Umweltbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umweltbericht Umweltbericht zum Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2016 für den Landkreis Diepholz Auftraggeber: Landkreis Diepholz Fachdienst Kreisentwicklung Regionalplanung Niedersachsenstraße 2 49356 Diepholz Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 81 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Umweltbericht zum Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) 2016 für den Landkreis Diepholz Auftraggeber Landkreis Diepholz Fachdienst Kreisentwicklung Regionalplanung Niedersachsenstraße 2 49356 Diepholz Auftraggeber Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 30159 Hannover Bearbeiterinnen Projektleitung: Dipl.-Ing. Irmgard Peters Bearbeitung: Dipl.-Ing. Irmgard Peters M.Sc. Anja Prochnow Kartographie: M.Sc. Anja Prochnow Hannover, den 28.12.2015 RROP Landkreis Diepholz 2016 – Umweltbericht Inhalt I. Einleitung ................................................................................................... 0 I.1 Ziele und Verfahrensschritte der Umweltprüfung .......................................... 0 I.2 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des RROP für den Landkreis Diepholz ................................................................................ 5 I.3 Für das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Diepholz relevante Ziele des Umweltschutzes............................................................. 7 I.4 Durchführung der Umweltprüfung und verwendete Datengrundlagen .......... 12 I.4.1 Vorgehensweise bei der Prüfung von Umweltauswirkungen ........................ 12 I.4.1 Datengrundlagen ....................................................................................... 15 I.4.2 Datenlücken ............................................................................................... 16 I.4.3 FFH-Verträglichkeitsprüfung....................................................................... 16 II. Umweltzustand und Status-Quo-Prognose bei Nichtumsetzung der Planung .................................................................................................... 18 II.1 Überblick ................................................................................................... 18 II.2 Schutzgut Mensch, einschließlich der menschlichen Gesundheit ................ 20 II.3 Schutzgut Tiere und Pflanzen .................................................................... 22 II.4 Schutzgut Boden........................................................................................ 25 II.5 Schutzgut Wasser ...................................................................................... 26 II.6 Schutzgut Klima und Luft ........................................................................... 28 II.7 Schutzgut Landschaft ................................................................................. 31 II.8 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter .................................................. 32 II.9 Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern .......................................... 34 III. Prognose voraussichtlich erheblicher Umweltauswirkungen der Festlegungen des RROP 2016 ................................................................. 36 III.1 Ziele und Grundsätze zur räumlichen Entwicklung des Landkreises Diepholz .................................................................................................... 36 III.1.1 Entwicklung der räumlichen Struktur des Landkreises ................................ 36 III.1.2 Einbindung in interkommunale und überregionale Kooperationen ............... 36 RROP Landkreis Diepholz 2016 – Umweltbericht III.2 Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Siedlungs- und Versorgungsstruktur ................................................................................... 37 III.2.1 Entwicklung der Siedlungsstruktur und III.2.2 Entwicklung der Daseinsvorsorge und Zentralen Orte .......................................................... 37 III.2.3 Entwicklung der Versorgungsstrukturen des Einzelhandels ......................... 48 III.3 Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen .................................................................................... 49 III.3.1 Entwicklung eines landesweiten Freiraumverbundes und seiner Funktionen ................................................................................................. 49 III.3.2 Entwicklung der Freiraumnutzungen ........................................................... 53 III.4 Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der technischen Infrastruktur und der raumstrukturellen Standortpotenziale............................................. 85 III.4.1 Mobilität, Verkehr, Logistik ......................................................................... 85 III.4.2 Energie .................................................................................................... 100 III.4.3 Sonstige Standort und Flächenanforderungen .......................................... 124 IV. Gesamtbetrachtung ............................................................................... 125 IV.1 Teilräumliche Kumulation von Umweltauswirkungen unterschiedlicher Festlegungen ........................................................................................... 125 IV.2 Summarische Beurteilung ........................................................................ 126 V. FFH-Verträglichkeit ................................................................................ 131 V.1 Rechtliche Grundlagen der FFH-Verträglichkeitsprüfung ........................... 131 V.2 Methodisches Vorgehen ........................................................................... 131 V.3 Ergebnisse der FFH – Prüfung ................................................................. 133 VI. Zusätzliche Angaben ............................................................................. 170 VI.1 Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Durchführung des RROP 2015 auf die Umwelt ......................................... 170 VI.2 Allgemein verständliche, nichttechnische Zusammenfassung ................... 171 Verwendete Literatur und Informationsgrundlagen ................................................ 177 RROP Landkreis Diepholz 2016 – Umweltbericht Tabellen Tabelle 1: Verfahrensschritte der Strategischen Umweltprüfung ................................................ 1 Tabelle 2: Inhalte des Umweltberichtes gemäß Anlage 1 zu § 9 Abs. 1 ROG ............................ 5 Tabelle 3: Bedeutsame querschnittsorientierte Ziele des Umweltschutzes ................................ 8 Tabelle 4: Bedeutsame schutzgutbezogene Ziele des Umweltschutzes ..................................... 9 Tabelle 5: Struktur der Dokumentation für die Teilprüfungen .................................................... 13 Tabelle 6: Zusammenstellung der Datengrundlagen .................................................................. 15 Tabelle 7: Datengrundlagen für die Umweltprüfung ................................................................... 18 Tabelle 8: Für die Aufstellung des RROP sowie dessen Umweltprüfung bedeutsame Ziele des Umweltschutzes Schutzgut Mensch ........................................................................... 21 Tabelle 9: Für die Aufstellung des RROP sowie dessen Umweltprüfung bedeutsame Ziele des Umweltschutzes Schutzgut Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt ...................... 23 Tabelle 10: Für die Aufstellung des RROP sowie dessen Umweltprüfung bedeutsame Ziele des Umweltschutzes Schutzgut Boden ............................................................................. 26 Tabelle 11: Für die Aufstellung des RROP sowie dessen Umweltprüfung bedeutsame Ziele des Umweltschutzes: Schutzgut Wasser .......................................................................... 28 Tabelle 12: Für die Aufstellung des RROP sowie dessen Umweltprüfung bedeutsame Ziele des Umweltschutzes: Schutzgut Klima und Luft ............................................................... 30 Tabelle 13: Für die Aufstellung des RROP sowie dessen Umweltprüfung bedeutsame Ziele des Umweltschutzes: Schutzgut Landschaft .................................................................... 32 Tabelle 14: Für die Aufstellung des RROP sowie dessen Umweltprüfung bedeutsame Ziele des Umweltschutzes: Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter ............................ 34 Tabelle 15: Vertiefte Prüfung der Festlegung zentraler Orte / zentraler Siedlungsgebiete ........ 39 Tabelle 16: Umweltauswirkungen teilräumlich kumulierender Festlegungen der zeichnerischen Darstellung ................................................................................................................ 125 Tabelle 17: Summarische Beurteilung des RROP ...................................................................... 126 RROP Landkreis Diepholz 2016 – Umweltbericht 0 I. Einleitung I.1 Ziele und Verfahrensschritte der Umweltprüfung Ziele der Umweltprüfung Der Landkreis Diepholz als Träger der Regionalplanung stellt gemäß § 7-10 des Raumord- nungsgesetzes des Bundes (ROG) bzw. der §§ 4 - 6 und 8 des Niedersächsischen Gesetzes über Raumordnung und Landesplanung (NROG) sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) neu auf. Im Oktober 2013 hat der Landkreis Diepholz gemäß § 5 Abs. 1 NROG die allgemeinen Pla- nungsabsichten zur Neuaufstellung des RROP bekannt gegeben und gleichzeitig das Verfah- ren zur Neuaufstellung des Programms eingeleitet. Gemäß § 9 des ROG ist bei der Aufstellung oder Änderung eines Raumordnungsplans eine Umweltprüfung
Recommended publications
  • Seniorenratgeber Informationen Für Ältere Menschen Und Deren Angehörige
    Seniorenratgeber Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige Fachdienst Soziales Freizeit / Bildung / Kultur Mobilität Gesundheit Rechte Pflege Finanzielles Interessenvertretungen Ansprechpartner/innen im Landkreis Diepholz Ihr Partner in der Samtgemeinde Schwaförden Seniorenratgeber für den Landkreis Diepholz 1 Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach zwei erfolgreichen Ausgaben unseres Seniorenratgebers halten Sie jetzt die 3. Auf­ lage in Ihren Händen. Seit der letzten Auflage des Seniorenweg­ weisers im Jahr 2009 hat der Anteil der über 60­jährigen Bewohner im Landkreis um 11 % zugenommen. Insgesamt macht der Anteil der Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahren mehr als ein Viertel der Gesamt­Bevölke­ rungszahl im Landkreis Diepholz aus. Diese Veränderung der Altersstruktur, der Jedes Kapitel des Seniorenratgebers wird mit demographische Wandel, stellt uns vor neue Hinweisen auf weiterführende Informationen Herausforderungen. Dieser Herausforderung und Adressen ergänzt. Soweit vorhanden, stellen wir uns. In den letzten Jahren konnten sind auch dazu passende Beratungsmöglich­ Angebotsstrukturen verstärkt und ausgebaut keiten aufgeführt. Selbstverständlich ersetzt werden. Ich denke vor allem an das ausge­ der Seniorenwegweiser nicht die persönliche weitete Beratungsangebot für ältere Men­ Beratung, kann aber auf dem Weg zur richti­ schen. Es gibt inzwischen in jeder Stadt bzw. gen Ansprechperson eine Hilfe sein. Gemeinde ein Seniorenservicebüro, welches als Ansprechpartner für Fragen rund um die Gerne danke
    [Show full text]
  • Routenführer Bielefeld SENNE Paderborn
    BahnRadRouten Bahn Rad Route Osnabrück TEUTO Routenführer Bielefeld SENNE Paderborn Bahn Rad Route Bremen WESER Bielefeld LIPPE Paderborn Bahn Rad Route Soest HELLWEG Bielefeld WESER Hameln 2 | TOUR-ÜBERSICHTEN EINLEITUNG | 3 Bahn Rad Route Osnabrück TEUTO Bielefeld SENNE Paderborn Bahn Rad Route Bremen WESER Bielefeld LIPPE Paderborn Bahn Rad Route Soest HELLWEG Bielefeld WESER Hameln Auf den Sattel, fertig, los! Inhaltsverzeichnis Die Drei BahnRadRouten Teuto-Senne, Hellweg-Weser BahnRadRoute TEUTO-SENNE und Weser-Lippe bieten für alle Radler das passen- de naturnahe und kulturelle Raderlebnis. Die Routen Überblick............................................................04-05 sind zwischen 160 km und 300 km lang und können Die Anliegerorte..................................................06-18 durch den Umstieg in die Bahn verkürzt werden. Bei Serviceteil...........................................................19-21 Ermüdung, Pannen, schlechtem Wetter oder einem Bier zuviel ist der nächste Bahnhof nie weit entfernt! BahnRadRoute WESER-LIPPE Überblick.............................................................22-23 Freuen Sie sich auf die malerische Hügellandschaften, Die Anliegerorte..................................................24-46 Kurorte, hübsche Fachwerkdörfer, pure Naturerlebnisse, Serviceteil...........................................................47-51 historische Altstädte, Mühlen, Schlösser, Burgen, Kir- chen und ganz viel frische Luft! BahnRadRoute HELLWEG-WESER In dieser Broschüre erhalten Sie einen groben Überblick
    [Show full text]
  • Netzwerk Frühe Hilfen
    2. Auflage 09-2020 SULINGER LAND NETZWERK FRÜHE HILFEN Für werdende Eltern & Familien. Anlaufstellen, Anregungen & Hilfen. DAS NETZWERK FRÜHE HILFEN im Sulinger Land Liebe Eltern! Schön, dass Sie diesen Familienwegweiser in die Hand genommen haben. Hier finden Sie zahlreiche Informationen rund um das Familienleben. Das vorliegende Heft ist die 2. Auflage, die von einer Arbeitsgruppe aus dem Netzwerk Frühe Hilfen Sulinger Land überarbeitet und aktualisiert wurde. Die bewährten Rubriken „Eltern werden“, „Eltern sein“, „Eltern in besonderen Lebenslagen“ und „Nützliches von A bis Z“ wurden beibehalten. Hier finden Sie die Adressen für interessante und hilfreiche Angebote in und um Sulingen. Die farbigen Kästchen helfen bei der Orientierung im Wegweiser: Eltern werden Eltern sein Eltern in besonderen Lebenslagen Nützliches von A bis Z Trotz sorgfältiger Recherche können wir nicht für Vollständigkeit garantieren. Aktuelle Änderungen und Ergänzungswünsche nehmen wir für eine zukünftige Neuauflage gerne entgegen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Die Arbeitsgruppe des Familienwegweisers grüßt Sie herzlich! Ortrud Kaluza Daniela Frenzel Diakonisches Werk SRT Sulinger Land Monika Jahnke Alexander Barghoorn Kerstin Nicolaysen FamilienGesundheitsZentrum SRT Sulinger Land Netzwerk Frühe Hilfen Sulinger Land im LK Diepholz 4 INHALT Eltern werden 5 - 16 Eltern sein 17 - 34 Eltern in besonderen Lebenslagen 35 - 52 Nützliches von A bis Z 53 - 62 5 ELTERN WERDEN Mit einer Schwangerschaft Vorfreude und Erwartungen, aber auch beginnt ein neuer
    [Show full text]
  • Hinweis! Das Fortgeschriebene, Aktuell Gültige Kapitel C4 Finden Sie Am
    Hinweis! Aus technischen Gründen ist in dieser Datei noch die nicht mehr gültige Fassung des Kapitel C4 enthalten. Das fortgeschriebene, aktuell gültige Kapitel C4 finden Sie am Ende dieser Datei (ab Seite 261). Nahverkehrsplan ZVBN - Teil C C Sicherung, Entwicklung und Verbesserung des ÖPNV ............... C-1 C 1 Ziele ........................................................................................ C 1-1 C 1.1 Grundsätze ........................................................................................C 1-1 C 1.2 Räumliches und zeitliches ÖPNV-Angebot ....................................... C 1-2 C 1.3 Qualität des ÖPNV ............................................................................ C 1-3 C 1.4 Fahrgastinformation, -beratung und Vertrieb .................................... C 1-3 C 1.5 Weiterentwicklung des VBN-Tarifes .................................................. C 1-3 C 1.6 Kooperation mit angrenzenden Verkehrsregionen ............................ C 1-4 C 2 Bilanz zum NVP 2 ................................................................... C 2-1 C 2.1 Maßnahmen zum Leitprojekt Linienbündelung ................................. C 2-1 C 2.2 Maßnahmen zum Leitprojekt mehrstufig differenziertes Liniennetz .. C 2-2 C 2.3 Maßnahmen zum Leitprojekt Nachtlinien .......................................... C 2-2 C 2.4 Maßnahmen zum Leitprojekt SPNV-Haltestellen .............................. C 2-3 C 2.5 Maßnahmen zum Leitprojekt ÖPNV-Service vor Ort ........................ C 2-4 C 2.6 Maßnahmen zum Projekt Haltestellen
    [Show full text]
  • Und Gästehaus Am Dümmer
    Ihre Gastgeber im DümmerWeserLand Erlebnisse, die verbinden Ihre Willkommen im schönen DümmerWeserLand 3 Gastgeber schnell finden? Herzlich Willkommen Das DümmerWeserLand auf einen Blick 4 - 5 Bitte Unsere Orte stellen sich vor 6 - 7 Heftrückseite ausklappen! im schönen DümmerWeserLand Einfach Mehr Möglichkeiten: Der Dümmer-See 8 - 9 Wir laden Sie ein, unsere Freizeit- & Erlebnisregion zwischen Per Pedale unterwegs - Dümmer & Weser zu entdecken. Paradies für Radfahrer 10 Wasserlandschaften 11 Inhalt Diepholzer Moorniederung - eine faszinierende Naturlandschaft 12 Kirchdorfer Heide - Malerisches Ambiente im violetten Blütenmeer 13 Herbst und Winter - wunderbar ruhig und knackig kalt 14 Faszination Kranich - Naturschauspiel im DümmerWeserLand 15 Gaumenfreuden und Augenschmaus... 15 Veranstaltungshöhepunkte 16 Gastlichkeit im DümmerWeserLand - Ihre Gastgeber auf einen Blick 17 - 70 Der Dümmer-See, die ein gut ausgebautes Radwegenetz Heide, die Moore und der entlang verkehrsarmer Strecken und Naturpark Dümmer – Was ländlicher Wirtschaftswege. Genießen Sie unvergleichliche Natur- uns besonders macht! erlebnisse und einzigartige Vogel- Ob Sie nur kurz bei uns verweilen beobachtungen nicht nur zum oder gar einen ganzen Urlaub hier herbstlichen Kranichzug. verbringen wollen - Langeweile Lassen Sie sich bei ausgedehnten kommt sicher keine auf. Fahrrad- Spaziergängen verzaubern von der freunde erwartet in unserer Region Ruhe und Weite unserer intakten testen Segelreviere in Niedersachsen Hochmoore, der Kirch- dar. dorfer Heide und dem schönen Naturpark
    [Show full text]
  • Neuaufstellung Des FNP – Eingaben Im Rahmen Der Frühzeitigen Beteiligung - WEA-Standorte / Landschaftssee - Abwägungen –
    Abwägungen zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes Stadt Sulingen Teilbereich Wind / See - Frühzeitige Beteiligung gemäß § 3 (1) und 4 (1) BauGB Seite 1 von 37 Stand: 23-09-2013 Neuaufstellung des FNP – Eingaben im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung - WEA-Standorte / Landschaftssee - Abwägungen – Nachfolgende Stellungnahmen wurden im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB sowie der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB abgegeben: A) Träger öffentlicher Belange, die nicht geantwortet haben: • ADFC, Kreisverband • Agentur für Arbeit • Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems e.V. • Bischöfliches Generalvikariat • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben • Bürgerinitiative Umweltschutz Niedersachsen • Denkmalschutz des Landkreises Diepholz • E.ON Avacon Salzgitter • Ev. Freikirchliche Gemeinde • Ev.-Luth. Pfarramt • EWE Tel GmbH • Flecken Steyerberg • Industrie und Handelskammer Hannover-Hildesheim • Jägerschaft Grafschaft Diepholz • Kabel Deutschland • Kath. Pfarrgemeinde Sankt Marien • Kirchenkreisamt Diepholz • Kreisnaturschutzbeauftragter • Landessportfischerverband Niedersachsen e.V. • Landesverband der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen • Naturschutzbund Deutschland • Naturschutzbund Niedersachsen e.V. • Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft-, Küsten- und Naturschutz, Sulingen • Neuapostolische Kirche • Oberfinanzdirektion • RSE-Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH • RWE Hauptverwaltung • Samtgemeinde Siedenburg • Schutzgemeinschaft Deutscher
    [Show full text]
  • Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Sulinger Land
    Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Sulinger Land GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42 D-28211 Bremen T +49 (0)421 20 32 6 F +49 (0)421 20 32 747 E [email protected] W www.gfl.grontmij.de Impressum Auftraggeber: Samtgemeinde Kirchdorf Samtgemeinde Schwaförden Samtgemeinde Siedenburg Stadt Sulingen Auftragnehmer: GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Bearbeitung: Dipl.-Ing. Roland Stahn (Projektleitung) Dipl.-Ing. Bettina Honemann Dipl.-Ing. Susanne Winkelmann Dr. Oliver Fuchs Dipl.-Ing. Ralf Wellmer Bearbeitungszeitraum: Februar – August 2008 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Anlass und Zielsetzung 1 2 Analyse der Region und sektorale Entwicklungsziele 3 2.1 Abgrenzung und Lage im Raum 3 2.2 Siedlungsstruktur 6 2.3 Landschaftliche Prägung 6 2.4 Wirtschaft, Landwirtschaft und Verkehr 7 2.4.1 Wirtschaftsstruktur 7 2.4.2 Land- und Forstwirtschaft 10 2.4.3 Verkehr 12 2.5 Soziales und Bildung 13 2.6 Naherholung, Tourismus und Kultur 14 2.7 Bevölkerung 15 3 ILEK-Prozess 21 4 Stärken-Schwächen und Entwicklungsziele 25 4.1 Stärken und Schwächen 25 4.1.1 Wirtschaft, Landwirtschaft und Verkehr 25 4.1.2 Siedlung, Soziales und Bildung 26 4.1.3 Tourismus / Naherholung und Kultur, Natur und Landschaft 28 4.2 Entwicklungsziele 29 4.2.1 Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr 30 4.2.2 Siedlung, Soziales und Bildung 32 4.2.3 Tourismus / Erholung und Kultur, Natur und Landschaft 35 5 Entwicklungskonzept 37 5.1 Integrierte Entwicklungsstrategie
    [Show full text]
  • Planfeststellungsbeschluss Für Den Ersatzneubau Der 110-Kv-Hochspannungs
    Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der 110-kV-Hochspannungs- freileitung von Blockwinkel nach Ohlensehlen in den Gemeinden Scholen, der Stadt Sulingen und den Gemeinden Barenburg und Kirchdorf mit Anbindung bestehender Leitungen Antragstellerin: E.ON Netz GmbH 18.06.2014 3331-05020-6 Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 1 von 83 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verfügender Teil............................................................................................................... 4 1.1 Planfeststellung ........................................................................................................ 4 1.1.1 Feststellung des Plans ..................................................................................................... 4 1.1.2 Planunterlagen .................................................................................................................. 4 1.1.2.1 Festgestellte Planunterlagen ................................................................................... 4 1.1.2.2 Nachrichtliche Unterlagen, die keiner Planfeststellung bedürfen ............................... 6 1.1.3 Nebenbestimmungen, Änderungen und Berichtigungen ............................................... 7 1.1.3.1 Belange der Leitungsträger ..................................................................................... 7 1.1.3.1.1 ExxonMobil Production
    [Show full text]