Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Dimpfl Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.

Kongresssekretärin Prof. Dr. Sara Brucker Universitätsfrauenklinik Tübingen

8.–11.10.2014 · München 8.–11.10.2014 Wissenschaftliches Komitee

Gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Matthias W. Beckmann Universitäts-Frauenklinik Erlangen

Prof. Dr. Anton J. Scharl Klinikum St. Marien Amberg

Allg. Gynäkologie, Urogynäkologie und Operative Gynäkologie

Prof. Dr. Heinz Kölbl Medizinische Universität DGGG 2014 Wien Prof. Dr. Diethelm Wallwiener 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft Universitätsfrauenklinik Tübingen für Gynäkologie und Geburtshilfe 8.–11.10.2014 · München Pränatal- und Geburtsmedizin Prof. Dr. Franz Kainer Klinik Hallerwiese Nürnberg Programm Prof. Dr. Frank Louwen Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität am Main

Prof. Dr. Holger Stepan Universitätsfrauenklinik Leipzig 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe für Gynäkologie Gesellschaft 60. Kongress der Deutschen

Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie – Kinderwunsch – Pränatale Medizin im Barkhof Hamburg

Prof. Dr. Thomas Strowitzki Universitäts-Frauenklinik Heidelberg www.dggg2014.de · www.dggg.de · [email protected] Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. DGGG 2014 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Inhalt

Grußworte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Donnerstag 9.10.2014 Wissenschaftliche Leitung des 60. DGGG-Kongresses ������������������������������������������������������������� 10 Vorstand der DGGG – Amtsperiode 2012–2014 ������������������������������������������������������������������������ 11 Gutachter ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 13

Highlights Freitag 10.10.2014 Eröffnungsveranstaltung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15 Tagesthemen-Schwerpunkte mit Keynote-Lectures ��������������������������������������������������������������������� 17 Frauenheilkunde kompakt mit Spitzenreferaten �������������������������������������������������������������������������� 19 Wissenschaftliches Programm Samstag 11.10.2014 n Mittwoch · 8. Oktober 2014 Zeitplan ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Programm �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 n Donnerstag · 9. Oktober 2014

Zeitplan ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Kurse Programm �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 n Freitag · 10. Oktober 2014 Zeitplan ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Programm �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 n Samstag · 11. Oktober 2014 Freie Vorträge

Zeitplan ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 Programm �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 Kurse ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 102

Freie Vorträge ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 106 Sitzg. Sonst. Festabend DGGG-Mitgliederversammlungen �������������������������������������������������������������������������������������������� 122 Sitzungen der DGGG-Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen ���������������������������������������� 123 Industriesymposien ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 127 Festabend „DGGG-Night“ ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 130 Stipendien und Preise Stipendien und Wissenschaftspreise �������������������������������������������������������������������������������������� 132 Preisverleihungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 136 Referenten, Vorsitzende, Moderatoren und Kursleiter ������������������������������������������������������������ 137

Anmeldung, Buchungs- und Stornierungsbedingungen �������������������������������������������������������� 141 Referenten Anreise und Hotels ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 143 Allgemeine Hinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 146 Aussteller, Sponsoren, Inserenten ������������������������������������������������������������������������������������������� 148 München-Info ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 157 Allgemeine Hinweise Öffentlicher Nahverkehr München – MVV ������������������������������������������������������������������������������� 158 Impressum ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 142

3 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Grußwort

Sehr geehrte, liebe Frau Kollegin, sehr geehrter, lieber Herr Kollege, Prof. Dr. Thomas Dimpfl vom 8. bis 11. Oktober 2014 findet in München der 60. Kongress der Präsident der DGGG Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe statt. Zusammen mit dem wissenschaftlichen Programmkomitee möchte ich Sie herzlich zur Teilnahme einladen und freue mich, Ihnen das ausgewählte Programm vorstellen zu dürfen. Das Leitthema des Kongresses „Was uns bewegt ...“ zieht sich als Grund- idee durch das Programm: Erstmals stellen wir die einzelnen Kongresstage unter jeweils einen Themenschwerpunkt; Keynote-Lectures namhafter, internationaler Referenten setzen Impulse für diese Tagesthemen. Neben den medizinischen und technischen Innovationen des Fachs beschäftigen wir uns mit Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels und unse- rem ärztlichen Anspruch, die Qualität in den Mittelpunkt des Handelns für unsere Patientinnen zu stellen. Eine solch anspruchsvolle Aufgabe ist nur durch gemeinsames Handeln zu bewältigen. Dazu gehört auch die Sorge um unseren wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein Grund dafür, dass wir im Vorfeld der Kongressplanung über ein Konzept zur Nachwuchsförderung umfassend diskutiert und uns entschlossen haben, dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein besonderes Forum zu bieten: Die 70 besten Abstracts werden als „freie Vorträge“ gehalten und erhalten ohne Parallelveranstal- tungen die volle Aufmerksamkeit der Kongressteilnehmer. Weiterhin erhalten Weiterbildungsassistenten/-innen mit einem angenommenen Abstract freien Zugang zum wissenschaftlichen Kongress; zusätzliche Reisestipendien erleichtern die Teilnahme. Bedanken möchte ich mich daher auch bei allen Förderern dieser Idee: den Referentinnen und Referenten, die neuerdings­ mit ihrer Kongressgebühr die Mittel dazu bereitstellen, ebenso wie den Vorsitzenden, die auf jegliche Reisekostenerstattung verzichten, den Chef- ärztinnen und -ärzten, die ihren Assistentinnen und Assistenten die wissen- schaftliche Arbeit ermöglichen und sie für den Kongressbesuch freistellen,

4 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ... Donnerstag 9.10.2014 Freitag 10.10.2014

sowie dem Jungen Forum, das sich für eine bestmögliche Weiterbildung Samstag 11.10.2014 seit Jahren kontinuierlich einzusetzen weiß. Neu sind auch Themeninhalte explizit für unsere niedergelassenen Kolle- ginnen und Kollegen, weshalb wir am Freitag, dem 10. Oktober 2014,

„Frauenheilkunde kompakt“ in Spitzenreferaten über alle aktuellen Kurse ­Neuerungen in der Gynäkologischen Onkologie, der Allgemeinen Gynä- kologie, Urogynäkologie und Operativen Gynäkologie, der Pränatal- und Geburtsmedizin sowie der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin anbieten. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen innerhalb eines Freie Vorträge Tages quer durch alle wichtigen Bereiche unseres Fachs zu aktualisieren.

Diese Spitzenreferate übernehmen die Mitglieder des wissenschaftlichen Programmkomitees, bei denen ich mich schon jetzt herzlich bedanke. Eine praxisnahe Fort- und Weiterbildung ermöglichen auch die rund 33 Kurse, die von Mittwoch bis Samstag stattfinden und Ihnen in Klein­ Sitzg. Sonst. Festabend

gruppen praktische Fähigkeiten vermitteln. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Komitee lade ich Sie in die Welt- stadt mit Herz zum 60. Kongress der DGGG vom 8. bis 11. Oktober 2014 nach ­München ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Stipendien und Preise

Ihr Referenten

Prof. Dr. Thomas Dimpfl Präsident der Deutschen Gesellschaft Allgemeine Hinweise für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.

5 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Grußwort Donnerstag 9.10.2014 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, was uns bewegt … ist naturgemäß vielfältig und individuell unterschiedlich. Als Geburtshelfer, die sich ihrer Profession verschrieben haben, macht uns, Ihren Repräsentanten, vor allem die Unfähigkeit der Politik zu schaffen, die Höhe der Haftpflichtversicherungen in der Geburtshilfe, zum Beispiel durch eine Poollösung, Freitag 10.10.2014 zu begrenzen. Die exorbitante Steigerung der Prämien beeinträchtigt gleicherma- Dr. Christian Albring ßen geburtshilfliche Abteilungen, Belegärzte und Hebammen, weshalb es wenig Präsident des BVF nützt, wenn durch die Politik einer Ebene, und das nur für einen begrenzten Zeit- raum, geholfen wird. Ist die Abteilung geschlossen, gibt es weder Arbeit für Ärz- tinnen und Ärzte noch für Hebammen, denn sie brauchen zwingend deren Kom- Samstag 11.10.2014 petenz und umgekehrt. Schnelle Hilfe ist geboten, da sonst die flächendeckende Versorgung unwiederbringlich zerstört ist. Die Beseitigung des Missstands ist natürlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der auch die Medien gefor- dert sind, darauf umfassend hinzuweisen. Kurse Als Anwälte der betroffenen Schwangeren sind wir verpflichtet, solange zu mah- nen, bis Abhilfe geschaffen wird. Es ist ein Widerspruch in sich, wenn einerseits politisch niedrige Sectioraten gefordert werden, andererseits aber die Geburtshilfe massiv beschränkt wird.

Neben anderen politischen Themen erfüllt uns die Nachwuchssituation in der Freie Vorträge Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Sorge bzw. macht uns die Organisation der Weiterbildung in Klinik und Praxis zu schaffen. Beide sind miteinander untrennbar verbunden. Unsere Kolleginnen und Kollegen erwarten zu Recht funktionierende Abläufe. Auch hier müssen wir schnell zu Lösungen kommen, damit wir unseren

hohen Ansprüchen an Qualität und Kompetenz auch mit einer ausreichenden Sitzg. Sonst. Festabend Menge an Kollegen/-innen in Klinik und Ambulanz, die sie erfüllen, gerecht wer- den können. Die schnellen Fortschritte der Medizin in unserem Fachgebiet bewegen uns eben- falls. Das betrifft die labormedizinische Pränataldiagnostik ebenso wie die Mög- lichkeit, den vom Krebs Befallenen durch innovative Teste eine immer individuelle- Stipendien und Preise re Therapie zukommen zu lassen. Neben den klaren Vorteilen für unsere Patien- tinnen haben Innovationen immer auch ethische, soziale und monetäre Aspekte, die es zu diskutieren und zu beachten gilt. All diesen Themen bietet der Kongress in vielfältiger Weise die Plattform zu hören, Referenten zu lernen und zu diskutieren. Deshalb empfehle ich allen Mitgliedern von DGGG und BVF, die mannigfaltigen Chancen des Kongresses intensiv zu nutzen. Da die Stadt mit ihrem abwechslungsreichen Angebot auch für die Familie ausgespro- chen attraktiv ist, dürfte Ihnen die Entscheidung für München 2014 leicht fallen.

Mit herzlichen Grüßen Allgemeine Hinweise Ihr Dr. Christian Albring

7 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, Sie zum 60. DGGG-Kongress begrüßen zu können. Der Kongress feiert sein sechzigstes Jubiläum mit der Zukunftsvision: Die aktive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat einen zentralen Stellenwert. Dr. Sarah Schott Wer diesen Kongress bereits erlebt hat, weiß, worauf er sich freuen kann. Wer Sprecherin nun das erste Mal dabei sein wird, darf gespannt sein auf praxisnahe, wissen- Junges Forum schaftlich topaktuelle Themen sowie eine große Plattform zum wissenschaftli- Universitäts-Frauenklinik Heidelberg chen und vor allem persönlichen Austausch. Wir vom Jungen Forum freuen uns ganz besonders über das „Nachwuchsförder- programm“ zum 60. DGGG-Kongress. Im Zuge immer knapperer Personal-, Zeit- und Geldressourcen ist wissenschaftliches Arbeiten oft nur in der Freizeit unter schwierigen Bedingungen möglich. Umstände, die den Nachwuchs fordern, aber nicht unbedingt fördern. Umso mehr begrüßen wir die Bestrebungen des Kongresspräsidenten und des wissenschaftlichen Komitees, zum Kongress 2014 AssistentInnen, die wissen- schaftliche Arbeiten einreichen, finanziell zu unterstützen. So erhalten Assisten- tinnen und Assistenten mit angenommenem Abstract kostenfreien Zugang zum Dr. Johannes Lermann wissenschaft­lichen Programm. Die 70 besten Abstracts bekommen zudem ein Sprecher „Reisestipen­dium zum Kongress“. Die Präsentation der Arbeit erfolgt in einem Junges Forum Vortrag. Parallel zu dieser Veranstaltung werden keine weiteren Sitzungen statt- Universitäts-Frauenklinik finden. Erlangen Zur Finanzierung dieser Stipendien zahlen die Referentinnen und Referenten erstmals die Kongressgebühr, und die Vorsitzenden verzichten auf jegliche Er­stattung. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Wir danken aber auch der DGGG mit ihrem wissenschaftlichen Komitee für die Umsetzung dieses Förder- programms. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in München!

Für das Junge Forum

Dr. Sarah Schott Dr. Johannes Lermann

8 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Grußwort Donnerstag 9.10.2014

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kongressteilnehmer, Freitag 10.10.2014 im Namen der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Dr. Gerhard Bartzke Frauenheilkunde und Geburtshilfe darf ich Sie in München zum 60. Kongress­ Vorstandsvorsitzender der jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe herzlich Bundesarbeitsgemeinschaft willkommen heißen.

Leitender Ärztinnen und Samstag 11.10.2014 Ärzte in Frauenheilkunde Wie auch in den vergangenen Jahren wird diese Veranstaltung die Gelegenheit und Geburtshilfe bieten, neue Erkenntnisse unseres Fachs sowie ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie vorzustellen und zu diskutieren. Viele Persönlichkeiten werden zu Wort kommen, die mit ihren Leistungen maßgeblich zur Erfolgsgeschichte der

Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe beigetragen haben. Kurse Wir haben in Deutschland gegenwärtig eine sehr breit aufgestellte, gut vernetzte und in vielen Bereichen hervorragend und international anerkannte Frauenheil- kunde. Neue wissenschaftliche Entwicklungen gilt es effektiv zu vermitteln, im Interesse all unserer Patientinnen in Klinik und Praxis. In München wird Sie ein Freie Vorträge Kongressprogramm erwarten, das Symposien auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, aber auch mit absoluter Praxisrelevanz bereithält. Die Medizin unserer Zeit ist geprägt vom rasanten Fortschritt – in bewährter Weise bietet der Kongress ein fachübergreifendes Angebot an interaktiven ­Kursen, Live-Surgery und Vorträgen aus allen Bereichen der Geburtshilfe, Sitzg. Sonst. Festabend ­Gynäkologie, Reproduktionsmedizin, Urogynäkologie und Onkologie an.

Wir freuen uns auf den traditionellen Austausch zwischen Klinik, Praxis und ­Forschung in freundschaftlicher Atmosphäre. Stipendien und Preise Kommen Sie nach München, wir heißen Sie herzlich willkommen! Ihr Referenten

Dr. Gerhard Bartzke mit dem Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft

Leitender Ärztinnen und Ärzte in Frauenheilkunde und Geburtshilfe Allgemeine Hinweise

9 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Wissenschaftliche Leitung Kongresspräsident Kongresssekretärin Prof. Dr. Thomas Dimpfl Prof. Dr. Sara Brucker Präsident der DGGG Universitätsfrauenklinik Kassel Tübingen

Wissenschaftliches Komitee Gynäkologische Onkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Prof. Dr. Prof. Dr. Matthias W. Beckmann Franz Kainer Universitäts-Frauenklinik Klinik Hallerwiese Erlangen Nürnberg

Prof. Dr. Prof. Dr. Anton J. Scharl Frank Louwen Klinikum St. Marien Klinikum der Johann Wolfgang Amberg Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Dr. Holger Stepan Allgemeine Gynäkologie, Universitätsfrauenklinik Urogynäkologie und Leipzig Operative Gynäkologie Prof. Dr. Heinz Kölbl Medizinische Universität Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Wien Prof. Dr. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie – Prof. Dr. Kinderwunsch – Pränatale Diethelm Wallwiener Medizin im Barkhof Universitätsfrauenklinik Hamburg Tübingen Prof. Dr. Thomas Strowitzki Universitäts-Frauenklinik Heidelberg

10 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Vorstand der DGGG – Amtsperiode 2012–2014 Donnerstag 9.10.2014 Präsident Erweiterter Vorstand der DGGG Prof. Dr. Thomas Dimpfl Klinikum Kassel GmbH – Frauenklinik Vertreter der Pränatal- und Geburtsmedizin Mönchebergstraße 41–43 PD Dr. Ute Germer 34125 Kassel Universität Regensburg Caritas-Krankenhaus St. Josef Freitag 10.10.2014 1. Vizepräsident Franz-Josef-Strauß-Allee 11 Prof. Dr. Diethelm Wallwiener 93053 Regensburg Universitätsfrauenklinik Tübingen Prof. Dr. Frank Louwen Calwer Straße 7 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

72076 Tübingen Samstag 11.10.2014 Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main 2. Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Friese Vertreter der gynäkologischen Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Prof. Dr. Bettina Toth Kurse Campus Innenstadt Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maistraße 11 Universitätsklinik 80337 München Im Neuenheimer Feld 440 Campus Großhadern 69120 Heidelberg Marchioninistraße 15 Prof. Dr. Christian Thaler Freie Vorträge 81377 München Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1. Schriftführerin Campus Großhadern Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel Marchioninistraße 15 Universität Regensburg 81377 München Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Sitzg. Sonst. Festabend St. Hedwig-Krankenhaus Barmherzige Brüder

Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie Steinmetzstraße 1–3 und Beckenbodenrekonstruktion 93049 Regensburg Prof. Dr. Christl Reisenauer Universitätsfrauenklinik Tübingen Schatzmeisterin Calwer Straße 7 Stipendien und Preise Prof. Dr. Gerlinde Debus 72076 Tübingen Klinikum Dachau – Frauenklinik Krankenhausstraße 15 Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische 85221 Dachau Endoskopie e.V. und der Arbeitsgemeinschaft für

ästhetische, plastische und wiederherstellende Referenten 2. Schriftführerin Operationen e.V. Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker Prim. PD Dr. Stefan Rimbach Universitätsfrauenklinik Tübingen Landeskrankenhaus Feldkirch Calwer Straße 7 Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 72076 Tübingen Carinagasse 47 6800 Feldkirch, Österreich Allgemeine Hinweise

11 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Vorstand der DGGG – Amtsperiode 2012–2014 (Fortsetzung)

Prof. Dr. Andree Faridi Dr. Johannes Lermann Vivantes Brustzentrum Universitäts-Frauenklinik Erlangen Rekonstruktive, plastische und ästhetische Universitätsstraße 21–23 Brustoperationen 91054 Erlangen Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstraße 1 Präsident des Berufsverbandes 10967 der Frauenärzte e.V. Dr. Christian Albring Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Arnulfstraße 58 gynäkologische Onkologie e.V. 80335 München Prof. Dr. Olaf Ortmann Universität Regensburg Vertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft Caritas-Krankenhaus St. Josef ­Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenklinik Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Landshuter Straße 65 Dr. Gerhard Bartzke 93053 Regensburg HELIOS Klinik Rottweil Frauenklinik Vertreter des Jungen Forums Krankenhausstraße 30 Dr. Sarah Schott 78628 Rottweil Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Universitäts-Frauenklinik Im Neuenheimer Feld 440 69120 Heidelberg

Mitglied werden in der DGGG

Mitglied in der DGGG kann jede Frauen­ärztin und jeder ­Frauenarzt – auch solche in Weiter­bildung – werden.

Ein Beitritts-Formular finden Sie auf der Homepage­ der DGGG www.dggg.de unter dem Stichwort

Mitglied werden

12 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Gutachter Donnerstag 9.10.2014 Die aufgeführten Gutachter haben mit großem Einsatz die anspruchsvolle Aufgabe übernommen, die eingereichten Abstracts nach einem vorgegebenen Schema zu bewerten. Sie haben damit entscheidend dazu beigetragen, den wissenschaftlichen Anspruch und die Standards der DGGG für den 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zu setzen.

Herzlichen Dank! Freitag 10.10.2014

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Erlangen Prof. Dr. Michael Ludwig, Hamburg Dr. Max Dieterich, Rostock Prof. Dr. Ioannis Mylonas, München

Prof. Dr. Tanja Fehm, Düsseldorf PD Dr. Patricia G. Oppelt, Erlangen Samstag 11.10.2014 PD Dr. Markus Fleisch, Düsseldorf Dr. Bernhard Ost, Düsseldorf Prof. Dr. Michael Friedrich, Prof. Dr. Christl Reisenauer, Tübingen Prof. Dr. Ulrich Gembruch, Bonn PD Dr. Stefan P. Renner, Erlangen Kurse Dr. Michael Golatta, Heidelberg Prof. Dr. Anton J. Scharl, Amberg Prof. Dr. Dieter Grab, München PD Dr. Christian Schem, Kiel PD Dr. Andreas Hackethal, Würzburg Prof. Dr. Dietmar Schlembach, Berlin Dr. Sebastian Jud, Erlangen Prof. Dr. Florian Schütz, Heidelberg Freie Vorträge PD Dr. Ingolf Juhasz-Böss, Homburg/Saar Prof. Dr. Thomas Strowitzki, Heidelberg

Prof. Dr. Heribert Kentenich, Berlin Prof. Dr. Alexander T. Teichmann, Aschaffenburg Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster Prof. Dr. Michael Untch, Berlin

Prof. Dr. Heinz Kölbl, Wien, Österreich PD Dr. Markus Wallwiener, Heidelberg Sitzg. Sonst. Festabend Prof. Dr. Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf Prof. Dr. Friedrich Wolff, Köln

Prof. Dr. Maritta Kühnert, Marburg Dr. Hermann Zoche, Coburg Dr. Johannes Lermann, Erlangen Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

13 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Highlights

Eröffnungsveranstaltung Donnerstag 9.10.2014

Mittwoch, 8. Oktober 2014, 15.15 – 16.45 Uhr Vorsitz: Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Kassel,­Kongresspräsident und Präsident der DGGG Freitag 10.10.2014 Begrüßung Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Kassel

Festvortrag Samstag 11.10.2014 Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Kassel n  Was uns bewegt… gestern – heute – morgen

Festvortrag Kurse Prof. Dr. Christian Schmidt, MPH Ärztlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender Universitätsmedizin Rostock n  Der Gesundheitsmarkt im Wandel – wie Demografie, Generationen­wandel und Technologie Freie Vorträge

die Frauenheilkunde verändern

Verleihung der Carl-Kaufmann-Medaille Sitzg. Sonst. Festabend an Prof. Dr. Günther Kindermann, Grünwald Laudatio: Prof. Dr. Hermann Hepp, Buch/Ammersee

Ernennung der Ehrenmitglieder Stipendien und Preise Dr. Gisela Gille, Lüneburg Prof. Dr. Joachim W. Dudenhausen, Berlin / Doha, Katar Prof. Dr. László G. Lampé, Debrecen, Ungarn Referenten Ernennung der korrespondierenden Mitglieder Prof. Dr. Cihat Ünlü, Istanbul, Türkei Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kölbl, Wien, Österreich Allgemeine Hinweise

15 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Highlights

Tagesthemen-Schwerpunkte Donnerstag 9.10.2014 mit Keynote-Lectures

Themenschwerpunkt: Spannungsfeld Qualität und Ökonomie Freitag 10.10.2014 Donnerstag, 9. Oktober 2014, 12.15 – 13.00 Uhr, Saal 01 Keynote-Lecture

n Geschlechtsspezifische Medizin –

neue Paradigmen des Selbstverständlichen Samstag 11.10.2014

Keynotespeaker Prof. Marek Glezerman, MD, Tel Aviv, Israel Kurse Themenschwerpunkt: Herausforderung des gesellschaftlichen Wandels

Freitag, 10. Oktober 2014, 13.00 – 13.45 Uhr, Saal 01 Keynote-Lecture Freie Vorträge n Frauenheilkunde im Brennpunkt

Keynotespeaker Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Kölbl, Gynäkologe, Wien, Österreich Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend

Themenschwerpunkt: Humane Medizin am Anfang und Ende des Lebens

Samstag, 11. Oktober 2014, 11.45 – 12.30 Uhr, Saal 01 Keynote-Lecture Stipendien und Preise

n Das ärztliche Dilemma bei der Frühgeburtlichkeit

Keynotespeaker

Prof. Dr. Urban Wiesing, Medizinethiker, Tübingen Referenten Allgemeine Hinweise

17 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Highlights

Frauenheilkunde kompakt mit Spitzenreferaten Donnerstag 9.10.2014 Freitag, 10. Oktober 2014, Saal 01

8.00 – 9.00 Uhr Freitag 10.10.2014 Spitzenreferate Operative Gynäkologie und Urogynäkologie n Myom, Fertilität, Endometriose – Thomas Strowitzki, Heidelberg n Inkontinenz und Prolaps – Ralf Tunn, Berlin

Vorsitz: Klaus Diedrich, Hamburg; Walter Jonat, Kiel Samstag 11.10.2014

9.30 – 11.00 Uhr Spitzenreferate Onkologie Kurse n Gynäkologische Onkologie – Matthias W. Beckmann, Erlangen n Mammakarzinom-Update – Anton J. Scharl, Amberg n Krebsfrüherkennung – Karl-Ulrich Petry, Wolfsburg Vorsitz: Olaf Ortmann, Regensburg; Rolf Kreienberg, Landshut Freie Vorträge

11.30 – 12.30 Uhr Spitzenreferate Endokrinologie n Verhütung – Anneliese Schwenkhagen, Hamburg Sitzg. Sonst. Festabend

n Rationale endokrinologische Diagnostik – Michael Ludwig, Hamburg Vorsitz: Peter Brockerhoff, Mainz; Klaus Vetter, Berlin Stipendien und Preise 16.45 – 18.15 Uhr Spitzenreferate Geburtshilfe und Pränataldiagnostik n Diagnostik und Therapie in der Frühgeburt – Holger Stepan, Leipzig

n Schwangerenvorsorge – Frank Louwen, Frankfurt a. M. Referenten n Pränataldiagnostik: State of the Art: 1., 2., 3. Trimenon – Franz Kainer, Nürnberg Vorsitz: Joachim W. Dudenhausen, Berlin / Doha, Katar; Klaus Friese, München; Peter Husslein, Wien, Österreich Allgemeine Hinweise

19 Aussteller Sponsoren 60. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE · MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Zeitplan · Mittwoch, 8. Oktober 2014 Was uns bewegt ...

9.00 9.00 KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4 KURS 5 KURS 6 KURS 7 KURS 8 KURS 9 KURS 10 9.30 Kinder- und jugend­ Möglichkeiten und Grenzen Systemtherapie des Ultraschall im Kreißsaal Phasenkontrastmikroskopie – Falldarstellungen Gesprächsführung Mädchensprechstunde Natürliche Familienplanung Management 9.30 Die Raumbelegung der Kurse gynäkologische Dauerbrenner von Naturheilverfahren Ovarial­karzinoms – s. S. 22 Fluordiagnostik aus der HRT-Sprechstunde bei schwierigen Themen s. S. 23 s. S. 23 der peripartalen Blutung s. S. 22 s. S. 22 aktuelle Therapiekonzepte s. S. 22 s. S. 22 Teil 1 s. S. 23 10.00 steht noch nicht fest. s. S. 22 s. S. 22 10.00 10.30 10.30

Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11a Saal 11b Saal 12a Saal 12b Saal 13a Saal 13b Saal 14a Saal 14c Saal 22 Starnberger See Ammersee Königssee Schliersee (EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (2. OG) 8.00 8.00 8.30 8.30 9.00 9.00 AGR meets ­DEGUM Mitgl.vers. Vorstands­sitzung und Junges Forum NWGGG AG Materno-fetale 9.30 s. S. 23 nicht öffentlich Medizin 9.30 s. S. 23 nicht öffentlich 10.00 s. S. 23 10.00 10.30 10.30 Kaffeepause / Industrieausstellung 11.00 11.00 Pränatale Medizin Neue Therapiestra- Können moderne Roboterchirurgie – Frühgeburt: Prä­ Ist die Lymphonod­ Leitfaden Weiter­ Freundschafts­ Implantation: Aktuelle Aspekte in Ausbildung in am Beginn des tegien am Horizont Methoden die kritisch hinterfragt vention, Diagnostik ektomie in unserem bildung + Nationa- symposium It takes two to der Diagnostik und gynäkologischer 11.30 21. Jahrhunderts – der gynäkologischen Treffsicherheit in der s. S. 25 und Therapie – Fachgebiet noch ler Lernzielkatalog DKG + DGS + DKH tango Therapie von Belas­ Endoskopie 11.30 Was kommt da auf Onkologie Brustkrebsfrüherken- State of the Art zeitgemäß? s. S. 27 + DGGG s. S. 27 tungsinkontinenz u. s. S. 28 12.00 uns zu? s. S. 24 nung verbessern? s. S. 25 s. S. 25 s. S. 27 Descensus genitalis 12.00 s. S. 24 s. S. 24 s. S. 28 12.30 12.30 13.00 Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Freundschafts­ Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Mitgl.vers. Sitzung Sitzung Sitzung 13.00 Mittagspause / Dt.-Israelische Ges. – Dt.-Afrikanische Dt.-Azerbaijanische Dt.-Australische symposium DGGG Dt.-Griechische Europäische Gesell- Dt.-Polnische Dt.-Rumänische Dt.-Russische Dt.-Spanische Dt.-Thailändische Dt.-Türkische AGMFM Dt.-Ukrainische Dt.-Ungarische Dt.-Japanische Industrieausstellung Gründungssitzung Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft & OEGGG & SGGG Gesellschaft schaft franz. und dt. Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft nicht öffentlich Gesellschaft Gesellschaft Gesellschaft 13.30 nicht öffentl. s. S. 28 s. S. 28 s. S. 29 s. S. 29 s. S. 29 s. S. 29 Sprache s. S. 30 s. S. 30 s. S. 30 s. S. 30 s. S. 30 s. S. 30 s. S. 31 s. S. 31 s. S. 31 s. S. 31 s. S. 31 13.30 14.00 14.00 Frühgeburt Brauchen wir Therapie des Genitale Fehlbildung Multiviszerale Molekulare Tests – Innovative Tech- Brustchirurgie – Fetalchirurgie Die Endokrinologie s. S. 33 Misoprostol in der Endometrium- und – so komplex wie ­Chirurgie kleiner, schneller, niken – Fluch oder Lymphonodektomie s. S. 35 des Endometriums 14.30 Geburtshilfe? Zervixkarzinoms verkannt s. S. 34 informativer, teurer? Segen? beim MammaCa s. S. 35 14.30 s. S. 33 s. S. 33 s. S. 34 s. S. 34 s. S. 34 s. S. 35 15.00 15.00 15.30 DGGG 15.30 Eröffnungs­ Eröffnung 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe veranstaltung n Festvortrag Th. Dimpfl:Was uns bewegt… gestern – heute – morgen 16.00 s. S. 36 n Ernennung der korrespondierenden Mitglieder / Ernennung der Ehrenmitglieder 16.00 n Verleihung der Carl-Kaufmann-Medaille 16.30 n Festvortrag Ch. Schmidt: Der Gesundheitsmarkt im Wandel 16.30 17.00 17.00 Modernes Stress- Aktuelle Kontroversen Leitlinie – Deszensus Wie geht meine Geschichte der Reproduktions­ Sexualmedizin in der Frauenheilkunde Kontroversen in der Brustchirurgie Innovative Verfahren Analyse der Schwangerschaft Staatliche Univer- und Krisenmanage- in der Senologie s. S. 37 Karriere weiter DGGG zu Zeiten des medizin Deutschland und Geburtshilfe s. S. 39 und Konzepte DRG-Abbildung – die Herausforde­ sitäten und/oder 17.30 ment im Kreißsaal s. S. 36 in Klinik und/oder Nationalsozialismus – Wofür brauchen s. S. 38 in der Endoskopie und konstruktive rung am Beginn private Medical- 17.30 s. S. 36 Niederlassung? s. S. 38 wir die Universitäten? s. S. 39 Beteiligung am des 21. Jahrhun- Schools 18.00 s. S. 37 s. S. 38 lernenden System derts s. S. 41 18.00 s. S. 39 s. S. 41 18.30 18.30 19.00 19.00 19.30 19.30

Themen des Tages DGGG Pränatal- & Geburtsmedizin Gynäkologische Endokrino­logie & Reproduk­tionsmedizin Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Gynäkologische Onkologie Weitere Themen Sonstiges

20 21 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ... Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

9.00–10.30 KURS 1 Kursleiter: 9.00–10.30 KURS 8 Kursleiter: Donnerstag 9.10.2014 * Kinder- und jugendgynäkologische Dauerbrenner Ivonne Bedei, Frankfurt a. M. * Mädchensprechstunde Stephanie Eder, Gräfelfing AG Kinder- und Jugendgynäkologie Ingeborg Voss-Heine, Werl AG Kinder- und Jugendgynäkologie Gisela Gille, Lüneburg

9.00–10.30 KURS 2 Kursleiter: 9.00–10.30 KURS 9 Kursleiter: * Möglich­keiten und Grenzen von Naturheil­ André-Michael Beer, Hattingen * Natürliche Familienplanung Petra Frank-Herrmann, Heidelberg Freitag 10.10.2014 verfahren unter besonderer Berück­sichtigung AG Gynäkologische Endokrinologie Günter Freundl, Düsseldorf der Phytotherapie in der Gynäkologie und und Fortpflanzungsmedizin Geburtshilfe AG Balneologie, Physiotherapie, Rehabilitation 9.00–10.30 KURS 10 Kursleiter:

und Akupunktur in der Frauenheilkunde * Management der peripartalen Blutung Franz Kainer, Nürnberg Samstag 11.10.2014 Holger Maul, Hamburg 9.00–10.30 KURS 3 Kursleiter: * Systemtherapie des Ovarialkarzinoms – Barbara Schmalfeldt, München 9.00–10.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: aktuelle Therapiekonzepte Willibald Schröder, Bremen Saal 14c AGR meets DEGUM und Junges Forum Michael Golatta, Heidelberg AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar (1. OG) AG Gynäkologische Radiologie Markus Hahn, Tübingen Kurse n Neoadjuvante Therapie Frederik Marmé, Heidelberg n Einführung in die moderne Mammadiagnostik Ines Gruber, Tübingen n Primärtherapie Alexander Mustea, Greifswald n Aus- und Weiterbildung in der Mammadiagnostik Volker Duda, Marburg Anzeige n Platinsensitives Ovarialkarzinomrezidiv Werner Meier, Düsseldorf Sarah Schott, Heidelberg

n Axilladiagnostik – Jörg Heil, Heidelberg Freie Vorträge 9.00–10.30 KURS 4 Kursleiter: wie und mit welchen Kon­sequenzen? * Ultraschall im Kreißsaal Wolfgang Henrich, Berlin Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin Karim D. Kalache, Berlin 9.00–10.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Starnberger Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft Peter Mallmann, Köln 9.00–10.30 KURS 5 Kursleiter: See (2. OG) für Gynäkologie und Geburtshilfe Sitzg. Sonst. Festabend * Phasenkontrastmikroskopie – Fluordiagnostik Gerhard Ey, Diepholz AG Infektionen und Infektionsimmunologie Katharina Holthaus, Quernheim 9.00–10.30 VORSTANDSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Königssee AG Materno-fetale Medizin Markus Gonser, Wiesbaden 9.00–10.30 KURS 6 Kursleiter: (2. OG) * Falldarstellungen aus der HRT-Sprechstunde Katrin Schaudig, Hamburg Stipendien und Preise AG Gynäkologische Endokrinologie May Ziller, Marburg 10.30–11.00 Kaffeepause / Industrieausstellung und Fortpflanzungsmedizin

9.00–10.30 KURS 7 Kursleiter: * Gesprächs­führung bei schwierigen Themen, Teil 1 Martina Rauchfuß, Berlin Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Referenten Frauenheilkunde und Geburtshilfe Allgemeine Hinweise

* Die Raumbelegung der Kurse steht noch nicht fest. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduk­tionsmedizin Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

22 23 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 01 (EG) Pränatale Medizin am Beginn des 21. Jahrhunderts Ute Germer, Regensburg Auditorium – Was kommt da auf uns zu? Dieter Grab, München AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin n Nichtinvasive Pränataldiagnostik – Wolfgang Holzgreve, Bonn für jede Schwangere bereits die Methode der Wahl? n Fetale Therapie gestern und morgen Ulrich Gembruch, Bonn n Pränatale Detektion fetaler Anomalien – Karl Oliver Kagan, Tübingen Wo kommen wir her und wo geht es hin? n Sectio, Einleitung, Schulterdystokieauf­klärung ... Ralf L. Schild, Hannover Wie akkurat messen wir Biometrie heute? n Die Zukunft der Pränatalmedizin zwischen Praxis Bernhard-Joachim Hackelöer, Hamburg und Klinik – Wer wird noch von wem ausgebildet?

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 02 Neue Therapiestrategien am Horizont Tanja Fehm, Düsseldorf (EG) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo Pauline Wimberger, Dresden n Impftherapien beim Mammakarzinom Florian Schütz, Heidelberg n Microenvironment im Ziel Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar n Antiangiogenese – Was gibt es außer ­Anti-VEGF? Elmar Stickeler, Freiburg i. Br. n Neue Zielstrukturen beim triple-negativen Cornelia Liedtke, Lübeck Mammakarzinom n Der Blick in die Zukunft Ingolf Juhasz-Böss, Homburg/Saar

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 03 Können moderne Methoden die Treffsicherheit Volker Duda, Marburg (EG) in der Brustkrebsfrüherkennung verbessern? Michael Golatta, Heidelberg AG Gynäkologische Radiologie n Falsch positive Untersuchungsergebnisse Hans Junkermann, Heidelberg und Überdiagnosen im Mammografie­screening n Intervallkarzinome im Mammografiescreening Karin Bock, Marburg n Tomosynthese Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen n Ultraschall Volker Duda, Marburg n Sono-Elastografie Michael Golatta, Heidelberg n Kernspintomografie Sylvia H. Heywang-Köbrunner, München n Zusammenfassung Jörg Heil, Heidelberg

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

24 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 04a Roboterchirurgie – kritisch hinterfragt Kubilay Ertan, Leverkusen (EG) Rainer Kimmig, n Einführung in Technik und Anwendungen, Martin Heubner, Essen Dual console, Simulator, Firefly Freitag 10.10.2014 n ICG-unterstützte Kompartmentresektion Rainer Kimmig, Essen bei Uterusmalignomen n Endometriumkarzinom: Daten und Fakten Stefan Buchholz, Regensburg n Zervixkarzinom: Daten und Fakten Pauline Wimberger, Dresden Samstag 11.10.2014 n Ovarialkarzinom: Daten und Fakten Javier Magrina, Phoenix, USA

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 04b Frühgeburt: Prävention, Diagnostik und Therapie – Manuela Franitza, Augsburg

(EG) State of the Art Maritta Kühnert, Marburg Kurse Vereinigung der Hebammenlehrer n Prävention der Frühgeburt Daniel Surbek, Bern, Schweiz (Evaluierung von Risikofaktoren, Infektionsprophylaxe, Progesteron, Ätiologie)

n Diagnostik der Frühgeburt Maritta Kühnert, Marburg Freie Vorträge (CK-Längen­messung, biochemische Tests, CTG)

n Therapie der Frühgeburt Werner Rath, Aachen (Tokolyse, RDS-Prophylaxe, Progesterongabe) n Therapie der Frühgeburt (Neuroprotektion) Richard Berger, Neuwied Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend n Therapie der Frühgeburt Yves Garnier, Osnabrück

(Cerclage inkl. Abdominal, TMV, Pessar)

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz:

Saal 05 Ist die Lymphonodektomie in unserem Sara Brucker, Tübingen Stipendien und Preise (EG) Fachgebiet noch zeitgemäß? Olaf Ortmann, Regensburg AG Gynäkologische Onkologie n LNE beim Mammakarzinom Wolfgang Janni, Ulm n LNE beim Vulvakarzinom Linn Wölber, Hamburg Referenten n LNE beim Zervixkarzinom Clemens Tempfer, Herne n LNE beim Corpuskarzinom René Hornung, St. Gallen, Schweiz Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

25 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 11a Leitfaden Weiterbildung + Michael Friedrich, Krefeld (1. OG) Nationaler ­Lernziel­katalog (NKLM) Wolfgang Frobenius, Erlangen Junges Forum in Zusammenarbeit mit der Bundes­­ Achim Rody, Lübeck arbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte

in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe und dem Freitag 10.10.2014 Berufsverband der Frauenärzte n Coaching für das Bewerbungsgespräch Serban-Dan Costa, Magdeburg n Kurse, Zertifikate, Weiterbildungen – Johannes Lermann, Erlangen Was brauche ich? Samstag 11.10.2014 n Fit für die Niederlassung Klaus König, Steinbach n Fit für die Klinik Michael Friedrich, Krefeld n Nationaler Lernzielkatalog (NKLM) – Wolfgang Frobenius, Erlangen Was sollten Dozenten darüber wissen? Kurse 11.00–12.30 HAUPTSITZUNG POLITIK Forum: Saal 13a Freundschaftssymposium Michael Bamberg, Tübingen (1. OG) DKG + DGS + DKH + DGGG Johannes Bruns, Berlin 10 Jahre Brustzentrum-Zertifizierung Walter Jonat, Kiel + Preisverleihung Gunther Bastert Preis der Novartis Rolf Kreienberg, Landshut Oncology – Innovations­preis der DGGG Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen Freie Vorträge

Christof Sohn, Heidelberg Diethelm Wallwiener, Tübingen n Die Datenbasis der Erfolgsgeschichte Simone Wesselmann, Berlin

n Der Spiegel der Literatur Sara Brucker, Tübingen Sitzg. Sonst. Festabend n Gibt es Unterschiede in der Qualität? Matthias W. Beckmann, Erlangen

n Folgt das Geld der Qualität? Johannes Bruns, Berlin n Abschluss / Zusammenfassung Olaf Ortmann, Regensburg Stipendien und Preise 11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13b Implantation: It takes two to tango Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf (1. OG) AG Universitärer reproduktionsmedizinischer Zentren Sören von Otte, Kiel n Ex ovo omnia? – Entscheidend ist die Eizelle Dunja M. Baston-Büst, Düsseldorf Referenten n Wie man sich bettet, so liegt man? – Alexandra Hess, Düsseldorf Entscheidend ist das Endometrium n Sowohl – als auch? Oder: weder – noch? Udo Markert, Jena Entscheidend ist das Immunsystem Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

27 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14a Aktuelle Aspekte in der Diagnostik Boris Gabriel, Wiesbaden (1. OG) und Therapie der Belastungsinkontinenz Gert Naumann, Erfurt und des Descensus genitalis AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ rekonstruktion n Diagnostik der Belastungsinkontinenz Thomas Fink, Wiesbaden unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie n Suburethrale Bänder im Vergleich – Gert Naumann, Erfurt Datenlage 2014 n Deszensus-Rezidiv: Werner Bader, Bielefeld Epidemiologie und Management n Prolaps und Inkontinenz: Was tun? Christoph Anthuber, Starnberg n Komplikationen urogynäkologischer Operationen Boris Gabriel, Wiesbaden

11.00–12.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Ausbildung in gynäkologischer Endoskopie Bernd Holthaus, Damme (1. OG) AG Gynäkologische Endoskopie Rudy Leon de Wilde, Oldenburg n Die Sicht des/r Assistenzarztes/-ärztin Sarah Schott, Heidelberg n Die Sicht des/r Facharztes/-ärztin Stefan P. Renner, Erlangen n Die Sicht des/r Chefarztes/-ärztin Jürgen Hucke, Wuppertal n Internationale Konzepte in Europa Bernd Bojahr, Berlin n Konzept der AGE Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich n Round-Table-Diskussion mit TED

12.30–14.00 Mittagspause / Industrieausstellung

12.45–13.45 SITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 02 Deutsch-Israelische Gesellschaft: Frank Louwen, Frankfurt a. M. (EG) Gründungssitzung

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 03 Deutsch-Afrikanische Gesellschaft Jürgen Wacker, Bruchsal (EG)

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

28 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 04a Deutsch-Azerbaijanische Gesellschaft Andreas D. Ebert, Berlin (EG)

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 04b Deutsch-Australische Gesellschaft Viola Heinzelmann-Schwarz, Freitag 10.10.2014 (EG) Basel, Schweiz Martin Klaus Oehler, Adelaide, Australien

12.45–13.45 FREUNDSCHAFTSSYMPOSIUM Vorsitz:

Saal 05 DGGG & OEGGG & SGGG Klaus Friese, München Samstag 11.10.2014 (EG) Uwe Lang, Graz, Österreich Gabriel Schär, Aarau, Schweiz n Adipositas und Schwangerschaft Frank Louwen, Frankfurt a. M. n HPV-Impfung – doch keine Erfolgsgeschichte? Christian Dannecker, München Kurse

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 11a Deutsch-Griechische Gesellschaft Theodoros Agorastos, Thessaloniki, (1. OG) Griechenland Klaus Diedrich, Hamburg Freie Vorträge n Intraoperative Radiotherapie Marianthi Krikeli, Ludwigsburg beim primären (IURT) Mamma-Karzinom n Neue Aspekte bei der Therapie Günter Emons, Göttingen des Endometriumkarzinoms

n Ovarialkarzinom: Bedeutung der zielgerichteten Felix Hilpert, Kiel Sitzg. Sonst. Festabend Therapie

n Fetale Echokardiografie Aggeliki Gerede, Thessaloniki, in der Frühschwangerschaft Griechenland

n Neue Entwicklung beim endoskopischen Operieren Christos Tsaousidis, Tübingen Stipendien und Preise n HPV and pregnancy Alexandros Daponte, Larisa, Griechenland n Zirkulierende Tumorzellen bei Patientinnen Klaus Friese, München mit Mamma-Karzinom Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

29 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 11b Europäische Gesellschaft für Gynäkologie und Rene Druckmann, Nizza, Frankreich (1. OG) Geburtshilfe französischer und deutscher Sprache Adolf Eduard Schindler, Essen Walter Kuhn, Bonn n Molekulargenetische AGS-Diagnostik – Susanne Bauer, Essen Überlegungen zur Abbildung pränataler genetischer Tests im deutschen Leistungsrecht anhand eines Fallbeispiels n Was gibt es Neues in der intraoperativen Lieselotte Mettler, Kiel Adhäsionsprävention? n Update: Intrauterine Kontrazeption Hans Concin, Bregenz, Österreich n Zervixkarzinomvorsorge in Deutschland und Klaus Bühler, Saarbrücken Frankreich: Was können wir voneinander lernen? D. Fissler, Saarbrücken Felix Neis, Tübingen Klaus Neis, Saarbrücken n Präoperatives Staging beim primären Walter Kuhn, Bonn Mammakarznom: Was ist heute entbehrlich?

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 12a Deutsch-Polnische Gesellschaft Marek Zygmunt, Greifswald (1. OG)

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 12b Deutsch-Rumänische Gesellschaft Thomas Rabe, Heidelberg (1. OG)

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 13a Deutsch-Russische Gesellschaft Andreas D. Ebert, Berlin (1. OG)

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 13b Deutsch-Spanische Gesellschaft Harald Krentel, Herne (1. OG) Ramon Lanzon, Zaragoza, Spanien

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Saal 14a Deutsch-Thailändische Gesellschaft Rudy Leon de Wilde, Oldenburg (1. OG) Somboon Kunathikom, Bangkok, Thailand

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

30 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 14c Deutsch-Türkische Gesellschaft Peter Mallmann, Köln (1. OG) Cihat Ünlü, Istanbul, Türkei

12.45–13.45 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 22 AG Materno-fetale Medizin Markus Gonser, Wiesbaden Freitag 10.10.2014 (2. OG)

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Starnberger Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Julia Mann, Heidelberg

See (1. OG) Samstag 11.10.2014

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Ammersee Deutsch-Ungarische Gesellschaft Ludwig Kiesel, Münster (1. OG) András Szilágyi, Kaposvár, Ungarn

n Infertilitätsbehandlung in Ungarn András Szilágyi, Kaposvár, Ungarn Kurse n 20 Jahre IVF-Behandlung an der 1. Frauenklinik J. Urbancsek, Budapest, Ungarn der Semmelweis Universität Budapest n MIC und gynäkologische Onkologie S. Schäfer, Münster

n Stellenwert der Sentinel-LNE bei Uteruskarzinomen Ingolf Juhasz-Böss, Homburg/Saar Freie Vorträge

n Emergency Contraception – Hungarian Overview G. Bártfai, Szeged, Ungarn n Das HPV Impfsystem in Ungarn L. Kornya, Pécs, Ungarn

n Die komplexe Ätiologie der intrauterinen J. G. Joó, Budapest, Ungarn Sitzg. Sonst. Festabend Retardierung

n Akutes Abdomen infolge einer blutenden B. Kotnyek, Gräfelfing Ovarialzystenruptur G. Meyer, Gräfelfing R. Knitza, Gräfelfing

n Vaginale Descensuschirurgie C. Göpel, Halle/Saale Stipendien und Preise

12.45–13.45 SITZUNG Vorsitz: Schliersee Deutsch-Japanische Gesellschaft Ikuo Konishi, Kyoto, Japan (2. OG)

Werner Lichtenegger, Berlin Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

31 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 01 (EG) Frühgeburt Holger Stepan, Leipzig Auditorium AG Materno-fetale Medizin Klaus Vetter, Berlin n Prädiktion und Prävention Daniel Surbek, Bern, Schweiz

n Geburtsmanagement, Geburtsmodus Markus Gonser, Wiesbaden Freitag 10.10.2014 n Frühgeburt durch vorzeitigen Blasensprung Burkhard Schauf, Bamberg n Das Frühgeborene Rangmar Goelz, Tübingen

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Samstag 11.10.2014 Saal 02 Brauchen wir Misoprostol in der Geburtshilfe? Christian Fiala, Wien, Österreich (EG) Werner Rath, Aachen n Einführung in das Thema Werner Rath, Aachen n Geburtseinleitung beim lebenden Kind Babett Ramsauer, Berlin Kurse n Behandlung postpartaler Blutungen Holger Maul, Hamburg n Medico-legale Probleme des Off-Label-Use Roland Uphoff, Bonn und bisherige Gerichtsurteile

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Freie Vorträge Saal 03 Neue Entwicklung bei der Therapie des Matthias W. Beckmann, Erlangen (EG) Endometrium- und Zervixkarzinoms Günter Emons, Göttingen AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus n Therapie des Zervixkarzinoms 1b2/IIA: Daniel Rein, Köln

primäre Operation und adjuvante Radiochemo­ Ingo-B. Runnebaum, Jena Sitzg. Sonst. Festabend therapie versus neoadjuvante Chemotherapie

gefolgt von Operation n Hochrisiko-Endometriumkarzinom: Peter Hillemanns, Hannover adjuvante Chemotherapie versus Radiotherapie Dirk Vordermark, Halle/Saale n Pro: TMMR als Standardtherapie des Zervix­ Henryk F. Pilch, Köln Stipendien und Preise karzinoms? n Contra: TMMR als Standardtherapie des Zervix­ Peter Mallmann, Köln karzinoms? Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

33 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 04a Genitale Fehlbildung – so komplex wie verkannt Sabine Anthuber, Starnberg (EG) Kristin Katharina Rall, Tübingen n DSD – Wann ist eine Gonadenentfernung Sabine Anthuber, Starnberg gerechtfertigt? n Langzeitergebnisse nach Vaginal­rekonstruktion Dorit Kraemer, Tübingen n Die drei großen „A“ bei genitalen Fehl­bildungen: Kristin Katharina Rall, Tübingen Amenorrhoe, Asymptomatisch, Aplasie

14.00–15.00 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 04b Multiviszerale Chirurgie in der Gynäkologie – Björn Lampe, Düsseldorf (EG) Tipps und Tricks n Aus Sicht des Viszeralchirurgen Patrick Verreet, Kamp-Lintfort n Aus Sicht des Gynäkologen Björn Lampe, Düsseldorf

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 05 Molekulare Tests – Nicolai Maass, Aachen (EG) kleiner, schneller, informativer, teurer? Dieter Niederacher, Düsseldorf n Prognosefaktoren beim triple-negativen Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar Mammakarzinom n Genexpressionsprofile Nadia Harbeck, München n Genexpressionstests: Wer? Was? Wann? Marion Kiechle, München

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Innovative Techniken – Fluch oder Segen? Kubilay Ertan, Leverkusen (1. OG) Uwe Ulrich, Berlin n Ultraschall Renaldo Faber, Leipzig n Kreißsaalüberwachung Andreas Luttkus, Detmold n Minimal-invasive Chirurgie Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

34 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 13b Kontroversen in der Brustchirurgie – Stefan Paepke, München (1. OG) Können wir in Zukunft auf eine Lymphonodekto­mie Elmar Stickeler, Freiburg i. Br. beim Mammakarzinom verzichten? AG Ästhetische, plastische und wieder­herstellende

Operationen Freitag 10.10.2014 n Pro Bernd Gerber, Rostock n Contra Thorsten Kühn, Esslingen

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Samstag 11.10.2014 Saal 14a Fetalchirurgie Ulrich Gembruch, Bonn (1. OG) Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin Ralf L. Schild, Hannover n FETO bei fetaler Zwerchfellhernie Christoph Berg, Bonn n Shunting bei urogenitalen Fehlbildungen Karl-Philipp Gloning, München und Hydrothorax Kurse n Pränatale Chirurgie bei Spina bifida Thomas Kohl, Gießen

14.00–15.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Die Endokrinologie des Endometriums Stefan P. Renner, Erlangen (1. OG) AG Gynäkologische Endokrinologie Hans-Rudolf Tinneberg, Gießen Freie Vorträge

und Fort­pflanzungs­medizin n Operative und medikamentöse Therapie Thomas Strowitzki, Heidelberg der Endometriose

n Endometriose und Stammzellen Ludwig Kiesel, Münster Sitzg. Sonst. Festabend n Medikamentöse Therapie der myombedingten Thomas Römer, Köln Blutungsstörungen n Endometriale Differenzierung zur Implantation Ariane Germeyer, Heidelberg Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

35 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

15.15–16.45 ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG Vorsitz: Saal 01 (EG) 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft Thomas Dimpfl, Kassel Auditorium für Gynäkologie und Geburtshilfe n Eröffnung des 60. DGGG-Kongresses Thomas Dimpfl, Kassel n Festvortrag: Thomas Dimpfl, Kassel Was uns bewegt… gestern – heute – morgen n Ernennung der korrespondierenden Mitglieder Thomas Dimpfl, Kassel n Ernennung der Ehrenmitglieder Thomas Dimpfl, Kassel n Verleihung der Carl-Kaufmann-Medaille Laudatio Hermann Hepp, Buch/Ammersee n Festvortrag: Christian Schmidt, Rostock Der Gesundheitsmarkt im Wandel – wie Demografie, Generationen­wandel und Technologie die Frauenheilkunde verändern

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 01 (EG) Modernes Stress- und Krisenmanagement Franz Kainer, Nürnberg Auditorium im Kreißsaal Christoph Scholz, Ulm n Einführung Franz Kainer, Nürnberg n Was wir vom Katastrophenmanagement Norbert Pateisky, Wien, Österreich aus anderen Bereichen lernen können n Modernes Simulationstraining im Kreißsaal Celine Jaspers-Birzele, München aus der Sicht der Hebamme n Simulationstraining der Zukunft – Christoph Scholz, Ulm Hightech-Simulation oder üben mit der Stoffpuppe?

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 02 Aktuelle Kontroversen in der Senologie Tanja Fehm, Düsseldorf (EG) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Nicolai Maass, Aachen n Mammografie-Screening – eine Erfolgsstory? Anton J. Scharl, Amberg n Management der Axilla – alles geklärt? Thorsten Kühn, Esslingen n Präventive Maßnahmen beim hereditären Rita Katharina Schmutzler, Köln Mamma­­karzinom n Intraoperativ, hypofraktioniert & Co. – Jens-Uwe Blohmer, Berlin Was ist der Standard? n Genexpressionsanalysen – Stand der Dinge Nadia Harbeck, München n Medikamentöse Prävention – wenn ja, dann was? Achim Rody, Lübeck

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

36 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 03 Leitlinie – Descensus Kaven Baessler, Berlin (EG) AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ Gert Naumann, Erfurt rekonstruktion n Methodik der Deszensus genitalis-Leitlinie Kaven Baessler, Berlin Freitag 10.10.2014 n Diagnostik des Deszensus genitalis Ursula Peschers, München n Konservative Therapieoptionen Katharina Jundt, München n Operationen mit Eigengewebe versus synthetische Stefan Albrich, Mainz Netzeinlagen Samstag 11.10.2014 n Sind biologische Materialen in der Deszensus­ Gert Naumann, Erfurt chirurgie sinnvoll? n Operative Therapie des mittleren Beckenboden­ Annette Kuhn, Bern, Schweiz kompartiments

n Ist die Hysterektomie Bestandteil der Deszensus­ Boris Gabriel, Wiesbaden Kurse operation? n Descensus genitalis und Harninkontinenz – Kaven Baessler, Berlin Wie gehen wir vor? Freie Vorträge 17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz:

Saal 04a Wie geht meine Karriere weiter in Klinik Michael Friedrich, Krefeld (EG) und/oder Niederlassung? Johannes Lermann, Erlangen Junges Forum in Zusammenarbeit mit der Bundes­ Sarah Schott, Heidelberg arbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte

in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe und dem Sitzg. Sonst. Festabend Berufsverband der Frauenärzte n Fragen an den Berufsverband der Frauenärzte Klaus König, Steinbach und an die Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Hermann Zoche, Coburg Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und

Geburtshilfe anhand von fiktiven Lebensläufen Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

37 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 04b Die Geschichte der DGGG zu Zeiten Fritz Dross, Erlangen (EG) des Nationalsozialismus Wolfgang Frobenius, Erlangen n Gynäkologisch-geburtshilfliche Fachgesellschaften Fritz Dross, Erlangen im Nationalsozialismus. Funktion, Überlieferung, historische Erforschung n August Mayer und die Jubiläumstagung Wolfgang Frobenius, Erlangen in München 1935 n Die DGGG und die Reichsarbeitsgemeinschaft Ulrike Thoms, Berlin Mutter und Kind n Die BGGF im Nationalsozialismus – Erfahrungen Christoph Anthuber, Starnberg einer Regionalgesellschaft mit einem historischen Projekt

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 05 Reproduktionsmedizin Deutschland – Heribert Kentenich, Berlin (EG) Wofür brauchen wir die Universitäten? Andreas Schmutzler, Kiel AG Universitärer reproduktionsmedizinischer Zentren n Forschung und Patientenversorgung – Christian Thaler, München nur gemeinsam möglich n Forschung und Patientenversorgung sollten Christoph Keck, Hamburg getrennt stattfinden n Gemeinsam mehr erreichen: Beispiele für Projekte Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf zur Verbesserung der Patientinnensituation

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 11a/b Sexualmedizin in der Frauenheilkunde Gerhard Haselbacher, München (1. OG) und Geburtshilfe Claudia Schumann, Northeim Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe n Lebensphasen der Sexualität Vivian Pramataroff-Hamburger, München n Wo bleibt die Leidenschaft – Sexualität im Verlauf Claus Buddeberg, Zürich, Schweiz von Partnerschaft n Sexualberatung in der frauenärztlichen Praxis – Gerhard Haselbacher, München vom Einzel- zum Paargespräch Martina Rauchfuß, Berlin

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

38 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 12a/b Kontroversen in der Brustchirurgie Andree Faridi, Berlin (1. OG) AG Ästhetische, plastische und wieder­herstellende Michael Untch, Berlin Operationen n Pro: Intraoperative Bestrahlung des Mamma­ Jens-Uwe Blohmer, Berlin karzinoms Freitag 10.10.2014 n Contra: Intraoperative Bestrahlung des Mamma­ Michael Untch, Berlin karzinoms n Pro: Ist eine Brustrekonstruktion vor oder nach Mahdi Rezai, Düsseldorf

Bestrahlung möglich? Samstag 11.10.2014 n Contra: Ist eine Brustrekonstruktion vor oder nach Christine Solbach, Frankfurt a. M. Bestrahlung möglich?

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Innovative Verfahren und Konzepte Klaus Neis, Saarbrücken Kurse (1. OG) AG Gynäkologische Endoskopie Uwe Ulrich, Berlin n Pro: Robotic Rainer Kimmig, Essen n Contra: Robotic Bernd Holthaus, Damme

n Virtuelles Training mit dem OP-Simulator Ibrahim Alkatout, Kiel Freie Vorträge

n Laparoskopische Sentinel-Detektion mittels ICG Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar n Laparoskopie bei Borderline-Tumoren Felix Hilpert, Kiel

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG POLITIK Vorsitz: Sitzg. Sonst. Festabend Saal 13b Das System gestalten: Was bringt der Frauenheil­ Matthias W. Beckmann, Erlangen

(1. OG) kunde die Analyse der DRG-Abbildung und Diethelm Wallwiener, Tübingen ­konstruktive Beteiligung am lernenden System? Finanzierungskommission

n Man glaubt es kaum – Management hilft auch Christian Wallwiener, München Stipendien und Preise in Krankenhäusern n Steuerungsmöglichkeiten eines Perinatalzentrums Volker R. Jacobs, Salzburg, Österreich n Mamma-DRGs aus Sicht einer Einzelklinik Jürgen Hofmann, Bad Kissingen n Das DRG-Evaluationsprojekt der DGGG – Stefan P. Renner, Erlangen Ergebnisse und Aussicht Referenten n Verteilt das G-DRG-System nur um? Wolfgang Fiori, Münster Von welchen Anpassungsvorschlägen kann das gesamte Fach­gebiet profitieren? Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

39 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Mittwoch, 8.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 14a Schwangerschaft – die Herausforderung Uwe Lang, Graz, Österreich (1. OG) am Beginn des 21. Jahrhunderts Frank Reister, Ulm + Preisvergabe Rösslin-Preis für Geburtsmedizin der DGGG

AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Freitag 10.10.2014 n Gestationsdiabetes – Haben wir die richtigen Birgit Seelbach-Göbel, Regensburg Therapiekonzepte? n Konsequenz der Adipositas – Können wir die Frank Louwen, Frankfurt a. M. Lawine noch stoppen? Samstag 11.10.2014 n Präeklampsie – Alles neu, was wir zur Diagnostik Holger Stepan, Leipzig und Therapie erwarten dürfen? n Fetale Programmierung – Was ist eigentlich Petra Arck, Hamburg ­evidenzbasiert?

n Schwangerschaft, Geburt und Depression – Tamme Weyert Goecke, Aachen Kurse Kommt das zunehmend auf uns zu?

17.00–18.30 HAUPTSITZUNG POLITIK Vorsitz: Saal 14c Staatliche Universitäten und/oder private Medical- Peter Mallmann, Köln (1. OG) Schools – Rettet uns das den Nachwuchs? Marc Sütterlin, Mannheim Freie Vorträge n Modell Kassel Gerhard M. Sontheimer, Kassel n Modell Salzburg Thorsten Fischer, Salzburg, Österreich n Modell Nürnberg Cosima Brucker, Nürnberg Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend

Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

41 Aussteller Sponsoren 60. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE · MÜNCHEN 2014

Zeitplan · Donnerstag, 9. Oktober 2014 Themenschwerpunkt: Spannungsfeld Qualität und Ökonomie Was uns bewegt ... Donnerstag 9.10.2014 Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11a Saal 11b Saal 12a Saal 12b Saal 13a Saal 13b Saal 14a Saal 14c Saal 22 Starnberger See Ammersee Königssee Schliersee (EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (2. OG) 8.00 8.00 Live-Surgery- Die Frauenklinik Fetale Neurologie Rationelle Abwägung unterschiedlicher Highlights aus Aktuelle Leitlinien der DGGG Mammografie­ Wie lange und wie Auswirkungen von Patienten­ „Let’s talk Beiratssitzung Übertragung der Zukunft s. S. 45 pränataldiagnostischer Strategien, der Kinder- und s. S. 47 screening viele zielgerichtete Schwangerschaft sicherheit about sex“ – der DGGG 8.30 s. S. 45 inkl. NIPT Jugendgynäkologie Deutschland: Therapien können und Geburt auf s. S. 49 HIV/STI-Beratung nicht öffentlich 8.30 aus der s. S. 45 s. S. 47 9 Jahre – Was hat wir uns zukünftig den Beckenboden in der ärztlichen s. S. 44 (7.00-8.00) 9.00 Universi­täts­­ das gebracht? in der Onkologie s. S. 49 Praxis 9.00 frauenklinik s. S. 48 leisten? s. S. 49 Tübingen s. S. 48 9.30 und der 9.30 Frauen­klinik, Kaffeepause / Industrieausstellung 10.00 Krankenhaus 10.00 Sachsenhausen, Personalisierte S3-Leitlinie Endometriose: Fragen und Probleme – Gynäkologische Aktuelle Leitlinien der DGGG Management von Notfälle Die Wünsche der Pyramide Frankfurt a. M. Medizin Zervixkarzinom Risiken und Nebenwirkungen Endokrinologie s. S. 51 Mehrlingsschwan- in der Geburtshilfe älteren Frau – von K. Nikolaidis 10.30 s. S. 44 s. S. 50 s. S. 50 s. S. 50 s. S. 51 gerschaften s. S. 52 Schwangerschaft, s. S. 52 10.30 s. S. 51 Aktivität und 11.00 Sex, Altern und 11.00 Funktionalität s. S. 52 11.30 11.30

12.00 12.00

12.30 Keynote-Lecture 12.30 Qualität und Öko- nomie s. S. 53 13.00 13.00 Mittagspause / Industrie­ausstellung 13.30 1. Mitgl.vers. Minisymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Minisymposium DGGG GlaxoSmithKline Merck Selbstmedi- Rottapharm Madaus GmbH NanoString Techno- CSL Behring GmbH SHIONOGI GmbH Astellas Pharma Jenapharm GmbH Sysmex Europe 13.30 nicht öffentlich GmbH & Co. KG kation GmbH s. S. 55 logies GmbH s. S. 55 s. S. 55 GmbH & Co. KG GmbH 14.00 s. S. 53 s. S. 53 s. S. 53 s. S. 55 s. S. 57 s. S. 57 s. S. 57 14.00

14.30 14.30 Ökonomie in der Endokrine S3-Leitlinie DGGG-Leitlinienprogramm: Praxis der hormo- Aktuelles zur Sonografie S3-Leitlinie Ovarialkarzinom Hat die interna- Fetale Kardiologie Wer braucht Risikosituationen Frauenheilkunde Modulation Brustrekonstruktion Status quo, quo vadis? nalen Kontrazeption in Gynäkologie und Geburtshilfe s. S. 60 tional vernetzte s. S. 60 eigentlich ...? bei laparosko- 15.00 s. S. 58 s. S. 58 s. S. 58 s. S. 59 s. S. 59 s. S. 59 geburtshilfliche IVF? Nichtinvasive pischen Eingriffen 15.00 Forschung schon pränatale Testung? und deren 15.30 eingesetzt? Thrombophilie­ Management 15.30 s. S. 60 diagnostik? s. S. 61 Beiratssitzung s. S. 61 Stiftung 16.00 16.00 Speakers Session Endometriose- Kaffeepause / Industrieausstellung Abbott Arzneimittel mbH Forschung 16.30 nicht öffentlich 16.30 s. S. 61 17.00 17.00 POSTERBEGEHUNG POSTERBEGEHUNG Vorstandssitzung POSTERBEGEHUNG (Saal 14b und Foyer, 1. OG, s. S. 62) (Saal 14b und Foyer, 1. OG, s. S. 62) & Beiratssitzung (Saal 14b und Foyer, 1. OG, s. S. 62) 17.30 & Mitglieder­ 17.30 versammlung 18.00 AGE 18.00 Mitgl.vers. Mitgl.vers. Mitgl.vers. Komm.sitzung Mitgl.vers. nicht öffentlich Sitzung AGO – Komm.sitzung URZ Hebammenlehrer AG Ultraschalldiagnostik AGO Mamma AGUB s. S. 65 Kommission Ovar AG für Integrative 18.30 nicht öffentlich nicht öffentlich in Gynäkologie und Geburtshilfe nicht öffentlich nicht öffentlich nicht öffentlich Medizin 18.30 s. S. 65 s. S. 65 s. S. 65 s. S. 65 nicht öffentlich nicht öffentlich s. S. 65 s. S. 65 s. S. 65 19.00 19.00

19.30 19.30

Themen des Tages DGGG Pränatal- & Geburtsmedizin Gynäkologische Endokrino­logie & Reproduk­tionsmedizin Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Gynäkologische Onkologie Weitere Themen Sonstiges

42 43 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ... Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

7.00–8.00 BEIRATSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: 8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Königssee Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie Klaus Vetter, Berlin Saal 02 Die Frauenklinik der Zukunft Babür Aydeniz, Ingolstadt (2. OG) und Geburtshilfe (EG) Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen Gerhard Bartzke, Rottweil und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe 8.00–12.00 LIVE-SURGERY-ÜBERTRAGUNG Moderation Podium: n Chefarzt heutiger Prägung – ein Auslaufmodell? Michael Untch, Berlin Saal 01 (EG) Bernd Holthaus, Damme Freitag 10.10.2014 n Spezielle Weiterbildung (Schwerpunkte) Hermann Zoche, Coburg Auditorium Stefan Renner, Erlangen noch möglich? Department für Frauengesundheit, Wissenschaftliche Leitung: n Gibt es noch Nachwuchs in Führungspositionen? Rolf Kreienberg, Landshut Universitätsklinik Tübingen; Sara Brucker, Tübingen Forschungsinstitut für Frauengesundheit Diethelm Wallwiener, Tübingen n Lohnt sich der Stress für dieses Geld? Friedrich Wolff, Köln Universitäts-Frauenklinik Samstag 11.10.2014 in Kooperation mit dem Forum Operative Koordination: 8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Gynäkologie (FOG) Rudy Leon de Wilde, Oldenburg Saal 03 Fetale Neurologie Rabih Chaoui, Berlin Klaus Neis, Saarbrücken (EG) Gabriele Meyberg-Solomayer, Geplante Operationen: Homburg/Saar n Laparoskopische totale, subtotale und radikale Operateure: Kurse n Normale sonomorphologische Entwicklung Katrin Karl, München Hysterektomietechniken Harald Abele, Tübingen des ZNS n Laparoskopische Lymphonodektomien Sara Brucker, Tübingen Anzeige ­konventionell vs. Sentineltechnik, paraaortale Markus Hahn, Tübingen n Diagnose von Fehlbildungen beim Ersttrimester­ Rabih Chaoui, Berlin Lymphonodektomie Markus Hübner, Tübingen ultraschall

n Laparoskopische Sakrokolpopexie Freie Vorträge Bernhard Krämer, Tübingen n Management und Prognose bei fetaler Ventrikel­ Thomas Schramm, München n Tiefe laparoskopische Endometriose-Sanierung Christl Reisenauer, Tübingen erweiterung n Hysteroskopische bipolare Myomresektion / Ralf Rothmund, Tübingen Endometriumablation Diethelm Wallwiener, Tübingen n Genetische Aspekte bei ZNS-Fehlbildungen Ute Hehr, Regensburg n Laparoskopisch assistierte Neovagina-Anlage Ausgewählte Operationen werden in 3D übertragen 8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 04a/b Rationelle Abwägung unterschiedlicher pränatal- Miguel Hinrichsen, Hamburg Sitzg. Sonst. Festabend mit freundlicher Unterstützung der Firma (EG) diagnostischer Strategien, inkl. NIPT KARL STORZ GmbH & Co. KG, Tuttlingen n Pränataldiagnostische Möglichkeiten Karl O. Kagan, Tübingen bildgebender Verfahren Frauenklinik, Krankenhaus Sachsenhausen, Wissenschaftliche Leitung: n Pränataldiagnostische Möglichkeiten Kai-Jürgen Lüthgens, Stuttgart Stipendien und Preise Frankfurt a. M. Philipp-Andreas Hessler, Frankfurt a. M. labor­analytischer Verfahren, insbesondere NIPT Stefan Kuhfus, Frankfurt a. M. Geplante Operationen: n NIPT – Erfahrungen in Österreich, Zukunfts­ Maximilian Schmid, Wien, Österreich n Laparoskopie im gynäkologischen Alltag Koordination: perspektiven n Suprazervikale und totale Hysterektomie Felix Neis, Tübingen n Myomenukleation XX. Dennis, Frankfurt a. M. Referenten n Adnex -Chirurgie (Endometriosezysten, Dermoid) n Sacropexie Operateure: Philipp-Andreas Hessler, Frankfurt a. M. Mit freundlicher Unterstützung der Firma Stefan Kuhfus, Frankfurt a. M. OLYMPUS DEUTSCHLAND GMBH

Sven Becker, Frankfurt a. M. Allgemeine Hinweise Andreas Hackethal, Würzburg Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduk­tionsmedizin Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

44 45 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 05 Highlights aus der Kinder- und Jugendgynäkologie Birgit Delisle, München (EG) AG Kinder- und Jugendgynäkologie Corinna Grasemann, Essen n Veränderte Pubertät als Folge fetaler Jörg Dötsch, Köln Entwicklungs­störungen Freitag 10.10.2014 n „... und die vielen Gifte in der Umwelt!“ – Karl Ernst von Mühlendahl, Osnabrück environmental endocrine disruptors aus kinder­ endokrinologischer Sicht n Rachel Carsons Erbe – Umweltmedizin Gisela Degen,

unter besonderer Berücksichtigung Samstag 11.10.2014 der environmental endocrine disruptors n Wenn Mama zu viel Süßes isst – Einfluss auf Corinna Grasemann, Essen die kindliche Entwicklung im späteren Leben

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Kurse Saal 11a/b Aktuelle Leitlinien der DGGG Matthias W. Beckmann, Erlangen (1. OG) Friederike Siedentopf, Berlin Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar n S2k-LL Hysterektomie Klaus Neis, Saarbrücken Freie Vorträge n S2k-LL Infektionen mit Chlamydia trachomatis Udo B. Hoyme, Eisenach n S1-LL Bakterielle Vaginose in Gynäkologie Werner Mendling, Wuppertal und Geburtshilfe n S1-LL Uterine Sarkome Dominik Denschlag, Bad Homburg Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend n S2k-LL Psychosomatisch orientierte Diagnostik Heribert Kentenich, Berlin

und Therapie bei Fertilitätsstörungen Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

47 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Mammografiescreening Deutschland: Karin Bock, Marburg (1. OG) 9 Jahre – Was hat das gebracht? Sylvia H. Heywang-Köbrunner, München n Aus Sicht der physikalisch-technischen Stephan Schopphoven, Marburg Qualitätssicherung n Aus Sicht der Kooperationsgemeinschaft Karin Bock, Marburg Mammografie und der deutschen Referenzzentren n Aus epidemiologischer Sicht im internationalen Alexander Katalinic, Lübeck Vergleich n Aus Sicht der gynäkologischen Onkologen Uwe Wagner, Marburg und Brustzentren n Aus Sicht der Frauen Hilde Schulte, Bonn n Aus Sicht der niedergelassenen Frauenärzte Klaus König, Steinbach

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13b Wie lange und wie viele zielgerichtete Therapien Tanja Fehm, Düsseldorf (1. OG) können wir uns zukünftig in der Onkologie leisten? Kay Friedrichs, Hamburg AG Gynäkologische Onkologie n Kosten-Nutzen-Berechnungen in der Onkologie Michael P. Lux, Erlangen n Targeted Therapie – Wie lange ist lange genug? Gunter von Minckwitz, Neu-Isenburg n Multitargeting – Wie viele Ziele, wie viele Sibylle Loibl, Neu-Isenburg Substanzen simultan? n IQWIG, AMNOG & Co. – Wer steuert was wie? Matthias W. Beckmann, Erlangen n Was haben die targeted Therapien bisher erreicht? Jens Huober, Ulm Eine Bilanz n Kostensteuerung international – Was machen die Ute-Susann Albert, Marburg anderen?

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

48 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 14a Auswirkungen von Schwangerschaft und Geburt Thomas Hagemeier, Suhl (1. OG) auf den Beckenboden Eckhard Petri, Greifswald AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ rekonstruktion n Einfluss von Schwangerschaft und Geburt Eckhard Petri, Greifswald Freitag 10.10.2014 auf den Beckenboden n Versorgung von Dammrissen III. und IV. Grades Thomas Aigmüller, Graz, Österreich n Therapie von Inkontinenz und Senkungszuständen Kaven Baessler, Berlin

bei Frauen mit noch nicht abgeschlossener Samstag 11.10.2014 Familienplanung n Was bringt uns die 3D-/4D-Sonografie Stefan Albrich, Mainz in der Diagnostik von Beckenbodendefekten? n Rezidivierende Harnwegsinfekte Hansjürgen Piechota, Minden Kurse

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Patientensicherheit Rainer Kürzl, München (1. OG) Norbert Pateisky, Wien, Österreich

n Patientensicherheit – Was ist State of the Art? Norbert Pateisky, Wien, Österreich Freie Vorträge n Pitfalls bei geburtshilflicher Notfallsimulation Franz Kainer, Nürnberg

n Der sichere Kreißsaal – Neonatologie und Jens-Christian Schwindt, Patientensicherheit Wien, Österreich

8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Sitzg. Sonst. Festabend Saal 22 „Let’s talk about sex“ – Andrea Gingelmaier, München (2. OG) HIV/STI-Beratung in der ärztlichen Praxis Marianne Rademacher, Berlin Deutsche AIDS-Hilfe Runa Speer, Berlin n „Wie bloß anfangen?“ – Steffen Taubert, Berlin Gespräche über Sexualität professionell aufbauen Stipendien und Preise n Fallbeispiele aus der gynäkologischen Praxis Runa Speer, Berlin n Frauen, HIV und STI: Hilfreiches zur Diagnostik Marianne Rademacher, Berlin und Ergebnismitteilung Referenten 9.30–10.00 Kaffeepause / Industrieausstellung Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

49 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 02 Personalisierte Medizin Peter A. Fasching, Erlangen (EG) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo Dieter Niederacher, Düsseldorf n Grundlagen der personalisierten Medizin Peter A. Fasching, Erlangen in der Onkologie n Zirkulierende Tumorzellen Volkmar Müller, Hamburg n Endopredict, Oncotype Dx, Pam 50 & Co. Brigitte Rack, München n Molekulare Subtypen beim Ovarialkarzinom – Ivo Meinhold-Heerlein, Aachen welche klinische Bedeutung? n Die Rolle der Minimal Residual Disease in der Andreas Hartkopf, Tübingen ­individualisierten Therapie des Mammakarzinoms

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 03 S3-Leitlinie Zervixkarzinom Peter Hillemanns, Hannover (EG) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus Rainer Kimmig, Essen n Die diagnostischen Algorithmen und Matthias W. Beckmann, Erlangen Therapieoptionen beim primären Zervixkarzinom n Behandlungsoptionen beim fortgeschrittenen Peter Mallmann, Köln bzw. metastasierten Zervixkarzinom

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 04a/b Endometriose: Fragen und Probleme – Karl-Werner Schweppe, Westerstede (EG) Risiken und Nebenwirkungen Martin Sillem, Mannheim Stiftung Endometriose-Forschung n Molekularbiologische Pathomechanismen Eniko Berkes, Gießen der Endometriose n Das Peritoneum – wichtigster Pathogenesefaktor? Sylvia Mechsner, Berlin n Ablation versus Exzision: prospektiv randomisierte Olaf Buchweitz, Hamburg Studie zum Vergleich der operativen Therapie Reni Tjandra, Hamburg von peritonealer Endometriose (AFS I und II) n Komplikationsraten bei radikalen Operationen Andreas D. Ebert, Berlin der TIE n Medikamentöse Langzeittherapie – Thomas Römer, Köln Nutzen, Nebenwirkungen und Risiken n Endometriose in der Postmenopause Dietmar Haas, Linz, Österreich Peter Oppelt, Linz, Österreich n L’important ... c’est – die Eizelle Klaus Bühler, Saarbücken

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

50 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 05 Gynäkologische Endokrinologie Franz Geisthövel, Freiburg i. Br. (EG) AG Gynäkologische Endokrinologie und Thomas Rabe, Heidelberg Fortpflanzungs­­medizin n Steroidhormonrezeptormodulatoren – Thomas Rabe, Heidelberg Wohin geht die Reise? Freitag 10.10.2014 n Sexualität im Alter – Libido und Hormone Nicole Sänger, Frankfurt a. M. n Kutane Androgenisierung – Update Franz Geisthövel, Freiburg i. Br.

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Samstag 11.10.2014 Saal 11a/b Aktuelle Leitlinien der DGGG Volker Heyl, Wiesbaden (1. OG) Frank Louwen, Frankfurt a. M. Wolfgang Würfel, München n LL Anwendung von CTG während K.T. M. Schneider, München Schwangerschaft und Geburt Kurse n S1-LL Diagnostik und Therapie hypertensiver Dietmar Schlembach, Berlin Schwangerschaftserkrankungen n S1-LL Diagnostik und Therapie beim wiederholten Bettina Toth, Heidelberg

Spontanabort Freie Vorträge n S3-LL Therapie entzündlicher Brusterkrankungen Achim Wöckel, Würzburg in der Stillzeit n S2k-LL Labordiagnostik schwangerschafts­ Susanne Modrow, Regensburg relevanter Virusinfektionen Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend 10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Management von Mehrlingsschwangerschaften Kurt Hecher, Hamburg (1. OG) Eberhard Merz, Frankfurt a. M. n Ersttrimesterdiagnostik bei Mehrlings­ Peter Schwärzler, Hamburg schwangerschaft Stipendien und Preise n Spezielle fetale Überwachung bei monochorialen Franz Bahlmann, Frankfurt a. M. Zwillingsschwangerschaften n Intrauterine Therapie bei monochorialer Kurt Hecher, Hamburg

Zwillingsschwangerschaft (TTTS,TAPS,TRAP) Referenten n Entbindungszeitpunkt und Geburtsmodus Birgit Arabin, Marburg bei Mehrlingen Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

51 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13b Notfälle in der Geburtshilfe Cosima Brucker, Nürnberg (1. OG) Dietmar Schlembach, Berlin n Intrapartale mütterliche Reanimation – Karin Becke, Nürnberg Ursachen und Vorgehen n Chirurgisches und konservatives Management Gabriele Feisel-Schwickardi, Kassel bei Plazenta previa percreta n Konservatives Management bei Plazenta previa Wolfgang Henrich, Berlin percreta n Prävention: Ist eine Nahtdehiszenz bei Z.n.-Sectio Janine Hoffmann, Leipzig mit der MRT zuverlässig zu erkennen?

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14a Die Wünsche der älteren Frau – Schwangerschaft, Sabine Hahn, Tübingen (1. OG) Aktivität und Sex, Altern und Funktionalität Anneliese Schwenkhagen, Hamburg n Schwanger mit 60? Joseph Neulen, Aachen Gibt es keine Altersgrenze mehr? n Sex? In „diesem“ Alter? Anneliese Schwenkhagen, Hamburg n Feminine forever? Helfen Hormone? Katrin Schaudig, Hamburg n Weg mit dem Speck! Low carb? Low fat? Birgit-Christiane Zyriax, Hamburg Was denn nun?

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Pyramide von K. Nikolaidis Karl O. Kagan, Tübingen (1. OG) Holger Stepan, Leipzig n Impulsreferat: Macht eine pyramidale Holger Stepan, Leipzig Schwangerschaftsbetreuung Sinn? n Screening auf Chromosomenstörungen Annegret Geipel, Bonn mittels ETS und zellfreier fetaler DNA n Screening auf Präeklampsie und andere Karl O. Kagan, Tübingen Schwanger­schaftspathologien n Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon Kai-Sven Heling, Berlin

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

52 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

12.15–13.00 KEYNOTE-LECTURE Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 01 (EG) Spannungsfeld Qualität und Ökonomie Joachim W. Dudenhausen, Auditorium Berlin / Doha, Katar Frank Louwen, Frankfurt a. M. n Geschlechts ­spezifische Medizin – Marek Glezerman, Tel Aviv, Israel neue Paradigmen des Selbstverständlichen Freitag 10.10.2014

13.00–14.30 Mittagspause / Industrieausstellung

13.15–14.15 1. MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 01 (EG) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie Thomas Dimpfl, Kassel Samstag 11.10.2014 Auditorium und Geburtshilfe

13.15–14.15 MINISYMPOSIUM Saal 02 HPV-Impfung: Was gibt es Neues? (EG) Kurse n Klinische Rationale für die HPV-Impfung Christian Dannecker, München n HPV-Impfung: Was gibt es Neues? Tino Schwarz, Würzburg n Diskussion, Fragen, Antworten Freie Vorträge GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

13.15–14.15 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Saal 03 Neueste praxisrelevante Erkenntnisse Wolfgang Henrich, Berlin

(EG) aus der Embryonaldiagnostik Sitzg. Sonst. Festabend und Empfehlungen für Folsäure / Folat & DHA

n Sonografische Diagnose der Spina bifida Wolfgang Henrich, Berlin im Ersttrimester-Screening: Ergebnisse der Berliner multizentrischen IT Studie

n Neue Dimensionen für die Bedeutung Rima Obeid, Homburg/Saar Stipendien und Preise der Folat-Supplementation vor und während der Schwangerschaft n Die Bedeutung der Omega-3-Fettsäure DHA Berthold Koletzko, München in der zweiten Schwangerschaftshälfte und der

Stillzeit: Neues zum Nutzen für Mutter und Kind Referenten Merck Selbstmedikation GmbH Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

53 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

13.15–14.15 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 04a/b Joseph Neulen, Aachen (EG) n Mikronährstoffe für Frauen in verschiedenen Joseph Neulen, Aachen Lebensphasen – Wann, was, wie viel, warum? Freitag 10.10.2014 n Mikronährstoffe für Frauen – Andreas Hahn, Hannover zwischen Mangelvermeidung und Prävention n Physiologische Veränderungen Peyman Hadji, Frankfurt a. M. im Zuge des Alterungsprozesses –

Welchen Einfluss besitzen Mikronährstoffe? Samstag 11.10.2014 n Diskussion Isabel Behrendt, Hannover Rottapharm Madaus GmbH

13.15–14.15 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Kurse Saal 05 Perspektiven der neuen Gentests beim frühen Nadia Harbeck, München (EG) Mammakarzinom: Prosigna® zur Unterstützung der Therapieentscheidung n Die personalisierte Brustkrebstherapie – Nadia Harbeck, München Traum oder bereits Wirklichkeit? Freie Vorträge n Der Prosigna®-Test: Hintergrund und Durchführung Karl Sotlar, München

n Gentests: von der Forschung bereits in der Klinik? Wolfgang Janni, Ulm NanoString Technologies GmbH Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend 13.15–14.15 LUNCHSYMPOSIUM

Saal 11a/b Kritische Situationen in der Geburtshilfe – (1.OG) rechtzeitig erkennen, erfolgreich behandeln CSL Behring GmbH Stipendien und Preise 13.15–14.15 LUNCHSYMPOSIUM Saal 13a Sexualität nach der Menopause: Wunschdenken (1. OG) und Wirklichkeit aus der Sicht der Patientinnen SHIONOGI GmbH Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

55 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

13.15–14.15 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 14a Bühne frei für die neue, sympathische Therapie Ralf Tunn, Berlin (1. OG) bei OAB n Erfolgreich individuell diagnostizieren Ralf Tunn, Berlin und ­behandeln Freitag 10.10.2014 n Die Miktion im Spannungsfeld zwischen Christian Gratzke, München Parasympathikus und Sympathikus n Die Blase als „Überdruckventil“ Simone Henne, Hamburg der Lebensumstände unserer Zeit n Erste klinische Erfahrungen mit Mirabegron Oliver Reich, München Samstag 11.10.2014 n Diskussion und Take-home-message Ralf Tunn, Berlin Astellas Pharma GmbH

13.15–14.15 LUNCHSYMPOSIUM Kurse Saal 14c Langzeitverhütung im Kontext (1. OG) der individuellen Verhütungsberatung n Aktueller IUS-Konsensus: Thomas Römer, Köln

Tipps und Tricks für die Praxis Freie Vorträge n Verhütungsscout – individualisierte Beratung Patricia Oppelt, Erlangen in der gynäkologischen Praxis Jenapharm GmbH & Co. KG

13.15–14.15 MINISYMPOSIUM Sitzg. Sonst. Festabend Königssee Komplementäre Behandlungsmethoden (2. OG) in der Gynäkologie und Onkologie n Komplementärmedizin in der gynäkologischen Axel Eustachi, München Onkologie Stipendien und Preise n Hyperandrogenämische Alopezie Ludwig Wildt, Innsbruck, Österreich und deren Behandlung bei der Frau n Ist die durch Chemotherapie verursachte Alopezie Ricardo Felberbaum, Kempten vermeidbar? Dörthe Schaffrin-Nabe, Bochum Sysmex Europe GmbH Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

57 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 01 (EG) Ökonomie in der Frauenheilkunde Gerhard Bartzke, Rottweil Auditorium Achim Wöckel, Würzburg n Überlebensstrategien für Krankenhäuser Gerhard M. Sontheimer, Kassel n Kooperationsmodelle Klinik – Praxis Christian Schmidt, Rostock n Spagat zwischen Ökonomie und Qualität Wolfgang Holzgreve, Bonn n Evidence-based medicine und die Funktion Peter T. Sawicki, Köln von Studien

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 02 Endokrine Modulation Joseph Neulen, Aachen (EG) AG Gynäkologische Endokrinologie Bettina Toth, Heidelberg und Fortpflanzungsmedizin n Östrogenrezeptormodulatoren Petra Stute, Bern, Schweiz n Androgenrezeptormodulatoren Joseph Neulen, Aachen n Aromatasehemmer Vanadin Seifert-Klauss, München n Spironolacton Franz Geisthövel, Freiburg i. Br. n GnRH-Analoga Ludwig Kiesel, Münster

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 03 S3-Leitlinie Brustrekonstruktion Thorsten Kühn, Esslingen (EG) AG Ästhetische, plastische und wiederherstellende Hermann Zoche, Coburg Operationen n Textile Netze und Azelluläre Dermale Matrices – Andree Faridi, Berlin Was können wir empfehlen? n Lymphonodektomie und neoadjuvante Michael Untch, Berlin Chemotherapie n R1-Resektion – immer eine Indikation Marc Thill, Frankfurt a. M. für eine Nachresektion? n Differenzierter Einsatz von freiem Gewebetransfer Mario Marx, Radebeul n Leitlinie Brustrekonstruktion mit Eigengewebe: Volker Heyl, Wiesbaden Erleichtert das Ergebnis die Beratung?

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

58 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG POLITIK Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 04a/b DGGG-Leitlinienprogramm: Matthias W. Beckmann, Erlangen (EG) Status quo, quo vadis? Rolf Kreienberg, Landshut n Das DGGG-Leitlinienprogramm – Matthias W. Beckmann, Erlangen Aufbau und Struktur Freitag 10.10.2014 n Das DGGG-Leitlinienprogramm – Paul Gaß, Erlangen praktisches Vorgehen n Umgang mit Interessenkonflikten Monika Nothacker, Berlin n Aktuelles aus der AWMF Rolf Kreienberg, Landshut Samstag 11.10.2014

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 05 Praxis der hormonalen Kontrazeption Michael Ludwig, Hamburg (EG) AG Gynäkologische Endokrinologie Katrin Schaudig, Hamburg und Fortpflanzungsmedizin Kurse n Neue Intrauterinpessare und -systeme Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg n Nicht-kontrazeptive Vorteile verschiedener Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg Kontrazeptiva n Thrombose durch Gestagene? Aktuelle Aspekte Michael Ludwig, Hamburg zum VTE-Risiko unter der Pille Freie Vorträge

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 11a/b Aktuelles zur Sonografie in Gynäkologie Dieter Grab, München (1. OG) und Geburtshilfe Eberhard Merz, Frankfurt a. M.

AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie Sitzg. Sonst. Festabend und Geburtshilfe n Sonografische Diagnostik von Neuralrohrdefekten Markus Hoopmann, Tübingen n Diagnostik fetaler Herzrhythmusstörungen Ulrich Gembruch, Bonn

n Elastografie – technische Grundlagen Ralf Ohlinger, Greifswald Stipendien und Preise und klinischer Einsatz in der Mammasonografie n Ultraschall – Screeninguntersuchungen am Adnex Ute Germer, Regensburg n Standards in der gynäkologischen Sonografie Heinrich Prömpeler, Freiburg i. Br.

n Rolle der Sonografie in der Ersttrimesterdiagnostik Eberhard Merz, Frankfurt a. M. Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

59 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 12a/b S3-Leitlinie Ovarialkarzinom Jalid Sehouli, Berlin (1. OG) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar Pauline Wimberger, Dresden n Symptomatik des Ovarialkarzinoms Felix Hilpert, Kiel n Operative Therapie Uwe Wagner, Marburg n Systemtherapie Sven Mahner, Hamburg n Rezidivtherapie Philipp Harter, Essen n Keimzell- und Keimstrangstroma-Tumore Günter Emons, Göttingen

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Hat die international vernetzte geburtshilfliche Joachim W. Dudenhausen, Berlin / (1. OG) Forschung schon eingesetzt? Doha, Katar n Forschungsförderung für internationale Marek Zygmunt, Greifswald geburtshilfliche Projekte durch die DFG n Geburtshilfliche Forschung in Europa Wolfgang Holzgreve, Bonn n Deutsch-amerikanische Forschungs-Kooperation Amos Gruenebaum, New York, USA in der Geburtshilfe n Vertretung deutscher geburtshilflicher Forschung Klaus Vetter, Berlin in internationalen Organisationen

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13b Fetale Kardiologie Annegret Geipel, Bonn (1. OG) Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin Kai-Sven Heling, Berlin n Fetale B-Bildsonografie beim Erst- Martin Krapp, Hamburg und Zweittrimesterscreening n Welche speziellen Untersuchungsmethoden Johannes Steinhard, Münster (Doppler, 3D-Volumen, TDI, speckle tracking) sind für den klinischen Einsatz relevant? n Leitsymptom fetale Herzinsuffizienz Markus Hoopmann, Tübingen n Einsatz von Biomarkern bei fetalen Erkrankungen Waltraut Maria Merz, Bonn

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

60 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 14a Wer braucht eigentlich ...? Daniel Fink, Zürich, Schweiz (1. OG) Gerald Gitsch, Freiburg i. Br. n Wer braucht eigentlich IVF? Thomas Strowitzki, Heidelberg

n Wer profitiert eigentlich von einer Maximaltherapie Eva-Maria Grischke, Tübingen Freitag 10.10.2014 bei Mammakarzinom? n Wer braucht eigentlich nichtinvasive pränatale Michael Elsässer, Heidelberg Testung? n Wer braucht eigentlich Thrombophiliediagnostik? Ekkehard Schleußner, Jena Samstag 11.10.2014

14.30–16.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Risikosituationen bei laparoskopischen Eingriffen Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich (1. OG) und deren Management Thomas Römer, Köln AG Gynäkologische Endoskopie Kurse n Lagerung bei langdauernden Eingriffen Markus Fleisch, Düsseldorf n Multiple voroperierte und adipöse Patientinnen Matthias Korell, Neuss n Laparoskopie beim Zervixkarzinom: Ralf Rothmund, Tübingen Komplikationsvermeidung vs. Radikalität Freie Vorträge n Morcellement und Sarkomrisiko Ingolf Juhasz-Böss, Homburg/Saar n Ureter- und Darmbeteiligung bei TIE Uwe Ulrich, Berlin n Besonderheiten im ambulanten Setting Claus Peter Möller, Hamburg

15.30–17.00 BEIRATSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Sitzg. Sonst. Festabend Königssee Stiftung Endometriose-Forschung Karl-Werner Schweppe, Westerstede

(2. OG)

16.00–16.30 SPEAKERS SESSION Kai J. Bühling, Hamburg Saal 22 HRT: wann transdermal – wann oral? Stipendien und Preise (2. OG) Abbott Arzneimittel GmbH

16.00–16.30 Kaffeepause / Industrieausstellung Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

61 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

16.30–18.30 POSTERBEGEHUNG Vorsitz: Foyer (1. OG) PO-Endo n Gynäkologische Endokrinologie und Ludwig Kiesel, Münster 01.01–01.19 Reproduktionsmedizin I PO-Endo n Gynäkologische Endokrinologie und Bettina Toth, Heidelberg 02.01–02.18 Reproduktionsmedizin II PO-Endo n Gynäkologische Endokrinologie und Michael Ludwig, Hamburg 03.01–03.18 Reproduktionsmedizin III PO-Endo n Gynäkologische Endokrinologie und Thomas Strowitzki, Heidelberg 04.01–04.18 Reproduktionsmedizin IV PO-Gyn/Uro n Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie I Christl Reisenauer, Tübingen 01.01–01.17 PO-Gyn/Uro n Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie II Ralf Tunn, Berlin 02.01–02.17 PO-Gyn/Uro n Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie III Gerhard Bartzke, Rottweil 03.01–03.17 PO-Gyn/Uro n Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie IV N.N. 04.01–04.16 PO-Gyn/Uro n Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie V Gerlinde Debus, Dachau 05.01–05.16

16.30–18.30 POSTERBEGEHUNG Vorsitz: Saal 14b PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin I Ulrich Gembruch, Bonn 01.01–01.19 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin II Franz Kainer, Nürnberg 02.01–02.19 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin III Holger Stepan, Leipzig 03.01–03.19 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin IV Heribert Kentenich, Berlin 04.01–04.19 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin V Maritta Kühnert, Marburg 05.01–05.18 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin VI Dietmar Schlembach, Berlin 06.01–06.18

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

62 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin VII Friedrich Wolff, Köln Donnerstag 9.10.2014 07.01–07.18 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin VIII Sven Kehl, Erlangen 08.01–08.18

PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin IX Stephanie Gawlik, Heidelberg Freitag 10.10.2014 09.01–09.18 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin X Andreas Worms, Kassel 10.01–10.18 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin XI Ioannis Mylonas, München 11.01–11.18 Samstag 11.10.2014 PO-Geb n Pränatal- und Geburtsmedizin XII Johannes Lermann, Erlangen 12.01–12.18 PO-Onko n Onkologie I Tanja Fehm, Düsseldorf

01.01–01.19 Kurse PO-Onko n Onkologie II Markus Fleisch, Düsseldorf 02.01–02.19 PO-Onko n Onkologie III Anton Johann Scharl, Amberg 03.01–03.19 Freie Vorträge PO-Onko n Onkologie IV Florian Schütz, Heidelberg

04.01–04.19 PO-Onko n Onkologie V Markus Wallwiener, Heidelberg 05.01–05.19

PO-Onko n Onkologie VI Hermann Zoche, Coburg Sitzg. Sonst. Festabend 06.01–06.19

PO-Onko n Onkologie VII Ingolf Juhasz-Böss, Homburg/Saar 07.01–07.19

PO-Onko n Onkologie VIII Sebastian Jud, Erlangen Stipendien und Preise 08.01–08.19 PO-Onko n Onkologie IX Michael Friedrich, Krefeld 09.01–09.19 PO-Onko n Onkologie X Michael Untch, Berlin 10.01–10.19 Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

63 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Donnerstag, 9.10.2014 • Wissenschaftliches Programm PO-Onko n Onkologie XI Michael Golatta, Heidelberg Donnerstag 9.10.2014 11.01–11.19

17.00–19.00 VORSTANDSSITZUNG & BEIRATSSITZUNG Vorsitz: Saal 14c & MITGLIEDERVERSAMMLUNG Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich (1. OG) (nicht öffentlich) Freitag 10.10.2014 AG Gynäkologische Endoskopie

18.00–19.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 02 AG Universitärer reproduktionsmedizinischer Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf (EG) Zentren Samstag 11.10.2014

18.00–19.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 03 Vereinigung der Hebammenlehrer Maritta Kühnert, Marburg (EG) Kurse 18.00–19.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 11a/b AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Dieter Grab, München (1. OG) Geburtshilfe

18.00–19.00 KOMMISSIONSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 12b AG Gynäkologische Onkologie – Anton J. Scharl, Amberg Freie Vorträge

(1. OG) Kommission Mamma

18.00–19.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 14a AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ Christl Reisenauer, Tübingen (1. OG) rekonstruktion Sitzg. Sonst. Festabend

18.00–19.00 KOMMISSIONSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 22 AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar Jalid Sehouli, Berlin (2. OG) Stipendien und Preise 18.00–19.00 KOMMISSIONSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Königssee AG Integrative Medizin Carolin C. Hack, Erlangen (2. OG) Sherko Kümmel, Essen Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

65 Aussteller Sponsoren 60. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE · MÜNCHEN 2014

Zeitplan · Freitag, 10. Oktober 2014 Themenschwerpunkt: Herausforderung des gesellschaftlichen Wandels Was uns bewegt ... 8.00 KURS 11 KURS 12 KURS 13 KURS 14 KURS 15 KURS 16 KURS 17 KURS 18 Die Raumbelegung der Kurse Was tun bei Verdacht Abortdiagnostik Pillenführerschein Dopplerkurs mit Life-Sono Urodynamik Neugeborenen-Reanimation Laparoskopische Aktueller Stand zur natürlichen 8.30 auf sexuellen Missbrauch? und rationelle Therapie s. S. 68 s. S. 68 s. S. 68 s. S. 68 Nahttechniken Familienplanung und Fertilität steht noch nicht fest. s. S. 68 s. S. 68 s. S. 68 (8.00–11.00 Uhr) s. S. 69 9.00

Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11a Saal 11b Saal 12a Saal 12b Saal 13a Saal 13b Saal 14a Saal 14c Saal 22 Starnberger See Ammersee Königssee Schliersee Freitag 10.10.2014 (EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (2. OG) 8.00 8.00 Spitzenreferate Gynäkologische Op. Gynäkologie Sexualmedizin, 8.30 und Urogynäkologie Teil 1 8.30 s. S. 68 s. S. 69 9.00 9.00 Kaffeepause / Industrieausstellung 9.30 9.30 Spitzenreferate Post ASCO – Braucht die Das familiäre Mamma- und Kinder- und Jugend­ Zervixpathologie Sectio – Adipositas – Aktuelle Kontro­ Minisymposium Onkologie Prä San Antonio ältere Frau eine Ovarial­karzinom gynäkologie – und Kolposkopie der optimale die Herausfor- versen in der Theraclion 10.00 s. S. 69 s. S. 70 medikamentöse s. S. 71 über den Tellerrand s. S. 71 Geburtsmodus im derung für uns gynäkologischen s. S. 74 10.00 Unterstützung, um geschaut 21. Jahrhundert? Gynäkologen Onkologie 10.30 gesund zu altern? s. S. 71 s. S. 73 s. S. 73 s. S. 74 10.30 s. S. 70 11.00 11.00 Kaffeepause / Industrieausstellung 11.30 11.30 Spitzenreferate Freie Vorträge Freie Vorträge Freie Vorträge Freie Vorträge Konsortiums- Freie Vorträge Freie Vorträge Freie Vorträge Freie Vorträge Endokrinologie Sitzung I Sitzung II Sitzung III Sitzung IV treffen Sitzung V Sitzung VI Sitzung VII Sitzung VIII 12.00 s. S. 74 s. S. 107 s. S. 108 s. S. 111 s. S. 112 HBOC s. S. 114 s. S. 115 s. S. 117 s. S. 119 12.00 s. S. 75 12.30 12.30

13.00 13.00 Keynote-Lecture Vorstandssitzung Gesellschaftl. Wandel AG Geburtshilfe 13.30 s. S. 76 nicht öffentl. s.S.76 13.30 14.00 Mitgl.vers. Mitgliederversammlung Mitgl.vers. Vorstandssitzung 14.00 Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Junges Forum AGO Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium AG Geburtshilfe u. AG FIDE Mittagspause / Recordati Pharma Pharm Allergan Bayer Vital GmbH nicht öffentlich nicht öffentlich Janssen-Cilag Gedeon Richter Linde Gas Thera- Samsung Pränatalmedizin nicht öffentlich 14.30 Industrie­ausstellung GmbH GmbH s. S. 77 s. S. 76 s. S. 76 GmbH Pharma GmbH peutics GmbH s. S. 79 s. S. 76 s. S. 76 14.30 s. S. 76 s. S. 77 s. S. 77 s. S. 77 s. S. 79 15.00 15.00 15.30 Ovarialkarzinom Schadensfälle in Phytotherapie und andere Naturstoffe Sexualität Freundschafts­ Operative Spezial­situation Screening Wissenswertes 15.30 2014: neue Kon­zep­­ der Gynäkologie in den Wechseljahren im Alter symposium Eingriffe im Alter: in verschiedenen wäh­rend der in der Urogynä- te für ein altes Übel und Geburtshilfe s. S. 81 s. S. 81 DGGG – DGS – DRG nötig und möglich? Lebensaltern Schwangerschaft kologie 16.00 s. S. 79 s. S. 81 s. S. 82 s. S. 82 s. S. 82 s. S. 82 s. S. 83 16.00 16.30 Kaffeepause / Industrieausstellung 16.30

17.00 Spitzenreferate Immunologische Aktuelles aus der Gynäkologie weltweit Update Vulva­ Sitzung Aktuelle Aspekte Brustchirurgie Interdisziplinäre Systemtherapie Mitgl.Vers. 17.00 Geburtshilfe und Aspekte und s. S. 84 karzinom Dt.-Ägyptische der materno- in der Frauenheil- Beckenboden­ des Mamma­ Europäische Pränataldiagnostik Veränderungen s. S. 847 Gesellschaft fetalen Medizin kunde zentren karzinoms ­Endometriose 17.30 s. S. 83 s. S. 83 s. S. 85 s. S. 85 s. S. 86 s. S. 86 s. S. 86 Liga 17.30 nicht öffentlich 18.00 s. S. 87 18.00 18.30 18.30 Mitgl.vers. Mitgl.vers. Mitgl.vers. Mitgl.vers. Mitgliederversammlung Komm.sitzung Komm.sitzung AIG AG Schwangersch.- AGR AG FIDE AG Balneo., Physio., Rehab., Akupunktur AGO Vulva / Vagina AGO Uterus 19.00 nicht öffentlich Hochdruck/Gestose nicht öffentlich nicht öffentlich nicht öffentlich nicht öffentlich nicht öffentlich 19.00 s. S. 87 nicht öffentl. s. S. 87 s. S. 87 s. S. 87 s. S. 87 s. S. 87 s. S. 87 19.30 19.30

Themen des Tages DGGG Pränatal- & Geburtsmedizin Gynäkologische Endokrino­logie & Reproduk­tionsmedizin Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Gynäkologische Onkologie Weitere Themen Sonstiges

66 67 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ... Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

8.00–9.00 FRAUENHEILKUNDE KOMPAKT Vorsitz: 8.00–9.00 KURS 18 Kursleiter: Saal 01 (EG) Spitzenreferate Operative Gynäkologie Klaus Diedrich, Hamburg * Aktueller Stand zur natürlichen Familienplanung Petra Frank-Herrmann, Heidelberg Auditorium und Urogynäkologie Walter Jonat, Kiel und natürlichen Fertilität: Einführung in Ursula Sottong, Köln die Methode Sensiplan, sichere Anwendung n Myom, Fertilität, Endometriose Thomas Strowitzki, Heidelberg zur Kontrazeption und bei Kinderwunsch

n Inkontinenz und Prolaps Ralf Tunn, Berlin Freitag 10.10.2014 8.00–9.00 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: 8.00–9.00 KURS 11 Kursleiter: Saal 14a Gynäkologische Sexualmedizin – die Diskrepanz Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg * Was tun bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch? Stefanie Lehmann-Kannt, (1. OG) zwischen Notwendigkeit und Möglichkeiten, Teil 1 Anneliese Schwenkhagen, Hamburg AG Kinder- und Jugendgynäkologie Homburg/Saar n Bedarf an sexualmedizinischer Beratung Cornelia Friedrich, Köthen Francesca Navratil, Zürich, Schweiz in der Gynäkologie Samstag 11.10.2014

8.00–9.00 KURS 12 Kursleiter: n Vulvodynie – eine großes Problem Dietmar Richter, Bad Säckingen * Abortdiagnostik und rationelle Therapie Bettina Toth, Heidelberg im klinischen Alltag AG Gynäkologische Endokrinologie Wolfgang Würfel, München n Sexuelle Probleme – Anneliese Schwenkhagen, Hamburg und Fortpflanzungsmedizin Sind Hormone und Neurotransmitter schuld? Kurse

8.00–9.00 KURS 13 Kursleiter: 9.00–9.30 Kaffeepause / Industrieausstellung * Pillenführerschein Michael Ludwig, Hamburg Anzeige AG Gynäkologische Endokrinologie 9.30–11.00 FRAUENHEILKUNDE KOMPAKT Vorsitz: und Fortpflanzungs­medizin

Saal 01 (EG) Spitzenreferate Onkologie Rolf Kreienberg, Landshut Freie Vorträge Auditorium Olaf Ortmann, Regensburg

8.00–9.00 KURS 14 Kursleiter: * Dopplerkurs mit Life-Sono Markus Gonser, Wiesbaden n Gynäkologische Onkologie Matthias W. Beckmann, Erlangen AG Materno-fetale Medizin Markus Hoopmann, Tübingen n Mammakarzinom-Update Anton J. Scharl, Amberg Julia Knabl, Nürnberg

n Krebsfrüherkennung Karl-Ulrich Petry, Wolfsburg Sitzg. Sonst. Festabend 8.00–9.00 KURS 15 Kursleiter: * Urodynamik Markus Hübner, Tübingen AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ Katharina Jundt, München rekonstruktion Stipendien und Preise 8.00–9.00 KURS 16 Kursleiter: * Neugeborenen-Reanimation Orsolya Genzel-Boroviczény, München

8.00–11.00 KURS 17 Kursleiter:

* Laparoskopische Nahttechniken Boris Gabriel, Wiesbaden Referenten Mit freundlicher Unterstützung von Annette Holzknecht, Feldkirch, Österreich Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich Allgemeine Hinweise

* Die Raumbelegung der Kurse steht noch nicht fest. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduk­tionsmedizin Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

68 69 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 02 Post ASCO – Prä San Antonio Nikos Fersis, Bayreuth (EG) Anton J. Scharl, Amberg n Aktuelles beim metastasierten hormonabhängigen Florin-Andrei Taran, Tübingen Mammakarzinom in der Postmenopause n Triple-negatives Mammakarzinom – Andreas Schneeweiß, Heidelberg Was steckt dahinter, Platin für alle? n Sternschnuppen – Was ist geblieben von Hans-Joachim Lück, Hannover den neuen Substanzen? n Wann ist die lokale Therapie beim primär Michael Friedrich, Krefeld ­metastasierten Mammakarzinom indiziert? n Herausforderung: die richtige Therapie Anton J. Scharl, Amberg für die richtige Patientin n Radiotherapie bei brusterhaltender Operation – Frederik Wenz, Mannheim Wohin geht der Weg?

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 03 Braucht die ältere Frau eine medikamentöse Joseph Neulen, Aachen (EG) Unterstützung, um gesund zu altern? Christian Thaler, München AG Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungs­medizin n Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause – Petra Stute, Bern, Schweiz Ist eine Prophylaxe möglich? n Knochengesundheit im Alter Peyman Hadji, Marburg n Sinn und Unsinn der Antiaging-Medizin – Bernd Kleine-Gunk, Fürth Wo sind die Grenzen?

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

70 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 04a/b Das familiäre Mamma- und Ovarialkarzinom: Günter Emons, Göttingen (EG) Offene Fragen und laufende Studien Marion Kiechle, München Rita Katharina Schmutzler, Köln n Was wollen die Betroffenen wissen? Andrea Hahne, Bad Münder Freitag 10.10.2014 n Offene Fragen bei der intensivierten Früherkennung Ulrich Bick, Berlin n Aktuelle Studien zur Identifizierung Alfons Meindl, München Hunderter weiterer Risikogene n Aktuelle klinische Fragen und Studien Kerstin Rhiem, Köln Samstag 11.10.2014 n Die Suche nach nicht genetischen Risikofaktoren Karin Kast, Dresden n Polygener Risikoscore und neue klinische Rita Katharina Schmutzler, Köln Herausforderungen

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Kurse Saal 05 Über den Tellerrand geschaut Esther M. Nitsche, Lübeck (EG) AG Kinder- und Jugendgynäkologie Patricia G. Oppelt, Erlangen n Langfristige Folgen kindlicher Adipositas – Susanna Wiegand, Berlin Was ist gesichert, was Spekulation? Freie Vorträge n Haben hormonelle Kontrazpetiva Einflüsse auf die Birgit Delisle, München

körperliche und psychosexuelle Entwicklung? n SS-Betreuung bei Ullrich-Turner-Syndrom Patricia G. Oppelt, Erlangen

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Sitzg. Sonst. Festabend Saal 11a Zervixpathologie und Kolposkopie Michael Menton, Reutlingen

(1. OG) AG Zervixpathologie und Kolposkopie Volkmar Küppers, Düsseldorf n Einführung in die Thematik: Nationaler Krebsplan, Michael Menton, Reutlingen mögliche Screeningmodelle Stipendien und Preise n Die neue Zytologie-Nomenklatur: Wolfgang Kühn, Heidelberg Was bedeutet dies für die Kolposkopie? n Zervix uteri: die Kolposkopie als Abklärungs­ Volkmar Küppers, Düsseldorf methode

n Aktueller Stand: Studien zur Kolposkopie Ralf J. Lellé, Münster Referenten n Vulva: die Kolposkopie als Abklärungsmethode Friederike Gieseking, Hamburg n Integration der kolposkopischen Untersuchung Jens Quaas, Stralsund in den Nationalen Krebsplan Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

71 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Sectio – der optimale Geburtsmodus Uwe Hasbargen, München (1. OG) im 21. Jahrhundert? Wolfgang Henrich, Berlin + Preisverleihung der Anemarie und Günter Haackert- Stiftung zur Förderung der Pränatalen Medizin AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Freitag 10.10.2014 n Sektiorate – Prognose für die nächsten 20 Jahre Ekkehard Schleußner, Jena n Die Sectio – wann, bei wem, warum, wo Kurt Hecher, Hamburg und mit welchem maternalen Risiko?

n Kindliche Risiken und Sectio – Berthold Koletzko, München Samstag 11.10.2014 was man wissen muss n Der artifizialisierte Anfang – Elternschaft Tilman Allert, Frankfurt a. M. und Geburt im Zeitalter der Moderne n Die Sectio international – zu viele und zu wenige Birgit Arabin, Marburg Kurse und um welchen Preis?

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14a Adipositas – die Herausforderung Jörg Dötsch, Köln (1. OG) für uns Gynäkologen Frank Louwen, Frankfurt a. M. Freie Vorträge n Konsequenz der Adipositas – Frank Louwen, Frankfurt a. M. Können wir die Lawine noch stoppen? n Kindliche Adipositas – Jörg Dötsch, Köln Einfluss der fetalen Programmierung

n Konservative Therapiekonzepte, Hans Hauner, München Sitzg. Sonst. Festabend Ernährungskonzepte

n Chirurgische Therapie bei Adipositas Mario Marx, Radebeul Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

73 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

9.30–11.00 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Aktuelle Kontroversen Werner Lichtenegger, Berlin (1. OG) in der gynäkologischen Onkologie Nordostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie n Rekonstruktion nach Mammaoperationen Jens-Uwe Blohmer, Berlin Toralf Reimer, Rostock n Interdisziplinäre Leitlinien zur adjuvanten Volker Budach, Berlin Bestrahlung beim Mammakarzinom Michael Untch, Berlin (Operateur / Strahlentherapeut) n Pro: neoadjuvante Therapien des Ovarialkarzinoms Walther Kuhn, Bonn n Contra: neoadjuvante Therapien Jalid Sehouli, Berlin des Ovarialkarzinoms n Behandlung des fortgeschrittenen Zervix­ Harun Badakhshi, Berlin karzinoms: neoadjuvante Chemotherapie, Daniel Reimer, Berlin Radiochemotherapie

9.30–10.30 MINISYMPOSIUM Königssee Theraclion (2. OG)

11.00–11.30 Kaffeepause / Industrieausstellung

11.30–12.30 FRAUENHEILKUNDE KOMPAKT Vorsitz: Saal 01 (EG) Spitzenreferate Endokrinologie Peter Brockerhoff, Mainz Auditorium Klaus Vetter, Berlin n Verhütung Anneliese Schwenkhagen, Hamburg n Rationale endokrinologische Diagnostik Michael Ludwig, Hamburg

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 02 Sitzung I Sven Becker, Frankfurt a. M. (EG) s. S. 107 Michael K. Bohlmann, Lübeck Michael Golatta, Heidelberg Christl Reisenauer, Tübingen

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 03 Sitzung II Tanja Fehm, Düsseldorf (EG) s. S. 108 Dieter Grab, München Heribert Kentenich, Berlin

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

74 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 04a/b Sitzung III Werner Harlfinger, Mainz (EG) s. S. 111 Dietmar Schlembach, Berlin Michael Untch, Berlin

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Freitag 10.10.2014 Saal 05 Sitzung IV Michael Friedrich, Krefeld (EG) s. S. 112 Lieselotte Mettler, Kiel Garri Tchartchian, Berlin Hermann Zoche, Coburg Samstag 11.10.2014 11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 13a Sitzung V Friedrich Wolff, Köln (1. OG) s. S. 114 Florian Schütz, Heidelberg Ioannis Mylonas, München Kurse 11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 13b Sitzung VI Max Dieterich, Rostock (1. OG) s. S. 115 Ulrich Gembruch, Bonn Patricia G. Oppelt, Erlangen Freie Vorträge 11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz:

Saal 14a Sitzung VII Christian Dannecker, München (1. OG) s. S. 117 Markus Hübner, Tübingen Maritta Kühnert, Marburg Heinz Kölbl, Wien, Österreich Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz:

Saal 14c Sitzung VIII Christian Schem, Kiel (1. OG) s. S. 119 Anton J. Scharl, Amberg Thomas Strowitzki, Heidelberg Stipendien und Preise 11.30–13.30 KONSORTIUMSTREFFEN (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 11a HBOC Marion Kiechle, München (1. OG) Rita Katharina Schmutzler, Köln Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

75 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

13.00–13.45 KEYNOTE-LECTURE Vorsitz: Saal 01 (EG) Herausforderung des gesellschaftlichen Wandels Eckhard Petri, Greifswald Auditorium Ralf Tunn, Berlin n Frauenheilkunde im Brennpunkt Heinz Kölbl, Wien, Österreich

13.00–13.45 VORSTANDSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Königssee AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Frank Louwen, Frankfurt a. M. (2. OG) Holger Stepan, Leipzig

13.45–14.45 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 11a Junges Forum Johannes Lermann, Erlangen (1. OG) Sarah Schott, Heidelberg

13.45–14.45 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 12a/b AG Gynäkologische Onkologie Tanja Fehm, Düsseldorf (1. OG)

13.45–14.45 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (öffentlich) Vorsitz: Saal 22 AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Frank Louwen, Frankfurt a. M. (2. OG) Holger Stepan, Leipzig

13.45–14.45 VORSTANDSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Starnberger AG Frauengesundheit in der Entwicklungs­ Eva Kantelhardt, Halle/Saale See (1. OG) zusammenarbeit

13.45–15.15 Mittagspause / Industrieausstellung

14.00–15.00 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Saal 02 Diagnostik und Therapie der Inkontinenz Christian Fünfgeld, Tettnang (EG) in der gynäkologischen Praxis – der Gynäkologe als „Vertrauensarzt“ n Inkontinenz der Frau – die verschwiegene Rainer Lange, Worms Erkrankung und die wichtige Rolle des Gynäkologen als „Vertrauensarzt“ n Differenzialdiagnostik und Therapie Christian Fünfgeld, Tettnang der Drang- und Belastungsinkontinenz in der gynäkologischen Praxis n Die medikamentöse Therapie der überaktiven Daniela Marschall-Kehrel, Blase – den transdermalen Vorteil nutzen! Frankfurt a. M. Recordati Pharma GmbH

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

76 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.00–15.00 LUNCHSYMPOSIUM Saal 03 n Botulinumtoxin-A-Therapie bei überaktiver Ursula Peschers, München (EG) Blase (OAB) n Tägliche Kopfschmerzen, perimenstruelle Andreas Straube, München

Beschwerden – an eine chronische Migräne Freitag 10.10.2014 denken und mit Botulinumtoxin behandeln Pharm Allergan GmbH

14.00–15.00 LUNCHSYMPOSIUM Saal 04a/b Samstag 11.10.2014 n Häufige Mykosen und nichtinfektiöse Dermatosen Hans-Jürgen Tietz, Berlin (EG) in der gynäkologischen Praxis Bayer Vital GmbH

14.00–15.00 LUNCHSYMPOSIUM Kurse Saal 13a Ovarial-CA (1. OG) n Begrüßung und Einleitung Jacobus Pfisterer, Kiel n OP-Techniken und systemische Therapie Sven Mahner, Hamburg beim Ovarialkarzinom Freie Vorträge n Therapie des Platin-sensiblen Jacobus Pfisterer, Kiel Ovarialkarzinomrezidivs heute und morgen n Therapie des Platin-resistenten Jalid Sehouli, Berlin Ovarialkarzinomrezidivs heute und morgen

n Diskussion mit Fragen aus dem Auditorium Sitzg. Sonst. Festabend

Janssen-Cilag GmbH

14.00–15.00 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Saal 13b Myomtherapie – Tablette oder Trokar? Hans-Rudolf Tinneberg, Gießen Stipendien und Preise (OG) n TBA Nicole Sänger, Frankfurt a. M. n TBA Thorsten Schmidt, Köln n TBA Stefan P. Renner, Erlangen

Gedeon Richter Pharma GmbH Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

77 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

14.00–15.00 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Saal 14a Möglichkeiten und Grenzen der Lachgas-Analgesie Babett Ramsauer, Berlin (1.OG) mit LIVOPAN® in der Geburtshilfe n LIVOPAN . Immer noch eine sinnvolle Ergänzung Babett Ramsauer, Berlin der Analgesie in der Geburtshilfe Freitag 10.10.2014 n Einführung und Einordnung von LIVOPAN Jan Pauluschke-Fröhlich, Tübingen zur Schmerztherapie in der Geburtsmedizin n LIVOPAN . Bericht zur Zufriedenheit mit dem Sven Kehl, Erlangen inhalativen Analgetikum im Kreißsaal:

neue Ergebnisse und Fallbeispiele Samstag 11.10.2014 Linde Gas Therapeutics GmbH

14.00–15.00 LUNCHSYMPOSIUM Vorsitz: Saal 14c Ultraschall des fetalen Herzens Rainer Bald, Leverkusen Kurse (1. OG) n Einführung neuer 3D-Ultraschall-Technologien Wim Van de Vooren, Schwalbach/Ts. für das fetale Herz n Fetale Echokardiographie – Rainer Bald, Leverkusen der strukturierte Untersuchungsgang

n Neue Ansätze bei der Untersuchung Alexander Weichert, Berlin Freie Vorträge des fetalen Herzens

Samsung

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 02 Ovarialkarzinom 2014: Stefan Kommoss, Tübingen Sitzg. Sonst. Festabend (EG) neue Konzepte für ein altes Übel Olaf Ortmann, Regensburg

n Neue WHO-Klassifikation: Friedrich Kommoss, Mannheim Was für den klinischen Alltag wichtig ist

n Grundlagenforschung als Motor Michael Anglesio, Vancouver, Kanada Stipendien und Preise für den klinischen Fortschritt n Typspezifische Therapie: Hoffnung für die Zukunft? Philipp Harter, Essen n Argumente gegen den Nihilismus Bernhard Krämer, Tübingen

in der Rezidivsituation Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

79 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 03 Schadensfälle in der Gynäkologie Dietrich Berg, Amberg (EG) und Geburtshilfe Martin Kolben, Gräfelfing n Schadensfälle in der Geburtshilfe Martin Kolben, Gräfelfing und in der operativen Gynäkologie Freitag 10.10.2014 n Schadensfälle in der gynäkologischen Onkologie Christoph Thomssen, Halle/Saale n Juristische Aspekte Martin Greif, München

15.15–16.15 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 04a/b Phytotherapie und andere Naturstoffe André-Michael Beer, Hattingen Samstag 11.10.2014 (EG) in den Wechseljahren Petra Stute, Bern, Schweiz AG Balneologie, Physiotherapie, Rehabilitation und Akupunktur in der Frauenheilkunde n Update Cimicifuga racemosa – neue Erkenntnisse André-Michael Beer, Hattingen aus Wissenschaft und Forschung Kurse n Zusatznutzen von Cimicifuga racemosa, Teil 1: Petra Stute, Bern, Schweiz Einfluss auf den Knochenstoffwechsel – experimentelle und klinische Daten

n Zusatznutzen von Cimicifuga racemosa, Teil 2: Harald Meden, Richterswil, Schweiz Freie Vorträge Verkleinerung von Myomen – Ergebnisse aus

einer randomisierten klinischen Studie n Bienenprodukte (Honig/Pollen) bei der Behandlung Karsten Münstedt, Gießen von Wechseljahrbeschwerden – eine Studien­übersicht Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 05 Sexualität im Alter Peter Albers, Düsseldorf (EG) Sabine Hahn, Tübingen

n Designed Vagina Ralf Tunn, Berlin Stipendien und Preise n Sexualitäts-protektive Beckenchirurgie in der Peter Albers, Düsseldorf ­urologischen und urogynäkologischen Onkologie n Die Lustlosigkeit der älteren Frau – alles nur Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg Hormone? Ursachen und Behandlungskonzepte Referenten n Sexualität nach Krebsdiagnose – Mechthild Neises, Aachen Was können wir Ärzte tun? Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

81 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 11a Neue Technologien in der Radiologie in Sara Brucker, Tübingen (1. OG) Kombination genetischer Untersuchungen Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen Freundschaftssymposium DGGG – DGS – DRG n Fusionierung / Hybridisierung von digitaler Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen Mammografie, Mammasonografie und MRT n Multiparametrische Bildgebung Pascal Baltzer, Wien, Österreich n Molekulare Bildgebung – Radiogenomics Peter A. Fasching, Erlangen n Wie ist der Einfluss auf die Behandlungskonzepte? Matthias W. Beckmann, Erlangen

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Operative Eingriffe im Alter: nötig und möglich? Serban-Dan Costa, Magdeburg (1. OG) Günter Emons, Göttingen n Operative Gynäkologie im Alter Christoph Scholz, Ulm n Operative Onkologie im Alter Andreas du Bois, Essen n Urogynäkologie im Alter Werner Bader, Bielefeld

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13b Spezialsituation in verschiedenen Lebensaltern Wolfgang Janni, Ulm (1. OG) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Sherko Kümmel, Essen n Die junge Patientin Volker Möbus, Frankfurt a. M. n Die alte, rüstige Patientin Christoph Thomssen, Halle/Saale n Die schwangere Patientin Peter Dall, Lüneburg n Die alte, kranke Patientin Volker Hanf, Fürth

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14a Screeninguntersuchungen Franz Edler von Koch, München (1. OG) während der Schwangerschaft Karl O. Kagan, Tübingen n Medizinische und ethische Gesichtspunkte Sabine Minderer, München ­pränataler Diagnostik aus mütterlichem Blut n Frühgeburtenvermeidung – Welche Unter­ Harald Abele, Tübingen suchungsmethoden sind klinisch relevant? n Screening auf Gestationsdiabetes – Ute Schäfer-Graf, Berlin Hat sich das neue Screeningverfahren bewährt? n Präeklampsiescreening – machbar und sinnvoll? Stefan Verlohren, Berlin

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

82 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

15.15–16.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Wissenswertes in der Urogynäkologie Werner Bader, Bielefeld (1. OG) AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ Gerlinde Debus, Dachau rekonstruktion n Roboter-Chirurgie in der Urogynäkologie Volker Viereck, Frauenfeld, Schweiz Freitag 10.10.2014 n Stellenwert der sakralen Neuromodulation Christl Reisenauer, Tübingen in der Urogynäkologie n Sexualität nach (uro)gynäkologischen Eingriffen Annette Kuhn, Bern, Schweiz

16.15–16.45 Kaffeepause / Industrieausstellung Samstag 11.10.2014

16.45–18.15 FRAUENHEILKUNDE KOMPAKT Vorsitz: Saal 01 (EG) Spitzenreferate Geburtshilfe Joachim W. Dudenhausen, Berlin / Auditorium und Pränataldiagnostik Doha, Katar

Klaus Friese, München Kurse Peter Husslein, Wien, Österreich n Diagnostik und Therapie in der Frühgeburt: Holger Stepan, Leipzig Cerclage, Tokolyse, Progesteron, Pessar n Schwangerenvorsorge Frank Louwen, Frankfurt a. M. Freie Vorträge n Pränataldiagnostik – State of the Art: Franz Kainer, Nürnberg 1.,2.,3. Trimenon

16.45–18.15 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz:

Saal 02 Immunologische Aspekte und Veränderungen Peter Mallmann, Köln Sitzg. Sonst. Festabend (EG) AG Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe Florian Schütz, Heidelberg

n Rolle der Natural-Killerzellen Bettina Toth, Heidelberg bei habituellen Aborten n Immunmodulatorische Wirkung des Heparins Michael K. Bohlmann, Lübeck Stipendien und Preise bei Aborten n Immunologische Therapieansätze Michael Mallmann, Bonn beim Ovarialkarzinom n Entstehung immunologischer Escape- Christoph Domschke, Heidelberg

Mechanismen beim Mammakarzinom Referenten n Antithrophoblast-Antikörper Nina Rogenhofer, München bei rezidivierenden Aborten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

83 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

16.45–18.15 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 04a/b Aktuelles aus der Gynäkologie weltweit Eva Kantelhardt, Halle/Saale (EG) AG Frauengesundheit in der Entwicklungs­ Harald Krentel, Herne zusammenarbeit n Female Genital Schistosomiasis und ihre Folgen Jürgen Wacker, Bruchsal n Überleben von 1012 Patientinnen Ulrike Moelle, Halle/Saale mit Zervix­karzinom in Äthiopien n Krebserkrankungen der Frau in Afrika Eva Kantelhardt, Halle/Saale n Klinischer Verlauf von 61 Frauen Pia Eber, Halle/Saale mit Mammakarzinom in Aira, West-Äthiopien n FIDE Global Educational Network Harald Krentel, Herne

16.45–18.15 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 05 Update Vulvakarzinom Monika Hampl, Düsseldorf (EG) AG Gynäkologische Onkologie – Peter Mallmann, Köln Kommission Vulva / Vagina n Vulväre Karzinogenese unter besonderer Sigrid Regauer, Graz, Österreich Berücksichtigung der HPV-negativen, Dermatosen-assoziierten Vulvakarzinome n Epidemiologie und Inzidenzzunahme Christian Dannecker, München des Vulvakarzinoms n Outcome von Frauen mit Vulvakarzinom Linn Wölber, Hamburg und Sentinel Lymphonodektomie n Kontroversen in Diagnostik und Therapie Peer Hantschmann, Altötting der Malignome der Vulva n Therapie von Rezidiven Andreas Günthert, Luzern, Schweiz n Prävention und Rezidivverhütung von VAIN/ Monika Hampl, Düsseldorf Vulvakarzinomen durch die HPV-Impfung

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

84 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

16.45–18.15 SITZUNG Vorsitz: Saal 11a Deutsch-Ägyptische Gesellschaft Adolf E. Schindler, Essen (1. OG) Hazem El Zeneiny, Kairo, Ägypten n Endometriose und Ernährung Matthias Korell, Neuss

n Essesment of uterus subendometrial blood Hazem El Zeneiny, Kairo, Ägypten Freitag 10.10.2014 flow and endometrial gland vascular endo­ metrial growth factor (EG-VEGF) in women with ­unexplained infertility n Role of 3D ultrasonography and histopathology Amr Salem, Aachen

in diagnosis of abnormal uterine bleeding in Samstag 11.10.2014 premenopause women n Ultrasonographic examimination of the endo­ Amr Soliman, Oldenburg metrium and myometrium using acustic radiation force impulse (ARFI) imaging technology:

An initial experience with a new method Kurse n Management of borderline ovarien tumors Maged Abouseeda, Kairo, Ägypten n Myomectomy: reappraisal Aladin El Guindy, Kairo, Ägypten n Sexual function and urogynecology Thomas Fink, Wiesbaden

Boris Gabriel, Wiesbaden Freie Vorträge

n Acute abdomen in pregnancy – Alia Soliman, Berlin laparascopic management n Potential cooperation projects between Egypt and Amr Hamza, Homburg/Saar German centers in the future (Gesto-Sys) Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend

16.45–18.15 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 13a Aktuelle Aspekte der materno-fetalen Medizin Markus Gonser, Wiesbaden (1. OG) + Preisverleihung des Wissenschafts- und Poster­ Erich Weiss, Böblingen preises der AG Materno-fetale Medizin AG Materno-fetale Medizin Stipendien und Preise n Sonomorphologie im 1. Trimenon Robert Lachmann, Dresden n Intrauterine Therapieoptionen bei komplizierten Philipp Klaritsch, Graz, Österreich monochorialen Mehrlingsschwangerschaften

n Peripartale Blutungen, DACH-Vorschläge Dietmar Schlembach, Berlin Referenten n Notfallmanagement: in praxi – und Erfolg Roland Zimmermann, Zürich, Schweiz n Maternale Mortalität – aktuell: Susanne Grüßner, Frankfurt a. M. Vergleich national vs. international

n Neuroprotektion: Stammzellen Daniel Surbek, Bern, Schweiz Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

85 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

16.45–18.15 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 13b Brustchirurgie in der Frauenheilkunde Kristin Baumann, Lübeck (1. OG) AG Ästhetische, plastische und wiederherstellende Daniela Rezek, Wesel Operationen n Onkoplastik – Was ist möglich? Max Dieterich, Rostock n In welchen Situationen ist die Rekonstruktion Darius Dian, München mit Eigengewebe die bessere Alternative? n Reduktionsplastik – welche Technik? Stefanie Buchen, Pforzheim n Management von Komplikationen Hans-Joachim Strittmatter, Waiblingen n Optimal kodieren – aber wie? Jürgen Hoffmann, Düsseldorf n Augmentation und Korrektur von Fehlbildungen Ralph Kuner, Wiesbaden

16.45–18.15 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 14a Interdisziplinäre Beckenbodenzentren: Gert Naumann, Erfurt (1. OG) Was bringen sie unseren Patientinnen? Christl Reisenauer, Tübingen + Preisverleihung Forschungsförderpreis AGUB AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ rekonstruktion n Gynäkologische Sichtweise Ralf Tunn, Berlin n Koloproktologische Sichtweise Alois Fürst, Regensburg n Urologische Sichtweise Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

16.45–18.15 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 14c Systemtherapie des Mammakarzinoms Volker Hanf, Fürth (1. OG) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Wolfgang Janni, Ulm n Das hormonrezeptornegative, HER2-positive Michael Untch, Berlin Mammakarzinom n Das hormonrezeptorpositive, HER2-negative Christian Jackisch, Offenbach Mammakarzinom n Das triple-negative Mammakarzinom Hans-Joachim Lück, Hannover n Das triple-positive Mammakarzinom Christoph Mundhenke, Kiel n Die Rolle der Bisphosphonate Ingo J. Diel, Mannheim n Systemische Therapie beim DCIS? Marc Thill, Frankfurt a. M.

86 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Freitag, 10.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

16.45–18.15 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Donnerstag 9.10.2014 Saal 22 Europäische Endometriose Liga Stefan P. Renner, Erlangen (2. OG)

18.30–19.30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 02 AG Informationsverarbeitung in Gynäkologie Markus S. Kupka, Hamburg Freitag 10.10.2014 (EG) und Geburtshilfe

18.30–19.30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 03 AG Schwangerschaftshochdruck / Gestose Dietmar Schlembach, Berlin (EG) Samstag 11.10.2014

18.30–19.30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 11a AG Gynäkologische Radiologie Michael Golatta, Heidelberg (1. OG) Kurse

18.30–19.30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 11b AG Frauengesundheit in der Eva Kantelhardt, Halle/Saale (1. OG) Entwicklungszusammenarbeit

18.30–19.30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Freie Vorträge

Saal 12a/b AG Balneologie, Physiotherapie, Rehabilitation André-Michael Beer, Hattingen (1. OG) und Akupunktur in der Frauenheilkunde

18.30–19.30 KOMMISSIONSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 22 AG Gynäkologische Onkologie – Monika Hampl, Düsseldorf Sitzg. Sonst. Festabend (2. OG) Kommission Vulva / Vagina

18.30–19.30 KOMMISSIONSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Königssee AG Gynäkologische Onkologie – Peter Mallmann, Köln (2. OG) Kommission Uterus Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

87 Aussteller Sponsoren 60. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE · MÜNCHEN 2014

Zeitplan · Samstag, 11. Oktober 2014 Themenschwerpunkt: Humane Medizin am Anfang und Ende des Lebens Was uns bewegt ... 15.30 15.30 KURS 19 KURS 20 KURS 21 KURS 22 KURS 23 KURS 24 KURS 25 PraenaTest: Segen oder Fluch? Osteoporose Falldarstellungen Gesprächsführung Operative vaginale Entbindung Wenn die Pubertät nicht kommt ... IUS-Führerschein 16.00 s. S. 98 s. S. 98 aus der Kinderwunschambulanz bei schwierigen Themen, Teil 2 s. S. 99 s. S. 99 s. S. 99 16.00 s. S. 98 s. S. 99 16.30 Die Raumbelegung 16.30 der Kurse steht 17.00 KURS 26 KURS 27 KURS 28 KURS 29 KURS 30 KURS 31 KURS 32 KURS 33 17.00 noch nicht fest. Kontrazeption bei Jugendlichen – Update Fälle aus der Hormonsprechstunde Fehlerkommunikation Ultraschallsimulation Urogynäkologische chirurgische Verfahren Schulterdystokie Endokrinologische Fälle bei Kinderwunsch Operative Therapie des Mammakarzinoms 17.30 s. S. 100 s. S. 100 s. S. 100 s. S. 100 s. S. 100 s. S. 101 s. S. 101 s. S. 101 17.30 18.00 18.00

Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11a Saal 11b Saal 12a Saal 12b Saal 13a Saal 13b Saal 14a Saal 14c Saal 22 Starnberger See Ammersee Königssee Schliersee

(EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (EG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (1. OG) (1. OG) (2. OG) (2. OG) Samstag 11.10.2014 8.00 8.00 Urogynäkologie Infektologie Komplementär- Leitlinie Endometriose: Materno-fetale 25 Jahre AIG Geburtstrauma – Aktuelle Psychosoziale Die Zukunft Gynäkologische und Lebensqualität in der Gynäkologie medizin in der Zusammenfassung der wichtigsten Medizin s. S. 91 erkennen, versor­ Kontroversen in Konzepte bei der vaginalen Krebszentren – 8.30 s. S. 90 s. S. 90 Frauenheilkunde neuen Empfehlungen s. S. 91 gen, Konsequen­z der Therapie von Störungen im Chirurgie Gynäkologische 8.30 s. S. 90 s. S. 91 s. S. 92 Ovarmalignomen Kindes- und s. S. 93 Dysplasie-Sprech- 9.00 s. S. 92 Jugendalter stunde / Einheit 9.00 s. S. 92 s. S. 93 9.30 9.30 Kaffeepause / Industrieausstellung 10.00 10.00 Das Kind in der Grenzen im Fluss Integrative Medizin Reproduktionsmedizin zwischen Problemsituation Pro/Contra: disseminierte Tumorzellen Social Freezing Reproduktions- Operative und Stillen und Präimplanta- 23. Woche – – Körper, Altern – Was muss ich „High-dose“, „High-Tech“ der Geschlechts- und zirkulierende Tumorzellen zur s. S. 96 medizin medikamentöse Bonding tionsdiagnostik 10.30 Wann beginnt die und Tod in einer wissen? und „zurück zur Natur“ entwicklung – Einschätzung der Prognose bei Patien- s. S. 96 Strategien s. S. 97 (PID) 10.30 frühe Frühgeburt? beschleunigten s. S. 94 s. S. 94 Wie werde ich Frau? tinnen mit primärem Mammakarzinom der älteren Frau s. S. 97 11.00 s. S. 93 Welt s. S. 95 s. S. 95 s. S. 97 11.00 s. S. 94 11.30 11.30 Keynote-Lecture 12.00 Humane Medizin 12.00 s. S. 97 12.30 12.30

13.00 Abschluss­ 13.00 veranstaltung Abschluss 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe s. S. 98 . Resümee mit Take-home-Message 13.30 . Preisverleihung Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh 13.30

14.00 14.00 2. Mitglieder­ 14.30 versammlung 14.30 DGGG Mittagspause nicht öffentlich 15.00 s. S. 98 15.00 15.30 15.30 Mitgl.versammlung Gynäkologische Hormone Komm.sitzung CPC Sexualmedizin, und Krebs AGO Trafo 16.00 nicht öffentlich Teil 2 s. S. 100 nicht öffentlich 16.00 s. S. 99 s. S. 99 s. S. 100 16.30 16.30 Junges Forum 17.00 meets AGO + 17.00 TraFo: Leitf. wiss. 17.30 Arbeiten s. S. 101 17.30

18.00 18.00 Themen des Tages DGGG Pränatal- & Geburtsmedizin Gynäkologische Endokrino­logie & Reproduk­tionsmedizin Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Gynäkologische Onkologie Weitere Themen Sonstiges

88 89 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ... Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: 8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 01 (EG) Urogynäkologie und Lebensqualität Heinz Kölbl, Wien, Österreich Saal 04a/b Leitlinie Endometriose: Zusammenfassung Jörg Keckstein, Villach, Österreich Auditorium AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ Ursula Peschers, München (EG) der wichtigsten neuen Empfehlungen Karl-Werner Schweppe, Westerstede rekonstruktion n Stellenwert der Biopsie im Rahmen der Diagnostik Karl-Werner Schweppe, Westerstede n Konservative Therapiestrategien Ursula Peschers, München bei peritonealer, ovarieller und tief infiltrierender in der Urogynäkologie: Was ist neu? Endometriose

n Sport und Beckenboden Birgit Schulte-Frei, Köln n Tief infiltrierende Endometriose: weniger Ehrgeiz Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich bei der radikalen Resektion vor dem Hintergrund n Auswirkungen onkologischer Operationen Heinz Kölbl, Wien, Österreich auf den Beckenboden der potentiellen Komplikationen? n Die koitale Inkontinenz Dieter Kölle, Langenthal, Schweiz n Hormonersatztherapie bei / nach Endometriose Peter Oppelt, Linz, Österreich Samstag 11.10.2014 n TIE: Implikationen für den Geburtsmodus? Stefan P. Renner, Erlangen 8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: n Endometriose und Malignität: Stimmt unsere Uwe Ulrich, Berlin Saal 02 Infektologie in der Gynäkologie Ioannis Mylonas, München bisherige Vorstellung? (EG) + Preisverleihung des Wissenschaftspreises Ernst-Rainer Weissenbacher, München AG Infektionen und Infektionsimmunologie n Operative Therapie der Adenomyose Jörg Keckstein, Villach, Österreich Kurse n HPV -Infektion: Neues von der Leitlinie Axel Schäfer, Berlin n Die Patientin mit Endometriose und Kinderwunsch: Robert Greb, Dortmund Was hilft wirklich? Anzeige n Vulvovaginalkandidose: eine diagnostische Werner Mendling, Wuppertal und therapeutische Herausforderung 8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: n Impfungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Gerd Neumann, Potsdam Saal 05 Materno-fetale Medizin Annegret Geipel, Bonn Freie Vorträge (EG) AG Materno-fetale Medizin Roland Zimmermann, Zürich, Schweiz n Prävention der Frühgeburt aus infektiologischer Klaus Friese, München Sicht n Ersttrimester -Screening inkl. NIPT Karl O. Kagan, Tübingen n Chlamydia -trachomatis-Infektionen Udo B. Hoyme, Eisenach n Pränataldiagnostik, Pränatalmedizin Annegret Geipel, Bonn

n Fetale Chirurgie Christoph Berg, Bonn Sitzg. Sonst. Festabend 8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz:

Saal 03 Komplementärmedizin in der Frauenheilkunde Reinhild Georgieff, Leipzig n Materno -fetaler Immun-Cross-Talk Kurt Hecher, Hamburg (EG) NATUM Harald Meden, Richterswil, Schweiz n Sonografie im Kreißsaal Karim D. Kalache, Berlin n Zweitmeinungssprechstunde Anette Voigt, Herdecke n Sectio: Standards und Komplikationen Markus Gonser, Wiesbaden n Gynäkologisch -onkologische Labordiagnostik Wolfgang Bayer, Leinfelden- Stipendien und Preise Echterdingen 8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: n Akupunktur in der Gynäkologie & Geburtshilfe – Ansgar Römer, Mannheim Saal 11a/b 25 Jahre AIG Markus S. Kupka, Hamburg Bewährtes, Neues und praktische Tipps (1. OG) AG Informationsverarbeitung in Gynäkologie und Geburtshilfe

n Podiumsdiskussion: neue Entwicklungen Reinhild Georgieff, Leipzig Referenten

in der Komplementärmedizin Harald Meden, Richterswil, Schweiz n Sequentielle Testverfahren in der externen Nicholas Lack, München Anette Voigt, Herdecke Qualitätssicherung am Beispiel der Geburtshilfe n Onkologische Datenbanken in der Gynäkologie Erik Belleville, Würzburg n Das Fortbildungsprogramm ENeA Brigitte Brands, München Allgemeine Hinweise

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduk­tionsmedizin Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

90 91 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 13a Geburtstrauma – erkennen, versorgen, Stefan Albrich, Mainz (1. OG) Konsequenz Kathrin Beilecke, Berlin n Auswirkung von Schwangerschaft auf den Christine Skala, Mainz Beckenboden – Was wissen wir aus der Literatur? n Erkennen und Versorgen von DR III / IV Kathrin Beilecke, Berlin n Erkennen von Levator-Defekten in der Sonografie Stefan Albrich, Mainz n Endoanal-Sonografie Nadine Schwertner-Tiepelmann, Berlin n Live-Sonografie Stefan Albrich, Mainz Nadine Schwertner-Tiepelmann, Berlin

8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 13b Aktuelle Kontroversen in der Therapie Jacobus Pfisterer, Kiel (1. OG) von Ovarmalignomen Ingo-B. Runnebaum, Jena AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar n Qualitätssicherung beim Ovarialkarzinom Jacobus Pfisterer, Kiel in Deutschland n Borderlinetumoren des Ovars Barbara Schmalfeldt, München n Ultraschall in der Früherkennung oder Verzicht Christina Fotopoulou, Berlin auf Screeningmaßnahmen? n Bedeutung multiviszeraler Resektionen Pauline Wimberger, Dresden beim Ovarialkarzinom n Angiogenesehemmer – Standard in der Martina Gropp-Meier, Ravensburg Behandlung des Ovarialkarzinoms? n HIPEC bei Ovarialkarzinom – Olaf Ortmann, Regensburg Studie oder versorgungsrelevant?

8.00–9.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 14a Psychosoziale Konzepte bei Störungen Esther M. Nitsche, Lübeck (1. OG) im Kindes- und Jugendalter Patricia G. Oppelt, Erlangen AG Kinder- und Jugendgynäkologie n „Frau Doktor, sie klagt ständig über Brennen Reinhard Plassmann, Bad Mergentheim in der Scheide" (Münchhausen by Proxy in der kindergynäkologischen Praxis) n Therapie der Pubertas praecox Jürgen Brämswig, Münster aus psychosozialer Sicht n Essstörungen bei Jugendlichen Alessandra Voggt, München

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

92 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14c Die Zukunft der vaginalen Chirurgie Christoph Anthuber, Starnberg (1. OG) Christl Reisenauer, Tübingen n Einführung Christoph Anthuber, Starnberg n Deszensus / Prolaps genitalis – wann konven­tio­ Ralf Tunn, Berlin nell vaginal / abdominal / laparoskopisch, wann trans­vaginales Mesh? n Stressinkontinenz – wann TVT-(O) klassisch, wann Kaven Baessler, Berlin Modifikation, wann abdominale Kolposuspension? n Fistelverschluss – Gibt es noch eine Indikation für Christl Reisenauer, Tübingen Samstag 11.10.2014 einen abdominalen Zugang? n Hysterektomie – welche Technik für welche Christoph Anthuber, Starnberg Patientin?

n Ausblick Eckhard Petri, Greifswald Kurse

8.00–9.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 22 Gynäkologische Krebszentren – Matthias W. Beckmann, Erlangen (2. OG) Gynäkologische Dysplasie-Sprechstunde / Einheit: Thomas Dimpfl, Kassel

die zertifizierte Versorgungskette Tanja Fehm, Düsseldorf Freie Vorträge in der Früherkennung und Therapie Michael Menton, Reutlingen

n Das Zertifizierungssystem der DKG Daniel Huthmann, Berlin n Kooperation: die Gynäkologischen Krebszentren – Matthias W. Beckmann, Erlangen die Gynäkologische Dysplasie – Sprechstunde / Einheit Sitzg. Sonst. Festabend

n Die Zertifizierung: praktisches Vorgehen Jens Quass, Stralsund

9.30–10.00 Kaffeepause / Industrieausstellung Stipendien und Preise 10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 01 (EG) Das Kind in der 23. Woche – K.T.M. Schneider, München Auditorium Wann beginnt die frühe Frühgeburt? Nikolaus von Obernitz, München n Entbindungsmodus der frühen Frühgeburt Irene Hösli, Basel, Schweiz

n Betreuung der frühen Frühgeburt Manfred Kribs, Köln Referenten n Das Kind im Bereich der Geburtshilfe – Erich Saling, Berlin Entwicklung in den letzten 50 Jahren und Ausblick für die Zukunft Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

93 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 02 Grenzen im Fluss – Körper, Altern und Tod Wolf Lütje, Hamburg (EG) in einer beschleunigten Welt Vivian Pramataroff-Hamburger, Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische München Frauenheilkunde und Geburtshilfe n Der Januskopf der pränatalen Diagnostik Tamara Fischmann, Frankfurt a. M. n Frühe Hilfen und Frauenheilkunde Marion Paul, Berlin und Geburtshilfe – eine Win-Win-Situation n Der Prothesengott Oliver Decker, Leipzig n Zwischen Geburt und Tod – Krisenkompetenz Eckhard Frick, München Weisheit im Leben Marianne Möst, München

10.00–11.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 03 Integrative Medizin – Was muss ich wissen? Matthias W. Beckmann, Erlangen (EG) AG Integrative Medizin Carolin C. Hack, Erlangen n Relevanz und Kompetenz Matthias Kalder, Marburg n Struktur der Integrativen Medizin Evelyn Klein, München in der Frauenheilkunde in Deutschland n Weiter- und Fortbildungen Daniela Paepke, München in der Integrativen Medizin n EOL Level I-Integrative Medizin Sherko Kümmel, Essen

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 04a/b Reproduktionsmedizin zwischen „High-dose“, Andreas Schüring, Münster (EG) „High-Tech“ und „zurück zur Natur“ Christian Thaler, München AG Universitärer reproduktionsmedizinischer Zentren n Weniger ist mehr – „Natural cycle IVF“ ist die Michael von Wolff, Bern, Schweiz Zukunft n Viel hilft viel – Eine Gonadotropinstimulation ist Georg Griesinger, Lübeck nicht zu ersetzen n High-Tech im IVF-Labor: Wird der Reproduktions­ Jens Hirchenhain, Düsseldorf biologe bald überflüssig?

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

94 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 05 Problemsituation der Geschlechtsentwicklung – Helmuth G. Dörr, Erlangen (EG) Wie werde ich Frau? Annette Richter-Unruh, Münster AG Kinder- und Jugendgynäkologie n Anorexia nervosa – Katharina Heusinger, Erlangen Hormonsubstitution ja oder nein? n Adipositas des jungen Mädchens – Sinn und Martin Wabitsch, Ulm Unsinn der Hüpf- und Hungerprogramme (Lang­ zeit­ergebnisse gängiger Interventions­modelle)

n Geschlechtsidentitätsstörung bei Jugendlichen Alexander Korte, München Samstag 11.10.2014 von der Diagnostik zur Therapie n Ullrich-Turner-Syndrom Schnittstelle Adoleszenz – Helmuth G. Dörr, Erlangen Erwachsenenalter

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Kurse Saal 11a/b Pro und contra: disseminierte Tumorzellen Tanja Fehm, Düsseldorf (1. OG) und zirkulierende Tumorzellen zur Einschätzung Florian Schütz, Heidelberg der Prognose, Therapieplanung und Therapie­ Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar überwachung bei Patientinnen mit primärem Markus Wallwiener, Heidelberg Mammakarzinom Freie Vorträge n Prognostische Bedeutung Florin-Andrei Taran, Tübingen der minimal residual disease: Pro DTC n Prognostische Bedeutung Wolfgang Janni, Ulm

der minimal residual disease: Sitzg. Sonst. Festabend Pro CTC n Bedeutung der minimal residual disease für Andreas Hartkopf, Tübingen Therapieplanung und Therapieüberwachung: Pro DTC n Bedeutung der minimal residual disease für Markus Wallwiener, Heidelberg Stipendien und Preise Therapieplanung und Therapieüberwachung: Pro CTC Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

95 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 12a/b Social Freezing Melanie Henes, Tübingen (1. OG) Katrin van der Ven, Bonn n Social Freezing zur präventiven Kryokonservierung Sören von Otte, Kiel für Frauen: Hype oder Hope? n Spannungsfeld Kinderwunsch – Kindeswohl Petra Thorn, Mörfelden n Die überforderte Generation Hans Bertram, Berlin n Das Diktat der Fruchtbarkeit – In vitro Fertilisation – Andreas Bernard, Berlin Social-freezing-Eizellspende

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13a Reproduktionsmedizin Klaus Diedrich, Hamburg (1. OG) AG Gynäkologische Endokrinologie Thomas Strowitzki, Heidelberg und Fortpflanzungsmedizin n Präimplantationsdiagnostik Heribert Kentenich, Berlin n AMH in der Reproduktionsmedizin – Wolfgang Küpker, Baden-Baden pro und contra n In vitro maturation: Verbesserung der Sabine Rösner, Heidelberg Schwangerschaftsrate durch modifiziertes Handling im IVF-Labor n Nicht-invasive Techniken zur Beurteilung Jens Erik Dietrich, Heidelberg der Embryonalentwicklung n Ovarkryokonservierung vor Chemotherapie: Jana Liebenthron, Bonn Methode der Wahl oder falsche Hoffnung?

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 13b Operative und medikamentöse Strategien Peter Dall, Lüneburg (1. OG) der älteren Frau – Was ist sinnvoll, was sollten Michael Friedrich, Krefeld wir nicht tun? AG Gynäkologische Onkologie n Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation Nikolaos E. Fersis, Bayreuth n Axillastaging Ingo Bauerfeind, Landshut n Live and let – do not resucitate Marc Thill, Frankfurt a. M.

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

96 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz: Saal 14a Stillen und Bonding Michael Abou-Dakn, Berlin (1. OG) AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Birgit Seelbach-Göbel, Regensburg n Stillen und Frühgeburt – warum, wann und wie? Michael Abou-Dakn, Berlin n Stillen zur mütterlichen Gesundheitsförderung? Sandra Hummel, Neuherberg n Stammzellen in der Muttermilch – Juping Yuan, Frankfurt a. M. von der Onkologie bis zur Neonatologie n Bonding – Gratwanderung zwischen Mythos Silvia Oddo, Wiesbaden und Evidenz Samstag 11.10.2014 n Was hat das Aroma der Muttermilch Maike Büttner-Herold, Erlangen für Auswirkungen?

10.00–11.30 HAUPTSITZUNG Vorsitz:

Saal 14c Präimplantationsdiagnostik (PID) Klaus Diedrich, Hamburg Kurse (1. OG) Hermann Hepp, Buch/Ammersee Heribert Kentenich, Berlin n ESHRE Preimplantation Genetic Diagnosis: Ingeborg Liebaers, Brüssel, Belgien Report of the PGD Consortium n Kritische Anmerkungen zu Problemen in Helmut Frister, Düsseldorf Freie Vorträge

der Reproduktionsmedizin: Rechtsverordnung zur Präimplantationsdiagnostik, Embryonenspende n Der aktuelle Stand des PGS Ursula Eichenlaub-Ritter, Bielefeld (Preimplantation Genetic Screening) Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend n Die aktuelle Umsetzung der PID-Rechtsverordnung Christoph Dorn, Hamburg

auf Länderebene in Deutschland

11.45–12.30 KEYNOTE-LECTURE Vorsitz:

Saal 01 (EG) Humane Medizin am Anfang und Ende des Lebens Klaus Friese, München Stipendien und Preise Auditorium Hermann Hepp, Buch/Ammersee Diethelm Wallwiener, Tübingen

n Das ärztliche Dilemma bei der Urban Wiesing, Tübingen Frühgeburtlichkeit Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

97 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

12.45–13.45 ABSCHLUSSVERANSTALTUNG Vorsitz: Saal 01 (EG) Resümee mit Take-home-Message Thomas Dimpfl, Kassel Auditorium Preisverleihung n Abschlussworte Thomas Dimpfl, Kassel n Einleitung, Resümee mit Take-home-Message Sara Brucker, Tübingen n Take-home-Message Gynäkologische Onkologie Matthias W. Beckmann, Erlangen Anton J. Scharl, Amberg n Take-home-Message Allgemeine Gynäkologie, Heinz Kölbl, Wien, Österreich Urogynäkologie und operative Gynäkologie Diethelm Wallwiener, Tübingen n Take-home-Message Franz Kainer, Nürnberg Pränatal- und Geburtsmedizin Frank Louwen, Frankfurt a. M. Holger Stepan, Leipzig n Take-home-Message Michael Ludwig, Hamburg Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Thomas Strowitzki, Heidelberg

n Preisverleihung der Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh n Schluss- und Dankesworte inkl. Amtsübergabe n Einladung zum 61. Kongress der DGGG Diethelm Wallwiener, Tübingen

13.45–15.30 Mittagspause

14.00–15.15 2. MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Saal 01 (EG) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie Thomas Dimpfl, Kassel Auditorium und Geburtshilfe

15.30–16.30 KURS 19 Kursleiter: * PraenaTest: Segen oder Fluch? Wolf Lütje, Hamburg Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Claudia Schumann, Northeim Frauenheilkunde und Geburtshilfe

15.30–16.30 KURS 20 Kursleiter: * Osteoporose Peyman Hadji, Marburg AG Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

15.30–16.30 KURS 21 Kursleiter: * Falldarstellungen aus der Kinderwunschambulanz Barbara Lawrenz, Kusterdingen AG Gynäkologische Endokrinologie Bettina Toth, Heidelberg und Fortpflanzungs­medizin

* Die Raumbelegung der Kurse steht noch nicht fest. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

98 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

15.30–16.30 KURS 22 Kursleiter: * Gesprächsführung bei schwierigen Themen, Teil 2 Martina Rauchfuß, Berlin Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe

15.30–16.30 KURS 23 Kursleiter: * Operative vaginale Entbindung Clemens Bartz, Saarbrücken Ralph Kästner, München

15.30–16.30 KURS 24 Kursleiter:

* Wenn die Pubertät nicht kommt – Esther M. Nitsche, Lübeck Samstag 11.10.2014 Überblick, Differenzialdiagnose, Labordiagnosen, Annette Richter-Unruh, Münster Labor- und Funktionsdiagnostik AG Kinder- und Jugendgynäkologie

15.30–16.30 KURS 25 Kursleiter: Kurse * IUS-Führerschein Johannes Lermann, Erlangen AG Kinder- und Jugendgynäkologie Patricia G. Oppelt, Erlangen Mit freundlicher Unterstützung von

15.30–16.30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Freie Vorträge Saal 13a AG Zervixpathologie und Kolposkopie Michael Menton, Reutlingen

(1. OG)

15.30–16.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 14a Gynäkologische Sexualmedizin – die Diskrepanz Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg (1. OG) zwischen Notwendigkeit und Möglichkeiten, Teil 2 Anneliese Schwenkhagen, Hamburg Sitzg. Sonst. Festabend

n Und hinterher ist alles anders – Hans-Joachim Ahrendt, Magdeburg Sexualität post partum n Sexualität des Mannes – Was muss der Stefan Buntrock, Hattorf a. Harz

Frauenarzt wissen? Stipendien und Preise n Sexualberatung in der gynäkologischen Markus Valk, Wesel Sprechstunde Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

99 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

15.30–16.30 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 14c Hormone und Krebs Ricardo Felberbaum, Kempten (1. OG) Volker Hanf, Fürth n Einfluss elektromagnetischer Felder Rainer Girgert, Göttingen auf zellulärer Ebene, Implikationen für die IVF n ART und ihr Einfluss auf die Gesundheit Ricardo Felberbaum, Kempten der geborenen Kinder n Onkologische Erkrankungen nach kontrollierter Volker Hanf, Fürth ovarieller Stimulation n Hormonersatztherapie nach onkologischer Günter Emons, Göttingen Erkrankung n Update: Fertilitätserhaltung bei Mann und Frau Katharina Hancke, Ulm im Rahmen onkologischer Behandlungen

15.30–16.30 KOMMISSIONSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: Königssee AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo Tanja Fehm, Düsseldorf (2. OG)

16.45–17.45 KURS 26 Kursleiter: * Kontrazeption bei Jugendlichen – Update Birgit Delisle, München AG Kinder- und Jugendgynäkologie Patricia G. Oppelt, Erlangen

16.45–17.45 KURS 27 Kursleiter: * Fälle aus der Hormonsprechstunde Katrin Schaudig, Hamburg AG Gynäkologische Endokrinologie Anneliese Schwenkhagen, Hamburg und Fortpflanzungsmedizin

16.45–17.45 KURS 28 Kursleiter: * Fehlerkommunikation Susanne Ditz, Heidelberg Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Wolf Lütje, Hamburg Frauenheilkunde und Geburtshilfe

16.45–17.45 KURS 29 Kursleiter: * Ultraschallsimulation Dieter Grab, München Barbara Schiessl, München

16.45–17.45 KURS 30 Kursleiter: * Urogynäkologische chirurgische Verfahren Thomas Fink, Wiesbaden AG Urogynäkologie und Plastische Becken­boden­ Ursula Peschers, München rekonstruktion

* Die Raumbelegung der Kurse steht noch nicht fest. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

100 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Samstag, 11.10.2014 • Wissenschaftliches Programm

16.45–17.45 KURS 31 Kursleiter: * Schulterdystokie Julia Knabl, Nürnberg Ekkehard Schleußner, Jena

16.45–17.45 KURS 32 Kursleiter: * Endokrinologische Fälle bei Kinderwunsch Dolores Foth, Köln AG Gynäkologische Endokrinologie Ariane Germeyer, Heidelberg und Fortpflanzungsmedizin

16.45–17.45 KURS 33 Kursleiter:

* Operative Therapie des Mammakarzinoms Michael P. Lux, Erlangen Samstag 11.10.2014 AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Anton J. Scharl, Amberg n BET Ingo Bauerfeind, Landshut n Onkoplastik Mahdi Rezai, Düsseldorf

n Rekonstruktion Klaus Brunnert, Osnabrück Kurse

16.45–17.45 WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG Vorsitz: Saal 14c Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten Johannes Lermann, Erlangen (1. OG) Junges Forum meets AG Gynäkologische Onkologie – Sarah Schott, Heidelberg

Kommission Trafo Freie Vorträge n Wissenschaftliches Schreiben Wolfgang Janni, Ulm

n Projektplanung mit Statistik – vom Start zum Ziel Lothar Häberle, Erlangen n Wie finde ich den Einstieg in die Forschung? Tanja Fehm, Düsseldorf

n Worauf der Reviewer achtet Christian Löhberg, Erlangen Sitzg. Sonst. Festabend

Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

101 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Kurse

Mi 8.10.14 KURS 1 Kursleiter: 9.00–10.30 Kinder- und jugendgynäkologische Dauerbrenner Ivonne Bedei, Frankfurt a. M. * AG Kinder- und Jugendgynäkologie Ingeborg Voss-Heine, Werl

Mi 8.10.14 KURS 2 Kursleiter: 9.00–10.30 Möglich­keiten und Grenzen von Naturheil­ André-Michael Beer, Hattingen * verfahren unter besonderer Berück­sichtigung der Phytotherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe AG Balneologie, Physiotherapie, Rehabilitation und Akupunktur in der Frauenheilkunde

Mi 8.10.14 KURS 3 Kursleiter: 9.00–10.30 Systemtherapie des Ovarialkarzinoms – Barbara Schmalfeldt, München * aktuelle Therapiekonzepte Willibald Schröder, Bremen AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar n Neoadjuvante Therapie Frederik Marmé, Heidelberg n Primärtherapie Alexander Mustea, Greifswald n Platinsensitives Ovarialkarzinomrezidiv Werner Meier, Düsseldorf

Mi 8.10.14 KURS 4 Kursleiter: 9.00–10.30 Ultraschall im Kreißsaal Wolfgang Henrich, Berlin * Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin Karim D. Kalache, Berlin

Mi 8.10.14 KURS 5 Kursleiter: 9.00–10.30 Phasenkontrastmikroskopie – Fluordiagnostik Gerhard Ey, Diepholz * AG Infektionen und Infektionsimmunologie Katharina Holthaus, Quernheim

Mi 8.10.14 KURS 6 Kursleiter: 9.00–10.30 Falldarstellungen aus der HRT-Sprechstunde Katrin Schaudig, Hamburg * AG Gynäkologische Endokrinologie May Ziller, Marburg und Fortpflanzungsmedizin

Mi 8.10.14 KURS 7 Kursleiter: 9.00–10.30 Gesprächs­führung bei schwierigen Themen, Teil 1 Martina Rauchfuß, Berlin * Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mi 8.10.14 KURS 8 Kursleiter: 9.00–10.30 Mädchensprechstunde Stephanie Eder, Gräfelfing * AG Kinder- und Jugendgynäkologie Gisela Gille, Lüneburg

* Die Raumbelegung der Kurse steht noch nicht fest. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

102 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Kurse

Mi 8.10.14 KURS 9 Kursleiter: 9.00–10.30 Natürliche Familienplanung Petra Frank-Herrmann, Heidelberg * AG Gynäkologische Endokrinologie Günter Freundl, Düsseldorf und Fortpflanzungsmedizin

Mi 8.10.14 KURS 10 Kursleiter: 9.00–10.30 Management der peripartalen Blutung Franz Kainer, Nürnberg * Holger Maul, Hamburg

Fr 10.10.14 KURS 11 Kursleiter: 8.00–9.00 Was tun bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch? Stefanie Lehmann-Kannt, * AG Kinder- und Jugendgynäkologie Homburg/Saar Francesca Navratil, Zürich, Schweiz

Fr 10.10.14 KURS 12 Kursleiter:

8.00–9.00 Abortdiagnostik und rationelle Therapie Bettina Toth, Heidelberg Kurse * AG Gynäkologische Endokrinologie Wolfgang Würfel, München und Fortpflanzungsmedizin

Fr 10.10.14 KURS 13 Kursleiter:

8.00–9.00 Pillenführerschein Michael Ludwig, Hamburg Freie Vorträge * AG Gynäkologische Endokrinologie

und Fortpflanzungs­medizin

Fr 10.10.14 KURS 14 Kursleiter: 8.00–9.00 Dopplerkurs mit Life-Sono Markus Gonser, Wiesbaden * AG Materno-fetale Medizin Markus Hoopmann, Tübingen Sitzg. Sonst. Festabend Julia Knabl, Nürnberg

Fr 10.10.14 KURS 15 Kursleiter: 8.00–9.00 Urodynamik Markus Hübner, Tübingen * AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­­­ Katharina Jundt, München Stipendien und Preise rekonstruktion

Fr 10.10.14 KURS 16 Kursleiter: 8.00–9.00 Neugeborenen-Reanimation Orsolya Genzel-Boroviczény, München

* Referenten

Fr 10.10.14 KURS 17 Kursleiter: 8.00–11.00 Laparoskopische Nahttechniken Boris Gabriel, Wiesbaden * Mit freundlicher Unterstützung von Annette Holzknecht, Feldkirch, Österreich

Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

103 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Kurse

Fr 10.10.14 KURS 18 Kursleiter: 8.00–9.00 Aktueller Stand zur natürlichen Familienplanung Petra Frank-Herrmann, Heidelberg * und natürlichen Fertilität: Einführung in Ursula Sottong, Köln die Methode Sensiplan, sichere Anwendung zur Kontrazeption und bei Kinderwunsch

Sa 11.10.14 KURS 19 Kursleiter: 15.30–16.30 PraenaTest: Segen oder Fluch? Wolf Lütje, Hamburg * Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Claudia Schumann, Northeim Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sa 11.10.14 KURS 20 Kursleiter: 15.30–16.30 Osteoporose Peyman Hadji, Marburg * AG Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

Sa 11.10.14 KURS 21 Kursleiter: 15.30–16.30 Falldarstellungen aus der Kinderwunschambulanz Barbara Lawrenz, Kusterdingen * AG Gynäkologische Endokrinologie Bettina Toth, Heidelberg und Fortpflanzungs­medizin

Sa 11.10.14 KURS 22 Kursleiter: 15.30–16.30 Gesprächsführung bei schwierigen Themen, Teil 2 Martina Rauchfuß, Berlin * Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sa 11.10.14 KURS 23 Kursleiter: 15.30–16.30 Operative vaginale Entbindung Clemens Bartz, Saarbrücken * Ralph Kästner, München

Sa 11.10.14 KURS 24 Kursleiter: 15.30–16.30 Wenn die Pubertät nicht kommt – Esther M. Nitsche, Lübeck * Überblick, Differenzialdiagnose, Labordiagnosen, Annette Richter-Unruh, Münster Labor- und Funktionsdiagnostik AG Kinder- und Jugendgynäkologie

Sa 11.10.14 KURS 25 Kursleiter: 15.30–16.30 IUS-Führerschein Johannes Lermann, Erlangen * AG Kinder- und Jugendgynäkologie Patricia G. Oppelt, Erlangen Mit freundlicher Unterstützung von

* Die Raumbelegung der Kurse steht noch nicht fest. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

104 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Kurse

Sa 11.10.14 KURS 26 Kursleiter: 16.45–17.45 Kontrazeption bei Jugendlichen – Update Birgit Delisle, München * AG Kinder- und Jugendgynäkologie Patricia G. Oppelt, Erlangen

Sa 11.10.14 KURS 27 Kursleiter: 16.45–17.45 Fälle aus der Hormonsprechstunde Katrin Schaudig, Hamburg * AG Gynäkologische Endokrinologie Anneliese Schwenkhagen, Hamburg und Fortpflanzungsmedizin

Sa 11.10.14 KURS 28 Kursleiter: 16.45–17.45 Fehlerkommunikation Susanne Ditz, Heidelberg * Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Wolf Lütje, Hamburg Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sa 11.10.14 KURS 29 Kursleiter:

16.45–17.45 Ultraschallsimulation Dieter Grab, München Kurse * Barbara Schiessl, München

Sa 11.10.14 KURS 30 Kursleiter: 16.45–17.45 Urogynäkologische chirurgische Verfahren Thomas Fink, Wiesbaden

* AG Urogynäkologie und Plastische Becken­boden­ Ursula Peschers, München Freie Vorträge rekonstruktion

Sa 11.10.14 KURS 31 Kursleiter: 16.45–17.45 Schulterdystokie Julia Knabl, Nürnberg * Ekkehard Schleußner, Jena Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend

Sa 11.10.14 KURS 32 Kursleiter: 16.45–17.45 Endokrinologische Fälle bei Kinderwunsch Dolores Foth, Köln * AG Gynäkologische Endokrinologie Ariane Germeyer, Heidelberg und Fortpflanzungsmedizin Stipendien und Preise

Sa 11.10.14 KURS 33 Kursleiter: 16.45–17.45 Operative Therapie des Mammakarzinoms Michael P. Lux, Erlangen * AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Anton J. Scharl, Amberg

n BET Ingo Bauerfeind, Landshut Referenten n Onkoplastik Mahdi Rezai, Düsseldorf n Rekonstruktion Klaus Brunnert, Osnabrück Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

105 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den 60. Kongress der DGGG in 2014 war es der DGGG ein besonderes Anliegen, den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs in unserem Fach zu fördern und zu unterstützen. Dazu haben wir ein Nachwuchsförderkonzept ins Leben gerufen. Ein wichtiger Teil dieses Konzeptes ist es, dem wissen- schaftlichen Nachwuchs und damit den Einreichern von Abstracts den kosten- freien Zugang zum Kongress und eine besondere Plattform zur Präsentation ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu bieten. Prof. Dr. Thomas Dimpfl 33 Gutachterinnen und Gutachter haben die 670 eingereichten Abstracts in Präsident der DGGG einem aufwändigen Review-System beurteilt. Aus den vier Gebieten Gynäko­ logische Onkologie mit Senologie, Gynäkologische Endokrinologie und Repro- duktionsmedizin, Urogynäkologie und Allgemeine Gynäkologie und Pränatal- und Geburtsmedizin wurden die jeweils besten zehn Prozent ausgewählt, wobei im Schnitt mindestens vier Bewertungen pro Abstract erfolgten. Die ­ausgewählten Beiträge (auf den folgenden Seiten aufgeführt) werden in acht Themen-gemischten Sitzungen als Vorträge präsentiert. Alle weiteren an­genommenen Abstracts werden auf dem Kongress in der Posterausstellung in Saal 14b präsentiert, die geführte Posterbegehung findet am Donnerstag, den 9. Oktober von 16.30 bis 18 Uhr statt. Zusätzlich werden alle angenom- Prof. Dr. menen Abstracts frei zugänglich als elektronisches Supplement der Zeitschrift Matthias W. Beckmann Geburtshilfe und Frauenheilkunde publiziert. Koordinator Abstractpublikation Wir danken allen Abstracteinreichern für ihr wissenschaftliches Engagement und ihre Bereitschaft, den Kongress aktiv mitzugestalten und zu zeigen, dass wir in unserem Fach eine gemeinsame wissenschaftliche Grundlage haben. An dieser Stelle sei auch ganz herzlich den Gutachtern für ihre wertvolle, sehr umfassende Arbeit gedankt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in München!

Prof. Dr. Thomas Dimpfl Prof. Dr. Matthias W. Beckmann

106 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 02 Sitzung I Sven Becker, Frankfurt a. M. (EG) Michael K. Bohlmann, Lübeck Michael Golatta, Heidelberg Christl Reisenauer, Tübingen

FV 01.01 Identifizierung und Charakterisierung Ayub T.H.1, Riemann S.1, tho Pesch C.1, ­tumorinduzierter Immunmechanismen Rudlowski C.1,2, Keyver-Paik M.-D.1, Abramian in einem C57Bl/6-syngenen A.1, Hartmann G.1, Kuhn W.1, Barchet W.1, Mausovarialkarzinommodell Kübler K.1 1Bonn, 2Bergisch Gladbach

FV 01.02 Die Indikation der operativen Abklärung Lermann J., Burghaus S., Hackl J., Thiel F.C., als prädiktiver Faktor für die Lokalisation Schwitulla J., Fasching P.A., Beckmann M.W., der Endometriose Renner S.P. Erlangen

FV 01.03 Dammriss III°/IV°: Intensiviertes Fürmetz A.1, Scheer I.2, von Bodungen V.1, Beckenbodentraining post partum Schönfeld M.1, Ennemoser S.1, Jundt K.1 – ja oder nein? 1München, 2Bürstadt Freie Vorträge FV 01.04 Delayed cerebral responses to visual Morin E., Kiefer-Schmidt I., Brändle J.,

­stimulation in intrauterine growth restricted Schleger F., Preissl H., Wallwiener D. fetuses: a fMEG study Tübingen

FV 01.05 Rezidivdeszensus nach anteriorer Grebe M.1,2, Cisternas G.1, Watermann D.3, Sitzg. Sonst. Festabend Netz-Kolposuspension Henne B.4, Kaufhold J.5, Mengel M.6, Stehle M.7, (TiLoop-Total-6-Studie) Fünfgeld C.7 1Dresden, 2Hamburg, 3Freiburg, 4Leipzig, 5Ludwigsburg, 6Zittau, 7Tettnang Stipendien und Preise

FV 01.06 Prognostische Relevanz zirkulierender Jäger B.A.S.1, Rack B.2, Fehm T.3, Tumorzellen beim frühen Mammakarzinom – Andergassen U.2, Neugebauer J.2, Schochter F.1, eine gepoolte Analyse Albrecht S.1, Scholz C.1, Meier-Stiegen F.3, Friedl T.W.P.1, Fasching P.A.4, Janni W.J.1 1Ulm, 2München, 3Düsseldorf, 4Erlangen Referenten Allgemeine Hinweise

Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allg. Gynäkologie & Gynäkologische Weitere Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Urogynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

107 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 01.07 Expression von Galectin-13/PP-13 Unverdorben L., Hutter S., Kuhn C., in der Plazenta bei Gestationsdiabetes Hüttenbrenner R., Knabl J., Jeschke U. München

FV 01.08 Variable FMR1 gene expression Alcoba D.1,2, Dietrich J.2, Brum I.1, Strowitzki T.2, in human granulosa cells depending Vogt P.2, Rehnitz J.2 on FSH stimulation 1Porto Alegre, Brasilien, 2Heidelberg

FV 01.09 Standardisierte Erhebung chirurgischer Radosa M.P.1, Meyberg-Solomayer G.2, Komplikations­­raten bei laparoskopisch-­ Radosa J.2, Vorwergk J.1, Nicolaus K.1, Baum S.2, gynäkologischen Therapie­verfahren Juhasz-Böss I.2, Petri E.3, Solomayer E.2, unter Anwendung der Clavien-Dindo- Runnebaum I.B.1 Klassifikation 1Jena, 2Homburg/Saar, 3Greifswald

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 03 Sitzung II Tanja Fehm, Düsseldorf (EG) Dieter Grab, München Heribert Kentenich, Berlin

FV 02.01 Erhaltungstherapie mit Olaparib Harter P.1, du Bois A.1, Wimberger P.1, nach ­platinhaltiger Reinduktion Schmalfeldt B.2, Emons G.3, Kreienberg R.4, bei platin­­sensitivem serösem Ovarial­ Hilpert F.5, Lück H.-J.6, Matulonis U.7, karzinomrezidiv: eine Placebo-kontrollierte Gourley C.8, Friedlander M.9, Vergote I.10, Phase-II-Studie Rustin G.11, Scott C.12, Meier W.13, Shapira-Frommer R.14, Safra T.15, Matei D.16, Fielding A.17, Mapherson E.17, Dougherty B.18, Juergensmeier J.M.17, Orr M.17, Ledermann J.19 1Essen, 2München, 3Göttingen, 4Ulm, 5Kiel, 6Hannover, 7Boston, USA, 8Edinburgh, United Kingdom, 9Randwick, Australien, 10Leuven, Belgien, 11Northwood, United Kingdom, 12Parkville, Australien, 13Düsseldorf, 14Tel Hashomer, Israel, 15Tel Aviv, Israel, 16Indianapolis, USA, 17Macclesfield, United Kingdom, 18Waltham, USA, 19London, United Kingdom

108 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 02.02 Combination therapy of the EZH2 Puppe J.1,2, ter Brugge P.2, Seressi M.2, inhibitor GSK126 and the PARP ­inhibitor van Tellingen O.2, van der Burg E.2, Boon U.2, Olaparib shows in vivo synergy Bouwman P.2, Mallmann P.1, Schmutzler R.1, in a patient-derived xenograft model van Lohuizen M.2, Jonkers J.2 of BRCA1-deficient breast cancer 1Köln, 2Amsterdam, Niederlande

FV 02.03 Gestationsdiabetes nach ­künstlicher Schindler M., Eder A., Gutknecht D., ­ Befruchtung als Risiko für Implantations­ Bals-Pratsch M. versagen und Aborte Regensburg

FV 02.04 Obesity increases the risk of severe pre­ Indorf I., Schmidt N.K., Barop C.R., Beyer D.A. eclampsia in pregnancy Lübeck

FV 02.05 Prävalenz, Inzidenz, Symptomverlauf Metz M., Baessler K. und Risikofaktoren von Beckenboden­ Berlin funktionsstörungen während der Schwangerschaft und postpartal

FV 02.06 Ulipristalacetate treatment of endometriosis Renner S.P., Fasching P.A., Lermann J., and ­normal endometrial stromal cells inhibits Burghaus S., Hackl J., Strick R., Strissel P.L., cell proliferation Beckmann M.W. Freie Vorträge

Erlangen

FV 02.07 Replacement of oxytocin bolus ­administration Löytved-Hardegg J.J.1, Brunner M.1, by infusion: influences on adverse Ries J.-J.2, von Felten S.1, Heugel C.1, ­postpartum outcome Lapaire O.1, Voekt C.1, Hösli I.1 Sitzg. Sonst. Festabend 1Basel, Schweiz, 2Aarau, Schweiz

FV 02.08 Signalwege von CXCL1 Baston-Büst D.M., Altergot-Ahmad O., in ­endo­metrialem Stroma Böddeker S.J., Fehm T.N., Krüssel J.S., Hess A.P. Stipendien und Preise Düsseldorf

FV 02.09 Einfluss von Nachresektion auf Hennigs A., Fuchs V., Rauch G., Golatta M., das Lokal­­rezidivrisiko bei Patientinnen Smetanay K., Schneeweiss A., Sinn H.-P., mit Mammakarzinom nach brust­erhaltender Sohn C., Heil J. Referenten Therapie Heidelberg Allgemeine Hinweise

Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allg. Gynäkologie & Gynäkologische Weitere Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Urogynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

109 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 04a/b Sitzung III Werner Harlfinger, Mainz (EG) Dietmar Schlembach, Berlin Michael Untch, Berlin

FV 03.01 Photodynamische Therapie der CIN1 Soergel P.1, Dvorak V.2, Sadovsky O.3, und CIN2 mit Hexylaminolevulinsäure – Jentschke M.1, Iversen O.4, Einstein M.5, eine Phase-2B-Studie Hillemanns P.1 1Hannover, 2Brno, Tschechische Republik, 3Bratislava, Slowakei, 4Bergen, Norwegen, 5New York, USA

FV 03.02 Knockdown of TRAIL-R2 in breast cancer Heilmann T.1, Fritsche H.1, Towers R.1, cells impairs bone metastases formation Campbell G.1, Rauner M.2, Hauser C.1, Tiwari S.1, in a preclinical mouse model Jonat W.1, Schem C.1, Kalthoff H.1, Trauzold A.1 1Kiel, 2Dresden

FV 03.03 Effekte des Ersttrimesterscreenings Ponnath M., Christ J., Korsun P., Ortmann O., auf die pränatale Detektion struktureller Germer U. Fehlbildungen bei euploiden Feten Regensburg Freie Vorträge FV 03.04 Temsirolimus in women with platinum-resi- Hilpert F.1, Kurzeder C.2, Schmalfeldt B.3,

stant ­ovarian cancer or advanced/recurrent Neuser P.4, de Gregorio N.5, Pfisterer J.6, endometrial cancer: Park-Simon T.-W.7, Mahner S.8, Schröder W.9, a multicenter phase II trial of the AGO Study Lück H.-J.7, Heubner M.10, Hanker L.11, Group (AGO-GYN 8) 12 13 Thiel F. , Emons G. Sitzg. Sonst. Festabend 1Kiel, 2Essen, 3München, 4Marburg, 5Ulm, 6Kiel,

7Hannover, 8Hamburg, 9Bremen, 10Essen, 11Lübeck, 12Erlangen, 13Göttingen

1 1 1,2

FV 03.05 Korrelation zytologischer und histo­logischer Farthmann J. , Martynov I. , Gabriel B. , Stipendien und Preise Parameter der Vaginalwand mit der Erosions­­ Watermann D.1,2 rate nach Netzeinlage 1Freiburg, 2Wiesbaden

FV 03.06 Retropubische (TVT) versus transobtura­ Tammaa A.1, Aigmüller T.2, Hanzal E.1, 1 3 2 4

torische (TVT-O) spannungsfreie Sub­ Umek W. , Kropshofer S. , Lang P. , Ralph G. , Referenten urethralbänder: 5-Jahres-Ergebnisse einer Riss P.5, Kölle D.6, Jundt K.7, Tamussino K.2, prospektiv randomisierten kontrollierten Bjelic-Radisic V.2 Studie 1Wien, Österreich, 2Graz, Österreich, 3Innsbruck, Österreich, 4Leoben, Österreich, 5Mödling, 6 7

Österreich, Schwaz, Österreich, München Allgemeine Hinweise

Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allg. Gynäkologie & Gynäkologische Weitere Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Urogynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

111 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 03.07 Pregnancies and live births after 20 trans- Hackl J., Dittrich R., Lotz L., Hildebrandt T., plantations of cryopreserved ­ovarian tissue Hoffmann I., Beckmann M.W. in a single center Erlangen

FV 03.08 Einfluss der Kenntnis des fetalen Outcome Reif P.1, Schott S.2, Boyon C.3, Richter J.4, auf die Interpretation des intrapartalen CTGs Kavšek G.5, Nyangoh Timoj K.6, Pateisky P.7, – eine europäische Studie Haas J.1, Lang U.1, Ayres-de-Campos D.8 1Graz, Österreich, 2Heidelberg, 3Lille, Frankreich, 4Leuven, Belgien, 5Ljubljana, Slowenien, 6Paris, Frankreich, 7Wien, Österreich, 8Porto, Portugal

FV 03.09 Predictive markers for the FSH sensitivity Köninger A.1, Schmidt B.1, Koch L.1, of polycystic ovaries Edimiris P.1, Kasimir-Bauer S.1, Strowitzki T.2, Kimmig R.1 1Essen, 2Heidelberg

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 05 Sitzung IV Michael Friedrich, Krefeld (EG) Lieselotte Mettler, Kiel Garri Tchartchian, Berlin Hermann Zoche, Coburg

FV 04.01 Detektionen nicht-zervikaler Dysplasien Luyten A., Hastor H., Luyten K., Petry K.U. und Karzinome im Rahmen eines ­primären Wolfsburg HPV-Screenings

FV 04.02 Plasma Pro-Enkephalin und Pro­­­neurotensin Melander O.1, Orho-Melander M.1, Almgren P.1, für die Risikoprädiktion von inzidentem Manjer J.1, Hedblad B.1, Engström G.1, Brustkrebs: Validierung in einer zweiten Struck J.2, Nilsson P.1, Bergmann A.2, ­großen Populationsstudie Belting M.1 1Malmö, Schweden, 2Hennigsdorf

FV 04.03 Die prognostische Wertigkeit der Lymph­ Ataseven B., Grimm C., Harter P., Beutel B., knotenratio bei Frauen mit epithelialem Prader S., Traut A., Heitz F., du Bois A. Ovarialkarzinom Essen

112 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 04.04 Fetal thymus size is inversely correlated Diemert A., Pagenkemper M., Hartwig I., to frequency of regulatory T-cells Mehnert R., Hansen G., Hecher K., Arck P. in a prospective birth cohort: Hamburg results from the PRINCE study

FV 04.05 Hat eine IVF/ICSI-Behandlung einen Hildebrandt T., Oversohl N., Wagner S., gesundheits­ökonomischen Wert Dittrich R., Cupisti S., Oppelt P.G., Heusinger K., für die deutsche Gesellschaft? Beckmann M.W., Lux M.P. Erlangen

FV 04.06 Prädiktoren für eine erfolgreiche Degregorio N., Friedl T.W., Lato K., äußere Wendung Friebe-Hoffmann U., Janni W., Ebner F. Ulm

FV 04.07 Influence of loop conization on patients’ Radosa J.C., Nau J., Russalina M., postoperative sexual function and quality Joukhadar R., Hamza A., Juhasz-Böss I., of life Baum S., Solomayer E.-F. Homburg/Saar

FV 04.08 Testosterone/dihydrotestosterone ratio Münzker J.1, Hofer D.1, Ulbing M.1, Harger A.1, as a new ­biomarker for PCOS Pieber T.1, Keevil B.2, Brabant G.2, Freie Vorträge Lerchbaum E.1, Obermayer-Pietsch B.1

1Graz, Österreich, 2Manchester, United Kingdom

FV 04.09 Genetic breast cancer susceptibility ­variants Hein A.1, Häberle L.1, Ekici A.B.1, Lux M.P.1, and prognosis in the prospectively rando- Rack B.2, Weissenbacher T.2, Andergassen U.2, Sitzg. Sonst. Festabend mized SUCCESS A trial Scholz C.3, Schwentner L.3, Schneeweiss A.4, Lorenz R.5, Forstbauer H.6, Tesch H.7, Schrader I.8, Rezai M.9, Janni W.3, Beckmann M.W.1, Weinshilboum R.M.10, 10 1,11 Wang L. , Fasching P.A. Stipendien und Preise 1Erlangen, 2München, 3Ulm, 4Heidelberg, 5Braunschweig, 6Troisdorf, 7Frankfurt a. M., 8Hannover, 9Düsseldorf, 10Rochester, USA, 11Los Angeles, USA Referenten Allgemeine Hinweise

Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allg. Gynäkologie & Gynäkologische Weitere Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Urogynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

113 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 13a Sitzung V Ioannis Mylonas, München (1. OG) Florian Schütz, Heidelberg Friedrich Wolff, Köln

FV 05.01 FMR1-Expression in Granulosazellen – Rehnitz J.1, Messmer B.1, Dietrich J.1, ein neuer Biomarker der ovariellen Reserve? Alcoba D.1,2, Strowitzki T.1, Vogt P.H.1 Eine Machbarkeitsstudie 1Heidelberg, 2Porto Alegre, Brasilien

FV 05.02 Xenotransplantation of whole pig ovaries Dittrich R., Lotz L., Nichols-Burns S., into nude rats as an experimental model Schneider H., Hoffmann I., Beckmann M.W. for fertility preservation Erlangen

FV 05.03 Early discontinuation of chemotherapy Saß S.1, Hedderich J.2, Hempel A.-M.2, among ­elderly patients with ovarian ­cancer Harter P.3, Mahner S.4, Pfisterer J.2, du Bois A.3, under clinical trial ­conditions – an analysis Hilpert F.2 of the AGO study group 1Neumünster, 2Kiel, 3Essen, 4Hamburg

FV 05.04 Oncotype DX® und Proliferations­änderung Krauß K.1, Gluz O.2, Kümmel S.3, durch kurzzeitige präoperative endokrine von Schumann R.2, Nuding B.4, Schumacher C.5, Induktionstherapie zur Therapieentscheidung Maass N.1, Rezai M.6, Braun M.7, Aktas B.3, beim frühen Mamma­karzinom: Forstbauer H.8, Kusche M.1, Krämer S.5, Biomarkerdaten aus der pro­spektiven multi- von der Assen A.9, Kreipe H.10, Christgen M.10, zentrischen Phase-II/III-WSG-ADAPT-Studie Hofmann D.2, Kates R.2, Shak S.11, Würstlein R.2,7, Nitz U.2, Harbeck N.2,7 1Aachen, 2Mönchengladbach, 3Essen, 4Bergisch Gladbach, 5Köln, 6Düsseldorf, 7München, 8Troisdorf, 9Georgsmarienhütte, 10Hannover, 11Redwood City, USA

FV 05.05 Marker für die defekte homologe Graeser M.1, Gevensleben H.2, Daley F.2, Rekombination beim sporadischen McCarthy A.2, Orr N.2, Parton M.2, Lord C.2, Mammakarzinom Reis-Filho J.3, Dowsett M.2, Smith I.2, Ashworth A.2, Turner N.2 1Basel, Schweiz, 2London, United Kingdom, 3New York, USA

FV 05.06 Myokardiale Funktion bei Feten Graupner O.1, Enzensberger C.1, mit hypoplastischem Linksherz (HLH) Degenhardt J.2, Wieg L.1, Tenzer A.2, Jansen M.1, Axt-Fliedner R.1,2 1Marburg, 2Gießen

114 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 05.07 Endometriosis as a risk factor for Ovarian or Renner S.P., Burghaus S., Häberle L., Endometrial Cancer – Results of a hospital Heusinger K., Hautmann S., Thiel F.C., Hein A., based case control study Wachter D., Hartmann A., Fasching P.A., Beckmann M.W. Erlangen

FV 05.08 Embryonale Sekretionsprodukte Böddeker S.J., Baston-Büst D.M., Krüssel J.S., und Oberflächen­proteine initiieren Fehm T.N., Hess A. Apoptose in endometrialen Epithel- Düsseldorf und Stromazellen und regulieren damit die Implantationstiefe

FV 05.09 Maternale und fetale Effekte einer extra­ Schaarschmidt W.1, Jank A.1, Thadhani R.2, korporalen sFlt-1-Apherese bei Präeklampsie Stepan H.1 1Leipzig, 2Boston, USA

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz:

Saal 13b Sitzung VI Max Dieterich, Rostock Freie Vorträge (1. OG) Ulrich Gembruch, Bonn

Patricia G. Oppelt, Erlangen

FV 06.01 Patient-reported quality-of-life and sexual- Taran F.A.1, Hartkopf A.1, Bogdanyova S.2, function outcomes after laparoscopic supra- Ebersoll S.1, Wallwiener C.1, Kasperkowiak A.1, cervical hysterectomy (LSH) versus total Brucker S.Y.1, Wallwiener M.3 Sitzg. Sonst. Festabend laparoscopic hysterectomy (TLH): 1 2 3

Tübingen, Heppenheim, Heidelberg a prospective, questionnaire-based ­follow-up study in 915 patients

FV 06.02 Niedermolekulares Heparin ohne Effekt bei Schleußner E.1, Kamin G.2, Seeger S.3, Stipendien und Preise habitueller Abortneigung unbekann­ter Rogenhofer N.4, Petroff D.5, ETHIG-Studiengruppe Ursache: Ergebnisse der multi­zentrischen 1Jena, 2Dresden, 3Halle/Saale, 4München, prospektiv-randomisierten ETHIG-II-Studie 5Leipzig

FV 06.03 Auswirkungen des Folatantagonisten Hecht S., Heublein S., Pavlik R., Noss U., Referenten Methotrexat auf Apoptose und Steroid­ Vrekoussis T., Jeschke U., Thaler C.J. metabolismus humaner ­primärer München Granulosazellen Allgemeine Hinweise

Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allg. Gynäkologie & Gynäkologische Weitere Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Urogynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

115 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 06.04 Pregnancy – A natural vaccination against Boudewijns M., Krause A., Beckhove P., tumor-associated antigens of the breast? Sohn C., Domschke C., Schütz F. Heidelberg

FV 06.05 Vergleich von fetalen mit neonatalen Burkhardt T., Kurmanavicius J., Zimmermann R. Normkurven für den Kopfumfang Zürich, Schweiz

FV 06.06 Markers of cellular senescence are higher Meuter A.1, Winterhoff B.2, Tchkonia T.2, in in-vitro cultured embryos compared Rogmann L.1, Kirkland J.L.2, Morbeck D.E.2 to in-vivo embryos 1München, 2Rochester, USA

FV 06.07 Genetische Varianten in Genen des Schneider M.O.1, Engel A.1, Fasching P.A.1, Stresshormon-Signalweges und depressive Häberle L.1, Binder E.B.2, Voigt F.3, Grimm J.4, Symptome während und nach der Faschingbauer F.1, Eichler A.4, Dammer U.1, Schwangerschaft Rebhan D.1, Amann M.1, Raabe E.1, Goecke T.W.3, Quast C.2, Beckmann M.W.1, Kornhuber J.4, Seifert A.2, Burghaus S.1 1Erlangen, 2München, 3Aachen, 4Erlangen

FV 06.08 Typische und seltene assoziierte Ano­ma­- Rall K., Eisenbeis S., Henninger V., Henes M., ­lien in einer Gruppe von 346 Patientinnen mit Wallwiener D., Bonin M., Brucker S. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom Tübingen

FV 06.09 Menstrual cycle length in reproductive age Vassena R., Abraham A., Vidal R., Coll O., women is an indicator of oocyte quality and Vernaeve V. a candidate marker of ­ovarian reserve Barcelona, Spanien

116 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 14a Sitzung VII Christian Dannecker, München (1. OG) Markus Hübner, Tübingen Maritta Kühnert, Marburg Heinz Kölbl, Wien, Österreich

FV 07.01 Prognostische Bedeutung von Zeit­intervall Trillsch F.1, Mahner S.1, Woelber L.1, und Staging-Prozeduren für Patientinnen mit Vettorazzi E.1, Reuss A.2, Baumann K.2, ­primären Borderline-Tumoren des Ovars Keyver-Paik M.-D.3, Canzler U.4, (BOT): eine Sub­gruppen-Analyse der Arbeits­ Wollschlaeger K.5, Forner D.6, Pfisterer J.7,8, gemein­schaft Gynäkologische Onkologie Schroeder W.9, Muenstedt K.10, Richter B.11, (AGO) ROBOT-Studie Fotopoulou C.12, Schmalfeldt B.13, Burges A.13, Ewald-Riegler N.14, De Gregorio N.15, Hilpert F.8, Fehm T.16,17, Meier W.17, Hillemanns P.18, Hanker L.19,20, Hasenburg A.21, Strauß H.-G.22, Hellriegel M.23, Wimberger P.4,24, du Bois A.24 1Hamburg, 2Marburg, 3Bonn, 4Dresden, 5Magdeburg, 6Remscheid, 7Solingen, 8Kiel, 9Bremen, 10Gießen, 11Meißen, 12Berlin, 13München, 14Wiesbaden, 15Ulm, 16Tübingen, 17Düsseldorf, 18Hannover, 19Frankfurt a. M., 20Lübeck, 21Freiburg i. Br., 22Halle/Saale, 23Göttingen, 24Essen Freie Vorträge

FV 07.02 Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom Rall K., Eisenbeis S., Barresi G., Walter M., in 5 ­diskordanten monozygoten Zwillingen: Poths S., Wallwiener D., Riess O., Brucker S., MMP14, LRP10 und Extra­zellulärmatrix- Bonin M. sowie Neoangio­genese-Gene als potentielle Tübingen Sitzg. Sonst. Festabend Kandidaten innerhalb eines gewebs­

spezifischen Mosaiks

FV 07.03 Reduktion der Trophoblastenzellinvasion Golic M.1, Wehner A.1, Alenina N.1, durch Diabetes mellitus: Histologische 2 2 1 Pijnenborg R. , Vercruysse L. , Verlohren S. , Stipendien und Preise Evaluation der uteroplazentaren Einheit Henrich W.1, Müller D.N.1, Bader M.1, in einem neuen Rattenmodell für Dechend R.1 Insulinresistenz 1Berlin, 2Leuven, Belgien

FV 07.04 Die Anwendung des „Deutschen Mittel­wegs“ Krüssel J.S., Baston-Büst D.M., Kliebisch T., Referenten (DMW) – auch in Kom­bination mit time- Fehr D., Mikat-Drozdzynski B., Schanz A., lapse-Kultur – verbessert deutlich die Fehm T.N., Hess A.P., Hirchenhain J. Schwangerschaftsraten: Erfahrungen aus Düsseldorf 2.561 IVF- und ICSI-Zyklen Allgemeine Hinweise

Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allg. Gynäkologie & Gynäkologische Weitere Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Urogynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

117 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 07.05 Konsequentes Infektionsscreening in der Farr A., Hagmann M., Kiss H., Marschalek J., Schwangerschaft zur Reduktion der Husslein P.W., Petricevic L. Frühgeburtenrate Wien, Österreich

FV 07.06 Identifikation von SEC62 als EMT-induzie­ Takacs Z.F., Solomayer E.-F., Schick B., rendes Onkogen der 3q-Region in Zimmermann R., Greiner M., Bohle R.M., ­präkanzerösen Läsionen der Zervix Linxweiler M. Homburg/Saar

FV 07.07 Lokaler Resektionsrand und Rezidivrisiko Woelber L.1, Kosse J.2, Heiss C.3, Neuser P.4, beim Plattenepithelkarzinom der Vulva – Hantschmann P.5, Mallmann P.6, Tanner B.7, Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der Pfisterer J.8,9, Richter B.10, Jückstock J.11, multizentrischen AGO CaRE-1 Studie Hilpert F.9, De Gregorio N.12, Iborra S.13, Sehouli J.14, Habermann A.15, Hillemanns P.16, Fürst S.11, Strauss H.-G.17, Baumann K.4, Thiel F.18, Mustea A.19, Meier W.20, Harter P.21, Wimberger P.21, 22, Hanker L.23, 24, Schmalfeldt B.11, Canzler U.22, Fehm T.20, 25, Luyten A.26, Hellriegel M.27, Mahner S.1 1Hamburg, 2Offenbach, 3Göppingen, 4Marburg, 5Altötting, 6Köln, 7Oranienburg, 8Solingen, 9Kiel, 10Radebeul, 11München, 12Ulm, 13Freiburg i. Br., 14Berlin, 15Magdeburg, 16Hannover, 17Halle/Saale, 18Erlangen, 19Greifswald, 20Düsseldorf, 21Essen, 22Dresden, 23Frankfurt a. M., 24Lübeck, 25Tübingen, 26Wolfsburg, 27Göttingen

FV 07.08 Die Korrelation der Beckenboden­­­dysfunktion Welker K., Wolpert B.-M., Skala C., Weyer V., der Frau mit der Hiatusfläche in der 3D-Sono­ Albrich S. grafie Mainz

FV 07.09 Prädiktion der Schwangerschaftsdauer mit Faschingbauer F., Häberle L., Dammer U., Faktoren zum Zeitpunkt des Fehlbildungs­ Schneider M., Dorsch M., Bayer C.M., Raabe E., ausschlusses unter Integration von von Wilucki J., Wittenberg T., Wagner F., Kehl S., Ultraschall-Texturmerkmalen der Plazenta Beckmann M.W., Fasching P.A. Erlangen

118 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

11.30–12.45 FREIE VORTRÄGE Vorsitz: Saal 14c Sitzung VIII Anton J. Scharl, Amberg (1. OG) Christian Schem, Kiel Thomas Strowitzki, Heidelberg

FV 08.01 Wochenbettkrisenhilfe – ein aufsuchendes Spätling J., Weber U., Spätling L. hilfreiches Verfahren zur Linderung der Fulda Wochenbettdepression

FV 08.02 The impact of HER2 phenotype of circulating Wallwiener M.1, Hartkopf A.D.2, Riethdorf S.3, tumor cells in metastatic breast cancer: Nees J.1, Taran F.-A.2, Schönfisch B.2, Heil J.1, a study in 107 patients Sohn C.1, Pantel K.3, Trumpp A.1, Schneeweiss A.1 1Heidelberg, 2Tübingen, 3Hamburg

FV 08.03 Ist die prophylaktische intraoperative Anus- Renner S.P.1, Proske K.1, Kessler H.2, praeter-Anlage bei der tief­infiltrierenden Croner R.1, Hildebrandt T.1, Schwitulla J.1, Darmendometriose noch zeitgemäß? Beckmann M.W.1, Lermann J.1, Thiel F.C.1 1Erlangen, 2Cleveland, USA

1 1 FV 08.04 Ermittlung der myokardialen Funktion mittels Graupner O. , Enzensberger C. , Freie Vorträge ­farbkodiertem Gewebedoppler bei Feten mit Degenhardt J.2, Wieg L.1, Tenzer A.2, Jansen M.1, hypoplastischem Linksherz (HLH) Axt-Fliedner R.1,2 1Marburg, 2Gießen

1 1 1 FV 08.05 Fertilitätsmonitoring mit vaginalem Biosensor Alexander H. , Kaczmarczyk M. , Pretzsch G. , Sitzg. Sonst. Festabend (OvulaRing©) Kersken T.1, Puschmann D.1, Schiwek E.2,

Goeckenjan M.2 1Leipzig, 2Dresden

FV 08.06 DNA methylation markers for the triage Hansel A., Steinbach D., Greinke C., Schmitz M., Stipendien und Preise of high-risk human papillomavirus infected Eiselt J., Scheungraber C., Gajda M., Hoyer H., women Runnebaum I.B., Dürst M. Jena

FV 08.07 Increased chromosome 16 disomy rates Rogenhofer N., Neusser M., von Schönfeldt V., Referenten in human spermatozoa associated with Dürl S., Ochsenkühn R., Trottmann M., recurrent miscarriages Steinlein O., Müller S., Thaler C. München Allgemeine Hinweise

Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allg. Gynäkologie & Gynäkologische Weitere Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Urogynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

119 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Freie Vorträge • Freitag, 10.10.2014

FV 08.08 Erfolgreiche Strategien gegen post­operativen Jiménez Cruz J., Meissner W., Koch I., Schmerz in der Brustchirurgie Egbe A., Robotta C., Runnebaum I.B. Jena

FV 08.09 Angiogenesefaktoren: neues adjuvantes Tan Z., Baumann M., Raio L., Surbek D. ­diagnostisches Kriterium bei unklarer Bern, Schweiz Präeklampsie/HELLP-Syndrom-Symptomatik

120 Freuen Sie sich auf die einzige offi zielle Kongresszeitung zum DGGG-Kongress 2014!

Samstag Freitag 4 Postkongress 310.10.2014 Donnerstag 2 9.10.2014 gyn Mittwoch gyn O zielle Kongresszeitung zum DGGG2014 1 8.10.2014 gyn O zielle Kongresszeitung zum DGGG2014 O zielle Kongresszeitung zum DGGG2014 DGGG 2014DGGG 2014 DGGG 20148.–11.10.2014 · ICH München8.–11.10.2014 · ICH München gynO zielle Kongresszeitung zum DGGG2014 DGGG 20148.–11.10.2014 · ICH München 8.–11.10.2014 · ICH München Unter dem Motto „Medizin für die Unter dem Motto „Medizin für die Frau – die Zukunft im Blick“ wol- Unter dem Motto „Medizin für die Frau – die Zukunft im Blick“ wol- len wir uns auf dem DGGG-Kon- Frau – die Zukunft im Blick“ wol- len wir uns auf dem DGGG-Kon- gress 2012 den aktuellen Entwick- len wir uns auf dem DGGG-Kon- gress 2012 den aktuellen Entwick- lungen in den einzelnen Fachbe- gress 2012 den aktuellen Entwick- lungen in den einzelnen Fachbe- reichen widmen und gemeinsam lungen in den einzelnen Fachbe- reichen widmen und gemeinsam mit Ihnen, liebe Kolleginnen und reichen widmen und gemeinsam mit Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Zukunftsperspektiven mit Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Zukunftsperspektiven für die Frauenheilkunde aufzeigen Kollegen, Zukunftsperspektiven kann so einfach sein – für die Frauenheilkunde aufzeigen und konkretisieren. für die Frauenheilkunde aufzeigen ® so einfach wie Qlaira und konkretisieren. und konkretisieren. Herzlich Der Wandel der modernen Medi- Herzlich willkommenDer Wandel der modernen Medi- zin, bedingt auch durch Struk- Der Wandel der modernen Medi- zin, bedingt auch durch Struk-Es gibt kein anderes Fachturänderungen, in der ökonomische zin, bedingt auch durch Struk- Es gibt kein andereszum Fach turänderungen,DGGG in der 2014! ökonomische Zwänge und neue Anforderungen turänderungen, ökonomische willkommen Der Wandel derMedizin, modernen das Medi- sich klinisch und Der Wandel der modernen Medi- Medizin, das sich klinischZwänge und und neue Anforderungenwissenschaftlich mit demim Bereich Men- der Forschung, wird Zwänge und neue Anforderungen zin, bedingt auch durch Struk- zin, bedingt auch durch Struk- Herzlich zum DGGG 2014! wissenschaftlich mit demim BereichMen- der Forschung,schen wird von der Entstehungauch unserdes Handeln zunehmend im Bereich der Forschung, wird Der Wandel der modernen Medi- turänderungen, ökonomische turänderungen, ökonomische Es gibt kein anderes Fach in der schen von der Entstehungauch unserdes Handeln zunehmendLebens bis zum Lebensendebeeinfl be- ussen. Zudem erfordert die auch unser Handeln zunehmend zin, bedingt auch durch Struk- Zwänge und neue Anforderungen Zwänge und neue Anforderungen willkommen Medizin, das sich klinisch und Lebens bis zum Lebensendebeeinfl be- ussen. Zudem erfordertschäftigt die – von der Reprodukti-fortschreitende Spezialisierung beeinfl ussen. Zudem erfordert die turänderungen,13.08.12 ökonomische 14:43 im Bereich der Forschung, wird im Bereich der Forschung, wird fortschreitende Spezialisierung wissenschaftlich mitjp_anz_qlaira_titelvignette_46_70_DGGG2012.indd dem Men- schäftigt 1 – vonProf. der Dr. Reprodukti- med.fortschreitende Thomas Dimp Spezialisierung onsmedizin über die Geburtshilfeund Komplexität der Frauenheil- zum DGGGkunft 2014! der Reproduktionsmedi- GrußwortZwänge und neue Anforderungen auch unser Handeln zunehmend auch unser Handeln zunehmend und Komplexität der Frauenheil- Chancen auch die Grenzen schen von der Entstehung des onsmedizin überPräsident die Geburtshilfe derund DGGG Komplexität der Frauenheil-bis zur Onkologie der altenkunde Pati- erhöhte Anstrengungen, zin. Sehr ans Herz legen im Bereich der Forschung, wird beeinfl ussen. Zudem erfordert die beeinfl ussen. Zudem erfordert die kunde erhöhte Anstrengungen, Herzlich der noninvasiven Verfahren Lebens bis Prof.zum Dr.Lebensende med. Thomas be- Dimp bis zur OnkologieKongresspräsident der altenkunde Pati- erhöhteDGGG2014 Anstrengungen,entin. Dieses breite wissenschaft-um die Einheit des Faches zu er- möchte ich Ihnen unsere Key- auch unser Handeln zunehmend fortschreitende Spezialisierung fortschreitende Spezialisierung um die Einheit des Faches zu er- und finden bestätigt, dass die schäftigt – Präsidentvon der Reprodukti- derMedizin DGGG fürentin. die Dieses Frau breite wissenschaft- –um die Einheit des Fachesliche zu Spektrum er- und diehalten. enorme Dabei werden, neben der willkommen Kongresspräsident DGGG2014beeinfl ussen. Zudem erfordert die und Komplexität der Frauenheil- und Komplexität der Frauenheil- halten. Dabei werden, neben der note-Lectures.onsmedizin Es ist uns überge- die Geburtshilfe liche Spektrum und die halten.enorme Dabei werden, nebenklinische der Vielfalt machenbestmöglichen den medizinischen besten Erfolge häufig nicht die Zukunftfortschreitende imSpezialisierung Blick kunde erhöhte Anstrengungen, kunde erhöhte Anstrengungen, bestmöglichen medizinischen zum DGGG 2014! lungen, Monicabis Morrowzur Onkologie und der alten Pati- klinische Vielfalt machenbestmöglichen den medizinischenbesonderen Reiz unseresVersorgung, Faches stets das Wohlerge- einer bestimmtenProf. Dr.Methode med.Medizin Thomas zu- Dimp für die Frau – und Komplexität der Frauenheil- um die Einheit des Faches zu er- um die Einheit des Faches zu er- Versorgung, stets das Wohlerge- Kypros Nicolaidesentin. nachDieses Mün- breite wissenschaft-„Es gilt, die Zukunkft aktivbesonderen zu gestalten Reiz unseres und dieFaches Einheit des „Frauenheilkunde“ aus. hen und die Zufriedenheit unse- zuordnen sind,Präsident sondern der dem DGGG kunde erhöhte Anstrengungen, Versorgung,halten. stets Dabeidas Wohlerge- werden, neben der halten. Dabei werden, neben der hen und die Zufriedenheit unse- chen zu holen.liche Prof. Spektrum Monica und Fachesdie enorme zu erhalten. Das„Frauenheilkunde“ Wohlergehen und aus. die Zufrieden- rer Patientinnen im Mittelpunkt Können undKongresspräsident der Erfahrungdie Zukunft DGGG2014 im Blick um die Einheit des Faches zu er- hen und diebestmöglichen Zufriedenheit unse-medizinischen bestmöglichen medizinischen rer Patientinnen im Mittelpunkt Morrow, Newklinische York, ist Vielfalt welt- machenheit unserer den Patientinnen stehen dabei im Mittelpunkt des Unter dem Motto „Medizindes für Interessesdie stehen. der Operateurinnen und„Es gilt, die Zukunkft aktiv zu gestalten und die Einheithalten. des Dabei werden, neben der rer PatientinnenVersorgung, im Mittelpunkt stets das Wohlerge- Versorgung, stets das Wohlerge- des Interesses stehen. weit eine derbesonderen „Opinion Lea-Reiz unseres Faches Unter dem Motto „Medizin für die Frau – die Zukunft im Blick“ wol- Operateure. Ich bin gemein- Interesses.“ bestmöglichen medizinischen des Interesseshen stehen.und die Zufriedenheit unse- hen und die Zufriedenheit unse- Medizin für die FrauFaches – zu erhalten.ders“ in derDas „Frauenheilkunde“onkologischen Wohlergehen und aus. die Zufrieden- Frau – die Zukunft im Blick“ wol- len wir uns auf dem DGGG-Kon-Wir möchten Sie gern zum nächs- Prof. Dr. med. Thomas Dimp sam mit Ihnen sehr gespannt Versorgung, stets das Wohlerge- rer Patientinnen im Mittelpunkt rer Patientinnen im Mittelpunkt Wir möchten Sie gern zum nächs- Präsident der DGGG heit unserer PatientinnenBrustchirurgie, stehen und Prof. dabei Ky- im Mittelpunkt des len wir uns auf dem DGGG-Kon- gress 2012 den aktuellen Entwick-ten DGGG-Kongress 2012 nach auf unsere Live-Sugery am Es gibt kein andereshen Fach und indie der Zufriedenheit unse- Wir möchtendes SieInteresses gern zum stehen. nächs- Wir möch- des Interesses stehen. Wir möch- ten DGGG-Kongress 2012 nach Kongresspräsidentdie DGGG2014Zukunft im BlickInteresses.“ pros NicolaidesUnter hat dem nicht Motto nur „Medizin für die gress 2012 den aktuellen Entwick- lungen in den einzelnen Fachbe-München einladen und freuen Mittwoch mit internationaler Medizin, dasDr. Christiansichrer klinisch Patientinnen Albring, und im Mittelpunkt ten DGGG-Kongressten Sie gern zum2012 nächsten nach DGGG- ten Sie gern zum nächsten DGGG- München einladen und freuen „Es gilt, die Zukunkft aktiv zu gestalten und die Einheitdie Nackenfalten des Frau –messung, die Zukunft im Blick“ Präsidentwol- des BVFlungen in den einzelnen Fachbe-München einladenreichen und freuen widmen und gemeinsamuns darauf, Kongress mit Ihnen 2012 Visionen nach München Beteiligung. In der Reproduk- wissenschaftlich mitdes demInteresses Men- stehen.deren Wir Reiz möch- unseres Faches „Frau-Kongress 2012 nach München uns darauf, mit Ihnen Visionen Faches zu erhalten. Das Wohlergehen Esund gibt die kein Zufrieden- anderessondern Fach auch inlen der wirdie unsNabel- auf dem DGGG-Kon- reichen widmen und gemeinsam mit Ihnen, liebe Kolleginnenund und konkrete einladen Lösungen und freuen für die uns darauf, tionsmedizin geht es immer schen von Liebeder Entstehung tenKolleginnen Sie gern des zum nächstenenheilkunde“ DGGG- besodersuns darauf,aus.einladen mit Ihnen und freuen Visionen uns darauf, und konkrete Lösungen für die Medizin, das sichschnurpunktion klinisch gressund 2012 und den die aktuellen La- Entwick- mit Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ZukunftsperspektivenFrauenheilkunde in München zu Sehr geehrte Frau Kollegin,heit unserer Patientinnenwieder stehen darum, dabei die imZahl Mittelpunkt der des deren ReizLebens unseres bis Faches zumund Lebensende „Frau-Kollegen,Kongress be-2012 nach München und konkretemit Ihnen Lösungen Visionen für und die konkrete mit Ihnen Visionen und konkrete Frauenheilkunde in München zu wissenschaftlich sertherapiemit dem Men-lungen beim infetofetalen den einzelnen Fachbe- Kollegen, Zukunftsperspektiven für die Frauenheilkunde aufzeigendiskutieren Lösungen und umzusetzen. für die Frauenheilkun- In Interesses.“ notwendigen Implantations- enheilkunde“schäftigt besoders – von aus. der einladenReprodukti- und freuenUnter uns dem darauf, Motto „MedizinFrauenheilkunde fürLösungen die in für München die Frauenheilkun- zu diskutieren und umzusetzen. In schen von der EntstehungTransfusionssyndrom reichendes widmen zur undPra- gemeinsamwir brauchen Frauenärztinnenfür die Frauenheilkunde und aufzeigen und konkretisieren. diesem Sinnede in versprechen München wirzu Ih-diskutieren sehr geehrter Herr Kollege, versuche bei maximalen Er- onsmedizin über die mitGeburtshilfe Ihnen Visionen Frau und – die konkrete Zukunft imdiskutieren Blick“ dewol- inund München umzusetzen. zu diskutieren In diesem Sinne versprechen wir Ih- Lebens bis zum Lebensendexisreife gebracht. mitbe- Ihnen, Von liebe Gero Kolleginnen undFrauenärzte, dieund eine konkretisieren. ausgezeich- nen in jederund Hinsicht umzusetzen. ein anregen- In diesem Sinne Es gibt kein anderes Fachfolgschancen in der zu verringern. Unter dembis Mottozur Onkologie „Medizin derfürLösungen diealten Pati- für dielen Frauenheilkun- wir uns auf dem diesemDGGG-Kon- Sinneund umzusetzen. versprechen In wir diesem Ih- Sinne nen in jeder Hinsicht ein anregen- Kursen und Seminaren für schäftigt – von dervon Reprodukti- BoehmKollegen, als Nichtmedizi- Zukunftsperspektivennete und umfassende Ausbildung Wir möchten Sie gern zum nächs-des, facettenreichesversprechen wirund Ihnen auch in jeder es ist mir eine sehr große Medizin, das sich klinischHier und berühren deren Reizsich unseresForschung Faches „Frau- Frau – dieentin. Zukunft im Blick“ wol-de in Münchengress zu 2012diskutieren den aktuellen nen Entwick- in jederversprechen Hinsicht einwir anregen- Ihnen in jeder des, facettenreiches und auch Ihre praktische Arbeit. Nicht onsmedizin über diener Geburtshilfe erwartenfür die wir Frauenheilkunde uns spannen- aufzeigenhaben und dieWir sich möchten nachweislich Sie gern zum nächs- ten DGGG-Kongress 2012 nachkulturell Hinsicht faszinierendes ein anregendes Pro- Program. Freude, Sie auf dem 59. Kon- wissenschaftlich mit dem undMen- Politik,enheilkunde“ so wie wir besoders das ja aus. len wir uns auf dem DGGG-Kon-und umzusetzen.lungen In diesem in den Sinne einzelnen des, Fachbe- facettenreichesHinsicht ein anregendes und auch Program. kulturell faszinierendes Pro- zuletzt freuen wir uns auf ein bis zur Onkologie derde alten Impulse Pati-und zur konkretisieren. Zukunft der konsequent tenfortbilden. DGGG-Kongress Das sind 2012 nach München einladen und freuengramm. München einladen und freuen gress der Deutschen Gesell- bei der PID erleben. In der gress 2012Dieses den aktuellenbreite wissenschaftliche Entwick-versprechen wirreichen Ihnen widmen in jeder und gemeinsamkulturellMünchen faszinierendes einladen undPro- freuen gramm. abwechslungsreichesschen von der Rahmen- Entstehung des Reproduktionsmedizin. wir unseren Patientinnen schuldig, uns darauf, mit Ihnen Visionen Freie Vorträge schaft für Gynäkologie und PränatalmedizinUnter dementin. diskutieren Motto „Medizin für die Spektrum und die enorme klini-München einladen und freuengramm. uns darauf, mit Ihnen Visionen programmLebens und bisauf zum eine Lebensendegute be- Wir möchtenlungen Siein dengern einzelnenzum nächs- Fachbe-und Hinsichtso können ein wir anregendes mitauch Ihnen, gegen- Program. liebe Kolleginnen unduns darauf,und konkretemit Ihnen Lösungen Visionen für die Geburtshilfe in München un- wir vor Frauallem, – diewie Zukunft wir Risiko- im Blick“ wol- sche Vielfalt machen den beson-uns darauf, mit Ihnen Visionen Ein breitesund Kurs- konkrete und Seminaran- Lösungen für die Ein breites Kurs- und Seminaran- Zeit in München.schäftigt – von der Reprodukti- Es würde michreichen sehr freuen, widmen und gemeinsamüberMünchen der Gesundheitspolitik einladenKollegen, und undZukunftsperspektiven freuen und konkreteFrauenheilkunde Lösungen in für München die zu ter dem Motto „Medizin für schwangerelen wir besserDieses uns auf erkennenbreite dem DGGG-Kon-wissenschaftliche ten DGGG-Kongress 2012 nach und konkrete Lösungen für Eindie breites Kurs- und Seminaran- gebot wirdFrauenheilkunde den Kongress in in München be- zu gebot wird den Kongress in be- onsmedizin über die Geburtshilfe wenn der Kongressmit Ihnen, für Sieliebe An- Kolleginnenden unduns vielfältigen darauf, Versuchen, mitfür dieIhnen Frauenheilkunde Kom- Visionen aufzeigenFrauenheilkunde diskutieren in und München umzusetzen. zu In die Frau – Die Zukunft im können,gress lange 2012Spektrum bevor den aktuellenes und zu die Entwick-enorme klini-München einladen und freuen Frauenheilkunde in München gebotzu wird den Kongress in be- währterdiskutieren Art bereichern und umzusetzen.ist ganz In währter Art bereichern ist ganz In der Onkologiebis zur Onkologie stehen unsereder alten Pati- stoß sein könnte,Kollegen, sich mehrZukunftsperspektiven petenzenund konkrete aus unseremund Lösungen konkretisieren. Fach her- für die diskutierendiesem und Sinne umzusetzen. versprechen In wir Ih- Blick“ begrüßen zu dürfen. Komplikationenlungensche in denVielfaltkommt. einzelnen machen Und Fachbe- den beson-uns darauf, mit Ihnen Visionen diskutieren und umzusetzen. währterIn Art bereichern ist ganz der kontinuierlichendiesem Sinne versprechenberufl ichen wir Ih- der kontinuierlichen berufl ichen Anstrengungenentin. im Fokus, mit Verantwortungfür diezuzutrauen Frauenheilkunde – aufzeigenauszuschneiden,Frauenheilkunde als selbstbewuss- in München zu diesemnen Sinne in jederversprechen Hinsicht wir ein Ih- anregen- Das wissenschaftliche Pro- in der reichenGeburtsmedizin widmen und be- gemeinsam und konkrete Lösungen für die diesem Sinne versprechen wir Ih-der kontinuierlichen berufl ichen Weiterbildungnen in jeder oder Hinsicht Continuing ein anregen- Weiterbildung oder Continuing immer weniger aggressiven und konkretisieren. te Gesprächspartnerdiskutieren und umzusetzen.auftreten. In nen in desjeder Program. Hinsicht Münchenein anregen- einladen an Ihrem Arbeitsplatz, aber grammkomitee und das ganze schäftigenmit Ihnen, uns weiterhin liebe Kolleginnen die und Frauenheilkunde in München zu nen in jeder Hinsicht ein anregen-Weiterbildung oder Continuing Medicaldes. Education gewidmet. Medical Education gewidmet. MittelnDieses immer breite bessere wissenschaftliche Hei- ebenso auch in der DGGG diesem Sinne versprechen wir Ih- des. und freuen uns darauf, mit Ihnen Vorbereitungsteam haben subtileKollegen, Diagnostik Zukunftsperspektiven und die Be- diskutieren und umzusetzen. In Die täglichedes Program.Routine immer München wieder einladen Medical Education gewidmet. lungserfolgeSpektrum zu underzielen. die enorme Viele klini- selbst.diesem Wie Ihre Sinne wissenschaft- versprechen wir Ih- nen inund jeder freuen Hinsicht uns darauf, ein anregen- mit Ihnen Visionen und konkrete LösungenDer WandelWir möchten der modernen Sie gern Medi- zum nächs- enorme Anstrengungen unter- herrschungfür die Frauenheilkundeeines möglichen aufzeigen infrage zu stellen, ist ein wesent- Wir möchten Sie gern zum nächs- Der Wandel der modernen Medi- unserersche Sitzungen Vielfalt machen befassen den beson- liche Fachgesellschaftnen in jeder Hinsicht „funk- ein anregen- des. Visionen und konkrete Lösungen für die Frauenheilkunde in Mün-zin, bedingtten DGGG-Kongress auch durch Struk- 2012 nach nommen, um Ihnen einen geburtshilflichenund konkretisieren. Notfalls. Von liches Merkmal verantwortungs- Der Wandelten DGGG-Kongress der modernen 2012 Medi- nach zin, bedingt auch durch Struk- sich mit genau dieser Frage- tioniert“,des Program.das erleben München Sie am einladen vollenfür Arbeitens. die Frauenheilkunde In diesem Sinn in Mün- chen zu diskutieren und umzu-turänderungen,München einladen ökonomische und freuen schönen Kongress zu bieten, Gero von Boehm als Nichtme- zin, Münchenbedingt auch einladen durch und Struk- freuen turänderungen, ökonomische stellung. In der operativen bestenund in freuenden DGGG-Mitglieder- uns darauf, mit Ihnen machtWir chenmöchten der FOKOzu diskutierenSie 2012 gern die zum frauen- und nächs- umzu- setzen. In diesem Sinne verspre-Zwängeuns und darauf, neue Anforderungenmit Ihnen Visionen mit spannenden Sitzungen, diziner erwarten wir uns turänderungen,uns darauf, mit ökonomische Ihnen Visionen Zwänge und neue Anforderungen Gynäkologie sehen wir heute versammlungenVisionen und am konkrete Mittwoch Lösungen ärztlicheten DGGG-Kongresssetzen. Versorgung In diesem der 2012 Sinne behinder- nach verspre- chen wir Ihnen in jeder Hinsichtim Bereichund konkrete der Forschung, Lösungen wird für die mit einer beeindruckenden Live- spannende Impulse zur Zu- Zwängeund undkonkrete neue Anforderungen Lösungen für die im Bereich der Forschung, wird immer deutlicher neben den und füram dieFreitag, Frauenheilkunde zu denen ich in Mün- tenMünchen Patientinchen wir einladen zuIhnen einem in und Themen-jeder freuen Hinsicht ein anregendes. auch Frauenheilkundeunser Handeln zunehmend in München zu Surgery und mit vielfältigen im BereichFrauenheilkunde der Forschung, in München wird zu auch unser Handeln zunehmend alle chenMitglieder zu diskutieren der DGGG und sehr umzu- schwerpunkt,unsein darauf, anregendes. mit ein wichtigesIhnen Visionen und beeinfldiskutieren ussen. Unter und demumzusetzen. Motto In auchdiskutieren unser Handeln und umzusetzen.zunehmend In beeinfl ussen. Unter dem Motto herzlichsetzen. einladen In diesem möchte. Sinne verspre- undallzu konkreteoft übergangenes Lösungen Thema. für die Ein breites Kurs- und Seminaran-„Medizindiesem für Sinne die Frau versprechen – die Zu- wir Ih- beeinfldiesem gebotussen. Sinne wird Unter versprechen den dem Kongress Motto wir Ih- in be- „Medizin für die Frau – die Zu- chen wirSpannende Ihnen in Themenjeder Hinsicht auf dem FrauenheilkundeDGGG-KongressEin breites Kurs- imin undMünchenICC MünchenSeminaran- zu kunftnen im inBlick“ jeder wollen Hinsicht wir einuns anregen- auf Neben der Fortbildung bietet sich „Medizinnen währterin jederfür die HinsichtArt Frau bereichern – ein die anregen- Zu- ist ganz kunft im Blick“ wollen wir uns auf Ichein bin anregendes. sehr optimistisch, dass diskutierengebot wird und den umzusetzen. Kongress in In be- dem desDGGG-Kongress Programm. Ein 2012 breites den Kurs- traditionell Gelegenheit zum kolle- kunftdes im derProgramm. Blick“ kontinuierlichen wollen Ein wirbreites uns berufl aufKurs- ichen dem DGGG-Kongress 2012 den es Ihnen und uns gemeinsam diesemwährter Sinne Art versprechen bereichern wir ist Ih-ganz aktuellenund SeminarangebotEntwicklungen inwird den den gialen Austausch ebenso wie zur demund DGGG-KongressWeiterbildung Seminarangebot oder 2012 wird Continuing den den aktuellen Entwicklungen in den Spannende Themen auf dem DGGG-KongressgelingenEin breites wird, Kurs- imunseren ICCund München Seminaran- Beruf nender in kontinuierlichenjeder Hinsicht ein berufl anregen- ichen einzelnenKongress Fachbereichen in bewährter widmen Art berei- Diskussion der drängenden be- aktuellenKongressMedical Entwicklungen in Education bewährter gewidmet. Artin denberei- einzelnen Fachbereichen widmen und unser Fach in der Ver- desWeiterbildung Programm. Ein oder breites Continuing Kurs- undchern gemeinsam ist ganz mit der Ihnen, kontinuierli- liebe gebot wird den Kongress in be- Sitzg. Sonst. Festabend rufs- und gesundheitspolitischen einzelnenchern ist Fachbereichen ganz der kontinuierli- widmen und gemeinsam mit Ihnen, liebe sorgungwährter der Art Patientinnen, bereichern ist in ganz undMedical Seminarangebot Education gewidmet. wird den Kolleginnenchen berufl und ichen Kollegen, Weiterbildung Zu- Fragen. Deshalb wünsche ich dem undchen gemeinsam berufl ichen mit Ihnen,Weiterbildung liebe Kolleginnen und Kollegen, Zu- Wissenschaft,der kontinuierlichen Forschung berufl und ichen Kongress in bewährter Art berei- kunftsperspektivenoder Continuing fürMedical die Frau- Educa- FOKO 2012 eine große Resonanz. Kolleginnenoder Continuing und Kollegen,Medical Educa- Zu- kunftsperspektiven für die Frau- LehreWeiterbildung in eine sichere oder ContinuingZukunft chern ist ganz der kontinuierli- enheilkundetion gewidmet. aufzeigen und kon- enheilkunde aufzeigen und kon- Spannende Themen auf dem DGGG-Kongress im ICC München chenMit berufl freundlichen, ichen Weiterbildung kunftsperspektivention gewidmet. für die Frau- zuMedical führen. Education gewidmet. enheilkunde aufzeigen und kon- kretisieren. Unter dem Motto „Me- kretisieren. Unter dem Motto „Me- oderkollegialen Continuing Grüßen Medical Educa- dizin für die Frau – die Zukunft. dizin für die Frau – die Zukunft. tion gewidmet. kretisieren. Unter dem Motto „Me- Ihr Ihr dizin für die Frau – die Zukunft.

Christian Albring Thomas Dimpfl Austragungsort des 60. DGGG-Kongresses: das ICC München Stipendien und Preise Ausgabe 1: Mittwoch, 8.10.2014 Ausgabe 2: Donnerstag, 9.10.2014 Ausgabe 3: Freitag, 10.10.2014 Referenten Ausgabe 4: Post-Kongress-Ausgabe

Die Ausgaben 1 bis 3 werden vor Ort verteilt,

Ausgabe 4 wird in FRAUENARZT 10/2014 beigelegt. Allgemeine Hinweise

GmbH · Paul-Heyse-Str. 28 · 80336 München · [email protected] Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

DGGG-Mitgliederversammlungen

Einladung zur 1. Mitgliederversammlung der DGGG während des 60. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Tagungsort: ICM – Internationales Congress Center München Messegelände, 81823 München Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13.15–14.15 Uhr, Saal 01 Tagesordnung: 1. Begrüßung (Eröffnung der Mitgliederversammlung) 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Ernennung des Protokollführers 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht des 1. Vizepräsidenten 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht der Schatzmeisterin – Bericht der Rechnungsprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlvorschläge für neue Vorstandsmitglieder 10. Bestellung der Rechnungsprüfer 11. Bestellung des Wahlausschusses 12. Anpassung der Mitgliederbeiträge der DGGG 13. Verschiedenes

Einladung zur 2. Mitgliederversammlung der DGGG während des 60. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Tagungsort: ICM – Internationales Congress Center München Messegelände, 81823 München Termin: Samstag, 11. Oktober 2014, 14.00–15.15 Uhr, Saal 01 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorstandswahlen für die Amtsperiode 2014–2016 3. Vorstellung der sieben delegierten Vorstandsmitglieder aus den Arbeitsgemeinschaften der DGGG 4. Verschiedenes

122 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Sitzungen der DGGG-Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen (nicht öffentlich)

9.00–10.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: Starnberger Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft Peter Mallmann, Köln See (2. OG) für Gynäkologie und Geburtshilfe

Mi 8.10.14 VORSTANDSSITZUNG Vorsitz: 9.00–10.30 AG Materno-fetale Medizin Markus Gonser, Wiesbaden Königssee (2. OG)

Mi 8.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 12.45–13.45 AG Materno-fetale Medizin Markus Gonser, Wiesbaden Saal 22 (2. OG)

Do 9.10.14 BEIRATSSITZUNG Vorsitz: 15.30–17.00 Stiftung Endometriose-Forschung Karl-Werner Schweppe, Westerstede Königssee (2. OG)

Do 9.10.14 VORSTANDSSITZUNG & BEIRATSSITZUNG Vorsitz: 17.00–19.00 & MITGLIEDERVERSAMMLUNG Stefan Rimbach, Feldkirch, Österreich Saal 14c AG Gynäkologische Endoskopie (1. OG)

Do 9.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.00–19.00 AG Universitärer reproduktionsmedizinischer Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf

Saal 02 Zentren Sitzg. Sonst. Festabend (EG)

Do 9.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.00–19.00 Vereinigung der Hebammenlehrer Maritta Kühnert, Marburg Saal 03 (EG) Stipendien und Preise

Do 9.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.00–19.00 AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie Dieter Grab, München Saal 11a/b und Geburtshilfe

(1. OG) Referenten

Do 9.10.14 KOMMISSIONSSITZUNG (nicht öffentlich) Vorsitz: 18.00–19.00 AG Gynäkologische Onkologie – Anton J. Scharl, Amberg Saal 12b Kommission Mamma (1. OG) Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

123 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Sitzungen der DGGG-Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen (nicht öffentlich) Do 9.10.14 MIITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.00–19.00 AG Urogynäkologie und Plastische Beckenboden­ Christl Reisenauer, Tübingen Saal 14a rekonstruktion (1. OG)

Do 9.10.14 KOMMISSIONSSITZUNG Vorsitz: 18.00–19.00 AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar Jalid Sehouli, Berlin Saal 22 (2. OG)

Do 9.10.14 KOMMISSIONSSITZUNG Vorsitz: 18.00–19.00 AG Integrative Medizin Carolin C. Hack, Erlangen Königssee Sherko Kümmel, Essen (2. OG)

Fr 10.10.14 VORSTANDSSITZUNG Vorsitz: 13.00–13.45 AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Frank Louwen, Frankfurt a. M. Königssee Holger Stepan, Leipzig (2. OG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 13.45–14.45 Junges Forum Johannes Lermann, Erlangen Saal 11a Sarah Schott, Heidelberg (1. OG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 13.45–14.45 AG Gynäkologische Onkologie Tanja Fehm, Düsseldorf Saal 12a/b (1. OG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG (öffentlich) Vorsitz: 13.45–14.45 AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Frank Louwen, Frankfurt a. M. Saal 22 Holger Stepan, Leipzig (2. OG)

Fr 10.10.14 VORSTANDSSITZUNG Vorsitz: 13.45–14.45 AG Frauengesundheit in der Entwicklungs­ Eva Kantelhardt, Halle/Saale Starnberger zusammenarbeit See (1. OG)

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

124 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Sitzungen der DGGG-Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen (nicht öffentlich) 16.45–18.15 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: Saal 22 Europäische Endometriose Liga Stefan P. Renner, Erlangen (2. OG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.30–19.30 AG Informationsverarbeitung in Gynäkologie Markus S. Kupka, Hamburg Saal 02 und Geburtshilfe (EG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.30–19.30 AG Schwangerschaftshochdruck / Gestose Dietmar Schlembach, Berlin Saal 03 (EG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.30–19.30 AG Gynäkologische Radiologie Michael Golatta, Heidelberg Saal 11a (1. OG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 18.30–19.30 AG Frauengesundheit in der Entwicklungs­ Eva Kantelhardt, Halle/Saale Saal 11b zusammenarbeit

(1. OG)

Fr 10.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz:

18.30–19.30 AG Balneologie, Physiotherapie, Rehabilitation André-Michael Beer, Hattingen Sitzg. Sonst. Festabend Saal 12a/b und Akupunktur in der Frauenheilkunde (1. OG)

Fr 10.10.14 KOMMISSIONSSITZUNG Vorsitz:

18.30–19.30 AG Gynäkologische Onkologie – Monika Hampl, Düsseldorf Stipendien und Preise Saal 22 Kommission Vulva / Vagina (2. OG)

Fr 10.10.14 KOMMISSIONSSITZUNG Vorsitz:

18.30–19.30 AG Gynäkologische Onkologie – Peter Mallmann, Köln Referenten Königssee Kommission Uterus (2. OG) Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

125 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Sitzungen der DGGG-Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen (nicht öffentlich) Sa 11.10.14 MITGLIEDERVERSAMMLUNG Vorsitz: 15.30–16.30 AG Zervixpathologie und Kolposkopie Michael Menton, Reutlingen Saal 13a (1. OG)

Sa 11.10.14 KOMMISSIONSSITZUNG Vorsitz: 15.30–16.30 AG Gynäkologische Onkologie – Tanja Fehm, Düsseldorf Königssee Kommission Trafo (2. OG)

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

126 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Industriesymposien

Do 9.10.14 MINISYMPOSIUM Donnerstag 9.10.2014 13.15–14.15 HPV-Impfung: Was gibt es Neues? Saal 02 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG (EG) s. S. 53

Do 9.10.14 LUNCHSYMPOSIUM Freitag 10.10.2014 13.15–14.15 Neueste praxisrelevante Erkenntnisse Saal 03 aus der Embryonaldiagnostik (EG) und Empfehlungen für Folsäure / Folat & DHA Merck Selbstmedikation GmbH

s. S. 53 Samstag 11.10.2014

Do 9.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 13.15–14.15 Mikronährstoffe für Frauen Saal 04a/b Madaus GmbH s. S. 55 (EG) Kurse

Do 9.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 13.15–14.15 Perspektiven der neuen Gentests beim frühen Saal 05 Mammakarzinom: Prosigna® zur Unterstützung der Therapieentscheidung (EG) Freie Vorträge NanoString Technologies GmbH

s. S. 55

Do 9.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 13.15–14.15 Kritische Situationen in der Geburtshilfe – Saal 11a/b rechtzeitig erkennen, erfolgreich behandeln Sitzg. Sonst. Festabend (1.OG) CSL Behring GmbH s. S. 55

Do 9.10.14 LUNCHSYMPOSIUM

13.15–14.15 Sexualität nach der Menopause: Wunschdenken Stipendien und Preise Saal 13a und Wirklichkeit aus der Sicht der Patientinnen (1. OG) SHIONOGI GmbH s. S. 55

Do 9.10.14 LUNCHSYMPOSIUM Referenten 13.15–14.15 Bühne frei für die neue, sympathische Therapie Saal 14a bei OAB (1. OG) Astellas Pharma GmbH s. S. 57 Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

127 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Industriesymposien

Do 9.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 13.15–14.15 Langzeitverhütung im Kontext Saal 14c der individuellen Verhütungsberatung (1. OG) Jenapharm GmbH & Co. KG s. S. 57

Do 9.10.14 MINISYMPOSIUM 13.15–14.15 Komplementäre Behandlungsmethoden Königssee in der Gynäkologie und Onkologie (2. OG) Sysmex Europe GmbH s. S. 57

Do 9.10.14 SPEAKERS SESSION 16.00–16.30 HRT: wann transdermal – wann oral? Saal 22 Abbott Arzneimittel GmbH (2. OG) s. S. 61

Fr 10.10.14 MINISYMPOSIUM 9.30–10.30 Theraclion Königssee s. S. 74 (2. OG)

Fr 10.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 14.00–15.00 Diagnostik und Therapie der Inkontinenz Saal 02 in der gynäkologischen Praxis – (EG) der Gynäkologe als „Vertrauensarzt“ Recordati Pharma GmbH s. S. 76

Fr 10.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 14.00–15.00 Pharm Allergan GmbH Saal 03 s. S. 77 (EG)

Fr 10.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 14.00–15.00 Häufige Mykosen und nichtinfektiöse Dermatosen Saal 04a/b Bayer Vital GmbH (EG) s. S. 77

Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

128 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Industriesymposien

Fr 10.10.14 LUNCHSYMPOSIUM Donnerstag 9.10.2014 14.00–15.00 Ovarial-CA Saal 13a Janssen-Cilag GmbH (1. OG) s. S. 77

Fr 10.10.14 LUNCHSYMPOSIUM Freitag 10.10.2014 14.00–15.00 Myomtherapie – Tablette oder Trokar? Saal 13b Gedeon Richter Pharma GmbH (1. OG) s. S. 77

Fr 10.10.14 LUNCHSYMPOSIUM Samstag 11.10.2014 14.00–15.00 Möglichkeiten und Grenzen der Lachgas-Analgesie Saal 14a mit LIVOPAN® in der Geburtshilfe (1.OG) Linde Gas Therapeutics GmbH s. S. 79 Kurse Fr 10.10.14 LUNCHSYMPOSIUM 14.00–15.00 Ultraschall des fetalen Herzens Saal 14c Samsung (1. OG) s. S. 79 Freie Vorträge

Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend

Stipendien und Preise Referenten Allgemeine Hinweise

Themen Pränatal- & Gyn. Endokrino­logie & Allgemeine Uro- Gyn. Weitere des Tages DGGG Geburtsmedizin Reproduktionsmedizin­ Gynäkologie gynäkologie Onkologie Themen Sonstiges

129 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ... Festabend

Abendveranstaltung 60. DGGG Kongress

Spitzengastronomie to the hautnah: Live Cooking Nach der „TimeArt Show“ verwöhnen Sie internationale Spitzenköche beim Live Cooking mit erstklassigen Zutaten und be- Welcome sonderen Gerichten. Direkt vor Ihren Augen werden die von Ihnen ausgewählten Speisen zubereitet. DGGG Alles, außer gewöhnlich: die „TimeArt Show“

128 Jahre DGGG in einer musikalisch-multi- Die „DGGG Night“ im Münchner Club neu- medialen Zeitreise. raum ist der festliche Höhepunkt des 60. Begeisternde Musikmedleys mit den Hits DGGG Kongresses. Ein exklusives Rahmen- Kein Quatsch: der Zeit und faszinierende Live-Videokunst Vorgemerkt: programm und der außergewöhnliche Cha- Thomas Hermanns moderiert auf der Leinwand – genießen Sie ein beson- Donnerstag, 09. Oktober 2014 rakter der Veranstaltung garantieren beste deres Showerlebnis auf der Bühne. Und die Einlass: ab 19.30 Uhr Unterhaltung und einen unvergesslichen Durch die gesamte DGGG Night führt Tho- außergewöhnlichen Musiker und Sänger der Beginn: 20.00 Uhr Abend. mas Hermanns. Der Fernsehmoderator, Ko- „TimeArt Show“, die Sie musikalisch durch miker, Drehbuchautor, Regisseur und Gründer die Show begleiten. Club neuraum des „Quatsch Comedy Clubs“ ist der Garant Arnulfstr. 17 | 80335 München dafür, dass der Humor nicht zu kurz kommt. Eintrittspreis (all-inclusive): Denn das Multitalent, das die Stand-up-Co- Assistenten/-innen 49 EURO medy nach Deutschland geholt hat, erhielt alle anderen Teilnehmer/-innen 65 EURO für seine Ideen und Shows schon die „Golde- ne Kamera“ und mehrmals den „Deutschen Comedypreis“. Buchung direkt im Rahmen Ihrer Online-Anmeldung unter: www.dggg2014.de

130 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Abendveranstaltung 60. DGGG Kongress

Spitzengastronomie to the hautnah: Live Cooking Nach der „TimeArt Show“ verwöhnen Sie internationale Spitzenköche beim Live Cooking mit erstklassigen Zutaten und be- Welcome sonderen Gerichten. Direkt vor Ihren Augen werden die von Ihnen ausgewählten Speisen zubereitet. DGGG Alles, außer gewöhnlich:

die „TimeArt Show“

128 Jahre DGGG in einer musikalisch-multi- Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend Die „DGGG Night“ im Münchner Club neu- medialen Zeitreise.

raum ist der festliche Höhepunkt des 60. Begeisternde Musikmedleys mit den Hits DGGG Kongresses. Ein exklusives Rahmen- Kein Quatsch: der Zeit und faszinierende Live-Videokunst Vorgemerkt: programm und der außergewöhnliche Cha- Thomas Hermanns moderiert auf der Leinwand – genießen Sie ein beson- Donnerstag, 09. Oktober 2014 rakter der Veranstaltung garantieren beste deres Showerlebnis auf der Bühne. Und die Einlass: ab 19.30 Uhr Stipendien und Preise Unterhaltung und einen unvergesslichen Durch die gesamte DGGG Night führt Tho- außergewöhnlichen Musiker und Sänger der Beginn: 20.00 Uhr Abend. mas Hermanns. Der Fernsehmoderator, Ko- „TimeArt Show“, die Sie musikalisch durch miker, Drehbuchautor, Regisseur und Gründer die Show begleiten. Club neuraum des „Quatsch Comedy Clubs“ ist der Garant Arnulfstr. 17 | 80335 München dafür, dass der Humor nicht zu kurz kommt.

Eintrittspreis (all-inclusive): Referenten Denn das Multitalent, das die Stand-up-Co- Assistenten/-innen 49 EURO medy nach Deutschland geholt hat, erhielt alle anderen Teilnehmer/-innen 65 EURO für seine Ideen und Shows schon die „Golde- ne Kamera“ und mehrmals den „Deutschen Buchung direkt im Rahmen Ihrer

Comedypreis“. Allgemeine Hinweise Online-Anmeldung unter: www.dggg2014.de

131 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Stipendien und Wissenschaftspreise Stipendien GebFra-Preis 2014 Die Einreicher der besten Abstracts erhalten ein Die Zeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde Kongressstipendium, das ­zusätzlich zum freien vergibt anlässlich des 60. Kongresses der DGGG Zugang zum wissenschaftlichen Kongress ein erneut einen Preis für die beste wissenschaftliche Reisestipendium umfasst. Weiterbildungs­ Arbeit, die in der Zeitschrift erschienen ist. assistenten/-innen mit einem angenommenen Stifter: Georg Thieme Verlag Abstract erhalten freien Zugang zum wissen- schaftlichen Programm. Preishöhe: 5.000 € Einsendeschluss: 8. April 2014 Anforderungen: Preiswürdig sind alle Original­ arbeiten, die zwischen Januar 2012 und De- zember 2013 in der Geburtshilfe und Forschungsförderpreise ­Frauenheilkunde – dem wissenschaftlichen Rösslin-Preis für Geburtsmedizin Organ der DGGG – ­erschienen sind. Bei der der DGGG Auswahl bevorzugt werden Arbeiten, die sich mit einem Thema der Gynäkologie oder Geburtshilfe Die DGGG vergibt 2014 erstmals den neu gestif- befassen, die eine eigenständige und unabhängi- teten Rösslin-Preis für Geburtsmedizin, um wis- ge wissenschaftliche Leistung in Form einer senschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Original­­pu­blikation dokumentieren und die im Geburtsmedizin besonders zu fördern. Rahmen von klinischer oder akademischer Arbeit Stifter: Milupa GmbH entstanden sind. Von der preiswürdigen Arbeit Preishöhe: 7.500 € wird erwartet, dass sie eine eventuelle Drittmittel- Anforderungen: Mitglieder der DGGG können als förderung ihrer Untersuchungen offenlegt. Einzelautoren oder als Arbeitsgruppe eine Preisrichter: Vorstand der DGGG, Heraus­geber ­Publikation oder eine zur Publikation angenomme- Geburtshilfe und Frauenheilkunde ne Originalarbeit zum Thema Geburtsmedizin einsenden. Die Arbeit sollte nicht früher als zwei Forschungsförderpreis der AGUB Jahre vor Einsendeschluss publiziert worden sein. für Arbeiten auf dem Gebiet Bewerbung: Die Bewerbung in vierfacher Ausfer- der Opera­tiven Urogynäkologie tigung ist zu richten an die Geschäftsstelle der Die Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie DGGG, Repräsentanz der DGGG und Fachgesell- und plastische Beckenbodenrekon­struktion e. V. schaften, Hausvogteiplatz 12, 10117 Berlin. (AGUB) vergibt bereits zum zweiten Mal einen Preisrichter: der Präsident der DGGG (oder in Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf Vertretung ein vom Präsidenten der DGGG be- dem Gebiet der Operativen Urogynäkologie, die in stelltes DGGG-Vorstandsmitglied mit dem wis- einem Fachjournal publiziert bzw. von einem senschaftlichen Themenschwerpunkt Geburtsme- solchen angenommen wurden. Hiermit möchte dizin) sowie vier renommierte Vertreter aus dem die AGUB junge und wissenschaftlich engagierte Gebiet der Geburtsmedizin Ärztinnen und Ärzte vor oder in der Facharztaus- Preisverleihung: bildung bzw. Fachärztinnen und -ärzte auszeich- auf dem 60. Kongress der DGGG nen, sie auf ihrem Karriereweg unterstützen und Einsendeschluss: 30. Juni 2014 ihre Sichtbarkeit erhöhen.

132 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Stifter: Serag-Wiessner GmbH & Co. KG des Erblassers sollen praxisnahe wissenschaftliche Preishöhe: 1. Preis 5.000 €, 2. Preis 2.500 € Arbeiten mit einem Preis ausgezeichnet werden. Anforderungen: Nachweis über eine als Preishöhe: 10.000 € Erstautor/-in publizierte bzw. eingereichte For- Anforderungen: Der Preis wird für wissenschaft- schungsarbeit aus den Jahren 2012 bis 2014 in liche Arbeiten vergeben, deren Ergebnisse die einer Fachzeitschrift mit Impact Factor. Die Umsetzung in die gynäkologische Praxis in be- Bewerber/-innen sollten zum Zeitpunkt der An- sonderem Maß erwarten lassen. Es kann sich um tragstellung nicht über 40 Jahre alt sein. Publi- Untersuchungen in Gynäkologie, Geburtshilfe und zierte Promotionsarbeiten sind ausdrücklich Endokrinologie handeln, aber auch die Organisa- willkommen. tionsstrukturen von Klinik und Praxis betreffen. Bewerbung: Forschungsarbeit, Lebenslauf, Bewerbung: Bewerbungen sind mit Lebenslauf, Nachweis über den Aus- bzw. Weiterbildungssta- Publikationsverzeichnis und detaillierter Projekt- tus. Die Bewerbung ist zu richten an den Vor- beschreibung in fünffacher Ausfertigung zu stand der AGUB über die ­Geschäftsstelle der richten an das Kuratorium der Stiftung Frau-Kind-­ AGUB e. V., Hainbuchenstraße 47, 82024 Tauf­ Gesundheit Dr. Rockstroh, Repräsentanz kirchen, [email protected] der DGGG und Fachgesellschaften, Einsendeschluss: 31. Mai 2014 Hausvogteiplatz 12, 10117 Berlin. Preisrichter: Die Beurteilung und Auswahl för­ Wissenschafts- und Posterpreis der derungswürdiger Arbeiten erfolgt durch das AG für Materno-fetale Medizin Kuratorium der Stiftung. (AGMFM) Preisverleihung: auf dem 60. Kongress der DGGG Stifter: Nestlé Nutrition GmbH Einsendeschluss: 30. Juni 2014 Preishöhe: 1.000 € Anforderungen: Akzeptiert werden Poster in der DGGG-Posterausstellung mit wissenschaft­lichen Preis der Anemarie und Günter Untersuchungen aus dem Gebiet der materno- Haackert-Stiftung zur Förderung fetalen Medizin. der Pränatalen Medizin und Preise Bewerbung: Bewerbungen sind nicht explizit Die Stiftung wurde 1988 durch das Ärzte-­ Stipendien erforderlich und erfolgen durch die Teilnahme Ehepaar Anemarie und Günter Haackert aus an der DGGG-Posterausstellung. Kaufungen errichtet. Stiftungszweck ist die ­wissenschaftliche Weiterbildung junger deutsch­ Preisrichter: Vorstand der AGMFM sprachiger Forscher auf dem Gebiet der pränata- len Medizin. Dazu wird jährlich ein Reise­ Referenten Preis der Stiftung stipendium für eine Fortbildung außerhalb der Frau-Kind-­Gesundheit Dr. Rockstroh Bundesrepu­blik Deutschland vergeben. Die DGGG hat mit den finanziellen Zuwendungen Preishöhe: 7.500 € des Ehepaars Dr. Rockstroh eine Stiftung ein­

Anforderungen: Der Stipendiat sollte das Allgemeine Hinweise gerichtet, die den Namen „Stiftung Frau-Kind- 35. Lebensjahr nicht überschritten haben, sein Gesundheit Dr. Rockstroh“ trägt. Nach dem Willen

133 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Stipendien und Wissenschaftspreise (Fortsetzung)

Berufsausbildungsabschluss sollte nicht mehr als Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der zehn Jahre zurückliegen. Die Stipen­dien dürfen gynäkologisch-geburtshilflichen Infektiologie. nicht höher sein als nach den anfallenden Kosten Dadurch sollen junge engagierte Frauenärztinnen notwendig, die zu belegen sind. Sie haben un­ und Frauenärzte ausgezeichnet und ihre Arbeit eigennützig zu erfolgen. Der Stipendiat darf nicht honoriert und unterstützt werden. Bei zwei gleich- zu einer wissenschaftlichen Gegenleistung oder wertigen Bewerbungen wird der Preis geteilt. Arbeitnehmertätigkeit verpflichtet werden. Für das Sponsor: Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Stipendium kann formlos ein Antrag gestellt wer- ­Bielefeld den. Die Wahl des Stipendiaten trifft der Vorstand. Preishöhe: 1.000 € Darüber hinaus wird jährlich eine Drs. Haackert- Anforderungen: Die Bewerberinnen und Bewer- Medaille verliehen, die Wissenschaftler für ihre ber müssen sich in der gynäkologisch-geburts- Verdienste auf dem Gebiet der pränatalen Medi- hilflichen Weiterbildung befinden und dürfen zin ehrt. Die Medaille wird durch den Vorstand zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als verliehen. 35 Jahre sein. Bereits publizierte Arbeiten Bewerbung: Bewerbungen für das Reise­ werden bevorzugt. stipendium können formlos gerichtet werden an: Univ.-Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg, Klinik Einzureichen sind: für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduk­ – eine Projektbeschreibung bzw. die bereits tionsmedizin, Medizinische Hoch­schule Hannover, publizierte Originalarbeit (Word- oder PDF- Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, Format) mit maximal 20 DIN-A4-Seiten, [email protected] – eine Zusammenfassung des Forschungsprojekts Einsendeschluss: 15. Juni 2014 auf maximal einer DIN-A4-Seite (Word- oder PDF-Format), – eine Begründung der Relevanz der vorgelegten DGGG-Innovationspreis – Arbeit für die gynäkologisch-geburtshilfliche Gunther Bastert Preis Infektiologie (maximal eine DIN-A4-Seite im der Novartis Oncology Word- oder PDF-Format), Mit dem Gunther Bastert Preis werden heraus­ – ein wissenschaftlicher Lebenslauf und ragende Innovationen aus dem Gebiet der Onko- – ein Empfehlungsschreiben des dienstlichen logie prämiert. Die Preisträger werden erwählt, Vorgesetzten. eine Bewerbung ist nicht möglich. Bewerbung: Alle Unterlagen sind schriftlich beim Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Infekti- Wissenschaftspreis der AGII onen und Infektionsimmunologie (AGII) Prof. Dr. gesponsert von der Dr. August Wolff med. Dr. h. c. Ioannis Mylonas (Klinikum der GmbH & Co. KG Bielefeld Universität München, Klinik und Poliklinik für Die Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Innenstadt Infektiologie, Maistraße 11, D-80337 Geburtshilfe (AGII) der Deutschen Gesellschaft für München) einzureichen mit dem Vermerk Gynäkologie und Geburtshilfe vergibt zum ersten ­„Wissenschaftspreis der AGII, gesponsert von der Mal einen Preis für herausragende Arbeiten junger Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Bielefeld“.

134 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Preisrichter: Die Preisrichter sind fünf Personen: von einheimischem Pflegepersonal und Ärzten der Vorsitzende der AGII, der stellvertretende bildet einen weiteren Schwerpunkt der Klinik. Wir Vorsitzende und die beiden Vorstandsmitglieder möchten eine Hospitation an dieser Klinik zur der AGII sowie der Medizinische Direktor des Vertiefung geburtsmedizinischer Kenntnisse und Sponsors. Fertigkeiten ermöglichen. Einsendeschluss: 31. August 2014 Das Stipendium wird einmalig in einer Höhe von 1.700 Euro ausgeschrieben. Die Bewerberin/der Bewerber muss Mitglied der DGGG sein und sich Stipendien des Jungen Forums in der Facharztweiterbildung Frauenheilkunde und der DGGG und Geburtshilfe befinden. Sinnvoll ist eine Bewerbung ab dem 2. Ausbildungsjahr. Französi- Die Erlöse des Referentenabends werden einer- schkenntnisse und Tropentauglichkeit sind Vor- seits Kongressstipendien für interessierte Studie- aussetzung. Der Aufenthalt in Burkina Faso ist rende der Medizin zur Teilnahme am DGGG- für das Jahr 2015 geplant und muss mindestens Kongress ermöglichen und anderseits eine drei Wochen betragen. Bewerbungen mit Hospitation an der Frauenklinik in Burkina Faso ­Lebenslauf, Motivationsschreiben, Angaben zum des Vereins „Menschen für Frauen e.V.“ und der Ausbildungsstand und Sprachkenntnissen sowie BLFG unterstützen. eine Bescheinigung des Arbeitgebers über die Beschäftigung als Assistent/-in in der Facharzt- Kongressstipendium für Studierende weiterbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe sind bis zum 31. November 2014 an das Junge Wir vergeben 15 Stipendien à 200 Euro an Forum zu richten unter [email protected]. ­Studierende der Humanmedizin mit Interesse am Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Operationsworkshops Lebenslauf sind per E-Mail an das Junge Forum fanden bisher

in ­anderen Kliniken der DGGG zu richten. Einsendeschluss ist der in Burkina Faso statt 31. August 2014. und Preise Kontaktadresse Junges Forum: Stipendien [email protected]

Hospitationsstipendium „Burkina Faso“

Der Verein „Menschen für Frauen e.V.“ und die Referenten BLFG unterstützen den Bau einer Klinik in Burkina Faso. Die Geburtsklinik, die sowohl eine geburts- medizinische Versorgung der Bevölkerung er- Mitglieder des Fördervereins überzeugen sich von den möglichen als auch eine Anlaufstation für post- Baufortschritten

partale Komplikationen (z.B. Fisteln) sein soll, Allgemeine Hinweise wird im Jahr 2015 fertiggestellt. Die Ausbildung

135 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Preisverleihungen n Carl-Kaufmann-Medaille n Wissenschaftspreis der AGII Vergabe: Mittwoch, 8. Oktober 2014 Vergabe: Samstag, 11. Oktober 2014 15.15 – 16.45 Uhr 8.00 – 9.30 Uhr in der Eröffnungsveranstaltung in der Sitzung: Vorsitz: T. Dimpfl, Kassel Infektologie in der Gynäkologie Vorsitz: I. Mylonas, München n Rösslin-Preis für Geburtsmedizin der DGGG E.-R. Weissenbacher, München ­gestiftet von Milupa Vergabe: Mittwoch, 8. Oktober 2014 n Preis der Anemarie und Günther Haackert- 17.00 – 18.30 Uhr Stiftung zur Förderung der Pränatalen Medizin in der Sitzung: Vergabe: Freitag, 10. Oktober 2014 Schwangerschaft – die Heraus­forderung 9.30 – 11.00 Uhr am Beginn des 21. Jahrhunderts  in der Sitzung: Vorsitz: U. Lang, Graz, Österreich Sectio der optimale Geburtsmodus F. Reister, Ulm im 21. Jahrhundert? Vorsitz: U. Hasbargen, München n Gunther Bastert Preis der Novartis Oncology – W. Henrich, Berlin ­Innovationspreis der DGGG Vergabe: Mittwoch, 8. Oktober 2014 n Preis der Stiftung Frau-Kind-Gesundheit 11.00 – 12.30 Uhr Dr. Rockstroh in der Sitzung: Vergabe: Samstag, 11. Oktober 2014 Freundschaftssymposium DKG + DGS + DKH + DGGG 12.45 – 13.45 Uhr Sitzungsinhalt: 10 Jahre Brustzentrum-Zertifizierung  in der Abschlussveranstaltung  Vorsitz: M. Bamberg, Tübingen  Vorsitz: T. Dimpfl, Kassel J. Bruns, Berlin W. Jonat, Kiel n Wissenschafts- und Posterpreis R. Kreienberg, Landshut der AG Materno-fetale Medizin (AGMFM) R. Schulz-Wendtland, Erlangen Vergabe: Freitag, 10. Oktober 2014 D. Wallwiener, Tübingen 16.45 – 18.15 Uhr in der Sitzung: n Forschungsförderpreis der AGUB für Arbeiten Aktuelle Aspekte der materno-fetalen Medizin auf dem Gebiet der Operativen Urogynäkologie Vorsitz: M. Gonser, Wiesbaden Vergabe: Freitag, 10. Oktober 2014 E. Weiss, Böblingen 16.45 – 18.15 Uhr in der Sitzung: n GebFra-Preis 2014 Interdisziplinäre Beckenboden­zentren: Details zur Vergabe des GebFra-Preises werden Was bringen sie unseren Patientinnen? zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt. Vorsitz: G. Naumann, Erfurt C. Reisenauer, Tübingen

136 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Referenten, Vorsitzende, Moderatoren und Kursleiter

A Brucker, Sara, Tübingen F Abele, Harald, Tübingen Brunnert, Klaus, Osnabrück Faber, Renaldo, Leipzig Abou-Dakn, Michael, Berlin Bruns, Johannes, Berlin Fahlbusch, Christine, Erlangen Abouseeda, Maged, Kairo, Ägypten Buchen, Stefanie, Pforzheim Faridi, Andree, Berlin Agorastos, Theodoros, Thessaloniki, Buchholz, Stefan, Regensburg Fasching, Peter A., Erlangen ­Griechenland Buchweitz, Olaf, Hamburg Fauwiz EL HAO, Mounir, Kairo, Ägypten Ahrendt, Hans-Joachim, Magdeburg Budach, Volker, Berlin Fehm, Tanja, Düsseldorf Aigmüller, Thomas, Graz, Österreich Buddeberg, Claus, Zürich, Schweiz Feisel-Schwickardi, Gabriele, Kassel Albers, Peter, Düsseldorf Bühler, Klaus, Saarbücken Felberbaum, Ricardo, Kempten Albert, Ute-Susann, Marburg Bühling, Kai J., Hamburg Fersis, Nikolaos Erich, Bayreuth Albrich, Stefan, Mainz Buntrock, Stefan, Hattorf a. Harz Fiala, Christian, Wien, Österreich Alkatout, Ibrahim, Kiel Büttner-Herold, Maike, Erlangen Fink, Daniel, Zürich, Schweiz Allert, Tilman, Frankfurt a. M. C Fink, Thomas, Wiesbaden Anglesio, Michael, Vancouver, Kanada Wolfgang, Münster Chaoui, Rabih, Berlin Fiori, Anthuber, Christoph, Starnberg Thorsten, Salzburg, Österreich Concin, Hans, Bregenz, Österreich Fischer, Anthuber, Sabine, Starnberg Tamara, Frankfurt a. M. Costa, Serban-Dan, Magdeburg Fischmann, Arabin, Birgit, Marburg Fissler, D., Saarbrücken Arck, Petra, Hamburg D Fleisch, Markus, Düsseldorf Aydeniz, Babür, Ingolstadt Dall, Peter, Lüneburg Foth, Dolores, Köln Fotopoulou, Christina, Berlin B Dannecker, Christian, München Daponte, Alexandros, Larisa, Griechenland Franitza, Manuela, Augsburg Badakhshi, Harun, Berlin de Wilde, Rudy Leon, Oldenburg Frank-Herrmann, Petra, Heidelberg Bader, Werner, Bielefeld Debus, Gerlinde, Dachau Freundl, Günter, Düsseldorf Baessler, Kaven, Berlin Decker, Oliver, Leipzig Frick, Eckhard, München Bahlmann, Franz, Frankfurt a. M. Degen, Gisela, Dortmund Friedrich, Cornelia, Köthen Bald, Rainer, Leverkusen Delisle, Birgit, München Friedrich, Michael, Krefeld Baltzer, Pascal, Wien, Österreich Denschlag, Dominik, Bad Homburg Friedrichs, Kay, Hamburg Bamberg, Michael, Tübingen Dian, Darius, München Friese, Klaus, München Bártfai, G., Szeged, Ungarn Diedrich, Klaus, Hamburg Frister, Helmut, Düsseldorf Bartz, Clemens, Saarbrücken Diel, Ingo J., Mannheim Frobenius, Wolfgang, Erlangen Bartzke, Gerhard, Rottweil Dieterich, Max, Rostock Fünfgeld, Christian, Tettnang Baston-Büst, Dunja M., Düsseldorf Dietrich, Jens Erik, Heidelberg Fürst, Alois, Regensburg Bauer, Susanne, Essen Dimpfl, Thomas, Kassel Bauerfeind, Ingo, Landshut G Ditz, Susanne, Heidelberg Baumann, Kristin, Lübeck Boris, Wiesbaden Domschke, Christoph, Heidelberg Gabriel, Bayer, Wolfgang, Leinfelden-Echterdingen Michael, Heidelberg Dorn, Christoph, Hamburg Galotta, Becke, Karin, Nürnberg Yves, Osnabrück Dörr, Helmuth G., Erlangen Garnier, Becker, Sven, Frankfurt a. M. Paul, Erlangen Dötsch, Jörg, Köln Gaß, Beckmann, Matthias W., Erlangen Stephanie, Heidelberg Dross, Fritz, Erlangen Gawlik, Bedei, Ivonne, Frankfurt a. M. Annegret, Bonn Druckmann, Rene, Nizza, Frankreich Geipel, Beer, André-Michael, Hattingen Geisthövel, Franz, Freiburg i. Br. du Bois, Andreas, Essen Behrendt, Isabel, Hannover Gembruch, Ulrich, Bonn Duda, Volker, Marburg Beilecke, Kathrin, Berlin Genzel-Boroviczény, Orsolya, München Dudenhausen, Joachim W., Belleville, Erik, Würzburg Georgieff, Reinhild, Leipzig Berlin / Doha, Katar Berg, Christoph, Bonn Gerber, Bernd, Rostock Berg, Dietrich, Amberg E Gerede, Aggeliki, Thessaloniki, Griechenland Berger, Richard, Neuwied Eber, Pia, Halle/Saale Germer, Ute, Regensburg Berkes, Eniko, Gießen Ebert, Andreas D., Berlin Germeyer, Ariane, Heidelberg

Bernard, Andreas, Berlin Eder, Stephanie, Gräfelfing Gieseking, Friederike, Hamburg Referenten Bertram, Hans, Berlin Edler von Koch, Franz, München Gille, Gisela, Lüneburg Bick, Ulrich, Berlin Eichenlaub-Ritter, Ursula, Bielefeld Gingelmaier, Andrea, München Blohmer, Jens-Uwe, Berlin El Guindy, Aladin, Kairo, Ägypten Girgert, Rainer, Göttingen Bock, Karin, Marburg El Zeneiny, Hazem, Kairo, Ägypten Gitsch, Gerald, Freiburg Bohlmann, Michael K., Lübeck Elsässer, Michael, Heidelberg Glezerman, Marek, Tel Aviv, Israel Bojahr, Bernd, Berlin Emons, Günter, Göttingen Gloning, Karl-Philipp, München

Brämswig, Jürgen, Münster Ertan, Kubilay, Leverkusen Goecke, Tamme Weyert, Aachen Allgemeine Hinweise Brands, Brigitte, München Eustachi, Axel, München Goelz, Rangmar, Tübingen Brockerhoff, Peter, Mainz Ey, Gerhard, Diepholz Golatta, Michael, Heidelberg Brucker, Cosima, Nürnberg Gonser, Markus, Wiesbaden

137 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Referenten, Vorsitzende, Moderatoren und Kursleiter (Fortsetzung)

Göpel, C., Halle/Saale Holthaus, Bernd, Damme Kotnyek, B., Gräfelfing Grab, Dieter, München Holthaus, Katharina, Quernheim Kraemer, Dorit, Tübingen Grasemann, Corinna, Essen Holzgreve, Wolfgang, Bonn Krämer, Bernhard, Tübingen Gratzke, Christian, München Holzknecht, Annette, Feldkirch, Österreich Krapp, Martin, Hamburg Greb, Robert, Dortmund Hoopmann, Markus, Tübingen Kreienberg, Rolf, Landshut Greif, Martin, München Hornung, René, St. Gallen, Schweiz Krentel, Harald, Herne Griesinger, Georg, Lübeck Hösli, Irene, Basel, Schweiz Kribs, Manfred, Köln Grischke, Eva-Maria, Tübingen Hoyme, Udo B., Eisenach Krikeli, Marianthi, Ludwigsburg Gropp-Meier, Martina, Ravensburg Hübner, Markus, Tübingen Krüssel, Jan-Steffen, Düsseldorf Gruber, Ines, Tübingen Hucke, Jürgen, Wuppertal Kuhfus, Stefan, Frankfurt a. M. Gruenebaum, Amos, New York, USA Hummel, Sandra, Neuherberg Kuhn, Annette, Bern, Schweiz Grüßner, Susanne, Wiesbaden Huober, Jens, Ulm Kühn, Thorsten, Esslingen Günthert, Andreas, Luzern, Schweiz Husslein, Peter, Wien, Österreich Kuhn, Walther, Bonn Huthmann, Daniel, Berlin Kühn, Wolfgang, Heidelberg H Kühnert, Maritta, Marburg Haas, Dietmar, Linz, Österreich J Kümmel, Sherko, Essen Häberle, Lothar, Erlangen Jackisch, Christian, Offenbach Kuner, Ralph, Wiesbaden Hack, Carolin C., Erlangen Jacobs, Volker R., Salzburg, Österreich Kupka, Markus S., Hamburg Hackelöer, Bernhard-Joachim, Hamburg Janni, Wolfgang, Ulm Küpker, Wolfgang, Baden-Baden Hackethal, Andreas, Würzburg Jaspers-Birzele, Celine, München Küppers, Volkmar, Düsseldorf Hadji, Peyman, Frankfurt a. M. Jonat, Walter, Kiel Kürzl, Rainer, München Hagemeier, Thomas, Suhl Joó, J. G., Budapest, Ungarn Hahn, Andreas, Hannover Jud, Sebastian, Erlangen L Hahn, Markus, Tübingen Juhasz-Böss, Ingolf, Homburg/Saar Lachmann, Robert, Dresden Hahn, Sabine, Tübingen Jundt, Katharina, München Lack, Nicholas, München Hahne, Andrea, Bad Münder Junkermann, Hans, Heidelberg Lampe, Björn, Düsseldorf Hampl, Monika, Düsseldorf Lang, Uwe, Graz, Österreich Hamza, Amr, Homburg/Saar K Lange, Rainer, Worms Hancke, Katharina, Ulm Kagan, Karl O., Tübingen Lanzon, Ramon, Zaragoza, Spanien Hanf, Volker, Fürth Kainer, Franz, Nürnberg Lawrenz, Barbara, Kusterdingen Hantschmann, Peer, Altötting Kalache, Karim D., Berlin Lehmann-Kannt, Stefanie, Homburg/Saar Harbeck, Nadia, München Kalder, Matthias, Marburg Lellé, Ralf J., Münster Harlfinger, Werner, Mainz Kantelhardt, Eva, Halle/Saale Lermann, Johannes, Erlangen Harter, Philipp, Essen Karl, Katrin, München Lichtenegger, Werner, Berlin Hartkopf, Andreas, Tübingen Kast, Karin, Dresden Liebaers, Ingeborg, Brussel Hasbargen, Uwe, München Kästner, Ralph, München Liebenthron, Jana, Bonn Haselbacher, Gerhard, München Katalinic, Alexander, Lübeck Liedtke, Cornelia, Lübeck Hauner, Hans, München Keck, Christoph, Hamburg Löhberg, Christian, Erlangen Hecher, Kurt, Hamburg Keckstein, Jörg, Villach, Österreich Loibl, Sibylle, Neu-Isenburg Hehr, Ute, Regensburg Kehl, Sven, Erlangen Louwen, Frank, Frankfurt a. M. Heil, Jörg, Heidelberg Kentenich, Heribert, Berlin Lück, Hans-Joachim, Hannover Heinzelmann-Schwarz, Viola, Basel, Schweiz Kiechle, Marion, München Ludwig, Michael, Hamburg Heling, Kai-Sven, Berlin Kiesel, Ludwig, Münster Lüthgens, Kai-Jürgen, Stuttgart Henes, Melanie, Tübingen Kimmig, Rainer, Essen Lütje, Wolf, Hamburg Henne, Simone, Hamburg Klaritsch, Philipp, Graz, Österreich Luttkus, Andreas, Detmold Henrich, Wolfgang, Berlin Klein, Evelyn, München Lux, Michael P., Erlangen Hepp, Hermann, Buch/Ammersee Kleine-Gunk, Bernd, Fürth Hess, Alexandra, Düsseldorf Knabl, Julia, Nürnberg M Hessler, Philipp-Andreas, Frankfurt a. M. Knitza, R., Gräfelfing Maass, Nicolai, Aachen Heubner, Martin, Essen Kohl, Thomas, Gießen Magrina, Javier, Phoenix, USA Heusinger, Katharina, Erlangen Kolben, Martin, Gräfelfing Mahner, Sven, Hamburg Heyl, Volker, Wiesbaden Kölbl, Heinz, Wien, Österreich Mallmann, Michael, Bonn Heywang-Köbrunner, Sylvia H., München Koletzko, Berthold, München Mallmann, Peter, Köln Hillemanns, Peter, Hannover Kölle, Dieter, Langenthal, Schweiz Mann, Julia, Heidelberg Hilpert, Felix, Kiel Kommoss, Friedrich, Mannheim Markert, Udo, Jena Hinrichsen, Miguel, Hamburg Kommoss, Stefan, Tübingen Marmé, Frederik, Heidelberg Hirchenhain, Jens, Düsseldorf König, Klaus, Steinbach Marschall-Kehrel, Daniela, Frankfurt a. M. Hoffmann, Janine, Leipzig Korell, Matthias, Neuss Marx, Mario, Radebeul Hoffmann, Jürgen, Düsseldorf Kornya, L., Pécs, Ungarn Maul, Holger, Hamburg Korte, Alexander, München Mechsner, Sylvia, Berlin

138 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Meden, Harald, Richterswil, Schweiz Prömpeler, Heinrich, Freiburg Schneeweiss, Andreas, Heidelberg Meier, Werner, Düsseldorf Schneider, K.T.M., München Meindl, Alfons, München Q Scholz, Christoph, Ulm Meinhold-Heerlein, Ivo, Aachen Quaas, Jens, Stralsund Schopphoven, Stephan, Marburg Mendling, Werner, Wuppertal R Schott, Sarah, Heidelberg Menton, Michael, Reutlingen Schramm, Thomas, München Merz, Eberhard, Frankfurt a. M. Rabe, Thomas, Heidelberg Schröder, Willibald, Bremen Merz, Waltraut Maria, Bonn Rack, Brigitte, München Schulte, Hilde, Bonn Mettler, Lieselotte, Kiel Rall, Kristin Katharina, Tübingen Schulte-Frei, Birgit, Köln Meyberg-Solomayer, Gabriele, Rademacher, Marianne, Berlin Schultz-Lampel, Daniela, Homburg/Saar Ramsauer, Babett, Berlin Villingen-Schwenningen Meyer, G., Gräfelfing Rath, Werner, Aachen Schulz-Wendtland, Rüdiger, Erlangen Minderer, Sabine, München Rauchfuß, Martina, Berlin Schumann, Claudia, Northeim Möbus, Volker, Frankfurt a. M. Regauer, Sigrid, Graz, Österreich Schüring, Andreas, Münster Modrow, Susanne, Regensburg Reich, Oliver, München Schütz, Florian, Heidelberg Moelle, Ulrike, Halle/Saale Reimer, Daniel, Berlin Schwarz, Tino, Würzburg Möller, Claus Peter, Hamburg Reimer, Toralf, Rostock Schwärzler, Peter, Hamburg Möst, Marianne, München Rein, Daniel, Köln Schwenkhagen, Anneliese, Hamburg Müller, Volkmar, Hamburg Reisenauer, Christl, Tübingen Schweppe, Karl-Werner, Westerstede Mundhenke, Christoph, Kiel Reister, Frank, Ulm Schwertner-Tiepelmann, Nadine, Berlin Münstedt, Karsten, Gießen Renner, Stefan P., Erlangen Schwindt, Jens-Christian, Wien, Österreich Mustea, Alexander, Greifswald Rezai, Mahdi, Düsseldorf Seelbach-Göbel, Birgit, Regensburg Mylonas, Ioannis, München Rezek, Daniela, Wesel Sehouli, Jalid, Berlin Rhiem, Kerstin, Köln Seifert-Klauss, Vanadin, München N Richter, Dietmar, Bad Säckingen Siedentopf, Friederike, Berlin Naumann, Gert, Erfurt Richter-Unruh, Annette, Münster Sillem, Martin, Mannheim Navratil, Francesca, Zürich, Schweiz Rimbach, Stefan, Feldkirch, Österreich Skala, Christine, Mainz Neis, Felix, Tübingen Rody, Achim, Lübeck Sohn, Christof, Heidelberg Neis, Klaus, Saarbrücken Rogenhofer, Nina, München Solbach, Christine, Frankfurt a. M. Neises, Mechthild, Aachen Römer, Ansgar, Mannheim Soliman, Alia, Berlin Neulen, Joseph, Aachen Römer, Thomas, Köln Soliman, Amr, Oldenburg Neumann, Gerd, Potsdam Rösner, Sabine, Heidelberg Solomayer, Erich-Franz, Homburg/Saar Niederacher, Dieter, Düsseldorf Rothmund, Ralf, Tübingen Sontheimer, Gerhard M., Kassel Nitsche, Esther M., Lübeck Runnebaum, Ingo-B., Jena Sotlar, Karl, München Nothacker, Monika, Berlin S Sottong, Ursula, Köln O Speer, Runa, Berlin Salem, Amr, Aachen Steinhard, Johannes, Münster Obeid, Rima, Homburg/Saar Saling, Erich, Berlin Stepan, Holger, Leipzig Oddo, Silvia, Wiesbaden Sänger, Nicole, Frankfurt a. M. Stickeler, Elmar, Freiburg Oehler, Martin Klaus, Adelaide, Australien Sawicki, Peter T., Köln Straube, Andreas, München Ohlinger, Ralf, Greifswald Schäfer, Axel, Berlin Strittmatter, Hans-Joachim, Waiblingen Oppelt, Patricia G., Erlangen Schäfer, S., Münster Strowitzki, Thomas, Heidelberg Oppelt, Peter, Linz, Österreich Schäfer-Graf, Ute, Berlin Stute, Petra, Bern, Schweiz Ortmann, Olaf, Regensburg Schaffrin-Nabe, Dörthe, Bochum Surbek, Daniel, Bern, Schweiz Ost, Bernhard, Düsseldorf Schär, Gabriel, Aarau, Schweiz Sütterlin, Marc, Mannheim Scharl, Anton J., Amberg Szilágyi, András, Kaposvár, Ungarn P Schaudig, Katrin, Hamburg Paepke, Daniela, München Schauf, Burkhard, Bamberg T Paepke, Stefan, München Schem, Christian, Kiel Taran, Florin-Andrei, Tübingen Pateisky, Norbert, Wien, Österreich Schiessl, Barbara, München Taubert, Steffen, Berlin Referenten Paul, Mechthild, Köln Schild, Ralf L., Hannover Tchartchian, Garri, Berlin Pauluschke-Fröhlich, Jan, Tübingen Schindler, Adolf Eduard, Essen Teichmann, Alexander T., Aschaffenburg Peschers, Ursula, München Schlembach, Dietmar, Berlin Tempfer, Clemens, Herne Petri, Eckhard, Greifswald Schleußner, Ekkehard, Jena Thaler, Christian, München Petry, Karl-Ulrich, Wolfsburg Schmalfeldt, Barbara, München Thill, Marc, Frankfurt a. M. Pfisterer, Jacobus, Kiel Schmid, Maximilian, Wien, Österreich Thoms, Ulrike, Berlin Piechota, Hansjürgen, Minden Schmidt, Christian, Rostock Thomssen, Christoph, Halle/Saale Allgemeine Hinweise Pilch, Henryk F., Köln Schmidt, Thorsten, Köln Thorn, Petra, Mörfelden Plassmann, Reinhard, Bad Mergentheim Schmutzler, Andreas, Kiel Tietz, Hans-Jürgen, Berlin Pramataroff-Hamburger, Vivian, München Schmutzler, Rita Katharina, Köln

139 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Referenten, Vorsitzende, Moderatoren und Kursleiter (Fortsetzung)

Tinneberg, Hans-Rudolf, Gießen Zoche, Hermann, Coburg Tjandra, Reni, Hamburg Zygmunt, Marek, Greifswald Toth, Bettina, Heidelberg Zyriax, Birgit-Christiane, Hamburg Tsaousidis, Christos, Tübingen Tunn, Ralf, Berlin U Ulrich, Uwe, Berlin Untch, Michael, Berlin Uphoff, Roland, Bonn Urbancsek, J., Budapest, Ungarn V Valk, Markus, Wesel van de Vooren, Wim, Schwalbach/Ts. van der Ven, Katrin, Bonn Verlohren, Stefan, Berlin Verreet, Patrick, Kamp-Lintfort Vetter, Klaus, Berlin Viereck, Volker, Frauenfeld, Schweiz Voggt, Alessandra, München Voigt, Anette, Herdecke von Minckwitz, Gunter, Neu-Isenburg von Mühlendahl, K. E., Osnabrück von Obernitz, Nikolaus, München von Otte, Sören, Kiel von Wolff, Michael, Bern, Schweiz Vordermark, Dirk, Halle/Saale Voss-Heine, Ingeborg, Werl W Wabitsch, Martin, Ulm Wacker, Jürgen, Bruchsal Wagner, Uwe, Marburg Wallwiener, Christian, München Wallwiener, Diethelm, Tübingen Wallwiener, Markus, Heidelberg Weichert, Alexander, Berlin Weiss, Erich, Böblingen Weissenbacher, Ernst-Rainer, München Wenz, Frederik, Mannheim Wesselmann, Simone, Berlin Wiegand, Susanna, Berlin Wiesing, Urban, Tübingen Wildt, Ludwig, Innsbruck, Österreich Wimberger, Pauline, Dresden Wöckel, Achim, Würzburg Wölber, Linn, Hamburg Wolff, Friedrich, Köln Worms, Andreas, Kassel Würfel, Wolfgang, München Y Yuan, Juping, Frankfurt a. M. Z Ziller, May, Marburg Zimmermann, Roland, Zürich, Schweiz

140 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Anmeldung Bitte nutzen Sie den einfachen Weg der Online-Anmeldung unter www.dggg2014.de. Alternativ können Sie sich ein Anmeldeformular auf der Homepage herunterladen und dieses aus­ gefüllt per Fax einsenden. Eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung sowie der Rechnungsversand erfolgen per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Voranmeldungen nur bis zum 28. September 2014 akzeptiert werden können. Ab dem 29. September ist die Anmeldung nur noch vor Ort je nach Ver- fügbarkeit möglich. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Tagungsbüros vor Ort (siehe S. 145). Die Teilnahmegebühren verstehen sich pro Person und beinhalten den Eintritt zum Kongress sowie­ einen Mittagsimbiss und Kaffee in den Pausen an den Kongresstagen.­ Die Kurse und der Festabend „DGGG-Night“ müssen separat gebucht werden.

Teilnahmegebühren Gesamtteilnahme Mitglieder DGGG/BVF Nichtmitglieder Leitende Ärzte, Oberärzte, niedergelassene Ärzte, Fachärzte 300,00 € 360,00 € Assistenten*, Ärzte im Erziehungsurlaub* 180,00 € 240,00 € Med. Assistenten*, Hebammen*, Schwestern* 100,00 € 100,00 € Studenten* 65,00 € 65,00 € Teilnehmer der Industrie 360,00 € 360,00 € Eingeladene Referenten und Vorsitzende 250,00 € 250,00 € Assistenten mit angenommenem Abstract kostenfrei kostenfrei

Kurse (je Kurs) Kurse können nur in Verbindung mit einer Kongressteilnahme 75,00 € 105,00 € gebucht werden. Tageskarten Mi 8.10.14 · Do 9.10.14 · Fr 10.10.14 Leitende Ärzte, Oberärzte, niedergelassene Ärzte, Fachärzte 130,00 € 165,00 € Assistenten*, Ärzte im Erziehungsurlaub* 75,00 € 95,00 € Med. Assistenten*, Hebammen*, Schwestern* 45,00 € 45,00 € Studenten* 35,00 € 35,00 € Tageskarte Sa 11.10.14 Leitende Ärzte, Oberärzte, niedergelassene Ärzte, Fachärzte 100,00 € 135,00 € Assistenten*, Ärzte im Erziehungsurlaub* 75,00 € 95,00 € Med. Assistenten*, Hebammen*, Schwestern* 45,00 € 45,00 € Studenten* 35,00 € 35,00 €

Festabend „DGGG-Night“ (inkl. MwSt.)

Assistenten* 49,00 € 49,00 € Allgemeine Hinweise alle anderen Teilnehmer 65,00 € 65,00 €

* Bitte bringen Sie eine entsprechende Bescheinigung zum Kongress mit. 141 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Für die Mitglieder der DGGG und des BVF gelten ermäßigte Tarife. Wenn Sie vor dem 1. August 2014 DGGG-Mitglied werden und dies bei der Kongressregistrierung nachweisen, ­profitieren Sie von den vergünstigten Kongressgebühren. Den Online-Aufnahmeantrag finden Sie unter: www.dggg.de/downloads. Die Teilnahmegebühren für die wissenschaftlichen Veranstaltungs- teile verstehen sich gemäß UStG § 4, 22 steuerfrei. Die angebotenen Kurse können nur in Verbindung mit einer Teilnahme am Kongress gebucht wer- den. Bitte achten Sie bei Ihrer Auswahl auf die Parallelität der Veranstaltungen. Die Teilnehmerzahl ist bei den Kursen begrenzt. Anmeldungen können nur nach Verfügbarkeit angenommen werden. Einzelne Kurse können nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden.

Stornierungsbedingungen Gesamtteilnahme: Bei Stornierung der Gesamtteilnahme bis zum 31. August 2014 wird die Teil- nahmegebühr abzüglich 50,00 € Stornierungsgebühr erstattet. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Nach diesem Datum oder bei Nichterscheinen ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch bis zum 28. September 2014 eine Ersatzperson benennen, die Ihre Buchung voll- ständig übernimmt. Kurse: Im Falle der Stornierung einer Kursteilnahme bis zum 31. August 2014 fällt eine Stornie- rungsgebühr von 25,00 € an. Nach diesem Datum oder bei Nichterscheinen ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Tageskarten, Festabend „DGGG-Night“: Bei Stornierungen von Kongress-Tageskarten und Karten für die „DGGG-Night“ ist generell keine Rückerstattung möglich.

Impressum Herausgeber und verantwortlich Kongressorganisation Bildnachweis für den redaktionellen Inhalt EUROKONGRESS GmbH S. 130/131: sxces Communication AG; Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl Schleissheimer Str. 2 · 80333 München S. 157 v.l.n.r.: publimed, Tourismusamt München, Direktor Frauenklinik Tel. +49 (0)89 210 98 60 Perry Wong, World travel images – Fotolia.com; Klinikum Kassel GmbH [email protected] S. 158 v.l.n.r.: Rufus46, Richard Bartz, Bbb auf wiki- Mönchebergstr. 41–43 · 34125 Kassel voyage shared; alle anderen: DGGG

Wissenschaftliches Sekretariat Programmerstellung, Verlag Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von Abbildungen, Verviel- Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften © publimed Medizin und Medien GmbH ­­fältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Ton­träger und Fernseh­ sendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungs­anla­gen, Hausvogteiplatz 12 · 10117 Berlin Paul-Heyse-Str. 28 · 80336 München auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung des Tel. +49 (0)30 514 88 33 40 [email protected] Verlags. Für Programmänderungen, Umbesetzungen von [email protected] www.publimed.de Referaten und Verschiebungen oder für Ausfälle von ­Veran­staltungen kann keine Gewähr übernommen werden.

Stand: 11. August 2014

142 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014 Mittwoch 8.10.2014 Was uns be wegt ...

Anreise und Hotels

Anreise Donnerstag 9.10.2014

Mit dem Auto Das ICM / die Neue Messe München liegt direkt an der A94 und ist über die Ausfahrten Feldkirchen-West (Ausfahrt Nr. 6) bzw. München-Riem (Ausfahrt Nr. 5) zu erreichen. Ein dyna­ Freitag 10.10.2014 misches Verkehrsleitsystem lenkt die Besucher auf die nächstgelegenen freien Parkplätze innerhalb des Messegeländes.

Mit dem öffentlichen Nahverkehr Mit der U-Bahn ist die Messe vom Stadtzentrum aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. Die Samstag 11.10.2014 U-Bahn-Linie U2 fährt von 5.30 Uhr bis 24.00 Uhr im 10-Minuten-Takt – während besucher- starker Messen im 5-Minuten-Takt – direkt zum ICM / Neue ­Messe München, Haltestelle ­Messestadt West. Kurse Mit der Deutschen Bahn Bequem, schnell, sicher und umweltfreundlich bringt Sie die Deutsche Bahn ins Zentrum Münchens. Am Münchner Hauptbahnhof haben Sie Anschluss an die U-Bahn-Linie U2 zur Messestadt West.

Mit dem Kooperationsangebot der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zum Freie Vorträge

60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* von jedem DB Bahnhof nach München­ beträgt: 99,00 € (2. Klasse), 159,00 € (1. Klasse). Sonst. Sitzg. Sonst. Festabend Ihre Fahrkarte ist seit dem 15. April 2014 buchbar und gilt zwischen dem 6. und 13. Oktober 2014.

Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1806 31 11 53** mit dem Stichwort „DGGG“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine

Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungs- Stipendien und Preise konditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Gel- tungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 bis 22.00 Uhr erreichbar. Die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. Referenten Mit dem Flugzeug Der zweitgrößte Flughafen Deutschlands garantiert exzellente kontinentale und interkontinentale Flugverbindungen. Allgemeine Hinweise Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten mehrere Möglichkeiten, einfach und schnell vom Flughafen zum ICM und zurück zu gelangen. Direkt unter dem Zentralbereich des Flughafens München

143 Aussteller Sponsoren Anzeige 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

befindet sich der S-Bahnhof der Linien S1 und S8. Die S-Bahn-Züge in Richtung Innenstadt verkehren im 10-Minuten-Takt. Beide Linien fahren zum Hauptbahnhof, dort steigen Sie in ICMdie U-Bahn-Linie – Internationales U2 bis CongressMessestadt Center West um. München ANREISE Alternativ stehen zahlreiche Taxis am Flughafen für die Weiterreise zum ICM bereit (Festpreis: 59,00 €, Fahrzeit ca. 35 Minuten).

Adresse

HotelsICM – Internationales Congress Center München Das ICM ist direkt an die U-Bahnstation Messegelände Messestadt West (U2) angebunden 81823Ihre MünchenUnterkunft in München während des DGGG-Kongresses 18 U-Bahnminuten von der Stadtmitte 2014 können Sie bequem Tel. +49 89 949-23020 Das ICM liegt direkt an der A 94 – Faxonline +49 89 über 949-23019 eine Hotelbuchungsplattform reservieren,erreichbar über die die Ausfahrt Sie über die Kongress-Homepage [email protected] München-Riem (Ausfahrt Nr. 5) 45 Autominuten zum Flughafen München www.dggg2014.de erreichen. Dort finden AusreichendSie eine Parkplätze Vielzahl stehen von zur HotelsVerfügung unterschiedlicher Katego­ rien in verkehrsgünstiger Lage zum Veranstaltungsort (ICM) oder in der Innenstadt. In diesen HotelsFür das Navigationsgerätsind Kontingente speziell für Sie als Teilnehmer des DGGG 2014 reserviert Eingang ICM Parkhaus West GPS-Daten Messe München/ICM AmWir Messesee empfehlen Ihnen, Ihre Paul-Henri-Spaak-Str.Buchung zeitnah 6 zur Kongress-AnmeldungLängengrad: 11.695547 zu tätigen, da der erste Tag 81829 München 81829 München Breitengrad: 48.134962 des Kongresses zeitgleich mit der EXPO REAL-Messe in München stattfindet und keine Zimmer-

verfügbarkeit garantiert werden kann. www.icm-muenchen.de | Anreise | 1/1 Buchungen der reservierten Zimmerkontingente können ausschließlich online über

www.dggg2014.de vorgenommen werden. Allgemeine Hinweise

145 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Allgemeine Hinweise Kongressort Industrieausstellung ICM – Internationales Congress Center München Mittwoch, 8.10.2014 9.00 – 18.00 Uhr Messegelände · 81823 München Donnerstag, 9.10.2014 9.00 – 18.00 Uhr Freitag, 10.10.2014 9.00 – 18.00 Uhr Kongresszeiten Samstag, 11.10.2014 9.00 – 14.00 Uhr Mittwoch, 8.10.2014 9.00 – 18.30 Uhr (Änderungen vorbehalten) Donnerstag, 9.10.2014 8.00 – 19.00 Uhr Freitag, 10.10.2014 8.00 – 19.30 Uhr Mittagsimbiss Samstag, 11.10.2014 8.00 – 17.45 Uhr In der Teilnahmegebühr ist für die Besucher (Änderungen vorbehalten) des DGGG-Kongresses ein Mittagsimbiss inkl. Getränk enthalten. Der Mittagsimbiss wird Kongresssprache täglich in der Halle B0 gereicht. Vorträge und Diskussionen in Deutsch, einzelne Vorträge in Englisch Kinderbetreuung Auch in diesem Jahr haben teilnehmende Öffnungszeiten Tagungsbüro Eltern die Möglichkeit, eine Betreuung ihrer Mittwoch, 8.10.2014 8.00 – 19.00 Uhr Kinder während des Kongresses in Anspruch Donnerstag, 9.10.2014 7.00 – 19.00 Uhr zu nehmen. Die Kinderbetreuung wird täglich Freitag, 10.10.2014 7.00 – 19.30 Uhr vom 8. bis 11. Oktober 2014 zu den Kern­ Samstag, 11.10.2014 7.00 – 18.00 Uhr zeiten des Kongresses angeboten. (Änderungen vorbehalten) Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf jedoch der schriftlichen Anmeldung. Detaillierte Infor- Fortbildungspunkte mationen zu den Zeiten sowie zur Anmeldung Für die Gesamtteilnahme am 60. Kongress der und Stornierung sind über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Veranstaltung www.dggg2014.de abrufbar. Geburtshilfe werden Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer ­beantragt. Saalkapazitäten Die Zertifizierung der einzelnen Kurse als Fort- Da beim Kongress eine Vielzahl von parallel bildung erfolgt ebenfalls über die Bayerische laufenden Sitzungen in Sälen mit unterschied- Landesärztekammer.­ licher Größe stattfinden, empfehlen wir, so frühzeitig wie möglich, die Sitzung Ihrer Wahl Die genaue Anzahl der Fortbildungspunkte aufzusuchen. Bei Kapazitätsengpässen kann wird rechtzeitig auf der Kongresshomepage der Zutritt zum Saal nicht garantiert werden. www.dggg2014.de veröffentlicht.

146 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Presse Kongressorganisation & Veranstalter Willkommen beim Presseservice zum wirtschaftlicher Aktivitäten 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für EUROKONGRESS GmbH Gynäkologie und Geburtshilfe! Schleissheimer Str. 2 80333 München Die Kongress-Pressestelle steht Ihnen als fester [email protected] Ansprechpartner vor, während und nach dem www.eurokongress.de Kongress zur Verfügung. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und informie- ren Sie regelmäßig über aktuelle Themen der Veranstalter DGGG und des Kongresses in München. Bitte Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie akkreditieren Sie sich vorab über das Online- und Geburtshilfe e. V. Akkreditierungstool: www.dggg2014.de Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Das Pressebüro ist vom 8. bis 10. Oktober 2014 Hausvogteiplatz 12 täglich von 8.30 bis 17.30 Uhr für Sie geöffnet, 10117 Berlin am 11. Oktober 2014 von 8.30 bis 16.00 Uhr. www.dggg.de Die Einladung zu den Pressekonferenzen erfolgt gesondert. Haftungsausschluss Haben Sie Fragen zum Kongress, suchen Sie Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für einen Experten oder Interviewpartner, benötigen Unfälle, Personenschäden, Diebstahl, zusätz­ Sie Informationsmaterial? Dann sprechen Sie liche Kosten durch Änderungen des Veranstal- uns gerne an! tungsdatums, -orts, -programms o. Ä. Ihr Kontakt für Anfragen: Annette Affhüppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften GbR Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30-514 88 33 33 Fax +49 (0) 30-514 88 344 [email protected] Allgemeine Hinweise

147 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Aussteller und Sponsoren

Firma Ort Stand-Nr. Firma Ort Stand-Nr.

Abbott Arzneimittel GmbH Hannover 160 Cook Medical IRL-Limerick 77 AKTORmed GmbH Barbing 123 Covidien Deutschland GmbH Neustadt 21 Alere GmbH Köln 143 a. d. Donau ALPINION MEDICAL DEUTSCHLAND Hallbergmoos 110 C. R. BARD GmbH Karlsruhe 222 AmniSure GmbH Wetzlar 18 CSL Behring GmbH Hattersheim 29 Andromeda medizinische Systeme De Gruyter Berlin 181 GmbH Taufkirchen 161 Deutsche AIDS-Hilfe e.V. Berlin 87 APOGEPHA Arzneimittel GmbH Dresden 208 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie Berlin 173 Oberpfaffen- und Geburtshilfe e.V. Ardo medical hofen 167 Deutsche Gesellschaft für Ultraschall Aristo Pharma GmbH Berlin 202 in der Medizin (DEGUM) / Ultra­schall- Berlin 244 Akademie der DEGUM GmbH Asclepion Laser Technologies Jena 207 DIZG gGmbH Berlin 232 Astellas Pharma GmbH München 19 Dr. August Wolff GmbH & Co. KG ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Lenzkirch 47 Arzneimittel Bielefeld 171 BabyCare by FB+E GmbH Berlin 241 Dr. R. Pfleger GmbH Bamberg 16 Baby Smile Fotografie OHG Chemnitz 132 ELSEVIER GmbH München 128 Bayer Vital GmbH Leverkusen 26 ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen 148 B. Braun Aesculap Tuttlingen 146 Esaote Biomedica Köln 3 Bi-Oil Vertrieb Deutschland delta pro- Egelsbach 235 Ethicon – natura Dr. Krauss & Dr. Beckmann KG Johnson & Johnson Medical GmbH Norderstedt 144 BMW AG München 20 EurimPharm Arzneimittel GmbH Saaldorf- 225 BORCAD de GmbH München 136 Surheim BOSANA Medizintechnik GmbH Dorsten 182 Ferring Arzneimittel GmbH Kiel 36 BOWA-electronic GmbH & Co. KG Gomaringen 203 first moment Babyfotografie e.K. Chemnitz 169 BRENNER MEDICAL GmbH Putzbrunn 218 FREI AG Kirchzarten 226 Büttner-Frank GmbH Erlangen 180 Gedeon Richter Pharma GmbH Köln 53 Bundesstiftung Mutter und Kind Berlin 27 GE Healthcare GmbH Solingen 1 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG München 147 Bundeszentrale für gesundheitliche Köln 44 Aufklärung – BZgA Gonadosan AG FL-Vaduz 155 Bundeszentrale für gesundheitliche Grüner Laser Products München 54 Aufklärung – BZgA Köln 210 GyneFix® Deutschland – CAE Healthcare Mainz 212 Gynlameda GmbH Filderstadt 117 Carl Zeiss Meditec Ver- GYNES F-Paris 114 triebsgesellschaft mbH Oberkochen 230 Hans Marseille Verlag München 13 Centrum Materna Frankfurt a. M. 58 Hexal AG Holzkirchen 7 cmed GmbH Frankfurt a. M. 125 Hitachi Medical Systems GmbH Wiesbaden 154 Coloplast Hamburg 151 HNE Huntleigh Kempen 66 Condor® GmbH Salzkotten 46

148 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Firma Ort Stand-Nr. Firma Ort Stand-Nr.

Hologic Deutschland GmbH Wiesbaden 152 NANOSONICS EUROPE GmbH Hamburg 24 HUMANA GmbH Herford 112 Nordic Pharma GmbH Ismaning 51 Rudersberg- OLYMPUS DEUTSCHLAND GmbH Hamburg 37 IC Medical GmbH Steinenberg 242 PFIZER PHARMA GmbH Berlin 162 ICON – Initiative zur Prävention pfm medical ag Köln 34 Konnataler Cytomegalieinfektionen Berlin 157 Pharm Allergan GmbH Ettlingen 201 IFM-Gerbershagen GmbH Mindelheim 158 PHARMAMAR GmbH Berlin 214 IGEA GmbH Frankfurt a. M. 127 Philips Healthcare Hamburg 81 Inresa Arzneimittel GmbH Freiburg 88 Pierre Fabre Pharma GmbH Freiburg 101 Jenapharm GmbH & Co. KG Jena 60 Pierre Fabre Pharma GmbH Freiburg 103 A-Maria KAIROS Enzersdorf 15 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Köln 65 Karl Storz GmbH & Co. KG Tuttlingen 2 PVS bayern AG München 216 Kaymogyn GmbH Wiesbaden 145 Recordati Pharma GmbH Ulm 56 Kebomed AG CH-Root D4 215 Richard Wolf GmbH Knittlingen 40 Mörfelden- Roche Pharma AG Grenzach- 30 Kessel Marketing & Vertriebs GmbH Walldorf 50 Wyhlen KLS Martin Group Tuttlingen 91 Rottapharm | Madaus GmbH Köln 57 SALUS Pharma GmbH Bruckmühl 118 Kooperationsgemeinschaft Berlin 219 ­Mammographie Samsung Schwalbach 39 IRL-Swords Sanofi Pasteur MSD GmbH Leimen 156 Kora Healthcare Ltd. Co. Dublin 130 SANOL GmbH Monheim 48 Leisegang Feinmechanik-Optik GmbH Berlin 10 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG Wickede 59 LIERAC Frankfurt a. M. 129 SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Naila 6 LifeCodexx AG Konstanz 236 servoprax GmbH Wesel 224 Limbach Gruppe SE Heidelberg 231 SHIONOGI GMBH München 52 Linde Gas Therapeutics GmbH Unterschleiß­ heim 175 Siemens AG Healthcare Sector Erlangen 107 Medas Privatabrechnung München 17 Sonoring Deutschland GmbH Holzwickede 42 medifa-hesse GmbH & Co. KG Finnentrop 31 SonoScape CN-Shenzhen 76 Medtronic GmbH Meerbusch 62 Spherotec Diagnostiklabor München 221 Merck Selbstmedikation GmbH Darmstadt 68 Sphingotec GmbH Hennigsdorf 131 Mides Healthcare Technology GmbH A-Graz 116 Springer Verlag GmbH Heidelberg 120 Milupa GmbH Friedrichsdorf 159 STADApharm GmbH Bad Vilbel 89 mms Deutschland GmbH Bottrop 11 SteriPharm Pharmazeutische Produkte GmbH & Co. KG Berlin 49 MMS Medicor Medical Supplies GmbH Kerpen 153 Strathmann GmbH & Co. KG Hamburg 55 Myriad Service GmbH Martinsried 119 Surgical Science Sweden AB S-Göteborg 35

Aktuelle Standpläne finden Sie unter www.dggg2014.de Stand: 31.05.2014 149 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Aussteller und Sponsoren (Fortsetzung) Firma Ort Stand-Nr. Firma Ort Stand-Nr. Sysmex Europe GmbH Norderstedt 227 tic Medizintechnik GmbH & Co. KG Dorsten 45 TapMed Schauenburg- Toshiba Medical Systems GmbH Neuss 67 Medizintechnik Handels GmbH Hoof 25 Velvian GmbH Ismaning 122 Takeda Pharma Vertrieb Berlin 28 WHO/UNICEF – Bergisch GmbH & Co. KG Initiative „Babyfreundlich“ Gladbach 243 Taurus Pharma GmbH Bad Homburg 69 Zentrum für Humangenetik und Thieme Verlag Stuttgart 108 Laboratoriumsdiagnostik (MVZ) Martinsried 168

Gemäß den Richtlinien und der erweiterten Transparenzvorgabe des FSA-Kodex, finden Sie die Unterstützung der beteiligten Mitgliedsunternehmen nachfolgend aufgeführt. Eine stetig aktualisierte Übersicht kann online unter www.dggg2014.de eingesehen werden.

Astellas Pharma GmbH 34.085,00 € Ausstellungsstand / Lunch-Symposium Ethicon – Johnson & Johnson Medical GmbH 25.000,00 € Ausstellungsstand Jenapharm GmbH & Co.KG 55.255,00 € Ausstellungsstand / Lunch-Symposium / Kurs Roche Pharma GmbH 31.797,50 € Ausstellungsstand Sanofi Pasteur MSD GmbH 2.370,00 € Ausstellungsstand Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG 7.821,00 € Ausstellungsstand

Inserenten Firma Ort Firma Ort APOGEPHA Arzneimittel GmbH 01309 Dresden Merck Selbstmedikation GmbH 64293 Darmstadt Bayer Vital GmbH 51366 Leverkusen PHARMAMAR GmbH 10623 Berlin BORCAD de GmbH 81677 München Roche Pharma AG 79639 Grenzach- ERBE Elektromedizin GmbH 72072 Tübingen Wyhlen FARCO-PHARMA GmbH 50670 Köln Rottapharm | Madaus GmbH 51101 Köln Gedeon Richter Pharma GmbH 51107 Köln Sonoring Deutschland Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH 59439 Holzwickede GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG 81675 München Strathmann GmbH & Co. KG 22459 Hamburg Jenapharm GmbH & Co. KG 07745 Jena Velvian Germany GmbH 85737 Ismaning Karl Storz GmbH & Co. KG 78532 Tuttlingen

Aktuelle Standpläne finden Sie unter www.dggg2014.de Stand: 31.05.2014 150 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Standpläne der Industrieausstellung Halle B0 (Erdgeschoss)

151 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Standpläne der Industrieausstellung ICM-Foyer (Erdgeschoss)

152 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

ICM-Foyer (Erdgeschoss)

153 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

Standpläne der Industrieausstellung ICM-Foyer (Obergeschoss)

154 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

ICM-Foyer (Obergeschoss)

155 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ... Das ICM auf einen Blick Lageplan ICM

2. Obergeschoss 2. Obergeschoss

21a 21b 22a 22b

21 22

Halle C1

Säle 21a 21b 22a 22b Raum Königssee

Presse 21 22

1. Obergeschoss 1. Obergeschoss

11a 11 b 12 a 12 b 13 a 13 b 14a 14b 14c

01 11 12 13 14

Ausstellungsflächen Foyer Halle C1 Übergang zur Medienhalle C1

Ausstellungsflächen Foyer 11a 11b 12a 12b 13a 13b 14a 14b 14c PosterausstellungÜbergang zum Messerestaurant „Am See“

Säle 01 11 12 13 14

Mediencheck

Zwischengeschoss

Kinderbetreuung Erdgeschoss

Erdgeschoss

04a 04b

01 02 03 04 05 Eingang Bühnenhaus 04a 04b

Ausstellungshalle B0 Übergang des zur Messegeländes Halle B1 Ausstellungsflächen Foyer Business Center und zu den Messehallen Übergang zum Eingang West Säle 01 Taschenausgabe Registrierung 02 03 04 05 Ausstellungshalle B0

Ausstellungsflächen Foyer Business Center

156 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

München – Weltstadt mit Herz

Von Architektur über Kunst, Kultur und Kulinarik – München hat für das Hofbräuhaus zur Versorgung des jeden Geschmack viel Reizvolles zu bieten. Eine Auswahl der Highlights Wittelsbacher Hofs errichten lassen – finden Sie hier. Weitere Tipps für Ihre Freizeitgestaltung rund um den man wollte nicht mehr Gerstensaft aus 60. DGGG-Kongress finden Sie online auf www.dggg2014.de. Niedersachsen importieren, sondern

Frauenkirche Cuvilliés-Theater, Allerheiligen-Hofkir- che) und verschiedenen anderen kul- turellen Institutionen einen der größten Museumskomplexe Bayerns dar. www.residenz-muenchen.de

Viktualienmarkt Der Viktualienmarkt hat sich vom eigenes Bier, „Hofbräubier“, brauen. Die beiden Zwiebeltürme der goti- ursprünglichen Bauernmarkt zum be- Heute lockt die berühmteste Schank- schen Dom- und Stadtpfarrkirche „Zu liebten Einkaufsplatz für Feinschme- stube Münchens sowohl Einheimische unserer Lieben Frau“ sind das unver- cker entwickelt. Umfang, Vielfalt und als auch Touristen aus aller Welt auf wechselbare Wahrzeichen der Stadt Exklusivität seines Angebots geben eine zünftige Brotzeit und eine Mass. München. Doch dass die Frauenkirche diesem Markt sein ganz besonderes www.hofbraeuhaus.de auch Ruhestätte von Kaisern ist und der Teufel hier seinen Fußabdruck hinterlassen haben soll, ist nicht Englischer Garten jedem bekannt. Der Englische Garten zählt zu den www.muenchner-dom.de größten innerstädtischen Parks welt- weit. Einen schönen Aussichtspunkt über die Stadt bietet der Monopteros, Alter Peter der im Jahr 1836 samt Hügel in die Die Kirche St. Peter ist die älteste Parklandschaft eingefügt wurde. Pfarrkirche der Stadt, weshalb sie Flair. Auf einer Gesamtfläche von rund im Volksmund liebevoll „Alter Peter“ 10.000 m2 verkaufen rund 110 Händ- genannt wird. Will man die Aussicht ler Obst, Gemüse, Südfrüchte, Fleisch, vom Turm genießen, muss man Wild, Geflügel, Käse, Fisch, Brot und zunächst einmal nicht weniger als 299 Backwaren, Gewürze, Blumen und Treppenstufen steigen. Ist man aller- vieles mehr. Nirgendwo in München ist dings oben angekommen, macht der die Auswahl an frischen Lebensmitteln Rundumblick auf Münchens Mitte die und Spezialitäten größer. Anstrengung gleich wieder wett. www.viktualienmarktmuenchen.de Schloss & Schlosspark Residenz Hofbräuhaus am Platzl Nymphenburg Die Münchner Residenz war Wohn- Das Münchner Hofbräuhaus am Platzl Das Schloss Nymphenburg gehört und Regierungssitz der bayerischen ist eine der bekanntesten Institutionen zu den größten Königsschlössern Herzöge, Kurfürsten und Könige. der Stadt – und dabei gleichzeitig Europas. Die vielbesuchte barocke Sie stellt heute mit den Museen der wohl auch das berühmteste ­bewirtete Sehenswürdigkeit mit ihrem weitläu- Bayerischen Schlösserverwaltung Brauhaus der Welt. Ende des 16. Jahr­ figen Landschaftsgarten – zum einen (Residenzmuseum, Schatzkammer, hunderts hatte Herzog Wilhelm V. dem streng geometrisch angelegten

157 Aussteller Sponsoren 60. DGGG-KONGRESS MÜNCHEN 2014

Was uns be wegt ...

München – Weltstadt mit Herz

Barockgarten und zum anderen einem Das Ägyptische Museum München daran anschließenden, frei gestalteten ist außerhalb Ägyptens der einzige Waldpark – zieht nicht nur Gäste aus Museumsbau weltweit, der aus- aller Welt an, sondern ist auch bei schließlich altägyptischen Exponaten Münchnern eine beliebte Institution. gewidmet ist. Der erst 2013 neu Ein Highlight für heutige Besucher er­öffnete Standort im Zentrum des sind die großen Brunnenanlagen mit Kunstareals, zwischen den Pinako- Wasserfontänen, die von einem über theken und der Antikensammlung 200 Jahre alten Pumpsystem ange- am Königsplatz, gibt Altägypten auch Design und Innovation mit Lifestyle, trieben werden. räumlich den adäquaten Platz als Dynamik und Kultur. www.schloss-nymphenburg.de integralem Bestandteil der Weltkunst. www.bmw-welt.com www.aegyptisches-museum- muenchen.de Die Museen im Kunstareal Fußballfieber in der Die Alte Pinakothek ist weit über Direkt am Königsplatz gelegen ist das Allianz Arena München hinaus bekannt. Über Lenbachhaus, welches mit seinem Fußballfans und Architektur-Liebhaber 700 Gemälde aus dem 14. bis spektakulären Neubau schon von gleichermaßen schätzen die Allianz 18. Jahr­hundert zeigt allein die Dauer­ außen sehenswert ist. Seinen Welt- Arena – Heimat der beliebtesten ausstellung, mit Schwerpunkten auf ruhm verdankt das Lenbachhaus der Münchner Sportvereine – FC Bayern Renaissance und holländischer einmaligen Sammlung von Werken der München und TSV 1860 München. Barockmalerei. König Ludwig I. wollte Gruppe Der Blaue Reiter mit zahlrei- Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, 1853 seine Privatsammlung zeitge- chen Bildern von Kandinsky, Münter, nössischer europäischer Gemälde der Marc, Macke und Klee. Öffentlichkeit präsentieren; so ent- www.lenbachhaus.de stand die Neue Pinakothek. Die Sammlung der Neuen Pinakothek wurde beständig erweitert, sodass BMW Museum und BMW Welt heute Gemälde vom späten 18. Jahr­ Das BMW Museum präsentiert auf hundert bis zum Beginn des 20. Jahr- innovative und faszinierende Weise hunderts im Besitz des Museums sind. die Unternehmens-, Marken- und Produktgeschichte von BMW. Auf der ein Spiel zu besuchen, gibt es andere Die Pinakothek der Moderne mit 5.000 m2 großen Ausstellungsfläche Wege, das Stadion zu erleben: durch Werken von Magritte und Picasso sind rund 125 der wertvollsten und Führungen hinter die Kulissen. Dabei gehört zu den größten und wichtigsten attraktivsten Automobile, Motorräder erfahren Sie nicht nur, dass die Allianz Museen moderner Kunst weltweit. und Motoren der Marke zu sehen. Arena einige Gefängniszellen für re­ Wechselnde Ausstellungen ergänzen Das BMW Museum versteht sich als bellierende Hooligans besitzt, sondern die umfangreiche Sammlung. „Verkehrsbauwerk“. auch, dass die Außenfassade des www.pinakothek.de Gebäudes aus Lufttaschen besteht, Die BMW Welt ist das Erlebnis- und die die Farbe wechseln, je nachdem Auslieferungszentrum der Marke welches Team spielt. BMW. Sie begeistert durch ihre unver- www.allianz-arena.de wechselbare, futuristische Architektur und ein breites Angebot an Ausstel- lungen und Veranstaltungen. Die BMW Welt verknüpft erfolgreich Technik,

158