Sachlicher Teilflächennutzungsplan Entwurf Stadt Neunburg Vorm Wald Schrannenplatz 1 92431 Neunburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Entwurf Stadt Neunburg Vorm Wald Schrannenplatz 1 92431 Neunburg Legende: Altendorf Trinkwasserschutzgebiet Zone I und Zone II Gde. Schwarzach b. Nabburg Gde. Altendorf amtlich kartierte Biotope/Waldbiotope Lkr. Schwandorf Lkr. Schwandorf Landschaftsschutzgebiet "LSG innerhalb des Naturparks Oberpfälzer Wald Zangenstein (ehemals Schutzzone)" Gde. Dieterskirchen Lkr. Schwandorf Naturschutzgebiet "Pfahl" FFH - Gebiet "Talsystem von Schwarzach, Auersbach und Ascha" (6639-371), Unterauerbach "Schwarzwihrberg bei Rötz" (6640-371) Überschwemmungsgebiet Schwarzach Naturdenkmal Gde. Thanstein Lkr. Schwandorf Bodendenkmal Markt Schwarzhofen Krandorf Thanstein Landschaftsbildprägendes Denkmal Sattelhof Mitterauerbach Markt Schwarzhofen Lkr. Schwandorf Gewässer 60 m Abstandsfläche zu Gewässern I. und II. Ordnung lt. BayVV v. 09.06.1995: Richtlinien für Anlagen zur Gewinnung von Kies, Sand, Steinen und Erden Vorranggebiet Hochwasser "H07 Hochwasserabfluss der Schwarzach" (Regionaler Planungs- Mitteraschau verband Oberpfalz - Nord (6),23. Änderung, 01. April 2014) Wundsheim Schwarzeneck Vorranggebiet Wasserversorgung "T17 Wasserversorgung Bodenwöhr" (Regionaler Planungs- verband Oberpfalz - Nord (6),23. Änderung, 01. April 2014) Kröblitz Kemnath b. Fuhrn Baumhof sonstiges: Raffach Sonnenried Nefling Gemeindegrenzen Demeldorf Unteraschau Copyright © TB|MARKERT 2018 Die Methode ist urheberrechtlich geschützt; daher Vervielfältigung, Pettendorf Geratshofen Veröffentlichung und Wiedergabe nur mit schriftlicher Zustimmung von TBM. Markt Schwarzenfeld Altendorf Lkr. Schwandorf Gde. Schwarzach b. Nabburg Gde. Altendorf Lkr. Schwandorf Lkr. Schwandorf Zangenstein Gde. Dieterskirchen Neunburg vorm Wald Lkr. Schwandorf Katzdorf Unterauerbach Pfarrkirche St. Joseph Gde. Thanstein Lkr. Schwandorf Markt Schwarzhofen Krandorf Thanstein Altstadt Neunburg vorm Wald Sattelhof Mitterauerbach Markt Schwarzhofen Lkr. Schwandorf Mitteraschau Wundsheim Schwarzeneck Kröblitz Stadt Rötz Kemnath b. Fuhrn Baumhof Raffach Sonnenried Nefling Demeldorf Unteraschau Pettendorf Lkr. Cham Geratshofen Markt Schwarzenfeld Fuhrn Lkr. Schwandorf Neunburg vorm Wald Katzdorf Stadt Rötz Fuhrn Lkr. Cham Lengfeld Luigendorf Lengfeld Hillstett Hofenstetten Diendorf Luigendorf Seebarn Thann Penting Stetten VG Wackersdorf Haslarn Lkr. Schwandorf Meigelsried Kleinwinklarn Hillstett Taxöldern Pingarten Meißenberg Buch Gde. Bodenwöhr Lkr. Schwandorf Alletsried Egelsried Windmais Boden Meidenried Hofenstetten Markt Neukirchen - Balbini Lkr. Schwandorf Diendorf Seebarn Ehemaliger Pfarrhof und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ohne Maßstab Thann Stadt Neunburg vorm Wald Penting Stetten Schrannenplatz 1 VG Wackersdorf Haslarn Lkr. Schwandorf Meigelsried 92431 Neunburg vorm Wald Kleinwinklarn Taxöldern Pingarten Sachlicher Teilflächennutzungsplan Meißenberg Gesteinsabbau Buch Natur und Landschaft (hAk) Gde. Bodenwöhr Lkr. Schwandorf Maßstab Format Datum Plan Nr.: Alletsried 1:25.000 1.189 mm x 484 mm 18.10.2018 917-TK-3 TB MARKERT Stadtplaner * Landschaftsarchitekt PartG mbB Planfassung: Peter Markert, Stadtplaner und Landschaftsarchitekt Matthias Fleischhauer, Stadtplaner Egelsried Adrian Merdes, Stadtplaner Entwurf Bearbeitung: Windmais Dipl.-Ing. Adrian Merdes 0 250 500 1.000 2.000 2.500 m Dipl.-Ing. (FH) Rainer Brahm Boden Meidenried M.Sc. Julia Jähnig Kartengrundlage: Topographische Karte im Maßstab 1 : 25.000 (Stand: 2018) Markt Neukirchen - Balbini © Bayerische Vermessungsverwaltung Pillenreuther Str. 34 Tel. (0911) 999876-0 Lkr. Schwandorf 90459 Nürnberg Fax (0911) 999876-54 Amtsgericht Nürnberg PR 286 [email protected] USt-IdNr. DE315889497 https://www.tb-markert.de.
Recommended publications
  • Gemeindebrief Der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Schwarzenfeld - Nabburg - Pfreimd
    Laurentiuskirche Pauluskirche Christuskirche Nabburg Pfreimd Schwarzenfeld Nummer 2 - April - Mai 2021 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Schwarzenfeld - Nabburg - Pfreimd „Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Gedanken zu Ostern • Früher wurde er bei jeder Taufe gesprochen, - der Satz, den der Pro- phet Jesaja Gott sagen hört: „Fürchte dich nicht – ich habe dich erlöst – ich habe dich bei deinem Namen gerufen – du bist mein!“ • Das ist eine ungeheure Zusage! • Gott ruft uns bei unserem Namen. • Er kennt jeden/jede von uns persönlich! --- • An Ostern haben wir in der Kirche die Geschichte gehört, dass Maria Magdalena am Grab dem auferstandenen Jesus begegnet, - ihn aber nicht erkennt. • Sie hält ihn für den Gärtner. • Tränenblind fragt sie ihn nach dem toten Jesus, der aus dem Grab verschwunden ist. • Da spricht Jesus sie mit ihrem Namen an. • Beim Klang seiner Stimme und wie er ihren Namen ausspricht, er- kennt sie ihn. • Jesus sagt auch zu Ihnen: „Fürchte dich nicht – ich habe dich erlöst – ich habe dich bei deinem Namen gerufen – du bist mein!“ Diesen Trost wünscht Ihnen Pfarrerin Heidi Gentzwein Aus dem Gemeindeleben - Rückblick Im gut besuchten Familiengot- tesdienst am Valentinstag ging es um das Thema: „Herz“ und den Bibelspruch: „Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an!“ Beim Segen wurden mit Maßstäben Herzen und andere Symbole nachgebildet. Petko Tschirpanliew über- reichte Pfarrerin Gentzwein 250,- € der Tempelritter Schwandorf für die Renovie- rung der Laurentiuskirche. Von der Sparkasse Schwandorf und der VR Bank Mittlere Oberpfalz er- hielten wir jeweils 2.000,- €. Ganz herzlichen Dank da- für! Pfarrerin Gentzwein gratu- lierte der Sekretärin Hanne- lore Blank zum 25 jährigen Jubiläum ihrer Tätigkeit im Nabburg/Pfreimder Pfarr- amt und überreichte einen Blumenstrauß und einen Gutschein im Namen der Kirchengemeinde.
    [Show full text]
  • Nilttelbayecisclig DOKUMENTATION
    niLttelbayecisclig DOKUMENTATION Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz Nachdruck der Sonderbeilage zur Ausgabe vom 25. Juli 1989 der Mittelbayerischen Zeitung mittetbayecische Kreis Schwandorf i. Bay. Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz 2 1980 • WAA • 1989 MITTELBAYERISCHE ZEITUNG I] Das Von Gorleben bis Wackersdorf Chronik einer „nationalen“ WAA VU war Genaugenommen wurde der Grundstein 7. Februar 1984: für die Wiederaufarbeitungsanlage in Wak- kersdorf im September 1979 in Bonn gelegt. In Neunburg vorm Wald beginnt der Erör­ Wackersdorf Damals einigte sich der Bundestag mit Zu­ terungstermin zur ersten atomrechtlichen stimmung der Länder auf das sogenannte Teilgenehmigung. Drei Tage später verlassen V die WAA-Gegner unter Protest die Veran­ „integrierte Entsorgungskonzept“, das eine Wiederaufarbeitung abgebrannter Reaktor­ staltung. brennelemente und die anschließende Endla* Es war ein Lehrstück für alle, das uns gerung hochradioaktiver Abfälle unter Tage 18. März 1984: Oberpfälzern in den letzten Jahren geboten vorsah. Federführend für dieses Konzept war die damalige sozial-liberale Bundesregierung Bei den Kommunalwahlen wird SPD- wurde. Der Bogen läßt sich spannen von der Landrat Hans Schuierer mit 70 Prozent wie­ allgemein gepflegten Fortschrittsgläubigkeit, unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Im niedersächsischen Gorleben sollt« das dergewählt, die CSU verliert ihre absolute die wir aus den siebziger Jahren herüberge­ Mehrheit im Kreistag. Schuierer, der in sei­ rettet hatten, über den Glaubenskrieg mit all
    [Show full text]
  • Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
    Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Beitrags- Und Gebührensatzung Zur Wasserabgabesatzung Des Zweckverbandes Zur Wasserversorgung Der Nord-Ost-Gruppe Neunburg Vorm Wald (BGS-WAS) Vom 01.01.2021
    Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald (BGS-WAS) vom 01.01.2021 Aufgrund der Art. 23 Abs. 2, Art. 27 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zu- sammenarbeit i. V. m. Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: § 1 Beitragserhebung Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald erhebt zur Deckung seines Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungsein- richtung für das Gebiet der Gemeinden 1. Neunburg vorm Wald mit den Gemeindeteilen: Stadt Neunburg vorm Wald, Wilbersdorf, Dorfmühle, Hammerhof, Haslarn, Kleinwinklarn, Oberlangenried, Meißenberg, Stetten, Stett- nermühle, Zeitlarn, Diendorf, Bernmühle, Unterlangenried, Traunhof, Traunhofer- mühle, Seebarn, Gütenland, Thann, Thannmühle, Kohlhof, Wohnseß, St. Leonhard, Eixendorf, Stockarn, Nefling, Frankenthal, Fürstenhof, Hammerkröblitz, Kröblitz, Ziegelhütte (bei Kröblitz), Neumurnthal, Untermurnthal, Mittermurnthal, Obermurnthal, Baumhof, Katzdorf, Pettendorf, Oberaschau, Unteraschau, Mitteraschau, Ziegelhütte, Warberg, Leinmühle, Unterwarberg, Warnthal, Fuchsenhof, Hartlshof, Wenigrötz, Poggersdorf, Reis, Penting, Wutzelskühn, Gonnersdorf, Könneröd, Eichental, Lengfeld, Ebersdorf, Pissau, Fuhrn, Hofenstetten, Luigendorf, Rahmmühle, Zanglhof, Kemnath bei Fuhrn, Wundsheim, Büchlhof, Kemnather Mühle, Neuhäusl, Krandorf,
    [Show full text]
  • Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
    Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg .
    [Show full text]
  • Kein Folientitel
    Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Herzlich Willkommen Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Die Anfänge ... Gründung Zweckverband 1966 Gründungsmitglieder: 7 Gemeinden Egelsried, Kleinwinklarn, Meißenberg, Seebarn, Kröblitz, Mitteraschau und Bach (Landkreis Neunburg vorm Wald) Verbandsvorsitzender: 1. Bürgermeister Fenk, Mitteraschau, Stellvertreter: 1. Bürgermeister Troppmann, Kröblitz Weitere Mitglieder: 1. Bgm. Schwendner, Bach; 1. Bgm. Dorrer, Egelsried; 1. Bgm. Demleitner, Kleinwinklarn; 1. Bgm. Deml, Meißenberg; 1. Bgm. Zwicknagl, Seebarn Satzung vom 24.2.1966 2 Tiefbrunnen der Wasserversorgungsanlage Neunburg vorm Wald: Brunnen I 30 l/sec und Brunnen II 30 l/sec Tageshöchstbedarf 5.880 cbm Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Gewinnungsanlagen Brunnen 1 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Brunnen 5 Schutzgebiet Brunnen 1- 4 Schutzgebiet Brunnen 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Wasseraufbereitungsanlage Erzhäuser Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Pumpwerke Pumpwerk Pissau Pumpwerk Saggau Pumpwerk Altweichelau Pumpwerk Seebarn Pumpwerk Eixendorf Pumpwerk Warberg Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Fotos 2 – Leitungen - Elektrik Hochbehälter Hochbehälter Dieterskirchen Hochbehälter Galgenberg Hochbehälter Thanstein Hochbehälter Fuhrn Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Hochbehälter Hochbehälter Egelsried Hochbehälter Pissau Hochbehälter Kulz Hochbehälter
    [Show full text]
  • Onomastica Uralica 8
    ONOMASTICA PatrocinySettlementNames inEurope Editedby VALÉRIA TÓTH Debrecen–Helsinki 2011 Onomastica Uralica President of the editorial board István Nyirkos, Debrecen Co-president of the editorial board Ritva Liisa Pitkänen, Helsinki Editorial board Terhi Ainiala, Helsinki Sándor Maticsák, Debrecen Tatyana Dmitrieva, Yekaterinburg Irma Mullonen, Petrozavodsk Kaisa Rautio Helander, Aleksej Musanov, Syktyvkar Guovdageaidnu Peeter Päll, Tallinn István Hoffmann, Debrecen Janne Saarikivi, Helsinki Marja Kallasmaa, Tallinn Valéria Tóth, Debrecen Nina Kazaeva, Saransk D. V. Tsygankin, Saransk Lyudmila Kirillova, Izhevsk The articles were proofread by Terhi Ainiala, Helsinki Andrea Bölcskei, Budapest Christian Zschieschang, Leipzig Lector of translation Jeremy Parrott Technical editor Valéria Tóth Cover design and typography József Varga The work is supported by the TÁMOP 4.2.1./B-09/1/KONV-2010-0007 project. The project is implemented through the New Hungary Development Plan, co-financed by the European Social Fund and the European Regional Development Fund. The studies are to be found at the Internet site http://mnytud.arts.unideb.hu/onomural/ ISSN 1586-3719 (Print), ISSN 2061-0661 (Online) ISBN 978-963-318-126-3 Debreceni Egyetemi Kiadó University of Debrecen Publisher: Márta Virágos, Director General of University and National Library, University of Debrecen. Contents Foreword ................................................................................................... 5 PIERRE -HENRI BILLY Patrociny Settlement Names in France ..............................................
    [Show full text]
  • Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
    Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Schwandorf
    Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 14 vom 11. September 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. Opf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Allgemeinverfügung vom 11.09.2007 mit Anlagen 104 Herausgeber, Druck und Redaktion: Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf Telefon: 09431/471-354, Telefax 09431/471-110 Email: [email protected] www.landkreis-schwandorf.de Amtsblatt vom 103 11.09.2007 Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Nutzgeflügel- Geflügelpestschutzverordnung; Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. OPf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Das Landratsamt Schwandorf erlässt folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Aufgrund des am 10.09.2007 in der Marktgemeinde Bruck, Landkreis Schwandorf amtlich festgestellten Ausbruches der Geflügelpest wird um die befallenen Seuchenbestände ein Sperrbezirk, ein Beobachtungsgebiet und eine Kontrollzone festgelegt. I. Festgelegte Bereiche 1. Der Sperrbezirk umfasst die in der Anlage 1 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 2. Das Beobachtungsgebiet umfasst die in der Anlage 2 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 3. Die Kontrollzone umfasst die in der Anlage 3 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: II. Verbote und Beschränkungen im Sperrbezirk 1. Die im Sperrbezirk gehaltenen Vögel sind in geschlossenen Ställen oder unter einer überstehenden, dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung aufzustallen. 2. Im Sperrbezirk dürfen gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Federwild und von Federwild stammende Erzeugnisse, Eier, tierische Nebenprodukte von Geflügel sowie Futtermittel weder in eine noch aus einer Vogelhaltung verbracht werden. 3.
    [Show full text]
  • Neunburg Vorm Wald Und Ihre Schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung Über Die Vorhandenen Ein- Richtungen Und Vieles Andere Informie- Staatlich Anerkannter Ren
    Herzlich Als neuen Bürger unserer Pfalzgrafen- willkommen stadt heiße ich Sie herzlich willkommen und hoffe, daß Sie sich bei uns recht bald hei- in der misch fühlen. Hierbei soll Ihnen diese historischen Pfalzgrafenstadt Broschüre behilflich sein. Sie will über Neunburg vorm Wald und ihre schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung über die vorhandenen Ein- richtungen und vieles andere informie- staatlich anerkannter ren. Erholungsort Soweit diese Broschüre keine Auskunft geben kann, stehen Ihnen die Stadtver- waltung und ich jederzeit gerne zur Verfü- gung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Bayerl 1. Bürgermeister 1 GESCHICHTE Neunburg vorm Wald liegt im Osten Bayerns, im Re- Neunburg. Pfalzgraf Johann, der Neunburger, gewährte le Heimatvertriebene auf, neue Wohnviertel entstanden, gierungsbezirk Oberpfalz und im Landkreis Schwandorf. der Stadt wichtige Privilegien und erweiterte die Kirche. die Industrie und der Fremdenverkehr wurden angekur- Die Stadt ist zu erreichen über die Autobahn Nürnberg Mit den Herzögen von Bayern schloß er einen Bund zur belt. Nicht vergessen sein sollen allerdings die großen – Amberg, über die Ostmarkstraße, von Regensburg, gegenseitigen Hilfe und Bekämpfung der Hussiten. In der Persönlichkeiten, die Neunburg hervorbrachte: durch das Regental und mit der Bahn von Regensburg, Schlacht bei Hiltersried leistete er als erster Reichsfürst Pfalzgraf Johann, den Hussitenbezwinger. Nürnberg und Hof über Schwandorf und Bodenwöhr. Die den einfallenden Hussiten Widerstand. Das Stadtbild ist Franz Sebastian Job, den Mitbegründer des Ordens der Stadt liegt 398 m über dem Meer, an den Ausläufern des heute noch geprägt von der Pfarrkirche und der Resi- Armen Schulschwestern. Oberpfälzer Waldes, auf dem Felsplateau im maleri- denz der Wittelsbacher Herzöge und Pfalzgrafen, die Neun- Gregor von Scherr, den Erzbischof von München-Frei- schen Schwarzachtal – umgeben von einer herrlichen burg besonders förderten.
    [Show full text]
  • Gemeinde Teunz Stadt Oberviechtach Gemeinde Altendorf Markt
    N Gemeinde Teunz ÖDHÖFLING oF 1 2 REICHERTSMÜHLE 2 S I Speicherbauwerk S I Vorratsbehälter S II 4 I S II Vorratsbehälter 3 1 P I oF IV S I S I S I I P I I S I I I S I II I II S III 9 II I I II 10a I VOGGENDORF II 10 7 P I 8 11 HsNr. 6 Voggendorf 4 3 2 S I 1 P I I S I P S I I I S I 37 S 32 I S F II I ROTTENDORF I 26 II 28 31 I FI 27 I III S II I P 25 I I Rottendorf I II I P P I I 24 I 19 II I P 22a I II II II 23 II II I 7 II 20 18 II I oF 36 I S 22 II II S III S 21 6 II II 17 8 S I II Gemeinde II F I P I I F I I I PI 16 33 I I oF FI 9 4 III FI S I S 5 II I 10 II I II Speicherbauwerk oF I S Rottendorf II I I P P I I 2 S oF I S S I I F I 11 S I S 3 I 1 S I P oF 12 oF I Speicherbauwerk I Guteneck I SpeicherbauwerkSpeicherbauwerk 13 oF Speicherbauwerk oF 13a I 14 F I F I S 15 P I S I I III I II I S 33 I I I 4a F I S I I Speicherbauwerk P I S I S I III S 38 I I 37 S II S 35 F I I III S I 30 I I I I Mühlbach F 20 I II II I I I S 31 II I I I III 27 I 19a III II 24 II FI S I III S F 18 II I I I Grundschule Niedermurach 7 S FI 19 II I III I 25 I I I F F W II I III I I I I F Murach F III I I S III 4 5 23 16 II II 23 I II I I HsNr.
    [Show full text]
  • Plätze Mit Action Für Jung Und Alt
    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - Plätze mit Action für Jung und Alt INITIATIVE Zwölf Gemeinden MEHRGENERATIONENPLÄTZE ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! im Landkreis Schwandorf ➤ Teilnehmer: An dem Projekt Mehrge- er wollen Mehrgenerationen- nerationenplätze nehmen die Gemein- plätze schaffen. Im Land- den Altendorf, Dieterskirchen, Nieder- murach, Thanstein und Trausnitz, die kreis Neumarkt holten sie Märkte Bruck, Neukirchen-Balbini und - sich dafür Anregungen. Winklarn sowie die Städte Neunburg vorm Wald, Pfreimd, Schönsee und SCHWANDORF/LANDKREIS. Auf Anre- Teublitz teil. gung von Landrat Thomas Ebeling ➤ Mittel: Maximal 180 000 Euro stehen und LEADER-Koordinator Hans-Mi- für die zwölf Gemeinden zur Verfügung, chael Pilz arbeiten seit einigen Mona- wobei die maximale Förderquote 60 ten zwölf Kommunen aus dem Land- Prozent beträgt. kreis Schwandorf zusammen an ei- ➤ Gemeinsamkeiten: Die Plätze sollen nem LEADER-Projekt, bei dem Mehr- Benjamin Fremmer, Jugend- und Seniorenbeauftragter der Stadt Teublitz, und einheitlich beschildert und in einem Fly- generationenplätze gefördert werden. Hans-Michael Pilz (rechts), LEADER-Koordinator der Oberpfalz, testen in Post- er veröffentlicht werden. bauer-Heng die Geräte eines Mehrgenerationenplatzes. Foto: Landratsamt Maximal 180 000 Euro stehen für die
    [Show full text]