Verordnung Über Den Schutz Der Trockenwiesen Und -Weiden Von Nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung, Twwv) Vom 13

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verordnung Über Den Schutz Der Trockenwiesen Und -Weiden Von Nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung, Twwv) Vom 13 451.37 Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung, TwwV) vom 13. Januar 2010 (Stand am 1. November 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 18a Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 19661 über den Natur- und Heimatschutz, verordnet: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Mit dieser Verordnung sollen Trockenwiesen und -weiden (Trockenwiesen) von nationaler Bedeutung unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Land- und Wald- wirtschaft geschützt und gefördert werden. Art. 2 Bundesinventar 1 Das Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) umfasst die in Anhang 1 aufgezählten Objekte. 2 Die Umschreibung der Objekte ist Bestandteil dieser Verordnung, jedoch Gegen- stand einer separaten Veröffentlichung.2 Art. 33 Veröffentlichung 1 Die Umschreibung der Objekte wird in der Amtlichen Sammlung des Bundes- rechts (AS) durch Verweis veröffentlicht (Art. 5 Abs. 1 Bst. c des Publikationsgeset- zes vom 18. Juni 20044). Sie ist in elektronischer Form5 zugänglich. AS 2010 283 1 SR 451 2 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Nov. 2017 (AS 2017 5409). 3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Nov. 2017 (AS 2017 5409). 4 SR 170.512 5 www.bafu.admin.ch > Themen > Biodiversität > Fachinformationen > Massnahmen > Ökologische Infrastruktur > Biotope von nationaler Bedeutung > Trockenwiesen und - weiden 1 451.37 Schutz von Natur, Landschaft und Tieren 2 Das Trockenwieseninventar kann unentgeltlich beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) und bei den zuständigen kantonalen Stellen eingesehen werden. Art. 4 Abgrenzung der Objekte 1 Die Kantone legen den genauen Grenzverlauf der Objekte fest. Sie hören dabei die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie die Nutzungsberechtigten, insbesondere die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, an. 2 Weisen Objekte einen räumlichen Bezug zu Konzepten und Sachplänen des Bun- des auf, so hören die Kantone auch die zuständigen Bundesstellen an. 3 Ist der genaue Grenzverlauf noch nicht festgelegt, so trifft die zuständige kantonale Behörde auf Antrag eine Feststellungsverfügung über die Zugehörigkeit eines Grundstücks zu einem Objekt. Einen Antrag stellen kann, wer ein schutzwürdiges Interesse an der Feststellung nachweist. Art. 5 Vorranggebiete 1 Die Kantone können nach Anhören des BAFU Vorranggebiete bezeichnen.6 Diese umfassen ein Objekt oder mehrere nahe beieinander liegende Objekte sowie angren- zende natürliche oder naturnahe Lebensräume und Strukturelemente. Die Vorrang- gebiete stellen Lebensräume von hohem ökologischem Wert für Pflanzen- und Tierarten von Trockenwiesen dar. 2 Weisen Vorranggebiete einen räumlichen Bezug zu Konzepten und Sachplänen des Bundes auf, so hören die Kantone auch die zuständigen Bundesstellen an. 3 Die Vorranggebiete werden in Plänen und Vorschriften, welche die zulässige Nutzung des Bodens nach der Raumplanungsgesetzgebung regeln, in geeigneter Weise berücksichtigt. 4 Die Kantone melden die Vorranggebiete dem BAFU; dieses veröffentlicht eine Liste der Vorranggebiete. 2. Abschnitt: Schutz der Trockenwiesen von nationaler Bedeutung Art. 6 Schutzziel 1 Die Objekte sind ungeschmälert zu erhalten. Das Schutzziel umfasst insbesondere: a. die Erhaltung und Förderung der spezifischen Pflanzen- und Tierwelt sowie ihrer ökologischen Grundlagen; b. die Erhaltung der für die Trockenwiesen typischen Eigenart, Struktur und Dynamik; c. eine nachhaltig betriebene Land- und Waldwirtschaft. 6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Nov. 2017 (AS 2017 5409). 2 Trockenwiesenverordnung 451.37 2 In Vorranggebieten sind die ökologische Qualität der an die Objekte angrenzenden natürlichen und naturnahen Lebensräume und Strukturelemente sowie deren Vernet- zung zu fördern, damit die spezifische Funktionsfähigkeit der Objekte verbessert werden kann. 3 Die objektspezifischen Schutzziele sind in der Umschreibung der Objekte nach Artikel 3 festgehalten. Art. 7 Abweichungen vom Schutzziel 1 Ein Abweichen vom Schutzziel ist nur zulässig für unmittelbar standortgebundene Vorhaben, die dem Schutz des Menschen vor Naturgefahren oder einem andern überwiegenden öffentlichen Interesse von nationaler Bedeutung dienen. Verursache- rinnen und Verursacher sind zu bestmöglichen Schutz-, Wiederherstellungs- oder ansonst angemessenen Ersatzmassnahmen zu verpflichten. 2 In Vorranggebieten darf zudem vom Schutzziel abgewichen werden, wenn das Vorhaben die Voraussetzungen nach der Raumplanungsgesetzgebung erfüllt und die Fläche und die Qualität der Trockenwiesen insgesamt wiederhergestellt oder gestei- gert werden. Art. 8 Schutz- und Unterhaltsmassnahmen 1 Die Kantone treffen nach Anhören der betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie der Nutzungsberechtigten die zur Erreichung des Schutz- ziels geeigneten Schutz- und Unterhaltsmassnahmen. Dabei achten sie auf die Erhal- tung und Förderung einer angepassten, nachhaltigen land- und waldwirtschaftlichen Nutzung. 2 Die Massnahmen sind Gegenstand von Vereinbarungen zwischen der kantonal zuständigen Behörde und den Betroffenen. Ist der Abschluss einer Vereinbarung nicht möglich, so werden die Massnahmen angeordnet. 3 Die Kantone sorgen insbesondere dafür, dass: a. Pläne und Vorschriften, welche die zulässige Nutzung des Bodens nach der Raumplanungsgesetzgebung regeln, diese Verordnung in geeigneter Weise berücksichtigen; b. nur Bauten und Anlagen errichtet und Bodenveränderungen vorgenommen werden, die dem Schutzziel nicht widersprechen; c. bestehende und neue Nutzungen, insbesondere die Nutzung durch die Land- und Waldwirtschaft und durch den Tourismus sowie die Nutzung zur Erho- lung, mit dem Schutzziel in Einklang stehen; d. Strukturelemente der Objekte erhalten und, soweit es dem Schutzziel dient, verbessert oder neu geschaffen werden; e. seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten sowie ihre Lebensgemein- schaften gefördert werden. 3 451.37 Schutz von Natur, Landschaft und Tieren 3. Abschnitt: Umsetzung und Finanzierung Art. 9 Fristen Die Massnahmen nach den Artikeln 4 Absatz 1 und 8 müssen innert zehn Jahren nach Aufnahme der Objekte in Anhang 1 getroffen werden. Art. 10 Vorsorglicher Schutz Solange die Kantone keine Schutz- und Unterhaltsmassnahmen getroffen haben, sorgen sie mit geeigneten Sofortmassnahmen dafür, dass sich der Zustand der Ob- jekte nicht verschlechtert. Art. 11 Beseitigung von Beeinträchtigungen Die Kantone sorgen dafür, dass bestehende Beeinträchtigungen von Objekten bei jeder sich bietenden Gelegenheit soweit möglich beseitigt werden. Art. 12 Pflichten des Bundes 1 Die Behörden und Amtsstellen des Bundes sowie seiner Anstalten und Betriebe sind bei ihrer Tätigkeit zur schutzzielgerechten Erhaltung der Objekte verpflichtet. 2 Sie treffen die Massnahmen nach den Artikeln 8, 10 und 11 in Bereichen, in denen sie nach der Spezialgesetzgebung zuständig sind. Art. 13 Berichterstattung Solange die Kantone die nach den Artikeln 4 Absatz 1 und 8 erforderlichen Mass- nahmen nicht getroffen haben, erstatten sie dem BAFU alle zwei Jahre am Jahresen- de Bericht über den Stand des Schutzes der Objekte. Art. 14 Leistungen des Bundes 1 Das BAFU berät und unterstützt die Kantone bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dieser Verordnung. 2 Die Abgeltungen des Bundes für die Massnahmen nach den Artikeln 4, 8, 10 und 11 richten sich nach den Artikeln 18 und 19 der Verordnung vom 16. Januar 19917 über den Natur- und Heimatschutz (NHV). 3 Umfassen Objekte nach dieser Verordnung Flächen, die nach den Artikeln 55–62 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Oktober 20138 zu Beiträgen berechtigen sind, so werden für diese Flächen anstelle der Beiträge für die regelmässige Pflege 7 SR 451.1 8 SR 910.13 4 Trockenwiesenverordnung 451.37 nach den Artikeln 18 und 19 NHV Beiträge nach der Direktzahlungsverordnung gewährt.9 Art. 15 Zusammenarbeit mit der Land- und Waldwirtschaft Die zuständigen Stellen arbeiten bei der Festlegung der Schutz-, Unterhalts- und Aufwertungsmassnahmen eng mit den Fachstellen für Land- und Waldwirtschaft zusammen. Art. 16 Vollzugshilfe Das BAFU erlässt im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft eine Vollzugshilfe zu den Schutz- und Unterhaltsmassnahmen nach dieser Verordnung. Art. 17 Entlassung von Objekten 1 Ein Objekt ist aus dem Trockenwieseninventar zu entlassen, wenn die Erfüllung des Schutzziels aufgrund fortgeschrittener Vergandung nicht mehr gewährleistet werden kann. 2 Vor der Entlassung eines Objekts sind die betroffenen Kantone anzuhören; diese hören die Betroffenen nach Artikel 4 Absatz 1 an. 4. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 18 Änderung bisherigen Rechts …10 Art. 19 Übergangsbestimmungen 1 Der Schutz der in Anhang 2 aufgezählten Objekte richtet sich bis zum Entscheid über ihre Aufnahme in Anhang 1 nach Artikel 29 Absatz 1 Buchstabe a NHV11 sowie nach Artikel 10 der vorliegenden Verordnung. 2 Die Umschreibung dieser Objekte ist in elektronischer Form12 und unentgeltlich zugänglich. Art. 20 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Februar 2010 in Kraft. 9 Fassung gemäss Anhang 9 Ziff. 6 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4145). 10 Die Änderungen können unter AS 2010 283 konsultiert werden. 11 SR 451.1 12 www.bafu.admin.ch/tww 5 451.37 Schutz von Natur, Landschaft und Tieren Anhang 113 (Art. 2 Abs. 1) Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Nr. Lokalität Gemeinde(n)14 Aufnahme Revisionen Kanton Zürich 3527 Schlatt Unterstammheim
Recommended publications
  • Nendaz Au Moyen Âge. (Communication À L'assemblée De La S
    Nendaz au moyen âge. (Communication à l'assemblée de la S. H. V. R., tenue à Nendaz, le 24 mai ig3i.) I. Aperçu général. Il en est de l'histoire de Nendaz comme de celle de la plupart des vallées latérales du Valais. Nos origines se perdent dans une nuit profonde. Touchant notre préhistoire, tout ce que l'on peut savoir, c'est qu'on a trouvé dans la région d'Aproz un tombeau à compar­ timents, de l'âge du bronze. Aucun autre monument n'éclaire notre passé antérieurement à l'ère chrétienne. A l'époque romaine, on peut admettre que les Sédu- niens et les Véragres se coudoyaient au pied de nos coteaux, dans la région de Baar et d'Aproz, et que ce sont là nos deux localités qui furent tout naturelle­ ment, de par leur situation même, habitées en premier lieu. La précieuse carte de Gabriel Walser, de 1768, indique en effet qu'il y avait là autrefois des Véragres. (Hic olim Veragri). Nendaz était essentiellement une terre de forêts qui fut, peu à peu et péniblement rendue à la culture, de vastes forêts à peu près vierges encore au VIe siècle, dans lesquelles gîtaient cerfs, chevreuils, ours, san­ gliers, tout le gibier à plume et à poil de l'époque. La colonisation dut se faire avec peine. Encore au XVIe siècle, dans la carte des sept dizains, d'après la Cosmo­ graphie de Sébastien Müller, alors qu'on y relève un grand nombre de localités du Valais, toute la région de Nendaz n'y est représentée que par un groupe de sapins, sans plus.
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Novembre 2017)
    451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er novembre 2017) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov.
    [Show full text]
  • From Domodossola, Stazione, to Wengen Via Kandersteg Summary Station/Stop Time Duration Change Travel with Information
    From Domodossola, Stazione, to Wengen via Kandersteg Summary Station/stop Time Duration Change Travel with Information Connection from Thu, 20.06.2019 1 Domodossola (I) dep 0848 3 h 36 min 4 EC, RE, IC61, Wengen arr 1219 R, R 2 Domodossola (I) dep 0958 3 h 26 min 3 RE, R, R, R Wengen arr 1319 3 Domodossola (I) dep 1048 3 h 36 min 4 IR, RE, IC61, Wengen arr 1419 R, R 4 Domodossola (I) dep 1158 3 h 26 min 3 RE, R, R, R Wengen arr 1519 5 Domodossola (I) dep 1248 3 h 36 min 4 EC, RE, IC61, Wengen arr 1619 R, R Details - connection 2 Station/stop Time Travel with Information Domodossola, Stazione 5' Walk Domodossola (I) dep 0958 Pl. 2 RE 4266 RegioExpress Richtung: Bern LÖTSCHBERGER Varzo dep 1008 Iselle di Trasquera dep 1016 Simplontunnel Brig dep 10C36 Eggerberg dep 1042 Ausserberg dep 1046 Goppenstein dep 1100 Lötschberg-Bergstrecke Kandersteg dep 1115 Frutigen dep 11C32 Reichenbach im Kandertal dep 11C36 Mülenen dep 11C38 Spiez arr 1144 Pl. 5 Change Spiez dep 1205 Pl. 2 R 6720 Regio Richtung: Interlaken Ost Leissigen dep 1214 Därligen dep 1218 Interlaken West dep 1224 Interlaken Ost arr 1228 Pl. 8 Change Interlaken Ost dep 1235 Pl. 2A R 161 Regio Richtung: Lauterbrunnen Wilderswil dep 1240 Zweilütschinen dep 1246 Lauterbrunnen arr 1255 Pl. 2 Change Lauterbrunnen dep 1307 R 361 Regio Richtung: Kleine Scheidegg Wengwald dep 1315 Wengen arr 1319 Duration: 3 h 26 min Ecocalculator Your savings h Legend 2nd class only Tilting train Restaurant Buy your ticket on the train (with supplement) Bistro Business zone in 1st class Family Coach with play area Family zone without play area Quiet zone in 1st class BICYCLES: only in border-crossing traffic BICYCLES: not permitted BICYCLES: reservation compulsory Reservation possible All Information, connections and adherence to the timetable are given without guarantee.
    [Show full text]
  • Die Berner Examenstabellen in Der Stapfer-‐Enquete 1799 Und Die
    Universität Bern, Historisches Institut FS 2012 Volk ohne Buch? Der Stand der Alphabetisierung in Mitteleuropa 1750-1850 Ein Forschungsseminar Prof. Dr. Heinrich R. Schmidt Die Berner Examenstabellen in der Stapfer-Enquete 1799 und die Enquete von 1806 in der Kirchgemeinde Reichenbach: Ein Vergleich Paper zur Sitzung vom 18. April 2012 Stefanie Bietenhard und Bettina Burren Historisches Institut der Universität Bern FS 2012 Seminar: Volk ohne Buch? Sitzung vom 18.04.2012 Prof. Dr. Heinrich R. Schmidt S. Bietenhard, B. Burren Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1.1. Fragestellung 3 1.2. Forschungslage 3 2. Das Untersuchungsgebiet Reichenbach 4 2.1. Geschichte 4 2.2. Wirtschaft und Verkehr 5 2.3. Bevölkerung 7 2.4. Schulsituation in der Kirchgemeinde 7 3. Quellenkritik 8 3.1. Die Quellen 8 3.2. Vorgehen/Methodik 9 3.3. Problematik 10 4. Forschungsergebnisse 12 4.1. Gesamtergebnis 13 4.2. Vergleich unter den Teilgemeinden 16 4.3. Vergleich Knaben und Mädchen 17 4.4. Vergleich der Absenzen 18 4.5. Vergleich zu 1806 18 5. Interpretationsversuch 20 5.1. Regional: Wirtschaft und Verkehrsanbindung 20 5.2. Lokale Schulwirklichkeit 21 5.3. Soziale Wirklichkeit 21 6. Fazit 22 7. Bibliographie 23 7.1. Ungedruckte Quellen 23 7.2. Literatur 23 8. Anhang 24 2 Historisches Institut der Universität Bern FS 2012 Seminar: Volk ohne Buch? Sitzung vom 18.04.2012 Prof. Dr. Heinrich R. Schmidt S. Bietenhard, B. Burren 1. EINLEITUNG Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Examensrödeln aus der Kirchgemeinde Rei- chenbach im Kandertal. Als Quellengrundlage dienten die Examenslisten aus der Stapfer- Enquete 1799 und der Enquete von 1806.
    [Show full text]
  • Tiere Definitiv
    Reinzuchtausstellung 2015 / Exposition race pure Simmental 2015 TVD-Nr. Kuh NAME EIGENTÜMER ORT BEMERKUNG CH 120.0853.0445.8 ODESSA Ackermann Dietmar Heitenried CH 120.0983.2285.2 ALPENROSE Aebersold Hansueli Beatenberg CH 120.0910.4951.0 VALSERIN Aebersold Michael Diemtigen CH 120.0934.3280.8 SANDRA Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.1006.1169.1 SOLDANELLE Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.0877.1814.7 SYRA Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.0909.3792.4 LARA Aeschlimann Beat Grindelwald CH 120.0996.2345.3 IRIS Aeschlimann Michael Eriz CH 120.0603.0876.1 RAHEL Aeschlimann Niklaus Escholzmatt CH 120.0996.1413.0 ADONIA Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0883.5337.8 AELPLI Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0996.1404.8 WENDY Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0937.5898.4 EMELY Ast Rudolf Wimmis CH 120.0958.7999.1 ALLEGRA Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0757.7670.8 BLUST Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0844.3912.0 HARMONIE Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0615.1616.5 WENA Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0558.3991.1 SALVIA Bachmann Jakob Thierachern CH 120.0983.6404.3 FURKA Balmer Thomas Oey CH 120.0937.6328.5 LEONIE Baumann Christoph Wichtrach CH 120.0874.3792.5 MADRISA BG Andenmatten + Bellwald Eisten CH 120.0835.9943.6 VERONA BG Rolli + Gerber Gstaad CH 120.0898.6902.1 LUANA BG von Grünigen + Lehnherr Wimmis Jungzüchter Livia Wyss, untere Feldmatt 27 CH 120.0749.1015.8 HANJA BG Wyss Heimenschwand (BG Wyss = Wyss Andreas 3538 Röthenbach und Wyss Hanspeter 3615 Heimenschwand) CH 120.0899.8895.1 SARINA Bieri Claude Avully CH 120.0939.7858.0 HARFE Birrer Martina + Willy Luthern Blatter Res Mätteli Habkern, Zurbuchen Erich CH 120.0993.4339.9 ULINA Blatter Res + Ulrich Habkern Habkern CH 120.0934.9166.9 AROSA Blum Daniel Konolfingen CH 120.0818.3402.7 FINK Brand Benz + Björn Lauenen b.
    [Show full text]
  • Stauverminderung Reichenbach Im Kandertal Bericht Zur Mitwirkung
    Oberingenieurkreis I Ier arrondissement d'Ingénieur en chef Tiefbauamt Office des ponts et des Kantons Bern chaussées du canton de Berne Vorprojekt Strassen-Nr. 223 Revidiert Strassenzug Spiez - Frutigen - Kandersteg Projekt-Nr. 20023 / 14.014 Gemeinde Reichenbach im Kandertal Projekt vom 15.02.201220.12.2017 60 x 147 Bericht zur Mitwirkung Stauverminderung Reichenbach im Kandertal Projektverfassende LP Ingeneure AG B+S AG Laubeggstrasse 70 Weltpoststrasse 5 3000 Bern 31 3000 Bern 15 Tel. 031 359 40 40 Tel. 031 356 80 80 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Verfasser, Impressum und Dokumentenverwaltung Verfasser Impressum Erstelldatum: 28.10.2017 letzte Änderung: 20.12.2017 Autoren: Marino Sansoni Auftragsnummer: B.14.014.02. Datei: H:\DAT\b_reiver\31_Vorproj\11_Mitwirkung\05_MW-Bericht - def. abgegeben\Be_2017_12_20_Mitwirkungbericht_DEF.doc Seitenzahl: 18 (ohne Beilagen) Dokumentenverwaltung Version Datum Autor Bemerkungen 02.11.17 SAM Entwurf an OIK I 09.11.17 SAM Vorabzug an Lenkungsausschuss, Freigabe durch LA 20.12.17 SAM Definitive Version an OIK I LP Ingenieure AG Seite I Bau Verkehr Projektmanagement 20.12.2017 Gemeinde Reichenbach Stauverminderung Reichenbach im Kandertal– Mitwirkungsprojekt / Bericht zur Mitwirkung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung / Ausgangslage 1 2 Aufbau / Inhalt Bericht zur Mitwirkung 1 3 Die Mitwirkung 2 4 Auswertung der Fragebogen 3 5 Beurteilung der heutigen Situation 3 5.1 Vorbemerkungen zur Funktionsweise
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • 4055/NET A9 Info N. 5
    Nr.5 > JUNI 2002 info zur Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp Autobahn A9 Steg/Gampel - Visp sur l'autoroute A9 Das Oberwallis wartet mit Ungeduld auf Die Planung wurde durch Unsicherheiten Steg/Gampel - Visp die durchgehend befahrbare Autobahn verzögert, die den Militärflugplatz Raron zwischen Siders und Brig. Auf der und das Netz der neuen Eisenbahn- Kantonsstrasse T9 gibt es regelmässig alpentransversale NEAT betreffen. Später Staus, die Ortschaften unterliegen musste auch die dritte Rhonekorrektion hohen Lärmbelastungen, während die miteinbezogen werden. DEPARTEMENT FÜR Sicherheitsvorkehrungen für alle VERKEHR, BAU UND Benutzer ungenügend sind. Zudem Erst nachdem diese verschiedenen UMWELT (DVBU) bremst die aktuelle Verkehrssituation die Fragen geregelt waren, konnte die DES KANTON WALLIS wirtschaftliche Entwicklung der Region, Planung vorangetrieben werden. Das von DEPARTEMENT DES insbesondere diejenige von Tourismus, Professor Philippe Bovy erarbeitete TRANSPORTS, DE Industrie und Handel. Gutachten hat bestätigt, dass das durch L'EQUIPEMENT ET DE die Dienststellen des DVBU ausgearbeite- L'ENVIRONNEMENT (DTEE) DU CANTON Die Enge des Tals sowie der politische als te Projekt am geeignetsten ist, um den DU VALAIS auch der Volkswille, die Naturwerte des Anforderungen der Allgemeinheit bezüg- Kantons zu erhalten, haben die Wahl lich des Verkehrs, der Anschlüsse, der Dienststelle für Strassen- und Flussbau einer Linienführung nicht gerade erleich- Umwelt und der Wirtschaft zu genügen. Sektion Nationalstrassen tert. Die Hauptschwierigkeiten sind im Dieses Bulletin hat zum Ziel, die wesentli- Oberwallis Oberwallis auf der Höhe des Pfynwaldes chen Vorteile der vorgesehenen und bei Visp zu finden. In beiden Fällen Linienführung zusammenfassend darzu- Geschina 3900 Brig T 027 922 97 00 wurden Lösungen gefunden, die von der legen.
    [Show full text]
  • Mels Erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg
    Sechs vielfältige Wandervorschläge direkt vor der Haustüre Mels erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg Palfries Trübbach Gonzen Balzers Heiligkreuz Melser Geoweg 1 Sargans 2 Parmort 4 3 Mels St. Martin Hochfinsler Rhein Butz Rundweg Chapfensee über Vermol Kulturwanderung zur Antonius-Kapelle Vilters Schwendi Maienfeld Bad Ragaz Steinbock-Lehrpfad 5 6 Weisstannen Loox Pizol Vorsiez Steinbockweg Wasserfall-Arena Batöni Gilbistock Batöni WANDERVORSCHLÄGE VOR DER HAUSTÜRE Flums Flumserberg Die Schönheiten von Mels entdecken Palfries Trübbach Gonzen Die Gemeinde Mels hat viel zu bieten: ein lebendiges Dorf mit vielen schönen Ecken sowie ver- Balzers träumte Weiler, landschaftliche Idyllen, lauschige Plätze, intakte Natur. Die Entdeckung des Nah- Heiligkreuz erholungs- und Freizeitangebots in Mels lohnt sich! 1 Sargans 2 Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen sechs Wanderwege in der Gemeinde Mels vor. Die viel- Parmort 4 3 Mels fältigen Wandervorschläge reichen vom Jubiläumsweg auf der Sonnenseite des Seeztals über St. Martin Wege mit toller Aussicht auf das Dorf Mels bis zu Wanderungen um die Naturidylle beim Chap- Hochfinsler Rhein Butz fensee und im Weisstannental mit der intakten Bergwelt, den eindrücklichen Wasserfällen und seiner Tektonik, die zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Die Auswahl bietet jedem etwas: den Vilters ge mütlichen Sonntagsspaziergang mit der Familie, aber auch die Halbtageswanderung mit er- Schwendi höhter Schwierigkeit. Auf den letzten Seiten haben wir für Sie lebendige Traditionen und Bräuche, beliebte Anlässe
    [Show full text]
  • Directions to Balzers/Trübbach SBU Optical Disc –– Balzers/LI I SBU Hard Disk –– Balzers/LI Milano SBU PVD Wafer –– Trübbach/CH
    systems Stuttgart D F Friedrichshafen Lindau Altenrhein Basel Zürich LI A Balzers Bern ➙ Chur CH Genf Lugano Directions to Balzers/Trübbach SBU Optical Disc –– Balzers/LI I SBU Hard Disk –– Balzers/LI Milano SBU PVD Wafer –– Trübbach/CH From Zürich (CH): Friedrichshafen By train: From Zürich Airport directly to Sargans (via Zürich Main Station). Lindau D From Sargans to Balzers go by taxi or public bus or we can arrange an internal driver service. Altenrhein Bregenz By car: From Zürich Airport follow the signs “Motorway A3 to Chur” (via St.Gallen Zürich city). While on motorway A3 to Chur, approximately 2 km after the A1 St.Margrethen Dornbirn exit Sargans, turn right into motorway A13 to St.Margrethen/München/Feld- Diepoldsau A kirch/Vaduz. Exit A13 at Trübbach/Balzers. Turn right to Balzers/Turn left A14 to Trübbach. CH Oberriet Rankweil Feldkirch A13 From St.Gallen (CH), Bodensee: ➙ Wien Innsbruck Take motorway A13 to Sargans/Chur, exit at Trübbach/Balzers. Zürich Buchs LI Turn left to Balzers/Turn right to Trübbach. E60 ➙ Vaduz Trübbach A3 From Wien, Innsbruck (A): Balzers Sargans Take motorway E60 to Vorarlberg, via Arlbergtunnel. Exit the motorway in Feldkirch and follow the main road to the Principality of Liechtenstein. After the border crossing, via Schaan and Vaduz to Balzers. Bad Ragaz ➙ Alternative route via Switzerland (CH): Take motorway E60 to Chur Vorarlberg, via Arlbergtunnel. After the Ambergtunnel exit at Rankweil. Then follow the road to Oberriet (CH), via Meiningen. After the border crossing turn ➙ ➙ into motorway A13 to Chur. Exit at Trübbach/Balzers. Turn left to P Rhein Balzers/Turn right to Trübbach.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
    BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux
    [Show full text]