9.ebm-papstHeadline Hallenmasters Gerhard-Sturm-Halle Mulfingen Turnierheft 08./09. Januar 2011

Samstag, 08. Januar Sonntag, 09. Januar A-Junioren Regionales Fußballturnier Fußballturnier Inhaltsverzeichnis/Impressum

Inhalt Impressum Vorwort 3 Grußworte 4 – 5 Herausgeber: ebm-papst Mulfingen A-Junioren Fußballturnier GmbH & Co. KG Rückblick 8. Hallenmasters A-Junioren 6 – 7 Bachmühle 2, 74673 Mulfingen www.ebmpapst.com Mannschaften A-Junioren 8 – 19 TSG 1899 Hoffenheim 8 Verantwortlicher: Kai Halter, Borussia Mönchengladbach 9 Leitung Internationales VfB Stuttgart 10 Vertriebsmarketing Karlsruher SC 11 Tel. (0 79 38) 81-5 32 FC Rot-Weiß Erfurt 12 [email protected] 13 Redaktion: FC Augsburg 14 Barbara Hasenfuß, Manuela Tubach VfL Bochum 15 16 Satz und Gestaltung: Scanner-GmbH SV Werder Bremen 17 Hermann-Hesse-Straße 16 Sieger JAKO Cup/FSV Hollenbach 18 74653 Künzelsau Sieger RBKJ-Cup/TSV Crailsheim 19 www.scanner-gmbh.de Turnierplan 20 – 21 Fotos: Daten, Fakten und Impressionen 22 – 23 Rückblick: Jens Gerner Mannschaftsfotos: Vereine Regionales Fußballturnier Druck: Rückblick und Grußwort Regionales Turnier 24 – 25 StieberDruck GmbH Aktive Mannschaften 26 – 35 Tauberstraße 35–41 Turnierplan 36 – 37 97922 Lauda-Königshofen www.stieberdruck.de Hallenmasters Statistikecke 38 – 39

SV Mulfingen (Veranstalter) ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG JAKO AG Wertstraße 12, 74673 Mulfingen Bachmühle 2, Amtstraße 82, Ludwig Hirschlein, 1. Vorsitzender 74673 Mulfingen 74673 Mulfingen-Hollenbach Telefon (0 79 38) 5 44 Telefon (0 79 38) 81-0 Telefon (0 79 38) 90 63-0 [email protected] www.ebmpapst.com www.jako.de

2 Vorwort

Liebe Sportfreunde,

als Vorstand des SV Mulfingen möchte ich Sie hier in der Gerhard-Sturm-Halle zum 9. ebm-papst Hallenmasters recht herzlich begrüßen. Ein erfolgreiches WM-Jahr liegt hinter uns. Junge Spieler konnten in Süd - afrika alle Fußballfans auf der ganzen Welt begeistern. Wir haben inzwischen viele talentierte Spieler, die auf dem Weg zur Nationalmannschaft sind. Einige haben auch schon in Mulfingen bei unserem hochkarätigen Turnier teil- genommen. Wir hoffen, dass noch weitere Fußballer welche heute teilnehmen, genauso viel Erfolg haben werden. Alle Mannschaften, die im letzten Jahr interessante Spiele zeigten sind auch heute wieder vertreten. Erstmals in Mulfingen begrüßen wir recht herz lich die Gäste vom FC Augsburg und vom VfL Bochum. Ludwig Hirschlein Wie auch in den letzten Jahren veranstalten wir dieses Turnier zusammen mit unserem Hauptsponsor der Fa. ebm-papst und JAKO. Wir erwarten auch heute wieder tolle Fußballspiele der 10 Bundesligisten und von unseren 2 regionalen Mannschaften. Am Sonntag findet dann das 7. Fußballturnier für regionale Spitzen- mannschaften statt zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen. Der SV Mulfingen mit seinen über 200 Helfern wünscht Ihnen, liebe Zu schauer, faire und spannende Fußballspiele, sowie einen angenehmen Aufenthalt in Mulfingen.

Ihr

Ludwig Hirschlein Vorstand SV Mulfingen

3 Grußworte

Grußwort des Bürgermeisters

Mit einem „Herzlich willkommen“ grüße ich alle Fußballbegeisterten bei dem 9. ebm-papst Hallenmasters 2011 in Mulfingen. Endlich ist es wieder soweit werden sich viele von Ihnen sagen und mit Spannung die Partien in der Gerhard-Sturm-Halle erwarten. Ich freue mich ein weiteres Mal hoch- karätige Mannschaften aus der Region und deutschlandweit begrüßen zu dürfen. Zwei Tage stehen ganz im Zeichen des Fußballs und versprechen spannende und packende Partien auf hohem Niveau. Am Samstag, 8. Januar 2011 veranstaltet der SV Mulfingen das schon legendäre ebm-papst Hallenmasters für die A-Junioren. Am Sonntag, 9. Januar 2011 treffen die Aktiven aus der Region aufeinander. An beiden Tagen kommen Fußballfreunde und Sportler aus nah und fern nach Mulfingen. Die Stimmung im Publikum steht den Spielen in nichts nach. Erstklassiger Fußball, spannende Spielkombinationen, zahlreiche Robert Böhnel Torchancen und herrliche Tore sind nur wenige Beschreibungen um aus- zudrücken, was an diesem Turnier zu erwarten ist. Umrahmt wird dieses fußballerische Highlight in gewohnt gekonnter und routinierter Art und Weise vom SV Mulfingen mit einem interessanten Rahmenprogramm. Das Hallenmasters vorzubereiten und durchzuführen verdient größte Aner- kennung. Deshalb möchte ich meinen ausdrücklichen Dank an alle Helfer und Beteiligten im SV Mulfingen aussprechen und der ebm-papst Mulfingen GmbH Co. KG sowie der JAKO AG für ihre Unterstützung als Sponsor danken. Es bleibt mir übrig, Spielern und Gästen zwei spannende Tage mit schönstem Fußball zu wünschen.

Ihr

Robert Böhnel Bürgermeister

4 Liebe Sportfreunde,

am erfolgreichsten sind beim ebm-papst Hallenmasters nicht die Vereine mit den besten Einzelspielern, sondern die Mannschaften, deren Spieler sich als Teamplayer begreifen und durch attraktiven Kombinationsfußball begeistern. Das ist bei den meisten Mannschaften der Fall. Wir konnten in der Vergangen- heit beobachten, dass unsere Bundesligastars von morgen technisch immer besser werden. Das bestätigen ja auch die Erfolge der deutschen Jugend- nationalmannschaften. Die Teams aus der A-Junioren- haben bei den zurückliegenden acht ebm-papst Hallenmasters aber auch bewiesen, dass sie kämpfen können und sich nichts schenken. Vorbild waren da stets unsere beiden regionalen Teilneh- mer. Sie konnten durch Kampfgeist die eine oder andere technische und kondi- tionelle Schwäche ausgleichen. Da hat es sich sehr positiv ausgewirkt, statt einer bunt zusammengewürfelten Hohenlohe-Auswahl unsere beiden besten Gerhard Sturm Vereinsmannschaften aus der Region gegen die Teams aus der höchsten deut- schen A-Junioren-Spielklasse ins Rennen zu schicken. Inzwischen stellen wir Hohenloher mit dem FSV Hollenbach, den Sportfreunden Schwäbisch Hall und dem TSV Crailsheim drei der 14 A-Junioren-Mannschaf- ten in der Verbandsstaffel Nord, der höchsten Spielklasse für A-Junioren in Württemberg. Die Steigerung lässt sich aber auch daran ablesen, dass mit Florian Ruck von der TSG Hoffenheim erstmals ein Spieler hier aus unserer Region in einer A-Junioren-Bundesligamannschaft am ebm-papst Hallen - masters teilnimmt. Wir sind uns sicher, dass an diesen und anderen Erfolgsgeschichten das ebm-papst Hallenmasters nicht ganz unbeteiligt ist. Florian Ruck, der aus der JAKO-Fußballschule kommt, und natürlich auch unseren zwei regionalen Mannschaften wünschen wir beim diesjährigen ebm-papst Hallenmasters ganz besonders viel Erfolg. Wir freuen uns, dass unser Hallenmasters inzwischen schon zur Tradition geworden ist, die wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen möchten. Ihnen wünschen wir viel Spaß und gute Unterhaltung beim 9. ebm-papst Rudi Sprügel Hallenmasters 2011.

Gerhard Sturm Vorsitzender des Beirats Rudi Sprügel ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Vorstandsvorsitzender JAKO AG

5 Rückblick 8. Hallenmasters 2010

Erstmals kann ein Verein den Pokal 2x holen - Eintracht Frankfurt Sieger 2004 + 2010

Hinter den Kulissen 6 Showacts 2010

Viel Freude am Tanzen: Poppin Hood aus Ludwigsburg Jazztanzgruppe "Temptation" vom SVM

Sportakrobatik von der TSG Hofherrenweiler

7 TSG 1899 Hoffenheim A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest

Saisonziel: Möglichst viele Spieler aus dem aktuellen Kader an die Profi-/U23-Mannschaft heranführen Trainer: Guido Streichsbier Bisherige Erfolge: 2010 DFB-Pokalsieger 2010 2007, 2009, 2010 Badischer Pokalsieger Vereinsgründung: 1899

Das Team Hintere Reihe von links: Thore Hauert (Betreuer), Robin Hess, Fabian Wild, Jonas Kiermeier, Jonas Hofmann, Sebastian Doro, Marco Metzger, Philipp Frisch, Nico Plattek, Andy Malburg (Physiotherapeut) Mittlere Reihe von links: Guido Streichsbier (Chef-Trainer), Nico Walter, Paul Ehmann, Marcel Linn, Timo Helfrich, Michael Rechner (Torwarttrainer), Antonio-Mirko Colak, Florian Ruck, Joseph-Claude Gyau, Julian Scharfenberger, Meik Spieler (Co-Trainer), Thorsten Stoll (Co-Trainer) Vordere Reihe von links: Seifeddin Chabbi, Umberto Tedesco, Björn Recktenwald, Mark-Patrick Redl, Sven Stanschus, Fabian Veit, Maurice Hirsch, Christian Lensch, Felix Müller Es fehlen: Hans Schobes (Bertreuer), Georg Reiser (Torwarttrainer), Nicklas Dietrich (Athletiktrainer) 8 Borussia Mönchengladbach A-Junioren Bundesliga West

Saisonziel: Spieler für die Profiabteilung ausbilden Trainer: Horst Steffen Bisherige Erfolge: Vize DFB Pokalsieger 2008 Vereinsgründung: 1900

Das Team Hintere Reihe von links: Wolfgang Lintjens (Betreuer), Stefan Rott, Moritz Göttel, Jesse Weißenfels, Christoph Zimmermann, Lukas Fedler, Tim Kosmala, Patrick Dertwinkel, Justin Walker Mittlere Reihe von links: Rene Pluntke (Betreuer), Alexander Mouhcine (Athletiktrainer), Holger Wagner (Physiotherapeut), Marcel Ewertz, Christopher Mandiangu, Kevin Bosseler, Alexander Bieler, Tim Harmes, Leonel Kadiata, Mario Hesse, Nils Dames, Thomas Schumacher (Jugendchef-Trainer), Marcus John (Co-Trainer), Horst Steffen (Trainer) Vordere Reihe von links: Cafer Kapkara, Taskin Calis, Yunus Malli, Martin Kompalla, Marvin Commodore, Julien Schneider, Jannik Stevens, Amin Younes, Nerciwan Khalil Mohammad

9 VfB Stuttgart A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest

Saisonziel: In der Spitze mit spielen Trainer: Jürgen Kramny Bisherige Erfolge: 2003 & 2005 Deutscher A-Jugend-Meister 2010 Meister der Junioren-Bundesliga Süd-/Südwest Vereinsgründung: 1893

Das Team Hintere Reihe von links: Joachim Thomas (Athletiktrainer), Helmut Abel (Betreuer), Alexander Riemann, Patrick Schmidt, Werner Hottmann, Sascha Walter, Patrick Bauer, Tim Schraml, Pascal Breier, Pascal Schmidt, Michael Schwangart Mittlere Reihe von links: Hidayet Degirmenci (Betreuer), Thomas Albeck (Sportlicher Leiter), Dr. Andreas Schlüter (Mannschaftsarzt), Hasan Pepic, Andreas Maier, Manuel Hegen, Patrick Maurer, Lukas Kiefer, Manuel Bihr, Kevin Fischer (Physiotherapeut), Martin Topp (Torwarttrainer) Vordere Reihe von links: Sead Kolasinac, Manuel Janzer, Kevin Stöger, Marc Kurzynski, Jonas Wieszt, Ndriqim Halili, Steffen Kraus, Ribeiro Patrik, Gallert Dominik, Halder Jonas, Steffen Lang Es fehlen: Frieder Schrof (Jugendleiter), Stephan Baierl (Co-Trainer) 10 Karlsruher SC A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest

Saisonziel: Gesichertes Mittelfeld in der Liga Trainer: Argirios Giannikis Bisherige Erfolge: 2006 A-Junioren DFB Pokal Finalist 3. Platz A-Junioren Bundesliga Vereinsgründung: 1898

Das Team Hintere Reihe von links: Marc Lorius (Co-Trainer), Daniel Beer, Eray Gür, Patryk Jedrzejczyk, Mario Pavkovic, Alexander Schoch, Benjamin Bruckner, David Baumgärtner, Haralambos Xanthopoulus, Andreas Emnet (Physiotherapeut) Mittlere Reihe von links: Argirios Giannikis (Trainer), Andreas Schmitt (Torwarttrainer), Edmund Becker (Leiter NLZ), Silvano Varnhagen, Andreas Pottmeyer, Michael Schultz, Joshua Smith, Felix Armbruster, Kevin Apfel, Marcel Carl, Lars Hummel, Melvin Schmitt, Günther Röstel (Betreuer), Gerd Fischer (Betreuer), Werner Schön (Jugendleiter) Vorder Reihe von links: Andreas Voglsammer, Daniel Blank, Jan Malsam, Michael Werner, Zachary Steinberger, Andreas Dups, Mario Müller, Tim Schneider, Manuel Steigleder

11 FC Rot-Weiß Erfurt A-Junioren-

Saisonziel: Aufstieg in die A-Junioren Bundesliga Trainer: Christian Preußer Bisherige Erfolge: 2003/2004 Aufstieg in die A-Junioren Bundesliga 2004/2005-2009/2010 6 Jahre Ligazugehörigkeit A-Junioren Bundesliga Vereinsgründung: 1966

Das Team Hintere Reihe von links: André Bischoff, Marian Glock, Fabian Paradies, Gerry Kuchmann, Niklas Dietz, Denis Kominov, Maik Baumgarten, Eric Nowak Mittlere Reihe von links: Wilfried Kirchof (Betreuer), Sören Kohlstedt (Physiotherapeut), Ronald Sinn (Mannschaftsleiter), Tim Büchner, Graham Fisher, Srdjan Gajic, Rhys Tyler, Alexander Morosow, Francisco Paunde, Norman Loose (Co-Trainer), Christian Preußer (Trainer) Vordere Reihe von links: Kevin Möhwald, Patrick Göbel, Niklas Odenwald, Phillipp Klewin, Tommy Kind, Jonas Zipf, Kevin Reinemann, Philippe Nix, Dennis Knopp Es fehlt: Mounir Boukhoutta

12 Rot Weiss Ahlen A-Junioren Bundesliga West

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Heiko Hofmann Bisherige Erfolge: Sieger beim 7. ebm-papst Hallenmasters 2009 Vereinsgründung: 1996

Das Team Hintere Reihe von links: Fatih Dündar, Domink Giffey, Timo Kollakowski, Rene Lindner, Alessio Wilms, Cihad Kücükyagci, Fabian Nienhaus, Sebastian Stroemer, Julius Richter Mittlere Reihe von links: Markus Zelke (Co-Trainer), Angela Lauch (Physiotherapeutin), Christopher Nilius, Kevin Kocaalan, Stefanos Dontsis, Bertul Kocabas, Simon Strathoff, Nils Hönicke, Kevin Schulzki, Maximilian Dahlhoff, Manuel Stiepermann, Philip Denning- hoff, Heiko Hofmann (Trainer), Alexander Helm (Co-Trainer) Vorder Reihe von links: Robin Condemi, Pascal Schmidt, Mike Pihl, Philipp Kühn, Kevin Loke, Alexander Hahnemann, Marco Priemer, Tom Wisnewski, Henning Wegner

13 FC Augsburg A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest

Saisonziel: Klassenerhalt in der U19-Junioren-Bundesliga schaffen Trainer: Ilija Aracic Bisherige Erfolge: 2010 Aufstieg in die U19-Junioren-Bundesliga Vereinsgründung: 1907

Das Team Hintere Reihe von links: Simon Schröttle, Maximilian Löw, Tim Rieder, Kevin Feiersinger, Luka Coporda, Albert Rudnik, Patrick Feicht, Pablo Pigl Mittlere Reihe von links: Günter Hausmann (Jugendleiter), Marcel Albert (Betreuer), Marco Henneberg (Co-Trainer), Manuel Feicht, Tayfun Arkadas, Thomas Schreiner, Patrick Wörz, Anel Hodzic, Ümit Sönmez, Ilija Aracic (Trainer), Stephanie Spohner (Reha-Trainerin/Physiotherapeutin), Franz Kampa (Torwarttrainer) Vordere Reihe von links: Giovanni Totoi, Alexander Kergel, Marco Thiede, Dragan Ignatovic, Joannis Gelios, Tihomir Susilovic, Lukas Göttle, Felipe Lameira, Thomas Steinherr

14 VfL Bochum A-Junioren Bundesliga West

Saisonziel: Einstelliger Tabellenplatz Trainer: Dariusz Wosz Bisherige Erfolge: 2004 Deutscher A-Junioren-Vizemeister 2005 Deutscher A-Junioren-Vizemeister 2005 A-Junioren-Westfalenpokalsieger Vereinsgründung: 1848

„Nutzung nur zu Ankündigungszwecken ausschließlich für das genannte Turnier mit copyright-Vermerk (Foto: VfL Bochum 1848)“

Das Team Hintere Reihe von links: Tim Forsmann, Lukas Opiola, Marius Walther, Cebio Soukou, Hakan Demir, Bas Reekers, Daniel Feldkamp, Patrick Polk, Semih Esen Mittlere Reihe von links: Dariusz Wosz (Trainer), Jens Klaas (Co-Trainer), Marko Knoop (Torwarttrainer), Julian Büscher, Max Jansen, Josef Santner (Betreuer), Norbert Vossebein (Koordinationstrainer), Dr. Florian Keser (Mannschaftsarzt), Sebastian Kaul (Physiotherapeut) Vordere Reihe von links: Emre Yesilova, Alexander Libhöfer, Dennis Kündig, Kevin Gensch, Jonas Ermes, Jan Held, Oliver Zyla, Steven Behrens Es fehlen: Thorben Kirschstein, Julian Wolff

15 Eintracht Frankfurt A-Junioren Bundesliga Süd/Südwest

Saisonziel: Unter die ersten 5 kommen Trainer: Slaven Skeledzic Bisherige Erfolge: 2010 U-17 Deutscher Meister (die aktuelle Mannschaft) 2010 U-19 Hessenpokalsieger Vereinsgründung: 1899

Das Team Hintere Reihe von links: Lukas Ehlert, Alexander Hien, Lukas Zarges, Kevin Bartheld, Dustin Ernst, Okan Derici, Sonny Kittel, Robin Söder, Kevin Demuth Mittlere Reihe von links: Slaven Skeledzic (Trainer), Steffen Müller (Co-Trainer), Louis Goncalves, Erik Wille, Kevin Effiong, Julian Dudda, Daniel Müller, Sebastian Bartel, Ingo Eichenauer (Betreuer), Sebastian Gilles (Physiotherapeut) Vordere Reihe von links: Khaled Mesfin, Markus Schmitt, Gian-Luca Asta, Danny Söder, Aykut Özer, Yannic Horn, Hüsseyin Osman, Florijon Belegu, Niklas Schüssler

16 SV Werder Bremen A-Junioren

Saisonziel: Ausbildung der Spieler für die U 19 Trainer: Marco Grote Bisherige Erfolge: Platz 3 und 5 in der Liga in den letzten Jahren Vereinsgründung: 1899

Das Team Hintere Reihe von links: Thomas Wolter (Nachwuchs-Cheftrainer), Arno Stuntebeck (Betreuer), Manfred Winkler (Co-Trainer), Michael Jürgen (Torwart-Trainer), Marco Grote (Trainer), Uwe Harttgen (Direktor Leistungszentrum), Björn Schierenbeck (Koordinator Leistungszentrum) Mittlere Reihe von links: Falk Siegel, Alikhan Dadier, Aslan Magomadov, Samuel Agyei, Kevin Rehling, Christian Wagner, Mathis Kröger, Yannik Jaeschke, Oliver Ihnken, Frithjof Rathjen Vordere Reihe von links: Dustin Beer, Patrick Chwiendacz, Julian Doricic, Kaspars Plendiskis, Tobias Wülpern, Jan-Niklas Hiegemann, Janek Piontek, Marc Heineking, Darko-Ivan Krajina Es fehlen: Rouven Brandt (Co-Trainer) 17 FSV Hollenbach A-Junioren-Verbandsstaffel Nord/Sieger JAKO Cup

Saisonziel: Mittelfeldplatz in der Liga Trainer: Alfons Tittl Bisherige Erfolge: Ausbildung junger und talentierter Spieler für die eigene Oberligamannschaft 2009 Verbandsstaffel Aufstieg Vereinsgründung: 1970

Das Team Hintere Reihe von links: Patrick Mütsch, Nico Limbach, Maximilian Schmitt, Daniel Hörner, Timo Marschick, Moritz Stephan, Matthias Klinkert Mittlere Reihe von links: Patrick Tittl (Assistenztrainer), Florian Wedel, Julian Riedl, Nicolai Wöppel, Marco Knobel, Pascal Mönch, Alfons Tittl (Cheftrainer) Vordere Reihe von links: Boris Nzuzi, Joachim Fritsch, Pietro Palumbo, Nico Kiesel, Johannes Haberlandt

18 TSV Crailsheim A-Junioren-Verbandsstaffel Nord/Sieger RBKJ-Cup

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Robert Birghan Bisherige Erfolge: 2006/2007 und 2009/2010 Aufstieg Verbandsstaffel Platz 8 beim ebm-papst-Hallenmasters 2010 Vereinsgründung: 1846

Das Team Hintere Reihe von links: Sabine Zelewski (Mentaltrainerin), Asim Sürmen, Visar Mustafa, Gencel Törk, Maximilian Fritz, Marcel Hossuer, Alex Jawara, Alwin Schlosser (Betreuer) Mittlere Reihe von links: Robert Birghan (Trainer), Dr. Christoph Simsch (Mannschafts- arzt), Moritz Gentner, Jannis Gehring, Sebastian König, Alwin Schlosser, Sven Birghan, Tim Hertfelder, Martin Fritz (Betreuer), Uwe Schips (Torwarttrainer) Vordere Reihe von links: Michael Falk (Spielführer), Enyerber Fernandez Jose, Maximilian Fessel, Valentin Wolf, Tim Hettler, Christian Monthé, Henrik Herbst, Jens Kettemann Es fehlen: Felix Nass, Felix Körber, Tugay Mert, Erhan Oezpelit, Marc Schäfer, Tolga Yasar 19 Turnierplan A-Junioren, 08. Januar 2011

Gruppe A Gruppe B

TSV Crailsheim FC Rot-Weiß Erfurt

Rot Weiss Ahlen FSV Hollenbach

Eintracht Frankfurt VfB Stuttgart

TSG 1899 Hoffenheim Karlsruher SC

FC Augsburg VfL Bochum

Borussia Mönchengladbach SV Werder Bremen

Zeitplan Zeit Gruppe Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 09:00 Uhr A TSV Crailsheim : Rot Weiss Ahlen : 09:13 Uhr A Eintracht Frankfurt : TSG 1899 Hoffenheim : 09:26 Uhr A FC Augsburg : Borussia Mönchengladbach : 09:39 Uhr B FC Rot-Weiß Erfurt : FSV Hollenbach : 09:52 Uhr B VfB Stuttgart : Karlsruher SC : 10:05 Uhr B VfL Bochum : SV Werder Bremen : 10:18 Uhr A TSV Crailsheim : TSG 1899 Hoffenheim : 10:31 Uhr A Rot Weiss Ahlen : FC Augsburg : 10:44 Uhr A Eintracht Frankfurt : Borussia Mönchengladbach : 10:57 Uhr B FC Rot-Weiß Erfurt : Karlsruher SC : 11:10 Uhr B FSV Hollenbach : VfL Bochum : 11:23 Uhr B VfB Stuttgart : SV Werder Bremen : 11:36 Uhr A TSV Crailsheim : Eintracht Frankfurt : 11:49 Uhr A Rot Weiss Ahlen : Borussia Mönchengladbach : 12:02 Uhr A TSG 1899 Hoffenheim : FC Augsburg : 12:15 Uhr B FC Rot-Weiß Erfurt : VfB Stuttgart :

20 Zeitplan Zeit Gruppe Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis

12:28 Uhr B FSV Hollenbach : SV Werder Bremen : 12:41 Uhr B Karlsruher SC : VfL Bochum : 12:54 Uhr A FC Augsburg : TSV Crailsheim : 13:07 Uhr A Borussia Mönchengladbach : TSG 1899 Hoffenheim : 13:20 Uhr A Eintracht Frankfurt : Rot Weiss Ahlen : 13:33 Uhr B VfL Bochum : FC Rot-Weiß Erfurt : 13:46 Uhr B SV Werder Bremen : Karlsruher SC : 13:59 Uhr B VfB Stuttgart : FSV Hollenbach : 14:12 Uhr A Borussia Mönchengladbach : TSV Crailsheim : 14:25 Uhr A TSG 1899 Hoffenheim : Rot Weiss Ahlen : 14:38 Uhr A FC Augsburg : Eintracht Frankfurt : 14:51 Uhr B SV Werder Bremen : FC Rot-Weiß Erfurt : 15:04 Uhr B Karlsruher SC : FSV Hollenbach : 15:17 Uhr B VfL Bochum : VfB Stuttgart : 15:30 Uhr Showeinlage/Pause 16:15 Uhr 1. Viertelfinale 1. Gruppe A : 4. Gruppe B : 16:30 Uhr 2. Viertelfinale 1. Gruppe B : 4. Gruppe A : 16:45 Uhr 3. Viertelfinale 2. Gruppe A : 3. Gruppe B : 17:00 Uhr 4. Viertelfinale 2. Gruppe B : 3. Gruppe A : 17:15 Uhr Showeinlage/Pause 17:30 Uhr 1. Halbfinale Sieger Viertelfinale 1 : Sieger Viertelfinale 2 : 17:45 Uhr 2. Halbfinale Sieger Viertelfinale 3 : Sieger Viertelfinale 4 : 18:00 Uhr Showeinlage/Pause 18:15 Uhr Kl. Finale : : 18:30 Uhr Finale : : Anschließend Siegerehrung

Turnierleitung: Burkhard Beck/SV Mulfingen · Turnieraufsicht: Daniel Limbacher/FSV Hollenbach 21 ebm-papst Hallenmasters

Daten, Fakten und Impressionen

22 Headline

bereits fand das ebm-papst Fußball-Hallenmasters für A-Junioren in Mulfingen statt. 8 Mal Dies sind die Zahlen der bisherigen Turniere:

Treffer erzielten die A-Jugend-Mannschaften in den bisherigen 1.151 acht Hallenmasters. Das sind im Schnitt pro Turnier:143,8 Tore

2004 und 2010gewann dieselbe Mannschaft. Die einzige, der ein zweifacher Triumph gelang: Eintracht Frankfurt

ehrenamtliche Helfer sind bei jedem Turnier für den Auf- und Abbau im Einsatz. lautet die magische Obst-Zahl. Denn so viel 200 Äpfel, Bananen und Mandarinen verzehren 350 die Teams an einem Turnierwochenende.

Mindestens 10 Spieler, die an den Turnieren teilgenommen haben, sind inzwischen Bundesligaprofis. Bekanntestes Beispiel: Marcell Jansen

23 Regionales Fußballturnier, 09. Januar 2011

Rückblick Regionales Turnier 2010

Der TSV Crailsheim gewinnt nach 2005 + 2006 auch das Finale 2010

Grupo Capoeira Brasil aus Schwäbisch Hall

24 Grußwort

Grußwort Kai Halter

Noch sind unsere Nachwuchsspieler der U17, der U19 und der U21 die amtierenden Fußball-Europameister. Sind unsere Jugendtrainer so genial oder sind unsere jungen Spieler wirklich so gut? Eine Antwort auf diese Frage kann Ihnen sicher das 9. ebm-papst Hallenmasters geben. Hier messen zehn Mannschaften der A-Junioren Bundesliga ihre Kräfte, da- runter Teams wie der VfB Stuttgart, der in der A-Junioren Bundesliga Süd auf Platz 2 steht, oder der Tabellenführer der Regionalliga im Norden, Werder Bremen. Oder macht der Nachwuchs unseres Bundesligisten aus der Region, die TSG Hoffenheim, das Rennen? Wir freuen uns, dass Sie wieder hier bei uns sind. Die Vereine aus unserer Region schicken Hoffenheim und dem VfB seit Jahren ihre besten jungen Spieler für den Nachwuchskader, vor allem natürlich der FSV Hollenbach. Der FSV Hollenbach ist der klare Favorit beim Turnier der besten aktiven Kai Halter Amateurmannschaften aus der Region. Sie tun alles, um sich unter den besten Mannschaften Baden-Württembergs in der Oberliga zu behaupten. Sie haben einen fast schon kometenhaften Aufstieg hinter sich. Aber als Aufsteiger haben sie es naturgemäß schwer, sich in diesem erlauchten Kreis zu behaupten. Vielleicht bringt ihnen ein Sieg beim ebm-papst Hallenmasters am Sonntag den nötigen Motivationsschub für die Rückrunde. Den könnten allerdings auch der FV Lauda, die TSG Bretzfeld und der VfR Gommersdorf brauchen. Alle drei sind in ihren Ligen stark abstiegsgefährdet. Wer am Samstag und am Sonntag zum ebm-papst Hallenmasters kommt, kann die A-Junioren sehr gut mit unseren besten Spielern vergleichen. Ist es unseren Amateurfußballern gelungen, an das Niveau der A-Junioren näher heranzukommen? Ich wünsche uns allen an beiden Tagen temporeiche, spannende, faire Spiele - ohne ernsthafte Verletzungen.

Ihr

Kai Halter Leitung Internationales Vertriebsmarketing ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

25 Spf. Schwäbisch Hall Landesliga Württemberg Staffel 1

Saisonziel: Oberes Tabellendrittel Trainer: Thorsten Schift Bisherige Erfolge: 80/81 Meister Verbandsliga Württemberg 92/93 Meister Landesliga Staffel 1 Vereinsgründung: 1912

Das Team Hintere Reihe von links: Werner Fahrbach (Betreuer), Redouane Bouidia, Christian Neitzel, Arthur Reiswich, Kevin Lehanka, Siegfried Waldbüßer, Stefan Beez, Yannik Schoch (Physiotherapeut) Mittlere Reihe von links: Eberhard Döring (Teammanager), Tilmann Naundorf, Patrick Frey, Georgios Koukouliatas, Martin Beer, Maximilian Egner, Volkan Demir, Anil Öztürk, Eugen Gronbach (Betreuer), Ralf Eisenmenger (1. Vorsitzender) Vordere Reihe von links: Jürgen Kern (Trainer), Mert Sipahi, Oktay Yirmaz, Thomas Böckler, Karel Nowak, Goar Kempf-Heitlinger, Daniele Hüttl, Ayhan Sadik, Thosten Schift (Trainer) Es fehlen: Patrick Beck, Burak Sifayin, Manfred Schoch (Teammanager)

26 FSV Hollenbach Oberliga Baden-Württemberg

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Manfred Stephan Bisherige Erfolge: Meister B-Klasse 07, Meister A-Klasse 83, 90, 94, 99, 09, Bezirksliga 2000, Landesliga 07, Verbandsliga 2010 Vereinsgründung: 1970

Das Team Hintere Reihe von links: Matthias Haag, Sebastian Kempf, Christoph Schenk, Sanel Bradaric, Dominik Streicher, Martin Kleinschrodt, Markus Gärtner, Johannes Volk Mittlere Reihe von links: Manfred Stephan (Trainer), Rainer Süssmann (Torwarttrainer), Manfred Schmierer (Co-Trainer), Stephan Ilgenfritz, Nico Lang, Nico Nierichlo, Manuel Hofmann, Steffen Lauser, Kurt Sprügel (Abteilungsleiter), Karl-Heinz Weidmann (Vorstand), Ralf Stehle (Koordination), Karl-Heinz Sprügel (Sponsoring/Organisation) Vordere Reihe von links: Pascal Sohm, Mario Greco, Michael Rebmann, Patrick Fleisch- hacker, Maximilian Gebert, Tobias Röschl, Achim Sachs, Joseph Famayeh, Philip Wolf Es fehlen: Marc Zeller, Martin Schmidt, Daniel Dittrich (Physiotherapeut)

25 TSG Öhringen Landesliga Württemberg Staffel 1

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Martin Weiß Bisherige Erfolge: 1992, 1997, 2009 Aufstieg Landesliga 1990, 2003, 2004 Bezirkspokalsieger 2009 Aufstieg Bezirksliga 2. Mannschaft Vereinsgründung: 1848

Das Team Hintere Reihe von links: Edwin Mayer, Johannes Deibert, Andreas Hank, Andreas Hofmann, Philipp Schäfer, Hannes Wegner, Andreas Wägele, Mathias Schaser, Martin Weiß (Trainer), Michael Carle (Co-Trainer), Hans Überlmesser (Spielleiter) Vordere Reihe von links: Anton Deibert, Joachim Sauermann, Panagiotis Tsimtsiridis, Leander Wallmann, Daniel Frank, Jakob Baum, Victor Deibert

28 FV Lauda Verbandsliga Baden

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Ahmet Yenisen Bisherige Erfolge: 8 Jahre Oberliga Baden-Württemberg Vereinsgründung: 1913

Das Team Hintere Reihe von links: Andreas Henneberger, Chris Moschüring, Marian Duschek, Stefan Braun, Lukas Fischer, Christian Moll, Marcel Matha Mittlere Reihe von links: Gerhard Schmetzer (Präsident), Peter Fischer (Co-Trainer), Ahmet Yenisen (Trainer), Daniel Fell, Dirk Essig, Dominik Fischer, Anton Ochs, Simone Kott, Susanne Lochner, Sina Seubert (Physiotherapeutin), Karl-Heinz Wolf (2.Vorsitzender) Vordere Reihe von links: Sandro Lutz, Nicolai Walz, Mehmet Gökgür, Thomas Bromma, Lukas Himmel, Julian Bach, Dominik Martin, Steffen Zürn, Mathias Dosch

29 VfR Gommersdorf Landesliga Odenwald

Saisonziel: 1-stelliger Tabellenplatz Trainer: Karlheinz Pfeiffer Bisherige Erfolge: 1999/2000 Meister der Landesliga Odenwald Vereinsgründung: 1846

Das Team Hintere Reihe von links: Hubert Gerner (1. Vorsitzender), Fabian Stöcklein, Pascal Beck, Sebastian Hettinger, Kevin Ledwig, Michael Lieb, Christoffer Feger, Florian Behringer, Daniel Gärtner (Betreuer), Karlheinz Pfeiffer (Trainer) Vordere Reihe von links: Peter Beuschlein, Jörg Olkus, Torben Köpfle, Daniel Holz, Fabian Korn, Sebastian Stockert, Frank Bartl, Dominik Feger, Marcel Leuser Es fehlen: Janko Pilz, Manuel Mütsch, Marvin Göbel

30 TSG Bretzfeld Landesliga Württemberg Staffel 1

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Kai Endress Bisherige Erfolge: Bezirksliga-Meister Vereinsgründung: 1954

Das Team Hintere Reihe von links: Sven Blumenstock, Tobias Hintz, Sebastian Trefz, Fabian Czaker, Marin Kartela, Sebastian Leuz, Joachim Rup, Dennis Hollands Mittlere Reihe von links: Herbert Herrmann (Betreuer), André Wiedmann, Andreas Dähnel (Co-Trainer), Fabian Fälchle, Jan Dähnel, Mario Harwar, Mario Reichert, Michael Blondowski, Timur Eroglu (Trainer), Rainer Trefz (Spielleiter) Vordere Reihe von links: Michael Badtmann, Markus Schilling, André Barth, Isaac Amoh, Pierre Weinberger, Karim Arfaoui, Manuel Geiger, Dominik Schnabel Es fehlen: Chris Neve, Patrick May, Heiko Wenninger, Antonio Romero Rincon (Torwart- trainer), Rüdiger Schmitt (Physiotherapeut)

31 FC Heilbronn Landesliga Württemberg Staffel 1

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Timo Ebert, George Akcan Bisherige Erfolge: Stimme-Cup Sieger 2006 und 2009 Vereinsgründung: 2003

Das Team Hintere Reihe von links: Umut Calik, Tim Holzwarth, Marcell Ebert, Patrick Rapp, Alfred Pelger Mittlere Reihe von links: Frank Schulz, Timo Ebert (Trainer), Paul Krusenotto, Alexander Cermak, Markus Hartmann Vordere Reihe von links: Nico Klenk, Kevin Lang, Sandro Stehle, Elmir Korjenic, Gökay Ak, George Akcan (Trainer), Paul Billich

32 TURA Untermünkheim Verbandsliga Württemberg

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Fredi Skurka Bisherige Erfolge: 1998/1999 und 2001/2002 Hohenloher Pokalsieger 2003/2004 Aufstieg in die Landesliga Württemberg, Staffel 1 2009/2010 Aufstieg in die Verbandsliga Württemberg Vereinsgründung: 1949

Das Team Hintere Reihe von links: Paul Zauner (Torwarttrainer), Andreas Volz, Nicola Sasso, Danijel Radulovic, Markus Klässing, Daniel de Freitas Sahdo, Joschka Karle, Andreas Klein, Fredi Skurka (Trainer) Mittlere Reihe von links: Joachim Rößler (Vorstand), Karl Hille (Betreuer), Hannes Wolf, Jan Schreiner, Jochen Bartholomä, Steffen Kocholl, Carl Duane Collins, Stefan Lindenthal, Pierre Hilgerink (Abteilungsleiter), Walter Kolb (Teammanager), Horst Marlok (Pressereferent) Vordere Reihe von links: Philipp Haug, Heiko Kandler, Jan Beck, Benjamin Gorzawski, Lukas Dambach, Oliver Köhler, Maximilian Hille, Patrick Zauner

33 SC Michelbach/Wald Landesliga Württemberg Staffel 1

Saisonziel: Klassenerhalt Trainer: Klaus Heinle Bisherige Erfolge: 1996/1997 Aufstieg in die Bezirksliga Hohenlohe 2001/2002 Aufstieg in die Landesliga, 2006/2007 Aufstieg in die Landesliga durch Relegation, 2006/2007 Hohenloher Bezirkspokalsieger Vereinsgründung: 1946

Das Team Hintere Reihe von links: Stefan Rottweiler, Michael Gross, Elmar Götz, Nico Kriegbaum, Andreas Gerster Mittlere Reihe von links: Tobias Gebert (Trainer), Rico Megerle, Marius Rudolf, Jochen Stricker, Alexander Oertel, Alexander Ertle, Andreas Hütter, Timo Stehle, Markus Hauf, Larissa Rüger (Masseurin), Markus Judex (Betreuer) Vordere Reihe von links: Antonio Erriu, Marcel Mößner, Felix Stepper, Andreas Hindenach, Andreas Hauf, Florian Langer, Jens Stepper, Serdar Can, Basri Tiryaki

34 SV Mulfingen Bezirksliga Hohenlohe

Saisonziel: Gesicherter Mittelfeldplatz Trainer: Dennis Arbanas Bisherige Erfolge: 1978,1981,1989, 2006 Meister Kreisliga A3 Hohenlohe Vereinsgründung: 1926

Das Team Hintere Reihe von links: Klaus Beck (Abteilungsleiter), Sabine Hirschlein (Physio - therapeutin), Dennis Arbanas (Trainer), Michael Haag, Thomas Brand, Darko Rakita, Matthias Lassak, Bernhard Diemer, Christian Kuschel, Heiko Grün, Christoph Müller, Tim Schneider, Daniel Kempf, Georg Burkert, Andreas Tussetschläger (Torwarttrainer), Andreas Englert (Betreuer) Vordere Reihe von links: Felix Beck, Johannes Müller, Joachim Dörr, Niko Asvestas, Daniel Heinrich, Thomas Lanig, Rene Schmitt, Dominic Müller, Johannes Bauer, Markus Kempf (Abteilungsleiter) Es fehlen: Oliver Brand, Philipp Dörr, Torsten Ehrler, Marco Friedrich, Daniel Ley, Uwe Schuch

35 Turnierplan Aktive, 09. Januar 2011

Gruppe A Gruppe B

VfR Gommersdorf TSG Bretzfeld

SV Mulfingen Spf. Schwäbisch Hall

FC Heilbronn TSG Öhringen

FV Lauda SC Michelbach/Wald

TURA Untermünkheim FSV Hollenbach

Zeitplan Zeit Gruppe Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 10:00 Uhr A VfR Gommersdorf : SV Mulfingen : 10:15 Uhr A FC Heilbronn : FV Lauda : 10:30 Uhr B TSG Bretzfeld : Spf. Schwäbisch Hall : 10:45 Uhr B TSG Öhringen : SC Michelbach/Wald : 11:00 Uhr A TURA Untermünkheim : VfR Gommersdorf : 11:15 Uhr A FC Heilbronn : SV Mulfingen : 11:30 Uhr B FSV Hollenbach : TSG Bretzfeld : 11:45 Uhr B TSG Öhringen : Spf. Schwäbisch Hall : 12:00 Uhr A FV Lauda : TURA Untermünkheim : 12:15 Uhr A VfR Gommersdorf : FC Heilbronn : 12:30 Uhr B SC Michelbach/Wald : FSV Hollenbach : 12:45 Uhr B TSG Bretzfeld : TSG Öhringen : 13:00 Uhr Showeinlage/Pause 13:15 Uhr A SV Mulfingen : TURA Untermünkheim :

36 Zeitplan Zeit Gruppe Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis 13:30 Uhr A FV Lauda : VfR Gommersdorf : 13:45 Uhr B Spf. Schwäbisch Hall : FSV Hollenbach : 14:00 Uhr B SC Michelbach/Wald : TSG Bretzfeld : 14:15 Uhr A TURA Untermünkheim : FC Heilbronn : 14:30 Uhr A SV Mulfingen : FV Lauda : 14:45 Uhr B FSV Hollenbach : TSG Öhringen : 15:00 Uhr B Spf. Schwäbisch Hall : SC Michelbach/Wald : 15:15 Uhr Showeinlage/Pause 15:30 Uhr Halbfinale Sieger Gruppe A : Zweiter Gruppe B : 15:45 Uhr Halbfinale Sieger Gruppe B : Zweiter Gruppe A : 16:00 Uhr Showeinlage/Pause 16:15 Uhr Kl. Finale : : 16:30 Uhr Finale : : Anschließend Siegerehrung

Turnierleitung: Otto Strecker, Burkhard Beck/SV Mulfingen · Turnieraufsicht: Daniel Limbacher/FSV Hollenbach

37 HallenmastersStatistikecke A-Junioren 2003-2010

Sieger und weitere Platzierungen

1. ebm-papst 3. ebm-papst 5. ebm-papst 7. ebm-papst Hallenmasters 2003 Hallenmasters 2005 Hallenmasters 2007 Hallenmasters 2009 1. 1. FC Nürnberg 1. Karlsruher SC 1. FSV Mainz 05 1. Rot Weiss Ahlen 2. Karlsruher SC 2. 1. FC Nürnberg 2. Karlsruher SC 2. Borussia Mönchengladbach 3. FSV Mainz 05 3. Rot-Weiß Erfurt 3. TSG 1899 Hoffenheim 3. 2. ebm-papst 4. ebm-papst 6. ebm-papst 8. ebm-papst Hallenmasters 2004 Hallenmasters 2006 Hallenmasters 2008 Hallenmasters 2010 1. Eintracht Frankfurt 1. Energie Cottbus 1. SV Werder Bremen 1. Eintracht Frankfurt 2. Karlsruher SC 2. Borussia Mönchengladbach 2. Eintracht Frankfurt 2. FC Rot-Weiß Erfurt 3. FSV Mainz 05 3. FSV Mainz 05 3. FSV Mainz 05 3. 1. FC Kaiserslautern Einzelauszeichnungen

Kategorie „Bester Spieler“ 1. Hallenmasters 2003: Daniel Mache 1. FC Nürnberg 2. Hallenmasters 2004: Christian Pospischil Borussia Mönchengladbach 3. Hallenmasters 2005: Martin Wagner 1. FC Nürnberg 4. Hallenmasters 2006: Jan Hochscheidt Energie Cottbus 5. Hallenmasters 2007: Steffen Euler FSV Mainz 05 6. Hallenmasters 2008: Abdesammad Fachat Eintracht Frankfurt 7. Hallenmasters 2009: Christoph Moritz Alemannia Aachen 8. Hallenmasters 2010: Marc Langner FC Rot-Weiß Erfurt Kategorie „Torschützenkönig“ 1. Hallenmasters 2003: Tobias Schlauderer 1. FC Nürnberg 7 Tore 2. Hallenmasters 2004: Marius Mößner Karlsruher SC 6 Tore 3. Hallenmasters 2005: Carsten Weis Rot-Weiß Erfurt 9 Tore 4. Hallenmasters 2006: Arne Feick Energie Cottbus 10 Tore 5. Hallenmasters 2007: Christian Telch FSV Mainz 05 8 Tore 6. Hallenmasters 2008: Ekrem Engin Borussia Mönchengladbach 8 Tore 7. Hallenmasters 2009: Ekrem Engin Borussia Mönchengladbach 8 Tore Gökhan Aktas SV Werder Bremen 8 Tore 8. Hallenmasters 2010: Arthur Reisnich TSV Crailsheim 6 Tore Philipp Klement 1. FC Kaiserslautern 6 Tore Kategorie „Bester Torwart“ 1. Hallenmasters 2003: Andreas Lipsius FSV Mainz 05 2. Hallenmasters 2004: Thomas Unger Karlsruher SC 3. Hallenmasters 2005: Daniel Wagner 1. FC Nürnberg 4. Hallenmasters 2006: Martin Männel Energie Cottbus 5. Hallenmasters 2007: Mathias Moritz Karlsruher SC 6. Hallenmasters 2008: Felix Wiedwald SV Werder Bremen 7. Hallenmasters 2009: Arne Kampe Rot Weiss Ahlen 8. Hallenmasters 2010: Philipp Kühn Rot Weiss Ahlen

38 Hallenmasters Statistikecke Aktive 2006-2010

Sieger und weitere Platzierungen

Aktiven-Turnier Aktiven-Turnier Aktiven-Turnier Aktiven-Turnier Aktiven-Turnier 4. Hallenmasters 2006 5. Hallenmasters 2007 6. Hallenmasters 2008 7. Hallenmasters 2009 8. Hallenmasters 2010 1. TSV Crailsheim 1. FV Lauda 1. Spf. Schwäbisch Hall 1. Spf. Schwäbisch Hall 1. TSV Crailsheim 2. FV Lauda 2. FC Heilbronn 2. FSV Hollenbach 2. FSV Hollenbach 2. TURA Untermünkheim 3. TURA Untermünkheim 3. Spf. Schwäbisch Hall 3. TURA Untermünkheim 3. TSG Bretzfeld 3. FC Heilbronn Einzelauszeichnungen Kategorie „Bester Spieler“ 3. Hallenmasters 2005: Günter Heberle TSV Crailsheim 4. Hallenmasters 2006: Ralf Kettemann TSV Crailsheim 5. Hallenmasters 2007: Adam Wilczynski Spfr. Schwäbisch Hall 6. Hallenmasters 2008: Witali Baron FSV Hollenbach 7. Hallenmasters 2009: Steffen Söllner Spf. Schwäbisch Hall 8. Hallenmasters 2010: Martin Kleinschrodt TSV Crailsheim Kategorie „Torschützenkönig“ 3. Hallenmasters 2005: Stefan Beez FV Künzelsau 7 Tore 4. Hallenmasters 2006: Ralf Kettemann TSV Crailsheim 5 Tore Sebastian Fuchs FV Künzelsau 5 Tore 5. Hallenmasters 2007: Martin Kleinschrodt TSV Crailsheim 5 Tore Sebastian Schneider FV Lauda 5 Tore 6. Hallenmasters 2008: Christoph Schenk FV Lauda 5 Tore Tamer Bulcioglu TURA Untermünkheim 5 Tore Witali Baron FSV Hollenbach 5 Tore Adam Wilzcynski Spf. Schwäbisch Hall 5 Tore 7. Hallenmasters 2009: Markus Schilling TSG Bretzfeld 4 Tore Daniel Haas FC Heilbronn 4 Tore Christian Baier SG Sindringen Ernsbach 4 Tore Christoph Schenk FSV Hollenbach 4 Tore Duane Carl Collins TURA Untermünkheim 4 Tore 8. Hallenmasters 2010: Pascal Sohm FSV Hollenbach 7 Tore Marcell Ebert FC Heilbronn 7 Tore Kategorie „Bester Torwart“ 3. Hallenmasters 2005: Manuel Schoppel TSV Crailsheim 4. Hallenmasters 2006: Tobias Hofer TURA Untermünkheim 5. Hallenmasters 2007: Antonio Romero-Rincon FC Heilbronn 6. Hallenmasters 2008: Andreas Tussetschläger SV Mulfingen 7. Hallenmasters 2009: Michael Schäfer Spf. Schwäbisch Hall 8. Hallenmasters 2010: Lukas Dambach TURA Untermünkheim Ewige Torjäger-Rangliste des Regionalen Turniers 1. Christoph Schenk FSV Hollenbach 15 Tore 2. Tamer Bulcioglu TURA Untermünkheim 11 Tore 3. Stefan Beez FV Künzelsau 10 Tore 4. Witali Baron FV Künzelsau 9 Tore

39 Zeigen Sie der Luft, wo es langgeht! Viel Luft und Bewegung – was will man mehr?

Auszubildende (m/w)

Für unsere Standorte in Mulfingen und Niederstetten mit 2.500 Mitarbeitern suchen wir engagierte Auszubildende für folgende Berufe: – Industriemechaniker/-in – Informatikkaufmann/-frau – Elektroniker/-in (Geräte und Systeme) – Kaufmann/-frau für Bürokommunikation – Technische/r Zeichner/-in – Industriekaufmann/-frau (Maschinen- und Anlagentechnik) mit Zusatzqualifikation (Internationales – Mechatroniker/-in Wirtschaftsmanagement und Fremdsprachen) – Fachkraft für Lagerlogistik – Industriekaufmann/-frau

– Bachelor of Arts (International Business – DH) – Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik – DH) – Bachelor of Engineering (Elektrotechnik – DH) – Bachelor of Engineering (Maschinenbau – DH) – Bachelor of Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen – DH Internationales technisches Vertriebsmanagement) – Kooperativer Studiengang –RWH(Elektroniker/-in – Bachelor)

Wenn Sie die Ausbildung in einem dieser Berufe bei einem modernen, zukunftsorientierten Unternehmen interessiert, dann senden Sie uns Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, letztes Schulzeugnis). Fragen zu den Berufsbildern beantwortet Bernd Ludwig, Phone +49 7938 81-157.

Willkommen in der Welt der Luft- und Antriebstechnik. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich in diesem Moment in der Nähe eines Motors oder Ventilators von ebm-papst befinden, ist groß: Als Weltmarktführer mit einem einzigartigen Produktprogramm bieten wir Lösungen für die unterschied- lichsten Branchen. Unsere Technik setzt Maßstäbe in Qualität und Innovation und steckt rund um die Welt in unzähligen Geräten, Anlagen und Anwendungen. 10.000 Kollegen weltweit – rund 2.500 an unserem Standort in Mulfingen – schaffen ein kooperatives Arbeitsumfeld und sind täglich mit Begeisterung und Leidenschaft dabei. ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81-157 · Fax +49 7938 81-9157 · [email protected] · www.ebmpapst.com

Die Wahl der Ingenieure