Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Trotz intensiver Recherchen war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber der Abbil- dungen ausfndig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. B = Bühnenbild, M = Musik, P = Premierendatum, R = Regie, T = Text Abb. 1 Johan Torn Prikker, Ecce Homo, Dreikönigenkirche, Neuss, Einzelscheibe aus dem mittleren Chorfenster, 1912, Fotografe: Stefan Johnen, Glottertal. Abb. 2 Rekonstruktion der Sonderbundkapelle anlässlich der Ausstellung 1912 – Mission Moderne im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, 2012, Fotografe: © Raimond Spekking/CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons). Abb. 3 Henry van de Velde, Bühnenbildentwurf zu Émile Verhaerens Das Kloster, Werkbund- theater Köln, R: Victor Barnowsky, P: Juli 1914, Gouache und Kreide auf Karton, 35,2 × 50,5 cm, Teaterwissenschafliche Sammlung der Universität zu Köln, Fotografe: Christina Vollmert, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018. Abb. 4 Szenenfotografe zu Émile Verhaerens Das Kloster, Werkbundtheater Köln, R: Victor Barnowsky, B: Henry van de Velde, P: Juli 1914, Teaterwissenschafliche Sammlung der Universität zu Köln, Fotografe: Christina Vollmert. Abb. 5 Szenenfotografe zu Hugo von Hofmannsthals Jedermann, Domplatz Salzburg, R: Max Reinhardt, B: Alfred Roller, P: 22.08.1920, Teaterwissenschafliche Sammlung der Univer- sität zu Köln. Abb. 6 Wilhelm Willinger, Szenenfotografe zu Hugo von Hofmannsthals Das Salzburger Große Welttheater, Kollegienkirche Salzburg, R: Max Reinhardt, B: Alfred Roller, P: 13.08.1922, Teaterwissenschafliche Sammlung der Universität zu Köln. Abb. 7 Carl Meyer nach einer Zeichnung von Ernst Friedrich Zwirner, Der Dom zu Cöln im Frühjahre 1851, Stahlstich, in: Kölner Domblatt. Amtliche Mittheilungen des Central-Dombau- Vereins 75 (1851): S. 21, Dombauarchiv Köln, Fotografe: Universitätsbibliothek Heidelberg/ CC-BY-SA-3.0.
[Show full text]