Musterstraße 1 - 63633 Birstein - Musterexposé -

Immobilientyp X Zimmer X Wohn- und Gewerbefläche ca. ( in m²) X m² Grundstücksfläche ca. ( in m²) X m² Kaufpreis X €

Name Telefon E-Mail Übersicht

1. Standort …..……………………………………………….……………….….. 3

2. Verkehrsanbindung ……..……………………………………...... 4

3. Infrastruktur …………………………………………….…………….…….. 5

4. Kultur …………………………………………………………………….……… 9

5. Objektbeschreibung ………………………………..……..…………… 10

6. Rahmendaten …………………………………………………...………… 11

7. Grundrisse Hauptgebäude ………..……………………...... 13

8. Grundrisse Nebengebäude ………..…………………….…...... 15

9. Keine Angst vorm Denkmal! ………………..…………….…..…. 17

10. Zuschüsse ………………………………………………….………………… 19

11. Darlehen ………………………………………….…………………………. 20

2 Standort

Die Perle des Vogelsbergs

Die Großgemeinde Birstein liegt am südlichen Fuße des Vogelsbergs und wird liebevoll auch „Perle des Vogelsbergs“ genannt. Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet durch seine ländliche Lage viele Möglichkeiten, die Natur auf Rad- und Wander- wegen zu erleben. Neben dem Vorteil des günstigen Wohnraums in vielfacher Ausprägung, verfügt die Region über nicht nur über gesundes Wasser aus dem vulkanischem Vogelsberg sondern hat auch die beste Windenergieversorgung Hessens.

(Text zur Lage des jeweiligen Hauses in der Großgemeinde)

3 Verkehrsanbindung

Zentral in Hessen, Zudem verfügt Birstein selbst über einen mitten in Deutschland Busbahnhof, über den oft und regelmäßig verschiedene Buslinien und die Schulbusse Über die Bundesstraße 276 verkehren. besteht eine gute Anbindung an die , die Richtung und führt. Im 30-Minuten-Takt kann man alternativ die Metropole Frankfurt am Main oder die Ober- und Mittelzentren , Offenbach oder Fulda vom rd. 15 Minuten entfernten Bahnhof in Wächtersbach ebenfalls schnell Erinnerung an die ehemalige Vogelsberger erreichen. Südbahn, aufgestellt am gleichnamigen Radweg

4 Infrastruktur

Vielfalt für jung und alt Auch für die ganz kleinen Bewohner Birsteins besteht durch vier Kindergärten und eine Kita die Möglichkeit, ganztags betreut zu werden. Birstein glänzt mit einer intakten Infrastruktur. Aber genauso gut ist auch für die älteren Neben zahlreichen Lebensmittelgeschäften – Mitbürger gesorgt. Es gibt in der Gemeinde von Filialen großer Einzelhandelsketten bis hin drei Alten- und Pflegeheime und zusätzlich zum inhabergeführten Naturkostladen - bietet einen Alten- und Pflegedienst; zudem werden Birstein auch zwei Apotheken, verschiedene jährliche Seniorenfahrten angeboten. Autohäuser und Kreditinstitute, drei Fahr- Natürlich ist man in Birstein auch medizinisch schulen, mehrere Friseursalons, unter- gut versorgt. Vier Hausärzte, eine Rettungs- schiedlichste Restaurants, eine große Auswahl wache zwei Zahnarzt- und mehrere Therapie- an ortsansässigen Handwerkern, Mode- praxen sorgen für die körperliche Gesundheit. geschäfte mit verschiedensten Sortimenten, Ein großer Anteil der Bewohner Birsteins eine Post, ein Schreib- und Spielwarengeschäft, gehört der evangelischen Konfession an, was ein beheiztes Freibad sowie Tankstellen und sich in drei evangelischen Kirchen wieder- Vieles mehr. spiegelt. Darüber hinaus beherbergt die Großgemeinde Eine katholische Kirche und weitere Birstein eine große Vielfalt an Freizeit- Glaubensgemeinschaften tragen zu der aktivitäten, von Sportvereinen aller Art (Hand- gewünschten Vielfalt bei. und Fußball, Tennis usw.) bis hin zu kulturell orientierten Möglichkeiten wie z.B. dem heimatlichen Geschichtsverein, oder der orts- ansässigen „Wilden Kultur“, die sogar eigene „Festspiele“ kreiert. Birstein verfügt über eine Grundschule, eine Schule für Lernhilfe, sowie über eine eigene Haupt- und Realschule.

5 Infrastruktur

Rad fahren in Birstein

Entlang der ehemaligen Bahntrasse der Der Vogelsberger Südbahnradweg bietet Vogelsberger Südbahn verläuft die 35 km Ausblicke auf sanfte Wiesentäler, lange Südbahnradstrecke mit einer zauberhafte Wälder und kristallklare durchgehend bituminösen Befestigung. Bäche.

Im Herzen Deutschlands, in einzigartiger Zum Verweilen laden nicht nur Landschaft am Fuße des größten Vulkan- zahlreiche Picknickplätze am gebietes Europas, kann hier noch die Wegesrand, sondern auch unter- ursprüngliche Flora und Fauna entdeckt schiedlichste Gastronomien mit werden. verschiedensten Spezialitäten ein.

6 Infrastruktur

Europäische Akademie für Ayurveda

Ayurveda ist eine traditionelle indische Medizin. Im deutschsprachigen Raum gibt es nur neun Akademien, die Seminare für Ayurveda anbieten und eine davon hat ihren Sitz in Birstein .

Die hier angebotenen fünf Fachbereiche sind Ayurveda-Medizin, Ernährung und Gesundheitscoaching, Ayurveda- Massage und -Therapie, Psychologie, Yoga vedische Wissenschaften und Ayurveda - gesund und glücklich leben.

7 Infrastruktur

BI (O)rstein

Weinscheune Franzehof (Mauswinkel) Leckere Fruchtseccos aus heimischen Früchten laden zur Verkostung in die Weinscheune ein, außerdem gibt es eine Wanderreitstation und ein Erlebnisprogramm auf dem Bauernhof mit Pferden und Ponys.

Kastanienhof (Lichenroth) Milch, Quark, Joghurt und diverse Käsesorten werden in der eigenen Hofkäserei hergestellt und neben verschiedenen Rindswurstsorten aus eigener Produktion im Hofladen verkauft. Wöchentlich werden frische Gemüse-Abo-Kisten der Saison zur Abholung zusammengestellt. Spezialitäten: "Oberländer Backstein" (Tilsiterart) "Oberländer Kugel" (Goudaart).

Klause Hof (Oberreichenbach) Der Klause Hof steht für eigene Aufzucht, hofeigene Futtermittel, sowie für die hofeigene Schlachtung. In dem Hofladen erhält man außerdem ein wechselndes Angebot an Produkten heimischer Direktvermarkter. Spezialitäten: Hausmacher Schinken; Kartoffelwürste, Grillfackeln

Biohof Schott (Kirchbracht) Aus dem eigenen Getreideanbau setzt sich ein umfangreiches Sortiment an Vollkornware zusammen. Zudem erhält man Hausmacher Wurstwaren, Rind-, Schweine- und Lammfleisch auf Bestellung. Spezialität: Spanferkel oder Schinken aus dem Backofen. (Größe nach Wunsch)

Regenbogenhof (Kirchbracht) Ein vielseitiges Sortiment an Backwaren in Bioland-Qualität und erntefrisches Obst und Gemüse der Saison ist im Regenbogenhof vorzufinden.

Bartel‘s Backstubb GmbH (Birstein Unterberg) Das Bauernbrot wird noch im altdeutschen Holzofen gebacken, desweiteren sind im Kaufladen Blechkuchen und Backwaren aller Art (auch Vollkorn-Produkte) erhältlich. 8 Kultur

Kultur auf Rad- und Wanderwegen erleben Entlang des Südbahnradwegs lassen sich viele sehenswerte Bauten und örtliche Besonderheiten entdecken. Zum einen laden zahlreiche alte Kirchen und ein denkmalgeschützes Schloss zum Verweilen ein, zum anderen hat Birstein auch neue Attraktionen vorzuweisen, wie z.B. den „Weg des Wassers“. Regelmäßig werden von der „Wilde Kultur Birstein“ verschiedenste Veranstaltungen in Form von Konzerten, Theater usw. veranstaltet, wobei die „Birsteiner Festspiele“ als besonderer Höhepunkt anzusehen sind.. Um auch erholende Pausen einlegen zu können, laden viele Gastronomien und Unterkünfte ein, die Region zu genießen.

„Vogelsberger Dom“ Schloss Birstein „Weg des Wassers“ So wird die Unterreichen- Das märchenhafte Schloss Der Rastplatz "Der Weg des bacher Kirche wegen ihrer liegt inmitten von Birstein, Wassers" am Bahnradweg außergewöhnlichen Größe umgeben von einem herrlich Hessen wurde gemeinsam - er kann mehr als 1000 angelegten Schlosspark. Zu mit der Mainova AG und Leute fassen - genannt. Fuß ist es aus dem Hessenwasser erbaut. Sie ist Hauptkirche der Ev. historischen Ortskern schnell Durch diesen Platz wird der Kirchengemeinde zu erreichen und zudem von Weg des Trinkwassers vom Unterreichenbach. mehreren Gastronomien in Vogelsberg nach Frankfurt idealer Lage umgeben. dargestellt.

9 Objektbeschreibung

Spätklassizistischer Charme Das großzügige Wohn- und Geschäftshaus wurde ursprünglich von jüdischen Kaufleuten erbaut. Es wurde um 1930 vom Großvater der Besitzerin gekauft und als Geschäftshaus für Farben und Tapeten, bzw. als Spirituosen-, Wein- und Getränkehandel betrieben. Während die Ladenflächen des spätklassizistischen Bauwerks durch den gut ersichtlichen Eingang an der Straßenseite betretbar sind, verfügt die davon abgetrennte Wohnfläche auf der gleichen Etage über einen separaten Eingang hinter dem bauzeitlichen Durchfahrtstor. Somit schafft das Tor eine klare Abgrenzung für die geschlossene Hof- und Eingangsseite zum öffentlichen Geschehen. Auch das Nebengebäude aus Fachwerk hat mehrere Eingänge über den Hof. Durch einen Zwischenbau sind die Gebäude miteinander verbunden. Rückseitig bietet das Grundstück einen idyllischen Ausblick auf den tiefer gelegenen Ortsteil von Birstein.

10 Rahmendaten

Haustyp Wohn-und Geschäftshaus Nebengebäude

Baujahr X X

Grundstück (gesamt) X m²

Wohnfläche ca. ( in m²) X m² X m²

Etagenanzahl X X

Zimmer X X

Bezugsfrei ab Z.B. Sofort

Objektzustand Z.B. Sanierungsbedarf Z.B. Bezugsfertig

11 Rahmendaten

Heizungsart Z.B. Ofenheizung

Ausstattung Z.B. X Kaminköpfe Z.B. X Kaminköpfe

Z.B. Hohe Decken (bis zu X m) Z.B. Große Räume

Z.B. bauzeitliches Inventar Z.B. freiliegendes Fachwerk

Z.B. Großer Weinkeller

Stellplatz Z.B. Vorhanden

12 Grundrisse Hauptgebäude

Erdgeschoss Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten: Z.B. Laden und Wohnbereich sind getrennt , zentraler Flur gibt Struktur vor

Erdgeschoss

1. Obergeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten: Z.B. Zentraler Flur gibt Struktur vor

1. Obergeschoss 2. Obergeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten: Z.B. Belüfteter Drempel, Dachschrägen

2. Obergeschoss 13 Grundrisse Hauptgebäude Grundrisse

Dachgeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten: Dachgeschoss

Kellergeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten:

Kellergeschoss

14 Grundrisse Nebengebäude

Erdgeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten:

Erdgeschoss

1. Obergeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten:

1. Obergeschoss

15 Grundrisse Nebengebäude Grundrisse

Dachgeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten:

Dachgeschoss

Kellergeschoss

Anzahl der Zimmer: x

Deckenhöhe: Ø x m

Besonderheiten:

Kellergeschoss

16 Keine Angst vorm Denkmal! Grundrisse

Was ist ein Denkmal?

Ursprünglich wurden als Baudenkmale architektonische Monumente zum Gedenken an eine Persönlichkeit oder ein Ereignis bezeichnet. Heute versteht man unter einem Baudenkmal ein Bau- werk, welches an vergangene Baukünste erinnert und somit ein Zeugnis der Geschichte darstellt. Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmale sein, aber auch Gesamtanlagen, wie zum Beispiel ein ganzer historischer Stadtkern. Sie sind von künstlerischer, wissenschaftlicher, handwerk- licher, technischer, geschichtlicher oder städtebaulicher Bedeutung. Daher sind denkmalgeschützte Gebäude nicht nur für das einzelne Interesse wichtig, sondern besonders auch für die Allgemeinheit.

17 Keine Angst vorm Denkmal! Grundrisse

Baudenkmale: Fluch oder Segen?

Auf der einen Seite ist nicht zu Unabhängig davon, ob es sich um leugnen, dass Baudenkmale als ein Denkmal handelt, ist es Wohnstätte sehr kostenintensiv möglich, noch weitere Zu- sein können, was Sanierung, wendungen, wie zum Beispiel Anpassung an moderne Wohn- durch das neue IKEK-Programm standards und Modernisierung zu erhalten. angeht. Auch die immer notwen- dige Abstimmung mit den Denk- Wohnen in einem Denkmal kann malbehörden kann schon mal lästig ein vielfältiges Erlebnis sein. Der werden. tatsächlich größte Reiz besteht Dieser denkmalpflegerische Mehr- aber darin, geschichtliche Ver- aufwand wird jedoch nicht nur gangenheit und Kultur in den durch den außergewöhnlichen „eigenen vier Wänden“ erleben Flair, den die meist Jahrhunderte zu können und damit ein Teil alten Gebäude mit sich bringen dieser Geschichte zu werden. entschädigt, sondern auch durch eine Vielzahl an Subventionen. Hierbei gilt es verschiedenste Arten von Zuschüssen zu unter- scheiden: Zum einen werden günstige Dar- lehen geboten, zum anderen steuerliche Vergünstigungen. Zuschüsse, die man nicht zurückzahlen muss, bekommt man zum Beispiel von der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz, vom Landesamt für Denkmalpflege und von der unteren Denkmalschutz- behörde. Eine Anlaufstelle für günstige Darlehen - speziell für Denkmale - ist zum Beispiel auch die KfW.

18 Zuschüsse Grundrisse

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist eine private, gemeinnützige Stiftung und hat das Vertrauen von über 200.000 Förderern. Seit 1985 konnte die Stiftung mit Hilfe von Fördergeldern in Höhe von 500 Millionen Euro bereits 4.500 unterschiedliche Denkmale fördern. Die Höhe des möglichen Zuschusses richtet sich je nach der Bedeutung und Dringlichkeit des Einzelfalls.

Landesamt für Denkmalpflege

Das Landesamt für Denkmalpflege ist der von der Landesregierung beauftragte Prüfer, welcher entscheidet, ob es sich bei einem Bauwerk um ein Baudenkmal handelt. Aus den Mitteln des Landes Hessen werden jährlich ca. 7 Mio. € für die Zuwendungen zur Erhaltung von Kulturdenkmalen zur Verfügung gestellt. Die Zuschüsse gibt es zum einen in Form von steuerlichen Nachlässen und es besteht die Möglichkeit auf Beantragung eines Zuschusses. Wichtig ist es zu wissen, dass kein Rechtsanspruch auf Förderung besteht und dass es sinnvoll ist, sich frühzeitig um diese Unterstützung zu kümmern.

Untere Denkmalschutzbehörde

Der Antrag auf Zuschüsse im Rahmen des Denkmalschutzes kann ebenfalls bei den zuständigen Gemeinden, Landkreisen oder Bezirken eingereicht werden. Birstein gehört zur unteren Denkmalschutzbehörde mit Standpunkt in . Die Bearbeitung erfolgt ähnlich wie beim Landesamt für Denkmalpflege .

IKEK

Durch die demografisch bedingte Lage Birsteins und dank des Engagements der Arbeitsgruppe „Zukunftswerkstatt“, besteht neben den zuvor aufgeführten Fördermöglichkeiten noch die Option, Zuschüsse vom „integrierten kommunalen Entwicklungskonzept“, kurz „IKEK“ zu bekommen. Dazu benötigt man ein gutes Konzept, welches dem demografischen Wandel entgegenwirken soll. Pro Bauvorhaben ist die Summe der Fördermittel auf 45.000 € beschränkt.

19 Darlehen Grundrisse

KfW-Effizienzhaus Denkmal Gefördert wird die energetische Sanierung einer denkmalgeschützten Immobilie zu einem KfW-Effizienzhaus, aber auch Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel den Austausch der Heizungstechnik und die Erneuerung der Fenster.

Zinsgünstiger Förderkredit: - bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit bei einem KfW- Effizienzhaus und - bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit bei Einzelmaßnahmen

Man erhält zu jedem Kredit einen Tilgungszuschuss, was bedeutet, dass nicht der komplette Betrag zurück gezahlt werden muss. Private Bauherren können statt einem Förderkredit auch einen Investitionszuschuss beantragen.

20 Birstein freut sich auf Sie W. Gottlieb (Bürgermeister)