Kukuck, Felicitas

Jugend, Wolfenbüttel: 1980, S. 13).

Profil

Nach ihrem Kompositionsstudium bei hatte sie während der NS-Zeit Unterrichtsverbot und konzentrierte sich auf das Komponieren. Sie schuf neben Instrumentalwerken ein umfangreiches Œuvre geistli- cher und weltlicher Vokalmusik, von einfachen Sätzen bis zu mehrstimmigen Motetten und abendfüllenden Ora- torien. Dem Diktum ihres Kompositionslehrers folgend, berücksichtigte sie dabei stets Ort und Zweck der Auffüh- rung und das Können der Interpreten. Für Laien gute Musik zu schreiben betrachtete sie als Herausforderung, komplexe Klänge waren kein Selbstzweck, sondern Ausd- ruck in Töne gefasster Bedeutung. Musik war für sie Kommunikation, und es waren, wie sie selbst einmal sag- te, „die Worte“, die sie „entzünden.“

Orte und Länder

In geboren studierte und wirkte Felicitas Kuku- ck zunächst in , kehrte 1945 nach Kriegsende nach Hamburg zurück und arbeitete dort bis zu ihrem Tod 2001.

Biografie

Die am 2. November 1914 in Hamburg geborene Felicitas Kukuck (geb. Cohnheim, umbenannt in Kestner) studier- te vor dem Zweiten Weltkrieg an der Berliner Musikhoch- Felicitas Kukuck, Foto ca. 1950 schule Klavier bei Carl-Adolf Martienssen und Rudolf Schmidt, Flöte bei Gustav Scheck und Komposition bei Felicitas Kukuck Paul Hindemith. Mit Bestehen der Staatlichen Privatmu- Geburtsname: Felicitas Anna Maria Dora Felicitas siklehrerprüfung erhielt sie 1937 die Lehrbefähigung für Cohnheim Klavier und legte 1939 die künstlerische Reifeprüfung Varianten: Felicitas Cohnheim, Felicitas Kestner, für Klavier ab. Obgleich sie als „Nicht-Arierin“ keine Un- Felicitas Anna Maria Dora Felicitas Kukuck, Felicitas terrichtserlaubnis erhielt, gab sie Klavierstunden und Anna Maria Dora Felicitas Kestner Blockflötenkurse. 1939 heiratete sie Dietrich Kukuck, und 1940 wurde ihr erster Sohn geboren. 1941 wurde ih- * 2. November 1914 in Hamburg, Deutschland re Sonate für Querflöte und Klavier in Berlin uraufge- † 4. Juni 2001 in Hamburg, Deutschland führt, 1942 erschienen erstmals drei kleine Instrumental- werke im Schott-Verlag. Während des Krieges bot sie ei- Komponistin, Flötistin, Texterin, Chorleiterin, ner untergetauchten Jüdin Zuflucht und Hilfe bei der Le- Klavierlehrerin, Musiklehrerin, Kompositionslehrerin, bensmittelbeschaffung. 1945 kehrte sie mit einem Flücht- Herausgeberin lingstreck nach Hamburg zurück, wo sie bis zu ihrem Tod lebte und arbeitete. 1946 kamen ihre Zwillingstöch- „Ich selber blieb in Deutschland. Die Musik – die deut- ter zu Welt, 1948 ihr jüngster Sohn. sche Musik, das Land Johann Sebastian Bachs hielt mich fest. Hier war ich verwurzelt. Hier wollte ich leben. Ich Unter dem Einfluss von Gottfried Wolters wandte sie si- wäre nie fortgegangen.“ (Eike Funck im Gespräch mit Fe- ch verstärkt der Vokalmusik zu. Sie engagierte sich in licitas Kukuck. In: Intervalle I, Arbeitskreis Musik in der der Laienmusik und Musikerziehung; hierbei entstand

– 1 – Kukuck, Felicitas ihr bekanntestes Lied „Es führt über den Main“. Die Zu- wurde als „Vierteljüdin“ eingestuft, weil ihr Vater auf Bet- sammenarbeit mit Musikern und Musikerinnen – Chor- reiben von Theodor Lewald, als Organisator der Olympi- leitern, Sängern, Instrumentalisten, Kantoren und Schul- schen Spiele 1936 nicht ohne Einfluss, offiziell als „Halb- musikern – erwies sich als starke Quelle der Inspiration jude“ galt, obwohl er mit Benjamin und Dorothea Cohn- für ihr Schaffen. Für die Liedblattreihe „Das Singende heim, geb. Salomon sowie Otto Lewald drei jüdische Gro- Jahr“ schrieb sie zahlreiche Lieder und Liedsätze. 1967 ßeltern hatte. Dass es möglicherweise von lebenswichti- gründete sie einen Chor, mit dem sie viele ihrer Werke ger Bedeutung sein könne, über diesen „vergessenen“ jü- uraufführte. Von 1971 bis 1981 unterrichtete sie Musik dischen Vorfahren Stillschweigen zu bewahren, war ihr an einer Schule für Tanz und tänzerische Gymnastik und wie allen anderen Familienmitgliedern bewusst. schrieb ihren Schülerinnen für deren Abschlussprüfun- gen Kompositionen auf den Leib. Im Auftrag von Kir- Ihr Vorhaben, Schulmusikerin zu werden, musste sie we- chenmusikern entstanden in vier Jahrzehnten Werke gen ihrer „nicht-arischen“ Herkunft aufgeben. Stattdes- vom Kanon für den Gottesdienstgebrauch bis hin zu sen nahm sie nach dem Abitur an der Odenwaldschule abendfüllenden Oratorien und Kirchenopern. das Musikstudium an der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin auf. Von Oktober 1935 Ihr Werkverzeichnis umfasst über tausend Werke, unter bis März 1937 studierte sie Klavier bei Carl-Adolf Marti- anderem zwei Oratorien, zwei Kirchenopern, zwei Mes- enssen. Im März 1937 bestand sie die Staatliche Privat- sen, zahlreiche Kantaten und Motetten, Kammermusik, musiklehrerprüfung mit der Lehrbefähigung für Klavier, Chorlieder und solistische Lieder. 1994 verlieh ihr die erhielt aber als „Nicht-Arierin“ keine Unterrichtserlaub- Stadt Hamburg die Johannes-Brahms-Medaille. Sie st- nis. Sie setzte ihr Musikstudium fort, studierte bis Juli arb am 4. Juni 2001. 1939 Flöte bei Gustav Scheck und Klavier bei Rudolf Sch- midt. Bei Paul Hindemith, der im Nebenfachunterricht Mehr zu Biografie Musiktheorie lehrte, studierte sie Komposition. Den Un- Felicitas Kukuck (Mädchenname Cohnheim) wurde am terricht in der Kompositionsklasse Hindemiths besch- 2. November 2014 in Hamburg geboren. Aufgrund einer reibt sie als intensiv und prägend; er wurde für sie die elterlichen Namensänderung erhielt sie 1917 den Nachna- entscheidende Wende ihres Lebens als zukünftige Kom- men Kestner. Ihre Eltern, der Physiologe Otto Kestner ponistin. Felicitas Kukuck erinnert sich: „…das interess- und die Sängerin Eva, geb. Barth, förderten ihre künstle- anteste und anregendste, was wir bei ihm lernten, war rische Entwicklung von Kindheit an und ermöglichten die einstimmige Melodie! Es durfte kein Lied sein, kein ihr den Besuch von Schulen, in denen Musik einen ho- Sonatenthema, kein Fugenthema, sondern Die Melodie hen Stellenwert besaß, insbesondere der reformpädagogi- „an sich“. Diese Melodien wurden gemeinsam analysiert schen Lichtwark-Schule und nach deren „Gleichschal- und auf ihre melodische, harmonische, formal-rhythmi- tung“ 1934 der „Schule am Meer“ auf Juist unter Leitung sche Gestalt abgehorcht und beurteilt. Diese Untersu- von . Zu ihren Lehrern gehörten Eduard chungen waren das interessanteste und anregendste, Zuckmayer (Musik), Edith Weiss-Mann (Klavier) und Ro- was ich in meinem Studium erlebt habe.“ (Autobiogra- bert Müller-Hartmann (Harmonielehre). Als Schülerin phie: http://www.felicitaskukuck.de/Autobiogra- der Lichtwark-Schule in Hamburg wirkte sie an der Auf- phie_FKukuck.pdf, S. 10). Neben dem Studium spielte führung der Oper „Der Jasager“ von Bertold Brecht, Eli- sie im Hochschulorchester Flöte und sang im Hochschul- sabeth Hauptmann und Kurt Weill mit und schrieb 1932 chor sowie im a cappella-Chor von Kurt Thomas. Am 30. zum 100. Todesjahr von Johann W. von Goethe eine Re- Juni 1939 bestand sie an der Musikhochschule die Ab- vue mit dem Titel „Mond von?“. Das engagierte Eintre- schlussprüfung in Klavier bei Rudolf Schmidt und erhielt ten des Vaters für die Weimarer Republik prägte sie auch das Reifezeugnis. In ihrer Abschlussprüfung spielte sie in weltanschaulicher Hinsicht. Ihr Abitur absolvierte sie die 2. Klaviersonate Paul Hindemiths, obgleich ihr Kla- nach der Schließung der „Schule am Meer“ an der Oden- vierlehrer ihr davon abgeraten hatte, weil er wegen der waldschule nationalsozialistischen Einstufung der Musik Paul Hinde- miths als „kulturbolschewistisch“ Nachteile für seine Stu- Die nationalsozialistische Machtübernahme bedeutete ei- dentin befürchtete. Als Motiv nannte sie ihre „Vereh- nen tiefen Einschnitt in ihrem Leben. Erst jetzt erfuhr rung“ für ihren Lehrer, dem sie „unendlich viel verdan- die Neunzehnjährige von ihrer jüdischen Herkunft. Sie ke“ (Autobiographie: http://www.felicitaskukuck.de/Au-

– 2 – Kukuck, Felicitas tobiographie_FKukuck.pdf, S. 12). reihe „Das Singende Jahr“ komponierte sie seit 1951 zahl- reiche Lieder und Liedsätze. Mit seinem Norddeutschen Am 3. Juli 1939 heiratete sie ihren Freund Dietrich Kuku- Singkreis führte Wolters eine Reihe ihrer Werke auf, dar- ck, den sie aus der Lichtwark-Schule kannte und mit unter die Motette „Mariae Verkündigung“ und zusam- dem sie in Berlin seit 1936 zusammenlebte. Sie trat im men mit dem Niedersächsischen Singkreis unter Leitung Herbst 1939 mit einer Sondergenehmigung als Kompo- von Willi Träder das Oratorium „Der Gottesknecht“. Wei- nistin in die Reichsmusikkammer ein, nachdem das tere Werke im Bereich der Kirchenmusik entstanden im mehrfach befragte Gau-Personalamt der NSDAP keine Auftrag von Musikerkollegen und wurden ebenfalls in politischen Bedenken erhoben hatte, „sofern sie bei Ver- Hamburg uraufgeführt, so das Oratorium „Das kommen- anstaltungen der NSDAP sowie deren Organisationen de Reich. Die Seligpreisungen“ (1953) beim 5. Deutschen nicht auftritt und auch nicht im schöpferischen Sinne tä- Evangelischen Kirchentag in St. Petri, die „Missa de Sanc- tig wird.“ (Bundesarchiv, Berlin, http://www.bundesar- ti Gabrielis Archangeli“ (1968) zur Einweihung von St. chiv.de/: enthält: Reichskulturkammerakte (Sign.: ehem. Gabriel in Volksdorf, die geistliche Oper „Der Mann Mo- BDC, RK R 16, Bild.-Nr. 798 ff.). 1940 kam ihr erster se“ (1986) und das szenisch aufgeführte Oratorium „Ecce Sohn während eines Luftangriffs zur Welt. Im Winter Homo“ (1991). 1940/1941 gab sie einen Kompositionsabend, der sehr po- sitive Kritiken erhielt. Auf dem Programm standen eine Seit den 1950er Jahren engagierte Felicitas Kukuck sich Flötensonate, deren erste beiden Sätze noch von Hinde- stark in der Laienmusik. Sie machte Schulfunksendun- mith geprüft und für gut befunden worden waren, eine gen für Radio Bremen, z.B. 1952 die „Bremer Musikan- Solokantate über den Goethetext „Vom Himmel kommt tenspiele“, eine musikalische Elementarlehre, für die sie es, zum Himmel steigt es“, Stücke für Blockflötenquar- unter anderem ihr bekanntestes Lied „Es führt über den tett und Klaviervariationen über das Volkslied „Es ist ein Main“ schrieb. Sie besuchte einen Fidelbaulehrgang, Schnitter, heißt der Tod.“ 1942 wirkte sie als Blockflötis- spielte in einem Fidelquartett und gab beim Möseler-Ver- tin in der „Spielgemeinschaft Emil Seiler“ für dessen Ra- lag die Reihe „Der Fidelbogen“ heraus. Sie führte Musik- dio-Sendung „Schatzkästlein“, gab trotz fehlender Erlaub- wochen mit Laien durch und leitete 1960–1965 einen nis Blockflötenkurse in der Jutta-Klamt-Schule für Tanz Volkshochschulchor. Außerdem nahm sie an Werkstatt- in Berlin und bestritt dort sowie in der Tanzschule Inge- Treffen mit komponierenden Kollegen teil. Einem Ruf an borg Pröhl Hausmusikabende. 1942 veröffentlichte sie die 1958 gegründete Musische Bildungsstätte in Rem- im Schott-Verlag drei kleine Spielmusiken für Streicher. scheid (seit 1968 Akademie Remscheid für musische Bil- Während des Krieges bot sie einer untergetauchten Jü- dung und Medienerziehung e. V.) für das Referat Musik din namens Elisabeth (Jakobus) Feilchenfeld, vormalig folgte sie nicht, weil sich dies nicht mit ihrer Rolle als Lehrerin an der Hamburger Talmud-Tora-Schule, Zu- Mutter von vier Kindern vereinbaren ließ. flucht und Hilfe bei der Lebensmittelbeschaffung. 1967 wurde ihre Ehe geschieden. Sie gründete im glei- Nach Kriegsende erhielt sie in Berlin-Heiligensee an der chen Jahr den Kammerchor Blankenese, mit dem sie bis neugegründeten Volkshochschule einen Lehrauftrag. Im ins hohe Alter viele ihrer Kompositionen (ur)aufführte. November 1945 kehrte sie mit einem Flüchtlingstreck In ihrem Chor sangen auch ihre beiden Töchter und de- nach Hamburg zurück und traf dort wieder mit ihrem ren Familien sowie ihr geschiedener Mann und dessen Mann zusammen. 1946 wurden ihre Zwillingstöchter zweite Ehefrau. Von 1971 bis 1981 unterrichtete sie an Margret und Irene geboren. 1948 übersiedelte die Fami- der Lola-Rogge-Schule für Tanz und tänzerische Gymnas- lie nach Hamburg-Blankenese. Dort kam 1948 ihr viertes tik. Ihren Schülerinnen schrieb sie für deren Abschlussp- Kind Thomas zur Welt. rüfungen Kompositionen auf den Leib. Dabei entstand unter anderem „Das Konzert der Tiere“ nach Erich Käst- 1947 machte sie die Bekanntschaft von Gottfried Wol- ner. Sie gab einigen jungen Musikern privat Kompositi- ters, Lektor des Möseler-Verlages. Unter seinem Einfluss onsunterricht. In den 1980er Jahren war sie in einer Frie- wandte sich Felicitas Kukuck verstärkt der Vokalmusik densgruppe aktiv. Die Zusammenarbeit mit dem Pastor zu. Es entstanden zahlreiche Liederzyklen, u.a. nach Ge- der Kirchengemeinde Blankenese in den Jahren 1982 bis dichten von Theodor Storm, in denen sie ihre Liebe zur 1991 regte sie zu Kompositionen wie der Kantate „Klage- norddeutschen Landschaft wiederfand. Für die Liedblatt- lieder Jeremias“, dem „Worpsweder Hirtenspiel“ nach

– 3 – Kukuck, Felicitas

Manfred Hausmann und kleiner Stücke für den Gottesdi- nischen oder die verminderte Quart als Schmerzinter- enstgebrauch an. Zwischen 1983 und 1997 arbeitete sie vall. Zuweilen setzte sie in semantischer Absicht bei der mit ihrer Tochter Margret Johannsen zusammen, die für Verwendung von Zwölftonreihen das Verfahren der Zah- sie die Texte von „Der Mann Mose“ und „Ecce Homo“, ei- lensymbolik ein. In den Vokalwerken integrierte sie Ele- nigen Kantaten sowie zwei Liederzyklen schrieb. mente wie Improvisation, Sprechgesang oder Zwölfton- reihen, stets um die Aussage des Textes zu verstärken Ihre Kompositionen thematisieren häufig den Dialog von (z.B. im Passionsoratorium „Der Gottesknecht“ von Judentum und Christentum, von Altem und Neuem Tes- 1957). In der Tenor-Solokantate „Klagelieder Jeremias“ tament. So verknüpft das Oratorium „Der Gottesknecht“ („Ach Herr, sieh an mein Elend“) von 1983/84 arbeitete von 1957 die Leidensgeschichte Hiobs mit der Passions- sie in eine nicht streng dodekaphonische Struktur den geschichte von Jesus, und die Motette „Wo bleibst du, Choral „Aus tiefer Not“ ein. Oft waren Sprechrhythmus Trost“ von 1974 verbindet den Turmbau zu Babel mit und Sprachmelodie Ausgangspunkt ihrer Kompositio- dem Bericht vom Pfingstwunder. In ihrem Spätwerk setz- nen. Sie berücksichtigte beim Komponieren zudem äuße- te sie sich unter dem Einfluss der Friedens- und Umwelt- re Bedingungen, vor allem den Zweck der Komposition bewegung kompositorisch mit Themen wie Krieg, Hiros- und das Können der Musizierenden. Für einige ihrer hima und Tschernobyl auseinander. In Gedichtvertonun- Kompositionen schrieb sie auch die Texte und verfasste gen nach Nelly Sachs, Paul Celan und Selma Meerbaum- überdies einige dramatische Werke. Eisinger verarbeitete sie auch ihre persönliche Erinne- rung an die Angst vor Verfolgung im „Dritten Reich“. In Die Freie und Hansestadt Hamburg ehrte Felicitas Kuku- der Kantate „Und es ward: Hiroshima“, uraufgeführt in ck 1989 für ihre Verdienste um Kunst und Kultur in der Ruine St. Nikolai, kontrastierte sie die Schöpfungsge- Hamburg mit der Biermann-Ratjen-Medaille und verlieh schichte mit dem atomaren Inferno. In der Kantate „Wer ihr 1994 für ihre Verdienste um das Hamburgische Mu- war Nikolaus von Myra“, komponiert zum 800. Jahres- sikleben und als Auszeichnung für hervorragende Leis- tag der Gründung von St. Nikolai, wurde der Schutzpa- tungen auf dem Gebiet der Musik die Johannes-Brahms- tron der Kaufleute und Kinder zum Retter aus Hungers- Medaille. Sie starb am 4. Juni 2001 in Hamburg. not und Kriegsgefahr und zum Anwalt der Fremden in ih- Würdigung rer Vaterstadt. In Chorliedern „… und kein Soldat mehr sein. Zehn Lieder gegen den Krieg“ verlieh sie ihrem Pazi- Felicitas Kukuck gehört zu den wenigen Komponisten - fismus Ausdruck. In Klavierliedern „Tschernobyl in tau- gleich welchen Geschlechts -, in deren Schaffen Paul Hin- send Kinderschuhen“ gab sie den Opfern der Reaktorka- demiths Tonsatzlehre weiterwirkte. Sie selber sagte über tastrophe eine Stimme. In der Kantate „Von der Barm- die Grundlagen ihrer Kompositionsweise: „Meine […] herzigkeit“ übersetzte sie Worte aus dem Matthäus-Evan- Kompositionen sind tonal. Ich beziehe mich dabei auf gelium „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder ge- die Obertonreihe, wo die verschiedenen Intervalle auch tan habt, das habt ihr für mich getan“ in eine moderne verschiedene Stellenwerte haben.“ (Ruth Exter, 1988, zit. Tonerzählung über Not und Mitmenschlichkeit. n. Sprenger, 2008, S. 52). Werke wie die Sonate für Flöte und Klavier (1941), die Kammermusik für Blockflöte, Felicitas Kukuck war bis zu ihrem Lebensende eine unge- Oboe und Viola da Gamba (1955) oder die Sonate für Vio- wöhnlich produktive Komponistin, deren Œuvre neben line und Klavier (1966) bezeugen, wie sehr gerade auf Instrumentalstücken zahlreiche Werke geistlicher und kammermusikalischem Gebiet handwerkliches Können weltlicher Vokalmusik umfasst. in den Dienst von intendierter Aussage und Ausdruck ge- Sie blieb zeitlebens der Tonalität verpflichtet, aber sie stellt werden. Einflüsse von Hugo Distler wie auch der war offen für Erweiterungen des Tonalitätsbegriffs und Lieder im Volkston von Johannes Brahms werden gele- entwickelte einen als „freimodal“ bezeichneten Komposi- gentlich in Werken ihrer Vokalmusik hörbar, die von ein- tionsstil. Sie verwendete verschiedenste Kompositions- fachen Originalsätzen über solistische Lieder bis zu mehr- techniken zur Textausdeutung und -intensivierung. Eine stimmigen Motetten und abendfüllenden Oratorien rei- im Barock wurzelnde Tradition weiterentwickelnd sch- chen. rieb sie Intervallstrukturen eine symbolische Bedeutung Mehr zu Würdigung zu, z.B. verwendete sie die große Septime als Inbegriff des Aufschreis, den Tritonus als Verkörperung des Dämo-

– 4 – Kukuck, Felicitas

Getragen von der Überzeugung, dass Singen eine primä- ne semantische Bedeutung zu, beispielsweise galt ihr die re menschliche Äußerung und Musik Kommunikation große Septime aufwärts als Inbegriff des Aufschreis, der sei, in der es um Verstehen und Verstanden-Werden Tritonus verkörperte das Dämonische oder die vermin- geht, engagierte sie sich stark in der Laienmusik. Damit derte Quart setzte sie als Schmerzintervall ein (vgl. Kohl- knüpfte sie an ein bereits von ihrem Kompositionslehrer hase, 1984, S. 182). vertretenes Verständnis von „Gebrauchsmusik“ an, die sowohl breite Publikumsschichten als auch möglichst vie- Die Orientierung an der Sprache brachte Werke von sug- le Musikschaffende erreichen solle, um so die Distanz gestiver Eindringlichkeit hervor (vgl. Rieger, 1995). Als zwischen Komponist/in, Interpreten und Rezipienten zu Hauptantrieb ihres künstlerischen Schaffens wirkt diese überbrücken (vgl. Sprenger, 2008, S. 48). Unter ihren Orientierung bis in die Instrumentalmusik hinein, in der Kompositionsprinzipien nimmt die einstimmige Melodie sie bisweilen mit Texten arbeitete, die später wegfielen: den höchsten Stellenwert ein. Auch diese Lektion hat sie So basiert die Fantasie für Bratsche und Klavier auf einer aus Hindemiths Unterricht mitgenommen: „Es durfte Vokalkomposition des Hohen Lieds in der Übersetzung kein Lied sein, kein Sonatenthema, kein Fugenthema, von Max Brod. In der Sonate für Violine und Klavier sondern die Melodie ‚an sich‘. Diese Melodien wurden (1967), deren zweiter Satz mit „Auf ein Gedicht“ betitelt [...] auf ihre melodische, harmonische, formal-rhythmi- ist, verarbeitet sie ihre einstimmige Vertonung eines Ge- sche Gestalt abgehorcht und beurteilt. Diese Untersu- dichts von Ricarda Huch. Die Melodie enthält alle zwölf chungen waren das Interessanteste und Anregendste, Töne, ist aber nicht „zwölftönig“ in dem Sinne einer was ich in meinem Studium erlebt habe.“ (Kukuck, 1989, Gleichberechtigung aller Töne und Intervalle, sondern S. 10). Wichtigstes Prinzip der Melodieführung ist der Se- weist ein Netz von Beziehungen und oft mehrdeutige In- kundgang, wobei ein Sekundschritt auch in Form einer terpunktionen auf (vgl. Kohlhase, 1984, S. 181). Septime oder None auftreten kann. Ihr bekanntes Lied „Es führt über den Main eine Brücke von Stein“ ist ein In solistischen Liedern knüpfte sie an das Ideal des Volks- prominentes Beispiel dafür, wie ein melodischer Zusam- lieds mit seinen Momenten der Schlichtheit und zugleich menhang durch Sekundbrücken entsteht. Der harmoni- Differenziertheit an, wie es die frühen Brahmslieder ver- sche Zusammenhang der Komposition entstand dann körpern. Sie ging von einem erweiterten Tonalitätsbeg- durch die zweite Stimme einer Basslinie zur Melodie riff aus und entwickelte einen als „freimodal“ bezeichne- (vgl. Exter 1988, Anhang, S. 8f.). Sekundbrücken und ten Stil. Vor allem im Bereich der Vokalmusik griff sie übergeordnete Zweistimmigkeit sind die beiden tragen- Strömungen der Musikentwicklung nach 1945 auf. Neue- den Kompositionsprinzipien, die sie von Paul Hindemith re Kompositionstechniken wie Sprechgesang oder impro- übernahm und ihr Leben lang anwandte. visatorische Elemente dienten nie isoliert als Selbst- zweck, sondern wurden stets als Mittel der Textaussage Sie teilte überdies Hindemiths Vorliebe für kontrapunkti- eingesetzt. Gelegentlich experimentierte sie mit der sche Bildungen und durch Quarten geprägte Melodik Zwölftontechnik, wie sie in ihrem Kompositionstagebuch und bediente sich wie ihr Lehrer des aus der klassisch-ro- über die Arbeit an der Kantate „Klagelieder Jeremias“ mantischen Tradition stammenden Verfahrens, die Teile (1984) berichtet, verwarf den Versuch dann aber, weil einer Komposition auf allen Ebenen durch Substanzge- die formalen Verfahren wie Krebs, Umkehrung etc. ihren meinschaft zu verbinden, wobei die Bezüge überwiegend Ausdruckswillen blockierten. (Die Materialsammlung assoziativ wirksam werden (vgl. Kohlhase 1984, S. 163, enthält Felicitas Kukucks handschriftliche Tagebuchein- FN 12). Dieser Rückgriff auf gewachsene Traditionen bei träge dazu.) Häufig findet sich hingegen die Tendenz, die gleichzeitiger lebendiger Fortführung zeigt sich in beson- chromatische Totalität einzubeziehen. Verwendet sie ein- derer Weise bei der Behandlung des Wort-Ton-Verhält- mal alle zwölf Töne in einem Thema, so geschieht dies in nisses. Oft sind Sprechrhythmus und Sprachmelodie Aus- semantischer Absicht vor dem Hintergrund traditionel- gangspunkt der Kompositionen. Die aus der Barockzeit ler Zahlensymbolik. überlieferte Praxis, Gefühlsäußerungen des Menschen mit Hilfe von Lautmalerei, Bewegungsnachahmung, Imi- Besonders deutlich werden die verschiedenen Stil- und tation von Sprachtonfällen und Darstellung von Gefüh- Klangwelten der Komponistin in dem doppelchörigen len musikalisch umzusetzen, entwickelte sie in ihren Ver- Passionsoratorium „Der Gottesknecht" (1957), dessen tonungen weiter. Den Intervallstrukturen schrieb sie ei- Texte dem Alten und Neuen Testament entnommen sind

– 5 – Kukuck, Felicitas und das Schicksal Hiobs zur Leidensgeschichte Christi in Lied „Es führt über den Main“ findet sich in zahlreichen Beziehung setzen. Hier, wie auch in anderen Stoffen ih- Sammlungen und hat als „Volkslied“ über die traditionel- rer Kirchenmusik, verbindet sie jüdische und christliche len Grenzen der „E-Musik“ hinaus Verbreitung gefun- Themen und Traditionen. In diesem Werk, das sich der den. Die Rezeption ihres Spätwerks, in dem die soge- alten Motettenpassion nähert, wird die Stimme Gottes nannte Gebrauchsmusik einen weitaus geringeren Anteil vom Männerchor, die des Teufels von den Frauenstim- hat, blieb hingegen überwiegend auf Kukucks eigenen men und die von Jesus und Hiob von gemischten Chören Wirkungskreis begrenzt. übernommen. Innerhalb der 6. Kantate ist die zentrale Werkverzeichnis Stelle Eli, Eli lama asabthani (Mein Gott, mein Gott, war- um hast du mich verlassen) zwölftönig gestaltet (siehe Angelegt: Mai 2016 Notenbeispiel). Die zwölf Töne symbolisieren den Kos- Änderungen eingearbeitet: Mail vom 7. Juli 2016 mos. „Zugrunde liegt die alte Vorstellung, dass die Zahl zwölf ein Symbol der Schöpfung, Menschheit oder Chris- tenheit ist. Die Wirkung dieser singulären Zwölftonstelle wird dadurch verstärkt, dass die umgebenden Partien auffallend traditionell und einfach gestaltet sind.“ (Kohl- A. Vokalmusik hase, 1984, S. 167). Zahlensymbolische Zwölftönigkeit be- stimmt auch den Beginn der Motette „Wo bleibst du, a) Geistliche Vokalmusik Trost“ (1974), in der die alttestamentliche Geschichte vom Turmbau zu Babel dem Bericht vom Pfingstwunder 1. Werke für Solostimmen, Chor und Orchester/Instru- im Neuen Testament gegenüberstellt wird. mentalensemble

Der Kirchenmusiker Ortwin von Holst hat das Besonde- Johanneskantate, für Solo-Bariton, vierstimmigen ge- re dieser Musik wie folgt charakterisiert: „Diese von ei- mischten Chor, Viola, Blockflöte, Oboe, Orgel oder Kla- ner Frau geschriebene Musik ist immer hochempfindlich vier oder Cembalo und Cello 1946, Remscheid: Wald- und feinnervig, nie primitiv motorisch, sondern von äu- kauz (i.V.). 10‘. ßerst subtiler Deklamation. Ihre Kompositionen erschei- Darin: nen stets durchleuchtet, transparent und lassen ein Ge- Mein schönste Zier, instrumentales Vorspiel, M.: unbe- spür für feinste vokale Regungen und Schwebungen er- kannt kennen, sowohl im Überschwang wie in versonnener Ver- Es war ein Mensch, T.: Bibel senkung, dabei jedoch kraftvoll und klug, formal bewusst Hinunter ist der Sonne Schein, instrumental, M: Mel- und geplant." (Ortwin von Holst, zit. n. Hermannjosef chior Vulpius Rübben, 1968, S. 5). Ein Mensch kann nichts nehmen, T.: Bibel Ach bleibt bei uns Herr Jesu Christ, T.: Nikolaus Selne- In ihrem Spätwerk setzte sie sich unter dem Einfluss der cker, M.: unbekannt + Erneure uns, o ew‘ges Licht, T.: Jo- Friedens- und Umweltbewegung kompositorisch mit The- hann Friedrich Ruopp, M.: unbekannt. men wie Krieg, Hiroshima und Tschernobyl auseinan- der. Mit der Vertonung von Texten jüdischer Dichter/in- Psalm 104, Kantate für Solo-Bariton, dreistimmigen nen wie Nelly Sachs und Paul Celan wandte sie sich – Frauenchor und Orgel, 1947, T.: Bibel (englisch), Felici- ausgelöst durch einen Kompositionswettbewerb unter tas Kukuck (deutsch), Remscheid: Waldkauz 2013. 10’. dem Motto „De Profundis“ – Ende der 1980er Jahre erst- mals kompositorisch der Shoah zu, die sich so als eine Das kommende Reich, Oratorium über die Seligpreisun- dunkle Unterströmung ihres künstlerischen Schaffens er- gen, für Chor, Bläser, Streichorchester, Solo-Bariton und weist. Orgel, T.: Bibel, 1952, UA: Hamburg 1953, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1960. 70‘. Rezeption Darin u.a. die Choräle: Kukucks Kompositionen sind in Deutschland bis in die Vater unser im Himmelreich, T.: , M.. un- 1970er Jahre in der Kirchenmusik, der Schulmusik und bekannt unter musizierenden Laien breit rezipiert worden. Ihr Komm, heiliger Geist, T.: Martin Luther, M.: unbekannt

– 6 – Kukuck, Felicitas

Herr Christ, der einig Gotts Sohn, T.: , du bist der helle Tag, T.: Erasmus Alber, M.: unbekannt M.: unbekannt Herr Gott, dein Treu, T.: Johannes Zwick, M.: unbekannt Aus tiefer Not. I. Partita für Bratsche und Orgel (Kla- Wachet auf ruft uns die Stimme, T. und M.: Philipp Nico- vier), In memoriam Paul Hindemith, II. Geistliches Kon- lai zert für Bariton, Bratsche, Orgel (und Chor), 1964, Stutt- gart: Hänssler (Carus) 1969. 18‘. 147. Psalm, Kantate für Solo-Sopran, vierstimmigen ge- mischten Chor, Trompete, fünf Streicher, Pauken, UA: Denn wo du hingehst… Kantate nach dem Buch Ruth, Hamburg 1955, T.: Bibel, Wolfenbüttel: Möseler 1955. für drei Solostimmen (SAB), Frauenchor, Gitarre, Blockf- 14’50’’. löte(n), Sprecher, T.: Bibel, 1981, Wolfenbüttel: Möseler 1986. 25’. Der Gottesknecht. Passionsoratorium. Sechs Kantaten, den Wochen der Fasten- und Passionszeit folgend, für ge- Der Mann Mose, Geistliche Oper in 10 Episoden, für So- mischten Chor (z.T. geteilt) und Instrumente, T.: Helmut lo-Bass, Solo-Tenor, Solo-Alt, Solo-Sopran, vierstimmi- Lamparter (Buch Hiob) und Martin Luther (Passionsbe- gen gemischten Chor und ein Instrumentalensemble (So- richt), 1957, UA: Berlin und Hamburg 1959, Wolfenbüt- pran-Blockflöte, Oboe, Klarinette, zwei Fagotte, Trompe- tel: Möseler 1957. 93‘. te, drei Posaunen, Schlagzeug, Gitarre, Orgel, Viola, Vio- Darin: loncello), T.: Bibel, Margret Johannsen, UA: Hamburg Präambel (Lasset uns bezeugen hier die Herrlichkeit der 1986, Wolfenbüttel: Möseler 1988. 85‘. Leiden) Auf Schallplatte FSM 68709. Erste Kantate: Invocavit. Die Versuchung Zweite Kantate: Reminiscere. Der Gottesknecht De Profundis, Kantate für Solo-Alt, Solo-Tenor, vierstim- Dritte Kantate: Oculi. Das Lamm Gottes migen gemischten Chor und Instrumentalensemble (Alt- Vierte Kantate: Laetare. Gerichteter Richter Blockflöte, Oboe, Trompete, Viola, Violoncello), T.: Bi- Fünfte Kantate: Judika. Der ewige Hohepriester bel, Nelly Sachs, UA: Hamburg: 1989, Wolfenbüttel: Mö- Sechste Kantate: Palmarum. Der Schmerzensmann seler 1989. 13’. In den sechs Kantaten der Choral O wir armen Sünder, T.: Hermann Bonn, M.: unbekannt. Ecce Homo. Die letzten Tage des Jesus aus Galiläa, Ora- torium für Solo-Sopran, Solo-Alt, Solo-Tenor, Solo-Bass, Gott ist unsre Zuversicht und Stärke, Reformationsves- vierstimmigen gemischten Chor und Instrumentalensem- per für Solo-Bariton, gemischten Chor, Posaunenchor, ble (Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte, Oboe, Klarinette, zwei Oboen, drei Blockflöten und Orgel, T.: Bibel, UA: Fagott, zwei Saxophone, Posaune, Orgel, Streichquar- Hamburg 1958, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1960. 20‘. tett), T.: Bibel, Margret Johannsen,1990, UA: Hamburg Darin (auch gesondert veröffentlicht): 1991, Wolfenbüttel: Möseler 1991. 65‘. Lobt Gott, ihr frommen Christen, Kantate für gemisch- ten Chor, Trompeten, Posaunen, Blockflöten und Orgel Schwerter zu Pflugscharen, Kantate für Solo-Tenor, viers- über den Choral Lobt Gott ihr frommen Christen, T.: timmigen gemischten Chor und Orgel, T.: Bibel, 1993, Ludwig Hailmann, M.. unbekannt UA: Hamburg 1995, Remscheid: Waldkauz 2009. 3’45‘‘. Der 46. Psalm, Motette für gemischten Chor, T.: Bibel Denn es ist hier kein Unterschied, Motette für gemisch- Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und ten Chor, darin der Choral Es ist das Heil uns kommen Ende der Schöpfung, Kantate für vierstimmigen gemisch- her, T.: , M.. unbekannt ten Chor, Solo-Sopran, Solo-Tenor, Sprecher, Orgel Das Credo, Kantate für Solo-Bariton und Orgel, T.: unbe- (Holzbläser), Schlagwerk, T.: Bibel, Margret Johannsen, kannt Mitsue Furuta, Übertragung Elke Tashiro, 1994, UA: Das Tedeum, Kantate für gemischten Chor und Blockflö- Hamburg 1995. Wolfenbüttel: Möseler 1995, Neuausga- ten über den Choral Herr unser Gott, dich loben wir, T. be 2012. 45’. und M.: Martin Luther Christe du bist der helle Tag, Kantate für gemischten Wer war Nikolaus von Myra? Wie ein Bischof seine Stadt Chor, Blockflöten und Orgel, darin der Choral Christe, aus der Hungersnot rettete und vor Krieg bewahrte, Kan-

– 7 – Kukuck, Felicitas tate für Solo-Bariton, Solo-Tenor, Solo Alt (Knabenstim- me), gemischten Chor, Männerchor, Frauenchor, Kinder- Dreikönigs-Kantate für gemischten Chor und Instrumen- chor, Akkordeon, Fagott, Schlagzeug, Orgel, T.: Margret te (Streicher, Blockflöte, Handtrommel, Päuklein, T.: Rai- Johannsen, 1995, UA: Hamburg 1995, Boppard: Fidula ner Maria Rilke, Stuttgart: Fidula 1955. 7‘. 1995. 32‘. Darin: Kantate zum , für zwei- bis vierstimmigen ge- Begrüßung mischten Chor und ein bis zwei Instrumente (Fideln) ad Weizenlied lib., in: Die Fidel 48, Stuttgart: Fidula 1955. 15’. Hungersnot in Myra Darin: Bitte um Regen (T.: Matthias Claudius) Herr Christe, komm in unsere Nacht, T.: Franz Johannes Matrosenlied Weinrich Spottlied der Kinder Machet die Tore weit, T.: unbekannt Schiffe in Sicht Es kommt ein Schiff geladen, T.: Johannes Tauler, M.: Piratensong unbekannt Der Handel Es ist der Herr Zebaoth, T.: Bibel Myra rüstet sich zur Schlacht Mit Ernst, o Menschenkinder, T.: Valentin Thilo, M.: un- Lied der Frauen gegen den Krieg bekannt Die Kinder wollen Brot Das Volk, so im Finstern wandelt, T.: Bibel Die Schätze von Myra: Bischof Nikolaus O Heiland reiß die Himmel auf, T.: Friedrich Spee, M.: Danksagung unbekannt Heimfahrt der Matrosen Und es wird eine Rute ausgehen, T.: Bibel Sankt Nikolai Marien ward ein Bot gesandt, T. und M.: unbekannt Seid getrost und fürchtet euch nicht, T.: Bibel Hymne auf die Schöpfung, Kantate für Solo-Sopran, Solo- Macht hoch die Tür, T: , M.: unbekannt Tenor, vierstimmigen gemischten Chor und Orgel, T.: Bi- bel, Übertragung: Jörg Zink,1995, Remscheid: Waldkauz Ave Maria, für einstimmigen Chor und zwei Melodieins- [i.V.]. 9’. trumente oder ein Tasteninstrument, T.: unbekannt, in: Komm mit ins klingende Neuland, Nr. 6, Wolfenbüttel: Von der Barmherzigkeit. Was ihr an einem meiner ge- Möseler o.J. (1955). ringsten Brüder getan habt, das habt ihr an mir getan, Kantate für Solo-Tenor, vierstimmigen gemischten Chor Osterkantate, für dreistimmigen gemischten Chor und St- und Orgel, T.: Bibel, Margret Johannsen, 1997, UA: Ham- reichquartett (Fideln, Gamben), einzeln oder chorisch be- burg 1997, Remscheid: Waldkauz 2008. 13’. Auch für setzt, auch gemischt mit Blockflöten, T.: Bibel, Martin Lu- vierstimmigen gemischten Chor und dreistimmigen Män- ther, Choralmelodie von Jesus Christus, unser Heiland: nerchor, unveröffentlicht. Martin Luther,1956, Wolfenbüttel: Möseler 1957.

Die Ostergeschichte, für dreistimmigen gemischten Chor 2. Werke für Chor und Instrumente und Instrumente ad lib., T.: Bibel, Berlin: Merseburger 1958. 10‘. Weihnachtskantate für hohen Chor, gemischten Chor und Instrumente (Flöten oder Blockflöten, Glockenspiel, Des bin ich froh, Kantate für zwei Chöre (ein- und zweis- Streicher, Orgel ad lib.), T.: Bibel, Stuttgart: Fidula 1954, timmig), Xylophon, Glockenspiel, zwei Geigen (alterna- 24‘. tiv Fideln), zwei Blockflöten, T.: unbekannt und Bibel, Boppard: Fidula 1959. 13’30‘‘. Allen Bruder sein, Kantate für gemischten Chor und Ins- Darin: trumente, T.: Christian Morgenstern, Walter Teich, Liese- Acht europäische Weihnachtslieder (Liedbearbeitung), lotte Holzmeister, in: Liebe ist das Herz der Welt, Werk- T.: unbekannt, Übertragung: Lieselotte Holzmeister, blätter für Fest und Feier, Heft 9, Stuttgart: Fidula 1954. Weihnachtsgeschichte (Komposition), T.: Bibel. 5’. Auf Schallplatte bei Fidulafon 1113.

– 8 – Kukuck, Felicitas

Wo bleibst du, Trost, Motette für vierstimmigen gemisch- Die Sintflut, Kreisspiel für Kinder für einstimmigen ten Chor, Sprecher und Schlagzeug, T.: Bibel und Choral Chor, Gitarre, auch Xylophon ad lib., Glockenspiel und O Heiland reiß die Himmel auf, T.: Friedrich Spee, M.: Trommel, T.: Felicitas Kukuck, Mosaik 113, Boppard: Fi- unbekannt, UA: Hamburg 1974, Wolfenbüttel: Möseler dula 1968. 6‘. Auf Schallplatte Fidulafon 3018. 1974. 25’. Darin: Das Ansinglied Das Spiel von Joseph und seinen Brüdern, neun Lieder Das Lied der Arche Noah für einstimmigen Chor mit Generalbass, Xylophon, Gitar- Flutkanon re und Schellentrommel, T.: Barbara Cratzius, in: Bibli- Das Lied von der Errettung sche Spiele für alle. Ein Werkbuch zum Aufführen und Regenbogenlied Musizieren, Lahr: Kaufmann und Zürich/Köln: Benziger Loblied 1984.

Das Paradies. Tanzspiel für Kinder in Liedern für - Das Spiel vom Auszug des Volkes Israel, drei Lieder für timmigen Chor, Gitarre, Glockenspiel und Handtrom- einstimmigen Chor mit Generalbass oder Gitarre, T.: Bar- mel, T.: Felicitas Kukuck, Boppard: Fidula 1968. bara Cratzius, in: Biblische Spiele für alle. Ein Werkbuch Auf Schallplatte Fidulafon 3018. zum Aufführen und Musizieren, Lahr: Kaufmann und Zü- rich/Köln: Benziger 1984. Missa Sancti Gabrielis Archangeli (St. Gabriels Messe), Messe zu 13 Teilen für vierstimmigen gemischten Chor, Pauke und Orgel, T.: Bibel, 1968, UA: Hamburg 1968, 2.1. Bearbeitung eigener Werke Remscheid: Waldkauz 2013. 40’. Es begab sich aber. Weihnachtskantate für gemischten Magnificat (Meine Seele erhebt den Herrn), Kantate für Chor, Einzelstimme ad lib., zwei Blockflöten, drei Streich- zweistimmigen Frauenchor, Oboe, Cello, Xylophon und instrumente (Orgel), T.: unbekannt und Bibel, Boppard: Schlaginstrument (Tamburin oder Bongo oder kleine Fidula 1961. 21’. Trommel), T.: Bibel, in: Geistliche Zwiegesänge II, Kas- Auf Schallplatte: LP Fidulafon 3018, zwei Singles Fidula- sel: Bärenreiter 1971. fon 1118-1119.

Wo ist der neugeborne König der Juden? Weihnachtszyk- Manchmal kennen wir Gottes Willen, drei Liedsätze für lus für vierstimmigen hohen Chor oder fünfstimmigen ge- drei- und vierstimmigen Chor mit Intonation, T.: Kurt mischten Chor, Tasteninstrument, Xylophon und Trom- Marti und Arnim Juhre, in: neue geistliche Lieder, An- mel, T.: Felicitas Kukuck, Wolfenbüttel: Möseler 1973. hang 71, Begleitsätze für Tasteninstrumente, Neuhausen- Auf Schallplatte Ulmer Spatzen US-HH-87-2. 16’. Stuttgart: Hänssler (Carus) 1971.

Das rote Meer. Tanzspiel für zwei Kindergruppen in sie- Manchmal kennen wir Gottes Willen, T.: Kurt Marti und ben Liedern für einstimmigen Chor, Sprecher, Bongo, Arnim Juhre, zwei Liedsätze für drei- und vierstimmigen Trommel, Pauke, Xylophon und Metallophon, T.: Felici- Chor mit Intonation, in: Lieder unserer Zeit, Orgelbegleit- tas Kukuck, Mosaik 174, Boppard: Fidula 1976. heft, Neuhausen-Stuttgart: Hänssler (Carus) 1973. Darin: Der Auszug der Juden Manchmal kennen wir Gottes Willen, T.: Kurt Marti und Der Aufstand Arnim Juhre, für zwei Singstimmen und Orgel, Kassel: Die Flucht (Kanon) Bosse 1998. Die Wolkensäule Der Durchzug Die Verfolgungsjagd und der Untergang der Ägypter (Ka- 2.2. Bearbeitung fremder Werke non) Das Loblied der Juden Es sungen drei Engel, für dreistimmigen Chor, mit Ritor- nell für zwei Instrumente (Blockflöten in c‘‘), T. und M.:

– 9 – Kukuck, Felicitas unbekannt, in: Folge 8, Gelnhausen: Eichenkreuz o.J. Ich will dich lieben meine Stärke, T.: Johann Scheffler, (1953-1960). M.: Johann Balthasar König Befiehl du deine Wege, T.: , M.: Bartholo- Die güldene Sonne, T.: Philip von Zesen, M.: Johann Ge- mäus Gesius org Ahle, für Singstimme und Blockflöte, Düsseldorf: L. Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit, T.: Matthäus Schwann o.J. (1956). Apelles von Löwenstern, M.: Matthäus Apelles von Lö- wenstern Des bin ich froh, Kantate für zwei Chöre (ein- und zweis- timmig), Xylophon, Glockenspiel, zwei Geigen (alterna- Lobt Gott ihr Christen allzugleich, T. und M.: Nikolaus tiv Fideln), zwei Blockflöten, Boppard: Fidula 1959. Herman, in: Kantate Chorheft Weihnachtslieder, Kassel: 13’30‘‘. Merseburger 1963. Darin: Acht europäische Weihnachtslieder (Liedbearbeitung), Auf Seele, auf, und säume nicht, T.: Michael Müller, M.: T.: unbekannt, Übertragung: Lieselotte Holzmeister, Nikolaus Hermann, in: Kantate Chorheft Weihnachtslie- Weihnachtsgeschichte (Komposition), T.: Bibel der, Kassel: Merseburger 1963. Auf Schallplatte Fidulafon 1113. Flötenspiel zum . Begleitsätze zum Gotteslob Christkindelein, komm herein, für dreistimmigen Chor Heft 4, Instrumentalsätze für Singstimmen, Blockflöten und drei Violinen, T. und M.: unbekannt, 1958, in: O und Orff-Instrumentarium zu Liedern aus dem Gottes- Freude über Freude. Ein Sing- und Musizierbuch auf die lob, Paderborn: Bonifacius 1978. Weihnacht, Weinheim: Laienspiel-Verlag o.J. (ca. 1959). Darin: Wir sagen euch an den lieben Advent, T.: Maria Ferschl, Der Zug der heiligen drei Könige, für zweistimmigen M.: Heinrich Rohr Chor, Blockflöte ad. lib., ein weiteres tiefes Instrument O Herr, wir loben und preisen dich, T.: Joseph Klein, M.: ad lib., Trommel und Triangel, T.: Fritz Schröder, M.: un- Heinrich Rohr bekannt, 1958, in: Freude über Freude. Ein Sing- und Du hast uns Herr gerufen, T. und M.: Kurt Rommel Musizierbuch auf die Weihnacht, Weinheim: Laienspiel- Ehre sei Gott im Himmel, T.: Joseph Klein, M.: Heinrich Verlag o.J. (ca. 1959). Rohr Christus, Herr, erbarme dich, T.: unbekannt, M.: Hein- Lobet den Herrn mit Pauken und Reigen, festliche Som- rich Rohr merkantate für zwei Musiziergruppen, gemischten Chor Dein Wort, o Herr, geleitet uns, T.: unbekannt, M.: Hein- und Glockenspiel, Pauken, Pfeifen, Saiteninstrument, T.: rich Rohr Bibel, Johann Wolfgang von Goethe, in: Mosaik 53, Bop- Lobgesang Mariens (Halleluja, Halleluja), T.: unbekannt, pard: Fidula 1961, 7’. M.: Heino Schubert Auf Schallplatte Fidulafon 1123. Heilig heilig heilig bist du, T.: unbekannt, M.: Heinrich Rohr Gloria in excelsis deo. Weihnachtsmesse für zwei Chorg- Herr Jesus! Du bist das Lamm, T.: Joseph Klein, M.: ruppen mit gleichen (hohen) Stimmen und drei Instru- Heinrich Rohr mente ad lib., T.: unbekannt, Übertragung: Lieselotte Singet dem Herrn, T.: Joseph Klein, Goerg Thurmar, Ma- Holzmeister, in: Mosaik 104, Boppard: Fidula 1962. 7’. ria Louise Thurmair-Mumelter, M.: Heinrich Rohr Auf Schallplatte Fidulafon 1123. Wenn wir jetzt weitergehen, T. und M.: Kurt Rommel Gott, des Vaters ewger Sohn, T.. Maria Louise Thurmair- Sätze für gemischten Chor und Instrumente, in: Kantate Mumelter, M.: Heinrich Rohr Chorheft 1962, Kassel: Merseburger 1962. Preiset den Herrn, denn er ist gut, T.: Fritz Andreae, Jo- Darin: seph Klein, Hans Niklaus, M.: Heinrich Rohr Nun jauchzt dem Herren alle Welt, T.: Bibel, M.: unbe- kannt Auf glühenden Kohlen gesungen, Kantate für vierstimmi- O dass ich tausend Zungen hätte, T.: Johann Mentzer, gen gemischten Chor a cappella und Sprecher mit Orgel, M.: Johann Balthasar König T.: Hans-Dieter Osenberg, 1990, UA: Hamburg 1990,

– 10 – Kukuck, Felicitas

Remscheid: Waldkauz 2008. 7‘. Stuttgart: Evangelisches Jugendwerk 1957.

Neue geistliche Lieder, in: Das junge Chorlied, Berlin: 3. Werke für Chor a cappella Merseburger 1958. Darin: Zacharias und der Engel, Motette für achtstimmigen ge- Wir preisen all den Namen dein, für gemischten Chor, mischten Chor, T.: Bibel, 1950, Remscheid: Waldkauz T.: Martha Müller-Zitzke [i.V.]. Herr Christ mit dir der Tag begann, für gemischten Chor, T.: Arno Pötzsch Der 126. Psalm (Wenn der Herr die Gefangenen Zions er- Herr Christe komm in unsre Nacht, für gemischten Chor, lösen wird), Motette für vierstimmigen gemischten Chor T.: Franz Johannes Weinrich a cappella, T.: Bibel, 1950, in: Braunschweiger Chorheft, Gott fährt mit Jauchzen auf, für gemischten Chor, T.: Jo- Wolfenbüttel: Möseler 1990. 3’15‘‘. chen Klepper

Mariae Verkündigung, Motette für gemischten Chor und Das ist meine Freude, Introitus für die Trinitatiszeit, T.: Sopran-Solo ad lib., T.: unbekannt und Bibel, UA: Ham- Bibel, in: Liturgisches Chorbuch, Berlin: Merseburger burg 1951, Wolfenbüttel: Möseler 1951. 14‘. Auf Schall- 1958. 2’30‘‘. platte: Norddeutscher Singkreis, Leitung Gottfried Wol- ters, Camerata CMS 17035 EP. Monatsspruch April: Du hast meine Seele, für dreistim- migen Chor, T.: Bibel, in: Unser Monatslied, Stuttgart: Gebet (Herr schicke, was du willt), für zweistimmigen Evangelisches Jugendwerk 1959. Chor, T.: Eduard Mörike, in: Die Fidel Nr. 44, Stuttgart: Fidula 1954. Ich steh in meines Herren Hand, für drei gleiche Stim- men, T.: , in: Schöne Musika, Blatt 214, Komm Trost der Nacht, o Nachtigall, für dreistimmigen Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz 1959. Chor, Instrumente ad lib., T.: Christoph von Grimmels- hausen, in: Die Fidel 45, Stuttgart: Fidula:1954. Die heilige Woche (Da Jesus von seiner Mutter ging), für dreistimmigen Chor, T.: unbekannt, 1958, in: Das Singen- Die Worte des Glaubens (Drei Worte nenn’ ich euch), für de Jahr 68, Wolfenbüttel: Möseler 1958. zweistimmigen Chor, Instrumente ad lib., T.: Friedrich Schiller, in: Musisches Mosaik 4, Stuttgart: Fidula 1955. Lied der Angst (Hast du ein Fenster), für dreistimmigen 2’30‘‘. Chor, T.: Wolfgang Borchert + Mitten wir im Leben sind, T.: Martin Luther, in: Das Singende Jahr 72, Wolfenbüt- Gott, unser Schild, schaue doch, Introitus Motette für tel: Möseler 1959. dreistimmigen gemischten Chor für die Trinitatiszeit, T.: Bibel, Kassel: Bärenreiter 1956. 5’. Was suchet ihr den Lebendigen bei den Toten? Monatssp- ruch – April, für dreistimmigen Chor, T.: Bibel, in: Das Tischgebet (Aller Augen warten auf dich Herre), einstim- Monatslied, Berlin: Merseburger 1961. miges Lied und Kanon zu zwei Stimmen, in: Alle gute Ga- be, Finkenbücherei Nr. 3, Wolfenbüttel: Möseler 1956. Gottes Lob (Ob rings die Schwerter klirren), für zweistim- Auch in: ars musica, Band V (Chorbuch für gleiche Stim- migen Chor, T.: Helmut Lamparter, in: Das Monatslied, men), Wolfenbüttel: Möseler 1967. Berlin: Merseburger 1962.

Monatsspruch Juni: Darum behütet aufs fleißigste, für Lobt Gott ihr Christen, Satz mit neuer Weise (Zymbels- dreistimmigen Chor, T.: Bibel, in: Unser Monatslied, ternmelodie über Verse aus dem 150. Psalm, für vierstim- Stuttgart: Evangelisches Jugendwerk 1957. migen Chor, T.: Bibel, Neukirchen-Vlyn:Verlag Singende Gemeinde o.J. (ca. 1964). Monatsspruch September: Ach Herr, lass deine Ohren, für dreistimmigen Chor, T.: Bibel, in: Unser Monatslied, Herr unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in al-

– 11 – Kukuck, Felicitas len Landen, für vierstimmigen gemischten Chor, T.: Bi- trumentiert erschienen als: Josef und seine Brüder. Sing- bel, in: Der Chorvers II. Das Bibelwort zum Kirchenlied, spiel, fünf Lieder für einstimmigen Chor, Singstimme, Gi- Kassel+Berlin: Merseburger 1964. tarre, Xylophon, Metallophon, Blockflöte, Bongo, Streich- instrument ad lib., 1972, Boppard: Fidula 1973. 16’. Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen, Sp- Darin: ruch-Bizinium für zweistimmigen Frauenchor, 1966, T.: Joseph und seine Brüder (Junger junger Josef aus Ra- Bibel, in: Geistliche Zwiegesänge, Band II: Spruch-Bizini- hels Schoß) en, Kassel: Bärenreiter 1969. Auch mit Instrumentalstim- Joseph wird verkauft (Seht ihn, der Träumer kommt) men (Oboe oder Altblockflöte (f’), Violoncello, Xylophon, Joseph kommt zu Potiphar (Josef kam nach Ägypten- Schlaginstrument, unveröffentlicht. land) Joseph deutet die Träume (Als Josef im Gefängnis saß) Du hast zu deinem Abendmahl, für vierstimmigen ge- Josephs Brüder ziehen nach Ägypten (Und als nach sie- mischten Chor, T.: Arno Pötzsch, in: Zeitgenössische Kir- ben Jahren die Hungersnot begann) chenlieder, Chorausgabe, Kassel: Merseburger 1967. Auch für Oboe, Viola und Violoncello, unveröffentlicht. Die Weihnachtsgeschichte in Liedern, für vierstimmigen gemischten Chor, T.: Felicitas Kukuck, UA: Hamburg Ich will mich fügen und halten still, für zwei- bis vierstim- 1973, Wolfenbüttel: Möseler 1973, 20’. Auch für einstim- migen Chor, T.: Gerhard Fritzsche, in: Zeitgenössische migen Chor (oder Solostimme) und Gitarre, Wolfenbüt- Kirchenlieder, Chorausgabe, Kassel: Merseburger 1967. tel: Möseler 1973. Fassung für Singstimme und Klavier unveröffentlicht. Manchmal kennen wir Gottes Willen, T.: Kurt Marti und Darin: Arnim Juhre, 1967, für einstimmigen Chor, in: Neue Die Verkündigung: Ein Engel vom Himmel besuchte Ma- geistliche Lieder, Liedblatt 18, Regensburg: Bosse, o.J. ria (1967). Marias Jubelgesang: Halleluja Der Stall von Bethlehem: Es begab sich aber Die Verleugnung des Petrus, Lied für einstimmigen Antiphon Chor, T.: Friedrich Hoffmann, in: 111 Kinderlieder zur Bi- Die Hirten auf dem Felde bel, Lahr: Kaufmann und Freiburg im Breisgau: Christo- Der Aufbruch der Hirten: Da sprachen die Hirten phorus, 1968. Maria glückselig Antiphon Sehet welch eine Liebe, Spruch-Bizinium für zweistimmi- Amen gen Frauenchor, T.: Bibel, in: Geistliche Zwiegesänge, Band II: Spruch-Bizinien, Kassel: Bärenreiter 1969. Manchmal kennen wir Gottes Willen, zwei Liedsätze für zweistimmigen und dreistimmigen Chor, T.: Kurt Marti Das ist ein köstlich Ding, für gemischten Chor, mit Kehr- und Arnim Juhre, Kassel: Bosse 1974. versen für die Gemeinde, T.: Bibel, Kassel: Bärenreiter 1969. Ihr Hirten, kommt und lacht, für einstimmigen Chor, T.: Rudolf Otto Wiemer, Lahr: Kaufmann/Freiburg im Breis- Herr, auf dich traue ich, für gemischten Chor, mit Kehr- gau: Christophorus 1974. versen für die Gemeinde, T.: Bibel, Kassel: Bärenreiter 1969. Der Worte sind viele, für gemischen Chor, T.: B. Venus, in: Neue geistliche Lieder, Wolfenbüttel: Möseler 1974. Das Gebet des Herrn (Vater unser), 1972, T.: Bibel, in: Gottes Volk geht nicht allein. Lieder für die Gemeinde Lied das die Welt umkreist. Neue geistliche Lieder, Wol- heute, Hamburg: Wittig 1975. fenbüttel: Möseler 1975. Darin: Joseph-Lieder, für einstimmigen Chor, T.: Felicitas Kuku- Lied für Blinde Lahme Taube (Der blinde Mann von Jeri- ck, 1972, in: 9x11 neue Kinderlieder zur Bibel, Lahr: Kauf- cho), T.: Wilhelm Willms mann und Freiburg i.B.: Christophorus 1973. Auch ins- Den Weg wollen wir gehen (Wer bringt dem Menschen

– 12 – Kukuck, Felicitas der blind ist das Licht), T.: Hans-Jürgen Netz Jeden Morgen, T.: Hans-Jürgen Netz Du hast es mir versprochen. Gebete und Lieder gegen die Täglich Brot (Weil es noch zu wenig sind), T.: Hans-Jür- Angst, T.: Barbara Cratzius, Stuttgart: Steinkopf 1981. gen Netz Darin: Die Sache mit Gott, T.: Rudolf Otto Wiemer Verzweifelte wir, für zweistimmigen Chor Stadtrand (Das Straßenkreuz ist aufgestellt), T. Arnim Herr hilf uns leben in Hoffnung, dreistimmiger Kanon Juhre Die Dornenkrone, für zweistimmigen Chor Wer stellt die Kreuze in die Welt, Kanon zu sechs Stim- men, T. Arnim Juhre, Die Passionsgeschichte in Liedern, für vierstimmigen ge- Neues Lied im alten Land (Brot das die Hoffnung nährt), mischten Chor, 1981, T.: Felicitas Kukuck, UA: Hamburg Kanon+Ostinato, T. Wilhelm Willms 1984. Wolfenbüttel: Möseler 1984. 20’. Auch für Sings- Jeden Tag (Zwischen Krieg und Frieden), T.: Hans-Jür- timme und Orgel, unveröffentlicht. gen Netz Das Perlenlied (Das Himmelreich der Perle gleich), T.: Lied von den vielen Wünschen, T.: Barbara Cratzius, für Wilhelm Willms einstimmigen Chor, in: Kinder im Kirchenjahr, Gie- Töpferlied (Wer hat uns denn aus Ton gedreht), T.: Wil- ßen/Basel: Brunnen 1984. helm Willms Nicht nur ein Wort (Liebe ist nicht nur ein Wort), T.: Eck- Weihnachtslied im Kriege, für vierstimmigen gemischten art Bücken Chor, 1993, T.: Jochen Klepper, Remscheid: Waldkauz Nebenan (Menschen die Schmerzen haben), T.: Hans- 2009. Jürgen Netz Passion (Wir schlugen ihn), T.: Wilhelm Willms Weihnachtskyrie für vierstimmigen gemischten Chor, Für uns (Es gab einen Mann), T.: Eckart. Bücken 1993, T.: Jochen Klepper, Remscheid: Waldkauz 2009. Dieser dein Gott (Ei ja, du glaubst ja nicht an Gott), T.: Franziskus R. Schulz Die Seligpreisungen, für vierstimmigen Chor a cappella, Als wir an den Tischen saßen, T.: Hildegard Wohlgemu- T.: Bibel, 1994, UA: Hamburg 1994. Stuttgart: Carus th. Auch für einstimmigen Chor und Begleitinstrument 2004, 3’50’’. Damals wie heute (Damals, als Jesus geboren war), T. Ar- nim Juhre Alles hat seine Zeit, Motette für vierstimmigen gemisch- Moritat vom Nutzen der Seefahrt (Leute, kommt heran- ten Chor, T.: Bibel, 1994, Remscheid: Waldkauz 2007. 3’. getreten), T.: Gerhard Valentin Zum Menschen allein wird durch Glauben der Mensch Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist, Motette für viers- (Und lösten wir sämtliche Rätsel der Welt), T.: Franzis- timmigen gemischten Chor, T.: Bibel, 1994, Remscheid: kus R. Schulz) Waldkauz 2008. 4’. In Galiläa war zu Kanaa ein Hochzeitspaar, mit Melodi- einstrument, T.: Franziskus R. Schulz Weihnachtslieder für vierstimmigen gemischten Chor, Die Verkündigung (Ein Engel vom Himmel besuchte Ma- 1996-1997, T.: Arnim Juhre, Remscheid: Waldkauz 2007 ria), T.: Felicitas Kukuck (Einzelausgaben): Die Verkündigung (Die Hirten auf dem Felde), T.: Felici- Den Boten sei Dank tas Kukuck. Kaschubische Weihnachtskrippe Fünf Lieder (Damals wie heute, Die Sache mit Gott, Für Hirtenlied uns, Moritat vom Nutzen der Seefahrt, Nebenan) auf Zweiter Advent Schallplatte Camerata (1981); Passion auf Schallplatte Weihnachtspsalm (Lieder wider die Gleichgültigkeit), Schwann studio Altes Marienlied, weiter gesungen 15044. Erinnerung Geburt im Stall Die Ostergeschichte in Liedern für dreistimmigen Frau- enchor, für vierstimmigen gemischten Chor, T.: Felicitas Weihnachtslieder für vierstimmigen gemischten Chor, Kukuck, 1978, Wolfenbüttel: Möseler 1978. 16’. 1996-1997, T.: Arnim Juhre, Remscheid: Waldkauz 2009

– 13 – Kukuck, Felicitas

(Einzelausgaben): Heil sei dem Tag, Kanon zu drei Stimmen, 1969, T.: unbe- Es ward ein Kind geboren. kannt, in: Liederernte, Wolfenbüttel: Möseler 1971. Wir haben gehört, für vierstimmigen gemischten Chor, T.: Arnim Juhre und Michael Zielonka Wer da bittet, der empfängt, Kanon zu drei Stimmen, T.: Bibel, in: Liederernte, Wolfenbüttel: Möseler 1971.

3.1. Kanons Wer stellt die Kreuze in die Welt, Kanon zu sechs Stim- men, T.: Arnim Juhre, in: Das Straßenkreuz ist aufges- Nikolaus komm zu uns ins Haus, Kanon zu drei Stim- tellt. Neue geistliche Lieder unserer Zeit zum Mitsingen, men, T.: Felicitas Kukuck, in: Das Singende Jahr Nr. 12, für einstimmigen Chor mit verschiedenen Instrumenten, Wolfenbüttel: Möseler 1951. Auch in: ars musica Band I Wolfenbüttel: Möseler 1981. (Singbuch), Wolfenbüttel: Möseler 1968. Herr hilf uns leben in Hoffnung, T.: Barbara Cratzius, Ka- Hoffen und Harren, Kanon zu drei Stimmen, T.: unbe- non zu drei Stimmen, in: Du hast es mir versprochen. Ge- kannt, in: Das Karussel, Wolfenbüttel: Möseler 1952. bete und Lieder gegen die Angst, Stuttgart: Steinkopf 1981. Bitte um Frieden (Herr denk an uns hinieden), T.: Mat- thias Claudius, Kanon zu zwei Stimmen, 1952, in: Das Bereitet dem Herrn den Weg, Kanon, in: Chorbuch 12 Singende Jahr 25, Wolfenbüttel: Möseler 1952. Auch in: (Der Himmel singt), Neukirchen-Vlyn: Singende Gemein- ars musica, Band I (Singbuch), Wolfenbüttel: Möseler de 1987. 1968.

Gott sta mi bi, Kanon zu drei Stimmen, T.: unbekannt, 3.2. Bearbeitung eigener Werke in: Alle gute Gabe, Finkenbücherei Nr. 3, Wolfenbüttel: Möseler 1956. Die Sintflut, Kreisspiel für Kinder für einstimmigen Chor und Sprecher, T.: Felicitas Kukuck, in: 111 Kinderlieder Komm, Herr Jesu, sei unser Gast, Kanon zu drei Stim- zur Bibel, Lahr: Kaufmann und Freiburg i.B.: Christopho- men, T.: unbekannt, in: Alle gute Gabe, Wolfenbüttel: rus. Möseler 1956. Darin: Das Ansinglied Aller Augen warten auf dich Herre, einstimmiges Lied Das Lied der Arche Noah und Kanon zu zwei Stimmen, T.: Bibel, in: Das Singende Flutkanon Jahr, Grundblatt 024, Wolfenbüttel: Möseler o.J. (1956). Das Lied von der Errettung Auch in: ars musica Bd. V (Chorbuch für gleiche Stim- Regenbogenlied men), Wolfenbüttel: Möseler 1967. Loblied

Liebt euch auf Erden, Kanon zu drei Stimmen, T.: Matthi- Manchmal kennen wir Gottes Willen, T.: Kurt Marti und as Claudius, in: Geselliges Chorbuch Berlin/Kassel: Mer- Arnim Juhre, für dreistimmigen gemischten Chor, in: seburger 1961. Chorheft zum Anhang 71, Neuhausen-Stuttgart: Hänss- ler (Carus) 1972. Wir haben seinen Stern gesehen (Wo ist der neugeborne Auf Schallplatte schwann studio 303. König der Juden?), Kanon zu drei Stimmen, T.: Felicitas Kukuck, in: Das Singende Jahr 85, Wolfenbüttel: Möse- Manchmal kennen wir Gottes Willen, T.: Kurt Marti und ler 1962. Arnim Juhre, für vierstimmigen gemischten Chor, in: Chorheft zum Anhang 71, Neuhausen-Stuttgart: Hänss- Des Menschen Leben währet siebzig Jahr, Kanon zu fünf ler (Carus) 1972. Stimmen, T.: Bibel, 1969, in: Liederernte, Wolfenbüttel: Auf Schallplatte: schwann studio 303. Möseler 1971.

– 14 – Kukuck, Felicitas

3.3. Bearbeitung fremder Werke Ich will dich lieben, mein Stärke, für zwei Stimmen, T.: Johann Scheffler, M.: Johann Balthasar König, in: Das Kommet, ihr Hirten, Motette für sechsstimmigen ge- Monatslied, Berlin: Merseburger 1961. mischten Chor, T.: Carl Riedel, M.: unbekannt, Wolfen- büttel: Möseler 1950. 2‘. Auf, Seele, auf und säume nicht, für zwei bis drei Stim- men, T.: Michael Müller, M.: , in: Das Anke von Tharau, für drei gleiche Stimmen, T.: Simon Monatslied, Berlin: Merseburger 1963. Dach, M.: Heinrich Albert, Düsseldorf: L. Schwann o.J. (1956). Dir, dir, Jehova, will ich singen, für zwei bis drei Stim- men, T.: Bartholomäus Crasselius, in: Das Monatslied, Nun ruhen alle Wälder, für drei gleiche Stimmen, T.: Berlin: Merseburger 1963. Paul Gerhardt, M.: Heinrich Isaak, Düsseldorf: L. Sch- wann o.J. (1956). O Lamm Gottes, unschuldig, für zwei Stimmen, T. und M.: , in: Das Monatslied, Berlin: Merse- Nun lasst uns Gott dem Herren Dank sagen, für dreistim- burger 1963. migen gemischten Chor, T.: , M.: Niko- laus Schnecker, in: Liturgisches Chorbuch, Teil II, EM Ich dank dir schon durch deinen Sohn, für zwei Stim- 352, Berlin: Merseburger 1963. men, T.: unbekannt, M.: Michael Prätorius, in: Das Mo- natslied, Berlin: Merseburger 1963. Das Wort geht von dem Vater aus, für dreistimmigen ge- mischten Chor, T.: Otto Riethmüller, M.: Nikolaus Her- Wach auf, wach auf, ’s ist hohe Zeit, T.: Ambrosius Bla- man, in: Liturgisches Chorbuch, Teil II, Berlin: Merse- rer, M.: Melchior Vulpius, Kassel: Bärenreiter 1954. burger 1963. Da Jesus an dem Kreuze stund, für zweistimmigen Chor Ich steh an deiner Krippen hier, für dreistimmigen ge- und Ritornell für Alt-f-Blockflöte oder Tenor-c-Blockflö- mischten Chor, T.: Paul Gerhardt, M.: Johann Sebastian te oder Alt- und Tenorfidel oder entsprechende Instru- Bach, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1962. 5‘. mente, T. und M.: Johann Böschenstein, Kassel: Bären- reiter 1955. Allein zu dir, Herr Jesu Christ, für dreistimmigen ge- mischten Chor, T.: , M.: Paul Hofhaimer, O wir armen Sünder, für zweistimmigen Chor, T. Her- in: Kirchenliedsätze mit einer Männerstimme, Varia, Bd. mann Bonn, M.: unbekannt, in: Unser Monatslied, Stutt- 2, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1963. 5’. Auch für zweistim- gart: Evangelische Verlagsanstalt 1955. migen Chor und ein Instrument ad lib, unveröffentlicht. Wir wollen alle fröhlich sein, für dreistimmigen Chor, T. Heut singt die liebe Christenheit, für dreistimmigen ge- und M.: Cyriakus Spangenberg, in: Unser Monatslied, mischten Chor, T.: Nikolaus Hermann, in: Kirchenlied- Stuttgart: Evangelische Verlagsanstalt 1955. sätze mit einer Männerstimme, Varia Bd. 1, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1963. Nun jauchzt dem Herren, alle Welt, für zwei gleiche Stim- men (Blockflöte ad lib.), T.: Bibel, M. unbekannt, in: Heut triumphieret Gottes Sohn, für dreistimmigen ge- Geistliche Zwiegesänge, Kassel: Bärenreiter, 1956. mischten Chor, T.: Kaspar Stolzhagen, M.: Bartholomäus Gesius, in: Kirchenliedsätze mit einer Männerstimme. Magnificat (Mein Seel, o Herr, muss loben Dich), für Varia, Band 1, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1963. 5’. zwei gleiche Stimmen (Glockenspiel ad lib), T.: Hermann Bonnus, M.: Bartholomäus Gesius, in: Geistliche Zwiege- Nun komm der Heiden Heiland, 1959, für dreistimmigen sänge, Kassel: Bärenreiter, 1956. Frauenchor, T. und M: Martin Luther, in: Ehre sei Gott, Chorbuch für gleiche Stimmen, Band 1, Stuttgart: Hänss- Es ist das Heil uns kommen her, für zwei gleiche Stim- ler 1972. men, T.: Paul Speratus, M.: unbekannt, in: Geistliche Zwiegesänge, Kassel: Bärenreiter, 1956.

– 15 – Kukuck, Felicitas

Lasset uns mit Jesus ziehen, für zwei gleiche Stimmen, Jesu, deine Passion, für dreistimmigen Chor, T.: Sieg- T.: Siegmund von Birken, M.: , in: Geistli- mund von Birken, M.: unbekannt, in: Unser Monatslied, che Zwiegesänge, Kassel: Bärenreiter, 1956. Stuttgart: Evangelisches Jugendwerk 1959.

Die helle Sonn leucht’ jetzt herfür, für zwei gleiche Stim- Gott sei gelobet, für dreistimmigen Chor, T.: unbekannt, men, T.: Nikolaus Hermann, M.: Melchior Vulpius, in: 2. und 3. Str.: Martin Luther, M.: unbekannt, in: Unser Geistliche Zwiegesänge, Kassel: Bärenreiter 1956. Monatslied, Stuttgart: Evangelisches Jugendwerk 1959.

Helft mir Gottes Güte preisen, für dreistimmigen Chor, Gott sei Dank durch alle Welt, für dreistimmigen Chor, T.: , M.: unbekannt, in: Unser Monatslied Ber- T.: Heinrch Heid, M.: Martin Luther, in: Unser Monats- lin: Evangelische Verlagsanstalt: 1956. lied, Stuttgart: Evangelisches Jugendwerk 1959.

Komm Gottes Schöpfer, heiliger Geist, für dreistimmigen So wahr ich lebe, spricht dein Gott, T.: Johann Heer- Chor, T.: Martin Luther, M.: unbekannt, in: Unser Mo- mann, M.: unbekannt, in: Das Monatslied, Berlin: Merse- natslied Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1956. burger 1962.

Lobe den Herren, o meine Seele, für dreistimmigen Die helle Sonn II. Choralbuch für drei gemischte Stim- Chor, T.: Johann Daniel Herrnschmidt, M.: unbekannt, men, Berlin: Merseburger 1963. in: Unser Monatslied Berlin: Evangelische Verlagsan- Darin: stalt: 1956. O wir armen Sünder, T.: Hermann Bonn, M.: unbekannt Christ ist erstanden, T. und M.: unbekannt Hüter, wird die Nacht der Sünden, für dreistimmigen Sollt ich meinem Gott nicht singen, T.: Paul Gerhardt, Chor, T.: Christian Friedrich Richter, M.: unbekannt, in: M.: Johann Schop Unser Monatslied Berlin: Evangelische Verlagsanstalt Herzlich lieb hab ich dich, T.: Martin Schalling, M.: unbe- 1956. kannt

Mitten wir im Leben sind, für dreistimmigen Chor, T. Brunn alles Heils II, Choralbuch für drei gleiche Stim- und M..: Martin Luther, in: Unser Monatslied, Berlin: men, Berlin: Merseburger 1963. Evangelische Verlagsanstalt 1956. Darin: Ermuntre dich, mein schwacher Geist, T.: , Komm heiliger Geist, Herre Gott, für vierstimmigen M.: Johann Schop Chor (auch mit drei Trompeten), T.: Martin Luther, M.: Christ ist erstanden, T. und M.: unbekannt unbekannt, in: Unser Monatslied, Stuttgart: Evangeli- Siegesfürste, Ehrenkönig, T.: Gerhard Tersteegen, M.: Ja- sches Jugendwerk 1957. kob Hintze Schmücke dich, o liebe Seele, T.: , M.: Jo- Was mein Gott will, für zweistimmigen Chor, T.: Alb- hann Crüger recht, Herzog von Preußen, M.: Claude de Sermily, in: Nun lasst uns den Leib begraben, T.: Michael Weiße und Unser Monatslied, Stuttgart: Evangelisches Jugendwerk Martin Luther , M.: unbekannt 1957. Man lobt dich in der Stille, T.: Johann Rist, M.: unbe- kannt Wohl denen, die da wandeln, für dreistimmigen Chor, T.: Ich singe dir mit Herz und Mund, T.: Paul Gerhardt, M.: Cornelius Becker, M.: Heinrich Schütz, in: Unser Monats- Johann Crüger lied, Stuttgart: Evangelisches Jugendwerk 1958. Einst ist Not, T.: Johann Heinrich Schröder, M.: Adam Krieger Lobt Gott ihr frommen Christen, für dreistimmigen Was mein Gott will, das gescheh allzeit, T.: Albrecht, Her- Chor, T. unbekannt, 3. Str. Otto Riethmüller, M.: unbe- zog von Preußen, M.: C. de Sermisky kannt, in: Unser Monatslied, Stuttgart: Evangelisches Ju- gendwerk 1958. Dir, dir Jehova will ich singen, für drei gemischte Stim-

– 16 – Kukuck, Felicitas men, T. und M.: unbekannt, in: Wir singen all, Folge 22, Geselliges Chorbuch für vierstimmigen gemischten Chor, Kassel: Eichenkreuz o.J. (ca. 1962). Kassel: Merseburger 1961. Darin: Drei Marienlieder für dreistimmigen Frauenchor, T. und Bescher uns Herr das täglich Brot, T.: Nikolaus Her- M.: unbekannt, in: Regina Coeli, Stuttgart: Fidula 1954. mann, M.: Melchior Vulpius Darin: Ich singe dir mit Herz und Mund, T.: Paul Gerhardt, M: Nun lasst uns fröhlich heben an. 4’30‘‘ Johann Crueger O Maria noch so schön. 4’ In Gottes Namen fahren wir, T.: unbekannt, M.: Niko- Meerstern ich dich grüße. 3’ laus Herman

Es war ein Jungfrau auserkoren, für zwei bis drei Stim- Sätze zu Liedern aus dem Evangelischen Kirchengesangb- men in beliebiger Besetzung, T. und M.: unbekannt, in: ch, in: Das Monatslied, Heft 1, Berlin: Merseburger 1961. Das Psälterlein, Stuttgart: Fidula 1955. Darin: Gloria in excelsis deo (Christus ist geboren), für drei Gib dich zufrieden und sei stille, T.: Paul Gerhardt, M.: Stimmen in beliebiger Besetzung, T. und M.: unbekannt, Jakob Hintze in: Das Psälterlein. Europäische Weihnachtslieder, Stutt- Zeuch an die Macht, du Arm des Herrn, T.: Friedrich gart: Fidula 1955. Oser, M.: Melchior Vulpius Wir warten dein, o Gottessohn, T.: Philipp Friedrich Hil- Gottes Güte (Schlafe schlafe schönes Kind), für zwei bis ler, M.: Severus Gastorius drei Stimmen in beliebiger Besetzung, T. und M.: unbe- kannt, in: Das Psälterlein, Stuttgart: Fidula 1955. Befiehl du deine Wege, T.: Paul Gerhardt, M.: Bartholo- mäus Gesius, in: Das Monatslied, Berlin: Merseburger Sätze zu Liedern aus dem Evangelischen Kirchengesang- 1962. buch, in: So sei nun Lob gesungen, Kassel: Eichenkreuz- verlag (Carus) 1956. Nun danket all und bringet Ehr, T.: Paul Gerhardt, M.: Darin: Johann Crueger, in: Das Monatslied, Berlin: Mersebur- Jesus Christus, unser Heiland, T.: Martin Luther, M.: un- ger 1962. bekannt Im Frieden dein, T: Johann Englisch und Friedrich Spit- O wir armen Sünder, für dreistimmigen gemischten ta, M.: Chor, T.: Hermann Bonn, M.: unbekannt, in: Kirchenlied- Amen, das ist: es werde wahr (Schlussstrophe von: Vater sätze mit einer Männerstimme, Varia, Band 1, Stuttgart: unser im Himmelreich), T.: Martin Luther, M.: unbe- Hänssler (Carus) 1962. 5’. kannt. Gelobet sei der Herr, für vierstimmigen gemischten Maria durch ein Dornwald ging, Kanongruppe zu vier Chor, T.: Johannes Olearius, M.: Johann Krüger (Nun Stimmen, für Vorsänger und Chor, T. und M.: unbe- danket alle Gott), in: Der Chorvers II. Das Bibelwort zum kannt, in: Inmitten der Nacht, Finkenbücherei 4/5, Wol- Kirchenlied, Berlin: Merseburger 1964. fenbüttel: Möseler 1957. O heilige Dreifaltigkeit, T.: , M.: unbekannt, Lobt Gott ihr Christen, T.: und M.: Nikolaus Herman, in: in: Klingende Runde II. Geselliges Chorbuch für gemisch- Inmitten der Nacht, Finkenbücherei 4/5, Wolfenbüttel: te Stimmen, Berlin: Merseburger 1967. Möseler 1957. O Heiland, reiß die Himmel auf, Choralmotette für viers- Laufet, ihr Hirten, für dreistimmigen Chor, T. und M.: timmigen gemischten Chor und Sprecher, 1980, T. und unbekannt, in. Freude über Freude. Ein Sing- und Musi- M.: unbekannt, Wolfenbüttel: Möseler 1981. 10‘. zierbuch auf die Weihnacht, Weinheim: Laienspiel-Ver- lag o.J., ca. 1959. Komm, du Heiland aller Welt, für vierstimmigen ge- mischten Chor, T.: Martin Luther, M.: unbekannt, in:

– 17 – Kukuck, Felicitas

Chorbuch Advent, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1998. Übertragung Jörg Zink, UA: Hamburg 1984, Wolfenbüt- tel: Möseler 1984. 12’.

4. Werke für Solostimme und Chor a cappella Der reiche Jüngling, Kantate für Solo-Tenor, Traversflö- te und Viola, T.: Bibel, Übertragung: Walter Jens, 1991, Die Posaunen von Jericho, Sechs Lieder für Solostimme Remscheid: Waldkauz 2016. 4'44''. und einstimmigen Chor, in: Die ersten sechs Kapitel aus dem Buch Josua in spanischen Trochäen auf Deutsch Der 6. Psalm (Bußpsalm), Kantate für Tenor und Viola, und Esperanto, T.: Richard Schulz, Paderborn: Esperan- T.: Bibel, 1991, Remscheid: Waldkauz [i.V.]. 5’. to-Centro 1984. Der 13. Psalm, Kantate für Tenor und Viola, T.: Bibel, Lasst uns nun gehen gen Bethlehem/Credo in unum de- 1991, Remscheid: Waldkauz [i.V.]. 3’. um, Motette für Solo-Tenor und dreistimmigen gemisch- ten Chor, T.: unbekannt, Remscheid: Waldkauz (i.V.). Abendsmahlslied zu Weihnachten, für Singstimme und Orgel, T.: Jochen Klepper, 1992, Remscheid: Waldkauz 2009. 5. Werke für Solostimme und Instrumente

O Nacht, die Gottes Wunder liebt, für Singstimme und 5.1. Bearbeitung eigener Werke Tasteninstrument, T.: Siegbert Stehmann, in: Neue geist- liche Sololieder, Heft. 1, Der Weihnachtskreis, Kassel: Manchmal kennen wir Gottes Willen, T.: Kurt Marti und Werkbrüder/Neukirchen-Vluyn: Singende Gemeinde, Arnim Juhre, für Singstimme, Blockflöten und Orff-Ins- o.J. (1961). trumentarium, in: Flötenspiel zu Liedern des Gotteslob, Paderborn: Bonifacius 1978. Der du die Zeit in Händen hast, für Singstimme und Tas- teninstrument, T.: Jochen Klepper, in: Neue geistliche Sololieder, Heft. 1, Der Weihnachtskreis, Kassel: Werkb- 6. Werke für Singstimme und Streicher rüder/Neukirchen-Vluyn: Singende Gemeinde, o.J. (1961). Gebet (Herr, schicke was du willt), T.: Eduard Mörike, in: Der Fidelbogen, Lose Instrumentalblätter (LIB) für Die Weihnachtsgeschichte in Liedern, für Solostimme das Fidelspiel im Aufbau, LIB 813, Wolfenbüttel: Möse- und Gitarre, T.: Felicitas Kukuck, Wolfenbüttel: Möseler ler 1956. 1973. Auch für vierstimmigen gemischten Chor, Wolfen- büttel: Möseler 1973. Fassung für Singstimme und Kla- vier unveröffentlicht. 6.1. Bearbeitung eigener Werke Darin: Verkündigung: Ein Engel vom Himmel besuchte Maria Der Fidelbogen, Lose Instrumentalblätter (LIB) für das Marias Jubelgesang: Halleluja Fidelspiel im Aufbau, Wolfenbüttel: Möseler. Der Stall von Bethlehem: Es begab sich aber Darin: Die Hirten auf dem Felde Herr Christe, komm in unsere Nacht, T.: Franz Johannes Der Aufbruch der Hirten: Da sprachen die Hirten Weinrich, in: LIB 811, 1955 Maria glückselig Vor Gott geht’s göttlich her, T.: Matthias Claudius, in: LIB 812, 1955 Du sagst zu mir ich solle ruhig bleiben, Lied für Singstim- me und Gitarre, T.: Hildegard Wohlgemut, Dokumentati- on Deutscher Evangelischer Kirchentag 1981. 6.2. Bearbeitung fremder Werke

Klagelieder Jeremias (Ach Herr, sieh an mein Elend), für Der Fidelbogen, Lose Instrumentalblätter (LIB) für das Solo-Tenor, Oboe, Viola und Violoncello, 1983, T.: Bibel, Fidelspiel im Aufbau, Wolfenbüttel: Möseler.

– 18 – Kukuck, Felicitas

Darin: Agnus dei (Christe du Lamm Gottes), T.: Martin Luther, 7. Liedsammlungen in verschiedenen Besetzungen M.: unbekannt, in: LIB 801, 1955 Jesus Christus unser Heiland, T.: Martin Luther, M.: un- Lieder der Hoffnung, Zehn neue geistliche Lieder für bekannt, in: LIB 801, 1955 Chor, Instrumente, Gemeinde und Einzelgesang, T.: Bar- Christ ist erstanden, T. und M.: unbekannt, in: LIB 802, bara Cratzius, 1980, Wolfenbüttel: Möseler 1980. 1955 Darin: Wir wollen alle fröhlich sein, T.: unbekannt, M.: Cyria- Mitten in der Welt haben wir Angst, für Singstimme und kus Spangenberg, in: LIB 802, 1955 Gitarre und für drei gleiche Stimmen Nun bitten wir den heiligen Geist, T. und M.: unbekannt, Wir träumen von dem gelobten Land, für Singstimme in: LIB 805, 1955 und Gitarre Christe du bist der helle Tag (zwei Fassungen), T.: Eras- In unsern Nächten flieht uns der Schlaf, für Chor und Ge- mus Alber, M.: unbekannt, in: LIB 807, 1955 meinde Nun will sich scheiden Tag und Nacht, T. und M.: unbe- Herr, wir hören dein Wort, für Chor und Gemeinde kannt, in: LIB 807, 1955 Herr, dein Licht im Stall ist längst erloschen, für zwei Hinunter ist der Sonnenschein, T.: unbekannt, M.: Mel- gleiche Stimmen chior Vulpius, in: LIB 807, 1955 Haben wir das Kleid aus dem Ghetto denn schon abgest- Nun komm der Heiden Heiland, T.: unbekannt, M.: Mar- reift, zwei gleiche Stimmen tin Luther, in: LIB 811, 1955 Er wurde ganz arm in Stalle geboren, für dreistimmigen Es kommt ein Schiff geladen, T.: Johannes Tauler, M.: gemischten Chor unbekannt, in: LIB 811, 1955 Wer führt uns noch einmal in die Arche, für drei gleiche O Heiland reiß die Himmel auf, T.: Friedrich Spee, M.: Stimmen unbekannt, in: LIB 811, 1955 Sollen wir noch Bäume pflanzen, für vierstimmigen ge- Wo bleibst du Trost, T. und M.: unbekannt, in. LIB 811, mischten Chor 1955. Danach hab ich Sehnsucht, für Singstimme und Gitarre Lobt Gott ihr Christen alle gleich, T.: unbekannt, M.: Ni- und für drei gleiche Stimmen kolaus Hermann, in: LIB 812, 1955 Was soll das bedeuten, T. und M.: unbekannt, in. LIB Das Straßenkreuz ist aufgestellt. Neue geistliche Lieder 812, 1955 unserer Zeit zum Mitsingen, für einstimmigen Chor mit Erhalt uns Herr bei deinem Wort, T. und M.: Martin Lut- verschiedenen Instrumenten, Wolfenbüttel: Möseler her, in: LIB 813, 1956 1981. O wir armen Sünder, T. und M.: unbekannt, in: LIB 816, Darin: 1956 Töpferlied (Wer hat uns denn aus Ton gedreht) T.: Wil- Wir danken dir, Herr Jesu Christ, T.: unbekannt, M.: Ni- helm Willms kolaus Hermann, in: LIB 816, 1956 Lied für Blinde Lahme Taube (Der blinde Mann von Jeri- O Haupt voll Blut und Wunden, T.: unbekannt, M.: Hans cho), T.: Wilhelm Willms Leo Haßler, in: LIB 816, 1956 Das Perlenlied (Das Himmelreich der Perle gleich), T.: Christus der uns selig macht, T. und M.: unbekannt, in: Wilhelm Willms LIB 816, 1956 Jeden Tag (Zwischen Krieg und Frieden), T.: Hans-Jür- Christe, du Schöpfer aller Welt, T.: unbekannt, M.: Set- gen Netz hus Calvisius, in: LIB 816, 1956 Stadtrand (Das Straßenkreuz ist aufgestellt), T.: Arnim Ein Introitus für die Adventszeit (Freue dich sehr, o mei- Juhre ne Seele), T.: Chistoph Demantius, M.: Loys Bourgeois, Wer stellt die Kreuze in die Welt, Kanon zu sechs Stim- in: LIB 820, 1957 men, T.: Arnim Juhre. Psalm (Machet die Tore weit), T.: Bibel, in: LIB 820, Auf Schallplatte Camerata CMS 30 080 LPT. 1957 Gloria Patri, T.: unbekannt, M.: unbekannt, in: LIB 820, 1957 8. Werke für Kinder

– 19 – Kukuck, Felicitas

Die Sintflut, Kreisspiel für Kinder für einstimmigen Boppard: Fidula 1973. 16’. Chor, Sprecher, Gitarre, Glockenspiel, Xylophon ad lib. und Trommel, T.: Felicitas Kukuck, in: Mosaik 113, Bop- Das rote Meer. Tanzspiel für zwei Kindergruppen in sie- pard: Fidula, 1968. Auf Schallplatte Fidulafon 3018. 6‘. ben Liedern für einstimmigen Chor, Sprecher, Bongo, Darin: Trommel, Pauke, Xylophon, Metallophon, T.: Felicitas Das Ansinglied Kukuck, Mosaik 174, Boppard: Fidula 1976. Das Lied der Arche Noah Darin: Flutkanon Der Auszug der Juden Das Lied von der Errettung Der Aufstand Regenbogenlied Die Flucht (Kanon) Loblied Die Wolkensäule Der Durchzug Die Sintflut, Kreisspiel für Kinder für einstimmigen Chor Die Verfolgungsjagd und der Untergang der Ägypter (Ka- und Sprecher, T.: Felicitas Kukuck, in: 111 Kinderlieder non) zur Bibel, Lahr: Kaufmann und Freiburg i.B.: Christopho- Das Loblied der Juden rus 1968. Darin: Das Spiel von Joseph und seinen Brüdern, neun Lieder Das Ansinglied für einstimmigen Chor mit Generalbass, Xylophon, Gitar- Das Lied der Arche Noah re und Schellentrommel zu einem Spiel von Barbara Crat- Flutkanon zius, in: Biblische Spiele für alle. Ein Werkbuch zum Auf- Das Lied von der Errettung führen und Musizieren, Lahr: Kaufmann und Zü- Regenbogenlied rich/Köln: Benziger 1984. Loblied Das Spiel vom Auszug des Volkes Israel, drei Lieder für Die Verleugnung des Petrus, Lied für einstimmigen Chor einstimmigen Chor mit Generalbass oder Gitarre zu ei- , in: 111 Kinderlieder zur Bibel, Lahr: Kaufmann und Frei- nem Spiel von Barbara Cratzius, in: Biblische Spiele für burg i. B.: Christophorus, 1968. alle. Ein Werkbuch zum Aufführen und Musizieren, Lahr: Kaufmann und Zürich/Köln: Benziger 1984. Das Paradies. Tanzspiel für Kinder in Liedern für eins- timmigen Chor, Gitarre, Glockenspiel, Handtrommel, T.: Felicitas Kukuck, Boppard: Fidula 1968. Auf Schallplatte b) Weltliche Vokalmusik Fidulafon 3018. 9‘. 9. Werke für Solostimme, Chor und Instrumente Joseph-Lieder, für einstimmigen Chor, 1972, in: 9x11 neue Kinderlieder zur Bibel, Lahr: Kaufmann und Frei- Das Märchen vom dicken fetten Pfannekuchen. Schatten- burg i.B.: Christophorus 1973. spiel für Vorsänger, sieben Sänger, dreistimmigen Chor Darin: für gleiche Stimmen, Gitarre, Blockflöte und Orff-Instru- Joseph und seíne Brüder (Junger junger Josef aus Ra- mente, T.: Felicitas Kukuck nach dem überlieferten Mär- hels Schoß) chen, Wolfenbüttel: Möseler 1963.14‘. Joseph wird verkauft (Seht ihn, der Träumer kommt) Joseph kommt zu Potiphar (Josef kam nach Ägypten- Tischlein deck‘ dich. Schattenspiel für Vorsänger, sieben land) Sänger, dreistimmigen Chor für gleiche Stimmen, Gitar- Joseph deutet die Träume (Als Josef im Gefängnis saß) re, Blockflöten, Streicher und Orff-Instrumente, T.: Feli- Josephs Brüder ziehen nach Ägypten (Und als nach sie- citas Kukuck nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, ben Jahren die Hungersnot begann) Wolfenbüttel: Möseler 1964. 35’.

Josef und seine Brüder, Singspiel, fünf Lieder für eins- timmigen Chor, Singstimme, Gitarre, Xylophon, Metallo- 10. Werke für Chor und Instrumente phon, Blockflöte, Bongo, Streichinstrument ad lib., 1972,

– 20 – Kukuck, Felicitas

Kuckucke aus aller Welt, kleine Kantate für hohe Stim- Wem Gott will rechte Gunst erweisen (M.: Theodor Fröh- men, vier Streicher und zwei Blockflöten, Glockenspiel lich) ad lib., Stuttgart: Fidula 1953. 12’. Wünschelrute (Schläft ein Lied in allen Dingen), Kanon Darin: Nachts (Ich wandre durch die stille Nacht) Simsaladimbam, Kanon zu zwei Stimmen An die Waldvögel (Konnt mich auch sonst mit schwin- Der Winter ist vergangen, T. und M.: unbekannt gen) Auf einem Baum ein Kuckuck saß, T. und M.: unbekannt Der Einsiedler (Komm Trost der Welt, du stille Nacht) Ein Kuckuck auf dem Baume saß, T. und M.: unbekannt Mägdlein geh am Waldessaume, T. und M.: unbekannt Das Zicklein und der Wolf. Ein Tanzspiel für Kinder, für Der Kuckuck ruft, was ruft er denn, T.: Felicitas Kukuck einstimmigen Kinderchor und Instrumente ad lib., T.: Fe- Es regnet, Kanon zu drei Stimmen, T.: Felicitas Kukuck licitas Kukuck nach einer Parabel, Weinheim: Laienspiel- Der Kuckuck ist ein kluger Mann, T. und M.: unbekannt Verlag 1958. Darin: Der goldene Stern. Ein Singspiel für Kinder, 16 einstim- Tanz der Ziegen (Ei du gelbe Butterblume) mige Lieder mit Streichtrio oder Klavierbegleitung, Cel- Der böse Wolf kommt (Kommt der böse Wolf geschli- le: Moeck 1954. 30‘. chen) Darin: Flötentanz des Zickleins Spielmanns Weise, T.: Felicitas Kukuck Hundetanz (Schau schau schau) Mitternachtslied des Nachtwächters, T.: Felicitas Kuku- ck Hei, du rabenschwarze Stute. Ein Zirkuspferdespiel für Zwiegespräch, T.: Felicitas Kukuck Kinder, für einstimmigen Kinderchor und Orff-Instru- Spielmanns Traummusik, T.: Felicitas Kukuck mente, T.: Felicitas Kukuck, Weinheim: Laienspiel-Ver- Morgendämmerungslied des Nachtwächters, T.: Felicitas lag1958. Kukuck Einzugsmarsch, T.: Felicitas Kukuck Festliche Schulschluss-Kantate, für vier gleiche Stimmen Das Bäckerlied, T.: Helga Schmarje und Streicher, T.: Margarete Häussermann, Wolfenbüt- Das Schusterlied, T.: Helga Schmarje tel: Möseler 1960. 9’. Das Schornsteinfegerlied, T.: Felicitas Kukuck Das Wäscherinnenlied, T.: Felicitas Kukuck Die Glocke im Meer (Ein Fischer hatte zwei kluge Jun- Das Schneiderlied, T.: Felicitas Kukuck gen), für einstimmigen Chor, Glockenspiel und Lau- Das Barbierlied, T.: Felicitas Kukuck te/Cello, T.: Richard Dehmel, in: Das Singende Jahr Nr. Das Steinklopferlied, T.: Felicitas Kukuck 97, 1964. Das Musikantenlied, T.: Felicitas Kukuck Preisverteilung, T.: Felicitas Kukuck Das Essen, für drei Stimmen, T.: Carl Zuckmayer, in: Das Schlusslied, T.: Felicitas Kukuck Man nehme. Lucullische Sammlung vierzehn in Musik gesetzter Recepte für drei und vier gleiche Stimmen, Bop- Die Brücke über den Main, Kantate über das Lied Es pard: Fidula 1959. 2‘30‘‘. führt über den Main, für vierstimmigen Chor (gleiche oder gemischte Stimmen), Streichquartett und Blockflö- Ein guter Braten, für vier Stimmen, mit Instrumenten ad ten ad lib, T.: unbekannt und Felicitas Kukuck, 1955, lib., T.: Wilhelm Busch, in: Man nehme. Lucullische Wolfenbüttel: Möseler 1956. 15’. Sammlung vierzehn in Musik gesetzter Recepte für drei und vier gleiche Stimmen, Boppard: Fidula 1959. 2‘30‘. Eichendorff-Kantate, acht Lieder und Ritornelle für Chor und zwei Instrumente (Blockflöten), in: Mosaik 17, Stutt- gart: Fidula 1956. 15’. 10.1. Bearbeitung eigener Werke Darin: Viele Boten (Kanon) Es führt über den Main, vierstimmiger Satz für Singstim- Wanderspruch (Herz, in deinen sonnenhellen Tagen) me und Streichquartett, T.: unbekannt und Felicitas Ku- Abschied (O Täler weit o Höhen) kuck, in: Satzarchiv zum Singenden Jahr, Nr. 48, Wolfen-

– 21 – Kukuck, Felicitas büttel: Möseler 1953. Simsaladimbam, Kanon zu zwei Stimmen Der Winter ist vergangen, T. und M.: unbekannt Schlittenlied (Hei so sausen wir den Hang hinunter), für Auf einem Baum ein Kuckuck saß, einstimmigen Chor mit Glockenspiel und Triangel ad Ein Kuckuck auf dem Baume saß, T. und M.: unbekannt lib., T.: Felicitas Kukuck, in: Wir singen all, Folge 6, Kas- Mägdlein geh am Waldessaume, T. und M.: unbekannt sel: Eichenkreuz o.J. (ca. 1954). Der Kuckuck ruft, was ruft er denn, T.: Felicitas Kukuck Es regnet, Kanon zu drei Stimmen, T.: Felicitas Kukuck Es führt über den Main, Satz für Singstimme, zwei Block- Der Kuckuck ist ein kluger Mann, T. und M.: unbekannt flöten und Bassstimme, T.: unbekannt und Felicitas Ku- kuck, in: Instrumentalsätze zu unser liederbuch Bd. II, Stuttgart: Metzler 1960. 11. Werke für Chor a cappella

Wanderspruch (Herz, in deinen sonnenhellen Tagen), Storm-Lieder I, für vierstimmigen gemischten Chor, T.: Toccata für zwei Chorgruppen und Tasteninstrument, T.: Theodor Storm, Wolfenbüttel: Möseler 1950. Joseph von Eichendorff, in: ars musica Band V (Chor- Darin: buch für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler 1967. Oktoberlied Wir können auch die Trompete blasen Die Erde kreist in alle Ewigkeit, für dreistimmigen Chor, Die Nachtigall Blasinstrument und Gitarre, T.: Felicitas Kukuck, in: Lie- In der Frühe (Goldstrahlen schießen übers Dach) derernte, Wolfenbüttel: Möseler, 1971. Auf Schallplatte Käuzlein Spiel mit auf der Gitarre, Grammophon, 30375. Zwei Lieder (Oktoberlied und Wir können auch die Trom- pete blasen) auf Schallplatte Camerata CMS 17121 EP. Sechs Lieder nach Texten von Joseph von Eichendorff für dreistimmigen Frauenchor und Streichtrio, 1989 (Me- Werkleute sind wir, Motette für vierstimmigen gemisch- lodien 1955), Remscheid: Waldkauz, 2005. ten Chor, T.: Rainer Maria Rilke, UA: Hamburg 1951, Darin: Wolfenbüttel: Möseler 1951, Neuausgabe 2014. 5’. Auch Abschied in: ars musica, Band V (Chorbuch für gleiche Stimmen), Der Einsiedler Wolfenbüttel: Möseler 1967. Auch für Chor und Streich- Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde) instrumente, 1966, unveröffentlicht. Wanderspruch (Herz, in deinen sonnenhellen Tagen) An die Waldvögel (Konnt mich auch sonst mitschwin- Lieder im Volkston, T.: Theodor Storm, für drei gleiche gen) Stimmen (Frauenchor), Wolfenbüttel: Möseler 1951. Grün war die Weide Darin: Elisabeth (Meine Mutter hat’s gewollt) Als ich dich kaum gesehn 10.2. Bearbeitung fremder Werke Verirrt (Ein Vöglein singt so süße) Einen Brief soll ich schreiben So treiben wir den Winter aus, Volksliedkantate für dreis- Ein schwarzbraunes Mädel timmigen gemischten Chor und Streicher, 1946, T. und Lied des Harfenmädchens (Heute, nur heute) M.: unbekannt, Remscheid: Walzkauz 2004. Mondlicht (Wie liegt im Mondenlichte)

Es geht eine dunkle Wolk’ herein, Volksliedkantate für Was mir so viel vom Tage stiehlt, das ist das liebe Sin- dreistimmigen gemischten Chor und Streicher, T. und gen, für vierstimmigen gemischten Chor, T.: Christian M.: Johann Werlin, 1948, Remscheid: Waldkauz 2004. Morgenstern, in: O musica, Wolfenbüttel: Möseler 1951.

Kuckucke aus aller Welt, kleine Kantate für hohe Stim- Hansel willst du mit mir tanzen, für einstimmigen Chor, men, vier Streicher und zwei Blockflöten, Glockenspiel T.: Felicitas Kukuck, in: Das Singende Jahr Nr. 26, Wol- ad lib., Stuttgart: Fidula 1953. 12’. fenbüttel: Möseler 1951. Darin:

– 22 – Kukuck, Felicitas

Bremer Musikantenspiele, 6 einstimmige Lieder für Chor, Wolfenbüttel: Möseler 1952. Auch mit Blockflöten, Das neue Werk, T.: Walther Teich, in: Komm mit ins klin- Pauken, Glockenspiel, Xylophon und Trommel, unveröff- gende Neuland, Nr. 7, Wolfenbüttel: Möseler 1954. entlicht. Darin: Über die Heide, für dreistimmigen Chor, T.: Theodor Wir Musikanten wollen singen (Das Musikantenlied), T.: Storm, in: Das Singende Jahr Nr. 47, Wolfenbüttel: Möse- Felicitas Kukuck ler 1954. Es führt über den Main (Tanzlied), T.: unbekannt und Fe- licitas Kukuck. Auch in: ars musica, Bd. I (Singbuch), April (Die Sonne leckt die Wiesen ab), für dreistimmigen Wolfenbüttel: Möseler 1968. Auf der Schallplatte Tanzen Chor, T.: Karl Foltz, in: Das Singende Jahr Nr. 52, Wol- immerzu, mit einem Satz von Gottfried Wolters, Camera- fenbüttel: Möseler 1955. ta CM 17025 EP Eia Kinderlein (Wiegenlied), T.: Felicitas Kukuck Juli (Klingt im Wind ein Wiegenlied), für dreistimmigen Hei, du rabenschwarze Stute (Zirkuspferdespiel), T.: Feli- Chor, T.: Theodor Storm, in: Das Singende Jahr Nr. 55, citas Kukuck Wolfenbüttel: Möseler 1955. Kommt herbei, denn…(Das Synkopenspiel), T.: Felicitas Kukuck In meinem Bauerngarten, für zweistimmigen Chor und Muss wandern (Der Springer), T.: unbekannt Instrumente ad lib., T.: Josef Weinheber, in: Das Musi- sche Mosaik 5; Stuttgart: Fidula: 1955. Wacht auf, der helle Tag, für zweistimmigen Chor, T.: Fe- licitas Kukuck, in: Das Singende Jahr Nr. 30, Wolfenbüt- Im Grase (Glocken und Zyanen), für dreistimmigen Chor tel: Möseler 1953. Auch in: musica Band II (Chor im An- und Instrumente ad lib., T.: Josef Weinheber, in: Das fang, leichte Chorsätze für gemischte Stimmen), Wolfen- Musische Mosaik 5; Stuttgart: Fidula: 1955. büttel: Möseler 1965. Auch in: ars musica Band III (Chor im Anfang, für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler Kommt ihr lieblichen Stimmen all, Refrainlied für ein 1971. Laienspiel von Gotthard Prox Der Siebensohn, für dreis- timmigen hohen Chor, 1955, in: Schöne Musika, Blatt Laternenlied (Wer will mit uns Laterne gehn), für drei 228, Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz 1960. Stimmen, T.: Felicitas Kukuck, in: Laterne, Laterne, Son- ne, Mond und Sterne, Lieder für alle, 19. Folge, Kassel: Seid alle eingeladen, für einstimmigen Chor, T.: Felicitas Bärenreiter 1953. Auch für Singstimme, Streicher und Kukuck, in: Wir singen all, Folge 7, Gelnhausen: Eichenk- Blockflöte, unveröffentlicht. reuz, o.J. (ca. 1955).

Hei, so sausen wir den Hang hinunter, für Singstimme Hört ihr den Vogel schrein (B), für dreistimmigen Chor, oder einstimmigen Chor, T.: Felicitas Kukuck, in: Kinder T.: Felicitas Kukuck, in: Musisches Mosaik 11, Stuttgart: singt, Nr. 10, Mainz: Schott 1953. Fidula 1956. Auch in: ars musica, Band III (Chor im An- fang für gleiche Stimmen) 1971. Seid alle eingeladen, für zweistimmigen Chor, T.: Felici- tas Kukuck, in: Die Fidel 37, Stuttgart: Fidula 1953. Es steht ein goldnes Garbenfeld, für zweistimmigen Chor, T.: Richard Dehmel, in: Alle gute Gabe, Finkenbü- Die Erde kreist in alle Ewigkeit, für dreistimmigen Chor, cherei 3, Wolfenbüttel: Möseler 1956. T.: Felicitas Kukuck, in: Das Singende Jahr Nr. 38, Wol- fenbüttel: Möseler 1954. Auch in: ars musica, Bd. I (Sing- Wohlauf, ihr kleinen Waldvögelein, für einstimmigen buch), Wolfenbüttel: Möseler 1968. Chor, in: Das Singende Jahr Nr. 64, Wolfenbüttel: Möse- ler 1958. Zum Sommertanz (Herbei ihr Groß und Klein), für eins- timmigen Chor, T.: Felicitas Kukuck, in: Das Singende Wohlauf, ihr kleinen Waldvögelein mit Cantate Domino Jahr Nr. 43, Wolfenbüttel: Möseler 1954. Auch: in ars (Ostinato), für zweistimmigen Chor, T.: unbekannt, in: musica, Bd. I (Singbuch), Wolfenbüttel: Möseler 1968. Das Singende Jahr Nr. 64, Wolfenbüttel: Möseler 1958.

– 23 – Kukuck, Felicitas

dichten aus der Romantik, für dreistimmigen Frauen- Sommerbeet (Es drängt sich in den Beeten), T.: Her- chor, 1967, Wolfenbüttel: Möseler 1968. Auch als Klavier- mann Claudius, für dreistimmigen Chor, in: Das Singen- fassung (unveröffentlicht). de Jahr Nr. 65, Wolfenbüttel: Möseler 1958. Darin: Ich hab die Nacht geträumet. Auch in: ars musica Band Uns ruft der Berg, für drei gleiche Stimmen, T.: Margare- V (Chorbuch für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möse- te Häussermann, 1958, in: Stella Alpina d’oro 1958, Mai- ler 1967 land: Ricordi 1958. Das verlassene Mägdlein (Früh wenn die Hähne kräh’n), T.: Eduard Mörike. Auch in: ars musica Band V (Chor- Die heilige Woche (Als Jesus von seiner Mutter ging), für buch für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler 1967 zweistimmigen Chor, T.: unbekannt, in: Das Singende Der Spinnerin Lied (Es sang vor langen Jahren), T.: Cle- Jahr Nr. 68, Wolfenbüttel: Möseler 1959. mens Brentano Die Zeit ist hin, T.: Theodor Storm Je länger je lieber (Hallo komm mit), für einstimmigen An die Waldvögel (Konnt mich auch sonst mitschwin- Chor, T.: Felicitas Kukuck, in: Das Singende Jahr Nr. 69, gen), T.: Joseph von Eichendorff Wolfenbüttel: Möseler 1959. Grün war die Weide T.: Joseph von Eichendorff Lebewohl, T.: Eduard Möricke Lied der Angst (Hast du ein Fenster), für dreistimmigen Chor, T.: Wolfgang Borchert, in: Das Singende Jahr Nr. Lieder zum Lob des Weines, für vierstimmigen gemisch- 72, Wolfenbüttel: Möseler 1959. ten Chor, T.: Li Tai Pe,1968, Wolfenbüttel: Möseler 1969, Neuausgabe 2014. Das will ich mir schreiben in Herz und Sinn, T.: Christi- Darin: an Morgenstern, gekoppelt mit Allen Bruder sein, für Drei Kumpane (In einer Laube von Jasmin), Übertra- vierstimmigen gemischten Chor, in: Wir singen all, Folge gung: Felicitas Kukuck 19, Kassel: Eichenkreuz o.J. (ca. 1959). Lied auf dem Flusse (Aus Ebenholz ist meine Barke), Übertragung: Hans Bethge Herbei ihr Jung und Alt, für drei gleiche Stimmen, T.: Fe- Der Trinker im Frühling (Wenn nur ein Traum das Das- licitas Kukuck, in: Wir singen all, Folge 20. Kassel: Eichk- ein ist), Übertragung: Hans Bethge reuz o.J. (ca. 1960). Der Verbannte (O Wein von Lanling), Übertragung: Man- fred Hausmann Die Glocke im Meer (Ein Fischer hatte zwei kluge Jun- gen), für einstimmigen Chor, T.: Richard Dehmel, in: Lustge Vögel in dem Wald, für einstimmigen Chor, 1969, Das Singende Jahr Nr. 97, Wolfenbüttel: Möseler 1964. T.: Joseph von Eichendorff, in: Liederernte, Wolfenbüt- tel: Möseler 1971. Als unsre Welt erschaffen war, für einstimmigen Chor, T.: Margret Kukuck, in: Von Winter, Eis und Schnee, Hab ich Lieb so hab ich Not, für vierstimmigen Chor (Ka- Wolfenbüttel: Möseler 1965. non und Satz), T.: unbekannt, 1969, in: Liederernte, Wol- fenbüttel: Möseler 1971. Wie heimlicher Weise, für dreistimmigen Chor, Violon- cello ad lib., T.: Eduard Mörike, in: ars musica Band V So spricht das Leben, für einstimmigen Chor, T.: unbe- (Chorbuch für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler kannt, 1970, in: Liederernte, Wolfenbüttel: Möseler 1971. 1967. Neue deutsche Turn- und Sportlieder, einstimmig mit Einmal nur in unserm Leben, für dreistimmigen Chor, Harmonien, zum Deutschen Turnfest Stuttgart 1973, in: T.: Johann Wolfgang Goethe, in: ars musica Band V So kann das Spiel beginnen, Telgte: Mu- (Chorbuch für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler sik Verlag 1973. 1967. Darin: Auftrag, T.: Wolfgang Fietkau Ich hab die Nacht geträumet. Mädchenlieder nach Ge- Die Geschichte vom Segler Peter, T.: Eduard Bücken

– 24 – Kukuck, Felicitas

Gruß für Turner, auch für vier Stimmen, T.: Gerhard Va- O die Schornsteine, Motette für vierstimmigen gemisch- lentin ten Chor, T.: Nelly Sachs, Wolfenbüttel: Möseler 1994. Kinder-Spiellied, T.: Gerhard Valentin 3’. Sing mit, T.: Arnim Juhre Turnen tut gut, T.: Arnim Juhre Psalm (Niemand knetet uns wieder aus Erde und Lehm), Die Welt ist rund, T.: Arnim Juhre Motette für vierstimmigen. gemischten Chor, T.: Paul Ce- Turner-Festlied, T.: Gerhard Valentin, 3. Strophe im lan, 1993/94, UA: Hamburg 1994, Wolfenbüttel: Möseler Quodlibet mit Freude, schöner Götterfunken, M.: Lud- 1994. 3’28‘‘. wig van Beethoven Zwei Lieder (Turnen tut gut, Kinder-Spiellied) auf Schall- Und kein Soldat mehr sein. Zehn Lieder gegen den platte So kann das Spiel beginnen, Peter Janssens Verlag Krieg, für vierstimmigen gemischten Chor, 1995/96, UA: Hamburg 1996, Wolfenbüttel: Möseler, 1997. 15’30‘‘. Heida, die liebe Maienzeit, für einstimmigen Chor, T.: Fe- Darin: licitas Kukuck, 1975, in: Hermann-Josef Wilbert: Die För- Neues Stundengebet, T.: Barbara Brendler derung der musikalischen Gestaltungsvermögens im Kin- Manöverplatz, T.: Günter Kunert de, Wolfenbüttel: Möseler 1975. Befriedigung, T.: Henry Krea An meine Landsleute, T.: Bertolt Brecht Christus-Hymnus, für einstimmigen Chor, T.: Bibel, Postkarte an junge Menschen, T.: Walter Bauer 1975, in: Gottes Volk geht nicht allein. Lieder für die Ge- Auf dem Schlachtfeld, T.: Unbekannter japanischer Sol- meinde heute, Hamburg: Wittig 1975. dat, Übertragung: Gerhart Haug Kriegslied, T.: Matthias Claudius Chorbizinien, für zwei gleiche Stimmen, T.: Wilhelm Bu- Hiroshima, T.: Margret Johannsen sch, 1982, Wolfenbüttel: Möseler 1984. 8’. Für dich Kleines, T.: Mitsue Furuta, Übertragung: Elke Darin: Tashiro Es sitzt ein Vogel auf dem Leim Der müde Soldat, T.: aus dem Shiking, Übertragung: Kla- Ganz unverhofft auf einem Hügel bund Bewaffneter Friede Im Apfelbaume pfeift der Fink Lieder zu Frieden, Gerechtigkeit, Umwelt für vierstimmi- Fink und Frosch gen gemischten Chor, 1996-1997, T.: Arnim Juhre, Rem- Ein dicker Sack scheid: Waldkauz 2007. Einzelausgaben: Was Frieden heißt Storm-Lieder II, für vierstimmigen gemischten Chor, T.. Es ist noch nicht entschieden Theodor Storm, 1982, Wolfenbüttel: Möseler 1985. Abendlied/Es bleibt dabei Darin: Morgenlied/Es ist soweit Meeresstrand Singen, um gehört zu werden Die Stadt Wir stehn auf dünner Erdenhaut Abseits Worauf warten wir? Über die Heide (Melodie 1954) Was tun wir hier auf diesem Stern Weihnachtslied Was haben wir zu sagen Du gabst mir Augen, Herr, damit ich sehe Todesfuge (Schwarze Milch der Frühe), Motette für dreis- Wächterlied timmigen gemischten Chor und kleine Trommel, T.: Paul Glaube den Glauben, der Berge versetzt Celan, 1993/94, UA: Hamburg 1994, Wolfenbüttel: Möse- Auf Erden Gast sein ler 1994. 9’24‘‘.

O der weinenden Kinder Nacht, Motette für vierstimmi- 11.1. Kanons gen gemischten Chor, T.: Nelly Sachs, 1993/94, UA, Hamburg 1994, Wolfenbüttel: Möseler 1994. 3‘. Wer allzeit hinterm Ofen sitzt, Kanon zu drei Stimmen, in: Das Singende Jahr Nr. 7, Wolfenbüttel: Möseler 1951.

– 25 – Kukuck, Felicitas

Sankt Nikolaus, Kanon zu drei Stimmen, in: Das Singen- Bunt sind schon die Wälder, Kanon zu drei Stimmen, T.: de Jahr Nr. 12 Wolfenbüttel: Möseler, 1951. Johan Gaudenz von Salis-Seewis, in: Das Singende Jahr Nr. 106, Wolfenbüttel: Möseler 1959. Auch in: Das Sin- Hü, Bräunl hüh, Kanon zu zwei Stimmen, T.: Josef Wein- gende Jahr Nr. 07, Wolfenbüttel: Möseler 1965. Auch in: heber, in: Kinder, singt, Nr. 4, Mainz: Schott 1952. Auch ars musica, Band I (Singbuch), Wolfenbüttel: Möseler in: Das Musische Mosaik 5; Stuttgart: Fidula: 1955. 1968.

Simsaladimbam, Kanon zu zwei Stimmen, T.: unbe- Ich danke meinem Gott, Kanon zu drei Stimmen, T.: Bi- kannt, in: Kuckucke aus aller Welt, kleine Kantate für ho- bel, in: Fidula Almanach 1960, Stuttgart: Fidula 1959. he Stimmen, vier Streicher und zwei Blockflöten, Glo- ckenspiel ad lib., Stuttgart: Fidula 1953. Liebt euch auf Erden, Kanon zu drei Stimmen, T.: Matthi- as Claudius, Liedpostkarte in der Karten-Serie Freud Hüt dich, schöns Blümelein + Deine Schönheit wird ver- und Segen, Frankfurt/Main: Werkbrüder Verlag 1961. gehn, Kanon zu drei Stimmen, T.: unbekannt, in: Das Sin- gende Jahr Nr. 35, Wolfenbüttel: Möseler 1953. Zur Weggenossenschaft, T.: Friedrich Rückert, Kanon zu zwei Stimmen mit zweistimmigem Ostinato, Liedpostkar- Aus tausend Traurigkeiten, Kanon zu zwei Stimmen, T.: te in der Karten-Serie Freud und Segen, Frankfurt/Main: Friedrich von Bodelschwingh, Liedpostkarte, Stuttgart: Werkbrüder Verlag 1961. Fidula, 1953. Auch in: Rundherum. Volksliederbuch für die evangelische Jugend, Gelnhausen: Burckhardt- Kanon resignandi (Bekommst du einen Brief), Kanon zu haus/Eichenkreuz 1956. drei Stimmen mit Ostinato, T.: Felicitas Kukuck, Lied- postkarte, Boppard: Fidula 1961. Caffee, Kanon zu drei Stimmen, T.: Felicitas Kukuck, in: Fidula Almanach 1954, Stuttgart: Fidula 1953. Wir haben seinen Stern gesehen (Wo ist der neugeborne König der Juden?), Kanon zu drei Stimmen, T.: Felicitas Himmel und Erde müssen vergeh’n, Kanon zu zwei Stim- Kukuck, in: Das Singende Jahr Nr. 85, Wolfenbüttel: Mö- men, in: Das Singende Jahr Nr. 46, Wolfenbüttel: Möse- seler 1962. Auch in: ars musica I (Singbuch), Wolfenbüt- ler 1954. Auch in: ars musica, Band. I (Singbuch), Wol- tel: Möseler, 1968. fenbüttel: Möseler 1968. Sei willkommen, liebes neues Kind, Kanon zu vier Stim- Liebe (Weiß nicht, woher ich bin gekommen), Kanon zu men, T.: Felicitas Kukuck, Liedpostkarte, Boppard: Fidu- drei Stimmen, T.: Justinus Kerner, in: Das Singende la 1963. Jahr Nr. 60, Wolfenbüttel: Möseler 1955. Gute Besserung, Kanon zu drei Stimmen, T.: Margret Ku- Drei Vogelrätselkanons, in: Musisches Mosaik 11, Stutt- kuck, Liedpostkarte, Boppard: Fidula, 1963. gart: Fidula 1956. Darin: Liebe ..., Geburtstagskind, Kanon zu vier Stimmen, T.: Hört ihr den Vogel schrein (A), Kanon zu zwei Stimmen, Felicitas Kukuck, Liedpostkarte, Boppard: Fidula 1963. T.: Felicitas Kukuck. Auch in: ars musica, Band III (Chor im Anfang für gleiche Stimmen) 1971 Tausend Dank, Kanon zu drei Stimmen, T.: Margret Ku- Kennt ihr dieses Vögelein, Kanon zu vier Stimmen, T.: Fe- kuck, Liedpostkarte, Boppard: Fidula 1963. licitas Kukuck Wer ist denn das, Kanon zu drei Stimmen, T.: Felicitas Sine musica nulla vita, Kanon zu vier Stimmen, T.: unbe- Kukuck kannt, Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz 1973

Regen, Regen, immer immer Regen, Kanon zu zwei Stim- Burg Rothenfels, Kanon zu drei Stimmen, T.: Karl Kahs- men, T.: Felicitas Kukuck, 1955, in: Inmitten der Nacht, mir, Liedpostkarte, o.O., 1979. Finkenbücherei 4/5, Wolfenbüttel: Möseler 1957.

– 26 – Kukuck, Felicitas

Wo und wann fängt das Leben wirklich an? Kanon zu Über die Heide, T.: Theodor Storm, 1982 (Melodie vier Stimmen, T.: Arnim Juhre, 1996/1997, Remscheid: 1954), in. Storm-Lieder II, für vierstimmigen gemischten Waldkauz 2007. Chor, T.: Theodor Storm, Wolfenbüttel: Möseler 1985.

Sieben Lieder nach Texten von Joseph von Eichendorff, 11.2. Bearbeitung eigener Werke für vierstimmigen gemischten Chor, 1983 (Melodien 1955), UA: Hamburg 1993, Remscheid: Waldkauz 2005. Einen Brief soll ich schreiben, für zweistimmigen Chor, 16’15‘‘. T.: Theodor Storm, in: Das Singende Jahr Nr. 9, Wolfen- Darin: büttel: Möseler 1951. Abschied Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde) Lied des Harfenmädchens (Heute nur heute), für zweis- Wünschelrute timmigen Chor, 1951, in: Das Singende Jahr Nr. 11, Wol- Viele Boten gehen und gingen fenbüttel: Möseler 1951. Wanderspruch Nachts Zum Tanz (Lasst uns singen, lasst uns springen), für Der Einsiedler zweistimmigen Chor, T.: Felicitas Kukuck, in: Das Sin- gende Jahr Nr.43, 1954. Die Tanzbrücke (Es führt über den Main), für vier glei- che Stimmen, T.: unbekannt und Felicitas Kukuck, in: Al- Es führt über den Main, für dreistimmigen Chor, T.: un- le Welt soll hell erklingen, München: Strube 1988. bekannt und Felicitas Kukuck, 1954, in: Das Singende Jahr Nr. 48, Wolfenbüttel: Möseler 1954. Auch in: ars Zwei Lieder für vierstimmigen Männerchor, T.: Joseph musica: Bd. III (Chor im Anfang für gleiche Stimmen), von Eichendorff, 1989 (Melodien 1955), UA: Hamburg Wolfenbüttel: Möseler 1971 und in: ars musica IV (Chor- 1993. Remscheid: Waldkauz 2005. buch für gemischte Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler Darin: 1965. Der Einsiedler Abschied Oktoberlied (Der Nebel steigt), für ein- bis dreistimmi- gen Chor, T.: Theodor Storm, in: Das Singende Jahr Nr. 58, Wolfenbüttel: Möseler 1955. 11.3. Bearbeitung fremder Werke

Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde), für Nun wollen wir singen das Abendlied, für dreistimmigen zweistimmigen Chor, T.: Joseph von Eichendorff, in: Wir Chor, T. und M.: unbekannt, 1951, in: Das Singende Jahr singen all, Folge 11, Gelnhausen: Eichenkreuz, o.J. (ca. Nr. 2, Wolfenbüttel: Möseler 1951. Auch in: ars musica 1955). Band II (Chor im Anfang, leichte Chorsätze für gemisch- te Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler 1965. Es führt über den Main, für zwei gemischte Stimmen, T.: unbekannt und Felicitas Kukuck, in: Klingende Runde, Nu laat uns singen dat Abendleed, für dreistimmigen Berlin: Merseburger, 1961. Chor und Instrumente ad lib., T. und M.: unbekannt, in: Das Singende Jahr Nr. 4, Wolfenbüttel: Möseler 1951. Wie heimlicher Weise, für dreistimmigen Chor, Violon- cello ad lib., T.: Eduard Mörike, in: ars musica Band V Winde wehn, für zweistimmigen Chor, T. und M.: unbe- (Chorbuch für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler kannt, in: Das Singende Jahr Nr. 8, Wolfenbüttel: Möse- 1967. ler 1951.

Hallo komm mit (Je länger je lieber), für dreistimmigen Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, für dreistimmi- Chor, T.: Felicitas Kukuck, in: Liederernte, Wolfenbüttel: gen Chor, T. und M.: unbekannt, in: Das Singende Jahr Möseler 1971. Nr. 10, Wolfenbüttel: Möseler 1951. Auch in: ars musica Band II (Chor im Anfang, leichte Chorsätze für gemisch-

– 27 – Kukuck, Felicitas te Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler 1965. Stimmen, T.: unbekannt, M.: , in: Schöne Musika, Blatt 167, Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenk- Dunkle Wolk, für dreistimmigen Chor, T. und M: Johann reuz 1955. Werlin, in: Das Singende Jahr Nr. 11, Wolfenbüttel: Mö- seler 1951. Kuckuck hat sich zu Tod gefalln, für drei gleiche Stim- men, T.: unbekannt, M.: Johann Ott, in: Schöne Musika, Es dunkelt schon in der Heide, für dreistimmigen Chor, Blatt 172, Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz T. und M.: unbekannt, in: Das Singende Jahr Nr. 23, 1955. 1952. Auch in: ars musica Band II (Chor im Anfang, leich- te Chorsätze für gemischte Stimmen), Wolfenbüttel: Mö- Ich hört ein Sichlein rauschen, für drei gleiche Stimmen, seler 1965. T. und M.: unbekannt, in: Schöne Musika, Blatt 187, Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz 1956. Kommt Lilien und Akeleien (Kehrreim zu Draußen da wachsen Blaubeeren), für dreistimmigen Chor, T. und Ihr kleinen Vögelein, für zweistimmigen Chor, T.: Ange- M.: unbekannt, in: Das Singende Jahr Nr. 32, Wolfenbüt- lus Silesius, M.: Anton Erich Kopp, in: Das Musische Mo- tel: Möseler 1953. saik 13; Stuttgart: Fidula 1956.

Ich sag ade, für zweistimmigen Chor, T. und M.: unbe- Ich steh in meines Herren Hand, für drei Stimmen, T.: kannt, in: Das Singende Jahr Nr. 33, Wolfenbüttel: Möse- Philipp Spitta, M.: unbekannt, in: Schöne Musika, Blatt ler 1953. 214, Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz 1959.

Es ist ein Schnitter, für zweistimmigen Chor, T. und M.: Was haben wir Gänse für Kleider an, für drei gleiche unbekannt, in: Das Singende Jahr Nr. 35, Wolfenbüttel: Stimmen, T.: Hoffmann von Fallersleben, M.: unbe- Möseler 1953. kannt, in: Schöne Musika, Blatt 217, Gelnhausen: Burck- hardthaus/Eichenkreuz 1959. Nun wollen wir singen das Abendlied, Liedmotette für drei- bis vierstimmigen gemischten Chor, T. und M.: un- Seht den bunten Garten, für drei gleiche Stimmen, T. bekannt, Loses Blatt 518, Wolfenbüttel: Möseler 1953. und M.: Margret Kukuck, in: Schöne Musika, Blatt 233, 10’. Gelnhausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz 1960.

Es sungen drei Engel, für Vorsänger und dreistimmigen Kommt die Ferienzeit, für drei gleiche Stimmen, T. und Chor, T.: unbekannt und Felicitas Kukuck, M.: unbe- M.: Margret Kukuck; in: Schöne Musika, Blatt 233, Geln- kannt, in: Wir singen all, Folge 8, Kassel: Eichenkreuz, hausen: Burckhardthaus/Eichenkreuz 1960. o.J. (ca. 1954). Es saß ein schneeweiß Vögelein, für drei gemischte Stim- Ich sag ade, für dreistimmigen Chor, T. und M.: unbe- men, T.: unbekannt, Übertragung: Felicitas Kukuck, M.: kannt, in: Das Singende Jahr Nr. 39, Wolfenbüttel: Möse- unbekannt, in: carmina Nr. 8, holländische volkslieder, ler 1954. Wien: Universal Edition, 1961.

Wohlan die Zeit ist kommen, für dreistimmigen Chor, T. So treiben wir den Winter aus, für dreistimmigen Chor, und M.: unbekannt, in: Das Singende Jahr Nr. 54, Wol- T. und M.: unbekannt, in: Das Singende Jahr Nr. 86, fenbüttel: Möseler 1955. Wolfenbüttel: Möseler 1962.

Ich soll wohl leben, für drei- oder einstimmigen Chor Draußen da wachsen blau Beeren, für dreistimmigen und zweistimmige Instrumentalbegleitung ad lib., T. und Chor, T. und M.: unbekannt, in: ars musica Band II M.: unbekannt, in: Das Singende Jahr Nr. 59, Wolfenbüt- (Chor im Anfang, leichte Chorsätze für gemischte Stim- tel: Möseler 1955. men), Wolfenbüttel: Möseler 1965.

Wach auf, wach auf, du deutsches Land, für drei gleiche Von Herrn Pastor sin Kau (Kennt ji all), für Vorsänger

– 28 – Kukuck, Felicitas und vierstimmigen Chor, T. und M.: unbekannt, in: ars UA 1941, Remscheid: Waldkauz 2015. musica Band II (Chor im Anfang, leichte Chorsätze für Darin: gemischte Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler 1965. Komm, ach komm (unbekannt), Wenn in meiner Kammer (Der von Kürenberg), Nun ist dieser Tag vergangen, für dreistimmigen ge- Unter der Linde (Walther von der Vogelweide). mischten Chor, T.: unbekannt, M.: Hanns Joachim We- ber, in: ars musica Band II (Chor im Anfang, leichte Gesang der Geister über den Wassern, Kantate für So- Chorsätze für gemischte Stimmen), Wolfenbüttel: Möse- pran-Solo, Oboe, Viola, Fagott, T.: Johann Wolfgang von ler 1965. 1’30‘‘. Goethe, 1941, Remscheid: Waldkauz 2015. 17‘.

Nach grüner Farb mein Herz verlangt, für dreistimmigen Die Brücke. Eine Kammermusik für Singstimme, f-Alt- gemischten Chor, T.: Max Pohl, M.: Michael Prätorius, Blockflöte und Lauteninstrument (oder Cembalo), T.: Su- in: ars musica, Band IV (Chorbuch für gemischte Stim- Tong-Po und Li-Tai-Pe, Übertragung Hans Bethge, UA: men, Wolfenbüttel: Möseler 1965. Hamburg 1947, Berlin: Lienau 1954. 13‘. Auf Schallplatte Musica Intima, Disco Center Kassel, 1980. Auch für Bari- So treiben wir den Winter aus, für vierstimmigen Chor, ton, Blockflöte und Klavier 1967, unveröffentlicht. T. und M.: unbekannt, in: ars musica Band II (Chor im Anfang, leichte Chorsätze für gemischte Stimmen), Wol- Hölderlin-Kantate (O Seele, Seele, Schönheit der Welt), fenbüttel: Möseler 1965. Auch in: ars musica Band V für Bariton-Solo und Kammerorchester,T.: Friedrich Höl- (Chorbuch für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler derlin, 1950, Remscheid: Waldkauz [i.V.]. 20‘. 1967. Lieber Frühling, für Singstimme, Glockenspiel und Laute Schwesterlein, wann gehen wir nach Haus, für zwei glei- oder Fidel ad lib., T.: Felicitas Kukuck, in: Kinder singt, che Stimmen, T. und M.: Anton Wilhelm Florentin von Nr. 12, Mainz: Schott 1953. Zuccalmaglio, in: Christopherus Chorbuch für Schulen, Freiburg: Christopherus 1969. Komm, wir wollen tanzen. Neue Jugendtänze zum Sin- gen und Spielen für mehrere Instrumente oder für ein In- Trägt der Maciek, für dreistimmigen Chor, in: T. und M.: strument (Sopranblockflöte) und Handtrommel, Baustei- unbekannt, ars musica Band III (Chor im Anfang, leichte ne für Musikerziehung und Musikpflege, Mainz: Schott Chorsätze für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möseler 1953. 1971. Darin u.a.: Komm, wir wollen tanzen gehen, T.: Felicitas Kukuck Trari traro, der Sommer, der ist do, für drei gleiche Stim- Ich ging im Walde, T.: Johann Wolfgang von Goethe men, T. und M.: unbekannt, 1963, Berlin: Merseburger Lasst uns singen, lasst uns springen, T.: Felicitas Kukuck o.J. Auch in: ars musica Band III (Chor im Anfang, leich- te Chorsätze für gleiche Stimmen), Wolfenbüttel: Möse- Hansel, willst du mit mir tanzen, T.: Felicitas Kukuck ler 1971. Ich bin so lustig, T.: Felicitas Kukuck

Draußen da wachsen Blaubeeren, für dreistimmigen Zaubersprüche, Kantate für Frauenstimme, Klavier und Chor, T. und M.: unbekannt, in: ars musica Band III Viola, T.: Bruno Goetz, ca. 1955, Remscheid: Waldkauz (Chor im Anfang, leichte Chorsätze für gleiche Stim- 2014. 4‘17‘‘. men), Wolfenbüttel: Möseler 1971. Europäische Kinderreime, in: Sing Sang Song. 56 Kinder- lieder mit Noten, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1976. 12. Werke für eine oder mehrere Stimmen und Instru- Darin: mente Reinecke Dieb, Weise und Harmonien zu einem däni- schen Kinderreim Drei Lieder nach Texten deutscher Minnesänger des 12. An den Brunnen des Königs, Weise und Harmonien zu ei- und 13. Jahrhunders, für Sopran-Solo und Klavier, 1938, nem Kinderreim aus Italien

– 29 – Kukuck, Felicitas

Ruf des Troll, Weise und Harmonien zu einem norwegi- ger, für Frauenstimme und Klavier, 1996/97, UA: Ham- schen Kinderreim burg: 2001, Kassel: Furore 1997. 12’. Wenn der Mond aufs Wasser scheint, Weise und Harmo- Darin: nien zu einem spanischen Kinderreim. Dies auch in: Das Den gelben Astern ein Lied Liedmobil, München: Deutscher Taschenbuch Verlag Schlaflied 1983. Lied Regenlied Sommerlied (Lasst uns singen, kommet alle herbei), T.: Schlaflied für mich Felicitas Kukuck, Melodie und Harmonien, in: Schokola- Schlaflied für dich de, Sandmann und Costa Pirania, Regensburg: Bosse Wiegenlied 1983. Du hast es mir angetan. 22 Liebeslieder für Sopran und Klavier, T.: Margret Johannsen, Kassel: Furore 2007. 12.1. Bearbeitung fremder Werke Darin u.a.: In deinem Lächeln Der Winter ist zu Ende, für zwei Singstimmen und Instru- Von Zeit zu Zeit mente, in: Das Musische Mosaik 11, Stuttgart: Fidula Beflügelt 1956. Ein Mann Grammatik Wiegenlied (Morgens ist der Reif so kalt), für eine Sings- Ermunterung timme und drei Streicher, Textübertragung: Felicitas Ku- Jelängerjelieber kuck, in: carmina Nr. 8, holländische volkslieder, Wien: Im Walde Universal Edition 1961. Sinngedicht Großer Katz Liebeslied (Zwei Äuglein braun), für drei Frauenstim- Gefunden men, Sopranblockflöte (c’’) und zwei Streicher, Textüber- Rätsel tragung: Dietrich Kukuck, in: carmina 14, holländische Volkslieder, Wien: Universal Edition 1961. Sieben Drehorgelsongs für Singstimme und Klavier nach Gedichten von Alfred Kerr, 1964-65, Remscheid: Wald- Frühlingslied (Nun kommt die schöne Zeit), für drei kauz 2007. 8‘15‘‘. Frauenstimmen und Trompete oder c‘‘-Blockflöte ad lib., Darin: Textübertragung: Felicitas Kukuck, in: carmina 14, hol- Frage (Steht das Dasein manchmal stille) ländische Volkslieder, Wien: Universal Edition 1961. Volkslied (O grüne Zeit) Ungeduld (Die Entwicklung schleicht so müde) Sterbelied (Lass wenn ich tot bin Liebster) 13. Werke für Solostimme und Klavier Fünfzig Jahre Die Schlesische Wanduhr Vier Lieder für Sopran und Klavier nach Texten aus dem Erkenntnis (Alles in der Welten Lauf) Hohenlied Salomonis, 1982, UA: Hamburg 1983, Wolfen- büttel: Möseler 1982. 9‘. Tschernobyl in tausend Kinderschuhen. Ein Liederzyk- Darin: lus nach Texten von Elke Tashiro für Singstimme und Die Lechzende Klavier (Akkordeon), 1996, Kassel: Merseburger 1997. Liebesnacht 21’. Die Wächterin (Fassungen für zwei Singstimmen und Gi- Darin: tarre, für Singstimme, Gitarre und Xylofon, für gemisch- Von Tschernobyl reden ten Chor unveröffentlicht) Frühling 1986 Ein Traum Sommer 1986 Restrisiko Sieben Lieder zu Gedichten von Selma Meerbaum-Eisin- Pripjat, mon amour

– 30 – Kukuck, Felicitas

Damals dorff für Frauenstimme und Klavier, 1963 (Melodien Lebensmittel 1955), Remscheid: Waldkauz 2005. 11‘09‘‘. Der Sarkophag Darin: Alltag Abschied (O Täler weit o Höhen) Plutonium Der Einsiedler AKW Blues Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde) Gau Jahrestage Wanderspruch (Herz, in deinen sonnenhellen Tagen) An die Waldvögelein Grün war die Weide 13.1. Bearbeitung eigener Werke Nachts

Lieder im Volkston, T.: Theodor Storm, Wolfenbüttel: Herz in deinen sonnenhellen Tagen. Sechs Lieder nach Möseler 1952. Siehe auch Ausgabe für drei gleiche Stim- Texten von Joseph von Eichendorff für Tenor und Kla- men (Frauenchor), Wolfenbüttel: Möseler, 1951. Fassun- vier, 1983 (Melodien 1955), Remscheid: Waldkauz 2005. gen für vierstimmigen gemischten Chor sowie für Sings- timme und Streicher unveröffentlicht. 7‘15‘‘. Darin: Darin: An die Waldvögel Elisabeth (Meine Mutter hat’s gewollt) Wanderspruch (Herz, in deinen sonnenhellen Tagen) Als ich dich kaum gesehn Der Einsiedler Verirrt (Ein Vöglein singt so süße) Nachts Einen Brief soll ich schreiben Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde) Ein schwarzbraunes Mädel Abschied (O Täler weit o Höhen) Lied des Harfenmädchens (Heute, nur heute bin ich so schön) Du hast es mir angetan. 22 Liebeslieder für Sopran und Mondlicht Klavier nach Gedichten von Margret Johannsen, Kassel: Furore 2007. Hört ihr Leut, alte und neue Kinderlieder für Anfänger Darin u.a.: am Klavier, Berlin: Lienau 1954. Die letzte Seerose ist nun verblüht Darin: Grab mir, Geliebter, ein Bett in den Schnee Hört ihrt den Vogel schrein, T.: Felicitas Kukuck Und pfeift auf die Welt Hei, so sausen wir den Hang hinunter, T.: Felicitas Kuku- Meine Liebe war eine Feder ck Oktoberlied (Ich würd dich gern mal in den Pilzen tref- fen) Es führt über den Main, Klaviersatz, T.: unbekannt und Als ich mein Herz an dich verlor Felicitas Kukuck, in: Bruder Singer, Klavierausgabe Bruchstück (Liedbegleitung), Kassel: Bärenreiter 1959. Treibhaus Geliebter Katz Sechs Lieder nach Texten von Joseph von Eichendorff Ich wollte dir den Kopf verdrehn für Singstimme und Klavier, 1963 (Melodien 1955), UA: Hamburg 1964, Remscheid: Waldkauz 2005. Darin: 13.2. Bearbeitung fremder Werke Abschied (O Täler weit o Höhen) Der Einsiedler Hört ihr Leut, alte und neue Kinderlieder für Anfänger Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde) am Klavier, Berlin: Lienau 1954. Wanderspruch (Herz, in deinen sonnenhellen Tagen) Darin u.a.: An die Waldvögelein Hört ihr Leut, T. und M.: unbekannt Grün war die Weide Nun wollen wir singen das Abendlied, T. und M.: unbe- kannt Sieben Klavierlieder nach Texten von Joseph von Eichen- Regen, Regentröpfchen, T. und M.: unbekannt

– 31 – Kukuck, Felicitas

Die Wetterfrau, T. und M.: unbekannt Meine Liebe war eine Feder Kommt und lasst uns tanzen, springen (Kanon), T. und Oktoberlied (Ich würd dich gern mal in den Pilzen tref- M.: unbekannt fen) Trauer über Trauer, T. und M.: unbekannt Als ich mein Herz an dich verlor Kling, klang, Schmied schlag zu, T. und M.: unbekannt Bruchstück Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, T. und M.: unbe- Treibhaus kannt Geliebter Katz Ging ein Weiblein Nüsse schütteln, T. und M.: unbe- Ich wollte dir den Kopf verdrehn kannt Alle Vögel sind schon da, T.: Hoffmann von Fallersleben, M.: unbekannt 14.1. Bearbeitung eigener Werke Auf, auf, ihr Hirten, T. und M.: unbekannt Es führt über den Main, T.: unbekannt und Felicitas Ku- Es war ein Jungfrau auserkoren, T. und M.: unbekannt, kuck, in: Bruder Singer, Gitarrenausgabe (Liedbeglei- in: Das Psälterlein, Klavierausgabe, Stuttgart: Fidula tung), Kassel: Bärenreiter 1959. 1961. Sechs Lieder nach Texten von Joseph von Eichendorff, Christus ist geboren, T. und M.: unbekannt, in: Das Psäl- für Singstimme und Gitarre, 1967 (Melodien 1955), Rem- terlein, Klavierausgabe, Stuttgart: Fidula 1961. scheid: Waldkauz 2005. 13’. Darin: Schlafe schlafe schönes Kind, T. und M.: unbekannt, in: Abschied (O Täler weit o Höhen) Das Psälterlein, Klavierausgabe, Stuttgart: Fidula 1961. Der Einsiedler Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde) Wanderspruch (Herz in deinen sonnenhellen Tagen) 14. Werke für Solostimme und Gitarre An die Waldvögelein Grün war die Weide Ich hab die Nacht geträumet. Mädchenlieder nach Ge- dichten aus der Romantik, Wolfenbüttel: Möseler 1967. 8‘31‘‘. Auch als Klavierfassung (unveröffentlicht). 15. Werke für Solostimme und Flöte oder Blockflöte Darin: Ich hab die Nacht geträumet, T.: unbekannt Leise hauchst du ins Holz, für Altblockflöte und Sopran, Das verlassene Mägdlein (Früh wenn die Hähne kräh’n), Text Johannes Linke, 1960, Remscheid: Waldkauz 2013. T.: Eduard Mörike Der Spinnerin Lied (Es sang vor langen Jahren), T.: Cle- Die geheimnisvolle Flöte (An einem Abend, da die Blu- mens Brentano men dufteten), für Singstimme und Querflöte, Text Li- Die Zeit ist hin, T.: Theodor Storm Tai-Pe, Übertragung Hans Bethge, 1970, in: Erstes Querf- An die Waldvögel (Konnt mich auch sonst mitschwin- lötenspiel, Wolfenbüttel: Möseler 1971, 3‘. Auch für Sings- gen), T.: Joseph von Eichendorff timme, Blockflöte und Klavier 1967, unveröffentlicht. Grün war die Weide T.: Joseph von Eichendorff Lebewohl, T.: Theodor Storm Gebete aus der Arche, für Singstimme (Mittellage) und Blockflöte(n), Texte: Carmen Bernos de Gasztold, Über- 10 Liebeslieder, für Sopran und Gitarre, T.: Margret Jo- tragung: Altfried Kassing/Ansgar Stöcklein, 1981, Wol- hannsen, 1983, UA: Wörme 1983, Wolfenbüttel: Möseler fenbüttel: Möseler 1982. Auf CD: Musikproduktion ambi- 1985. 14’. Auch als Klavierlieder in: Du hast es mir ange- tus, amb96890. tan, Kassel: Furore 2007. Acht Lieder auch für drei Frau- Darin: enstimmen, unveröffentlicht. Gebet der Eule Die letzte Seerose ist nun verblüht Gebet des Schmetterlings Grab mir, Geliebter, ein Bett in den Schnee Gebet der Lerche Und pfeift auf die Welt Gebet des Raben

– 32 – Kukuck, Felicitas

Gebet der Taube Spieglein, Spieglein an der Wand, in: LIB 820 (Wege zur Improvisation), 1957 Wo sind die Rosen, in: LIB 820 (Wege zur Improvisati- 15.1. Bearbeitung fremder Werke on), 1957 Ein Regenlied (Regen regnet was er mag), in: LIB 820 Viel Freuden mit sich bringet, für Singstimme und Block- (Wege zur Improvisation), 1957 flöte, T. und M.: Johannes Demantius, in: Der Musikant, Wenn es schneit (Die Gänse im Norden), in: LIB 820 4. Heft, Wolfenbüttel: Möseler 1949. (Wege zur Improvisation), 1957 Ein Morgenruf (Es kräht der Hahn), in: LIB 820 (Wege Volksliedsätze für eine Singstimme und Sopran-Blockflö- zur Improvisation), 1957 te, in: Zeitschrift für Spielmusik, 148. Heft, Celle: Moeck Ein Lebenssprüchlein (Bist du böse), in: LIB 820 (Wege Februar 1951. zur Improvisation), 1957 Darin: Der Jäger aus Kurpfalz, T. und M.: unbekannt Drei Laub auf einer Linden, T. und M.: unbekannt 16.1. Bearbeitung eigener Werke Der Kuckuck auf dem Zaune saß, T. und M.: unbekannt Mit Lust tät ich ausreiten, T. und M.: unbekannt Der Fidelbogen, Lose Instrumentalblätter (LIB) für das Kuckuck hat sich zu Tod gefallen, T. und M.: unbekannt Fidelspiel im Aufbau, Wolfenbüttel: Möseler. Kommt ihr Gspielen, T. und M.: unbekannt Darin: Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, T. und M.: unbe- Der Frühling zieht nun ein (Die Sonne leckt die Wesen kannt ab), T.: Karl Foltz, in: LIB 801, 1955 Der Maie, T. und M.: unbekannt Eia, Kindelein, T.: Felicitas Kukuck, in: LIB 804, 1955 Ach Elslein, T. und M.: unbekannt Klingt im Wind ein Wiegenlied, T.: Theodor Storm, in: Der Jäger in dem grünen Wald, T. und M.: unbekannt LIB 818, 1957 Es geht ein‘ dunkle Wolk herein, T. und M.: Johann Wer- Vor Gott gehts göttlich her, T.: Matthias Claudius, in: lin LIB 812, 1955 Gebet (Herr schicke, was du willt), T.: Eduard Möricke, Es geht ein‘ dunkle Wolk’ herein, für Singstimme und in: LIB 813, 1956 Flöte, T. und M.: Johann Werlin, in: Erstes Querflöten- Hei so sausen wir den Hang hinunter, T.: Felicitas Kuku- spiel, Wolfenbüttel: Möseler 1988. ck, in: LIB 814, 1956 Und der König in Person, in: LIB 815, 1956 Oktoberlied (Der Nebel steigt), T.: Theodor Storm, in: 16. Werke für einstimmige Lieder und Streicher LIB 818, 1957 Es führt über den Main, T.: Volkslied und Felicitas Kuku- Der Fidelbogen, Lose Instrumentalblätter (LIB) für das ck, in: LIB 818, 1957 Fidelspiel im Aufbau, Wolfenbüttel: Möseler. Lied des Einsiedlers (Komm Trost der Nacht o Nachti- Darin: gall), T.: Christoph von Grimmelshausen, in: LIB 819, Regen Regen immer immer Regen”, T.: Felicitas Kukuck, 1957 Kanon, in: LIB 803, 1955 Eia Kindelein, T.: Felicitas Kukuck, in: LB 804, 1955 Wie heimlicher Weise, T.: Eduard Möricke, in: LIB 813, 16.2. Bearbeitung fremder Werke 1956 Ein Spruch (Geduldig sein), T.: Matthias Claudius), in: Der Fidelbogen, Lose Instrumentalblätter (LIB) für das LIB 820, 1957 Fidelspiel im Aufbau, Wolfenbüttel: Möseler. Der Mensch lebt und besteht, T.: Matthias Claudius, in: Darin: LIB 820. 1957 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, T. und M.: unbe- Vor der Ernte, T.: Martin Greif, in: LIB 809, 1955 kannt, in: LIB 801, 1955 Geheimnisvoller Erdenraum, T.: Johann Linke, in: LIB Der Mond ist aufgegangen, T.: Matthias Claudis, M.: Jo- 818, 1957 hann Abraham Peter Schulz, in. LIB 801, 1955

– 33 – Kukuck, Felicitas

Woher sind wir geboren?, T.: Johann Wolfgang von Goet- Was wölln wir auf den Abend tun, T. und M.: Fabricius, her, M.: Hans Jürgen Schlütter, in. LIB 801, 1955 in: LIB 807, 1955 Frühling kehrt nun wieder, T. und M.: Margarete Derli- Kindlein mein, T. und M.: unbekannt, in: LIB 807, 1955 en, in: LIB 801, 1955 Es saß ein schneeweiß Vögelein, T. und M.: unbekannt, Eia, Ostern ist da, T.: unbekannt, M.: Walther Pudelko, in: LIB 808, 1955 in: LIB 802 Kumme, kum Geselle min, T.: undbekannt, M.: Adam de Sonne, Sonne, scheine, T. und M.: unbekannt, in: LIB la Halle, in: LIB 808, 1955 802, 1955 Ich ging im Walde, T.: Johann Wolfgang von Goethe, M.: Wird nun wohl bald Ostern sein?, T.: unbekannt, M.: unbekannt, in: LIB 808, 1955 Margarete Derlien, in: LIB 802, 1955 Ich hört ein Sichlein rauschen, T. und M.: unbekannt, in: Rätsel, T.: unbekannt, M.: Margarete Derlien, in: LIB LIB 808, 1955 802, 1955 Lass die Wurzel unsres Handelns Liebe sein, T: Paul Ka- Saß einmal ein Häslein, T.: Marianne Garff, M.: Margare- estner, M.: Ludwig Weber, in: LIB 808, 1955 te Derlien, in: LIB 802, 1955 Morgen wolln wir Hafer mähn, T. und M.: unbekannt, Vagantenlied (Willst du mit uns in die Welt), T. und M.: in: LIB 809, 1955 Jens Rohwer, in: LIB 802, 1955 Die Mühle braucht den Wind, T. und M.: unbekannt, in: Maienzeit bannet Leid, T. und M.: Neidhart von Reuent- LIB 809, 1955 hal, in: LIB 803, 1955 Wolln heimgehn, T. und M.: unbekannt, in: LIB 809, Der Maien ist kommen, T. und M.: unbekannt, in: LIB 1955 803, 1955 Wir danken Gott für seine Gaben, T.: Erasmus Alber, M.: Zu Maien zu Maien, T. und M.: unbekannt, in: LIB 803, unbekant, in: LIB 809, 1955 1955 Der Baum, T.: Johannes Linke, M.: Gottfried Wolters, in: Grüß Gott du schöner Maie, T. und M.: unbekannt, in: LIB 809, 1955 LIB 803, 1955 Nebel, Nebel, weißer Hauch, T. und M.: Walther Pudel- Der Winter ist vergangen, T. und M.: unbekannt, in: LIB ko, in: LIB 810, 1955 803, 1955 Schwalbenlied, T.: unbekannt, M.: Margarete Derlien, Brei will nicht kochen, T. und M.: Jns Rohwer, in: LIB in: LIB 810, 1955 804, 1955 Nun laube, Lindlein, laube, T. und M.: unbekannt, in: Hört ihr Leut, T. und M.: unbekannt, in: LB 804, 1955 LIB 810, 1955 Nun schlaf mein liebes Kindelein, T.: unbekannt, M.: Jo- Nach grüner Farb mein Herz verlangt, T.: Max Pohl, M.: hannes Matthesius, in: LIB 804, 1955 , in. LIB 814, 1956 Kleines Sommerwiegenlied, T.: Margarethe Cordes, M.: Ach bittrer Winter, T. und M.: unbekannt, in: LIB 814, Margarete Derlien, in: LIB 804, 1955 1956 Der schöne bunte Schmetterling, T. und M.: Margret Ku- Sur le pont d’Avignon, T. und M.: unbekannt, in: LIB kuck, in: LIB 805, 1955 815, 1956 O du schöner Rosengarten, T. und M.: unbekannt, in: Morgenläuten (Steht auf), T.: unbekannt, M.: Nikolaus LIB 805 Hermann, in. LIB 817, 1956 Herzlich tut mich erfreuen, T. und M.: unbekannt, in: Es taget vor dem Walde, T. und M.: unbekannt, in: LIB LIB 805, 1955 817, 1956 Dunkelt das Land schon, T. und M.: Jens Rohwer, in: Die helle Sonn, T.: unbekannt, M.: Melchior Vulpius, in: LIB 805, 1955 LIB 817, 1956 Ich sag ade, T. und M.: unbekannt, in: LIB 806, 1955 All Morgen ganz frisch und neu, T.: unbekannt, M.: Jo- Zwei Gespielen, T. und M.: unbekannt, in: LIB 806, 1955 hann Walter, in: LIB 817, 1956 Der grimmig Tod, T. und M.: unbekannt, in: LIB 806, Ach wie flüchtig, ach wie nichtig, T.: , M.: 1955 Johann Krüger, in. LIB 818, 1957 Es ist ein Schnitter, T. und M.: unbekannt, in: LIB 806, Am Spinnrad, T.: unbekannt, M.: Herbert Beuerle, in. 1955 LIB 819, 1957 Nun wollen wir singen das Abendlied, T. und M.: unbe- Abendlied (Sonne hat sich müd gemacht), T.: Hannes kannt, in: LIB 807, 1955 Kraft, M.: nach einem ungarischen Kanon, Fassung: Gott-

– 34 – Kukuck, Felicitas fried Wolters, in: LIB 819, 1957 schen Kinderreim An den Brunnen des Königs, Weise und Harmonien zu ei- nem Kinderreim aus Italien 17. Werke für Kinder Ruf des Troll, Weise und Harmonien zu einem norwegi- schen Kinderreim Kommt ihr lieblichen Stimmen all, Refrainlied für ein Wenn der Mond aufs Wasser scheint, Weise und Harmo- Laienspiel von Gotthard Prox Der Siebensohn, für drei nien zu einem spanischen Kinderreim. Dies auch in: Das hohe Stimmen, in: Schöne Musika, Blatt 228, Gelnhau- Liedmobil, München: Deutscher Taschenbuch Verlag sen: Burckhardthaus / Eichenkreuz 1964. 1983

Das Märchen vom dicken fetten Pfannekuchen. Schatten- spiel für Vorsänger, sieben Sänger, Chor für drei gleiche Stimmen, Gitarre, Blockflöte und Orff-Instrumente, T.: B. Instrumentalmusik Felicitas Kukuck nach dem überlieferten Märchen, 1963, Wolfenbüttel: Möseler 1963. 14‘. a) Geistliche Instrumentalmusik

Tischlein deck‘ dich. Schattenspiel für Vorsänger, sieben 18. Werke für Klavier solo Sänger, Chor für drei gleiche Stimmen, Gitarre, Blockflö- ten, Streicher und Orff-Instrumente, T.: Felicitas Kukuck 18.1. Klavierbearbeitung eigener Werke nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, Wolfenbüttel: Möseler 1964. 35‘. Klavierspiele zur Weihnachtsgeschichte in Liedern, T.: Felicitas Kukuck, 1981, Wolfenbüttel: Möseler 1981. Der goldene Stern. Ein Singspiel für Kinder, 16 einstim- mige Lieder mit Streichtrio oder Klavierbegleitung, Cel- le: Moeck 1954. 30‘. 18.2. Klavierbearbeitung fremder Werke Darin: Spielmanns Weise, T.: Felicitas Kukuck O Heiland, reiß die Himmel auf, T. und M.: unbekannt, Mitternachtslied des Nachtwächters, T.: Felicitas Kuku- Klaviermeditationen, 1981, Wolfenbüttel: Möseler 1981. ck 5‘ Zwiegespräch, T.: Felicitas Kukuck Spielmanns Traummusik, T.: Felicitas Kukuck Weihnachtslieder für Klavier, Wolfenbüttel: Möseler Morgendämmerungslied des Nachtwächters, T.: Felicitas 1950, Neuausgabe 2014. Kukuck Darin: Einzugsmarsch, T.: Felicitas Kukuck O Heiland, reiß die Himmel auf, T. und M.: unbekannt Das Bäckerlied, T.: Helga Schmarje Es kommt ein Schiff, geladen, T. und M.: unbekannt. Das Schusterlied, T.: Helga Schmarje Auch für drei Streicher, in: Der Fidelbogen, LIB 811, Wol- Das Schornsteinfegerlied, T.: Felicitas Kukuck fenbüttel: Möseler 1955 Das Wäscherinnenlied, T.: Felicitas Kukuck Lobt Gott, ihr Christen alle gleich, T.: unbekannt, M.: Ni- Das Schneiderlied, T.: Felicitas Kukuck kolaus Hermann. Auch für zwei Streicher, in: Der Fidel- Das Barbierlied, T.: Felicitas Kukuck bogen LIB 812, Wolfenbüttel: Möseler 1955 Das Steinklopferlied, T.: Felicitas Kukuck Was soll das bedeuten, T. und M.: unbekannt Das Musikantenlied, T.: Felicitas Kukuck Laufet, ihr Hirten, T. und M.: unbekannt Preisverteilung, T.: Felicitas Kukuck Kommet, ihr Hirten, T. und M.: unbekannt Das Schlusslied, T.: Felicitas Kukuck In dulci jubilo, T. und M.: unbekannt Es ist ein Ros entsprungen, T. und M.: unbekannt Europäische Kinderreime, in: Sing Sang Song. 56 Kinder- Den geboren hat ein‘ Magd, T. und M.: unbekannt lieder mit Noten, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1976. Vom Himmel hoch, o Englein, kommt, I. und II.,T. und Darin: M.: unbekannt Reinecke Dieb, Weise und Harmonien zu einem däni- Den die Hirten lobeten sehre, T. und M.: unbekannt

– 35 – Kukuck, Felicitas

Es sungen drei Engel, T. und M.: unbekannt Du hast zu deinem Abendmahl, vierstimmiger Bläserbeg- leitsatz, T.: Arno Pötzsch, in: Liederbegleitheft für Blä- Neun vierhändige Klavierstücke über alte Weihnachtslie- ser, 19. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg der, Berlin: Lienau 1954. 1981. Darin: Es sungen drei Engel, T. und M.: unbekannt O Heiland, reiß die Himmel auf, T. und M.: unbekannt 21. Werke für Orgel Kommet, ihr Hirten, T. und M.: unbekannt Josef, lieber Josef mein, T. und M.: unbekannt Tauflied, Vorspiel, München: Leuckart 1977. Lieb Nachtigall, wach auf, T. und M.: unbekannt Laufet, ihr Hirten, T. und M.: unbekannt Vom Himmel hoch, T. und M.: unbekannt 21.1. Orgelbearbeitung eigener Werke Winde winde Kindlein mein, T. und M.: unbekannt Was soll das bedeuten, T. und M.: unbekannt Manchmal, Begleitsätze für Orgel, Liederheft 72: Orgelbe- gleitsätze, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1972.

19. Werke für Instrumente in verschiedenen Besetzun- gen 21.2. Orgelbearbeitungen fremder Werke

Allein zu dir, Herr Jesu Christ, Sonate für Cembalo (Kla- Ich will dich lieben, meine Stärke, Choralvorspiel und Be- vier) und Altblockflöte, T. und M.: unbekannt, Wolfen- gleitsatz, M.: Johann Balthasar König, T.: Johann Scheff- büttel: Möseler 1950. 10’. Auch für Flöte und Cembalo, ler, München: Leuckart 1971. unveröffentlicht. Du hast zu deinem Abendmahl, Begleitsatz, in: Lieder- Christ ist erstanden, Choralfantasie für zwei Blockflöten heft 72: Orgelbegleitsätze, Stuttgart: Hänssler (Carus) (f1, c1) und Streichquartett, Stuttgart: Hänssler (Carus) 1972. 1961. 6’. Wohl denen die da wandeln, Choralvorspiel und Begleit- Komm, wir wollen tanzen. Neue Jugendtänze zum Sin- satz, T.: Cornelius Becker, M.: Heinrich Schütz, Mün- gen und Spielen, für ein oder zwei Stimmen und verschie- chen: Leuckart 1977. dene Instrumente (Streicher, Blockflöten, Gitarre, Xylo- phon, Tamburin, Pauken), Bausteine für Musikerzie- Du hast zu deinem Abendmahl, Choralvorspiel. Mün- hung und Musikpflege, Mainz: Schott 1953 chen: Leuckart 1977. Darin: Bachstelze Goldammer b) Weltliche Instrumentalmusik

22. Werke für Klavier solo 20. Werke für Bläserensemble 20.1. Bläserbearbeitung fremder Werke Kleine Musikantenstücke für Anfänger am Klavier, Mainz: Schott 1950. Weihnachtslieder für drei Blockflöten (zwei c‘‘-Sopran und ein f‘-Alt), T. und M.: unbekannt, in: Zusammen- Fünf Tänze für Klavier, UA: Hamburg 1965, Remscheid: spiel für Blockflöte, Heft XVI, Berlin: Lienau 1954. Waldkauz 2004. 6‘20‘‘ Darin: Als ich bei meinen Schafen wacht I fahr mit der Post, 25 sehr leichte Klavierstücke zu alten Auf dem Berge, da wehet der Wind und neuen Liedern für zwei Spieler, Berlin: Lienau 1962. Dem der Hirten Lieder klangen Darin u.a.: O Jesulein zart Der Fliegenpilz, T.: Felicitas Kukuck

– 36 – Kukuck, Felicitas

Ein Lied um Regen, T.: Matthias Claudius A, a, a, der Winter, der ist da, T. und M.: unbekannt Gib dem kleinen Stöffel, T.: Felicitas Kukuck Kindlein mein, T. und M.: unbekannt Trarira, T. und M.: unbekannt Hört ihr Leut. Alte und neue Kinderlieder für Anfänger Maienzeit, T.: Neidhardt von Reuenthal, M.: Max Pohl am Klavier, Berlin: Lienau 1954. Alle Vögel sind schon da, T.: Hoffmann von Fallersleben, Darin: M.: unbekannt Lieber Frühling, komm doch bald, T.: Felicitas Kukuck Was soll das bedeuten, T. und M.: unbekannt Langsam gehts den Berg hinauf, T.: Felicitas Kukuck Mit Gott so wollen wir loben und ehren, T. und M.: unbe- Schornsteinfeger, T.: unbekannt kannt Trarira, der Sommer, T.: Felicitas Kukuck Es sungen drei Engel, T. und M.: unbekannt Auf, auf, ihr Hirten, T.: unbekannt I fahr mit der Post, 25 sehr leichte Klavierstücke zu alten und neuen Liedern für zwei Spieler, Berlin: Lienau 1962. 22.1. Bearbeitung eigener Werke Darin u.a.: Eia, Ostern ist da, T.: unbekannt, M.:Walther Pudelko I fahr mit der Post, 25 sehr leichte Klavierstücke zu alten Sonne, Sonne scheine, T. und M: unbekannt und neuen Liedern für zwei Spieler, Berlin: Lienau 1962. Nebel, Nebel, weißer Hauch, T. und M.: Walther Pudelko Darin u.a.: So treiben wir den Winter aus, T. und M: unbekannt Lasst uns singen, lasst uns springen, T.: Felicitas Kukuck Der Maien ist kommen, T. und M: unbekannt Herr Christe, komm in unsre Nacht, T.: Franz Johannes Steht auf ihr lieben Kinderlein, T. und M.: Nikolaus Herr- Weinrich mann Vor Gott gehts göttlich her, T.: Matthias Claudius I fahr mit der Post, T. und M: unbekannt Seht mein braunes Pferdchen, Fassung: Egon Kraus Liliputaner-Manege, in: Liliputaner, Instrumentalversi- Es tanzt ein Bibabutzemann, aus Des Knaben Wunder- on von Schokoladen-Josephine, 1975, Berlin: Prisma. horn Auf Tonträger: Udo Lindenberg, Galaxo Gang, 1975. Es saß ein Käfer auf’m Bäumel, T. und M: unbekannt Schallplatte: Teldec Nr. 6.22460. CD: Teldec Nr. Siebenhundert Schimmel, T. und M.: Hans Baumann 2292-44122-2. Schlaf Kindchen also wohl, T. und M: unbekannt Eia slap Söting, T. und M: unbekannt Die Brücke über den Main, Klaviervariationen, 1976, Es sungen drei Engel, T. und M: unbekannt Wolfenbüttel: Möseler 1976. 4‘13‘‘. Als ich bei meinen Schafen wacht, T. und M: unbekannt Vom Himmel hoch, o Englein kommt, T. und M: unbe- kannt 22.2. Bearbeitung fremder Werke Laufet, ihr Hirten, T. und M: unbekannt Kommet, ihr Hirten, T.: Karl Riedel, M: unbekannt Zwölf Variationen für Klavier über ein Volkslied von 1603: Die Fisch‘ im Wasser wohnen, 1937, UA: Frankfurt 2014, Remscheid: Waldkauz 2014. 10‘14‘‘. 23. Werke für Gitarre solo oder Gitarrenensemble

Es ist ein Schnitter, heißt der Tod. Klaviervariationen, Übungsstücke für Laute oder Gitarre, in: Walter Gerwig, 1940/41, Remscheid: Waldkauz 2014. 6‘02‘‘. Das Spiel der Lauteninstrumente, Heft 1, Berlin: Lienau, o.J. (ca. 1955). Hört ihr Leut, alte und neue Kinderlieder für Anfänger Darin: am Klavier, Berlin: Lienau 1954. Übungsstück für den Daumenschlag, 1949 Darin: Einstimmiges Stücklein zur Erlernung des Bass-Schlüs- Lange, lange Riege, T. und M.: unbekannt sels, 1954 Wen soll ich nach Rosen schicken, T. und M.: unbekannt Für 3 Lauten, 1949 Übungsstück für 2 Lauten / Gitarren, 1954 Was machen denn die Maurer, T. und M.: unbekannt

– 37 – Kukuck, Felicitas

Spielstücke für Laute / Gitarre, in: Walter Gerwig, Das Spiel der Lauteninstrumente. Der Lautenchor II für 3 bis Die Lieder der Nachtigall. Fantasien für eine Oboe, Kas- 5 Lauteninstrumente, 8 Spielbuch, Berlin: Lienau, 1960. sel: Furore 1986. Auf CD Musik für die Welt von Mor- Darin: gen, Vol.1. ES-Dur, Hamburg CHA 3020, Birgit Welp- Rondo mann, Oboe. Reigen Darin: Schreittanz Es saß ein schneeweiß Vögelein, M.: altes flämisches Lied. 2‘23‘‘. Drei Spielstücke für zwei Gitarren, in: Eike Funck, Spiel- Es saß ein klein wild Vögelein, M.: aus Flandern. 2‘09‘‘. anweisung für Kinder. Ich lerne Gitarre spielen, Heft 2, Berlin: Lienau 1969. 26. Werke für Streichinstrument solo Spiel mit auf deiner Gitarre, 12 Tänze für zwei Gitarren, Wolfenbüttel: Möseler 1975. 13’20‘‘. Die Tänze der Mirjam. 10 Tänze für Viola solo, Kassel: Furore 1988. 13’.

23.1. Bearbeitung eigener und fremder Werke 27. Werke für Instrumente in verschiedener Besetzung Spiel mit auf deiner Gitarre, 56 Spielstücke zu einem Lehrgang von Gerda Schefe, für zwei bis drei Gitarren. Ei- Sonate für Querflöte und Klavier, 1938, UA: Berlin 1941, nige Stücke auch mit Singstimme, Flöte, Oboe, Violine, Wolfenbüttel: Möseler. 1962. 10‘11‘‘’. Blockflöte, Tasteninstrument, Wolfenbüttel: Möseler 1977. Als Schallplatte mit Noten: Deutsche Grammophon Suite für Sopran-Blockflöte und Klavier, 1946/47, Rem- 2536 012. scheid: Waldkauz 2014. 10‘14‘‘.

Kuckucksruf, für Streicher, Blockflöten und Handtrom- 24. Werke für Flöte solo mel, in: Komm, wir wollen tanzen. Neue Jugendtänze zum Singen und Spielen, für mehrere Instrumente oder Die Lerche. Musik für Flöte solo und Sprecher, zu dem für ein Instrument (Sopranblockflöte) und Handtrom- Märchen von Hans-Christian Andersen Das Gänseblüm- mel, Bausteine für Musikerziehung und Musikpflege, chen, Kassel: Furore 1987. 7‘49‘‘. Auf Schallplatte: Helio- Mainz: Schott 1953. dor 2578 007. Auf CD: Die Lerche. Musik für Flöte. THS- Produktion, Holger Siedler LC 9766. Catharina Yung, Flö- Kammermusik für f’-Blockflöte, Oboe und Viola da Gam- te; Angelika Dreßen, Sprecherin. ba, UA: Kassel 1955, Wolfenbüttel: Möseler 1955. 5’.

Drei kleine Tänze für zwei Altblockflöten und Klavier, 25. Werke für Oboe Solo 1955, Remscheid: Waldkauz 2013. 25.1. Bearbeitung eigener Werke Partita für zwei Querflöten und Klavier, 1955/1998, UA: Die Lieder der Nachtigall. Fantasien für eine Oboe, Kas- Hamburg 1999, Remscheid: Waldkauz 2013. 4‘22‘‘. sel: Furore 1986. Auf CD Musik für die Welt von Mor- gen, Vol.1. ES-Dur, Hamburg CHA 3020, Birgit Welp- Fantasie für Bratsche und Klavier, Wolfenbüttel: Möse- mann, Oboe. ler 1960. 12’04‘‘. Darin: Die Nachtigall. 3‘32‘‘. Sonate für Violine und Klavier, 1966, Wolfenbüttel: Mö- Komm Trost der Nacht. 2‘15‘‘. seler 1967. 11’07‘‘.

Sonate für c’’-Blockflöte und Klavier, Wolfenbüttel: Möse- 25.2. Bearbeitung fremder Werke ler 1967. 11’.

– 38 – Kukuck, Felicitas

für Streichinstrumente Nr. 17, Mainz: Schott 1942. (veröf- Sonatine für Querflöte und Klavier, Wolfenbüttel: Möse- fentlicht unter dem Namen Felicitas Kestner). ler 1970. 4’29‘‘. Marsch für drei Violinen und Violoncello, in: Spielblätter (Neue) Sonate für Flöte und Klavier, 1998, UA: Hamburg für Streichinstrumente Nr. 18, Mainz: Schott 1942. (ver- 2014, Remscheid: Waldkauz 2014. 2‘46‘‘. öffentlicht unter dem Namen Felicitas Kestner).

Mehrstimmige Sätze für Streicher, in: Der Fidelbogen, Lose Instrumentalblätter (LIB) für das Fidelspiel im Auf- 27.1. Bearbeitung fremder Werke bau, Wolfenbüttel: Möseler. Darin: Es ist ein Schnitter, heißt der Tod. Variationen für Flöte Ritornell zu dem Lied Der Frühling kehrt nun wieder, in: und Orgel, M.: unbekannt, 1939-1942, UA: Berlin 1942, LIB 801, 1955 Remscheid: Waldkauz 2004. 8‘06‘‘. Schreittänzlein, in: LIB 803, 1955 Ruhiger Tanz, in: LIB 803, 1955 Volksliedsätze für Altblockflöte, Oboe und Bratsche, M.: unbekannt, 1939-1942, UA: Berlin 1942, Remscheid: Vierstimmige Sätze für Streichquartett (und Singstimme Waldkauz 2004. ad lib.), in: Das Satzarchiv zum Singenden Jahr, Wolfen- Darin: büttel: Möseler. Es ist ein Schnitter Darin: Es taget vor dem Walde O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig, T.: unbe- Ich spring in diesem Ringe kannt, Nr. 201, 1957 Es gingen zwei Gespielen gut Ach bittrer Winter , T.: unbekannt, Nr. 202, 1957

Drei Sätze über All mein Gedanken, für Altblockflöte, Oboe und Bratsche, M.: unbekannt, 1939-1942, UA: Ber- 28.1. Bearbeitung eigener Werke lin 1942, Remscheid: Waldkauz 2004. Vierstimmige Sätze für Streichquartett und Singstimme Zweistimmige Volksliedsätze für eine Singstimme und ad lib., in: Das Satzarchiv zum Singenden Jahr, Wolfen- Altblockflöte. Remscheid: Waldkauz 2007. büttel: Möseler. Darin: Darin: Es gingen zwei Gespielen gut Einen Brief soll ich schreiben, T.: Theodor Storm, Nr. 7, Drei Laub auf einer Linden 1952. Auch für Flöte, Viola und Cello, ibid. Der Jäger in dem grünen Wald Hansel willst du mit mir tanzen, T.: Felicitas Kukuck, Nr. Ach Elslein, liebes Elseleinm 47, 1953. Auf der Schallplatte Tanzen immerzu, mit ei- Jetzt gang i ans Brünnle nem Satz von Gottfried Wolters, Camerata CM 17025 EP Es führt über den Main, T.: unbekannt und Felicitas Ku- kuck, Nr. 48, 1953. Auf der Schallplatte Tanzen immer- 28. Werke für Streicherensemble zu, mit einem Satz von Gottfried Wolters, Camerata CM 17025 EP Marsch, für vier Violinen, in: Spielblätter für Streichins- Deine Schönheit wird vergehn, T.: unbekannt, Nr. 113, trumente Nr. 16, Mainz: Schott 1942 (veröffentlicht un- 1954 ter dem Namen Felicitas Kestner). Heute nur heute bin ich so schön, T.: Theodor Storm, Nr. 113, 1954 Fröhlicher Tanz für zwei Violinen und Viola, in: Spielblät- Wohlauf ihr kleinen Waldvöglein, T.: unbekannt, Nr. ter für Streichinstrumente Nr. 17, Mainz: Schott 1942 215, 1959 (veröffentlicht unter dem Namen Felicitas Kestner). Hallo komm mit (Je länger je lieber), T.: Felicitas Kuku- ck, Nr. 221, 1959 Wiegenlied für zwei Violinen und Viola, in: Spielblätter

– 39 – Kukuck, Felicitas

28.2. Bearbeitung fremder Werke 29. Werke für Bläserensemble

Ländliche Suite. Kammermusik für Streichquartett: für Festmusik in g für vier Blechbläser, in: Neue Spielmusik zwei Violinen, Viola, Violoncello (alternativ für Blockflö- für Bläser, Kassel: Bärenreiter 1966, 8‘. tenensemble), M.: unbekannt, 1946, Remscheid: Walz- kauz 2010. 15’. Flötenlied, 1970, für zwei Querflöten, in: Erstes Querflö- Darin: tenspiel, Wolfenbüttel: Möseler 1971, 1‘30‘‘. Morgen wolln wir Hafer mähn Im März wenn der Bauer Ich spring in diesem Ringe 29.1. Bearbeitung fremder Werke Was wölln wir auf den Abend tun Volksliedsätze für Blockflötenquartett, M.: unbekannt, Vierstimmige Sätze für Streichquartett und Singstimme ca. 1946, Remscheid: Waldkauz 2004: ad lib., in: Das Satzarchiv zum Singenden Jahr, Wolfen- Darin: büttel: Möseler Es ist ein Schnitter Darin: Es reiten itzt die ungrischen Husaren Nun wollen wir singen das Abendlied, T. und M.: unbe- Es kommt die Zeit zum Offenbaren kannt, Nr. 13, 1952 Es, es, es und es Winde wehn, Schiffe gehen, T. und M. unbekannt, Nr. 20, 1952 Ländliche Suite, Kammermusik für vier Blockflöten (al- Es dunkelt schon in der Heide, T. und M.: unbekannt, ternativ für Streichquartett), M.: unbekannt, 1946, Rem- Nr. 60, 1953 scheid: Waldkauz 2010. 15’. Die beste Zeit im Jahr ist mein, T.: Martin Luther, M.: un- Darin: bekannt, Nr. 75, 1953 Morgen wolln wir Hafer mähn Nu laat uns singen dat Abendleed, T. und M.: unbe- Im März wenn der Bauer kannt, Nr. 80, 1954 Ich spring in diesem Ringe Ich sag ade, T. und M.: unbekannt, Nr. 97, 1954 Was wölln wir auf den Abend tun Es geht eine dunkle Wolk herein, T. und M.: Johann Wer- lin, Nr. 114, 1954 Es kamen drie koningen, für drei Blockflöten, M.: unbe- Hans Spielmann, T. und M.: unbekannt, Nr. 122, 1954 kannt, in: We maken muziek, Nr. 1 (Muziek voor de stille So treiben wir den Winter aus, T. und M.: unbekannt, Tijd), Deurne-Antwerpen: Volksdanscentrale voor Vlaan- Nr. 123 (Satz A), 1954 deren o.J. (ca. 1958) So treiben wir den Winter aus, T. und M.: unbekannt, Nr. 123 (Satz B), 1954 De mei plezant, für drei Blockflöten, M.: unbekannt, in: Und in dem Schneegebirge, T. und M.: unbekannt, Nr. We maken muziek, Nr. 2 (Lachend kommt de lente), 144, 1955 Deurne-Antwerpen: Volksdanscentrale voor Vlaanderen Kommet ihr Hirten, T. und M.: unbekannt, Nr. 154, 1955 o.J. (ca. 1958)

Was soll das bedeuten, T. und M.: unbekannt, Nr. 155, Hier is onze fiere Pinksterblom, für drei Blockflöten, M.: 1955 unbekannt, in: We maken muziek, Nr. 3 (Zomer is nu Wohl auf, gut Gsell, von hinnen, T. und M.: unbekannt, weergekomen), Deurne-Antwerpen: Volksdanscentrale Nr. 165, 1956 voor Vlaanderen o.J. (ca. 1958) Maria durch ein Dornwald ging, T. und M.: unbekannt, Nr. 176, 1956 Wij zijen al bijeen, für drei Blockflöten, M.: unbekannt, Nun ruhen alle Wälder, T.: Paul Gerhardt, M.: Johann Se- in: We maken muziek, Nr. 7 (Feest), Deurne-Antwerpen: bastian Bach, für Streichquartett und Holzbläser, Nr. Volksdanscentrale voor Vlaanderen o.J. (ca. 1958) 209, 1958 Es wollt ein Jägerlein jagen, zwei Sätze für zwei Blasins-

– 40 – Kukuck, Felicitas trumente ad lib, M.: unbekannt, 1957, in: Jägerlieder in Schornsteinfeger, T.: unbekannt, M.: Felicitas Kukuck neuen Sätzen, Kassel: Bärenreiter 1958. Lieber Frühling, komm doch bald, T. und M.: Felicitas Kukuck Auf, du junger Wandersmann, dreistimmiger Satz für Langsam gehts den Berg hinauf, T. und M.: Felicitas Ku- Blasinstrumente ad lib., 1957, in: Wanderlieder in neuen kuck Sätzen, Kassel: Bärenreiter 1958. Trauer über Trauer, T. und M.: Felicitas Kukuck Lange lange Riege, T. und M.: unbekannt Volkslieder in neuen Sätzen, herausgegeben von Gerhard Kling klang Schmied schlag zu, T. und M.: unbekannt Braun, für zwei bis vier Blockflöten oder andere Instru- Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, T. und M.: unbe- mente, T. und M.: unbekannt, Stuttgart: Carus 1962. kannt Darin: Ging ein Weiblein Nüsse schütteln, T. und M.: unbe- Der Maie kannt Es taget in dem Osten Hei so sausen wir den Hang hinunter, T.: Felicitas Kuku- Was wolln wir auf den Abend tun ck Zwei Gespielen Wen soll ich nach Rosen schicken, T. und M.: unbekannt Ach Elslein, I. Satz Ach Elslein, II. Satz Was machen denn die Maurer, T. und M.: unbekannt A, a, a, der Winter der ist da, T. und M.: unbekannt Es geht ein‘ dunkle Wolk herein, für zwei Flöten, T. und Kindlein mein, T. und M.: unbekannt M.: Johann Werlin, 1971, in: Erstes Querflötenspiel, Wol- Trarira, der Sommer, T. und M.: unbekannt fenbüttel: Möseler 1988. Maienzeit, T.: und M.: Neidhardt von Reuenthal , Über- tragung der Melodie: Max Pohl Alle Vögel sind schon da, T.: Hoffmann von Fallersleben, 30. Werke für Orgel M.: unbekannt Was soll das bedeuten, T. und M.: unbekannt Toccata und Fuge für Orgel, 1992, UA: Hamburg 1994, Mit Gott so wollen wir loben und ehren, T. und M.: unbe- Remscheid: Waldkauz 2007. 4’30‘‘. kannt Es sungen drei Engel, T. und M.: unbekannt Auf, auf, ihr Hirten, T. und M.: unbekannt 31. Improvisation I fahr mit der Post, 25 sehr leichte Klavierstücke zu alten Team Musik, Kollektivimprovisation als Studium und Ge- und neuen Liedern für zwei Spieler, Berlin: Lienau 1962. staltung neuer Musik. Mit Lilli Friedemann, Wien: Uni- Darin: versal Edition, 1969. 13’. Eia, Ostern ist da, T.: unbekannt, M.:Walther Pudelko Der Fliegenpilz, T. und M.: Felicitas Kukuck Sonne, Sonne scheine, T. und M: unbekannt 32. Werke für Kinder Nebel, Nebel, weißer Hauch, T. und M.: Walther Pudelko So treiben wir den Winter aus, T. und M: unbekannt Hört ihr Leut, alte und neue Kinderlieder für Anfänger Der Maien ist kommen, T. und M: unbekannt am Klavier, Berlin: Lienau 1954. Ein Lied um Regen, T.: Matthias Claudius, M.: Felicitas Darin: Kukuck Hört ihr Leut, T. und M.: unbekannt Steht auf ihr lieben Kinderlein, T. und M.: Nikolaus Herr- Nun wollen wir singen das Abendlied, T. und M.: unbe- mann kannt I fahr mit der Post, T. und M: unbekannt Regen, Regentröpfchen, T. und M.: unbekannt Seht mein braunes Pferdchen, Fassung: Egon Kraus Die Wetterfrau, T. und M.: unbekannt Es tanzt ein Bibabutzemann, aus. Des Knaben Wunder- Hört ihrt den Vogel schrein, T und M.: Felicitas Kukuck horn Kommt und lasst uns tanzen, springen, T. und M.: unbe- Es saß ein Käfer auf’m Bäumel, T. und M: unbekannt kannt Siebenhundert Schimmel, T.: M.: Hans Baumann

– 41 – Kukuck, Felicitas

Lasst uns singen, lasst uns springen, T. und M.: Felicitas 7318590002025, 1996 Kukuck Heile, heile, heile, T. und M: unbekannt Missa Sancti Gabrielis Archangeli Gib dem kleinen Stöffel, T. und M.: Felicitas Kukuck St.Gabriel-Kirche, Hamburg-Volksdorf, 16.5.1998 Schlaf Kindchen also wohl, T. und M: unbekannt Natasa Zizakov, Orgel; Vocalensemble ars nova, Hanno- Eia slap Söting, T. und M: unbekannt ver; Kammerchor am Rockenhof; Leitung Volkmar Zeh- Es sungen drei Engel, T. und M: unbekannt ner; Aufnahme Eberhard Müller: Privatdition ars nova, Herr Christe, komm in unsre Nacht, T.: Franz Johannes 1998. Weinrich, M.: Felicitas Kukuck Als ich bei meinen Schafen wacht, T. und M: unbekannt Felicitas Kukuck. Von den Anfängen bis zum Spätwerk Vom Himmel hoch, o Englein kommt, T. und M: unbe- Doppel-CD. CD 1: Chormusik, Sologesang mit Instrumen- kannt talbegleitung, Instrumentalmusik, Volkstümliche Lieder. Laufet, ihr Hirten, T. und M: unbekannt CD 2: Ausschnitte aus De Profundis; Ausschnitte aus Kommet, ihr Hirten, T.: Karl Riedel, M.: unbekannt Und es ward: Hiroshima; Ausschnitte aus Sonate für Flö- Vor Gott gehts göttlich her, T.: Matthias Claudius, M.: Fe- te und Klavier; Mariae Verkündigung; Ausschnitte aus licitas Kukuck Es begab sich aber… Weihnachtskantate; Ausschnitte aus Der Gottesknecht; Ausschnitte aus Aus tiefer Not; Ausschnitte aus Wo bleibst du Trost; Ausschnitte aus 33. Herausgeberinnentätigkeit Der Mann Mose; Privatedition Erbengemeinschaft Felici- tas Kukuck, LATERNE-Tonträger, Katalog Nr. 21114, LC Der Fidelbogen. Lose Instrumentalblätter für das Fidel- 05049, 2003. spiel im Aufbau, 27 Blätter mit eigenen Kompositionen (Melodien, Sätze) sowie Kompositionen (Melodien, Sät- Gespräche mit Felicitas Kukuck über die Musik ze) anderer Komponisten (vom 15. bis 20. Jahrhundert), Felicitas Kukuck, Gesang und Klavier; Ulrike Loos, Inter- in fortschreitendem Schwierigkeitsgrad, Wolfenbüttel: view 1993; Privatedition Ulrike Loos, o.J. (ca. 2004). Möseler 1955-1963. Das Hohelied. Liebeslyrik als Kultur(en) erschließendes Medium? Diskografie Darauf: Vier Lieder für Sopran und Klavier. Interdiszipli- näres Symposium der Hochschule für Musik und darstel- CDs lende Kunst in Frankfurt am Main, 2. und 4.2.2006 Natascha Jung, Sopran; Suzanne Revert, Klavier; © Pe- Musik für die Welt von Morgen Vol.1. ter Lang AG, Bern, ISBN 978-3-03910-777-3, 2007. Darauf: Die Lieder der Nachtigall Birgit Welpmann, Oboe; ES-Dur, Hamburg CHA 3020, Zebra Sommerwind. Wach auf mein‘s Herzens Schöne 1994. Darauf: Es führt über den Main eine Brücke von Stein Urs Fuchs, Gesang und Gitarre; Andrea Leonhardi, Ges- Konzert zum 3. Advent ang und Gitarre; Thomas Kagermann, Gesang, Gitarre Musik für Flöte und Geige; Westpark Music 87162, LC 07537, 2008. Darauf: Die Lerche. Zu dem Märchen von Hans-Christi- an Andersen Das Gänseblümchen Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Ben- Catharina Yung, Flöte; Angelika Dreßen, Sprecherin; dorff; Kirchenchöre St. Martin, Jesteburg und Thomas- THS-Produktion 5696, LC 9766, 1996. kirche, Klecken, Leitung Kathrin Schneider, Privatediti- on Stiftung Thomaskirche, 2010. Twentieth-Century Recorder Darauf: Die Brücke, Kammermusik für Singstimme, f- Eddi& Dän singen Kinderlieder a cappella Altfblocklöte und Laute Darauf: Es führt über den Main Solveig Faringer, Gesang; Clas Peterson, Flöte; Jörgen Wise Guys Verlag/Dabbelju Verlag, CD 242270-2, 2011. Rörby, Laute; BIS Records BIS-CD-202, EAN

– 42 – Kukuck, Felicitas

Felicitas Kukuck. Blankeneser Edition 2014. Eine Aus- Ein Musizierkreis, Leitung Felicitas Kukuck, fidulafon wahl aus Klavierliedern, Kammermusik und Solostü- 1123, o.J. (1962). cken. Gabriele Rossmanith (Sopran), Eberhard Hasen- fratz (Klavier), Bettina Rühl (Viola), Björn Westlund (Flö- Glora in excelsis deo. Weihnachtsmesse te), Thomas (Rohde (Oboe), Privatedition, 2014. Ein Musizierkreis, Leitung Felicitas Kukuck, fidulafon 1123, o.J. (1962). Fantasien Tänze Zaubersprüche. Felicitas Kukuck: Cham- ber Music and Solo Pieces. Eberhard Hasenfratz (Kla- Mariae Verkündigung. Motette vier), Mitglieder der Philharmonie Hamburg: Thomas Norddeutscher Singkreis, Leitung Gottfried Wolters. Li- Rohde (Oboe), Bettina Rühl (Bratsche), Mitsuru Shiogai ve-Aufname 13.12.1961, Camerata CMS 17035 EP, o.J. (Violine), Björn Westlund (Flöte), Cornelia Zach (So- (1962). pran). Doppel-CD. fibonacci records, LC 25521. FIB 005, 2014. Tierlieder-Kantate Alle meine Entchen, Tuck tuck tuck, Zehn Gäns, Was ha- Du hast es mir angetan. Felicitas Kukuck: Songs for ben die Gänse für Kleider an, Kuckuck, Kuckuck, Auf un- Voice and Piano. Gabriele Rossmanith (Sopran) und serer Wiese, Hopp hopp hopp, Summ summ summ, Ei Eberhard Hasenfratz (Klavier), fibonacci records, LC wie langsam, I fahr mit der Post, Igel Igel Igelein, ABC 25521. FIB 006, 2014. die Katze, Mäh Lämmchen mäh, Widewidewenne Darin: Kinderchor der Jugendmusikschule Hamburg, Leitung Vier Lieder für Sopran und Klavier (1982) Renate Krokisius; Felicitas Kukuck, Glockenspiel und Xy- Lieder im Volkston (1951) lophon, Mechthild Knak und Renate Bodenschatz, Gei- Mädchenlieder (1967) gen; Karin Gagerle, Violoncello, Ursula Herford, Blockflö- Eichendorfflieder (1955/63) te; Heliodor Kinderland, 2578 010, 1966. Aus: Du hast es mir angetan (1983) Sieben Lieder auf Gedichte von Selma Meerbaum-Eisin- Musik zu drei Märchen von Hans Christian Andersen ger (1996/97) Der Schweinehirt, Die Blumen der kleinen Ida, Das Gän- Sieben Drehorgellieder (1964/65) seblümchen Heliodor Kinderland 2578 007, o.J. (ca. 1966)

LPs und EPs (Die Aufnahmen liegen digitalisiert im Ar- Neues Singen in der Kirche chiv Frau und Musik, Frankfurt a.M., vor.) Darauf: Manchmal kennen wir Gottes Willen Theologischer Verlag, Zürich, TVZ-21-B, o.J. (ab 1967) Die heiligen drei Könige (Dreikönigs-Kantate) Kammerchor und Collegium musicum der Staatlichen Es begab sich aber…Weihnachtskantate Hochschule für Musik Hamburg, Leitung Adolf Detel. Fi- Inge Hardorp, Johannes Hardorp, Carl-Theodor Hütten- dulafon 1114b, o.J. (ca. 1961). roth, Karin Maria zu Knyphausen, Felicitas Kukuck, Gu- dula Lehmann, Klaus Lehmann-Grube, Ursel Mäge, Jür- Des bin ich froh, Kantate mit 8 europäischen Weih- gen Sartorti, Rose Schrieber, Hans Jürgen Schrieber; 1 nachtsliedern und der Weihnachtsgeschichte Elise Aver- LP: fidulafon 3018a; 2 Singles: fidulafon 1118-1119, o.J. dieck Schule Hamburg, Leitung Karin Maria zu Knyphau- (1968). sen, fidulafon 1113, o.J. (1961). Das Paradies, Tanzspiel für Kinder Es führt über den Main Elise-Averdieck-Schule, Leitung Karin Maria zu Kny- Der Norddeutsche Singkreis und ein Instrumentalkreis, phausen/Heidi Haronska; Gymnasium Blankenese, Lei- Leitung Gottfried Wolters, Camerata CM 17025 EP, tung Christa Ledig, Gerda Schefe. fidulafon 3018b, 1968. 1962. Die Sintflut, Kreisspiel für Kinder Lobet den Herrn mit Pauken und Reigen. Festliche Som- Elise-Averdieck-Schule, Leitung Karin Maria zu Kny- merkantate phausen/Heidi Haronska; Gymnasium Blankenese, Lei-

– 43 – Kukuck, Felicitas tung Christa Ledig, Gerda Schefe. fidulafon 3018b, 1968. sche Grammophon, 2536012, o.J. (ca. 1976).

Spiel mit auf der Gitarre Komponistinnen unserer Zeit Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit) und Tanz- Darauf: Oktoberlied; Wir können auch die Trompete bla- lied (Hallo, komm mit) sen Gerda Schefe, Gitarre; Detlef Hagge, Zink; Jürgen Sartor- Kammerchor der Volkshochschule Dülken, Leitung Hans- ti, Fidel; Felicitas Kukuck, Glockenspiel; Ludwig Knoop, Josef Roth; Aufnahme Tonstudio Bauer, Leitung Seifert; Schlagzeug, Inge Hardorp, Johannes Hardorp, Ursula Camerata CMS 17121 EP, 1968. Mäge, Carl-Theodor Hüttenroth, Felicitas Kukuck, Diet- rich Kukuck, Gesang; EP, Deutsche Grammophon Zeitgenössische Kirchenlieder 30375, o.J. (ca. 1976). Darauf: Ich will mich fügen; Du hast zu deinem Abend- mahl Alsterdorfer Weihnachtssingen Hessische Kantorei, Leitung Philipp Reich; Cantate/Das Darauf: Die Weihnachtsgeschichte in Liedern, Alsterdor- Neue Lied 659 406, 1968. fer Fassung; Christus ist geboren Frauen- und Männerchor der Alsterdorfer Anstalten, Lei- Der Chorvers – Das Bibelwort zum Kirchenlied tung Otto Brodde Darauf: Herr unser Herrscher Alsterdorfer Anstalten Hamburg, 1977. Hessische Kantorei, Leitung Philipp Reich; Aufnahme Südwest-Tonstudio H. Jansen; Cantate 653 329, 1968. Musica Intima Darauf: Die Brücke, Kammermusik für eine Singstimme, 18 Drehorgelsongs für Singstimme und Drehorgel f-Altfblocklöte und Laute Ouvertüre: Das Karussel, Sieben Limericks, Einmal in St. Solveig Faringer, Gesang; Clas Peterson, Flöte; Jörgen Pauli, Volkslied, Das Lied des Lale aus Till Eulenspiegel, Rörby, Laute; BIS LP-2; Kassel: Disco Center, 1980. Fünfzig Jahre, Die Sommerballade von der armen Loui- se, Sterbelied, Jammerballade einer alten Klempners- Das Straßenkreuz ist aufgestellt. Neue geistliche Lieder frau, Schokoladen-Josephine, An Margarete, Komödie in unserer Zeit zum Mitsingen. drei Küssen, Die Wette, Das Hochzeitsbett, Ballade von Darauf: Töpferlied (Wer hat uns denn aus Ton gedreht), der Selbsthilfe, Das zerbrochene Ringlein, Das verlasse- Lied für Blinde Lahme Taube (Der blinde Mann von Jeri- ne Mägdlein, Die Erde kreist in alle Ewigkeit. cho), Das Perlenlied (Das Himmelreich der Perle gleich), Hilde Stoeck, Sopran; Tom Tromnau, Bariton; Hugo- Jeden Tag (Zwischen Krieg und Frieden), Stadtrand (Das Distler-Chor, Leitung Helmut Förster, Heinrich Stolte an Straßenkreuz ist aufgestellt), Wer stellt die Kreuze in die der Bacigalupo-Drehorgel, Modern Music Records Mün- Welt Isolde Kittel, Orgel, Regine Zimmermann, Cemba- chen, LP 20, 1969. lo, Bach-Orchester Pforzheim; Motettenchor Pforzheim, Leitung , Camerata CMS 30 080 LPT, So kann das Spiel beginnen 1980. Darauf: Neue Sportlieder: Turnen tut gut, Kinder-Spiel- lied Lied das die Welt umkreist. Neue geistliche Lieder in Me- Peter Janssens Verlag, Pietbiet 1009, o.J. (ca. 1973) lodien zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 1973 Darauf: Damals wie heute, Die Sache mit Gott, Für uns, Lieder wider die Gleichgültigkeit Moritat vom Nutzen der Seefahrt, Nebenan, Passion; Ca- Darauf: Passion; Schwann ams studio 15044, 1973. merata, 1981.

Laßt die Kinder zu mir kommen. Neue Kinderlieder für Unbekannter Plattentitel den Kinder- und Familiengottesdienst Darauf: Es führt über den Main – Die Maabrick. Mund- Darauf: Manchmal kennen wir Gottes Willen, Schwann artliche Version von Es führt über den Main studio 303, 1973. Schlendrian (Eigenproduktion), 1984.

Spiel mit auf deiner Gitarre. Grundstufe, 20 Stücke. Deut- Ein Weihnachtsspiel

– 44 – Kukuck, Felicitas

Ulmer Spatzen live in Stockholm, Leitung Helmut Ste- ger, US-HH-87-2, 1986. Der Singkreis Felicitas Kukuck singt vier Lieder: In der Frühe, Meeresstrand, Lied auf dem Flusse, Der Trinker Unbekannter Plattentitel im Frühling; Leitung Christoph Leis-Bendorff, 5.7.2012, Darauf: Wacht auf, wacht auf, der helle Tag; Herbei, ihr http://youtu.be/n-v_iKJOUbA groß und klein Dortmunder Kantorei und ein Instrumentalensemble, Der Singkreis Felicitas Kukuck singt drei Lieder: Es Leitung Gerhard Trubel, Elrec, Castrop-Rauxel, 1986. kommt ein Schiff geladen; Maria durch ein’ Dornwald ging; Zweiter Advent; Leitung Christoph Leis-Bendorff, Der Mann Mose. Geistliche Oper in zehn Episoden 9.12.2012, http://youtu.be/Ue8ynmXpuNA Kammerchor Blankenese; Wolfgang Pailer, Bass; Tho- mas Ehlert, Tenor; Sylvia Vagt-Zeller, Mezzosopran; Jo- Der Singkreis Felicitas Kukuck singt zwei Lieder: Vom sephine Steiner, Sopran; Christoph Leis-Bendorff, Ten- Himmel in die tiefsten Klüfte; Kommet, ihr Hirten; Lei- or; Clemens Heise, Bariton; Elke Schupp, Sopran; Rena- tung Christoph Leis-Bendorff, 9.12.2012, http://you- te Dimigen, Viola; Claus Dimigen, Violoncello; Karsten tu.be/L8ESaXfl3Ss Paetzmann, Tompete; Thomas Rahlfs, Alexandru Chris- tea und Johann Kammann, Posaune; Inken Passe, Block- Todesfuge (Paul Celan). Motette für gemischten Chor flöte; Andre Langwost, Klarinette; Lothar Palmer und und kleine Trommel, Lilienfelder Cantorei, Leitung: Matthias Heep, Fagott; Henrik Schupp, Kleine Harfe; Klaus-Martin Bresgott, 13.1.2013, https://www.youtu- Jan Paffrath, Schlagzeug; Holger Hantke, Orgel; Leitung be.com/watch?v=zI5O-12L044 Felicitas Kukuck; FONO Schallplattengesellschaft FSM 68709, 1987. Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und Ende der Schöpfung. TrinitatisChor Altona (mit Gästen und Instrumentalisten), Leitung Jörg Mall (Ausschnitte), Videos (im Internet) Christianskirche in Hamburg-Ottensen, 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag, 4.5.2013, https://www.youtub Felicitas Kukuck – Dreikönigskantate, Singkreis Felicitas e.com/watch?v=ZIIpkUbIAp0&feature=youtu.be Kukuck, Leitung Christoph Leis-Bendorff; Silvia Scholl- meyer, Orgel und Klavier, 11.1.2009, http://you- Sonatine für Oboe und Klavier, Thomas Rohde (Oboe), tu.be/nK6FFrpqoB0 Eberhard Hasenfratz (Klavier). Aus dem Doppelalbum „Fantasien Tänze Zaubersprüche", Felicitas Kukuck, Felicitas Kukuck: O Heiland reiß die Himmel auf (Choral- Chamber Music & Solo Pieces, 11.9.2014, https://www.y motette), Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph outube.com/watch?v=0VcyQXOHLKk Leis-Bendorff, 13.12.2009, http://www.youtube.com/wa tch?v=aoLjnpIloXw&feature=em-share_video_user Es ist ein Schnitter, heißt der Tod. Klaviervariationen, Eberhard Hasenfratz (Klavier). Aus dem Doppelalbum Felicitas Kukuck: Freunde, dass der Mandelzweig wieder „Fantasien Tänze Zaubersprüche", Felicitas Kukuck, blüht und treibt; Annegret Saphir, Sopran; Michael Bent- Chamber Music & Solo Pieces, 11.9.2014, https://www.y zien, Gitarre, 18.7.2010, http://www.youtube.com/watch outube.com/watch?v=9SJX_FCMP7Q ?v=PApdtnM8PbE&feature=em-share_video_user Zaubersprüche (Bruno Goetz), Cornela Zach (Sopran), Felicitas Kukuck, Die Brücke; Athene Noctua: Rebecca Bettina Rühl (Viola). Eberhard Hasenfratz (Klavier). Aus Persson, Sopran; René Broby Jensen, Altblockflöte; Ja- dem Doppelalbum "Fantasien Tänze Zaubersprüche", Fe- kob Strandby, Cembalo, 11.6. 2012, http://you- licitas Kukuck, Chamber Music & Solo Pieces, 11.9.2014, tu.be/SkYvw8O6ThI https://www.youtube.com/watch?v=cDqJEfcpEkk.

Felicitas Kukuck: Die Brücke über den Strom, Singkreis Drei japanische Herbstgedichte aus dem Kokin-wakashū Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Bendorff, für Sopran und Klavier: Auf dem Herbstlichen Feld, Mäd- 5.7.2012, http://youtu.be/J2XYitbZsEw chenblume, Wer die Nacht denn für so kostbar hält. Cor-

– 45 – Kukuck, Felicitas nelia Zach (Sopran), Eberhard Hasenfratz (Klavier), Aus wig Willenbrock, 2.11.2014, Blankeneser Kirche, https:// dem Doppel-Album „Fantasien Tänze Zaubersprüche", www.youtube.com/watch?v=Jr2pshr6ojs Felicitas Kukuck, Chamber Music & Solo Pieces, 13.9.2014, https://www.youtube.com/watch?v=vMdwo- Werkleute sind wir (Rainer-Maria Rilke), gesungen vom edZ5rI Singkreis Felicitas Kukuck unter der Leitung von Christo- ph Leis-Bendorff, Blankeneser Kirche, 2.11.2014, https:/ Dreikönigs-Kantate (Rainer-Maria Rilke). Kantorei Ma- /www.youtube.com/watch?v=1UCp6YDZkJQ ria Grün und ein Instrumentalensemble, Leitung Peter Hoffmann, Blankeneser Kirche, 2.11.2014, https://www. Schläft ein Lied in allen Dingen (Joseph von Eichen- youtube.com/watch?v=4BmRtMNlutU dorff), Hartwig Willenbrock singt und dirigiert das Publi- kum beim Offenen Singen des Kanons „Wünschelrute" Drei Heinelieder für Tenor und Klavier: Die heilgen drei beim Chorkonzert zum 100.Geburtstag der Komponistin Könige, Ich hab im Traum geweinet, Die Welt ist dumm. am 2. November 2014 in der Blankeneser Kirche am Stephan Zelck (Tenor) Eberhard Hasenfratz (Klavier), Markt, https://www.youtube.com/watch?v=mx0oZdTE- Gemeindesaal Blankeneser Kirche, 1.10.2014, https://w quk ww.youtube.com/watch?v=yArU6mn6zXI Weihnachts-Kyrie (Jochen Klepper), Kirchenchöre Jeste- Zwei Heinelieder für Tenor und Klavier: Schöpfungslied burg und Klecken, Leitung Kathrin Marquardt (Urauffüh- I und II, Der Brief, den du geschrieben. Stephan Zelck rung), Thomaskirche Klecken, 7.12.2014, https://www.y (Tenor) Eberhard Hasenfratz (Klavier), Gemeindesaal outube.com/watch?v=es2rOALJ_Ak&feature=youtu.be Blankeneser Kirche, 1.10.2014, https://www.youtu- be.com/watch?v=wwFkLP2eJT8 Weihnachtskantate „Es begab sich aber“. Kirchenchöre Jesteburg und Klecken, Leitung Kathrin Marquardt. Kla- Zwei Heinelieder für Tenor und Klavier: Das gold’ne vier: Sylvia Schollmeyer, 10.12.2014, https://www.youtu Kalb, Salomo. Stephan Zelck (Tenor) Eberhard Hasen- be.com/watch?v=x-tv3PW7qcY&feature=youtu.be fratz (Klavier), Gemeindesaal Blankeneser Kirche, 1.10.2014, https://www.youtube.com/wat- Psalm - Die Niemandsrose (Paul Celan), Singkreis Felici- ch?v=-XB2nEo0iV4 tas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Bendorff, 19.11.2015, https://www.youtube.com/watch?v=QSh_7dXlKC4&fea- Ein Heinelied für Tenor und Klavier: Du bist wie eine ture=youtu.be Blume. Stephan Zelck (Tenor) Eberhard Hasenfratz (Kla- vier), Gemeindesaal Blankeneser Kirche, 1.10.2014, https Der Singkreis Felicitas Kukuck singt die Motette "Psalm" ://www.youtube.com/watch?v=tYkaZcF9yko (Die Niemandsrose) auf ein Gedicht von Paul Celan, Lei- tung: Christoph Leis-Bendorff, 19.11.2015, https://www. Vier Storm-Lieder, gesungen vom Vokalensemble Pale- youtube.com/watch?v=QSh_7dXlKC4 grovo (Katharina Pauk, Stefanie Volkmann, Björn Leber und Philipp Groß), Blankeneser Kirche, 2.11.2014, https: Feline Knabe, begleitet von Jutta Dreesen am Klavier, //www.youtube.com/watch?v=UB575cNK-So singt Lieder von Felicitas Kukuck auf Gedichte von Jose- ph von Eichendorff, Eduard Mörike und Clemens Brenta- Vier Weinlieder (Li Tai Pe), gesungen vom Trinitati- no, 27.5.2016, https://www.youtube.com/watch?v=6sv- sChor Hamburg unter Leitung von Jörg Mall, Blankene- FoqJKuys ser Kirche, 2.11.2014, https://www.youtube.com/wat- ch?v=KY8LT2CHtuQ Der Singkreis Felicitas Kukuck singt den 126. Psalm von Felicitas Kukuck, Leitung: Christoph Leis-Bendorff, Aus „...und kein Soldat mehr sein": An meine Landsleute 27.5.2016, https://www.youtube.com/watch?v=p1-4TO- (Bertolt Brecht), Hiroshima (Margret Johannsen), Für Crw-Y dich, Kleines (Mitsue Furuta, Übersetzung Elke Tashiro), Der müde Soldat (aus dem Schi-king, Übersetzung Kla- Feline Knabe, begleitet von Jutta Dreesen am Klavier, bund), gesungen vom Cantus Blankenese, Leitung Hart- singt Lieder von Felicitas Kukuck auf Gedichte von Alf-

– 46 – Kukuck, Felicitas red Kerr und Selma Meerbaum-Eisinger, 27.5.2016, http te aus Ecce Homo, Aufnahme 1991; Geliebter Katz, für s://www.youtube.com/watch?v=8ENoywH6TBQ Gesang und Gitarre, Aufnahme 1989; Die Nachtigall, vierstimmiges Led nach einem Gedicht von Theodor Storm, Aufnahme 1964; Ausschnitte aus der Kantate Rundfunk- und Fernsehsendungen Und es ward Hiroshima, Aufnahme 1995.

NDR 1 NDR Kultur Kleine hamburgische Kammermusik Darin: Vier vierstimmige Lieder nach Gedichten von Philipp Cavert stellt in der Sendung „CD-Neuheiten“ die Theodor Storm, 6.10.1953 CDs „Du hast es mir angetan" und „Fantasien Tänze Zau- Musikrunde Hamburg, Leitung Ruth Müller. bersprüche" vor. 15.2.2015, https://www.ndr.de/ndrkult ur/epg/Musik-fuer-Entdeckungsfreudige,sen- Komponisten in Norddeutschland, 20.12.1961 dung338982.html Darin: Sonate für Flöte und Klavier in F, Burghard Scha- effer, Flöte; Herbert Heinemann, Klavier, Aufnahme 1961; Mariae Verkündigung, Motette, Der Norddeutsche NDR 3 Fernsehen Singkreis, Leitung Gottfried Wolters, Aufnahme 1961. Tischlein deck dich. Sing- und Schattenspiel, Produktion Das Künstler-Portrait, 1.3.1972, Sendereihe Für junge 2.4.1963 Hörer Chor und Instrumentalkreis der Schule Hamburg-Iser- Gespräch mit Berndt Wessling und Musik: Drehorgellied brook; Margret Kukuck, Erzählerin. (Die Erde kreist in alle Ewigkeit); Der Harlekin, Klavier- stück; Früh wenn die Hähne krähn, Klavierlied; Sonate Dialog zur Auferstehung, 20.4.1979, Sendereihe Glauben für Flöte und Klavier in F, 1. Satz, Burghard Schaeffer, heute Flöte und Herbert Heinemann, Klavier; aus: Lieder zum Kantate für Chor, Trompete, Schlagzeug und Sprecher, Lobe des Weines; Ausschnitte aus Der Gottesknecht, Der zu Texten von Michael Zielonka und Arnim Juhre. Norddeutsche Singkreis, Leitung Gottfried Wolters; Ru- penhorner Singkreis, Leitung Willi Träder. NDR Hannover

NDR 3 Wo bleibst du Trost, 6.3.1975 Mitschnitt der UA 13./14.11.1974 in der Marktkirche in Musikalisches Portrait, 18.4.1987 Hannover, Niedersächsischer Singkreis, Leitung Willi Werkleute-Motette, Aufnahme 1950; Wo bleibst du Träder. Trost, Aufnahme 1974; Sonate für Flöte und Klavier in F, Aufnahme 1961; Ausschnitte aus: Der Mann Mose, Auf- Dreikönigs-Kantate, 3.12.1958 (Aufnahme) nahme 1989. Niedersächsischer Singkreis, Leitung Willi Träder.

Meine Schallplatten. Musikalische Biographien und Be- Die Brücke über den Main, Kantate kenntnisse, 17.3.1997 Niedersächsischer Singkreis und eine Instrumentalgrup- Sprechtext und Musik: Es sungen drei Engel, Klavier- pe, Leitung Willi Träder, o.J. satz, Aufnahme 1997; Sonate für Flöte und Klavier in F, 3. Satz, Aufnahme 1961; Es führt über den Main, 1. Stro- Am Abend gesungen phe, Aufnahme 1991; Ausschnitte aus Die Brücke über Darin: Es führt über den Main, Der Niedersächsische den Main, Klaviervariationen, Aufnahme 1991; Aus- Singkreis, Leitung Willi Träder, o.J. schnitte aus Wo bleibst du Trost, Aufnahme 1974; Aus- schnitte aus Der Gottesknecht, Aufnahme 1959; Aus- Kuckucke aus aller Welt, Kantate schnitte aus Der Mann Mose, Aufnahme 1989; Ausschnit- Schulchor des Staatlichen Gymnasiums Mühlheim Ruhr

– 47 – Kukuck, Felicitas und ein Instrumentalkreis, Leitung Helmut Heuken, o.J. Mädchenlieder nach Gedichten aus der Romantik, dar- aus Ich hab die Nacht geträumet, Das verlassene Mägd- lein, Der Spinnerin-Lied, Ingeborg Hardorp, Sopran; Fe- licitas Kukuck, Klavier; Aufnahme 1964. UKW Nord

Hereinspaziert. Das singende Jahr, Februar 1954 WDR 3 Köln Darin: Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit). Und wenn die Welt voll Teufel wär, 2.11.1984 Zum 70. Geburtstag von Felicitas Kukuck NWDR Ein feste Burg, Jugendkantorei Dormagen Wo bleibst du Trost, Niedersächsischer Singkreis, Lei- Das singende Jahr, 3.11.1951 tung Willi Träder Darin: Dunkle Wolk, Der Norddeutsche Singkreis und ei- Mariae Verkündigung, Der Norddeutsche Singkreis, Lei- ne Instrumentalgruppe, Leitung Gottfried Wolters. tung Gottfried Wolters.

Das Singende Jahr 23 und 25, 1952/1953 Darin: Es dunkelt schon in der Heide, Der Norddeutsche Deutsche Welle Köln Singkreis und eine Instrumentalgruppe, Leitung Gottf- ried Wolters. Frauen komponieren. Felicitas Kukuck zum 60. Geburts- tag, 2.11.1974 Neue Musik für Blockflöte und Cembalo, 21.4.1953 Früh, wenn die Hähne krähn, Ingeborg Hardorp, So- Darin: Allein zu dir, Sonate, mit Besprechung. pran; Ursel Mäge, Klavier Sonate für Flöte und Klavier in F, Burghard Schaeffer, Lieder im Volkston für Sopran und Klavier nach Gedich- Flöte; Herbert Heinemann, Klavier ten von Theodor Storm, Oktober 1953 Lieder zum Lobe des Weines, daraus Der Verbannte, Hu- Elisabeth, Als ich dich kaum gesehn, Verirrt, Einen Brief go-Distler-Chor, Leitung Helmut Förster soll ich schreiben, Ein schwarzbraunes Mädel, Lied des Auszüge aus Mariae Verkündigung, Der Norddeutsche Harfenmädchens, Mondlicht Singkreis, Leitung Gottfried Wolters Ursula Ehlers, Sopran; Richard Beckmann, Flügel. Auszüge aus Der Gottesknecht, Der Norddeutsche Singk- reis, Leitung Gottfried Wolters; Rupenhorner Singkreis, Leitung Willi Träder. NDR/ORB Radio 3

Klassik nach Wunsch, 7.4.1996 Radio Bremen Sonate für Flöte und Klavier in F, Burghard Schaeffer, Flöte; Herbert Heinemann, Klavier; Aufnahme 1961. Die Brücke, Kammermusik, 8.7.1949 Hamburger Lautenkollegium Walter Gerwig. Klassik auf Wunsch, Juni 2001 Klagelieder Jeremias, Wilfried Jochens, Tenor; Renate Bremer Musikantenspiele. Musikalische Elementarlehre, Dimigen, Viola; Christiane Dimigen, Oboe; Klaus Dimi- 1952 gen, Violoncello; Aufnahme 1985. Der gerade Takt: Das Musikantenlied (Wir Musikanten wollen singen); Der Dreivierteltakt: Tanzlied (Es führt Klassik nach Wunsch, 3.11.2001 über den Main); Der zusammengesetzte Takt (6/4): Wie- Lieder der Nachtigall. Fantasien für eine Oboe, daraus genlied (Eia Kindelein); Der Punkt: Zirkuspferdespiel Die Nachtigall, Thomas Rohde, Oboe; Aufnahme (Hei, du rabenschwarze Stute); Die Synkope: Das Synko- 4.7.2001. penspiel (Kommt herbei, denn wir wollen ein lustiges tralala); Der schwebende Takt (Taktwechsel: 3 4 5): Der Klassik nach Wunsch , 22.6.2002 Springer (Muss wandern).

– 48 – Kukuck, Felicitas

Musikrunde Hamburg, Leitung Ruth Müller; Aufnahme Freimarkt-Singstunde. Aufnahme 23. September 1959, Dietrich Kukuck. Sendung 19. Oktober 1959 Darin: Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit). Vier vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm Vom dicken fetten Pfannekuchen. Sing- und Schatten- Studioaufnahme Landesbildstelle Hamburg, 18.6.1950 spiel, Kinderfunk, 1962. Musikrunde Hamburg, Leitung Ruth Müller; Aufnahme Dietrich Kukuck. Es begab sich aber…Weihnachtskantate, Musik-Schul- funk, 1965 Werkleute sind wir, Kantate Ensemble unter Leitung von Felicitas Kukuck. Hamburg-Volksdorf, 23.6.1950 Musikrunde Hamburg, Leitung Ruth Müller; Aufnahme Biblische Singspiele. Schulfunk, 24.1.1973 Dietrich Kukuck. Darin: Die Sintflut; Das Paradies. Kommet ihr Hirten, Motette Studioaufnahme, Weihnachten 1950 Bayerischer Rundfunk Der Norddeutsche Singkreis, Leitung Gottfried Wolters; Aufnahme Dietrich Kukuck. Geistliche Abendmusik, 1966 Darin: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke Handwerkerspiel Evangelischer Kantoreichor der Johanneskirche, Leitung Studioaufnahme Landesbildstelle Hamburg, ca. 1950 Emil Wendler. Felicitas Kukuck, Gesang und Klavier; Aufnahme Diet- rich Kukuck.

Deutschland Radio Berlin Psalm 126, Motette Studioaufnahme Landesbildstelle Hamburg, ca. 1950 Sendung HörenSagen, 18.3.2003 Musikrunde Hamburg, Leitung Ruth Müller. Auszüge aus Und es ward: Hiroshima: Little Boy, Die Bombe, Mutsuo Es führt über den Main, Wiegenlied (Eia, Kindelein) Julia Barthe, Sopran; Holger Off, Tenor; Joachim Kuntz- Hamburg-Blankenese, Am Hang 9, ca. 1950 sch, Sprecher; Dieter Krefis, Oboe; Ursula Maiwald-Klö- Felicitas Kukuck, Gesang, Klavier und Fidel; Aufnahme vekorn, Englisch Horn; Wolfgang Gutschke, Fagott; Hau- Dietrich Kukuck. ke Wendt, Schlagwerk; Leitung Christian Barthe. Meeresstrand, vierstimmiges Lied nach einem Gedicht O Heiland, reiß die Himmel auf, Motette von Theodor Storm Studioaufnahme, 11.2.1951 GrassGroof Vokalensemble, Leitung Christoph Leis-Ben- Musikrunde Hamburg, Leitung Ruth Müller. dorff. Der goldene Stern, Singspiel Studioaufnahme Landesbildstelle Hamburg, 5.6.1951 Hessischer Rundfunk Moderation und Leitung Felicitas Kukuck; Aufnahme Dietrich Kukuck. Allein zu dir, Sonate für f-Blockflöte und Cembalo, Sen- dung Morgenfeier, 16.3. 1980. Fantasie für Bratsche und Klavier Studioaufnahme, 13.6.1951 Fritz Lang, Viola; Adelheid Zur, Klavier; Aufnahme Diet- Konzert-Mitschnitte und Studioaufnahmen rich Kukuck.

Werkleute sind wir, Motette Lieder im Volkston nach Gedichten von Theodor Storm Studioaufnahme Landesbildstelle Hamburg, 13.3.1950 Studioaufnahme, 14.6.1951

– 49 – Kukuck, Felicitas

Hilla Schadow, Sopran; Felicitas Kukuck, Klavier; Auf- Aufnahme Dietrich Kukuck. nahme Dietrich Kukuck. Weihnachtskonzert Die Brücke, Kammermusik für Singstimme, Blockflöte St. Ansgarkirche Langenhorn, 20.12.1954 und Lauteninstrument (Cembalo) Es begab sich aber…Weihnachtskantate Studioaufnahme, ca. 1951 Barbara Groth, Sopran; Martha Heck, Alt; Blankeneser Karin Maria zu Knyphausen, Sopran; u.a.; Aufnahme Fidelkreis; Kantorei der Ansgarkirche Langenhorn, Lei- Dietrich Kukuck. tung und Orgel Gerhard Groth.

Bremer Musikantenspiele Abendmusik Musikalische Elementarlehre, Felicitas Kukuck unterrich- Kirche zu Hamburg-Rissen, 30.1.1955 tet Kinder. Eine Sendereihe mit je einem eigenen Lied Dreikönigs-Kantate, Herr Christ, der einig Gottes Sohn; zur Klärung eines neuen Begriffs, 1952 Sätze zu Chorliedern Das Musikantenlied (Wir Musikanten wollen singen), Der Kurrende-Singkreis der Rissener Kantorei, Leitung Tanzlied (Es führt über den Main), Wiegenlied (Eia Kin- Hans Jürgen Baller; Fidel- und Blockflötenkreis von Feli- delein), Zirkuspferdespiel (Hei, du rabenschwarze Stu- citas Kukuck; Aufnahme Dietrich Kukuck. te), Das Synkopenspiel (Kommt herbei, denn wir wollen ein lustiges tralala), Der Springer (Muß wandern). Kantate zum Advent Heinrich-Hertz-Schule, 11.1.1956 Mariae Verkündigung, Motette, UA Karin Maria zu Knyphausen, Sopran; Barbara Kuchars- Kirche St. Johannis, Hamburg, 30.11.1952 ki; Alt; Chor und Fidelkreis, Leitung Kurt Müller; Auf- Der Norddeutsche Singkreis, Leitung Gottfried Wolters. nahme Dietrich Kukuck.

Mariae Verkündigung Es begab sich aber… Weihnachtskantate Barsbüttel, 26.1.1953 Heinrich Hertz Schule, Hamburg, 18.1.1956 Der Norddeutsche Singkreis, Leitung Gottfried Wolters. Karin Maria zu Knyphausen, Sopran; Barbara Kucharski, Alt; Hans Peukert, Tenor; Chor des Kulturrings der Ju- Das Kommende Reich. Die Seligpreisungen gend, Leitung Kurt Müller; Blankeneser Fidelkreis; Auf- 5. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg, August nahme Dietrich Kukuck. 1953 Karin Maria zu Knyphausen, Sopran; Ortwin von Holst, Weihnachtskonzert Bariton; Der Walddörferchor; Kantorei Volksdorf; Ju- Christengemeinschaft in Hamburg, 2.12.1956. gendchor Blankenese; Hamburger Kammerorchester; Kantate zum Advent, Es begab sich aber… Weihnachts- Leitung Ortwin von Holst. kantate Karin Maria zu Knyphausen und Ingeborg Hardorp, So- Fünf Lieder für Bariton und Streichtrio nach Gedichten pran; Barbara Kucharski, Alt; Carl Theodor Hüttenrott, von Theodor Storm Tenor; Hans Jürgen Schrieber und Johannes Hardorp, Barsbüttel, 1953 Bass; Klaus Lehmann-Grube, Felicitas Kukuck, Lisa Lot- Ortwin von Holst, Bariton; ein Streichtrio; Aufnahme tig und Hans Jürgen Schrieber, Fidel; Marlene Stehli Dietrich Kukuck. und Gudula Lehmann-Grube, Blockflöten.

Hereinspaziert. Offene Singstunde Familiäres Weihnachtskonzert Heinrich-Hertz-Schule, Hamburg, 3.2.1954 Es begab sich aber… Weihnachtskantate, Drei Weih- Darin: Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit) nachtslieder, Die geheimnisvolle Flöte, Choral Aus tiefer Norddeutscher Singkreis, Leitung Gottfried Wolters; Auf- Not nahme Dietrich Kukuck. Felicitas, Dietrich, Jan, Margret, Irene und Thomas Ku- kuck, Gesang; Felicitas Kukuck, Cembalo. Das Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit) Heinrich-Hertz-Schule, 1954 Die Ostergeschichte, Motette

– 50 – Kukuck, Felicitas

Matthias Claudius-Kirche, Hamburg-Wohldorf, 3.5.1958 Es begab sich aber… Weihnachtskantate Gemischter Chor (SAM), Instrumente ad lib., Leitung Ka- Heinrich Hertz Schule, 22.11.1961. rin Baldenius. Karin Maria zu Knyphausen, Solo-Sopran; Inge Hardorp und Rose Schrieber, Sopran; Ursula Mäge und Felicitas Der 147. Psalm, Kantate Kukuck, Alt; Jürgen Sartorti und Carl-Theodor Hüttenro- Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 30.11.1958 th, Tenor; Hans Jürgen Schrieber und Johannes Har- Blankeneser Kantorei, Leitung Kurt-Otto Schultz. dorp, Bass; Gudula Lehmann-Grube und Klaus Leh- mann-Grube, Blockflöte; Leitung Karin Maria zu Kny- Der Gottesknecht, Passionsoratorium, UA phausen; Aufnahme Dietrich Kukuck. Kirche St. Petri, Hamburg, 1959 Der Norddeutsche Singkreis, Leitung Gottfried Wolters; Der dicke fette Pfannekuchen, Sing- und Schattenspiel Rupenhorner Singkreis, Leitung Willi Träder; Aufnahme Studio–Produktion, 1962 Dietrich Kukuck. Karin Maria zu Knyphausen, Sopran; Instrumentalen- semble. Freimarkt-Singstunde Bremen, 23. September 1959 Der dicke fette Pfannekuchen, Sing- und Schattenspiel Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit) Schule Hamburg-Iserbrook, 1962 Aufnahme Radio Bremen. Felicitas Kukuck, Erläuterungen; Ingeborg Hardorp, So- pran/Erzählerin; Gerda Schefe, Gitarre; Felicitas Kuku- Drei Lieder für Sopran und Blockflöte(n) ck, Blockflöte; N.N. Xylophon; Uli Nerger, Stimme des Studioproduktion, 6.4.1960 Pfannekuchen; Hannelore Kuhnert, Susanne Kühn, Ursu- Leise hauchst du ins Holz, Tanz der Götter, Die geheim- la Nerger, Hilke Flickenschildt, Joachim Nerger und Ch- nisvolle Flöte ristiane Nerger, Stimmen der Tiere des Waldes; Aufnah- Karin Maria zu Knyphausen, Sopran; Felicitas Kukuck, me Radio Bremen. Alt; Marlene Stehli und Gudula Lehmann-Grube, Blockf- löten; Aufnahme Dietrich Kukuck. Tischlein deck dich, Sing- und Schattenspiel Studioproduktion NDR Fernsehen, 4.3.1963 Des bin ich froh, Kantate mit acht europäischen Weih- Chor der Schule Hamburg-Iserbrook; Margret Kukuck, nachtsliedern und der Weihnachtsgeschichte Erzählerin. Kirche St. Gabriel, Hamburg-Volksdorf, 9.12.1960 Schülerinnen der Elise-Averdieck-Schule, Hamburg; Auf- Tischlein deck dich, Sing- und Schattenspiel nahme Dietrich Kukuck. Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg, Kleiner Saal, 4.11.1963 Drei Stormlieder und drei Flötenlieder Chor der Schule Hamburg-Iserbrook; Aufnahme Diet- Studioproduktion, ca. 1960 rich Kukuck. Vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm: Ingeborg Hardorp, Sopran; Ursula Mäge, Alt; Vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm Carl-Theodor Hüttenroth, Tenor; Johannes Hardorp, Wilhelm Twittenhoff zu seinem 60. Geburtstag, Bass 18.1.1964 Flötenlieder: Karin Maria zu Knyphausen und Felicitas Ingeborg Hardorp, Sopran; Ursula Mäge, Alt; Harald Vo- Kukuck, Gesang; Marlene Stehli und Gudula Lehmann- gel, Tenor; Johannes Hardorp, Bass. Grube, Blockflöten; Aufnahme Dietrich Kukuck. Hauskonzert im Hirschpark Dreikönigs-Kantate nach der Legende von Rainer Maria 25.5.1964 Rilke Was mir so viel vom Tage stiehlt, Motette; Die Brücke, Studio Hirschparkhaus, 21.10.1961 Kammermusik für Singstimme, Blockflöte und Lautenin- Studenten der Staatlichen Hochschule für Musik in Ham- strument; Sieben Lieder im Volkston für drei Frauenstim- burg, Leitung Adolf Detel; Aufnahme Erich Thienhaus. men; Sechs Lieder für Singstimme und Klavier nach Ge- dichten von Joseph von Eichendorff, Eduard Mörike, Cle-

– 51 – Kukuck, Felicitas mens Brentano u.a., Sonate für Flöte und Klavier; Sechs Schüler der Gymnasien Blankenese, Kirschtenstra- vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm; ße/Willhöden; Mathias Husmann, Klavier; ein Instru- Drei Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike, Ludwig mentalensemble; Leitung Paul Gerhard Kalberlah, Auf- Uhland und Joseph von Eichendorff für Singstimme und nahme Thomas Kukuck. Metallophon; Kinderlieder für Klavier vierhändig; Sechs Lieder nach Gedichten von Joseph von Eichendorff, Edu- Musikabend ard Mörike und Theodor Storm für Singstimme und Kla- Hamburg-Blankenese, Gymnasium Willhöden, vier; Liedmotette Nun wollen wir singen das Abendlied 2./3.12.1965 Ingeborg Hardorp, Johannes Hardorp, Harald Vogel, Ur- Des bin ich froh, Kantate. sula Mäge, Felicitas Kukuck, Burghard Schaeffer, Gerda Schefe; Aufnahme Erich Thienhaus. Geburtstagsständchen für Paul-Gerhard Kalberlah Gymnasium Blankenese, 6.12.1965 Aus tiefer Not, Kammermusik und geistliches Konzert Drei Songs, Fünf Tänze für Klavier Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 2.11.1964 Felicitas Kukuck, Gesang und Klavierbegleitung; Marg- Ortwin von Holst, Bariton; Renate Dimigen, Viola. ret Kukuck, Sprechgesang/Gesang; Mathias Husmann, Klavier; Aufnahme Gertrud Loos/Thomas Kukuck. Kammermusikabend zum 50. Geburtstag von Felicitas Instrumentalensemble; Leitung Paul Gerhard Kalberlah, Kukuck Aufnahme Thomas Kukuck. Förderkreis der Staatlichen Jugendmusikschule, Laeisz- halle – Musikhalle Hamburg, Kleiner Saal, 23.11.1964 Allein zu dir, Sonate für Flöte und Cembalo Die Brücke, Kammermusik für Solo-Sopran, Blockflöte Studio Thienhaus-Loos im Hirschparkhaus, 18.12.1965 und Laute; Sonate für Blockflöte und Klavier; Lieder für Burghard Schaeffer, Flöte; Reichart, Cembalo; Aufnah- Bariton und Streichtrio nach Gedichten von Theodor me E. Scheuermann. Storm; vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm; Fantasie für Bratsche und Klavier; Mädchenlie- Kerr-Lieder der nach Gedichten aus der Romantik; Sonate für Flöte Studioaufnahme, 1965 und Klavier Roland Scholl, Ansagen und Gesang; Felicitas Kukuck, Lisa Schwarzweller, Solo-Sopran; Ursula Herforth, Block- Cembalo. flöte; Eike Funck, Laute; Ursula Mäge, Klavier; Ortwin von Holst, Solo-Bariton; Maren Tancke, Violine; Renate Die Prinzessin mit den klingenden Gläsern, Märchen mit Dimigen, Viola; Gertraude Borck, Violoncello; Elli Edler- Musik Busch, Flöte; Ingeborg Hardorp, Sopran; Ursula Mäge, Studioproduktion im Hirschparkhaus, Hamburg-Blanke- Alt; Harald Vogel, Tenor; Johannes Hardorp, Bass. nese, ca. 1965 Karin Maria zu Knyphausen und Cornelia, Brunnert, Ges- Musik zu dem Drama von Peter Weiss: Die Verfolgung ang; Margret Aesemann u.a., Streicher; Gudrun Grün- und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die korn und Christa Rahloff, Blockflöten; Felicitas Kukuck, Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter An- Xylophon, Metallophon, Sprecherin; Aufnahme E. Scheu- leitung des Herrn de Sade ermann, Montageaufnahme Thomas Kukuck. Gymnasium Blankenese, Kirschtenstraße, 11./12.12.1964 Schüler der Gymnasien Blankenese, Kirschtenstra- Sing mit mir zur Drehorgel ße/Willhöden, Mathias Husmann, Klavier; ein Instru- Studioaufnahme mit einer kleinen Drehorgel oder einem mentalensemble; Leitung Paul Gerhard Kalberlah, Auf- Drehorgelimitat, ca. 1966 nahme Thomas Kukuck. Felicitas Kukuck u.a., Gesang.

Musik zu dem Drama von Peter Weiss: Die Verfolgung Die Drehorgel, Schulrevue und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Hamburg-Blankenese, Gymnasium Willhöden, 12.9.1966 Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter An- leitung des Herrn de Sade Schülerinnen des Gymnasiums Willhöden, Leitung Chris- Universität Hamburg, Pädagogisches Institut, 23.4.1965 ta Ledig.

– 52 – Kukuck, Felicitas

Die Weihnachtsgeschichte in Liedern Kuckucke aus aller Welt, Kantate Klavierfassung, Studioaufnahme, Dezember 1972. Hamburg-Blankenese, Gymnasium Willhöden, 12.9.1966 Schülerinnen des Gymnasiums Willhöden, Leitung Chris- Wo bleibst du Trost, Motette, UA ta Ledig. Marktkirche in Hannover, 13./14.11.1974 Niedersächsischer Singkreis; Achim Gertz, Sprecher; Lei- Zeitgenössische Kirchenmusik tung Willi Träder; Aufnahme NDR Hannover. Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 30.9.1966 Aus tiefer Not, Partita Wo bleibst du Trost, Motette Ortwin von Holst, Bariton; Fritz Lang, Viola; Blankene- Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 30.11.1974 ser Kantorei (II); Peter Rahloff, Orgel. Niedersächsischer Singkreis; Achim Gertz, Sprecher; Lei- tung Willi Träder; Aufnahme Thomas Kukuck. Gedok-Konzert Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg, Kleiner Saal, Zwei Weihnachtsspiele 8.11.1967 Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 17.12.1978 Sonate für Blockflöte und Klavier, UA; Lieder im Volks- Mariae Verkündigung, Motette; Maria und Jesus, Schat- ton; Fünf Tänze für Klavier; Lieder zum Lobe des Wei- tenspiel. nes; Sonate für Violine und Klavier; Motette Aus tiefer Not; Lieder der Verlassenen; Sonate für Flöte und Kla- The Stellar Consort vier; Die Drehorgel. Sieben Lieder nach Gedichten von Studioaufnahme, Kalifornien, USA, 17.3.1979 Alfred Kerr; Marlene Stehli-Isenbart, Blockflöte; Burg- Lieder der Verlassenen, aus Ich hab die Nacht geträu- hard Schaeffer, Flöte; Jens Langeheine, Violine; Ursula met. Mädchenlieder nach Gedichten aus der Romantik; Mäge, Felicitas Kukuck, Günther Jeroschewitz, Klavier; Die Brücke, Kammermusik für Singstimme, Blockflöte Der Bergedorfer Vokalkreis: Ingeborg Hardorp, Sopran; und Lauteninstrument (Cembalo); Lieder des Abschieds Ursula Mäge, Felicitas Kukuck, Annemane Schüßler, Alt; nach Gedichten aus der Romantik, Hans-Dieter Rodewald, Tenor; Ludwig Knopp, Bariton; The Stellar Consort: Ingeborg Hardorp, Sopran; Stephen Johannes Hardorp, Bass. Sturk, Tenor; Ray Willingham, Bariton; Johannes Har- dorp, Bass und Blockflöte; Jerry Willard, Laute und Gi- Mädchenlieder tarre. Gymnasium für Mädchen Altona, 12.11.1966 und 16.11.1966 Im Gottesdienst: Ostergeschichte in Liedern und Abend- Lieder für dreistimmigen Chor nach Gedichten aus der liedmotette Romantik Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 6.5.1979. Oberstufenchor des Gymnasiums für Mädchen Altona. Die Prinzessin mit den klingenden Gläsern. Ein Märchen Drehorgelkonzert mit Musik, Fragmente Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg, Kleiner Saal, Schüler des Gymnasiums Othmarschen Walderseestra- 18.11.1969 ße, Jörn Schultz-Buhr, Sprecher, 1979. Hilde Stoeck, Sopran; Tom Tromnau, Bariton; Hugo- Distler-Chor, Leitung Helmut Förster; Heinrich Stolte an Adventskonzert der Bagigalupo-Drehorgel . Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 20.12.1981 Allein zu dir, Sonate für Blockflöte und Orgel; Es begab Lieder der Verlassenen sich aber… Weihnachtskantate; Mariae Verkündigung, Studioaufnahme Hirschparkhaus, 4.8.1971 Motette Lieder der Verlassenen, aus Ich hab die Nacht geträu- Gudula Lehmann-Grube, Blockflöte; Carola Lehmann- met. Mädchenlieder nach Gedichten aus der Romantik Grube, Blockflöte; Günter Jeroschewitz, Orgel; Thomas Ingeborg Hardorp, Sopran; Felicitas Kukuck, Klavier; Ehlert, Tenor; Elke Schupp, Sopran; Christa Borchardt; Aufnahme Gertrud Loos. Kammerchor Blankenese, Leitung Felicitas Kukuck; Auf- nahme Thomas Kukuck.

– 53 – Kukuck, Felicitas

Sommerkonzert. Kammermusik und Lieder Musik in der Kirche Gymnasium Blankenese, 7.6.1991 Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 15.8.1982 Vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Aus: Vier Klavierlieder nach dem Hohenlied Salomonis Storm; Lied der Nachtigall für Oboe solo; Sonate für Flö- in der Übertragung von Manfred Hausmann; Ich ging im te und Klavier; Lieder für Bariton und Streichtrio nach Walde; Denn wo du hingehst… Kantate nach dem Buch Gedichten von Theodor Storm; Klaviervariationen über Ruth. Die Brücke über den Main; Chorlied Die Brücke über den Main; Liebeslieder für Sopran und Klavier aus dem Kompositionsabend Zyklus Du hast es mir; Sonate für Sopran-Blockflöte und Hof Wörme, 20.8.1983 Klavier; Chorlied Hallo, komm mit und tanz mit mir; Die Vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor geheimnisvolle Flöte, Fantasie für Singstimme und So- Storm; Lieder für Bariton, Oboe, Viola und Violoncello; pran-Blockflöte; Lieder zum Lobe des Weines; Drehorgel- 10 Lieder für Sopran und Gitarre, UA; Die Brücke; Lie- lied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit) der zum Lobe des Weines, UA Sylvia Vagt-Zeller, Mezzosopran; Thomas Ehlert, Bari- Kammerchor Blankenese, Leitung Felicitas Kukuck; Inge- ton; Maja Darmstadt, Oboe und Blockflöte; Christiane borg Hardorp, Sopran; Thomas Ehlert, Tenor/Bariton; Erbslöh, Querflöte; Friederike Erbslöh, Violine; Renate Klaus Dibbelt, Gitarre; Johannes Hardorp, Blockflöte Dimigen, Viola; Nicolaus Plate, Violoncello; Holger Hant- und Fagott. ke, Klavier; Kammerchor Blankenese, Leitung Felicitas Kukuck; Aufnahme Thomas Kukuck. Klagelieder Jeremias, Kantate, UA Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 21.11.1984 Ecce Homo. Die letzten Tage des Jesus aus Galiläa, Ora- Wilfried Jochens, Tenor; Renate Dimigen, Viola; Christia- torium, UA, szenisch ne Dimigen, Oboe; Klaus Dimigen, Violoncello; Aufnah- Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 22.11. und me Thomas Kukuck. 23.11.1991 Thomas Ehlert, Christoph Leis-Bendorff, Karsten Pohle, Klagelieder Jeremias, Kantate Renanto Kroll, Tenor; Hans-Jürgen Stellbrink, Bass; Syl- Rüssl Tonstudio, 15.5.1985 via Vagt-Zeller, Mezzosopran; Christiane Erbslöh, Flöte; Wilfried Jochens, Tenor, Renate Dimigen, Viola; Christia- Maja Darmstadt, Oboe/Blockflöte; Clemens Heise, Block- ne Dimigen, Oboe; Klaus Dimigen, Violoncello; Aufnah- flöte; Akos Hoffmann, Klarinette; Nicola Walde, Fagott; me Thomas Kukuck. Wolfgang Schlei, Petra Rathmann, Saxophon; Thomas Rahlffs, Posaune; Friederike Erbslöh, 1.Violine; Ottfried Felicitas Kukuck zum 75. Geburtstag Stoll, 2.Violine; Renate Dimigen, Viola; Nikolaus Plate, Tonstudio am Walde, Rosengarten, 8. und 16.8.1989 Violoncello; Holger Hantke, Orgel; Kammerchor Blanke- Die Brücke, Kammermusik für Singstimme, Flöte und nese, Einstudierung Felicitas Kukuck; Musikalische Lei- Lauteninstrument; Liebeslieder für drei hohe Stim- tung Günter Jeroschewitz; Regie Anne Engel und Lars men/Solostimme und Gitarre Maué; Koordination Hedda Steiner; Aufnahme Thomas Sylvia Vagt-Zeller, Sopran; Barbara Weyer, Sopran; Ch- Kukuck. ristoph Leis-Bendorff, Alt; Thomas Ehlert, Tenor; Klaus Dibbelt, Gitarre; Clemens Heise, Blockflöte; Aufnahme Psalm 13, UA Thomas Kukuck und Christoph Leis-Bendorff. Dreieinigkeitskirche in Hamburg-St. Georg, 17.4.1992. Thomas Ehlert, Tenor; Gunnar Marwege, Viola; Aufnah- De Profundis, Kantate, UA me Thomas Kukuck. Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 22.11.1989 Wilfried Jochens, Tenor; Sylvia Vagt-Zeller, Mezzoso- Es ist dir gesagt Mensch was gut ist, Motette, 1992 pran; Dirk Harten, Trompete; Dieter Krefis, Oboe; Gudu- Tonstudio am Walde Rosengarten la Lehmann-Grube, Blockflöte; Renate Dimigen, Viola; Christoph Leis-Bendorff und Felicitas Kukuck, Gesang; Klaus Dimigen, Cello; Kammerchor Blankenese; Leitung Aufnahme Christoph Leis-Bendorff. Felicitas Kukuck; Aufnahme Thomas Kukuck. Blau Blau Blümelein, Konzert mit Musik und Texten aus

– 54 – Kukuck, Felicitas der Romantik Julia Barthe, Sopran; Wilfried Jochens, Tenor; Joachim Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Blankenese am Kuntzsch, Sprecher; Dieter Krefis, Oboe; Ursula Mai- Markt, 19.2.1993 wald-Klövekorn, Englisch Horn; Wolfgang Gutschke, Fa- Lieder für Tenor und Klavier nach Gedichten aus der Ro- gott; Stefan Krause, Schlagwerk; ein Projektchor, Lei- mantik; vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theo- tung Christian Barthe; Aufnahme Thomas Kukuck. dor Storm; Lieder für Mezzosopran und Klavier nach Ge- dichten aus der Romantik; Phantasie für Bratsche und Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und Klavier; Eichendorff-Lieder für Chor a cappella Ende der Schöpfung Sylvia Vagt-Zeller, Mezzosopran; Renanto Kroll, Tenor; Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 20.8.1995 Yoko Maeda, Klavier; Adelheid Zur, Klavier; Christiane Julia Barthe, Sopran; Holger Off, Tenor; Joachim Kuntz- Erbslöh, Flöte; Renate Dimigen, Bratsche; Kammerchor sch, Sprecher; Dieter Krefis, Oboe; Ursula Maiwald-Klö- Blankenese, Leitung Felicitas Kukuck; Aufnahme Tho- vekorn, Englisch Horn; Wolfgang Gutschke, Fagott; Hau- mas Kukuck. ke Wendt, Schlagwerk; ein Projektchor, Leitung Christi- an Barthe; Aufnahme Thomas Kukuck. Der Mann Mose. Geistliche Oper Bartholomäus-Kirche Bielefeld-Brackwede, 30.10. und Tschernobyl in tausend Kinderschuhen, Klavierlieder, 1.11.1993 UA Stefan Kahle, Werner von Mechelen, Lynda Kemeny, Pe- Monsun-Theater Hamburg, 28.4.1996. tra von Laer, Drew Abbott, Felicitas Jacobsen, Anne Stef- Christina Jänichen, Sopran; Altfrid Weber, Klavier, Auf- fen, Julia Oesch, Drew Abbott, Frank Morgner, Duck- nahme Christoph Leis-Bendorff. KunLee, ein Instrumentalensemble, ein Extrachor; Bar- tholomäus-Kantorei Brackwede, Leitung Walter Haver- Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten. Inszenierung zum kamp; Aufnahme und Schnitt Hilger Kespohl (als MC). Antikriegstag Monsun-Theater Hamburg, 30.8.1996 Konzert zum 80. Geburtstag Und kein Soldat mehr sein. Zehn Lieder gegen den Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 5.11.1994 Krieg, UA Mariae Verkündigung, Motette; Toccata und Fuge für Or- Kammerchor Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock gel, UA; Choralmotette O Heiland reiß die Himmel auf; Tschernobyl in tausend Kinderschuhen Orgelmeditationen über O Heiland reiß die Himmel auf, Christina Jänichen, Sopran; Altfrid Weber, Klavier; Auf- UA; De Profundis; Vier Lieder für Sopran und Klavier nahme Christoph Leis-Bendorff. nach dem Hohenlied Salomonis in der Übertragung von Manfred Hausmann; Psalm, Motette, UA; O der weinen- Und kein Soldat mehr sein. Zehn Lieder gegen den Krieg den Kinder Nacht, Motette, UA; Todesfuge, Motette, UA; Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 9.6.1997 Klagelieder Jeremias; Der 126. Psalm, aus Der Mann Mo- Kammerchor Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock; se Aufnahme Thomas Kukuck. Wilfried Jochens, Tenor; Renanto Kroll, Tenor; Stepha- nie Stiller, Sopran; Sylvia Vagt-Zeller, Mezzosopran; Die Brücke über den Main, Klaviervariationen; Es ist ein Blankeneser Kantorei, Leitung Christian Barthe; Kam- Schnitter heißt der Tod, Klaviervariationen merchor Blankenese, Einstudierung: Felicitas Kukuck, Gemeindehaus Evangelische Kirche Blankenese am Leitung Uve Urban; Walddörfer Kammerchor, Leitung Markt, 24.3.1998 Uve Urban; Klaus Dimigen, Violoncello; Renate Dimi- Felicitas Kukuck, Klavier und Erläuterungen; Aufnahme gen, Viola; Holger Hantke, Orgel; Dirk Harten, Trompe- Thomas Kukuck. te; Dieter Krefis, Oboe; Gudula Lehmann-Grube, Blockf- löte; Yoko Maeda, Klavier; Aufnahme Thomas Kukuck. Missa Sancti Gabrielis Archangeli St. Gabriel-Kirche, Hamburg-Volksdorf, 16.5.1998 Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und Pastor Claus-Friedrich Dierking, Liturg; Natasa Zizakov, Ende der Schöpfung, UA Orgel; Vocalensemble ars nova, Hannover; Kammerchor Turmruine der Nikolai-Kirche in Hamburg, 11.8.1995 am Rockenhof; Leitung Volkmar Zehner; zwei Aufnah- Carl-Heinz Hollmann und Frau Russo, Moderationen; men: Thomas Kukuck und Eberhard Müller.

– 55 – Kukuck, Felicitas

Carbow, Orgel; Brigitta Nyffenegger, Sopran; Marianne Chorsingen im Advent Marchand, Klavier; Niklaus Rüegg Tenor; Kammerchor Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 10.12.1998 Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock; Manfred Jo- Dreikönigs-Kantate nach der Legende von Rainer Maria hannsen, Klavier; Studentenchor des Hamburger Konser- Rilke; Drei vierstimmige Lieder nach Gedichten von Ar- vatoriums, Leitung Maren Hagemann-Loll; Aufnahme nim Juhre, UA, und Theodor Storm; Kommet, ihr Hir- Thomas Kukuck. ten, Motette Kammerchor Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock; Blankenese im Fahrtwind Aufnahme Thomas Kukuck. Lieder-Festival am Strand in Hamburg-Blankenese, 7.7.2001 Von der Barmherzigkeit. Was ihr an einem meiner ge- Konstanze Arens, Gesang; Andreas Pauly, Gitarre; Kay ringsten Brüder getan habt, das habt ihr an mir getan, Petersen, Akkordeon. Aufnahme Thomas Kukuck. Motette, UA Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 5.4.1999 Vier Lieder aus dem Zyklus Sieben Lieder zu Gedichten Kammerchor Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock. von Selma Meerbaum-Eisinger Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 12.4.2004 Konzert zum 85. Geburtstag von Felicitas Kukuck Anja Saphir, Gesang, Marianne Marchand, Klavier. Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Blankenese am Markt, 13.11.1999 Tschernobyl in tausend Kinderschuhen Drei Eichendorff-Lieder für Chor a cappella; Sechs Lie- Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 23.4.2006 beslieder für Sopran und Klavier aus dem Zyklus Du hast Frauke Wehrmann, Sopran; Mathias Husmann, Klavier. es mir angetan; Die Vögel unter der Sonne, Bizinium für Aufnahme Thomas Kukuck. zwei Flöten; Drei Lieder gegen den Krieg aus dem Zyklus Und kein Soldat mehr sein; Der 126. Psalm, aus Der „… und die Welt hebt an zu singen…“ Mann Mose; Partita für zwei Flöten und Klavier; Drei Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 22.9.2007 Drehorgellieder nach Gedichten von Alfred Kerr; Chor- Eichendorff-Lieder: Schläft ein Lied in allen Dingen, lied Es führt über den Main; Klaviervariationen über Es Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Wanderspruch führt über den Main; Lieder zum Lobe des Weines (Herz in deinen sonnenhellen Tagen), Nachts, An die Kammerchor Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock; Waldvögel, Abschied (O Täler weit o Höhen) Stephanie Stiller, Sopran; Yoko Maeda, Klavier; Anja-Ma- Holger Marks, Tenor; Klaus-Dieter Jung, Klavier; Cantus rie Boettger und Julia Wetzel, Flöte; Aufnahme Thomas Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock. Aufnahme Kukuck. Thomas Kukuck.

Portraitkonzert in memoriam Chorkonzert am 3. Advent Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 2.7.2001 Kirche St. Martin, Jesteburg in der Nordheide, Klagelieder Jeremias; Aus tiefer Not, Partita; Vier Lieder 15.12.2007 / Thomaskirche, Klecken in der Nordheide, für Sopran und Klavier nach Texten aus dem Hohenlied 16.12.2007 Salomonis übertragen von Manfred Hausmann; Auszüge Maria durch ein Dornwald ging, aus Es begab sich aber… aus Gott ist Liebe; Der 126. Psalm, aus Der Mann Mose; Weihnachtskantate; Dreikönigs-Kantate; Motette Kom- Mädchenlieder für Sopran und Klavier nach Gedichten met ihr Hirten aus der Romantik; Liebeslieder für Sopran und Klavier Singkreis Felicitas Kukuck; Silvia Schollmeyer, Orgel aus dem Zyklus Du hast es mir angetan; Sonatine für und Klavier; Leitung Christoph Leis-Bendorff Oboe und Klavier; Sieben Lieder für Sopran und Klavier Mariae Verkündigung, Motette zu Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger; Vierstim- Kirchenchöre St. Martin und Klecken, Leitung Kathrin mige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm; Eichen- Schneider. dorff-Lieder für Chor a cappella; Schläft ein Lied in allen Dingen, Kanon; Werkleute sind wir, Motette Dreikönigs-Kantate Niklaus Rüegg, Tenor; Thomas Rohde, Oboe; Christian Evangelische Kirche Blankenese am Markt, 11.1.2009 Stahnke, Viola; Charlotte Kracht, Violoncello; Ekkehard Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Ben-

– 56 – Kukuck, Felicitas dorff; Silvia Schollmeyer, Klavier. Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Ben- dorff. Aufnahme Thomas Kukuck. Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt Hamburg-Blankenese, Gedenkveranstaltung vor dem Die Brücke über den Strom „Judenhaus“, Grotiusweg 36, 18.7.2010 Terrasse der Hochschule für Musik und Theater Ham- Annegret Saphir, Sopran; Michael Bentzien, Gitarre. Auf- burg, 5.7.2012 nahme Thomas Kukuck. Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Ben- dorff. Aufnahme Thomas Kukuck. Konzert zum Erntedank Thomaskirche, Klecken in der Nordheide, 8.10.2011 / Lieder zum Advent Kirche St. Martin, Jesteburg in der Nordheide, 9.10.2011 St. Martins-Kirche Jesteburg, 9.12.2012 Kyrie, Auszug aus Missa Sancti Gabrielis Archangeli Es kommt ein Schiff geladen, Maria durch ein' Dornwald Kirchenchöre St. Martin und Thomaskirche, Leitung Ka- ging, Zweiter Advent thrin Schneider Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Ben- Wir Sterne, aus De Profundis; Der 126. Psalm, aus Der dorff. Mann Mose Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Ben- Lieder zur Weihnacht dorff. St.Martins-Kirche Jesteburg, 9.12.2012 Vom Himmel in die tiefsten Klüfte, Kommet, ihr Hirten Eichendorff-Lieder Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Leis-Ben- Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Blankenese am dorff. Markt, 19.2.2012 Anja Saphir, Sopran; Eberhard Hasenfratz, Klavier. Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und Ende der Schöpfung Die Brücke, Kammermusik Christianskirche Hamburg-Ottensen, 34. Deutscher Uggeløse Kirke bei Lynge, Dänemark, 11.6.2012 Evangelischer Kirchentag, 4.5.2013 Athene Noctua: Rebecca Persson, Sopran; René Broby TrinitatisChor Altona & Gäste, Leitung Jörg Mall. Auf- Jensen, Altblockflöte; Jakob Strandby, Cembalo. nahme Thomas Kukuck.

Cantus-Chorreise Maulbronn I AMJ-Begegnungskonzert für Felicitas Kukuck: Zum Hun- Evangelische Kirche Wurmberg, 22.6.2012 dertsten! Darauf: Es führt über den Main Laeiszhalle, Großer Saal. Johannes-Brahms-Platz, Ham- Cantus Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock. burg, 20.9.2014 Es führt über den Main; fünf Stormlieder: Junge Kanto- Cantus-Chorreise Maulbronn II rei Alt-Barmbek, Ltg. Maren Hagemann-Loll; Werkleute Evangelische Kirche Oberderdingen, 23.6.2012 sind wir: Neuer Chor Hamburg, Ltg. Matthias Men- Darauf: Es führt über den Main sching; ausgewählte Lieder f. Sopran und Klavier: Ju- Cantus Blankenese, Leitung Hartwig Willenbrock. gendkantorei Alstertal, Ltg. Michael Kriener; vier Lieder aus: …und kein Soldat mehr sein: Cantus Blankenese, Drehorgellieder nach Gedichten von Alfred Kerr Ltg Hartwig Willenbrock; Lieder zum Lobe des Weines: Fanny-Hensel-Saal der Hochschule für Musik und Thea- Mendelssohnchor Hamburg, Ltg Almut Stümke; aus: Lie- ter Hamburg, 5.7.2012 der der Nachtigall für Oboe solo: Sanae Mizukami Pia Bohnert, Sopran; Daniel Gerzenberg, Flügel. Aufnah- (Oboe); aus: Die Lerche für Flöte solo: Finja Andersen me Thomas Kukuck. (Flöte).

Vier vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Heinevertonungen Storm und Li Tai Pe Gemeindeakademie Blankeneser Kirche am Markt, Ham- Terrasse der Hochschule für Musik und Theater Ham- burg, 1.10.2014 burg, 5.7.2012 Die heilgen drei Könige; Ich hab im Traum geweinet; Die

– 57 – Kukuck, Felicitas

Welt ist dumm; Schöpfungslied I und II; Der Brief, den Zach (Sopran). Aufnahme Thomas Kukuck. du geschrieben: Das gold’ne Kalb; Salomo; Du bist wie ei- ne Blume. Chorkonzert mit großen und kleinen Ensembles Stephan Zelck (Tenor) und Eberhard Hasenfratz (Kla- Blankeneser Kirche am Markt, Hamburg, 2.11.2014 vier). Aufnahme Thomas Kukuck. Cantus Blankenese, Ltg Hartwig Willenbrock; Gustav- Adolf-Ensemble; Kantorei Maria Grün und ein Instru- Gedenkkonzert mit Klavierliedern und Kammermusik mentalensemble, Ltg. Peter Hoffmann; Ensemble des Opernstudio, Hochschule für Musik und Darstellende Konzertchors Blankenese; Projektchor 100, Ltg. Susanne Kunst in Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik, Bornholdt; Singkreis Felicitas Kukuck, Ltg. Christoph Frankfurt a.M., 26.10.2014 Leis-Bendorff; TrinitatisChor, Ltg. Jörg Mall; Vokalen- Sieben Lieder zu Gedichten von Selma Meerbaum-Eisin- semble Palegrovo. Aufnahme Thomas Kukuck. ger; Sonate für Flöte und Klavier von 1938; Sechs Klavier- lieder zu Texten von Joseph von Eichendorff; Sonatine Ein Tag mit Felicitas Kukuck für Flöte und Klavier; aus "Du hast es mir angetan". Lie- Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste, beslieder zu Texten von Margret Johannsen; Zwölf Varia- Berlin, 16.11.2014 tionen über ein Volkslied aus dem 17. Jahrhundert “Die Kammermusik, Klaviermusik, Sololieder, Chorwerke. Fisch’ im Wasser wohnen” (UA), Sonate für Flöte und Gastspiel der Mitwirkenden des Hamburger Konzerts Klavier von 1997/98 (UA). am 1. November 2014, Lehrende und Studierende der Johannes Hustedt (Flöte), Izumi Kawakatsu (Klavier), UdK Berlin. Aufnahme Christoph Leis-Bendorff. Dmitry Khakhalin (Viola), Bernd Ickert (Klavier), Anne Ubben (Mezzosopran), Lisa Ochsendorf (Klavier), Alex- Weihnachtskantate „Es begab sich aber“ , Motette Werk- ander Keidel (Tenor), Alina Huppertz (Sopran). leute sind wir St. Martins Kirche Jesteburg, 6.12.2014 Felicitas Kukuck zum 100. Geburtstag. Eine Kukucks- Kirchenchöre Jesteburg und Klecken, Leitung Kathrin nacht Schneider; Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph Blankeneser Kirche am Markt (Gemeindehaus), Ham- Leis-Bendorff. burg, 1.11.2014 Die Brücke über den Main. Klaviervariationen; Zwölf Va- Weihnachtskantate „Es begab sich aber“ , Motette Werk- riationen für Klavier über ein Volkslied von 1603 Die Fi- leute sind wir, Thomaskirche Klecken, 7.12.2014 sch‘ im Wasser wohnen; Sonate für Flöte und Klavier Kirchenchöre Jesteburg und Klecken, Leitung Kathrin (1938), Klaviervariationen über Es ist ein Schnitter, Schneider; Singkreis Felicitas Kukuck, Leitung Christoph heißt der Tod; „Zaubersprüche“ für Sopran, Viola und Leis-Bendorff. Klavier (Worte Bruno Goetz); Fantasie für Bratsche und Klavier; Partita für Viola und Klavier über den Choral Gedenkkonzert Felicitas Kukuck: 96. Kirchplatzsoirée Aus tiefer Not; Sonate für Violine und Klavier; Sonatine Mehrgenerationenhaus bei der Ev. Kirche Bad Sassen- für Oboe und Klavier; Die Lieder der Nachtigall für Oboe dorf, 15.12.2014 solo; Die Lerche für Flöte solo und Sprecherin nach dem Vier Rondos – zusammengestellt aus den Weihnachtslie- Märchen Das Gänseblümchen (Worte Hans-Christian An- dern für Klavier zu vier Händen; O Heiland reiß die Him- dersen); aus: Die Tänze der Mirjam für Viola solo; drei ja- mel auf. Klaviermeditationen; Die Brücke über den panische Herbstgedichte aus dem Kokin-wakashu für So- Main. Klaviervariationen; Die Verkündigung, aus: Weih- pran und Klavier; Vier Lieder für Sopran und Klavier nachtsgeschichte in Liedern zu eigenen Texten; Weih- nach Texten aus dem Hohenlied Salomonis; Mädchenlie- nachtspsalm (Worte Arnim Juhre) der für Sopran und Klavier nach Gedchten aus der Ro- Bettina und Christian Casdorff (Klavier). mantik; Eichendorfflieder für Sopran und Klavier; Sie- ben Drehorgellieder für Singstimme und Klavier nach Ge- Variationen über das Lied Es ist ein Schnitter, heißt der dichten von Alfred Kerr. Tod, für Flöte und Orgel (1942). Eberhard Hasenfratz (Klavier), Gabriele Rossmanith So- In:_ Konzert für Flöte und Orgel, Dorfkirche Berlin-Mari- pran), Bettina Rühl (Viola), Thomas Rohde (Oboe), Mits- enfelde, 6.6.2015 uru Shiogai (Violine), Björn Westlund (Flöte), Cornelia Christiane Stier (Flöte) und Maria Jürgensen (Orgel).

– 58 – Kukuck, Felicitas

Aufnahme Margret Johannsen. tion, Verlag: Möseler-Verlag, Dauer: 10’25, Archiv-Nr. UO-08224. Zuerst gesendet 20.12.1961 (Sendereihe Kom- Variationen über das Lied Es ist ein Schnitter, heißt der ponisten in Norddeutschland). Tod, für Flöte und Orgel (1942). In: Liebchens Bote. Volkslieder der Romantik, Blankene- Lieder zum Lobe des Weines. Hugo-Distler-Chor, Ltg. ser Kirche am Markt, 19.9.2015 Helmut Förster, Text: Li Tai Pe (Nachdichtung: Hans Be- Christiane Stier (Flöte) und Maria Jürgensen (Orgel). thge), Verlag: Camerata, Dauer: 6’20, Archiv-Nr. Aufnahme Margret Johannsen. XO-74308.

Klagelieder Jeremias (Ach Herr, sieh an mein Elend); Interviews mit Felicitas Kukuck Wilfried Jochens, Tenor, Christiane Dimigen, Oboe; Re- nate Dimigen, Viola, Klaus Dimigen, Violoncello; Verlag: Margret Johannsen interviewt F.K., 3 CDs Möseler Verlag, Aufnahme: Thomas Kukuck, Dauer: 12.9., 23.9. und 5.10.1997 11’35, Archiv-Nr. PO-57179, TT-Bestell-Nr 256.1/4-25 Über das Leben in Berlin bis Ende des 2. Weltkriegs. HF, Erschl. E 232

Ulrike Loos interviewt F.K., 2 CDs Portraitkonzert Felicitas Kukuck in memoriam, Teil 1 13.6. und 12.8.1993 (Weltliche Musik), 2.7.2001, überreicht an Schallarchiv. Gespräche über die Musik, mit Musikbeispielen Gesang und Klavier, Felicitas Kukuck. Hauskonzert im Hirschparkhaus, 25.5.1964, im Juni 2002 überreicht an Schallarchiv. Ulla Fröhling interviewt F.K., 2 CDs 1989 Der Mann Mose, Kirchenoper, drei Ausschnitte der Auf- Über das Jahr 1949 und die Gründung der Bundesrepub- nahme von 1989, überreicht an Schallarchiv (Nr. lik Deutschland. 10-29294).

Dreiergespräch 1987 NDR Hannover Hedda Steiner und Margret Johannsen interviewen Feli- citas Kukuck. Titel (DBTI): Die heiligen drei Könige. Niedersächsi- scher Singkreis und Instrumentalkreis, Leitung: Willi Pastor Siewert Brandt interviewt F.K. Träder. 6’55’’ NDR-Aufnahme vom 3.12.1958 (Archiv- 4.4.1986. Nr. EO-29628 105).

Titel (DBTI): Wo bleibst du Trost. Niedersächsischer Singkreis; Sprecher: Achim Gertz, Leitung: Willi Träder. Rundfunkarchive 24’45’’ (Archiv-Nr. EO-53055 Band 1).

NDR-Schallarchiv Hamburg Radio Bremen Werkleute sind wir. Motette, Text: Rainer Maria Rilke, Verlag: Camerata, Dauer: 6’25, Archiv-Nr. XO-74308. Vom dicken fetten Pfannekuchen. Band Nr. KI 790, Dau- er: 28’50’’. Kinderfunk. Nicht von der Archivdatei erfas- Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit), Label: st. NDR-Produktion, Verlag: Manuskript, Dauer: 1’50, Ar- chiv-Nr. UO-05908. Das Paradies und Die Sintflut. Band-Nr. SCH 6872. Schulfunk, Aufnahme 11.1.1973, Regie: Gotho von Irmer. Sonate für Flöte und Klavier in F, Burghard Schaeffer, Flöte; Herbert Heinemann, Klavier; Label: NDR-Produk-

– 59 – Kukuck, Felicitas

Deutsche Welle Köln Advent Frauen komponieren. Felicitas Kukuck zum 60. Geburts- Adventskantate, 11.1.1956 tag, 2.11.1974, Autor Christoph Worbs, Redakteur Walter Adventskonzert, 20.12.1981 Breßler, Einspielband-Nr. 951 718: Chorsingen im Advent, 10.12.1998 Früh, wenn die Hähne krähn, Text: Eduard Mörike, Ges- ang: Ingeborg Hardorp, NDR, Dauer: 1’35‘‘, Band-Nr. Blau Blau Blümelein 951 718 – 01. Konzert mit Musik und Texten aus der Romantik, Sonate für Flöte und Klavier in F, Burghard Schaeffer 19.2.1993 (Flöte), Herbert Heinemann (Klavier), NDR, Verlag: Mö- seler-Verlag, Dauer: 10’25‘‘, Band-Nr. 951 718-02. Bremer Musikantenspiele , 3 CDs Lieder zum Lobe des Weines: Der Verbannte, Hugo-Dist- Musikalische Elementarlehre, 1952 ler-Chor, Ltg. Helmut Förster, Text: Li Tai Pe (Nachdich- tung: Hans Bethge), NDR, Dauer: 1’13, Band-Nr. 951 Das Kommende Reich 718-03. Oratorium Das Kommende Reich. Die Seligpreisungen. Mariae Verkündigung (Ausschnitt), Norddeutscher Sing- 5. Deutscher Evangelischer Kirchentag, August 1953 kreis, Leitung Gottfried Wolters, NDR, Dauer 3’10‘‘, Band-Nr. 951 718-04. Das Straßenkreuz ist aufgestellt Der Gottesknecht, UA 1959, Norddeutscher Singkreis, Neue geistliche Lieder unserer Zeit zum Mitsingen Leitung Gottfried Wolters, Rupenhorner Singkreis, Lei- tung Willi Träder, Ausschnitt aus der letzten Kantate, Der Gottesknecht, Teil 1 Dauer: 4’20‘‘, Band-Nr. 951 718-05. Passionsoratorium, UA, 1., 2., 3. Kantate, Kirche St. Pet- Die Aufnahmen liegen auf Magnettonbändern vor. ri, Hamburg, 1959

Der Gottesknecht, Teil 2 Deutschland Radio Berlin Der Gottesknecht, Passionsoratorium, UA, 4., 5., 6. Kan- tate, Kirche St. Petri, Hamburg, 1959 CD am 18.3.2003 überreicht für das Schallarchiv mit fol- genden Titeln: Die heiligen drei Könige Meeresstrand (für gemischten Chor a cappella); Abseits Dreikönigs-Kantate nach der Legende von Rainer Maria (für gemischten Chor a cappella); An die Waldvögel (für Rilke, 1955-1961 Sopran und Klavier); Der Spinnerin Lied (für Sopran und Klavier; Und es ward: Hiroshima, Ausschnitte: Mut- Der Mann Mose suo (für Sopran und Holzbläser), Little Boy/Die Bom- Kirchenoper, 1986 be/Mutsuo (für Sopran, Tenor und Sprecher, Trommel, Holzbläser); Und pfeift auf die Welt (für Solostimme und Des bin ich froh 4 Versionen Gitarre); Bruchstück (für Solostimme und Gitarre). Kantate mit acht europäischen Weihnachtsliedern und der Weihnachtsgeschichte ,1960-1965

Archiv Frau und Musik, Frankfurt Drehorgelkonzert etc. Drehorgellieder, ca. 1965 Thematische Übersicht über den digitalisierten Bestand Drehorgelkonzert, 18.11.1969 an Schallplatten, Rundfunksendungen, Konzert-Mit- schnitten und Studioaufnahmen (Kurzfassung): Drei Radiosendungen Allein zu dir. Neue Musik für Blockflöte und Cembalo, 2 Radiosendungen NDR und WDR, 21.4.1953 Wo bleibst du Trost, 13./14.11.1974 Das Künstler-Portrait, NDR 1, 1.3.1972 Und wenn die Welt voll Teufel wär. Zum 70. Geburtstag Allein zu dir, Sonate für f-Blockflöte und Cembalo, Hessi- von Felicitas Kukuck, 2.11.1984 scher Rundfunk, 16.3. 1980

– 60 – Kukuck, Felicitas

Sechs Lieder für Singstimme und Klavier (Eichendorff, Eichendorff-Lieder Volksliedtext, Mörike, Brentano) Vier Lieder für Sopran und Klavier, 19.2.2012 Sonate für Flöte und Klavier Sechs vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Es ist ein Schnitter, heißt der Tod Storm Variationen für Flöte und Orgel, 2015 Drei Lieder nach Texten aus der Romantik Kinderlieder für Klavier vierhändig Felicitas Kukuck: Tonaufnahmen 1950-1951 Sechs Lieder für Singstimme und Klavier (Eichendorff, Familie, ca. 1950 Storm, Mörike) Werkleute sind wir, Motette, 13.3.1950 Liedmotette Nun wollen wir singen das Abendlied Werkleute sind wir, Kantate, 23.6.1950 Kommet ihr Hirten, Motette, Weihnachten 1950 Hereinspaziert 1 O Heiland, reiß die Himmel auf, Motette, 11.2.1951 Offene Singstunde, 3.2.1954 Lieder im Volkston, 14.6.1951 Vier vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Hereinspaziert 2 Storm Sendung Das singende Jahr, UKW Nord, 3.2.1954 Psalm 126, Motette, 1951 Handwerkerspiel Kammermusikabend zum 50. Geburtstag von Felicitas Tänze Kukuck Die Brücke, Kammermusik Felicitas Kukuck zum 75. Geburtstag Sonate für Blockflöte und Klavier Die Brücke, 8. und 16.8.1989 Lieder für Bariton und Streichtrio nach Gedichten von Liebeslieder, 8. und 16.8.1989 Theodor Storm Vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm Fidulafon-Platten Fantasie für Bratsche und Klavier Des bin ich froh Lieder des verlassenen Mägdleins Es begab sich aber… Weihnachtskantate Sonate für Flöte und Klavier Das Paradies Die Sintflut Klagelieder Lobet den Herrn mit Pauken und Reigen Aus tiefer Not, 2.11.1964 Die heiligen drei Könige. Aus tiefer Not, 30.9.1966 Klagelieder Jeremias, UA, 21.11.1984 Gedok-Konzert Klagelieder Jeremias, 15.5.1985 8.11.1967 De Profundis, UA, 22.11.1989 Sonate für Blockflöte und Klavier, UA Psalm 13, UA, 17.4.1992 Lieder im Volkston Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, 1992 Fünf Tänze für Klavier Lieder zum Lobe des Weines Konzert zum 3. Advent Sonate für Violine und Klavier 12.12.2009 und 13.12. 2009. Motette Aus tiefer Not Motette O Heiland reiß die Himmel auf Lieder der Verlassenen Es begab sich aber… Weihnachtskantate Sonate für Flöte und Klavier Die Drehorgel: Sieben Lieder Konzert zum 80. Geburtstag 5.11.1994 Hauskonzert Mariae Verkündigung, 25.5.1964 Toccata und Fuge für Orgel, UA Was mir so viel vom Tage stiehlt (Morgenstern) O Heiland reiß die Himmel auf Die Brücke, Kammermusik O Heiland reiß die Himmel auf, Orgelmeditationen, UA Lieder im Volkston (Storm) De Profundis

– 61 – Kukuck, Felicitas

Das Lied der Lieder, das man dem König Salomo zusch- Lieder der Verlassenen, für Sopran und Klavier reibt, Vier Lieder nach dem Hohenlied Salomonis Psalm (Paul Celan), UA Lieder im Volkston O der weinenden Kinder Nacht (Nelly Sachs), UA Drei Lieder für Sopran und Blockflöte(n), 6.4.1960 Todesfuge (Paul Celan), UA Es führt über den Main – Die Maabrick, 1984 Klagelieder Jeremias Lieder im Volkston, für Frauenstimme und Klavier Der 126. Psalm (Schlusschor aus Der Mann Mose) Die Brücke, Kammermusik für Singstimme, Blockflöte und Cembalo Konzert zum 85. Geburtstag von Felicitas Kukuck Es führt über den Main 13.11.1999 Eia, Kindelein Drei Eichendorff-Lieder Klaviervariationen über Es führt über den Main; Klavier- Sechs Liebeslieder aus dem Zyklus Du hast es mir ange- variationen über Es ist ein Schnitter heißt der Tod, tan 24.3.1998 Die Vögel unter der Sonne, Bizinium für zwei Flöten Blankenese im Fahrtwind, 7.7.2001 Drei Lieder gegen den Krieg, aus dem Zyklus Und kein Soldat mehr sein Marat-de Sade, 2 CDs Der 126. Psalm (Schlusschor aus: Der Mann Mose) 23.4.1965 Partita für zwei Flöten und Klavier Drei Drehorgellieder Mariae Verkündigung (5 Versionen) Es führt über den Main Verschiedene Aufführungen Klaviervariationen über das Lied Es führt über den Main 30.11.1952, 26.1.1953, 13.12.1961, 17.12.1978 Lieder zum Lobe des Weines (Li Tai Pe/Hans Bethge) Meine Schallplatten. Musikalische Biographien und Be- Konzert zum 90. Geburtstag kenntnisse 2.11.2004 Sendung von Andreas Wang, Sprechtext und Musik, Oktoberlied (Theodor Storm) NDR Hamburg, 17.3.1997 Die Seligpreisungen, Motette. Zwei Volksliedbearbeitungen für gemischten Chor Missa Sancti Gabrielis Archangeli Acht Volksliedersätze für Blockflötentrio Zum 30. Jahrestag der Einweihung der Kirche St. Gabri- Drei Volksliedbearbeitungen für gemischten Chor el in Hamburg-Volksdorf Drei Lieder für Sopran und Klavier (Selma Meerbaum-Ei- 16.5.1998 singer) Fantasie für Bratsche und Klavier Musik zu dem Drama von Peter Weiss Vier Lieder für Sopran und Klavier nach dem Hohelied Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, darge- Salomonis stellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Cha- Gott unser Schild, schaue doch, Motette renton unter Anleitung des Herrn de Sade Gott ist unsre Zuversicht und Stärke, Motette 23.4.1965 Fünf Liebeslieder für Sopran und Gitarre Drei Chorlieder aus: Und kein Soldat mehr sein. Lieder Musik zu drei Märchen von Hans Christian Andersen gegen den Krieg Der Schweinehirt. Allein zu dir. Sonate für Bariton, f-Blockflöte und Cemba- Die Blumen der kleinen Ida. lo Das Gänseblümchen. Der 126. Psalm (Schlusschor aus Der Mann Mose). Ostergeschichte Lieder der Verlassenen Freimarkt-Singstunde, 23. September 1959 Lieder der Verlassenen, für Sopran und Klavier Ostergeschichte in Liedern Die Brücke, Kammermusik für Singstimme, Blockflöte Abendliedmotette, 6.5.1979 und Cembalo Ostergeschichte in Liedern Lieder des Abschieds, für Sopran und Klavier Christ ist erstanden. Choralphantasie mit Orchester, ca.

– 62 – Kukuck, Felicitas

1973 Sonate für Flöte und Klavier, Ostermotette, 3.5.1958 Lieder für Bariton und Streichtrio nach Gedichten von Theodor Storm Portraitkonzert in memoriam, 2 CDs Klaviervariationen: Die Brücke über den Main 2.7.2001 Die Brücke über den Main, Satz von Gottfried Wolters CD1: und Satz von F.K. Klagelieder Jeremias Liebeslieder für Frauenstimme und Klavier Partita über Aus tiefer Not Sonate für Sopran-Blockflöte und Klavier Aus: Das Lied der Lieder, das man dem König Salomo zu- Chorlied Hallo, komm mit und tanz mit mir schreibt Die geheimnisvolle Flöte, Fantasie für Singstimme und Aus der Kantate Gott ist Liebe, UA Sopran-Blockflöte Der 126. Psalm (Schlusschor aus: Der Mann Mose) Lieder zum Lobe des Weines für vierstimmigen gemisch- CD 2: ten Chor a cappella Aus: Mädchenlieder Das Drehorgellied (Die Erde kreist in alle Ewigkeit) Aus: Du hast es mir angetan Aus Die Lieder der Nachtigall, für Oboe solo Sonaten etc. Sonatine für Oboe und Klavier Fantasie für Viola und Klavier (Bratschenfantasie), Aus: Sieben Lieder für Sopran und Klavier, UA 13.6.1951 Aus: Vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Allein zu dir, Sonate für Flöte und Cembalo, 18.12.1965 Storm Sonate für Flöte und Klavier in F, 1961 Aus: Eichendorff-Lieder Spiel mit auf deiner Gitarre. Akkorde Schläft ein Lied in allen Dingen, Kanon Werkleute sind wir, Motette Storm-Lieder Oktoberlied, Wir können auch die Trompete blasen Prinzessin mit den klingenden Gläsern Lieder im Volkston Ein Märchen mit Musik, ca. 1964/65 Vier vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm Prinzessin provisorisch Fünf Lieder für Bariton und Streichtrio nach Gedichten Einspiel-Teile für eine Aufführung, ca.1979 von Theodor Storm Drei vierstimmige Stormlieder und drei Flötenlieder Psalm 147 Kantate, 30.11.1958 St. Gabriels-Messe Missa Sancti Gabrielis Archangeli, UA, zur Einweihung Schul-Aufführungen 1966 der Kirche St. Gabriel in Hamburg-Volksdorf , 23.5.1968 Die Drehorgel. Schulrevue, 12.9.1966 Kuckuckskantate, 12.9.1966 Tschernobyl in tausend Kinderschuhen I Mädchenlieder, für dreistimmigen Chor, 12.11.1966 und Zwölf Klavierlieder, UA, Monsun-Theater Hamburg, 16.11.1966 28.4.1996

Singspiele Tschernobyl in tausend Kinderschuhen II Tierlieder-Kantate, 1966 Zwölf Lieder für Solo-Sopran und Klavier, Benefizkon- Der dicke fette Pfannekuchen, Probe, ca. 1964 zert, 23.4.2006 Der dicke fette Pfannekuchen, Aufführung ca. 1964 Der goldene Stern. Singspiel, 5.6.1951 „… und die Welt hebt an zu singen…“ Eichendorff-Lieder für Chor, Eichendorfflieder für Tenor Sommerkonzert, 2 CDs und Klavier, 22.9.2007 Sommerkonzert. Kammermusik und Lieder, 7.6.1991. Vierstimmige Lieder nach Gedichten von Theodor Storm Und es ward: Hiroshima I Zwischenspiel für Oboe: Lied der Nachtigall Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und

– 63 – Kukuck, Felicitas

Ende der Schöpfung, UA, Mahnmal St. Nikolai Ham- Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten burg, 11.8.1995 Inszenierung zum Antikriegstag, Monsun-Theater Ham- burg, 30.8.1996. Und es ward: Hiroshima II Chorlieder aus: Und kein Soldat mehr sein. Zehn Lieder Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und gegen den Krieg, UA Ende der Schöpfung, Evagelische Kirche Blankenese am Markt, 20.8.1995 Wo bleibst du Trost, 2 Versionen Wo bleibst du Trost, Motette, UA, 13./14.11.1974 Und kein Soldat Wo bleibst du Trost, Motette, 30.11.1974 Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten, Inszenierung zum Quellen Antikriegstag, Monsun-Theater Hamburg, 30.8.1996 Chorlieder aus: Und kein Soldat mehr sein. Zehn Lieder Primärliteratur gegen den Krieg, UA: Und kein Soldat mehr sein. Zehn Lieder gegen den Kukuck, Felicitas. „Gottfried Wolters in der Zusammenar- Krieg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, beit mit Komponisten. Felicitas Kukuck im Gespräch mit 9.6.1997 dem Bruder (Fritz Kestner) in England“. In: Gottfried Wolters. Freundesgabe zu seinem vollendeten siebzigs- Die Barmherzigkeit ten Lebensjahr. Wolfenbüttel: Möseler Verlag. 1980. S. Von der Barmherzigkeit. Was ihr an einem meiner ge- 43–46. ringsten Brüder getan habt, das habt ihr an mir getan, Motette, UA, 5.4.1999 Kukuck, Felicitas. „Autobiographie in Form eines Tage- buchs ab 17. April 1989“. Online: http://www.felicitasku- Weihnachtsgeschichte in Liedern kuck.de/Autobiographie_FKukuck.pdf. Die Weihnachtsgeschichte in Liedern (Alsterdorfer Fas- sung) Kukuck, Felicitas/Darmstadt, Hans. „Felicitas Kukuck Weihnachtsgeschichte in Liedern, Klavierfassung, De- zum 60. Geburtstag. Gespräch des Blankeneser Kantors zember 1972 Hans Darmstadt mit der Komponistin“. In: Kirche der Weihnachtslieder für Klavier Heimat, Jg. 50. H. 22. 1974. S. 7. Wo ist der neugeborene König der Juden. Tanzspiel für Chor und Klavier, ca. 1976 Weihnachtslieder und Weihnachtsspiel, ca. 1973 Sekundärliteratur Die Weihnachtsgeschichte in Liedern, Klavierfassung, Dezember 1972 a) Selbständige Schriften Weihnachtsmesse Gloria in Excelsis Deo Exter, Ruth. Felicitas Kukuck. Biographie und Musik ei- Weihnachtskantate 3 Versionen ner Komponistin im 20. Jahrhundert, Hausarbeit zur ers- Es begab sich aber… Weihnachtskantate, 18.1.1956. ten Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Weihnachtskonzert, St. Ansgarkirche Langenhorn, Mittelstufe im Fach Musik an der Musikhochschule Ham- 20.12.1954 burg, unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg: 1988. Es begab sich aber… Weihnachtskantate, 22.11.1961 Friedel, Claudia. Komponierende Frauen im Dritten Weihnachtskonzert + Familie 1956 Reich. Versuch einer Rekonstruktion von Lebensrealität Familiäres Weihnachtskonzert: Es begab sich aber… und herrschendem Frauenbild, Hamburg, Münster: Lit Weihnachtskantate Verlag. 1995. Die geheimnisvolle Flöte Aus tiefer Not (unvollständig) Gertheis, Eva-Maria. Felicitas Kukuck. Der Weg einer Weihnachtskonzert 1956, 2.12.1956: Kantate zum Ad- Komponistin und ihre Bedeutung in der Schulmusik, Zu- vent, Es begab sich aber…Weihnachtskantate lassungsarbeit zur Ersten Dienstprüfung für das Lehr- amt an Grund- und Hauptschulen, Fach: Musik, Pädago-

– 64 – Kukuck, Felicitas gische Hochschule Reutlingen, Sommersemester 1986. tel. 1980. S. 12-15.

Hermeling, Annette. Felicitas Kukuck. „Der Mann Mo- Hillers, Carmen/Wolf, Steffen. „Neue Musik! Vier Ham- se“. Eine Werkmonographie, Diplomarbeit im Rahmen burger Komponisten: Ilse Fromm-Michaels, Paul Dess- der DML-Prüfung, Hamburg: November 1992. au, Berthold Goldschmidt und Felicitas Kukuck“. In: Die- selben. Klangvolle Zeiten. Musik in Hamburg. Hamburg: Hoß, Andrea. Klaviermusik von Komponistinnen des Schell Music. 2009, S. 132f. deutschsprachigen Raumes im 20. Jahrhundert. Exa- mensarbeit im Fach Instrumentalpädagogik an der Mu- Johannsen, Margret. „Kukuck, Felicitas“. In: Hamburgi- sikhochschule Westfalen-Lippe, Institut Münster. 1989. sche Biografie. Personenlexikon 4. Franklin Kopitz- sch/Dirk Brietzke (Hg.). Göttingen: Wallstein Verlag. Janssen, Christiane. Felicitas Kukuck (1914-2001). Ein 2008. S. 204f. Bild der Komponistin unter besonderer Berücksichti- gung der Blockflöte in ihren Werken. Schriftliche Hausar- Kohlhase, Hans. „Hindemiths Einfluss als Lehrer. Zum beit im Fach Musikgeschichte für die Prüfung der berufs- Schaffen seiner Schülerin Felicitas Kukuck“. In: Hinde- begleitenden Fortbildung „Die Blockflöte im Unterricht“ mith-Jahrbuch, XII, 1984, Paul-Hindemith-Institut (2003-2005). Bundesakademie für musikalische Jugend- Frankfurt am Main (Hg.), Mainz: Schott. 1985, S. bildung Trossingen, Nov. 2004. 156–183.

Lamerz, Monika. Felicitas Kukuck. „Komponistin – ganz Löthe, Katharina. „Felicitas Kukuck, geb. Cohnheim“. In: anders“. Werkstationen einer ungewöhnlich selbstvers- Reclams Komponisten Lexikon, Melanie Unseld (Hg.). tändlichen Biographie, Hausarbeit zur Staatlichen Prü- Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag. 2009, S. 320f. fung für Musikschullehrer und selbständige Musiklehrer, Robert-Schumann-Institut Düsseldorf, 25. Sept. 1982. Olivier, Antje/Braun, Sevgi. „Kukuck, Felicitas“. In: Kom- ponistinnen aus 800 Jahren. Antje Olivier/Sevgi Braun Rieger, Eva. Laudatio zur Verleihung der Brahms-Medail- (Hg.). Kamen: Sequentia-Verlag. 1996. S. 219–226. le der Stadt Hamburg am 25.1.1995, http://www.felicitas- kukuck.de/presse_1.htm (Zugriff 15.7.2012). Pailer, Wolfgang. „Felicitas Kukuck 75“, In: Der Kirchen- musiker, H. 2. 1990. S. 66. Sprenger, Cordula. Felicitas Kukuck als Komponistin von Solo- und Chorliedern. Exemplarische Untersuchun- Philipp, Beate. „Ungewöhnliche Exegesen: Felicitas Ku- gen zu zeitgeschichtlichem Umfeld und stilistischen Ein- kuck“. In: Komponistinnen der Neuen Musik. Alice Sam- flüssen (= Systematische Musikwissenschaft und Musik- ter, Erna Woll, Felicitas Kukuck, Eva Schorr, Ruth Bo- kulturen der Gegenwart, Bd. 1). Marburg: Tectum Ver- denstein-Hoyme, Ruth Zechlin, Siegrid Ernst. Eine Doku- lag. 2008. mentation. Beate Philipp (Hg. in Zusammenarbeit mit Susanne Elgeti, Martina Schläger und Ulrike Schwandt), Ullrich, Almut. Die „Literaturoper“ von 1970–1990. Tex- Kassel: Furore Verlag. 1993. S. 30–63. te und Tendenzen (= Veröffentlichungen zur Musikfor- schung, Bd. 11). Wilhelmshaven: Noetzel Verlag. 1991. Rauhe, Hermann. „Felicitas Kukuck“. In: Musikstadt Hamburg. Eine klingende Chronik. Johannes-Brahms- Gesellschaft Hamburg. Ellert & Richter: Hamburg. b) Unselbständige Schriften (Auswahl) 2008, S. 164f.

Brosch, Renate. „Ein reiches musikalisches Leben. Zum Rübben, Hermannjosef. „Frauen in der Chormusik“, In: Tode der Komponistin Felicitas Kukuck am 4. Juni Lied und Chor, Jg. 60, H. 1, 1968, S. 5. 2001“. In: VivaVoce. H. 57. 2001. S. 26–29. Rieger, Eva/Martina Oster. „Felicitas Kukuck … ‚das Funck, Eike. „Im Gespräch mit Felicitas Kukuck“. In: In- Land Johann Sebastian Bachs hielt mich fest…‘“. In: An- tervalle I, Arbeitskreis Musik in der Jugend, Wolfenbüt- näherungen II – an sieben Komponistinnen. Interviews

– 65 – Kukuck, Felicitas

und Selbstdarstellungen. Brunhilde Sonntag/Renate Margret Johannsen Matthei (Hg.), Kassel: Furore Verlag. 1987. S. 35–40. Bearbeitungsstand

Ullrich, Almut: „Der Mann Mose. Was macht man ausge- Redaktion: Ellen Freyberg rechnet mit einer geistlichen Oper, komponiert von einer Silke Wenzel 72jährigen Dame, in einer Hauptschule?“. In: Musik und Zuerst eingegeben am 06.08.2012 Unterricht, Jg. 4. H. 21,.Juli 1993, S. 22–26. Zuletzt bearbeitet am 01.02.2019

mugi.hfmt-hamburg.de Links Forschungsprojekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Felicitas Kukuck. Leben und Werk der Komponistin, un- Projektleitung: Prof. Dr. Beatrix Borchard ter: http://www.felicitaskukuck.de Harvestehuder Weg 12 D – 20148 Hamburg Felicitas Kukuck. Eintrag in: LexM. Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, unter: http://w ww.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmper- son_00001443

Archiv Frau und Musik, unter: http://www.archiv-frau- musik.de/cms/

Katalog des Archivs Frau und Musik, unter: http://www. museumsbibliotheken.frankfurt.de/verbund/in- dex.asp?DB=w_afm

Forschung

Der Nachlass, einschließlich der unveröffentlichten Wer- ke, befindet sich im Archiv Frau und Musik in Frankfurt a.M. Biografische Studien, Analysen ausgewählter Kom- positionen und Verzeichnisse ausgewählter Werke liegen in mehreren Publikationen (Monografien, Aufsätzen, Le- xika) vor.

Forschungsbedarf

Der Forschungsbedarf umfasst Analysen ihres Spätwerks (vor allem seit 1990) und Untersuchungen zur Rezeption ihrer Werke.

Normdaten

Virtual International Authority File (VIAF): http://viaf.org/viaf/30368268 Deutsche Nationalbibliothek (GND): http://d-nb.info/gnd/120491923 Library of Congress (LCCN): http://lccn.loc.gov/n88037505

Autor/innen

– 66 –

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)