Werner Plumpe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Publikationsverzeichnis Werner Plumpe Prof. Dr. phil. I. Monographien 1. Vom Plan zum Markt. Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen Zone, Düsseldorf 1987 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Ge- schichte Nordrhein-Westfalens, Bd.22) 2. Betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. Fallstudien zum Ruhrbergbau und zur chemischen Industrie, München 1999 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 45) 3. Adenauers Welt. Ein Quellen- und Lesebuch zur Frühgeschichte der Republik, Essen 2006 (gemeinsam mit Kirsten Petrak und Dietmar Petzina) 4. Wirtschaftsgeschichte. Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner Plumpe, Stuttgart 2008 5. Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010 (5. Aufl. 2017, auch chine- sisch 2018, koreanisch 2019)) 6. Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939, Frankfurt am Main 2014 (gemeinsam mit Jan-Otmar Hesse und Roman Köster) 7. Carl Duisberg 1861-1935. Anatomie eines Industriellen, München 2016 8. German Economic and Business History in the 19th and 29th Century, Palgrave McMillan, London 2016 9. Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 94), Berlin, Boston 2018 10. Das Kalte Herz. Kapitalismus: Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019 (chi- nesische Ausgabe Peking 2021) 11. Die Deutsche Bank: Die globale Hausbank 1870-2020 (gemeinsam mit Alexander Nütze- nadel und Catherine Schenk), Berlin 2020 (engl.: Deutsche Bank: The Global Hausbank 1870-2020, London, Oxford, New York 2020) 1 Publikationsverzeichnis II. Herausgeberschaft a) Sammelbände 1. Unternehmen zwischen Markt und Macht. Aspekte deutscher Unternehmens- und Industrie- geschichte im 20. Jahrhundert, Essen 1992 (gemeinsam mit Christian Kleinschmidt) 2. Themenheft Unternehmensethik/Unternehmenskultur/Unternehmensgeschichte, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1993, Heft 2 (gemeinsam mit Dietmar Petzina) 3. Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München 1996 (gemeinsam mit Gerold Ambrosius und Dietmar Petzina), München 1996, 2. überarb. und erg. Aufl., München 2006 4. Die Verantwortung des Staates für die Wirtschaft. Ausgewählte Aufsätze von Dietmar Petzi- na. Zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Werner Abelshauser, Lutz Budraß, Anselm Faust und Werner Plumpe, Essen 2000 5. Themenheft: Unternehmen und Unternehmer. Markt – Gesellschaft – Organisation, hg. von Ulrich Pfister und Werner Plumpe, Westfälische Forschungen 50/2000 6. Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschafts- geschichte des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse und Werner Plumpe, Essen 2003 7. Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2005 - 2012 (Fachherausgeber Wirtschaft, ge- meinsam mit Ulrich Pfister und Werner Troßbach) 8. „Dem Flor der hiesigen Handlung“. 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main 2008 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch) 9. Ein Unternehmer und sein Haus: August Thyssen und Schloß Landsberg, (gemein- sam hg. mit Uta Hassler und Norbert Nußbaum) Darmstadt 2013 10. Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008, Heft 2 (zusammen mit André Steiner und Ray Stokes) 11. Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009 (gemeinsam mit Jörg Lesczenski) 12. Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Vor- stellungen von Staat und Gesellschaft im George-Kreis, Berlin 2009 (gemeinsam mit Roman Köster, Bertram Schefold und Korinna Schönhärl) 2 Publikationsverzeichnis 13. Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik, Stuttgart 2012 (gemeinsam mit Joachim Scholtyseck) 14. „Wie wir reich wurden“ – Eine kleine Gescichte des Kapitalismus, Bd. 1, Stuttgart 2012, Bd. 2, Stuttgart 2013 (gemeinsam mit Rainer Hank) 15. Unternehmer – Fakten und Fiktionen: Historisch-biographische Studien, München 2014 16. Eine Vision, zwei Unternehmen: 125 Jahre Carl Zeiss-Stiftung 1889-2014, Mün- chen 2014 17. Der Mythos von der postindustriellen Welt, Göttingen 2015 (gemeinsam mit André Steiner) b) Zeitschriften 1. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (Mitherausgeber und Mitglied des Redaktions- ausschusses) 2. Business History Review (Mitglied des Advisory Board Book Review) 3. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (Mitherausgeber) 4. Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (Mitherausgeber/Beirat bis 2013) 5. Historische Zeitschrift (Mitglied des Beirats seit 2010) c) Reihen 1. Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, bisher 3 Bände 2. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte (Mitherausgeber der ers- ten zehn Bände) 3 Publikationsverzeichnis III. Handbuchbeiträge 1. Art. Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Großbritannien, Irland, Frankreich, Spani- en, Portugal, Italien, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Technik, Landwirtschaft, jeweils im 20. Jahrhundert, in: Wirtschaftsploetz, hg. von Hugo Ott und Hermann Schäfer, Freiburg 1984 2. Art. Österreich, Schweiz (20. Jahrhundert), in: Ploetz. Wirtschaftsgeschichte der deutsch- sprachigen Länder. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Hermann Schäfer, Freiburg 1989 3. Unternehmerverbände und industrielle Interessenpolitik seit 1870, in: Petzina, Dietmar/ Köllmann, Wolfgang/ Korte, Hermann/ Weber, Wolfhard (Hg.), Das Ruhrgebiet im Indust- riezeitalter, 2 Bände, Düsseldorf 1990, Bd. 1, S.655-728 4. Art. Sozialisierung, Unternehmer- und Arbeitgeberverbände, Mitbestimmung, in: Nordrhein- Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, hg. von den Staatsarchiven des Landes Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf 1993, S.297-301, 376f., 478-483 5. Entscheidung für den Strukturbruch: Die westdeutsche Währungsreform und ihre Folgen, in: Detlef Junker (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. Ein Hand- buch, Bd.1: 1945-1968, Stuttgart 2001, S.457-467 6. Unternehmerverbände, in: Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hg.), Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, Essen 1999, S.157-164 7. Art. Hanns Martin Schleyer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23 8. Artikel zu Franz Borkenau, Henryk Grossmann, Friedrich Pollock und Karl August Wittfo- gel, in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden 2006, S. 132- 136, 160-168, 386-390, 394-397 9. Art. Frühsozialismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4: Friede – Gutsherrschaft, Stuttgart 2006, Sp.87-92 10. Art. Kapitalismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6: Jenseits – Konvikt, Stuttgart 2007, Sp.362-370 11. Art. Ökonomie, klassische, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt - Physiokra- tie, Stuttgart 2009, Sp. 413-419 (gemeinsam mit Roman Köster) 12. Art. Ökonomie, politische, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt - Physiokra- tie, Stuttgart 2009, Sp. 389-406 (gemeinsam mit Roman Köster) 13. Art. Hugo Stinnes, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, 2013, S.354f 4 Publikationsverzeichnis 14. Art. Wirtschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart 2011, Sp. 1122-1141 ( ge- meinsam mit Roman Köster) 15. Art. Wirtschaftsgeschichte, in: Wolfgang Jäger,Wolfgang Knöbl, Ute Schneider (Hg.), Handbuch Moderneforschung, Stuttgart 2015, S.332-347 16. Art. Arthur von Weinberg, in: Neude Deutsche Biographie, Bd. 27, S.623f 17. Art. Carl von Weinberg, in: Neue Deutsche Biographie, Bd 27, Berlin 2020, S.625 18. Art. Kapitalismus, in: Staatslexikon, 8.Aufl., Bd.3, Sp. 1703-1706 19. Art. Kathedersozialismus, in: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 4, Sp. 625-628 20. Art. Krise, in: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 4, Sp. 2097-2100 21. Art. Wirtschaftskrisen: Phänomenologie, Diagnose, Therapie, in: Frank Bösch, Nicole Dei- telhoff, Stefan Kroll (Hg.), Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden 2020, S. 155-178 22. Art. Chemische Industrie, in: Marcel Boldorf (Hg.), Deutsche Wirschft im Ersten Weltkrieg. Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte, Berlin/Boston 2020, S.193-226 23. 1805: Fernsicht aus Benediktbeuern, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland: Globalge- schichte einer Nation, München 2020, S.313-317 24. Disruptive Technological Change in Economic History, in: Heinz D. Kurz u.a. (Hg.), Hand- book on Smart Technologies, London 2021 (im Druck) IV. Wissenschaftliche Aufsätze 1. Gesellschaftliche Neuordnung oder ökonomische Entwicklungslogik? Spielräume und Hand- lungsmöglichkeiten der Unternehmerverbände im britischen Besatzungsgebiet 1945/46, in: WSI-Mitteilungen 34/1981, H.7, S.405-413 2. Quellen zur westdeutschen Nachkriegsgeschichte im Londoner Public Record Office, in: Mit- teilungsblatt des Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Bochum 1984, H.7, S.51-56 3. Wirtschaftsverwaltung und Kapitalinteresse im britischen Besatzungsgebiet 1945/46, in: Pet- zina, Dietmar/ Euchner, Walter (Hg.), Wirtschaftspolitik im britischen Besatzungsgebiet, Düsseldorf 1984, S.121-152 5 Publikationsverzeichnis 4. Auf dem Weg in die Marktwirtschaft: Organisierte Industrieinteressen, Wirtschaftsverwal- tung und Besatzungsmacht in Nordrhein-Westfalen 1945-1947, in: Brunn, Gerhard (Hg.), Neuland. Nordrhein-Westfalen und seine Anfänge nach 1945/6, Essen 1986, S.67-84 5. Wirtschaftsdemokratie, Sozialisierung, Mitbestimmung zwischen Kriegsende und Wirt- schaftswunder, in: Bremes, Hans-Erich/ Schumacher, Maria (Hg.), Mit der Vergangenheit in die Zukunft. Felder gewerkschaftlicher Politik seit 1945, Münster 1989, S.35-50 6. Entwicklung