Bezirksschützenverein -Gösgen

Jahresbericht 2019

Inhalt 2019

Vorwort des Präsidenten 3 Personelles Ehrenliste 4 Vorstand des Bezirksschützenvereins Olten-Gösgen 2019 5 Die Sektionen und ihre Präsidenten 2019 6 Die im Jahr 2019 verstorbenen Schützenkameraden 7 Protokoll der 145. Delegiertenversammlung vom 8. März 2019 8 Nachwuchs 2019 13 Eidgenössisches Feldschiessen 2019 16 Einzelwettschiessen 300m und Gruppenmeisterschaft 2019 19 Bezirksgruppenschiessen 2019 23 Verbandsschiessen 2019 25 Vereinswettkämpfe 2019 26 Jahresbericht der Matchschützenvereinigung Olten-Gösgen 2019 27 Rechnung 2019 und Budget 2020 32 Vermögensrechnung 2019 34 Revisorenbericht 38 Gewinner der Feldmeisterschaftsmedaillen und Sportschützenauszeichnungen 39

1 BSV Olten-Gösgen 2019

Verteiler

Gewehr-Sektionen Pistolen-Sektionen Vereinigte Schützengesellschaften Olten Ehrenmitglieder BSV Vorstandsmitglieder BSV Präsident SOSV Bezirkspräsidenten im SOSV Eidgenössischer Schiessoffizier Kreis 11 Schiessoffiziere kantonale Schiesskommission 4 Stadtarchiv Olten

Auflage: 130 Exemplare

2 BSV Olten-Gösgen 2019 Vorwort des Präsidenten

Liebe Schützinnen und Schützen Das vergangene Jahr brachte sportlich einige ausgezeichnete Resultate mit verschiedenen Podestplätzen bei Schweizerischen und Kantonalen Titelwettkämpfen. Die Resultate sind in diesem Jahresbericht nachzulesen. Erfreulich war auch, dass die Beteiligung bei verschiedenen Anlässen stabil gehalten und insbesondere bei den Vereinswettkämpfen teilweise deutlich gesteigert werden konnte. Dafür danke ich allen, die dazu beigetrage haben. Kehrseite der Medaille ist, dass nach den Sportschützen Niedergösgen bereits wieder ein Verein vor der Auflösung steht. Zudem haben die Sportschützen Trimbach das traditionelle Martinischiessen im 2019 zum letzten Mal durchgeführt. Dies bedaure ich natürlich sehr. Wenig zu deuten gab es am Resultat der Volksabstimmung über die Revision des Waffenrechts. Volk und Stände haben ein klares Verdikt gefällt und das Referendum sehr deutlich abgelehnt. Man muss es nüchtern festhalten: auch mit einem noch weit grösseren Aufwand wäre diese Abstimmung wohl nicht zu gewinnen gewesen. Lamentieren hilft jetzt nichts. Es gilt das Ergebnis zu akzeptieren und umzusetzen, wie es in einer direkten Demokratie üblich ist. Nicht minder gilt es aber, übereifrigen Beamten aller Stufen auf die Finger zu schauen, wenn es um die Anwendung des neuen Rechts geht. Die gemachten Versprechen sollen gehalten werden. Positiv zu sehen ist im Nachhinein, dass wir Schützen bewiesen haben, dass wir ein Referendum zu Stande bringen können. Ich danke an dieser Stelle allen, die sich im Abstimmungskampf eingesetzt haben. Im 2020 steht mit dem Eidgenössischen Schützenfest ein klarer sportlicher Höhepunkt im Fokus. Von verschiedener Seite war von Problemen mit der Anmeldung zu hören. Dem zum Trotz rufe ich alle Vereine auf, an diesem sportlichen Grossanlass teilzunehmen. Dank ihm wird der Schiesssport in diesem Jahr einige Tage im medialen Fokus stehen und wir möchten als Schützen der Öffentlichkeit positives Bild vermitteln mit vielen Teilnehmenden und einer guten, friedlichen Stimmung. Ich freue mich auf alle Begegnungen mit Euch und danke für das Vertrauen und die Unterstützung. Für das angelaufene „Schützenjahr“ wünsche ich allen Gesundheit, Glück und viel Erfolg.

Euer Präsident

Bruno Locher

3 BSV Olten-Gösgen 2019

Ehrenliste

Ehrenpräsident

Martin Geisser, Betriebsökonom dipl. oec., 4658 Däniken (ernannt 2007)

Ehrenmitglieder (in der Reihenfolge der Ernennung)

Pius Kyburz, Kaufmann, Obergösgen (ernannt 1987)

Gotthard Gamma, Waffenkontrolleur, Altdorf (ernannt 1988)

Peter Ziegler, Lehrer, (ernannt 1989)

Franz Willi, Fernmeldespezialist, Stüsslingen (ernannt 1990)

Fritz Bitterli, Abteilungsleiter, Lostorf (ernannt 1993)

Peter T. Frei, Dipl. El.-Ing. ETH, Däniken (ernannt 1994)

Lilo Henkel-Haller, Personalberaterin, Zetzwil (ernannt 2001)

Markus Heimgartner, Dipl. El.-Ing. HTL, Wangen (ernannt 2001)

Monika Wyser, Polizistin, Ersigen (ernannt 2002)

Jürg Thomas Dünner, Kulturingenieur ETH, Frauenfeld (ernannt 2002)

Denise Graf, Bankangestellte, Trimbach (ernannt 2007)

Max Krebs, Betriebsökonom HWV, (ernannt 2007)

Mirko Studer, Leiter Service Sales, Olten (ernannt 2007)

Oswald Jmark, Angestellter, Olten (ernannt 2009)

4 BSV Olten-Gösgen 2019 Vorstand des Bezirksschützenvereins Olten-Gösgen 2019

Ressort / Funktion Name Wohnort Wahljahr

Präsident Bruno Locher 4600 Olten 2007 [email protected]

Vizepräsidentin Maureen Scussolin 4616 Kappel 2011 [email protected]

Feldschiessen Dominik Lötscher 4658 Däniken 2015 [email protected]

Nachwuchs Maureen Scussolin 4616 Kappel 2011 [email protected]

Gruppenmeisterschaft Walter Wyss 4618 Boningen 2018 Gewehr [email protected]

Pistolen Peter Hee 4657 Dulliken 2005 [email protected]

Kasse Michael Bauer 4812 Mühletal 2007 [email protected]

Aktuar ai Michael Bauer 4812 Mühletal [email protected]

Internet: www.bsvoltengoesgen.ch

Vorstand Matchschützenvereinigung Olten-Gösgen

Präsident René Bättig 4600 Olten

Disziplinenchef Gewehr 300m Karl Lenz 4618 Boningen

Disziplinenchef Pistole a i René Bättig 4600 Olten

Disziplinenchef Gewehr 50m a i René Bättig 4600 Olten

Kassier Werner Lenz 4628

Beisitzer Walter Ernst 4600 Olten

5 BSV Olten-Gösgen 2019 Die Sektionen und ihre Präsidenten 2019

Gewehr-Sektionen

Boningen, Militärschützen Markus Wyss, 4618 Boningen Däniken, Schützengesellschaft Dominik Lötscher, 4658 Däniken Dulliken, Engelbergschützen Damian Zurfluh, 4632 Trimbach Fulenbach-Kappel, Schützengesellschaft Jannick Baumann, 4616 Kappel Gretzenbach, Schützengesellschaft Anton Küpfer, 5014 Gretzenbach Gretzenbach, Sportschützen Markus Küpfer, 5014 Gretzenbach , Militärschützen Walter Lack, 4617 Gunzgen Hägendorf-Rickenbach, Schützengesellschaft Pius Müller, 4613 Rickenbach Hauenstein-Ifenthal, Schützengesellschaft Roman Bader, 4717 Mümliswil Lostorf, Wartenfelsschützen Alfred Burkhalter, 4654 Lostorf Niedererlinsbach, Schützenbund Jürg Sinniger, 4656 Starrkirch-Wil Niedergösgen, Falkensteinerschützen Kurt Holliger, 5013 Niedergösgen Obererlinsbach, Schützengesellschaft Dominik Eng, 5015 Erlinsbach Obergösgen, Schützengesellschaft Peter Kyburz, 4653 Obergösgen Obergösgen, Sportschützen Urban Wollschlegel, 4657 Dulliken Olten, Freier Schiessverein Rémy Kallen, 4123 Allschwil Olten, Stadtschützen Heinz Eng, 4600 Olten Olten, Sportschützensektion Stadtschützen Giorgio Fasano, 4600 Olten Starrkirch-Wil, Sportschützen Robert Buck, 4656 Starrkirch-Wil Trimbach, Sportschützen Beat Graber, 4622 Egerkingen Walterswil, Feldschützen René Uldry, 5746 Walterswil Walterswil, Sportschützen Fritz Graber, 4663 Aarburg Wangen, Schützengesellschaft Paul Junker, 4612 Wangen Wangen, Sportschützen Johann Lack, 4612 Wangen Winznau, Feldschützen Andreas Düringer, 4652 Winznau Wisen, Schützengesellschaft Thomas Hänggi, 4634 Wisen

Pistolen-Sektionen

Gunzgen, Pistolenschützen Born vakant Hägendorf, Pistolenschützen Belchen Urs Furrer, 4614 Hägendorf Niedergösgen, Pistolenschützen Urs Pfister, 4310 Rheinfelden Olten, Pistolensektion Stadtschützen Peter Hee, 4658 Dulliken Schönenwerd, Pistolenclub Herbert Hüsser, 5012 Schönenwerd Trimbach, Pistolenschützen Bruno Degen, 4613 Rickenbach

Vereinigungen

Olten, Vereinigte Schützengesellschaften Max Krebs, 4654 Lostorf Olten-Gösgen, Matchschützenvereinigung René Bättig, 4600 Olten Olten-Gösgen, Schützen-Veteranen- Walter Möri, 4614 Hägendorf Vereinigung

6 BSV Olten-Gösgen 2019 Verstorbene Vereinsmitglieder 2019

Franz Aebischer Stadtschützen Olten Bruno Aerni Pistolenschützen Born Gunzgen Werner Beer Stadtschützen Olten Hansruedy Bobst-Büchi Schützengesellschaft Däniken Walter Bürgi Stadtschützen Olten Markus Buser Pistolenschützen Belchen Hägendorf Kurt Diggelmann Stadtschützen Olten Ferdinand Eng Stadtschützen Olten Bernhard Grob Pistolenschützen Belchen Hägendorf Peter Hess Stadtschützen Olten Willy Hug Freier Schiessverein Olten Jakob Ingold Wartenfelsschützen Lostorf Walter Iseli Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Bernard Mathiuet Schützengesellschaft Wisen Jürg Merz Stadtschützen Olten Louis Moser Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Jan Nanninga Stadtschützen Olten Bernardo Raimann Stadtschützen Olten Clemens Scherrer Militärschützen Boningen Kurt Schifferle Stadtschützen Olten Stephan Studer Schützengesellschaft Hauenstein-Ifenthal Bruno Vögeli Pistolenschützen Belchen Hägendorf Josef Wyser Falkensteinerschützen Niedergösgen Franz Wyss Militärschützen Boningen

7 BSV Olten-Gösgen 2019 145. Delegiertenversammlung vom 8. März 2019 Protokoll von Bruno Locher

Zeit und Ort: 20:00 Uhr, Mehrzweckhalle Starrkirch-Wil

Vorsitz: Bruno Locher, Präsident BSV Olten-Gösgen

Traktanden

1. Begrüssung 2. Protokoll der 144. Delegiertenversammlung vom 2. März 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Ehrungen 5. Rechnung 2018 6. Mutationen (Austritt Sportschützen Niedergösgen) 7. Schiesstätigkeit 2019 8. Jahresbeitrag 2019 9. Budget 2019 10. Wahlen 11. Anträge Sektionen 12. Bestimmung des Durchführungsortes der DV 2020 13. Verschiedenes

1. Begrüssung

Bruno Locher begrüsst die anwesenden Schützinnen und Schützen zur 145. ordentlichen Delegiertenversammlung in der Mehrzweckhalle in Starrkirch-Wil.

Der Präsident begrüsst folgende Gäste speziell:

Ehrenmitglieder: Jürg Dünner, Markus Heimgartner, Oswald Jmark, Max Krebs Vertreter der Geschäftsleitung SOSV: Hanspeter Meister Vertreter des Tagungsortes: Christian Bachofner, Gemeindepräsident Horst Gschwind, Bürgergemeindepräsident Präsident der Matchschützen-Vereinigung Olten-Gösgen: René Bättig Präsident der Vereinigung der Schützenveteranen Olten-Gösgen: Walter Möri

Entschuldigt für die heutige DV haben sich folgende Personen: Fritz Bitterli, Martin Geisser, Heinz Hammer, Pius Kyburz, Stephan Lack, Alex Mann, Mirko Studer, Monika Wyser, Pistolenschützen Born Gunzgen, Schützengesellschaft Obergösgen, Sportschützen Obergösgen, Luftgewehrschützen Olten.

Bruno Locher begrüsst die Anwesenden und dankt für das Erscheinen. Er freut sich ausserordentlich, die Versammlung in Starrkirch-Wil abzuhalten. Zum zweiten Mal in seiner Amtszeit organisiert ein Sportschützenverein die Delegiertenversammlung.

8 BSV Olten-Gösgen 2019 Konstituierung der Versammlung Die Einladung mit der Traktandenliste und dem Jahresbericht haben alle Sektionen erhalten. Es werden keine Einwände oder Änderungsanträge vorgebracht.

Appell

Anwesend sind: 65 Delegierte 6 Vorstandsmitglieder 71 Total

Als Stimmenzähler werden einstimmig gewählt: Bruno Degen, Michi Künzi.

Stimmrecht Traditionsgemäss tagt der BSV als Schützenlandsgemeinde. Das heisst, dass alle Anwesenden das Stimmrecht haben. Es gibt keine Einwände.

Der Präsident bedankt sich für das Gastrecht in Starrkirch-Wil und übergibt dem Gemeindepräsidenten Christian Bachofner und dem Bürgergemeindepräsidenten Horst Gschwind das Wort. Diese begrüssen die Anwesenden und stellen die Gemeinde vor.

Bruno Locher bedankt sich bei Christian Bachofner und Horst Gschwind für die interessanten Ausführungen und wünscht der Gemeinde alles Gute.

2. Protokoll der 144. Delegiertenversammlung vom 2. März 2018

Das Protokoll der 144. Delegiertenversammlung vom 2. März 2018 wird ohne Einwände genehmigt und verdankt.

3. Jahresbericht 2018

Der schriftliche Jahresbericht 2018 mit den detaillierten Ausführungen ist allen Sektionen zugestellt worden. Der Präsident erwähnt namentlich die Auflösung der Sportschützen Niedergösgen, die letztmalige Austragung des a.en-Cups, den Verzicht der Präsidentenkonferenz auf das Jugendschiessen und die bevorstehende Abstimmung zur Revision des Waffenrechts.

Der Jahresbericht wird ohne Jahresrechnung einstimmig genehmigt. Der Präsident bedankt sich bei Vorstandskollegen für die Beiträge zum Jahresbericht.

4. Ehrungen

Totenehrung Die Versammlung gedenkt der 20 im vergangenen Schützenjahr verstorbenen Kameradinnen und Kameraden in stillem Gedenken.

Feldmeisterschaftsmedaillen Vor der Versammlung wurden die Feldmeisterschaftsmedaillen abgegeben. 6 Schützen werden an der Delegiertenversammlung des SOSV die 1. und 1 Schütze die 3. Solothurner Feldmeisterschaftsmedaille erhalten.

9 BSV Olten-Gösgen 2019 Sportschützenauszeichnungen Gewehr 50/10m Der Präsident hat im Jahresbericht wiederum auch die Empfänger der Sportschützenauszeichnungen des SSV im Bereich Gewehr 50/10m aufgeführt. Diese Auszeichnung wird nach einem ähnlichen Prinzip abgegeben wie die Feldmeisterschaftsmedaillen über 300m. 3 Schützen werden an der Delegiertenversammlung des SOSV die 4. Sportschützenauszeichnung erhalten.

Mit einem kräftigen Applaus werden die Empfänger der Feldmeisterschaftsmedaillen und der Sportschützenauszeichnungen gewürdigt.

Ebenfalls geehrt werden die Gewinner der Wanderpreise im Bezirksgruppenschiessen.

5. Rechnung 2018

Die Jahresrechnung 2018 ist im Jahresbericht nachzulesen. Der Kassier Michael Bauer macht dazu noch einige Erläuterungen. Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von Fr. 127.35 ab.

Das Wort wird nicht verlangt.

Revisorenbericht Der Revisorenbericht wird von Daniel Gubler verlesen und kann im Jahresbericht nachgelesen werden.

Kapital per 1.1.2018 CHF 50'493.75 Jahresgewinn CHF 127.35 Kapital per 31.12.2018 CHF 50'621.10

Die Rechnung und der Revisorenbericht werden ohne Wortbegehren einstimmig genehmigt und dem Vorstand sowie dem Kassier Decharge erteilt.

Bruno Locher dankt dem Kassier Michael Bauer für seine gewissenhafte Arbeit und den beiden Revisoren Johann Lack und Daniel Gubler für die fachkundige Prüfung der Rechnung.

6. Mutationen

Die Sportschützen Niedergösgen haben sich im November aufgelöst. Sie haben gemäss Paragraph 5 der Statuten ein Gesuch um Austritt aus dem BSV gestellt. Der Austritt wird einstimmig gutgeheissen. Der Präsident dankt den Niedergösger Kameraden für ihren Einsatz zugunsten des Schiesssports.

7. Schiesstätigkeit 2019

Feldschiessen 300m / Pistole Bezirksschützenmeister Dominik Lötscher hält einen Rückblick auf das vergangene und eine Vorschau auf das kommende Feldschiessen. Er weist auf den Besuch der Delegation des SOSV auf dem Schiessplatz Obergösgen hin.

10 BSV Olten-Gösgen 2019 Gruppenmeisterschaft GM und Einzelwettschiessen Walter Wyss blickt auf die GM zurück und orientiert über den Ablauf im 2019.

Nachwuchs Maureen Scussolin orientiert über das Wettschiessen. Sie blickt auf den Tag der offenen Tür zurück und dankt allen Helferinnen und Helfern.

Vereinswettkämpfe Bruno Locher macht einen kurzen Ausblick auf das Bezirksgruppenschiessen, das wiederum in Gunzgen stattfindet. Er orientiert weiter über die geplanten Schiessanlässe im Bezirk und äussert seine Erwartung, dass alle Sektionen daran teilnehmen.

Matchschützenvereinigung Olten-Gösgen Der Präsident der Matchschützenvereinigung, René Bättig, blickt auf die Saison 2018 zurück und macht einen Ausblick auf die kommende. Er dankt den Vereinen, die den Matchschützen Trainingsmöglichkeiten bieten und ermuntert alle Vereine, ihre Mitglieder für das Matchschiessen zu motivieren.

8. Jahresbeitrag 2019

Bruno Locher erläutert, dass für das kommende Jahr mit einem ausgeglichenen Budget gerechnet wird. Der Vorstand beantragt, keine Änderungen am Beitragsmodell und der Höhe der Beiträge vorzunehmen.

Das Wort wird nicht verlangt und die Versammlung heisst den bisherigen Jahresbeitrag einstimmig gut.

9. Budget 2019

Das Budget 2019 sieht einen Gewinn von Fr. 960.00 vor. Michael Bauer gibt einige Erläuterungen dazu.

Das Wort wird nicht verlangt und das Budget wird einstimmig genehmigt.

10. Wahlen

Der Präsident verdankt die Arbeit der zurücktretenden Oliver Windlin, Aktuar im Vorstand, und Daniel Gubler, Rechnungsrevisor.

Da die statutarische Amtsdauer von 2 Jahren abgelaufen ist, steht die Wiederwahl des Vorstands an. Alle übrigen Mitglieder treten zur Wiederwahl an. Nachdem keine weiteren Kandidaturen angemeldet werden, werden sämtliche Vorstandsmitglieder einstimmig und unter Applaus wiedergewählt.

Vizepräsidentin Maureen Scussolin führt in der Folge die Wahl des Präsidenten durch. Als einziger Kandidat wird Bruno Locher von der Versammlung mit Applaus im Amt bestätigt. Der Präsident dankt der Versammlung für das Vertrauen.

Als Rechnungsrevisoren bestätigt die Versammlung mit Applaus Johann Lack (Wangen) im Amt. Für den zurücktretenden Daniel Gubler wählt die Versammlung Willi Plüss von den Feldschützen Walterswil.

11 BSV Olten-Gösgen 2019

Solothurner Schiesssportverband Als Vertreter des SOSV richtet Geschäftsleitungsmitglied Hanspeter Meister eine Grussbotschaft an die Versammlung. Bruno Locher dankt Hanspeter und der Geschäftsleitung des SOSV für ihren unermüdlichen Einsatz.

11. Anträge der Sektionen

Es sind keine Anträge der Sektionen eingegangen.

12. Bestimmung des Durchführungsortes der DV 2020

Für die Organisation der 146. Delegiertenversammlung vom 6. März 2020 stellt sich die Schützengesellschaft Obergösgen zur Verfügung. Die Versammlung wird wie diejenige des Bezirksverbands der Veteranen in der Schützenstube des Schützenhauses stattfinden. Es gibt keine Einwände.

13. Verschiedenes

Der Präsident informiert über die bevorstehenden Kugelfangsanierungen. Er ruft zur Teilnahme an der Delegiertenversammlung des SOSV vom 9. März 2019 in Bellach auf.

Der Präsident beendet die Delegiertenversammlung mit einem herzlichen Dankeschön an die Sportschützen Starrkirch-Wil für die Organisation der DV. Ebenso dankt er der Gemeinde Starrkirch-Wil für das Gastrecht und das offerierte Kaffee. Schliesslich dankt er den Anwesenden für ihr Erscheinen und wünscht eine gute Heimkehr.

Der Präsident schliesst die Delegiertenversammlung um 22.00 Uhr.

Für das Protokoll:

Der Aktuar ai Der Präsident

Michael Bauer Bruno Locher

12 BSV Olten-Gösgen 2019 Jahresbericht 2019 der Nachwuchsverantwortlichen Maureen Scussolin

Sehr geehrte Vereinspräsidenten, Liebe Jungschützenleiter/innen, Liebe Jungschützen/innen,

Jungschützenwesen

Im vergangenen Jahr absolvierten 115 Jugendliche den Jungschützenkurs.

Wettschiessen

Die Austragung des Wettschiessens fand im Schützenhaus Gnöd in Hägendorf statt. Meinen Dank an die durchführende Sektion für Ihr Engagement. Der Anlass konnte reibungslos und unfallfrei durchgeführt werden. Insgesamt absolvierten 108 Jungschützen/innen das Wettschiessen, vier mehr als im Vorjahr.

Die Jahrgangssieger beim diesjährigen Wettschiessen waren: Jahrgang 04 Rado Bruce MS Boningen 84 Punkte Jahrgang 03 Schärer Anna-Lea MS Gunzgen 95 Punkte Jahrgang 02 Schibli Sophie Engelbergschützen Dulliken 86 Punkte Jahrgang 01 Felder Carmen SG Hägendorf-Rickenbach 86 Punkte Jahrgang 00 Ritter Matthias SG Fulenbach-Kappel 83 Punkte Jahrgang 99 Keinesdorfer Janic Wartenfelsschützen Lostorf 79 Punkte

Die Gewinner erhielten den Glaskristall mit Lasergravur, gesponsert vom BSV Olten-Gösgen. Die Gruppen-Qualifikation für die Kantonalrunde wurden gleich im Anschluss an die Rangverkündigung der Bezirksrunde geschossen. 12 Gruppen nahmen teil.

Nachfolgend die Resultate der besten Jungschützen: Rang Nachname Vorname Verein JG Total 1 Schärer Anna-Lea MS Gunzgen 03 95 2 Felder Carmen SG Hägendorf-Rickenbach 01 92 3 Studer* Bastian MS Gunzgen 03 91 4 Pauli* Dominique SG Obererlinsbach 01 89 5 Felder* Noah SG Hägendorf-Rickenbach 02 87 6 Schibli Sophie Engelbergschützen Dulliken 02 86 7 Offenhäuser* Marvin SG Däniken 03 85 8 Pfändler* Wesley SG Däniken 02 85 9 Rado Bruce Kevin MS Gunzgen 04 84 10 Pichonnaz Aris SB Niedererlinsbach 02 84 11 Reiter* Samantha SG Hägendorf-Rickenbach 00 84 12 Bühler* Patrick SG Däniken 99 84

Mit * gekennzeichnete Teilnehmer haben das Wettschiessen vorgeschossen und werden somit in der Einzelrangliste der Jahrgangssieger ausser Konkurrenz rangiert.

Obwohl mehr Jugendliche das Wettschiessen absolviert haben, schoss eine grosse Anzahl das Programm vor. Somit war eine Teilnahme am Gruppenwettkampf ausgeschlossen.

13 BSV Olten-Gösgen 2019 Gruppenmeisterschaft

Die Rangliste der Bezirksrunde der Gruppenmeisterschaft sieht wie folgt aus: Schütze Rang Verein 1 2 3 4 Gruppenresultat 1 Militärschützen Gunzgen 95 84 83 79 341 2 SG Hägendorf-Rickenbach 1 80 77 75 71 303 3 Engelbergschützen Dulliken 1 86 77 69 68 300 4 SG Fulenbach-Kappel 1 83 82 80 51 296 5 Engelbergschützen Dulliken 2 75 73 69 52 269 6 SG Obergösgen 74 65 59 54 252 7 SG Hägendorf-Rickenbach 2 67 65 60 40 232

Die vollständigen Ranglisten sind auf der Homepage des BSV Olten-Gösgen aufgeschaltet.

Die Rangliste der Qualifikation für den Kantonalfinal sieht wie folgt aus: Schütze Rang Verein 1 2 3 4 Gruppenresultat 1 SG Fulenbach-Kappel 1 88 81 77 75 321 2 Militärschützen Gunzgen 86 84 70 68 308 3 SG Hägendorf-Rickenbach 1 82 75 73 71 301 4 Engelbergschützen Dulliken 1 75 74 71 52 272

Auszug der Resultate am Kantonalfinal in Balsthal vom 17.8.2019: JJ Final Einzel Rang Name, Vorname JG Ort Punkte U15 6 Gloor Taira 2005 Boningen 65

U17 1 Fischer Larissa 2003 Stüsslingen 63 2 Spielmann Nico 2003 Obergösgen 59 3 Renggli Severin 2004 Lostorf 58 4 Saitoski Isi 2004 Obergösgen 56 5 Lurati Luka 2003 Dulliken 53 6 Boppart Lars 2004 Lostorf 49

JS Final Einzel Rang Name, Vorname JG Sektion U21 Final 90 1 Schärer Anna-Lea 2003 Gunzgen 8 Vögeli Fabian 2001 Boningen

JJ-Gruppen Rang Sektion 1. Runde 2. Runde Total 4 Gunzgen 233 211 444

14 BSV Olten-Gösgen 2019 Jugend- und Junioren-Einzelmeisterschaften Gewehr 50m in Trimbach vom 31.8.2019 und Gruppenmeisterschaft vom 1.9.2019

Rang Name, Vorname Ort Punkte Kat. A Endrunde 3 Bobst Rafael Obergösgen U17 191 4 Donatiello Larissa Gretzenbach U15 191

Kat. A1 1 Pfister Florian Obergösgen U21 190 Endrunde 9 Imboden Andreas Wangen U21 183

Rang Name, Vorname Ort Punkte Kat. B aufgelegt 3 Wütrich Mischa Gretzenbach U15 191 9 Kaufmann Finn Wangen U15 187 13 Kissling Christian Wangen U13 186 16 Frey Colin Gretzenbach U13 183

Kat. B1 lieg. frei 12 Boppart Lars Obergösgen U17 174 13 Stäbler Lucien Obergösgen U17 174 15 Martinez Oriana Wangen U15 172

Rang Verein Punkte Gruppe 9 Wangen 728 13 Obergösgen 716 14 Trimbach 700

Zum Schluss möchte ich meinen herzlichsten Dank aussprechen an alle, die den Schiesssport und insbesondere den Nachwuchs in irgendwelcher Form unterstützen. Ich wünsche allen in der kommenden Schiesssaison ein erfolgreiches Jahr.

15 BSV Olten-Gösgen 2019 Eidgenössisches Feldschiessen 2019 von Dominik Lötscher

Vom 24. bis 26. Mai 2019 konnten wir bei schönem Schiesswetter das Feldschiessen durchführen.

Auf die Distanz 25/50m haben 231 Schützen/innen teilgenommen. Dies entspricht gegenüber 2018 einer Zunahme von 8 Teilnehmenden. Mit 904 Teilnehmenden auf 300m konnten wir ebenfalls eine leichte Steigerung verzeichnen. Es nahmen 5 Personen mehr teil, als am Feldschiessen im Vorjahr.

Das Feldschiessen soll wieder ein Volksfest werden. Schützen, Schützinnen, Vereine aus dem Dorf, Freunde und Bekannte sollen animiert werden, um am Feldschiessen teilzunehmen. In unserem Kanton lautet das Motto 2020: S`Fäldschiesse – Wär mitmacht, gwünnt! Das Feldschiessen soll für uns eine Plattform sein, um unseren Sport zu präsentieren und neue Mitglieder für unsere Vereine zu gewinnen.

Bei unserem Rundgang (Bruno Locher und Dominik Lötscher) konnten wir auf allen Schiessplätzen einen guten und disziplinierten Schiessbetrieb feststellen. Alle durchführenden Sektionen haben sehr gute Arbeit geleistet. Das Feldschiessen konnte unfallfrei und zur vollen Zufriedenheit abgeschlossen werden.

Ein besonderer Dank gilt dem Schiessplatz Obergösgen, welcher die Delegation des SOSV mit Vertretern aus der Politik und der Armee empfangen haben. Der Präsident stellte uns den Verein und die Schiessanlage 300m vor.

Sektionsrangliste 25 / 50 m

Rang Sektion Teilnehmer Anzahl Sektions- Pflichtresultate durchschnitt 1 Gunzgen Pistolenschützen Born 12 8 171.75 2 Hägendorf PS Belchen 49 23 167.74 3 Trimbach Pistolenschützen 21 12 166.92 4 Olten Stadtschützen 25 13 166.23 5 Niedergösgen Pistolenschützen 117 47 165.79 6 Schönenwerd Pistolenclub 7 8 130.50

Höchste Einzelresultate Pistole

25 m Punkte Name Sektion 178 Flury Markus Hägendorf PS Belchen 177 Kohler Peter Hägendorf PS Belchen 176 Salvatore Simone Hägendorf PS Belchen 175 Grob Kurt Schönenwerd PC 175 Buser Rolf Olten Stadtschützen 175 Ryf Philipp Gunzgen PS Born 175 Haueter Jessica Niedergösgen PS 174 Pfister Urs Niedergösgen PS 174 Roth Bruno Hägendorf PS Belchen 174 Huser Andreas Gunzgen PS Born

16 BSV Olten-Gösgen 2019 50 m

Punkte Name Sektion 81 Lack Stephan Gunzgen PS Born 75 Aerni Bruno Gunzgen PS Born 72 Hänggi Thomas Olten Stadtschützen 70 Häfeli Rudolf Schönenwerd PC 68 Aerni Herbert Gunzgen PS Born 68 Egger Bruno Niedergösgen PS

Sektionsrangliste 300 m

Rang Sektion Teilnehmer Anzahl Sektions- Pflichtresultate durchschnitt 1 Boningen Militärschützen 42 21 64.52 2 Walterswil Feldschützen 37 18 63.83 3 Wisen Schützengesellschaft 30 15 63.80 4 Hägendorf - Rickenbach SG 51 24 62.63 5 Dulliken Engelbergschützen 53 25 62.08 6 Niedererlinsbach Schützenbund 44 21 62.00 7 Hauenstein – Ifenthal SG 27 14 62.00 8 Gunzgen Militärschützen 20 11 61.82 9 Olten Stadtschützen 37 18 61.67 10 Lostorf Wartenfelsschützen 45 22 61.41 11 Fulenbach-Kappel SG 90 37 61.32 12 Niedergösgen Falkensteinerschützen 50 23 61.04 13 SG 46 22 60.68 14 Obererlinsbach Schützengesellschaft 53 25 60.68 15 Obergösgen Schützengesellschaft 102 42 60.45 16 Winznau Feldschützengesellschaft 39 19 60.16 17 Gretzenbach Schützengesellschaft 54 25 60.08 18 Olten Freier Schiessverein 16 10 59.80 19 Däniken Schützengesellschaft 68 30 59.13

Höchste Einzelresultate 300 m

Punkte Name Sektion 70 Bärtschi Johannes Dulliken Engelbergeschützen 69 Lenz René Boningen MS 69 Borner Markus Boningen MS 69 Wyss Edgar Boningen MS 69 Wyss Matthias Boningen MS 69 Borner Marco Boningen MS 69 Bourquin Joël Obererlinsbach SG 69 Gmür Andreas Obergösgen SG 68 Schenker Edwin Walterswil FS 68 Hodel Werner Hägendorf-Rickenbach SG 68 Wyss Markus Boningen MS 68 Strobel Markus Fulenbach-Kappel SG 68 Munzinger Viktor Dulliken Engelbergeschützen 68 Müller Daniel Obergösgen SG

17 BSV Olten-Gösgen 2019

Punkte Name Sektion 68 Egger Karin Wisen SG 68 Schmid André Niedererlinsbach SB 68 Graber Matthias Wisen SG 68 Bader Thomas Hauenstein-Ifenthal SG 68 Zimmermann Patrick Hauenstein-Ifenthal SG 68 Lachmuth Lorenz Gunzgen MS

Diese Schützen haben die vom SOSV und vom BSV Olten-Gösgen gestifteten Prämienkarten erhalten. Herzliche Gratulation.

Schützenkönige der einzelnen Kreise

Kreis Name Sektion Resultat 25 m Flury Markus Hägendorf Pistolenschützen Belchen 178 50 m Lack Stephan Gunzgen Pistolenschützen Born 81 1 Lenz René Boningen MS 69 2 Kempf Christian Olten Stadtschützen 67 3 Bärtschi Johannes Dulliken Engelbergeschützen 70 4 Bourquin Joël Obererlinsbach SG 69

Teilnahme auf den Schiessplätzen

Kreis Schiessplatz Organisator Teilnehmer 1 Fulenbach Fulenbach-Kappel SG 249 2 Froburg Olten VSG 53 3 Obergösgen Obergösgen SG 294 4 Gretzenbach Gretzenbach SG 308

Total 904

25/50 Niedergösgen Niedergösgen PS 231

Besten Dank an alle Organisatoren, Helferinnen und Helfer. Für die Schiesssaison wünsche ich allen „Guet Schuss“.

Feldschiessen 2020 5. bis 7. Juni Feldschiessen 2021 28. bis 30. Mai Feldschiessen 2022 10. bis 12. Juni

18 BSV Olten-Gösgen 2019 Einzelwettschiessen 300m und Gruppenmeisterschaft 2019 von Walter Wyss

Gruppenmeisterschaft

Sektionsrunde Im Feld A haben 5 Gruppen (+0), im Feld D 17 Gruppen (-1) und im Feld E 10 Gruppen (+0) an der Sektionsrunde teilgenommen. Alle qualifizierten sich für die Bezirksrunde.

Bezirksrunde Die Bezirksrunde fand auch dieses Jahr auf dem Schiessplatz Hägendorf statt. Teilgenommen haben im Feld A 5 Gruppen, im Feld D 18 Gruppen und im Feld E 7 Gruppen. Für den Kantonalfinal in Zuchwil konnten sich anhand der zusammengefassten kantonalen Rangliste im Feld A 4 Gruppen (0), im Feld D 7 Gruppen (0) und im Feld E 3 Gruppen (-1) qualifizieren. Dazu benötigte man im Feld A 915 Punkte, im Feld D 666 Punkte und im Feld E 644 Punkte. Eine Auswahl der Resultate findet sich am Schluss des Berichts.

Kantonalrunde Es wurden im Feld A zwei Runden geschossen, in den Feldern D und E konnten die ersten 15 nach der 1. Runde nochmals antreten. Zu den Hauptrunden konnten sich im Feld A die MS Boningen mit 1872 Punkten (10. Rang) qualifizieren. Im Feld D qualifizierten sich die MS Boningen mit 1376 Punkten (1. Rang), die FS Walterswil mit 1374 Punkten (2. Rang), die SG Hägendorf-Rickenbach mit 1350 Punkten (7. Rang), die SG Obergösgen mit 659 Punkten (Rang 17) und die Engelbergschützen Dulliken mit 652 Punkten (21. Rang) für die Hauptrunden. Im Feld E qualifizierten sich die SG Wisen mit 1330 Punkten (4. Rang) und die SG Wangen mit 637 Punkten (18. Rang) für die Hauptrunden.

1. Hauptrunde Im Feld A schieden die Militärschützen Boningen als 4. ihrer Kombination mit 945 Punkten aus. Im Feld D qualifizierten sich die Militärschützen Boningen mit 698 Punkten, FS Walterswil mit 693 Punkten und die Engelbergschützen Dulliken mit 692 Punkten alle als 1. ihrer Kombination für die 2. Hauptrunde. Dagegen schieden die SG Obergösgen mit 660 Punkten und die SG Hägendorf-Rickenbach mit 659 Punkten je als 4. der Kombination aus. Im Feld E schied die SG Wisen mit 668 Punkten als 5. der Kombination aus.

2. Hauptrunde Im Feld D qualifizierten sich die Engelbergschützen Dulliken mit 696 Punkten als 2. der Kombination für die 3. Hauptrunde. Die Militärschützen Boningen mit 687 Punkten als 3. ihrer Kombination sowie die Feldschützen Walterswil mit 668 Punkten als 5. ihrer Kombination schieden aus.

3. Hauptrunde Im Feld D verpassten die Engelbergschützen Dulliken mit 687 Punkten als 3. der Kombination leider den Final.

Ich gratuliere allen Vereinen und ihren Gruppen zu den Erfolgen. Ich hoffe, dass ich Euch alle wieder im Jahr 2019 auf dem Schiessplatz Hägendorf begrüssen darf.

19 BSV Olten-Gösgen 2019 Einzelwettschiessen Das Einzelwettschiessen fand wie immer gleichzeitig mit der Gruppenmeisterschaft auf dem Schiessplatz Hägendorf statt. Es nahmen 170 Schützen teil, 1 weniger als letztes Jahr. Herzlichen Dank an alle, die diesen Wettkampf bestreiten, dies auch im Namen des durchführenden Vereins. Die Kranzquote lag bei 77,06 %. Eine Auswahl der Resultate findet sich am Schluss des Berichts.

Ranglisten der Bezirksrunde:

Feld A: 1. MS Gunzgen 942 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 2. SG Fulenbach-Kappel 929 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 3. FS Walterswil 923 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 4. MS Boningen 921 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 5. SG Fulenbach-Kappel 895

Höchstes Gruppenresultat im Kanton 960 Punkte (SV Oberbuchsiten) Qualifikationslimite für Kantonalfinal 915 Punkte

Feld D: 1. MS Boningen 1 703 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 2. FS Walterswil 695 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 3. SG Hägendorf-Rickenbach 686 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 4. Engelbergschützen Dulliken 673 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 5. SG Obergösgen 671 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 6. MS Boningen 2 671 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 7. Falkensteiner Niedergösgen 668 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 8. Falkensteiner Niedergösgen 664 Punkte 9. Wartenfelsschützen Lostorf 660 Punkte

Höchstes Gruppenresultat im Kanton 703 Punkte (MS Boningen) Qualifikationslimite für Kantonalfinal 666 Punkte

Feld E: 1. SG Wangen 659 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 2. SG Wisen 1 658 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 3. SG Fulenbach-Kappel 657 Punkte (für Kantonalfinal qualifiziert) 4. SB Niedererlinsbach 642 Punkte 5. SG Wisen 2 642 Punkte

Höchstes Gruppenresultat im Kanton 686 Punkte (SV Oberbuchsiten) Qualifikationslimite für Kantonalfinal 644 Punkte

20 BSV Olten-Gösgen 2019

Ranglisten des Einzelwettschiessens:

Feld A: Alle Waffen, 20 Einzelschüsse A 10 1. Hodel Peter Walterswil 196 Punkte 2. Lack Josef Gunzgen 194 Punkte Müller Adrian Fulenbach-Kappel 194 Punkte 4. Lack Stephan Gunzgen 192 Punkte 5. Lenz Karl Boningen 191 Punkte Lötscher Michel Boningen 191 Punkte 7. Lenz Werner Boningen 190 Punkte 8. Hufschmid Anton Fulenbach-Kappel 189 Punkte Zumbühl Michael Gunzgen 189 Punkte Wenger Johann Ulrich Gunzgen 189 Punkte

Es folgen weitere: 3 Schützen mit 188 Punkten 1 Schützen mit 185 Punkten

Feld D: Alle Armeewaffen, 10 Einzelschüsse und 5 Schuss Serie A 10 1. Lenz René Boningen 145 Punkte 2. Borner Markus Boningen 144 Punkte 3. Meier Max Walterswil 143 Punkte Plüss Willi Walterswil 143 Punkte 5. Wyss Matthias Boningen 142 Punkte Nadig Helmut Hägendorf-Rickenbach 142 Punkte 7. Bucher Roland Niedererlinsbach 141 Punkte Uldry René Walterswil 141 Punkte 9. Büttiker Fritz Dulliken 139 Punkte Kyburz Peter Obergösgen 139 Punkte Hodel Werner Hägendorf-Rickenbach 139 Punkte Hodel Hans Hägendorf-Rickenbach 139 Punkte

Es folgen weitere: 3 Schützen mit 138 Punkten 5 Schützen mit 137 Punkten

Feld E: Ordonnanzwaffen, 10 Einzelschüsse und 5 Schuss Serie A 10 1. Menth Patrik Fulenbach-Kappel 139 Punkte Kohler Peter Wangen 139 Punkte 3. Lötscher Dominik Däniken 138 Punkte Freidig Richard Wangen 138 Punkte 5. Kämpfer Ramon Däniken 137 Punkte 6. Schmid Martin Niedererlinsbach 136 Punkte 7. Schenker Andreas Walterswil 135 Punkte Von Däniken Roman Niedererlinsbach 135 Punkte Rickenbacher Markus Wisen 135 Punkte

Es folgen weitere: 2 Schütze mit 134 Punkten 5 Schützen mit 133 Punkten

21 BSV Olten-Gösgen 2019 Abschliessend eine Statistik, die Auskunft über die Qualifikation für den Kantonalfinal in Zuchwil in Abhängigkeit zur Teilnahme an der Sektionsrunde gibt. Bis 2006 fand die Bezirksrunde in Dulliken statt, seither in Hägendorf.

Statistik über die Beteiligung an der Gruppenmeisterschaft

Anzahl Gruppen Beteiligung in % Jahr Sektion Bezirk Kanton 1. HR Sektion Bezirk Kanton 1. HR 2000 62 55 16 10 100 88.710 25.806 16.129 2001 62 56 23 6 100 90.323 37.097 9.677 2002 55 52 18 7 100 94.545 32.727 12.727 2003 51 49 13 5 100 96.078 25.490 9.804 2004 53 49 10 5 100 92.453 18.868 9.434 2005 54 53 10 6 100 98.148 18.519 11.111 2006 54 49 14 7 100 90.741 25.926 12.963 2007 49 47 8 6 100 95.918 16.327 12.245 2008 41 38 17 5 100 92.683 41.463 12.195 2009 45 44 20 8 100 97.778 44.444 17.778 2010 43 42 14 5 100 97.674 32.558 11.628 2011 43 42 18 4 100 97.674 41.860 9.302 2012 48 44 16 8 100 91.667 33.333 16.667 2013 48 41 18 9 100 85.417 37.500 18.750 2014 40 39 17 10 100 97.500 42.500 25.000 2015 41 37 17 7 100 90.244 41.463 17.073 2016 36 35 15 8 100 97.222 41.667 22.222 2017 32 29 16 11 100 90.625 50.000 34.375 2018 33 31 15 7 100 93.939 45.455 21.212 2019 32 30 14 8 100 93.750 43.750 25.000

Zum Schluss möchte ich der Vereinigten Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach- Wangen mit allen Helferinnen und Helfern herzlich für den grossen Einsatz bei der Durchführung dieses Anlasses danken. Die Zusammenarbeit war für mich sehr angenehm. Dank auch an alle Schützen für die Teilnahme, die Disziplin und den unfallfreien Verlauf.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen an der Gruppenmeisterschaft und am Einzelwettschiessen 2020.

22 BSV Olten-Gösgen 2019 Bezirksgruppenschiessen 2019 von Bruno Locher

Das 69. Bezirksgruppenschiessen wurde im September bei guten Bedingungen wiederum von den Militärschützen Gunzgen durchgeführt. Mit 189 Teilnehmenden war die Beteiligung erfreulicherweise leicht steigend.

An dieser Stelle danke ich den Organisatoren der Militärschützen Gunzgen und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den gelungenen Schiessanlass.

Das nächste Bezirksgruppenschiessen 2020 findet am 4., 5. und 18. September wiederum in Gunzgen statt.

Teilnehmerstatistik:

17 (+1) Vereine, 34 Gruppen (-0), 189 (+4) Schützen

Rangliste der besten Gruppen

Kategorie A

1. Rang 472 Rüebli MS Gunzgen 2. Rang 464 Reckolder-Benzen A FS Walterswil 3. Rang 461 Barbara 1 SG Fulenbach-Kappel

Kategorie D

1. Rang 469 Mundi MS Boningen 2. Rang 446 Reckolder-Benzen D1 FS Walterswil 3. Rang 442 Wisenberg SG Wisen

Kategorie U21/U17

1. Rang 258 Christophel SG Fulenbach-Kappel 2. Rang 250 Erbsli MS Gunzgen 3. Rang 249 Bornräuber MS Boningen

Kategorie Veteranen

1. Rang 284 Amazonas SG Hägendorf-Rickenbach 2. Rang 277 Born MS Boningen 3. Rang 276 Stille Hoffnung SG Fulenbach-Kappel

23 BSV Olten-Gösgen 2019 Einzelrangliste

Kat. A: 1. Hodel Peter (FS Walterswil) 98 2. Schenker Edwin (FS Walterswil) 97 3. Scussolin Patricia (MS Gunzgen) 97 4. Lack Stephan (MS Gunzgen) 96 5. Kupferschmid Fredi (FS Walterswil) 95 6. Strobel Markus (SG Fulenbach-Kappel) 95 7. Zumbühl Michael (MS Gunzgen) 95

Kat. D: 1. Hodel Hans (SG Hägendorf-Rickenbach) 97 2. Borner Markus (MS Boningen) 96 3. Uldry René (FS Walterswil) 95 4. Nadig Helmut (SG Hägendorf-Rickenbach) 95 5. Wyss Markus (MS Boningen) 95 6. Zubler Robert (Falkensteiner Niedergösgen) 95 7. Plüss Willi (FS Walterswil) 95 8. Wyss Matthias (MS Boningen) 95

Auszeichnungen

Wanderpreis 1. Rang Kat. A der Ehrenmitglieder BSV Olten-Gösgen 472 Rüebli MS Gunzgen Lack Josef, Lack Stephan, Scussolin Patricia, Wenger Hansueli, Zumbühl Michael

Wanderstandarte 1. Rang Kat. D des BSV Olten-Gösgen 469 Mundi MS Boningen Borner Markus, Wyss Edgar, Wyss Markus, Wyss Matthias, Wyss Walter

Wanderpreis 2. Rang Kat. D 446 Reckolder-Benzen D1 FS Walterswil Friedli Hans-Rudolf, Meier Max, Plüss Willi, Uldry René, von Arx Severin

Wanderpreis 1. Rang Kat. U21/U17 Zürcher Zinnkanne 258 Punkte Christophel SG Fulenbach-Kappel Barrer Mike, Ineichen David, Ineichen Jonas

24 BSV Olten-Gösgen 2019 Verbandsschiessen 50m 2019 Bruno Locher

Die Resultate der Vereine im Bezirk:

Vereinswettkampf: Rang Sektion Resultat Teilnahme in % Rang im Kanton 1 Trimbach Sportschützen 97.225 93.750 4 2 Gretzenbach Sportschützen 97.221 100.000 5 3 Wangen Sportschützen 95.854 90.000 13 4 Obergösgen Sportschützen 94.888 100.000 18 5 Olten Stadtschützen 94.602 100.000 19 6 Walterswil Sportschützen 88.167 100.000 26 7 Starrkirch-Wil Sportschützen 75.333 83.333 27

Im ganzen Kanton beteiligten sich 27 Sektionen am Wettkampf.

Gruppenwettkampf: Rang im Rang Sektion Gruppenname Resultat Kanton 1 Gretzenbach Sportschützen Gretzenbach 1 387 5 2 Wangen Sportschützen Gallus 384 8 3 Trimbach Sportschützen Martini 383 12 4 Gretzenbach Sportschützen Gretzenbach 2 383 12

Im ganzen Kanton beteiligten sich 57 vollständige Gruppen am Wettkampf.

25 BSV Olten-Gösgen 2019 Vereinswettkämpfe 2019 von Bruno Locher

In diesem Jahr fanden im BSV Olten-Gösgen 13 Vereins- und Matchwettkämpfe statt. Es war einer mehr, weil das Gallusschiessen und das Teufelsschluchtschiessen nun gleichzeitig alle 2 Jahre stattfinden. Die Beteiligung an den Anlässen ist erfreulicherweise fast bei allen Wettkämpfen deutlich angestiegen. Die Kranzquote ist relativ stabil.

Bedauerlicherweise haben die Sportschützen Trimbach das traditionelle Martinischiessen zum letzten Mal ausgetragen. Wenigstens konnten sie mit einer vergleichsweise guten Beteiligung einen würdigen Schlusspunkt setzen.

Ich danke allen durchführenden Sektionen für Ihren Einsatz. Mit diesen Anlässen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Pflege des Schiesssports und sorgen dafür, dass der Bezirk Olten-Gösgen in der ganzen Schweiz bekannt ist.

Vereins- und Matchwettkämpfe

Auszeich- Anzahl Name des Anlasses Organisator nungs- Schützen quote in % 26. Bornschiessen Militärschützen Gunzgen 576 75.69 26. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 781 76.06 12. Teufelsschluchtschiessen SG Hägendorf-Rickenbach 851 82.49 28. St. Gallusschiessen SG Wangen 827 81.98 38. Leibrünnelischiessen Schützenbund Niedererlinsbach 664 71.39 40. Engelbergschiessen Engelbergschützen Dulliken 758 78.63 51. Burg-Göskon-Schiessen Schützengesellschaft Obergösgen 809 66.87 43. Wartenfelsschiessen Wartenfelsschützen Lostorf 641 67.39 13. Benzenschiessen SG Däniken/FS Walterswil 1219 75.80 21. Barbara-Cup SG Fulenbach-Kappel 137 94.00 40. Aaretal-LUPI-Meisterschaft Pistolenschützen Niedergösgen 205 67.32 57. Martinischiessen Sportschützen Trimbach 428 13. Gretzenbacher Liegendmatch Sportschützen Gretzenbach 145

Im 2020 sind die folgenden Wettkämpfe geplant:

Name des Anlasses Organisator Durchführungsdatum 27. Bornschiessen Militärschützen Gunzgen 20./21. + 28.3. 27. Aaregäuer-Schiessen SG Fulenbach-Kappel 16./21.-23.5. 39. Leibrünnelischiessen Schützenbund Niedererlinsbach 7./8. + 14./15.8. 41. Engelbergschiessen Engelbergschützen Dulliken 7./8. + 14./15.8. 52. Burg-Göskon-Schiessen Schützengesellschaft Obergösgen 7./8. + 14./15.8. 44. Wartenfelsschiessen Wartenfelsschützen Lostorf 7./8. + 14./15.8. 18. Wisenbergschiessen SG Wisen 28.11. + 5./6.12. 22. Barbara-Cup SG Fulenbach-Kappel 6.-8. + 13.-15.8. Dez 2020 und, 42. Aaretal-LUPI-Meisterschaft Pistolenschützen Niedergösgen Jan 2021 14. Gretzenbacher Liegendmatch Sportschützen Gretzenbach 1.-3./5./8.-9.5.

26 BSV Olten-Gösgen 2019 Jahresbericht Matchschützenvereinigung Olten-Gösgen 2019 von René Bättig

Werte Ehrenmitglieder Liebe Schützenkameradinnen und -kameraden

Das Jahr 2019 bot für uns Matchschützen als Höhepunkt wiederum die Schweizerische Mannschaftsmatchmeisterschaft in Thun. Auf dem Programm standen die Wettkämpfe in den nichtolympischen Disziplinen, wo wir uns mit einer Gruppe im A-Match mit der Pistole beteiligten wollten. Leider war es uns nicht möglich, ein schlagkräftiges Team zu schicken, sodass wir für einmal nicht teilnehmen konnten. Dafür kam dann das Eidgenössische Veteranenschiessen im Albisgütli für einige Kameraden gerade richtig, wo einige mit guten Resultaten glänzten und Lenz René sogar den Sieg im Militärstich mit dem "alten Sturmgewehr" erringen konnte.

Die 300 m Schützen mussten nicht speziell motiviert werden, so dass die Freundschafts- begegnungen mit guter Beteiligung ausgetragen werden konnten.

Bei den Kleinkaliberschützen haben sich die Kaderschützen wiederum rar gezeigt, sodass wir sogar den letzten verbliebenen Freundschaftsmatch mit den Allschwiler Schützen absagen mussten. Aber wie schon letztes Jahr konnten wir dank einiger 300 m Schützen den Bezirksmatch mit guter Beteiligung durchführen.

Die Pistolenschützen konnten dank den Niedergösger Pistolenschützen wiederum alle Trainings sowie den Bezirksmatch in Niedergösgen auf Zugscheiben durchführen.

Einen schönen Saisonabschluss konnten wir anlässlich des Absendens des Bezirksmatches feiern. Wie schon in den letzten Jahren konnten wir das Absenden im Kastaniengarten in Trimbach durchführen. In geselliger Runde durften wir die Bezirksmeister in den verschiedenen Disziplinen ehren.

Allen Schützen gebührt der Dank des Präsidenten für ihren Einsatz an Wettkämpfen, Trainings und Freundschaftsbegegnungen. Ganz besonders dürfen wir folgenden Mitgliedern aus unseren Reihen für Podestplätze an grossen Meisterschaften gratulieren:

Kant. Titelwettkämpfe 10m in Solothurn vom 26./27. Januar

Luftgewehr U 17 Donatiello Larissa 3. Rang 398.7

Luftgewehr U 21 Frei Janine 1. Rang 607.8 Final 240.3 Zellweger Simon 2. Rang 596.8 Final 239.2

Luftgewehr Elite Allemann Erika 1. Rang 607.8 Final 243.3 Zähringer Yvonne 2. Rang 606.7 Final 242.2 Jeger Sina 3. Rang 620.1 Final 222.8

Schweizer Meisterschaften 10m in Bern vom 22. Februar – 3. März

Luftgewehr U15 Donatiello Larissa 1. Rang 405.2 (SR)

Luftgewehr U 21 Zellweger Simon 3. Rang 605.4 Final 219.8

Auflageschiessen Pistole SV Grazioli Beni 1. Rang 294 (SR)

27 BSV Olten-Gösgen 2019

Kant. Titelwettkämpfe Gewehr 50m in Trimbach vom 3./4. August

Liegendmatch U21 Donatiello Larrisa 3. Rang 600.8 Final 214.3

Liegendmatch Elite Müller Fabian 2. Rang 601.8 Final 246.9

Kant. Titelwettkämpfe 300m / Pistole in Zuchwil vom 24. August

Standardgewehr liegend Lenz Werner 3. Rang 585-12x

Ordonnanzgewehr 2-Stellung Lenz Karl 1. Rang 530-3x

Ordonnanzgewehr liegend Lenz René 3. Rang 560-11x

Randfeuerpistole 25m C-Match Ulrich Hugo 3. Rang 555-9x

Zudem gratulieren wir für gute Leistungen an Schweizermeisterschaften folgenden Schützinnen und Schützen:

Schweizer Meisterschaften Gewehr 10m in Bern vom 1.-3. März

Luftgewehr Juniorinnen Frey Janine 5. Rang 616.6 Final 183.5

Luftgewehr Männer Graber Beat 32. Rang 606.8

Schweizer Meisterschaften Gewehr 50m in Thun vom 1.-8. September

Liegendmatch U17 Donatiello Larissa 14. Rang 606.8

Gewehr 3x40 Graber Beat 29. Rang 1124-34x

Schweizer Meisterschaften Gewehr 300m in Thun vom 1.-8. September

Stgw 57 liegend Plüss Willi 43. Rang 554-8x

Schweizerischer JU + VE Einzelfinal in Thun vom 26. Oktober

Stgw 90 U17 Frey Janine 17. Rang 191.1-2x Schärer Anna-Lea 56. Rang 182.4-1x

Ich möchte allen danken, die der Matchschützenvereinigung wohlgesinnt sind: den Vereinen, die uns immer wieder ihre Anlagen zur Verfügung stellen mit ihren Funktionären, die uns stets bestens betreuen sowie allen Vereinspräsidenten, die ihren Schützen unsere Vereinigung empfehlen und dies noch vermehrt tun könnten.

28 BSV Olten-Gösgen 2019 Ganz besonderer Dank gebührt dem Disziplinenchef Karl Lenz, der mich tatkräftig unterstützt, so dass wir den Leistungssport im Bezirk weiter fördern und aufrecht halten können.

Matchschiessen Gewehr 300m

Die Trainingsmöglichkeiten und Freundschaftsschiessen konnten wir wiederum mit einer erfreulich guten Beteiligung durchführen. Der Fähnlimatch wurde wieder in den Herbst verlegt und wie schon in den letzten Jahren in Balsthal ausgetragen. Die Sportgewehrgruppe musste leider disqualifiziert werden, da einer der Schützen nicht mit dem Standardgewehr angetreten war.

In der Einzelrangliste finden wir Stephan Lack mit 553 Punkten auf Platz sieben und Mike Barrer mit 530 Punkten auf dem sechzehnten Platz. Mike war wiederum der jüngste Teilnehmer aller Gewehrschützen.

In der Kategorie Ordonnanzgewehre mit den Schützen Karl Lenz, Willi Plüss und René Bättig erreichten wir den 3. Rang und somit einen Podestplatz. Hier vermochte sich Karl Lenz mit 538 Punkten als erster, Willi Plüss mit 477 Punkten als achter und René Bättig mit 462 Punkten als neunter zu klassieren. Leider haben nur drei Bezirke an diesem Wettkampf teilgenommen

Fähnlimatch in Balsthal vom 7. September:

Sportgewehre 1. Thierstein 1685 2. Lebern 1659 3. Wasseramt 1649 4. Bucheggberg 1622 5. Solothurn-Zuchwil 1596

Olten-Gösgen (DSQ) 1624 Lack Stephan 553 Lenz Werner 557 Barrer Mike 514

Ordonanzgewehre 1. Thal 1572 2 Wasseramt 1509 3. Olten-Gösgen 1477 Lenz Karl 538 Plüss Willi 477 Bättig René 462

29 BSV Olten-Gösgen 2019 Bezirksmatch

Am Samstag, 12. Oktober konnten wir den Bezirksmatch in der Schiessanlage Gunzgen- Boningen durchführen und das bei schönstem Wetter, aber leider bei zufriedenstellender Beteiligung.

Bei den Sportwaffen dürfen wir Werner Lenz und Edwin Schenker zum Bezirksmeister herzlich gratulieren. Werner Lenz gewinnt den Zweistellungsmatch und Edwin Schenker den Liegendmatch.

In der Kategorie Ordonnanzwaffen dürfen wir Karl Lenz im Zweistellungsmatch und Hans Hodel im Liegendmatch zum Bezirksmeister herzlich gratulieren.

Freie Waffe / Standardgew. (2-Stlg) liegend kniend 1. Lenz Werner 99 97 97 92 91 88 564 2. Schenker Edwin 94 96 96 88 84 84 542 3. Barrer Mike 94 96 90 80 74 83 517 4. Schenker Mario 81 89 92 72 80 75 489

Freie Waffe / Standardgewehr (liegend) 1. Schenker Edwin 94 96 96 98 97 96 577 2. Lenz Werner 99 97 97 93 96 93 575 3. Schulthess Oliver 89 94 91 94 85 97 550

Ordonanzgewehr (2-Stlg) liegend kniend 1. Lenz Karl 91 94 93 84 76 88 526 2. Friedli Gilbert 83 91 83 71 62 68 458 3. Bättig René 87 86 82 55 65 75 450

Ordonanzgewehr (liegend) 1. Hodel Hans 94 93 94 92 95 97 565 2. Plüss Willi 97 93 95 91 93 94 563 3. Borner Markus 94 92 96 91 92 97 562 4. Uldry René 94 89 93 93 96 94 559 5. Wyss Edgar 91 90 91 93 92 90 547

Matchschiessen Gewehr 50m

Leider konnten wir den Freundschaftsmatch mit den Schützen von Arlesheim nicht austragen.

Bezirksmatch

Am Bezirksmatch vom Sonntag, 7. Oktober durften wir in Gretzenbach mit einer guten Beteiligung und bei schönstem Wetter die Saison beenden. Immerhin drei Schützen haben den Zweistellungsmatch geschossen, somit konnten zwei Bezirksmeister erkoren werden.

Als Bezirksmeister im Zweistellungsmatch dürfen wir wie schon oft Werner Lenz ehren, er erzielte mit sehr guten 581.2 Punkten ein Top Resultat. Als Bezirksmeister im Liegendmatch dürfen wir für einmal Werner Lenz ehren. Er erzielte mit 606.8 Punkten ein ansprechendes, aber nicht überragendes Resultat.

30 BSV Olten-Gösgen 2019 Marcel Meier ist die gute Seele im Gretzenbacher Schiessstand. Er sorgt für die tadellose Durchführung des Bezirksmatches und hat auch immer Kaffee für die meist frierenden Schützen bereit. Die Gipfeli hat diesmal der Matchchef organisiert.

Zweistellungsmatch liegend kniend 1. Lenz Werner 100.5 103.1 101.6 90.5 93.0 92.5 581.2 2. Lenz Karl 98.9 98.3 99.3 90.0 86.7 93.2 566.4 3. Richner Hermann 99.3 97.0 97.9 83.8 87.9 92.4 558.3

Liegendmatch 1. Lenz Werner 100.5 103.1 101.6 99.2 99.5 102.9 606.8 2. Meier Marcel 100.9 101.3 99.8 100.1 101.0 102.3 605.4 3. Lenz Karl 98.9 98.3 99.3 96.4 98.0 98.6 592.5 4. Richner Hermann 99.3 97.0 97.9 101.5 96.9 98.1 590.7 5. Felder Jakob 98.4 94.5 91.2 96.3 97.5 97.5 575.4 6. Bättig René 91.5 98.5 98.9 98.7 97.1 89.0 573.7

Matchschiessen Pistole 50m

Der Matchchef a. i. hat wie schon in den letzten Jahren alle Trainings in Niedergösgen angesetzt. Wir haben wiederum am Fähnlimatch teilgenommen. Dank einer Verstärkung durch zwei Niedergösger Schützen, die den Beni Grazioli und mich ersetzten konnten wir für einmal die rote Laterne abgeben.

Fähnlimatch in Balsthal vom 7. September:

1. Gäu 1708 2. Lebern 1694 3. Dorneck 1617 4. Olten-Gösgen 1610 Lehmann Stefan 550 Nydegger Markus 539 Bovon André 521 5. Wasseramt 1601 6. Thal 1586

Bezirksmatch

Am Montag, 19. September konnten wir wiederum auf der Schiessanlage in Niedergösgen den Bezirksmatch austragen. Zum Bezirksmeister gratulieren wir herzlich Beni Grazioli, dessen Erfolg bemerkenswert ist, hat er sich doch voll und ganz auf das Auflageschiessen konzentriert und mit 515 Punkten ein hervorragendes Resultat geschossen.

1. Grazioli Beni 86 85 87 88 83 86 515 2. Nydegger Markus 77 80 80 85 79 83 484 3. Rippstein Hans 73 84 81 74 76 75 463

31 BSV Olten-Gösgen 2019 Rechnung 2019 von Michael Bauer

Rechnung Budget Budget 2019 2019 2020 ERFOLGSRECHNUNG

BETRIEBSRECHUNG

EINNAHMEN

Jahresbeiträge Grundbeiträge BSV 3'100.00 3'000.00 3'100.00 Bearbeitungsgebühr BSV 6'000.00 6'000.00 6'000.00 Verschiedenes 1'000.00 1'000.00 500.00 Total Jahresbeiträge 10'100.00 10'000.00 9'600.00

Feldschiessen Beiträge FS 1'475.50 1'500.00 1'500.00 Auszeichnungen, Abzeichen FS 1'391.35 1'700.00 1'400.00 Werbematerial 266.20 300.00 300.00 Total Feldschiessen 3'133.05 3'500.00 3'200.00

Diverse Einnahmen Sport Toto 679.20 800.00 700.00 GM 1'284.00 1'400.00 1'400.00 Beitrag SOSV, Kampagne 876.00 0.00 0.00 Total diverse Einnahmen 2‘839.20 2'200.00 2'100.00

TOTAL EINNAHMEN 16'072.25 15'700.00 14'900.00

DIREKTER AUFWAND

Feldschiessen Beiträge an Sektionen 1‘046.10 1'200.00 1'200.00 Spesen BSV 44.40 350.00 350.00 Aufwand BSV 0.00 180.00 180.00 Werbematerial Kampagne 284.40 0.00 0.00 Auszeichnungen/Abzeichen 2‘019.30 2'700.00 2'400.00 Total Feldschiessen 3‘394.20 4'430.00 4'130.00

Nachwuchs JS-Wettschiessen 1'925.50 1'400.00 1'400.00 Nachwuchsförderung 0.00 3'000.00 3'000.00 Total Nachwuchs 1‘925.50 4'400.00 4'400.00

Andere Schiessen GM, Freie Schiessen 1'284.00 1'400.00 1'400.00 Total andere Schiessen 1'284.00 1'400.00 1'400.00

TOTAL DIREKTER AUFWAND 6'603.70 10'230.00 9'930.00

BRUTTOGEWINN/-VERLUST 9'468.55 5'470.00 4'970.00

32 BSV Olten-Gösgen 2019

Rechnung Budget Budget 2019 2019 2020 UEBRIGER AUFWAND

Büro und Verwaltung Büromaterial 0.00 100.00 100.00 Telefon, Porti 31.00 50.00 50.00 Fachliteratur, Kurse 0.00 0.00 0.00 Vorstandsentschädigung 1'000.00 1'000.00 1'000.00 Bankspesen 40.45 50.00 50.00 Übrige Verwaltungskosten 0.00 60.00 0.00 Total Büro und Verwaltung 1'071.45 1'260.00 1'200.00

Ehrungen/Repräsentierung Medien/Homepage 209.60 150.00 250.00 Versammlungen 1'914.00 1'800.00 1'700.00 Ehrungen und Spenden 1'260.00 1'300.00 1'300.00 Total Ehrungen/Repräsentierung 3'383.60 3'250.00 3'250.00

Total übriger Aufwand 4'455.05 4'510.00 4'450.00

BETRIEBSERGEBNIS 5'013.50 960.00 520.00

Ausserordentlicher Erfolg Ausserordentlicher Ertrag 0.00 0.00 0.00 Ausserordentlicher Aufwand 4'000.00 0.00 0.00 Total Ausserordentlicher Erfolg 4'000.00 0.00 0.00

JAHRESGEWINN/-VERLUST 1'013.50 960.00 520.00

33 BSV Olten-Gösgen 2019

Rechnung Rechnung 2019 2019

AKTIVEN PASSIVEN

Umlaufvermögen Fremdkapital

Flüssige Mittel Kreditoren Kasse 0.00 Kreditoren 0.00 Postkonto 46-1493-6 0.00 Total Kreditoren 0.00 Migrosbank 56'283.05 Transfer 0.00 Übrige Verbindlichkeiten Total flüssige Mittel 56'283.05 Jungschützenfonds 1’000.00 Archivfonds 1’412.40 Forderungen Rückstellung Jubiläum 4'000.00 Debitoren 874.95 Total übr. Verbindlichkeiten 6’412.40 Debitoren Verrechnungssteuer 104.20 Total Forderungen 979.15 Passive Abgrenzung Transitorische Passiven 0.00 Vorräte Total passive Abgrenzung 0.00 Wappenscheiben 684.80 IG Gutscheine 100.00 Total Fremdkapital 6'412.40 Total Vorräte 784.80 Eigenkapital Aktive Abgrenzung Vorausbezahlte Aufwendungen 0.00 Vereinskapital 50'621.10 Noch nicht erhaltene Erträge 0.00 Gewinn 1'013.50 Total aktive Abgrenzung 0.00

Total Umlaufvermögen 58'047.00 Total Eigenkapital 51'634.60

TOTAL AKTIVEN 58'047.00 TOTAL PASSIVEN 58'047.00

34 BSV Olten-Gösgen 2019

Revisorenbericht an die Delegiertenversammlung des BSV Olten-Gösgen vom Freitag, 6. März 2020

Revisionsbericht für die Jahresrechnung 2019, abgeschlossen am 31.12.2019

Sehr geehrter Herr Präsident, werte Delegierte

Wir, die unterzeichnenden Revisoren, haben die auf den 31. Dezember 2019 abgeschlossene Jahresrechnung im Sinne der gesetzlichen und statutarischen Vorschriften geprüft.

Die Bilanzpositionen sind durch entsprechende Bestandesnachweise dokumentiert. Die Posten der Erfolgsrechnung wurden kontenweise durchgesehen und stichprobenweise geprüft.

Wir haben festgestellt, dass

- die Bilanz und die Erfolgsrechnung mit der Buchhaltung übereinstimmen, - die bilanzierten Aktiven durch Dokumente bestätigt sind, - die Buchhaltung ordnungsgemäss und sauber geführt ist.

Daraus resultiert folgende Kapitalveränderung:

Kapital per 1.1.2019 Fr. 50'621.10 Jahresgewinn Fr. 1'013.50

Kapital per 31.12.2019 Fr. 51'634.60 ======

Aufgrund der Ergebnisse unserer Prüfungen empfehlen wir, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und dem Vorstand mit bester Verdankung der geleisteten Arbeiten Decharge zu erteilen.

Aarburg, 11. Februar 2020

Die Revisoren

Sig. Sig. Johann Lack Willi Plüss

35 BSV Olten-Gösgen 2019 Gewinner der Feldmeisterschaftsmedaillen und Sportschützenauszeichnungen 2019

Feldmeisterschaften

1. Feldmeisterschaft 300 m Borner Patrick Schützengesellschaft Wangen Kamber Cornelia Stadtschützen Olten Kupferschmid Jakob Feldschützen Walterswil Luchsinger Martin Schützengesellschaft Wisen Scozzafava Alessandro Schützengesellschaft Niedererlinsbach Wildi Edgar Schützengesellschaft Wangen

2. Feldmeisterschaft 300 m Hunziker Rolf Feldschützengesellschaft Winznau Jetzer Daniel Schützengesellschaft Däniken Mugglin Patrick Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Spielmann Roland Feldschützengesellschaft Winznau

3. Feldmeisterschaft 300 m Hänggi Thomas Schützengesellschaft Wisen Plüss Alfred Militärschützen Boningen Spielmann Roland Feldschützengesellschaft Winznau Studer Verena Schützengesellschaft Hauenstein-Ifenthal

1. Solothurner Feldmeisterschaft 300 m Gäumann Alfred Schützengesellschaft Wisen Kissling Edmund Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Küpfer André Schützengesellschaft Gretzenbach

2. Solothurner Feldmeisterschaft 300 m Müller Max Falkensteinerschützen Niedergösgen Sauvain Roland Schützengesellschaft Hägendorf-Rickenbach Studer Meinrad Schützengesellschaft Hauenstein-Ifenthal Zingrich Walter Schützengesellschaft Obererlinsbach

3. Solothurner Feldmeisterschaft 300 m Aerni Herbert Militärschützen Gunzgen

2. Feldmeisterschaft Pistole Schärer Lotty Pistolenschützen Niedergösgen

3. Feldmeisterschaft Pistole Furrer Urs Pistolenschützen Belchen Hägendorf Pfister Urs Pistolenschützen Niedergösgen

36 BSV Olten-Gösgen 2019