Protokoll Der 145

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Protokoll Der 145 Bezirksschützenverein Olten-Gösgen Jahresbericht 2019 Inhalt 2019 Vorwort des Präsidenten 3 Personelles Ehrenliste 4 Vorstand des Bezirksschützenvereins Olten-Gösgen 2019 5 Die Sektionen und ihre Präsidenten 2019 6 Die im Jahr 2019 verstorbenen Schützenkameraden 7 Protokoll der 145. Delegiertenversammlung vom 8. März 2019 8 Nachwuchs 2019 13 Eidgenössisches Feldschiessen 2019 16 Einzelwettschiessen 300m und Gruppenmeisterschaft 2019 19 Bezirksgruppenschiessen 2019 23 Verbandsschiessen 2019 25 Vereinswettkämpfe 2019 26 Jahresbericht der Matchschützenvereinigung Olten-Gösgen 2019 27 Rechnung 2019 und Budget 2020 32 Vermögensrechnung 2019 34 Revisorenbericht 38 Gewinner der Feldmeisterschaftsmedaillen und Sportschützenauszeichnungen 39 1 BSV Olten-Gösgen 2019 Verteiler Gewehr-Sektionen Pistolen-Sektionen Vereinigte Schützengesellschaften Olten Ehrenmitglieder BSV Vorstandsmitglieder BSV Präsident SOSV Bezirkspräsidenten im SOSV Eidgenössischer Schiessoffizier Kreis 11 Schiessoffiziere kantonale Schiesskommission 4 Stadtarchiv Olten Auflage: 130 Exemplare 2 BSV Olten-Gösgen 2019 Vorwort des Präsidenten Liebe Schützinnen und Schützen Das vergangene Jahr brachte sportlich einige ausgezeichnete Resultate mit verschiedenen Podestplätzen bei Schweizerischen und Kantonalen Titelwettkämpfen. Die Resultate sind in diesem Jahresbericht nachzulesen. Erfreulich war auch, dass die Beteiligung bei verschiedenen Anlässen stabil gehalten und insbesondere bei den Vereinswettkämpfen teilweise deutlich gesteigert werden konnte. Dafür danke ich allen, die dazu beigetrage haben. Kehrseite der Medaille ist, dass nach den Sportschützen Niedergösgen bereits wieder ein Verein vor der Auflösung steht. Zudem haben die Sportschützen Trimbach das traditionelle Martinischiessen im 2019 zum letzten Mal durchgeführt. Dies bedaure ich natürlich sehr. Wenig zu deuten gab es am Resultat der Volksabstimmung über die Revision des Waffenrechts. Volk und Stände haben ein klares Verdikt gefällt und das Referendum sehr deutlich abgelehnt. Man muss es nüchtern festhalten: auch mit einem noch weit grösseren Aufwand wäre diese Abstimmung wohl nicht zu gewinnen gewesen. Lamentieren hilft jetzt nichts. Es gilt das Ergebnis zu akzeptieren und umzusetzen, wie es in einer direkten Demokratie üblich ist. Nicht minder gilt es aber, übereifrigen Beamten aller Stufen auf die Finger zu schauen, wenn es um die Anwendung des neuen Rechts geht. Die gemachten Versprechen sollen gehalten werden. Positiv zu sehen ist im Nachhinein, dass wir Schützen bewiesen haben, dass wir ein Referendum zu Stande bringen können. Ich danke an dieser Stelle allen, die sich im Abstimmungskampf eingesetzt haben. Im 2020 steht mit dem Eidgenössischen Schützenfest ein klarer sportlicher Höhepunkt im Fokus. Von verschiedener Seite war von Problemen mit der Anmeldung zu hören. Dem zum Trotz rufe ich alle Vereine auf, an diesem sportlichen Grossanlass teilzunehmen. Dank ihm wird der Schiesssport in diesem Jahr einige Tage im medialen Fokus stehen und wir möchten als Schützen der Öffentlichkeit positives Bild vermitteln mit vielen Teilnehmenden und einer guten, friedlichen Stimmung. Ich freue mich auf alle Begegnungen mit Euch und danke für das Vertrauen und die Unterstützung. Für das angelaufene „Schützenjahr“ wünsche ich allen Gesundheit, Glück und viel Erfolg. Euer Präsident Bruno Locher 3 BSV Olten-Gösgen 2019 Ehrenliste Ehrenpräsident Martin Geisser, Betriebsökonom dipl. oec., 4658 Däniken (ernannt 2007) Ehrenmitglieder (in der Reihenfolge der Ernennung) Pius Kyburz, Kaufmann, Obergösgen (ernannt 1987) Gotthard Gamma, Waffenkontrolleur, Altdorf (ernannt 1988) Peter Ziegler, Lehrer, Gretzenbach (ernannt 1989) Franz Willi, Fernmeldespezialist, Stüsslingen (ernannt 1990) Fritz Bitterli, Abteilungsleiter, Lostorf (ernannt 1993) Peter T. Frei, Dipl. El.-Ing. ETH, Däniken (ernannt 1994) Lilo Henkel-Haller, Personalberaterin, Zetzwil (ernannt 2001) Markus Heimgartner, Dipl. El.-Ing. HTL, Wangen (ernannt 2001) Monika Wyser, Polizistin, Ersigen (ernannt 2002) Jürg Thomas Dünner, Kulturingenieur ETH, Frauenfeld (ernannt 2002) Denise Graf, Bankangestellte, Trimbach (ernannt 2007) Max Krebs, Betriebsökonom HWV, Dulliken (ernannt 2007) Mirko Studer, Leiter Service Sales, Olten (ernannt 2007) Oswald Jmark, Angestellter, Olten (ernannt 2009) 4 BSV Olten-Gösgen 2019 Vorstand des Bezirksschützenvereins Olten-Gösgen 2019 Ressort / Funktion Name Wohnort Wahljahr Präsident Bruno Locher 4600 Olten 2007 [email protected] Vizepräsidentin Maureen Scussolin 4616 Kappel 2011 [email protected] Feldschiessen Dominik Lötscher 4658 Däniken 2015 [email protected] Nachwuchs Maureen Scussolin 4616 Kappel 2011 [email protected] Gruppenmeisterschaft Walter Wyss 4618 Boningen 2018 Gewehr [email protected] Pistolen Peter Hee 4657 Dulliken 2005 [email protected] Kasse Michael Bauer 4812 Mühletal 2007 [email protected] Aktuar ai Michael Bauer 4812 Mühletal [email protected] Internet: www.bsvoltengoesgen.ch Vorstand Matchschützenvereinigung Olten-Gösgen Präsident René Bättig 4600 Olten Disziplinenchef Gewehr 300m Karl Lenz 4618 Boningen Disziplinenchef Pistole a i René Bättig 4600 Olten Disziplinenchef Gewehr 50m a i René Bättig 4600 Olten Kassier Werner Lenz 4628 Fulenbach Beisitzer Walter Ernst 4600 Olten 5 BSV Olten-Gösgen 2019 Die Sektionen und ihre Präsidenten 2019 Gewehr-Sektionen Boningen, Militärschützen Markus Wyss, 4618 Boningen Däniken, Schützengesellschaft Dominik Lötscher, 4658 Däniken Dulliken, Engelbergschützen Damian Zurfluh, 4632 Trimbach Fulenbach-Kappel, Schützengesellschaft Jannick Baumann, 4616 Kappel Gretzenbach, Schützengesellschaft Anton Küpfer, 5014 Gretzenbach Gretzenbach, Sportschützen Markus Küpfer, 5014 Gretzenbach Gunzgen, Militärschützen Walter Lack, 4617 Gunzgen Hägendorf-Rickenbach, Schützengesellschaft Pius Müller, 4613 Rickenbach Hauenstein-Ifenthal, Schützengesellschaft Roman Bader, 4717 Mümliswil Lostorf, Wartenfelsschützen Alfred Burkhalter, 4654 Lostorf Niedererlinsbach, Schützenbund Jürg Sinniger, 4656 Starrkirch-Wil Niedergösgen, Falkensteinerschützen Kurt Holliger, 5013 Niedergösgen Obererlinsbach, Schützengesellschaft Dominik Eng, 5015 Erlinsbach Obergösgen, Schützengesellschaft Peter Kyburz, 4653 Obergösgen Obergösgen, Sportschützen Urban Wollschlegel, 4657 Dulliken Olten, Freier Schiessverein Rémy Kallen, 4123 Allschwil Olten, Stadtschützen Heinz Eng, 4600 Olten Olten, Sportschützensektion Stadtschützen Giorgio Fasano, 4600 Olten Starrkirch-Wil, Sportschützen Robert Buck, 4656 Starrkirch-Wil Trimbach, Sportschützen Beat Graber, 4622 Egerkingen Walterswil, Feldschützen René Uldry, 5746 Walterswil Walterswil, Sportschützen Fritz Graber, 4663 Aarburg Wangen, Schützengesellschaft Paul Junker, 4612 Wangen Wangen, Sportschützen Johann Lack, 4612 Wangen Winznau, Feldschützen Andreas Düringer, 4652 Winznau Wisen, Schützengesellschaft Thomas Hänggi, 4634 Wisen Pistolen-Sektionen Gunzgen, Pistolenschützen Born vakant Hägendorf, Pistolenschützen Belchen Urs Furrer, 4614 Hägendorf Niedergösgen, Pistolenschützen Urs Pfister, 4310 Rheinfelden Olten, Pistolensektion Stadtschützen Peter Hee, 4658 Dulliken Schönenwerd, Pistolenclub Herbert Hüsser, 5012 Schönenwerd Trimbach, Pistolenschützen Bruno Degen, 4613 Rickenbach Vereinigungen Olten, Vereinigte Schützengesellschaften Max Krebs, 4654 Lostorf Olten-Gösgen, Matchschützenvereinigung René Bättig, 4600 Olten Olten-Gösgen, Schützen-Veteranen- Walter Möri, 4614 Hägendorf Vereinigung 6 BSV Olten-Gösgen 2019 Verstorbene Vereinsmitglieder 2019 Franz Aebischer Stadtschützen Olten Bruno Aerni Pistolenschützen Born Gunzgen Werner Beer Stadtschützen Olten Hansruedy Bobst-Büchi Schützengesellschaft Däniken Walter Bürgi Stadtschützen Olten Markus Buser Pistolenschützen Belchen Hägendorf Kurt Diggelmann Stadtschützen Olten Ferdinand Eng Stadtschützen Olten Bernhard Grob Pistolenschützen Belchen Hägendorf Peter Hess Stadtschützen Olten Willy Hug Freier Schiessverein Olten Jakob Ingold Wartenfelsschützen Lostorf Walter Iseli Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Bernard Mathiuet Schützengesellschaft Wisen Jürg Merz Stadtschützen Olten Louis Moser Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Jan Nanninga Stadtschützen Olten Bernardo Raimann Stadtschützen Olten Clemens Scherrer Militärschützen Boningen Kurt Schifferle Stadtschützen Olten Stephan Studer Schützengesellschaft Hauenstein-Ifenthal Bruno Vögeli Pistolenschützen Belchen Hägendorf Josef Wyser Falkensteinerschützen Niedergösgen Franz Wyss Militärschützen Boningen 7 BSV Olten-Gösgen 2019 145. Delegiertenversammlung vom 8. März 2019 Protokoll von Bruno Locher Zeit und Ort: 20:00 Uhr, Mehrzweckhalle Starrkirch-Wil Vorsitz: Bruno Locher, Präsident BSV Olten-Gösgen Traktanden 1. Begrüssung 2. Protokoll der 144. Delegiertenversammlung vom 2. März 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Ehrungen 5. Rechnung 2018 6. Mutationen (Austritt Sportschützen Niedergösgen) 7. Schiesstätigkeit 2019 8. Jahresbeitrag 2019 9. Budget 2019 10. Wahlen 11. Anträge Sektionen 12. Bestimmung des Durchführungsortes der DV 2020 13. Verschiedenes 1. Begrüssung Bruno Locher begrüsst die anwesenden Schützinnen und Schützen zur 145. ordentlichen Delegiertenversammlung in der Mehrzweckhalle in Starrkirch-Wil. Der Präsident begrüsst folgende Gäste speziell: Ehrenmitglieder: Jürg Dünner, Markus Heimgartner, Oswald Jmark, Max Krebs Vertreter der Geschäftsleitung SOSV: Hanspeter Meister Vertreter des Tagungsortes: Christian Bachofner, Gemeindepräsident Horst Gschwind, Bürgergemeindepräsident Präsident der Matchschützen-Vereinigung
Recommended publications
  • Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26
    Feldschiessen 2019 Olten-Gösgen Bezirksschützenverein Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26. Mai 2019 RangName JGVereinsnameAusz Kat AS Punkte 1 Bärtschi Johannes 1967 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 70 2 Lenz René 1959 Boningen Militärschützen AK KA V 70 69 3 Borner Markus 1961 Boningen Militärschützen AK KA E 69 69 4 Wyss Edgar 1963 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 4 Wyss Matthias 1988 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 6 Borner Marco 1986 Boningen Militärschützen AK KA E 62 69 7 Bourquin Joël 1988 Obererlinsbach Schützengesellschaft AK KA E 69 7 Gmür Andreas 1997 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 69 9 Schenker Edwin 1951 Walterswil SO Feldschützen AK KA V 68 9 Hodel Werner 1956 Hägendorf-Rickenbach Schützengesellschaft AK KA V 68 9 Wyss Markus 1957 Boningen Militärschützen AK KA V 68 9 Strobel Markus 1958 Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel AK KA V 68 13 Munzinger Viktor 1963 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 68 13 Müller Daniel 1964 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Egger Karin 1974 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Schmid André 1979 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA E 68 13 Graber Matthias 1980 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Bader Thomas 1985 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Zimmermann Patrick 1989 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Lachmuth Lorenz 1993 Gunzgen Militärschützen AK KA E 68 21 Käser Bruno 1942 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA SV 67 21 Mollet René 1948 Dulliken Engelbergschützen AK KA SV 67 23 Hodel Hans 1952 Hägendorf-Rickenbach
    [Show full text]
  • Feldschiessen 2010 12
    B C M Y Seite 12 OT 12 MZ Montag, 7. Juni 2010 FELDSCHIESSEN 2010 BEZIRKSSCHÜTZENVEREIN OLTEN-GÖSGEN SEKTIONSRANGLISTE (Lostorf). Urs Fritschi (Kappel). Josef Frank (Hägendorf). Walter Käser (Erlinsbach). Gallus Studer (Olten). Thomas ken). Sabine Müller (Stüsslingen). Matteo Sferrazza (Dulliken). Thomas Ingold (Olten). Edith Egger (Wisen). Olten Stadtschützen 2/63.886/77 Christian Heuberger (Dulliken). Hansrudolf Krähenbühl Eng (Niedergösgen). Michael Bauer (Mühlethal). Alfred (Trimbach). Roland Biedermann (Dulliken). Bruno Locher Daniel Wicki (Däniken). Patrick Ritter (Kappel). Thomas Olten Freier Schiessverein 4/63.353/25 (Gunzgen). René Kohler (Däniken SO). Roger Hürzeler Wegmüller (Kappel). Paul Barmettler (Stans). Thomas (Olten). Martin Friedl (Fulenbach). Alexander Schönmann Jenzer (Zürich). Karin Brunner (Hägendorf). Markus Rik- Gunzgen Militärschützen 3/62.760/40 (Obergösgen). Jean-Pierre Zurbuchen (Obergösgen). Schmid (Gunzgen). Stefan Schenker (Schönenwerd). Pe- (Stüsslingen). Stephan Rauber (Boningen). Roger Stadel- kenbacher (Zeglingen). Beat Marbet (Gunzgen). Luigi Boningen Militärschützen 3/62.714/56 Andreas Lindegger (Hauenstein). Jan Bechtiger (Näni- ter Reber (Fulenbach). Albert Studer (Hägendorf). Markus mann (Fulenbach). Fabian Müller (Obergösgen). Pascal Oprandi (Erlinsbach). Martin Aerni (Gunzgen). Alex Bühl- Walterswil SO FS 4/62.714/36 kon). Johannes Gäumann (Wangen b. Olten). Markus Küpfer (Dulliken). Bruno Hotz (Aarburg). Viktor Munzinger Günter (Lostorf). Marc Hess (Härkingen). Dominik Eng mann (Schönenwerd). Iris Hürzeler (Obergösgen). Dirk Lostorf Wartenfelsschützen 3/62.550/75 Bachmann (Olten). Stephan Christ (Wisen SO). Helen (Wangen). Konrad Häfeli (Hägendorf). Hans-Peter Flepp (Erlinsbach). Lukas Rippstein (Kienberg). Urs Wegmüller Busse (Hägendorf). Pius Leuenberger (Walterswil SO). Fulenbach SG 2/62.068/112 Werthmüller (Wisen). Fabian Kellerhals (Hägendorf). (Härkingen). Alfred Gäumann (Wisen SO). Edgar Wyss (Biberstein). Simone Ulrich (Boningen). Benjamin Flak.
    [Show full text]
  • Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht
    Einwohnergemeinde Boningen Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht Vernehmlassungsexemplar Gemeindeversammlung vom 10.12.2013 Derendingen, 29. November 2013 rev. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................................ 3 1.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 3 1.2 Auftrag .......................................................................................................................... 3 1.3 Zielsetzung ................................................................................................................... 3 1.4 Dokumentation ............................................................................................................. 4 1.5 Bearbeitungsgremium und Planungsablauf ............................................................... 5 2 GENERELLE ENTWICKLUNG KANTON - REGION - GEMEINDE ......................... 6 2.1 Entwicklungsstatistiken und Prognosen des Kantons ................................................ 6 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................ 6 2.1.2 Altersstruktur ................................................................................................................ 8 2.1.3 Arbeitsmarkt ................................................................................................................. 8 2.2 Agglomerationsprogramm Aareland
    [Show full text]
  • Dokument Bericht Mit Styles
    Einwohnergemeinde Starrkirch-Wil Räumliches Leitbild 2016 Erläuterungsbericht (orientierend) www.bsb-partner.ch 31.10.2016 Räumliches Leitbild Starrkirch-Wil Erläuterungsbericht 2 Auftraggeber Gemeinde Starrkirch-Wil Untere Schulstrasse 28 4656 Starrkirch-Wil Verfasser/-in Selina Bleuel, Thomas Ledermann BSB + Partner, Ingenieure und Planer von Roll-Strasse 29, 4702 Oensingen Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected], [email protected] Dokumentinfo Dokument Datum genehmigt von Räumliches Leitbild - Erläuterungsbericht 20.05.2015 sbl Koreferat Datum Kürzel Thomas Ledermann 21.12.2015 tle Ablageort Objektnummer Anzahl Seiten K:\Umweltplanung\Starrkirch-Wil\21538 Ortsplanungresvision 21538 49 Starrkirch-Wil\26 Berichte\RLB\Vernehmlassung\Erlaeuterungsbericht_rLB_Sta- Wi_100516_zuHd_Kanton.docx Gedruckt 31.10.2016 13:16:00 Änderungsverzeichnis Version Status, Änderung Autor Datum 001 Entwurf zu Handen GRK sbl 21.12.2015 002 Definitive Version zu Handen GRK vom 25.02.16 sbl 10.02.2016 003 Zu Handen GR sbl 07.04.2016 004 Kantonale Vernehmlassung sbl 10.05.2016 005 Öffentliche Mitwirkung sbl 26.08.2016 006 Version nach öffentlicher Mitwirkung sbl 31.10.2016 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Version 006 Räumliches Leitbild Starrkirch-Wil Erläuterungsbericht 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Vorgehen 6 3 Partizipation der Bevölkerung 7 3.1 Resultate der Zukunftskonferenz: Handlungsfelder 8 4 Planerische Rahmenbedingungen 12 4.1 Übergeordnete Konzepte und Gesetze 12 4.2 Kantonaler Richtplan
    [Show full text]
  • Agglomerationsprogramm Aareland 4. Generation
    Kanton Aargau / Kanton Solothurn Agglomerationsprogramm AareLand 4. Generation Auswertungsbericht zur Behördenvernehmlassung und öffentlichen Mitwirkung Aarau/Solothurn, 20. Januar 2021 1 Inhalt Inhalt ............................................................................................................................................................................................................................................................ 2 Eingereichte Stellungnahmen ................................................................................................................................................................................................................... 3 Gesamteindruck und Schlüsselthemen ..................................................................................................................................................................................................... 4 2.1. Gesamteindruck ................................................................................................................................................................................................................................ 4 2.2. Schlüsselthemen und Umgang damit ............................................................................................................................................................................................... 5 Rückmeldungen zum Entwurf des AP AareLand (Fragebogen) ................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Preisliste 2011
    Baustoffzentrum Olten/ZofingenPreisliste 2009BOZ Preisliste 2009 Preisliste 2011 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 1 Preisliste 2009 Preisliste 2009 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617Härkingerstrasse Gunzgen 1 [email protected] Tel.F ax+41 +41 (0)62 (0)62 209 209 21 00 21 19 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 2 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Sand und Kies 04 Sand Komponenten Mischkies Humus Schotter 05 Wandkies Koffer- und Planiematerial Beton 06 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000 07 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000, Beton nach Zusammensetzung 08 Zuschläge Hinweise zu den Betonsorten SN EN 206-1:2000 Transporte 10 Kies-, Beton- und Deponietransporte 12 Zusatzleistungen Transporte und Verlad 13 Treibstoffteuerung Zusatzleistungen Transporte und Verlad Pumpen 14 Preisliste für Betonpumpe Reichweiten- und Abstützungs-Diagramm Leistungsbedingungen Zuschläge Hinweise Deponie 17 Deponieanlieferung Zuschläge Hinweise Asphalt 18 Asphalt SN 640 431-20b-NA, SN 640 431-21b-NA 19 Asphalt SN 640 431-20b-NA, SN 640 431-21b-NA Zuschläge Hinweise 20 Allgemeine Geschäftsbedingungen 22 Telefonnummern/Verladezeiten 23 Feiertage 3 Baustoffzentrum Preisliste 2011 Olten/Zofingen BOZ Sand, Komponenten, Mischkies, Humus und Schotter Preise ab Werk, exkl.
    [Show full text]
  • Feldschiessen 2011 Ot I Montag, 30
    B C M Y Seite xx OT 14 Feldschiessen 2011 ot I Montag, 30. Mai 2011 Bezirksschützenverein Olten-Gösgen bach). Dominik Lötscher (Gretzenbach). Daniel Haller dolfer (Hägendorf). Markus Studer (Hägendorf). Franz Sektionsrangliste (Fulenbach). Andreas Gaugler (Fulenbach). Lukas Schmidt (Fulenbach). Otto Hermann (Gretzenbach). Gaugler (Fulenbach). Lukas Gross (Erlinsbach). – 63: Rolf Bloch (Wisen). Mauro Gardelli. Andreas von Ins Olten Freier Schiessverein (Stärkeklasse 4/27 Teilneh- Raffaele Büttler (Wolfwil). Stephan Vig (Bettlach). Otto (Olten). Daniel Wyss (Aarburg). Heinz Eng (Olten). mer) 64.643 Ruch (Lostorf). Kurt Gugger (Däniken). Paul Jäggi (Fu- Hans-Peter Käser (Erlinsbach). Josef Meyer (Gretzen- Wisen SG (3/61) 64.265 lenbach). Hermann Richner (Dulliken). Hans Herzig bach). Markus Dennler (Stüsslingen). Peter Hodel (Hä- Boningen Militärschützen (3/56) 64.231 (Wynau). Jakob Kupferschmid (Oftringen). Walter Möri gendorf). Ernst Will (Starrkirch-Wil). Andreas Egloff Walterswil SO FS (4/48) 64.143 (Hägendorf). Martin Schenker (Gretzenbach). Marcel (Fulenbach). Cecile Egloff (Fulenbach). Marcel Jenzer Hauenstein-Ifenthal SG (4/50) 63.400 Borner (Rickenbach). Bruno Böni (Wangen). Markus (Niedergösgen). Christian Burren (Hornussen). Boris Fulenbach SG (1/159) 62.563 Küpfer (Gretzenbach). Franz Räss (Gretzenbach). Wer- Amstutz (Däniken). David Waldmeier (Niedergösgen). Olten Stadtschützen (2/60) 62.225 ner Hodel (Langenthal). Josef Frank (Hägendorf). Seve- Frederic Häusermann (Birrhard). Philipp Zaugg (Erlins- Gunzgen Militärschützen (3/49) 62.050 rin von Arx (Walterswil). Markus Strobel (Kappel). bach). Jasmine Hartmann. Manuela Grolimund. Daniel Wangen SG (2/63) 61.590 Hans-Ulrich Schenker (Zofingen). Daniel Gisi (Nieder- Müller. Dominic Wyss (Boningen). Jens Stäger. Janine Dulliken Engelbergschützen (2/77) 61.489 gösgen). Hans Dubach (Fulenbach). Hansrudolf Krähen- Kälin (Gretzenbach). Rolf Zehnder (Däniken).
    [Show full text]
  • Preisliste 2020
    Baustoffzentrum Olten/Zofingen BOZ Preisliste 2020 Kieswerk Boningen AG Kieswerk Gunzgen AG Belagswerk Boningen AG Boninger Frischbeton AG Wyss Kies und Beton AG 1 Unsere Werkplätze mit jeweiligen Materialbereichen Beton Asphalt Kies Deponie Recycling Gunzgen Boningen Härkingen Oftringen Neuendorf © search.ch, TomTom, swisstopo, osmxd Kieswerk Boningen AG Kieswerk Gunzgen AG Belagswerk Boningen AG Boninger Frischbeton AG Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Wyss Kies und Beton AG 2 Beton 4 Beton nach Eigenschaften SN EN 206 5 Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Beton nach Zusammensetzung 6 / 7 Faserbeton nach Eigenschaften SN EN 206 Spritzbeton Zuschläge Hinweise zu den Betonsorten SN EN 206 Bauteilkatalog 8 / 9 Beton-Bauteilkatalog für die Anwendung im Tief- und Strassenbau, sowie Hochbau 10 RC-Bauteilkatalog für die Anwendung im Tief- und Strassenbau 11 RC-Bauteilkatalog für die Anwendung im Hochbau Sand und Kies 12 Sand Komponenten Mischkies Humus Schotter 13 Wandkies Koffer- und Planiematerial Asphalt 14 Asphalt SN 640 431-21b-NA 15 Asphalt SN 640 431-21b-NA / VSS 40 436 Zuschläge Hinweise Deponie 16 Deponieanlieferung Zuschläge Hinweise Mulden-Service 17 Mulden-Service Transportpreise nach Ortschaften pauschal Zuschläge Zusatzleistungen Transporte 18 / 19 Transportpreise nach Ortschaften in Akkord 20 Zusatzleistungen Transport nach Ortschaften in Akkord 21 Transport- und Werkleistungen in Regie Treibstoffteuerung auf alle Transportleistungen Pumpen 22 Betonpumpen Zuschläge 23 Reichweiten- und Abstützungs-Diagramm Leistungsbedingungen Diverses 24 / 25 Allgemeine Geschäftsbedingungen 26 Kontakt und Verladezeiten 27 Werkschliessungstage 3 Baustoffzentrum Preisliste 2020 Olten/Zofingen BOZ Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Preise ab Werk, exkl.
    [Show full text]
  • SCHNÄGGEPOSCHT Zeitung Der Einwohnergemeinde Boningen Arthur Moll (1929–2011)
    SCHNÄGGEPOSCHT Zeitung der Einwohnergemeinde Boningen Arthur Moll (1929–2011) Mai 2019 1� Aufl age INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Editorial ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Aus der Gemeinde «Wollen Milchwirtschaftsbetrieb weiterführen» �����������������������������������������������������������������������������������4 Infos zur Brücke und zur Übung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������5 Jugendzentrum Boningen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Rezept ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 Geburten/Verstorbene ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Maria-Hilf-Kapelle und Bruderklauskirche von Boningen ��������������������������������������������������������������������8 Traditionen in Boningen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Traurige und frohe Botschaften �������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Vereine Obst- und Gartenbauverein Boningen ��������������������������������������������������������������������������������������������������9
    [Show full text]
  • Leitbild Der
    Organisation Zusammen- Auftrag arbeit Werte und Haltung Ressourcen Leistungen Ziele Boningen – Fulenbach – Gunzgen – Hägendorf – Kappel – Rickenbach – Wangen bei Olten Werte und Haltung Wir pflegen einen wertschätzenden, respektvollen Umgang untereinander und unser Handeln ist geprägt durch die Grundwerte des Anstandes. Die Anliegen unserer Klientinnen und Klienten werden verantwortungsvoll und diskret behandelt. Organisation Im Auftrag der Gemeinden stellen wir unsere Dienstleistungen in den Bereichen Kindes- und Erwachsenenschutz, Sozialhilfe, Sozialversicherungs- und Asylwesen sicher. Unsere Organisation orientiert sich an schlanken Arbeits- abläufen und unterstützt zusammen mit einer geeigneten Infrastruktur die optimale Erbringung der Leistungen. Auftrag Wir erfüllen einen gesetzlichen und sozialen Auftrag. Menschen in persönlichen oder finanziellen Notlagen finden der Situation entsprechende Unterstützung. Leistungen Wir erbringen unsere Leistungen zeitnah und streben nachhaltige Lösungen an. Durch unser vernetztes Denken und Handeln erarbeiten wir unter Einbezug von eigenen Möglichkeiten der Klientinnen und Klienten individuelle Hilfeleistungen. Boningen – Fulenbach – Gunzgen – Hägendorf – Kappel – Rickenbach – Wangen bei Olten Ziele Unsere Aufgaben erfüllen wir gemäss den gesetzlichen Grundlagen effizient und wirtschaftlich. Wir wollen unsere Klientinnen und Klienten darin befähigen, finanziell und sozial selbständig zu werden, sodass sie ihre Situation stabilisieren und verbessern können. Ressourcen Wir verfügen über ein hohes
    [Show full text]
  • 7 Protokoll SV 04.11.2020.Pdf
    PROTOKOLL SYNODALVERSAMMLUNG Mittwoch, 4. November 2020 in der Rythalle in Solothurn Teilnehmer 59 Anwesende 53 Stimmberechtigte 6 ohne Stimmrecht Synodalrat Kurt von Arx, Präsident Vorsitz Urs Umbricht, Vizepräsident Theres Mathys-Manz Gaetano Serrago Susan von Sury Klaus Fischer entschuldigt Bischofsvikariat Georges Schwickerath mit beratender Stimme St. Verena Edith Rey Kühntopf mit beratender Stimme Kirchgemeinden (36) Solothurn Lebern: Bellach, Flumenthal-Hubersdorf, St. Niklaus Wasseramt: Aeschi, Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg, Derendingen, Kriegstetten-Gerlafingen, Luterbach Thal: Aedermannsdorf, Herbetswil, Holderbank, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil, Ramiswil Gäu: Egerkingen, Härkingen, Kestenholz, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Wolfwil, Olten: Gretzenbach-Däniken, Gunzgen, Hägendorf-Rickenbach, Kappel-Boningen, Olten/Starrkirch-Wil, Walterswil, Wangen b. Olten Gösgen: Erlinsbach, Trimbach-Wisen Dorneck: Hochwald, Metzerlen-Mariastein Thierstein: Beinwil, Büsserach Entschuldigte KG (26) Bettlach, Grenchen, Oberdorf, Selzach, Deitingen, Subingen, Zuchwil, Balstahl, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Oberbuchsiten, Dulliken, Fulenbach, Hauenstein-Ifenthal, Kienberg, Lostorf, Niedergösgen, Obergösgen, Winznau, Dornach, Hofstetten-Flüh, Nuglar-St. Pantaleon, Seewen, Bärschwil, Breitenbach, Grindel, Kleinlützel Abwesende KG (11) Günsberg, Schönenwerd, Stüsslingen-Rohr, Büren, Gempen, Rodersdorf, Witterswil-Bättwil, Erschwil, Himmelried, Meltingen, Oberkirch-Nunningen- Zullwil Protokoll Karin Burckhardt Dauer 19.00 bis 20.40
    [Show full text]
  • VC Born Nachrichten
    Nr. 47 / 2013 VC Born Nachrichten 1 VC Born Nachrichten Nr. 47 / 2013 Herausgeber Velo Club Born Boningen, Postfach 411, 4616 Kappel siehe auch: www.vcborn.ch Redaktion Stephan Kainersdorfer, Gallusstr. 65, 4600 Olten und Tel. P: 062 / 212 35 36 Werbung E-mail: [email protected] Layout: Philipp Eppler, Postfach 1129, 4502 Solothurn Druck SBB Print Media Service, Bern Erscheinung mind. 3, max 4 Auflagen pro Jahr Abonnement Offizielles Organ des Velo Club Born Boningen im Mitgliederbeitrag inbegriffen Auflage: 250 Exemplare / 15. Jahrgang Nr 47 Redaktionsschluss VC Born Nachrichten Nr. 48/2013 ist am 30. April 2013 Zum Titelbild: Didi Senft an der Tour de Suisse in Trimbach (hat den. Hauenstein nicht gefunden!) und mal was anderes. www.vcborn.ch Seite 1 VC Born Nachrichten Nr. 47 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite: Editorial 3 Termine 2013 4 Traktandenliste 106. GV 5 Protokoll 105. GV 6 Tourenprogramm 2013 Teil 1 19 Wir stellen vor: Nicole Kappeler 20 Wir stellen vor: Josy Brasser 21 Geburtstage 2013 22 Witze 23 Steckwand 24 Seite 2 www.vcborn.ch VC Born Nachrichten Nr. 47 / 2013 Editorial Erstmals nahmen vom VC Born Ueli würdigen Jahresabschluss der letzten Brasser, Roland Woodtli, Philipp Eppler, Saison. Daniela Glaus und Herbert Fivian am Bereits haben einige Mitglieder den Hobby-Rad-Cup teil. Insgesamt wurden Weihnachtsmarkt in Safenwil besucht von den Boningern 45‘522 km und sowie die über 700 ausgestellten 48‘074 Höhenmeter zurückgelegt. Ueli Samichläuse bei Erika Woodtli hat es mit dem 21. Rang von 148 bewundert. In Dagmersellen und Teilnehmern in der Einzelwertung ganz Beromünster fanden über die Feiertage weit nach vorne geschafft.
    [Show full text]