MITTEILUNGSBLATT

Nr. 12 | 2020 Dezember 2020

Verhandlungen des Gemeinderates 1

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 6

Schulen 13

Soziale Dienste 15

Mitteilungen Dorfvereine 20

Mitteilungen auswärtiger Vereine 26

Mitteilungen Kirchgemeinden 29

Mitteilungsblatt Neerach | Gemeindeverwaltung Neerach | Binzmühlestrasse 14 | 8173 Neerach 044 859 16 16 | [email protected] | www.neerach.ch

Impressum Neeracher Mitteilungsblatt Redaktion | Layout Gemeindeverwaltung Neerach

Titelbild Edith Senn | Neerach

Auflage und Versand 1‘660 Exemplare | Recyclingpapier | erscheint monatlich an alle Haushaltungen der Gemeinde Neerach

Druck gndruck AG | Bachenbülach

Redaktionsschluss jeweils der 12. Tag des Monats

Verhandlungen des Gemeinderates

Verhandlungsbericht

Gesundheitswesen

Bitte beachten Sie zusätzlich die geltenden Massnahmen und Vorschriften des Kantons Zürich unter https://www.zh.ch/de/gesundheit/coronavirus.html.

Finanzen Sachbereichsrevision Gebühren | Abnahme Anfang Herbst 2020 hat die Revisionsstelle eine Revision im Sachbereich Gebühren bei der Gemeindeverwaltung vorgenommen. Der zwischenzeitlich vorliegende Revisionsbericht wurde vom Gemeinderat genehmigt. Die im Bericht angebrachte Empfehlung wird vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen und von den entsprechenden Abteilungen hinsichtlich Umsetzung geprüft.

Liegenschaften 3 Sitzbänke und Ersatzbelattungen | Ersatzbeschaffung

Auf dem Gemeindegebiet sind 21 Sitzbänke installiert, welche der Bevölkerung eine Möglichkeit zum Ausruhen ermöglichen. Verschiedene Sitzbänke sind jedoch beschädigt, teils durch Alterung oder mutwillige Eingriffe sowie durch Sturmereignisse. Die Sitzbänke müssen wieder in Stand gestellt werden. Zudem soll ein kleines Lager an Ersatzbelattungen für die Sitzbänke angelegt werden, damit Reparaturen bei kleinen Beschädigungen durch die Werkmitarbeitenden durchgeführt werden können. Der Gemeinderat hat den erforderlichen Kredit bewilligt und den Auftrag erteilt.

12|2020 1

Verhandlungen des Gemeinderates

Gebühren Gebührentarif | Anpassung und Ergänzung Der Gemeinderat hat am 3. November 2020 Anpassungen und Ergänzungen am Gebührentarif zur Gebührenverordnung der Gemeinde Neerach per 1. Januar 2021 erlassen. Die Anpassungen und Präzisierungen erfolgen weitestgehend aufgrund übergeordneter Vorgaben. Die amtliche Publikation erfolgte am Freitag, 6. November 2020 auf der Homepage der Gemeinde Neerach.

Gebührenfinanzierte Gebühren | Anpassung Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 3. November 2020 die Grüngutgebühren per 1. Januar 2021 um 20% angehoben. Mit der Erhöhung der Grüngutgebühren wird das Kostendeckungs- und Verursacherprinzip eingehalten und entspricht Art. 11 der Abfallverordnung der Gemeinde Neerach. Die fünf Mal jährlich stattfindenden Häckselaktionen (bis 15 Minuten gratis) werden über die Grüngutgebühren kostendeckend finanziert.

Grüngut Jahresmarken Verkaufspreis Verkaufspreis bis 31.12.2020 ab 01.01.2021 CHF inkl. MWST CHF + 20% inkl. MWST 120 Liter CHF 84.55 CHF 101.45 140 Liter CHF 97.45 CHF 116.95 240 Liter CHF 169.10 CHF 202.90

Grüngut Einzelmarken Verkaufspreis Verkaufspreis bis 31.12.2020 ab 01.01.2021 CHF inkl. MWST CHF + 20% inkl. MWST 120 Liter CHF 7.00 CHF 8.40 140 Liter CHF 8.00 CHF 9.60 240 Liter CHF 13.95 CHF 16.75

Die amtliche Publikation erfolgte am Freitag, 6. November 2020 auf der Homepage der Gemeinde Neerach.

Landwirtschaft Trauerweide beim Spitzenbäumli Am 2. August 2020 ist die mächtige Trauerweide an exponierter Lage beim Spitzenbäumli zwischen Neerach und Riedt einem Sommersturm zum Opfer gefallen.

Der Gemeinderat hat am 3. November 2020 unter fachkundiger Unterstützung eine mehrjährige Trauerweide, wenige Meter vom alten Platz entfernt, gepflanzt. Bis Ende Jahr wird unterhalb der Trauerweide ein neues „Sitzbänkli“ montiert werden, welches zum Verweilen einladen soll.

Gerne hätte der Gemeinderat eine grössere Trauerweide gepflanzt, allerdings ist die Umpflanzung eines älteren Baumes nicht ganz unbedenklich. Junge Bäume lassen sich nach wenigen Jahren Standzeit in der Regel noch problemlos verpflanzen. Je länger Bäume eingewurzelt sind, desto schlechter wachsen sie am neuen Standort wieder an.

12|2020 2

Verhandlungen des Gemeinderates

Quelle Gemeinde Neerach, v.l.n.r. Gemeinderat: Willy Breiter, Sally Albrecht, Martin Engelhard, Karl-Heinz Meyer, Markus Zink, Gemeindeschreiberin Martina Staub

Und – die alte Trauerweide lebt weiter! Hinter dem Gemeindehaus haben die Werk- mitarbeitenden einen Ast der alten Trauerweide gepflanzt. Nun kann beobachtet werden, wie sich der Ast am neuen Standort entwickelt und ob er Quelle Gemeinde Neerach, v.l.n.r. Förster Roland genügend Kraft hat, um gross und stark zu werden. Steiner mit Werkmitarbeiter Hansjörg Köchli

Sicherheit Sicherheitsdienst Securitas | Sicherheitskontrollen Verschmutzungen, Schmierereien und Vandalismus häufen sich auf dem Gemeindegebiet von Jahr zu Jahr. Die Primarschule Neerach beauftragt schon seit mehreren Jahren eine Sicherheits- firma mit Kontrollgängen beim Schulhausareal Sandbuck sowie dem Dorfschulhaus und beim Pavillon.

Der Gemeinderat hat nun im Budget 2021 einen Betrag für Sicherheitskontrollen und Rundgänge eingestellt. Unter Vorbehalt der Genehmigung des Budgets durch die Gemeindeversammlung sollen ab Frühling 2021 vier Kontrollgänge wöchentlich, durch die gleiche Sicherheitsfirma wie die Primarschule, im Gemeindegebiet durchgeführt werden. Nebst dem Mehrzweckgebäude sollen der Spielplatz Riedt und weitere Orte auf dem Gemeindegebiet durch die Sicherheitsfirma angefahren werden. Die Kontrollgänge haben zum Ziel, Präsenz im Dorf zu zeigen und Jugendliche auf die Ordnung und Sauberkeit aufmerksam zu machen. Bei Widerhandlungen bietet der Sicherheits- dienst die Kantonspolizei auf.

Geschwindigkeitskontrolle | Kaiserstuhlstrasse Die Kantonspolizei hat am 14. Oktober 2020 in der Zeit zwischen 12.34 Uhr bis 14.48 Uhr an der Kaiserstuhlstrasse in Neerach in Fahrtrichtung eine Geschwindigkeitskontrolle durch- geführt. Es wurden insgesamt 357 Fahrzeuge kontrolliert. Bei einer signalisierten Höchst- geschwindigkeit von 50km/h wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 64 km/h gemessen. 24 Über- tretungen wurden verzeichnet.

12|2020 3

Verhandlungen des Gemeinderates

Hochbau Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren ƒ Nese Cosimo und Gabriel Raphaela, Rüchligstrasse 10, 8155 Nassenwil | Umbau und Dachaufstockung beim Einfamilienhaus Vers.-Nr. 299, Kat.-Nr. 549, Birchlistrasse 5, Neerach

ƒ Schoch Elisabeth, Hochfelderstrasse 12, 8173 Neerach | Erstellung Parkplätze für Personen- und Lieferwagen bis 3,5 to und Anhänger auf Kat.-Nr. 1761, Dorfwiesenstrasse, Neerach (bereits erstellt)

ƒ Schoch Elisabeth, Hochfelderstrasse 12, 8173 Neerach | Erstellung Weide mit Einzäunung und

Unterstand für 2 - 4 Alpakas auf Kat.-Nrn. 1586 und 1608, Hochfelderstrasse 14 und 16, Neerach

ƒ Huber Jürg und Helena, Zürcherstrasse 16, 8173 Neerach | Umbau Einfamilienhaus Vers.-Nr. 164, Kat.-Nr. 402, Zürcherstrasse 16, Neerach

ƒ Zöbeli Heinrich und Silvia, Dorfstrasse 4, 8173 Neerach | Erweiterung Wohnung im Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses Vers.-Nr. 618 + 26, Kat.-Nr. 1255 + 1256, Dorfstrasse 4, Neerach

Baubewilligungen im Anzeigeverfahren ƒ Witzig-Della Putta Marcel und Claudia, Sandbuckstrasse 31, 8173 Neerach | Ersatz Hecke durch Granitstelen und Pflanzen beim Einfamilienhaus Vers.-Nr. 626, Kat.-Nr. 492, Sandbuckstrasse 31, Neerach

Weitere Geschäfte des Gemeinderates ƒ Einschätzungen von Grundstückgewinnsteuern seit dem letzten Verhandlungsbericht in der Höhe von rund CHF 135‘000.00.

ƒ Das Budget 2021 des Zweckverbandes Feuerwehr Banesto wurde genehmigt.

ƒ Das Budget 2021 des Zweckverbandes Zivilschutzorganisation Lägern-Egg wurde genehmigt.

ƒ Der konsolidierte Finanz- und Aufgabenplan 2021 – 2024 wurde genehmigt.

ƒ Genehmigung der Vernehmlassung der Revision des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR).

30. November 2020 Gemeinderat Neerach

12|2020 4

Verhandlungen des Gemeinderates

Gemeindeversammlung | 7. Dezember 2020

Am Montag, 7. Dezember 2020 findet um 19.30 Uhr die Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Neerach und im Anschluss die Primarschulgemeindeversammlung im MZG Sandbuck statt.

Der beleuchtende Bericht zur Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 wurde in alle Haushaltungen verteilt und die Akten liegen im Gemeindehaus während der Schalteröffnungs- zeiten zur Einsicht auf. Sämtliche Informationen sind ebenfalls unter www.neerach.ch / Politik / Gemeindeversammlung zu finden.

Coronavirus Maskentragpflicht für alle Anwesenden während der Gemeindeversammlung. Das Schutzkonzept wird am 2. Dezember 2020 auf www.neerach.ch veröffentlicht.

Jahreswechsel

Laut Polizeiverordnung der Gemeinde Neerach ist das Abbrennen von Feuerwerk nur am 1. August und beim Jahreswechsel gestattet. Personen, Tiere und Sachen dürfen dabei nicht gefährdet werden.

Die Bevölkerung wird angehalten, den vom Abbrennen des Feuerwerks entstandenen Abfall (Feuerwerksbatterien, Abschussrampen etc.) nach deren vollständigen Abkühlung einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen.

Neerach, 30. November 2020 Gemeinderat Neerach

12|2020 5

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Sprechstunde Gemeindepräsident

Haben Sie ein Anliegen, eine Kritik oder ganz einfach eine besondere Idee? Unser Gemeinde- präsident Markus Zink, steht Ihnen im Dezember für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Nächste Sprechstunde Dienstag, 15. Dezember 2020 Zeit 17.00 bis 18.00 Uhr

Aus organisatorischen Gründen sind wir auf eine telefonische Voranmeldung (044 859 16 16) bei der Gemeindeverwaltung angewiesen.

Öffnungszeiten über die Festtage

Die Gemeindeverwaltung Neerach ist vom 24. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021 geschlossen. Ab dem 4. Januar 2021 sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Bei einem Todesfall sind der beigezogene Arzt oder die Firma Hans Gerber AG, Bestattungs- dienste in Lindau, Telefon 052 355 00 11, gerne bereit zu helfen. Das Bestattungsamt Neerach erreichen Sie (auch über die Festtage) tagsüber unter 044 859 16 12.

Adventszeit - Weihnachtszeit Ein sonderbares Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für die aufgeschlossene und entgegenkommende Einstellung gegenüber den Gemeindebehörden und der Gemeindeverwaltung. Ausserordentliche Umstände erfordern ausserordentliche Mass- nahmen. Dank Ihrer Mithilfe konnten einzelne Anlässe, unter Einhaltung eines strengen Schutz- konzeptes, ohne Komplikationen durchgeführt werden – herzlichen Dank.

Wir wünschen Ihnen trotz allem eine besinnliche Adventszeit, fröhliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021 und bleiben Sie gesund.

Gemeindeverwaltung Neerach

News- und Eventletter der Gemeindeverwaltung Neerach

Haben Sie den News- und Eventletter der Gemeindeverwaltung Neerach schon abonniert? Mit der Emailbenachrichtigung sind Sie über Neuigkeiten, amtliche Publikationen und Veranstaltungen immer und überall auf dem Laufenden. Abonnieren Sie die den News- und/oder Eventletter noch heute unter www.neerach.ch.

Newsletter abonnieren Eventletter abonnieren

12|2020 6

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Einwohnerkontrolle

Vom 16. Oktober 2020 bis und mit 15. November 2020 gemeldete Zivilstandsfälle in Neerach wohnhafter Personen, welche zur Publikation freigegeben worden sind.

Todesfälle Baschung Anton, geboren 1956, von Mümliswil-Ramiswil SO, wohnhaft gewesen an der Dorf- strasse 8 in Neerach, gestorben am 28. Oktober 2020 in Zürich.

Blaser geb. Berweger Hedwig, geboren 1929, von Neerach ZH und Trubschachen BE, wohnhaft gewesen an der Hohmattrainstrasse 8 in Neerach, gestorben am 1. November 2020 in Neerach.

Für zivilstandsamtliche Angelegenheiten ist das Zivilstandsamt , Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf, Telefon 044 854 71 80, zuständig. Bei Todesfällen wenden Sie sich weiterhin an das Bestattungsamt der Gemeindeverwaltung Neerach, Telefon 044 859 16 16.

Bestattungsamt | Todesfall was nun?

Bei einem Todesfall sind der beigezogene Arzt oder die Firma Hans Gerber AG, Bestattungs- dienste in Lindau, Telefon 052 355 00 11, gerne bereit zu helfen. Das Bestattungsamt der Gemeindeverwaltung Neerach ist unter der Telefonnummer 044 859 16 12 erreichbar.

Der Leitfaden für Angehörige kann telefonisch bestellt oder online unter www.neerach.ch/ bestattungen heruntergeladen werden.

Fundbüro

Im vergangenen Jahr wurden folgende Gegenstände am Schalter der Einwohnerkontrolle Neerach (Fundbüro) abgegeben.

ƒ Uhr (Marke polit / Militärmuster) ƒ Waschkarte (Plastik) ƒ rote, braune, schwarze (Lese-)Brille ƒ div. Schlüsselanhänger ƒ Kinderbrille (rosé) ƒ Bargeld ƒ Töffschlüssel mit Anhänger «URI KHM» ƒ Messer ƒ ausländische Kreditkarte ƒ Fahrradlicht

Falls Sie Fragen zu einem Fundgegenstand haben, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde- verwaltung Neerach unter 044 859 16 16 oder [email protected].

12|2020 7

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Christbaumverkauf

Verkauf von Schweizer Rot- und Nordmanntannen Ab Samstag, 12. Dezember 2020 bei Familie Ernst Kunz-Zeindler, Steinmaurstrasse 5, 8173 Neerach, Telefon 044 858 14 62, jeweils:

Montag bis Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 17.00 Uhr

Zusätzlicher Verkauf bei Spenglerei Huber, Riedpark Neerach

Freitag, 18. Dezember 2020 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Samstag, 19. Dezember 2020, von 09.00 – 17.00 Uhr

Asthaufen sind kein Littering | www.waldschweiz.ch

Wie stark soll man ihn aufräumen? Und was ist Haareis? Unsere Wälder verändern ihr Gesicht. Stürme, Trockenheit oder Schädlinge setzen den Bäumen zu und erfordern eine angepasste Waldbewirtschaftung und zum Teil intensive Pflege. Mancherorts wird schon seit dem Frühling praktisch ununterbrochen geholzt. Die Spuren der Waldarbeit sind unübersehbar: Riesige Rundholzpolter oder Brennholzhaufen am Wegrand und ein Äste-Wirrwarr auf dem Waldboden zeugen davon. Wie stark soll man den Wald eigentlich aufräumen? Das Astmaterial auf dem Waldboden wird nicht von allen gern gesehen. Manch eine Waldbesucherin und manch ein Waldbesucher hält es für gedankenlos zurückgelassenen Holzerei-Abfall oder schlicht für eine Unordnung. Dabei werden die Äste bewusst liegen gelassen oder zu langgezogenen Haufen aufgeschichtet. Denn Asthaufen bieten einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen Nahrung und Versteck. Zudem gelangen wertvolle Nährstoffe zurück in den Waldboden, wenn Holz, Nadeln und Blätter zerfallen und von Mikroorganismen abgebaut werden. Auch helfen Äste, den Boden vor Wind und Wetter zu schützen – und vor zu viel Druck. Oft werden sie nämlich in Rückegassen ausgelegt, um den Boden vor Verdichtung durch die schweren Forstmaschinen zu bewahren.

Mehr Äste auf dem Boden. Mehr Vögel in der Luft. Über 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen – gut 25’000 Arten! Auch die Vögel profitieren vom naturnahen Waldbau. Gemäss Vogelwarte Sempach hat der Bestand der Waldvögel seit 1990 um 20 Prozent zugenommen. Asthaufen begünstigen übrigens die Ausbreitung von Borkenkäfern nicht. Unsere häufigsten Borkenkäferarten mögen keine dünnen Äste, weil diese unter der Rinde zu wenig Platz für die Brutstube bieten und viel zu schnell austrocknen. Zudem beobachten Förster und Waldeigentümer die Situation laufend. Apropos beobachten: Im Winter gibt es auf abgestorbenen Ästen manchmal eine bizarre Naturerscheinung zu entdecken, sogenanntes Haareis. Schauen Sie doch auf Ihrem nächsten Waldspaziergang bei leichten Minustemperaturen genau hin, vielleicht finden Sie einen Ast, an dem filigrane Eishaare wachsen, die wie Zuckerwatte aussehen. Bilder und eine Erklärung für das seltene Naturphänomen sowie mehr Informationen über den Wald finden Sie auch unter www.waldschweiz.ch.

12|2020 8

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Tote Katze gefunden | Vorgaben Veterinäramt Kanton Zürich

In den vergangenen Monaten sind einige Anfragen bei der Gemeindeverwaltung eingegangen, wie sich Tierhalter im Falle eines «vermissten» Tieres verhalten müssen. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Vorschriften der kantonalen Tierseuchenverordnung und wie Sie als Tierhalter oder Tierhalterin beim Verschwinden Ihres Tieres vorgehen können.

Gemäss den Vorgaben der Kantonalen Tierseuchenverordnung ist es Aufgabe der Gemeinde, kommunale und regionale Sammelstellen für tierische Nebenprodukte zu betreiben (Kadaver- sammelstellen), zusätzlich kann die Gemeinde Sammeldienste einrichten. Die Gemeinde sorgt für den Transport der tierischen Nebenprodukte zu den regionalen Sammelstellen und stellt die Nebenprodukte dort in geeigneten Behältern zur Abholung bereit.

Werden tote Tiere durch Mitarbeiter der Gemeinde aufgefunden, sind diese verpflichtet, diese über die gemeindeeigene Sammelstelle zu entsorgen. Tote Tiere, welche in Sammelstellen abgeliefert werden, dürfen nicht mehr entfernt werden, da möglicherweise eine Kontamination durch weitere in der Sammelstelle gelagerte tierische Nebenprodukte stattgefunden hat und damit das Risiko einer Seuchenverschleppung zu gross ist. Damit ist eine Abholung von Tierkörpern durch Private in Eigenregie nicht zulässig und stellt im Sinne einer möglichen Seuchenverschleppung ein unnötiges Risiko dar.

Somit ist es von Gesetzes wegen die Aufgabe der Mitarbeitenden der Gemeinde sicherzustellen, dass tot aufgefundene Tiere korrekt entsorgt werden. Eine Zwischenlagerung von toten Tieren ist aufgrund den hohen Anforderungen und Rahmenbedingungen der kantonalen Tierseuchen- verordnung in Neerach nicht zulässig.

Die Gemeinde Neerach verfügt über ein Chiplesegerät. Wird ein Tier auf dem Gemeindegebiet Neerach tot aufgefunden, wird dieses durch Mitarbeitende des Gemeindewerkes oder den Abdecker eingesammelt und falls vorhanden, die Chipnummer abgelesen. Die Gemeinde- verwaltung wird darüber in Kenntnis gesetzt und kontaktiert den Tierhalter umgehend.

Wenn Sie Ihr Tier über mehrere Tage vermissen, können Sie dies gerne auf der Gemeinde- verwaltung melden (044 859 16 16 oder [email protected]), wir notieren Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und die Angaben zum vermissten Tier und informieren Sie, wenn ihr Tier aufgefunden wird. Die Kontaktaufnahme mit dem Tierhalter erfolgt anhand der Angaben aus der Datenbank Anis. Gefundene und vermisste Katzen, Wellensittiche, Schildkröten und andere Tiere können online bei der Schweizerischen Tiermeldezentrale (https://www.stmz.ch) registriert werden. Die Online-Meldung bei der STMZ ist gratis. Fund- und Vermisstmeldungen werden auch per Telefon, Fax oder Post bei der kantonalen Meldestelle für Findeltiere entgegen- genommen:

Meldestelle für Findeltiere Postfach 8090 Zürich 084 884 82 44 (Telefon) 084 884 82 45 (Fax) [email protected]

12|2020 9

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Verzicht auf Feuer im Freien während den Wintermonaten

In der Schweiz ist die Verbrennung von Abfällen im Freien grundsätzlich verboten. Einzig Wald-, Feld und Gartenabfälle dürfen im Kanton Zürich im Freien verbrannt werden – dies jedoch nur während den Monaten März bis Oktober und unter der Voraussetzung, dass sie so trocken sind und dabei nur wenig Rauch entsteht. Mit steigenden Entsorgungskosten wächst die Versuchung, Abfall illegal zu entsorgen – insbesondere Abfälle im Freien zu verbrennen. Wer seine Abfälle auf diese Weise entsorgt, schadet nicht nur der Umwelt und seinen Mitmenschen, sondern vor allem auch sich selbst. Die vorschriftswidrig verbrannten Abfälle hinterlassen in der Luft, im Boden und in den Gewässern giftige Schadstoffe, die in unmittelbarer Umgebung am stärksten einwirken.

Nicht zulässig ist das Verbrennen von Abfällen aller Art, insbesondere von:

ƒ Haushaltkehricht, Papier, Karton, Kunststoff, Verpackungsmaterial und ähnliches; ƒ Restholz von holzverarbeitender Industrie/ Gewerbe (Spanplatten, verleimtes Holz, etc.); ƒ Altholz von Baustellen, Gebäudeabbrüchen, Umbauten und Renovationen sowie Möbel, Kisten, Harassen, Paletten und ähnliches.

Brauchtums- und Grillfeuer dagegen sind erlaubt. Als Brauchtumsfeuer gelten Feuer anlässlich der Bundesfeier und bei wiederkehrenden, öffentlichen Festakten der Gemeinde oder des Kantons. Dazu können auch die in einzelnen Gemeinden jährlich durchgeführten Christbaum-Verbrenn- ungen gezählt werden.

Weitere Angaben zum Feuerverbot während den Wintermonaten sind auf einem Merkblatt des kantonalen Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) enthalten, das bei der Gemeindeverwaltung Neerach (Tel. 044 859 16 16) oder direkt beim AWEL, Abteilung Lufthygiene (Tel. 043 259 29 95, www.luft.zh.ch) bezogen werden kann.

Wasserversorgung | Notfallalarmierung

Während den Geschäftszeiten an die Gemeindeverwaltung (Telefon 044 859 16 16) oder den Brunnenmeister Hansjörg Köchli (Telefon 079 335 15 58). In Notfällen ausserhalb der Geschäfts- zeiten (an Werktagen zwischen 17.00 und 07.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen) an den Pikettdiensthabenden unter folgender Nummer:

Notfallnummer Wasserversorgung 079 300 89 58

Bitte beachten Sie, dass diese Telefonnummer nur in Notfällen ausserhalb der ordentlichen Geschäftszeiten in Betrieb steht.

12|2020 10

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Besonderheiten aus dem Neeracher Abfallkalender

Entsorgungsanlage Dielsdorferstrasse 2, 8173 Neerach

Öffnungszeiten Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 08.30 bis 11.30 Uhr.

Die Entsorgungsanlage bleibt infolge Feiertagen am Samstag, 26. Dezember 2020 und Samstag, 2. Januar 2021 geschlossen.

Kehrichtabfuhr Jeden Mittwoch ab 06.30 Uhr. Hauskehricht in Säcken, Gewerbe- container, brennbares Sperrgut bis max. 1.50 m/20 kg ist mit einer Gebührenmarke à CHF 3.85 zu versehen.

Grüngutabfuhr Jeden 1. + 3. Mittwoch ab 06.30 Uhr (Dezember bis Februar). Kompostierbare Abfälle im Grüngutcontainer, welcher mit einer Gebührenvignette versehen ist. Grüngutbündel bis max. 1.50 m/20 kg sind mit einer Gebührenmarke à CHF 3.85 zu versehen.

Kompostierung Hauskompost ist die einfachste und beste Lösung. Grössere Mengen von Grüngut können gegen Barzahlung auf der Kompostieranlage, Strässler AG in Eglisau, geführt werden. Telefon 044 867 06 04. Hochwertiger Kompost bis 1 m3 pro Person kann bei den Kompogas- Anlagen in Rümlang, Bachenbülach oder gratis abgeholt werden von Montag bis Samstag, 07.00 bis 18.00 Uhr. Häckselgut kann gratis beim Schützenhaus abgeholt werden.

Tierkadaver Hans Altenberger, Steinmaurstrasse 9D, Neerach, 044 858 27 38.

Altkleider- und Für die Abgabe von Altkleidern und Schuhen steht in der Entsorg- Schuhsammlung ungsanlage oder beim unteren Parkplatz des Einkaufzentrums Riedpark ein Textilcontainer der Firma Texaid bereit.

Verbrennungsverbot Haushaltabfälle wie kunststoffhaltige Verpackungen und Materialien, die nach kommunaler Abfallverordnung vom 2. Dezember 2013 der Kehrichtabfuhr mitzugeben oder anderweitig vorschriftsgemäss zu entsorgen sind, dürfen weder im Ofen/Cheminée noch im Freien verbrannt werden

12|2020 11

 

:ƵŚƵƵ͕ǁćŚƌĞŶĚDĂŵĂƵŶĚWĂƉĂĂƌďĞŝƚĞŶ͕ ŐĞŚĞŝĐŚnjƵƌdĂŐĞƐĨĂŵŝůŝĞ͙  ^ƵĐŚĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŶĞƚƌĞƵƵŶŐƐƉůĂƚnj Ĩƺƌ/Śƌ<ŝŶĚ͍ tŝƌǀĞƌŵŝƚƚĞůŶŝŵƺƌĐŚĞƌhŶƚĞƌůĂŶĚ  <ŝŶĚĞƌďĞƚƌĞƵƵŶŐŝŶdĂŐĞƐĨĂŵŝůŝĞŶ tŝƌǀĞƌŵŝƚƚĞůŶĨůĞdžŝďůĞ͕ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞĞƚƌĞƵƵŶŐŝŶ ƋƵĂůŝĨŝnjŝĞƌƚĞŶdĂŐĞƐĨĂŵŝůŝĞŶĨƺƌĂďLJƐƵŶĚ<ŝŶĚĞƌ͘   dĂƌŝĨĞƵŶĚ^ƵďǀĞŶƚŝŽŶĞŶŐĞŵćƐƐZĞŐůĞŵĞŶƚ/ŚƌĞƌ 'ĞŵĞŝŶĚĞĂƵĨǁǁǁ͘ƚĨnjƵ͘ĐŚ

^ŝŶĚ^ŝĞďĞƌĞŝƚ͕/ŚƌĞ&ĂŵŝůŝĞnjƵƂĨĨŶĞŶƵŶĚŚĂďĞŶĞŝƚƵŶĚ /ŶƚĞƌĞƐƐĞĂŶ<ŝŶĚĞƌŶƵŶĚĚĞƌƌnjŝĞŚƵŶŐƐĂƌďĞŝƚ͍^ƉƌĞĐŚĞŶ^ŝĞ ĞƵƚƐĐŚŵŝŶĚ͘EŝǀĞĂƵϮ͍<ƂŶŶĞŶ^ŝĞ<ŝŶĚĞƌŶĞŝŶĞhŵŐĞďƵŶŐ  ďŝĞƚĞŶ͕ŝŶĚĞƌƐŝĞƐŝĐŚǁŽŚůĨƺŚůĞŶƵŶĚĞŶƚĨĂůƚĞŶŬƂŶŶĞŶ͍ WĂƌƚŶĞƌͲ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ  tŝƌƐƵĐŚĞŶůĂƵĨĞŶĚŶĞƵĞ ĂƐƐĞƌƐĚŽƌĨ ŵďƌĂĐŚ EƺƌĞŶƐĚŽƌĨ ŽƉƉĞůƐĞŶ &ƌĞŝĞŶƐƚĞŝŶͲdĞƵĨĞŶ KďĞƌĞŵďƌĂĐŚ ĞƚƌĞƵƵŶŐƐƉĞƌƐŽŶĞŶŝŶdĂŐĞƐĨĂŵŝůŝĞŶ ƵĐŚƐ, ,Ƃƌŝ ZĂĨnj ;dĂŐĞƐŵƵƚƚĞƌͿ  ƺůĂĐŚ ,ƺŶƚǁĂŶŐĞŶ ZĞŐĞŶƐĚŽƌĨ͕;ĚůŝŬŽŶ͕tĂƚƚͿ ^ŝĞĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶƐĞůďĞƌ͕ǁŝĞǀŝĞůWƌŽnjĞŶƚ;ĂďϲϬйͿ^ŝĞ ćůůŝŬŽŶ ,ƺƚƚŝŬŽŶ ZŽƌďĂƐ ĂƌďĞŝƚĞŶƵŶĚŽď^ŝĞĞŝŶĂďLJŽĚĞƌŐƌƂƐƐĞƌĞ<ŝŶĚĞƌ ćŶŝŬŽŶ <ĂŝƐĞƌƐƚƵŚů' ZƺŵůĂŶŐ ďĞƚƌĞƵĞŶŵƂĐŚƚĞŶ͘ ŝĞƚůŝŬŽŶ <ůŽƚĞŶ tĂůůŝƐĞůůĞŶ  ŝĞůƐĚŽƌĨ >ƵĨŝŶŐĞŶ tĂƐƚĞƌŬŝŶŐĞŶ /ŚƌĞĞǁĞƌďƵŶŐŶĞŚŵĞŶǁŝƌŐĞƌŶĞĞŶƚŐĞŐĞŶ͘ ŐůŝƐĂƵ EĞĞƌĂĐŚ tŝů, ĨĨĨĨŚ  tŝŶŬĞů

  sĞƌŵŝƚƚĞůŶͲĞŐůĞŝƚĞŶͲĞƌĂƚĞŶ YƵĂůŝƚćƚͲ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚͲsĞƌŶĞƚnjƵŶŐ KĨĨĞŶŚĞŝƚͲ&ƌĞƵĚĞͲsĞƌƐƚćŶĚŶŝƐͲ ŝĞsĞƌŵŝƚƚůĞƌŝŶ͙ ŝĞdĂŐĞƐĨĂŵŝůŝĞŶŽƌŐĂŶŝƐĂƚŝŽŶ͙ ƵǀĞƌůćƐƐŝŐŬĞŝƚ ͘͘͘ ĞƌĨĂƐƐƚĚŝĞĞƚƌĞƵƵŶŐƐďĞĚƺƌĨŶŝƐƐĞ ͘͘͘ ƌĞŐĞůƚĚŝĞǀĞƌƚƌĂŐůŝĐŚĞŶ͕ĂƌďĞŝƚƐͲ ŝĞdĂŐĞƐĞůƚĞƌŶ͙ ĚĞƌůƚĞƌŶƵŶĚǀĞƌŵŝƚƚĞůƚ<ŝŶĚĞƌŝŶ ƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶƵŶĚĨŝŶĂŶnjŝĞůůĞŶŶŐĞͲ ͘͘͘ ƐŝŶĚďĞƌĞŝƚ͕ŝŚƌĞ&ĂŵŝůŝĞnjƵƂĨĨŶĞŶ ƉĂƐƐĞŶĚĞdĂŐĞƐĨĂŵŝůŝĞŶ ůĞŐĞŶŚĞŝƚĞŶĚĞƌĞƚƌĞƵƵŶŐƐƉĞƌͲ ƵŶĚŚĂďĞŶĞŝƚƵŶĚ/ŶƚĞƌĞƐƐĞĂŶ ͙ŬůćƌƚĂďƵŶĚƌĞŬƌƵƚŝĞƌƚŐĞĞŝŐŶĞƚĞ ƐŽŶ <ŝŶĚĞƌŶƵŶĚĚĞƌƌnjŝĞŚƵŶŐƐĂƌďĞŝƚ ĞƚƌĞƵƵŶŐƐƉĞƌƐŽŶĞŶ ͘͘͘ ƐƚĞůůƚĚĞŶůƚĞƌŶĚŝĞĞƚƌĞƵƵŶŐƐͲ ͘͘͘ ŚĂďĞŶ&ƌĞƵĚĞĂŵhŵŐĂŶŐŵŝƚ ͘͘͘ ďŝĞƚĞƚĨĂĐŚůŝĐŚĞĞƌĂƚƵŶŐďĞŝ&ƌĂͲ ŬŽƐƚĞŶŝŶZĞĐŚŶƵŶŐ <ŝŶĚĞƌŶ͕ƐƉƌĞĐŚĞŶĞƵƚƐĐŚ;EŝͲ ŐĞŶƌƵŶĚƵŵĚŝĞĞƚƌĞƵƵŶŐƐǀĞƌͲ ͘͘͘ ĂƌďĞŝƚĞƚŵŝƚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ͕&ĂĐŚƐƚĞůͲ ǀĞĂƵ͗ϮͿƵŶĚďŝĞƚĞŶĚĞŶ<ŝŶĚĞƌŶ ŚćůƚŶŝƐƐĞ ůĞŶƵŶĚ^ŽnjŝĂůďĞŚƂƌĚĞŶnjƵƐĂŵͲ ĞŝŶĞhŵŐĞďƵŶŐ͕ŝŶĚĞƌƐŝĞƐŝĐŚ ͙ƐƚĞůůƚĚŝĞũćŚƌůŝĐŚĞŶ^ƚĂŶĚŽƌƚŐĞͲ ŵĞŶ ǁŽŚůĨƺŚůĞŶƵŶĚĞŶƚĨĂůƚĞŶŬƂŶŶĞŶ ƐƉƌćĐŚĞƐŝĐŚĞƌ ͘͘͘ ƐŽƌŐƚĨƺƌĚŝĞŝŶŚĂůƚƵŶŐĚĞƌŐĞͲ ͘͘͘ ƐŝŶĚŽĨĨĞŶƵŶĚŚĂďĞŶsĞƌƐƚćŶĚŶŝƐ ͙ĨƺŚƌƚĂůƐsŽƌŐĞƐĞƚnjƚĞƌĞŐĞůŵćƐƐŝŐ ƐĞƚnjůŝĐŚĞŶ'ƌƵŶĚůĂŐĞŶŝŶĚĞƌ<ŝŶͲ ĨƺƌĂŶĚĞƌĞ>ĞďĞŶƐĨŽƌŵĞŶ͕ƐŝŶĚ DŝƚĂƌďĞŝƚĞƌŐĞƐƉƌćĐŚĞŵŝƚĚĞŶĞͲ ĚĞƌďĞƚƌĞƵƵŶŐƵŶĚĚĞƌYƵĂůŝƚćƚƐͲ ŐĞĚƵůĚŝŐ͕ƚŽůĞƌĂŶƚƵŶĚnjƵǀĞƌůćƐƐŝŐ ƚƌĞƵƵŶŐƐƉĞƌƐŽŶĞŶ ƌŝĐŚƚůŝŶŝĞŶǀŽŶŬŝďĞƐƵŝƐƐĞ ͙ ŽƌŝĞŶƚŝĞƌĞŶƐŝĐŚďĞŝŝŚƌĞƌƌďĞŝƚ ͙ǀĞƌŵŝƚƚĞůƚƌƐĂƚnjͲdĂŐĞƐŵƺƚƚĞƌďĞŝ ͘͘͘ ĨŝŶĂŶnjŝĞƌƚĚŝĞŽďůŝŐĂƚŽƌŝƐĐŚĞ Ăŵ^ƚĞůůĞŶďĞƐĐŚƌŝĞďĨƺƌdĂŐĞƐͲ ƵƐĨĂůůĚĞƌďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶdD 'ƌƵŶĚͲƵŶĚtĞŝƚĞƌďŝůĚƵŶŐĨƺƌdĂͲ ŵƺƚƚĞƌ͕ĚĞŵƉćĚĂŐŽŐŝƐĐŚĞŶ<ŽŶͲ ǁĞŐĞŶ&ĞƌŝĞŶͬ<ƌĂŶŬŚĞŝƚ ŐĞƐĞůƚĞƌŶ;ŝŶŬů͘EŽƚŚŝůĨĞĨƺƌ<ŝŶͲ njĞƉƚƵŶĚĚĞŵsĞƌŚĂůƚĞŶƐŬŽĚĞdž  ĚĞƌďĞƚƌĞƵĞŶĚĞͿ ǀŽŶŬŝďĞƐƵŝƐƐĞ

'ĞƐĐŚćĨƚƐƐƚĞůůĞ  dĂŐĞƐĨĂŵŝůŝĞŶƺƌĐŚĞƌhŶƚĞƌůĂŶĚ ǁǁǁ͘ƚĨnjƵ͘ĐŚͬŝŶĨŽΛƚĨnjƵ͘ĐŚ ^ĐŚćĨůŝŐƌĂďĞŶƐƚƌĂƐƐĞϳ sĞƌŵŝƚƚůƵŶŐdĞů͘ϬϰϰϴϴϯϳϭϬϬ ϴϯϬϰtĂůůŝƐĞůůĞŶ &ŝŶĂŶnjĞŶdĞů͘ ϬϰϰϴϴϯϳϭϬϭ ϮϬ ĞnjĞŵďĞƌ   :ĂŚƌĞƐƚŚĞŵĂͨ<ƵŶƐƚͩŝŶĚĞŶdŚĞŵĞŶǁŽĐŚĞŶ ^ĞŝƚĞŝŶŝŐĞŶ:ĂŚƌĞŶƐƚĞůůĞŶǁŝƌĂŶĚĞƌWƌŝŵĂƌƐĐŚƵůĞĚĂƐ^ĐŚƵůũĂŚƌƵŶƚĞƌĞŝŶdŚĞŵĂ͘/ŶĚĞŶƌĞŐĞůŵćƐƐŝŐ ƺďĞƌĚĂƐŐĂŶnjĞ^ĐŚƵůũĂŚƌŚŝŶǁĞŐǀĞƌƚĞŝůƚĞŶdŚĞŵĞŶǁŽĐŚĞŶĂƌďĞŝƚĞŶĂůůĞ^ĐŚƺůĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚ^ĐŚƺůĞƌŵŝƚ ĚĞŶ>ĞŚƌƉĞƌƐŽŶĞŶũĞǁĞŝůƐƚćŐůŝĐŚǁćŚƌĞŶĚŵĞŚƌĞƌĞƌ>ĞŬƚŝŽŶĞŶŝŶƚĞŶƐŝǀ ĂŶ ĞŝŶĞŵ dŚĞŵĞŶďĞƌĞŝĐŚ͘ ƵĐŚŝŶĚŝĞƐĞŵ^ĐŚƵůũĂŚƌ͕ǁĞůĐŚĞƐĂŬƚƵĞůůĚƵƌĐŚƵŶnjćŚůŝŐĞƵĨůĂŐĞŶƵŶĚsĞƌďŽƚĞďĞŐůĞŝƚĞƚǁŝƌĚ͕ŚĂůƚĞŶ ǁŝƌĂŶĚĞƌ^ĐŚƵůĞƵŶƚĞƌĚĞŵ>ĞŝƚƐĂƚnj͗ͨ^ŽǀŝĞůŶƉĂƐƐƵŶŐǁŝĞŶƂƚŝŐ͕ƐŽǀŝĞůEŽƌŵĂůŝƚćƚǁŝĞŵƂŐůŝĐŚͩĂŶ ĚĞŶdŚĞŵĞŶǁŽĐŚĞŶĨĞƐƚ͘EĂƚƺƌůŝĐŚŬƂŶŶĞŶǁŝƌŶŝĐŚƚĂůůĞƐƐŽĚƵƌĐŚĨƺŚƌĞŶ͕ǁŝĞǁŝƌĞƐĞƌŚŽĨĨƚŚćƚƚĞŶ͗ ^ŽŝƐƚĚĂƐŐĞƉůĂŶƚĞĂůƚĞƌƐĚƵƌĐŚŵŝƐĐŚƚĞ>ĞƌŶĞŶůĞŝĚĞƌŽǀŝĚͲϭϵnjƵŵKƉĨĞƌŐĞĨĂůůĞŶ͘  ĞƌhŶƚĞƌƌŝĐŚƚĨĂŶĚŶƵŶĂůƐŽĂƵĐŚŝŶĚĞƌĞƌƐƚĞŶdŚĞŵĞŶǁŽĐŚĞǀŽŶŶĚĞEŽǀĞŵďĞƌŝŵ<ůĂƐƐĞŶǀĞƌďĂŶĚ ƐƚĂƚƚ͘'ĞďůŝĞďĞŶŝƐƚ͕ĚĂƐƐĚŝĞdŚĞŵĞŶǁŽĐŚĞŐĂŶnjƵŶƚĞƌĚĞŵĞŝĐŚĞŶĚĞƌ<ƵŶƐƚƐƚĂŶĚ͗tćŚƌĞŶĚƌƵŶĚ njĞŚŶ >ĞŬƚŝŽŶĞŶ ůĞƌŶƚĞŶ ĚŝĞ ^ĐŚƺůĞƌŝŶŶĞŶ ƵŶĚ ^ĐŚƺůĞƌ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ <ƺŶƐƚůĞƌ͕ ŝŚƌĞ tĞƌŬĞ ƵŶĚ ŝŚƌĞ WĞƌƐƂŶůŝĐŚŬĞŝƚĞŶŬĞŶŶĞŶ͗sŽŶůďĞƌƚŶŬĞƌďŝƐƵĐĐŚĞƌŽ͕ƐŽnjƵƐĂŐĞŶ͘<ƵŶƐƚŚĂƚŵŝƚ<ƂŶŶĞŶnjƵƚƵŶ͘ ĞƐŚĂůďĚĂƌĨŶĂƚƺƌůŝĐŚŶŝĐŚƚĨĞŚůĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞ<ŝŶĚĞƌǁćŚƌĞŶĚĚĞƌdŚĞŵĞŶǁŽĐŚĞŶĂƵĐŚƐĞůďĞƌ,ĂŶĚ ĂŶůĞŐĞŶƵŶĚŶĞďĞŶĚĞŵ^ƚƵĚŝƵŵĚĞƌͨĂůƚĞŶͩĞďĞŶĂƵĐŚŶĞƵĞtĞƌŬĞĞŶƚƐƚĞŚĞŶ͗ƌďĞŝƚĞŶƵŶĚŝůĚĞƌ͕ ĚŝĞ ŝŶ ĚĞƌ ĚŝĞƐŵĂů ďĞƐŽŶĚĞƌĞŶ ĞƌƐƚĞŶ dŚĞŵĞŶǁŽĐŚĞ ŐĞƐƚĂůƚĞƚ ǁƵƌĚĞŶ͕ ƐŝŶĚ ĂƵĨ ĚĞƌ ^ĐŚƵůǁĞďƐŝƚĞ ǁǁǁ͘ƉƌŝŵĂƌƐĐŚƵůĞͲŶĞĞƌĂĐŚ͘ĐŚƵŶƚĞƌĚĞƌZƵďƌŝŬ͚>dZEʹ:ĂŚƌĞƐƚŚĞŵĂ

Praxisübergabe Hausarzt Dr. Steiger in Neerach

Praxisübergabe per 4. Januar 2021 Während 32 Jahren habe ich als Dorfarzt in Neerach gearbeitet. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um die Praxis in jüngere Hände zu übergeben. Es ist mir gelungen in Herr Dr. med. Adrian Businger einen kompetenten Nachfolger zu finden, der die Praxis ab 4. Januar 2021 weiterführen wird. Herr Dr. Businger verfügt über einen FMH Titel in Allgemeinmedizin und Chirurgie, zudem ist er auch Versicherungsmediziner. Herr Dr. Businger wird sicher ein Gewinn für die Praxis sein. Er wird unterstützt durch Herrn Dr. med. Seraffetin Onk, Kardiologe, welcher ebenfalls Sprechstunden in der Praxis anbieten wird. Im Weiteren wird das Team durch zwei praktische Ärztinnen im Teilzeit- pensum ergänzt. Ich werde ebenfalls weiterhin mit einem reduzierten Pensum arbeiten.

Die Praxis wird als Clinius Praxis Neerach, Alte Badenerstrasse 30, mit gleicher Telefonnummer weitergeführt. Die Praxis ist auch über die Homepage www.clinius-praxis-neerach.ch erreichbar. Herr Dr. Businger ist ebenfalls Mitglied des Hawadoc Netzwerks, so dass sämtliche im Hausarzt- modell Versicherten problemlos weiter behandelt werden können.

Im kommenden Frühjahr wird die Praxis einem „face lift“ unterzogen und bleibt deshalb in dieser Zeit für 2 Wochen geschlossen. Der genaue Zeitpunkt wird frühzeitig bekannt gegeben.

Bereits vereinbarte Behandlungstermine bleiben bestehen und auch alle zukünftigen Termine werden wie bisher eingeschrieben. Die Sprechstundenzeiten sind ab Januar wie folgt:

Tag Vormittag Nachmittag Montag 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr geschlossen Freitag 08.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr

Das Behandlungsangebot wird erweitert und umfasst zum bisher bestehenden Angebot in Zukunft folgende therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten:

ƒ Erweiterte kardiologische Abklärungen mit Belastungs-EKG; ƒ Langzeit-EKG-Untersuchung, Herzultraschalluntersuchung, 24-Stunden-Blutdruckmessung; ƒ Abklärungen für das Strassenverkehrsamt, Stufe 1 (über 75-jährige LenkerInnen), Stufe 2 (für Lastwagenfahrer); ƒ Flugmedizinische Abklärungen Class 2.

Ich danke allen meinen PatientenInnen für das Vertrauen, das Sie mir während all den Jahren entgegengebracht haben und hoffe, dass Sie dieses Vertrauen auch in Zukunft meinen Nachfolgern schenken werden.

Dr. med. Peter Steiger

12|2020 15

Soziale Dienste

Samariterverein Neerach Stadel Weiach

Monatsübungen Unsere monatlichen Vereinsübungen im Türmli Neerach finden bis auf Weiteres nicht statt. Für allgemeine Auskünfte stehen wir Ihnen unter 077 481 21 10, gerne zur Verfügung.

Spitex – Neerach

Unsere Website finden Sie unter www.spitex-steinmaur-neerach.ch. Sie orientiert über Angebote und Dienstleistungen der Spitex, Tarife, Vermietung der Krankenmobilien und vieles mehr. Werden Sie Mitglied - wir freuen uns. Eine Spende nehmen wir gerne entgegen. Telefonisch erreichen Sie uns montags bis freitags von 07.30 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 17.00 Uhr. Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung (044 853 44 04).

Wir sind die öffentliche Spitex der Gemeinden Steinmaur und Neerach (Gewerbestrasse 11, 8162 Steinmaur). Unser Versorgungsgebiet umfasst rund 6‘500 Einwohnerinnen und Einwohner.

Tixi Zürich – Fahrdienst für Menschen mit Behinderung

Nachdem der Gemeinderat mit der Organisation Tixi, Fahrdient für Menschen mit Behinderung, Zürich, eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen hat, ist unsere Gemeinde seit Juli 2009 in dem von TIXI bedienten Kerngebiet aufgenommen worden.

Wer kann TIXI Zürich benutzen Voraussetzung, um TIXI als Fahrgast zu benutzen, ist eine dauernde Mobilitätsbehinderung sowie die Vereinsmitgliedschaft. Aufgrund der Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Neerach beträgt der jährliche Mitgliederbeitrag für Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde lediglich CHF 100.00. TIXI ist ausschliesslich für Menschen, welche den öffentlichen Verkehr nicht ohne Hilfe nutzen können.

Telefonische Bestellung: Telefon 0848 00 20 60 Die Bestelllinie wird von Montag bis Freitag zwischen 08.00 Uhr und 19.00 Uhr bedient, an Wochenenden und Feiertagen zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr. Auskünfte und Informationen sind unter www.tixi.ch oder Telefon 044 404 13 80 zu finden.

12|2020 16

Soziale Dienste

Rotkreuz-Fahrdienst | www.srk-zuerich.ch

Freiwillige des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Zürich fahren mit dem eigenen Auto betagte rekonvaleszente und in der Mobilität eingeschränkte Menschen von Zuhause zum Arzt, ins Spital oder zur Therapie, warten dort und bringen sie sicher wieder zurück. Diese persönliche und sorgfältige Betreuung bietet nicht nur eine Entlastung im Alltag, sie trägt wesentlich zur Erhaltung der Selbständigkeit bei und schafft immer auch soziale Kontakte für alle Beteiligten.

Der Fahrdienst für Neerach wird von der Einsatzleitung Steinmaur organisiert. Wir sind erreichbar von Montag bis Samstag von 09.00 bis 16.00 Uhr unter 079 721 20 86. Werner Steiner und Daniela Reichert bilden die Einsatzleitung. Fahrten sind möglichst frühzeitig anzumelden. Fahrten werden auf der Basis von CHF 0.70/km verrechnet. Zu den grösseren kantonalen Medizinzentren haben wir Fixtarife, basierend auf diesem Ansatz. Der Mindesttarif beträgt CHF 7.00.

Die Fahrgäste sind durch das Rote Kreuz versichert. Für das weitere Dienstleistungsangebot wenden Sie sich an die Zentrale, Telefon 044 388 25 25 oder www.srk-zuerich.ch.

Soziale Dienste Bezirk Dielsdorf | www.sdbd.ch

Beratung Suchtprobleme Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine Beratung oder Behandlung wünschen, Informationen zum Thema Sucht brauchen oder sich vertrauensvoll und ohne beurteilt zu werden austauschen möchten. Wir sind ausgewiesene Fachpersonen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie und unterstehen der Schweigepflicht.

Persönliche Beratung Das Angebot der Persönlichen Beratung umfasst die Unterstützung in der Administration (Ausfüllen verschiedener Formulare, das Erstellen des Lebenslaufes, Korrespondenz etc.), die Beratung bei Sozialversicherungsfragen (IV, Ergänzungsleistungen, Arbeitslosenversicherung), die Budget- beratung, die Finanzverwaltung und die Vermittlung.

Kontaktangaben Soziale Dienste Bezirk Dielsdorf Brunnenwiesenstrasse 8 8157 Dielsdorf www.sdbd.ch Telefon 043 422 20 40 [email protected] oder [email protected]

12|2020 17

Soziale Dienste

Gesundheitszentrum Dielsdorf | [email protected]

Anlauf und Informationsstelle für das Alter Im Gesundheitszentrum Dielsdorf erhalten Sie in verschiedenen Bereichen ein kostenloses Beratungsangebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen:

ƒ zu Entlastungs- und Unterstützungsangeboten ƒ zu Finanzen und Sozialversicherungen ƒ zur Gesundheitsförderung ƒ zur Betreuung und Pflege ƒ zu Wohnmöglichkeiten ƒ zum Bereich Freiwilligenarbeit, Alltagsgestaltung und Nachbarschaftshilfe ƒ zum Thema Erwachsenenschutz, Patientenverfügung und Vorsorgeaufträge

Gesundheitszentrum Dielsdorf | Anlauf- und Informationsstelle für das Alter | Breitestrasse 11 | 8157 Dielsdorf | Telefon 044 854 66 55 | [email protected]

Pro Senectute Kanton Zürich | www.zh.pro-senectute.ch

Mittagstisch Wann Donnerstag, 17. Dezember 2020, ab 11.30 Uhr

Wo Restaurant „Zum Wilden Mann“, Neerach

Anmeldung/Auskunft Margrit Gehring | Telefon 044 858 12 92 oder 079 752 35 39

Mahlzeitendienst der Pro Senectute Kanton Zürich Preise pro Menü Normalkost (Vollkost) CHF 9.50 Suppen CHF 2.20 Fleischlos CHF 7.60 Salate CHF 3.10 Pfannengerichte CHF 9.50 Desserts CHF 2.80 Preise verstehen sich exkl. 2.5% MwSt.

Bestellung bei Frau Margrit Gehring, Neerach, Telefon 044 858 12 92, [email protected]. Die Menüs werden jeden Montagvormittag durch die Ortsvertretung Pro Senectute Neerach/Riedt frisch zu Ihnen nach Hause geliefert.

Nordic Walking-Treff Motto Mit Stock über Stein & rundum zufrieden! Laufen auch Sie mit! Zielsetzung Die ALFA-Technik auf spielerische Weise praktizieren, fit bleiben, fitter werden, neue Kontakte knüpfen und zusammen Spass haben. Datum / Zeit Jeden Freitag, 09.00 bis 10.00 Uhr Treffpunkt Pavillon beim alten Dorfschulhaus, 8173 Neerach Kosten CHF 7.00 pro Stunde Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Leitung und Auskunft Corinne Obrist, 044 858 29 30, [email protected]

12|2020 18

Soziale Dienste

Altersheim Eichi Niederglatt | www.altersheim-eichi.ch

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich stuft die Situation in Bezug auf die Covid-19- Ansteckungen weiterhin als kritisch ein. Es ist daher in der nächsten Zeit nicht mit Lockerungen der Massnahmen seitens des Kantons zu rechnen. Die Verwaltungskommission des Alters- und Pflegeheims Eichi hat daher, auf Antrag des Heimleiters beschlossen, bis Ende des Jahres keine Veranstaltungen mit externen Besuchern zu bewilligen. Auch die Cafeteria bleibt für externe Gäste geschlossen. Ab dem 1. Januar 2021 können wieder Veranstaltungen angefragt werden.

Bewohnerbesuche können ohne Anmeldung, jedoch unter Einhalten der für das Eichi geltenden Schutzmassnahmen auch in der Cafeteria täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr durchgeführt werden.

Wie danken Ihnen für das Verständnis.

Amt für Jugend und Berufsberatung Bezirk Bülach und Dielsdorf

Die Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) des Kantons Zürich beraten Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren zu Erziehungsfragen, bei familiären Problemen sowie zum Umgang mit Babys und Kleinkindern. Ebenso sind sie Ansprechpartner bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.

Telefonische Beratung / Videounterstützte Beratung Anmeldungen per Email oder telefonisch zu Bürozeiten MVB – Telefonberatung Montag – Freitag, 08.30 – 10.30 Uhr, Telefon 043 259 81 81

Persönliche Beratung Anmeldungen per Email oder telefonisch zu Bürozeiten kjz Bülach: Email [email protected] | Tel. 043 259 95 00 | 8.30 – 11.30 und 14.00 – 17.00 Uhr kjz Kloten: Email [email protected] | Tel. 043 259 98 30 | 8.30 – 11.30 und 14.00 – 17.00 Uhr

Kurse für Väter und Mütter Aufgrund der aktuellen Situation ist das Angebot der Mütter- und Väterberatung im Bezirk Dielsdorf angepasst worden. Die Beratungen finden nur noch mit Voranmeldung statt, ansonsten sind wir auch per Email und Telefon erreichbar. Alle unsere Kontakte finden nach den empfohlenen Vorschriften des BAG statt. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Terminbestätigung per Email.

Telefonische Beratungen Montag bis Freitag 08.30 – 10.30 Uhr, Telefon 043 259 81 81

Persönliche Beratung auf Voranmeldung Jeden 3. Donnerstag-Nachmittag im Werkgebäude, Zwinghofstrasse 2, Neerach Kontakt: Frau Ganz, [email protected], Tel. 043 259 81 83 (Dienstag – Donnerstag)

12|2020 19

Mitteilungen Dorfvereine

BirdLife-Naturzentrum Neeracherried

Neeracherried-Führungen buchen Jetzt ist eine gute Zeit, um eine Führung für die nächste Sommersaison des BirdLife-Naturzentrums zu buchen, die Ende März startet. Das Team des Naturzentrums veranstaltet kurzweilige Führungen für Gruppen aller Art, von Familien über Vereine und Schulklassen bis zu Firmen. Das Erleben und Beobachten der Tiere und Pflanzen des Neeracherrieds steht dabei im Zentrum. Falls sich die Corona-Situation wieder verschlechtern sollte, können die Anlässe kostenlos abgesagt werden.

Über Winter ist das Naturzentrum jeweils einmal monatlich geöffnet (siehe unten). So lange die Teiche und Kanäle offen sind, sind viele Wintergäste wie die nordische Pfeifente und häufig auch der Eisvogel zu sehen.

Öffnungszeiten des BirdLife-Naturzentrums im Winter (bis Mitte März), jeweils am 2. Sonntag des Monats (13. Dezember 2020, 10. Januar 2021, 13. Februar 2021, 13. März 2021) von 09.00 - 16.00 Uhr.

Führungen mit angemeldeten Gruppen sind täglich ab Ende März 2021 möglich, ausser montags.

Informationen Auf Führungen im Naturzentrum lässt sich die Fauna www.birdlife.ch/neeracherried, und Flora des Neeracherrieds unter kundiger [email protected], Tel. 044 858 13 00 Anleitung beobachten (Bild: BirdLife Schweiz).

Kinderturnen Neerach

Wann jeden Dienstag von 16.15 bis 17.15 Uhr Wer alle Kinder im 1. und 2. Kindergarten Wo Turnhalle MZG Sandbuck, Neerach Auskunft Christina Dietrich, [email protected], 079 669 59 71

Das Kinderturnen hat verschiedene Ziele. Die Freude an der Bewegung auf spielerische und vielseitige Form weitergeben. Alle Bewegungsformen fördern wie laufen/springen, balancieren, werfen/fangen, klettern/stützen, rutschen/gleiten, schaukeln/schwingen, rollen/drehen, tanzen/ rhythmisieren. Fantasievolle Gerätekombinationen und Kleingeräte bieten viele turnerische Erfahrungswerte. Einfache Rituale strukturieren die Turnstunde.

Das Kitu ist auf die Fähigkeiten der Kinder zugeschnitten und bietet eine Vorbereitung für den Übertritt und die Motivation für diverse Sportarten.

12|2020 20

Mitteilungen Dorfvereine

Mediothek Neerach

Die Mediothek Neerach verfügt über eine reichhaltige Auswahl an verschiedensten Medien für Gross und Klein. Freuen Sie sich zudem über ein vielfältiges Sortiment an E-Medien, das in Ihrem Jahresabonnement inklusive ist und das Sie entweder auf unserer Homepage finden oder direkt bei www.dibiost.ch herunterladen können. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unserem tollen Angebot. Oder informieren Sie sich unter http://www.bibliotheken-zh.ch/Neerach über unsere neuen Medien. Auf der Website im oberen linken Bereich finden Sie unsere Neuheitenliste.

Wir haben folgende Öffnungszeiten: Montag 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 17.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr

Belletristik Erwachsene: „Die Kamelien-Insel“ Tabea Bach, „Der Heimweg: Psychothriller“ Sebastian Fitzek, „Nebel im Aargau: Kriminalroman“ Ina Haller, „Engadiner Bescherung“ Gian Maria Calonder, „Weihnachtszauber im Cottage“ Katie Fforde.

Sachbücher Erwachsene: „Cozy Christmas: Weihnachten bei butiksofie“ Anja Schopf, „Happy Christmas - Kitsch Deluxe: kreativ und bunt von Adventskranz bis Zuckerguss“ Iris Sand, „Weihnachten: Rezepte für die schönste Zeit des Jahres“ Theresa Baumgärtner, „Streamland: wie Netflix, Amazon Prime & Co. unsere Demokratie bedrohen“ Marcus S. Kleiner, „Einfach richtig älter werden: nur 5 Alltagsübungen täglich halten uns fit“ Petra Schreiber-Benoit.

Aktuell Sie haben noch kein passendes Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten? Wie wäre es mit einem Gutschein für ein Jahresabonnement der Mediothek Neerach? Ein spannendes Jahr voller Abenteuer, Gänsehaut und Vergnügen ist garantiert!

Wir laden Sie ganz herzlich ein, im Rahmen der geltenden BAG-Bestimmungen, am Dienstag, 1. Dezember 2020, zwischen 17.00 und 20.00 Uhr, bei uns reinzuschauen und unser Advents- fenster zu bestaunen. Leider können wir Ihnen dieses Jahr nicht unseren traditionellen und allseits beliebten Apéro anbieten. Geniessen Sie aber dennoch die festliche Stimmung bei uns, die weihnächtlich geschmückte Mediothek und unser inspirierendes Weihnachtssortiment, das Ihre Vorfreude auf die Festtage sicherlich entfachen lässt.

Letzte Ausleihe vor Weihnachten Dienstag, der 22. Dezember 2020, von 17.00 und 20.00 Uhr. Während den Festtagen bleibt die Mediothek geschlossen. Wir freuen uns, Sie ab Montag, den 4. Januar 2021, wieder bei uns begrüssen zu dürfen!

12|2020 21

Mitteilungen Dorfvereine

Muki / Elki-Turnen

Turnen, Spiel und Spass zu verschiedenen Themen ist das Motto des Elki-Turnens Neerach für bewegungsfreudige Kinder und Eltern.

Wann Jeweils am Donnerstag von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr Wo Turnhalle MZG Sandbuck, Neerach Wer Kinder ab 2.5 Jahren mit Mutter, Vater, Grosi, …

Allgemeine Informationen zur Anmeldung bekommt Ihr von den Leiterinnen: ƒ Daniela Sayers: [email protected], 076 375 66 77 oder ƒ Nina Wildberger: [email protected], 079 366 54 93

Neerach Kultur | www.neerachkultur.ch

Wir schauen trotz Corona-Einschränkungen auf eine erfolgreiche Märtsaison 2020 zurück und bedanken uns bei allen Märtfahrern und -fahrerinnen, Helfern sowie allen Kundinnen und Kunden für ihre Treue.

Der Bächtelisapéro vom 2. Januar 2021 kann nicht in gewohnter Manier durchgeführt werden. Bitte beachten Sie dazu die Website der Gemeinde www.neerach.ch und www.neerachkultur.ch. Wir wünsch Ihnen allen von Herzen wunderbare und geruhsame Feiertage und einen fröhlichen Rutsch ins Neue Jahr.

Chinderträff Tatzelwurm | www.treffneerach.ch

Offener Treffpunkt für Mütter/Väter mit ihren Kindern von 0 - 4 Jahren. Während die Kinder spielen, haben die Eltern die Möglichkeit, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und zu plaudern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind alle eingeladen, spontan vorbeizuschauen und den Chinderträff kennenzulernen.

Wann 1. und 15. Dezember 2020, von 15.00 bis 17.00 Uhr

Wo im Werkgebäude Zwinghofstrasse 2 in Neerach. bei trockenem und schönem Wetter: Spielplatz beim Türmlischulhaus.

Kosten im Werkgebäude CHF 3.00 pro Familie für den Zvieri. Auf dem Spielplatz entfällt der Betrag – jeder bringt seinen Zvieri selber mit.

Leitung Olivia Geiser ([email protected], 079 745 43 30) und Raphaela Gabriel ([email protected], 079 831 64 47).

Neue Mamis/Papis und Tatzelwürmer aus Riedt/Neerach und Umgebung sind übrigens jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Euch.

12|2020 22

Mitteilungen Dorfvereine

Treff Neerach-Riedt | www.treffneerach.ch

Adventsfenster Abgesagte Weihnachtsmärkte, abgesagte Chlauseinzüge, kein Weihnachtszirkus. Geniessen Sie deshalb besonders die vorweihnachtliche Stimmung in Neerach und Riedt bei einem Spaziergang durch das Dorf. Dank dem Einsatz vieler Freiwilliger wird jeder Tag ein neues Fenster leuchten, welches wir bestaunen können.

Adventsfenster im Dorfteil Neerach

1. Dezember Mediothek MZG Sandbuck 2. Dezember Familie Hönicke Haldenstrasse 14 b 3. Dezember Johann Jucker Zürcherstrasse 4 4. Dezember Familie Geiser Hohmattstrasse 17 6. Dezember Familie Vogel Häldelistrasse 16

8. Dezember Familie Colanero Stigstrasse 1

9. Dezember Coiffeur Sunshine Haldenstrasse 15 10. Dezember Jeannette Daugaard Hohmattrainstrasse 1 11. Dezember Familie Dietrich Haldenstrasse 21 a 13. Dezember Familie Eberle Hohmattstrasse 6 14. Dezember Familie Sayers Hohfuristrasse 14 15. Dezember Spielgruppe Schulhaus Dorf 17. Dezember Familie Fehr Dorfwiesenstrasse 8 18. Dezember Ref. Kirchgemeinde LOKAL17 / Riedpark 19. Dezember Familie Wickihalder Geigenmühle 20. Dezember Familie Käch Riblistrasse 12 21. Dezember Schul. Tagesbetreuung MZG Sandbuck 22. Dezember Familie Thalmann Dielsdorferstrasse

12|2020 23

Mitteilungen Dorfvereine

Adventsfenster im Dorfteil Riedt

5. Dezember Alexandra Erne Riedacherstrasse 1

7. Dezember Familie Schweizer Rebhaldenstrasse 33 12. Dezember Familie Küng Püntstrasse 3 16. Dezember Familie Hintermann Buckstrasse 12 23. Dezember Familie Dimitri-Waldvogel Langgrabenhof 24. Dezember Familie Zöbeli Dorfstrasse 4

Aufgrund der aktuellen Situation werden dieses Jahr keine offenen Fenster durchgeführt. Der Treff Neerach/Riedt dankt allen Mitwirkenden für ihr grosses Engagement und wünscht Ihnen allen frohe Festtage!

Samichlaus in Neerach Aus bekannten Gründen, kann der diesjährige Samichlaus-Anlass im Schützenhaus Neerach nicht durchgeführt werden.

12|2020 24

Mitteilungen Dorfvereine

Frauenverein Neerach-Riedt

Stubenwagenvermietung Der Frauenverein vermietet zwei frisch renovierte, grosse und hübsche Stubenwagen mit Bettinhalt. Die Kosten dafür betragen pro Monat CHF 30.00. Ein Depot von CHF 50.00 muss geleistet werden. Auskünfte erteilt Elsi Huber, Tel. 044 858 21 27.

Verein Spielgruppe Schnäggehüsli

Haben Sie ein Kind im Alter von 2 – 5 Jahren, welches gerne die Spielgruppe Schnäggehüsli oder die Waldspielgruppe Tannezäpfli besuchen möchte?

Was Werken, Malen, Spielen, andere Kinder kennenlernen, neue Kontakte

Wo im Dorfschulhaus (Steinmaurstrasse 18, 8173 Neerach)

Spielgruppe Frau J. Sprecher, 044 858 49 68, [email protected]

Waldspielgruppe Frau L. Weber, 044 858 49 45, [email protected]

Speziell Waldspielgruppe am Montagnachmittag von 13.45 bis 16.15 Uhr Montagmorgen Spielgruppe „unter 3“ von 09.00 bis 11.30 Uhr

Wanderverein Neerach

Die Schlusswanderung und Generalversammlung vom 1. Dezember 2020 fallen aus. Neu wird die Generalversammlung am Dienstag, 2. März 2021 durchgeführt.

Mit liebem Wandergruss und bleibt gesund!

Der Vorstand

12|2020 25

Mitteilungen auswärtige Vereine

2. Bläserklasse für Erwachsene im Zürcher Unterland

Es ist nie zu spät, ein Instrument zu lernen Das Projekt richtet sich an musikbegeisterte Erwachsene, die nicht zuerst mit dem Einzelunterricht beginnen wollen, sondern gerne in der Gruppe das Musizieren lernen möchten. Es handelt sich dabei um ein dreijähriges Projekt mit Start Anfang 2021. Angesprochen sind musikinteressierte Erwachsene, die gerne ein Holz- oder Blechblasinstrument im Gruppenunterricht erlernen möchten. Insbesondere sind Personen angesprochen, die früher als Kind gerne ein Instrument erlernt hätten, dies jedoch nicht tun konnten resp. durften. Oder vielleicht waren Sie ja vor „–zig“ Jahren bereits im Musikunterricht, hatten das Musizieren aber später wieder aufgegeben und bereuen es heute. Der Bläserklassenunterricht wird von einem ausgebildeten Bläserklassen-Leiter erteilt. Alles wird von Grund auf erklärt, Vorkenntnisse sind keine nötig.

Die Teilnehmenden wählen ihr bevorzugtes Musikinstrument selber, ob Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Euphonium, Posaune oder Tuba, alle starten gemeinsam und spielen ab dem ersten Ton zusammen. Wöchentlich findet eine Probe im Musikwerk in Kloten statt.

Informationsabend Die Bläserklasse ist ein Erfolgsmodell. Dies hat auch das Projekt der 1. Klasse in Kloten wie auch in anderen Kantonen bestätigt. Nun steht Ihnen dieses Angebot zum zweiten Mal im Zürcher Unterland zur Verfügung. Nutzen Sie diese Gelegenheit und kommen Sie an unseren Informations- abend am Donnerstag, 10. Dezember 2020 um 20.00 Uhr im Musikwerk, Grubenstrasse 9 in Kloten (Industriegebiet).

Aufgrund der Corona Richtlinien sind wir auf eine Anmeldung angewiesen diese können sie unter: [email protected] vornehmen. Bei diesem Info Abend werden wir selbstverständlich auf die entsprechenden BAG, Kanton und Stadt Vorgaben achten. Wir starten mit der Vorstellung des Projektes Bläserklasse. Danach haben Sie die Gelegenheit, sich über die Instrumente zu informieren und auch gleich selber auszuprobieren. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Projekt- verantwortlichen gerne Red und Antwort.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unter [email protected] nehmen wir gerne Ihre Anmeldung oder Fragen entgegen.

12|2020 26

Mitteilungen auswärtige Vereine

Computeria Regio Bülach | Pilotbetrieb im Lokal17

Der Treffpunkt für Unterstützung zum Thema Computer & Multimedia jetzt auch in Neerach! Die Computeria Regio Bülach (CRB) wurde im Jahre 2013 in Bülach gegründet und hat sich an zwei Standorten in Bülach und einem in Bachenbülach solide etabliert. Ihr wichtigstes Ziel ist die digitale Kompetenz zusammen mit der sozialen Vernetzung in der Region zu fördern. Gegen zwanzig begeisterte IT-Anwender aus der Region verfolgen ein Ziel: Sie teilen mit Ihnen ihr Wissen, z.B. zur Bedienung von Internet-Browsern, E-Mail-, Fotobearbeitung-, anderen Software-Programmen und «Social Media». Die Computeria führt sporadisch auch Kurse und Vorträge durch, für Sie die Gelegenheit, spezifisch Ihr IT-Wissen zu vertiefen.

Die CRB eröffnete am 16. November 2020 im Einkaufszentrum Riedpark in Neerach erfolgreich einen Probebetrieb im neuen «LOKAL 17». Dieser Probebetrieb läuft vorerst bis im Januar 2021. Die nächsten Termine, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr:

ƒ Montag, 14. Dezember 2020 ƒ Montag, 4. Januar 2021 ƒ Montag, 18. Januar 2021

Es werden Ihnen kostenlos Fragen rund um den Computer, Laptop, Tablet, Handy, Smartphone und andere Multimedia-Geräte beantwortet, als auch Probleme an Ihrem Gerät behoben, soweit das möglich ist. Bringen Sie, wenn erforderlich, die Stromversorgung (Netzteil), Log-In, Passwörter etc. mit. Besuchen Sie uns einfach spontan! Pro Anlass stehen Ihnen jeweils vier Supporter zur Verfügung.

Die Computeria ist religions-, politisch- und generationen-neutral. Der Besuch der Support- Veranstaltungen ist für jedermann ohne Einschränkung möglich und kostenlos. Für Kurse und Vorträge können fachliche und sprachliche Voraussetzungen sowie ein Beitrag zur Deckung der Unkosten verlangt werden. Bitte beachten Sie, Ihr Besuch erfolgt auf eigene Verantwortung unter den aktuellen Corona-Schutzmassnahmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Supporter gesucht Sind Sie interessiert und haben Freude, die Computeria bei ihrem Ziel zu unterstützen, besteht die Möglichkeit, sich als Supporter zu bewerben. Schreiben Sie einfach eine Mail an info@computeria- regio-buelach.ch. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.computeria-regio- buelach.ch.

12|2020 27

Mitteilungen auswärtige Vereine

Ludothek Niederglatt | www.ludothek-niederglatt.ch

Ein Jahr, das von uns allen viel abverlangte, neigt sich langsam dem Ende zu. Da Planbarkeit kaum mehr gegeben ist, bedarf es umso mehr Flexibilität. So mussten wir auch als Verein leider sehr kurzfristig unser Kerzenziehen absagen. Wir sind dankbar, dass wir (zumindest zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses) unseren Ausleihbetrieb aufrechterhalten können. Wir freuen uns daher sehr auf Kundschaft! Besinnliche Zeit, frohe Weihnachten und bleiben Sie gesund.

Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 16.00 Uhr Freitag 16.00 bis 17.00 Uhr

Samstagsdaten 5. Dezember 2020 10.00 - 11.00 Uhr

Geschlossen 18. Dezember 2020 bis 5. Januar 2021 (Weihnachtsferien)

Wo Im Gemeindezentrum „Im Eichi“ in Niederglatt

Adresse Ludothek Niederglatt, Postfach 226, 8172 Niederglatt [email protected] www.ludothek-niederglatt.ch

Kontakt S. Galli, 044 845 09 82 oder 079 932 97 92 (Anruf, SMS, WhatsApp)

Volkshochschule Bülach | www.vhs-buelach.ch

Kommunikation und Persönlichkeit Formen, Gestalten und Geniessen Gedächtnistraining Zentangle – mit Glimmer und Glanz in die Annelies Roncari, Gedächtnistrainerin SVGT Festtage Mi 21.01., 28.01., 04.02.2021, (3x), Jolanda Thalmann, Lizenzierte Zentangle- 17.30 – 19.30 Uhr, CHF 150.00 Kursleiterin, Mi, 2. Dezember 2020, inkl. Kursunterlagen 18.00 – 21.15 Uhr, CHF 95.00 exkl. Kosten von CHF 25.00 für Material

Wo stehe ich, wo will ich hin? Eine berufliche und persönliche Weitere Informationen, Kurse und Anmeldung Standortbestimmung unter www.vhs-buelach.ch oder 044 500 29 51 Cécile Wirz, dipl. Berufs-, Studien- und Lauf- bahnberaterin Di, 26. Januar 2021, 18.30 – 21.00 Uhr, CHF 70.00

12|2020 28

    'LHOVGRUI5HJHQVEHUJ6WHLQPDXU1HHUDFK%DFKVXQG:HKQWDO  Regelmässige Gottesdienste 23.00 Mitternachtsgottesdienst FINDET VORAUSSICHTLICH STATT Samstag Musik: Ch. Mohr, Violoncello Donnerstag, 24. Dezember, 16.30 Uhr 18.00 Eucharistiefeier St. Paulus Dielsdorf Weihnachtsfeier, Kap.

Kapelle Niederweningen Freitag 25. Dezember Adventsfenster Sonntag 09.30 Weihnachtsgottesdienst Ab Mittwoch, 2. Dezember schmücken 09.30 Eucharistiefeier St. Paulus Dielsdorf wieder die von Ruth Rüegg und Marta St. Paulus Dielsdorf 17.00 Vesper Hertach kunstvoll gestalteten Advents- 11.15 Santa Messa italiana St. Paulus Dielsdorf bilder die Pfarrhausfenster. Montag Auf Grund der Corona Situation findet Samstag 26. Dezember 08.30 Eucharistiefeier dieses Jahr keine Stubete statt. St. Paulus Dielsdorf 09.30 Eucharistiefeier Friedenslicht Dienstag St. Paulus Dielsdorf Am Sonntag 13. Dezember, 17.00 Uhr, 08.30 Eucharistiefeier 18.00 Eucharistiefeier kommt das Friedenslicht mit dem Schiff St. Paulus Dielsdorf Kapelle Niederweningen am Bürkliplatz an. Ab ca. 19.15 Uhr Mittwoch Sonntag 27. Dezember brennt das Licht auch in unserer Kirche. 08.30 Eucharistiefeier 18.00 Dt./It. Langschläfer-Gottesdienst Mit einer Lichtprozession wollen wir St. Paulus Dielsdorf Donnerstag 31. Dezember das Friedenslicht in unsere Kirche brin- Donnerstag 08.30 Eucharistiefeier gen. Bitte nehmen Sie ein geeignetes 18.00 Eucharistiefeier St. Paulus Dielsdorf Transportgefäss mit. Sie haben die Mög- Kapelle Niederweningen 17.00 Ökum. Silvestergottesdienst lichkeit, eine Friedenslichtkerze bei uns Freitag St. Paulus Dielsdorf zu kaufen. Mehr Informationen erhalten 09.30 Eucharistiefeier Sie bei Patrick Schwäble. St. Paulus Dielsdorf Rosenkranz, St. Paulus Dielsdorf 08.30 anschl. an die Eucharistiefeier Sternsinger Di 01.12. / Di 08.12. / Mi 16.12. / Mi Am Samstag 9. Januar 2021 ziehen die Spezielle Gottesdienste 23.12. Sternsinger zwischen 18.00 und 21.00 im Dezember Uhr von Haus zu Haus. Sie bringen den Segen für das neue Jahr. Weitere Anlässe Mittwoch 2. Dezember Wünschen Sie einen Besuch der Stern- 06.30 Rorate mit Eucharistie Corona singer, dann melden Sie sich bis Kapelle Niederweningen Die zweite Welle des Corona-Virus hält 7. Januar 2021 beim Kath. Pfarramt, 08.30 Eucharistiefeier unser Land fest im Griff. Vieles das wir Buchserstrasse 12, 8157 Dielsdorf, anschliessend Kirchenkaffee gewohnt sind zu machen, ist nun nicht 044 853 16 66, pfarramt.diels- St. Paulus Dielsdorf mehr möglich. Die Meinungen gehen [email protected]. Freitag 4. Dezember weit auseinander, was nötig ist und was Die Sternsinger freuen sich, wenn Sie 08.30 Eucharistiefeier mit Anbetung nicht. viele Leute besuchen dürfen.

St. Paulus Dielsdorf Wir haben uns entschlossen, verschie- Krankenbesuche Mittwoch 9. Dezember dene Angebote zurückzuziehen, zum Bitte melden Sie sich! Wir kommen 06.30 Rorate mit Eucharistie Schutz der Teilnehmenden aber auch gerne! St. Paulus Dielsdorf zum Schutz der Ausführenden und der Der Besuch am Krankenbett ist uns eine Samstag 12. Dezember Helfenden. sehr wichtige Aufgabe. Aus Gründen 18.00 Dt./engl. Eucharistiefeier Bitte informieren Sie sich, welche An- des Datenschutzes wird es für uns im- 6W3DXOXV'LHOVGRUI lässe wir durchführen und nehmen Sie mer schwieriger, Meldungen von kran- Sonntag 13. Dezember daran unter Berücksichtigung der nöti- ken Menschen aus unserer Pfarrei zu er- 19.15 Familienfeier-Friedenslicht gen Massnahmen teil. halten. Bitte melden Sie sich, wenn Sie St. Paulus Dielsdorf Bitte melden Sie sich, wenn Sie gerne sich wünschen, dass wir Sie im Spital Dienstag 15. Dezember ein Gespräch, einen Beistand oder Hilfe besuchen. Melden Sie uns auch, wenn 08.30 Eucharistiefeier mit von uns möchten. Wir sind gerne für Sie Sie von jemandem wissen, der gerne Versöhnungsfeier da! möchte, dass wir vorbeikommen. Das St. Paulus Dielsdorf ABGESAGT gilt auch, wenn jemand zu Hause krank Donnerstag 24. Dezember oder schwach ist. Wir kommen gerne 16.30 Fiire mit de Chliine-Wiehnacht Fiire mit de Chliine Dielsdorf 03. und 17. Dezember, 9.30 Uhr für ein Gespräch vorbei, bringen auf Kapelle Niederweningen Wunsch die Kommunion oder spenden 17.00 Familiengottesdienst ABGESAGT die Krankensalbung. Bitte helfen Sie mit Eucharistie Fiire mit de Chliine, Niederweningen uns, kranke Mitmenschen zu unterstüt- St. Paulus Dielsdorf Dienstag, 1. Dezember, 9.30 Uhr zen. Vielen Dank.

.DWK3IDUUDPW%XFKVHUVWU'LHOVGRUI7HO (PDLOSIDUUDPWGLHOVGRUI#NDWKFK,QWHUQHWZZZSIDUUHLGLHOVGRUIFK  Dezember News der reformierten Kirche Steinmaur-Neerach 2020

Bitte beachten Sie die aktuellen Infos auf der Homepage zur Durch- führung unserer Gottesdienste und der weiteren Angebote.

www.refsteinmaur-neerach.ch

Kontakte

Pfarramt Melanie Ewald, 044 854 07 57 Miriam Zürcher, 043 810 38 70 [email protected] [email protected] Markus Werner, 044 853 11 87 -> Bereich Kinder, Frauen und Familien [email protected] Diakonische Mitarbeiter

Samuel Hertner, 044 858 01 88 Michael Braun, 043 810 38 69 Adressen [email protected] [email protected] KGH: Schulwiesstr. 7, Steinmaur Sekretariat Manuela Nufer, 043 810 38 69 LOKAL17: Zürcherstr. 17 (Riedpark), Neerach [email protected] Marianne Baumann, 044 854 07 57 -> Bereich Jugend [email protected] Philipp Rüdiger, 044 853 24 50 Abkürzungen Yvonne Bernauer, 044 854 07 57 [email protected] KGH = Kirchgemeindehaus Steinmaur [email protected] -> Bereich Erwachsene, Senioren MZG = Mehrzweckgebäude Neerach

www.refsteinmaur-neerach.ch NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE GEMEINDE NEERACH







DŽŶĂƚƐƉƌŽŐƌĂŵŵĞnjĞŵďĞƌϮϬϮϬ

'ŽƚƚĞƐĚŝĞŶƐƚĞ <ŝŶĚĞƌ Mi 02.12. 20:00 Uhr Priester R. Ries Keine Anlässe Psalm 73,28

So 06.12. 09:30 Uhr GemV Priester D. Demuth 1 Johannes 5,20

Mi 09.12. 20:00 Uhr BezV Stv Ev A. Weidmann :ƵŐĞŶĚ Sprüche 21,2.3 So 06.12. 09:30 Uhr Priester G. Kehrer So 13.12. 09:30 Uhr Priester D. Straubinger Philipper 3,20 Johannes 1,15 Gottesdienst in der NAK Kleindöttingen Mi 16.12. 20:00 Uhr Priester D. Imbriaco Johannes 5,24 ^ĞŶŝŽƌĞŶdƌĞĨĨϲϬWůƵƐ So 20.12. 09:30 Uhr BezV BÄ P. Glarner Keine Anlässe Philipper 4,4

Fr 25.12. 09:30 Uhr GemV Priester D. Demuth Johannes 1,9 Bibellesung: Jesaja 9,5-6 Galater 4,4-7 ĞƐŽŶĚĞƌĞƐͬsŽƌĂŶnjĞŝŐĞ

So 27.12. 09:30 Uhr GemV Priester D. Demuth So 03.01. 09:30 Uhr Erster Gottesdienst in der 1 Petrus 1,6.7 NAK Neerach im 2021

,PSUHVVXP''HPXWK7HO(0DLOGDQLHOGHPXWK#KLVSHHGFK  ZZZQDNQHHUDFKFK    Wichtige Öffnungszeiten | Telefonnummern

Gemeindeverwaltung Neerach Primarschule Neerach Telefon 044 859 16 16 Schulverwaltung 044 858 31 59 Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Montag bis Freitag 07.30 bis 11.45 Uhr

Dienstag 13.30 bis 18.00 Uhr Oberstufenschule Stadel Donnerstag 13.30 bis 17.00 Uhr Schulverwaltung 044 858 30 43 Mediothek Neerach Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Mo, Di, Do 13.30 bis 17.00 Uhr Montag 15.00 bis 17.00 Uhr

Dienstag 17.00 bis 20.00 Uhr Entsorgungsanlage Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag 08.30 bis 11.30 Uhr

Ärztlicher Notfalldienst in der Gemeinde Neerach 0800 33 66 55 Die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde können über die Nummer des Ärztefon im Fall eines medizinischen Problems und wenn der Hausarzt nicht erreicht werden kann, rund um die Uhr, ärztlichen Beistand anfordern. Die Hilfestellung erfolgt je nach Bedarf in Form einer telefonischen Beratung, einem Arztbesuch vor Ort oder der Vermittlung einer (Notfall-) Praxis-Konsultation.

Notrufnummer (bei akuter Lebensgefahr) 144

Notfallnummer Apotheken des Kantons Zürich 0900 55 35 55 Ausserhalb der Öffnungszeiten, nachts und sonntags (CHF 1.50/Min. ab Festnetz gültig)

Notfalldienst der Zahnärzte Gesellschaft Zürich 0800 33 66 55

Spital Bülach 044 863 22 11 Weitere Infos finden Sie unter: www.spitalbuelach.ch.

Praxis Dr. med. Peter Steiger in Neerach 044 858 10 44 Weitere Infos finden Sie unter: www.arztpraxis-steiger.ch

Anlauf und Informationsstelle für das Alter 044 854 66 55 Im Gesundheitszentrum Dielsdorf erhalten Sie in verschiedenen Bereichen ein kostenloses Beratungs- angebot für ältere Menschen und ihre Angehörigen ([email protected]).

DEZEMBER 2020 VERANSTALTUNGEN

Gemeinde 7. Dezember 2020 | 19.30 Uhr Gemeindeversammlung | MZG Sandbuck

Diverses ab 12. Dezember 2020 | tagsüber Christbaumverkauf | Familie Kunz

Kirche 14. Dezember 2020 | 16.00 – 18.00 Uhr IT-Fragen klären | Computeria Regio Bülach im Lokal17 Riedpark

Gemeinde 15. Dezember 2020 | 17.00 – 18.00 Uhr Sprechstunde Gemeindepräsident | Gemeindehaus (mit Anmeldung)

Vereine 17. Dezember 2020 | ab 11.30 Uhr Senioren-Mittagstisch | Restaurant zum Wilden Mann (mit Anmeldung)

Diverses 18. + 19. Dezember 2020 | tagsüber Christbaumverkauf | Spenglerei Huber

Gemeinde 26. Dezember 2020 Entsorgungsanlage geschlossen

Mitteilungsblatt Neerach | Gemeindeverwaltung Neerach | Binzmühlestrasse 14 | 8173 Neerach 044 859 16 16 | [email protected] | www.neerach.ch