Übertragung von Protokoll- und Anwenderdaten über langsam veränderliche Kanäle Fi 116/12-2 Prof. Freiling Landesstiftung Baden- Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewußten ubiquitären Systemen 26.994,68 Würrtemberg (ZeuS) Prof. Dr. Hertling DFG Oscillating integrals and a generalization He 2287/2-1 49.500,00 Dr. Hesser Bundesministerium f. Wirtschaft Entwicklung der biomechanischen Simulationsalogorithmen 10.773,00 und Arbeit Prof. Männer Ministerium für Wissenschaft, FSP Brain Imaging Center 23.437,50 Forschung u. Kunst Dr. Hesser DFG Combination of Fast, Robust TV-based Deconvolution with Variational Segmentation for 22.000,00 Microscopic Data Dr. Hesser Universitätsklinikum Giessen und Entwicklung eines Simulators für Duktusstenting und Ductusverschluss, sowie ASD- 59.999,84 Marburg GmbH und VSD-Verschluss Prof. Männer Ministerium für Wissenschaft, Programm Junge Innovatoren, UltraOsteon GmbH 29.900,00 Forschung u. Kunst Dr. Gembris Landesstiftung Baden- Eliteförderprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden 17.600,00 Würrtemberg Prof. Krause DFG Komplexitätstheoretische und algorithmische Eigenschaften Boolescher Funktionen mit 18.600,00 Bezug zur Kryptograpgie Kr 1521/7-2 Prof. Männer Gesellschaft f. Entwicklung eines L1-Trigger und Datenspeicher für CBM 14.943,14 Schwerioneforschung mbH Prof. Männer Bundesministerium f. Bildung, Altas Teil III 51.467,69 Wissenschaft, Forschung u. Technologie Prof. Männer DFG Auswertesystem für Mutidetektor CT-Angiographie der Becken-Bein-Region Ma 1150/45-1 57.600,00

Prof. Männer Bundesministerium für Bildung FAIR_CBM: FEE_DAQ_Trigger_DEPFET: Front End Elektronik, schnelles 24.168,00 und Forschung Kommunikationsnetzwerk, Triggerprozessoren und DEPFET Pixel Prof. Männer Bundesministerium f. Bildung, Altas Teil IV 88.220,00 Wissenschaft, Forschung u. Technologie

533

Prof. Dr. Moerkotte DFG Entwicklung eienes algebraischen Anfrageoptimierers für X Query Mo 507/10-1 32.400,00 Dr. Peric Landesstiftung Baden- Eliteförderprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden 14.530,00 Würrtemberg Prof. Schmidt DFG Spekralvarietäten von Differentialoperatoren Schm 2395/1-1 31.600,00 Prof. Schnörr EU FLUid Image analysis and Description 99.004,85 Prof. Schnörr DFG Globale Variationsansätze zur Vektorfeldberechnung mit physikalischem Vorwissen 58.500,00 Schn 457/6-2 Prof. Schnörr Philips GmbH Extraktion robuster invarianter Bildmerkmale aus großen Datenbanken medizinischer 10.808,68 Forschungslaboratorien Bilddaten (MRI, CT) Prof. Steidl DFG Mathematischen Methoden der Zeitreihenanalyse und digitalen Bildverarbeitung We 12.000,00 2602/2-3 Prof. Stuckenschmidt DFG Wissensbasierte Informationsverarbeitung in verteilten, komplexen 79.000,00 Anwendungsdomänen mit Hilfe dezentraler Systemarchitekturen und verteilter Wissensmodelle Stu 266/3-1 Prof. Stuckenschmidt Ministerium für Wissenschaft, Robuste Wissensverarbeitung für das Semantic Web durch Approximatives Logisches 29.400,00 Forschung u. Kunst Schließen Summe 2.126.080,06 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 32.068,05 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 37.527,83 Projekten

Otto-Selz-Institut

Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Risikoorientierte Mehrebenendiagnostik der psychobiologischen 56.600,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten Beanspruchungsreaktion Prof. Hölzl Ministerium für Wissenschaft, LSF, Evidenzbasierte Stressprävention und Gesundheit 20.121,80 Forschung und Kunst Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Anwendungsprojekt " Stress und Allergie-Risikoentwicklung" 53.676,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Anwendungsprojekt " Stress und Chronifizierung von Rückenproblemen" 72.000,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten Prof. Hölzl Universität Heidelberg Aufstockung des DFG-Projektes Ho 904/11-1 76.285,57 Prof. Hölzl DFG Implizites Lernen, Komorbidität und Stressdiathese bei funktionellen Schmerzen Ho 59.300,00 904/11-3 Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Zentrales Koordinationsprojekt Arbeit und Gesundheit 59.500,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten

534

Prof. Hölzl Ministerium für Wissenschaft, LSF Brain Imaging Center 23.100,00 Forschung u. Kunst Prof. Wittmann TKK Hamburg Modellvorhaben über ein Qualitätmonitoring in der ambulanten Psychotherapie 30.853,12

Summe 451.436,49 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 9.122,29 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten

Institut für Mittelstandsforschung

IfM Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Qualifizierungsbedarf und wirtschaftliche Probleme unter türkischstämmigen 19.270,00 Mannheim e.V. Existenzgründern und Selbständigen in Mannheim IfM MAFINEX Gründerverbund Inkubatoren des MAFINEX Gründerverbunds Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. 19.826,23 Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. IfM L-Bank Baden-Württemberg Arbeitsmarktanalyse 38.637,78 IfM Bundesminsiterium des Innern Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen 17.871,00 Strukturwandel IfM Rat für Sozial. Und Gender Gap and Segregation in Self-Employment: On the Role of Field of Study and 15.000,00 Wirtschaftsdaten (RatSWD) Apprenticeship Training IfM VAT-Club Jacques Borel Ltd. Ermäßigte Mehrwertsteuer im Gastronomiegewerbe 30.010,00 IfM Wirtschaftsministerium BW Neue Datenquelle Unternehmensregister - 14.196,00 IfM MAFINEX Gründerverbund Günder/-innen von der Idee bis zur Umsetzung fördern und durch kompetente Beratung 16.046,25 Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. unterstützen Summe 170.857,26 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 23.652,41 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden Projekten

MZES

Prof. Brüderl Zentrum für Europäische Werkvertrag mit ZEW für einen Forschungsauftrag zum Thema "Familienpolitik - 34.937,50 Wirtschaftsforschung (ZEW) Erwerbstätigkeit - Fertilität" Prof. Brüderl DFG Beziehungs- und Familienpanel; Soziale Einbettung der Beziehungs- und 86.000,00 Familienentwicklung

535

Prof. Brüderl DFG Beziehungs- und Familienpanel; Soziale Einbettung der Beziehungs- und 72.000,00 Familienentwicklung Dr. De Bièvre VW-Stiftung Governance in International Trade: Judicialisation and Positive Integration in the WTO 50.000,00

Prof. v. Deth DFG Politische Sozialisation von Kindern in Familie und Grundschule: Eine 23.000,00 Longitudinalstudie zu politischem Verständnis, Involvierung und Grundorientierungen jüngerer Kinder zu Demokratie und zu Europa Prof. Ebbinghaus Scholz & Friends GmbH Erstellung einer Studie "Lebensqualität in Deutschland" - "Objektive 47.500,00 Lebensbedingungen" Prof. Ebbinghaus Universität Amsterdam - AIAS Erstellung eines wissenschaftlichen Länderberichts über Deutschland im Rahmen eines 15.000,00 (Amsterdam Institute for international vergleichenden Forschungsprojekts zum Thema "Arbeitsmarktpolitik" Advanced Labour Studies) Prof. Esser DFG Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien 78.600,00 Prof. Esser DFG Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der 90.000,00 Vorschulzeit Prof. Esser DFG Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien 18.000,00 Prof. Esser DFG Beziehungs- und Familienpanel; Soziale Einbettung und Paarbeziehungen 25.000,00 Prof. Gangl DFG Human Capital Effects of the Welfare State: Institutional Resources, Work Histories and 30.500,00 Social Inequality Ga 758/2-3 Dr. Kogan Bundesministerium für Bildung Junge Migranten im deutschen und israelischen Bildungssystem; Deutsch-Israelischer 22.388,97 und Forschung Forschungsverbund Migration und gesellschaftliche Integration Prof. Kohler-Koch Europäische Union CONNEX ("Efficient and democratic Governance in a Multi-Level Europe") 49.178,12 Prof. Kohler-Koch DFG Demokratisierung der EU durch Einbindung der Zivilgesellschaft: die Rolle der 73.000,00 Europäischen Kommission Prof. Kohler-Koch Europäische Union IConnectEU - Developing and testing a model for integrated dissemination of outcomes 21.000,00 from complementary research projects Prof. Kohler-Koch Europäische Union EU-China European Studies Centres Programme mit Chinese Academy of Social 35.859,45 Sciencies (CASS), Strengthening the Profile of IES through Research and Training Activities with Focus on the European Model and its Impact on the World

Prof. Müller, Walter Europäische Union CHANGEQUAL - Economic Change, Unequal Life-chances and Quality of Life 26.715,41

Prof. Müller, Walter Europäische Union EQUALSOC - Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion 70.055,64 Prof. Müller, Walter / Dr. VW-Stiftung Bildungssysteme und Arbeitsmärkte in zentral- und osteuropäischen 20.000,00 Kogan Transformationsländern

536

Prof. Müller, Wolfgang C. Europäische Union INTUNE - Integrated and United: A Quest for Citizenship in an "Ever closer Europe" 13.923,00

Prof. Pappi Europäische Union ADVANCED-EVAL; Development and application of advanced quantitative methods to 20.280,00 ex-ante and ex-post evaluations of rural development programmes in the EU

Dr. Schimmelfennig Fritz-Thyssen-Stiftung Konstitutionalisierung in der Europäischen Union: Die Prozesse der 28.500,00 Parlamentarisierung und Institutionalisierung der Menschenrechte Prof. Weber Bundesministerium des Innern Komintern-Vorprojekt 55.622,64 Dr. Wüst VW-Stiftung Migranten als politische Akteure 35.000,00 Summe 1.042.060,73 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 51.757,14 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 15.975,58 Projekten

537

Drittmittel-finanzierte Forschung 2007 Es werden nur Einnahmen von mindestens 10.000 Euro pro Haushaltsjahr ausgewiesen

Inhaber Geldgeber Bezeichnung Projekt Einnahmen

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft

Dekanat Jura Wilhelm-Müller-Stiftung Stiftungsprofessur Transportrecht 60.000,00 Prof. Bitter AK Sanierung und Insolvenz Spende f. Forschung Lehre 25.000,00 Prof. Heiss Verein zur Förderung der Spende f. Forschung Lehre 13.510,00 Wissenschaftl. Weiterbildung Prof. Riedel Landesstiftung Baden- Eliteförderung 14.000,00 Württemberg Prof. Riedel Auswärtiges Amt "The UN Treaty Body Reform" 48.681,40 Prof. Riedel Bundesanstalt für Landwirtschaft "IBSA II" 26.006,00 und Ernährung Prof. Schäfer Verein f. Gesellschafts- und Spende f. Forschung Lehre 12.620,53 Wirtschaftsrecht im Unternehmen e.V. IURUM Verein zur Förderung der Förderung von Forschung und Lehre 10.000,00 Unternehmensnachfolge IURUM Jutta und Klaus Greinert Förderung des IURUM 50.000,00 Summe 161.307,93 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 26.514,88 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 4.826,00 Projekten

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik

IMGB Jackstädt-Stiftung "Ressourcenbeschränkung in der Arzneimittelversorgung" 62.243,37 Summe 62.243,37 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 6.226,13 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 13.205,19 Projekten

538

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Albrecht Verein zur Förderung der Spende f. Forschung Lehre 16.998,70 Wissenschaftl. Weiterbildung Prof. Bauer Norwegian School of Marketing Programm 15.300,22 Management BI, School of Marketing Prof. Bauer Landesstiftung BW SALSA 36.776,09 Prof. Bauer Roche Diagnostics GmbH "Marketing für pharmazeutische und diagnostische Produkte und Dienstleistungen" 59.169,82

Prof. Bauer BMBF "Innovative modifizierte Buchenprodukte" 20.525,85 Prof. Bauer United Internet Media AG Forschungskooperation 45.560,75 Prof. Bauer Norwegian School of Masterprogramm 22.500,00 Management BI, School of Marketing Prof. Bauer Saatchi & Saatchi GmbH Forschungskooperation 28.000,00 Prof. Bühler DFG "Bewertung von Liquiditäts- und Kreditrisiken" 20.300,00 Prof. Bühler DFG "Bewertung von Liquiditäts- und Kreditrisiken" 31.500,00 Prof. Bühler DFG SFB TR 15 TP C 1 27.000,00 Prof. Heinzl Ministerium für Wissenschaft, "CollaBaWü - Kollaborative Softwareentwicklung Baden-Württemberg" 119.821,37 Forschung und Kunst Prof. Heinzl DFG He 3232/1-3 12.379,70 Prof. Heinzl Landesstiftung Baden- SALSA 20.103,49 Württemberg Prof. Heinzl Prominent Dosiertechnik GmbH "Kopplung von ERP-Systemen" 59.000,00 Prof. Heinzl Universität Hohenheim SPP 1083 / Projekt Real Agents III 11.947,06 Prof. Heinzl BMBF INTERDIG 102.226,27 Prof. Heinzl DFG "Adoption und Nutzen integrierter mobiler Informationssysteme in betrieblichen 73.100,00 Lieferketten" He 3232/5-1 Prof. Heinzl Diverse 3rd International Conference on Outsourcing of Information Services 25.000,00 Prof. Homburg Norwegian School of Marketing Programm 30.633,96 Management BI, School of Marketing Prof. Homburg Deutsche Bank Kooperation in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Marketing- und 300.000,00 Vertriebsmanagements für Finanzdienstleistungen

539

Prof. Homburg Norwegian School of Masterprogramm 22.500,00 Management BI, School of Marketing Prof. Homburg DFG "Evaluation von Prädiktoren und Maßnahmen zur Steigerung der Dienstleistungsqualität 21.700,00 - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt "Förderung "Eigene Stelle" von Jan Wieseke WI 3146/1-1 Prof. Homburg Roche Diagnostics GmbH "Marketing für pharmazeutische und diagnostische Produkte und Dienstleistungen" 15.000,00

Prof. Homburg DFG "Evaluation von Prädiktoren und Maßnahmen zur Steigerung der Dienstleistungsqualität 28.700,00 - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt"Förderung "Eigene Stelle" von Jan Wieseke, Verlängerung WI 3146/1-2 Prof. Kieser Volkswagenstiftung "Innovative Capabilities and the Role of Consultants in the Information Economy" 22.457,00 Prof. Matthäus Barbara Hopf Stiftung "Evidenzbasierte ressourcen- und bedürfnisorientierte Prävention von Stress und 13.624,02 Burnout" Prof. Maug Rudolf v. Bennigsen-Förder- "Verbesserung der Methoden zur Bewertung von börsengehandelten 26.500,00 Stiftung Aktiengesellschaften" Prof. Maug DFG SFB 649 TP B 4 10.655,12 Prof. Maug DFG SFB 649 TP A 1 11.634,20 Prof. Maug DFG SFB 504 TP B 9 63.895,91 Prof. Minner DaimlerChrysler AG "Entwicklung und Erweiterung eines Optimierungsansatzes für die strategische 65.000,00 Netzwerkplanung" Prof. Oechsler Heinrich-Vetter-Stiftung "Arbeitsmarktentwicklung in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar" 65.000,00 Prof. Schader Landesstiftung Baden- Mobile Business 17.692,03 Württemberg Prof. Schader MWK "CollaBaWü - Kollaborative Softwareentwicklung Baden-Württemberg" 95.215,06 Prof. Schader MFG Medien- und Forschungsverbund Unternehmenssoftware 47.030,00 Filmgesellschaft Baden- Württemberg mbH Prof. Schader DFG "Dienstevermittlung, Rekonfiguration, generische Komponenten" Scha 442/4-1 25.900,00 Prof. Schreiber DFG "Steuerwirkungen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit" 13.017,04 Prof. Simons Arthur Andersen-Stiftung / Ernst & "Stiftungslehrstuhl für ABWL und Rechnungswesen" 203.703,15 Young AG - Stiftung Prof. Simons Ernst & Young Literatur 39.803,55 Prof. Spengel Bayer AG "Steuerinformationssysteme" 112.500,00 Prof. Spengel Ernst & Young AG Spende f. Forschung Lehre 35.000,00 Prof. em. Steffens SAP Produkt Management Service 430.891,74 Prof. em. Steffens Heidelberger Druckmaschinen Systemanalyse 150.585,88

540

Prof. em. Steffens Heidelberger Druckmaschinen Systemanalyse 32.094,88 Prof. Veit Dieter Schwarz Stiftung "Dieter Schwarz Stiftungslehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik - E-Business und 100.112,28 E-Government" Prof. Veit Volkswagenstiftung "Auswirkungen des Emissionshandels und des verstärkten Einsatzes erneuerbarer 38.400,00 Energien auf die Strommärkte" Prof. Weber EU Enable 124.912,69 Prof. Weber DFG "The Advisor-Client Relationship - an Investigation from a Decision Analytical 57.300,00 Perspective" We 993/11-1 Prof. Weber DFG "Kreditrisikohandel mit CDS: Existenz. Liquidität, Informationseffizienz und Banken als 15.546,42 Handelsobjekt" WE 993/10-3 Prof. Weber DFG SFB 504 TP B 4 86.112,44 Prof. Woywode ZEW "Unternehmensgründungen aus Hochschulen im internationalen Vergleich" 11.458,44 Prof. Wüstemann Ernst & Young Risikogesteuerte Konzernrechnungslegungsprüfung unter besonderer Berücksichtigung 20.228,91 datenbankbasierter Expertensysteme Prof. Wüstemann DFG SFB 504 - TP C 7 60.579,58 40.765,84 IMU Diverse Spenden f. Forschung Lehre 204.300,00 Summe 3.407.659,46 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 114.945,24

Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Volkswirtschaftslehre

Fakultät VWL Diverse Spenden für Forschung und Lehre 24.000,00 Prof. Dr. Gans Stadt Mannheim Erstellung einer repräsentativen Wanderungsanalyse für Mannheim 31.740,00 Prof. Dr. Janeba DFG Überlappende Kompetenzen und dezentraler Wettbewerb im tertiären Bildungsbereich 14.905,24 Ja 1668/1-1 Prof. Mammen DFG Kooperationsprojekt : Statistik in Funktionsräumen Asymptotische Theorie 12.649,00 Prof. Mammen DFG Estimation of Quantile and other Nonparametric Statistical Functions in Non- and 26.000,00 Semiparametric Regression and Autoregression Models Ma 1036/9-1 Prof. Dr. Schröder Diverse Spenden für Forschung und Lehre 18.500,00 Prof. Dr. Stahl DFG SFB TR 15 Zentralprojekt 34.000,00 Prof. Dr. Stahl DFG Transregio 15 Teilprojekt C6 57.000,00 Prof. von Thadden Europäische Union Marie-Curie-Programm 24.885,91 Prof. von Thadden DFG SFB 504 TP C 9 52.456,46

541

Prof. von Thadden DFG Graduiertenkolleg Teil 3 270.000,00 Summe 566.136,61 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 21.963,10 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 11.000,00 Projekten

Mannheimer Forschungsinstiut Ökonomie und Demographischer Wandel

Prof. Dr. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA Versicherungswirtschaft e.V. 252.618,45 Prof. Dr. Börsch-Supan MWK Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA 204.517,00 Prof. Dr. Börsch-Supan Gesamtverband der Deutschen Finanzielle Unterstützung beim Aufbau des MEA, hier: Professur Versicherungswirtschaft e.V. 50.676,87 Prof. Dr. Börsch-Supan Fritz-Thyssen-Stiftung Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa 24.100,00 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Sharelife 297.197,00 Prof. Dr. Börsch-Supan Europäische Union Share i3 200.020,02 Prof. Dr. Börsch-Supan World Health Organisation SAGE 203.247,46 Prof. Dr. Börsch-Supan National Buerau of Economic Living Arrangements, Health and Wealth of the Eldery Research 57.950,00 Prof. Dr. Börsch-Supan MWK Anschubmittel für die Beantragung eines EU-Projektes 28.767,00 Prof. Dr. Börsch-Supan National Buerau of Economic Demographical Change, International Capital Flows and Market Rates of Return Research 28.722,39 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 TP B1 319.744,78 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 TP Z 1 114.266,00 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG SFB 504 TP Z 2 12.940,29 Prof. Dr. Börsch-Supan DFG Summer School 11.825,99 Summe 1.806.593,25 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 8.019,33 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 6.720,02 Projekten

542

Fakultät für Sozialwissenschaften

Prof. Bless DFG Randbedingungen und Konsequenzen des psychologischen Essentialismus: Die Rolle 41.000,00 essentialistischer Laientheorien in der sozialen Informationsverarbeitung Prof. Bless DFG Subjektive Erfahrungen als Urteils- und Entscheidungsgrundlage 72.958,84 Prof. Bungard EU EuroTeV - European Design Study Towards a Global TeV Linear Collider 13.600,55 Prof. Bungard DFG Transferbereich 59 "Wandlungsfähigkeit in der variantenreichen Serienfertigung"; 29.600,00 Teilprojekt 04 Prof. v. Deth DFG European Social Survey. Das Verhältnis der europäischen Bürger zu Gesellschaft, 284.500,00 Wirtschaft und Politik: Dritte Welle einer international vergleichenden empirischen Studie (2006-2015) Prof. Erdfelder Univerity of North carolina Adult Age Differences in Recognition Memory 11.493,02 Prof. Esser DFG SFB 504/TP A 7 38.979,20 Prof. Gangl DAAD ISAP Indiana University 28.539,75 Prof. Hofer DFG Wertorientierungen, motivationale Interferenzen und Lernerfolg 38.900,00 Prof. Hofer MWK Förderung selbst gesteuerten Lernens in der virtuellen Fern(Lehre) durch ein 26.475,00 Selbstmanagement-System Prof. Pappi DFG SFB 504/TP A 9 67.207,32 Dr. Reinders DFG Interethnische Freundschaften und familiale Individuationsprozesse bei türkischen 24.918,79 Jugendlichen Dr. Reinhard DFG Wenn Leistungsversagen von Vorteil ist: relatives Leistungsniveau statushoher und 20.000,00 statusniedriger Gruppen und die Zuschreibung von beruflichem Erfolg Dr. Reinhard DFG Entstehung und Auswirkungen von Erwartungen 45.000,00 Prof. Wittmann Dynamisch-Psychatrische Klinik Dienstleistungsvertrag über eine prospektive katamnestische Studie der Klinik 17.333,26 Menterschwaige München Menterschwaige Summe 760.505,73 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 28.908,95 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 7.639,63 Projekten

Philosophische Fakultät

Prof. Brodersen DFG Was kostet der Krieg? Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der griechisch-römischen 23.552,64 Antike von der Gründung des Delisch-Attischen Seebundes bis zur Zeitenwende

543

Prof. Brodersen DFG Was kostet der Krieg? Kriegskosten und Kriegsfinanzierung in der griechisch-römischen 44.700,00 Antike von der Gründung des Delisch-Attischen Seebundes bis zur Zeitenwende

Prof. Erbe Katholische Geschichte der katholischen Kirche in Mannheim 50.063,79 Gesamtkirchengemeinde Mannheim Prof. Henn- DAAD GIP-Armenien 34.290,21 Memmesheimer Prof. Hörisch VW-Stiftung Bedeutsamkeit - Ontosemiologische Untersuchungen zum Zusammenhang von Zeit und 102.200,00 Bedeutung Prof. Klinkert DAAD Französische Gastprofessuren an Studiengängen der Geistes- und 17.486,78 Sozialwissenschaften deutscher Universitäten, die sich mit Frankreich befassen Prof. Kreimendahl Nachlass Prof. Dr. Hans Werner Herausgabe der Lambert-Ausgabe im Rahmen des Vermächtnisses 155.000,00 Arndt Prof. Niedhart VW-Stiftung Entspannung und KSZE in Europa: Die Staaten des Warschauer Pakts und die 150.000,00 Bundesrepublik Deutschland in wechselseitiger Wahrnehmung und Annäherung 1966- 1975 Dr. Reuss DFG Edition einer textkritischen Ausgabe der Werke und Briefe Heinrich von Kleists Re 15.800,00 909/1-11 Prof. Tracy Diverse Kontaktstelle Mehrsprachigkeit Fortbildung 38.777,55 Prof. Tracy Diverse Kontaktstelle Mehrsprachigkeit Spenden 15.750,00 Prof. Tracy Stiftung Mercator Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 16.180,00 Prof. Tracy Landesstiftung Baden - Sprachförderung für Vorschulkinder - Erstellung eines Diagnoseverfahrens zur 111.206,90 Württemberg Bestimmung des Sprachentwicklungsstands im Deutschen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Prof. Tracy Stadt Ludwigshafen / BASF Sprache macht stark! Sprachbrücke Familie-Kita 307.172,59 Prof. Tracy Heinrich-Vetter-Stiftung Intensive Sprachförderung an Grundschulen mit hohem Förderbedarf; Förderung 58.050,00 speziellen Wissens auf allen sprachlichen Ebenen durch geschulte Studierende

Prof. Wolf VW-Stiftung Die Rückführung der Handlungstheorie in die Ethik. Eine neue Sicht auf die 63.850,00 Freiheitsdebatte Summe 1.204.080,46 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 27.874,51 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 54.453,71 Projekten

544

Fakultät Mathematik und Informatik

Prof. Atkinson Ministerium für Wissenschaft, AristaFlow 59.364,22 Forschung u. Kunst Prof. Atkinson Landesstiftung Baden- SALSA 50.599,17 Würrtemberg Prof. Atkinson Landesstiftung Baden- MORABIT 36.385,76 Würrtemberg Prof. Atkinson DFG Softwareentwicklungsmethoden und service-orientierte Infrastrukturen für Mobile 41.000,00 Business At 104/2-1 Prof. Atkinson AbsolventUM Neue Alumni-Software ABSOLVENTUM Mannheim 16.638,66 Prof. Badreddin Landesstiftung Baden- Efficient COMponent-based develOpment of Dependable computing Systems 383.700,00 Würrtemberg ECOMODIS Prof. Badreddin EU Open-Gain 345.026,00 Prof. Badreddin Bundesministerium für Wirtschaft MOSCOT 35.419,00 und Technologie Prof. Brenner Carl Zeiss SMT AG Spekularer Reflektor 61.319,96 Prof. Brenner ISIS optronics GmbH Entwicklung und Aufbau eines OCT Parallel-Sensors mit theoretischen und 19.309,08 experimentellen Optimierungspositionen für die Bildgebung an streuenden Objekten der menschlichen Haut Prof. Brüning SUN Microsystems Entwicklung eines Clustersystems mit einer Kommunikationseinrichtung mit sehr 29.285,54 geringer Latenz Prof. Brüning Advanced Micro Devices Weiterentwicklung des HAT Standards durch Bereitstellung von HAT cores 134.371,93 Prof. Dr. Hertling DFG Oscillating integrals and a generalization He 2287/2-1 48.200,00 Prof. Effelsberg Landesstiftung Baden- SALSA 14.162,88 Würrtemberg Prof. Effelsberg NEC Deutschland GmbH NoW (Network on Wheels) 35.350,17 Prof. Effelsberg Siemens AG Communication Middleware for Small Systems with specific emphasis on HMI 80.000,00 Prof. Effelsberg DFG Inhaltsadaption im Kontext von Mobile Business Ef 14/11-1 50.600,00 Prof. Effelsberg DFG Handoff-Verfahren für heterogene Netze und Positionierungssysteme innerhalb von 45.100,00 Gebäuden Prof. Effelsberg MWK Forschungsverbund "Spontane Virtuelle Netze" 81.635,63 Prof. Effelsberg Bundesminsiterium für Wirtschaft Entwicklung von Flying Probern mit Video AOI (VAOI); Entwicklung der Vidoe-AOI- 14.200,75 und Technologie Analysesoftware Prof. Effelsberg DFG Positionsbasierte Multicast für Mobile Ad-Hoc-Netze Ef 14/5-3 26.000,00 Prof. Fischer Philips GmbH Ausleseelektronik für nukleamedizinische Anwendungen 44.500,00 Forschungslaboratorien

545

Prof. Fischer EU Detector R & D towards the International Linear Collider EUDET 23.348,45 Prof. Fischer Bundesministerium für Bildung DEPFET Pixeldetektor für ILC 83.440,00 und Forschung Prof. Fischer Bundesministerium f. Bildung, FORSYS-VIROQUANT - Systembiologie von Virus-Zell-Interaktionen 42.409,07 Wissenschaft, Forschung u. Technologie Prof. Freiling Landesstiftung Baden- Zuverlässige Informationsbereitstellung in energiebewußten ubiquitären Systemen 69.530,51 Würrtemberg (ZeuS) Prof. Freiling Bundesamt für Sicherheit inder Sammlung, Analyse und Detektion von bösartiger Software im deutschen Internet; 91.173,00 Informationstechnik Pseudonoymisierbare Signaturgenerierung: Das Internet-Malware-Analyse-System (InMAS) Prof. Krause Landesstiftung Baden- SALSA 20.900,22 Würrtemberg Prof. Majster-Cederbaum DFG Äquivalenzen zur Verifikation stochastischer Systeme und deren Klassifizierung 32.300,00

Prof. Männer Medical Communication Foschungsauftrag 12.868,31 Prof. Männer Gesellschaft f. Entwicklung eines L1-Trigger und Datenspeicher für CBM 17.860,15 Schwerionenforschung mbH Prof. Männer Volkswagen Stiftung Projekt GRACE: Astrophysical computer simulations using programmable hardware 58.650,00

Prof. Männer EU Hadron Physics 50.000,00 Prof. Männer DFG Auswertesystem für Mutidetektor CT-Angiographie der Becken-Bein-Region Ma 1150/45-1 19.400,00

Prof. Männer Bundesministerium für Bildung FAIR_CBM: FEE_DAQ_Trigger_DEPFET: Front End Elektronik, schnelles 138.500,00 und Forschung Kommunikationsnetzwerk, Triggerprozessoren und DEPFET Pixel Prof. Männer Bundesministerium f. Bildung, Altas Teil IV 112.940,00 Wissenschaft, Forschung u. Technologie Prof. Männer Bundesminsiterium für Wirtschaft Entwicklung eines Simulators für die Ophtalmoskopie; Identifizierung, Entwicklung und 31.153,00 und Technologie Applikatiuon von Graphikeffekten für den genannten Simulator Prof. Männer Gesellschaft f. MAMAEN 11.043,91 Schwerionenforschung mbH ICM DFG Combination of Fast, Robust TV-based Deconvolution with Variational Segmentation for 26.460,07 Microscopic Data

546

ICM Koordinierungsstelle Forschung Entwicklung von Verfahrens für medizinische MRI-Untersuchungen 18.500,00 und Entwicklung der FH des Landes BW ICM DFG Computerunterstützung für komplexe vaskuläre Interventionen 10.358,20 Prof. Moerkotte DFG Entwicklung eines algebraischen Anfrageoptimierers für X Query Mo 507/10-1 33.962,37 Prof. Moerkotte DFG Regelbasierte zuverlässige Nachrichtenverarbeitung in Systemen mit mobilen 23.500,00 Teilnehmern Prof. Moerkotte DFG Entwicklung eines algebraischen Anfrageoptimierers für X Query Mo 507/10-2 34.000,00 Dr. Peric Landesstiftung Baden- Eliteförderprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden Dr Peric 24.500,00 Würrtemberg Prof. Schmidt DFG Spekralvarietäten von Differnentialoperatoren Schm 2395/1-1 18.200,00 Prof. Schnörr EU FLUid Image analysis and Description 49.371,46 Prof. Schnörr DFG Globale Variationsansätze zur Vektorfeldberechnung mit physikalischem Vorwissen Schn 10.000,00 457/6-2 Prof. Schnörr Philips GmbH Extraktion robuster invarianter Bildmerkmale aus großen Datenbanken medizinischer 109.164,51 Forschungslaboratorien Bilddaten (MRI, CT) Prof. Schnörr DaimlerChrysler AG WATCH-OVER 45.909,95 Prof. Schnörr VMT Bildverarbeitungssysteme Bildverarbeitungsalgorithmen im Zusammenhang mit der Steuerung und Regelung von 24.050,00 GmbH Robotern in der industriellen Produktion Prof. Schnörr DFG Komponentenbasierte konvexe Trennung und Schätzung von Bewegungen in Bildfolgen 45.500,00

Prof. Schnörr DFG 3D-Tomographie mit wenigen Projektoren in der experimentellen 3 D- 30.000,00 Strömungsmessung Prof. Schnörr DFG Globale Variationsansätze zur Vektorfeldberechnung mit physikalischem Vorwissen Schn 29.800,00 457/6-3 Prof. Steidl DFG Mathematischen Methoden der Zeitreihenanalyse und digitalen Bildverarbeitung We 46.364,40 2602/2-3 Prof. Stuckenschmidt DFG Wissensbasierte Informationsverarbeitung in verteilten, komplexen 85.900,00 Anwendungsdomänen mit Hilfe dezentraler Systemarchitekturen und verteilter Wissensmodelle Stu 266/3-1 Prof. Stuckenschmidt MWK Robuste Wissensverarbeitung für das Semantic Web durch Approximatives Logisches 58.800,00 Schließen (Juniorprofessoren-Programm) Summe 3.192.026,33 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 12.976,60 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 50.474,72 Projekten

547

Otto-Selz-Institut

Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Risikoorientierte Mehrebenendiagnostik der psychobiologischen 28.723,60 Nahrungsmittel u. Gaststätten Beanspruchungsreaktion Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Anwendungsprojekt " Stress und Allergie-Risikoentwicklung" 63.775,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Anwendungsprojekt " Stress und Chronifizierung von Rückenproblemen" 36.000,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten Prof. Hölzl Universität Heidelberg Aufstockung des DFG-Projektes Ho 904/11-1 17.977,26 Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Zentrales Kooperationsprojekt Arbeit und Gesundheit 77.200,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten Prof. Hölzl EU Mutilevel systems analysis and modelling of somatosensory, memory and affective 486.811,99 maps of body and objects in multidimensional subjective space (SOMAPS)

Prof. Hölzl DFG Sensitivierung, affektive Schmerzreaktion und Komorbidität bei muskuloskelettalen und 27.500,00 viszeralen Schmerzen Ho 904/11-4 Prof. Hölzl Berufsgenossenschaft Evidenzbasierte Prävention und Mehrebenenanalyse der Gefährdung durch Tabakrauch 144.200,00 Nahrungsmittel u. Gaststätten am Arbeitsplatz Prof. Wittmann Techniker Krankenkasse Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie 15.428,58 Prof. Wittmann Kassenärztliche Vereinigung Werkvertrag über den Aufbau und Betrieb einer Datenstelle für die Qualitätssicherung 27.568,00 Bayerns Ambulante Psychotherapie in Bayern Summe 925.184,43 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 7.334,91 Projekten

Institut für Mittelstandsforschung IfM AN Training GmbH Equal 18.401,40 IfM MAFINEX Gründerverbund Inkubatoren des MAFINEX Gründerverbunds Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. 15.184,18 Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. IfM L-Bank Baden-Württemberg Arbeitsmarktanalyse 21.792,07 IfM Wirtschaftsministerium BW Neue Datenquelle Unternehmensregister 14.196,00 IfM BMBF "Gewusst wie" - Wo erwerben Frauen ihr Wissen für eine berufliche Selbständigkeit und 44.246,00 wie beeinflusst das ihre Erfolgsaussichten ? IfM ProInnovationsGmbH Gender Mainstreaming 109.156,81 Summe 222.976,46 zusätzlich Gesamtbetrag Kleinförderung 14.265,50

548

MZES

Dr. De Bièvre VW-Stiftung Governance in International Trade: Judicialisation and Positive Integration in the WTO 41.000,00

Prof. Brüderl DFG Beziehungs- und Familienpanel; Soziale Einbettung der Beziehungs- und 146.000,00 Familienentwicklung Prof. v. Deth DFG Politische Sozialisation von Kindern in Familie und Grundschule: Eine Longitudinalstudie 26.500,00 zu politischem Verständnis, Involvierung und Grundorientierungen jüngerer Kinder zu Demokratie und zu Europa Prof. Ebbinghaus Universität Amsterdam - AIAS Erstellung eines wissenschaftlichen Länderberichts über Deutschland im Rahmen eines 10.000,00 (Amsterdam Institute for international vergleichenden Forschungsprojekts zum Thema "Arbeitsmarktpolitik" Advanced Labour Studies) Prof. Ebbinghaus DFG "Governance von Zusatzrenten in Europa: Partizipation und soziale Ungleichheit im 31.500,00 internationalen Vergleich" Prof. Esser DFG Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien 45.000,00 Prof. Esser DFG Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der 119.000,00 Vorschulzeit Prof. Esser DFG Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien 29.000,00 Prof. Esser DFG "Soziale Einbettung und Paarbeziehungen" 26.500,00 Prof. Gangl DFG Human Capital Effects of the Welfare State: Institutional Resources, Work Histories and 30.000,00 Social Inequality Ga 758/2-3 Dr. Giesecke MWK/Landesstiftung Eliteprogramm für Postdoktoranden/Postdoktorandinnen 34.000,00 Dr. Kogan Bundesministerium für Bildung Junge Migranten im deutschen und israelischen Bildungssystem; Deutsch-Israelischer 141.852,22 und Forschung Forschungsverbund Migration und gesellschaftliche Integration Prof. Kohler-Koch Europäische Union "Dynamics and Obstacles of European Governance" 40.379,73 Prof. Kohler-Koch Europäische Union CONNEX ("Efficient and democratic Governance in a Multi-Level Europe") 293.913,05 Prof. Kohler-Koch DFG Demokratisierung der EU durch Einbindung der Zivilgesellschaft: die Rolle der 96.000,00 Europäischen Kommission Prof. Kohler-Koch Europäische Union EU-China European Studies Centres Programme mit Chinese Academy of Social 25.118,80 Sciencies (CASS), Strengthening the Profile of IES through Research and Training Activities with Focus on the European Model and its Impact on the World

Prof. König DFG "Europäische Integration und Politische Union" 10.500,00 Prof. Müller, Walter Europäische Union EQUALSOC - Economic Change, Quality of Life and Social Cohesion 58.070,00 Prof. Müller, Walter DFG Hochschulexpansion und Hochschuldifferenzierung: Folgen für die soziale Ungleichheit 82.500,00 bei der Bildungsbeteiligung und auf dem Arbeitsmarkt

549

Prof. Müller, Walter / Dr. VW-Stiftung Bildungssysteme und Arbeitsmärkte in zentral- und osteuropäischen 60.000,00 Kogan Transformationsländern Prof. Müller, Wolfgang C. Europäische Union INTUNE - Integrated and United: A Quest for Citizenship in an "Ever closer Europe" 22.113,00

Prof. Pappi Europäische Union ADVANCED-EVAL; Development and application of advanced quantitative methods to 15.000,00 ex-ante and ex-post evaluations of rural development programmes in the EU

Prof. Pappi Fritz-Thyssen-Stiftung Das vereinigte räumliche Wählermodell in unterschiedlichen Wahl- und 27.200,00 Parteiensystemen Dr. Thurner DFG Internationale Veranstaltung: "Advanced Political Network Modelling, Mannheim" 13.096,61 Prof. Weber Bundesministerium des Innern Komintern-Vorprojekt 51.947,16 Dr. Wendt DFG Wohlfahrtsstaatliche Institutionen und sozialpolitische Einstellungen: Neue Perspektiven 60.500,00 für die vergleichende Wohlfahrtsstaatsanalyse Dr. Wüst VW-Stiftung Migranten als politische Akteure 72.000,00 Dr. Wüst Stadt Heidelberg / Forum Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei den Unternehmen in der Metropolregion Rhein- 20.500,00 Vereinbarkeit Beruf und Familie in Neckar der Metropolregion Rhein-Neckar Summe 1.476.190,57 zusätzl. Restmittel aus auslaufenden bzw. gerade beginnenden 37.983,12 Projekten

550

3. Daten zur Forschung 3.6. Nachwuchsförderung 3.6.1. HABILITATIONEN 3.6.2. PROMOTIONEN

551

3 . 6 . 1 . H a b i l i t a t i o n e n

Fakultät/Abteilung 2006/2007* davon weiblich davon Ausländer

Rechtswissenschaft 0 0 0

Volkswirtschaftslehre 0 0 0

Betriebswirtschaftslehre 2 1 0

Sozialwissenschaften 5 1 0

Philosophische Fakultät 0 0 0

Mathematik+Informatik 0 0 0

Insgesamt 7 2 0

* 01.08.06 – 31.07.07

552

3 . 6 . 2 . P r o m o t i o n e n

Fakultät/Abteilung Promotionen

davon davon davon davon 2006 2007 weiblich Ausländer weiblich Ausländer

Rechtswissenschaft 24 9 0 32 14 0

Volkswirtschaftslehre 14 5 0 20 8 2

Betriebswirtschaftslehre 6 3 0 32 8 1

Sozialwissenschaften 20 11 2 22 11 0

Philosophische Fakultät 12 6 2 15 8 0

Mathematik+Informatik 15 1 0 16 1 0

Insgesamt 91 35 4 137 50 3

553

3. Daten zur Forschung 3.7. Preise und Ehrungen 3.7.1. FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.7.1.1. Abteilung für Rechtswissenschaft 3.3.1.2. Abteilung für Volkswirtschaftslehre 3.7.2. FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 3.7.3. FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 3.7.4. PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 3.7.5. FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK 3.7.6. ZENTRALE FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

554

3 . 7 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 7 . 1 . 1 . A b t e i l u n g f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Helmut Heiss(bis 31.07.07), Tel. (0621) 181 - 1365, Fax: - 1364, N.N. (ab 01.08.07) E-Mail:[email protected]

Prof. (em.) Dr. Egon Lorenz Bundesverdienstkreuz am Bande (07. August 2007)

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1399, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Dr. Mark A. Zöller: Aufnahme ins Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg

Institut für deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht (ISP) Prof. Dr. Jürgen Wolter, Tel. (0621) 181 - 1397, Fax: - 1398, E-Mail: [email protected]

Bitte beachten Sie die Entragungen bei den Lehrstühlen für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie sowie für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.

555

Institut für Binnenschifffahrtsrecht Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1443, Fax: - 1445, E-Mail: [email protected]

Mannheimer Preis für Binnenschifffahrtsrecht 2007: verliehen an Ref. iur. Sandra Reinheimer, M.C.L., für ihre Dissertation über „Das Verbindungskonzept der Bundeswasserstraßenverwaltung“.

EMERITI:

Prof. Schenke 2007: Fakultätspreis für Herrn Dr. Marco Hößlein (wiss. Mitarbeiter am LS Schenke)

556

3 . 7 . 1 . F a k u l t ä t f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

3 . 3 . 1 . 2 . A b t e i l u n g f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie Prof. Dr. Markus Frölich Tel. (0621) 181 - 1846, Fax: - 1841, E-Mail: [email protected]

Der Lehrstuhl wurde zum 01.01.2008 mit Herrn Prof. Frölich neu besetzt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Tel. (0621) 181 - 1923, Fax: - 1922, E-Mail: [email protected]

Herr Prof. Franz ist als Präsident des ZEW auf Dauer vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre beurlaubt.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Hans Peter Grüner, Tel. (0621) 181 - 1886, Fax: - 1884, E-Mail: [email protected]

Frau Dr. Elisabeth Schulte-Runne: Diplomandenpreis der Karin-Islinger-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomische Theorie Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 - 1915, Fax: - 1914, E-Mail:[email protected]

von Thadden, E.-L. (seit 2006) Member, Council of the European Economic Association

557

Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Prof. Dr. Christoph Buchheim, Tel. (0621) 181 - 1902, Fax: - 1903, E-Mail: [email protected]

Professor Dr. C. Buchheim: Forschungsstipendium des Historischen Kollegs München 2006/07

Professur für Angewandte Mikroökonomie

Prof. Dr. Martin Peitz Tel: (0621) 181 - 1880 E-Mail: martin.peitz @googlemail.com

CEPR (Center for Policy Economic Research), Research Fellow (ernannt 2006)

558

3 . 7 . 2 . F a k u l t ä t f ü r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung Prof. Dr. Dr. h.c.Wolfgang Bühler, Tel. (0621) 181 - 1518, Fax: - 1519, E-Mail: [email protected]

Ruf von PD Dr. Christian Koziol auf den Lehrstuhl für Corporate Finance an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, insbesondere Bankbetriebslehre Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Tel. (0621) 181 - 1532, Fax: - 1534, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber : Honorary Doctoral Degree, University of Münster, June 2007.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Ulrich Schreiber, Tel. (0621) 181 - 1718, Fax: - 1716, E-Mail: [email protected]

Ruf, Martin, Preis der Ernst & Young-Stiftung für die Dissertation mit dem Thema „Steuerwettbewerb, Empirie und die Definition von Effektivsteuersätzen“ (2006).

Hoffmann, Christine, Preis der Prechel-Stiftung für die Diplomarbeit mit dem Thema „Steuerplanung durch Funktionsverlagerung im internationalen Konzern“ (Mai 2006).

Voeller, Dennis, Preis der Prechel-Stiftung für die Diplomarbeit mit dem Thema „Eine Analyse von Steuerwirkungen auf die internationale Geschäftstätigkeit unter besonderer Berücksichtigung von Finanzierungsentscheidungen“ (Mai 2006).

559

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Prof. Dr. Christoph Spengel Tel. (0621) 181 - 1705, Fax: - 1706, E-Mail: [email protected]

Christina Elschner. Auszeichnung der Dissertation „Die Steuer- und Abgabenbelastung von grenzüberschreitenden Personalentsendungen“ mit dem Preis der Ernst & Young Stiftung 2007

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industrie I Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Milling, Tel. (0621) 181 - 1578, Fax: - 1579, E-Mail: [email protected]

Professor Dr. Dr. h.c. Peter Milling, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. oec. h. c.) der Brandenburgische Technische Universität Cottbus durch die Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Cottbus, 17. April 2007

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Tel. (0621) 181 - 1555, Fax: - 1556, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg (2006). Ehrendoktorwürde der Copenhagen Business School.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Dipl.-Kfm. Mathias Droll, Dipl.-Kfm. Dirk Totzek (2007). Best Paper Award und Overall Best Paper Award der AMA Winter Marketing Educators’ Conference in San Diego (USA) für den Konferenzbeitrag „Should Firms Prioritize Their Customers?“.

Dipl.-Kfm. Martin Klarmann, Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg (2006). Best Paper Award und Overall Best Paper Award der AMA Winter Educators’ Conference in St. Petersburg (USA) für den Konferenzbeitrag „Understanding Latent Conflicts in Marketing Teams“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Dr. Ove Jensen (2006). Best Paper Award der AMA Summer Educators’ Conference in Chicago (USA) für den Konferenzbeitrag „The Symbiosis of Marketing and Sales: A Taxonomy”.

560

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Prof. Dr. Ajay Menon, Dr. Nikolas Beutin (2006). Outstanding Article of the Year 2005, Journal of Business-to-Business-Marketing für den Beitrag „Understanding Customer Value in Business-to-Business Relationships“.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester, Dr. Nikolas Beutin, Prof. Dr. Ajay Menon (2006). S. Tamer Cavusgil Award der American Marketing Association (AMA) für den Beitrag „Determinants of Customer Benefits in Business-to-Business Markets: A Cross-Cultural Comparison“ im Journal of International Marketing.

Dipl.-Kffr. Viviana Steiner (2007). Business Intelligence Performer Award 2007 in der Kate- gorie „exzellente Forschungsarbeit", verliehen auf dem SAS Forum Deutschland, Mainz, für das Forschungsprojekt „Branchenspezifische Adaption der Kundenwertmessung“.

Dr. Beatrix Dietz (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Dissertation „Patienten- mündigkeit – Messung, Determinanten, Auswirkungen und Typologie mündiger Patienten“.

Dr. Marko Grozdanovic (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Dissertation „Wett- bewerbsorientierung von Unternehmen – Konzeption, Einflussfaktoren und Erfolgsauswir- kungen“.

Dr. Thomas Lüers (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Dissertation „Shareholder Value-Orientierung im Marketing – Messung und Erfolgsauswirkungen“.

Dipl.-Kfm. Martin Artz (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Marketingcontrolling in Forschung und Praxis“.

Dipl.-Kfm. Torsten Bornemann (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Der Einfluss von Preisvorankündigungen auf den Adaptionsprozess – eine experimentelle Untersuchung“.

Dipl.-Kffr. Melanie Krämer (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Positioning of audio-visual music products – an empirical analysis of the German and US American music market“.

Dipl.-Kfm. Jens Schmitt (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Markenmanagement und Markenwirkungen im Business-to-Business-Umfeld“.

Dipl.-Kfm. Michael Müller (2007). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Erfolgsfaktoren im Persönlichen Verkauf – Ein integratives Modell“.

Dipl.-Kfm. Marc-Oliver Jauch (2007). Bosch Marketing-Preis für die Diplomarbeit „20% auf Alles – Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und den Wettbewerb“.

Dr. Andreas Fürst (2006). Preis der Stiftung für Marketing für die Dissertation „Beschwerde- management: Gestaltung und Erfolgsauswirkungen“.

Dipl.-Kffr. Judith Kaltschmitt (2006). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Entwicklungslinien internationaler Organisationsstrukturen: Eine integrative Betrachtung“.

561

Dipl.-Kffr. Jana-Kristin Prigge (2006). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Management des Produktprogramms: Eine Bestandsaufnahme der Literatur und Agenda für die zukünftige Forschung“.

Dipl.-Kffr. Viviana Steiner (2006). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Kundenwertbestimmung in Forschung und Praxis“.

Dipl.-Kfm. Dirk Totzek (2006). Preis der Stiftung für Marketing für die Diplomarbeit „Schnittstellen zwischen ökonomischer/quantitativer Preisforschung und Behavioral Pricing“.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II Prof. Dr. Hans H. Bauer, Tel. (0621) 181 - 1563, Fax: - 1571, E-Mail: [email protected]

Dipl.-Kffr. Carmen-Maria Albrecht: Best Paper Award im Track “Public Policy & Ethical Issues”, 2007 AMA Summer Marketing Educators' Conference

Prof. Dr. Hans H. Bauer: Best Paper Award im Track “Public Policy & Ethical Issues”, 2007 AMA Summer Marketing Educators' Conference Sheth Foundation Best Paper Award, 2007 AMA Relationship Marketing Summit

Dipl.-Kfm. Melchior Bryant: Preis der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Mannheim, 2007

Dipl.-Kfm. Tobias Donnevert: Sheth Foundation Best Paper Award, 2007 AMA Relationship Marketing Summit

Dr. Tomas Falk: Stiftung Marketing, Dissertationspreis 2007

Dr. Maik Hammerschmidt: Stiftung Marketing, Dissertationspreis 2006 Sheth Foundation Best Paper Award, 2007 AMA Relationship Marketing Summit

Dr. Marcus Neumann: Stiftung Marketing, Dissertationspreis 2007

Dr. Nicola Stokburger-Sauer. Best Paper Award im Track “Public Policy & Ethical Issues”, 2007 AMA Summer Marketing Educators' Conference

562

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswissenschaft Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Knape, Mario Preis der Karin-Islinger-Stiftung für seine Diplomarbeit „Zeithorizonteffekte“ (2007).

Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirt- schaftsprüfung Prof. Dr. Jens Wüstemann, Tel. (0621) 181 – 2344, Fax: - 1694, E-Mail: [email protected]

Dr. Andreas Duhr Preis der Ernst & Young Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten Dissertation „Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertbilanzierung. Begriff und Stellung des Geschäfts- oder Firmenwerts in den internationalen Rechnungslegungsordnungen nach GoB, IAS/IFRS und U.S.GAAP“

Dipl.-Kfm. Jannis Bischof Stiftungspreis der Stiftung Hessischer Wirtschaftsprüfer für Aufsatz „Zweckmäßigkeit erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung“ erschienen in: BB, 61. Jg. (2006) am 07.09.2006 in Frankfurt/Main

Dipl.-Kfm. Lars Christian Mahler Preis der Ernst & Young-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten Diplomarbeit „Das Verhältnis von niedrigerem beizulegendem Wert und Teilwert nach deutschem Bilanzrecht“

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen Ernst & Young Stiftungslehrstuhl Prof. Dr. Dirk Simons, Tel. (0621) 181 - 1662, Fax: - 1665, E-Mail: [email protected]

Ebert, M. (mit N. Zein): Wertorientierte Vergütung des Aufsichtsrats - Auswirkungen auf den Unternehmenswert (ausgezeichnet mit dem Preis der Stiftung hessischer Wirtschaftsprüfer 2006)

Dennis Voeller Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Förderpreis der Prechel-Stiftung e.V.(2006)

563

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Corporate Finance Prof. Ernst Maug, Tel. (0621) 181 - 1952, Fax: - 1980, E-Mail: [email protected]

Ernst Maug Fachschaftslehrpreis der Fachschaft für BWL (2006)

Ernst Maug (Universität Mannheim), Ingolf Dittmann (Erasmus University Rotterdam), Johannes Kemper (HU Berlin) European Financial Management Top Download Award (for "How Fundamental are Fundamental Values? Valuation Methods and their Impact on the Performance of German Venture Capitalists") (2006)

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing III Prof. Dr. Sabine Küster, Tel. (0621) 181 - 2388, Fax: - 2398 , E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Sabine Kuester: S.Tamer Cavusgil Award for the Best Article that Advances the Practice of International Marketing Management verliehen durch die American Marketing Association (AMA) im Rahmen der Winter Educators’ Conference, St. Petersburg, Florida (USA) im Februar 2006.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Armin Heinzl, Tel. (0621) 181 – 1691, Fax: - 1692, E-Mail: [email protected]

Mei Wu, Diplomandenpreis der Karin-Islinger-Stiftung, 2007.

Michael Geisser, Diplomandenpreis der SEW-EURODRIVE Stiftung, 2006.

Nina Oertel, Klaus O. Fleck-Preis der IHK Rhein-Neckar zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, 2006.

564

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner, Tel. (0621) 181 - 2196, Fax: - 2195, E-Mail: [email protected]

Carmela Aprea: Swiss Society for Research in Education (SSRE) Prize for Young Researchers (März 2007)

565

3 . 7 . 3 . F a k u l t ä t f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Lehrstuhl für Soziologie III - Makrosoziologie Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Tel. (0621) 181 - 2031, Fax: - 2029, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Johannes Berger (Emeritus) Preisverleihung vom 13.06.2006 an Prof. Dr. Johannes Berger: 3. Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Jahrgangs 2004 für die Veröffentlichung „Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen“. Zur Vergangenheit und Gegenwart einer soziologischen Schlüsselfrage (Zeitschrift für Soziologie, Jg. 33, S. 354-373)

Lehrstuhl für Sozialpsychologie Prof. Dr. Dagmar Stahlberg, Tel. (0621) 181 - 2040, Fax: - 2038, E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Christiane Schöl, Travel Award der SPSS

Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie Prof. Dr. Herbert Bless, Tel. (0621) 181 - 2007, Fax: - 2038, E-Mail: [email protected]

Dissertationspreis der Karin-Islinger-Stiftung an Dr. Rainer Greifeneder (05/2007)

Professur für quantitative sozialwissenschaftliche Methoden Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. Tel: (0621) 181-2087, Fax: -3699 E-Mail: [email protected]

Prof. Thomas Gschwend, Ph.D.: Member of Editorial Board der Zeitschrift Electoral Studies

Prof. Thomas Gschwend, Ph.D.: Publikationspreis, Rektorat der Universität Mannheim für Veröffentlichungen in höchst renommierten Organen, Juli 2006

566

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König, Tel. (0621) 181 – 2074/2073, Fax: - 2072, seit 01.08.07 E-Mail: [email protected] (Vorgängerin: Prof. Dr. Beate Kohler-Koch)

2006 Nominierung von Prof. Dr. Thomas König für den Descartes-Forschungspreis der Europäischen Kommission 2006

2007 Nominierung von Prof. Dr. Thomas König für den Förderpreis für deutsche Wissenschaftler/innen des „Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft“

Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte Prof. Dr. Berthold Rittberger, Tel. (0621) 181 - 2073, Fax: - 2072, E-Mail: [email protected]

Visiting Professor, Chinese Academy of Social Sciences (CASS), Beijing, 09/2006

Elected member of the Young Academy of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences (youngest member in cohort),

Professur für Klinische und Biologische Psychologie Prof. Dr. Rupert Hölzl, Tel. (0621) 181 - 2108, Fax: - 2107, E-Mail: [email protected]

PD Dr. Dieter Kleinböhl und Prof. Dr. Rupert Hölzl, Förderpreis für Schmerzforschung 2006 der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), 2. Preis in der Kategorie Grundlagenforschung für Hölzl, R, Kleinböhl, D, Huse, E (2005). Implicit operant learning of pain sensitization. Pain 115(1-2): 12-20. Dr. Alexandra Bernhardt, Otto-Selz-Preis 2006 für die Dissertation „Saliva cortisol profiles in field research: internal structure, confounding factors, quantification, and stability“, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim Dipl.-Psych. Anna von Fournier, Otto-Selz-Preis 2006 für die Diplomarbeit „Mehrdimensionalität psychophysikalischer Kennwerte experimenteller Schmerzverarbeitung bei Gesunden und chronisch Schmerzkranken“, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim

567

Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II Prof. Dr. Manfred Hofer, Tel. (0621) 181 - 2208, Fax: - 2206, E-Mail: [email protected]

Jimmy-Carter-Preis für Service-Learning.

Am 4. Oktober 2007 zeichnete der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, Jimmy Carter, im Rahmen einer Festveranstaltung an der Universität Lüneburg Herrn Professor Hofer persönlich mit dem "Jimmy und Rosylnn Carter Partnership"-Preis aus.

Der Preis wurde verliehen für "Service Learning", eine besondere Lehrveranstaltung, die Herr Hofer in Zusammenarbeit mit Mannheimer Schulen entwickelte und gilt gleichwohl den Schulleitern und den Studierenden, die an dem Projekt beteiligt waren.

568

3 . 7 . 4 . P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t

Lehrstuhl Neuere Germanistik I Prof. Dr. Reiner Wild, Tel. (0621) 181 - 2320, Fax: - 3137, E-Mail: [email protected]

PD Dr. Ulrich Kittstein: Preis der Universität Mannheim für Sprache und Wissenschaft 2006 für die Habilitationsschrift „Mit Geschichte will man etwas“. Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918–1945).

Lehrstuhl Romanistik III Prof. Dr. Rolf Kloepfer, Tel. (0621) 181 - 2390, Fax: - 2436, E-Mail: [email protected]

Kallwies, Nicole: Preis der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaft für Dissertation: Leichte Tiefe – Komischer Ernst: Die französische Filmkomödie im ausgehenden 20. Jahrhundert (Mai 2007)

Lehrstuhl Anglistik III (Amerikanistik) Prof. Dr. Ulfried Reichardt, Tel. (0621) 181 - 2361, Fax: -2343, E-Mail: [email protected]

Heike Schäfer, Fulbright American Studies Fellowship 2007 / 2008

569

3 . 7 . 5 . F a k u l t ä t f ü r M a t h e m a t i k u n d I n f o r m a t i k

Lehrstuhl für Mathematik VI Prof. Dr. Claus Hertling, Tel. (0621) 181 - 2512; Fax: -2477, E-Mail:[email protected]

Ch. Sevenheck: Förderung im Eliteprogramm für Postdoktoranden der Landesstiftung Baden- Württemberg (bewilligt im Herbst 2007). Thema: Frobeniusmannigfaltigkeiten und Twistorstrukturen.

Lehrstuhl für Praktische Informatik III

Prof. Dr. Guido Moerkotte, Tel. (0621) 181 - 2582; Fax: -2588, E-Mail: [email protected]

Matthias Brantner von der Forschungsgruppe Datenbanken: Erster Preis des doIT Software- Award 2006 für die Entwicklung des XPath Compilers "XPC. XPath ist eine Anfragesprache für das Dokumentformat XML. XML ist dabei für das Internet, was Englisch für die Geschäftswelt ist: eine Universalsprache zum Austausch von Informationen. XPC ist der erste Compiler für XPath. Er übersetzt XPath-Anfragen in eine andere Sprache - eine so genannte Algebra. Diese ist sehr schnell auszuwerten und ermöglicht es somit, komplexe XML-Datensammlungen effizient zu durchsuchen.

Juniorprofessur für Praktische Informatik/Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Tel.: (0621) 181 - 2530, Fax: -2679 E-Mail: [email protected]

Kai Eckert, Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt. Best Paper Award. Fourth International Conference on Knowledge Capture. Whistler, British Columbia, Canada, October 28-31, 2007

Anne Schlicht. Best Paper Award. KnowledgeWeb PhD Symposium. 4th European Semantic Web Conference, Innsbruck, Austria, June 6, 2007

570

Lehrstuhl für Automation Prof. Dr. Essameddin Badreddin, Tel. (0621) 181 -2740; Fax: -2739, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr.sc.techn. Essameddin Badreddin wurde als UNO-Gutachter ernannt für die Begutachtung von technischen Studiengängen an Universitäten in arabischen Ländern.

571

3 . 7 . 6 . Z e n t r a l e F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Prof. Dr. Wolfgang C. Müller, Tel. (0621) 181 - 2868, Fax: - 2866, E-Mail: [email protected] 2006 - Dr. Barbara Finke, wissenschaftliche Mitarbeiterin des MZES: Lorenz-von-Stein-Preis 2005 für die beste Promotion (verliehen 2006) Titel der Arbeit: Zur Legitimation globaler Politik durch gesellschaftliche Akteure. Frauen- Menschenrechtsdiskurs und Deliberation in der UNO.

- Ehrendoktor für Prof. Dr. h.c. Walter Müller, verliehen durch die Philosophisch-humanwis- senschaftliche Fakultät der Universität Bern. Geehrt wurde Prof. Müller für seine herausra- genden Leistungen in der internationalen Bildungsforschung. Für Walter Müller war es die zweite Auszeichnung dieser Art.

2007 - Dr. Dirk Leuffen: Lorenz-von-Stein-Preis 2006 für die beste Promotion (verliehen 2007). Das Thema der Arbeit, die am MZES entstand, lautete: „Cohabitation und Europapolitik. Politische Entscheidungsprozesse zwischen Konflikt und Kooperation“.

- Das Reputationsranking 2007 der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) belegt das hohe Ansehen der Mannheimer Politikwissenschaft und ihrer Vertreter. In den beiden Bereichen Methoden der Politikwissenschaft und Wissenschaftstheorie sowie Politische Soziologie wählten die deutschen Politikwissenschaftler die Universität Mannheim auf den ersten Platz. Mit Franz Urban Pappi stellt Mannheim auf dem Gebiet der Methoden und Wissenschaftstheorie zudem den renommiertesten Fachvertreter. Im Bereich Politische Soziologie belegt Pappi hinter Prof. Dr. Jürgen W. Falter von der Universität Mainz den zweiten Rang. Mit Prof. Dr. Jan W. van Deth auf Platz acht ist in dieser Domäne sogar ein weiterer Mannheimer unter den zehn bedeutendsten deutschen Fachvertretern zu finden. In der Kategorie Internationale Beziehungen erreicht die Mannheimer EU-Forscherin Prof. Dr. Beate Kohler-Koch den dritten Platz. Die genannten Vertreter der Mannheimer Politikwissenschaft sind allesamt mit vielen Pro- jekten in der MZES-Forschung aktiv.

- Dr. Christine Quittkat, MZES-Wissenschaftlerin, hat für ihre Promotionsarbeit „Europäisie- rung der Interessenvermittlung. Französische Wirtschaftsverbände zwischen Beständigkeit und Wandel“ den Preis für die beste Dissertation der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft erhalten.

- Die MZES-Homepage und die Internetseiten des am MZES koordinierten CONNEX-Pro- jekts gehören laut International Political Science Association (IPSA) zu den weltweit 300 besten Quellen für politikwissenschaftliche Online-Recherche. In der aktuellen Neubeurtei- lung erhält die Homepage des MZES in den drei untersuchten Kategorien Content, Access und Use insgesamt 12 von 15 möglichen Punkten. Die Website des EU-Exzellenznetzwerks CONNEX ist erstmals in der Auflistung der IPSA vertreten und kommt sogar auf 14 Zähler.

572

Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) Prof. Axel Börsch-Supan Ph.D., Tel. (0621) 181 - 1862, Fax: - 1863, E-Mail: [email protected]

Alexander Ludwig, Publikationspreis der Fontana-Stiftung am 27. Dezember 2007

Martin Salm (mit Koautoren Frank Sloan und Ahmed Khwaja), "Paul Geroski"- Preis 2007 von Elsevier, für die Arbeit "Evidence on Preferences and subjective beliefs of risk-takers: The case of cigarettes", erschienen im International Journal of Industrial Organization (Volume 24(4), S. 667-682).

Otto-Selz-Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft (OSI) Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie – Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Rupert Hölzl (seit 09/2007); bis 08/2007: Prof. Dr. Werner W. Wittmann Tel. (0621) 181-2108/-2106 (Sekr); Fax -2107 E-Mail: [email protected]

PD Dr. Dieter Kleinböhl und Prof. Dr. Rupert Hölzl, Förderpreis für Schmerzforschung 2006 der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), 2. Preis in der Kategorie Grundlagenforschung für Hölzl, R, Kleinböhl, D, Huse, E (2005). Implicit operant learning of pain sensitization. In Pain 115(1-2): 12-20. Dr. Alexandra Bernhardt, Otto-Selz-Preis 2006 für die Dissertation „Saliva cortisol profiles in field research: internal structure, confounding factors, quantification, and stability“, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim Dipl.-Psych. Anna von Fournier, Otto-Selz-Preis 2006 für die Diplomarbeit „Mehrdimensionalität psychophysikalischer Kennwerte experimenteller Schmerzverarbeitung bei Gesunden und chronisch Schmerzkranken“ , Fachbereich Psychologie, Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim

Institut für Mittelstandsforschung Prof. Dr.Michael Woywode, Tel. (0621) 181 - 2890, Fax: - 2892, E-Mail: [email protected]

Tonoyan, Vartuhi, R. Strohmeyer, M. Habib & M. Perlitz (2006) “Corruption and Entrepreneurship: How Formal and Informal Institutions Shape Firm Behavior in Mature and Emerging Market Economies“, Best Paper Award of the Entrepreneurship Division of the Academy of Management Meeting (AOM), Atlanta, Georgia, USA.

573

Tonoyan, Vartuhi (2006) Best Reviewer Award of the International Management Division of the Academy of Management Meeting (AOM), Atlanta, Georgia, USA.

Schwedes, Sabrina (2006) "Arbeitsformen, -bedingungen und -gestaltung beruflich selbständiger Frauen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien“, Diplomarbeit an der Universität Mannheim, ausgezeichnet mit dem Elisabeth Altmann-Gottheiner Preis, Universität Mannheim.

Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim Prof. Dr. Peter Albrecht, Tel. (0621) 181 - 1682, Fax: - 1681, E-Mail: [email protected]

Abteilung I: Versicherungsbetriebslehre Direktor: Prof. Dr. Peter Albrecht Tel.: (0621) 181-1680 + 1682 Fax: (0621) 181-1681 E-Mail: [email protected]

Knape, Mario Preis der Karin-Islinger-Stiftung für seine Diplomarbeit „Zeithorizonteffekte“ (2007).

Abteilung II: Versicherungsrecht Direktor: Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. (bis 31. 07. 2007) , N.N. (ab 01. 08. 2007) Schloss, Ehrenhof-West, D-68131 Mannheim Tel.: (0621) 181-1363 Fax: (0621) 181-1364 e-mail: [email protected]

Prof. (em.) Dr. Egon Lorenz Bundesverdienstkreuz am Bande (07. August 2007)

SFB 504 Prof. Axel Börsch-Supan Ph. D., Tel. (0621) 181 - 1861, Fax: - 3449, E-Mail: [email protected]

siehe Lehrstuhleintrag/Institutseintrag

574

SFB Transregio 15 Prof. Konrad Stahl Ph.D., Tel. (0621) 181 – 1875, Fax: -1874, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Doktorandenstudien Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3430, Fax: -3429, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

Anreize , Information, Entscheidungsverhalten und Allokation auf Finanz- und Gütermärkten - Graduiertenkolleg der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Abteilung für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Tel. (0621) 181 -3206, Fax: -2785, E-Mail: [email protected]

Hier verweisen wir auf die Beiträge der beteiligten Lehrstühle.

575

3. Daten zur Forschung 3.8. Förderer der Universität Mannheim

576

Institut für Binnenschifffahrtsrecht Prof. Dr. Eibe Riedel, Tel. (0621) 181 - 1443, Fax: - 1445, E-Mail: [email protected]

Einrichtung einer Juniorprofessur für Transportrecht (Stiftungsprofessur).

Enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung des Binnenschiffahrtsrechts an der Universität Mannheim e.V. und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.