2. Aabenraa-Ystad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 AABENRAA (Åbenrå, dt. Apenrade) Dänemark Stadtmusikanten und Organisten Vor 1700 umfasste der Bezirk auch das Amt Apenrade (Soll 2006, S. 149). – Melcher Schryck († 1596). Stadtspielmann, „wird erstochen“ (Soll 2006, S. 486). – Matz Junge. Um 1619. Spielmann (Soll 2006, S. 478). – Peter Zitterschleger. Um 1618. Spielmann? (Soll 2006, S. 484.) – Claus Möller. –1620–. Organist (Edler 1982, S. 67). – Thomas Spielmann. Um 1620. (Soll 2006, S. 488.) – Christian Wendler. –1640–. Organist und Stadtschreiber (HSaml, S. 160). Johan Caspar Rohde (* um 1750). Um 1787. Stadtmusikant (Soll 2006, S. 485). • 1803 als ehemaliger Organist bezeichnet (FT 1803). Johann Christian Nicolaus Brammer (* um 1769 Itzehoe). 1798–1805. Aus Itzehoe gebürtig. • Schüler von Oswald Johann Christian Timmermann, Stadtmusikant in Flensburg, diente auch bei Karl Hanke, Stadtmusikant in Flensburg. • Organist, Stadt- und Amtsmusikus in Apenrade (Detlefsen 1961, S. 75, 96; KH/Subskr; Soll 2006, S. 470). – Christian Gottlieb Hansen (* um 1767). –1803–. Musikus (FT 1803). Kantoren Chr. Schwichelius. 17. Jh. Aus Husum (SchwabKart). Jürgen Friedrich Mathiessen (* um 1765). –1803–. (FT 1803.) AABENRAA 2 AALBORG (Ålborg) Dänemark Stadtmusikanten Quelle: Koudal 2000, S. 604f. und passim, wenn nicht anders erwähnt. 1546 wird ein Stadtspielmann erwähnt. 1554 Taxe für Trommelschläger und Pfeifer. – Jørgen Piber. 1574–. KPr 27/4 1574. – Albert Pedersen. 1640–1641. Spielmann. – Claus Grøther. Vor 1660. Spielmann. Conrad Steffen. 1663/1664–spätestens 1681. LPr 2/2 1663, KPr 4/4 1664 und 26/9 1673. Bezirk: Aalborg, Amt Aalborghus und Bistum Aalborg. Hatte drei Gesellen (s. a. Wulff 1891, S. 430). Jørgen Ludvig Conradsen († nach September 1705). 1681–spätestens 1706. Sohn und Geselle des Conrad Steffen. LPr 14/3 1681, KPr 15/4 1681. Bezirk: wie Conrad Steffen. – Bendix Conradsen. –1692–. Instrumentist (HSaml, S. 103); Stadtmusikant (Johnsson 1973, S. 91). – Georg Frideric Casimir. –1696–. Musikus (HSaml, S. 102). Johan Bæhr (Bær) (um 1668–1706). 1697–1706. LPr 4/8 1693, KPr 25/8 1693 als Stadtmusikant in Viborg (s. a. Spreckelsen 1937, S. 5). • KPr 24/6 1697 als Stadtmusikant in Aalborg (zugleich mit Conradsen). Bezirk (wie auch seine Nachfolger): Stadt und Bistum Aalborg, sowohl auf dem Lande als in den Kaufstädten. – Andreas Høbsch (* Kopenhagen–1719 Helsingør). –1700–. 13/4 1700 Gesellenbrief von Johan Bæhr. • Hautboist in Kopenhagen. • KPr 16/5 1718 als Stadtmusikant in Helsingør. Lüder Jensen Lind († vor 4/6 1739). 1706–1739. LPr 23/4 1706, KPr 11/6 1706. – Claus Bolman. –1739–. Geselle bei Lüder Jensen Lind (KouKart). Johan Kløhn (Klöhn) († um 1740). 1739–1740. LPr 11/6 1739, KPr 10/7 1739. — [Evtl. identisch mit Johan Kløhn, 1737 Organist in Nyborg.] – Niels Børglum. –1740–. Geselle bei Johan Kløhn (KouKart). – Henrik Sørensen Kragh. –1740–. Geselle bei Johan Kløhn. – Ulrich Lihme. –1740–. Geselle bei Johan Kløhn (KouKart). Peder Adam Hartwich († vor 21/6 1784). 1740–1784. LPr als Stadtmusikant 20/10 1740, KPr als Stadtmusikant 4/11 1740. • KKonf als Organist an Budolfi Kirke 29/6 1742. AALBORG, Stadtmusikanten 3 Peder Høegh Tonboe (um 1755 Viborg–1790). 1784–1790. LPr 30/9 1784, KPr 26/11 1784. – Andreas Schuster (um 1765–1812). –1787–. Geselle bei Peder Høegh Tonboe (KouKart). • 1801 Organist an Søndre Sogns Kirke zu Viborg und 1806 Stadtmusikant in Viborg. Johan Daniel Kuhlau (Kuhlow) (1744–1810). 1791–1810. Sohn des Hautboisten und Stadtmusikanten Johann Daniel Kuhlau († 1789 Niemegk), Onkel des Komponisten Friedrich Daniel Kuhlau. • 1776–1810 Organist in Aalborg an Vor Frue Kirke (Nørfelt 1997, S. 240), KKonf 1/10 1784 als Organist an Budolfi Kirke, LPr als Stadtmusikant 15/8 1791, KPr 11/11 1791 als Stadtmusikant und als Organist an Vor Frue Kirke (s. a. KouKart). – Niels Thorsen. –1801–. Geselle bei Johan Daniel Kuhlau (KouKart). — [Evtl. identisch mit Niels C. Thorsen, 1819–1820 Hofviolon (Flöte) (Thrane 1908, S. 445).] – Hans Lassen Rolin (1793 Aalborg–1872). –1806–1814. Stammt aus Schweden. • 1801 Lehrling von Johan Daniel Kuhlau, Gesellenbrief 1806. 1814 Geselle bei Jørgen Frederik Heiss, Organist an Vor Frue Kirke. • B 1/1 1814 probeweise als Stadtmusikant in Viborg, B 14/6 1814 als Stadtmusikant in Viborg und als Organist an Graabrødre Kirke, B 1/2 1847 als Organist an Budolfi Kirke (Spreckelsen 1937, S. 29–34, 89, 93f.; s. a. Nyrop-Christensen 1981, S. 112). Domkirken / Budolfi Kirke Organisten Quellen: HSaml, KouKart und Olesen, E.-M. 2005, S. 180. Henning van Kleven († 1643). –1643. Christoffer Testman († 1651). –1651. Pouel Kunstmand (Konstermand) († 1682). 1651–1682. Hans Pouelsen Kunstmand († 1693). 1682–1693. Sohn von Poul Kunstmand. KPr 29/8 1683. 1679–1690 Organist auch an Vor Frue Kirke. Hans Lauritzen (Lauridsen) († vor 3/4 1716). 1693–1716. KPr 10/7 1688 als Organist an Vor Frue Kirke und Budolfi Kirke (kassiert). KPr 30/6 1694 als Organist an Budolfi Kirke. Otto Ottesen Lytken. 1716–1742. Sohn des Organisten Otto Lytken in Randers. • KPr 3/4 1716. Peder Adam Hartwich († vor 21/6 1784). 1742–1784. Siehe Stadtmusikanten. Johan Daniel Kuhlau (1744–1810). 1784–1791. Siehe Stadtmusikanten. Hans Nielsen Frost († 1809). 1791–1809. Aus Svendborg, Sohn von Niels Frost. • KPr 12/11 1784 als Organist an Vor Frue Kirke und Budolfi Kirke; KPr 11/11 1791 als Organist an Budolfi Kirke. Johannes Kabell (1783–1855). 1810–1812. Aus Århus. • 1807 Kantor in Aalborg, 1810–1812 auch Organist. • 1812 Kantor in Århus. 1833–1847 auch Domorganist (s. a. Olesen, O 1984, S. 27f.). Lars Chr. Lyngholm († 1827). 1812–1827. Johan August Didrik Ziebe (1790–1870). 1827–1847. 1827–1847 Organist an Budolfi Kirke. • 1846–1868 Organist in Thisted (Nørfelt 1997, S. 216). AALBORG, Domkirken 4 Vor Frue Kirke Organisten Quellen: Nørfelt 1997, S. 240, und KouKart, wenn nicht anders erwähnt. Hr. Henning. 1600–1610. Johan Jacobsen. –1616–. Henning van Kleuen. –1635–vor 1643. Poul Dresler. 1640–1658. Frederik Blichert. 1658–1679. Hans Pouelsen Kunstmand († 1693). 1679–1690. Siehe Budolfi Kirke, Organisten. Christen Nielsen Bodtzen († vor 15. 11. 1701). 1690–1701. (s. a. HSaml, S. 98.) Jens Knudsen Bech (Bek). 1701–1710. B 30/9 1701, KKonf 15/11 1701 als Organist an Vor Frue Kirke zu Aalborg (s. a. KouKart). • Seit 1705 Domorganist in Viborg. Otto Nielsen Lütken. 1710–1731. Carl Christian Wiens (Windt) († vor 18/11 1740). 1731–1740. KPr 21/7 1714 als Organist in Horsens. • KPr 23/2 1731 als Organist an Vor Frue Kirke zu Aalborg. Carl Friedrich Stolpenberg († vor 18/2 1746). 1740–1746. KPr 18/11 1740. Christian Adam Herenius († vor 12/11 1784). 1746–1776. KPr 18/2 1746. Johan Daniel Kuhlau (1744–1810). 1776–1810. Siehe Stadtmusikanten. – Hans Nielsen Frost († 1809). 1784–. Siehe Budolfi Kirke, Organisten. Jørgen Frederik Heiss. 1811–1823. 1801 als „Violon“ in Kopenhagen erwähnt (FT 1801); 1810–1811 Hofviolon (Lehrling, Bratsche) (Thrane 1908, S. 440). — [Evtl. identisch mit F. Heis, 1810 als Organist und Stadtmusikant in Kopenhagen erwähnt (HSaml, S. 117).] Berend. 1824–1859. Organisten in Aalborg ohne Nachweis einer Kirchenzugehörigkeit – Jeroniumus Sweers. Um 1582. (EitnerLx.) – Hans Meyer. –1705–. (HSaml, S. 133.) Kantoren Quelle: HSaml, wenn nicht anders erwähnt. Hans Christensen. –1677–. Jens Schottenborg [Schatten?]. –1690–. Jens Schatten. –1692–. (Johnsson 1973, S. 91.) Henrik Jensen Kampmann (* 1686). AALBORG, Vor Frue Kirke 5 Poul Jacobsen Basballe (* 1692). Knud Christensen Schott (1694–1770). Jens Tollesen Meldal (* 1719). J. G. Möller. –1766–. Peter Christian Ravnkilde (* 1774). Kantor und Küster. • [Später] Pfarrer in Skørping. Johannes Kabell (1783–1855). 1807–. Siehe Domkirken, Organisten. R. Gregersen. –1820–. ÅBO (fi. Turku) Finnland Organisten und Musikanten Quelle: Dahlström 1989, S. 253 und passim, wenn nicht anders erwähnt. Eskil orgomästare (orgellekare). 1576–1578. (s. a. Ruuth 1923, S. 204.) Bertil Ambrosius. –1580–. Grels organist. –1580–. Martinus Martini. –1593–. Auch Verwaltungsdirektor der Domkirche. • 1600 Pfarrer in Halikko (Strandberg 1832, S. 63). Martinus [Martini?]. –1598–. (s. a. Hausen 1884, S. 60, 152, 192.) Marten [Martinus?] Orglekare. –1609–. – Mårten Säckpipare. 1614–1616. (Bonsdorff 1904, S. 403.) N. N. ”„ifrå Räfle“ (aus Reval). 1620–. (s. a. Hausen 1884, S. 152.) — [Evtl. identisch mit Peter Pollak.] – Anders Pass. –1624–. Spielmann (ÅStA, RR 1623–24, S. 35f.). – Carsten († 1627). –1627. Geselle bei Peer Spelman (ÅStA, BL 15/1 1627). – Peer Spelman. –1627–. (ÅStA, BL 15/1 1627.) — [Wohl identisch mit Peter Pollak.] – Peter Pollak (Polack) († 1667). –1625–1627–, –1633–1646–, 1657–1659–. Musikus in Reval 1624–. • Kaufte 1625 einen Hof in Åbo (ÅStA, RR 5/11 1625). 1627 als Musikus in Åbo erwähnt, kaufte wieder einen Hof in Åbo 1633 (ÅStA, RR 2/9 1633). • 1636 als Musikus in Reval erwähnt, ging vielleicht nach Åbo. • 1646 als Musikus in Åbo erwähnt (ÅStA, RR 14/3 1646). 1657 kehrte er aus Livland nach Åbo zurück (ÅStA, RR 2/9 1657), noch 1659 als Musikus in Åbo erwähnt. • 1661–1667 Stadtmusikant in Reval, wurde 1667 Prinzipal der 2. Kompanie (Saha 1972, S. 31 und passim). Håkan Persson († 1637). 1627–1637. 1620–1626 Organist in Nyköping (MTBKart; MTBKyhlb). • 1627–1637 Organist in Åbo. ÅBO, Organisten und Musikanten 6 – Zacharias Kraus. –1631–. Musikant (Duncker Not). — [Evtl. identisch mit Zacharias Krause († 1638), 1621–1638 Hofkapellist (Laute) in Stockholm (Kjellberg 1979, S. 449).] – Michel Spelman. –1632–1638–. Wohl aus Stettin. • Musikant in Åbo, seit 1638 auch Schenkwirt. 1632 und 1633 besuchte er seine Eltern in Stettin. – Hans Spelman. –1633–1648–. (s. a. ÅStA, RR 6/3 1648.) Anders Månsson Bruse († um 1655 Åbo?). 1643–. Aus Linköping. 1622–1641 Domorganist in Linköping, seit 1636 dienstfrei. • Seit ca. 1629 als Orgelbauer bekannt, baute Orgeln u. a. in Nyköping, Gävle und Uppsala, wo er auch ein „Ölprivilegium“ (Privileg als Schenkwirt) hatte (Norlind 1945, S. 110). • Seit 1643 als Orgelbauer in Åbo erwähnt, offenbar war er auch Organist. • 1648 ging er als Orgelbauer nach Reval, hatte aber keinen Erfolg. • Kehrte nach Åbo zurück, wo er die Orgel der Domkirche vollendete. Ein Epitaph („Anno 1667“) befindet sich in der Domkirche zu Linköping (u. a. Kyhlberg 1974, S. 371–376).