Studienfahrt Nach Auschwitz Und Krakau 04.-07.12 2012

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Studienfahrt Nach Auschwitz Und Krakau 04.-07.12 2012 Verein für historisch- politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog Association for historical and political education and international dialogue Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau 04.-07.12 2012 Inhaltsverzeichnis 1) Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager von: Wolf Oschlies, aus: shoa.de 7) Auszüge zum Konzentratztionslager Auschwitz aus der „Enzyklopädie des Holocaust“(1993) 13) Auschwitz heute. Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau Aus: Doujak, Michael: Möglichkeiten der Darstellung der Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau am Beispiel einer Neugestaltung der Österreich-Ausstellung (2009) 21) „Das erste Opfer“. Auschwitz-Birkenau: Eine Ausstellung aus einer anderen Zeit von: Peter Larndorfer 24) Antisemitismus aus: shoa.de 29)Volksgemeinschaft von: Bernd Kleinhans, aus: shoa.de 33) Das „erste Opfer“. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik von: Heidemarie Uhl, aus: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2001/1, 19-34 46) „Revisionismus“ – Pseudowissenschaftliche Propaganda des Rechtsextremismus von: Brigitte Bailer-Galanda, aus: Enzyklopädie des Holocaust (1993) 60) Homosexuelle Männer in Konzentrationslagern. Das Beispiel Buchenwald 79) Homophobie und männliche Homosexualität in Konzentrationslagern Von: Alexander Zinn, aus: Homophobie und Devianz (2012) 90) Euthanasie und Eugenik im Dritten Reich, aus: shoa.de 95) Wiener Psychatrie und NS-Verbrechen Von: Wolfgang Neugebauer, Referat auf einer Arbeitstagung des IWK, 1997 101) NS-Verfolgung von „Zigeunern“ und „Wiedergutmachung“ nach 1945 Von: Frank Sparing, aus: Aus Politik und Zeitgeschichte, 22-23/2011, 11-15 109) „Ich bin Roma und habe dieses Land verteidigt“ Von: Edward Paczowski, aus: www.asf-ev.de 113) Polen von: Adam Kreminski, aus: Enzyklopädie des Holocaust (1993) 118) Fotograf in Auschwitz Aus: Süddeutsche Zeitung (01.06.2009) 122) Das deutsche Verfahren von: Annabel Wahba, aus: Der Tagesspiegel, 21.12.2003 129) Judenvernichtung. Die Erinnerung der Täter von: Bruno Schirra, aus: Der Spiegel, 40/1998 137) Auszug aus: Primo Levi, Ist das ein Mensch 147) Auszug aus: Ruth Klüger, Weiterleben 1 Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager Geschrieben von: Wolf Oschlies Von Anfang an haben deutsche KFZ-Zulassungstellen die Buchstabenkombinationen "SS" und "KZ" nicht für Autokennzeichen vergeben. Das ist verständlich, auch wenn es sachlich dafür keinen Grund zu geben scheint: Offiziell gab es in Deutschlands niemals "KZs" - weil die amtliche Abkürzung dafür "KL" lautete; um welches Lager es sich jeweils handelte, verrieten die angehängten Buchstaben, also etwa "KLD" für "Konzentrationslager Dachau" (oder " Kann Lange Dauern" im Häftlingsjargon). Die Deutschen haben das Konzentrationslager auch nicht erfunden und nicht als erste eingerichtet - ihnen kamen im bereits im 19. Jahrhundert Spanier (Kuba 1896) und Briten (Süd-Afrika 1899) zuvor. Danach machten Lenins Bolschewiken 1918 in Rußland das schlechte Beispiel nach, Stalin vervollkommnete es in den 1930er Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg gab es entsprechende Lager in ganz Osteuropa, auch in Griechenland, später in Chile, in Kambodscha und anderswo. Das alles ist mehr oder minder vergessen, denn von 1933 bis 1945 existierten die von Deutschen eingerichteten und betriebenen Konzentrationslager, die in ihrer unwiederholbaren Grausamkeit diese Institution prägten und sie ein für allemal im Gedächtnis der Menschheit mit dem deutschen Namen verknüpften. Eben das ist das bleibende "Erbe" von Hitlers Herrschaft - alle Deutschen für alle Zeit mit dem verbunden zu haben, was in Dachau, Auschwitz und Tausenden weiterer Konzentrationslager geschah. Hier soll keineswegs der deutschen "Kollektivschuld" (oder ähnlichem) das Wort geredet werden, denn die gab es selbstverständlich nicht. Was es aber gab, hat die Historikerin und Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) beschrieben, nämlich daß die Existenz totalitärer Herrschaftsformen "mit der Existenz von Konzentrations- und Vernichtungslagern steht und fällt". Warum? Hannah Arendt: "Diese Lager sind die eigentliche zentrale Institution des totalen Macht- und Organisationsapparates". Wie viele KZs gab es eigentlich? Polnische Autoren haben gelegentlich die allein in Polen bestehenden Lager, Nebenlager, Zuchthäuser, Gefängnisse, Polizeiarreste etc. addiert und sind auf über 6.000 gekommen. Deutsche Autoren meinten, "die SS überzog Europa mit 1.634 Konzentrationslagern", polnische hielten dagegen, es wä-ren "mindestens 8.800 gewesen". Kurz nach Kriegsende versuchten manche, das Netz der KZs kartographisch zu erfassen - heraus kamen Europa-Karten, die bis zu Unkenntlichkeit mit Punkten übersät waren, bei denen für die Nennung von Ortsnamen gar kein Platz mehr war. Hinzu kommt, daß KZ nicht gleich KZ war. Die Lager entstanden zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zwecken - was zwar eine bis Kriegsende beibehaltene Differenzierung einschloß. Zu Opferzahlen in KZs gibt es verschiedenste Daten. Aber alle Zahlen zu KZs sind nur annähernde Schätzungen. Die "Herren" der Lager waren absichtlich keine guten Buchhalter, sie legten es vielmehr darauf an, die genaue Zahl der Häftlinge nirgendwo exakt zu vermerken. In den meisten Lagern "im Osten" wurden Häftlingsnummern nur bis 20.000 ausgegeben - war diese Zahl erreicht, fing man wieder von vorn an. So erklären sich gewisse 2 Diskrepanzen der obigen Aufstellung, die zwischen den Angaben zu den Häftlingen und denen der Toten bestehen. Hinzu kommt die Vermutung, daß alle KZ-Zahlen zu niedrig sind. Beweisen kann man das nicht, aber doch die eigene Vermutung stützen: Auschwitz bestand 1.778 Tage, auf seinem Gelände waren vier große Krematorien in Betrieb, die 6.000 Leichen pro Tag verbrennen konnten. Hinzu kamen einige kleinere Krematorien und mehrere "wilde". Wer hier anfängt zu multiplizieren, gelangt zu schwindelerregenden Zahlen - die wiederum erheblich vermindert werden müssen, weil nicht jeden Tag Tausende Menschen getötet und verbrannt wurden. Aber wie viele Opfer gab es genau, nicht nur in Auschwitz? Die Antwort wird nie gegeben werden können, weil Konzentrationslager, wie Hannah Arendt sagte, die Verkörperung absoluter, uneingeschränkter Macht waren. Nämlich die Macht der Betreiber, denen die absolute Rechtlosigkeit der Häftlinge gegenüber stand. Dieses System wurde "Schutzhaft" genannt. "Schutzhaft" Die Schutzhaft war eines der schlagkräftigsten Instrumente des NS-Regimes zur Bekämpfung seiner Gegner. Mit Hilfe der "Schutzhaft", deren formaljuristische Grundlage die "Reichstagsbrandverord-nung" vom 28. Februar 1933 bildete, schuf sich die Gestapo einen von jeder rechtsstaatlichen Bin-dung gelösten Raum staatlicher Willkür. Erste Opfer der "Schutzhaft" waren vor allem Funktionäre der Arbeiterbewegung sowie Juden, die in den zunächst "wilden" Konzentrationslagern festgesetzt wur-den. Ende Juli 1933 befanden sich in ganz Deutschland mehr als 26.000 Menschen in "Schutzhaft". Anfänglich wandten sich die Justizbehörden noch gegen gerichtlich nicht überprüfbare Verhängung der "Schutzhaft". Doch der Hausjurist der Gestapo, Werner Best (1903-1989), konnte Hitler schon 1935 überzeugen, daß "Schutzhäftlinge" keinen Anspruch auf rechtlichen Beistand hätten. Drei Jahre später sanktionierte das Reichsinnenministerium die gängige Praxis einer "unmittelbaren normfreien Anwendung der Staatsgewalt". Die Ausweitung der von "Schutzhaft" bedrohten Personengruppen auf "Bibelforscher" (= Zeugen Jehovas), "Arbeitsscheue", "Asoziale" sowie "Zigeuner" spiegelt den Anspruch des nationalsozialistischen Systems wider, die "Volksgemeinschaft" radikal umzugestalten. "Rassisch", politisch und sozial Unerwünschte wurden systematisch ausgegrenzt. Im Zuge des November-Pogroms wurden 1938 mehr als 26.000 Juden in "Schutzhaft" genommen. Die 1933 noch mit der Notwendigkeit der Stabilisierung des NS-Systems begründete Schutzhaft war nun endgültig zu einer festen Institution der Repression geworden. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs sollten "Schutzhäftlinge" für die Dauer des Kriegs prinzipiell nicht mehr entlassen werden. Theodor Eicke (1892-1943) Die Schutzhaft wurde etwa ab Februar 1933 praktiziert: Nach dem Reichstagsbrand verhaftete die SA willkürlich politische Gegner und hielt sie in den eigenen Räumlichkeiten gefangen - etwa 25.000 Menschen sind durch diese sog. "wilden Konzentrationslager" gegangen. Im März 1933 wurde in Dachau in einer ehemaligen Munitionsfabrik das erste Konzentrationslager geschaffen, das ab Juni von Theodor Eicke (1892-1943) geleitet wurde. Der betrieb das Lager von Anfang an als eine Art Berufsschule, als "SS-Übungslager". Eicke, 3 der in jüngeren Jahren ärztlich für geisteskrank erklärt worden war, schuf die "Besondere Lagerordnung", die später für alle KZs obligatorisch wurde: "Schutzhaftgefangenen" wird niemals der Grund für ihre Inhaftierung genannt; gegenüber den Bewachern sind sie "ausnahmslos in einem untergeordneten Verhältnis"; für sie gilt "militärische Zucht und Ordnung vom ersten Tage an"; es sind "allen SS-Angehörigen militärische Ehrenbezeugungen zu erweisen"; die Organisation der Gefangenen unterliegt "Ordnungsmännern" aus ihren Reihen, die von der SS Befehle erhalten und diese "unter allen Umständen durchzudrücken" haben; "die Unterkunftsstuben müssen sich zu jeder Zeit in einem musterhaft sauberen Zustand befinden"; "die Gefangenen sind ausnahmslos zur körperlichen Arbeit verpflichtet"; Briefverkehr mit Angehörigen ist gestattet, aber "alle
Recommended publications
  • From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’S Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial
    S: I. M. O. N. Vol. 8|2021|No.1 SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. Andrew Clark Wisely From Humiliation to Humanity Reconciling Helen Goldman’s Testimony with the Forensic Strictures of the Frankfurt Auschwitz Trial Abstract On 3 September 1964, during the Frankfurt Auschwitz trial, Helen Goldman accused SS camp doctor Franz Lucas of selecting her mother and siblings for the gas chamber when the family arrived at Birkenau in May 1944. Although she could identify Lucas, the court con- sidered her information under cross-examination too inconsistent to build a case against Lucas. To appreciate Goldman’s authority, we must remove her from the humiliation of the West German legal gaze and inquire instead how she is seen through the lens of witness hospitality (directly by Emmi Bonhoeffer) and psychiatric assessment (indirectly by Dr Walter von Baeyer). The appearance of Auschwitz survivor Helen (Kaufman) Goldman in the court- room of the Frankfurt Auschwitz trial on 3 September 1964 was hard to forget for all onlookers. Goldman accused the former SS camp doctor Dr Franz Lucas of se- lecting her mother and younger siblings for the gas chamber on the day the family arrived at Birkenau in May 1944.1 Lucas, considered the best behaved of the twenty defendants during the twenty-month-long trial, claimed not to recognise his accus- er, who after identifying him from a line-up became increasingly distraught under cross-examination. Ultimately, the court rejected Goldman’s accusations, choosing instead to believe survivors of Ravensbrück who recounted that Lucas had helped them survive the final months of the war.2 Goldman’s breakdown of credibility echoed the experience of many prosecution witnesses in West German postwar tri- als after 1949.
    [Show full text]
  • JUST a GLASS: an Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson
    JUST A GLASS: An Analysis of the Role of Alcohol in Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau Dylan Sanderson While the role of alcohol amongst perpetrators of the Holocaust has received some scholarly attention, little focus has been paid to its use within the Nazi concentration camp system specifically. Using Auschwitz-Birkenau as a case study, this paper draws on accounts from survivors, perpetrators, and civilians to demonstrate the presence of alcohol in various contexts of camp life and explore both who used it and for what purposes, from prisoners to guards and from barter good to accompaniment to the perpetration of violence. This paper both demonstrates the value of studying the role of alcohol within the camp and argues for the need to address this gap in the scholarship so as to better understand the lived experiences of those who composed the camp’s population and the perpetration of the Holocaust more generally, as well as identifying some specific areas likely warranting future research. Introduction In his account of the nearly five years he spent in Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau, Anus Mundi, Wiesław Kielar details an interaction between Edward “Edek” Galiński—his friend and an accomplice in attempting to escape—and the Blockführer Pestek:1 “Just a glass, Herr Blockführer. A little glassful won’t hurt you. No one will notice, because everybody drinks.”2 The SS guard accepts, sharing a glass and conversation with Edek and Kielar. While it may come as a surprise, this is not the only documented instance of such an event occurring within the camp.3 Although likely not as ubiquitous as Galiński’s comment might suggest, the selection of sources concerning Auschwitz-Birkenau consulted for this paper indicates that alcohol was present in several different aspects of camp life—appearing in other contexts as seemingly unlikely as a shared drink between prisoners and an SS guard.
    [Show full text]
  • No. 23 November 2010 Oś—Oświęcim, People, History, Culture Magazine, No
    o ś w i ę c i M ISSN 1899-4407 PEOPLE CULTURE HISTORY no. 23 November 2010 oś—oświęcim, People, history, culture magazine, no. 23, november 2010 EDITORIAL BOARD: oś—oświęcim, People, history, culture magazine EDITORIAL November is the month during which In the November Oś, you will also tions of a participant of the program we commemorate two sad anniversa- fi nd information about online courses Why do we need tolerance? ries. November 22, 1940 the fi rst ex- prepared by the International Center We also draw your attention to a pho- ecution by fi ring squad was held in for Education about Auschwitz and to report from the Way of the Cross at Auschwitz. A year later, November the Holocaust, an article devoted to the site of the Auschwitz II-Birkenau 11—Polish Independence Day—the the visit of students and professors former concentration camp. editor: Germans held executions at the Death from Voronezh at the Center for Dia- Paweł Sawicki Wall in the courtyard of Block 11 us- logue and Prayer, and a report from Paweł Sawicki editorial secretary: ing a silenced small caliber weapon. the Polish-German seminar intended Editor-in-chief [email protected] Agnieszka Juskowiak-Sawicka We are able to recount these events for organizers of study visits to me- editorial board: now through the testimony of wit- morial sites . The pages dedicated to Bartosz Bartyzel Wiktor Boberek nesses as well as archival documents. the Jewish Center include the refl ec- Jarek Mensfelt Olga Onyszkiewicz Jadwiga Pinderska-Lech Artur Szyndler columnist: A GALLERY OF THE 20TH CENTURY Mirosław Ganobis design and layout: For the second time in this veloped in gloom seemed to up with a sudden wonder- er, it ‘emitted’ its program.
    [Show full text]
  • Zeugnisformen Berichte, Künstlerische Werke Und Erzählungen Von NS‑Verfolgten
    Bildungsarbeit mit Zeugnissen ZEUGNISFORMen Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS‑Verfolgten Herausgegeben von Dagi Knellessen und Ralf Possekel Was bleibt, wenn die Zeuginnen und Zeugen der nationalsozialistischen Verbrechen gestorben sein werden? Seit Jahren ist diese Frage in allen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und pädagogischen Debatten über den Umgang mit der NS-Geschichte präsent. Was bleibt, sind die Zeugnisse, die Überlebende in ganz unterschiedlicher Form abgelegt haben: ihre Berichte, ihre literarischen, musikalischen und bildnerischen Verarbeitungen, ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen, ihre Zeugenaussagen vor Gericht. Sie vermitteln eindrücklich die Auswirkungen und Schrecken der nationalsozialistischen Verfolgung. Aber sind sie Ga- ranten dafür, dass die spezifische Erfahrungsgeschichte der NS-Opfer auch künftig in der öffentlichen Erinnerungskultur und in der Bildung bewahrt werden wird? Welchen Stellenwert haben sie in der Geschichtsforschung zu Nationalsozialismus und Holocaust? Und wie lassen sie sich in der Bildungs- praxis am besten einsetzen? Die Veranstaltungsreihe „Entdecken und Ver- stehen. Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) ist diesen Fragen nachgegangen. In fünf Seminaren wurden neueste Forschungser- gebnisse sowie konkrete Bildungsmodule zu den wichtigsten Zeugnisfor- men vorgestellt und diskutiert. Die Resultate der Reihe sind in diesem Band dokumentiert. Reihe Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Band
    [Show full text]
  • The Laughter of Life and Death
    Przemysław Paweł Grzybowski emember r Przemysław Paweł Grzybowski is a lecturer in the Chair of General and Comparative Pe- dagogy of Kazimierz Wielki University in Bydgoszcz. His research interests comprise inter- ducate and and ducate cultural education; education in disfavoured environments; tanatopedagogy (education e concerning suffering, ailing, and dying), as well as laughter as a factor of education and The LauGhTer of improving the quality of life. He is the coordinator of the Forum of Young Education- alists “Międzyszkolnik” at the Committee of Pedagogical Sciences of the Polish Academy of Sciences; the supervisor of the Academic Centre for Voluntary Service of KWU; an es- perantist and a doctor clown volunteer. Selected publications: Doktor klaun! Od terapii śmiechem po edukację międzykulturową; Edukacja europejska – od wielokulturowości ku mię- of Life and deaTh dzykulturowości; Edukacja międzykulturowa – konteksty. Od tożsamości po język międzynaro- dowy; Edukacja międzykulturowa – przewodnik. Pojęcia, literatura, adresy; Morycek w szkole. Żydowskie dowcipy o edukacji, w dialogu międzykulturowym; Spotkania z Innymi. Czytanki do edukacji międzykulturowej; Śmiech w edukacji. Od szkolnej wspólnoty śmiechu po edukację międzykulturową; Śmiech życia i śmierci. Od osobistych historii po edukację do pamięci o oku- pacji, gettach i obozach koncentracyjnych. Website: www.grzybowski.ukw.edu.pl hettos and Concentration Camps to to Camps Concentration and hettos g The book comprises some descriptions of the circumstances in which the
    [Show full text]
  • Weiterlesen, Nicht Wahr?, Den Autor Backe Weiterlesen: «Wir Müssen Daher Auch Die Härtesten Und Rücksichtslosesten Massnahmen Mit Würde Durchführen.» A: Ja
    Einleitung Die Urteile, Kreuzverhöre und Vernehmungen, die in diesem Buche zum erstenmal veröffentlicht werden, sind ein Mahnmal. Es soll jedermann zur Wachsamkeit gegen verbrecherische Cliquen und Organisationen aufrufen, die sonst ein Land überwuchern können. Unser Musterbeispiel sind die Schutzstaffeln (SS) der NSDAP während des Hitlerregimes mit ihren Massenmorden in ganz Europa. Der verbrecherischen Führung der SS folgten Tausende ihrer Angehörigen, wenn auch nicht jeder einzelne SS- Mann an den organisierten Untaten beteiligt war. Das dunkle Gemälde zeigt wenig lichte Stellen, wie den SS-Obersturmführer Kurt Gerstein, der sein Leben wagte, um die Welt auf SS-Verbrecher hinzuweisen. Es gab auch Beispiele von anderen SS-Männern mit menschlichen Gefühlen. Noch heute sind viele von SS-Angehörigen begangene Mordtaten unge- sühnt: Aufgrund der Nürnberger SS-Prozesse wurden nur fünf hohe SS- Führer hingerichtet, ferner sieben SS-Ärzte. Dazu kommt Ernst Kaltenbrun- ner (SS-Obergruppenführer), der vom Internationalen Militärtribunal zum Tode verurteilt wurde. Die anderen in Nürnberg wegen Mordtaten verur- teilten SS-Führer wurden auf starken Druck von teilweise unbekannten Hintermännern allzu früh begnadigt und schon vor Jahren aus den Ge- fängnissen entlassen. Gleichfalls entlassen sind die von alliierten Kriegs- gerichten verurteilten SS-Angehörigen. Nur eine geringe Zahl wurde wegen Ermordung von Kriegsgefangenen oder Zivilgefangenen hingerichtet. Eine erneute Strafverfolgung der von den Alliierten Abgeurteilten ist aufgrund des sogenannten Überleitungsvertrages vom 5. Mai 1955 nicht mehr möglich. Einige hundert SS-Männer standen wegen Mittäterschaft oder Beihilfe zum Mord vor deutschen Gerichten oder haben Anklagen zu erwarten. Die bis- her erkannten Strafen sind oft als zu milde kritisiert worden. Schwer- wiegender ist es, dass hohe SS-Chargen im Durchschnitt mildere Strafen er- hielten als SS-Mannschaften in unteren Rängen.
    [Show full text]
  • Právnická Fakulta Masarykovy Univerzity
    Právnická fakulta Masarykovy univerzity Katedra dějin státu a práva Vrahové mezi námi. Frankfurtský osvětimský proces 1963-1965 Rigorózní práce PhDr. Tomáš Vojta Brno 2020 1 2 Čestné prohlášení Prohlašuji, že jsem rigorózní práci na téma „Vrahové mezi námi. Frankfurtský osvětimský proces 1963-1965“ zpracoval sám. Veškeré prameny a zdroje informací, které jsem použil k sepsání této práce, byly citovány v poznámkách pod čarou a jsou uvedeny v seznamu použitých pramenů a literatury. V Brně dne 29. června 2020 .......................................... PhDr. Tomáš Vojta 3 4 Poděkování Rád bych na tomto místě poděkoval panu profesorovi JUDr. Ladislavu Vojáčkovi, CSc., a to za příjemný lidský i profesionální přístup ke studentům a také za upevnění vztahu k historii jako takové skrze výuku právních dějin. 5 6 Abstrakt Rigorózní práce „Vrahové mezi námi. Frankfurtský osvětimský proces 1963-1965“ se zabývá analýzou soudního procesu s esesmany z nacistického koncentračního a vyhlazovacího tábora Osvětim, který byl klíčovou součástí nacistického plánu industrializovaného vyvraždění židů v Evropě. Autor v této práci řeší otázku významu frankfurtského procesu, který probíhal v západoněmeckém Frankfurtu nad Mohanem a který byl největším soudním procesem, jehož předmětem byla genocida židů. Tento proces má mimořádný a nepominutelný význam pro právní i obecné dějiny Evropy. Justice nástupnické země Třetí říše během tohoto řízení čelila naprosto bezprecedentní výzvě v moderních dějinách práva, a to jak nalézt a identifikovat vinu a trest u několika (spolu)pachatelů nejextrémnější masové vraždy v dějinách. Tento unikátní a zajímavý soudní proces přinesl mnoho zajímavých právních momentů, o nichž tato práce pojednává. Klíčová slova Druhá světová válka, Osvětim, holocaust, židé, německá justice, frankfurtský proces Abstract Rigorous thesis „Murderers Among Us.
    [Show full text]
  • Geschichtsbilder Und Zeitzeugen. Zur Darstellung Des Nationalsozialismus Im Bundesdeutschen Fernsehen
    Die nationalsozialistische Vergangenheit ist ein prominenter Gegen- standsbereich des Geschichtsfernsehens. In dokumentarischen Sendungen werden dabei vor allem historisches Bildmaterial und Geschichtsbilder und Zeitzuegen Zeitzeugen eingesetzt, um den Fernsehzuschauern die Vergangenheit vor Augen zu führen und ihnen historische Erfahrungen näher zu bringen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich anhand exemplari- Judith Keilbach scher Sendungen aus der bundesdeutschen Fernsehgeschichte mit den Schwierigkeiten, die diese beiden Elemente für die Darstellung Geschichtsbilder und Zeitzeugen der nationalsozialistischen Vergangenheit beinhalten, sowie mit den unterschiedlichen Verfahren und den historischen Veränderungen Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Umgang mit Geschichtsbildern und Zeitzeugen. im Bundesdeutschen Fernsehen Judith Kleibach Medien' Welten ISBN 978-3-8258-1141-9 LIT Judith Keilbach Geschichtsbilder und Zeitzeugen Medien ’ Welten Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, herausgegeben von Rolf F. Nohr Band 8 Lit Verlag Münster/Hamburg/Berlin/London Lit Judith Keilbach Geschichtsbilder und Zeitzeugen Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen Lit Bucheinbandgestaltung: Tonia Wiatrowski, unter Verwendung eines Standbildes aus The Memory of the Camps (1945) Buchgestaltung: © Roberta Bergmann, Anne-Luise Janßen, Tonia Wiatrowski http://www.tatendrang-design.de Satz: Rolf F. Nohr 2., unveränderte Auflage (2008 / 2010) © Lit Verlag Münster 2010 Grevener Straße / Fresnostraße 2 48159 Münster Tel.
    [Show full text]
  • „Die Historische Wahrheit Kund Und Zu Wissen Tun“
    U1-U4+RB_14mm_374x240 23.04.14 11:06 Seite 1 15 s selecta 15 selecta s „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen – „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 1 s selecta 15 „Die historische Wahrheit kund und zu wissen tun“ Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen Katalog zur Wanderausstellung des Hessischen Hauptstaatsarchivs 2014/2015 Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 2 2| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 3 | 3 5 Grußwort Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst 7 Grußwort Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin der Justiz 9 Grußwort Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 11 Danksagung Prof. Dr. Klaus Eiler, Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs 12 Einführung 13 I. Beginn der justiziellen Aufarbeitung zwischen 1945 und 1960 41 II. Judenverfolgung und Völkermord – die justizielle Aufarbeitung in Hessen 41 II.1. Judenverfolgung zwischen 1933 und 1939 57 II.2. Deportation und Ghettoisierung mit Beginn des 2. Weltkrieges 71 II.3. Übergang zum systematischen Massenmord 83 II.4. Auschwitz 111 III. Fazit und Ausblick 125 Dokumentenanhang 202 Bildnachweise 205 Ausgewählte Literatur 208 Impressum Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 4 4| Katalog1-124_Auschwitz_180x240_180x240 23.04.14 16:04 Seite 5 Grusswort | 5 „Ein zentrales Element deutscher Erinnerungskultur“ Vor 50 Jahren wurde vor dem Frankfurter Landgericht der 1. Auschwitz-Prozess verhandelt. Dieser Prozess war zum damaligen Zeitpunkt das größte Schwurge- richtsverfahren in der deutschen Justizgeschichte.
    [Show full text]
  • Gross Rosen Concentration Camp
    Holocaust Education & Archive Research Team www.HolocaustResearchProject.org Search Home - Holocaust Prelude - Euthanasia - Einsatzgruppen - Aktion Reinhard - Ghettos - Revolt & Resistance Other Camps Other Camps - Holocaust Economics - The German Occupation - Survivors Stories - Trials - Image Gallery - Appendix A-Z Key Nazi personalities in the Camp System n Arthur Greiser n Arthur Nebe n Josef Mengele Gross-Rosen n Rudolf Höss Concentration Camp n Theodor Eicke The Labor & The Nazis established Gross-Rosen on the 2 August 1940 in Lower Silesia, as a satellite camp Extermination Camps of Sachsenhausen, in the vicinity of the granite quarry of Gross-Rosen. On 1 May 1941 Gross- Auschwitz/Birkenau Rosen became an independent concentration camp; it remained in operation until mid-February 1945, the camps commandants were as follows: n Historical Timeline n The Basics l SS-Obersturmbannfuhrer Arthur Rodl 1941 -1942 n Chain of Command l SS- Haupsturmfuhrer Wilhelm Gideon 1942 n The Gas Chambers l SS – Sturmbannfuhrer Johannes Hassebroek 1943 – 1944 n Wilhelm Boger n Oswald Kaduk n Robert Mulka The original camp entrance at Gross-Rosen Other notable members of the camp staff were as follows: n Pery Broad Excerpt n Auschwitz Protocol The Vrba-Wetzler n Report Dr.. Karl Babor n n Dr.. Heinrich Rindfleisch n Auschwitz Peter Brandenburg n n Fritz Ritterbusch Remembered Karl Brauer n n Dr.. Karl Schmidt n The Death March Herbert Dillmann n Kuno Schramm who also served at Dachau, Majdanek and n n Dr.. FrieDr.ich Entress, who served at Period Photos Neuengamme n Mauthausen and Auschwitz Modern Photos n n Wilhelm Stoetzler n Walter Ernstberger Auschwitz Today n Otto Stoppel n Georg Guessregen Gallery 2 n Rudolf-Heinrich Suttrop n Waldemar Henneberg n Kremer Diary n Dr.
    [Show full text]
  • Dachau the 1St Concentration Camp
    Holocaust Education & Archive Research Team www.HolocaustResearchProject.org Search Home - Holocaust Prelude - Euthanasia - Einsatzgruppen - Aktion Reinhard - Ghettos - Revolt & Resistance Other Camps Other Camps - Holocaust Economics - The German Occupation - Survivors Stories - Trials - Image Gallery - Appendix A-Z Key Nazi personalities in the Camp System n Arthur Greiser n Arthur Nebe n Josef Mengele Dachau n Rudolf Höss The 1st Concentration Camp n Theodor Eicke The Labor & Dachau one of the first concentration camps established by the Nazis, was located in the small town of Extermination Camps Dachau approximately 10 miles northwest of Munich. The location at Dachau was selected by the Nazis because it was the site of an empty munitions factory from World War One, which was ideal for the Auschwitz/Birkenau establishment of a camp. n Historical Timeline The opening of the camp, with a capacity for 5,000 prisoners was announced by Heinrich Himmler, n The Basics Reichsfuhrer SS at a press conference held on 20 March 1933. The first group of so-called protective- n Chain of Command custody, consisting mainly of Communists and Social Democrats was brought to the camp on 22 March n 1933. They were guarded by Bavarian state police until the camp was taken over by the SS on 11 April The Gas Chambers n 1933. Wilhelm Boger View of the Dachau moat & fence n Oswald Kaduk Theodor Eicke was appointed commandant and he was responsible for drawing up detailed regulations which covered all n Robert Mulka aspects of camp life, later on when Eicke was appointed Inspector General for all concentration camps these n Pery Broad Excerpt regulations were adopted, with local variations elsewhere.
    [Show full text]
  • Guido Knopp SS Przestroga Historii Z Niemieckiego Przełożył
    Guido Knopp SS przestroga historii Z niemieckiego przełożył Mieczysław Dutkiewicz Świat Książki Ofiarom SS Spis treści: Przestroga historii Walka o władzę Knopp/Afflerbach Szaleństwo Himmlera Knopp!Deick Panowanie Heydricha Knopp/Mi11ner Oddziały Trupich Główek Knopp/Brauburger Siły Zbrojne SS Knopp/Neitzel Mit ODESSY Knopp/Schlosshan Bibliografia Indeks osób Wykaz zdjęć Przestroga historii Byla formacją terrorystyczną, odpowiedzialną za ludobójstwo. Jak żadna inna organizacja w hitlerowskiej Rzeszy, ucieleśniała zabójczą, szaleńczą ideę rasy nadludzi. SS te dwie litery pochodzą ze starogermańskiego pisma runicznego to najskuteczniejsza i najgroźniejsza organizacja terrorystyczna w czasach dyktatury narodowych socjalistów. W ciągu niewielu lat sztafety ochronne (Schutzstaffeln) przekształciły się z mało znaczącej straży przybocznej w swoiste państwo w totalitarnym państwie Hitlera. „Twój honor to wierność” pod tym propagowanym przez Heinricha Himmiera hasłem członkowie SS mieli wypełniać luki na frontach, bezlitośnie wyzyskiwać jeńców i robotników przymusowych, a także mordować z zimną krwią w obozach śmierci. Spośród wszystkich organizacji państwa nazistowskiego jedynie SS miała możliwość, a przede wszystkim wolę wykonania ludobójczych rozkazów Hitlera. Niniejsza książka nie jest próbą uzupełnienia istniejących już monografii, a jedynie publicystycznym opracowaniem powstałym przy okazji emisji międzynarodowego serialu telewizyjnego. Ukazuje się ona w czasie, gdy żyją jeszcze ostatni oprawcy i ich ostatnie ofiary. Czynimy to z myślą o dotarciu do szerszego grona czytelników, którzy mogą liczyć na informacje pochodzące z niepublikowanych dotychczas źródeł. Korzystaliśmy bowiem z archiwów znajdujących się w różnych częściach świata od Waszyngtonu do Moskwy a także z zeznań świadków historii SS: samych oprawców, ich ofiar i przeciwników reżimu, którzy do tej pory nie zabierali głosu. Za pięć lat tego rodzaju dokumentacja sporządzona na podstawie wypowiedzi naocznych świadków tamtych wydarzeń - nie mogłaby powstać.
    [Show full text]