Felicitas Kukuck (Geb

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Felicitas Kukuck (Geb Kukuck, Felicitas Jugend, Wolfenbüttel: 1980, S. 13). Profil Nach ihrem Kompositionsstudium bei Paul Hindemith hatte sie während der NS-Zeit Unterrichtsverbot und konzentrierte sich auf das Komponieren. Sie schuf neben Instrumentalwerken ein umfangreiches Œuvre geistli- cher und weltlicher Vokalmusik, von einfachen Sätzen bis zu mehrstimmigen Motetten und abendfüllenden Ora- torien. Dem Diktum ihres Kompositionslehrers folgend, berücksichtigte sie dabei stets Ort und Zweck der Auffüh- rung und das Können der Interpreten. Für Laien gute Musik zu schreiben betrachtete sie als Herausforderung, komplexe Klänge waren kein Selbstzweck, sondern Ausd- ruck in Töne gefasster Bedeutung. Musik war für sie Kommunikation, und es waren, wie sie selbst einmal sag- te, „die Worte“, die sie „entzünden.“ Orte und Länder In Hamburg geboren studierte und wirkte Felicitas Kuku- ck zunächst in Berlin, kehrte 1945 nach Kriegsende nach Hamburg zurück und arbeitete dort bis zu ihrem Tod 2001. Biografie Die am 2. November 1914 in Hamburg geborene Felicitas Kukuck (geb. Cohnheim, umbenannt in Kestner) studier- te vor dem Zweiten Weltkrieg an der Berliner Musikhoch- Felicitas Kukuck, Foto ca. 1950 schule Klavier bei Carl-Adolf Martienssen und Rudolf Schmidt, Flöte bei Gustav Scheck und Komposition bei Felicitas Kukuck Paul Hindemith. Mit Bestehen der Staatlichen Privatmu- Geburtsname: Felicitas Anna Maria Dora Felicitas siklehrerprüfung erhielt sie 1937 die Lehrbefähigung für Cohnheim Klavier und legte 1939 die künstlerische Reifeprüfung Varianten: Felicitas Cohnheim, Felicitas Kestner, für Klavier ab. Obgleich sie als „Nicht-Arierin“ keine Un- Felicitas Anna Maria Dora Felicitas Kukuck, Felicitas terrichtserlaubnis erhielt, gab sie Klavierstunden und Anna Maria Dora Felicitas Kestner Blockflötenkurse. 1939 heiratete sie Dietrich Kukuck, und 1940 wurde ihr erster Sohn geboren. 1941 wurde ih- * 2. November 1914 in Hamburg, Deutschland re Sonate für Querflöte und Klavier in Berlin uraufge- † 4. Juni 2001 in Hamburg, Deutschland führt, 1942 erschienen erstmals drei kleine Instrumental- werke im Schott-Verlag. Während des Krieges bot sie ei- Komponistin, Flötistin, Texterin, Chorleiterin, ner untergetauchten Jüdin Zuflucht und Hilfe bei der Le- Klavierlehrerin, Musiklehrerin, Kompositionslehrerin, bensmittelbeschaffung. 1945 kehrte sie mit einem Flücht- Herausgeberin lingstreck nach Hamburg zurück, wo sie bis zu ihrem Tod lebte und arbeitete. 1946 kamen ihre Zwillingstöch- „Ich selber blieb in Deutschland. Die Musik – die deut- ter zu Welt, 1948 ihr jüngster Sohn. sche Musik, das Land Johann Sebastian Bachs hielt mich fest. Hier war ich verwurzelt. Hier wollte ich leben. Ich Unter dem Einfluss von Gottfried Wolters wandte sie si- wäre nie fortgegangen.“ (Eike Funck im Gespräch mit Fe- ch verstärkt der Vokalmusik zu. Sie engagierte sich in licitas Kukuck. In: Intervalle I, Arbeitskreis Musik in der der Laienmusik und Musikerziehung; hierbei entstand – 1 – Kukuck, Felicitas ihr bekanntestes Lied „Es führt über den Main“. Die Zu- wurde als „Vierteljüdin“ eingestuft, weil ihr Vater auf Bet- sammenarbeit mit Musikern und Musikerinnen – Chor- reiben von Theodor Lewald, als Organisator der Olympi- leitern, Sängern, Instrumentalisten, Kantoren und Schul- schen Spiele 1936 nicht ohne Einfluss, offiziell als „Halb- musikern – erwies sich als starke Quelle der Inspiration jude“ galt, obwohl er mit Benjamin und Dorothea Cohn- für ihr Schaffen. Für die Liedblattreihe „Das Singende heim, geb. Salomon sowie Otto Lewald drei jüdische Gro- Jahr“ schrieb sie zahlreiche Lieder und Liedsätze. 1967 ßeltern hatte. Dass es möglicherweise von lebenswichti- gründete sie einen Chor, mit dem sie viele ihrer Werke ger Bedeutung sein könne, über diesen „vergessenen“ jü- uraufführte. Von 1971 bis 1981 unterrichtete sie Musik dischen Vorfahren Stillschweigen zu bewahren, war ihr an einer Schule für Tanz und tänzerische Gymnastik und wie allen anderen Familienmitgliedern bewusst. schrieb ihren Schülerinnen für deren Abschlussprüfun- gen Kompositionen auf den Leib. Im Auftrag von Kir- Ihr Vorhaben, Schulmusikerin zu werden, musste sie we- chenmusikern entstanden in vier Jahrzehnten Werke gen ihrer „nicht-arischen“ Herkunft aufgeben. Stattdes- vom Kanon für den Gottesdienstgebrauch bis hin zu sen nahm sie nach dem Abitur an der Odenwaldschule abendfüllenden Oratorien und Kirchenopern. das Musikstudium an der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin auf. Von Oktober 1935 Ihr Werkverzeichnis umfasst über tausend Werke, unter bis März 1937 studierte sie Klavier bei Carl-Adolf Marti- anderem zwei Oratorien, zwei Kirchenopern, zwei Mes- enssen. Im März 1937 bestand sie die Staatliche Privat- sen, zahlreiche Kantaten und Motetten, Kammermusik, musiklehrerprüfung mit der Lehrbefähigung für Klavier, Chorlieder und solistische Lieder. 1994 verlieh ihr die erhielt aber als „Nicht-Arierin“ keine Unterrichtserlaub- Stadt Hamburg die Johannes-Brahms-Medaille. Sie st- nis. Sie setzte ihr Musikstudium fort, studierte bis Juli arb am 4. Juni 2001. 1939 Flöte bei Gustav Scheck und Klavier bei Rudolf Sch- midt. Bei Paul Hindemith, der im Nebenfachunterricht Mehr zu Biografie Musiktheorie lehrte, studierte sie Komposition. Den Un- Felicitas Kukuck (Mädchenname Cohnheim) wurde am terricht in der Kompositionsklasse Hindemiths besch- 2. November 2014 in Hamburg geboren. Aufgrund einer reibt sie als intensiv und prägend; er wurde für sie die elterlichen Namensänderung erhielt sie 1917 den Nachna- entscheidende Wende ihres Lebens als zukünftige Kom- men Kestner. Ihre Eltern, der Physiologe Otto Kestner ponistin. Felicitas Kukuck erinnert sich: „…das interess- und die Sängerin Eva, geb. Barth, förderten ihre künstle- anteste und anregendste, was wir bei ihm lernten, war rische Entwicklung von Kindheit an und ermöglichten die einstimmige Melodie! Es durfte kein Lied sein, kein ihr den Besuch von Schulen, in denen Musik einen ho- Sonatenthema, kein Fugenthema, sondern Die Melodie hen Stellenwert besaß, insbesondere der reformpädagogi- „an sich“. Diese Melodien wurden gemeinsam analysiert schen Lichtwark-Schule und nach deren „Gleichschal- und auf ihre melodische, harmonische, formal-rhythmi- tung“ 1934 der „Schule am Meer“ auf Juist unter Leitung sche Gestalt abgehorcht und beurteilt. Diese Untersu- von Martin Luserke. Zu ihren Lehrern gehörten Eduard chungen waren das interessanteste und anregendste, Zuckmayer (Musik), Edith Weiss-Mann (Klavier) und Ro- was ich in meinem Studium erlebt habe.“ (Autobiogra- bert Müller-Hartmann (Harmonielehre). Als Schülerin phie: http://www.felicitaskukuck.de/Autobiogra- der Lichtwark-Schule in Hamburg wirkte sie an der Auf- phie_FKukuck.pdf, S. 10). Neben dem Studium spielte führung der Oper „Der Jasager“ von Bertold Brecht, Eli- sie im Hochschulorchester Flöte und sang im Hochschul- sabeth Hauptmann und Kurt Weill mit und schrieb 1932 chor sowie im a cappella-Chor von Kurt Thomas. Am 30. zum 100. Todesjahr von Johann W. von Goethe eine Re- Juni 1939 bestand sie an der Musikhochschule die Ab- vue mit dem Titel „Mond von?“. Das engagierte Eintre- schlussprüfung in Klavier bei Rudolf Schmidt und erhielt ten des Vaters für die Weimarer Republik prägte sie auch das Reifezeugnis. In ihrer Abschlussprüfung spielte sie in weltanschaulicher Hinsicht. Ihr Abitur absolvierte sie die 2. Klaviersonate Paul Hindemiths, obgleich ihr Kla- nach der Schließung der „Schule am Meer“ an der Oden- vierlehrer ihr davon abgeraten hatte, weil er wegen der waldschule nationalsozialistischen Einstufung der Musik Paul Hinde- miths als „kulturbolschewistisch“ Nachteile für seine Stu- Die nationalsozialistische Machtübernahme bedeutete ei- dentin befürchtete. Als Motiv nannte sie ihre „Vereh- nen tiefen Einschnitt in ihrem Leben. Erst jetzt erfuhr rung“ für ihren Lehrer, dem sie „unendlich viel verdan- die Neunzehnjährige von ihrer jüdischen Herkunft. Sie ke“ (Autobiographie: http://www.felicitaskukuck.de/Au- – 2 – Kukuck, Felicitas tobiographie_FKukuck.pdf, S. 12). reihe „Das Singende Jahr“ komponierte sie seit 1951 zahl- reiche Lieder und Liedsätze. Mit seinem Norddeutschen Am 3. Juli 1939 heiratete sie ihren Freund Dietrich Kuku- Singkreis führte Wolters eine Reihe ihrer Werke auf, dar- ck, den sie aus der Lichtwark-Schule kannte und mit unter die Motette „Mariae Verkündigung“ und zusam- dem sie in Berlin seit 1936 zusammenlebte. Sie trat im men mit dem Niedersächsischen Singkreis unter Leitung Herbst 1939 mit einer Sondergenehmigung als Kompo- von Willi Träder das Oratorium „Der Gottesknecht“. Wei- nistin in die Reichsmusikkammer ein, nachdem das tere Werke im Bereich der Kirchenmusik entstanden im mehrfach befragte Gau-Personalamt der NSDAP keine Auftrag von Musikerkollegen und wurden ebenfalls in politischen Bedenken erhoben hatte, „sofern sie bei Ver- Hamburg uraufgeführt, so das Oratorium „Das kommen- anstaltungen der NSDAP sowie deren Organisationen de Reich. Die Seligpreisungen“ (1953) beim 5. Deutschen nicht auftritt und auch nicht im schöpferischen Sinne tä- Evangelischen Kirchentag in St. Petri, die „Missa de Sanc- tig wird.“ (Bundesarchiv, Berlin, http://www.bundesar- ti Gabrielis Archangeli“ (1968) zur Einweihung von St. chiv.de/: enthält: Reichskulturkammerakte (Sign.: ehem. Gabriel in Volksdorf, die geistliche Oper „Der Mann Mo- BDC, RK R 16, Bild.-Nr. 798 ff.). 1940 kam ihr erster se“ (1986) und das szenisch aufgeführte Oratorium „Ecce Sohn während eines Luftangriffs zur Welt. Im Winter Homo“ (1991). 1940/1941 gab sie einen Kompositionsabend, der sehr po- sitive Kritiken
Recommended publications
  • Download Booklet
    Johann Sebastian Bach 1685-1750 Cantatas Vol 6: Köthen/Frankfurt SDG134 COVER SDG134 CD 1 54:53 For the Twelfth Sunday after Trinity Lobe den Herrn, meine Seele BWV 69a Geist und Seele wird verwirret BWV 35 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren BWV 137 Katharine Fuge soprano, Robin Tyson alto Christoph Genz tenor, Peter Harvey bass CD 2 57:03 For the Thirteenth Sunday after Trinity Du sollt Gott, deinen Herren, lieben BWV 77 C Ihr, die ihr euch von Christo nennet BWV 164 M Allein zu dir, Herr Jesu Christ BWV 33 Y Gillian Keith soprano, Nathalie Stutzmann alto K Christoph Genz tenor, Jonathan Brown bass The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists John Eliot Gardiner Live recordings from the Bach Cantata Pilgrimage Jakobskirche, Köthen, 10 September 2000 Dreikönigskirche, Frankfurt, 17 September 2000 Soli Deo Gloria Volume 6 SDG 134 P 2007 Monteverdi Productions Ltd C 2007 Monteverdi Productions Ltd www.solideogloria.co.uk Edition by Reinhold Kubik, Breitkopf & Härtel Manufactured in Italy LC13772 8 43183 01342 5 SDG 134 Bach Cantatas Gardiner 6 Bach Cantatas Gardiner CD 1 54:53 For the Twelfth Sunday after Trinity The Monteverdi Choir The English Flute 1-6 17:18 Lobe den Herrn, meine Seele BWV 69a Baroque Soloists Sopranos Rachel Beckett 7-13 24:32 Geist und Seele wird verwirret BWV 35 Suzanne Flowers First Violins Oboes 14-18 12:49 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren BWV 137 Lucinda Houghton Kati Debretzeni Marcel Ponseele Gillian Keith Nicolette Moonen Mark Baigent Emma Preston-Dunlop Foskien Kooistra Cherry
    [Show full text]
  • Autobiographie in Form Eines Tagebuchs Ab 17. April 1989
    ELICITAS UKUCK Autobiographie in Form eines Tagebuchs ab 17. April 1989 17.4.89 Seit langem plane ich eine Autobiographie zu schreiben. Felicitas Kukuck, geborene Cohnheim, 2. November 1914, in Hamburg. Erste Erinnerungen: Meine Reise mit Elisabeth, meiner Schwester (geb. 1907 in Heidelberg), nach Utrecht in Holland im Herbst 1920 für 6 Wochen, von den Quäkern organisiert für die unterernährten Kinder aus Deutschland nach dem ersten Weltkrieg. Wir fuhren in erster-Klasse-Wagen mit rotem Polster (damals gab es noch 4 Klassen, 1. Klasse rot, 2. Klasse grau, 3. Klasse Holz, 4. Klasse für die Bauern und ihr Vieh, Sitzplätze rundum, in der Mitte Platz für das Vieh und Traglasten). Wir Erstklässler wurden nach jeder Haltestelle namentlich aufgerufen von einer Begleitperson und mussten dann „hier“ sagen. Als wir nach langer Fahrt ankamen, wurden wir von unseren Gastgebern in Empfang genommen. Meine Schwester bekam ein anderes Quartier als ich. Wir wurden also getrennt. Dass ich wegen dieser Trennung vor Verzweiflung furchtbar geschrieen habe, hat meine Schwester mir später erzählt – ich erinnere nichts davon. Das einzige, was von diesem schrecklichen Erlebnis übrig geblieben ist und was ich gründlich verdrängt habe, ist die Verlassenheitsangst, die vermutlich aber aus einer viel früheren Zeit meines Lebens stammt. Davon später. In Holland war es herrlich. Meine Schwester ging dort zur Schule und nahm mich – damals noch 5-jährig – mit. Ich konnte nach kurzer Zeit fließend Holländisch sprechen. Jeden Sonnabend kam nachmittags ein Drehorgelmann und spielte zum Tanz auf. Wir tanzten auf der Straße. Ich hatte auch einen Tänzer, er hieß Heink de Hös und war schon 9 Jahre alt.
    [Show full text]
  • The Sources of the Christmas Interpolations in J. S. Bach's Magnificat in E-Flat Major (BWV 243A)*
    The Sources of the Christmas Interpolations in J. S. Bach's Magnificat in E-flat Major (BWV 243a)* By Robert M. Cammarota Apart from changes in tonality and instrumentation, the two versions of J. S. Bach's Magnificat differ from each other mainly in the presence offour Christmas interpolations in the earlier E-flat major setting (BWV 243a).' These include newly composed settings of the first strophe of Luther's lied "Vom Himmel hoch, da komm ich her" (1539); the last four verses of "Freut euch und jubiliert," a celebrated lied whose origin is unknown; "Gloria in excelsis Deo" (Luke 2:14); and the last four verses and Alleluia of "Virga Jesse floruit," attributed to Paul Eber (1570).2 The custom of troping the Magnificat at vespers on major feasts, particu­ larly Christmas, Easter, and Pentecost, was cultivated in German-speaking lands of central and eastern Europe from the 14th through the 17th centu­ ries; it continued to be observed in Leipzig during the first quarter of the 18th century. The procedure involved the interpolation of hymns and popu­ lar songs (lieder) appropriate to the feast into a polyphonic or, later, a con­ certed setting of the Magnificat. The texts of these interpolations were in Latin, German, or macaronic Latin-German. Although the origin oftroping the Magnificat is unknown, the practice has been traced back to the mid-14th century. The earliest examples of Magnifi­ cat tropes occur in the Seckauer Cantional of 1345.' These include "Magnifi­ cat Pater ingenitus a quo sunt omnia" and "Magnificat Stella nova radiat. "4 Both are designated for the Feast of the Nativity.' The tropes to the Magnificat were known by different names during the 16th, 17th, and early 18th centuries.
    [Show full text]
  • O Sanctissima – O Du Fröhliche Weihnachtslieder Aus Deutschland Und Aller Welt Volume 2
    O sanctissima – O du fröhliche Weihnachtslieder aus Deutschland und aller Welt Volume 2 MDR RUNDFUNKCHOR Philipp Ahmann, Dirigent O sanctissima – O du fröhliche Weihnachtslieder aus Deutschland und aller Welt Volume 2 MDR RUNDFUNKCHOR Philipp Ahmann, Dirigent Falk Hoffmann, Tenor (04, 19) · Mai Kato, Sopran (05) · Manja Raschka, Mezzosopran (10) · Anne Glocker, Sopran (16) · Antje Moldenhauer-Schrell, Sopran (17) · Hwan-Cheol Ahn, Tenor (Solo); Yongkeun Kim, Tenor; Felix Plock, Bass; Jae-Hyong Kim, Bass (21) · Johannes Weinhuber (23) · Kristian Sørensen (25) 01 Macht hoch die Tür (Deutschland) . (02'48) Komposition: Anonym (17. Jahrhundert) · Satz: Graham Buckland (*1951) 02 A Hymn to the Virgin (England) . (03'43) Komposition: Benjamin Britten (1913–1976) 03 Ave Maria (Russland/Frankreich) . (01'54) Komposition: Igor Strawinsky (1882–1971) 04 Alma Redemptoris Mater (Italien) . (03'12) Komposition: Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1525–1594) 05 Schizukana joluni (Japan) Ersteinspielung . (02'33) Komposition und Text: Hideki Yoschimura (*1967) · Arrangement: Kent Carlson (*1971) 06 La Marche des Rois (Frankreich) . (01'54) Komposition: Jean-Baptiste Lully (1632–1687) 07 The first Nowell (England) . (03'45) Komposition und Text: Volksweise (19. Jahrhundert) · Satz: John Stainer (1840–1901) 08 Schlaf, mein Kindelein (Deutschland) . (03'20) Weise und Text: nach dem Straßburger Gesangbuch (1697) Satz: Max Reger (1873–1916) / Zwölf deutsche geistliche Gesänge WoO VI/13 Nr. 4 09 Sylvian joululaulu (Finnland) . (03'15) Komposition: Karl Collan (1828–1871) · Satz: Matti Hyökki (*1946) 10 The holly and the ivy (England) . (01'32) Melodie und Text: aus Birmingham (vor 1710) · Satz: Graham Buckland 11 Legenda (Russland) . (03'11) Komposition: Pjotr Tschaikowski (1840–1893) op.
    [Show full text]
  • 11 Women of the Reformation Cornelia Schlarb 1. Introduction Since The
    Women of the reformation Cornelia Schlarb 1. Introduction Since the EKD (Evangelical Church in Germany) has proclaimed a Luther or reformation decade in 2008 in order to celebrate the beginning of the reformation 500 years ago, the interest in what and how women contributed to the spreading of the new reformatory ideas and live style has been increasing in Germany. The situation has been completely different when I was studying evangelical theology in Marburg and Heidelberg in the beginning of the 1980th. In that time German scholars, or rather female scholars, only started to research the bible and church history about women's contribution, although in other countries, like in the USA, Roland H. Bainton (1894-1984) had already published his book “Women of the Reformation in Germany and Italy” in 1971. It is very significant that it took 24 years to translate this book into German. In 1995 it had become available as paperback issue with the title “Frauen der Reformation. Von Katharina von Bora bis Anna Zwingli”. It contains seven biographies and a summarized description of women of the Anabaptist movement. It quickly became very popular and in 1996 already the third edition was published. In our lectures and seminars we only heard about Martin Luther, his life as monk and his conversion, about Luther´s posting of theses in 1517 in Wittenberg, about his central reformatory scriptures in the 1520th and the bible translation. We had to learn the important milestones of the reformation like the Imperial Diets / Reichstage in Worms 1521 and
    [Show full text]
  • Dichtung Und Musik Im Umkreis Der Kürbishütte Frank & Timme
    GREIFSWALDER BEITRÄGE ZUR MUSIKWISSENSCHAFT 22 Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 22 Herausgegeben von Martin Loeser, Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck, Lutz Winkler Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts Verlag für wissenschaftliche Literatur Umschlagabbildung: Titelblatt Heinrich Albert, Musicalische Kürbs-Hütte, Königsberg 1645 ISBN 978-3-7329-0307-8 ISSN 0946-0942 © Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin 2016. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herstellung durch Frank & Timme GmbH, Wittelsbacherstraße 27a, 10707 Berlin. Printed in Germany. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. www.frank-timme.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Fréderíque Renno Peter Hagius – Königsberger Poet und Lehrer Simon Dachs 11 Sigita Barniškienė Isotopien in den Hochzeitsgedichten von Simon Dach 33 MĆra Grudule Simon Dachs Rezeption in der lettischen Kultur – Vom Kirchenlied bis zur sozialen Satire 45 Wladimir Gilmanov Das Geheimnis des Anagramms in der „verborgenen Theologie“ der Barockdichtung (am Beispiel des Königsberger Dichterkreises) 57 Axel E. Walter Christoph Wilkau – „ein unbekannter Auctor“ aus dem Umfeld der Kürbishütte. Mit einer Edition unbekannter Gedichte Simon Dachs 75 Jörg Robert Königsberger Genealogien.
    [Show full text]
  • Music As a Bridge: an Alternative for Existing Historical Churches in Reaching Young Adults David B
    Digital Commons @ George Fox University Doctor of Ministry Theses and Dissertations 1-1-2012 Music as a bridge: an alternative for existing historical churches in reaching young adults David B. Parker George Fox University This research is a product of the Doctor of Ministry (DMin) program at George Fox University. Find out more about the program. Recommended Citation Parker, David B., "Music as a bridge: an alternative for existing historical churches in reaching young adults" (2012). Doctor of Ministry. Paper 24. http://digitalcommons.georgefox.edu/dmin/24 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Theses and Dissertations at Digital Commons @ George Fox University. It has been accepted for inclusion in Doctor of Ministry by an authorized administrator of Digital Commons @ George Fox University. GEORGE FOX UNIVERSTY MUSIC AS A BRIDGE: AN ALTERNATIVE FOR EXISTING HISTORICAL CHURCHES IN REACHING YOUNG ADULTS A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF GEORGE FOX EVANGELICAL SEMINARY IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF MINISTRY BY DAVID B. PARKER PORTLAND, OREGON JANUARY 2012 Copyright © 2012 by David B. Parker All rights reserved. The Scripture quotations contained herein are from the New International Version Bible, copyright © 1984. Used by permission. All rights reserved. ii George Fox Evangelical Seminary George Fox University Newberg, Oregon CERTIFICATE OF APPROVAL ________________________________ D.Min. Dissertation ________________________________ This is to certify that the D.Min. Dissertation of DAVID BRADLEY PARKER has been approved by the Dissertation Committee on March 13, 2012 as fully adequate in scope and quality as a dissertation for the degree of Doctor of Ministry in Semiotics and Future Studies Dissertation Committee: Primary Advisor: Deborah Loyd, M.A.
    [Show full text]
  • Felicitas Kukuck (1914-2001)
    Felicitas Kukuck (1914-2001) Ein Bild der Komponistin unter besonderer Berücksichtigung der Blockflöte in ihren Werken Schriftliche Hausarbeit im Fach Musikgeschichte für die Prüfung der berufsbegleitenden Fortbildung „Die Blockflöte im Unterricht“ (2003-2005) Dozent: Herr Fritsch Vorgelegt von: Christiane Janssen im November 2004 1 Inhaltsverzeichnis Bild Vorwort, Einleitung S. 3 1. Die Komponistin: Biographie 1.1. Kindheit S. 4 1.2. Schulzeit S. 5 1.3. Studium, Beruf S. 6 1.4. Heirat, Mutterschaft, Kriegsalltag S. 7 1.5. Nachkriegszeit, berufliche Entwicklung, Hamburger Komponistin S. 7 2. Kompositionsstil 2.1. Neoklassizismus, Gebrauchsmusik S. 8 2.2. Komponist und Lehrer Felicitas Kukucks: Paul Hindemith S. 9 2.3. Werkbeschreibungen von Werken für Blockflöte (exemplarisch) 2.3.1. dreistimmiger Volksliedsatz „Ach Elslein, liebes Elselein“ S. 11 2.3.2. Sonate für Altblockflöte und Cembalo (Klavier) „Allein zu Dir Herr Jesu Christ“ S. 12 2.3.3. „Gebete aus der Arche“ für Sopranblockflöte und Gesang S. 13 3. Felicitas Kukuck als Komponistin in der Zeit der Wiederbelebung der Blockflöte im 20. Jahrhundert und als Pädagogin S. 15 4. Zusammenfassung und Ausblick unter Berücksichtigung der sinnvollen Verwendung der Kompositionen Felicitas Kukucks im heutigen Blockflötenunterricht S. 17 Anhang 5. Werkverzeichnis der Werke für und mit Blockflöte von Felicitas Kukuck 5.1. veröffentlichte Werke (nach Verlagen sortiert) S. 19 5.2. unveröffentlichte Werke S. 22 2 Dieses Bild fiel mir bei der Beschäftigung mit den Werken der Hamburger Komponistin Felicitas Kuckuck besonders auf, es ist charakteristisch für das Leben und Schaffen der Komponistin. Felicitas Kukuck ist es gelungen, das Leben einer Komponistin und Musikerin mit ihrem nicht immer einfachen Leben als Halbjüdin im Dritten Reich, als Ehefrau und Mutter von vier Kindern zu verbinden, mehr noch – ein Leben mit der Musik – zu leben.
    [Show full text]
  • T. Koopman & Amsterdam Baroque Orchestra & Choir (Erato/Antoine Marchand, 3-CD)
    .. Nikolaikirche.leipzig. Photo, Thierry Cohen. Johann Sebastian Bach(1685-1750) COMPLETECANTATAS.L'INTEGRALEDESCANTATES DASKANTATENWERK VOLUME 10 Caroline Starn soprano MichaelChance alto PaulAgnew tenor KlausMertens bass The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir TON KOOPMAN Pagel COMPACT DISC 1 76'52 Seite "Preise, Jerusalem, den Herrn" BWV119 22'41 Serviceafter the electionofthe leipzigCityCouncil,'7z3 Officeapres leselectionsdu Conseilde leipzig,'7z3 Gottesdienstanla&lichderleipzigerRatswahl,17Z3 Text:authorunknown soli, choir, oboe, oboes do caccia, recorders, trumpets, bassoon, timpani, violins, violas, cellos, basso continuo Chorus: "Preise, Jerusalem, den Herrn" 5'04 [43] Recitative (Tenor): "Gesegnet Land!" ,,6 [43] 3 Aria (Tenor): "Wohl dir, du Volk der Linden" 4"4 [43] 4 Recitative (Bass): "So herrlich stehst du, liebe Stadt!" 138 [45] s Aria (Alto): "Die Obrigkeit ist Gottes Gabe" 2'38 [45] 6 Recitative (Soprano): "Nun! wir erkennen es und bringen dir" 0'45 [45] 7 Chorus: "Der Herr hat Guts an uns getan" 5'33 [47] 8 Recitative (Alto): "Zuletzt!" 0'32 [47] 9 Chorale:"Hilf deinem Volk, Herr Jesu Christ" 0'58 [47] "Ein Herz, das seinen Jesum Iebend weiB" BWV134 25'16 EasterTuesday'mardide Paques. 3-Ostertag Text:authorunknown soli, choir, oboes, bassoon, violins, violas, cellos, basso continuo 10 Recitative (Tenor, Alto): "Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiB" 0'4' [47] 11 Aria (Tenor): "Auf.Glaubige, singet die lieblichen Lieder" 5'42 [49] 12 Recitative (dialogue: Tenor, Alto): "Wohl dir, Gott hat an dich gedacht" 2'08 [49]
    [Show full text]
  • Katalog Zur Ausstellung
    Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Uni- versitätsbibliothek vom 23.09.2012 - 08.01.2013 ����������������������������� ������������������������������������������ Luthers Lieder - Musik und Sprachkunst von der Reformation bis heute Inhalt Inhalt Einführung 12. Neue Gesangbücher und Liederhefte 1. Ordnungen und Lieder zum Gottesdienst 13. In vielen Sprachen 2. Psalmlieder 14. Ökumenische Gesangbücher - gemeinsam mit anderen Konfessionen singen 3. Katechismuslieder 15. Gesangbücher aus Russland 4. Advents- und Weihnachtslieder 16. Blindengesangbuch/Kindergesangbücher 5. Trostlieder und Gesänge für den Oster- und Pfingstkreis 17. Gesangbücher aus Ostasien 6. Lieder der Reformationszeit 18. Luthers Lieder interpretiert 7. Berühmte Vertonungen Zeittafel 8. Stätten der Reformation Register der Personen, Lieder und Gesangbücher 9. Luthervertonungen in zeitgenössischen Drucken und Tonaufnahmen Literaturverzeichnis 10. Deutsche Gesangbücher ab 1850 Impressum 11. Deutsche Gesangbücher ab 1950 ����������������������������� ������������������������������������������ 2 Luthers Lieder - Musik und Sprachkunst von der Reformation bis heute Einführung Einführung zunächst die Trivialschule in Mansfeld und danach Tagzeitenliturgie die 150 Psalmen aus dem Alten die Magdeburger Domschule. Von 1497 bis 1501 Testament, die ihn im Liederjahr 1523/24 zu sieben war er Schüler der Pfarrschule St. Georg in Eisenach.
    [Show full text]
  • INFORMATION to USERS This Manuscript Has Been Reproduced
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI film s the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough* substandard margins, and improper alignment can adversely afreet reproductioiL In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these wül be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. UMI University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Zeeb Road. Ann Arbor. Ml 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Nnsaber 9816176 ‘‘Ordo et lîbertas”: Church discipline and the makers of church order in sixteenth century North Germany Jaynes, JefiErey Philip, Ph.D.
    [Show full text]
  • T. Koopman & Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
    _crar ~cr- :xxh :2- -5: =-:.-:: 7' .ocr _o(ob -e __- ::Si2"a::-:cc--~ ,,::" JC' fC :::e;:: .--,: 2 Johann Sebastian BACH(1685-1750) COMPLETE CANTATAS/L'INTEGRALE DES CANTATES DAS KANTATENWERK . VOLUME 3 BARBARASCHLICK,CAROLINESTAM,RUTHHOLTON,ELSBONGERS,soprano ELISABETHYON MAGNUS, soprano If, alto ANDREASSCHOU,alto(BWV 54) PAULAGNEW,lenor KLAUSMERTENS,boss THE AMSTERDAM BAROQUE ORCHESTRA & CHOIR TON KOOPMAN 3 2 JohannSebastianBACH(1685-1750) COMPLETECANTATAS/L'INTEGRALEDESCANTATES DASKANTATENWERK VOLUME3 BARBARASCHLICK,CAROLINESTAM,RUTHHOLTON,ELSBONGERS,soprano ELISABETHVON MAGNUS,sopranoII, alto ANDREASSCHOU,alto (BWV 54) PAULAGNEW,lenor KLAUSMERTENS,boss THEAMSTERDAMBAROQUEORCHESTRA& CHOIR TON KOOPMAN 3 COMPACTDISC1 70'13 P~/ 5eite "Christen, iitzet diesen Tag" BWV 63 28'20 Feria 1 Nativitatis Christi For the 1st day. of Christmas/Pour Ie I~ jour de Noel/Erster Weihnachtstag Text: Anon., Johann Michael Heineccios (?). 171.8 Ruth Holton, soprano [I] Chorale (Chorus): "Christen, otzel diesen Ta~" £148 [43] Violins, Violas, Cel/o, Double bass, Oboes, Trumpets, Timpani, Bassoon, Organ W Recitative(Altol:"a seiger Tag! 0 ungemeines Heute" -< " [43J Violins, Violas, Cel/o, Double -bass, Organ OJ Duel (Soprano, Bassi: "Gott. du hast es wohl gefuget" v [45] Oboe, Cel/o, Organ ""':::,' m Recitative (Tenor): "So kehret sich nun heut das bange leid" [45] Cel/a, Organ []] Duet (Alto, Tenorl: "Run und flehl den Himmel an" [45] Violins, Violas, Cel/i, Double bass, Organ W Recitative(Bass): "Verdoppelt euch demnach" [45] Violins, Violas, Cel/i, Double bass, Oboes, Bassoon, Organ [[] Chorale (Chorus): "HOchsler,schau in Gnaden an" [47] Violins, Violas, Cel/i, Double bass, Oboes, Trumpets,Timpani Bossoor C>-F "Ach, ich sehe, ilzt, do ich zur Hachzeit gehe" BWV 162 16"22 Dominica 20 post Trinitatis For the 20th Sunday aner Trinity/Pour Ie 20' Dimanche ap<es Ie ~""" e.
    [Show full text]