Stöckli Schreinerei Boswil Eidg.Dipl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stöckli Schreinerei Boswil Eidg.Dipl AMTLICHER ANZEIGER 59. Jahrgang I 7. Januar 2021 I Nr. 1 www.amtlicher-anzeiger.ch Amtl. Publikations organ der Gemeinden: Aristau Arni Besenbüren Bettwil Boswil Bünzen Büttikon Buttwil [email protected] I Geltwil Islisberg Jonen Kallern Muri Merenschwand Oberlunkhofen Uezwil Rottenschwil Unterlunkhofen Waltenschwil Tel. 056 666 11 66 Tel. I Inserateschluss: Dienstag 10.00 Uhr I Auflage 16‘003 Ex. I Amtlicher Anzeiger: Huber Druckerei, Zentralstrasse 11, 5623 Boswil 11, 5623 Boswil Zentralstrasse Huber Druckerei, Amtlicher Anzeiger: Erscheint jeden Donnerstag Erscheint TCMit SicherheitA – mehr IT. Impressum Inserate Druck und Verlag Amtlicher Anzeiger Amtlicher Anzeiger Huber Druckerei, Zentralstrasse 11 Zentralstrasse 11 5623 Boswil, Telefon 056 666 11 66 5623 Boswil Annahmeschluss: Dienstag, 10 Uhr in der Erscheinungswoche Telefon 056 666 11 66 Farbinserate bis Montag, 12 Uhr Telefax 056 666 11 16 Inserate-Abbestellungen bis Freitagmorgen [email protected] Auflage: 16‘003 Expl. www.amtlicher-anzeiger.ch Printausgabe hergestellt aus 100 % Recycling-Altpapier Aristau Die Gemeindenachrichten sind auch im Internet unter www.aristau.ch abrufbar Winterdienst. In unserer Gemeinde wird auch diesen Winter wieder vom Salz zu- rückhaltend und umweltschonend Gebrauch gemacht. Bitte fahren und gehen Sie vorsichtig. Gutes Schuhwerk und richtige Winterausrüstung sind alleweil notwen- dig. Die Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge so zu parkieren, dass sie die Schneeräumung nicht behindern. Gemäss kant. Baugesetz können behindernd abgestellte Fahrzeuge auf Kosten des Halters entfernt werden. Für Beschädigungen, welche an falsch parkierten Fahrzeugen entstehen, wird seitens der Gemeinde jeg- liche Haftung abgelehnt. Die Bevölkerung wird gebeten, ihre Sträucher und Bäume korrekt zurückzuschnei- den, damit diese nicht schneebedeckt in die Strassen, Trottoirs und Fusswege heraus- ragen und so zur Gefahr für Fussgänger und Fahrzeuge werden. Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit in unserer Gemeinde. Melde- und Auskunftspflicht Liegenschaftsbesitzer. Die Einwohnerkontrol- le erinnert alle Einwohner und Einwohnerinnen sowie die Liegenschaftsbesitzer und Verwalter an ihre Meldepflicht. Gemäss Register- und Meldegesetz (RMG) § 7 sind Personen, die in der Gemeinde einen Haupt- oder Nebenwohnsitz begründen, gegenüber der Einwohnerkontrolle meldepflichtig. Dabei ist auch ein Umzug in- nerhalb der Gemeinde meldepflichtig. Ebenfalls sind Personen, die Wohnraum ver- mieten oder verwalten, Untermietverhältnisse abschliessen oder anderen Personen während mindestens drei aufeinanderfolgenden Monaten oder drei Monaten inner- halb eines Jahres Logis geben, verpflichtet, der Einwohnerkontrolle ein-, um- und wegziehende Personen zu melden. Für die genannte Meldepflicht gilt eine Frist von 14 Tagen (§ 14 RMG). Bei Nichtbefolgen der Meldepflicht trotz Aufforderung kann der Gemeinderat Bus- sen bis zu Fr. 500.– aussprechen (§ 26 RMG). In diesem Sinne werden alle Einwohner und Einwohnerinnen sowie Liegenschaftsbesitzer und Verwalter gebeten, ihre Mel- depflichten einzuhalten. Besten Dank denjenigen, welche unserem Anliegen stets Folge leisten. Mitteilung der Schule Aristau Anmeldung für den Kindergarten. Wir freuen uns auf die neuen Kinder, welche im nächsten Sommer bei uns im Kindergarten starten. Alle Kinder, die zwischen dem 1. August 2016 und dem 31. Juli 2017 geboren sind, treten im August 2021 in den Kindergarten ein. Die Anmeldeformulare haben die betroffenen Eltern bereits per Post erhalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Schulsekretariat (Telefon 056 664 21 84). Wir wünschen allen einen guten Start ins 2021. Bleiben Sie gesund. Arni Elternverein Arni: Absage Fasnacht. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation, sieht sich der Vorstand vom Elternverein Arni leider gezwungen, die diesjährige Fas- nacht abzusagen. Diese hätte am 19. Februar 2021 stattgefunden. Wir bedauern die- sen Entscheid sehr und hoffen, dass die Fasnacht am 18. Februar 2022, dann wieder unter einem besseren Stern steht. 1 Besenbüren Ein gutes neues Jahr! Gemeinderat und Verwaltungsteam wünschen allen ein er- folgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr! Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse. Nach unbenutztem Ab- lauf der Referendumsfrist sind alle Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung sowie der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2020 in Rechtskraft erwachsen. Erteilte Baubewilligungen. Der Gemeinderat hat unter Bedingungen und Aufla- gen folgende Baubewilligungen erteilt: – Senag Automobile AG, Besenbüren; Verlegung Kanalisationsleitung – Senag Automobile AG, Besenbüren; Neubau Autosilo, Einstellhalle, Pneulager und Aussenanlage. Strassenbeleuchtung. Aufgrund einer Störung in der Rundsteueranlage bleibt die Strassenbeleuchtung bis auf weiteres die ganze Nacht eingeschaltet. An der Behe- bung der Störung wird gearbeitet. Mitteilung Frauenverein Besenbüren; Adventsfenster 2020. Ein herzliches Dankeschön an alle, die auch dieses Jahr mit ihrem «Adventsfenster» unser Dorf zum Leuchten gebracht haben. Wir freuen uns, nächstes Jahr wiederum einen Rundgang durchzuführen. Frauenverein Besenbüren. Bettwil Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse. Nach unbenütztem Ab- lauf der Referendumsfrist ist der Beschluss 7 der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2020 (Zustimmung zum Grundsatzentscheid über einen gestaf- felten Verkauf der Baurechtsparzellen 384, 382, 390 und 270 an die jeweiligen Bau- rechtsnehmer) in Rechtskraft erwachsen. Die übrigen Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung wurden endgültig gefasst. Boswil Projekt «Boswil und Bünzen: Zusammenschluss oder Alleingang?» – Videostreaming am Donnerstag, 14. Januar, 19.30 bis 21 Uhr: Boswil-Bünzen – Zu- sammenschluss oder Alleingang? Informationen der Gemeinderäte Zugang zum Videostreaming: www.projekt-boswil-buenzen.ch (aufgeschaltet ab dem 5. Januar 2021). Es können während des Streams Fragen gestellt werden, wel- che die Gemeinderäte am Schluss des Streams beantworten. – Befragung der Bevölkerung von Boswil und Bünzen: Zusammenschluss oder Al- leingang? Der Fragebogen mit Erläuterungen wird am 14. Januar 2021 verschickt, die aus- gefüllten Fragebogen sind bis zum 12. Februar 2021 in den Kanzleien abzugeben oder zurückzuschicken. Siehe auch separates Einlageblatt in dieser Ausgabe des «Amtlichen Anzeigers». 2 Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse. Nach unbenütztem Ab- lauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbür- gergemeindeversammlung vom 26. November 2020, welche dem fakultativen Refe- rendum unterlagen, am 28. Dezember 2020 in Rechtskraft erwachsen. Bosmeler Termin-Kalender 2021. Der Bosmeler Termin-Kalender 2021 ist in der zweiten Hälfte Dezember 2020 in die Haushaltungen verteilt worden. Wer allenfalls keinen Kalender erhalten hat oder einen zusätzlichen benötigt, kann einen solchen unentgeltlich bei der Abteilung Zentrale Dienste der Gemeindeverwaltung beziehen. Christbaumabfuhr. Christbäume können am Freitag, 8. Januar 2021, der ordentli- chen Grüngutabfuhr kostenlos mitgegeben werden. Rentenansprüche AHV/IV. Ansprüche für Altersrente, Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigungen oder auf Abgabe von Hilfsmitteln an Altersrentner und Invalide sind bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Aargau oder bei der Gemeindezweigstelle anzumelden. Ohne Anmeldung werden keine Leistungen er- bracht. Die Gemeindezweigstelle (Abteilung Steuern) erteilt gerne genauere Aus- künfte unter Tel. 056 678 90 10 oder per E-Mail unter: [email protected]. Einfamilienhaus zu vermieten. Die bisherigen Mieter der Liegenschaft «Zentral- strasse 2» haben den Mietvertrag per Ende März 2021 gekündigt. Die Gemeinde Boswil vermietet deshalb per 1. April 2021 oder nach Vereinbarung die Liegenschaft neu. Es handelt sich bei diesem Objekt um ein 6½-Zimmer-Einfamilienhaus, welches angrenzend an das Feuerwehr-/Werkhofgebäude angebaut ist. Die Miete beträgt pro Monat Fr. 2000.–, plus Fr. 150.– Nebenkosten. Interessentinnen und Interessenten können bei der Gemeindekanzlei ([email protected] oder 056 678 90 00) ein ent- sprechendes Mietinteressentenformular bestellen. Bünzen Kehrichtabfuhren. Die nächste Kehrichtabfuhr wird am Donnerstag, 14. Januar durchgeführt. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen. Grünabfuhr. Die nächste Grünabfuhr wird am Mittwoch, 13. Januar, durchgeführt. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen. Die erste Grünabfuhr im neuen Jahr er- folgt am 13. Januar. Der Entsorgungskalender wird im Januar in alle Haushaltungen versendet. Projekt «Boswil und Bünzen: Zusammenschluss oder Alleingang?» – Videostreaming am Donnerstag, 14. Januar 2021, 19.30 bis 21 Uhr: Boswil-Bünzen – Zusammenschluss oder Alleingang? Informationen der Gemeinderäte. Zugang zum Videostreaming: www.projekt-boswil-buenzen.ch (aufgeschaltet ab dem 5. Januar 2021). Es können während des Streams Fragen gestellt werden, welche die Gemeinderäte am Schluss des Streams beantworten. – Befragung der Bevölkerung von Boswil und Bünzen: Zusammenschluss oder Al- leingang? Der Fragebogen mit Erläuterungen wird am 14. Januar 2021 verschickt, die ausge- füllten Fragebogen sind bis zum 12. Februar 2021 in den Kanzleien abzugeben oder zurückzuschicken. Siehe auch separates Einlageblatt in dieser Ausgabe des «Amtlichen Anzeigers». Adventsfenster. Von Herzen danken wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr kreatives Schaffen. Sie alle haben es möglich gemacht, diese Adventszeit mit 3 ihren Dekorationen und Lichtern zu ver-schönern. Gerade
Recommended publications
  • Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
    THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Boswil: Eucharistiefeier Mit Kräuterseg- 18.00 Frauenbundmesse Im Elsass Lebten
    8 Horizonte | Pfarreien | 20. August 2017 GOTTESDIENSTE Sonntag, 27. August Pfarreien SINS-ABTWIL-AUW 21. Sonntag im Jahreskreis Sins-Abtwil-Auw 9.00 Abtwil: Eucharistiefeier Freitag, 18. August (T. Zimmermann) 9.00 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) • Thomas Zimmermann Ministrantenaufnahme 19.00 Sins: Eucharistische Anbetung Pfarradministrator 10.30 Sins: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) 19.30 Meienberg: Chilbimesse (A. Brunner) Telefon 041 787 11 41 Gedächtnisse Kapelle St. Eligius [email protected] Ministrantenaufnahme • Martina Suter anschliessend Apéro Samstag, 19. August Pastorale Mitarbeiterin Kollekte: Caritas Schweiz 19.30 Abtwil: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) Telefon 041 787 11 93 19.30 Abtwil und Sins: Rosenkranz Kollekte: Oeku – Kirche und Umwelt [email protected] Montag, 28. August Sonntag, 20. August 17.30 Sins: Rosenkranz SICH ENGAGIEREN? 20. Sonntag im Jahreskreis Auw: 9 Uhr keine Messe Dienstag, 29. August / Enthaup- In der letzten Ausgabe des Horizonte konnten wir 9.15 Auw: Start zur Sternwanderung beim BR tung Johannes des Täufers Gedanken zum Thema «Priester werden?» lesen. 9.15 Abtwil und Sins: Start zur Stern- 9.00 Auw: Eucharistiefeier (T. Zimmermann) So wie der Comic die beruflichen Anforderungen wanderung je bei der Kirche 17.00 Sins: Rosenkranz, Zentrum Aettenbühl an einen Pfarrer beschrieb, gibt es auch eine Viel- Anschliessend 10.30 Uhr Familien- zahl an Anforderungen, welche an die Kirche ge- gottesdienst in Aettenschwil Mittwoch, 30. August stellt werden. Als ich etwas recherchiert habe, bin (T. Zimmermann) 17.30 Sins: Rosenkranz ich auf folgende Wörter gestossen: offen, locker, musikalisch umrahmt von Martha Villiger 19.00 Auw: Eucharistiefeier (A. Brunner) tiefgründig, kommunikativ, traditionell, spirituell, Kollekte: Oeku – Kirche und Umwelt Kapelle Rüstenschwil zeitgemäss, engagiert, positioniert, aktiv, erlebni- 19.30 Abtwil: Rosenkranz sorientiert, etc.
    [Show full text]
  • EINWOHNERGEMEINDE BOSWIL Rechenschaftsbericht 2018
    EINWOHNERGEMEINDE BOSWIL Rechenschaftsbericht 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Ihnen den Rechenschaftsbericht 2018 der Einwohnergemeinde Boswil überreichen zu können. Dieser Bericht kann auch unter www.boswil.ch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Für ergänzende Auskünfte stehen Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse Gemeinderat Boswil Der Gemeindeammann Die Gemeindeschreiber-Stv. Michael Weber Nicole Huber Gemeindeverwaltung Zentralstrasse 12 5623 Boswil Telefon 056 678 90 00 [email protected] www.boswil.ch Öffnungszeiten Montag 08.00 – 11.45 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Dienstag 08.00 – 11.45 Uhr Nachmittag geschlossen Mittwoch 08.00 – 11.45 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 11.45 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Freitag 07.30 – 14.00 Uhr durchgehend Inhaltsverzeichnis 0. ALLGEMEINE VERWALTUNG 0.1 Wahlen und Abstimmungen 0.2 Gemeindeversammlung 0.3 Gemeinderat 0.4 Personal / Kommissionen 0.5 Betreibungsamt 0.6 Einwohnerkontrolle 0.7 Zivilstandswesen 1. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1.1 Regionalpolizei 1.2 Feuerwehr 1.3 Zivilschutz / ZSO 1.4 Zivilschutz / RFO 2. BILDUNG 2.1 Schulpflege Schule Boswil 2.2 Schülerzahlen 2.3 Schulanlage 3. KULTUR / FREIZEIT 3.1 Anlässe / Veranstaltungen 4. SOZIALE WOHLFAHRT / GESUNDHEIT 4.1 Sozialwesen 4.2 Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Bezirk Muri (KESD) 4.3 Arbeitsamt 4.4 Gemeindezweigstelle Sozialversicherungsanstalt (SVA) 4.5 Beratungsstellen 4.6 Pilzkontrolle 5. VERKEHR 5.1 Strassen 6. UMWELT / RAUMORDNUNG 6.1 Abfallbeseitigung 6.2 Abwasserbeseitigung 6.3 Bauwesen 7. FINANZEN / STEUERN 7.1 Allgemeines 7.2 Steuerertrag 7.3 Steuerveranlagungen Gestützt auf die Bestimmungen des Gemeindegesetzes wird über das Jahr 2018 der nachfolgende Rechenschaftsbericht in schriftlicher Form erstattet.
    [Show full text]
  • Anlässe Seit Der Gründung.Xlsx 01.12.2019 / Gk Durchführung Von Anlässen
    Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort Grün- 1934 Muri 1934 dung 1935 1. Muri Muri 1935 1936 2. Muri Beinwil/Freiamt 1936 1937 3. Muri Boswil 1937 1938 4. Muri Merenschwand 1938 1939 5. Muri Waltenschwil 1939 1940 6. Muri Kein Schiessen 1940 1941 7. Muri Sins 1941 1942 8. Muri Beinwil/Freiamt 1942 1943 9. Muri Kein Schiessen Merenschwand 1943 1944 10. Muri Buttwil unbekannt 1944 1945 11. Muri Boswil Bünzen 1945 1946 12. Muri Abtwil unbekannt 1946 1947 13. Muri Waltenschwil unbekannt 1947 1948 14. Muri Bünzen Benzenschwil 1948 1949 15. Muri Boswil unbekannt 1949 1950 16. Muri Beinwil/Freiamt unbekannt 1950 1951 17. Muri Kallern Bünzen Benzenschwil 1951 Anlässe seit der Gründung.xlsx 01.12.2019 / gk Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort 1952 18. Muri Aristau Waltenschwil Benzenschwil 1952 1953 19. Muri Buttwil Sins Bünzen 1953 1954 a.o. Muri -- -- -- 1954 1954 20. Boswil Dietwil Muri Merenschwand 1954 1955 21. Sins Muri Bünzen Benzenschwil 1955 1956 22. Beinwil/Freiamt Beinwil/Freiamt Dietwil Muri 1956 1957 23. Benzenschwil Auw Benzenschwil Sins 1957 1958 24. Aristau Mühlau Merenschwand Benzenschwil 1958 1959 25. Merenschwand Merenschwand Sins Mühlau 1959 1960 26. Waltenschwil Benzenschwil Beinwil/Freiamt Muri 1960 1961 27. Muri Bünzen Muri Sins 1961 1962 28. Boswil Boswil Benzenschwil Benzenschwil 1962 1963 29. Beinwil/Freiamt Merenschwand Mühlau unbekannt 1963 1964 30. Sins Aristau Muri unbekannt 1964 1965 31.
    [Show full text]
  • Kreuzfeld Garage Gmbh Inhaber Gery PETER KÄPPELI
    Info Nr. 60 Februar 2020 BURKART AG trilegno Holzbau Elementbau Innenausbau Hinterdorfstrasse 12, 5644 Auw Tel. 056 668 70 10 www.trilegno.ch Natel: 079 605 19 68 Josef Villiger Bergstrasse 6e Festzeltvermietung für kleinere 5644 Auw und mittlere Anlässe [email protected] Exklusives Bio-Rindfleisch vom Luegetenhof 10 und 20kg Pakete aus naturnaher und tierfreundlicher Produktion der Familie Villiger-Stalder www.luegetenhof.ch / [email protected] / 056 668 27 72 Inhaber Gery Kreuzfeld Garage GmbH Rogenmoser Reparaturen und Verkauf aller Fahrzeugmarken Kreuzfeldstr. 14, 5643 Meienberg, Tel. 041 787 11 26, Fax 041 787 31 26 Alpwirtschaft Horben 056 668 11 98 essen, trinken, festen … Stefan Villiger www.horben.ch im Horben geht’s am besten Muri - Sins - Dintikon www.buetler-elektro.ch Partner der Elektra Auw GASTHOF ZUM HIRSCHEN, AUW Die erste Homepage des Vereins von 1996 (damals eine Pioniertat) Gemütliche Gastlichkeit, Hauseigene Brennerei Familie Küng-Bütler, Telefon: 056 668 12 04 PETER KÄPPELI IN DIESER LETZTEN AUSGABE Rückblick und Chronik auf die letzten 25 Jahre Gemüse und küchenfertige Freiämterprodukte 5644 Auw Telefon: 056 668 22 06 Liebe Freunde und Gönner Die letzten 25 Jahre in Review Mit der 60. Ausgabe unseres Infoheftes erhalten Sie auch das letzte Heft in 1995 dieser Art. Seit 1996 durfte ich alle Hefte betreuen und redigieren. Es waren Teilnahme am Kant. Musiktag in Mühlau. 24 interessante Jahre in denen ich für den Verein unsere Dorfbevölkerung Teilnahme am Luzerner Kantonal-Musikfest in Reiden in der 1. Klasse mit gutem Erfolg. und eine erfreulich grosse Anzahl Gönner und Freunde laufend über unser Vereinsgeschehen informieren durfte.
    [Show full text]
  • Turnusplan / Offene Anlässe, Stand Am 09.03.2021
    Bezirksschützenverband Muri Turnusplan / offene Anlässe, Stand am 09.03.2021 Bezirksver- Einzelwett- EWS und Bez.- Feldschiessen Delegierten- Jungschützen- bandschiessen Durchführung Vorstände- Jahr schiessen EWS Verbandsch. Jahr versammlung wettschiessen bzw. ab 2020 Frei- Bezirks-Endschiessen schiessen G 300m Pistole 25/50m Platz 27 Platz 28 Platz 29 Pistolen ämterschiessen 2018 Sins Beinwil/Freiamt Fahrwangen Boswil Benzenschwil Sins Bremgarten Aristau /MerenschwaMühlau Aristau + Muri SSV Dietwil 2018 Abtwil- 2019 Waltenschwil Dietwil Lenzburg Boswil Buttwil-Geltwil Wohlen Buttwil-Geltwil Aristau Beinwil + Benzenschwil Mühlau 2019 Oberrüti Walten- 2020 Abtwil-Oberrüti Waltenschwil Muri SSV Aristau Dietwil Niederwil Abt-Diet-Sins Merenschwand Bettwil + Buttwil-Geltwil Boswil 2020 schwil 2021 Aristau Benzenschwil Lenzburg Boswil Aristau Sins Bremgarten Benzenschwil Merenschwand Bünzen + Waltenschwil Muri SSV 2021 Abtwil- 2022 Beinwil/Freiamt Bettwil Wohlen Benzenschwil Muri SSV Waltenschwil Rottenschwil-BesenbürAristau + Boswil Bünzen 2022 Oberrüti 2023Benzenschwil Sins Lenzburg Beinwil/Freiamt Dietwil Niederwil Boswil Waltenschwil Abtwil-Oberrüti + Dietwil Buttwil/Geltwil 2023 Rottenschwil- 2024Bettwil Merenschwand Muri SSV Mühlau Sins Wohlen Beinwil/Freiamt Dietwil Sins + Mühlau 2024 Besenbüren Abtwil- Merenschwand + 2025Boswil Aristau Lenzburg Buttwil-Geltwil Niederwil Aristau/Merensch. Bettwil Abtwil-Oberrüti 2025 Oberrüti Rottenschwil-Besenbüren 2026Bünzen Mühlau Wohlen Merenschwand Dietwil Muri SSV Buttwil-Geltwil Boswil Beinwil
    [Show full text]
  • Übersicht Aller Infotafeln Am Freiämterweg
    ERLEBNIS FREIAMT VIELFÄLTIGES ERLEBEN Übersicht Informationstafeln am Freiämterweg auf der interaktiven Karte Entlang des «Freiämterwegs», dem 192 km langen Kulturwanderweg durch die beiden Bezirke Bremgarten und Muri stehen 57 eigene und über 10 «fremde» Informationstafeln, welche über lokale und/oder regionale Besonderheiten zu Geschichte und Geografie, zu Land und Leuten, kurz zu allem Sehenswerten und Erstaunlichen im Freiamt Informationen liefern. Benedikt Stalder hat diese Tafeln parallel zum Aufbau des Wegs geschaffen und weitgehend selbst gesetzt, gepflegt und aktualisiert. Auf dem Verlaufsplan des Freiämterwegs sind die Standorte der Tafeln rot markiert. Durch das Anklicken der Standortpunkt werden die Tafeln sichtbar. So können Wanderungen besser geplant werden, Informationen zu sehenswerten und wichtigen Kulturgütern einfach beschafft werden. Direkt zu den Informationstafeln auf der Website Liste der 57 Informationstafeln am Freiämterweg realisiert von Benedikt Stalder, Boswil (ab 2003) TALROUTE (22) Nr. 00 Othmarsingen SBB (Übersicht Freiämterweg-Routen und Informationen) zur Infotafel Nr. 01 Hägglingen (Maiengrün) zur Infotafel Nr. 02 Hägglingen (Dorf, Geschichte) zur Infotafel Nr. 03 Kantonsschule Wohlen (Callatrava) zur Infotafel Nr. 04 Wohlen (Strohindustrie) zur Infotafel Nr. 05 Bremgarten-Dietikon-Bahn zur Infotafel Nr. 06 Wohlen («Erdmannlistein») zur Infotafel Nr. 07 Bremgarten Kapuzinerkloster (Geschichte) zur Infotafel Nr. 08 Bremgarten (Stadtgeschichte) zur Infotafel Nr. 09 Zufikon/Bremgarten (Flusskraftwerk) zur Infotafel Nr. 10 Zufikon (Oppidum) zur Infotafel Nr. 11 Kloster Hermetschwil (Geschichte, 2 identische Tafeln unten/oben) zur Infotafel Nr. 12 Boswil (Künstler- und Kulturort Alte Kirche) zur Infotafel Nr. 13 Aristau/Althäusern (Chapf, Erika Burkart) zur Infotafel Nr. 14 Aristau (Fohrenmoos, Bünzer See) zur Infotafel Nr. 15 Muri (Museum Pflug + Korn) zur Infotafel Nr.
    [Show full text]
  • Pastoralraum Muri AG Und Umgebung
    Horizonte Sins-Muri 8. November 2020 16 Horizonte Sins-Muri 8. November 2020 Pastoralraum Oberes Freiamt Abtwil St. German Pastoralraumpfarrer Pastorale Mitarbeiterin Pastoralraum-Sekretariat Auw St. Nikolaus Thomas Zimmermann Martina Suter Ruth Fleischlin, Daniela Leu Dietwil St. Barbara TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 93 TEL 041 787 11 41 Mühlau St. Anna MAIL [email protected] Kaplan Administrative Leitung Oberrüti St. Rupert WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch Markus Brun Pius Hüsler Sins Mariä Geburt TEL 041 787 11 41 TEL 041 787 11 49 Wort des Priesters Am 5. Januar 1727 wurde von Johann Sebastian Bach die Kantate «Ach Gott, wie manches Herzeleid» am Sonntag nach Neujahr uraufgeführt. Als ich sie mir kürzlich anhörte, sprangen mich diese Worte an: «Ach Gott, wie manches Herze- leid, nur Geduld, Geduld, mein Herze, begegnet mir zu dieser Zeit!» Die Worte passen. Unsere Kirchenchöre sind auf der «up and down»-Welle. Die Proben wurden wiederum aufgenommen, dies streng nach dem derzeit gültigen LEBENSEREIGNISSE Schutzkonzept. Wie üblich mit Einsingen und einem geistlichen Lied aus dem Repertoire. Nur Geduld. Wir werden auf Kurs kommen. Bald darauf das Mail. Unsere Taufen Sämtliche Proben und Auftritte werden bis auf Weiteres abgesagt. Aber denkt Nino Meyer, Mühlau; Valerie Suter, daran: Geduld, Geduld! Mühlau Man soll nun ein Kontakttagebuch führen, so heisst es aus dem Mund eines Experten. Wo und wann war ich mit wem zusammen. Eine Cluster Spurensuche mache Sinn. Hab Geduld, warnt der Soziologe. Die Wissenschaft liefere vor- Unsere Verstorbenen läufige Antworten. Sie könne keine Heilsbringerin sein. Die Verunsicherung sei Franz Köpfli-Schelbert, Oberrüti, verständlich.
    [Show full text]
  • Polizeireglement (Polr) Vom September/Oktober 2004
    Polizeireglement (PolR) vom September/Oktober 2004 Stand: 09. August 2010 Die Gemeinderäte Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil, Besenbüren, Bettwil, Boswil, Bünzen, Buttwil, Dietwil, Geltwil, Kallern, Me- renschwand, Mühlau, Muri, Oberrüti, Rottenschwil und Sins (nachfolgend: "Vertragsgemeinden Repol Muri") erlassen, gestützt auf § 37 Abs. 2 lit. f des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz, GG) vom 19. Dezember 1978, folgendes Polizeireglement: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich 1 Das Polizeireglement dient der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit auf dem Gemeindegebiet der Ver- tragsgemeinden Repol Muri. 2 Es ergänzt die Polizeigesetzgebung von Bund und Kanton. 3 Die in diesem Reglement verwendeten Funktions-, Berufs- und Personen- bezeichnungen gelten für beide Geschlechter. § 2 Polizeiorgane 1 Oberste Polizeibehörde ist der Gemeinderat.1 Dem Gemeindeammann 2 obliegt die Leitung des Polizeiwesens. 2 Mit der Ausübung des Polizeidienstes ist die Repol Muri gemäss Gemein- 3 devertrag vom 9. Mai 2003 betraut. 3 Beamte und Angestellte der Vertragsgemeinden Repol Muri können im Rahmen der ihnen von Amtes wegen zustehenden oder vom Gemeinderat speziell übertragenen Befugnisse polizeiliche Aufgaben wahrnehmen. 4 Der Gemeinderat kann in besonderen Fällen weiteren Personen polizeili- che Funktionen übertragen. Diese Personen sind vom Gemeinderat in Pflicht zu nehmen und mit Ausweisen oder Kennzeichen auszustatten. Im Übrigen gelten die Richtlinien des Departements des Innern (DDI) zur Durchführung von Verkehrskontrollen durch private Sicherheitsorganisati- onen. 1 § 37 Abs. 2 lit. f GG (SAR 171.100) 2 § 45 Abs. 4 GG (SAR 171.100) 3 Gemeindevertrag betreffend Gewährleistung der polizeilichen Grundversorgung durch die Repol Muri vom 9. Mai 2003 - 1 - § 3 Anordnungen, Jedermann ist verpflichtet, polizeilichen Anordnungen, Weisungen und Vorladungen, poli- Vorladungen Folge zu leisten.4 zeiliche Weisungen5 § 4 Behördliche Weisungen von Behörden, wie Areal- und Hausordnungen Weisungen5 etc.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 ZSO Muri-Boswil
    Zivilschutzorganisation Freiamt Abtwil - Aristau - Arni - Auw - Beinwil - Besenbüren - Boswil - Buttwil - Bünzen - Dietwil - Geltwil - Islisberg - Jonen - Kallern - Merenschwand - Mühlau - Muri - Oberlunkhofen - Oberrüti - Oberwil-Lieli - Rottenschwil - Sins - Unterlunkhofen ZS-Kdt / Leiter Zivilschutzstelle Hptm Michael Stocker An die Natel: 076 325 95 40 Verbandsgemeinden der Mail: [email protected] Zivilschutzorganisation Freiamt 5630 Muri, 25. Januar 2021 Jahresbericht 2020 ZSO Freiamt Sehr geehrte Damen und Herren Start nach Plan ins unplanbare. Das Jahr 2020 wird wohl in den Geschichtsbüchern ein eigenes Kapitel erhalten. Das unvorstellbare ist eingetroffen. Eine weltumspannende Pandemie, welche alle Planungsgrundlagen übertraf und das Leben im Alltag neue Wege gehen liess. Anstelle der operativen Umsetzung Fusion, standen und stehen die Angehörigen des Zivilschutzes (AdZS) im Einsatz zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Allgemeines Im Dezember 2019 konnten die neuen Büroräumlichkeiten bei der Fremo in Muri bezogen werden und die ZSO Freiamt konnte planmässig am 01. Januar 2020 starten. Nach Programm starteten wir im Januar mit den ersten WK`s. Bereits am Kader-WK im Februar war die Thematik Corona-Virus aufgenommen worden. Nebst den letzten Planungsmassnahmen für die kommenden WK`s, wurde das Pandemie-Konzept der fusionierten Organisationen besprochen und wo möglich bereits angepasst. 06. März – Bereitstellung GOPS (geschützte Operationsstelle, Spital Muri) für Corona-Verdachtsfälle von Durchreisenden. 14. März – Start Einsatz Spital Muri – Eingangskontrolle, Triage Notfall/Corona-Teststation. Die folgenden Wochen und Monate waren wir für verschiedene Institutionen und Drittaufträge im Einsatz. Alle geplanten WK`s mussten abgesagt werden und die komplette ZSO Freiamt stand im Einsatz, oder in Bereitschaft. 22. Juni – Abschluss aller Einsätze Corona-Pandemie 1. Welle. 14 Aufträge, 178 eingesetzte AdZS und 2`208 Diensttage waren das Ergebnis der 1.
    [Show full text]
  • VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
    DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.
    [Show full text]