Publikationsverzeichnis

Werner Plumpe

Prof. Dr. phil.

I. Monographien

1. Vom Plan zum Markt. Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen Zone, Düsseldorf 1987 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Ge- schichte Nordrhein-Westfalens, Bd.22)

2. Betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. Fallstudien zum Ruhrbergbau und zur chemischen Industrie, München 1999 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 45)

3. Adenauers Welt. Ein Quellen- und Lesebuch zur Frühgeschichte der Republik, Essen 2006 (gemeinsam mit Kirsten Petrak und Dietmar Petzina)

4. Wirtschaftsgeschichte. Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner Plumpe, Stuttgart 2008

5. Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010 (5. Aufl. 2017, auch chine- sisch 2018, koreanisch 2019))

6. Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939, Frankfurt am Main 2014 (gemeinsam mit Jan-Otmar Hesse und Roman Köster)

7. Carl Duisberg 1861-1935. Anatomie eines Industriellen, München 2016

8. German Economic and Business History in the 19th and 29th Century, Palgrave McMillan, London 2016

9. Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 94), Berlin, Boston 2018

10. Das Kalte Herz. Kapitalismus: Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019 (chi- nesische Ausgabe Peking 2021)

11. Die Deutsche Bank: Die globale Hausbank 1870-2020 (gemeinsam mit Alexander Nütze- nadel und Catherine Schenk), Berlin 2020 (engl.: Deutsche Bank: The Global Hausbank 1870-2020, London, Oxford, New York 2020)

1

Publikationsverzeichnis

II. Herausgeberschaft

a) Sammelbände

1. Unternehmen zwischen Markt und Macht. Aspekte deutscher Unternehmens- und Industrie- geschichte im 20. Jahrhundert, Essen 1992 (gemeinsam mit Christian Kleinschmidt)

2. Themenheft Unternehmensethik/Unternehmenskultur/Unternehmensgeschichte, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1993, Heft 2 (gemeinsam mit Dietmar Petzina)

3. Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München 1996 (gemeinsam mit Gerold Ambrosius und Dietmar Petzina), München 1996, 2. überarb. und erg. Aufl., München 2006

4. Die Verantwortung des Staates für die Wirtschaft. Ausgewählte Aufsätze von Dietmar Petzi- na. Zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Werner Abelshauser, Lutz Budraß, Anselm Faust und Werner Plumpe, Essen 2000

5. Themenheft: Unternehmen und Unternehmer. Markt – Gesellschaft – Organisation, hg. von Ulrich Pfister und Werner Plumpe, Westfälische Forschungen 50/2000

6. Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschafts- geschichte des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse und Werner Plumpe, Essen 2003

7. Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2005 - 2012 (Fachherausgeber Wirtschaft, ge- meinsam mit Ulrich Pfister und Werner Troßbach)

8. „Dem Flor der hiesigen Handlung“. 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main 2008 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch)

9. Ein Unternehmer und sein Haus: August Thyssen und Schloß Landsberg, (gemein- sam hg. mit Uta Hassler und Norbert Nußbaum) Darmstadt 2013

10. Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008, Heft 2 (zusammen mit André Steiner und Ray Stokes)

11. Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009 (gemeinsam mit Jörg Lesczenski)

12. Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Vor- stellungen von Staat und Gesellschaft im George-Kreis, Berlin 2009 (gemeinsam mit Roman Köster, Bertram Schefold und Korinna Schönhärl)

2

Publikationsverzeichnis

13. Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik, Stuttgart 2012 (gemeinsam mit Joachim Scholtyseck)

14. „Wie wir reich wurden“ – Eine kleine Gescichte des Kapitalismus, Bd. 1, Stuttgart 2012, Bd. 2, Stuttgart 2013 (gemeinsam mit Rainer Hank)

15. Unternehmer – Fakten und Fiktionen: Historisch-biographische Studien, München 2014

16. Eine Vision, zwei Unternehmen: 125 Jahre Carl Zeiss-Stiftung 1889-2014, Mün- chen 2014

17. Der Mythos von der postindustriellen Welt, Göttingen 2015 (gemeinsam mit André Steiner)

b) Zeitschriften

1. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (Mitherausgeber und Mitglied des Redaktions- ausschusses)

2. Business History Review (Mitglied des Advisory Board Book Review)

3. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (Mitherausgeber)

4. Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (Mitherausgeber/Beirat bis 2013)

5. Historische Zeitschrift (Mitglied des Beirats seit 2010)

c) Reihen

1. Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, bisher 3 Bände

2. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte (Mitherausgeber der ers- ten zehn Bände)

3

Publikationsverzeichnis

III. Handbuchbeiträge

1. Art. Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Großbritannien, Irland, Frankreich, Spani- en, Portugal, Italien, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Technik, Landwirtschaft, jeweils im 20. Jahrhundert, in: Wirtschaftsploetz, hg. von Hugo Ott und Hermann Schäfer, Freiburg 1984

2. Art. Österreich, Schweiz (20. Jahrhundert), in: Ploetz. Wirtschaftsgeschichte der deutsch- sprachigen Länder. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Hermann Schäfer, Freiburg 1989

3. Unternehmerverbände und industrielle Interessenpolitik seit 1870, in: Petzina, Dietmar/ Köllmann, Wolfgang/ Korte, Hermann/ Weber, Wolfhard (Hg.), Das Ruhrgebiet im Indust- riezeitalter, 2 Bände, Düsseldorf 1990, Bd. 1, S.655-728

4. Art. Sozialisierung, Unternehmer- und Arbeitgeberverbände, Mitbestimmung, in: Nordrhein- Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, hg. von den Staatsarchiven des Landes Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf 1993, S.297-301, 376f., 478-483

5. Entscheidung für den Strukturbruch: Die westdeutsche Währungsreform und ihre Folgen, in: Detlef Junker (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. Ein Hand- buch, Bd.1: 1945-1968, Stuttgart 2001, S.457-467

6. Unternehmerverbände, in: Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hg.), Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, Essen 1999, S.157-164

7. Art. Hanns Martin Schleyer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23

8. Artikel zu Franz Borkenau, Henryk Grossmann, Friedrich Pollock und Karl August Wittfo- gel, in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden 2006, S. 132- 136, 160-168, 386-390, 394-397

9. Art. Frühsozialismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4: Friede – Gutsherrschaft, Stuttgart 2006, Sp.87-92

10. Art. Kapitalismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6: Jenseits – Konvikt, Stuttgart 2007, Sp.362-370

11. Art. Ökonomie, klassische, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt - Physiokra- tie, Stuttgart 2009, Sp. 413-419 (gemeinsam mit Roman Köster)

12. Art. Ökonomie, politische, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9: Naturhaushalt - Physiokra- tie, Stuttgart 2009, Sp. 389-406 (gemeinsam mit Roman Köster)

13. Art. Hugo Stinnes, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, 2013, S.354f 4

Publikationsverzeichnis

14. Art. Wirtschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart 2011, Sp. 1122-1141 ( ge- meinsam mit Roman Köster)

15. Art. Wirtschaftsgeschichte, in: Wolfgang Jäger,Wolfgang Knöbl, Ute Schneider (Hg.), Handbuch Moderneforschung, Stuttgart 2015, S.332-347

16. Art. Arthur von Weinberg, in: Neude Deutsche Biographie, Bd. 27, S.623f

17. Art. Carl von Weinberg, in: Neue Deutsche Biographie, Bd 27, Berlin 2020, S.625

18. Art. Kapitalismus, in: Staatslexikon, 8.Aufl., Bd.3, Sp. 1703-1706

19. Art. Kathedersozialismus, in: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 4, Sp. 625-628

20. Art. Krise, in: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 4, Sp. 2097-2100

21. Art. Wirtschaftskrisen: Phänomenologie, Diagnose, Therapie, in: Frank Bösch, Nicole Dei- telhoff, Stefan Kroll (Hg.), Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden 2020, S. 155-178

22. Art. Chemische Industrie, in: Marcel Boldorf (Hg.), Deutsche Wirschft im Ersten Weltkrieg. Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte, Berlin/Boston 2020, S.193-226

23. 1805: Fernsicht aus Benediktbeuern, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland: Globalge- schichte einer Nation, München 2020, S.313-317

24. Disruptive Technological Change in Economic History, in: Heinz D. Kurz u.a. (Hg.), Hand- book on Smart Technologies, London 2021 (im Druck)

IV. Wissenschaftliche Aufsätze

1. Gesellschaftliche Neuordnung oder ökonomische Entwicklungslogik? Spielräume und Hand- lungsmöglichkeiten der Unternehmerverbände im britischen Besatzungsgebiet 1945/46, in: WSI-Mitteilungen 34/1981, H.7, S.405-413

2. Quellen zur westdeutschen Nachkriegsgeschichte im Londoner Public Record Office, in: Mit- teilungsblatt des Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Bochum 1984, H.7, S.51-56

3. Wirtschaftsverwaltung und Kapitalinteresse im britischen Besatzungsgebiet 1945/46, in: Pet- zina, Dietmar/ Euchner, Walter (Hg.), Wirtschaftspolitik im britischen Besatzungsgebiet, Düsseldorf 1984, S.121-152

5

Publikationsverzeichnis

4. Auf dem Weg in die Marktwirtschaft: Organisierte Industrieinteressen, Wirtschaftsverwal- tung und Besatzungsmacht in Nordrhein-Westfalen 1945-1947, in: Brunn, Gerhard (Hg.), Neuland. Nordrhein-Westfalen und seine Anfänge nach 1945/6, Essen 1986, S.67-84

5. Wirtschaftsdemokratie, Sozialisierung, Mitbestimmung zwischen Kriegsende und Wirt- schaftswunder, in: Bremes, Hans-Erich/ Schumacher, Maria (Hg.), Mit der Vergangenheit in die Zukunft. Felder gewerkschaftlicher Politik seit 1945, Münster 1989, S.35-50

6. Entwicklung und Struktur des deutschen Baugewerbes, in: Klönne, Arno u.a. (Hg.), Hand in Hand. Bauarbeit und Gewerkschaften, eine Sozialgeschichte, Frankfurt/M 1989, S.363-373

7. Das "Arbeitshaus" des neuen Staates?: Die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeu- tung Nordrhein-Westfalens für die Bundesrepublik zwischen 1946 und 1955, in: Landeszent- rale für Pol. Bildung (Hg.), Der schwierige Weg zur Demokratie. Die Bundesrepublik vor 40 Jahren, Düsseldorf 1990, S.251-264

8. Employer's Associations and Industrial Relations in Postwar : The Strategy of Ruhr Heavy Industry, in: Tolliday, Steven/ Zeitlin, Jonathan (Hg.), The Power to Manage? Em- ployers and Industrial Relations in comparative-historical Perspective, London 1991, S. 176- 203

9. Statt einer Einleitung: Stichworte zur Unternehmensgeschichtsschreibung, in: Plumpe/ Klein- schmidt (Hg.), Unternehmen zwischen Markt und Macht, Essen 1992, S.9-12

10. Die Betriebsräte in der Weimarer Republik. Eine Forschungsskizze, in: Plumpe/Kleinschmidt (Hg.), Unternehmen zwischen Markt und Macht, Essen 1992, S.42-60

11. Politische Zäsur und funktionale Kontinuität: Industrielle Nachkriegsplanungen und der Übergang zur Friedenswirtschaft 1944 - 1946, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 4/1992, S.11-37

12. Subventionsruine Ruhrgebiet? Eine Polemik, in: Peter Friedemann/ Gustav Seebold (Hg.), Struktureller Wandel und kulturelles Leben. Politische Kultur in Bochum 1860-1990, Essen 1992, S.439-449

13. Unternehmensethik – Unternehmenskultur: Herausforderungen für die Unternehmensge- schichtsschreibung?, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1993, Heft 2, S.9-20 (gemeinsam mit Dietmar Petzina)

14. "Liebesbotschaft gegen Klassenkampf?" Christliche Gewerkschaft und betriebliche Mitbe- stimmung in der Weimarer Republik, in: Frank von Auer/Franz Segbers (Hg.), Sozialer Pro- testantismus und Gewerkschaftsbewegung. Kaiserreich, Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Köln 1994, S.149-171

6

Publikationsverzeichnis

15. Mikropolitik im Unternehmen: Die Reaktion der Farbenfabriken vorm. Bayer & Co. in Le- verkusen auf die Novemberrevolution 1918/19, in: Karl Lauschke/ Thomas Welskopp (Hg.), Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des 20. Jahrhunderts, Essen 1994, S.123-160

16. Unternehmen, in: Ambrosius/ Petzina/ Plumpe (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte, Mün- chen 1996, S.47-66, erw. Fassung in: Ambrosius, Petzina, Plumpe, Moderne Wirtschaftsge- schichte, 2. erw. Aufl., München 2006, S.61-94

17. Landwirtschaft, in: Ambrosius/ Petzina/ Plumpe (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte, München 1996, S.193-215

18. Industrielle Beziehungen, in: Ambrosius, Petzina/ Plumpe (Hg.), Moderne Wirtschaftsge- schichte, München 1996, S.389-419

19. Wirtschaftliche Selbstverwaltung, in: Ambrosius/ Petzina/ Plumpe (Hg.), Moderne Wirt- schaftsgeschichte, München 1996, S.375-387

20. Alltag bei Kriegsende: Überlebensstrategien von Bevölkerung und Wirtschaft im Übergang 1945/46, in: Jan-Pieter Barbian/ Ludger Heid (Hg.), Zwischen Gestern und Morgen. Kriegs- ende und Wiederaufbau im Ruhrgebiet, Essen 1995, S.158-171

21. Gemeinnützige Wohnungswirtschaft, in: Hubert Maessen (Hg.), ... und dann kommst Du nach Hause. Geschichte(n) vom Wohnen und Leben im Revier. 75 Jahre Treuhandstelle 1920 bis 1995, Bochum 1995, S.151-158

22. Die Stahlindustrien der beiden deutschen Staaten zwischen 1950 und 1970 in vergleichender Sicht – Ein Projektbericht, in: Westfälische Forschungen 45/1995, S.342-358 (gemeinsam mit Stefan Unger)

23. Desintegration und Reintegration: Anpassungszwänge und Handlungsstrategien der Schwer- industrie des Ruhrgebietes in der Nachkriegszeit, in: Eckart Schremmer (Hg.), Wirtschaftli- che und soziale Integration in historischer Sicht. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg 1995, Beihefte der VSWG 128, Stuttgart 1996, S. 290- 303

24. Zwischen Boom und Krise: Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen von 1955 bis 1967, in: Anselm Faust (Hg.), 100 Jahre Arbeitsmarktpolitik in Rheinland-Westfalen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Essen 1997, S. 71-88

25. The State and Enterprise in the German Economy after the Second World War, in: Hideaki Miyajima/ Takeko Kikawa/ Takashi Hikino (Hg.), Policies for Competitiveness. Comparing Business-Government Relationships in the ‚Golden Age of Capitalism‘, Oxford, New York 1999, S. 251-290

7

Publikationsverzeichnis

26. Krisen in der Stahlindustrie der Bundesrepublik Deutschland, in: Friedrich-Wilhelm Henning (Hg.), Krisen und Krisenbewältigung vom 19. Jahrhundert bis heute, Frankfurt/M 1998, S. 70-91

27. Gustav von Schmoller und der Institutionalismus. Zur Bedeutung der historischen Schule der Nationalökonomie für die moderne Wirtschaftsgeschichtsschreibung, in: Geschichte und Ge- sellschaft 25/1999, Heft 2, S.252-275

28. Der Geist der fünfziger Jahre – Die Jahre 1948 bis 1958, in: Staatliche Archive des Landes NW (Hg.), Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946-1996, Münster 1996, S. 153-170

29. Mitbestimung als Institution, in: Rainer Bovermann u.a. (Hg.), Das Ruhrgebiet – Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen, Essen 1996, S.110-126

30. Das Ende der Koloniezeit – Gedanken zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebie- tes in den fünfziger und frühen sechziger Jahren, in: Jan-Pieter Barbian/ Ludger Heid (Hg.), Die Entdeckung des Ruhrgebietes. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946 – 1996, Es- sen 1997, S. 146-172

31. Menschenfreundlichkeit und Geschäftsinteresse: Die betriebliche Sozialpolitik Ernst Abbes im Lichte der modernen Theorie, in: Frank Markowski (Hg.), Der letzte Schliff – 150 Jahre Arbeit und Alltag bei Carl Zeiss150, Berlin 1997, S.10-33

32. Les caisses d’espargne dans les contextes de guerre mondiale et d’inflation, in: L’Histoire des Caisses d’Espargne Européennes, Tome 4 : Conjoncture et crises 1914-1945, 1999, S.37-54

33. The Steel Industry of the Former GDR in Transition, in: The Steel Industry in the New Mille- nium, Vol 2.: Institutions, Privatization, Social Dimensions, edited by R.Ranieri, E. Gibellie- ri, London 1998, S.83-93

34. Die Reparationsleistungen Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Karl Eckart/ Jörg Roesler (Hg.), Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland, Berlin 1999, S.31-46

35. Zwischen Angebot und Nachfrage, zwischen Regulierung und Konjunktur. Die Entwicklung der Wohnungsmärkte in der Bundesrepublik 1949-1989, 1990-1998, in: Ingeborg Flagge (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 5, Stuttgart 1999 (gemeinsam mit Lidwina Kühne- Büning und Jan-Otmar Hesse), S. 153-232

8

Publikationsverzeichnis

36. Erträge und Desiderata des deutsch-deutschen Vergleichs. Wirtschaftshistorische Anmerkun- gen zu einem abgeschlossenen Projekt, in: Lothar Baar/ Dietmar Petzina (Hg.), Deutsch- Deutsche Wirtschaft 1945-1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wan- del. Ein Vergleich, St. Katharinen 1999, S. 1-24 (gemeinsam mit Johannes Bähr und Rainer Karlsch)

37. „Vertrauensvolle Zusammenarbeit durch ungezwungene Aussprachen“? Die Betriebsratspo- litik der staatlichen Behörden in der Weimarer Republik, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 88/2001, H.2. S.168-199

38. Kapital und Arbeit. Konzept und Praxis der industriellen Beziehungen im 20. Jahrhundert, in: Reinhard Spree (Hg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001, S.178-199

39. Tarifsystem und Leistungslohn: Betriebliche Lohnauseinandersetzungen in der Weimarer Republik am Beispiel der Leverkusener Farbwerke, Teil 1, in: Akkumulation 14/2000, S.7- 22, Teil 2, in: Akkumulation 15/2001, S.1-15

40. „Wir sind wieder wer!“ Wirtschaftsentwicklung und Unternehmensstrategien in West- deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Marie-Luise Recker u.a. (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, St. Ingbert 2001, S. 237-278

41. Die Unternehmerverbände im Transformationsprozeß nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Wer- ner Bührer/ Edgar Grande (Hg.), Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, Baden- Baden 2000, S.75-87

42. Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte von Unternehmen und Unternehmern, in: West- fälische Forschungen 50/2000, S.1-22 (gemeinsam mit Ulrich Pfister)

43. Plädoyer für eine Unternehmensgeschichte der Wohnungswirtschaft. Nutzen und Konturen eines historiographischen Forschungskonzeptes, in: Volker Eichener u.a. (Hg.), Die unter- nehmerische Wohnungswirtschaft. Emanzipation einer Branche, Frankfurt am Main 2000, S. 9-20 (gemeinsam mit Jan-Otmar Hesse)

44. Vom Schlotbaron zum „Global Player“, in: Ulrich Borsdorf/ Theo Grütter/Dieter Nellen (Hg.), Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr, Essen 2007, S.102-113

45. Der südostwestfälische Wirtschaftsraum seit dem Zweiten Weltkrieg: Entwicklung und Strukturwandel in einer „benachteiligten“ Region, in: Karl-Peter Ellerbrock/ Tanja Bessler- Worbs (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft im südöstlichen Westfalen. Die IHK zu Arnsberg und ihr Wirtschaftsraum im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2001, S. 407-422

46. Montanwirtschaftliche Industrialisierung und „prekäre Urbanität“ am Beispiel von Gelsenkir- chen und Recklinghausen, in: Helene Albers/ Ulrich Pfister (Hg.), Industrie in Münster 1870- 1970. Lokale Rahmenbedingungen – Unternehmensstrategien – Regionaler Kontext, Dort- mund 2001, S.297-313 (gemeinsam mit Jan Otmar Hesse)

9

Publikationsverzeichnis

47. Tarifsystem und innerbetriebliche Konflikte in der Weimarer Republik, in: Karl Christian Führer (Hg.), Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel, 2004, S. 26-63

48. Die Unwahrscheinlichkeit des Jubiläums - oder: warum Unternehmen nur historisch erklärt werden können, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/I, S.143-156 (wiederabgedruckt in: Toni Pierenkemper (Hg.), Unternehmensgeschichte. Basustexte, Stuttgart 2011, S.230- 249)

49. Perspektiven der Unternehmensgeschichte, in: Günther Schulz u.a. (Hg.), Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2004, S. 403-428 (Paperback: Stuttgart 2005)

50. Die Neue Institutionenökonomik und die moderne Wirtschaft. Zur wirtschaftshistorischen Reichweite institutionenökonomischer Argumente am Beispiel des Handlungsmodells der Rationalität, in: Clemens Wischermann/ Karl-Peter Ellerbrock (Hg.), Die Wirtschaftsge- schichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics, Dortmund 2004, S. 31-57

51. Rationalität und Risiko: zum historischen Charakter der modernen Wirtschaft, in: Axel Hon- neth (Hg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, Frankfurt am Main/New York 2002, S.13-33 (auch tschechisch, Prag 2008)

52. Gebrochene Kontinuitäten? Anmerkungen zu den Vorständen der I.G.-Farbenindustrie AG- Nachfolgegesellschaften 1952-1990, in: Volker Berghahn/ Dieter Ziegler/ Stefan Unger (Hg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert: Kontinuität und Mentalität, Essen 2003, S. 150-186 (zusammen mit Wilhelm Bartmann)

53. Die Unternehmen im Nationalsozialismus – Eine Zwischenbilanz, in: Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozia- lismus. Festschrift für Dietmar Petzina zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Werner Abelshau- ser, Jan-Otmar Hesse und Werner Plumpe, Essen 2003, 243-266

54. „Steuerungsprobleme“ in der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Nationalsozia- lismus, in: Gerd Bender/ Rainer Maria Kiesow/ Dieter Simon (Hg.), Die andere Seite des Wirtschaftsrechts. Steuerung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2006, S. 19-30

55. Die Deutsche Bank in Ostasien, in: Historische Gesellschaft der Deutschen Bank (Hg.), Die Deutsche Bank in Ostasien, München/Zürich 2004, S. 23-90 (zugleich englisch in: Historical Association of Deutsche Bank (ed.), Deutsche Bank in East Asia, München/Zürich 2004, S.21-86)

56. 1968 und die deutschen Unternehmen. Zur Markierung eines Forschungsfeldes, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 49/2004, Heft 1, S.44-65

10

Publikationsverzeichnis

57. Die Geburt des „Homo oeconomicus“. Historische Überlegungen zur Entstehung und Bedeu- tung des Handlungsmodells der modernen Wirtschaft, in: Wolfgang Reinhard/ Justin Stagl (Hg.), Märkte und Menschen. Studien zur historischen Wirtschaftsanthropologie, Wien 2007, S.319-352

58. Am Ende der Wohlfahrtsstaatsillusion: Politik und Wirtschaft im letzten Drittel des 20. Jahr- hunderts, in: Karl Acham (Hg.), Faktizitäten der Macht (Zeitdiagnosen 4), Wien 2004, S.123- 132

59. Die Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Nationalsozialismus: Überlegungen aus systemtheoretischer Perspektive, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2004/2, S.241-245

60. Les entreprises sous le Nazisme – bilan intermédiaire, in: Histoire économie et société, 24/2005, Heft 4, S.453-472

61. Die Thyssens, in : Volker Reinhardt (Hg.), Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker, München 2005, S. 208-243 (gemeinsam mit Jörg Lesczenski)

62. Das Ende des deutschen Kapitalismus, in : WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2005, Heft 2, S.1-23

63. Anfänge der Mitbestimmung: Gewerkschaften, betriebliche Sozialpolitik und Arbeitskonflik- te in Leverkusen bis 1933/39, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Geschichte der Mitbestimmung im Bayer-Konzern, Essen 2007

64. Die Industriellen Beziehungen in der DDR, in: André Steiner (Hg.), Überholen ohne Einzu- holen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte, Berlin 2006, S. 67-90

65. Moden und Mythen: Die Wirtschaft als Thema der Geschichtsschreibung im Umbruch 1960 bis 1980, in: Dieter Hein Hein/ Andreas Schulz (Hg.), Der Historiker in seiner Zeit. Fest- schrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 209-234

66. Der Reichsverband der Deutschen Industrie und die Krise der Weimarer Wirtschaft, in: An- dreas Wirsching (Hg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im internationalen Vergleich, München 2007, S. 129-157

67. Zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder. Die IHK Frankfurt 1945-1980, in Werner Plumpe/Dieter Rebentisch (Hg.), „Dem Flor der hiesigen Handlung“. 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2008, S.252-307

68. Hexensabbat der Moderne. Max Webers Konzept der rationalen Wirtschaft im zeitgenössi- schen Kontext, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 2/2007, S.3-21 (ge- meinsam mit Roman Köster)

11

Publikationsverzeichnis

69. Nützliche Fiktionen. Der Wandel der Unternehmen und die Literatur der Berater, in: Morten Reitmayer/ Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen 2008, S.251- 270

70. Wirtschaftsgeschichte zwischen Ökonomie und Geschichte – ein historischer Abriß, in: Wirt- schaftsgeschichte. Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner Plumpe, Stuttgart 2008, S.7-39

71. Korruption. Annäherungen an ein historisches Phänomen, in: Jens Ivo Engel/ Andreas Fahr- meir/ Alexander Nützenadel (Hg.), Geld, Geschenke, Politik, Beiheft der Historische Zeit- schrift 48, München 2009, S.19-48

72. Familienunternehmen und Aktiengesellschaften, in: Ulrike Laufer, Hans Ottomeyer (Hg.), Gründerzeiten 1848-1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich. Katalog zur Ausstellung im DHM, Dresden 2008, S.79-84

73. Industrieland Deutschland 1945 – 2008, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Köln, Weimar, Wien 2008, S.379-404

74. Dimensionen wirtschaftlicher Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zwei- ten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008, Heft 2, S.21-38 (gemeinsam mit André Steiner)

75. Die alltägliche Selbstzermürbung und der stille Sieg der D-Mark, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München 2009, S.92-103

76. Die Wirtschaftsgeschichte als Thema der Historischen Zeitschrift, in: Historische Zeitschrift Bd. 289, 2009, S.223-251

77. Zur historischen Semantik des Unternehmers, in: Anton Rauscher (Hg.), Der Unternehmer – eine Schlüsselfigur der Industriegesellschaft, Köln 2009, S.17-42 (Mönchengladbacher Ge- spräche 29)

78. Ökonomisches Denken und wirtschaftliche Entwicklung. Zum Zusammenhang von Wirt- schaftsgeschichte und historischer Semantik der Ökonomie, in: Jahrbuch für Wirtschaftsge- schichte 2009, Heft 1, S.27-52

79. Carl Duisberg, das Kriegsende und die Geburt der Sozialpartnerschaft aus dem Geist der Niederlage, in: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (Hg.), Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Österreichs und Deutschlands. Im Ge- denken an Gerald D. Feldman, München 2010. S. 134-159

12

Publikationsverzeichnis

80. Unternehmen und Wirtschaftsbürgertum im 20. Jahrhundert, in: Cornelia Rauh, Gunilla Bud- de, Eckart Conze (Hg.), Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010, S.151-164 (gemeinsam mit Christian Reuber)

81. Der Abschied von der Gesellschaft – Soziöokonomischer Strukturwandel und die Paradoxien des Wissens in den 1960er bis 1980er Jahren, in: Johannes Fried, Michael Stolleis (Hg.), Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Frankfurt am Main 2009, S. 103-124

82. Strukturwandel oder Zerfall: Das Wirtschaftsbürgertum 1870-1930. Einleitende Bemerkun- gen, in: Werner Plumpe, Jörg Lesczenski (Hg.), Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009, S. 8-13

83. Die gegenwärtige Wirtschaftskrise in historischer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2010, Heft 5/6, S.284-297

84. Funktionen der Unternehmerschaft – Fiktionen, Fakten, Realitäten, in: Ludger Heidbrink, Peter Seele (Hg.), Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform, Frankfurt am Main 2010, S.43-60

85. Carl Duisberg und der Erste Weltkrieg, in: David Gilgen, Christopher Kopper, Andreas Leutzsch (Hg.), Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2010, S. 171-194

86. Großindustrie, Staat und Gewerkschaften 1916-1920: Das Beispiel der chemischen Industrie, in: Karl Christian Führer, Jürgen Mittag, Axel Schildt, Klaus Tenfelde (Hg.), Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918-1920, Essen 2013, S.285-310

87. Eine wirtschaftliche Großmacht? Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1871 bis 1914, in: Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914, Pa- derborn 2011, S.39-60

88. Carl Duisberg und München, in: Oberbayerisches Archiv, 135/2011, S. 202-232 89. Der Gründerkrach, die Krise des liberalen Paradigmas und der Aufstieg des Kathedersozia- lismus, in: Werner Plumpe, Joachim Scholtyseck (Hg.), Der Staat und die Ordnung der Wirt- schaft, Stuttgart 2012, S.17-42

90. Wirtschaft, Konsum und Erwerb in Goethes Elternhaus, in: Vera Hierholzer, Sandra Richter (Hg.), Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft, Frankfurt am Main 2012, S.114-121 (englische Übersetzung, Frankfurt am Main 2012)

91. Der Wert der Wissenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60/2012, S.1-13

13

Publikationsverzeichnis

92. Kapital und Arbeit in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Technoseum Mannheim (Hg.), Katalog zur Landesausstellung 2013: Durch Nacht zum Licht – Geschichte der Arbeiterbewegung 1863-1913, Mannheim 2013, S.386-407

93. Die Wirtschaft des Kaiserreiches – Anmerkungen zur Genealogie des deutschen Kapitalis- mus, in: Tilman Meyer, Karl Heinz Paqué, Andreas H. Apelt (Hg.), Modell Deutschland, Berlin 2013, S.13-37

94. Gemeinschaftspathos und Vitalpolitik. Alexander Rüstows jugendbewegtes Werk, in: Barba- ra Stambolis (Hg.), Jugendbwegt geprägt. Essays zu Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk u.a., Göttingen 2013, S. 557-580

95. Walther Rathenau als Planwirtschaftler, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7/2013, Heft 1, S.105-114

96. Carl Duisberg 1861 – 1935. Ein Unternehmer des Kaiserreichs in der Weimarer Republik, in: Patrick Bormann, Judith Michel, Joachim Scholtyseck (Hg.), Unternehmer in der Weimarer Republik, Stuttgart 2015, S. 77-91

97. Die Wirtschaftskrise von 1966/67 und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaftsgeschich- te, in: Martin Wengeler, Alexander Ziem (Hg.), Sprachliche Konstruktionen von Krisen. In- terdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Problem, Bremen 2013, S.19-30

98. Unternehmer – Fakten und Fiktionen, in: Werner Plumpe (Hg.), Unternehmerschaft – Fakten und Fiktionen:Historisch-biograohische Studien, München 2014, S.1-26

99. Carl Duisberg, the End of World War I, and the Birth of Social Partnership from the Spirit of Defeat, in: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (eds.), Business in the Age of Ex- tremes. Essays in Modern German and Austrian Economic History, Cambridge 2013, S.40-59 (amerikanische Fassung von 78)

100. Die Carl Zeiss-Stiftung 1896-1933, in: Werner Plumpe (Hg.), Eine Vision, zwei Unter nehmen: 125 Jahre Carl Zeiss-Stiftung 1889-2014, München 2014, S.87-144, 386-394

101. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung: Kontinuität und Wandel, in: Werner Plumpe (Hg.), Eine Visi- on, zwei Unternehmen: 125 Jahre Carl Zeiss-Stiftung 1889-2014, München 2014, S.11-26, 371-372

102. Ein historisches Lehrstück von Staatsverschuldung und Finanzpolitik: Das kursächsische Rétablissement von 1763, in: Otto Depenheuer (Hg.), Staatssanierung durch Enteignung? Le- gitimation und Grenzen staatlichen Zugriffs auf das Vermögen seiner Bürger, Heidelberg 2014, S.7-21

103. „Ölkrise“ und wirtschaftlicher Strukturwandel: Die bundesdeutsche Wirtschaft in den 1970er Jahren, in: Alexander Gallus, Axel Schildt, Detlef Siegfried (Hg.), Zeitgeschichte transnatio- nal. Deutschland nach 1945, Göttingen 2015, S.101-123

14

Publikationsverzeichnis

104. Ökonomie – Geschichte – Wirtschaftsgeschichte, in: Jahrbuch für Politisches Denken, 2014, S.1-16

105. Otto von Bismarck und die soziale Frage – Überlegungen zu einem alten Thema der deut- schen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: Tilman Mayer (Hg.), Bismarck: Der Monolith. Reflexionen zu Bismarck am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2015, S. 178-201

106. Die Logik des modernen Krieges und die Unternehmen: Überlegungen zum Ersten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 56/2015, Heft 2, S.325-357

107. Europäische Krisenpolitik auf dem Prüfstand: Die Europäische Integration in wirtschaftshis- torischer Perspektive, in: Winfried Brömmel u.a. (Hg.), Europa wie weiter? Perspektiven ei- nes Projekts in der Krise, Bielefeld 2015, S.61-77

108. Ein wilhelminisches Wirtschaftswunder? Wirtschaft und Gesellschaft des Kaiserreiches 1888-1914, in: Friedl Brunckhorst, Karl Weber (Hg.), Kaiser Wilhelm und seine Zeit, Re- gensburg 2016, S.107-120

109. Ökonomische Krisen und politische Stabilität in der Moderne, in: Dariusz Adamczyk / Ste- phan Lehnstaedt (Hg.), Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Osnabrück 2015 (=Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 33), S. 25-47

110. Kapital- und Finanzmärkte - Einführung, in: Karl-Peter Ellerbrock (Hg.), Westfälische Wirt- schaftsgeschichte. Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 18. Bis zum 20. Jahrhundert aus dem westfälischen Wirtschaftsarchiv, Münster 2017, S.116-124

111. Lujo Brentano (1844-1931): Ein Romantiker als Ökonom, in: Bernd Heidenreich u.a. (Hg.), Die Brentanos. Eine romantische Familie?, Frankfurt am Main 2016, S. 337-355

112. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1938, in: Frank Adloff, Jürgen Kocka (Hg.), Kapitalismus und Zivilgesellschaft. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 3, September 2016, S.164-181

113. Wie entscheiden Unternehmen?, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 61/2016, Heft 2, S. 141-159

114. Vom Domänenstaat zum Steuerstaat , in: Otto Depenheuer, Bruno Kahl (Hg.), Staatseigen- tum. Legitimation und Grenzen, Berlin 2017, S.3-11

115. Staatseigentumssemantiken, in: Otto Depenheuer, Bruno Kahl (Hg.), Staatseigentum. Legiti- mation und Grenzen, Berlin 2017, S.13-24

116. Die Idee des Volkseigentums, in: Otto Depenheuer, Bruno Kahl (Hg.), Staatseigentum. Legitimation und Grenzen, Berlin 2017, S.25-31

15

Publikationsverzeichnis

117. Personalentscheidungen in Unternehmen vor dem Ersten Weltkrieg zwischen Rationalität und Willkür, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Personalentscheidungen für gesellschaftliche Schlüsselpositionen. Institutionen, Semantiken, Praktiken, Beiheft der Historischen Zeit- schrift Nr. 70, München 2017, S.133-156

118. Die ökonomische Bedeutung des reformatorischen Denkens.Zur wirtschaftshistorischen Bedeutung des religiösen Wandels im 16. Jahrhundert, in: Udo die Fabio (Hg.), Reformation und die Ethik der Wirtschaft, Tübingen 2018, S.1-20

119. Der Weg aus dem Abgrund: War die Weimarer Republik zu retten?, in: Christop Nonn, Tobias Winterling (Hg.), Eine andere deutsche Geschichte 1517-2017: Was wäre wenn …, Paderborn 2017, S.161-177, 287-289

120. „Dies ewig unfertige Ding“ – Das „Kapital“ und seine Entstehungsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67/2017, Heft 19-20, S.10-16

121. Der Kapitalismus als Problem der Geschichtsschreibung, in: Journal of Modern European History 15/2017, Heft 4, S.457-469

122. Den Boden verloren. Die multiple Krise des Bürgertums im Kontext des Ersten Weltkriegs, in: Manfred Hettling u.a. (Hg.), Bürgertum. Bilanz, Begriffe, Perspektiven, Göttingen 2019, S.205-235

123. Realistische Zeiten. Ökonomischer Aufschwung und gesellschaftliche Selbstbilder 1852- 1873, in Laurenz Lütteken (Hg.), Das Jahr 1868: Musik zwischen Realsmus und Gründerzeit, Kassel 2019, S.17-38

124. Il Capitalismo come problema storigrafico, in: Christoph Cornelißen, G. D’Ottavio (Hg.), Germania e Italia: Sguardi incrociati sulla storiografia (Annali dell’Istituto storico Italo- Germanico, Quaderno Isig 105), Bologna 2019, S.194-222

125. „Wer befehlen soll, muß im Befehlen Seligkeit empfinden.“ Über die nichtökonomischen Momente unternehmerischen Erfolgs, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 61/2020, Bd.1, S.187-216

126. Vom Supranaturalisten zum Kommunisten. Der Weg des jungen Friedrich Engels zur Öko- nomie, in: Rainer Lucas, Reinhard Pfriem, Hans-Dieter Westhoff (Hg.), Arbeiten am Wider- spruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag, Marburg 2020, S.213-248

127. Steuerungsillusionen. Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, in: Ingo Köhler, Eva-Maria Roelevink (Hg.), Festschrift für Dieter Ziegler zum 65. Geburtstag (im Druck)

16

Publikationsverzeichnis

128. Friedrich Engels und die Entwicklung der Produktivkräfte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Eberhard Illner u.a. (Hg.), Friedrich Engels 1820-2020, Stuttgart 2020, S.219-251

129. La logique fatale de la guerre moderne et le capitalisme: l’example de la chimie, in: Marcel Boldorf, Hervé Joly (Hg.), L’Économie allemande de la Première Guerre mondiale: l’impossible victoire?, Paris 2021 (in Begutachtung)

130. Räte – Betriebsräte – Mitbestimmung. Zur Entstehung und Bedeutung des Betriebsrätegeset- zes in der Weimarer Republik, in: Stefan Berger, Wolfgang Jäger, Anja Kruke (Hg.), Ge- werkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917-1923, Essen 2020, S.195-204

131. Die Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreiches, in: Tilman Mayer (Hg.), 150 Jahre National- staatlichkeit in Deutschland, 2021 (im Druck)

V. Varia

1. Alter Wein in neue Schläuche? Industrielle Übergänge vom Reich zur Bundesrepublik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 34/1989, S.43-51

2. Mit Schwung in den Wohlstand: Das Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre, in: Adolf- Grimme-Institut (Hg.), Unsere Medien unsere Republik, Heft 2: 1955: "Das haben wir wieder gut gemacht...", Marl 1990, S.3-9

3. Das Ende des Wirtschaftswunders 1968: Die zweite Gründung der Bundesrepublik, in: Adolf-Grimme-Institut (Hg.), Unsere Medien, unsere Republik, Heft 5: 1968: "Was habt ihr denn, uns geht's doch gut...", Marl 1990, S.7-10

4. Neues aus der Festschriftenszene?, in: AKKUMULATION. Mitteilungsblatt des Arbeitskrei- ses für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Heft 2, 1992

5. Coase und North: Zwei Nobelpreise und ihre möglichen Folgen für die Unternehmensge- schichtsschreibung, in: AKKUMULATION, Heft 5, 1994

6. Vorwort zu: Tim Schanetzky, Endstation Größenwahn . Die Sanierung von Essen-Steele, Essen 1998, S. 2-4

7. Unternehmen als soziale Organisation. Thesen zu einer erneuerten Unternehmensgeschichts- schreibung, in: AKKUMULATION, Heft 11, 1998

8. Über den Umgang mit der Geschichte der Stadt. Rede anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main, in: Mitteilungen des Insti- tuts für Sozialforschung Frankfurt am Main 13/2002

17

Publikationsverzeichnis

9. Vorbemerkung, in: Elke Große Vorholt, ... „wir waren nicht freiwillig hier!“ Zwangsarbeit und Arbeitserziehung in der Westfälischen Jutespinnerei und Weberei Ahaus, Münster 2003, S. 4-7

10. „Eine Idee wird 100“. Mitgestalten durch Ideen – Zur Geschichte des betrieblichen Vor- schlagswesens, in: Ideenmanagement. Vorschlagswesen in Wirtschaft und Verwaltung 4/2003, S.160-166

11. Vorbemerkung, in: Jörg Lesczenski, 100 Prozent Messer, München 2007

12. Das Kriegsende in Deutschland, in: Stadt Friedrichshafen (Hg.), Zeppelin 1908 bis 2008. Stiftung und Unternehmen, München 2008, S.225-236

13. Carl Duisberg und der tote Hund, in: Christian Kleinschmidt (Hg.), Kuriosa der Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikgeschichte. Miniaturen einer „Fröhlichen Wissenschaft“, Essen 2008, S.123-126

14. Zum Geleit, in: Lars O. Walter, Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb. Die Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext der europäischen Terminbörsen, Wiesbaden 2009

15. Bürgerlichkeit – Tragödie und Farce, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2009, Heft 1, S. 101-106

16. Wirtschaftskrisen: Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 128, 2011, S.49-56

17. Wirtschaftskrisen in historischer Perspektive, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayeri- schen Akademie der Wissenschaften 2011, Heft 3, S.6-11

18. Ohne Krisen keine Harmonie. Eine kleine Geschichte der Gleichgewichtsstörungen in der Wirtschaft, in: Kursbuch 170/2012, S.64-83 (auch polnisch)

19. Konjunkturen der Kapitalismuskritik. Ökonomiekolumne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66. Jg. 2012, Heft 757, S.523-529

20. Wirtschaftskrisen in historischer Perspektive, in: Forschung Frankfurt 2012, Heft 2, S.4-9

21. Wirtschaft der Goethe-Zeit, in: Deutsche Bundesbank (Hg.), Goethe.Auf.Geld, Frankfurt am Main o.D. (2012), S. 5-12

22. Wirtschaftskrisen in historischer Perspektive, in: Geschichte für heute, Heft 4, 2012, S.14-27

23. Ökonomische Experten, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66. Jg. 2012, Heft 760/61, S.845-856

18

Publikationsverzeichnis

24. Eigennutz macht alle reich, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S.16-19

25. Zinsverbot und Kreditpraxis, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S. 29-33

26. Nur freie Bauern ernähren die Menschheit, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S. 71-75

27. Ohne Sozialversicherung kein Kapitalismus, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S. 127-129

28. Inflationsängste, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 67. Jg. 2013, Heft 763, S.50-57

29. Der Staat, die Krise und die Spekulanten, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung Heft 1/2, 2012, S.3-17

30. Die Erfindung des Unternehmens, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2, Stuttgart 2013, S.34-37

31. Der Beginn der Chemieindustrie war violett, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2, Stuttgart 2013, S.64-67

32. Die Krise als Reinigungsquelle: Was war die erste Rezession?, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2, Stuttgart 2013, S.88-90

33. Wer besser sieht, kann länger arbeiten, in: Rainer Hank, Werner Plumpe (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2, Stuttgart 2013, S.127-129

34. Vorbemerkung, in: Laura Herr, Arbeit ist des Bürgers Zierde: Das Bankhaus Robert War- schauer & Co., Dresden 2014

35. Konsum. Ökonomiekolumne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 67. Jg. 2013, Heft 770, S.619-627

36. Zauberlehrlinge: Bemerkungen zu: Wolfgang Streeck, Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, in: Soziologische Revue 37 (2014), Heft 1, S.11-19

37. Gerufene Geister. Anmerkungen zu Wolfgang Streeck, in: Journal of Modern European His- tory 12. Jg. 2014, Heft 1, S.44-52

19

Publikationsverzeichnis

38. Exportweltmeister. Ökonomiekolumne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 68. Jg. 2014, Heft 778, S.236-242

39. Wachstum. Ökonomiekolumne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 68. Jg. 2014, Heft 784, S.

40. Wirtschaftspolitische Reformen als „Staatskunst“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und gesellschaftspolitik, Dezember 2014, S.69-75

41. Schulden. Ökonomiekolumne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 69. Jg. 2015, Heft 790, S.52-60

42. Gibt es lange Wellen?, in: Jürgen Kaube, Jörn Laakmann (Hg.), Das Lexikon der offenen Fragen, Stuttgart 2015, S.116f

43. 25 Jahre Wiedervereinigung: Die wirtschaftliche Dimension, in: Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.), 25 Jahre Wiedervereinigung, Wiesbaden 2016 (im Druck)

44. Vorbemerkung zu: Sebastian Weinert, 100 Jahre Fürst-Donnersmarck-Stiftung 1916-2016, Berlin 2016, S.5-9

45. Wider die politische Romantik, in: Wilhelm Genazino (Hg.), Freiheit und Verantwortung. 95 Thesen heute, Stuttgart 2016, S.97f

46. Romantische Fiktionen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 71. Jg. 2017, Heft 813, S.28-41

47. Leverkusen als Gesamtkunstwerk oder Carl Duisbergs Vision von der Fabrikstadt der zu- kunft, in: Niederwupper – Historische Beiträge 28/2017, S.89-103

48. Beharrliche Ignoranz, in: ZZF-Online-Pubikationen, März 2017 (auch als Austrian Institute Paper 25/2019)

49. Die Globalisierung – eine umkehrbare Geschichte, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirt- schaftspolitik 97/2017, Heft 5, S.333-338

50. Die Bedeutung von Karl Marx für das Verständnis der Wirtschaft heute, in: Wirtschafts- dienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 98/2018, Heft 4, S.235-238

51. Weimar: Über das Anhäufen von Problemen, in: Andreas Wirsching, Berthold Kohler, Ulrich Wilhelm (Hg.), Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie, Dit- zingen 2018, S.23-36

52. Charisma, in: Georg Eckert (Hg.), Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walter zum 60. Geburtstag, Münster 2019, S.191-202

20

Publikationsverzeichnis

53. Das Wesen mit den 100 Gesichtern. Zum Wesen der Krise gehört seit je die Frage, ob die Medizin nicht das eigentliche Gift ist. Eine Zeitreise durch die Wirtschaftsgeschichte, in: Schweizer Monat 12/2019

54. Eine kurze Geschichte der Enteignungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70/2020, Heft 41, S.19-24

VI. Arbeitspapiere

1. Diversifikationsprozesse im Ruhrgebiet in wirtschaftshistorischer Perspektive. ZEFIR- Arbeitspapier 1/90, Bochum 1990 (stud. Mitarbeiter: Raimund Esser, Stefan Unger)

2. Die Entwicklung der deutschen Wohnungswirtschaft. Historische Thesen und aktuelle Über- legungen, Schriftenreihe des Instituts für Wohnungswirtschaft, Bochum 1996

3. Die Entwicklung des Industriefilms am Beispiel der Farbenfabriken Bayer & Co, in: Peter Hamann u.a. (Hg.), Corporate Communications. Signale für die Kompetenz: Historische und aktuelle Beiträge des Medium Film. Schriften zum Marketing Nr. 35, Bochum 1996, S.29-34

4. Arbeitsbeziehungen und Verhandlungsprozesse in den zwanziger Jahren in Deutschland: Das Beispiel der Leverkusener Farbwerke. Arbeitspapier für die Tagung „Menschenökonomie“ des Zentrums für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Mai 1996

VII. Bibliographien

1. Forschungsbibliographie zum Problem der langen Wellen wirtschaftlicher Entwicklung, in: Petzina, Dietmar, van Roon, Ger (Hg.), Konjunktur, Krise, Gesellschaft. Wirtschaftli- che Wechsellagen und soziale Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1981, S.379-412 (gemeinsam mit J. Rosenkranz)

VIII. Übersetzungen

1. Milward, Alan S., Großbritannien, Deutschland und der Wiederaufbau Westeuropas, in: Petzina/Euchner 1984, S.25-40 (gemeinsam mit J. Rosenkranz)

21

Publikationsverzeichnis

IX. Buchbesprechungen in: Historische Zeitschrift, Business History Review, Archiv für Bankhistorische Forschung, Neue Politische Literatur, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Labour History, Vierteljahr- schrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisch-Politisches Buch, AKKUMULATION, Archiv und Wirtschaft, Sehepunkte, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschich- te/Germanistische Abteilung

X. Publizistik

Kommentare, Beiträge und Interviews in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemei- ne Sonntagszeitung, Frankfurter Neue Presse, Süddeutsche Zeitung, Welt-Online, Handelsblatt, Frankfurter Rundschau, Zeit-Online, Kölner Stadtanzeiger, Private Wealth, Results, Capital, Fi- nancial Times Deutschland, Stern online, Spiegel, Spiegel Geschichte, Forschung und Lehre, His- torische Kommentierung der McKinsey-Classics, Museumsmagazin des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, WirtschaftsWoche, arnoldshainer akzente, Orientierungen (Ludwig Erhard-Stiftung), wirtschaftsdienst (ZBW), ZeitGeschichte 3/2018, Neue Osnabrücker Zeitung, Stuttgarter Zeitung, KAS online, Kurs (Mitarbeiterzeitschrift der Deutschen Bank), Phi- losophisches Magazin/PhiloMag, Le Temps (Genf), Der Standard (Wien), Der Hauptstadtbrief (Berlin)

22