Kaernten-2-Einleitung.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kaernten-2-Einleitung.Pdf EINLEITUNG 1. Vorbemerkungen und Benutzerhinweise Der vorliegende zweite Kärnten-Band der Wiener Reihe der interakademischen Editionsreihe „Die Deutschen Inschriften“ enthält die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des politischen Bezirkes St. Veit an der Glan vom 12. Jahrhundert bis zum Jahre 1650. Diese Zeit- stellung ergibt sich zum einen durch die ersten mittelalterlichen Inschriftenbelege in diesem Kärntner Zentralraum, zum anderen durch die Vorgabe des Bearbeitungszeitraumes durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Das Jahr 1650 stellt weder eine historische noch inschriftenpaläographische Zäsur dar. Die Edition folgt den Richtlinien des deutschen Inschriften- werkes, wie sie 1991 von Walter Koch für die Wiener Reihe zusammengestellt wurden1. Die Edition umfasst sowohl die im Original erhaltenen als auch die nicht mehr original, sondern nur mehr in ungedruckten oder gedruckten Quellen sowie auf Photos oder in Nach- zeichnung überlieferten Inschriften. Vollständigkeit der Erfassung wurde so weit als möglich angestrebt. Objekte, die sich heute in öffentlichen oder privaten Sammlungen des Bearbeitungs- gebietes2, beziehungsweise auch in Kollektionen außerhalb des Erfassungsraumes befinden, aber nachweislich aus diesem stammen, wurden in vertretbaren Einzelfällen aufgenommen. Gegen- stände der Kleinkunst wurden nur berücksichtigt, wenn sie von besonderer historischer oder schriftkundlicher Relevanz sind. Grundsätzlich ausgeschlossen blieben Inskriptionen auf Münzen, Medaillen, Siegeln bzw. Typaren, ferner auch Punzierungen sowie schriftliche Äußerungen epi- graphischen Charakters, die Bestandteil von Handschriften, Druckwerken oder deren Einbänden sind. Marken, Haus-, Künstler- und Meisterzeichen sowie Monogramme und Einzelbuchstaben sind nur erfasst, wenn sie mit einer Inschrift oder Jahreszahl in Verbindung stehen. Denkmäler mit heute völlig zerstörten und nirgends sonst überlieferten Inschriften sowie Nachrichten über verlorene Inskriptionen oder Textüberlieferung wurden nicht berücksichtigt. Die Inschriften werden im Katalogteil in chronologischer Folge geboten. Ihre Präsentation erfolgt nach einem einheitlichen Schema: Die Kopfzeile gibt links die laufende Nummer im Rahmen der Edition an. Ein lateinisches Kreuz neben der Zahl kennzeichnet nicht mehr im Original erhaltene Inschriften. In der Mitte der Kopfzeile ist der heutige bzw. der letzte bekannte Aufstellungsort der Inschrift angegeben. Am rechten Ende der Kopfzeile steht die Datierung. Sie ist nach Möglichkeit dem Inschriftentext entnommen. Bei offenkundigem Auseinanderklaffen zwischen einem im Text angegebenen Da- tum und der tatsächlichen Entstehungszeit der Inschrift werden beide Termine – durch Schräg- strich getrennt – angeführt. Erschlossene Daten sind zwischen runde Klammern gesetzt. Können Denkmäler nur einer bestimmten Zeitspanne zugeordnet werden, sind sie – gegebenenfalls mit Fragezeichen versehen – jeweils am Ende des ermittelten Zeitraumes eingeordnet. In dem auf die Kopfzeile folgenden beschreibenden Teil findet sich zunächst die Nennung des Inschriftenträgers, des Inschriftentypus und gegebenenfalls von Personen, denen er zugeordnet werden kann, ferner die präzise Angabe des Standorts, Hinweise auf frühere Standorte, eine Kurz- beschreibung des Inschriftenträgers, sowie Bemerkungen zu Material, Anbringung der Inschrift und Erhaltungszustand des Denkmals. Stehen mehrere Inschriften auf einem Träger, so werden diese mit römischen Zahlzeichen bezeichnet. Die Beschreibung des Inschriftenträgers erfolgt vom Betrachter aus. Nur bei Wappenbeschreibungen wird nach den Regeln der Heraldik verfahren. Die Beschreibung schließt mit Maßangaben zu Inschriftenträger und Inschrift ab. Die Schrift höhe ist nach dem Normalwert des Buchstabens N bzw. n angegeben. Erhebliche Schwankungen 1 Walter Koch, Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die „Wiener Reihe“ des deutschen Inschriften- werkes, Wien 1991. 2 So fanden jene auf der Burg Hochosterwitz und auf Schloss Niederosterwitz Aufnahme in diesen Band, dies mit freundlicher Genehmigung des Fürsten Khevenhüller-Metsch, aber mit der Auflage, mit dieser Sammlung kein „Inventar“ anzulegen. XI werden durch die Angabe der Extremwerte vermerkt. Die Angabe der Schriftart ist typisierend. Vor der Textedition kopial überlieferter Inschriften ist die Quelle genannt. In der Textedition sind Zeilenumbrüche durch Schrägstrich gekennzeichnet. Doppelte Schräg- striche markieren die Unterbrechung des Textes oder seinen Übergang auf ein anderes Inschriften- feld. Nur metrische oder gereimte Texte sind versweise geboten. Gekürzte Worte sind in origi- nalen Inschriften nach Möglichkeit zwischen runden Klammern aufgelöst, wobei das Kürzungs- zeichen selbst entfällt. Worttrennzeichen sind durch Punkte in halber Höhe wiedergegeben und gegebenenfalls in Apparat oder Kommentar beschrieben. Darunter gesetzte Bögen kennzeichnen Nexus litterarum, Ligaturen und Buchstabenverbindungen. Erhaltene, aber in ihrer Lesung nicht ganz sichere Buchstaben sind unterpunktiert. Zur Kennzeichnung zerstörter Textteile dienen eckige Klammern. Ist eine Ergänzung nicht möglich, wird die ungefähre Anzahl der ausgefalle- nen Buchstaben durch Punkte innerhalb der Klammern wiedergegeben. Bei umfangreicheren oder in ihrer Dimension ungewissen Verlusten sind drei Striche gesetzt. Bei Verlust am Beginn oder Ende einer Inschrift bleibt die Klammer offen. Ursprünglich freigelassene Stellen sowie nachträgliche Ergänzungen sind durch spitze Klammern gekennzeichnet. An den Wortlaut der Inschrift schließt sich der textkritische Apparat, gegebenenfalls der Nach- weis von Zitaten sowie die Übersetzung der lateinischen Texte an. Letztere unterbleibt, wenn es sich um einen einfachen, immer wiederkehrenden, formelhaften Wortlaut handelt. Es folgt die Auflösung der nicht nach der fortlaufenden Tageszählung angegebenen Datierung und die Be- nennung der Wappen. Der Kommentar enthält gegebenenfalls notwendige Hinweise zu Schrift, Sprache, Formular kunsthistorischen Fragestellungen und zur chronologischen Einordnung, insbesondere aber Er- läuterungen zu den genannten Personen und zum historischen Umfeld. Aus landesgeschichtlicher Überlegung scheint eine bessere Einbindung der „handelnden Personen“ in das familiengeschicht- liche und auch politische Umfeld wichtig; viele der im Katalogteil behandelten Personen spielen in der Landesgeschichte oder in der Kirchengeschichte des Landes eine große Rolle. Ebenso wichtig sind genealogische und heraldische Ansätze für familienkundliche Forschungen im Be- reich von Adel, Bürgern, Gewerken, Handwerkern und natürlich auch Geistlichen. Abgeschlossen wird jede Katalognummer durch einen Anmerkungsapparat, der Zitate aus der Literatur nachweist und ergänzende Erläuterungen zu Beschreibung und Kommentar bietet, sowie durch ein Literaturverzeichnis, das in chronologischer Folge Abschriften, Abdrucke sowie Ab- bildungen und wesentliche Arbeiten über die Inschrift nachweist. 2. Historischer Überblick 2.1. Historische Grundlagen zum Bezirk St. Veit an der Glan Die Edition der Inschriften nach politischen Bezirken in Österreich nimmt zwar Bezug auf his- torisch gewachsene Strukturen, die sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet haben, deckt aber naturgemäß immer nur besondere Segmente der Landesgeschichte ab. Dazu kommen Städ- te mittlerer Größe wie Friesach und St. Veit an der Glan – letztere auch als verwaltungsmäßiges Zentrum des Bezirkes. Bei der historischen Beurteilung aller Kärntner Bezirke bis um 1650 nimmt der Bezirk St. Veit eine ganz wichtige und für die Landwerdung Kärntens prägende Rolle ein. Im südlichsten Teil des heutigen Staatsgebietes Österreich war bereits früh eine voll aus- geprägte staatliche Gliederung vorhanden: Schon 976 hatte Kaiser Otto II. Kärnten von Bayern abgetrennt und als selbständiges Herzogtum im ottonischen Reich eingerichtet3, das erste Her- zogtum auf heutigem österreichischen Boden und das sechste im Reich. Die vorerst landfremden Herzöge des Landes griffen aber auf staatliche Strukturen zurück, die sich zumindest bis in das 2. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen lassen. Nun wäre man geneigt aus dieser frühen Herzogserhebung – das babenbergische Österreich wurde erst 180 Jahre später Herzogtum – eine besondere politische und territoriale Entwicklung 3 Heinrich Appelt, Das Herzogtum Kärnten und die territoriale Staatsbildung im Südosten, in: Car. I 166 (1976) 5f. – Gotbert Moro, Zur politischen Stellung Karantaniens im fränkischen und deutschen Reich, in: Südostforschungen 22 (1963) 78f. – August von Jaksch, Geschichte Kärntens bis 1335. 2 Bde., Klagen- furt 1928–29, Bd. 1, 139f. – Claudia Fräss-Ehrfeld, Geschichte Kärntens, 2 Bde., Klagenfurt 1984–1994, Bd. 1, 109f. XII des Landes ableiten zu dürfen. Aber geradezu das Gegenteil scheint der Fall gewesen zu sein: Kärnten war kein Stammesherzogtum, fast einhundert Jahre wurde es von landfremden Herzögen verwaltet4. Größere und vor allem wichtige Gebietsteile des Landes kamen an das Erzstift Salzburg, an die Suffraganbistümer Freising und Brixen sowie an Bamberg, aber auch an bayerisch-fränki- sche Adelsfamilien5. Diese territoriale Zersplitterung verhinderte die Ausbildung eines geschlos- senen herzoglichen Territoriums, wie sie andererseits den Aufstieg des einheimisch gewordenen Adels zur Herzogswürde und Landesmacht erschwerte. Diese Herzogswürde verblieb erst ab 1077 erblich im Lande, zuerst unter den Eppensteinern, die bis zu ihrem frühen Aussterben 1122 nur noch zwei Herzöge stellten6, und schließlich den Spanheimern, die
Recommended publications
  • Literatur Der Volkskunde H Erm Ann Bausinger, Volkskunde (Berti Petrei)
    österreichische Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien Unter ständiger Mitarbeit von Hanns Koren (Graz), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (Klagen- furt-Graz) und Josef Ringler f (Innsbruck) geleitet von Klaus Beitl und Leopold Schmidt Neue Serie Band XXVII Gesamtserie Band 76 WIEN 1973 IM SELBSTVERLAG DES VEREINES FÜR VOLKSKUNDE Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung der Burgenländischen Landesregierung der Kärntner Landesregierung der Miederösterreichischen Landesregierung der Oberösterreichischen Landesregierung der Salzburger Landesregierung der Steiermärkischen Landesregierung der Tiroler Landesregierung der Vorarlberger Landesregierung des Magistrates der Stadt Wien und des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Verein für Volkskunde in Wien. Verantwortlicher Schriftleiter: Univ.-Prof. Dr. Leopold Schmidt; alle A-1080 Wien, Laudongasse 19. — Druck: Holzwarth & Berger, A-1010 Wien, Börseplatz 6. AU ISSN 0029-9669 Abhandlungen und Mitteilungen Leopold Schmidt, Rudolf Kriss 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972 1 Iso Baumer, Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, ins­ besondere der Religiösen V olkskunde ................................................9 Hans Haid, Brauchtum im ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739—1836 ................................................................................ 31 Klaus Bayr, Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Schloss Freiberg in Der Steiermark Baugeschichte Und Denkmalpflegerische Aspekte
    Schloss Freiberg in der Steiermark Baugeschichte und denkmalpflegerische Aspekte Diplomarbeit zur Erlangung des akdademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Anna-Elisabeth Thaller am Institut für Kunstgeschichte Begutachterin ao. Univ. Prof. in Dr. in Margit Stadlober Graz, 2011 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT......................................................................................................................... 5 2 EINLEITUNG ...................................................................................................................... 7 3 LAGE DES SCHLOSSES................................................................................................. 10 4 BESITZGESCHICHTE DER HERRSCHAFT FREIBERG................................................. 13 4.1 DIE FREIBERGER ............................................................................................................. 13 4.2 DIE RITTER UND FREIHERRN VON STADL ........................................................................... 14 4.2.1 DIE AUSWIRKUNGEN VON REFORMATION UND GEGENREFORMATION ............................... 19 4.2.2 DAS TESTAMENT DES GOTTFRIED FREIHERR VON STADL ................................................ 20 4.2.3 DAS WAPPEN DER STADLER .......................................................................................... 21 4.3 DIE FREIHERREN UND GRAFEN VON KOLLONITSCH ...........................................................
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Germany, Austria & Switzerland's Best Trips 2
    ©Lonely Planet Publications Pty Ltd GERMANY, AUSTRIA & SWITZERLAND’S BEST TRIPS AMAZING 33 ROAD TRIPS Marc Di Duca, Anthony Ham, Anthony Haywood, Catherine Le Nevez, Ali Lemer, Craig McLachlan, Hugh McNaughtan, Leonid Ragozin, Andrea Schulte-Peevers, Benedict Walker, Kerry Walker SYMBOLS IN THIS BOOK CONTENTS History & Essential Top Tips Culture Photo Link Family Walking Your Trips Tour Tips from Food & Drink 5 Eating Locals PLAN YOUR TRIP Trip Outdoors Sleeping Detour 4 Welcome to Germany, Austria & Switzerland .................. 7 % Telephone i Internet E English- Number Access Language Menu Classic Trips ................................ 8 h Opening Hours W Wi-Fi Access c Family- Friendly Germany, Austria p Parking v Vegetarian & Switzerland Highlights Map .....10 # n Nonsmoking Selection Pet-Friendly s a Air- Swimming Germany, Austria Conditioning Pool & Switzerland Highlights ............ 12 If You Like .................................. 22 MAP LEGEND Need to Know ............................. 24 Routes Trips Trip Route Trip Numbers City Guide .................................. 26 Trip Detour Linked Trip Trip Stop Germany, Austria Walk Route & Switzerland by Region ............30 Tollway Walking tour Freeway Primary Trip Detour Secondary Tertiary Population Lane Capital (National) Unsealed Road Capital ON THE ROAD Plaza/Mall (State/Province) Steps City/Large Town Tunnel Town/Village Pedestrian Overpass Areas NORTHEASTERN Walk Track/Path Beach Cemetery GERMANY .........................33 Boundaries (Christian) International Cemetery (Other) Along the State/Province Park Cliff Forest 1 Baltic Coast ........... 5 Days 37 Reservation Hydrography Urban Area Design for Life: River/Creek Sportsground 2 Bauhaus to VW ... 2–4 Days 47 Intermittent River Swamp/Mangrove Transport Canal Airport Lakes & Treasures of Water Cable Car/ 3 Mecklenburg–Western Dry/Salt/ Funicular Pomerania .......... 2–3 Days 55 Intermittent Lake Metro station Glacier Parking S-bahn station Highlights of Highway Markers Train/Railway 4 Saxony ..............
    [Show full text]
  • NÖ Bibliographie 1998
    Unsere Heimat Beiheft 1/2006 NÖ Bibliographie 2005 Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Verein für Landeskunde von Niederösterreich, A-3109 Sankt Pölten, Landhausplatz 1 (Generalsekretariat; Tel. 02742/9005/16255). Satz und Layout: C & G König, Mödling © 2006 Verein für Landeskunde von Niederösterreich ISSN 1017-2696 Erstellt mit Unterstützung und Förderung des Bundeslandes Niederösterreich (Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kultur und Wissenschaft) Niederösterreich Bibliographie 2005 mit Nachträgen aus früheren Jahren Aus dem Zuwachs der NÖ Landesbibliothek erstellt von Gebhard K ö n i g 1. Abfallwirtschaftsgesetz : Nachkontrolle. - Sankt Pölten : NÖ Landesrech- nungshof, 2003. - 13 S. - (Bericht ... / NÖ Landesrechnungshof ; 2003, 10) Deskriptoren: Niederösterreich / Abfallwirtschaftsgesetz ; Prüfung ; Niederöster- reich / Landesrechnungshof ; Bericht Sign.: 73.425 C 2003,10 2. Abhängigkeit als menschliches Phänomen : zwischen Überlebensstrategie und Krankheit ; Suchttagung 2002 Ostarrichiklinikum / Hrsg.: J. Krejcar ... - Amstetten [u.a.] : Ed. Selva-Verl., 2003. - VIII, 87 S. : graph. Darst. Literaturangaben. - Falsche ISBN in Vorlage: 3-9010-53-6 Deskriptoren: Sucht ; Abhängigkeit ; Kongress / Mauer <Amstetten, Niederöster- reich, 2002> Sign.: 102.742 B 3. Abwasser-Entsorgung in Niederösterreich . - Sankt Pölten : Amt d. Niede- rösterr. Landesreg., Abt. Siedlungswasserwirtschaft u. Wasserwirtschaft, WA2 - (Wasser Niederösterreich) Deskriptoren: Niederösterreich ; Abwasserbeseitigung # Niederösterreich ; Fluss ; Einzugsgebiet ;
    [Show full text]
  • Annual Report 2011
    CROSSLINK_CONNECT_COMPREHEND Annual Report 2011 Eurasia-Pacific Uninet is a network which aims at establishing contacts and scientific partner- ships between Austrian universities, universities of applied sciences, other research institu- tions and member institutions in East Asia, Central Asia, South Asia and the Pacific region. With its member institutions, the network promotes multilateral scientific cooperation, joint research projects, conferences, faculty and student exchange. Eurasia-Pacific Uninet supports the concept of Austrian higher education policy with its focus on excellence. Preface The Eurasia-Pacific Uninet has successfully estab- lished contacts and collaboration with universities in East, Central and South Asia. It has been growing fast since its beginning in the year 2000. The importance of this unique international project lies in its ability to bridge gaps: The Eurasia-Pacific Network is the larg- © BMWF/L. Hilzensauer est university network of its kind. It is a platform of in- ternational exchange successfully linking Austria with the partner regions. The network fosters cooperation in higher education and research, which also benefits cultural and economic relations. Scholarships, summer schools and individual projects are the three main fields of activities of the network. The Eurasia-Pacific Uninet offers students and re- searchers the opportunity to expand their knowledge and to gain intercultural competence. Getting to know different cultures is an enriching asset deepening mu- tual understanding and promoting individual personal growth. The large number of projects carried out each year within the network is the basis for long-lasting contacts and future collaboration. While the network’s administration is now strategically positioned within the Austrian Agency for International Mobility and Cooperation in Education and Research thus ensuring continuity within the Eurasia-Pacific Uni- (OeAD), the Eurasia-Pacific Uninet will continue to act net.
    [Show full text]
  • The Austrian Imperial-Royal Army
    Enrico Acerbi The Austrian Imperial-Royal Army 1805-1809 Placed on the Napoleon Series: February-September 2010 Oberoesterreicher Regimente: IR 3 - IR 4 - IR 14 - IR 45 - IR 49 - IR 59 - Garnison - Inner Oesterreicher Regiment IR 43 Inner Oersterreicher Regiment IR 13 - IR 16 - IR 26 - IR 27 - IR 43 Mahren un Schlesische Regiment IR 1 - IR 7 - IR 8 - IR 10 Mahren und Schlesischge Regiment IR 12 - IR 15 - IR 20 - IR 22 Mahren und Schlesische Regiment IR 29 - IR 40 - IR 56 - IR 57 Galician Regiments IR 9 - IR 23 - IR 24 - IR 30 Galician Regiments IR 38 - IR 41 - IR 44 - IR 46 Galician Regiments IR 50 - IR 55 - IR 58 - IR 63 Bohmisches IR 11 - IR 54 - IR 21 - IR 28 Bohmisches IR 17 - IR 18 - IR 36 - IR 42 Bohmisches IR 35 - IR 25 - IR 47 Austrian Cavalry - Cuirassiers in 1809 Dragoner - Chevauxlégers 1809 K.K. Stabs-Dragoner abteilungen, 1-5 DR, 1-6 Chevauxlégers Vienna Buergerkorps The Austrian Imperial-Royal Army (Kaiserliche-Königliche Heer) 1805 – 1809: Introduction By Enrico Acerbi The following table explains why the year 1809 (Anno Neun in Austria) was chosen in order to present one of the most powerful armies of the Napoleonic Era. In that disgraceful year (for Austria) the Habsburg Empire launched a campaign with the greatest military contingent, of about 630.000 men. This powerful army, however, was stopped by one of the more brilliant and hazardous campaign of Napoléon, was battered and weakened till the following years. Year Emperor Event Contingent (men) 1650 Thirty Years War 150000 1673 60000 Leopold I 1690 97000 1706 Joseph
    [Show full text]
  • AGREEMENT in the FORM of an EXCHANGE of LETTERS Between
    L 231/2 EN Official Journal of the European Union 24.8.2006 AGREEMENT IN THE FORM OF AN EXCHANGE OF LETTERS between the European Community and the Republic of Chile concerning amendment of Appendices I, II, III and IV of the Agreement on Trade in Wines of the Association Agreement between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of Chile, of the other part LETTER No 1 Letter from the European Community Brussels, 24 April 2006 Sir, I have the honour to refer to meetings related to technical adaptations which have been held in accordance with Article 29(2) of the Agreement on Trade in Wines of the Association Agreement between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of Chile, of the other part, of 18 Novem- ber 2002, which provides that the Contracting Parties may, by mutual consent, amend Appendices to this Agreement. Due to the enlargement of the European Union on 1 May 2004, and in light of the conclusions of the first Joint Committee of the Agreement on Trade in Wines that took place in Santiago de Chile on 8 Janu- ary 2004, the conclusions of the Association Committee meeting that was held in December 2004 in San- tiago de Chile and the conclusions of the second Joint Committee meeting of the Agreement on Trade in Wines and first Joint Committee meeting of the Agreement on Trade in Spirit Drinks and Aromatised Drinks of the EU-Chile Association Agreement of 13-14 June 2005, both held in Madrid, it is necessary to make technical adaptations to Appendices I (Geographical Indications of Wines Originating in the Community); II (Geographical indications of Wines Originating in Chile); III (List of Traditional Expressions of the Commu- nity) and IV (Complementary Quality Mentions of Chile) of the Agreement on Trade in Wines.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018 Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018
    Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018 Jahresbericht 2017 Neue Folge 47 – Graz 2018 Herausgeber Universalmuseum Joanneum GmbH Mariahilferstraße 2–4 A-8020 Graz Geschäftsführung Kaufmännische Geschäftsführerin Alexia Getzinger Wissenschaftlicher Geschäftsführer Wolfgang Muchitsch Redaktion Karl Peitler Grafische Konzeption Lichtwitz – Büro für visuelle Kommunikation Satz Beatrix Schliber-Knechtl Umschlaggestaltung Leo Kreisel-Strauß Abbildung Umschlag Vorderseite: Museum für Geschichte, Ausstellungsansicht 100 x Steiermark, Rückseite: Museum für Geschichte, Blick ins Schaudepot Fotos: UMJ/N. Lackner Druck Offsetdruck Dorrong OG ISBN ISBN 978-3-903179-08-0 Graz 2018 4 Vorwort Inhalt 6 Kuratorium 8 Generalversammlung und Aufsichtsrat 10 Direktion Museumsabteilungen 16 Naturkunde 56 Archäologie & Münzkabinett 84 Schloss Eggenberg & Alte Galerie 112 Neue Galerie 136 Kunsthaus 162 Kunst im Außenraum 178 Kulturgeschichte 214 Schloss Stainz 224 Schloss Trautenfels Servicefunktionen 242 Interne Dienste 248 Außenbeziehungen 254 Besucher/innenservice 262 Museumsservice 280 Besuchsstatistik Vorwort 2017 konnten wir neben einem dichten Ausstellungsprogramm auch ambitionierte Großprojekte umsetzen, allem voran die Neuaufstellung des Museums für Geschichte mit einem Schaudepot sowie der semipermanenten Präsentation „100 x Steiermark“. Den Multimedialen Sammlungen ist ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet, und die Sonderausstellung „Ein Hammerschlag …“ widmete sich anlässlich des Reformationsjubiläums der 500-jährigen Entwicklung des evangelischen Glaubens in der Steiermark. Diese Schau bildete mit den Ausstellungen „Gott und die Welt in Schloss Trautenfels und Glaubenskampf“ in der Alten Galerie einen Schwerpunkt zum Thema „Glaube“, der 2018 anlässlich des Jubiläums „800 Jahre Diözese Graz-Seckau“ fortgesetzt wird. Das Foyer des Kunsthauses Graz sowie Flavia Solva haben 2017 einen Relaunch erfahren, und mit der Veranstaltungsreihe „Wozu brauchen wir Museen?“ schufen wir ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Leistungen des Museums.
    [Show full text]
  • 4. Adel, Region, Integration 350 M
    349 4. ADEL, REGION, INTEGRATION 350 M. A. Chisholm A QUESTION OF POWER: COUNT, ARISTOCRACY AND BISHOP OF TRENT THE PROGRESS OF ARCHDUKE FERDINAND II INTO THE TYROL IN 15671 Following the death of Emperor Ferdinand I on 25 July, 1564, his son, Archduke Ferdinand II, succeeded him as Count of the Tyrol. The new prince wrote the Upper Austrian Privy Council (Regierung) in Innsbruck three days later from Prague, where he was still Gov- ernor of Bohemia.2 He noted that his arrival would be delayed and or- 1 I would like to take this opportunity to thank Dr. Manfred Rupert of the Ti- roler Landesarchiv (TLA) for the many hours he has helped me to read and deci- pher Old German. 2 The Privy Council was the head of the Upper Austrian government. Its au- thority extended over the territorial complex of the Tyrol and Further Austria. The Privy Council was centred in the Tyrolean capital, Innsbruck; the Further Austrian government, centred in the Alsatian town, Ensisheim, was administra- tively subordinate to the Privy Council. Hence, the archduke, as his father, cor- responded with the Privy Council in regard to both Tyrolean and Further Austri- an affairs. However, contemporaries also referred to the Council loosely as the “Tyrolean Privy Council”, as for example, when the archduke addressed a letter to unsern Tyrolischen Regierung; TLA, Ferdinandea, Position 23, Carton 28, 19 November, 1566. The association of the Privy Council with the Tyrol was no doubt a habit of mind, as it was centred in the Tyrol, dominated by Tyroleans and almost two-thirds of its business was taken up by the Tyrol: TLA, An die Fürstli- che Durchlaucht (AFD), 19 October, 1565, fol.
    [Show full text]
  • Liste Der Begünstigten Einrichtungen
    Liste spendenbegünstigter Einrichtungen Stand: 01.10.2021 07:43:36 Empfänger Registrierungsnummer Gültig-Ab Gültig-Bis A. ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg SO-10100 31.07.2017 A-B-C-D-E-Institut - Nichtuniversitäres Institut und Verein zur FW-1705 20.12.2010 16.03.2012 Forschung und Forschungsförderung, abcde-institute.org non- university research & development NGO - avoid bad carbon dioxide emissions ! ABILE WEST - Ausbildungsinstitut für Logotherapie und FW-2042 01.04.2011 14.03.2013 Existenzanalyse nach Viktor E Frankl, Westösterreich Academia Scientiarum et Artium Europaea. Der Name kann auch FW-1984 18.11.1996 in den Fassungen Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, European Academy for Sciences and Arts oder LAcadémie Européenne des Sciences et des Arts verwendet werden. Kurzbezeichnung: Academia Europaea, Europäische Akademie, European Academy oder LAcadémie Européenne Academy Center for Tree Care (ACTC) Akademie für die FW-2168 19.07.2011 14.11.2017 Forschung und Lehre im Bereich der Baumchirurgie und Pflanzenpflege Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe Österreich, SO-1330 01.01.2009 kurz: ADRA Österreich, englisch: Adventist Development and Relief Agency Austria AERZTEKAMMER F WIEN PA-12082 affido - pflegefamilien kinderdörfer familienarbeit gmbh SO-17203 24.11.2020 AFREAKmed - Verein zur Förderung der medizinischen SO-2377 25.06.2013 17.10.2019 Versorgung in Afrika Africa Amini Alama Unterstützungsverein SO-2336 29.11.2012 13.11.2017 Africa Amini Alama Unterstützungsverein SO-10960 21.11.2017
    [Show full text]