Unterwasserprospektion Im Sempachersee, Kanton Luzern (Schweiz)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterwasserprospektion Im Sempachersee, Kanton Luzern (Schweiz) Unterwasserprospektion im Sempachersee, Kanton Luzern (Schweiz) EBBE NIELSEN Zusammenfassung 2004 konnte die Zürcher Tauchequipe im Auftrag der Kantonsarchäologie Luzern eine Prospektionskampagne im Sem- pachersee durchführen. Während die Fundstellen am Westufer des 1806 um etwa 2 m abgesenkten Sees heute vollständig im verlandeten Bereich liegen, konnten am Ostufer zahlreiche Pfahlfelder und Kulturschichten festgestellt werden. Leider muss der Zustand der meisten erfassten Ufersiedlungen als desolat bezeichnet werden. Teilweise sind nur noch die Spitzen der Pfähle vorhanden. Die Bestandesaufnahme der Luzerner Ufersiedlungen sollte dringend weitergeführt wer- den. Die für die Prospektion und allfälligen Schutzmassnahmen nötigen Mittel sind jedoch nicht vorhanden. Abstract In 2004 the archaeological diving crew of Zürich, Switzerland, carried out a survey campaign at Lake Sempach, at the request of the Canton Archaeological Office of Lucerne. While find sites on the western banks of the lake which was lowered some 2 meters in 1806, are nowadays totally on dry land, numerous piles and cultural layers could be located on the eastern bank. Unfortunately the condition of most of the pile dwellings recorded can only be described as desperate. In parts only the points of the piles are existent. The inventory of the Lucerne pile dwellings urgently needs to be continued however the necessary funds for prospection and protective measures are not available. Translation Jamie McIntosh Einführung 3 Die Anfänge der Erforschung der Feuchtbo- 1 4 densiedlungen im Kanton Luzernn (LU) reicht 2 17 bis in die zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 16 zurück. In den späten 1980er Jahren fanden die 5 Nachforschungen ihr vorläufiges (?) Ende. Die 6 ersten Fundmeldungen gehen sogar auf das Jahr 1806 zurück, als der Sempachersee abge- Sem pachersee 7 senkt wurde und zahlreiche archäologische Ob- 15 8 jekte aufgelesen werden konnten. 14 9–12 Nach einer durch Laienforschern geprägten 13 Frühphase übernahmen vermehrt professionel- le Archäologen die Grabungstätigkeit. In den 1930er und frühen 1940er Jahren haben sich insbesondere der deutsche Archäologe Hans Reinerth um das Wauwilermoos und der Aar- gauer Lehrer Reinhold Bosch um die Siedlun- gen am Baldegger- und Sempachersee bemüht und zwischen 1950 und 1988 erforschte das 1 km Schweizerische Landesmuseum in Zürich meh- rere Fundstellen bei Egolzwil im Wauwiler- Abb. 1: Sempachersee. Karte mit den heute bekannten Ufersiedlungen. 1 Sursee, moos. Untersuchungen der Kantonsarchäolo- Mariazell. 2 Sursee, Gamma-Inseli, 3 Schenkon, Trichtermoos, 4 Schenkon, Römer- hüsli, 5 Eich, Dorf, 6 Eich, Spiessmösli, 7 Eich, Wiesen, 8 Sempach, Gruebmatt, gie im Bereich der Seen blieben dagegen nach 9–12 Sempach, Uferzone, 13 Nottwil, Eishütte, 14 Nottwil, Eibach, 15 Oberkirch, dem Krieg auf wenige Fundstellen beschränkt, St. Margrethen, 16–17 Oberkirch, Seehäusern (Grafik C. Jaeggi). 25 NAU 11/12 2005 Material in den höher gelegenen Schichtab- schnitten bereits stark zersetzt sind. Mehrere Pfahlbauten sind bis in die jüngere Vergangenheit ausserdem durch Baumassnah- men annähernd komplett oder in Teilen zer- stört worden. Es sind dies die Stationen Sursee Mariazell (1941), Schenkon Trichtermoos (1967) und Sempach Festhütte (1984). Auch beim Bau der Autobahn am Ostufer des Sem- pachersees in den 1970er Jahren dürften einige Ufersiedlungen tangiert worden sein, wobei hier, im Gegensatz zu anderen Kantonen, im Vorfeld der Baumassnahmen kaum systemati- sche Prospektionen durchgeführt wurden. Die Sicherung der Funde wie auch der Funddo- kumentation war überdies im Kanton Luzern Abb. 2: Sursee, Mariazell. besonderes problematisch. Auch noch nach den Neuzeitlicher Einbaum (Foto frühen Jahren der Pfahlbauforschung, als es Tauchequipe Zürich). auf die man bei Leitungsbauten gestossen war. gang und gäbe war Funde zu verkaufen oder zu Die Unterwasserprospektion aber lag haupt- tauschen, gelangten Funde und Grabungsdo- sächlich in den Händen des im Jahre 2003 ver- kumente ausser Landes. Im Falle der Grabun- storbenen ehrenamtlichen Mitarbeiters Arnold gen von H. Reinerth konnten die meisten Fun- Singeisen, der sich über Jahre hinweg hier enga- de in Luzern aufbewahrt werden, während die giert und wertvolle Arbeit geleistet hat. Seinen Dokumentation an verschiedene Orte in Nachforschungen vorausgegangen waren etli- Deutschland gelangte. Im Falle der Grabungen che Tauchgänge einer kleinen Tauchequipe um des Landesmuseums ist teilweise das Fundma- den Zürcher Amateurarchäologen Peter Kelter- terial und die Funddokumentation nach Zü- born. Soweit sich dies durch einzelne Tauch- rich gelangt. Dies steht im Widerspruch zur gänge feststellen ließ, war die Mehrzahl der kantonalen Gesetzgebung und erschwert die durch Singeisen betauchten Ufersiedlungen in Arbeit der Kantonsarchäologie bisweilen unge- den Luzerner Seen meist in desolatem Zustand mein. und massiver Erosion ausgesetzt, wobei die sys- tematische Dokumentation der Befunde unter Eines der dringlichsten Desiderate der Kan- Wasser nur selten möglich war. Durch den be- tonsarchäologie ist und war die systematische grenzten Zeitrahmen und eine bescheidene In- Inventarisierung der Luzerner Ufer- und Moor- frastruktur bedingt konnte Singeisen nur einen siedlungen. Ein erster Schritt gelang im Jahre kleinen Teil der Seeufer absuchen. Er konzen- 2004, als die Tauchequipe der Stadtarchäologie trierte seine Nachforschungen deshalb auf die Zürich für eine vierwöchige Prospektionsphase Uferplatte bei Hitzkirch, Seematt, wo ein um- zur Bestandesaufnahme der Siedlungsreste im fangreiches Fundmaterial aufgelesen und die Sempachersee engagiert werden konnte. Neben schnell fortschreitende Erosion durch Messun- dem Leiter der Tauchequipe, Beat Ebersch- gen dokumentiert werden konnte (vgl. JbHGL weiler nahmen folgende Mitarbeiter an der 18, 2000, 122 ff.). Prospektion Teil: Robert Auf der Mauer, Tho- mas Oertle, Thomas Reitmaier, Peter Rieth- Aus den Luzerner Seen und Mooren kennen mann und Christian Wymann. Seitens der wir heute etwa 40 Feuchtbodensiedlungen, die Kantonsarchäologie Luzern wurde das Projekt in die Zeit zwischen ca. 4300 und 900 v. Chr. von Ebbe Nielsen begleitet. datieren. Welche Bedeutung die Prospektion der Ufer- In den Mooren und den verlandeten Bereichen siedlungsareale für die Kantonsarchäologie be- der Seen werden die prähistorischen Siedlungs- sitzt, ist u. a. daraus ersichtlich, dass die Kan- schichten durch den Ackerbau aber auch durch tonsarchäologie kurz zuvor im selben Jahr noch Drainagen und Überbauungen bedroht. René ohne ausreichend dokumentiertes Inventar Wyss (Schweizerisches Landesmuseum Zürich) kaum in der Lage dazu war, umfassend Stellung hat dies eindrücklich für die Siedlung Egolzwil zur geplanten Kursschifffahrt im Sempachersee 3 nachgewiesen, wo die Funde aus organischem zu beziehen. 26 Unterwasserprospektion im Sempachersee, Kanton Luzern (Schweiz) Sempachersee – eine vorläufige und mehreren Grabungen seit 1941 ist die Aus- Bestandesaufnahme dehnung der Siedlungsreste gegen Süden und Westen unbekannt. Etliche in Maulwurfhaufen Durch die 1806 erfolgte Absenkung des Was- aufgelesene Funde deuten auf ein grossflächig serspiegels um etwa 1,5 bis 2 m wurden die prä- ausgedehntes Siedlungsareal hin. historischen Ufersiedlungen im Sempacher- Die taucharchäologische Prospektion zeigte am see exponiert. Sie sind seither der Erosion aus- südlichen Ufer eine schmale, teilweise unter- gesetzt und wurden z. T. von Überbauungen, spülte Uferplatte mit den letzten Resten einer Kanalisation und Ackerbau in Mitleidenschaft Kulturschicht und einige stark erodierte Tan- gezogen. nenpfähle. Die braune Kulturschicht besteht aus einem lockeren organischen Material mit Im Zuge der Unterwasserprospektion sollte ur- vielen Blättern, Holzkohlen und wenigen Stei- sprünglich nur das Westufer des Sees unter- nen. Wahrscheinlich handelt es sich hier um sucht werden. Es stellte sich jedoch alsbald her- Ausläufer der bereits erwähnten landseitig vor- aus, dass hier die Ufersiedlungen, mit Ausnah- handenen Kulturschichten. Es konnten einige me der Fundstelle Sursee, Gamma-Inseli, heute wenige spätbronzezeitliche Scherben, wie auch nicht mehr unter Wasser liegen sondern im seit verkohlte Getreidereste aufgelesen werden. der Seefällung trocken gefallenen Abschnitt der Eine Holzprobe war dendrochronologisch Flachwasserzone. Im Bereich des bemerkens- nicht zu datieren. Am Fusse der Abbruchkante wert schmalen Flachwasserbereichs waren des- lagen zahlreiche Steine, die wohl aus weg- halb abgesehen von Ausnahmen kaum Funde erodierten Kulturschichten stammen. oder Pfähle zu verzeichnen. Somit konnte die Frühere Grabungen haben interessante Sied- Prospektion hier rascher als vorgesehen abge- lungsbefunde aus dem Neolithikum und der schlossen und in der verbliebenen Zeit Teilbe- Spätbronzezeit geliefert (Wey 2001, 67 ff.; RI- reiche des Ostufers untersucht werden, was ab- GERT 1997). Insbesondere in den spätbronze- schnittsweise vom Boot aus geschah. Im Ge- zeitlichen Schichten gibt es umfassende Baube- gensatz zum Westufer, wurde hier eine eher funde, die neolithischen Schichten wurden bei breite Uferplatte mit einigen im Wasser gelege- den neueren Untersuchungen dagegen kaum nen Fundstellen angetroffen. Die Bestandesauf- berührt. nahme am Ostufers konnte nicht abgeschlossen Die Siedlungsschicht wird anscheinend nur in werden und sollte durch weitere Untersuchun- einem kleinen Bereich vom Wellenschlag er- gen unter Wasser und im heute verlandeten Be- fasst. Die bereits erfolgten Untersuchungen,
Recommended publications
  • Jahresbericht 2016/17
    Jahresbericht 2016/17 1 Kantonsschule Sursee kssursee.lu.ch Editorial Sie halten den 150. Jahresbericht der Kantonsschule Sursee in Händen… Mit diesem Satz wollte die Redaktion den Jahresbericht lieb gewordenen Gewohnheiten? Aber auch die ändern für das Schuljahr 2016/2017 einleiten. Nun ist es aber sich mit der Zeit, und die Redaktion ist zuversichtlich, anders gekommen. Die Welt ändert sich − und wir uns dass unser Jahresbericht in der vorliegenden Form mit Logoentwurf 150 Jahre Kanti Sursee in und mit ihr. Die «Drucksachen» passen sich den tech- seinen spannenden und aufschlussreichen Hintergrund- nischen Möglichkeiten an und verlangen nach neuen berichten wohlwollende Leserinnen und Leser finden Lesegewohnheiten. Und so erhalten Sie, liebe Leserin wird. und geschätzter Leser, unseren Jahresbericht nicht mehr als gedrucktes Büchlein zugestellt, sondern sind ein- 150 Jahre Kantonsschule Sursee: Unser Jubiläum wer- geladen, am Bildschirm durch die Texte zu scrollen, die den wir mit einer kleinen, separat erscheinenden Schrift Einblicke ermöglichen und Auskunft geben über das feiern, wobei wir allen Regeln der Druckerkunst folgen. Spek trum an schulischen Aktivitäten im zurückliegenden Das 150. Jahr der Kanti Sursee war gleichzeitig auch Schuljahr. das erste Jahr unter der Leitung von Rektor Dr. Christoph 2 Logoanwendung farbig Freihofer; von seinen Erfahrungen wird er gleich an- 3 Und natürlich spielten auch finanzielle Aspekte eine ge - schliessend berichten. Wir bedanken uns für Ihr Inte- Aubergine-Neon wichtige Rolle beim Entscheid,
    [Show full text]
  • Guide to the Canton of Lucerne
    Languages: Albanian, Arabic, Bosnian / Serbian / Croatian, English, French, German, Italian, Polish, Portuguese, Spanish, Tamil, Tigrinya Sprache: Englisch Acknowledgements Edition: 2019 Publisher: Kanton Luzern Dienststelle Soziales und Gesellschaft Design: Rosenstar GmbH Copies printed: 1,800 Available from Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Workplace: Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Rösslimattstrasse 37 Postfach 3439 6002 Luzern 041 228 68 78 [email protected] www.disg.lu.ch › Publikationen Health Guide to Switzerland: www.migesplus.ch › Health information BBL, Vertrieb Bundes- publikationen 3003 Bern www.bundespublikationen. admin.ch Gesundheits- und Sozialdepartement Guide to the Canton of Lucerne Health Social Services Workplace Dienststelle Soziales und Gesellschaft disg.lu.ch Welcome to the Canton Advisory services of Lucerne An advisory service provides counsel- The «Guide to the Canton of Lucerne. ling from an expert; using such a Health – Social Services – Workplace» service is completely voluntary. These gives you information about cantonal services provide information and and regional services, health and support if you have questions that need social services, as well as information answers, problems to solve or obliga- on topics related to work and social tions to fulfil. security. For detailed information, please consult the relevant websites. If you require assistance or advice, please contact the appropriate agency directly. Some of the services described in this guide may have changed since publication. The guide does not claim to be complete. Further information about health services provided throughout Switzerland can be found in the «Health Guide to Switzerland». The «Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Work- place» is closely linked to the «Health Guide to Switzerland» and you may find it helpful to cross-reference both guides.
    [Show full text]
  • Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
    Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21
    [Show full text]
  • Supporting Information
    1 Supporting Information 2 Contents: 3 Table S1 : TOC-MAR and OC gross sedimentation data from four lakes page S-1 4 Table S2 : Fred and TOC MAR values of six selected lakes page S-1 5 Figure S1 : Porewater profiles from Lake Zug page S-2 6 Figure S2 : Seasonal development of O2 concentration page S-3 7 8 9 Table S1: Average fluxes of TOC MAR, TOC gross sedimentation and the corresponding OC burial efficiency based on sediment trap data. TOC MAR at deepest benthic gross OC Burial Monitoring duration, Sampling Lake point sedimentation ref effiency % month-year interval gC m-2 yr-1 gC m-2 yr-1 Lake 43.79 45.62 104.19 4-2013 to 11-2014 2 weeks Baldegg Lake Aegeri 77.45 22.77 29.40 3-2014 to 12-2014 2 weeks Lake Hallwil 41.59 22.51 54.12 1-2014 to 12-2014 monthly Lake Rene Gächter 45.96 28.00 60.92 1-1984 to 12-1992 varying Sempach unpublished 10 11 12 Table S2: Characteristics of three eutrophic, one mesotrophic, and two oligotrophic lakes. Fred data for Rotsee, Türlersee, Lake Sempach, Lake 13 Murten and Pfäffikersee are from Müller et al. (2012) and Fred was calculated for Lake Erie (Adams et al., 1982), Lake Superior (Richardson 14 and Nealson, 1989; Remsen et al., 1989; Klump et al., 1989; Heinen and McManus, 2004; Li et al., 2012), and Lake Baikal (Och et al., 2012). 15 TOC MAR was calculated for all lakes based on literature data: Lake Murten (Müller and Schmid, 2009), Lake Baikal (Och et al., 2012), Lake 16 Sempach (Müller et al., 2012), Rotsee (RO) (Naeher et al., 2012), Pfäffikersee (unpublished data), Türlersee (Matzinger et al., 2008), Lake Erie 17 (Smith and Matisoff, 2008; Matisoff et al., 1977) and Lake Superior (Klump et al., 1989; Li et al., 2012).
    [Show full text]
  • PREISLISTE 2019 Beton Kies Transporte Entsorgung Recycling
    Sidler & Co. Nottwil AG, Kantonsstrasse 37, 6207 Nottwil Telefon 041 937 11 44 Fax 041 937 20 44 Betonwerk Telefon 041 937 17 72 [email protected] www.sidler-nottwil.ch Die Unternehmung rund ums Bauen - seit 1954 vielseitig und fl exibel! PREISLISTE 2019 Beton Kies Transporte Entsorgung Recycling S U G B SCN_Preisliste_2019_A4_28-seitig_final.indd 1 14.06.19 10:26 KONTAKT / ÖFFNUNGSZEITEN 2 Aarau Seon 1 Rothrist 2 Dagmersellen Beromünster Sursee Sidler & Co. Nottwil AG Kantonsstrasse 37 CH-6207 Nottwil Willisau Nottwil 2 Telefon 041 937 11 44 14 E-Mail [email protected] Betonwerk 041 937 17 72 Wolhusen Luzern Josef Sidler 079 606 90 24 Daniel Sidler 079 606 90 27 Öffnungszeiten Betonwerk Materialabgabe Sommer-Betrieb (März bis November) Mo - Do 07.00 - 11.45 / 13.00 - 17.30 Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 17.00 Winter-Betrieb (Dezember bis Februar) Mo - Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 16.45 Samstag 07.00 - 11.30 Betonabgabe Sommer-Betrieb (März bis November) Mo - Do 07.00 - 11.45 / 13.00 - 17.00 Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 16.30 Winter-Betrieb (Dezember bis Februar) Mo - Fr 07.00 - 11.45 / 13.00 - 16.30 Samstag 07.00 - 11.30 Feiertage An kantonalen Feiertagen, sofern sie auf einen Wochentag fallen geschlossen Agathatag 5. Februar, sofern er auf einen Wochentag fällt geschlossen SCN_Preisliste_2019_A4_28-seitig_final.indd 2 14.06.19 10:26 KONTAKT / ÖFFNUNGSZEITEN INHALTSVERZEICHNIS 3 Beton nach Eigenschaften SN EN 206 4 Beton nicht zertifiziert, Transportbeton, Recycling-Beton, Randstein- und Sickerbeton 6 Spritzbeton nicht zertifiziert,
    [Show full text]
  • 8Th Scientific Symposium «Life and Care» Weaning | Breathing
    8th Scientifi c Symposium «Life and Care» Weaning | Breathing November 26th / 27th 2015 Swiss Paraplegic Centre Nottwil, Switzerland Sponsors Platinum Gold Silver Sponsors 8th Scientific Symposium «Life and Care» Weaning | Breathing Dear Colleagues, It is a great pleasure to invite you to Nottwil for the 8th Symposium on «Life and Care». The symposium this year is devoted to pivotal topics in respiratory medicine, and expert speakers from different fi elds – pneumology, intensive care and paraplegiology – will elucidate many aspects of respiratory medicine. The Swiss Weaning Centre provides diagnostics and treatment for diffi cult to wean patients. Historically, the program was developed for the weaning of tetraplegic patients dependent on respiratory support. But nowadays we treat patients from all fi elds of medicine who are in need of a prolonged weaning procedure. The combination of intensive care medicine, weaning and paraplegiology will provide a comprehensive and in-depth presentation of respiratory medicine as we will talk about extracorporeal support, weaning methods, diaphragm pacing and other topics. We are looking forward seeing you in Nottwil in November 2015. Regards, PD Dr. med. M. Béchir Michael Baumberger, MD Head of Intensive Care, Head of Spinal Cord and Pain and Operative Medicine Rehabilitation Medicine 3 Thursday 26th November 08.45 – 09.00 Opening statement PD Dr. med. Markus Béchir (SUI) 09.00 – 09.45 Neurally adjusted ventilatory assisst (NAVA), principles and applications PD Dr. med. Lukas Brander (SUI) 09.45 – 10.30 Lung transplantation and ECMO PD Dr. med. Reto Schüpbach (SUI) 10.30 – 10.50 Coffee break 10.50 – 11.35 Extracorporeal CO2 removal to avoid intubation.
    [Show full text]
  • Mr. Zappa's Comments Are Shown
    Detailed response to the comments of Massimiliano Zappa Our responses are shown below in blue; Mr. Zappa’s comments are shown as normally black text. Comment: Page 1, line 21: Spell maybe them [the performance indicators] out in the abstract. Reply: We will explicitly mention the performance indicators used in our study. The sentence is now: “The performance of both forecast methods is evaluated in relation to the climatological forecast (ensemble of historical streamflow) and the well-known Ensemble Streamflow Prediction approach (ESP, ensemble based on historical meteorology) using common performance indicators (correlation coefficient, mean absolute error (skill score), mean squared error (skill score), continuous ranked probability (skill) score) as well as an impact-based evaluation quantifying the potential economic gain.” Comment: Page 1, line 23 – 25: Nice list. Finding 1) could be better formulated. Such as:"..... Europe indicate, the accuracy/skill of the meteorological forcing used has larger effect than the quality of initial hydrological conditions for relevant ..." Reply: We will adopt your suggestion and change the sentence to: “1) As former studies for other regions of Central Europe indicate, the accuracy / skill of the meteorological forcing used has larger effect than the quality of initial hydrological conditions for relevant stations along the German waterways.” Comment: Page 2, line 19-20: In some rivers is possible to have 2/3 small vessels instead of a big one causing increasing transport costs, but no reduction of the amount of goods transported? Reply: That’s correct and it is detectable that in case of low flow situations the total number of ships, e.g.
    [Show full text]
  • Change of Phytoplankton Composition and Biodiversity in Lake Sempach Before and During Restoration
    Hydrobiologia 469: 33–48, 2002. S.A. Ostroumov, S.C. McCutcheon & C.E.W. Steinberg (eds), Ecological Processes and Ecosystems. 33 © 2002 Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands. Change of phytoplankton composition and biodiversity in Lake Sempach before and during restoration Hansrudolf Bürgi1 & Pius Stadelmann2 1Department of Limnology, ETH/EAWAG, CH-8600 Dübendorf, Switzerland E-mail: [email protected] 2Agency of Environment Protection of Canton Lucerne, CH-6002 Lucerne, Switzerland E-mail: [email protected] Key words: lake restoration, biodiversity, evenness, phytoplankton, long-term development Abstract Lake Sempach, located in the central part of Switzerland, has a surface area of 14 km2, a maximum depth of 87 m and a water residence time of 15 years. Restoration measures to correct historic eutrophication, including artificial mixing and oxygenation of the hypolimnion, were implemented in 1984. By means of the combination of external and internal load reductions, total phosphorus concentrations decreased in the period 1984–2000 from 160 to 42 mg P m−3. Starting from 1997, hypolimnion oxygenation with pure oxygen was replaced by aeration with fine air bubbles. The reaction of the plankton has been investigated as part of a long-term monitoring program. Taxa numbers, evenness and biodiversity of phytoplankton increased significantly during the last 15 years, concomitant with a marked decline of phosphorus concentration in the lake. Seasonal development of phytoplankton seems to be strongly influenced by the artificial mixing during winter and spring and by changes of the trophic state. Dominance of nitrogen fixing cyanobacteria (Aphanizomenon sp.), causing a severe fish kill in 1984, has been correlated with lower N/P-ratio in the epilimnion.
    [Show full text]
  • Problems During Drinking Water Treatment of Cyanobacterial-Loaded Surface Waters: Consequences for Human Health
    Stefan J. Höger Problems during drinking water treatment of cyanobacterial-loaded surface waters: Consequences for human health CO 2H CH3 O N HN NH O H C OMe 3 H C O 3 O NH HN CH 3 CH CH H H 3 3 N N O O CO 2H O CH3 HN N NH CH N 2 + HNN H O 2 H2N+ CH3 O P O O OH O CH CH O 3 3 H O HO N N N N OH H H O O NH2 S OH HO O NH H H H N N N N N NH H H 2 O O N O O OH O O HN NH H2N O H H O N RN NH2Cl NH ? ClH N N 2 OH OH H O 9 N 10 CH3 8 1 2 3 7 6 5 4 Dissertation an der Universität Konstanz Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Problems during drinking water treatment of cyanobacterial-loaded surface waters: Consequences for human health Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz Fakultät für Biologie Vorgelegt von Stefan J. Höger Tag der mündlichen Prüfung: 16.07.2003 Referent: Prof. Dr. Daniel Dietrich Referent: Dr. Eric von Elert Quod si deficiant vires, audacia certe laus erit: in magnis et voluisse sat est. (Sextus Propertius: Elegiae 2, 10, 5 f.) PUBLICATIONS AND PRESENTATIONS Published articles Hitzfeld BC, Hoeger SJ, Dietrich DR. (2000). Cyanobacterial Toxins: Removal during drinking water treatment, and human risk assessment. Environmental Health Perspectives 108 Suppl 1:113-122.
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • Tarifzonen Gültig Ab 13.12.2020
    Tarifzonen Gültig ab 13.12.2020 Rothrist Olten Aarburg-Oftrigen Schöftland Ruhbank Industrie Linden Rothrist Mühlethal Mühlethalstr. Zofingen Lenzburg Schongau Strengelbach Riedtalstr. Oberschongau Aarau Schöftland Beinwil am See Vordemwald 76 Adelboden Aesch LU Pflege- Brittnau- 57 Mosen heim Brittnau Wikon Reitnau Reinach AG 47 Langenthal Menziken Ermensee Berg Pfaffnau Winikon Triengen Etzelwil Burg AG Hitzkirch Hämikon St.Urban Langnau Reiden 56 Maihuserstr. Schwarzen- Hitzkirch Dorf b. Reiden Triengenacker bach LU Niederwil Dagmersellen Büron Bohler Gelfingen Richenthal Uffikon Rickenbach LU Gunzwil Flecken Roggliswil Altishofen Eintracht Gunzwil Beromünster Kleinwangen 66 Knutwil Ludligen Nebikon Buchs LU Geuensee Flugplatz 37 Herlisberg Gruenbach St.Erhard- Chommlen Ebersecken Wauwil Knutwil Tann Paradisli Baldegg Altbüron 46 Kloster Hohenrain Hiltbrunnen Schötz Schenkon Schenkon Neudorf Langenthal Dorf Grossdietwil Zentrum Bäch Römerswil Ottenhusen Moosbrücke Kottwil Sursee Hochdorf Sins Unterdorf Dorf Hochdorf Schönau Rotkreuz SBB Fischbach LU Hildisrieden Alberswil Campus Oberkirch Eich Zubestr. (ausserhalb Passepartout) Ettiswil Sursee Seematt Hapfern Zell LU Gettnau Hochdorfstr. Ballwil Dietwil 28 Zug/Zürich Seemätteli Sempach Rain Grosswangen Nottwil Eschenbach Bahnhof Süd Hüswil Luzernerstr. Honau Sandblatten Waldibrücke Meierskappel Rot Oberdorf Sempach- Inwil Neuenkirch Wegscheiden Gisikon-Root Rotkreuz 45 Willisau Buttisholz 26 Root D4 Bertiswil Root Fänn Nord Langenthal Wahligen Nord Buchrain Ufhusen Rothenburg Udligenswil
    [Show full text]
  • Firmenportrait
    Firmenportrait Geschäftsleitung Ueli von Matt-Dommen, Dipl. Architekt FH (Geschäftsführer/Inhaber) Mitarbeiter Reto Bächler, Dipl. Bauleiter Hochbau Paul Stirnimann, Hochbautechniker TS Gabriel Wey-Steffen, Architekt (Berater/freier Mitarbeiter) weitere Mitarbeiter nach Bedarf, durch unsere Partnerfirma Jäger Egli AG Architekten ETH/SIA Emmenbrücke/Luzern Tätigkeitsgebiet • Restaurierung und Renovation profaner und sakraler Bauten • Bauen im Bestand • Planung und Realisierung öffentlicher und privater Wohnbauten, Bürobauten und Schulbauten • Expertisen/Gutachten • Jurierungen • Nutzungsstudien • Projektleitungen • Bauleitungen weyarchitekten.ch Wey Architekten AG Münsterplatz 1 T 041 921 75 06 Partner Postfach 569 F 041 921 00 64 Jäger Egli Architekten 6210 Sursee [email protected] Emmenbrücke + Luzern Referenzliste • Gesamtrestaurierung Kapelle Ey Nottwil 2016 Bauherr Kapellenstiftung Nottwil • Gesamtrenovation Obere Schmitte Beromünster 2013-16 Arbeitsgemeinschaft mit Jäger Egli AG Emmenbrücke Bauherr Korporation Beromünster • Aussenrenovation Wohn- + Geschäftshaus Bahnhofstr. 30 Wolhusen 2014-16 Bauherr Stockwerkeigentümer Tanner / Bühlmann Wolhusen • Innenrenovation Tor- und Pfarrhaus Kommende Hohenrain 2015-16 Auftrag Projektierung Bauherr Kanton Luzern, Dienststelle Immobilien Luzern • Gesamtrenovation Wohn- + Geschäftshaus Surengasse 2 Sursee 2014-16 Bauherr Familien Muff + Thürig Sursee • Restaurierung und Umnutzung Zehntenscheune Knutwil 2014-16 Bauherr Familie Richter-Bütler Knutwil • Dachrestaurierung Chorherrenhäuser
    [Show full text]