Älter Werden Heute

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Älter Werden Heute Älterwerden heute www.loerrach-landkreis.de/alt enarbeit EinRatgeber Impressum 10. überarbeitete Auflage 2011 Herausgeber: Landratsamt Lörrach, Postfach 1860, 79537 Lörrach Tel. 07621 / 410-0, Fax. 07621 / 410-5999 (Dienstgebäude: Palmstraße 3, 79539 Lörrach) E-Mail: [email protected] Internet: www.loerrach-landkreis.de Redaktion: Robert Müller, V / Fachstelle für Planung & Steuerung in der Altenhilfe Tel. 07621 / 410-5030, Fax. 07621 / 410-95030 E-Mail: [email protected] Titelfoto: Kornelia Jagiela Auflage: 12.000 2 Liebe Mitbürgerinnen, Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman hat einmal ge- liebe Mitbürger, sagt: „Mit dem Altwerden ist es wie mit dem Auf-einen-Berg- Steigen: Je höher man steigt, desto mehr schwinden die das Alter kann und soll ein Weg in Kräfte - aber umso weiter sieht man.“ Ich würde mich freuen, einen neuen und erfüllten Lebens- wenn diese Broschüre Ihnen bei beidem behilflich wäre, bei abschnitt sein. Ältere Menschen der Bewältigung der Herausforderungen und beim Nutzen können dem Gemeinwesen viel der Chancen und Möglichkeiten, die das Alter bietet. geben. Ihre Erfahrung, ihr Wissen, ihre Kenntnisse und ihre Zeitres- sourcen in einer Gesellschaft des langen Lebens sind un- schätzbare Werte einer intakten Bürgergesellschaft. Lörrach, im November 2011 Diese Broschüre bietet eine Vielzahl an Informationen über vorhandene Dienste und Einrichtungen für ältere Menschen, Ihr ihre Angehörigen und die Beratungspraxis. Sie gibt gleichzei- Walter Schneider tig Anregungen für eine aktive und selbst bestimmte Lebens- Landrat führung im Alter. Der Ratgeber, den es schon seit 27 Jahren gibt, erscheint nunmehr bereits in der 10. Auflage. Die große Nachfrage und das positive Echo zeigen, dass die Broschüre gut an- kommt. Das immer differenzierter werdende Hilfenetz hat viele Änderungen und Ergänzungen erforderlich gemacht. Nutzen Sie bei weitergehenden Fragen das umfangreiche Beratungsangebot sowie die Hinweise auf weiterführende Literatur. Ich danke allen, die mit Anregungen und konstruktiver Kritik zu dieser aktualisierten Neuauflage beigetragen haben. Mein Dank gilt auch den Werbepartnern. Besonders danke ich al- len in den Einrichtungen und Diensten Tätigen sowie den vielen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne deren Engagement die hohe Qualität der Altenarbeit in unse- rem Landkreis nicht möglich wäre. 3 4 Ambulante Hilfen ............................................ 31 4.1 Beratung und Information ................................ 31 Inhaltsübersicht 4.2 Allgemeine hauswirtschaftliche Hilfen .............. 32 Grusswort ......................................................... 3 4.3 Mobiler Wäschedienst ...................................... 36 4.4 Essen auf Rädern ............................................ 36 1 Auf dem Weg in den "Ruhestand" ................. 6 4.5 Ambulante Pflegedienste ................................. 40 4.6 Haus- und Familienpflege / Dorfhilfe ................ 49 2 Freizeit und Kontakte ...................................... 6 4.7 individuelle Schwerstbehindertenassistent 2.1 Nebenbeschäftigungen ...................................... 6 (ISA).................................................................. 50 2.2 Sie werden gebraucht ........................................ 7 4.8 Hausnotrufdienst .............................................. 50 2.3 Informations- und Kontaktbörse (IKB) ................ 8 4.9 Kurzzeitpflege .................................................. 53 2.4 Altennachmittag ................................................. 8 4.10 Tagespflege / Nachtpflege ............................... 55 2.5 Treffpunkt für ältere Menschen .......................... 9 4.11 Dementenbetreuung ........................................ 56 2.6 Offener Mittagstisch ......................................... 15 4.12 Begleitung von Schwerkranken und 2.7 Unabhängig mit Bus und Bahn ........................ 17 Sterbenden ...................................................... 59 2.8 Angebote der Deutschen Bahn AG .................. 17 4.13 Hilfe bei der Pflege daheim .............................. 60 2.9 Fahr- und Begleitdienst .................................... 18 4.14 Gesprächs- und Betreuungsgruppen 2.10 Behinderten-Fahrdienst ................................... 19 für pflegende Angehörige ................................. 64 2.11 Lies mal wieder! ............................................... 20 2.12 Bildung ............................................................. 20 5 Wohnen ........................................................... 66 2.13 Senioren-Universität ........................................ 21 5.1 Altenwohnung (Awhg) ...................................... 66 5.2 Betreute Altenwohnung (bAwhg) / 3 Gesundheit und Erholung ............................. 22 betreutes Wohnen zuhause .............................. 67 3.1 Vorbeugung / Vorsorge .................................... 22 5.3 Mehrgenerationenwohnen (MGW) ................... 67 3.2 Spezielle Altersmedizin .................................... 22 5.4 Altenwohnheim (Awh) ...................................... 68 3.2.1 Behandlung im Akutkrankenhaus .................... 22 5.5 Altenheim (Ah) ................................................. 68 3.2.2 Rehabilitation ................................................... 23 5.6 Altenpflegeheim (Aph) ..................................... 68 3.3 Altersgemäße Ernährung ................................. 23 5.7 Selbst organisierte Wohn- oder 3.4 Gesund und fit durch Bewegung ...................... 24 Hausgemeinschaft ........................................... 68 3.5 Erholung und Freizeiten ................................... 30 5.8 Rechte als Heimbewohner ............................... 86 5.9 Wohin mit überzähligen Möbeln und Inventar? 87 4 6 Das liebe Geld ................................................ 88 7.16 Psychologische Beratung .............................. 121 6.1 Gesetzliche Rentenversicherung ..................... 88 7.17 Betreuung, Vorsorgevollmacht und 6.2 Wohngeld ......................................................... 91 Betreuungsverfügung ..................................... 122 6.3 Ermäßigungen für Senioren ............................. 92 7.18 Suchtberatung / Suchttherapie ...................... 124 6.4 Befreiung von Zuzahlungen im Rahmen der 7.19 Hilfe in Rechtsfragen ...................................... 124 gesetzlichen Krankenversicherung .................. 92 7.20 Besuchsdienst ............................................... 126 6.5 Fritz-Berger-Fonds ........................................... 93 7.21 Sonstige Beratungsstellen, Helferkreise, 6.6 Pflegeversicherung .......................................... 93 Selbsthilfe- und Interessengruppen ............... 126 6.7 Vergünstigter Einkauf von Lebensmitteln ........ 97 7.22 Bürgertelefon des BMAS ............................... 130 6.8 Sozialhilfe ........................................................ 98 6.9 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung ... 101 8 Kurz und bündig - Tipps in Stichworten .... 131 6.10 Ermäßigung und Zuschuss beim 8.1 Die richtige Geldanlage .................................. 131 Telefonieren ................................................... 102 8.2 Versicherungen .............................................. 132 6.11 Landesblindenhilfe ......................................... 102 8.3 Das so genannte "Kleingedruckte" ................ 132 6.12 Kriegsopferversorgung / Kriegsopferfürsorge 103 8.4 Widerruf von Haustürgeschäften ................... 133 6.13 Schwerbehindertenausweis ........................... 104 8.5 Zusendung unbestellter Waren ...................... 133 8.6 Kaffeefahrten ................................................. 134 7 Beratung und persönliche Hilfe .................. 105 8.7 Urkunden und ihre Aufbewahrung ................. 134 7.1 Pflegestützpunkt Landkreis Lörrach ............... 105 8.8 Vollmacht ....................................................... 134 7.2 Ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung ...................... 106 8.9 Erbfolge und Testament ................................ 135 7.3 Sozialatlas ..................................................... 107 8.10 Patientenverfügung ........................................ 136 7.4 Verbände der freien Wohlfahrtspflege ........... 108 8.11 Organspende ................................................. 137 7.5 Seniorenberatung .......................................... 111 8.12 Was tun bei einem Todesfall? ........................ 137 7.6 Beratung in sozialrechtlichen Fragen ............. 113 8.13 Schutz an der Haustür ................................... 139 7.7 Demenzberatung ........................................... 114 8.14 Autofahren im Alter ........................................ 139 7.8 Soziale Dienste (SD) ..................................... 115 8.15 Schwerhörigkeit ............................................. 140 7.9 Sozialberatung im Krankenhaus .................... 116 7.10 Beratung für behinderte Menschen ................ 117 9 Tätigkeitsfeld "Altenarbeit" ......................... 140 7.11 Interessenvertretung ...................................... 118 7.12 Beratung in Mietangelegenheiten .................. 119 10 Bezugsadressen für weiterführende 7.13 Telefonseelsorge ........................................... 119 Informationen ............................................... 141 7.14 Verbraucherberatung ..................................... 120 7.15 Schuldnerberatung ........................................ 121 Stichwortverzeichnis ................................................
Recommended publications
  • 20. September 2018 Nr. 19 • KW 38 Golddorf Gersbach Donnerstag, 20
    20. September 2018 Nr. 19 • KW 38 Golddorf Gersbach Donnerstag, 20. September 2018 “Dorf aus einem Guss” 2 In der Zeit von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und den gesetzlichen Feiertagen: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 Ärztlicher, kinderärztlicher Notdienst ist der 27. September 2018 und Augenarzt Tel. 01805/19292-330 Zahnärztliche Notrufnummer Tel.: 01803 / 222555-35 Ortsverwaltung Gersbach Tierärztlicher Notdienst zu erfragen beim Haustierarzt Wehratalstraße 10, 79650 Schopfheim - Gersbach Krankentransport Tel. 07622/19222 Tel. 07620/227 • Fax 07620/980000 Notfallrettung/Notarzt Tel. 112 Sekretariat Fr. Liane Hauser Deiss Feuerwehr Tel. 112 Mail: [email protected] Polizei Tel. 110 Montag 8.00 - 12.00 Uhr Polizeirevier Schopfheim Tel. 07622/66698-0 Dienstag 14.45 - 18.00 Uhr Kreiskrankenhaus Schopfheim Tel. 07622/395-0 Mittwoch - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Telefonseelsorge Tel. 0800/1110222 (kostenfrei) www.gersbach.info Sorgentelefon (Kinder & Jugendliche) Tel: 0800/111033 Sprechstunden Ortsvorsteher Christian Walter Frauenhaus Tel. 07621/49325 Donnerstag 19.00 - 21.00 oder nach Vereinbarung Giftnotruf Freiburg Tel. 0761/270-436 Mail: [email protected] Das Pfarramt im Pfarrhaus in Gersbach hat folgende Ö nungszeiten: Jeden Dienstag vom 9.00 - 12.00 Uhr Pfarrbüro Gersbach Ingrid Ühlin Tel. 07620/988580 • Fax 07620/988582 Kirchendienerin Doris Sutter Tel. 07620/318902 Notdienst - Wechsel jeweils morgens um 8.30 Uhr. Vakanz Pfarrerin Martina Weber-Ernst, Tel. 07622 2548 (Evang. Pfarramt Hausen) Samstag, 22.09.2018 Kläranlage Gersbach Wolfgang Ühlin Schwarzwald-Apotheke, Schützenstr. 16, Bad Säckingen Tel. 07620/2959948, Mobil 0174/3149682 Stadtverwaltung Schopfheim Sonntag, 23.09.2018 Hauptstraße 23, 79650 Schopfheim Apotheke am Markt, Hauptstr.
    [Show full text]
  • Tickets & Tarife
    www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo.
    [Show full text]
  • Ortsverzeichnis
    Orte in Baden-Württemberg Hinweis: Die erste Ziffer der Orts-Nummer bezeichnet das zuständige Regierungspräsidium. Dabei steht 1 für Stuttgart, 2 für Karlsruhe, 3 für Freiburg und 4 für Tübingen Orts-Nr Ortsname Kreis PLZ_Ort PLZ_Postfach 335001 Aach KN 78267 78267 136088 Aalen AA 73401 --> 73434 125001 Abstatt HN 74232 74230 136002 Abtsgmünd AA 73453 73454 436001 Achberg RV 88147 317001 Achern OG 77855 426001 Achstetten BC 88480 88478 117001 Adelberg GP 73099 73099 136003 Adelmannsfelden AA 73486 73486 225001 Adelsheim MOS 74740 136046 Adlersteige AA 73479 118001 Affalterbach LB 71563 71561 225002 Aglasterhausen MOS 74858 74856 128138 Ahorn TBB 74744 74744 117002 Aichelberg GP 73101 73101 325001 Aichhalden RW 78733 78731 436003 Aichstetten RV 88317 88317 116081 Aichtal ES 72631 116076 Aichwald ES 73773 73771 115001 Aidlingen BB 71134 71132 336004 Aitern LÖ 79677 436004 Aitrach RV 88319 88319 337002 Albbruck WT 79774 79772 117003 Albershausen GP 73095 73093 417079 Albstadt BL 72421 --> 72461 327002 Aldingen TUT 78554 119001 Alfdorf WN 73553 73551 136049 Algishofen AA 73453 127008 Alkertshausen SHA 74575 335002 Allensbach KN 78476 426005 Alleshausen BC 88422 426006 Allmannsweiler BC 88348 425002 Allmendingen UL 89604 89602 119003 Allmersbach WN 71573 71571 237002 Alpirsbach FDS 72275 116004 Altbach ES 73776 73774 115002 Altdorf BB 71155 116005 Altdorf ES 72655 116006 Altenriet ES 72657 235006 Altensteig CW 72213 425004 Altheim UL 89605 425005 Altheim UL 89174 89174 426008 Altheim BC 88499 235007 Althengstett CW 75382 119004 Althütte WN
    [Show full text]
  • Bürgerinfo Rmati
    www.maulburg.de Bürgerinformationen in Zusammenarbeit mit: 79689050/3. Auflage/2015 Gemeinde Maulburg Druck: Hermann-Burte-Straße 57 Beer Druck GmbH 79689 Maulburg Gabelmannsplatz 4 - 6, 95632 Wunsiedel Redaktion: Auflage: 3.400 Exemplare Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Papier: mediaprint infoverlag gmbh Gemeinde Maulburg, Hermann-Burte-Straße 57, 79689 Maulburg Umschlag: 2 Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic 250 g/m Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Inhalt: 115 g/m2 , weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die IMPRESSUM Geschäftsführung: Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel, und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Gemeinde Maulburg, Thomas Krause, Boerje Müller, Erich Meyer, Fa. Weisser-Bärwinkel urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet. Herzlich willkommen in Maulburg Maulburg ist gemessen an der Einwohner- Und fernab vom Schul- oder Berufsstress – zahl eine eher kleine Gemeinde. wie können sich Jung und Alt in ihrer Freizeit Wo liegen die speziellen Stärken? vergnügen? Es ist richtig, dass Maulburg, das 786 erstmals In unserer Gemeinde gibt es zahlreiche Infrastrukturen urkundlich erwähnt wurde und das nach dem für Jung und Alt. Wir haben ein Hallenbad, eine frühen Niedergang der Textilindustrie den Wan- Mehrzweckhalle, großzügige Sportanlagen, verschie- del vom Bauerndorf zur Industriegemeinde voll- dene Kinderspielplätze, einen Jugendraum und das zogen hat, mit seinen rund 4.200 Einwohnern „Dorfstübli“, eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche, eher zu den kleineren Gemeinden im Landkreis Familien und Kultur.
    [Show full text]
  • Hebel-Wanderweg Eg
    www.zeller-bergland.de www.zell-im-wiesental.de www.wembach.de www.utzenfeld.de www.todtnauer-ferienland.de www.todtnau.de www.suedwaerts.com www.steinen.de www.schopfheim.de www.belchenland.de www.schoenau-im-schwarzwald.de www.riehen.ch www.naturpark-suedschwarzwald.de www.museum-am-burghof.de www.maulburg.de www.loerrach.de www.hebelstiftung.ch www.hebelbund.de www.hebelhaus-hausen.de www.hausen-im-wiesental.de www.froehnd.de www.basel.com www.basel.ch Webseiten: folgenden auf Sie erhalten Wiesental das und Hebel P. J. über Informationen Weiterführende www.Loewe-Werbeagentur.com 2010 - 1760 2010 - 1760 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel Peter Johann Jahre 250 Hebel-Wanderweg Hebel-Wanderweg Mit Johann Peter Hebel zu Fuß zwischen Basel und dem Feldberg. Die landschaftlich und kulturell sehr reizvolle Johann Peter Hebel* – Gegend zwischen Basel und dem Feldberg lädt Dichter, Lehrer, Theologe, Kirchenpolitiker zu schönen Wanderungen und heimatkund- J. P. Hebel schrieb aus Sehnsucht nach der Heimat (Basel und lichen Exkursionen ein. Wiesental) die 1803 erstmals erschienenen „Alemannischen Gedichte“, die den Dialekt literaturfähig machten. Als Kalender- mann verfasste er zum Teil schwankhafte Kurzgeschichten mit Der Hebel-Wanderweg mit einer Länge von treffsicherer Sprachkraft. Eine Auswahl davon findet sich in der Sammlung „Schatzkästlein des Rheinländischen Hausfreundes“ ca. 60 km orientiert sich an Hebels alemanni- (1811), die seither unzählige Male nachgedruckt wurde. Eine schem Gedicht „Die Wiese“ und verläuft auf Wiederentdeckung wert sind seine „Biblischen Geschichten“ markierten Wanderwegen des Schwarzwaldver- (1824), die als Schulbuch gedacht und auch verwendet wur- den. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller wirkte er als eins und des Vereins Wanderwege beider Basel Prediger und Lehrer in Lörrach und Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Steinen Zell Im Wiesental Information Veranstalter
    INFORMATION SCHOPFHEIM MAULBURG TODTNAU Die Projektgruppe der diesjährigen Demenzkampagne im Land- kreis Lörrach lädt Sie ein, neue Perspektiven kennenzulernen. Herzensbildung – die Schlüsselkompetenz im Zur Rolle der Achtsamkeit im Kontakt mit Menschen „Mutti lässt grüßen“ Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen be nötigen vielfältige Umgang mit Menschen mit Demenz mit Demenz Elfriede Marino | Altenp egerin, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Dozentin Unter stützung, um ihren fordernden Alltag so lange es möglich ist Monika Bringe | M.A. Demenz; Dipl. Pädagogin, Einsatzleitung Häuslicher selbstbestimmt bewältigen zu können. Ein Leben mit Demenz kann Manuela Völkel | MAS Palliative Care Datum: Donnerstag, 15.9.16 | 18 Uhr Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz lebenswert sein – wenn gesellschaftliches Verständnis wächst und Datum: Donnerstag, 8.9.16 | 18 Uhr Ort: Kath. Pfarrsaal Todtnau, Kirchstr. 36, 79674 Todtnau Netzwerke dort unterstützen, wo es als hilfreich erlebt wird. Datum: Dienstag, 11.10.16 | 19 Uhr Veranstalter: Kath. Frauengemeinschaft + Förderverein Ort: „Alte Scheune“, Hauptstr. 151, 79650 Schopfheim Wir freuen uns auf viele Begegnungen und Gespräche mit Ihnen! Veranstalter: Initiative „Leben mit Demenz im Wiesental“; Ort: Ev. Gemeindehaus, Karl-Friedrich-Str. 1, Maulburg „Alten- und P egeheim Todtnau e.V.“ Infos: Monika Bringe, 07622-6672849, [email protected] Veranstalter: Diakonieverein der Ev. Kirchengemeinde Maulburg + Zielgruppe: Angehörige, Interessierte, Ö entlichkeit Monika Bringe Caritasverband für den Landkreis Lörrach Hanne Irion P egestützpunkt/i-punkt der Fritz-Berger-Stiftung Zielgruppe: O en für alle Interessierten Sozialstation Schopfheim Anmeldung: kostenfrei, ohne Anmeldung Romy Roethe Kliniken des Landkreises Lörrach Zielgruppe: Angehörige, Betro ene, Ö entlichkeit, Fachkräfte Anmeldung: kostenfrei (Spenden erbeten), ohne Anmeldung Alexandra Bauer P egeheim Markgrä erland Anmeldung: kostenfrei, ohne Anmeldung „Heute schon für morgen sorgen“ Patrick Ball Seniorenheim St.
    [Show full text]
  • F – Junioren Herbstrunde 2016 1. Und 2
    Staffelleiter : F – Junioren Herbstrunde 2016 1. und 2. Mannschaften Dirk Schäuble Stand : 11.08.2016 Spielrecht: Jahrgänge 2008, 2009, 2010 Kirchstr. 12 79777 Ühlingen 07743 / 5461 1. Spieltag Samstag, den 24. September 2016 Spielbeginn : 10.30 Uhr in SG Grenzach-Wyhlen: in Hauingen : in Friedlingen : in Kandern : in Todtnau : Spielort: Wyhlen FC Hauingen FC Friedlingen 1 + 2 FC Kandern 1 + 2 SV Todtnau 1 + 2 FV Lö – Brombach 1 + 2 TuS Binzen 1 + 2 FC Huttingen 1 + 2 SV Wollbach FC Schönau 1 + 2 FV Lö – Brombach 3 + 4 FC Steinen-Höllstein 1 + 2 SC Minseln SF Schliengen SV Todtmoos Sp. Märkt – Eimeldingen TuS Maulburg 1 + 2 SV Karsau 1 + 2 FV Haltingen FV Fahrnau SV Herten 1 + 2 FC Wittlingen 1 + 2 TuS Lörrach – Stetten 1 + 2 Spvgg Bamlach – Rheinw. FC Hausen 1 + 2 SG Grenzach-Wyhlen 1 + 2 TuS Efringen – Kirchen 1 + 2 TuS Kleines Wiesental 1 + 2 FC Zell 1 + 2 SC Haagen SV Eichsel SV Liel – Niedereggenen 1 + 2 FV Tumringen 1 + 2 Spvgg Utzenfeld FSV Rheinfelden 1 + 2 in Wehr (SpVgg) : in Nollingen : in Niederhof: in Görwihl SpVgg Wehr SV Nollingen 1 + 2 SV Niederhof SV Görwihl 1 + 2 FV Degerfelden SV Schwörstadt 1 + 2 SV BW Murg 1 + 2 SV Buch 2 SV Weil 3 + 4 FC Wallbach FC Bad Säckingen 1 + 2 VfB Waldshut 1 + 2 FC Bergalingen SV Luttingen 1 + 2 SV Obersäckingen FC Dachsberg SV Inzlingen FC Wehr 1 + 2 Eintracht Wihl SV Dogern 1 + 2 + 3 FC Herrischried SV Hasel 1 + 2 SV Laufenburg 1 + 2 SV Unteralpfen SV Schopfheim 1 + 2+ 3 SpVgg Brennet – Öflingen SV Albbruck 1 + 2 ESV Waldshut SV Weil 1 + 2 Beginn: 10.00 Uhr in SG Schlüchttal : in Berau : in Erzingen : Spielort: Ühlingen SV Berau FC Erzingen 1 + 2 SG Schlüchttal FC RW Weilheim SV Lottstetten 1 + 2 SV Krenkingen SV Höchenschwand SV Altenburg SV Gurtweil 1 + 2 SV Waldhaus FC Grießen 1 + 2 FC Birkendorf 1 + 2 SC Lauchringen 1 + 2 SV Eggingen 1 + 2 FC Tiengen 1 + 2 SV Nöggenschwiel SV Stühlingen SV Rheintal 1 + 2 VfR Horheim – Schwerzen SV Jestetten 1 + 2 SV Eschbach 2 FC Hochrhein 1 + 2 FC Weizen SV Bettmaringen SpVgg Wutöschingen 1 + 2 F – Junioren Herbstrunde 2016 1.
    [Show full text]
  • Biosphärengebiet Schwarzwald
    Pnztal B 10 Niefern-Öschelbronn PFORZHEIM Lorem ipsum Neuenbürg Dobel Bad Schömberg Herrenalb Gernsbach Bad Liebenzell Baden-Baden Bad S c h w Wildbad a r z w a l Kaltenbronn d h o Calw c h s t r a ß Bühlertal e Bad Teinach- Bühl Zavelstein Forbach Enzklösterle Neubulach Neuweiler Sasbachwalden Wildberg Achern Nationalpark Mummelsee Kappelrodeck Schwarzwald Seebach Ottenhöfen Oberkirch Nagold S c h w a r zw al Baiersbronn dh oc hs tra ße Freudenstadt Bad Horb Peterstal- Bad Griesbach Rippoldsau- Gengenbach Loßburg Schapbach Nordrach Zell a.H. Alpirsbach Wolfach Hausach Schiltach Rust Haslachi.K. Gutach (Schwarzwaldbahn) Schramberg Kulinarische Hornberg Biederbach HinterwälderElzach Wochen 2020 Winden i.E. Schonach St.Georgen Gutachi .Br. Triberg Mit Genuss die Landschaft erhalten!Schönwald Simonswald Waldkirch 03. - 17. Oktober 2020 Villingen- Schwenningen Breisach Glottertal Furtwangen Bad Dürrheim St. Peter St. Märgen FR-Kappel Donaueschingen N Oberried Breitnau Horben Titisee- Neustadt Bad Krozingen Biosphärengebiet Hinterzarten 3 1 Staufen Saig Kappel Schwarzwald Feldsee Muggenbrunn Feldberg 2 Fahl 4 Lenzkirch Wieden Brandenberg Todtnau Neuenburg 5-6 Schluchsee Bonndorf Utzenfeld Menzenschwand 7 Böllen Aitern 9 8 Rothaus Badenweiler Schönenberg Tunau Bernau Schönau 10 11-15 Wembach Präg St. Blasien 17 16 Herrenschwand Kleines Fröhnd Häusern 18-19 Bad Wiesental Häg-Ehrsberg Ibach Höchenschwand Ühlingen - 20 Bellingen Todtmoos Dachsberg 21 Birkendorf Kandern Zell im Wiesental SBB Hausen Schopfheim Wehr SBB Waldshut-Tiengen Albbruck SBB 2 Restaurant Zuliefernde Bad Landwirte Grenzach- Säckingen BASEL Wyhlen Die Adressen unserer Restaurants finden Sie auf der folgenden Seite: Hier genießen Sie Spezialitäten vom Hinterwälder Rind: Nr Retaurant Hotel Die Halde 1 Halde 2, 79254 Oberried-Hofsgrund, Tel.
    [Show full text]
  • Jahresprogramm 2021
    Jahresprogramm 2021 Schwarzwaldverein Zell im Wiesental e.V. www.schwarzwaldverein-zell.com Übersicht Januar bis Juni 17.01. So Winterwanderung 21.01. Do Genusswanderung Senioren 07.02. So Winterwanderung 10.02. Mi Stammtisch 26.02. Fr Mitgliederversammlung 07.03. So Wanderung Gewann Hausen 18.03. Do Genusswanderung Senioren 28.03. So Wanderung im Rebland 10.04. Sa Nach Staufen zur Weinprobe 14.04. Mi Stammtisch 15.04. Do Werktagwanderung 25.04. So E-Bike/Pedelec-Tour 01.05. Sa Wanderung zum Adelsberger Schänzle 16.05. So Burgruinenwanderung 20.05. Do Genusswanderung Senioren 30.05. So Wanderung am Schauinsland 09.06. Mi Stammtisch 13.06. So Wanderung von Hinterzarten nach Breitnau 17.06. Do Werktagwanderung 20.06. So 152. Jahreshauptversammlung in Denzlingen 27.06. So E-Bike/Pedelec-Tour Übersicht Juli bis Dezember 11.07. So Wanderung beim Schluchsee 15.07. Do Genusswanderung Senioren 25.07. So Rund um den Titisee 07.08. Sa Alpentour am Oeschinensee 11.08. Mi Stammtisch 19.08. Do Werktagwanderung 22.08. So E-Bike/Pedelec-Tour 12.09. So Wanderung rund ums Hexental 16.09. Do Genusswanderung Senioren 26.09. So Wanderung Krai-Woog-Gumpen bei Todtmoos 10.10. So Rundwanderung Bernau 13.10. Mi Stammtisch 15.10. Fr Aufstellung Wanderplan 2022 21.10. Do Werktagwanderung 24.10. So Wanderung rund um Endenburg 07.11. So Wanderung um den Herrenschwander Kopf 18.11. Do Genusswanderung Senioren 27.11. Sa Jahresabschluss 08.12. Mi Stammtisch Januar 17.01.2021 Winterwanderung Näheres wird bekanntgegeben. Ansprechpartner: Dieter Berger, Tel. 07625 8418 21.01.2021 Genusswanderung Senioren Ansprechpartner: Ursel Kiefer, Tel.
    [Show full text]
  • Gastgeberverzeichnis 2020/2021
    SÜDWÄRTS Häg-Ehrsberg · Hasel GASTGEBERVERZEICHNIS Hausen im Wiesental 2020/2021 Kleines Wiesental · Maulburg Schopfheim · Steinen Zell im Wiesental 2 | WILLKOMMEN WANDERN | 3 WANDER- Südwärts summt VORSCHLÄGE Die Ferienregion Südwärts lenkt mit dem Projekt „Südwärts summt“, fi nanziert vom Biosphärengebiet Schwarzwald, die Aufmerksamkeit der Gäste und Ein- KLEINES WIESENTAL heimischen auf die Zusammenhänge von Kulturlandschaft, Flora und Bienen. Zum Nonnenmattweiher Noch mehr Information über Bienen und Wildbienen, bienenfreundliche Bürchau (640m) – Grube – Jungholz – Vier- Bepfl anzung, Imker in der Regon, Honig und vieles mehr erhalten Sie auf märkerweg – Weiherfelsen(1060m) – Althütte www.suedwäerts.com. Alle Gastgeber, die mit dem Logo „Südwärts summt“ – Nonnenmattweiher – Neuenweg (720 m); ausgezeichnet sind, engagieren sich für Bienen und Wildbienen. Streckenlänge ca. 10 km. KLEINES WIESENTAL – ZELLER BERGLAND Zwischen dem kleinen und dem großen Wiesental Holl (500 m) – Brandenbrückle – Gresgen – Muhmen – Blauer Ebene (890 m) – Buckhütte – Elbenschwand – Erdbeerenboden – Bürchau (640 m); Streckenlänge ca. 16,5 km. SCHOPFHEIM – ZELL IM WIESENTAL Zur Hohen Möhr Vom Bahnhof Schopfheim mit der S-Bahn nach Zell im Wiesental – Bahnhofstraße – Kalvarienkapelle (blaue Raute) – Hohe Möhr (983 m) – Schweigmatt (723 m) – Hasel (401 m) – Abstecher Erdmannshöhle – Eichener See (450 m) – Eichen – Bahnhof WILLKOMMEN Schopfheim; Streckenlänge ca. 19 km. HÄG-EHRSBERG Ortsteil Rohrberg – Husarenloch – Ortsteil Son- nenmatt – Richtung Simmelebühl – Hohmut- Prachtvolle Natur mit frisch grünen Wiesen und wildromantischen Tannenwäldern, tlenweg – Sandboden – Steinbühl – St. Antoni Sport- und Erholungsmöglichkeiten in Hülle und Fülle, sympathische Städtchen – zurück bis Sandboden – Hohmuttlenweg – mit historischem Flair sowie lebendi ges Brauchtum – Sie meinen, einen solchen Kalte Küche – Sägbaumdumpf – Rohrenkopf- weg – Schwellen – Rohrberg; Streckenlänge Urlaubsort gibt es nicht? ca. 14 km. Dann besuchen Sie uns in der Ferienregion Südwärts.
    [Show full text]
  • Binzen → Rümmingen → Lörrach Kandern → Wollbach → Wittlingen
    Binzen → Rümmingen → Lörrach 2 Kandern → Wollbach → Wittlingen → Rümmingen → Binzen → Lörrach SWEG Gültig ab 13.12.2015 – Alle Angaben Ohne Gewähr. Montag - Freitag außer Feiertag RVL-Tarifzonen Anmerkungen TZ TZ TZ Verkehrsbeschränkungen S S 5 Kandern Busbahnhof ab . 645 S . 5 Kandern Staiggasse . 646 S . 5 Hammerstein Abzw. Bahnhof . 649 S . 5 Wollbach Bahnhof . 654 S . 5 Wittlingen Hirschen . ab 657 S . 5 Wittlingen Bahnhof . 645 S I . 5 Schallbach Dorfstraße . 649 S I . 3 Haltingen West ab 500 600 . I I . 3 1 Binzen Dreispitz ab 503 603 633 I I 733 803 903 1033 1203 1303 1603 1633 1703 1803 1833 3 1 Binzen J.-Peter-Hebel-Straße 504 604 634 I I 734 804 904 1034 1204 1304 1604 1634 1704 1804 1834 3 1 Binzen Rathausplatz 505 605 635 I I 735 805 905 1035 1205 1305 1605 1635 1705 1805 1835 3 1 Rümmingen Schallbacher Straße I I I 653 S I I I I I I I I I I I I 3 1 Rümmingen Altes Rathaus an 508 608 638 I I 738 808 908 1038 1208 1308 1608 1638 1708 1808 1838 5 BUS 55 Kandern Busbahnhof ab . 620 . 720 . 1020 . 1620 1650 1750 1820 3 1 BUS 55 Rümmingen Altes Rathaus an . 637 . 737 . 1037 . 1637 1707 1807 1837 3 1 Rümmingen Altes Rathaus ab 508 608 638 I I 738 808 908 1038 1208 1308 1608 1638 1708 1808 1838 3 1 Rümmingen Lörracher Straße 509 609 639 654 S 703 S 739 809 909 1039 1209 1309 1609 1639 1709 1809 1839 1 Lörrach Lucke 510 610 640 656 S 705 S 740 810 910 1040 1210 1310 1610 1640 1710 1810 1840 1 Lörrach Rötteln 512 612 642 702 S 707 S 742 812 912 1042 1212 1312 1612 1642 1712 1812 1842 1 Lörrach Tumringen Schule 515 615 645 705 S 710 S 745 815 915 1045 1215 1315 1615 1645 1715 1815 1845 1 Lörrach Arndtstraße 516 616 646 706 S 711 S 746 816 916 1046 1216 1316 1616 1646 1716 1816 1846 1 Lörrach Parkschwimmbad 517 617 647 707 S 712 S 747 817 917 1047 1217 1317 1617 1647 1717 1817 1847 1 Lörrach Gewerbeschule 518 618 648 708 S 713 S 748 818 918 1048 1218 1318 1618 1648 1718 1818 1848 1 Lörrach St.
    [Show full text]
  • Vereinsliste
    Vereinsliste Verein Vorname Name Straße PLZ Ort E-Mail Adresse Internet Telefon Aitern BLHV-Ortsgruppe Aitern Manfred Knobel Belchenstr. 42 79677 Aitern [email protected] 07673 889304 Elferrat Aitern Ludwig Becker Moosmattstr. 4 79677 Aitern [email protected] www.elferrat-aitern.de 0172 7405118 Freiwillige Feuerwehr Aitern Markus Wunderle Bergstr. 8 79677 Aitern [email protected] 07673 91488 Landfrauenverein Aitern Manuela Pfefferle Holzinshaus 6 79677 Aitern [email protected] www.landfrauen-aitern.jimdofree.com 07673 1872 Tennisgemeinschaft Aitern Karl Thoma Moosmattstr. 1 79677 Aitern [email protected] 07673 7386 Sportverein Aitern Katharina Umber Waldstr. 8 79677 Aitern 07673 4528612 Trachtenkapelle Aitern Manuela Schulz Neustadtstr. 10 79677 Schönau im Schwarzwald [email protected] www.trachtenkapelle-aitern.de 07673 4520580 Förderverein Trachtenkapelle Aitern Günter Böhler Waldstr. 18 79677 Aitern 07673 2990526 Förderverein Bildungshaus 3-10 Jürgen Walliser Belchenstr. 22 79677 Aitern 07673 889403 Verkehrsverein Aitern Hanspeter Asal Bergstr. 14 79677 Aitern [email protected] 07673 7043 Böllen Böllener Belchengeister Roland Kämmerle Oberböllen 21 79677 Böllen [email protected] 07673 1783 Freiwillige Feuerwehr Böllen Bernhard Karle Niederböllen 5 a 79677 Böllen [email protected] 07673 8447 Landschaftspflegeverein Bernhard Karle Niederböllen 5 a 79677 Böllen [email protected] 07673 8447 Tauziehfreunde Böllen Dirk Wagner Hauweg 22 79692 Kleines Wiesental [email protected] www.tzf-boellen.de 0172 2782804 Fröhnd BLHV Ortsgruppe Fröhnd Bernhard Stiegeler Künaberg 13 79677 Fröhnd [email protected] 07673 8587 Freiwillige Feuerwehr Fröhnd Jens Zimmermann Hof 18 79677 Fröhnd [email protected] 0152 05198917 Förderverein Trachtenkapelle Fröhnd Julian Marterer Holz 7 79677 Fröhnd [email protected] 07673 8869021 Freundeskreis Klopfsäge Michael Engesser Unterkastel 21 79677 Fröhnd [email protected] 07673 332 Gleitschirmverein Ulrich Lacher Belchenstr.
    [Show full text]