Bundesdenkmalamt Dipl.-Ing
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
(Sozial)Leben in Graz & Oberschützen
(SOZIAL)LEBEN IN GRAZ & OBERSCHÜTZEN 1 Wissenswertes über ÖSTERREICH Du möchtest in Österreich studieren? Wir haben dir hier ein paar wichtige Fakten zusammengestellt, damit du dich schnell zurechtfindest! FACTS ÜBER ÖSTERREICH Hauptstadt: Einwohner_innenzahl: Wien ca. 8,8 Mio. Größe: Währung: 83.858 km² Euro (€ 1 = 100 Cent) Bundesländer: Nachbarländer: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Schweiz, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn Vorarlberg, Wien Klima: Zeitzone: Gemäßigtes Klima: milde Sommer mit Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ), UTC + 1, Hitzeperioden (bis zu +30 °C), kalte und nasse 2x/Jahr (Ende März/Ende Oktober): Winter mit Schnee (bis zu -15 °C) Zeitumstellung Berühmte österreichische Künstler_innen: Fauna und Flora: Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss, Keine Kängurus , dafür ist aber die Elfriede Jelinek, Joseph Haydn, Franz Schubert, mitteleuropäische Tierwelt vorzufinden: z.B. Franz Liszt, Anton Bruckner, Egon Schiele, Gustav Rehe, Hirsche, Hasen, Fasanen, Füchse, Dachse, Klimt, Oskar Kokoschka, Gustav Mahler, Peter Marder, Rebhühner u.v.m. Handke, Thomas Bernhard, Helmut Qualtinger, Außerdem gibt es viele Laubwälder (Eichen, u.v.m. Buchen) bzw. Mischwälder (Buchen, Fichten) in höheren Regionen Fichten, Lärchen und Zirben. Traditionelle österreichische Küche: Sportliche Aktivitäten: z.B. Tafelspitz, Wiener Schnitzel, Steirisches z.B. Wintersport: Skifahren, Langlaufen, Backhendl, Gulasch, Sachertorte, Eislaufen, Sommersport: Radfahren, -
Architektur Guide (PDF)
w Architektur Architecture/Architecture/L’architettura/ iennaNo Arquitectura/建築:ユーゲントシュティルから現代まで #V Vom Jugendstil o bis zur Gegenwart ienna.inf From Art Nouveau .v to the Present www Inhalt/Contents Architekturzentrum Wien – Die 1970er und 1980er Architekturführungen The 1970s and 1980s in und um Wien Architecture tours in and around Vienna Aktuelle Bauten seit 1990 Modern architecture since 1990 Klassiker Late 19th and early 20th century Neue Stadtviertel New Quarters Zwischenkriegszeit The interwar years Stadtpläne City Maps Wiederaufbau After World War II www.wienarchitektur.at Informationen für Gäste: wien.info Information for visitors: vienna.info Besuchen Sie uns auch auf: facebook.com/WienTourismus facebook.com/LGBTWien youtube.com/Vienna instagram.com/ViennaTouristBoard #ViennaNow Also visit us on: facebook.com/ViennaTouristBoard facebook.com/LGBTVienna youtube.com/Vienna instagram.com/ViennaTouristBoard #ViennaNow Impressum Herausgeber: WienTourismus, A-1030 Wien Redaktion: Anneke Essl (Az W) & Robert Seydel Design: seite zwei – branding & design Layout: WienTourismus, Christian Eckart Cover: Am Donaukanal ©WienTourismus/Christian Stemper Redaktionsschluss: Oktober 2019 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Printed in Austria by Druckerei Odysseus, Stavros Vrachoritis Ges.m.b.H. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830 Printed in accordiance to the Guideline „Low pollutant print products“ of the Austrian ecolabel, -
Zusammenstellung Österreichischer Museen Mit Volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium F
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Gottschall Klaus Artikel/Article: Zusammenstellung österreichischer Museen mit volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Dr. Klaus Gottschall ZUSAMMENSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER MUSEEN MIT VOLKSKUNDLICHEM CHARAKTER Die Liste der hier aufgeführten Museen beansprucht keine Vollständig keit. Die angeführten Daten wurden dankenswerter Weise von den ver schiedenen Landesmuseen zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen spie gelt diese Liste den Stand Mai 1980. Lediglich vom Lande Niederöster reich konnten Daten nur ex 1973/1974 vermittelt werden. Auch das Land Kärnten mußte zeitbedingt umfangsmäßig Einschränkungen vornehmen. Ähnliches gilt für das Land bzw. die Stadt Wien; hier mußte eine Be schränkung insoferne vorgenommen werden, als nur die überregionalen bzw. Großmuseen aufgenommen wurden. Die zahlreichen, wichtigen Be zirksmuseen konnten nicht mehr erfaßt werden. Literaturhinweise: Rotraut ACKER-SUTTER: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg 1980, 152 S. Gudrun B.-KLOSTER (Hg.); Handbuch der Museen. Deutschland BRD, DDR, Ö sterreich, Schweiz. Bd. 2: DDR, Österreich, Schweiz, Register. V er lag D okum entation, M ünchen-Pullach und Berlin 1971, XVI S., S. 643 bis 1300. österreichische FREMDENVERKEHRSWERBUNG (Hg.): Museen und Kunstdenkmäler in Österreich. Wien o. J., 88 S. Paul GNUVA: Museen in Europa. Wichtige und originelle Sammlungen. Kunst, Natur, Technik, Folklore, Hobby. RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH., Berlin 1977, 296 S. Franz C. LIPP, Heidelinde DIMT: Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1978, 192 S. Wolfgang MILAN (Bearb.): Museen und Sammlungen in Österreich. -
Visitor Attractions
Visitor Attractions As a former imperial city, Vienna has a vast cultural imperial apartments and over two dozen collections heritage spanning medieval times to the present day. – the legacy of the collecting passion of the Habsburg Top attractions include the Gothic St. Stephen’s Cathe- dynasty. Viennese art nouveau (Jugendstil) has also dral, baroque imperial palaces and mansions and brought forth unique places of interest such as the Se- the magnificent Ring Boulevard with the State Opera, cession with its gilded leaf cupola. Contemporary archi- Burgtheater (National Theater), Votive Church, City Hall, tecture is to be found in the shape of the Haas-Haus, Parliament and the Museums of Fine Arts and Natural whose glass front reflects St. Stephen’s Cathedral, and History. The former imperial residences Hofburg and the Gasometers, former gas storage facilities which Schönbrunn also offer the opportunity to follow in have been converted into a residential and commercial imperial footsteps. Schönbrunn zoo and park shine complex. This mix of old and new, tradition and moder- in baroque splendor, while Hofburg Palace boasts nity, is what gives Vienna its extra special flair. © WienTourismus/Karl Thomas Thomas WienTourismus/Karl © Osmark WienTourismus/Robert © Osmark WienTourismus/Robert © Anker Clock TIP This gilded masterpiece of art nouveau was created in 1911 by the Danube Tower painter and sculptor Franz von Matsch. Every day at noon, twelve An unforgettable panorama of Vienna’s Danube scenery, the old historical Viennese figures parade across the clock to musical ac- city and the Vienna Woods is afforded at 170m in the Danube Tow- companiment. Christmas carols can be heard at 17:00 and 18:00 er. -
Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at 2 Abteilung für Mineralogie LandesmuseumJoanneum Raub© rgçisee 10 A-8010 Graz, AUSTRIA ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ, JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 NEUE FOLGE 12 - GRAZ 1983 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen B r eg a n t und Dr. Detlef E rn et Graz 1983 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/1, A-8010 G raz Direktor: Dr. Friedrich W aidacher Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Berthold ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 7 Bautätigkeit und Einrichtung 11 Sonderausstellungen 13 Veranstaltungen 19 Besuchsstatistik 1982 25 Verkäufliche Veröffentlichungen 27 Verkäufliche Diapositive und Bildpostkarten 33 Berichte Direktion 35 Referat für Jugendbetreuung 39 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 44 Abteilung für Mineralogie 51 Abteilung für Botanik 60 Abteilung für Zoologie 70 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 82 Abteilung für Kunstgewerbe 89 Landeszeughaus 95 Alte Galerie 101 Neue Galerie 105 Steirisches Volkskundemuseum 111 Außenstelle Stainz 116 Jagdmuseum 120 Abteilung Schloß Eggenberg 126 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels 134 Bild- und Tonarchiv 137 Beiträge K. R. Lorenz: Das geistige Erbe Erzherzog Johanns. Überlegungen zum Erzherzog-Johann-Gedenkjahr 145 F. Ebner: Erfahrungen mit der Wanderausstellung „Fossilien in der Steiermark — 500 Millionen Jahre Erdgeschichte“ 149 Z. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
The Challenge of the Asylum Mortuary in Central Europe, 18981908
Complexity and Coherence: The Challenge of the Asylum Mortuary in Central Europe, 1898–1908 Author(s): Leslie Topp Reviewed work(s): Source: Journal of the Society of Architectural Historians, Vol. 71, No. 1 (March 2012), pp. 8- 41 Published by: University of California Press on behalf of the Society of Architectural Historians Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.1525/jsah.2012.71.1.8 . Accessed: 12/03/2013 11:19 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. University of California Press and Society of Architectural Historians are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Journal of the Society of Architectural Historians. http://www.jstor.org This content downloaded on Tue, 12 Mar 2013 11:19:12 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions Figure 1 Carlo von Boog and Erich Gschöpf (?), Emperor Franz Josef Crown Land Asylum at Mauer-Öhling, Lower Austria, 1902, mortuary (Der Architekt 9 [1903], 39) Figure 2 Asylum at Mauer-Öhling, site plan, with mortuary at 20 (Die Kaiser Franz Joseph-Landes- Heil- und Pflege-Anstalt in Mauer-Öhling: Festschrift [Vienna: N.-Ö. Landesausschuss, 1902] Lower Austrian Provincial Library, St. -
Magazin 04/2007 Download
DEZEMBER 2007 | AUSGABE 04.07 austrianconventionbusinessbus ess MAGAZIN [ LEOBEN ] Stadt mit Kongresskompetenz [ WWW.ACB.AT ] Kongressportal in neuem Outfit PBB. 1030 WIEN LANDSTR.HAUPTSTR.21/6 GZ 03Z035311 SERVICEMAGAZIN FÜR KONGRESS- UND TAGUNGSVERANSTALTER AusTrianconventionbusiness MAGAZiN «We create your marketing displays.» Die mobilen Faltsysteme für Ihren nächsten Kongress. …fragen Sie nach den · mobile Messestände · Sonderpreisen für · Faltsysteme und faltbare Theken · ACB-Magazin- · Rollups · Prospektständer · Leser! EXPO DISPLAY SERVICE Hd. GmbH Floridsdorfer Hauptstrasse 1 A-1210 Wien Tel. 01/270 60 50 – Fax DW 40 [email protected] www.expodisplayservice.com w w w . a c b . a t Anzeige ACB 1|1 Seite.indd 1 3.12.2007 16:47:51 Uhr AusTrianconventionbusiness MAGAZiN iNhalt «We create your marketing displays.» austrianconventionbusiness MAGAZIN Ausgabe 04.007 Inhalt Coverbild: Leoben - Kunsthalle Bild links Leoben Asia Spa Foto: Congress Leoben, Asia Spa covEr story Leoben: Die Stadt mit Kongresskompetenz . Seite 34 - 36 Editorial ErfOLGrEiCh TAGEN mobilen von Tamara Blaschek BuNdEsLäNdEr-sChWErPuNKTE access 007: Seite 4 Ein Rückblick NiEdErösterrEiCh Faltsysteme - Interview mit LR Ernst Gabmann Seite 4 AKTuELL - ACB TOP NEWs - Aktuelles aus NÖ - form4 - Vermarktungsplattform für Ihren access 2007: Highlights - Kongressstadt Baden Seite 4 Seite 1-5 ACB-Award: Geehrt Neues aus Österreichs für Verdienste um die nächsten Kongress- und Tagungswirtschaft STEiErmarK Kongresswirtschaft Seite 6 -11 - Grünes Licht für -
Der Sonderteil Für Burgen Und Schlösser
Angebote für „Krone“-BonusCard-Besitzer Zum Heraus- Der Sonderteil für nehmen! Burgen und Schlösser 2 46 Burgen & Schlösser Entdecken Sie die Welt von Königen, Rittern und Burgfräulein – ehrwürdige Gemäuer, Brauchtümer 46x und Kunstschätze aus längst vergangener Zeit erwarten Sie und Ihre Familie! 50 % Ermäßigung für Sie, 1 Begleit- person und 2 Kinder Niederösterreich 17 Burg Deutschlandsberg Salzburg 18 Burg Strechau 1 Burgruine Aggstein 36 Burg Klammstein 19 Schloss Stainz 2 Burg Rappottenstein 37 Burg Golling 20 Schloss Trautenfels 3 Renaissanceschloss Rosenburg 38 Museum Schloss Ritzen 21 Schloss Pöllau 4 Benediktinerstift Altenburg 39 Burg Mauterndorf 22 Stift Admont 5 Liechtenstein Schloss Wilfersdorf 40 Burg Finstergrün 23 Burg Oberkapfenberg 6 Stift Klosterneuburg 24 Museum Pfeilburg Tirol 7 Schloss Artstetten 41 Hofburg Innsbruck 8 Schloss Eckartsau Kärnten 42 Schloss Tratzberg 9 Burg Liechtenstein 25 Schloss Ferlach 43 Burgenwelt Ehrenberg 10 MAMUZ Schloss Asparn/Zaya 26 Burgbau Friesach 44 Schloss Naudersberg 11 Schloss Weitra 27 Burg Petersberg 45 Schloss Bruck Wien Oberösterreich 46 Festung Kufstein 12 Schloss Belvedere 28 Burg Clam 29 Schloss Greinburg Burgenland 30 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt 13 Burg Schlaining 31 OÖ Burgenmuseum Reichenstein 14 Ritterburg Lockenhaus 32 Schlossmuseum Starhemberg Steiermark 33 Schlossmuseum Peuerbach 34 Kaiservilla Bad Ischl 15 Schloss Aichberg 35 Schlossmuseum Linz 16 Burg Riegersburg Sie haben noch keine „Krone“-BonusCard? Aktuelle Infos über alle Vorteile und die Bestellung der „Krone“-BonusCard erhalten Sie telefonisch unter 05 7060-777 oder online unter www.kronebonuscard.at Fotos: Titelseite – © iStock.com • U2 – © Fotolia.com • Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, wurden uns von den Partnern zur Verfügung gestellt. NIEDERÖSTERREICH 3 1 Burgruine Aggstein 2 Burg Rappottenstein Seit über 900 Jahren thront die mächtige Burg auf Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente einer einem Felsen über der Donau. -
Sa | 6. Okt | 2 18 Orf-Lange Nacht Der Museen 2018 Museen Der Nacht Orf-Lange in Der Steiermark Ab 18:00 | Langenacht.Orf.At
ÜBERSICHTSPLAN STEIERMARK 31 1 - 12 D 10 19 4 GEN 7 R 35 LAN 11 77 - BU n 15 29 e g d t r el u rs f b ü F H rs 25 g e r 7 52 k 57 d a tbe 86 REIC r R 54 R 51 32 d 24 Ha a E eldbach 84 B T F 48 z t ÖS i R n 85 48 b i f g r e a 40 l L z 59 h i do c e Z s is 35 78 9 NIEDE e u W A z 19 22 Gl z R r 80 ü 42 G r M 62 u 61 M 71 . 1 d . 45 28 4 73 23 k a 79 c g 53 ru g z 47 r n B a r be G 36 n e nds b o Umgebu hla e c L s ut e 58 D d 17 2 el f l e t 18 53 16 it g 46 r n u K N 22 b 74 n 6 e d 60 u J RNTE Ä K 5 64 NA, WO H C n I e z E e i L RR u a O r TE u WÄR MA OHNE 10 S 72 M Ö R BE S N O BÜRGERANWALT? G R W BU Z L Übersichtsplan Graz WIE WIR DISKUTIEREN. SA Seite 131 Wir haben für alle das richtige Programm. SA | 6. OKT | 2 18 ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN 2018 MUSEEN DER NACHT ORF-LANGE IN DER STEIERMARK AB 18:00 | LANGENACHT.ORF.AT ÜBERSICHTSPLAN GRAZ 8 66 33 82 3 29 34 83 30 Le Schlossberg ndka 20 e 76 i aß r enst t asse g ar 27 37 Spor olksg Erzherzog-Joha V 63 50 nn-Allee 39 14 41 67 68 69 70 31 Annenstraße 12 18 26 Straße 81 Eggenberger 15 LEGENDE Belgiergas 44 mmel- z se Tu plat ZUERST 55 43 11 13 75 LINIE 1 S. -
2015 Jahresbericht Geologische Bundesanstalt 2 Inhalt Contents
2015 Jahresbericht Geologische Bundesanstalt 2 Inhalt Contents Part 01 also provided in English 01 Zusammenfassung Summary 01.1 Kennzahlen Key Facts 04 01.2 Leitbild und Themenfelder Mission Statement and Thematic Areas 06 01.3 Organisationsstruktur Organisational Structure 08 01.4 Arbeitstagung Workshop 09 01.5 Personal Staff 10 01.6 Finanzbericht Financial Report 12 01.7 Kooperationen Cooperations 14 Impressum Imprint 15 02 Daten & Zahlen Einleitung 19 02.1 Organisatorische Grundlagen 21 02.2 Beirat/Fachbeirat und Evaluierung 25 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme 29 02.4 Geowissenschaftliche Projekte 41 02.5 Geowissenschaftliche Dokumentation und Information 55 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit 59 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten 87 02.8 Finanzbericht 105 02.9 Personalbericht 113 02.10 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit (HSE) 121 02.11 Kooperationen 123 3 01.1 Kennzahlen Key Facts 01.1 Kennzahlen 2015 Die Geologische Bundesanstalt im Jahr 2015, zusammengefasst in Zahlen. Key Facts 2015 The Geological Survey of Austria in 2015, figures summarized. Geologische Bundesanstalt Geological Survey of Austria Bibliothek Library Verlag Publishing Unit 3 Hauptabteilungen 510 Tauschpartner 17 neue Verlagsprodukte 3 divisions 510 library exchange partners 17 new published products 13 Fachabteilungen 2.041 neue Medienwerke 1.723 Bestellungen bearbeitet 13 departments 2,041 new media works 1,723 orders processed 118 Bedienstete 378.942 Gesamtbestand 1.168 Newsletter-Abonnenten 118 employees aller -
Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020 Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020
Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020 Jahresbericht 2019 Neue Folge 49 – Graz 2020 Herausgeber Universalmuseum Joanneum GmbH Mariahilferstraße 2–4 A-8020 Graz Geschäftsführung Kaufmännische Geschäftsführerin Alexia Getzinger Wissenschaftlicher Geschäftsführer Wolfgang Muchitsch Redaktion Karl Peitler Grafische Konzeption Lichtwitz – Büro für visuelle Kommunikation Satz Beatrix Schliber-Knechtl Umschlaggestaltung Leo Kreisel-Strauß und Karin Buol-Wischenau Abbildungen Umschlag Sujets CoSA – Center of Science Activities Illustrationen: Harald Niessner Druck Medienfabrik Graz ISBN 978-3-903179-26-4 Graz 2020 4 Vorwort Inhalt 6 Kuratorium 8 Generalversammlung & Aufsichtsrat 10 Wissenschaftliche & Kaufmännische Geschäftsführung Museumsabteilungen 14 Naturkunde 58 Archäologie & Münzkabinett 84 Schloss Eggenberg & Alte Galerie 118 Neue Galerie Graz 144 Kunsthaus Graz 164 Kunst im Außenraum 184 Kulturgeschichte 216 Volkskunde 254 Schloss Stainz 268 Schloss Trautenfels Serviceabteilungen 290 Interne Dienste 296 Außenbeziehungen 300 Abteilung für Besucher/innen 324 Museumsservice 338 Besuchsstatistik Vorwort 4 Das Jahr 2019, das letzte Jahr, bevor COVID-19 den gewohnten, geregelten Lauf der Welt durcheinanderwirbelte, war neben einem wieder sehr inten- siven Ausstellungsgeschehen in allen Häusern sowie einer regen Samm- lungstätigkeit gekennzeichnet von einer Erweiterung unserer Museen. Mit 1. Jänner 2019 wurde das Österreichische Freilichtmuseum Stübing nach monatelanger Vorbereitung in das Universalmuseum Joanneum eingeglie- dert und im Oktober 2019 das CoSA – Center of Science Activities im Joanneumsviertel nach mehrjähriger Planung in Kooperation mit dem Grazer Kindermuseum FRida & freD eröffnet. Diese Erweiterungen waren ausschlaggebend dafür, dass die Erfolgsent- wicklung der letzten Jahre 2019 erneut zu einem Rekordergebnis geführt hat. Mit 700.168 Besuchen konnte das beste Resultat in der 208-jährigen Geschichte des Joanneums verzeichnet werden, die Einnahmenerlöse sind demgemäß in den letzten 10 Jahren um 149 % gestiegen.