Pruvodce 02-2012-EN.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Gemeindeanzeiger 05/2019
Gemeinde Anzeiger Amtsblatt für die Gemeinde Stützengrün, mit den Ortsteilen Hundshübel und Lichtenau 05/2019 Erscheint monatlich Ausgabe 05/2019 - Mai Auflage: 1.750 Exemplare Erscheinungstag: 29. April 2019 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Stützengrün, Hübelstraße 12, 08328 Stützengrün Verantwortlich für den Amtlichen Teil: Bürgermeister Volkmar Viehweg Für redaktionelle Beiträge zeichnen die Autoren verantwortlich; Den Inhalt der Anzeigen verantworten die Auftraggeber Inhalt: Baustellenreport in Stützengrün Seite 2 Einsicht in das Wählerverzeichnis Seite 3 Wahlbekanntmachung Seite 5 Beschlüsse der Gemeinderäte Seite 7 Jahresabschluss 2016 des ZKD Seite 7 Termine der Entsorgung Seite 11 Grenzüberschreitende Picknicktafel Seite 13 Die Stützengrüner Quartiersecke Seite 15 Kommunalwahl 2019 - eine Anmerkung Seite 15 Landesmeister: Stützengrüner Grundschule Seite 18 So jubeln Sieger - Grundschule Stützen- grün ist Sachsenmeister! Das Ende des ländlichen Raumes? Foto: Kay Seidel Aus aktuellem Anlass sollen an dieser Stelle noch einmal einige Gedanken zum Thema der infrastrukturbeding- ten Bauarbeiten im Gemeindegebiet nachzulesen sein, die mich in den letzten Wochen beschäftigt haben. Nach der Ankündigung umfang- reicher Baumaßnahmen und deren Auswirkungen in Form von Umlei- tungen in Stützengrün im Gemein- deanzeiger März wurde auch eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirt- schaftsforschung Halle veröffentlicht und sehr leidenschaftlich diskutiert. Der Präsident des Instituts, Reint Gropp, hat den umstrittenen Bericht seines Hauses zum Stand der deut- Foto: Andreas Haeßler (Archiv) schen Einheit gegenüber der Frank- furter Allgemeinen Sonntagszeitung Dementi aus allen politischen La- unternehmen anfragen, ob nicht verteidigt. gern. Insbesondere vor den anste- wichtige Infrastruktur verlegt oder Er bekräftigte die Aussage, dass henden Landtagswahlen sind der- erneuert werden könne. Die Antwort künftig nur noch die Städte geför- artige Beiträge natürlich äußerst könnte dann vielleicht lauten – tut dert werden sollten: „Die großen unpassend. -
Heylwagen, Cornelius. Album Amicorum. Stam[M]
WITH BAWDY AND EROTIC ENTRIES HEYLWAGEN, CORNELIUS. ALBUM AMICORUM. STAM[M] BUCH worinnen Die Edle Nahmen und Das angenehme Zudencken Seiner Hoch und Werthgeschätzten Gönner und Freunde Mit aller Hochachtung und Ergebenheit verehret Cornelius Heylwagen Joh: Georg: Pol: Saxo. Johanngeorgenstadt, Freyberg, Oberwiesenthal, Suhl, and a few places further away, Johanngeorgenstadt u.a., 1727- 1758 £12500 Oblong 8vo album (215 x 115 mm) of 93 leaves containing 67 entries, including 14 full-page size or near full-page colourful gouaches, one extremely delicate collage of textile material, a painting and cut-out paper, one leaf of calligraphy, all these on vellum, 7 ink and pen drawings, most of which with additional watercolour or wash (3 on vellum), one leaf with mounted copper engraving, 79 blanks; contemporary calf decorated in gilt and spine with raised bands, patterned endpapers of golden stars and dots over purple tinted paper; binding a bit rubbed, internally occasional spotting or browning (the usual traces of the volume’s original use); however, in rather good condition and completely unrestored or tampered with in any way. SUSANNE SCHULZ-FALSTER RARE BOOKS A fascinating illustrated album, with entries from university friends with unusually frank and erotic illustrations and inscriptions. The entries are mostly from Johanngeorgenstadt, Heylwagen's home town, but also Freiberg, Leipzig, Oberwiesenthal, Suhl, and further afield Basel, Regensburg, Schaffhausen and Vienna. The tradition of the album amicorum or friendship book goes back to German students of the middle of the 16th century. It is a bound collection of moral, humorous, artistic and literary contributions by friends to one particular person, the owner of the album, and presents valuable source material on the domestic life, thought, values and aspirations of the emerging bourgeoisie. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
A 5 Zur Lagerstätten- Verschiedenen Typen Magmatischer Gänge (Aplite, Klassifizierung Porphyrische Mikrogranite, Rhyolite, Andesite, Lam- Prophyre)
Titelbild: „Bergbau in Sachsen" ist eine Schriftenreihe, die gemeinsam vom Sächsi- Uranvererzung in der Lagerstätte schen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Sächsischen Ober- Schlema-Alberoda bergamt herausgegeben wird. In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Ausschnitt aus Abb. 24 Monographien zu sächsischen Bergbaurevieren, die den Wissensstand (BÜDER & SCHUPPAN) zum Zeitpunkt der Einstellung der Bergbautätigkeit dokumentieren. Impressum: Bergbaumonographie Band 3: Erläuterung zur Karte „Mineralische Roh- stoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluo- Herausgeber: rit/Baryt – Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt. – Kurzcharakte- Sächsisches Landesamt für Umwelt ristik der wesentlichen Lagerstätten des Erzgebirgsraumes, Verzeichnis der und Geologie ehemaligen Grubennamen, Kurzdarstellung der Mineralisationen als Basis Wasastraße 50, D-01445 Radebeul zu diskutierender Umwelteinflüsse. und Sächsisches Oberbergamt Die drei Hauptautoren (HÖSEL, TISCHENDORF, WASTERNACK) stützen Kirchgasse 11, D-09599 Freiberg sich auf die Mitarbeit von vorwiegend 5 weiteren deutschen und tschechi- schen Autoren (BREITER, KUSCHKA, PÄLCHEN, RANK, ŠTEMPROK); Bearbeitung und Redaktion: 144 Seiten, 54 Abbildungen, 8 Tabellen, 570 Literaturzitate, Freiberg 1997. Bereich Boden und Geologie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Prof. Dr. sc. Hermann Brause, Marlies Wüstenhagen Redaktionsschluß: November 1996 Druck und Herstellung: Sächsisches Druck- und Verlagshaus GmbH Dresden © Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/ Bereich Boden und Geologie Freiberg Vertrieb: Landesvermessungsamt Sachsen Ol- brichtplatz 3, 01099 Dresden Postanschrift: Postfach 10 03 06, 01073 Dresden Tel.:(0351)8382-608, Fax: (0351)8382-202 Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. -
Waterfun - Gemeinde Sehmatal
waterfun - Gemeinde Sehmatal water fun our dam in the OT Cranzahl our dam in the OT Cranzahl It is a drinking water dam and therefore cannot be used for swimming, fishing or boating. Immersing feet is also not possible. However, an idyllic path leads around it, which is 3.5 km long and hardly climbs. The views of the jammed water from the path sometimes come unexpectedly (Kopie 3) 9/30/21 - 11:11 PM (C) Gemeinde Sehmatal, 2019 1/5 waterfun - Gemeinde Sehmatal (Kopie 3) swim an splash around Treading water like Kneipp Swim and splash aroundIf you plan a day in the water, our outdoor pool is at your disposal If you feel like sticking your in summer, where free WiFi toes in the water while hiking, also allows you to surf the feel free to do so in our water large sunbathing areas. Every treading pool in the forest on year the ass bomb competition the meadow path. The path takes place in the large along the tourist train runs a swimmer pool with a tube slide few meters away, and it warms and a jumping facility. The up again. small separate children's pool is currently undergoing a general overhaul and will probably also be swarmed by the grownups afterwards. On the children's playground, playing volleyball and basketball, tennis or table tennis, you can have a great romp and work out. If that's not enough, you can borrow sports and play equipment. The snack will then fill up the empty batteries again. Opening times and prices can be viewed here. -
Eisenbahnerlebnis 2019
Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten Eisenbahnerlebnisse entlang der Strecke Fahrpreise und Vorverkauf Projektpartner Eisenbahnmuseum Schwarzenberg von Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. In landschaftlich überaus reizvoller ... ein Museum mit „Juwelen“ der Eisenbahngeschichte Lage warten im ehemaligen Lok- www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de schuppen historische Dampf- und Dieselloks, Eisenbahnwagen und Bergstadt Schwarzenberg viele Sachzeugen der Eisenbahn- nach Schwarzenberg Grünstädtel Raschau Markersbach Scheibenberg Schlettau Walthersdorf Annaberg-Buchholz Süd Annaberg-Buchholz Mitte Annaberg-Buchholz Bf unt ... die Perle des Erzgebirges geschichte auf den interessierten Schwarzenberg 1 1 1 2 2 2 3 3 3 www.schwarzenberg.de Besucher. Von Schwarzenberg aus geht der vereinseigene Muse- Grünstädtel 1 1 1 2 2 2 3 3 3 umszug auf große Fahrt durch Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Raschau 1 1 1 2 2 2 3 3 3 Raschau-Markersbach Tipp: Reisen Sie an den Fahrtagen der Erzgebirgischen Aussichtsbahn Markersbach 1 1 1 1 1 1 2 2 2 ... das Tal der Brücken Verbinden Sie Ihre Bahnfahrt mit einer gemütlichen Einkehr in den an mit dem Zug direkt bis ins Museum! Scheibenberg 2 2 2 1 1 1 2 2 2 www.raschau-markersbach.de der Eisenbahnstrecke gelegenen Ortschaften. Wir empfehlen Ihnen: Informationen Schlettau 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. ● Eiscafe & Restaurant „Piccolo“ Walthersdorf 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Bergstadt Scheibenberg Schneeberger Str. 60, 08340 Schwarzenberg Bahnhofstraße 6A, 08340 Schwarzenberg, Tel. 03774 178811, Annaberg-Buchholz Süd 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ... Tradition am Fuße der „Orgelpfeifen“ Tel. 0173 7862248 , Fax 03774 760760 www.piccolo-schwarzenberg.de; täglich: 10.30 bis 22 Uhr www.scheibenberg.de www.vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de Annaberg-Buchholz Mitte 3 3 3 2 2 1 1 1 1 Annaberg-Buchholz unt Bf 3 3 3 2 2 1 1 1 1 ● Gasthaus „Zur Sonne“ Eisenbahnverein Schlettau Markt 8, 08340 Schwarzenberg, Tel. -
Nahverkehrsplan Für Den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3
Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau – 3. Fortschreibung Teil B-II – Erzgebirgskreis Beschlussfassung Stand 27.05.2016 Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau 3. Fortschreibung – Einzeldarstellung Teil B-II Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................................. 3 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................................. 4 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................................ 5 Vorwort .................................................................................................................................................................... 7 0 Rahmenbedingungen...................................................................................................................................... 7 0.1 Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................................................... 7 0.2 Ziele der Raumordnung ......................................................................................................................... 7 0.2.1 Allgemeine Vorgaben mit Relevanz für die ÖPNV-Planung .............................................................. 7 0.2.2 Vorgaben der Regionalplanung -
Verein Zur Entwicklung Der Region Annaberger Land Ev
Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. Freizeitangebote in der Region Annaberger Land für die Mitgliedskommunen: - Annaberg-Buchholz - Bärenstein - Crottendorf - Großrückerswalde - Jöhstadt - Königswalde - Mildenau - Scheibenberg - Schlettau - Sehmatal - Tannenberg - Thermalbad Wiesenbad - Wolkenstein mit allen Ortsteilen Herausgeber: Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. Geschäftsstelle: Hauptstraße 91, 09456 Mildenau OT Arnsfeld Tel: 037343-88644, Fax: 037343-88645, [email protected], www.annabergerland.de Änderungen oder Zusätze teilen Sie bitte dem Herausgeber mit. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Seite 1/38 - 25.09.2021 Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. • Geschäftsstelle Arnsfeld • Tel. 037343-88644 • Fax 037343-88645 Annaberg-Buchholz, Cunersdorf, Frohnau, Geyersdorf, Kleinrückerswalde Angebot Ort Bemerkungen Kontakt-/Anbieter-Infos Buchholzer Straße 2 direkt neben dem Marktplatz in Tel. 03733-19433 09456 Annaberg-Buchholz der Fußgängerzone und Fax: 03733-5069755 Einkaufsmeile Buchholzer tourist-info@annaberg- Tourist-Information Annaberg- Straße; weiterhin im Gebäude: buchholz.de Buchholz Museumsshop, Erlebnismuseum https://www.annaberg- Manufaktur der Träume und buchholz.de Kulturzentrum Haus des Gastes Erzhammer Adam-Ries-Museum und Johannisgasse 23 Leben und Wirken des Tel. 03733-22186 Rechenschule 09456 Annaberg-Buchholz Rechenmeisters und Fax: 03733-429087 sächsischen Bergbeamten Adam [email protected] Ries (1492-1559); https://www.adam-ries- Rechenmethoden und -hilfsmittel museum.de im 16. Jahrhundert Bergkirche St. Marien Münzgasse 5 einzige bergmännische https://www.kirche-annaberg- 09456 Annaberg-Buchholz Sonderkirche Sachsens; buchholz.de/ Besichtigung der Über: Bergmännischen Krippe - Ev.-Luth. Pfarramt St. Annen einzigartiges Meisterwerk Kleine Kirchgasse 23 erzgebirgischer 09456 Annaberg-Buchholz Holzbildhauerkunst - ganzjährig Tel. -
The Miarolitic Pegmatites from the Königshain: a Contribution to Understanding the Genesis of Pegmatites
Originally published as: Thomas, R., Davidson, P., Rhede, D., Leh, M. (2009): The miarolitic pegmatites from the Königshain: a contribution to understanding the genesis of pegmatites. - Contributions to Mineralogy and Petrology, 157, 4, 505-523 DOI: 10.1007/s00410-008-0349-2. 1 The miarolitic pegmatites from the Königshain: a contribution to understanding the genesis of pegmatites Rainer Thomas1), Paul Davidson2), Dieter Rhede1) and Michael Leh3) 1) GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, D-14473 Potsdam, Germany 2) ARC Centre of Excellence in Ore Deposits, University of Tasmania, Hobart 7001, Australia 3) Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Neuer Weg 6, Neschwitz/Bautzen, Germany Abstract In this paper we show, that the crystallization of miarolitic pegmatites at Königshain started at about 700°C, in melts containing up to 30 mass% water. Such high water concentration at low pressures (1-3 kbar) is only possible if the melts are peralkaline. Such peralkaline melts are highly corrosive, and reacted with the wall rock - here the granite host - forming the graphic granite zone, in part via a magmatic-metasomatic reaction. With cooling, the water concentration in some melt fractions increased up to 50 mass% H2O. The melt- dominated system ends below 600°C and passes into a fluid-dominated system, the beginning of which is characterized by strong pressure fluctuations, caused by the change of OH- and 2- CO3 in the melt, to molecular water and CO2. We note two generations of smoky quartz, one crystallized above the β−α-transition of quartz (≈ 573°C), and one below, both of which contain melt inclusions. This indicates that some melt fraction remains during at least the higher-temperature portion of the growth of minerals into the miarolitic cavity, contradicting the view that minerals growing into a pegmatite chamber only do so from aqueous fluids. -
Mai Bis Juni / Kräuterzeit Im Erzgebirge
Mai & Kräuterzeit im Erzgebirge Juni Erzgebirgische Kräuter gehören seit jeher zur regionalen Küche. Seit Jahrhunderten von den Erzgebirgern als preisgünstige, dennoch unverzichtbare Zutat der regionalen Küche geschätzt, gibt die würzige Kräutervielfalt den regionalen Spezialitäten ihr besonderes Aroma. Auch für mancherlei Heilanwendung sind auf den artenreichen Bergwiesen des Erzgebirges heilsame Kräuter zu finden. Auf wunderbare Weise entfalten die frischen Kräuter ihren Duft und Würze durch gesunde ätherische Öle und verleihen den Speisen einen herrlich abwechslungsreichen Geschmack. 50 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI Ein wahres Fest für die Sinne, denn neben kulinarischen Leckerbissen erwarten die Gäste zur Kräuterzeit besondere Angebote rund um die Pflanzenwelt wie Massagen mit duftenden Kräuterölen, Schaudestillationen und spannende Wanderungen mit kundigen Kräuterfrauen! LÖWENZAHNSALAT 600 g Blätter 200 g Frühstücksspeck in Scheiben 2 kleine Zwiebeln 7 EL Weißwein Essig 4 EL Öl, Salz, Pfeffer Speck anbraten, mit Essig ablö- schen, Öl unterrühren und würzen. Tipp von der Semmelmilda, Schellerhau MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 51 Kräuterregion Erzgebirge Der Duft von Heu und blühenden Bergwiesen liegt in der Luft. Das Kochen und Backen mit Kräuter und Wildkräuter, die auf saftigen Bergwiesen, an unscheinbaren Wegesrändern und in liebevoll gepflegten Gärten wachsen und gedeihen, liegen in den Monaten Mai und Juni absolut im Trend. Frische Kräuter geben vielen Gerichten erst den letzten Kick. Ihr tolles Aroma und die wertvollen -
Die Erzgebirgsbahn Kolloquium Verkehrsplanung Und Bahntech
Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik Modell und Realität eines integrierten Infrastrukturunternehmens – die Erzgebirgsbahn Flöha- Plaue Ch.-Reichenhain Ch.-Erfenschlag Einsiedel-Gymnasium Zschopau Ost Burkhardtsdorf-Mitte Strobelmühle Olbernhau West Niederzwönitz Wiesa Aue-Erzgebirgsstadion DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn Chemnitz, 05.05.2008 Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik Struktur der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn DB Netz AG DB Station & Service AG DB Regio AG Pachtvertrag Betrieb Infrastruktur DB RegioNetz DB RegioNetz Infrastruktur Verkehrs GmbH GmbH (RNI) (RNV) Regionale Kompetenzebene: Profitcenter Erzgebirgsbahn RNI RNV Leitung der Erzgebirgsbahn: Leiter Leiter Infrastruktur Leiter Kaufmännische Infrastruktur Betrieb Verkehrsbetrieb Leiterin Technik Sprecher Hr. Leibiger Fr. Enge Hr. Schmidt Hr. Mehlhorn Eisenbahnbetriebsleiter RNI Eisenbahnbetriebsleiter RNV Erzgebirgsbahn, 05.05.2008 2 Kolloquium Verkehrsplanung und Bahntechnik Vorteile Eisenbahnbetriebsleiterstruktur im Verkehrsbetrieb und in der Infrastruktur Schlanke Struktur (überschaubare Größe und Organisation des Netzes) Präsenz in der Region (dadurch hohe Flexibilität bei der Reaktion auf Kundenwünsche) Effektive und wirtschaftliche Betriebsführung zur Aufwandssenkung volle Wirtschafts- und Sachanlagenverantwortung Verantwortung für Netzinfrastruktur und Verkehrsstationen Verzahnung von Infrastruktur und Verkehrsleistung zur Angebotsoptimierung Akquirieren von weiteren Verkehrsleistungen mit weiteren EVU, z.B. Güterverkehr