Liniennetz Linthgebiet-March

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liniennetz Linthgebiet-March Linthgebiet Post 186 622 Wattwil Bahnhof Spital Rietwis Atzmännig, Schutt Brendi Wis Atzmännigstr. Hintergoldingen, Sonne Vorderer Hummelwald Ulisbach Kapell 790 Austr. 770 Mittlerer Hummelwald Hegis Vordersagen Löffel Wolfertingen Baumgarten Kapplerhof Hinterer Hummelwald S4 Rüti 885 Egligen IR Au 630 Kirche Acker Wier Oberdorf Kappel 870 Ricken, Gieselbach Uznacherstr. Bahnhof Mühlau Gemeindehaus 622 770 Unterdorf Hinterer Schümberg 628 632 S2 Uster–Zürich Ebnat-Kappel Riedern Rittmarren Freudwil Rüti Hinterer Schümberg Rest. Adler Rüti Gebertingen, Bildhaus Wohnheim Balm Löwen Ennetbach Abzw. Schulstr. Krummenau 994 Brunnacker Ferrach S15 Bürg Schwärzi Spitzenwies Frohe Aussicht Gebertingen, Berg-Sion-Str. S5 Weier Schulhaus Steg Säge Sonnenblickstr. 631 Unterdorf Betzikon 628 885 Oberfeld Lenggisrain St. Gallenkappel, Hof 632 Birkenhalde Lenggiserstr.Kreuzackerstr. Post Ermenswil Kempraten, 994 Bildstöckli Post Breiten Ottenhofen Bahnhof Häblingen Schönau Vita-Parcours Hirschen Neuhaus, Uetliburg, Zürich S7 Belsito Breiten Twirren Post Ochsen Stich Kählen PostRiet Ernetschwil, Giegen Kempraten 622 Dorf 631 Berg Fluhstr. Grüt Lettengasse 628 Gauenhof Sternen Lenzikon Aubrigstr.Raineggstr.Rankstr.Tägernau Industrie Hanfländerstr. Altersheim Hinter- Kistler Gommiswald, Dorf Hummelberg Eschenbach Meienberg 630 Neumühle ernetschwil Hans-Rathgeb-Weg Bildau EW Vogelau Neuhof Kindergarten Dorftreff Hummelberg Uznabergstr. Attenhoferstr. 885 Hummelwaldstr. Burgerfeld Alpenblick Hanfländer Allmeindstr. St. Otmarsberg Jona-Center Wagen Jona Brücke Freigaden Kreuzliplatz Mettlen Kreuzkirche 993 Bahnhof Molkerei- Säge St. Josef Sonnenhof Schönenbach 633 Sonnenhof Schulstr. str. Feldli Tor Glärnischstr. Kreuz 992 622 Gublen Mürtschenstr. 630 Rieden, Dorf Cityplatz 621 Erlen St. Dionys 633 Kinderheim 995 632 St. WendelinKäserei Alte Post Seeblick Lanzenmoosstr. 631 Rapperswil 994 992 991 Scheidweg Bollwies Feldlistr. IR S6 Bahnhof 621 Zeughaus Schmerikon Kaltbrunn ZÜRICHSEE Schachen Langrütistr. Buechstr.Buech West IndustrieBuechstr. Ost Bahnhof Uznach Greithstr. 521 Bahnhof Spital West 622 Geberit Spital Ost Blumenau 991 Rotfarb S40 Fischhausen S5 Grynau IR Sonnhalde Kinderzoo Weiden Grünfeld Kapellhof Kaltbrunn, Dorf Oberseeplatz Busskirchstr. Rüschenzopf Sportanlagen Lido Gasterstr. Linthhof Tuggen Rapperswil, Bahnhof Süd Müllisperg Stiggleten 631 Gallusplatz Steinenbrücke OBERSEE Schlüsselweg Schönau Aeuli Starrberg Benken Obstlager 520 Pfäffikon / Zürich 630 Einsiedeln / Luzern Benken, Post Röten Kirche Nuolen Lochgasse Egg Holeneich Sand Pfäffikon / Zürich Ochsenboden Höfli Kesmalon Neubruch LachenSchlössliweg BahnhofKapelleEschenweg Wangen 635 Tevag Lidwil Letzi Talstr. AltendorfStoglen Bahnhof Schweizerhofplatz Bitzi Rotbach Kirche Wangen, Zentrum Pfäffikon 524 Rüteli Giessen 522 522 635 Gätzibach Löwenfeld Alte Post Schübelbach- Lachen Spital Mühlenen 521 525 Buttikon Spreite Hornbach Wiesental Obersee-Center Diga Siebnen-Wangen Bahnhof Kirche Zentralhof Galgenen 524 Rufi/Maseltrangen Stegweg 521 Dorf Schorenstr. West Bettnau Oberhöfli Gramatt SchulhausNeudörfli 520 Sonne Aabrücke S6 524 Siebnen S4 523 Gutenbrunnen RJX Mühle Mühlemoos IC IR Rufi, Post RE Buslinien S2 S25 Buttikon, Dorfplatz S27 Freihof Gfell Endhaltestelle Schübelbach Flühbödeli Dorf b. Schänis, Landi Altersheim Haltestelle in einer Richtung Rempen Reichenburg 521 Warthausen Einschnitt Allmeind Zonengrenze OSTWIND Sonne Dorf Mühlegasse Schweizerhof Forten Montana Brugg Amden, Dorf Vorderdorf Stocksitten Mennweg Hinterstein Soldanella Sell Obern Vorderthal Schänis, Rathaus 650 Post Kreuzwies Schänis, Gemeindehaus Bellevue Zonennummer OSTWIND Schänis Oberbirg Bächweidstr. Lehni Arvenbüel 524 Windegg/Winkeln Schweig Fli 523 Haltestelle auf Zonengrenze 635 Ziegelbrücke WÄGITALERSEE Staumauer Bahnhof Nord Biäsche Weesen, PostSee Autis Hirschen Innerthal 650 Post Bilten Weesen Linie ausserhalb OSTWIND Ussbühl Ziegelbrücke Linth-Escherstr. Bahnhof Post Gerbi Bilten Grabenstr. Ziegelbrückstr. WALENSEE 524 511 Ochsenplatz Badstr. Sägestr. Zentrum Friedhof Unterbilten Abzw. Seggenstr. 512 Nieder- und Oberurnen im Horn Gültig ab 13.12.2020.
Recommended publications
  • Eschenbach, Goldingen Und St. Gallenkappel Mit Ausgezeichne- Ten Steuerabschlüssen 2012
    Freitag, 8. Februar 2013 • 1. Jahrgang • Ausgabe Nr. 3 Eschenbach, Goldingen und St. Gallenkappel mit ausgezeichne- ten Steuerabschlüssen 2012 Die Gemeinden Eschenbach, Gol- genüber dem Budget von insgesamt brachten in allen drei Gemeinden mar- dingen und St. Gallenkappel ha- rund 692‘000 Franken und St. Gal- kant höhere Einnahmen als budgetiert. ben im letzten Jahr vor ihrer Ver- lenkappel mit einem Mehrertrag von In Eschenbach resultierte bei den Ein- einigung per 1.1.2013 sehr gute rund 449‘000 Franken aus. Goldin- kommens- und Vermögenssteuern ein Steuereinnahmen erzielt. Alle drei gen verzeichnete ein Plus von knapp Überschuss von knapp 300‘000 Fran- Steuerabschlüsse über das Jahr 50‘000 Franken. ken, in St. Gallenkappel ein solcher von 2012 weisen positive Ergebnisse sogar rund 320‘000 Franken und in aus. Ausgezeichnete Zahlen weisen Die laufenden Steuern 2012 inklusi- Goldingen ein Mehrertrag von immer- Eschenbach mit Mehreinnahmen ge- ve Nachzahlungen aus den Vorjahren Fortsetzung auf Seite 3 Sehr gute Steuerabschlüsse Eröffnung Benutzerkonto Kulturanlass: 2012 Hot Shot Bluesband Seite 3-4 Seite 15 Seite 17 2 Aus der Ratsstube Ausgabe 3 / 2013 dem Finger, so richtig lieblos und sah bin ich jetzt erleichtert. Ich habe eine mit einem leichten Seitenblick meine Arbeit erledigt, die mir nicht so gros- Vermutung bestätigt. Ich legte es zur sen Spass macht. Aber sie ist gemacht Seite und sagte mir, das mach ich dann und ich kann mir für den Rest des Jah- einmal, wenn ich Lust habe. Lust haben res den Kopf für Schöneres frei halten. auf das Ausfüllen der Steuererklärung!? Nur ab und zu gibt es dann doch wie- Editorial Nicht wirklich, vielmehr wird es wie der einen Stich, dann nämlich, wenn Sehr geschätzte Mitbürgerinnen und beim Eiskunstlaufen eine Pflichtübung die Steuerraten zu bezahlen sind.
    [Show full text]
  • Schübelbach, Buttikon
    Offizielle Informations-Broschüre von Siebnen, Schübelbach, Buttikon www.schuebelbach.ch Obersee Tuggen Wangen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Vorderthal Schübelbach Innerthal Gemeinde 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 4 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Gruss und willkommen ................................................................................................................................................ 1/ 2 Ein Blick in die Geschichte.................................................................................................................................... 3 / 5 Behörden ........................................................................................................................................................................................ 6 – 8 Gemeindeverwaltung ............................................................................................................................................... 9 –11 Was erledige ich wo? ............................................................................................................................................... 13 /14 Wichtige Adressen ....................................................................................................................................................... 15 –19 Gemeindestruktur ...................................................................................................................................................... 21– 23 Abstimmungen und
    [Show full text]
  • Report on the Activities of Elcom 2015
    Report on the activities of ElCom 2015 Published by Swiss Federal Electricity Commission ElCom Effingerstrasse 39, CH-3003 Bern Phone +41 58 462 58 33 · Fax +41 58 462 02 22 [email protected] · www.elcom.admin.ch Illustrations Fotolia (page 1, 10, 72) ElCom / www.bildkultur.ch (page 6, 7, 51) Swissgrid (page 32) Wikipedia (page 43) Edition D: 400, F: 200, I: 50, E: 100 Available in German, French, Italian and English · 6/2015 Contents 1 Foreword by the President ................................................................................................................. 4 2 Supervision of the wholesale electricity market .................................................................................. 6 2.1 Focus on supervision of the wholesale electricity trading .................................................................... 6 2.2 Market transparency in wholesale electricity trading .......................................................................... 8 2.3 Market Monitoring section; facts and figures for 2015 ....................................................................... 9 3 Supply security ................................................................................................................................10 3.1 Introduction ....................................................................................................................................10 3.2 Quality of supply .............................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Gemeinde Weesen Nr
    Mitteilungsblatt der Gemeinde Weesen Nr. 88 / April 2020 / erscheint 4-mal jährlich Vorwort des Gemeindepräsidenten Das Coronavirus lässt Sie und auch die Für den Gemeinderat wie sicher auch für die betragen, sind über das Budget zu geneh- Gemeinde nicht unberührt Bürgerschaft ist sehr einschneidend, dass migen. wir zusammen mit den übrigen Körper- Liebe Weesnerinnen und Weesner schaften die jeweiligen Bürgerversammlun- Es ist jedoch möglich, sich im Vorfeld der gen haben absagen müssen. Gemäss Urnenabstimmung umfassender zu infor- Mit den Beschlüssen des Bundesrats vom Art. 28, Abs. 1 des Gemeindegesetzes haben mieren. Deshalb haben wir die beiden Ge- 13. März 2020 und weiteren Entscheiden so- wir bis zum 15. April Zeit die Bürgerver- schäfte, die an der letzten Bürgerversamm- wie der von der Kantonalen Regierung er- sammlung durchzuführen, um über Jahres- lung zu Gesprächsstoff resp. zu Anträgen lassenen Verordnungen hat sich für die rechnung, Budget und Steuerfuss zu be- führten, im Geschäftsbericht ausführlicher Weesnerinnen und Weesner einiges geän- schliessen. Einzig für die Abnahme der erläutert (Sportplatzerweiterungsprojekt mit dert. Für alle von uns gilt es, zwingend not- Jahresrechnung hätte uns das zuständige einmaligen Ausgaben von Fr. 350 000 und wendige Distanz zu halten, jeglichen Kör- Departement eine Fristverlängerung bis Vorprojekt zur Sanierung der Biäschenbrü- perkontakt zu meiden und die 15. Juni 2020 gewähren können (Art. 28 cke mit einem Betrag von Fr. 60 000). Wir Hygienevorschriften einzuhalten. Wir gehen Abs. 1). Aufgrund dieser ausserordentlichen hoffen, Ihnen damit eine ausreichende gezwungenermassen auch mit vertrauten Lage hat der Kanton neu festgelegt, dass die Grundlage für Ihren Entscheid zum Budget Personen auf Distanz, um so die Übertra- Politischen Gemeinden diese unaufschieb- 2020 und dem Steuerfuss gegeben zu ha- gung des Coronavirus zu unterbinden.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016
    50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016 Wappen Bezirk March Wappen Bezirk Höfe Logo Gründung Stempel March - Höfe Quelle: Die Stempel des Kantons Schwyz, Zeno Inderbitzin 2 Grusswort des Präsidenten Liebes Vereinsmitglied 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe, ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte, kann man nur mit treuen und zuverlässigen Mitgliedern erreichen. Mit Deiner Unterstützung und Deiner Teilnahme hast Du für ein gutes und geselliges Vereinsklima beigetragen und der Vereins- führung ermöglicht eine Jugendförderung zu betreiben. Mit der Festschrift erhältst Du einen kleinen Überblick aus unserem Vereinsleben, von der Gründung bis zum heutigen Stand. Was uns die heute schnelllebige Zeit bringen wird, in der Philatelie, wissen wir nicht, ich bin aber zuversichtlich, dass wir unser Hobby weiterhin betreiben können. Zur „Vereins-Feier“ bist Du, mit Partner/in, herzlich eingeladen für eine Zürichsee-Rundfahrt mit Mittagessen. Ich freue mich Dich am 28. Mai 2016 am Hafen von Pfäffikon SZ begrüssen zu dürfen. Jack Zimmermann 3 Vereins - Gründung Am 14. Dezember 1966 kam es zur Gründung des Philatelisten Vereins March-Höfe im Restaurant Kapelle in Lachen. Aufgrund der Initiative von Karl Schuler versammelten sich damals 86 Personen, 8 Damen und 78 Herren, zur ersten Gründungsversammlung. Hierbei wurde der folgende Vorstand gewählt: Gründungsvorstand: Präsident: Karl Schuler, Lachen Vizepräsident: Hans Schmucki, Siebnen Aktuar: Paul Wolf, Lachen Kassier Erwin Bamert, Tuggen Beisitzer: Cäsar Huber, Pfäffikon Otto Schnyder, Schübelbach Tauschobmann: vakant Neuheitenobmann:Fritz Löhrer, Lachen Bibliothekar: Karl Bachmann, Lachen Rechnungsprüfer: Emil Woodli, Lachen Hans Weber, Siebnen Bild von links nach rechts: Paul Wolf, Erwin Bamert (Kassier 1966-1986) Ehrenmitglied, Karl Schuler (Präsident 1966-1979) Ehrenpräsident, Hans Schmucki (Präsident 1980- 1985).
    [Show full text]
  • Swiss Postal Stationery at GABRA V by Harlan F
    VOL. XXXVI, NUMBER 1 JANUARY 2010 American Helvetia Philatelic Society Seldom Found on Cover (1) by Hugo Ruoss A Study of Early Swiss Airmail: The Swiss 30 Rp. Helvetia (F1) Airmail Stamp with red overprint This article was published in the Schweizer Briefmarken Zeitung, 1112007, pp. 452-455, and is reprinted here with the gracious permission of the SBZ. The translation is by Ernest L. Bergman. Abstract: Covers with the airmail overprint on the 30 Rp. stamp (F1) are not common. Covers with this stamp, demonstrably prepared for a flight, are rare and belong in a Swiss airmail collection. Thus I began my search in the many auction catalogs of the last 38 years, and cut out all illustrations of covers with this stamp and sorted them. This stamp was overprinted especially for the L6rrach-Frankfurt route. However, use was permitted on other flight routes from 1920 through February 28, 1923, as the following list shows: 1. (Basel)-Lörrach-Karlsruhe-Mannheim-Frankfurt, BALUG, from Nov. 14, 1920 2. (Switzerland)- Strasbourg-Prague-Warsaw- Budapest, CIDNA, from Nov. 22, 1920 Fig. 1. Card from von Arx from Basel to Karlsruhe of 3. (Switzerland)-Toulouse-Rabat-Casablanca, November 11, 1920. Apparently no airmail stamps were from Nov. 19, 1920 yet available, so a regular stamp was substituted. 4. Switzerland- Germany, letters from Sils to Berlin, which were evidently flown in 1921 5. (Switzerland)-Paris-London, officially from Jan. 1, 1922, with preliminary 1921 use 6. Covers were possibly sent using F1 on the Cairo-Baghdad route from March 1922 as well as K6nigsberg-Memel-Reval-Riga-Moscow.
    [Show full text]
  • MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 in Tuggen Zieht Die Post in Die
    MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 PostNetz In Tuggen zieht die Post in die Gemeindeverwaltung Voraussichtlich ab Frühjahr 2020 können Kundinnen und Kunden in Tuggen ihre täglichen Postgeschäfte in der Gemeindeverwaltung in der Liegenschaft «Schäfli» erledigen. Damit kann die Tuggener Bevölkerung nach wie vor an zentraler Lage, unweit der heutigen Poststelle und der Postautohaltestelle, Postdienstleistungen nutzen. Das Verhalten der Postkunden ändert sich. Kundinnen und Kunden nutzen die Dienstleistungen der Post immer öfters online, zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone. Am 22. Mai 2019 informierte die Post am Informationsanlass, dass die Bevölkerung am Postschalter in Tuggen markant weniger Postgeschäfte tätigt: Von 2010 bis 2018 betrug der Rückgang bei den Einzahlungen 36 Prozent, bei den Briefen gar 41 Prozent. Dennoch will die Post mit ihren Dienstleistungen in Tuggen vor Ort bleiben. Im Dialog haben sich die Tuggener Gemeindebehörden und die Post darauf verständigt, die Dienstleistungen der Post künftig in der Gemeindeverwaltung, in der Liegenschaft «Schäfli» an der Zürcherstrasse 12, anzubieten. Diese liegt rund 160 Meter von der heutigen Postfiliale entfernt und ist auch von der Bushaltestelle «Tuggen Post» aus gut erreichbar. Für alle jene, die mit dem Auto anfahren, stehen vor der Gemeindeverwaltung und in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Sowohl für die Gemeinde Tuggen als auch für die Post ist es wichtig, dass die Postkundinnen und -kunden auch im neuen Umfeld ihre Postgeschäfte diskret erledigen können. Deshalb achtet die Gemeinde bei der Integration der gelben Posttheke in ihren Räumlichkeiten darauf, dass diese an einem ruhigen Ort zu stehen kommt. Dank dem kostenlosen Angebot «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» können die Einwohnerinnen und Einwohner von Tuggen bei Bedarf auch weiterhin ihren Zahlungsverkehr mit Bargeld abwickeln.
    [Show full text]
  • Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015
    Amt für öffentlichen Verkehr Kanton Schwyz Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015 Kursbuch- Transport- Art Liniennummer Linienbezeichnung Änderungen per 13. Dezember 2015 nummer unternehmung Bahn 600 S2 Erstfeld - Brunnen - Goldau - Zug - Baar Lindenpark SBB Keine Änderungen. Bahn 600 S3 Luzern - Arth-Goldau - Brunnen SBB Keine Änderungen. Täglich: Der Interregio aus dem Tessin in Richtung Luzern - Zug/Zürich verkehrt eine Minute später ab Brunnen und Schwyz SBB. Abfahrt Brunnen neu zur Minute 55 (bisher 54) Abfahrt Schwyz SBB neu zur Minute 59 (bisher 58). Fernverkehr Bahn 600 Chiasso - Gotthard - Zürich/Luzern SBB (IR, EC, IC) Alle EC-Züge werden nun mit Rollmaterial des Typs ETR 610 geführt. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Die EC-Züge Luzern - Milano Centrale und in der Gegenrichtung können durch den Entfall des Lokwechsels in Chiasso beschleunigt werden. Die Reisezeit wird um 15 Minuten reduziert. Bahn 653 S32 Arth-Goldau - Immensee - Rotkreuz SOB Keine Änderungen. Bahn 670 S31 Arth-Goldau - Biberbrugg SOB Keine Änderungen. VAE - Bahn 670 Luzern - Arth-Goldau - Pfäffikon - St. Gallen SOB Keine Änderungen. Voralpenexpress Täglich: Die erste S40 ab Einsiedeln verkehrt neu um 05:18 Uhr (bisher 05:12 Uhr). Damit entfällt die Wartezeit in Biberbrugg von heute 6 Minuten. Bahn 670 S40 Einsiedeln - Wollerau - Pfäffikon - Rapperswil SOB Zwischen Pfäffikon und Rapperswil werden die letzten zwei S40-Kurse am Abend um 2 Minuten später gelegt. Damit wird eine Systematisierung der Fahrzeiten mit der S5-Fahrlage erzielt. Täglich: Der Nachtkurs 19300 verkehrt neu um 00:15 Uhr ab Wädenswil nach Einsiedeln (bisher Abfahrt zur Minute 00:09 Uhr). Mit dieser Massnahme kann in Wädenswil der Anschluss von der letzten S2 ab Zürich Flughafen zur S13 nach Einsiedeln hergestellt werden.
    [Show full text]
  • Änderungen Zum Fahrplanwechsel Vom 15. Juni 2014
    Amt für öffentlichen Verkehr Kanton Schwyz Änderungen zum Fahrplanwechsel vom 15. Juni 2014 Region Einsiedeln - Ybrig - Alpthal Eisenbahnlinien Linie Strecke Änderungen per 15.06.2014 Neue Verkehrszeiten, die S13 verkehrt neu in einem 25- /35-Minutentakt anstatt in einem genauen 30-Minutentakt (Grund: Fahrlagenverschiebungen wegen der 4. TE der S- Bahn Zürich und als Folge Trassenkonflikte im Einspurabschnitt Biberbrugg - Schindellegi-Feusisberg). In Wädenswil bestehen in der einen halben Stunde S13, Schweizerische Südostbahn SOB Einsiedeln - Wädenswil Anschlüsse an die S8 und S25, in der anderen halben Stunde an den Regio-Express nach Zürich (kein Anschluss mehr an die S2). In Biberbrugg besteht in der einen halben Stunde ein schlanker Anschluss an die Buslinie 7 ins kantonale Zentrum Schwyz, und in der anderen halben Stunde an die S31 nach Arth-Goldau. Das Angebot muss wegen fehlender Trasse ab 15. Juni 2014 aufgehoben werden. Dadurch verlieren die Reisenden nach Zürich Enge oder Wiedikon die bisher von Montag bis Freitag je Richtung 2x verkehrenden Pendlerdirektverbindungen. Für Reisende nach Zürich Enge/Wiedikon besteht neu Gipfeli - Express Einsiedeln - Zürich Altstetten stündlich eine Verbindung mit Umsteigen in Wädenswil. Morgens und Abends verkehren in der Hautpverkehrszeit Zusatzzüge zwischen Samstagern und Wädenswil. Diese ermöglichen, mit Umsteigen von der S40 in Samstagern und auf die S2 in Wädenswil, zusätzliche Verbindungen nach Zürich Enge. Aufhebung des Halts in Wollerau aufgrund Fahrlagenverschiebungen und Trassenkonflikten in den Einspurabschnitten. Mit einem integralen Halbstundentakt Voralpenexpress, Schweizerische Südostbahn SOB Luzern - Arth-Goldau - Pfäffikon - St. Gallen Der S40 nach Rapperswil, mit Anschluss in Biberbrugg an die S31 nach Goldau (und dortigen Anschlüssen nach Luzern + Zug) wird dieser Wegfall teilweise kompensiert.
    [Show full text]
  • Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
    Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • How to Build and Integrate a District Heating Network - Success Story with Hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20Th October 2017 Dr
    How to build and integrate a district heating network - success story with hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20th October 2017 Dr. Urs Rhyner 2 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 3 Swiss Farm – Manure Production 4 Sustainability – think gobal, act local 5 Swiss heat production Wood – new record! District heating w/o wood Gas Oil Quelle: Prognos 2016 6 Agro Energie DH in the canton of Schwyz 7 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 8 Who is Agro Energie Schwyz AG? AGRO Energie Schwyz AG provides heat and power to the region of Schwyz by using renewable and local resources in doing so fostering the region by increasing its independece, adding value, facilitating jobs and promoting sustainability. 9 Company ▪ 2006 founding of AGRO Energie Schwyz AG ▪ 2009 commissioning of the plant ▪ Founding shareholders semi-public: OAK, EBS, Genossame Schwyz private: Baptist Reichmuth, Georges Schelbert ▪ Shareholders since 2016: pension fund (Profond Vorsorgeeinrichtung), Genossame Schwyz, Baptist Reichmuth, Georges Schelbert 10 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 11 Biomass
    [Show full text]