Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Planfeststellungsbeschluss

für den Ersatzneubau der 110-kV-Hochspannungs- freileitung von Blockwinkel nach Ohlensehlen in den Gemeinden , der Stadt und den Gemeinden Barenburg und Kirchdorf mit Anbindung bestehender Leitungen

Antragstellerin: E.ON Netz GmbH

18.06.2014 3331-05020-6

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 1 von 83

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Verfügender Teil...... 4 1.1 Planfeststellung ...... 4 1.1.1 Feststellung des Plans ...... 4 1.1.2 Planunterlagen ...... 4 1.1.2.1 Festgestellte Planunterlagen ...... 4 1.1.2.2 Nachrichtliche Unterlagen, die keiner Planfeststellung bedürfen ...... 6 1.1.3 Nebenbestimmungen, Änderungen und Berichtigungen ...... 7 1.1.3.1 Belange der Leitungsträger ...... 7 1.1.3.1.1 ExxonMobil Production Deutschland GmbH ...... 8 1.1.3.1.2 Erdgas Münster GmbH ...... 8 1.1.3.1.3 Wintershall Holding GmbH ...... 8 1.1.3.1.4 Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH ...... 9 1.1.3.2 Belange der Wasserwirtschaft...... 9 1.1.3.2.1 Untere Wasserbehörde (Landkreis ) ...... 9 1.1.3.2.2 Unterhaltungs- und Landschaftsverband „Große Aue“ ...... 9 1.1.3.3 Naturschutz ...... 10 1.1.3.4 Bodenschutz ...... 10 1.1.3.5 Denkmalschutz...... 10 1.1.3.6 Eisenbahnrechtliche Belange ...... 11 1.1.4 Vorbehalte ...... 11 1.1.4.1 Allgemeiner Vorbehalt ...... 11 1.1.4.2 Baufreigabevorbehalt ...... 11 1.1.4.3 Entscheidungsvorbehalt ...... 11 1.1.5 Auflagen ...... 11 1.1.5.1 Baumaschinen / Baulärm ...... 11 1.1.5.2 Abstimmung und Beweissicherung wegen Benutzung von Straßen ...... 11 1.2 Zusagen...... 12 1.3 Weitere Entscheidungen ...... 12 1.3.1 Wasserrechtliche Entscheidungen ...... 12 1.3.2 Naturschutzrechtliche Entscheidungen...... 12 1.3.3 Kostenentscheidung ...... 13 1.4 Entscheidung über Stellungnahmen und Einwendungen ...... 13 2 Begründender Teil ...... 13 2.1 Sachverhalt ...... 13 2.1.1 Beschreibung des Vorhabens ...... 13 2.1.2 Ablauf des Planfeststellungsverfahrens ...... 14 2.2 Rechtliche Bewertung ...... 15 2.2.1 Formalrechtliche Würdigung ...... 15 2.2.1.1 Erfordernis eines Planfeststellungsverfahrens ...... 15 2.2.1.2 Zuständigkeit...... 15 2.2.1.3 Umweltverträglichkeitsprüfung ...... 15 2.2.1.3.1 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen, § 11 UVPG ...... 16 2.2.1.3.2 Bewertung der Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG ...... 23 2.2.2 Materiellrechtliche Bewertung...... 38 2.2.2.1 Planrechtfertigung ...... 39 2.2.2.2 Trassenführung, Varianten ...... 41 2.2.2.2.1 Beschreibung der Trassenführung ...... 41

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 2 von 83

2.2.2.2.2 Rechtliche Anforderungen an Vorhabensalternativen ...... 41 2.2.2.2.3 Null-Variante ...... 43 2.2.2.2.4 Variante Erdverkabelung ...... 43 2.2.2.3 § 43h Energiewirtschaftsgesetz ...... 47 2.2.2.4 Immissionen ...... 48 2.2.2.4.1 Elektrische und magnetische Felder ...... 49 2.2.2.4.2 Lärm ...... 54 2.2.2.4.2.1 Allgemeines ...... 54 2.2.2.4.2.2 Baubedingte Lärmimmissionen ...... 54 2.2.2.4.2.3 Betriebsbedingte Schallimmissionen ...... 54 2.2.2.4.3 Luftschadstoffe ...... 55 2.2.3 Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege ...... 55 2.2.3.1 Wahrung der Integrität von Natur und Landschaft ...... 55 2.2.3.2 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung...... 56 2.2.3.2.1 Vermeidung ...... 56 2.2.3.2.2 Ausgleich und Ersatz ...... 56 2.2.3.2.3 Verfahrensrechtliches ...... 59 2.2.3.3 Natura 2000-Gebiete ...... 59 2.2.3.3.1 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Hohes Moor bei Kirchdorf“ ...... 59 2.2.3.3.2 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Swinelake“ ...... 60 2.2.3.3.3 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Rathloser Gehäge“...... 61 2.2.3.3.4 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Geestmoor und Klosterbachtal“ ...... 61 2.2.3.3.5 EU-Vogelschutzgebiet „Kuppendorfer Böhrde“ ...... 63 2.2.3.4 Sonstige Schutzgebiete nach BNatSchG und NAGBNatSchG...... 64 2.2.3.5 Gesetzlicher Biotopschutz ...... 65 2.2.3.6 Artenschutz ...... 66 2.2.3.6.1 Fang-, Verletzungs- und Tötungsverbot ...... 66 2.2.3.6.2 Störungsverbot ...... 67 2.2.3.6.3 Naturentnahme-, Beschädigungs- und Zerstörungsverbot ...... 67 2.2.3.6.4 Zusammenfassung ...... 68 2.2.4 Wasserrechtliche Belange, Auswirkungen auf Grundwasser und Gewässernetz ..... 68 2.2.5 Eigentum ...... 68 2.2.6 Sonstige Belange ...... 69 2.2.7 Gesamtabwägung ...... 70 2.3 Stellungnahmen und Einwendungen ...... 70 2.3.1 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange...... 70 2.3.1.1 Flecken Uchte ...... 70 2.3.1.2 Stadt Sulingen ...... 70 2.3.1.3 Landkreis Nienburg/ ...... 70 2.3.1.4 Landkreis Diepholz ...... 71 2.3.1.5 Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Nienburg ...... 71 2.3.1.6 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ...... 71 2.3.1.7 Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – Betriebsstelle Sulingen ...... 71 2.3.1.8 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung – Regionaldirektion Sulingen ...... 71 2.3.1.9 Nds. Forstamt Nienburg ...... 72 2.3.1.10 Wehrbereichsverwaltung Nord ...... 72 2.3.1.11 Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband „Große Aue“ ...... 72 2.3.1.12 E.ON Avacon AG ...... 72 2.3.1.13 Wintershall Holding GmbH ...... 72 2.3.1.14 Gasunie Deutschland Services GmbH ...... 72 2.3.1.15 Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH...... 73

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 3 von 83

2.3.1.16 Vodafone D2 GmbH ...... 73 2.3.1.17 GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH ...... 73 2.3.1.18 PLEdoc GmbH ...... 73 2.3.2 Einwendungen ...... 73 2.3.2.1 Einwendung Nr. 1a ...... 73 2.3.2.2 Einwendung Nr. 1b ...... 73 2.3.2.3 Einwendung Nr. 2 ...... 74 2.3.2.4 Einwendung Nr. 3 ...... 74 2.3.2.5 Einwendung Nr. 4 ...... 75 2.3.2.6 Einwendung Nr. 5 ...... 75 2.4 Kosten ...... 76 3 Rechtsbehelfsbelehrung ...... 76 4 Hinweise ...... 77 4.1 Hinweise zur Auslegung ...... 77 4.2 Außerkrafttreten ...... 77 4.3 Berichtigungen ...... 77 4.4 Kostenregelungen bezüglich der Ver- und Entsorgungsleitungen ...... 77 4.5 Fundstellennachweis mit Abkürzungsverzeichnis ...... 78

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 4 von 83

1 Verfügender Teil

1.1 Planfeststellung

1.1.1 Feststellung des Plans Der Plan der E.ON Netz GmbH für den Ersatzneubau der 110-kV-Hochspannungsfreileitung von Blockwinkel nach Ohlensehlen in den Gemeinden Scholen, der Stadt Sulingen und den Gemeinden Barenburg und Kirchdorf mit Anbindung der bestehenden 110-kV-Leitung Sulingen - Wechold in der Stadt Sulingen und mit Einschleifung der 110-kV-Leitung Bierde - Ohlensehlen in das neue Umspannwerk Ohlensehlen in der Gemeinde Kirchdorf sowie der Plan der TenneT TSO GmbH für die Anbindung des neuen Umspannwerks Ohlensehlen an die bestehende 380- kV-Leitung Landesbergen - Wehrendorf in der Gemeinde Kirchdorf werden nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen festgestellt.

1.1.2 Planunterlagen

1.1.2.1 Festgestellte Planunterlagen

Anlage Bezeichnung der Unterlage Maßstab Blatt Nr. Aufstellungsdatum Nr. 2 Übersichtsplan der 110-kV-Leitung Ohlensehlen - Bassum 1 : 25.000 1 /2 (LH 10-1208), Neubauabschnitt: Ohlensehlen - Blockwinkel, - Portal - Mast-Nr.36 vom 31.08.2012, geändert durch Deckblatt vom 13.11.2013 - Mast-Nr.29 - Mast-Nr.70 vom 31.08.2012, 2 /2 geändert durch Deckblatt vom 24.02.2014 7.1 Lage-/Grunderwerbspläne vom 31.08.2012 der 110-kV- 1 : 2.000 1 - 23 Leitung Ohlensehlen - Bassum (LH 10-1208): Portal - Mast-Nr.70, geändert durch Deckblätter vom 05.06.2013, 21./24.02.2014, 06.06.2014: - Portal - Mast-Nr.3 1 /23 - Mast-Nr.3 - Mast-Nr.6 2 /23 - Mast-Nr.6 - Mast-Nr.9 3 /23 - Mast-Nr.14 - Mast-Nr.18 5 /23 - Mast-Nr.18 - Mast-Nr.22 6 /23 - Mast-Nr.22 - Mast-Nr.26 7 /23 - Mast-Nr.26 - Mast-Nr.29 8 /23 - Mast-Nr.38 - Mast-Nr.40 13 /23 - Mast-Nr.40 - Mast-Nr.42 14 /23 - Mast-Nr.45 - Mast-Nr.49 16 /23 - Mast-Nr.55 - Mast-Nr.58 19 /23 7.2 Lage-/Grunderwerbsplan vom 31.08.2012 der 110-kV- 1 : 2.000 1 /1 Leitung Bierde - Ohlensehlen (LH 10-1217): - Mast-Nr.104N - Portal, geändert durch Deckblatt vom 10.09.2013

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 5 von 83

Anlage Bezeichnung der Unterlage Maßstab Blatt Nr. Aufstellungsdatum Nr. 7.3 Lage-/Grunderwerbsplan vom 31.08.2012 der 110-kV- 1 : 2.000 1 /1 Leitung Sulingen - Wechold (LH 10-1059): - Mast-Nr.1 N - Mast-Nr.2, geändert durch Deckblatt vom 02.09.2013 7.4 Lage-/Grunderwerbsplan vom 31.08.2012 der 380-kV- 1 : 2.000 1 /1 Leitung Landesbergen - Wehrendorf (LH 10-3006): - Mast-Nr.39N - Portal - Mast-Nr.40N, geändert durch Deckblatt vom 10.09.2013 10.0 Bauwerksverzeichnis vom 31.08.2012 - 1 10.1 Mastliste vom 31.08.2012 der 110-kV-Leitung Ohlensehlen - - 1 - 3 Bassum (LH 10-1208), geändert durch Deckblätter vom 03.06.2013 10.2 Mastliste vom 31.08.2012 der 110-kV-Leitung Bierde - Oh- - 1 lensehlen (LH 10-1217), geändert durch Deckblatt vom 03.06.2013 10.3 Mastliste vom 31.08.2012 der 110-kV-Leitung Sulingen - - 1 Wechold (LH 10-1059), geändert durch Deckblatt vom 25.02.2014 10.4 Mastliste vom 31.08.2012 der 380-kV-Leitung Landesber- - 1 gen - Wehrendorf (LH 10-3006), geändert durch Deckblatt vom 14.10.2013 11 Immissionsbericht - - Anlage 2: Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse 1 der magnetischen Flussdichte und der elektrischen Feld- stärke - Anlage 3: Darstellung des magnetischen und des elektri- 1 - 4 schen Feldes - Anlage 4: Darstellung Schalldruckpegel in Feldmitte 1 - 2 12.3 LBP-Plan 2: Konflikte und Maßnahmen (Maßnahmenplan) 1 : 5.000 1 - 5 13.1 Kreuzungsverzeichnis der 110-kV-Leitung Ohlensehlen - - 1 - 10 Bassum (LH 10-1208) vom 31.08.2012 13.2 Kreuzungsverzeichnis der 110-kV-Leitung Bierde - Ohlen- - 1 sehlen (LH 10-1217) vom 31.08.2012 13.3 Kreuzungsverzeichnis der 110-kV-Leitung Sulingen - - 1 Wechold (LH 10-1059) vom 31.08.2012 13.4 Kreuzungsverzeichnis der 380-kV-Leitung Landesbergen - - 1 Wehrendorf (LH 10-3006) vom 31.08.2012 14.1 Grunderwerbsverzeichnis vom 31.08.2012, - 1 - 38 geändert durch Deckblatt vom 14.11.2013 1 - 41

Die Planunterlagen sind mit dem Dienstsiegel Nr. 71 der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr gekennzeichnet. Die Folgeseiten einer mehrseitigen Unterlage sind durch Stanzung gekennzeichnet.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 6 von 83

1.1.2.2 Nachrichtliche Unterlagen, die keiner Planfeststellung bedürfen

Anlage Bezeichnung der Unterlage Maßstab Blatt Nr. Aufstellungsdatum Nr. 1 Erläuterungsbericht vom 31.08.2012 - 1 - 48 1 Wegenutzungsplan vom 31.08.2012 - Anlage 1 zum Erläu- 1 : 25.000 1 /2 terungsbericht - Portal - Mast-Nr.36, geändertes Deckblatt vom 07.06.2013 1 Wegenutzungsplan vom 31.08.2012 - Anlage 1 zum Erläu- 1 : 25.000 2 /2 terungsbericht - Mast-Nr.29 - Mast-Nr.70 1 Potentialabschätzung der EEG-Einspeisung im Bundes- - 1 - 10 land Niedersachsen - Anlage 2 zum Erläuterungsbericht 3 Vollmacht von TenneT TSO GmbH vom 02.07.2012 - 1 6 Mastprinzipzeichnungen vom 31.08.2012 - 1 - 19 8.1 Längenprofile vom 31.08.2012 der 110-kV-Leitung Ohlen- 1 : 2.000 / 1 - 23 sehlen - Bassum (LH 10-1208): Portal - Mast-Nr.70, 1 : 200 geändert durch Deckblätter vom 05./06.06.2013, 12.11.2013, 21.02.2014 - Portal - Mast-Nr.03 1 /23 - Mast-Nr.3 - Mast-Nr.6 2 /23 - Mast-Nr.18 - Mast-Nr.22 6 /23 - Mast-Nr.22 - Mast-Nr.26 7 /23 - Mast-Nr.26 - Mast-Nr.29 8 /23 - Mast-Nr.40 - Mast-Nr.42 14 /23 8.2 Längenprofil vom 31.08.2012 der 110-kV-Leitung Bierde - 1 : 2.000 / 1 /1 Ohlensehlen (LH 10-1217): 1: 200 - Mast-Nr.104N - Portal, geändert durch Deckblatt vom 05.06.2013 8.3 Längenprofil vom 31.08.2012 der 110-kV-Leitung Sulingen 1 : 2.000 / 1 /1 - Wechold (LH 10-1059): 1 : 200 - Mast-Nr.1 N - Mast-Nr.2, geändert durch Deckblatt vom 02.09.2013 8.4 Längenprofil vom 31.08.2012 der 380-kV-Leitung Landes- 1 : 2.000 / 1 /1 bergen - Wehrendorf (LH 10-3006): 1 : 200 - Mast-Nr.39N - Portal - Mast-Nr.40N, geändert durch Deckblatt vom 25.02.2014 9 Regelfundamente - 1 10 Vorbemerkungen zum Bauwerksverzeichnis und zu den - 1 - 2 Mastlisten 11 Immissionsbericht vom 31.08.2012 mit - 1 - 14 - Anlage 1: Zertifikat 1 12 Umweltgutachten 12.1 Umweltverträglichkeitsstudie (August 2012) mit - 1 - 78 - Plan 1: Bestand Biotope 1 : 20.000 1 - 2 - Plan 2: Biotopbewertung 1 : 20.000 1 - 2 12.2 Natura 2000 Verträglichkeitsstudie (August 2012) mit - 1 - 40

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 7 von 83

Anlage Bezeichnung der Unterlage Maßstab Blatt Nr. Aufstellungsdatum Nr. Anhang: Übersichtskarte 1 : 20.000 1 12.3 LBP mit artenschutzrechtlicher Untersuchung und Anhang: - 1 - 113 - Plan 1: Bestandsplan Biotoptypen 1 : 5.000 1 - 5 - Plan 3: Landschaftsbild 1 : 20.000 1 - 2 12.4 Avifaunistisches Gutachten (März 2012) mit - 1 - 22 - Bestandsplan 1 : 20.000 1 - 2 12.5 Vegetationserhebung (Erfassung von Rote-Liste- - 1 - 9 Gefäßpflanzenarten im Bereich von Maststandorten) vom 22.08.2012 14.0 Vorbemerkungen zum Grunderwerb - 1 - 3 14.2 Dienstbarkeitsbewilligung (Muster) - 1 15 Flurbereinigungsverfahren Sulingen-Nord: Lage-/Grunderwerbsplan Mast-Nr.49 - Mast-Nr.52 1 : 2.000 17 /23 Flurbereinigungsverfahren Sulingen-Nord, Scholen Lage-/Grunderwerbsplan Mast-Nr.52 - Mast-Nr.55 1 : 2.000 18 /23 Flurbereinigungsverfahren Scholen Lage-/Grunderwerbsplan Mast-Nr.55 - Mast-Nr.58, 1 : 2.000 19 /23 geändert durch Deckblatt vom 21.02.2014 Lage-/Grunderwerbsplan Mast-Nr.58 - Mast-Nr.63, 1 : 2.000 20 /23 Lage-/Grunderwerbsplan Mast-Nr.63 - Mast-Nr.65, 1 : 2.000 21 /23 Lage-/Grunderwerbsplan Mast-Nr.65 - Mast-Nr.67, 1 : 2.000 22 /23 Lage-/Grunderwerbsplan Mast-Nr.67 - Mast-Nr.70 1 : 2.000 23 /23 Grunderwerbsverzeichnis Flurbereinigungsverfahren - 1 - 10 Mastliste Flurbereinigungsverfahren - 1

Hinweis zu Planänderungen: Der ursprünglich ausgelegte Plan wurde durch die Antragstellerin aufgrund des Ergebnisses des Erörterungstermins teilweise überarbeitet und geändert. In den vorstehend aufgeführten Planunterlagen wurde die geänderte Fassung als Deckblatt gekennzeichnet. Der ursprünglich ausgelegte Plan wird in diesem Fall nicht festgestellt.

1.1.3 Nebenbestimmungen, Änderungen und Berichtigungen Die Nebenbestimmungen, Änderungen und Berichtigungen gelten vorrangig und verbindlich gegenüber der ursprünglichen Fassung der Planunterlagen.

1.1.3.1 Belange der Leitungsträger Vor Beginn der Bauarbeiten ist eine rechtzeitige Abstimmung mit den betroffenen Leitungsträ- gern (ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Erdgas Münster GmbH, E.ON Avacon AG, Deutsche Telekom Technik GmbH, Wintershall Holding GmbH) durchzuführen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 8 von 83

1.1.3.1.1 ExxonMobil Production Deutschland GmbH a) Im Schutzstreifenbereich der von der ExxonMobil Production Deutschland GmbH mit Stellungnahme vom 27.09.2012 genannten Anlagen bestehen ein grundsätzliches Bau- verbot und ein Verbot sonstiger leitungsgefährdender Maßnahmen. b) Die verfüllte Erdölbohrung Sulingen hat einen Schutzbereich mit einem Radius von 5 m, der nicht überbaut oder abgegraben werden darf. c) Aus Sicherheitsgründen ist es unbedingt erforderlich, frühzeitig vor Beginn jeglicher Maßnahmen im Leitungsschutzstreifenbereich Kontakt zu den von dem Leitungsträger genannten Überwachungsbetrieben aufzunehmen. d) Die genaue Lage/Höhenlage der Leitung(en)/Begleitkabel ist vor Beginn der Detailpla- nung zu ermitteln. Hierzu ist es erforderlich, mit dem zuständigen EMPG-Betrieb recht- zeitig (5 Tage vorher) einen Termin zu vereinbaren. e) Die Schutzanweisungen sind von der bauausführenden Firma zu beachten. Sie sind auf der Baustelle zusammen mit den Plänen vorzuhalten.

1.1.3.1.2 Erdgas Münster GmbH a) Im Schutzstreifen der von der Erdgas Münster GmbH mit Stellungnahme vom 23.10.2014 genannten Erdgasleitungen sind die Errichtung von Gebäuden sowie sonsti- ge leitungsgefährdende Einwirkungen untersagt. b) Der Betrieb der Anlagen darf durch die Errichtung und den Betrieb der Höchstspan- nungsfreileitung nicht beeinträchtigt oder gefährdet werden. Hierzu ist der Erdgas Müns- ter GmbH vor Durchführung der Baumaßnahme ein entsprechendes Gutachten zur Prü- fung vorzulegen. c) Die Maststandorte sind außerhalb des Schutzstreifens zu wählen. d) Die Kreuzungen sind unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der DVGW-Richtlinie G 463 und der GW 315 "Hinweise für Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsleitungen" als Teil des DVGW-Regelwerks durchzuführen. Dies gilt auch für die teilweise parallel verlegten Fernmeldekabel. e) Die AFK-Empfehlung Nr. 3 "Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom- Bahnanlagen" ist zu beachten. f) Eine elektrische Beeinflussung muss durch geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden. g) Der Betriebsführer der Erdgas Münster GmbH ist mindestens eine Woche vor Beginn der Arbeiten zu benachrichtigen, um bei sämtlichen Arbeiten und vorbereitenden Maß- nahmen im Leitungsbereich anwesend sein zu können. h) Das Merkblatt „Arbeiten im Schutzstreifen von Erdgashochdruckleitungen“ ist zu beach- ten. i) Arbeiten, die die Sicherheit der Leitungen der Erdgas Münster GmbH gefährden könn- ten, dürfen nur unter Aufsicht eines unserer Beauftragten erfolgen. Den Anweisungen des Beauftragten zum Schutz unserer Leitungen ist Folge zu leisten.

1.1.3.1.3 Wintershall Holding GmbH a) Der Schutzstreifen von 8 m (je 4 m beiderseits) der fremdstromgeschützten Erdgaslei- tungen ist von jeglicher Bebauung und leitungsgefährdenden Maßnahmen freizuhalten.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 9 von 83

b) Bei der Errichtung/Instandsetzung von Hochspannungsfreileitungen im Bereich der Gas- leitungen sind die AfK-Empfehlung sowie die einschlägigen VDE-Bestimmungen zu be- achten. c) Tiefbauarbeiten im Schutzstreifenbereich dürfen nur in Handschachtung ausgeführt werden. d) Das Befahren und Überqueren der Leitungsschutzstreifen mit schweren Baufahrzeugen ist nur an besonders geschützten Stellen (z. B. Sicherung mittels Baggermatten) und in Abstimmung mit einem Beauftragten der Leitungsbetreiberin vor Ort erlaubt.

1.1.3.1.4 Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH Der Betrieb der Telekommunikationslinien der Telekom muss während der geplanten Arbeiten gewährleistet bleiben.

1.1.3.2 Belange der Wasserwirtschaft

1.1.3.2.1 Untere Wasserbehörde (Landkreis Diepholz)

a) Die (Zwischen-) Lagerung des anfallenden Erdaushubs hat außerhalb der festgesetzten Überschwemmungsgebiete (ÜSG) zu erfolgen. Dies gilt auch bei den Kompensations- maßnahmen (Schaffung einer Ersatzaue). b) Das Vorhalten der Anlagenteile der Baustelleneinrichtung sowie der Baumaterialien in- nerhalb der festgesetzten ÜSG ist auf den für die Ausführung der jeweiligen EinzeIbau- maßnahme erforderlichen Zeitraum zu beschränken. c) Sofern Baustelleneinrichtungsflächen einen Abstand von weniger als 5 m zur Bö- schungsoberkante eines angrenzenden Oberflächengewässers einhalten, sind die bauli- chen Details im Einvernehmen mit dem jeweiligen Unterhaltungspflichtigen des Gewäs- sers auszuführen. Entsprechendes gilt für die Festlegung der Lage und die bauliche Ausführung von Kreuzungsbauwerken im Zuge von Baustraßen. d) Schäden am und im Gewässer, die nachweislich durch die Bauarbeiten entstanden sind, sind unverzüglich auf Kosten des Betreibers zu beseitigen. Während der Bauarbeiten ist der Wasserabfluss in den Gewässerprofilen zu gewährleisten. Ggf. während der Bauzeit in Gewässer eingetragenes Bodenmaterial sowie sonstige Baustoffe sind nach Ab- schluss der jeweiligen Baumaßnahme aus dem Gewässer zu beseitigen. e) Die Entnahme von Grundwasser im Zuge von Grundwasserabsenkungen (dies gilt auch für zeitlich befristete Absenkungen!) ist grundsätzlich erlaubnispflichtig nach § 10 Was- serhaushaltsgesetz (WHG). Sofern eine Grundwasserabsenkung im Zuge der Baumaß- nahme erforderlich werden sollte, ist diese daher rechtzeitig vorab bei der Unteren Was- serbehörde - Fachdienst Umwelt und Straße, des Landkreises Diepholz zu beantragen.

1.1.3.2.2 Unterhaltungs- und Landschaftsverband „Große Aue“ Zum Schutz der Gewässer und Böschungen und der möglichst ungehinderten Durchführung der Gewässerunterhaltung ggf. auch mit Großgeräten, dürfen Ufergrundstücke nicht näher als 5,00 m bis an die obere Böschungskante heran bebaut werden. Dies ist auch bei den Mast- standorten einzuhalten.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 10 von 83

1.1.3.3 Naturschutz a) Herstellungskontrolle Die Vorhabenträgerin hat der Planfeststellungsbehörde nach Abschluss aller Maßnah- men einen Bericht über die Durchführung der Vermeidungs- sowie der festgesetzten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einschließlich der erforderlichen Unterhaltungs- maßnahmen vorzulegen. b) Die im landschaftspflegerischen Begleitplan in Kapitel 4.5 beschriebenen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen sowie die in Kapitel 6 beschriebenen Kompensations- maßnahmen und Ersatzgeldzahlungen sind vollumfänglich umzusetzen bzw. einzuhal- ten. c) Zur Vermeidung der Beeinträchtigung von Grünland sowie des Wuchsortes einer ge- fährdeten Pflanzenart (Wasser-Greiskraut – Senecio aquaticus) ist südlich des Mastes 62 ein Baubereich nur westlich, nördlich und östlich des Mastes zulässig. d) Zum Schutz der Vegetation bei Bauarbeiten ist die DIN 18920 („Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“) anzuwenden. e) Im Fall von Bautätigkeiten während der Brutzeit der vorkommenden geschützten Vogel- arten von März bis Juni hat unter Bezugnahme auf die Vermeidungsmaßnahme V 8 eine ökologische Baubegleitung im südlichen Bauabschnitt von Sulingen zu erfolgen. f) Die Antragstellerin hat mit Beginn des Vorhabens (Baubeginn) an die Untere Natur- schutzbehörde (Landkreis Diepholz) bzw. den Fachdienst Kreisentwicklung des Land- kreises Diepholz eine Ersatzzahlung in Höhe von 49.929,72 € zu leisten.

1.1.3.4 Bodenschutz

a) Bei Maßnahmen, die in den Boden eingreifen und sich im Bereich und direkten Umfeld einer Altablagerung befinden (hier z.B. Mastaufstellung), ist eine Planung und Beglei- tung der Maßnahmen durch einen Gutachter für Altlasten / schädlichen Bodenverände- rungen oder Sachverständigen nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz erforderlich.

b) Das bei Erdarbeiten im Bereich von Altablagerungen anfallende Deponat bzw. belastete Erdreich ist entsprechend der Verunreinigungssituation ordnungsgemäß zu entsorgen.

1.1.3.5 Denkmalschutz Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen kultureller Güter ist der Beginn der Erdarbeiten für die Demontage der alten Masten 80, 81, 116, 117, 119 und 131 sowie die Errichtung der neuen Masten 7, 8, 9, 17, 18, 57 und 58 drei Wochen vorher schriftlich bei der unteren Denkmal- schutzbehörde des Landkreises Diepholz und dem Niedersächsischen Landesamt für Denk- malpflege, Referat Archäologie, anzuzeigen, damit die Erdarbeiten überwacht werden können. Für alle übrigen Mastneubauten und -demontagen gilt: Sollten während der Erdarbeiten ur- oder frühgeschichtliche Bodenfunde (das können u. a. sein: Tongefäßscherben, Holzkohleansamm- lungen, Schlacken sowie auffällige Bodenverfärbungen und Steinkonzentrationen; auch geringe Spuren solcher Befunde und Funde) gemacht werden, sind diese gemäß § 14 Abs. 1 Nieder- sächsisches Denkmalschutzgesetz (NDSchG) meldepflichtig und müssen der Unteren Denk- malschutzbehörde des Landkreises Diepholz sowie dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege unverzüglich gemeldet werden. Bodenfunde und Fundstellen sind nach § 14 Abs. 2 NDSchG bis zum Ablauf von vier Werktagen nach der Anzeige unverändert zu lassen, bzw. es ist für ihren Schutz Sorge zu tragen, wenn nicht die Denkmalschutzbehörde die Fort- setzung der Arbeiten gestattet. Sollten im Planungsgebiet Bodendenkmale auftreten, wird die zuständige Denkmalschutzbehörde den Träger der Maßnahme informieren, damit eine zügige Bergung der auftretenden archäologischen Objekte organisiert werden kann.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 11 von 83

1.1.3.6 Eisenbahnrechtliche Belange a) Für die Kreuzungen der geplanten Leitung mit der Eisenbahnstrecke Barenburg – Sulin- gen (2982) in ca. km 63,1 und Sulingen - Diepholz (1744) in ca. km 31,34 hat die An- tragstellerin mit der von der DB Services Immobilien GmbH bezeichneten Stelle Gestat- tungsverträge zu schließen bzw. zu ändern. Die Kreuzungsanträge hierfür sind rechtzei- tig vor Baubeginn bei der vorbezeichneten Stelle einzureichen. b) Die Betriebsfähigkeit der planfestgestellten Eisenbahnanlagen darf durch die Planungen nicht beeinträchtigt werden.

1.1.4 Vorbehalte

1.1.4.1 Allgemeiner Vorbehalt Änderungen und Ergänzungen dieses Beschlusses, die aus rechtlichen, versorgungstechni- schen oder bautechnischen Gründen erforderlich sind, bleiben vorbehalten; die Regel des § 76 VwVfG1 bleibt hiervon unberührt.

1.1.4.2 Baufreigabevorbehalt Mit der Auftrennung der 110-kV-Leitung Nr.1217 Bierde-Ohlensehlen und dem Ersatzneubau der 110-kV-Leitung Nr.1208 Ohlensehlen-Bassum der Antragstellerin auf dem Neubauabschnitt Ohlensehlen-Blockwinkel sowie mit der Auftrennung der 380-kV-Leitung Nr.3006 Landesber- gen-Wehrendorf der TenneT TSO darf erst begonnen werden, wenn eine Genehmigung für die Errichtung des Umspannwerks Ohlensehlen ergangen ist und sofern und solange diese auch vollziehbar ist.

1.1.4.3 Entscheidungsvorbehalt Sofern eine im Rahmen der Bauausführungsplanung oder zur Durchführung der vorgesehenen naturschutzfachlichen Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen angeordnete Einverneh- mensherstellung scheitern sollte, entscheidet die Planfeststellungsbehörde auf Antrag eines Beteiligten.

1.1.5 Auflagen Die Feststellung wird mit folgenden Auflagen verbunden:

1.1.5.1 Baumaschinen / Baulärm Die im Zusammenhang mit dem Neu-/Umbau verwendeten Baumaschinen müssen dem Stand der Technik entsprechen und die Einhaltung der relevanten Verwaltungsvorschriften zum Bau- lärm gewährleisten (32. BImSchV).

1.1.5.2 Abstimmung und Beweissicherung wegen Benutzung von Straßen Die Antragstellerin hat sich rechtzeitig vor Baubeginn mit der Niedersächsischen Landesbehör- de für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Nienburg - und den betroffenen Gemeinden und Städten in Verbindung zu setzen und die Details der Baumaßnahmen im Hinblick auf eine notwendige Benutzung von Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen einvernehmlich abzustimmen sowie die hierfür erforderlichen Genehmigungen bzw. Sondernutzungserlaubnis- se einzuholen. Auf den Entscheidungsvorbehalt unter Ziffer 1.1.4.3 wird hingewiesen. Außerdem ist auf Antrag der vorgenannten Stellen ein Beweissicherungsverfahren zur Zu- standserfassung vor Baubeginn und nach Abschluss der Bautätigkeiten der zu befahrenden

1 Es gelten die Gesetze in der zum Zeitpunkt dieser Entscheidung aktuellen Fassung.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 12 von 83

Straßen durchzuführen, um evtl. durch die Baumaßnahme entstandene Straßenschäden zu dokumentieren bzw. beseitigen zu können.

1.2 Zusagen Die seitens der Antragstellerin – auch in Erwiderungen zu Stellungnahmen und Einwendungen gegenüber der Planfeststellungsbehörde – abgegebenen Zusagen sind einzuhalten.

1.3 Weitere Entscheidungen

1.3.1 Wasserrechtliche Entscheidungen a) Für die Baumaßnahmen innerhalb des festgesetzten Überschwemmungsgebietes der "Großen Aue" wird gem. § 78 Abs. 3 WHG die erforderliche Genehmigung erteilt.

b) Für die Baumaßnahmen innerhalb des festgesetzten Überschwemmungsgebietes der "Sule" wird gem. § 78 Abs. 3 WHG die erforderliche Genehmigung erteilt.

c) Für die Umgestaltung des westlichen Uferbereichs / Anlage einer Ersatzaue und eines naturnahen Gewässerbereichs in der Gemarkung Nordsulingen, Flur 3, Flurstück 41 (bzw. Flur 19, Flurstück 46 nach der Flurbereinigung) wird gem. § 68 WHG die erforder- liche Genehmigung erteilt.

1.3.2 Naturschutzrechtliche Entscheidungen a) Für die Errichtung der Freileitung im Landschaftsschutzgebiet „Böhrde / Hohes Moor“, die geeignet ist, dass Landschaftsbild gemäß § 2 der Schutzgebietsverordnung vom 17.01.1966 zu verunstalten und bei der es sich um die nach § 3 Pkt. d) der Schutzge- bietsverordnung verbotene Errichtung einer Drahtleitung handelt, wird auf Grundlage von § 5 der Verordnung eine Ausnahme erteilt. Die Voraussetzungen für die Ausnahme liegen vor, zumal das Vorhaben vernünftigerweise geboten ist. Auf die Ausführungen zur Planrechtfertigung wird verwiesen. Kompensationsmaßnahmen und Ersatzzahlungen sind im Rahmen der Anwendung der Eingriffsregelung vorgesehen.

b) Für die Errichtung der Freileitung im Landschaftsschutzgebiet „Kleine Aue“, die geeignet ist, die Landschaft gemäß § 2 der Schutzgebietsverordnung vom 24.02.1969 zu verun- stalten und bei der es sich nach § 3 Pkt. d) der Schutzgebietsverordnung um den er- laubnispflichtigen Bau einer ortsfesten Drahtleitung und nach § 3 Pkt. e) der Schutzge- bietsverordnung um die Beseitigung von Hecken, Bäumen oder Gehölzen außerhalb des Waldes handelt, wird auf Grundlage von § 3 der Verordnung eine Erlaubnis erteilt. Die Voraussetzungen für die Erlaubnis liegen vor, zumal das Vorhaben vernünftiger- weise geboten ist. Auf die Ausführungen zur Planrechtfertigung wird verwiesen. Kom- pensationsmaßnahmen und Ersatzzahlungen sind im Rahmen der Anwendung der Ein- griffsregelung vorgesehen.

c) Für die Zerstörung eines nach § 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG gesetzlich geschützten Wei- den-Ufergebüsches in einem Umfang von 120 m² wird nach § 30 Abs. 3 BNatSchG eine Ausnahme zugelassen. Die Ausnahme wird nach § 30 Abs. 3 BNatSchG mit der Ver- pflichtung verbunden, dass ein angemessener und zumutbarer Ausgleich erfolgt. Der Ausgleich erfolgt durch die im landschaftspflegerischen Begleitplan in Kapitel 6 doku- mentierte Maßnahme K2a. Die Voraussetzungen für die Ausnahme liegen somit vor,

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 13 von 83

zumal das Vorhaben vernünftigerweise geboten ist. Auf die Ausführungen zur Planrecht- fertigung wird verwiesen.

d) Für die Umwandlung von nach § 22 Abs. 4 NAGBNatSchG geschützten Ödland und sonstiger naturnaher Flächen (2.780 m² Feldgehölze, 750 m² Sukzessionsgebüsche, 1.210 m² Baumhecken, 480 m² Strauchhecken sowie 300 m² Einzelbäume und Baum- gruppen) wird nach § 67 BNatSchG eine Befreiung von den Verboten des § 29 Abs. 2 BNatSchG zugelassen, da dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interes- ses, einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art erforderlich ist. Auf die Aus- führungen zur Planrechtfertigung wird verwiesen. Die Befreiung wird nach § 29 Abs. 2 BNatSchG mit der Verpflichtung verbunden, dass angemessener und zumutbarer Aus- gleich oder Ersatz erfolgt. Der Ausgleich oder Ersatz erfolgt durch die im landschafts- pflegerischen Begleitplan in Kapitel 6 dokumentierten Maßnahmen K1a bis K1e sowie K2a.

1.3.3 Kostenentscheidung Die Antragstellerin hat die Kosten dieses Verfahrens zu tragen.

1.4 Entscheidung über Stellungnahmen und Einwendungen Die im Anhörungsverfahren erhobenen Einwendungen werden zurückgewiesen, soweit sie nicht durch Planänderungen, Inhalts- und Nebenbestimmungen oder Vorbehalte in diesem Beschluss bzw. durch Zusagen oder Planänderungen der Antragstellerin berücksichtigt worden sind oder sich im Laufe des Anhörungsverfahrens auf andere Weise erledigt haben.

2 Begründender Teil Rechtsgrundlage der Planfeststellung ist § 43 EnWG in Verbindung mit den Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensrechts. Die beantragten Maßnahmen können festgestellt werden, da von ihnen keine Beeinträchtigun- gen des Wohles der Allgemeinheit zu erwarten sind, die nicht durch Auflagen vermieden oder ausgeglichen werden können. Es gibt keine entgegenstehenden Belange, die gegenüber der Durchführung der Maßnahmen als vorrangig einzustufen wären und deshalb zur Versagung der Planfeststellung hätten führen müssen.

2.1 Sachverhalt

2.1.1 Beschreibung des Vorhabens Der Antrag der E.ON Netz GmbH umfasst den teilweisen Ersatzneubau der bestehenden 110- kV-Leitungen Bierde-Sulingen (LH-10-1004) und Sulingen-Bassum (LH-10-1039) zwischen dem neu zu errichtenden Umspannwerk (UW) Ohlensehlen in den vorhandenen Leitungstrassen bis zum Mast 70 (UW Blockwinkel) mit Einschleifung in das neue UW Ohlensehlen und Anbindung der bestehenden 110-kV-Leitung Sulingen-Wechold (LH-10-1059) vor dem Umspannwerk Su- lingen sowie in Vollmacht für den Übertragungsnetzbetreiber TENNET TSO GmbH die Ein- schleifung deren bestehender 380-kV-Leitung Landesbergen-Wehrendorf (LH-10-3006) in das neue UW Ohlensehlen, das außerhalb dieser Planfeststellung durch Genehmigung des Gewer- beaufsichtsamtes Hannover, Az. 906004062-118, vom 19.02.2014 nach § 4 BImSchG zugelas- sen wurde.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 14 von 83

Die bestehende 110-kV-Leitung Bierde-Ohlensehlen (LH-10-1004) wird dazu in unmittelbarer Nähe des Mastes 104 aufgetrennt und über zwei neu zu errichtende Masten 104N und 105N in das neue Umspannwerk Ohlensehlen eingeführt; die von Bierde zum neuen Netzpunkt Ohlen- sehlen führende 110-kV-Leitung wird entsprechend umbenannt und erhält die Leitungsnummer LH-10-1217 (110-kV-Leitung Bierde-Ohlensehlen). Von dem neuen Umspannwerk Ohlensehlen wird eine 4-systemige 110-kV-Leitung über einen neuen Abspannmast 1 in der Bestandstrasse der alten 2-systemigen 110-kV-Leitungen Bierde- Sulingen eingeführt. Vor dem UW Sulingen bei Mast 37 wird die 4-sytemige Leitung dann auf- getrennt, so dass die beiden oberen Systeme über den neu zu errichtenden Mast 1N direkt mit der 110-kV-Leitung Sulingen-Wechold (LH-10-1059) verbunden und die beiden unteren Syste- me über das UW Sulingen in der alten Bestandstrasse der Leitung Sulingen-Bassum bis zum UW Ohlensehlen bei Mast 70 weiter geführt werden. Die 110-kV-Netzverbindung zwischen dem neuen Umspannwerk Ohlensehlen und dem UW Bassum erhält die Leitungsnummer LH-10-1208 und wird entsprechend umbenannt (110-kV- Leitung Ohlensehlen-Bassum). Der danach zwischen Mast 104N der alten Bestandstrasse Bierde-Sulingen und Mast 1 des Neubauabschnitts abgetrennte 110-kV-Leitungsabschnitt bei dem UW Ohlensehlen wird zu- rückgebaut. Die östlich des UW Ohlensehlen parallel zur 110-kV-Leitungstrasse verlaufende 380-kV-Leitung der TenneT TSO GmbH Landesbergen-Wehrendorf (LH-10-3006) wird über zwei neue Ab- spannmasten 39N und 40N ebenfalls in das neue UW Ohlensehlen ein- und ausgeführt.

2.1.2 Ablauf des Planfeststellungsverfahrens Die E.ON Netz GmbH hat unter dem 13.09.2012 den Antrag auf Planfeststellung der vorste- hend beschriebenen Maßnahmen gestellt. Die Planunterlagen haben bei der Stadt Sulingen, in den Samtgemeinden Kirchdorf, Schwaförden und Uchte in der Zeit vom 26.09.2012 bis 25.10.2012 einschließlich zu jedermanns Einsicht ausgelegen. Zeit und Ort der Auslegung sind nach den vorliegenden amtlichen Bescheinigungen ortsüblich bekannt gemacht worden. In den Bekanntmachungen sind diejenigen Stellen angegeben worden, bei denen Einwendun- gen gegen den Plan schriftlich bis zum 08.11.2012 einschließlich einzureichen oder mündlich zu Protokoll zu geben waren. Nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung des Termins wur- den die abgegebenen Stellungnahmen und erhobenen Einwendungen am 28.05.2013 im Rat- haus (Sitzungssaal) der Samtgemeinde Kirchdorf erörtert. Auf das Protokoll vom 30.05.2013 des Erörterungstermins wird Bezug genommen. Nach Erörterung kam es zu folgenden Planänderungen. Geringfügige Änderungen haben die Ein- und Ausgangsportale des UW Ohlensehlen mit den Abspannmasten 105 N der 110-kV-Leitung Bierde-Ohlensehlen und Mast Nr.1 der 110-kV- Leitung Ohlensehlen-Bassum erfahren; die Änderungen sind im Detail aus den mit Deckblättern vom 05.06.2013 geänderten Planunterlagen ( Anlage 7.1 Blatt 1/23, Anlage 7.4 Blatt 1/1, Anla- ge 10.1 Blatt 1/3, Anlage 10.4 Blatt 1/1) ersichtlich. Mast Nr.4 des Ersatzneubauabschnitts wur- de auf der Trassenachse um etwa 50 m in Richtung auf Mast Nr.3 in Nähe des Weges Moorgär- ten verschoben, um dem betroffenen Flächeneigentümer konkrete Nutzungserweiterungen of- fenzuhalten; die Masten 21 und 26 wurden ebenfalls auf der Trassenachse geringfügig ver- schoben, um jeweils den für die Gewässerunterhaltung geforderten bzw. erforderlichen Abstand an diesen Maststandorten zu den berührten Gewässern (Moorlake und Flöte) einzuhalten. Die Änderungen sind im Detail aus den mit Deckblättern vom 05.06.2013 geänderten Planunterla- gen (Anlage 7.1 Blatt 2/23, Blatt 6/23 und 7 und 8/23, Anlage 10.1 Blatt 1und 2/3) ersichtlich. Mit Schreiben vom 11.11.2013 hat die Antragstellerin jeweils Einverständniserklärungen der betroffenen Grundeigentümer vorgelegt, in denen diese sich mit der aus der geänderten Über- spannung ihrer Flächen in dem jeweils betroffenen Leitungsfeld einverstanden erklärt haben.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 15 von 83

Die von den Mastverschiebungen berührten Träger öffentlicher Belange, der Landkreis Diepholz und der Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband „Große Aue“ wurden mit Schreiben vom 06.06.2013 zu den Planänderungen unterrichtet. Mit Stellungnahmeschreiben vom 12.07.2013 hat der ULV „Große Aue“ gegenüber der Planfeststellungsbehörde ausdrück- lich erklärt, dass mit den vorliegenden Mastverschiebungen alle Maststandorte den seitens des Unterhaltungsverbandes geforderten Mindestabstand von 5 m jeweils zur Böschungskante des zu unterhaltenden Gewässers einhalten. Der Landkreis Diepholz hat mit Stellungnahmeschreiben vom 12.06.2013 gegenüber der Plan- feststellungsbehörde erklärt, dass keine Einwände gegen die angezeigte Mastverschiebung bestünden und eine an dem verschobenen Maststandort vom Flächeneigentümer durchgeführte Ausgleichsmaßnahme für die mit dem Neubau einer Siloplatte verbundenen Eingriffe durch die Baugenehmigungsbehörde des Landkreises im Einvernehmen der Unteren Naturschutzbehörde dahin abgeändert worden sei, dass die Maßnahme durch den Bauherrn in gleicher Flächengrö- ße auf einem anderen Flurstück bis zum 31.12.2013 ersatzweise neu herzustellen und die Fer- tigstellung der UNB mitzuteilen ist. Eine weitergehende Anhörung und Beteiligung zu den mit Zustimmung der betroffenen Grund- eigentümer geänderten Planunterlagen ist danach nicht erforderlich, so dass die Planfeststel- lungsbehörde ohne nochmalige ergänzende Anhörung und Beteiligung nach § 73 Abs. 8 VwVfG über die Zulassung des Projekts in der durch Deckblätter vom 03./05./06./07.06.2013 veränder- ten Gestaltung entscheiden konnte.

2.2 Rechtliche Bewertung

2.2.1 Formalrechtliche Würdigung

2.2.1.1 Erfordernis eines Planfeststellungsverfahrens Die Errichtung und der Betrieb sowie die Änderung von Hochspannungsfreileitungen mit einer Nennspannung von 110 kV oder mehr bedarf nach § 43 S. 1 Nr. 1 EnWG der Planfeststellung durch die nach Landesrecht zuständige Behörde.

2.2.1.2 Zuständigkeit Gem. § 1 Abs. 1 und Ziffer 11.1.1 der Verordnung über Zuständigkeiten auf den Gebieten des Arbeitsschutz-, Immissionsschutz-, Sprengstoff-, Gentechnik- und Strahlenschutzrechts sowie in anderen Rechtsgebieten (ZustVO-Umwelt-Arbeitsschutz) vom 27.10.2009 ist für die Durchfüh- rung von Planfeststellungsverfahren nach § 43 S. 1 Nr. 1 EnWG die Niedersächsische Landes- behörde für Straßenbau und Verkehr zuständig.

2.2.1.3 Umweltverträglichkeitsprüfung Für das Vorhaben ist gemäß §§ 2 und 3 sowie §§ 3a bis 3f UVPG i.V.m. Ziff. 19.1.2 Anlage 1 und Anlage 2 UVPG eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Die allgemeine Vorprüfung nach § 3c i.V.m. Anlage 2 UVPG kommt zu dem Ergebnis, dass im vorliegenden Fall insbeson- dere wegen der potenziellen Betroffenheit von Schutzgebieten des europäischen Schutzge- bietssystems Natura 2000 eine UVP-Pflicht im Einzelfall besteht. Gemäß § 6 UVPG hat die Trägerin des Vorhabens die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens der zuständigen Behörde (Planfeststellungsbe- hörde) zu Beginn des Verfahrens vorzulegen. Inhalt und Umfang der geforderten Unterlagen sind in § 6 UVPG ausführlich dargestellt.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 16 von 83

Auf Grundlage der Unterlagen gem. § 6 UVPG und unter Einbeziehung der behördlichen Stel- lungnahmen und Äußerungen der Öffentlichkeit ist eine zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß § 11 UVPG erarbeitet worden, wobei die Unterlagen der Vorha- benträgerin einer kritischen Überprüfung durch die Planfeststellungsbehörde unterzogen wur- den. Diese erfolgt mit dem hiesigen Planfeststellungsbeschluss, weil zu diesem Zeitpunkt die Ergebnisse des Anhörungsverfahrens in vollem Umfange zeitnah berücksichtigt werden können und – nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand – eine vollständige Erfassung der Umweltaus- wirkungen aktuell möglich ist. Die Bewertung der Umweltauswirkungen des Vorhabens erfolgt auf der Grundlage dieser zusammenfassenden Darstellung und ist ein fester Bestandteil der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens gemäß § 12 UVPG. Nach § 1 UVPG ist es Zweck des Gesetzes, aus Gründen der wirksamen Umweltvorsorge die Auswirkungen auf die Umwelt nach einheitlichen Grundsätzen frühzeitig und umfassend zu er- mitteln, zu beschreiben und zu bewerten sowie die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprü- fung so früh wie möglich bei der Entscheidung über die Zulässigkeit zu berücksichtigen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist gemäß § 2 UVPG kein eigenständiges Verfahren, sondern ein unselbständiger Teil des Planfeststellungsverfahrens. Sie befasst sich mit der Ermittlung, Be- schreibung und Bewertung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen des Vorhabens auf bestimmte Schutzgüter: 1. Menschen, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, 2. Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, 3. Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie 4. die Wechselwirkung zwischen den vorgenannten Schutzgütern. Die Umweltverträglichkeitsprüfung besteht aus einer zusammenfassenden Darstellung der Um- weltauswirkungen gemäß § 11 UVPG und der Bewertung der Umweltauswirkungen gemäß § 12 UVPG. Die Bewertung findet bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens im Hin- blick auf eine wirksame Umweltvorsorge im Sinne der §§ 1 und 4 UVPG nach Maßgabe der geltenden Gesetze Berücksichtigung.

2.2.1.3.1 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen, § 11 UVPG

a) Beschreibung der Wirkfaktoren auf die Umwelt Es wird zwischen bau-, anlage- und betriebsbedingten Auswirkungen unterschieden. Baubedingte Auswirkungen bestehen in der vorübergehenden Flächeninanspruchnahme, der Bodenverdichtung durch den Baubetrieb, den Emissionen von Schadstoffen im Rahmen des Baustellenverkehrs und der Materiallagerung, dem Baulärm und den Störungen durch anwe- sende Menschen und den Baustellenverkehr. Anlagebedingte Auswirkungen bestehen in Form einer dauerhaften Flächeninanspruchnahme durch die neuen Anlagen und deren visuelle Wirkung sowie durch Geräuschentwicklungen (Ent- ladungsgeräusche bei feuchter Witterung und Geräusche bei stärkerem Wind). Betriebsbedingte Auswirkungen bestehen in Form der von der Leitung ausgehenden elektri- schen und magnetischen Felder, der Entstehung von Ozon und Stickoxiden sowie in Form von Rückschnitt von Vegetationsbeständen zur Trassenfreihaltung, Lärm- und Lichtemissionen, Emissionen von Abgasen, Erschütterungen und optisch wahrnehmbaren Bewegungen im Rah- men von Unterhaltungsarbeiten. Potenziell betroffen von den vorhabensbedingten Auswirkungen sind sämtliche Umweltschutz- güter. Der Mensch ist durch die Beeinträchtigung der Erholungseignung des Raumes und der Wohnfunktion betroffen. Die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt können durch den Verlust oder die Schädigung von Individuen und Lebensräumen sowie durch Störwirkungen

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 17 von 83 betroffen sein. Die Funktion des Bodens kann durch Versiegelung, Verdichtung, Umlagerung oder Anreicherung mit Schadstoffen beeinträchtigt werden. Die Wasserqualität kann beeinträch- tigt, die Grundwasserneubildungsrate reduziert und der Hochwasserabfluss beeinflusst werden. Mikroklimatisch kann es Veränderungen geben und die Luftqualität kann beeinträchtigt werden. Kultur- und sonstige Sachgüter können zerstört oder beschädigt werden.

b) Beschreibung des Untersuchungsraumes und der Untersuchungsmethodik Der Untersuchungsraum wurde entsprechend der Reichweite der potenziellen vorhabensbe- dingten Umweltauswirkungen abgegrenzt. Er umfasst die vom Vorhaben beanspruchten Flä- chen zuzüglich eines 500 m breiten Streifens beiderseits der geplanten Leitung. Der zwischen Antragstellerin und Unterer Naturschutzbehörde abgestimmte und im Rahmen eines Scoping- Termines am 5.10.2011 in Sulingen besprochene Untersuchungsrahmen umfasst für das Schutzgut Mensch Erhebungen der Biotop- und Nutzungskartierung sowie eine Auswertung der Flächennutzungspläne betroffener Kommunen. Zur Beurteilung elektrischer und magnetischer Felder an Freileitungen werden die Grundlagen der 26. BImSchV herangezogen. Für die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt erfolgten Bestandsaufnahmen der Brutvö- gel, der Farn- und Blütenpflanzen der niedersächsischen Roten Liste sowie der Biotoptypen und der Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH-Richtlinie. Nach üblichen Standards wur- den die Erhebungen in den Jahren 2010 (Biotope, Vögel) beziehungsweise 2012 (Pflanzen) durchgeführt. Zum Schutzgut Landschaft erfolgte eine Erfassung der wesentlichen Landschaft- selemente und eine Ermittlung der sichtverschattenden und sichtbeeinträchtigenden Bereiche in einem Korridor bis etwa 1,5 km beiderseits der Trasse. Zu den Schutzgütern Boden, Wasser, Klima, Luft sowie Kultur- und Sachgüter wurden vorhandene Daten ausgewertet und die Ergeb- nisse der Biotoptypenkartierung interpretiert.

c) Beschreibung der Schutzgüter Im Einzelnen stellen sich die im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung relevanten Schutz- güter im Untersuchungsraum im Ist-Zustand wie folgt dar:

Mensch Maßgeblich für die Beschreibung des Zustandes des Menschen als Schutzgut im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung ist der vom Menschen für seinen Aufenthalt üblicherweise ge- nutzte Raum. Die Leitung verläuft am südwestlichen Stadtrand des Mittelzentrums Sulingen nahe des Stadtsees, zum Teil über Gewerbeflächen an der Diepholzer Straße. Aufgrund der Streusiedlungsdichte, die vor allem südlich und nördlich von Sulingen hoch ist, nähert sich die Leitung bei einigen Einzelhöfen im Außenbereich auf weniger als 100 m an Wohngebäude. Ins- gesamt haben zehn Wohnhäuser im Trassenbereich weniger als 100 m Abstand zur Leitung. Den geringsten Abstand hat ein Wohnhaus beim Umspannwerk Scholen mit etwa 60 m Distanz zur Trassenachse. Zu den Weilern und Siedlungsflächen der Gemeinden Kirchdorf, Barenburg (Samtgemeinde Kirchdorf) und Scholen (Samtgemeinde Schwaförden) beträgt der Abstand in fast allen Fällen 100 m oder mehr, nur in Anstedt bei Scholen liegt der Siedlungsrand mit Wohnhäusern näher als 100 m zur Leitung. Besonders sensible Einrichtungen wie Kranken- häuser, Altenheime, Schulen und Kindergärten kommen bis 500 m beiderseits der Leitungs- trasse einschließlich der untersuchten Trassenvarianten nicht vor. Nach den Flächennutzungs- plänen der betroffenen Gemeinden sind in Trassennähe keine weiteren Wohnbaugebiete ge- plant. Von Bedeutung für das Wohnumfeld ist auch der siedlungsnahe Freiraum, der das visuelle Um- feld von Wohnsiedlungsflächen prägt und besonders intensiv für typische wohnungsnahe Frei- zeitaktivitäten und Feierabenderholung genutzt wird. Als empfindlicher Bereich wird eine Zone von 750 m um Wohnsiedlungsflächen abgegrenzt. Der Sulinger Stadtsee ist für die Bürger ein attraktives Naherholungsgebiet. Vom Rundweg um den See zur Leitung besteht eine Distanz von etwa 250 m. Nahe dem Stadtsee befindet sich in der Nähe des bestehenden Umspannwer-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 18 von 83 kes eine Kleingartenanlage ebenfalls in etwa 250 m Abstand zur Leitung. Der gesamte übrige Untersuchungsraum weist gute Möglichkeiten für landschaftsgebundene Erholungsnutzungen auf, beispielsweise zum Spazierengehen, Radfahren, Joggen, Skaten oder Reiten. Entspre- chend sind im Gebiet Rundwanderwege, Themenrouten, mehrere überregionale Radwege und Radrundrouten ausgeschildert. Spezielle Erholungseinrichtungen kommen im Bereich der Lei- tungstrasse jedoch nicht vor. Als Vorsorgegebiete für die Erholung sind im Regionalen Raumordnungsprogramm des Kreises Diepholz die Kuppendorfer Böhrde sowie das Gebiet um die Kleine Aue nordwestlich von Sulin- gen, etwa zwischen Herelse und Anstedt, ausgewiesen. Der Ort Kirchdorf ist als Standort mit den besonderen Entwicklungsaufgaben Erholung und Fremdenverkehr im Regionalen Raum- ordnungsprogramm dargestellt.

Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Das Vorhabensgebiet besteht in der Geest überwiegend aus großflächigen wildkrautarmen Ackerflächen. In der zentralen Geest gliedern Kleingehölze den Raum. Daneben tritt besonders in den Niederungen der Geestbäche Große Aue, Sule und Kleine Aue und in den Randzonen des Hohen Moores Dauergrünland auf. Meist handelt es sich um artenarmes Intensivgrünland. Mesophile Grünländer sind im südlichen Untersuchungsgebiet nur vereinzelt, in der Niederung der Kleinen Aue im Norden aber auch in größerem Umfang zu finden. In den Randzonen der Moore kommen auch wechselfeuchte und feuchte Dauergrünländer vor. Kleine Wäldchen und Feldgehölze finden sich im gesamten Raum. Neben bodensauren Eichen-Mischwäldern sind Nadelholzbestände vorhanden. In den vermoorten Niederungsbereichen der Kleinen Aue sind größere Birken-Erlen-Bruchwälder zu finden. An Hecken reiche Räume befinden sich vor allem an den Geländekanten zu den Niederungsgebieten sowie in den grünlandgeprägten Bereichen. Die Stauchendmoräne der Kuppendorfer Böhrde weist großflächige Waldgebiete aus Kiefern- forsten auf. Daneben treten Ackerflächen, Sandheiden und Magerrasengesellschaften auf. Dauergrünland beschränkt sich auf die Randbereiche zur Geest. Die Geest wird von mehreren Fließgewässern in Nord-Süd-Richtung durchzogen. Sie sind überwiegend stark ausgebaut und besitzen nur in wenigen Abschnitten einen bedingt naturna- hen Charakter. Die Geest weist eine Reihe von Stillgewässern auf, von denen aber nur ein ge- ringer Teil natürlichen Ursprungs ist. An allen bestehenden und geplanten Maststandorten wurde eine stark verarmte, überwiegend nitrophil geprägte Vegetation festgestellt. Auf den Ackerflächen ist nur eine artenarme Wild- krautflora vorzufinden. Artenreicher sind die Grünlandstandorte. Die Mastinnenräume der be- stehenden Leitungsmaste weisen überwiegend nitrophile Staudenfluren und nitrophile Grasflu- ren auf. Teilweise sind sie verbuscht. Bemerkenswerte Pflanzenarten kommen nur an zwei be- stehenden Maststandorten vor: Eine Vorfläche des Umspannwerkes Sulingen (Mast 39) beher- bergt verschiedene Magerrasenarten unter anderem mit Heide-Nelke (Dianthus deltoides) und Raue Nelke (Dianthus armeria). Allerdings ist zu vermuten, dass diese Vorkommen aus einer Wildkräutereinsaat hervorgegangen sind. Auf einer stellenweise feuchten Wiese nordwestlich von Anstedt wurden 10 bis 15 m südlich von Mast 62 einige Stauden des Wasser-Greiskrautes (Senecio aquaticus) gefunden. Im Abschnitt südlich von Sulingen befindet sich ein avifaunistisch wertvoller Raum. Im Einwir- kungsbereich der Leitung wurden dort Brutreviere verschiedener gefährdeter Boden- und He- ckenbrüter sowie Greifvögel nachgewiesen, darunter auch der in Niedersachsen mittlerweile vom Aussterben bedrohte Ortolan, das regional ebenfalls vom Aussterben bedrohte Braunkehl- chen und der Kiebitz. Zudem ist der Raum ein wichtiges Zug- und Rastgebiet von Kranichen. Der Untersuchungsraum, insbesondere der Bereich zwischen Sulingen und dem Umspannwerk Ohlensehlen, ist insgesamt ein bedeutsamer Lebensraum zahlreicher Vogelarten vor allem der Offenlandschaft und durch Brutvorkommen mehrerer seltener Vogelarten charakterisiert, darun- ter Ortolan und Braunkehlchen. In dem untersuchten Teilraum Kuppendorfer Böhrde / Hohes

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 19 von 83

Moor wurden elf planungs- und eingriffsrelevante Vogelarten mit Brutnachweis oder zumindest brutverdächtig festgestellt. Dreizehn Arten werden als Gastvögel eingeordnet.

Boden Die vorherrschenden Böden im Untersuchungsgebiet sind Podsole, im nördlichen Bereich auch Pseudogley-Braunerden und Parabraunerden. Im Bereich der Gewässerniederungen stehen verbreitet Erd-Niedermoorböden oder Gley-Podsole mit Grundwasserbeeinflussung an. In der Umgebung älterer Ortschaften sind vereinzelt Eschböden (Plaggenesche) anzutreffen. Im nörd- lichen Bereich sind auch Übergangstypen zu Braunerden und Parabraunerden zu finden. Im Untersuchungsgebiet wurden vom Landkreis Diepholz fünf bekannte Altlastenflächen (ehe- malige Mülldeponien) benannt, von denen vier teilweise im Schutzstreifen der Leitung liegen. Maststandorte sind im Bereich dieser Altlasten nicht geplant.

Wasser Das Grundwasser steht überwiegend oberflächenfern an. Im Bereich der Bachniederungen ist der Grundwasserflurabstand geringer, wurde aber durch Entwässerung abgesenkt. Nur im Be- reich der Großen Aue sind noch grundwasserbeeinflusste Böden anzutreffen. Im Bereich der Böhrde-Geest werden die Grundwasservorkommen durch die Wasserwerke Kirchdorf und Uch- te genutzt. Bei Sulingen wird im Wasserwerk Sulingen Grundwasser gefördert, bei Schwaförden befindet sich ein weiteres Wasserwerk. Hierfür sind die Wasserschutz- und Wassergewin- nungsgebiete Schwaförden, Sulingen und Kirchdorf der Wasserversorgung Sulinger Land, Su- lingen mit einer Größe von insgesamt etwa 26 km² festgesetzt, die aber nicht in der Nähe der Leitungstrasse liegen. Beiderseits der zur Weser entwässernden Großen Aue sind größere Flächen als Überschwem- mungsgebiet zur Sicherung des Hochwasserabflusses festgesetzt. Von Norden mündet im süd- lichen Untersuchungsgebiet die Sule in die Große Aue, von Süden münden die Gewässer Schwinelake und Kirchdorfer Mühlengraben in die Große Aue. Die Sule verfügt über ein vorläu- fig gesichertes Überschwemmungsgebiet. Die Große Aue gehört zu den sand- und lehmge- prägten Tieflandflüssen. Die Nebengewässer sind im Unterlauf den sandgeprägten Fließge- wässern zuzuordnen. Die Große Aue und ihre Nebengewässer wurden im Zuge des Hochwas- serschutzes erheblich ausgebaut. Sie müssen in großen Abschnitten als morphologisch mono- ton eingestuft werden. Die Fließgeschwindigkeit ist durch Stauhaltungen zum Teil drastisch re- duziert. An der Sule wurden abschnittsweise das Profil aufgeweitet und Auengebüsche ange- pflanzt. Der Kirchdorfer Mühlenbach wurde in einem im Untersuchungsgebiet gelegenen Ab- schnitt vor einigen Jahren naturnah gestaltet. Einige naturnahe Abschnitte weist auch die Kleine Aue auf. Typisch für die Geest sind mehrere Schlatts. Auch einige künstlich angelegte Stillge- wässer sind in Form von Fischteichen vorhanden. Bei Sulingen ist das Stadtsee das größte Stillgewässer des Untersuchungsgebiets.

Luft Der Raum ist lufthygienisch als gering belastet einzustufen. Besondere Emissionsquellen kom- men im Untersuchungsgebiet oder im nahen Umfeld nicht vor. Leicht erhöhte Luftbelastungen sind am Stadtrand von Sulingen sowie im Nahbereich der Bundesstraßen 61 und 214 anzu- nehmen. Geruchliche Belastungen resultieren zeitweise aus landwirtschaftlichen Nutzungen aus Ställen mit großen Viehbeständen oder durch Gülleausbringung.

Klima Das Klima ist durch ganzjährig gemäßigte Temperaturen und ausreichende Feuchtigkeit durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee geprägt. Der Niederschlag von durchschnittlich etwa 700 mm pro Jahr verteilt sich relativ gleichmäßig auf die zwölf Monate mit einem leichten Maxi-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 20 von 83 mum im Juli und August. In der Umgebung der Moore sowie auch im Bereich der Aue- Niederung sind als lokalklimatischer Effekt eine erhöhte Spät- und Frühforstgefährdung sowie die Neigung zur Nebelbildung festzustellen.

Landschaft Landschaftsbildprägend sind die landwirtschaftlichen Nutzflächen und bewaldeten Areale, rand- lich kommen ehemalige Torfabbauflächen, Moor- und Heideflächen hinzu. Das Landschaftsbild ist überwiegend durch das schwachwellige Relief der Grundmoränenplatten charakterisiert. Niedermoorerfüllte Niederungen gliedern die Grundmoränenplatten und führen zu unterschiedli- chen Oberflächenformen. Die Fließgewässer sind überwiegend ausgebaut, so dass sie einen Teil ihrer landschaftsprägenden Eigenart verloren haben. Optisch beeinträchtigend wirken die an der Großen Aue angelegten Deiche. Als naturraumtypische Landschaftsbildelemente treten Bruchwälder an der Kleinen Aue und einzelne Schlattgewässer auf. Die Landschaft ist in den letzten Jahrzehnten durch moderne Landbewirtschaftungsformen grundlegend verändert wor- den und hat auch dadurch viel von ihrer vormaligen Eigenart eingebüßt. Neben kleineren Wald- beständen bilden einzelne hofnahe Gehölze sowie Baumhecken strukturgebende Landschafts- kulissen und stellen charakteristische Elemente der Kulturlandschaft dar. Eine Besonderheit stellt der bewaldete Höhenzug der Kuppendorfer Böhrde dar, der das Bild der Landschaft weit- räumig prägt. Im Gebiet um die Stadt Sulingen überprägen Gewerbeflächen, Verkehrswege und andere Nut- zungen am Siedlungsrand den Landschaftsraum. Als landschaftliche Vorbelastung sind Wind- parks südwestlich von Sulingen und bei Scholen, aber auch die bestehende Freileitung anzu- sehen.

Kultur- und sonstige Sachgüter Bau- und Bodendenkmäler liegen im Bereich der Leitungstrasse nicht vor. Jedoch gibt es im Untersuchungsgebiet jungsteinzeitliche beziehungsweise vorgeschichtliche Siedlungsplätze. Insgesamt gibt es im Untersuchungsgebiet 20 bekannte archäologische Fundstellen. Nur ganz wenige liegen in unmittelbarer Nähe von Mastneubauten. Hier sind vor allem ein jungsteinzeitli- cher Siedlungsplatz in der Gemarkung Kirchdorf direkt östlich des Maststandorts Nr. 119 (alt) und ein weiterer vorgeschichtlicher Siedlungsplatz direkt östlich des Mastes Nr. 116 (alt) zu nennen. Im Bereich des Mastes 131 (alt) ist anhand von Luftbildbefunden eine fossile Ackerflur mit alten Wegespuren und Grabenführungen erhalten. Fundstellen liegen nicht im Bereich ge- planter neuer Maststandorte. Als Sachgüter im Untersuchungsgebiet sind Wohnhäuser, landwirtschaftliche Produktionsanla- gen, land- und forstwirtschaftliche Produktionsflächen, Gewerbebetriebe, Verkehrswege, Erd- gasförder- und -transportanlagen sowie vorhandene Freileitungen zu nennen. Die Planung des Leitungsausbaus wurde so konzipiert, dass Sachgüter mit Ausnahme minimaler Anteile land- und forstwirtschaftliche Produktionsflächen nicht beschädigt oder beeinträchtigt werden.

d) Beschreibung der Umweltauswirkungen Zur Ermittlung der Auswirkungen des Vorhabens auf die einzelnen Schutzgüter ist in den An- tragsunterlagen unterschieden worden zwischen bau-, anlage- und betriebsbedingten Auswir- kungen.

Schutzgut Mensch: In Bezug auf das Schutzgut Mensch ist das Vorhaben mit folgenden Umweltauswirkungen ver- bunden: - Unterschreitung der Abstandsempfehlungen von 50 bis 100 m zu Wohnhäusern in weni- gen Einzelfällen,

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 21 von 83

- elektrische und magnetische Felder im Umfeld der Leitung, - Geräuschentwicklungen durch Vorentladungen sowie bei Wind, - baubedingte Lärmwirkungen auf Wohngebiete, - Einschränkung der Erholungseignung durch visuelle Wirkungen der Leitung.

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Das Vorhaben führt zu folgenden Biotopverlusten beziehungsweise -schädigungen: - 1.500 m² Eichen-Mischwald, - 190 m² Kiefernwald, - 900 m² Nadelwald-Jungbestände, - 2.780 m² Feldgehölze, - 120 m² Weiden-Ufergebüsche, - 750 m² Sukzessionsgebüsche, - 1.210 m² Baumhecken, - 480 m² Strauchhecken, - 230 m² Hecken mit standortfremden Gehölzen, - 300 m² Einzelbäume und Baumgruppen, - 660 m² standortgerechte Gehölzpflanzungen, - weitere Flächen mit Acker- und artenarmer Grünlandvegetation. Hinzu kommen temporäre Flächeninanspruchnahmen schnell sich regenerierender Biotope während der Bauphase sowie die Verlagerung schnell sich regenerierender nitrophiler Saumbi- otope von den alten zu den neuen Maststandorten bei um etwa 1.000 m² größerer Flächenaus- dehnung. Die temporäre Flächeninanspruchnahme betrifft auch zwei schnell sich regenerieren- de Biotope in Form von mesophilem Grünland und Ruderalflächen im Bereich von zwei Mast- standorten. Wuchsorte von Pflanzen der niedersächsischen Roten Liste oder von im Sinne von § 7 BNatSchG besonders geschützten Pflanzen sind nicht betroffen. In Bezug auf Tiere ergeben sich folgende Beeinträchtigungen: - Auf wenige Tage beschränkte baubedingte Störwirkungen auf wild lebende Vögel in ei- nem Bereich von etwa 150 m um die Bauflächen, für einzelne besonders störanfällige Arten auch darüber hinaus, - Gefahr der Kollision von Vögeln mit Leiterseilen, - anlagebedingte Beeinträchtigung von Vögeln durch die Beeinträchtigung des Lebens- raumes, Entwertung als Nahrungshabitat sowie Entwertung als Bruthabitat insbesondere von Wiesenbrütern, da manche Arten den Nahbereich von Freileitungen als Brutgebiet oder auch als Lebensraum meiden (möglicher Einwirkungsbereich bis zu 100 m, maxi- mal 150 m um die Leitungsachse), Stromschlag ist bei Hochspannungsfreileitungen aufgrund der Leiterseil- und Isolationsabstän- de auszuschließen. Weiterhin kommt es zu vorhabensbedingten Beeinträchtigungen von Bestandteilen des europä- ischen Schutzgebietssystems Natura 2000. Die Leitung verläuft auf etwa 2,6 km Länge unmit- telbar an der Grenze des EU-Vogelschutzgebietes V 41 „Kuppendorfer Böhrde“ und überspannt dieses im Bereich einer Grünland- und einer Ackerfläche auf einer Strecke von etwa 600 m. Die

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 22 von 83 beiden im Untersuchungsgebiet gelegenen Naturschutzgebiete HA 159 „Hohes Moor“ und HA 209 „Geestmoor-Klosterbachtal“ sind beide gleichzeitig FFH-Gebiete. Sie werden von der aus- zubauenden Leitung nicht, beziehungsweise nur an einer Stelle im äußersten Randbereich überspannt. In dem auf etwa 200 m Länge von der Freileitung tangierten Naturschutzgebiet „Geestmoor-Klosterbachtal“ findet kein Gehölzeinhieb statt, der Schutzstreifen verbreitert sich nur um maximal 2 m. Ein auszubauender Mast steht genau auf der Grenze des Schutzgebietes. Die Leitung beeinträchtigt die Landschaftsschutzgebiete „Böhrde / Hohes Moor“ bei Kuppendorf auf etwa 2 km Länge sowie „Kleine Aue“ bei Anstedt in zwei Abschnitten auf zusammen rund 4,5 km. Beeinträchtigungen der Landschaftsschutzgebiete sind durch die in diesen Bereichen erforderlichen Gehölzbeseitigungen gegeben.

Schutzgut Boden Die mit dem Vorhaben verbundenen Beeinträchtigungen von Böden betreffen die folgenden Punkte: - Bodenverdichtungen und Gefügezerstörungen im Bereich baubedingt beanspruchter Flächen, - Bodenverschmutzungen durch Betriebsmittel der Baumaschinen und –fahrzeuge im Be- reich baubedingt beanspruchter Flächen, - Bodenversiegelung durch den Bau neuer Masten bei gleichzeitiger Entsiegelung von Böden durch Mastrückbauten, wobei die entsiegelte Fläche größer als die neuversiegel- te Fläche ist.

Schutzgut Wasser Vorhabenbedingte Beeinträchtigungen der Grundwasserverhältnisse können ausgeschlossen werden. Die Grundwasserneubildung wird nicht verringert, da der Versiegelungsgrad nicht steigt. Oberflächengewässer werden durch den Leitungsbau nicht beeinträchtigt, da zu Fließ- und Stillgewässern einschließlich ihrer Uferbereiche ein ausreichender Abstand eingehalten wird. Die Freileitung kreuzt wie bisher das vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiet der Sule und das festgesetzte Überschwemmungsgebiet der Großen Aue. Wie bisher liegen auch künftig zwei Masten im Überschwemmungsbereich, davon einer künftig ganz am Rand des Über- schwemmungsgebietes. Auswirkungen auf den Oberflächen-Hochwasserabfluss stellen sich nicht anders als zum gegenwärtigen Zeitpunkt dar.

Schutzgut Klima Vorhabensbedingte Auswirkungen auf das Schutzgut Klima beschränken sich auf den Verlust abmildernd wirkender Gehölzbestände in einem Umfang von 9.120 m².

Schutzgut Luft Auswirkungen auf das Schutzgut Luft beschränken sich auf die Emission von Staub und Abga- sen der eingesetzten Maschinen und Fahrzeuge im Rahmen der Bauphase und des späteren Betriebes sowie die betriebsbedingte Entstehung von Ozon und Stickoxiden durch Entladungen bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Schutzgut Landschaft Durch den Baubetrieb kommt es während der Bauzeit zu vorübergehenden Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes zum Beispiel durch Baufahrzeuge und Maschinen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 23 von 83

Mit den beim Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt beschriebenen Biotopverlusten gehen gleichzeitig für das Landschaftsbild relevante Landschaftsbildelemente verloren. Durch die Errichtung der im Durchschnitt etwa 4 bis 12 m höheren Maste der neuen Leitung kommt es zu einer höheren Fernwirkung bei der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes als durch die bestehende Leitung. Die Sichtwirkungen der Maste der geplanten Leitung gehen auf- grund des Reliefs sowie der Gehölz- und Waldstrukturen in der Regel nicht über 0,5 bis 1 km hinaus. Nur vereinzelt ergeben sich in offenen Agrarbereichen auch Sichtwirkungen bis zu 1,5 km. Die Leitung beeinträchtigt die Landschaftsschutzgebiete „Böhrde / Hohes Moor“ bei Kuppendorf auf etwa 2 km Länge und „Kleine Aue“ bei Anstedt in zwei Abschnitten auf zusammen rund 4,5 km. Beeinträchtigungen der Landschaftsschutzgebiete sind durch die in diesem Bereich zukünf- tig 4 m höhere und dadurch geringfügig stärker im Landschaftsbild wahrnehmbare Leitung ge- geben.

Schutzgüter Kultur- und sonstige Sachgüter Bekannte Bau- und Bodendenkmäler sind vom Vorhaben nicht betroffen. Sachgüter sind insofern betroffen, als in geringem Flächenumfang für den Standraum der Mas- ten sowie im Sicherungsstreifen land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen entzogen werden. Durch den Rückbau bestehender Masten und die Verlagerung bestehender Sicherungsstreifen werden aber auch neue land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen bereitgestellt. Eine Betroffen- heit sonstiger Sachgüter ist nicht erkennbar.

Wechselwirkungen Gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 UVPG sind bei der Beurteilung der Umweltauswirkungen eines Vorhabens auch die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern zu berücksichtigen. Bei einer Gesamtbetrachtung aller Schutzgüter wird deutlich, dass sie zusammen ein komplexes Wirkungsgefüge darstellen, in dem sich viele Funktionen gegenseitig ergänzen und aufeinander aufbauen. Besonders bedeutsam sind dabei Bereiche, in denen sehr starke gegenseitige Ab- hängigkeiten bestehen und wo vorhabensbezogene Auswirkungen eine Vielzahl von Folgewir- kungen haben können. Diese Bereiche mit einem ausgeprägten funktionalen Wirkungsgefüge weisen deshalb ein besonderes Konfliktpotenzial auf. Daraus ergeben sich aber keine weiter- reichenden Umweltauswirkungen, als sie vorstehend beschrieben wurden, da die Ergebnisse der Wechselwirkungen jeweils den einzelnen Umweltschutzgütern zugeordnet worden sind.

2.2.1.3.2 Bewertung der Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG Die in § 12 UVPG vorgeschriebene Bewertung der Umweltauswirkungen dient der Entschei- dungsvorbereitung im Planfeststellungs- bzw. Genehmigungsverfahren. Sie erfolgt im Prü- fungsvorgang getrennt von den übrigen Zulassungsvoraussetzungen nicht umweltbezogener Art. Eine Abwägung mit außerumweltrechtlichen Belangen wird an dieser Stelle noch nicht vor- genommen. Durch diese Bündelung der Umweltbelange vor der eigentlichen Abwägung wird verhindert, dass diese Belange in einer atomistischen Betrachtungsweise letztlich nicht mit dem Gewicht zur Geltung kommen, das ihnen in Wahrheit bei einer Gesamtschau gebührt. Die Be- wertung nach § 12 UVPG bildet damit gleichsam das Scharnier zwischen der rein verfahrens- rechtlichen Umweltverträglichkeitsprüfung und dem materiellen Recht. Die Bewertung der Umweltauswirkungen erfolgt anhand der in Tab. 1 wiedergegebenen Rah- menskala. In den Tab. 2 bis 9 erfolgt für jedes vom Vorhaben betroffene Umweltschutzgut die Bewertung der im Abschnitt 2.2.2.2.1 beschriebenen nachteiligen Umweltauswirkungen gemäß § 12

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 24 von 83

UVPG. Die Auswirkungen werden dabei nach ihrer Art unterschieden in baubedingte (B), anla- gebedingte (A) sowie betriebsbedingte Auswirkungen (T).

Tab. 1: Rahmenskala für die Bewertung der Umweltauswirkungen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 25 von 83

Auswirkungen auf den Menschen Tab. 2: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Menschen. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Bewertung der Auswirkungen: Stufen IV bis I gemäß Tab. 1. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich Einschränkung der Erholungseig- III Da die Beeinträchtigungen des Land- nung durch visuelle Wirkungen schaftsbildes als erheblich und dem Zulässigkeits- der Leitung (A) Zulässigkeitsgrenzbereich zugehörig grenzbereich eingestuft werden, gilt diese Einstufung wegen der Wechselwirkungen auch in Bezug auf die Erholungseignung für den Menschen. --- II --- Belastungs- bereich Unterschreitung der Abstands- I Die Grenzwerte für die elektrischen empfehlungen von 50 bis 100 m und magnetischen Feldstärken gemäß Vorsorgebe- zu Wohnhäusern in wenigen Ein- 26. BImSchV werden eingehalten, reich zelfällen (T) auch im Bereich der Wohnhäuser, bei denen die Abstandsempfehlungen von 50 bis 100 m unterschritten werden. Insofern sind die Beeinträchtigungen als nicht erheblich einzustufen. Elektrische und magnetische Fel- I Die Grenzwerte für die elektrischen der im Umfeld der Leitung (T) und magnetischen Feldstärken gemäß Vorsorgebe- 26. BImSchV werden eingehalten, reich auch im Bereich der Wohnhäuser, bei denen die Abstandsempfehlungen von 50 bis 100 m unterschritten werden. Insofern sind die Beeinträchtigungen als nicht erheblich einzustufen. Geräuschentwicklungen durch I Bei 110-kV-Freileitungen tritt die Ge- Vorentladungen sowie bei Wind räuschentwicklung aus Vorentladun- Vorsorgebe- (A) gen kaum auf und gegenüber den Hin- reich tergrundgeräuschen der Umwelt zu- rück, so dass sie als nicht erheblich einzustufen ist. Gleiches gilt für durch Wind verursachte Geräusche, weil auch diese gegenüber den Hinter- grundgeräuschen der Umwelt zurück- treten.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 26 von 83

Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen Baubedingte Lärmwirkungen auf I Es ist davon auszugehen, dass die Wohngebiete (B) Werte der AVV Baulärm eingehalten Vorsorgebe- werden, so dass die Beeinträchtigun- reich gen nicht als erheblich einzustufen sind.

Die Bewertung nach § 12 UVPG zeigt, dass es durch das Vorhaben mit Ausnahme der Beein- trächtigung der Erholungseignung nur zu geringfügigen Beeinträchtigungen des Schutzgutes Mensch kommt, die keiner umweltrechtlichen Beschränkung unterliegen. Bezüglich der Beein- trächtigung zur Erholungseignung sei auf das Schutzgut Landschaft verwiesen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 27 von 83

Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Tab. 3: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Bewertung der Auswirkungen: Stufen IV bis I gemäß Tab. 1. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich Beeinträchtigung der Land- III Verbotstatbestände der Schutzge- schaftsschutzgebiete DH 012 bietsverordnungen sind erfüllt, deren Zulässigkeits- „Böhrde / Hohes Moor“ bei Kup- Überwindung ein überwiegendes öf- grenzbereich pendorf auf etwa 2 km Länge so- fentliches Interesse erfordert. wie DH 036 „Kleine Aue“ in zwei Abschnitten auf zusammen rund 4,5 km Länge durch die Beseiti- gung von Gehölzen (A, T) Verlust von 2.780 m² Feldgehöl- III Erhebliche Beeinträchtigung im Sinne ze, 750 m² Sukzessionsgebü- von § 14 BNatSchG, die im Sinne von Zulässigkeits- sche, 1.210 m² Baumhecken, 480 § 15 BNatSchG ausgeglichen oder grenzbereich m² Strauchhecken und 300 m² ersetzt wird. Einzelbäumen und Baumgruppen Umwandlung von nach § 22 NAGB- (A, T) NatSchG pauschal geschützten Land- schaftsbestandteilen, die eine Befrei- ung nach § 67 BNatSchG aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Inte- resses erfordert. Verlust von 120 m² Weiden- II Erhebliche Beeinträchtigung im Sinne Ufergebüsch (A, T) von § 14 BNatSchG, die im Sinne von Belastungs- § 15 BNatSchG ausgeglichen wird. bereich Zerstörung eines nach § 30 BNatSchG gesetzlich geschützten Biotopes. Von den Zerstörungs- und Schädigungs- verboten nach § 30 Abs. 3 BNatSchG kann eine Ausnahme zugelassen wer- den, da die Schädigung durch die Maßnahme K2a ausgeglichen wird.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 28 von 83

Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen Verlust von 1.500 m² Eichen- II Erhebliche Beeinträchtigung im Sinne Mischwald (A, T) von § 14 BNatSchG, die im Sinne von Belastungs- § 15 BNatSchG ausgeglichen oder bereich ersetzt wird. Verlust des Lebensraumtyps 9190 des Anhanges I der FFH-RL, für den es zur Enthaftung nach § 19 BNatSchG in Verbindung mit dem USchadG einer Neuentwicklung des gleichen Lebens- raumtyps bedarf. Es handelt sich nicht um eine ersatz- aufforstungspflichtige Waldumwand- lung im Sinne von § 8 Abs. 1 NWaldG. Verlust von 190 m² Kiefernwald II Erhebliche Beeinträchtigung im Sinne (A, T) von § 14 BNatSchG, die im Sinne von Belastungs- § 15 BNatSchG ausgeglichen oder bereich ersetzt wird. Es handelt sich nicht um eine ersatz- aufforstungspflichtige Waldumwand- lung im Sinne von § 8 Abs. 1 NWaldG. Verlust von 900 m² Nadelwald- II Da der Biotoptyp von weniger als all- Jungbestände (A, T) gemeiner Bedeutung ist, liegt keine Belastungs- erhebliche Beeinträchtigung im Sinne bereich von § 14 BNatSchG vor. Damit handelt es sich nicht um einen kompensati- onspflichtigen Eingriff. Es handelt sich nicht um eine ersatz- aufforstungspflichtige Waldumwand- lung im Sinne von § 8 Abs. 1 NWaldLG. Verlust von 230 m² Hecken mit I Beeinträchtigung, die das Erheblich- standortfremden Gehölzen und keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG Vorsorgebe- 660 m² standortgerechte Gehölz- nicht erreicht. Damit liegt kein kom- reich pflanzungen sowie von Ackerland pensationspflichtiger Eingriff vor. und Intensivgrünland (A, T) Temporäre Flächeninanspruch- I Beeinträchtigung, die das Erheblich- nahme schnell sich regenerieren- keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG Vorsorgebe- der Biotope während der Baupha- nicht erreicht, da sie nicht nachhaltig reich se sowie Verlagerung schnell sich ist. Damit liegt kein kompensations- regenerierender nitrophiler pflichtiger Eingriff vor. Saumbiotope von den alten zu den neuen Maststandorten bei um etwa 1.000 m² größerer Flächen- ausdehnung (B, A)

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 29 von 83

Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen Temporäre Flächeninanspruch- I Beeinträchtigung, die das Erheblich- nahme schnell sich regenerieren- keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG Vorsorgebe- der Biotope in Form von mesophi- nicht erreicht, da sie nicht nachhaltig reich lem Grünland und Ruderalflächen ist. Damit liegt kein kompensations- im Bereich von zwei Maststandor- pflichtiger Eingriff vor. ten (B) Bei den betreffenden Flächen handelt es sich um nach § 22 NAGBNatSchG pauschal geschützte Landschaftsbe- standteile. Nach Ende der Bauarbeiten können sich auf den Baustellenflächen die ursprünglichen Biotoptypen nach kurzer Zeit wieder einstellen, so dass es zu keiner Umwandlung der ge- schützten Landschaftsbestandteile kommt. Beseitigung von Lebensstätten I Zeitliche Beschränkungen für Gehölz- der im Gebiet vorkommenden rodungen und sonstige Bauzeitenbe- Vorsorgebe- Brutvögel und Tötung von Indivi- schränkungen (Maßnahmen V3 und reich duen, die sich nicht durch Flucht V9) sowie eine ökologische Baubeglei- entziehen können (Eier, Jungvö- tung bei Bauarbeiten während der gel) - Braunkehlchen, Gartenrot- Brutzeit (Maßnahme V8) stellen sicher, schwanz, Heidelerche, Kiebitz, dass es keine Individuenverluste gibt. Kuckuck, Ortolan und Rebhuhn Die Beseitigung von Nestern außer- sowie allgemein verbreitete Brut- halb der Brutsaison bei Arten, die jähr- vogelarten (B, A) lich neue Nester bauen, fällt nicht unter die Verbote des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG. Gehölzbrütende Vogelar- ten können angesichts der nur gerin- gen Flächenbetroffenheit von Gehöl- zen kleinräumig ausweichen, da Aus- weichlebensräume in hinreichendem Umfang vorhanden sind. Artenschutz- rechtliche Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 Nr. 1 und 3 BNatSchG sind so- mit nicht erfüllt. Beeinträchtigung, die das Erheblich- keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG nicht erreicht.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 30 von 83

Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen Gefahr der Kollision von Vögeln I Die Bestückung des Erdseiles mit vo- mit Leiterseilen, speziell Kranich gelabweisenden Markierungen in rele- Vorsorgebe- (A) vanten Abschnitten (Maßnahme V7) reich bewirkt, dass der kollisionsgefährdete Kranich bei seinen Flügen das Flug- hindernis erkennen und ausweichen kann, so dass keine über das allge- meine Lebensrisiko hinausgehende Gefahr von der Leitung ausgeht. Ar- tenschutzrechtliche Verbotstatbestän- de des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG sind somit nicht erfüllt. Beeinträchtigung, die das Erheblich- keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG nicht erreicht. Auf wenige Tage beschränkte I Zeitliche Beschränkungen für Gehölz- baubedingte Störwirkungen auf rodungen und sonstige Bauzeitenbe- Vorsorgebe- wild lebende Vögel in einem Be- schränkungen (Maßnahmen V3 und reich reich von etwa 150 m um die Bau- V9) sowie eine ökologische Baubeglei- flächen, für einzelne besonders tung bei Bauarbeiten während der störanfällige Arten auch darüber Brutzeit (Maßnahme V8) stellen sicher, hinaus (B) dass die Störwirkungen nicht das Maß der Erheblichkeit überschreiten. Arten- schutzrechtliche Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG sind somit nicht erfüllt. Beeinträchtigung, die das Erheblich- keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG nicht erreicht. Anlagebedingte Beeinträchtigung I In den betreffenden Bereichen treten von Vögeln durch die Beeinträch- keine Arten mit ausgeprägtem Meide- Vorsorgebe- tigung des Lebensraumes, Ent- verhalten auf. Ein im Trassenbereich reich wertung als Nahrungshabitat so- vorhandenes Kiebitzpaar meidet die wie Entwertung als Bruthabitat bestehende Leitung nicht, so dass sich insbesondere von Wiesenbrütern, für dieses Paar keine Verschlechte- da manche Arten den Nahbereich rung ergibt. Artenschutzrechtliche Ver- von Freileitungen als Brutgebiet botstatbestände des § 44 Abs. 1 Nr. 3 oder auch als Lebensraum mei- BNatSchG sind somit nicht erfüllt. den (möglicher Einwirkungsbe- Die Beeinträchtigung erreicht nicht das reich bis zu 100 m, maximal 150 Erheblichkeitsmaß im Sinne von § 14 m um die Leitungsachse) (A) BNatSchG. Damit liegt kein kompensa- tionspflichtiger Eingriff vor.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 31 von 83

Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen Beeinträchtigungen von Bestand- I Eine erhebliche Beeinträchtigung des teilen des europäischen Schutz- EU-Vogelschutzgebietes ist auszu- Vorsorgebe- gebietssystems Natura 2000, die schließen, so dass eine Unzulässigkeit reich Leitung verläuft auf etwa 2,6 km nach § 34 Abs. 2 BNatSchG nicht vor- Länge unmittelbar an der Grenze liegt. des EU-Vogelschutzgebietes „Kuppendorfer Böhrde“ und über- spannt dieses im Bereich einer Grünland- und einer Ackerfläche auf einer Strecke von etwa 600 m (B, A, T) Beeinträchtigungen von Bestand- I Eine erhebliche Beeinträchtigung der teilen des europäischen Schutz- beiden Gebiete von gemeinschaftlicher Vorsorgebe- gebietssystems Natura 2000, die Bedeutung ist auszuschließen, so dass reich Gebiete von gemeinschaftlicher eine Unzulässigkeit nach § 34 Abs. 2 Bedeutung „Hohes Moor bei BNatSchG nicht vorliegt. Kirchdorf“ sowie „Geestmoor und Klosterbachtal“ werden von der auszubauenden Leitung nicht beziehungsweise nur an einer Stelle im äußersten Randbereich überspannt; im auf etwa 200 m Länge von der Freileitung tangier- ten Gebiet „Geestmoor und Klos- terbachtat“ verbreitert sich der Schutzstreifen um maximal 2 m, ein auszubauender Mast steht auf der Grenze des Schutzgebietes (B, A, T) Beeinträchtigung der Natur- I Verbotstatbestände der Schutzge- schutzgebiete HA 159 „Hohes bietsverordnungen sind nicht erfüllt. Vorsorgebe- Moor“ und HA 209 „Geestmoor- reich Klosterbachtal“

Die Bewertung nach § 12 UVPG zeigt, dass es durch das Vorhaben zu zahlreichen nachteiligen Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt kommt, von denen mehrere dem Zulässigkeitsgrenzbereich zuzuordnen sind. Sie ergeben sich durch die Betroffenheit zweier Landschaftsschutzgebiete und die Umwandlung pauschal geschützter Landschaftsbestandteile.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 32 von 83

Auswirkungen auf den Boden Tab. 4: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Boden. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Bewertung der Auswirkungen: Stufen IV bis I gemäß Tab. 1. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich --- III --- Zulässigkeits- grenzbereich --- II --- Belastungs- bereich Bodenverdichungen und Gefüge- I Beeinträchtigung, die das Erheblich- zerstörungen im Bereich baube- keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG Vorsorgebe- dingt beanspruchter Flächen (B) nicht erreicht. Damit liegt kein kom- reich pensationspflichtiger Eingriff vor. Bodenverschmutzungen durch I Beeinträchtigung, die das Erheblich- Betriebsmittel der Baumaschinen keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG Vorsorgebe- und -fahrzeuge im Bereich bau- nicht erreicht. Damit liegt kein kom- reich bedingt beanspruchter Flächen pensationspflichtiger Eingriff vor. (B) Bodenversiegelung durch den I Beeinträchtigung, die das Erheblich- Bau neuer Masten bei gleichzeiti- keitsmaß im Sinne von § 14 BNatSchG Vorsorgebe- ger Entsiegelung von Böden nicht erreicht. Damit liegt kein kom- reich durch Mastrückbauten, wobei die pensationspflichtiger Eingriff vor. entsiegelte Fläche größer als die neuversiegelte Fläche ist

Die Bewertung nach § 12 UVPG zeigt, dass es durch das Vorhaben nur zu geringfügigen nach- teiligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Boden kommt, die alle dem Vorsorgebereich zuzurechnen sind.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 33 von 83

Auswirkungen auf das Wasser Tab. 5: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Wasser. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Bewertung der Auswirkungen: Stufen IV bis I gemäß Tab. 1. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich --- III --- Zulässigkeits- grenzbereich --- II --- Belastungs- bereich Kreuzung des vorläufig gesicher- I Wie bisher liegen auch künftig zwei ten Überschwemmungsgebietes Masten im Überschwemmungsgebiet, Vorsorgebe- der Sule und des festgesetzten davon einer künftig ganz am Rand des reich Überschwemmungsgebietes der Überschwemmungsgebietes. Auswir- Großen Aue mit zwei Masten in- kungen auf den Hochwasserabfluss nerhalb des Überschwemmungs- stellen sich nicht anders als zum ge- gebietes genwärtigen Zeitpunkt dar, so dass negative Auswirkungen auf das Hoch- wassergeschehen nicht zu befürchten sind und sich der Hochwasserretenti- onsraum nicht verringert.

Relevante Beeinträchtigungen des Schutzgutes Wasser sind nicht zu erwarten.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 34 von 83

Auswirkungen auf das Klima Tab. 6: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Klima. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Bewertung der Auswirkungen: Stufen IV bis I gemäß Tab. 1. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich --- III --- Zulässigkeits- grenzbereich --- II --- Belastungs- bereich Verlust abmildernd wirkender Ge- I Die Beeinträchtigungen erreichen nicht hölzbestände in einem Umfang das Maß der Erheblichkeit im Sinne Vorsorgebe- von 9.120 m² (A, T) von § 14 BNatSchG. Damit liegt kein reich kompensationspflichtiger Eingriff vor.

Die Bewertung nach § 12 UVPG zeigt, dass es durch das Vorhaben nur zu geringfügigen Be- einträchtigungen des Schutzgutes Klima kommt, die alle im Vorsorgebereich liegen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 35 von 83

Auswirkungen auf die Luft Tab. 7: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Luft. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Bewertung der Auswirkungen: Stufen IV bis I gemäß Tab. 1. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich --- III --- Zulässigkeits- grenzbereich --- II --- Belastungs- bereich Emission von Staub und Abgasen I Die Beeinträchtigungen erreichen nicht der eingesetzten Maschinen und das Maß der Erheblichkeit im Sinne Vorsorgebe- Fahrzeuge (B, T) von § 14 BNatSchG. Damit liegt kein reich kompensationspflichtiger Eingriff vor. Immissionsrechtlich relevante Grenz- werte sind nicht betroffen. betriebsbedingte Entstehung von I Die Beeinträchtigungen erreichen nicht Ozon und Stickoxiden durch Vor- das Maß der Erheblichkeit im Sinne Vorsorgebe- entladungen bei hoher Luftfeuch- von § 14 BNatSchG, da die Menge des reich tigkeit (T) entstehenden Ozons und der Stickoxi- de an der Nachweisgrenze liegt. Damit liegt kein kompensationspflichtiger Eingriff vor. Immissionsrechtlich relevante Grenz- werte sind nicht betroffen.

Die Bewertung nach § 12 UVPG zeigt, dass es durch das Vorhaben nur zu geringfügigen Be- einträchtigungen des Schutzgutes Luft kommt, die alle im Vorsorgebereich liegen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 36 von 83

Auswirkungen auf die Landschaft Tab. 8: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Landschaft. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Bewertung der Auswirkungen: Stufen IV bis I gemäß Tab. 1. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich Größere Fernwirkung bei der Be- III Erhebliche Beeinträchtigung im Sinne einträchtigung des Landschafts- von § 14 BNatSchG, die im Sinne von Zulässigkeits- bildes durch die Errichtung der im § 15 BNatSchG nicht ausgeglichen grenzbereich Durchschnitt etwa 4 bis 12 m hö- oder ersetzt werden kann, so dass es heren Maste der neuen Leitung einer Ersatzzahlung nach § 15 Abs. 6 (A) BNatSchG bedarf und das Vorhaben nur zulässig ist, wenn nach § 15 Abs. 5 BNatSchG bei der Abwägung aller Anforderungen an Natur und Land- schaft die Belange des Vorhabens im Range vorgehen. Beeinträchtigung der Land- III Verbotstatbestände der Schutzge- schaftsschutzgebiete DH 012 bietsverordnungen sind in beiden Fäl- Zulässigkeits- „Böhrde / Hohes Moor“ bei Kup- len erfüllt, deren Überwindung ein grenzbereich pendorf auf etwa 2 km Länge und überwiegendes öffentliches Interesse und DH 036 „Kleine Aue“ in zwei erfordert. Abschnitten auf zusammen rund 4,5 km Länge durch die in diesem Bereich zukünftig 4 m höhere und dadurch geringfügig stärker im Landschaftsbild wahrnehmbare Leitung (A) Verlust für das Landschaftsbild II Erhebliche Beeinträchtigung im Sinne relevanter Landschaftsbildele- von § 14 BNatSchG, die im Sinne von Belastungs- mente (Gehölze in einem Umfang § 15 BNatSchG ausgeglichen oder bereich von 9.120 m²) (A, T) ersetzt wird. Vorübergehende Beeinträchti- I Die Beeinträchtigungen erreichen auf- gungen des Landschaftsbildes grund der kurzen zeitlichen Dauer nicht Vorsorgebe- zum Beispiel durch Baufahrzeuge das Maß der Erheblichkeit im Sinne reich und Maschinen (B) von § 14 BNatSchG. Damit liegt kein kompensationspflichtiger Eingriff vor.

Die Bewertung nach § 12 UVPG zeigt, dass es durch das Vorhaben zu umfangreichen nachtei- ligen Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Landschaft kommt, die teilweise in den Zulässig- keitsgrenzbereich fallen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 37 von 83

Auswirkungen auf Kultur- und sonstige Sachgüter Tab. 9: Bewertung der nachteiligen Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter Kultur- und sonstige Sachgüter. Art der Auswirkung: (B) = baubedingt, (A) = anlagebedingt, (T) = betriebsbedingt. Auswirkungen Bewertung der Erläuterungen zur Bewertung der Auswirkungen Umweltauswirkungen --- IV --- Unzulässig- keitsbereich --- III --- Zulässigkeits- grenzbereich --- II --- Belastungs- bereich Bekannte Bau- und Bodendenk- I Keine relevante Beeinträchtigung. mäler vom Vorhaben nicht betrof- Vorsorgebe- fen (B, A) reich In geringem Flächenumfang Ent- I Durch den Rückbau bestehender Mas- zug land- und forstwirtschaftlicher ten werden neue landwirtschaftliche Vorsorgebe- Nutzflächen für den Standraum Nutzflächen bereitgestellt, durch die reich der Masten und die Sicherungs- Verlagerung der Sicherungsstreifen streifen (A, T) neue forstwirtschaftliche Nutzflächen. Insgesamt liegen keine relevanten Be- einträchtigungen vor.

Die Bewertung nach § 12 UVPG zeigt, dass es durch das Vorhaben zu keinen relevanten Be- einträchtigungen der Schutzgüter Kultur- und sonstige Sachgüter kommt.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 38 von 83

Medienübergreifende Gesamtbewertung Tabellarisch lassen sich die zu erwartenden bau-, anlage- und betriebsbezogenen Umweltaus- wirkungen des Vorhabens wie folgt zusammenfassen: Tab. 10: Medienübergreifende Gesamtbewertung. Bewertung der Auswirkungen gemäß § 12 UVPG Schutzgüter baubedingt anlagebe- betriebsbe- dingt dingt Mensch + (-) + Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt + (-) (-) Boden + + + Wasser + + + Klima + + + Luft + + + Landschaft + (-) (+) Kulturgüter und sonstige Sachgüter + + +

+ Auswirkungen verträglich (keine Betrof- (-) Auswirkungen bedingt un- fenheit oder ausschließlich Vorsorgebe- verträglich (Zulässigkeits- reich) grenzbereich) (+) mit Kompensationsmaßnahmen Auswir- - Auswirkungen unverträglich kungen verträglich (Belastungsbereich) (Unzulässigkeitsbereich)

Das Vorhaben hat erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sowie Landschaft (Zulässigkeitsgrenzbereich). Nachteile, die durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen kompensiert werden können (Belastungsbereich), betreffen keine zusätzlichen Schutzgüter.

2.2.2 Materiellrechtliche Bewertung Die zur gemeinsamen Entscheidung verbundenen Vorhaben (Projekt) werden zugelassen, da sie mit dem materiellen Recht im Einklang stehen. Der Umfang der materiellrechtlichen Prüfung wird dabei durch das Fachplanungsrecht und die Wirkungen der Planfeststellung bestimmt. Da durch die Planfeststellung die Zulässigkeit des Projekts einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt wird (sog. Gestattungswirkung, § 75 Abs. 1 Satz 1, erster Satzteil VwVfG), ist neben dem EnWG das gesamte berührte öffentliche Recht bei der Gestattung entweder zwingend zu beachten oder in der Abwägung zu berück- sichtigen. Einschlägige öffentlichrechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen des berührten öffentlichen Rechts sind deshalb grund- sätzlich im Rahmen dieser Planfeststellung geprüft. Der Planfeststellungsbeschluss ersetzt

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 39 von 83 sämtliche dieser ansonsten erforderlichen Gestattungsakte (sog. Konzentrationswirkung, § 75 Abs. 1 Satz 1, zweiter Satzteil VwVfG). Die Projektvorhaben halten sich in den vom materiellen Recht gesteckten Grenzen. In den fol- genden Ausführungen mit abgebildetes zwingendes und in der Abwägung unüberwindbares Recht sowie zwingend einzuhaltende höherstufige Planungen sind beachtet, so dass die Plan- feststellungsbehörde in die Abwägung eintreten konnte. Die nach § 43 Satz 3 EnWG von dem Projekt berührten öffentlichen und privaten Belange sind bei der Planfeststellung in folgender Weise im Rahmen der Abwägung berücksichtigt.

2.2.2.1 Planrechtfertigung Die Planrechtfertigung ist für die beantragten Projektvorhaben jeweils in Verbindung mit der vollziehbaren Genehmigung nach § 4 BImSchG für die Neuerrichtung des Umspannwerks Oh- lensehlen gegeben. Voraussetzung für die Planrechtfertigung ist, dass das Projekt gemessen an den Zielen des zugrunde liegenden Fachplanungsgesetzes „vernünftigerweise geboten“ ist. Letzteres trifft für eine Planung nicht erst zu, wenn sie unausweichlich erscheint (vgl. BVerwG, Beschluss vom 15.09.1995, NVwZ 1996, 396, 397 f.). Das Projekt als verbundenes Vorhaben sowie auch die hieraus teilbaren Vorhaben, wie unter Ziff. 2.1.1 beschrieben, dienen als Ganzes sowie auch die einzelnen Vorhaben für sich betrach- tet dem gemäß § 1 EnWG anzustrebenden Ziel einer möglichst sicheren, preisgünstigen und umweltverträglichen leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität im Interesse der Allge- meinheit. Nach § 11 Abs. 1 EnWG sind Betreiber von Energieversorgungsnetzen verpflichtet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, so- weit es wirtschaftlich zumutbar ist. Auf Grund des § 12 Abs. 3 EnWG haben Betreiber von Über- tragungsnetzen dauerhaft die Fähigkeit des Netzes sicherzustellen, die Nachfrage nach Über- tragung von Elektrizität zu befriedigen und insbesondere durch entsprechende Übertragungs- kapazität und Zuverlässigkeit des Netzes zur Versorgungssicherheit beizutragen. Mit dem Neubau des gesondert beantragten Umspannwerks Ohlensehlen für die Spannungs- ebenen 110- und 380-kV entsteht ein neuer Netzverteilungspunkt, an dem die in der Region aus erneuerbaren Energien, insbesondere Windkraft, Photovoltaik und Biomasse erzeugte Ein- speiseleistung aus dem regionalen Verteilnetz der 110-kV-Spannungsebene direkt in das 380- kV-überregionale Höchstspannungsnetz transformiert und über die in das Umspannwerk neu angebundene 380-kV-Leitung Landesbergen - Wehrendorf in das Höchstspannungsnetz ab- transportiert werden kann. Der 4-systemige Ausbau der 110-kV-Leitung ab dem neu zu errich- tenden UW Blocksehlen auf den unter Ziff. 2.1.1 beschriebenen Leitungsabschnitten mit der Ausspeisung der regenerativ erzeugten Leistung direkt in das europäische Übertragungsnetz dient dabei dem bedarfsgerechten Ausbau des Energieversorgungsnetzes und ist in dem oben beschriebenen Sinn energiewirtschaftlich notwendig. Die im regionalen Netzgebiet der Landkreise Diepholz und Nienburg aus dezentralen regenera- tiven Erzeugungsanlagen installierte Leistung (Stand Ende 2011: etwa 800 MW) übersteigt be- reits heute den regionalen Lastbedarf von 300 MW deutlich, so dass die überschüssigen Ein- speiseleistungen in der bestehenden Netzverknüpfung über das UW Wechold in das Höchst- spannungsnetz der 220-kV-Ebene der TenneT TSO abgeführt werden. Dabei nimmt das UW Wechold auch die Einspeiseleistungen regenerativer Erzeuger der Landkreise Nienburg und teilweise der Landkreise Verden und Soltau (Heidekreis) auf, so dass die regional installierte Gesamtleistung aus erneuerbaren Energien damit bei Weitem die Übertragungsfähigkeit des regionalen Verteilnetzes der 110-kV-Ebene wie auch die Umspannleistung (Kapazität) des UW Wechold zur Abführung in das Höchstspannungsnetz übersteigt. In den vergangenen Jahren mussten in der betroffenen Netzregion deshalb die Instrumente des Erzeugungs- und Einspei- semanagements bereits gehäuft angewendet werden, um unzulässige Netzüberlastungen zu

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 40 von 83 vermeiden. So musste im Jahr 2011 16-mal und über eine Gesamtdauer von ca. 150 h die Er- zeugungsleistung aus Windenergieanlagen im Netzgebiet reduziert werden (Erzeugungsma- nagement), wodurch ein Potential von ca. 21 GWh regenerativ erzeugter Energie nicht einge- speist werden konnte und verlorenging. Gem. §§ 5 und 9 des Gesetzes für den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG) sind die Netzbe- treiber verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien unverzüglich an ihr Netz anzuschließen und ihre Netze entsprechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerbaren Energien oder Grubengas sicherzustellen. Gemäß diesen Anforderungen sind in der betroffenen Netzregion ein Netzausbau und ein Aus- bau der Umspannkapazitäten erforderlich, um die Abnahme und Abführung der regenerativ er- zeugten Energien ohne häufigere Anwendung des Erzeugungs- und Einspeisemanagement sicherzustellen. Nach einer von der Antragstellerin vorgelegten netzplanerischen Untersuchung (Anlage 2 zum Erläuterungsbericht: Potentialabschätzung der EEG-Einspeisung im Bundesland Niedersach- sen: Studie der DEWI GmbH, Juli 2010) ist von einer installierten Leistung aus erneuerbaren Energien für das Prognosejahr 2015 von ca. 1,4 GW in den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden auszugehen. Die hierin zu Grunde gelegten Prognosedaten sowie die Ableitung des Prognoseergebnisses wurden im Verfahren weder einwenderseits noch durch die beteiligten Fachbehörden angezwei- felt. Die vorliegende Potentialabschätzung erscheint der Planfeststellungsbehörde vor dem Hin- tergrund der im Jahre 2010 installierten Leistung von 802 MW gegenüber der Prognose für die- ses Jahr von 874 MW und dem weiteren Anstieg regenerativer Energieerzeugungsanlagen so weit plausibel, dass sie der Ermittlung des Bedarfs für den mit dem beantragten Projekt verfolg- ten Netzausbau zu Grunde gelegt werden durfte. Mit Schaffung des neuen Netzverknüpfungspunktes am UW Ohlensehlen werden vor dem Hin- tergrund weiter ansteigender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien die Übertragungsan- forderungen der vorhandenen 110-kV-Leitung Bierde - Sulingen im Abschnitt zwischen Sulin- gen und Ohlensehlen entsprechend zunehmen. Während der Bestandsleitung Bierde - Sulingen in der bisherigen Netzverknüpfung lediglich regionaler Charakter zukam, wird mit dem neuen UW Ohlensehlen ein Netzpunkt geschaffen, über den zukünftig ein Großteil der im Netzgebiet installierten Leistung der 110-kV-Ebene in das Europäische Transportverbundnetz der 380-kV- Ebene abgeführt werden soll. Die damit veränderte Lastflusssituation nahezu ausschließlich in Richtung des UW Ohlensehlen bedingt entsprechend erhöhte Übertragungskapazitäten auf dem betreffenden Leitungsabschnitt. So ist auf Basis der für das Jahr 2015 aus erneuerbaren Energien prognostizierten installierten Leistung auf den 110-kV-Leitungen Sulingen - Ohlenseh- len eine Stromtragfähigkeit von mindestens jeweils 1100 A auf vier Stromkreisen notwendig, um einen Abtransport zu gewährleisten. Da aber auch über das Jahr 2015 absehbar mit einem wei- teren Ansteigen der aus erneuerbaren Energien installierten Leistung zu rechnen sei, soll die neu zu errichtende Leitung, an deren zwei obere Systeme die vorhandene Leitung Sulingen - Wechold mit einer Stromtragfähigkeit von 680 A (bisher 390 A) je Stromkreis direkt, d.h. ohne Einschleifung in das UW Sulingen angebunden wird, auf den beiden unteren Systemen mit ei- ner Stromtragfähigkeit von 1560 A je Phase und auf dem Abschnitt zwischen dem UW Sulingen und dem UW Blockwinkel mit einer Stromtragfähigkeit von 1360 A je Phase ausgebaut werden. Die dargelegten netztechnischen Überlegungen sowie der den Vorhaben zu Grunde gelegte Ausbaubedarf stellen sich aus Sicht der Planfeststellungsbehörde damit als nachvollziehbar und plausibel dar. Die beantragten Projektvorhaben stellen sich somit in Verbindung mit der gesondert genehmig- ten Neuerrichtung des 110-/380-kV Umspannwerks bei Ohlensehlen zur Anbindung der in der Netzregion aus erneuerbaren Energien installierten Leistung an das Höchstspannungsnetz auf Basis einer für das Jahr 2015 gestellten Prognose sowie einer weiteren vernünftigen Voraus- schau als energiewirtschaftlich notwendig dar.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 41 von 83

Geeignete technische Alternativen, das mit dem Vorhaben verfolgte Ziel zu erreichen, bestehen nicht. Insbesondere ist nach den nachvollziehbaren Darlegungen der Antragstellerin in einer Erhö- hung der Umspannkapazität im Umspannwerk Wechold keine geeignete Alternative zu erken- nen. Zum einen müsste die bestehende 110-kV-Leitung zwischen dem UW Sulingen und dem UW Wechold nicht nur ebenfalls auf einer Strecke von 25 km durch einen Ersatzneubau mit weiteren Stromkreisen ersetzt werden. Darüber hinaus müssten, um die dann im UW Wechold umzuspannende Energie abzutransportieren, auch die 220-kV-Leitungen zwischen den Um- spannwerken Sottrum, Wechold und Landesbergen ertüchtigt bzw. ersatzneugebaut werden; die hiermit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft wären aufgrund der betroffenen Trassenlängen erheblich größer als durch den beantragten Ausbau der bestehenden 110-kV- Leitung im Raum Sulingen. Um anders die in der Netzregion erzeugte Leistung über bestehende 380/110-kV- Umspannwerke in das Höchstspannungsnetz zu übertragen, wären nach den ebenfalls nach- vollziehbaren Darlegungen der Antragstellerin großräumige Netzausbaumaßnahmen erforder- lich, die mit der Errichtung des Umspannwerks Ohlensehlen an dem geplanten Standort unmit- telbar vor der Bündelung der 110-kV-Leitung mit der bestehenden 380-kV-Leitung Landesber- gen - Wehrendorf gerade vermieden werden kann.

2.2.2.2 Trassenführung, Varianten 2.2.2.2.1 Beschreibung der Trassenführung Die geplante Leitungsertüchtigung der bestehenden 110-kV-Hochspannungsfreileitung betrifft die Gemeinden Kirchdorf, Scholen und Uchte, den Flecken Barenburg und die Stadt Sulingen im Landkreis Diepholz. Die gesamte Leitungslänge des Ersatzneubauabschnitts zwischen dem UW Blockwinkel und dem UW Ohlensehlen beträgt ca. 24,6 km. Die Trasse ist in ihrer Gesamt- heit auf dem Übersichtsplan (Anlage 2) und im Detail in den Lage- und Grunderwerbsplänen (Anlage 7) dargestellt und im Erläuterungsbericht (Anlage 1) unter Ziffer 2.2 beschrieben. Sie verläuft insgesamt auf der Bestandstrasse der vorhandenen Leitungsverbindung zwischen dem vorhandenen UW Blockwinkel und dem neuen Netzverknüpfungspunkt Ohlensehlen. Die Ein- und Ausschleifung der 110-kV-Bestandsleitung Bierde - Sulingen (LH-10-1004) sowie der 380- kV-Bestandsleitung Landesbergen - Wehrendorf (LH-10-3006) in das UW Ohlensehlen erfolgt dabei unmittelbar vor Bündelung beider Leitungen bei den vorhandenen Masten 104 der 110- kV-Leitung und Mast Nr.39 der 380-kV-Leitung. Bis zum UW Kirchdorf bei Mast Nr.13 des Er- satzneubauabschnitts verläuft die Trasse in Parallelführung (Bündelung) neben der 380-kV- Bestandsleitung der Tennet TSO; die weitere Trassenführung vom UW Kirchdorf bis zum UW Blockwinkel bei Mast 70 des Ersatzneubauabschnitts folgt ebenso der Bestandstrasse. Die di- rekte Anbindung der 110-kV-Leitung Sulingen - Wechold (LH-10-1059) erfolgt über Mast Nr.37 des Ersatzneubauabschnitts unmittelbar vor dem vorhandenen UW Sulingen an den standort- gleich als Doppeleinebenenmast zu ersetzenden Mast Nr.1N der Bestandsleitung Sulingen - Wechold.

2.2.2.2.2 Rechtliche Anforderungen an Vorhabensalternativen Zur fachplanerischen Abwägung gehört grundsätzlich auch die Prüfung von Planungsalternati- ven. Zum Abwägungsmaterial gehören alle Trassenvarianten, die sich entweder aufgrund der örtlichen Verhältnisse von selbst anbieten, während des Planfeststellungsverfahrens vorge- schlagen werden oder sonst ernsthaft in Betracht kommen (BVerwG, Beschluss vom 20.12.1988, 4 B 211.88, NVwZ-RR 1989, S. 458). Dies gilt insbesondere auch vor dem Hinter- grund, dass es einen allgemeinen Planungsgrundsatz, wonach ein Ausbau (oder ein Ersatz- neubau) einer Bestandsleitung im Vergleich zu einer Neutrassierung stets als die Variante mit

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 42 von 83 dem geringeren Konfliktpotential erscheine und deshalb stets vorzugswürdig sei, nicht gibt (vgl. BVerwG, 4 VR 1.13, B. v. 26.09. 2013, Rn. 54). Gefordert ist hiernach eine vergleichende Untersuchung solcher Alternativlösungen einschließ- lich etwaiger möglicher Trassenvarianten, die ernsthaft in Betracht kommen. Sie müssen hierfür soweit untersucht werden, bis erkennbar wird, dass sie nicht eindeutig vorzugswürdig sind, wo- bei allerdings eine gleichermaßen tiefgehende Untersuchung aller in Betracht kommenden Al- ternativen nicht geboten ist (OVG Saarlouis, Urteil vom 20.07.2005, 1 M 2/04). Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes sind die Grenzen der plane- rischen Gestaltungsfreiheit bei der Alternativen-/Trassenwahl erst dann überschritten, wenn eine andere als die gewählte Alternative sich unter Berücksichtigung aller abwägungserhebli- chen Belange eindeutig als die bessere, öffentliche und private Belange insgesamt schonende- re Variante darstellen würde (BVerwG NVwZ 2005, 943, 947). Nach diesen Maßstäben mussten weitere Varianten nicht vertiefend untersucht werden, da er- kennbar war, dass sie gegenüber der gewählten Lösung keine eindeutig vorzugswürdigen Vor- teile bieten würden. Die Schaffung des neuen Netzverknüpfungspunktes unmittelbar vor Bündelung der 110-kV- und 380-kV-Bestandsleitungen bei Ohlensehlen drängt sich aus den unter Ziff. 2.2.2.1 (Planrechtfer- tigung) dargelegten plausiblen netztechnischen Überlegungen auf, da die erforderlichen Lei- tungsanbindungen an das Umspannwerk hierdurch ohne erhebliche Neubaustrecken und die damit sonst verbundenen Eingriffe verwirklicht werden können. Ebenso drängt sich die Führung des Ersatzneubauabschnitts im Bestand ab dem UW Ohlensehlen in Bündelung mit der vor- handenen 380-kV-Leitung auf, so dass Alternativtrassen erkennbar als nicht vorzugswürdig ausschieden und nicht näher zu untersuchen waren. Auch für die weitere Trassenführung zwi- schen dem UW Kirchdorf und Sulingen sowie dem weiteren Verlauf bis zum UW Blockwinkel war erkennbar, dass von der Bestandstrasse abweichende Führungen gegenüber dieser keine eindeutigen Vorzüge bieten würden. Die Führung der für den Ersatzneubau gewählten Be- standstrasse zwischen dem UW Kirchdorf und dem UW Sulingen folgt einem näherungsweise geradlinigen gestreckten Verlauf mit einer Verschwenkung zwischen Mast 28 und 33, wobei eine Verschiebung nach Osten in Richtung Sulinger Moor ein tieferes Einschneiden in dort ge- legene schutzwürdige Biotope zur Folge haben würde; auch eine westliche Neutrassierung in Richtung Barenburg bietet gegenüber der Bestandstrasse im Hinblick auf die damit verbundene Neuzerschneidung erkennbar keine eindeutig vorzugwürdigen Vorteile. So wurden nach den Ergebnissen einer im Vorfeld der Planung durchgeführten landschaftsökologischen Raumana- lyse großräumige Trassenalternativen mit geringerem Konfliktpotential nicht ermittelt (Anlage 12.1: UVS, S.10). Kleinräumige Trassenalternativen (Optimierungen) im Bereich Sulinger Bruch sowie nördlich von Sulingen im Bereich des Rathloser Gehege und zwischen Scholen und Blockwinkel östlich des NSG Geestmoor wurden dagegen vertiefend untersucht, ohne dass sich im Ergebnis aller- dings eine der untersuchten kleinräumigen Varianten gegenüber dem geplanten Ausbau auf der bestehenden Leitungstrasse insgesamt als günstiger darstellte (Anlage 12.1: UVS, S. 69-72, Plan Nr.2, Blatt 1-2). Dies erscheint insbesondere im Hinblick darauf, dass bei einer Neutrassie- rung durchgehend im Mittel ein etwa 36 m breiter Schutzstreifen mit jeweils größeren Gehölz- verlusten neu angelegt werden müsste, während der geplante Ausbau der bestehenden Lei- tungstrasse nur eine Verbreiterung des Schutzstreifens um jeweils 1 m beidseits bedingt, nach- vollziehbar. Auch die untersuchten Trassenoptimierungen boten danach in einer Gesamtbewer- tung keine eindeutig vorzugswürdigen Vorteile. Die im Anschluss an die Erörterung geringfügig geänderten Maststandorte entlang der Tras- senachse berühren die Variantenfindung erkennbar nicht. Abweichende Trassierungen wurden weder durch Einwender, noch durch die im Verfahren be- teiligten Träger öffentlicher Belange gefordert.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 43 von 83

2.2.2.2.3 Null-Variante Bei der Null-Variante verbliebe der Zustand so, wie er sich ohne den Ausbau darstellt. Neue Belastungen für die Umwelt oder andere Schutzgüter ergäben sich nicht. Mit dem Verbleiben dieses Zustands können die planerischen Ziele jedoch nicht erreicht werden. Die in der Netzre- gion installierte Leistung könnte nicht ausschöpfend in das Verteilnetz eingespeist und nicht in das Höchstspannungsübertragungsnetz abgeführt werden. Die Null-Variante kann deshalb den Erfordernissen der Energiewirtschaft und der Energieversorgung nicht genügen. Auf die Aus- führungen zur Planrechtfertigung wird verwiesen.

2.2.2.2.4 Variante Erdverkabelung Im Anhörungsverfahren wurde durch einen Einwender geltend gemacht, dass alle technischen Möglichkeiten auszuschöpfen sind, insbesondere die Ausführung als Erdkabel in Anspruch zu nehmen sei. um Gesundheitsbeeinträchtigungen von Menschen und Tieren weitest möglich zu vermeiden und zu minimieren. Die Planfeststellungsbehörde teilt hierzu folgendes mit: Als technische Alternative - sowohl vollständig als auch in einem Teilabschnitt - wäre zur Lei- tungsertüchtigung der 110-kV-Leitung auch eine unterirdische Verlegung als Kabel grundsätz- lich denkbar. Dementsprechend wurde die Ausführung als Erdkabel durch die Antragstellerin alternativ geprüft (Anlage 1: Erläuterungsbericht, Ziff.7.2, S.32-36). Hiernach wären für eine gleichwertige Kabelanlage auf dem Abschnitt zwischen Blockwinkel und Sulingen zur Realisierung von zwei Stromkreisen mit einer Stromkapazität von 1360 A wie auf dem betreffenden Freileitungsabschnitt der Einsatz von insgesamt 6 Kabeln - 3 Phasen je Stromkreis - erforderlich. Die für den Bau der Kabeltrasse benötigte Fläche betrüge 12 m, wobei das von der Freileitung überspannte Gewerbegebiet Sulingen/Nord umgangen werden müsste, da eine Verlegegasse in der erforderlichen Schutzstreifenbreite hier nicht zur Verfügung steht. Auf dem Trassenabschnitt zwischen Sulingen und Ohlensehlen wäre entsprechend der geplan- ten Freileitung die Verkabelung von vier Stromkreisen mit einer Stromtragfähigkeit je Phase von 1560 A und 680 A auf jeweils zwei Stromkreisen zu betrachten, so dass für einen entsprechen- den Kabelgraben ein Baufeld mit einer Breite von ca. 25 m benötigt würde. Im Vergleich beider Ausführungsvarianten hebt die Antragstellerin zutreffend hervor, dass die Erdkabelvariante insbesondere vor dem Hintergrund, das in weiten Teilabschnitten des Tras- senverlaufs anmooriger Boden ansteht, der bei einer Verlegung von Erdkabeln umfangreich ausgetauscht werden müsste, sich nicht anbietet. Des Weiteren wären Grundwasserhaltungen und Absenkungen erforderlich. Der Bau der 4-systemigen und im weiteren Verlauf 2-systemigen Leitungstrasse würde somit zu gravierenden Eingriffen in das Schutzgut Boden führen. Demge- genüber würden zusätzliche Eingriffe durch die geplante Freileitung, da neue Schneisen nicht benötigt werden, nur in Form einer veränderten Schutzstreifenbreite zwischen dem UW Ohlen- sehlen und Mast 37 (UW Sulingen) bedingt durch die Masttypen der neuen 4-systemigen Lei- tung entstehen. Daneben wird seitens der Antragstellerin das für eine Erdkabelvariante ungünstige Kostenver- hältnis von 323% (51,7 Mio. €) im Vergleich zu den Freileitungskosten des Projekts (16 Mio. €) angeführt, wobei mögliche Mehrkosten einer Erdkabelausführung für Wasserhaltungen und thermische Bettung noch nicht berücksichtigt sind. Aus Sicht der Antragstellerin stellt sich die geplante Freileitungsvariante bei Abwägung aller relevanten Aspekte einer Erdkabelverbindung auf der Bestandstrasse als eindeutig vorzugs- würdig dar. Dem schließt sich die Planfeststellungsbehörde mit folgenden ergänzenden Erwägungen an.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 44 von 83

Die Planfeststellungsbehörde hat zwar zu diesem Vorhaben kein eigenes spezielles Gutachten zur Bewertung einer alternativen Verkabelung in Auftrag gegeben, ihr sind jedoch aus den Gut- achten - Hofmann, L., Oswald, B. R.: Gutachten zum Vergleich Erdkabel – Freileitung im 110-kV -Hochspannungsbereich im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Eu- ropaangelegenheiten des Bundeslandes Brandenburg, Potsdam, Hannover, 16.12.2010. http://www.energie.brandenburg.de/media/bb1.a.2865.de/Gutachten_Vergleich_Erdkab el_Frei-leitung_110-kV_Hochspannungsbereich_technische_Aspekte.pdf - Oswald, B. R., Krämer, M.: Gutachten zur Bewertung einer alternativen Verkabe- lung der geplanten 110-kV-Hochspannungsfreileitungen Baumstraße-Lüstringen und Pkt. Belm-Powe im Auftrag der RWE Transportnetz Strom GmbH, Dortmund, Hannover, 13.03.2006. http://www.amprion.net/sites/default/files/pdf/Gutachten-Luestringen.pdf-) die grundsätzlichen Vor- und Nachteile einer Freileitungs- wie auch Erdkabelausführung im 110-kV-Spannungsbereich aus anderen Verfahren bekannt, deren Erkenntnisse sich auf das hier zu entscheidende Verfahren übertragen lassen. Bei der für das hier beantragte Projekt vorzunehmenden Variantenprüfung darf aber entspre- chend den rechtlichen Anforderungen einer Vorzugswürdigkeit einer Alternative nicht außer Acht gelassen werden, dass eine Erdkabelvariante in Relation zu dem beantragten Vorhaben eines Ersatzneubaus zu betrachten ist. Im Unterschied zu einer Trassenneuerrichtung kommt es bei dem hier geplanten Ersatzneubau zu neuen Zerschneidungswirkungen nicht; gleichzeitig können neue anlagebedingte Eingriffe in das Schutzgut Boden z.B. durch standortgleiche Mas- tersetzung minimiert werden und das Landschaftsbild durch geänderte Mastausteilung – insge- samt 20 Maststandorte entfallen – erheblich entlastet werden.

a) technische Belange Der Unterschied zwischen einer Freileitung und einer Kabelanlage in technischer Hinsicht be- steht vor allem darin, dass die Freileitung ein relativ einfaches, eine Kabelanlage jedoch ein hochkomplexes System darstellt. Anders als bei Freileitungen - dort erfolgt die Isolierung vom Mast durch die Isolatorstäbe, die der einzelnen Leiterseile durch die Umgebungsluft - müssen bei Erdkabeln mit Hilfe eines komplexen technischen Systems hohe elektrische Spannungen mit speziellen Materialien (in der Regel Kunststoff) auf kleinsten Isolierdistanzen sicher be- herrscht werden. Erdkabel müssen zur Sicherstellung gleicher Übertragungskapazitäten und aus Gründen der Versorgungssicherheit deshalb deutlich größer dimensioniert bzw. in größerer Anzahl verlegt werden. Ein Netz gilt als hinreichend zuverlässig, wenn es das (n-1)-Kriterium erfüllt. Das (n-1)- Kriterium ist erfüllt, wenn der Ausfall eines beliebigen der n Betriebsmittel beherrscht wird, ohne dass die verbleibenden Betriebsmittel überlastet werden und die Spannungen im zulässigen Bereich bleiben. Die Einhaltung des (n-1)-Kriterium ist nur bei ausreichender Redundanz mög- lich. Leitungen werden deshalb normalerweise immer als Doppelleitungen ausgeführt. Redun- danz bedeutet zugleich, dass nicht alle Leitungen voll ausgelastet sein dürfen. Bei Ausfall eines Leitungssystems muss das verbleibende Leitungssystem in der Lage sein, die gesamte Über- tragungsleistung zu übernehmen. Bei Erdkabeln ergeben sich im Fall einer Störung wesentlich längere Reparaturzeiten als bei Freileitungen. Da das Leitungssystem während der Reparatur eines Stromkreises nicht mehr (n-1)-sicher ist, ist für die Versorgung von Abnehmern mit erhöh- ter Versorgungssicherheit ein drittes Kabel erforderlich. Anstelle einer 2-systemigen Freileitung müssten daher drei parallele Kabelsysteme verlegt wer- den, so dass hierfür insgesamt 9 Einleiterkabel erforderlich wären. Bedingt dadurch würde die

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 45 von 83

Trasse bei der Erdkabelverlegung je nach Bauausführung (flache Legung oder im Dreieck) eine nicht ganz unerhebliche Breite einnehmen. Hinzu kommt, dass bei einer Teilverkabelung von Freileitungen für den Übergang von einer Freileitung auf Kabel spezielle Anlagen, sog. Kabelübergabestationen erforderlich sind. Dort wird die Freileitung mit den Kabelstromkreisen elektrisch verbunden. Eine Kabelübergabestati- on ist ein nicht ganz unerhebliches Bauwerk, für dessen Realisierung eine Fläche von ca. 4.800 m² benötigt wird. Erdkabel können nur in kurzen Teilstücken transportiert und verlegt werden, da deren Aneinan- derreihung störanfällige Muffenverbindungen erfordert. Die Verbindungsmuffen sind anfälliger für Störungen als das Kabel selbst. Mit zunehmender Länge der Kabeltrasse steigen die Anzahl der erforderlichen Muffen und damit das Ausfallrisiko. Jede dieser Muffen stellt eine potentielle Fehlerquelle dar. Witterungsbedingt störanfälliger sind zwar Freileitungen. Die Störungen sind bei Freileitungen jedoch besser beherrschbar, so dass nicht jede Störung auch zu einem Scha- den führt. Störungen im Freileitungsbereich können ganz überwiegend durch Kurzunterbre- chungen im Sekundenbereich ohne Auswirkung auf die Versorgung beseitigt werden. Kurz- schlüsse auf Freileitungen bilden sich in der Mehrzahl als einpolige Lichtbogenkurzschlüsse aus, die durch kurzzeitiges beidseitiges Öffnen der Leitungsschalter zum Verlöschen gebracht werden können. In der stromlosen Unterbrechung regeneriert sich die Luft an der Durchschlag- stelle und die Leitung ist nach dem Wiederzuschalten wieder betriebsfähig. Aus diesem Grund spricht man von einer selbstheilenden Isolierung. Durch die kurzzeitige Pause kommt es nicht zu einer merklichen Beeinträchtigung der Leistungsübertragung. In anderen Fällen – z.B. Lei- terseilrisse bzw. Isolatorschäden der Aufhängung der Leiterseile - können die Schäden in we- sentlich kürzeren Zeiträumen aufgrund besserer Zugänglichkeit und einfacherer Technik beho- ben werden. Dadurch werden Ausfallzeiten deutlich reduziert. Im Gegensatz dazu führen Kurz- schlüsse in Kabeln immer zu Schäden, die eine sofortige Abschaltung und eine aufwändige Reparatur erfordern. Durch die relativ lange Reparaturdauer ist die Verfügbarkeit der Kabel we- sentlich schlechter als die der Freileitung, bei der eventuelle Reparaturen innerhalb kürzester Zeit erfolgen können. Insgesamt bieten Freileitungen trotz höherer Störanfälligkeit eine bessere Versorgungszuverlässigkeit als Erdkabelanlagen. Die nachgewiesene Lebensdauer von Freileitungen liegt bei 80 Jahren und mehr, wobei nach etwa der Hälfte der Lebensdauer ein Auswechseln der Seile erforderlich sein kann. Die Le- bensdauer von Erdkabeln ist abhängig von der Alterung der Isolierung und wird mit 40 Jahren veranschlagt. Mit Blick auf die zu berücksichtigenden technischen Belange erscheint die als Ersatzneubau geplante Freileitungsverbindung daher im Vergleich mit einer vollständigen oder teilweisen Erd- verkabelung auch aus Sicht der Planfeststellungsbehörde als eindeutig vorzugswürdig.

b) umweltfachliche Belange Auch hinsichtlich der mit dem geplanten Ersatzneubau verbundenen Umweltbeeinträchtigungen stellt sich das Planvorhaben im Vergleich zu den mit einer Erdkabelanlage verbundenen Beein- trächtigungen als günstigere Alternative dar. Bezüglich des Natur- und Landschaftsschutzes liegt der Vorteil einer Erdkabelleitung im Vergleich zu einer Freileitung im Wesentlichen bei der geringeren Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Denn die Wirkung der Freileitung auf die Landschaft ist durch deren weite Sichtbarkeit größer als die des Kabels. Jedoch bleibt auch eine Kabeltrasse durch die erforderliche Freihaltung von hoch wachsenden und tief wurzelnden Pflanzen sichtbar. Erdarbeiten in dem Umfang wie für ein Erdkabel sind für eine Freileitung, bei der sie sich im Wesentlichen auf die Maststandorte beschränken, nicht erforderlich. Schutzstrei- fen sind in beiden Fällen notwendig, wenn auch bei Erdkabeln in schmalerer Breite. Anders als bei einer Erdkabelleitung kann eine Freileitungstrasse nach ihrer Erstellung mit geringeren Ein- schränkungen, z.B. landwirtschaftlich und - bei Einhaltung der Sicherheitsabstände - einge- schränkt auch forstwirtschaftlich genutzt werden. Die Trasse eines Erdkabels darf dagegen.- um jederzeit Störungsbeseitigungen zu ermöglichen - weder bebaut noch mit tief wurzelnden Ge- hölzen bepflanzt werden. Sie muss für die Verlegung und die Beseitigung anfallender Störun-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 46 von 83 gen durchgehend für schwere Fahrzeuge zugänglich sein. Bei Erdkabeln kommen Bodener- wärmungen und ggfls. Bodenaustrocknung als Nachteil hinzu. Dadurch kann die landwirtschaft- liche Nutzung in dem Bereich der Trasse erheblich beeinträchtigt werden. Durch den Bau und Betrieb einer Kabelanlage werden die Schutzgüter Biotope, Boden und Wasser in größerem Maße beeinträchtigt als durch eine Freileitung. Durch die Baufeldfreimachung (Rodung des Ve- getationsbestandes sowie Bodenabtrag) im gesamten Kabelgraben inklusive des parallel dazu verlaufenden Arbeitsstreifens erfolgt ein erheblicher Eingriff in den Boden und die Vegetation. Eine Unterquerung von Straßen und Gewässern wie hier der Schwinelake und der Großen Aue sowie die Querung des feuchten Sulinger Bruchs hätten erhebliche Eingriffe in den Boden und den Wasserhaushalt zur Folge. Bei der hier im Bestand geplanten Freileitung hingegen werden diese Gewässer und schützenswerte Biotope sowie Infrastrukturanlagen wie z.B. das Sulinger Gewerbegebiet Nord ohne Beeinträchtigungen und in wesentlich kürzerer Bauzeit überspannt. Auch kann die Vegetation im Wesentlichen beibehalten werden. Wuchsbeschränkungen und Rodungen sind nur in Teilbereichen erforderlich. Ferner fällt zu Gunsten der Freileitungspla- nung auch ins Gewicht, dass diese im Bestand auf einer nicht unerheblichen Teilstrecke zwi- schen dem neuen Netzverknüpfungspunkt Ohlensehlen und dem UW Kirchdorf mit der vorhan- denen 380-kV-Leitung Landesbergen-Wehrendorf gebündelt werden kann.

c) Immissionen In Bezug auf Immissionen durch elektrische und magnetische Felder bei Freileitungen und Ka- beln werden Letztere nur durch ein magnetisches Feld umgeben. Aufgrund des geerdeten Schirms weisen Kabel kein äußeres elektrisches Feld auf. Der Vergleich der magnetischen Flussdichte der Freileitung mit denen der Kabelanlage zeigt, dass die Maximalwerte der Magnetfelder der Kabelanlage aufgrund der dichter zusammen lie- genden Leiter (bei Bauausführung Dreieckslegung) geringer sind und auch deutlich schneller mit wachsendem Abstand von der Trassenmitte abklingen. Allerdings ist die magnetische Flussdichte bei Kabeln im Unterschied zur Freileitung in einem bestimmten seitlichen Abstand von der Trassenmitte längs der gesamten Trasse überall gleich. Dies führt dazu, dass die Höchstwerte längs der gesamten Trasse auftreten, wobei die Nähe zur Emissionsquelle bei Erdkabeln in Abhängigkeit zur vergleichsweise geringeren Verlegetiefe, bei Freileitungen in Ab- hängigkeit zur Leiterseilhöhe und den Ort des größten Leiterseildurchhanges steht. Die Einhaltung der maßgeblichen Gesundheitsvorsorgewerte sind dabei jedoch sowohl durch Erdkabel als durch Freileitung sicherzustellen. An 110-kV-Freileitungen können durch die elektrischen Feldstärken elektrische Entladungen in der Luft vorkommen. Die Stärke dieser Entladungen hängen von der Luftfeuchtigkeit ab. Durch diesen sog. Koronaeffekt werden Geräusche wie Knistern, Prasseln, Rauschen, Brummen her- vorgerufen. Diese Geräusche sind u. U. bei starkem Regen, Nebel oder Raureif in der Nähe von Freileitungen zu hören. Sie liegen jedoch unterhalb der einzuhaltenden Immissionswerte. Mit Blick auf die Belange des Immissionsschutzes kann aus Sicht der Planfeststellungsbehörde somit weder dem Planvorhaben, noch einer Ausführung als Erdkabelverbindung ein eindeutiger Vorzug eingeräumt werden.

d) Kosten Im Kostenvergleich schneidet eine Erdkabelausführung gegenüber der geplanten Freileitung wiederum deutlich schlechter ab; die oben hierzu wiedergegebenen Darlegungen der Antrag- stellerin entsprechen den der Planfeststellungsbehörde aus anderen Verfahren bekannten Gut- achten, die überstimmend zu dem Ergebnis gelangen, dass die Gesamtkosten eines Erdkabels, als Summe von Investitionskosten und Betriebskosten über die Nutzungsdauer gesehen, auf- grund des dominierenden Anteils der hohen Investitionskosten mehrfach höher ausfallen als bei einer Freileitung. Im vorliegenden Fall vergrößert sich diese Kostendiskrepanz sogar noch zu- ungunsten des Erdkabels, da die Kosten einer Erdverkabelung in Relation nicht zu einem Frei-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 47 von 83 leitungsneubau auf neuer Trasse, sondern zu einem Ersatzneubau auf einer bestehenden Trasse zu setzen sind, woraus Einsparpotentiale zu Gunsten des Freileitungsbaues anzusetzen wären. Das beantragte Projekt stellt im Vergleich somit eindeutig die wirtschaftlichere Lösung dar.

e) Zusammenfassende Bewertung Als Alternative zu dem beantragten Leitungsneubau scheidet eine Erdverkabelung daher auf- grund ihrer überwiegenden Nachteile aus technischer, umweltfachlicher und wirtschaftlicher Sicht und vor dem Hintergrund der vom Gesetzgeber vorgegebenen energiewirtschaftlichen Ziele hinsichtlich der Gewährleistung einer sicheren und preisgünstigen Energieversorgung in der Gesamtschau aus. Unter Berücksichtigung einer möglichst sicheren, sowie preisgünstigen und umweltverträglichen leistungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität im Interesse der Allgemeinheit (vgl. § 1 EnWG) ist daher für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit nur die Realisierung des Ersatzneubaus der bestehenden Hochspannungsfreileitung entsprechend des beantragten Pro- jekts sinnvoll und stellt die zu bevorzugende Alternative dar. Die Alternative einer – wenn auch nur teilweisen – Realisierung als Erdverkabelung drängt sich letztlich nicht als eindeutig bessere, weil öffentliche und private Belange insgesamt schonende- re Alternative auf. Soweit in den Einwendungen die Ausführung des Vorhabens vollständig oder in Teilabschnitten als Erdkabel gefordert wird, weist die Planfeststellungsbehörde diese Einwendungen aus den dargestellten Gründen zurück. Nach alledem waren weitere Alternativen nicht näher zu untersuchen. Aus Sicht der Planfest- feststellungsbehörde würde sich der geplante Ersatzneubau im Bestand für sich betrachtet so- wie im Verbund mit den Anbindungen der Leitungen Sulingen-Wechold und Landesbergen- Wehrendorf gegenüber einer alternativen Planung nach den vorliegenden Erkenntnissen als vorzugswürdig anbieten.

2.2.2.3 § 43h Energiewirtschaftsgesetz

Eine von der vorstehenden Alternativenprüfung unabhängige Pflicht zur Durchführung einer Erdverkabelung besteht für das Vorhaben auch nach § 43h EnWG nicht. Nach dem mit Wirkung vom 5.8.2011 in Kraft getretenen § 43 h Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind Hochspannungsleitungen mit einer Nennspannung von 110 Kilovolt oder weniger auf neuen Trassen als Erdkabel auszuführen, soweit die Gesamtkosten für Errichtung und Be- trieb des Erdkabels die Gesamtkosten der technisch vergleichbaren Freileitung den Faktor 2,75 nicht überschreitet und naturschutzfachliche Belange nicht entgegenstehen. Hiernach müssen folgende Kriterien kumulativ erfüllt sind: . Es muss sich um eine Hochspannungsleitung mit einer Nennspannung von 110 Kilovolt oder weniger handeln, . es muss sich um eine neue Leitungstrasse handeln, . die Gesamtkosten für die Errichtung und den Betrieb des Erdkabels dürfen die Gesamt- kosten der technisch vergleichbaren Freileitung nicht um den Faktor 2,75 überschreiten . naturschutzfachliche Belange dürfen nicht entgegenstehen.

Die Verpflichtung zur Verlegung eines Erdkabels setzt also zunächst voraus, dass die Verkabe- lung in einer neuen Trasse erfolgen soll. Das Planvorhaben erfüllt bereits diese Voraussetzung nicht.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 48 von 83

Der Begriff der Trasse ist weder im EnWG noch im NABEG definiert. Nach der Kommentierung zu § 43h EnWG ist unter einer neuen Trasse im Sinne der energierechtlichen Planfeststellung der konkrete, parzellenscharfe Verlauf der Stromleitung einschließlich der Maststandorte und der sonstigen Nebeneinrichtungen gemeint (Steinbach, NABEG/EnLAG/EnWG – Kommentar zum Recht des Energieleitungsausbaus (2013) § 43 h Rn. 23). Eine Hochspannungsleitung wird demnach in einer neuen Trasse errichtet, wenn keine beste- hende Hochspannungsleitung ersetzt oder ausgebaut, sondern eine neue Hochspannungslei- tung außerhalb einer bereits vorhandenen genehmigten Trassenfläche errichtet werden soll. Unwesentliche Trassenabweichungen, z. B. beim Austausch alter durch neue Masten, die nicht an gleicher Stelle, sondern neben den alten Standorten errichtet werden, bleiben hierbei außer Betracht. Gegenstand des Vorhabens ist der Ersatzneubau auf der vorhandenen Leitungstrasse der 110- kV-Leitungen Bierde-Sulingen und Sulingen-Bassum auf dem Ersatzneubauabschnitt zwischen Ohlensehlen und Blockwinkel. Im Zuge des Ersatzneubaus kommt es zu geringfügigen Mast- verschiebungen und geänderten Maststandorten zur Einschleifung in das neue UW Ohlenseh- len sowie direkten Leitungsanbindung der 110-kV-Leitung Sulingen-Wechold innerhalb der vor- handenen Leitungsachse und innerhalb des bestehenden Schutzstreifenbereiches, so dass auch durch die neuen Maststandorte die Bestandstrasse nicht verlassen wird. Auch eine vorgenommene Gesamtschau dieser etwa 24,6 km langen Leitungstrasse mit ihren insgesamt 70 Masten vermag eindeutig nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde keine Anhaltspunkte dafür zu liefern, dass hier von einer neuen Trasse gesprochen werden kann. Da bereits das Tatbestandsmerkmal der „neuen Trasse“ nicht erfüllt ist, brauchten insoweit die weiteren Voraussetzungen (s.o.) nicht näher geprüft zu werden. Ergänzend wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass die untersuchte Erdkabelvariante den maßgeblichen Kostenfaktor von 2,75 im Vergleich zu den Kosten einer technisch vergleichbaren Freileitung mit 3,23 nach der unbeanstandet und nachvollziehbaren Kostenermittlung der Antragstellerin deutlich über- schreitet, so dass es auch an dieser weiteren Voraussetzung nach § 43h EnWG mangelt. Eine Pflicht zur Erdverkabelung nach § 43h EnWG besteht somit nicht. Soweit mit den erhobenen Einwendungen vorgetragen wurde, dass eine Pflicht zur Erdverkabe- lung bestehe, weist die Planfeststellungsbehörde diese Einwendungen aus den dargestellten Gründen ebenfalls zurück.

2.2.2.4 Immissionen Die Planfeststellungsbehörde ist zu dem Ergebnis gelangt, dass die planfestgestellte Maßnah- me mit den Belangen des Immissionsschutzes vereinbar ist und keine Vorsorge zum Schutz der Bevölkerung erfordert. Schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne von § 50 BImSchG werden weitestgehend vermieden bzw. sind nicht zu erwarten, Schutzauflagen zum Wohl der Allgemeinheit bzw. zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer im Sinne von § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG sind nicht erforderlich. Rechtlicher Maßstab für die Beurteilung des Leitungsbetriebs ist insoweit § 22 Abs. 1 Satz 1 BImSchG. Denn die Hochspannungsfreileitung bedarf keiner immissionsschutzrechtlichen Ge- nehmigung nach § 4 BImSchG i.V. mit § 1 der 4. BImSchV (vgl. § 3 Abs. 5 BImSchG). Die in § 22 Abs. 1 Satz 3 BImSchG vorgesehene Beschränkung auf die Abwehr von Luftverunreinigun- gen und Geräuschen greift nicht ein, weil die Hochspannungsleitung gewerblichen Zwecken dient und im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen Verwendung findet. Nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG sind nicht genehmigungspflichtige Anlagen so zu errichten und zu be- treiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Schädliche Umwelteinwirkungen in diesem Sinne sind gemäß § 3 Abs. 1 BImSchG Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, er-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 49 von 83 hebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen. Dabei geht es nach überwiegender Meinung ausschließlich um die Abwehr von Gefahren und erheblichen Nachteilen bzw. Belästigungen, nicht um Vorsorge. Dies zeigt insbe- sondere der Vergleich mit § 5 Abs. 1 BImSchG (OVG Münster, Urteil vom 09.01.2004, 11 D 116/02, vgl. auch VGH Bad.-Württemberg, Urteil vom 14. Mai 1996, 10 S 1/96 und BVerwG, Urteil vom 9. Februar 1996, 11 VR 46/95 zu elektromagnetischen Feldern einer Bahnstromlei- tung, sowie Jarass, BImSchG, 5. Aufl. 2002, § 22 Rdn. 22 m.w.N.). Rein vorsorgliche Schutz- pflichten löst § 22 BImSchG deshalb nicht aus.

2.2.2.4.1 Elektrische und magnetische Felder Die geplante Leitungsertüchtigung wird sich im Betrieb – wie bisher - durch elektrische und magnetische Felder auswirken.

Die 110-kV-Hochspannungsfreileitung wird ein niederfrequentes elektrisches und ein niederfre- quentes magnetisches Feld erzeugen. Die elektrische Feldstärke wird in Kilovolt pro Meter (kV/m) und die magnetische Flussdichte in Mikrotesla (µT) gemessen.

Die zu erwartende Exposition durch das geplante Vorhaben wird durch die Planfeststellungsbe- hörde wie folgt beurteilt:

Die gesetzliche Grundlage für die Betrachtung der Exposition des Menschen durch elektromag- netische Felder ist die 26. BImSchV. Sie enthält im Rahmen ihres Anwendungsbereichs eine ausreichende Konkretisierung der Anforderungen des § 22 BImSchG. In der 26. BImSchV sind Grenzwerte für die elektrische Feldstärke und die magnetische Flussdichte festgelegt. Diese Verordnung gilt gemäß ihrem § 1 Abs. 1 für die Errichtung und den Betrieb von Hochfrequenz-, Niederfrequenz- und Gleichstromanlagen. Die hier auf dem Ersatzneubauabschnitt zwischen Blockwinkel und Ohlensehlen zu betrachtende Hochspannungsfreileitung stellt eine Niederfre- quenzanlage nach § 1 Abs. 2 Nr. 2 der 26. BImSchV dar.

Des Weiteren sind vom Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI) „Hinweise zur Durchfüh- rung der Verordnung über elektromagnetische Felder“ herausgegeben worden. Diese sind gem. Erlass des Niedersächsischen Umweltministeriums vom 27.05.1999 heranzuziehen.

Niederfrequenzanlagen sind nach § 3 der 26. BImSchV so zu errichten und zu betreiben, dass bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung in ihrem Einwirkungsbereich an Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, die Grenzwerte nach An- hang 1a der 26. BImSchV nicht überschritten werden, wobei Niederfrequenzanlagen mit einer Frequenz von 50 Hertz, wie die hier zu betrachtende Freileitung, die Hälfte des im Anhang 1a genannten Grenzwertes der magnetischen Flussdichte nicht überschreiten dürfen. Bei der Er- mittlung der elektrischen Feldstärke und der magnetischen Flussdichte sind gem. § 3 Abs. 3 der 26. BImSchV alle Immissionen zu berücksichtigen, die durch andere Niederfrequenzanlagen sowie durch ortsfeste Hochfrequenzanlagen entstehen.

§ 3 der 26. BImSchV definiert für die Errichtung und den Betrieb von Niederfrequenzanlagen den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, § 4 der 26. BImSchV die Vorsorge. Folgende Grenzwerte sind nach Anhang 1a der 26. BImSchV einzuhalten:

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 50 von 83

Effektivwert der elektrischen Feldstärke und magnetischen

Flussdichte

elektrische Feldstärke in Kilo- Magnetische Flussdichte in Frequenz in Hertz (Hz) volt pro Meter (kV/m) Mikrotesla

50-Hz-Felder 5 200 T

In der Nähe besonders schützenswerter Objekte wie Wohnungen, Kindergärten usw. dürfen die vorgenannten Werte aus Gründen der Vorsorge zu keiner Zeit und an keinem Ort überschritten werden (§ 4 Abs. 1 26. BImSchV). Bei anderen Objekten und vor dem 22. August 2013 errichte- ten Niederfrequenzanlagen bestehen nach § 3 Abs. 1 Satz 2 der 26. BImSchV Spielräume für kurzzeitige oder örtlich begrenzte Überschreitungen der Werte.

In den vorliegenden Planunterlagen sind die vorgenannten Regelwerke und vor allem die Grenzwerte richtig und vollständig berücksichtigt worden.

Nach Nr. II.3.1 der „Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Fel- der“ des Länderausschusses für Immissionsschutz ist es zur Prüfung der Einhaltung der Grenzwerte bei 110-kV-Freileitungen ausreichend, einen an den ruhenden äußeren Leitern an- grenzenden Streifen mit einer Breite von 10 m zu betrachten. Nach Nr. II. 4 der Hinweise ist in der Regel davon auszugehen, dass außerhalb der dargestellten Bereiche auch die Vorsorgean- forderungen für die besonders schützenswerten Objekte nach § 4 Abs. 1 der 26. BImSchV ein- gehalten sind.

Zur Überprüfung der Belastungen hat die Vorhabensträgerin einen Nachweis über die Einhal- tungen der Anforderungen der 26. BImSchV erbracht (vgl. Unterlage 11). Dabei hat die Vorha- bensträgerin die im Sinne des § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BImSchV maßgebenden Immissionsor- te der elektrischen Felder und die magnetische Flussdichte bei höchster betrieblicher Anlagen- auslastung im Endausbau innerhalb der Bereiche bis zu 10 m vom ruhenden Leiterseil unter- sucht. Die Berechnungen erfolgten mit dem Feldberechnungsprogramm Winfield – Electric and Magnetic Field Calculation. Dabei ist auch die Summationsbetrachtung nach § 3 Abs. 3 der 26. BImSchV mit dem Ergebnis erfolgt, dass im Einwirkungsbereich der 110-kV-Leitung keine orts- festen Hochfrequenzanlagen mit Frequenzen zwischen 9 Kilohertz und 10 Megahertz vorhan- den sind.

Die höchste betriebliche Anlagenauslastung gliedert sich bei dem 110-kV-Leitungsabschnitt Blockwinkel – Ohlensehlen in 2 Teilabschnitte mit folgenden geplanten und vergleichsweise vorhandenen Trassierungsströmen:

Trassierungsstrom Leitungsabschnitt alt neu

UW Ohlensehlen – Mast 38 390 A 2 x 1.680 A

2 x 680 A

UW Sulingen - Mast 70 390 A 2 x 1.360 A

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 51 von 83

In der Anlage 2 des Immissionsberichtes (Anlage 11) sind die Berechnungsergebnisse für die zu betrachtenden Immissionsorte nach Abspannabschnitten tabellarisch aufgelistet.

In der Mitte eines Spannfeldes, wo die Höchstspannungsfreileitung dem Boden am nächsten ist, erreichen elektrische und magnetische Felder ihren Höchstwert. Zu den Masten und nach außen hin fallen die Feldstärken ab.

Dabei sind für die identifizierten Immissionsorte der Spannfelder des Leitungsabschnittes zwi- schen dem UW Ohlensehlen (Mast 1) bis zum UW Sulingen (Mast 38) Werte magnetischer Flussdichte zwischen 0,01 bis 0,6 T (zulässiger Grenzwert: 100 T) und elektrische Feldstär- ken zwischen 0,004 bis 0,018 kV/m (zulässiger Grenzwert: 5 kV/m) ermittelt worden. Für den Leitungsabschnitt zwischen dem UW Sulingen und dem UW Blockwinkel (Mast 70) wurden für die identifizierten Immissionsorte Werte magnetischer Flussdichte zwischen 0,10 und 9,58 T ermittelt. Der Spitzenwert von 9,58 T (zulässiger Grenzwert: 100 T) wurde dabei für ein Flur- stück ermittelt, für das bei Planaufstellung eine Bauvoranfrage gestellt war. Die elektrischen Feldstärken bewegen sich in diesem Leitungsabschnitt zwischen 0,022 und 0,454 kV/m.

Entlang der Spannfelder zwischen den Masten 5 bis 17, 18 bis 32, 42 bis 45, 52 und 60 sowie 62 bis 64 und 65 bis 70 wurden Immissionswerte nicht berechnet, da sich im Einwirkungsbe- reich der Leitung auf diesen Teilstrecken keine zu schützende Bebauung befindet. Immission- sorte waren somit auf den betreffenden Teilstrecken der vorgenannten Spannfelder nicht zu berücksichtigen. Abweichende Berechnungsergebnisse wären aber auch hier nicht zu erwarten gewesen.

Danach ist festzustellen, dass die Werte der elektrischen und magnetischen Felder entlang des gesamten Leitungsverlaufes sowohl unterhalb als auch links und rechts der Leitung weit unter- halb der vom Gesetzgeber festgelegten Grenzwerte liegen. Die ungünstigsten Werte an Wohn- häusern liegen für die maßgeblichen 50-Hertz-Felder entlang des Spannfeldes zwischen Mast 39 und 40 mit 0,417 kV/m elektrischer Feldstärke und 9,29 T noch weit unter den gesetzlichen Grenzwerten von 5 kV/m und 100 T, so dass den Vorsorgeanforderungen des § 4 Abs. 1 der 26. BImSchV noch mit einer entsprechend großen Reserve entsprochen wird.

Diesen Nachweis der Vorhabenträgerin zur Einhaltung der Grenzwerte der 26. BImSchV hält die Planfeststellungsbehörde für nachvollziehbar und plausibel. Aus der Tatsache, dass die Immissionswerte mit größerem Abstand zur Leitung abfallen, ergibt sich, dass bei den Orten, die eine größere Entfernung zum ruhenden Leiterseil aufweisen als die untersuchten Immissi- onsorte, die Grenzwerte erst recht eingehalten sind.

Soweit die hier vereinzelt ermittelten Maximalwerte von 9 T - trotz Einhaltung der geltenden Grenzwerte - im Bereich der Wohnbebauung abwägungserheblich sind, ist darauf hinzuweisen, dass im gesamten Trassenkorridor zumindest die Belastungen für das – anders als das elektri- sche Feld nicht spannungsabhängige – magnetische Feld während des Regelbetriebs der Lei- tungen und damit zeitlich ganz überwiegend deutlich unterhalb dieser Höchstwerte liegen wer- den. Weil zur Kompensation eines Leitungsausfalls, z. B. als Folge einer Betriebsstörung an anderer Stelle des Verbundnetzes vorsorglich Leitungskapazitäten vorgehalten werden müs- sen, um die notwendige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden diese im Regelbetrieb auch nicht voll ausgeschöpft. Mit ihrem thermischen Grenzstrom bei Volllast werden die Leiter- seile eines Stromkreises daher nur vorübergehend und nur in Ausnahmefällen belastet werden (im sog. n-1 Fall). Auch wenn die tatsächliche Leitungsauslastung variiert und nicht gleichmäßig erfolgt, wird sich das Spektrum des Auslastungsgrades insoweit regelmäßig deutlich unterhalb der Volllast bewegen. In der Regel werden Leitungen nur mit ca. 60 % ihres Nennstromes be- trieben. Proportional zur nicht ausgeschöpften Leitungskapazität sinkt aber auch die Belastung durch die magnetische Flussdichte. Werden 60 % der Kapazitäten eines Stromkreises genutzt, so sinkt auch die Höchstbelastung entsprechend, z.B. bei einem Maximalwert von 16 µT auf ca. 10 µT.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 52 von 83

Gesundheitliche Beeinträchtigungen – wie von einzelnen Einwendern befürchtet - sind nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse auch bei den errechneten Maximal- werten jedoch sicher auszuschließen. Die Grenzwerte der 26. BImSchV legen für das nationale Recht insoweit verbindlich fest, wann vom Vorliegen konkreter Gesundheitsgefahren auszuge- hen ist. Solange der Gesetzgeber keinen Handlungsbedarf sieht und keine naturwissenschaftli- chen gesicherten Erkenntnisse darüber bestehen, dass die geltenden Grenzwerte zu hoch an- gesetzt sind, sind sie entsprechend anzuwenden. Werden die Grenzwerte der 26. BImSchV für die elektrische Feldstärke und die magnetische Flussdichte, die derzeit keinen rechtlichen Be- denken begegnen, eingehalten, sind Gesundheitsgefährdungen für betroffene Wohngebäude und Wohngrundstücke nicht zu erwarten (BVerwG, Beschluss vom 28.02.2013, 7 VR 13/12, Rn. 20; BVerwG, Gerichtsbescheid vom 21.09.2010, 7 A 7/10; OVG Münster, Urteil vom 09.01.2004, 11 D 116/02). Dies ergibt sich auch aus dem Umstand, dass die seit dem 22.08.2013 geltende Neufassung der 26. BImSchV eine Anpassung der hier einschlägigen Grenzwerte vor dem Hintergrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht vorge- nommen hat und damit dem derzeitigen wissenschaftlichen Stand entspricht. Dem Verord- nungsgeber kommt bei der Erfüllung der ihm aus Art. 2 GG obliegenden Schutzpflicht gegen- über komplexen Gefährdungslagen – wie hier bei der Festsetzung von Grenzwerten für elekt- romagnetische Felder –, über die noch keine abschließenden wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen, zudem ein angemessener Erfahrungs- und Anpassungsspielraum zu. Ausgehend hiervon verlangt die staatliche Schutzpflicht nicht, ungesicherten wissenschaftlichen Erkennt- nissen zur Durchsetzung zu verhelfen. Es ist zwar Sache des Verordnungsgebers, den Er- kenntnisfortschritt der Wissenschaft mit geeigneten Mitteln nach allen Seiten zu beobachten und zu bewerten, um ggf. weiter gehende Schutzmaßnahmen treffen zu können. Eine Verlet- zung der Nachbesserungspflicht durch den Verordnungsgeber kann aber erst festgestellt wer- den, wenn evident ist, dass eine ursprünglich rechtmäßige Regelung zum Schutz der Gesund- heit auf Grund neuer Erkenntnisse oder einer veränderten Situation verfassungsrechtlich un- tragbar geworden ist (BVerfG, std. Rspr , vgl. Beschluss vom 28. Februar 2002, 1 BvR 1676/01, zu Hochfrequenzanlagen nach der 26. BImSchV sowie Beschluss vom 17. Februar 1997, 1 BvR 1658/96, zu Niederfrequenzanlagen und Beschluss vom 24.01.2007, 1 BvR 382/05).

Die in der 26. BImSchV verankerten Grenzwerte wurden auf der Grundlage übereinstimmender Empfehlungen der Strahlenschutzkommission SSK, der Internationalen Strahlenschutzvereini- gung IRPA und der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen ICNIRP festgelegt.

Die Frage, ob die empfohlenen und normierten Grenzwerte aufgrund aktuellerer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse ggf. anzupassen und zu reduzieren sind, wird von den Strahlen- schutzkommissionen regelmäßig überprüft. Die Strahlenschutzkommission des Bundes (SSK) hat im Februar 2008 ihre Empfehlungen zum Schutz vor elektrischen und magnetischen Fel- dern der elektrischen Energieversorgung und -anwendung überarbeitet und neu gefasst. Sie kommt darin zu dem Ergebnis, dass auch nach der Bewertung der neuesten wissenschaftlichen Literatur keine wissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder vorliegen, die aus- reichend und belastungsfähig wären, um eine Veränderung der bestehenden Grenzwertrege- lung der 26. BImSchV zu rechtfertigen. Dies schlägt sich auch in der kürzlich erfolgten Neufas- sung der 26. BImSchV vom 14.08.2013 nieder, die für die hier einschlägigen Grenzwerte kei- nerlei Veränderungen vorsieht. Die insbesondere aus Laborversuchen und epidemiologischen Studien stammenden Erkenntnisse über die Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder lassen danach keine gesicherten Rückschlüsse auf Gesundheitsgefährdungen zu. So konnte bisher bei keiner Studie mit erwachsenen Personen nachgewiesen werden, dass ein signifikant erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten (z. B. bezüglich Leukämie oder Hirntumoren) besteht. Einige epidemiologische Studien liefern insoweit zwar den Ansatz zu der Vermutung, es könne sich ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für eine bestimmte Form der Kinderleukämie ergeben. Ein- deutige Zusammenhänge lassen sich aufgrund der den Studien jeweils zugrunde liegenden geringen Fallzahlen jedoch nicht ableiten. Ebenso belegen epidemiologische Studien keinen

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 53 von 83

Wirkungszusammenhang. Insofern lässt sich der Nachweis letztlich nur in Laborversuchen füh- ren. Er konnte für das Auftreten von magnetischen Feldern und der entsprechenden Form kind- licher Leukämie bislang jedoch nicht erbracht werden (vgl. Empfehlung der Strahlenschutz- kommission des Bundes vom 21./22.02.2008, S. 4, Abschnitt 2 Bewertung, dortiger Absatz 3 Nr. 2).

Die Planfeststellungsbehörde muss deshalb davon ausgehen, dass derzeit keinerlei wissen- schaftliche Nachweise existieren, die geeignet sind, die Grenzwerte der 26. BImSchV als unzu- länglich erscheinen zu lassen.

Der vorsorglichen Empfehlung der Strahlenschutzkommission des Bundes vom 21./22.02.2008, die bestehenden Expositionsgrenzwerte nicht vollständig auszuschöpfen und an öffentlich zu- gänglichen Orten die Immissionen durch die Summe aller Beiträge aller vorhandenen Feldquel- len deutlich unterhalb der bestehenden Grenzwerte zu halten, wird mit den deutlich unterhalb der zulässigen Grenzwerte liegenden Höchstbelastungen entsprochen. Eine weitergehende Vorsorgepflicht ergibt sich auch nicht aus § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV, da die dort festgeschrie- bene Minderungspflicht erst nach Inkrafttreten einer konkretisierenden Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung gilt (BT-Drs. 17/12372 Teil A VIII 1, S. 11) einsetzte. Die im Bereich der Spannfelder 39 und 40 ermittelten Maximalwerte entsprechen jedoch überwiegend bereits der weiteren Empfehlung der Strahlenschutzkommission des Bundes, in Bereichen in denen ein expositionsvermeidendes Verhalten nicht möglich ist, einen Wert von 10 µT bei Niederfre- quenzanlagen von 50 Hz nicht zu überschreiten (Empfehlung der SSK zum Schutz vor elektri- schen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung vom 21./22.02.2008, S. 5).

Zukünftige Erkenntnisse, die für die Festsetzung geringerer Grenzwerte sprechen, sind insoweit zwar nicht völlig auszuschließen. Solange ein solcher Nachweis jedoch nicht erbracht ist, sind die Grenzwerte der 26. BImSchV zu beachten und anzuwenden (BVerwG, Beschluss vom 28.02.2013, 7 VR 13/12; BVerwG, Urteil vom 10.12.2003, 9 A 73/02; BayVGH, Urteile vom 30.04.2004, 22 A 03/40056, und 09.07.2004, 22 A 03/40057; OVG Münster, Beschluss vom 09.01.2009, 13 A 2023/08; BayVGH, Beschluss vom 08.07.1997, 14 B 93/3102; Sächsisches OVG, Beschluss vom 17.12.1997, 1 S 746/96; Hessischer VGH, Beschluss vom 29.07.1999, 4 TG 2118/99 sowie OVG Lüneburg, Beschlüsse vom 19.01.2001, 1 O 2761/00 und 17.07.2007, 7 MS 107/07).

Derzeit sind jedenfalls hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass die Grenzwerte der 26. BIm- SchV, die nach der Begründung des Verordnungsgebers selbst schon deutlich unterhalb der Schwelle liegen, bei der mit Gesundheitsgefahren zu rechnen ist (BR-Drs. 393/96 S. 19), auf- grund des zwischenzeitlichen Fortgangs der Forschung überholt wären, nicht dargetan oder sonst ersichtlich (BVerwG, Beschluss vom 28.02.2013, 7 VR 13/12, Rn. 20; BayVGH, Urteil vom 17.07.2009, 22 A 09/40010, siehe im Übrigen auch BT-Drs. 16/10750 S. 44).

Aus dem vereinzelten Vortrag der Einwender ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Grenzwerte in der 26. BImSchV zu hoch angesetzt sind und insbesondere keine Anhaltspunkte dafür, dass sich angesichts der tatsächlich zu erwartenden wesentlich niedrigeren Belastungen konkrete Gesundheitsgefährdungen – weder hinsichtlich der Kinderleukämie noch hinsichtlich anderer Krankheiten und Gefährdungen – ergeben könnten.

Die Einwendungen, in denen gesundheitliche Bedenken gegen das Vorhaben vorgetragen wor- den sind, weist die Planfeststellungsbehörde daher zurück.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 54 von 83

2.2.2.4.2 Lärm

2.2.2.4.2.1 Allgemeines Nach § 50 BImSchG ist bereits bei raumbedeutsamen Planung darauf zu achten, dass schädli- che Umwelteinwirkungen auf ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienende Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete so weit wie möglich vermieden werden. Diesem Gebot hat die Antragstellerin Rechnung getragen, indem sie die Leitungsertüchtigung der Frei- leitung auf vorhandener Trasse durchführt. Im Übrigen ist hinsichtlich der einzuhaltenden Regelungen nach baubedingten und betriebsbe- dingten Lärmimmissionen zu unterscheiden.

2.2.2.4.2.2 Baubedingte Lärmimmissionen Bei der Leitungsertüchtigung der 110-kV-Hochspannungsfreileitung wird es zu Lärmimmissio- nen vornehmlich beim Rammen der Pfähle für das Fundament der Masten und durch die sons- tigen verwendeten Baumaschinen und Fahrzeuge kommen. Der Bewertung der im Rahmen der Bautätigkeiten zu erwartenden Lärmimmissionen ist § 22 BImSchG zu Grunde zu legen. Sofern wegen der nur vorübergehenden Beeinträchtigung durch den Baustellenlärm überhaupt von schädlichen Umwelteinwirkungen in dem vorgenannten Sinne geredet werden kann, wer- den sich diese jedenfalls im Rahmen der Anforderungen des § 22 BImSchG halten. Prüfungs- maßstab ist insofern nicht die TA Lärm, da Baustellen gem. Nr. 1 Abs. 1 f TA Lärm nicht in ihren Anwendungsbereich fallen. Da der Baustellenlärm vornehmlich von den dort verwendeten Maschinen verursacht wird, hat die Antragstellerin die Einhaltung der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BIm- SchV) zu gewährleisten. Die im Zusammenhang mit den Bauarbeiten verwendeten Baumaschi- nen müssen dem Stand der Technik entsprechen. Auf die Nebenbestimmung unter Ziffer 1.1.5.1 dieses Beschlusses wird verwiesen.

2.2.2.4.2.3 Betriebsbedingte Schallimmissionen Bei der 110-kV-Hochspannungsfreileitung können sich betriebsbedingte Schallimmissionen aus dem sog. „Korona-Effekt“ ergeben. Durch die elektrischen Feldstärken, die um den Leiter herum deutlich höher sind als in Bodennähe, werden elektrische Entladungen in der Luft hervorgeru- fen. Die Stärke dieser Entladungen hängt u.a. von der Luftfeuchtigkeit ab. Dieser Korona-Effekt kann Geräusche hervorrufen (Knistern, Prasseln, Rauschen und in besonderen Fällen ein tiefes Brummen), die nur bei Wetterlagen wie starkem Regen, Nebel oder Raureif in der Nähe von Hochspannungsfreileitungen zu hören sind. Das wahrnehmbare Geräusch nimmt mit zuneh- mender Entfernung ab. Für Schallimmissionen, die infolge der sog. Korona Effekte entstehen können, ergibt sich die Zumutbarkeitsgrenze sowohl für genehmigungsbedürftige als auch für nicht genehmigungsbe- dürftige Anlagen aus der auf § 48 BImSchG beruhenden TA Lärm. Gem. Nr. 6.1 der TA Lärm ist sicherzustellen, dass folgende Beurteilungspegel nicht überschritten werden:

Ziffer Immissions- Immissions- TA Ausweisung richtwert richtwert Lärm tags nachts 6.1 a Industriegebiete 70 dB(A) 70 dB(A) 6.1 b Gewerbegebiete 65 dB(A) 50 dB(A) 6.1 c Kern-, Dorf- und Mischgebiete 60 dB(A) 45 dB(A) 6.1 d Allgemeine Wohngebiete 55 dB(A) 40 dB(A) 6.1 e Reine Wohngebiete 50 dB(A) 35 dB(A) 6.1 f Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 dB(A) 35 dB(A)

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 55 von 83

Für Hochspannungsfreileitungen als Anlagen mit ständigem Dauerbetrieb ausschlaggebend sind letztlich die niedrigeren Nachtwerte, so dass Beurteilungspegel von 40 dB(A) in allgemei- nen Wohngebieten bzw. 35 dB(A) in reinen Wohngebieten sowie in Kurgebieten, für Kranken- häuser und Pflegeanstalten einzuhalten sind. Die Zuordnung der jeweiligen Immissionsorte zu einem der bezeichneten Gebiete und Einrichtungen und damit zu einem Schutzniveau erfolgt dabei nach den Festlegungen des Bebauungsplans bzw., wenn ein solcher nicht besteht, nach der tatsächlichen sich an der vorhandenen Bebauung orientierenden Schutzbedürftigkeit des Immissionsortes (Nr. 6.6 der TA Lärm). Gemäß Nr. 4.2 b) der TA Lärm ist eine Prognose der Geräuschimmissionen der zu beurteilen- den Anlage nach Nummer A.2 des Anhangs der TA Lärm erforderlich, soweit nicht aufgrund von Erfahrungswerten an vergleichbaren Anlagen zu erwarten ist, dass der Schutz vor schädli- chen Umwelteinwirkungen durch Geräusche der zu beurteilenden Anlage sichergestellt ist Ein Schallgutachten oder eine Geräuschprognose ist für dieses Vorhaben nicht erstellt worden. Dieses ist nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde auch nicht erforderlich, da aufgrund von Erkenntnissen aus anderen vergleichbaren Planfeststellungsverfahren in der 110-kV-Ebene der für ein reines Wohngebiet maßgebliche Grenzwert von 35 dB(A) bei weitem nicht erreicht wird. So wird z. B. bei dem Ersatzneubau der 110-kV-Hochspannungsfreileitung Hemmoor-Cuxhaven in der Mitte eines Mastfeldes - der Bereich, in dem das Seil aufgrund des Durchhangs den ge- ringsten Bodenabstand hat - bei einem Seitenabstand von etwa 9 m vom äußeren Leiterseil ein Immissionswert von 25 dB(A) erreicht. Die Anforderungen der TA Lärm werden somit mit einem deutlichen Abstand eingehalten. Für eine mögliche Überschreitung des prognostizierten Wertes – etwa bei Regenwetter – besteht damit ein ausreichend großer Spielraum; die o.g. Grenzwerte würden daher selbst bei einer wetterbedingten Steigerung der hierdurch verursachten Lärmbelastungen von 50 % noch deut- lich unterschritten. Gesundheitliche Gefährdungen durch Schallimmissionen für Menschen und die natürliche Um- welt sind daher sicher auszuschließen.

2.2.2.4.3 Luftschadstoffe Schädliche Umwelteinwirkungen (§ 3 BlmSchG) durch Luftverunreinigungen werden durch das Vorhaben nicht oder nur in einem geringen Umfang verursacht. Bau- und anlagebedingt kommt es außer den Luftschadstoffimmissionen der einzusetzenden Baufahrzeuge zu keinen Luftverunreinigungen. Beim Betrieb von Freileitungen kommt es vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit und Lufttempera- tur zu Korona-Entladungen (s.o.), die in geringem Maße Oxidantien erzeugen können. Relevan- te Grenzwerte werden hierdurch jedoch nicht überschritten.

2.2.3 Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege

2.2.3.1 Wahrung der Integrität von Natur und Landschaft Mit Blick auf Natur und Landschaft ist zunächst in erster Linie das diesbezügliche Integritätsinte- resse zu wahren und entsprechend in die fachplanerische Abwägung einzustellen2. Hierfür lie- fert die Umweltverträglichkeitsprüfung (siehe Ziffer 2.2.1.3) eine wichtige Grundlage. Darüber hinaus enthält auch die Landschaftsplanung wichtige Erkenntnisse und Zielvorgaben, wie sie insbesondere ihren Niederschlag auch in den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung ge- funden haben.

2 Vgl. BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 C 1.06 –, BVerwGE 128, 76 (Rn. 26).

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 56 von 83

2.2.3.2 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Das Vorhaben entspricht den Vorgaben der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Danach (§ 13 BNatSchG) sind erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft vorrangig zu vermeiden; nicht vermeidbare erhebliche Beeinträchtigungen sind durch Ausgleichs- oder Er- satzmaßnahmen oder, soweit dies nicht möglich ist, durch einen Ersatz in Geld zu kompensie- ren. Damit statuiert § 13 BNatSchG ein in den §§ 14 ff. BNatSchG, §§ 5 ff. NAGBNatSchG nä- her ausgestaltetes, zwingend zu beachtendes naturschutzrechtliches Folgenbewältigungspro- gramm.

2.2.3.2.1 Vermeidung Wie nunmehr § 15 Abs. 1 Satz 2 BNatSchG deutlich zum Ausdruck bringt, vermag das Vermei- dungsgebot des § 15 Abs. 1 BNatSchG das betreffende Vorhaben grundsätzlich nicht zur Dis- position zu stellen; vielmehr handelt es sich auch hierbei in erster Linie um ein Folgenbewälti- gungsprogramm3. Das Vermeidungsgebot verpflichtet den Eingriffsverursacher lediglich dazu, in allen Planungs- und Realisierungsstadien des betreffenden Vorhabens dafür zu sorgen, dass das Vorhaben so umweltschonend wie möglich umgesetzt wird. Der landschaftspflegerische Begleitplan mit dem Kapitel 4.5 sowie die ergänzenden Zusagen im Abschnitt 1.1.4.1 beschreiben mit den Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen V1 bis V9 und den Wiederherstellungsmaßnahmen W1 bis W3 geeignete und hinreichende Vorkehrun- gen, um dem Vermeidungsgrundsatz Genüge zu tun. Vorgesehen sind insbesondere - Flächenbeschränkungen für die Bauflächen, - Schutz vor Bodenverdichtungen, - Bauzeitenbeschränkungen für Gehölzrückschnitt, - Rückschnitt statt Rodung von Gehölzen, - Gehölzschutz während der Bauphase, - Maßnahmen des Bodenschutzes, - Bestückung des Erdseiles mit vogelabweisenden Markierungen, - in einem Teilabschnitt ökologische Baubegleitung bei Bautätigkeiten während der Vogelbrutzeit, - Bauzeitenbeschränkungen in Teilabschnitten, - Wiederherstellung von Acker- und Grünlandflächen, - Wiederherstellung von Hecken und sonstigen Gehölzen.

2.2.3.2.2 Ausgleich und Ersatz Trotz der o. g. Vermeidungsmaßnahmen verbleiben erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft. Diese werden jedoch ausgeglichen bzw. ersetzt, soweit dieses möglich ist. Für nicht ausgleichbare oder ersetzbare Eingriffe erfolgen Ersatzzahlungen.

2.2.3.2.2.1 Ausgleichsmaßnahmen Gemäß § 15 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG ist eine Beeinträchtigung ausgeglichen, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in gleichartiger Weise wiederhergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet ist. Der

3 BVerwG, Urt. v. 07.03.1997 – 4 C 10.96 –, BVerwGE 104, 144 (146 f.).

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 57 von 83

Ausgleich setzt damit einen engen räumlich-funktionalen Zusammenhang zum Eingriff voraus; die Ausgleichsmaßnahmen müssen auf den Eingriffsort zurückwirken4. Der landschaftspflegerische Begleitplan mit dem Kapitel 6 beschreibt mit den Maßnahmen K1a bis K1e geeignete Ausgleichsmaßnahmen. Vorgesehen ist die Pflanzung einer Hecke sowie von Baumreihen im gleichen Naturraum, in dem auch der Eingriff stattfindet. Die vorgenannten Maßnahmen gleichen nicht nur Biotopverluste aus, sondern sie sind auch geeignet, einen Teilausgleich für die erheblichen Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sicherzustellen, da neue der naturräumlichen Eigenart entsprechende Landschaftsbildelemente geschaffen werden. Angesichts des großen Umfanges der technischen Überformung ist ein vollständiger Ausgleich in Form einer landschaftsgerechten Neugestaltung allerdings nicht mög- lich.

2.2.3.2.2.2 Ersatzmaßnahmen Gemäß § 15 Abs. 2 Satz 3 BNatSchG ist eine Beeinträchtigung ersetzt, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in dem betroffenen Naturraum in gleichwertiger Weise hergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht neu gestaltet ist. Der Ersatz erlaubt damit im Vergleich zum Ausgleich eine weitergehende Lockerung des räumlich- funktionalen Zusammenhangs zum Eingriff. Der landschaftspflegerische Begleitplan mit dem Kapitel 6 beschreibt mit den Maßnahmen K2a und K2b geeignete Ersatzmaßnahmen im gleichen Naturraum, in dem auch der Eingriff stattfin- det. Vorgesehen sind - naturnahe Gewässerumgestaltung und Waldentwicklung auf einer Grünlandfläche an der Sule, - Aufforstung einer Ackerfläche. Die vorgenannten Maßnahmen ersetzen nicht nur Biotopverluste und Beeinträchtigungen der Bodenfunktion, sondern sie sind auch geeignet, einen Teilersatz für die erheblichen Beeinträch- tigungen des Landschaftsbildes sicherzustellen, da neue der naturräumlichen Eigenart entspre- chende Landschaftsbildelemente geschaffen werden. Zusammen mit den Ausgleichsmaßnah- men wird auf diese Weise jedoch noch keine hinreichende Kompensation der erheblichen Be- einträchtigungen des Landschaftsbildes erreicht.

2.2.3.2.2.3 Ersatzzahlungen Gemäß § 15 Abs. 6 Satz 3 BNatSchG hat der Verursacher Ersatz in Geld zu leisten, wenn ein Eingriff nach Abs. 5 zugelassen wird, die Beeinträchtigung aber nicht zu vermeiden oder nicht in angemessener Frist auszugleichen oder zu ersetzen ist. Die Ersatzzahlung bemisst sich nach den durchschnittlichen Kosten der nicht durchführbaren Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einschließlich der erforderlichen durchschnittlichen Kosten für deren Planung und Unterhaltung sowie die Flächenbereitstellung unter Einbeziehung der Personal- und sonstigen Verwaltungs- kosten. Sind die Kosten nicht feststellbar, so bemisst sich die Ersatzzahlung nach § 6 Abs. 1 NAGBNatSchG allein nach Dauer und Schwere des Eingriffs und beträgt höchstens sieben von Hundert der Kosten für die Planung und Ausführung des Vorhabens einschließlich der Beschaf- fungskosten für Grundstücke. Die Ersatzzahlung ist an die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Diepholz vor Durchführung des Eingriffes zu leisten. Im vorliegenden Fall konnte die Antragstellerin keine weiteren geeigneten Grundstücke für Aus- gleichs- und Ersatzmaßnahmen finden. Außerdem besteht eine Fachkonvention des Nieder-

4 BVerwG, Beschl. v. 07.07.2010 – 7 VR 2.10, 3.10 –, NuR 2010, 646 (Rn. 23).

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 58 von 83 sächsischen Landkreistages5, wonach die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch eine Hochspannungsfreileitung als nicht ausgleichbar oder ersetzbar gilt (S. 19): „Ersatzzahlun- gen werden regelmäßig bei der Errichtung von Hochspannungsfreileitungen erforderlich, weil die Eingriffsfolgen für das Landschaftsbild so schwerwiegend sind, dass sie nicht kompensiert werden können (vgl. Randnummern 55-56, objektive Unmöglichkeit von Ausgleichs- und Er- satzmaßnahmen).“ Im vorliegenden Fall hat die Antragstellerin in Kapitel 6.3 des landschaftspflegerischen Begleit- planes eine mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Diepholz abgestimmte Be- rechnung zur Höhe der Ersatzzahlung vorgelegt: - Grundstück, Bodenrichtwert/m² jährlich akualisiert, - Bodenvorbereitung, Anpflanzung, Naturwald zurzeit mit 0,60 €/m² gerechnet, - Zaunbau gegen Wildverbiss in Meter zurzeit mit 6,50 €/m gerechnet, - Grunderwerbsteuer 3,50 %, - Standortkartierung zur fachlichen Beurteilung 0,01 €/ m², - Pflegepauschale auf 25 Jahre 0,03 €/ m², - Unterhaltungsverband pro ha je nach Verbandsbeitrag/Jahr, - Wasser und Bodenverband pro ha je nach Verbandsbeitrag/Jahr, Hieraus errechnen sich unter Einbeziehung der zurzeit gültigen Bodenrichtwerte für die Ge- meinden Sulingen 3,22 Euro, Schwaförden 4,16 Euro und Kirchdorf 3,38 Euro pro m² für das Ersatzgeld. Im Mittel der drei Gemeinden wird ein Quadratmeterpreis von 3,59 Euro veran- schlagt. Daraus ergibt sich eine Ersatzgeldzahlung von insgesamt 49.929,72 Euro.

2.2.3.2.2.4 Sonstige materiell-rechtliche Anforderungen Die an den Ausgleich bzw. Ersatz gestellten Voraussetzungen des § 15 Abs. 2 BNatSchG sind erfüllt6. Nach § 15 Abs. 3 BNatSchG ist bei der Inanspruchnahme von land- oder forstwirtschaftlich ge- nutzten Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf agrarstrukturelle Belange Rücksicht zu nehmen. Die nicht nur linienhafte Inanspruchnahme von Flächen für Kompensationsmaß- nahmen beschränkt sich auf landwirtschaftliche Flächen, die in einem für die Stadt Sulingen erarbeiteten Konzept von Kompensationsmaßnahmen als geeignete Maßnahmenflächen ein- gestuft wurden. Die Konzeption erfolgte unter Berücksichtigung des Naturraumpotenziales (also auch unter Berücksichtigung der agrarstrukturellen Eignung der Flächen) und gemäß den im Landschaftsrahmenplan formulierten Zielsetzungen. Vorhabensbedingt kommt es zum Verlust von 1.500 m² Eichen-Mischwald des Lebensraumtyps 9190 nach Anhang I der FFH-RL. Zur Enthaftung nach § 19 BNatSchG in Verbindung mit dem USchadG ist die Neuentwicklung des gleichen Lebensraumtyps in mindestens gleichem Flä- chenumfang erforderlich. Da gleichzeitig auf etwa 4.800 m² bestehende Schutzstreifen in dieser Waldfläche entfallen und sich dort im Anschluss an vorhandene Eichen-Mischwaldflächen wie- der der Lebensraumtyp 9190 entwickeln kann, werden in hinreichendem Umfang neue Flächen des Lebensraumptyps entwickelt. Mit den Maßnahmen K2a und K2b wird zusätzlich Eichen- Mischwald des Lebensraumtyps 9190 in einem Flächenumfang von 12.666 m² und damit weit- aus umfangreicher als der verloren gehende Wald entwickelt werden.

5 Niedersächsischer Landkreistag, 2011: Hochspannungsleitungen und Naturschutz – Hinweise zur An- wendung der Eingriffsregelung beim Bau von Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen und Erdkabeln (Stand: Januar 2011). 42 S., Hannover. 6 Lau, NuR 2011, 762 (766 f.).

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 59 von 83

2.2.3.2.3 Verfahrensrechtliches Gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG hat die Planfeststellungsbehörde die zur Vermeidung bzw. zum Ausgleich oder Ersatz vorhabenbedingter Eingriffe erforderlichen Entscheidungen und Maßnahmen im Benehmen mit der zuständigen Naturschutzbehörde zu treffen. Hierzu wurden zwei Stellungnahmen der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Diepholz eingeholt. Die Stellungnahmen der Naturschutzbehörde vom 8.11.2012 und 12.06.2013 wurden im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses gewürdigt. Bedenken wurden nicht vorgetragen.

2.2.3.3 Natura 2000-Gebiete Gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG sind Projekte vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebietes zu überprüfen, wenn sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen geeignet sind, das Gebiet erheblich zu beeinträchtigen, und nicht unmittelbar der Verwaltung des Gebiets dienen. Die mit dem Vorhaben einher gehenden bau-, anlage- und betriebsbedingten Beeinträchtigun- gen sind gemäß § 34 Abs. 1 BNatSchG und Art. 6 Abs. 3 FFH-RL zulässig. Folgende Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und EU-Vogelschutzgebiete sind durch die Antragstellerin einer naturschutzfachlichen Vorprüfung beziehungsweise Prüfung der Ver- träglichkeit des Vorhabens unterzogen worden: - Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Hohes Moor bei Kirchdorf“ (Nr. DE 3319-331), - Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Swinelake“ (Nr. DE 3318-331), - Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Rathloses Gehäge“ (Nr. DE 3218-331), - Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Geestmoor und Klosterbachtal“ (Nr. DE 3118-331), - EU-Vogelschutzgebiet „Kuppendorfer Böhrde“ (Nr. DE 3419-401).

2.2.3.3.1 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Hohes Moor bei Kirchdorf“ Eine FFH-Vorprüfung (sog. Screening) für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Ho- hes Moor bei Kirchdorf“ ist von der Antragstellerin mit Datum vom August 2012 vorgelegt wor- den. Das Ziel einer FFH-Vorprüfung besteht darin zu klären, ob eine FFH- Verträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Dabei ist bei Zugrundelegung einer an der Zulassungs- schwelle orientierten Prüfschwelle (BVerwG, Urt. vom 17.01.2007, Az.: 9 A 20.05, Rn. 40) zu untersuchen, ob ein prüfungsrelevantes Natura-2000-Gebiet betroffen sein kann und erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele möglich sind oder diese hingegen offensichtlich ausge- schlossen werden können (vgl. BVerwG, Beschl. vom 26.11.2007, Az.: 4 BN 46.07, Rn. 6 ff.). Nach den Feststellungen des Gutachters kann eine erhebliche Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen ausgeschlossen werden. Diese Feststellung ist nach der Beurteilung der Planfeststellungsbehörde nicht zu beanstanden, wobei das Auftreten unerheblicher Beeinträchtigungen und das Erfordernis zur Durchführung scha- densbegrenzender Maßnahmen allerdings dazu führen, dass die Planfeststellungsbehörde eine Verträglichkeitsprüfung nach § 34 Abs. 1 BNatSchG wie folgt durchgeführt hat. Es werden im Gutachten zunächst die Erhaltungsziele – mangels ihrer ausdrücklichen Benen- nung im Standarddatenbogen oder einer Schutzverordnung im Sinne von § 34 Abs. 1 BNatSchG – zutreffend anhand des Vorkommens sämtlicher Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG bestimmt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Folgende:

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 60 von 83

- 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista (Dünen im Binnenland), - 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (Dünen im Binnenland), - 7110 Lebende Hochmoore, - 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore, - 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, - 91D0 Moorwälder. Arten des Anhanges II der FFH-Richtlinie sind nicht Bestandteil der Erhaltungsziele. Die Grenze des FFH-Gebiets verläuft auf etwa 3,3 km Länge parallel zur Leitungstrasse in ei- nem Abstand von etwa 130 bis 230 m. Dazwischen befindet sich noch die östlich parallel zur 110-kV-Leitung verlaufende 380-kV-Freileitung Landesbergen – Wehrendorf. Eine direkte Flä- cheninanspruchnahme von Teilen des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung erfolgt nicht. Hochmoorreste und Moorwälder kommen im Zentrum des FFH-Gebietes, Binnendünen im Nordosten des Gebietes in 1 bis 2 km Entfernung zur Leitung vor. Eine Betroffenheit des Gebietes könnte sich somit allenfalls dadurch ergeben, dass Arten des charakteristischen Ar- tenbestandes der Lebensraumtypen vorhabensbedingt geschädigt werden. In diesem Zusam- menhang kommen Störwirkungen auf Vögel und mögliche Schlagopfer unter den Vögeln durch die Kollision mit Leiterseilen in Betracht. Störwirkungen aber reichen im betreffenden Raum nicht über einen Bereich von 100 m hinaus und betreffen somit das Gebiet von gemeinschaftli- cher Bedeutung nicht. Eine Beeinträchtigung von Kranichen als charakteristischer Art der Moorlebensraumtypen auf- grund des Kollisionsrisikos beim Wechsel von den Schlafplätzen im Hohen Moor zu den Acker- flächen des Untersuchungsgebietes als Teilnahrungshabitat wird durch das Anbringen von vo- gelabweisenden Markierungen vermieden (schadensbegrenzende Maßnahme). Das Kollisions- risiko verringert sich gegenüber dem heutigen Zustand deutlich. Erhaltungsziele und maßgebliche Bestandteile des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung werden durch das Leitungsausbauvorhaben somit weder bau-, anlage- noch betriebsbedingt erheblich beeinträchtigt.

2.2.3.3.2 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Swinelake“ Eine FFH-Vorprüfung (sog. Screening) für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Swinelake“ ist von der Antragstellerin mit Datum vom August 2012 vorgelegt worden. Das Ziel einer FFH-Vorprüfung besteht darin zu klären, ob eine FFH-Verträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Dabei ist bei Zugrundelegung einer an der Zulassungsschwelle orientierten Prüfschwelle (BVerwG, Urt. vom 17.01.2007, Az.: 9 A 20.05, Rn. 40) zu untersuchen, ob ein prüfungsrele- vantes Natura-2000-Gebiet betroffen sein kann und erhebliche Beeinträchtigungen der Erhal- tungsziele möglich sind oder diese hingegen offensichtlich ausgeschlossen werden können (vgl. BVerwG, Beschl. vom 26.11.2007, Az.: 4 BN 46.07, Rn. 6 ff.). Nach den Feststellungen des Gutachters kann eine Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen ausgeschlossen werden. Diese Feststellung ist nach der Beurteilung der Planfeststellungsbehörde nicht zu beanstanden. Die Erhaltungsziele sind – mangels ihrer ausdrücklichen Benennung im Standarddatenbogen oder einer Schutzverordnung im Sinne von § 34 Abs. 1 BNatSchG – anhand des Vorkommens sämtlicher Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG zu bestimmen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Folgende: - Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale). Lebensraumtypen des Anhanges I der FFH-Richtlinie sind nicht Bestandteil der Erhaltungsziele.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 61 von 83

Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegt mindestens 190 m von der geplanten Lei- tungstrasse entfernt. Aufgrund dieser Distanz und der Erhaltungsziele (Erhalt und Entwicklung der Population der Helm-Azurjungfer) sind vorhabensbedingte Beeinträchtigungen auszuschlie- ßen, da Gewässerqualität und -strukturen des Gebietes nicht beeinträchtigt werden, die Helm- Azurjungfer Störempfindlichkeiten nur bei wenige Meter entfernten Störquellen zeigt, die Art kein Meideverhalten zu hoch aufragende Strukturen hat und die Art nicht gefährdet ist, mit den Leiterseilen oder Masten zu kollidieren. Die Vorprüfung kommt somit zu dem Ergebnis, dass eine vorhabensbedingte Beeinträchtigung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Swinelake“ auszuschließen ist. Eine Verträg- lichkeitsprüfung nach § 34 Abs. 1 BNatSchG ist mithin verzichtbar.

2.2.3.3.3 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Rathloser Gehäge“ Eine FFH-Vorprüfung (sog. Screening) für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Rath- loser Gehäge“ ist von der Antragstellerin mit Datum von August 2012 vorgelegt worden. Das Ziel einer FFH-Vorprüfung besteht darin zu klären, ob eine FFH-Verträglichkeitsprüfung erfor- derlich ist. Dabei ist bei Zugrundelegung einer an der Zulassungsschwelle orientierten Prüf- schwelle (BVerwG, Urt. vom 17.01.2007, Az.: 9 A 20.05, Rn. 40) zu untersuchen, ob ein prü- fungsrelevantes Natura-2000-Gebiet betroffen sein kann und erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele möglich sind oder diese hingegen offensichtlich ausgeschlossen werden kön- nen (vgl. BVerwG, Beschl. vom 26.11.2007, Az.: 4 BN 46.07, Rn. 6 ff.). Nach den Feststellungen des Gutachters kann eine Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen ausgeschlossen werden. Diese Feststellung ist nach der Beurteilung der Planfeststellungsbehörde nicht zu beanstanden. Die Erhaltungsziele sind – mangels ihrer ausdrücklichen Benennung im Standarddatenbogen oder einer Schutzverordnung im Sinne von § 34 Abs. 1 BNatSchG – anhand des Vorkommens sämtlicher Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG zu bestimmen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Folgende: - 9110 Hainsimsen-Buchenwald. Arten des Anhanges II der FFH-Richtlinie sind nicht Bestandteil der Erhaltungsziele. Das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegt mehr als 150 m von der geplanten Lei- tungstrasse entfernt. Die vorhabensbedingten Wirkungen einer 110-kV-Freileitung auf Lebens- räume und Arten reichen im vorliegenden Fall nicht über einen Bereich von 100 m hinaus. So- mit können Auswirkungen des Freileitungsausbauvorhabens auf die Erhaltungsziele des Gebie- tes von gemeinschaftlicher Bedeutung ausgeschlossen werden. Überdurchschnittlich störemp- findliche Tierarten oder gegenüber Kollisionen mit Leiterseilen empfindliche Arten kommen als Bestandteil des charakteristischen Artenbestandes des Lebensraumtyps 9110 nicht in Betracht. Die Vorprüfung kommt somit zu dem Ergebnis, dass eine vorhabensbedingte Beeinträchtigung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Rathloser Gehäge“ auszuschließen ist. Eine Verträglichkeitsprüfung nach § 34 Abs. 1 BNatSchG ist mithin verzichtbar.

2.2.3.3.4 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Geestmoor und Klosterbachtal“ Eine FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Geestmoor und Klosterbachtal“ ist von der Antragstellerin mit Datum vom August 2012 vorge- legt worden. Nach den Feststellungen des Gutachters kann eine erhebliche Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen ausgeschlossen werden. Diese Feststellung ist nach der Beurteilung der Planfeststellungsbehörde nicht zu beanstanden.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 62 von 83

Die Erhaltungsziele sind in § 2 der Schutzgebietsverordnung für das Naturschutzgebiet „Geestmoor-Klosterbachtal“ vom 18.08.2009 definiert. Wertbestimmend sind: - 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, - 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion flui- tantis und des Callitricho-Batrachion, - 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe, - 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, - 9110 Hainsimsen-Buchenwald, - 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, - 91D0 Moorwälder, - 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae). Die Lebensraumtypen 91D0 und 91E0 sind prioritär. Arten des Anhanges II der FFH-Richtlinie sind nicht Bestandteil der Erhaltungsziele. Die geplante Leitung verläuft auf einer Strecke von knapp 2 km parallel zur östlichen Grenze des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung. Der Abstand zwischen der Freileitung und dem Schutzgebiet beträgt etwa 50 bis 300 m. Nur an einer Stelle reicht das Gebiet kleinflächig etwa bis an die Leitungsachse heran. Im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung liegen keine bestehenden und geplanten Maststandorte. Es befinden sich auch keine Gehölze in dem Teil des Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung, der sich mit dem Schutzstreifen der Freileitung überschneidet, so dass für den Leitungsausbau kein Gehölzeinhieb im Gebiet von gemein- schaftlicher Bedeutung erforderlich wird. Somit ist ein Verlust oder eine Schädigung von Le- bensraumtypen des Anhanges I der FFH-Richtlinie auszuschließen. Die Höhe der Freileitung vergrößert sich geringfügig, von derzeit 20 bis 23 m auf künftig 25 bis 29 m, also im Mittel um etwa 4 m. Die baubedingten Auswirkungen (Lärm, Störwirkungen durch Anwesenheit von Menschen und Maschinen, ggf. Erschütterungen) beim Montieren und Demontieren beschränken sich auf we- nige Tage und sind räumlich eng begrenzt. Sie können zu einer kurzfristigen Vertreibung ein- zelner Individuen von Tieren des charakteristischen Artenbestandes der wertbestimmenden Lebensraumtypen führen. Nach Beendigung der Bautätigkeit sind die Flächen aber wieder wie zuvor für diese Arten nutzbar. Da im Umfeld des Mastes keine Brutplätze des als Teil des cha- rakteristischen Artenbestandes eingestuften Piroles oder anderer zum charakteristischen Arten- bestand der hier vorkommenden FFH-Lebensraumtypen gehörenden Arten nachgewiesen wur- den, ist eine Aufgabe von Bruten oder von traditionellen Brutplätzen solcher Arten nicht zu er- warten. Materiallagerplätze werden nur außerhalb des Schutzgebietes angelegt. Erhebliche Störwirkungen auf die Fauna des Waldgebietes resultieren hieraus nicht. Das Revier des Piroles als charakteristischer Art des Lebensraumtyps 91E0 liegt 350 m nördlich des Umspannwerkes Blockwinkel und damit deutlich außerhalb des Einwirkungsbereiches der auszubauenden Freileitung. Für diese Vogelart und weitere Vogelarten, die gegebenenfalls als Bestandteil des charakteristischen Artenbestandes der Lebensraumtypen im Gebiet vorkom- men, besteht kein erhöhtes Vogelschlagrisiko, weil Kleinvögel ohnehin nicht als gefährdet gel- ten und gegebenenfalls relevante Großvögel nicht betroffen sind, weil zur allgemeinen Verringe- rung des Vogelschlagrisikos die Leitung im Bereich des Gebietes von gemeinschaftlicher Be- deutung mit Erdseilmarkierungen bestückt wird, um ein über das allgemeine Lebensrisiko hin- ausgehendes Vogelschlagrisiko zu vermeiden. Im Gebiet ist außerdem mit Vorkommen verschiedener Fledermausarten als charakteristische Arten der Waldlebensraumtypen zu rechnen. Sie sind gegenüber dem Vorhaben aber nicht

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 63 von 83 störempfindlich. Erhebliche Beeinträchtigungen ihrer Lebensräume können ausgeschlossen werden. Projekte oder Pläne, von denen kumulierende Wirkungen ausgehen und die im Zusammenwir- ken mit dem Vorhaben zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Vogelschutzgebiets führen könnten, sind nach Auskunft des Fachbereichs Bauen und Entwicklung der Samtgemeinde Kirchdorf und der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis (August 2012) nicht bekannt. Der geplante Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung in bestehender Trasse stellt somit zusam- mengefasst keine erhebliche Beeinträchtigung der Erhaltungsziele des Gebietes von gemein- schaftlicher Bedeutung „Geestmoor und Klosterbachtal“ dar, so dass eine Unzulässigkeit nach § 34 Abs. 2 BNatSchG nicht vorliegt.

2.2.3.3.5 EU-Vogelschutzgebiet „Kuppendorfer Böhrde“ Eine FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das EU-Vogelschutzgebiet „Kuppendorfer Böhrde“ ist von der Antragstellerin mit Datum vom August 2012 vorgelegt worden. Nach den Feststellungen des Gutachters kann eine erhebliche Beeinträchtigung des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen ausgeschlossen werden. Diese Feststellung ist nach der Beurteilung der Planfeststellungsbehörde nicht zu beanstanden. So werden zunächst die Erhaltungsziele – mangels ihrer ausdrücklichen Benennung im Stan- darddatenbogen oder einer Schutzverordnung im Sinne von § 34 Abs. 1 BNatSchG – zutreffend anhand des Vorkommens sämtlicher wertbestimmender Vogelarten gemäß Standarddatenbo- gen und des Entwurfes der Erhaltungsziele des Landkreises Diepholz bestimmt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Folgende: - Heidelerche, - Ortolan, - Gartenrotschwanz. Der Trassenabschnitt nördlich von Kuppendorf verläuft auf etwa 2,6 km Länge nahe oder unmit- telbar an der Grenze des EU-Vogelschutzgebietes und überspannt dieses im Bereich einer Grünland- und einer Ackerfläche auf etwa 600 m Länge. In dem durch das Vogelschutzgebiet verlaufenden Abschnitt der Freileitung bzw. genau auf der Grenze des Schutzgebietes werden vier Maste auf Ackerflächen neu errichtet und sechs demontiert. Die Höhe der Leitung erhöht sich von derzeit etwa 27 auf 37 m. Der Ersatzneubau erfolgt in einem bereits durch die 110-kV- Freileitung und im südlichen Abschnitt bei Kuppendorf auch durch die parallel verlaufende 380- kV-Leitung vorbelasteten Raum. Zur Verminderung der Auswirkungen werden die Masten der 110-kV-Leitung künftig neben den Masten der parallel verlaufenden Leitung errichtet, so dass die Maststandorte gebündelt und Leitungsdurchhänge vereinheitlich werden, was die Kollisionsgefahr mindert. Die baubedingten Auswirkungen (Lärm, Störwirkungen durch Anwesenheit von Menschen und Maschinen, ggf. Erschütterungen) bei der Montage und Demontage beschränken sich auf we- nige Tage an jedem Maststandort und sind räumlich eng begrenzt. Sie können zu einer kurzfris- tigen Vertreibung einzelner Vogelindividuen führen. Nach Beendigung der Bautätigkeit sind die Flächen aber wieder wie zuvor für diese Arten nutzbar. Da innerhalb des Vogelschutzgebietes im nahen Umfeld der Trasse und der neuen und alten Maststandorte keine Brutplätze bzw. Re- viere der wertbestimmenden Arten nachgewiesen wurden, ergeben sich keine erheblichen Be- einträchtigungen. Da die Brutstandorte der wertbestimmenden Arten nicht in jedem Jahr an der gleichen Stelle liegen, ist im südlichen Leitungsabschnitt zwischen Kuppendorf und Sulingen im Bereich des Vogelschutzgebietes schon vor Baubeginn eine ökologische Baubegleitung zur Prüfung von Vorkommen wertbestimmender Vogelarten vorgesehen, sofern dort Baumaßnah- men während der Brutzeit durchgeführt werden. Sollte dabei im nahen Umfeld neuer Mast- standorte Brutvorkommen wertbestimmender Arten festgestellt werden und eine Beeinträchti-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 64 von 83 gung nicht ausgeschlossen werden, ist die Bautätigkeit an diesen Masten bis zum Ende der Brutzeit der Arten auszusetzen. In geringem Umfang und zeitlich eng begrenzt kommt es im Trassenumfeld zu Baustellenver- kehr. Wertbestimmende Vogelarten wurden im Umfeld der Baustraßen innerhalb des Vogel- schutzgebietes nicht festgestellt. Durch den vorhabenbedingten Bauverkehr, der sich auf einige wenige Fahrzeuge täglich (Lkw und Pkw) über einen Zeitraum von wenigen Tagen beschränkt, wird sich der derzeitige Verkehr und die von ihm ausgehende Störwirkung nur unwesentlich erhöhen. Lagerplätze für die Zwischenlagerung von Materialien werden nur außerhalb des Schutzgebietes angelegt. Eine erhebliche Beeinträchtigung wertbestimmender Arten ist daher auszuschließen. Aufgrund der Reduktion der Maststandorte verringert sich die Flächeninanspruchnahme gegen- über dem heutigen Zustand geringfügig. In dem entlang der Grenze des Vogelschutzgebietes verlaufenden Abschnitt muss aufgrund des breiteren Leitungsschutzstreifens zwischen den Masten 6 und 8 Gehölzeinhieb vorgenommen werden. Es handelt sich dabei um etwa 900 m² jungen Kiefernaufwuchs am Rand einer Heidefläche sowie etwa 190 m² älteren Kiefernwald, zusammen als etwa 1.090 m² Kieferngehölze. Im Bereich der beanspruchten Flächen wurden keine Brutvorkommen von Heidelerche, Ortolan oder Gartenrotschwanz nachgewiesen. Jedoch handelt es sich um potenzielle oder tatsächliche Teillebensräume der wertbestimmenden Arten. Der Verlust von 1.090 m² Kieferngehölzen beträgt weit weniger als 1 ‰ des Kiefernwaldbestan- des des Vogelschutzgebietes. Dies stellt einen unbedeutenden Lebensraumverlust für die wert- bestimmenden Vogelarten dar. An Stelle der Nadelgehölze treten künftig magere Rasen, Hoch- staudenfluren oder Heidevegetation, die ebenfalls zu den Habitaten der drei Vogelarten gehö- ren. Der Rückschnitt von jungem Kiefernaufwuchs dient sogar dem Erhalt offener Vegetations- strukturen, die für die Arten ebenfalls von hoher Bedeutung sind. Eine zusätzliche Entwertung von Lebensräumen oder Zerschneidungswirkung ist durch das Ausbauvorhaben nicht gegeben, da das Gebiet bereits durch die beiden bestehenden Freilei- tungen vorbelastet ist. Zwar werden die Maste der 110-kV-Leitung um 10 bis 12 m höher als die bestehenden, durch die künftige Führung der beiden Leitungen „im Gleichschritt“ mit nebenei- nander liegenden Maststandorten wird die Leitungsführung aber vereinheitlicht und somit opti- miert, so dass die Leitungen insgesamt geringere Zerschneidungswirkungen ausüben. Es ist nicht erkennbar, dass der Erhalt oder die Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der wertbestimmenden Arten des Vogelschutzgebietes nur im Falle eines weiteren Rückbaus der bestehenden Leitungen erreicht werden kann. Die Arten Heidelerche, Ortolan und Gartenrotschwanz gehören nicht zu den Vogelarten, die einem besonderen Vogelschlagrisiko ausgesetzt sind. Projekte oder Pläne, von denen kumulierende Wirkungen ausgehen und die im Zusammenwir- ken mit dem Vorhaben zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Vogelschutzgebiets führen könnten, sind nach Auskunft des Fachbereichs Bauen und Entwicklung der Samtgemeinde Kirchdorf und der unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis (August 2012) nicht bekannt. Der geplante Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung in bestehender Trasse stellt somit zusam- mengefasst keine erhebliche Beeinträchtigung der Erhaltungsziele des EU-Vogelschutzgebietes „Kuppendorfer Böhrde“ dar, so dass eine Unzulässigkeit nach § 34 Abs. 2 BNatSchG nicht vor- liegt.

2.2.3.4 Sonstige Schutzgebiete nach BNatSchG und NAGBNatSchG Im geplanten Trassenumfeld liegen die beiden Naturschutzgebiete HA 159 „Hohes Moor“ und HA 209 „Geestmoor-Klosterbachtal“. Das Naturschutzgebiet „Hohes Moor“ liegt östlich der geplanten Leitung zwischen Kuppendorf und Kirchdorf-Brunsberg. Die Grenze des Schutzgebietes verläuft auf etwa 3,3 km Länge paral- lel zur Leitungstrasse in einem Abstand von etwa 130 bis 230 m. Eine Beeinträchtigung des

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 65 von 83

Schutzgebietes ist aufgrund dieser Entfernung nicht zu besorgen. Verbotstatbestände des § 4 der Schutzgebietsverordnung vom 27.09.1985 sind nicht erfüllt. Die geplante Leitung verläuft auf einer Strecke von knapp 2 km parallel zur östlichen Grenze des Naturschutzgebietes „Geestmoor-Klosterbachtal“. Der Abstand zwischen der Freileitung und dem Schutzgebiet beträgt etwa 50 bis 300 m. Nur an einer Stelle reicht das Gebiet kleinflä- chig etwa bis an die Leitungsachse heran. Im Schutzgebiet liegen keine bestehenden und ge- planten Maststandorte. Es befinden sich auch keine Gehölze in dem Teil des Schutzgebietes, der sich mit dem Schutzstreifen der Freileitung überschneidet, so dass für den Leitungsausbau kein Gehölzeinhieb im Gebiet erforderlich wird. Insofern ist eine Beeinträchtigung des Schutz- gebietes nicht zu besorgen. Verbotstatbestände des § 3 der Schutzgebietsverordnung vom 18.08.2009 sind nicht erfüllt. Mit den Erhaltungszielen des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Geestmoor und Klosterbachtal“, dem das Naturschutzgebiet in besonderer Weise dient, ist das Vorhaben verträglich. Im geplanten Trassenkorridor liegen die beiden Landschaftsschutzgebiete DH 012 „Böhrde / Hohes Moor“ und DH 036 „Kleine Aue“. Die Leitung durchquert das Landschaftsschutzgebiet „Böhrde / Hohes Moor“ bei Kuppendorf auf etwa 2 km Länge und das Landschaftsschutzgebiet „Kleine Aue“ bei Anstedt in zwei Abschnitten auf zusammen rund 4,5 km. Beeinträchtigungen der Landschaftsschutzgebiete sind durch die in diesem Bereich um etwa 4 m höhere und dadurch geringfügig stärker im Landschaftsbild wahrnehmbare Leitung gegeben. Im Land- schaftsschutzgebiet „Böhrde / Hohes Moor“ ist mit der bestehenden 110-kV-Leitung und der parallel verlaufenden 380-kV-Leitung eine deutlich höhere Vorbelastung gegeben, so dass die zusätzliche Belastung durch den Leitungsausbau nur als gering einzustufen ist. Die neuen Mas- te sind um 10 bis 12 m höher als die der bestehenden Leitung, die Anzahl reduziert sich in die- sem Abschnitt aber um fast die Hälfte. Die Verordnung für das Landschaftsschutzgebiet „Böhrde / Hohes Moor“ vom 17.01.1966 ver- bietet in § 2, Veränderungen vorzunehmen, die geeignet sind, die Natur zu schädigen, den Na- turgenuss zu beeinträchtigen oder das Landschaftsbild zu verunstalten. Nach § 3 Pkt. d) ist die Errichtung von Drahtleitungen verboten, soweit sie nicht den unmittelbar an das Schutzgebiet grenzenden Hofbetrieben dienen. Insofern bedarf das Vorhaben einer Ausnahme nach § 5 der Schutzgebietsverordnung. Die Verordnung für das Landschaftsschutzgebiet „Kleine Aue“ vom 24.02.1969 verbietet in § 2, Handlungen vorzunehmen, die geeignet sind, die Landschaft zu verunstalten, die Natur zu schädigen oder den Naturgenuss zu beeinträchtigen. Der Bau von ortsfesten Draht- und Rohr- leitungen bedarf nach § 3 Pkt. d) und die Beseitigung von Hecken, Bäumen oder Gehölzen au- ßerhalb des Waldes nach § 3 Pkt. e) einer Erlaubnis. Im vorliegenden Fall sind Verbotstatbestände der §§ 2 beider Verordnungen insbesondere auf- grund der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, aber auch wegen der Beseitigung von Ge- hölzen, erfüllt, so dass es entsprechender Ausnahmen beziehungsweise Erlaubnisse bedarf.

2.2.3.5 Gesetzlicher Biotopschutz Gemäß § 30 Abs. 1 BNatSchG werden bestimmte Teile von Natur und Landschaft, die eine besondere Bedeutung als Biotope haben, gesetzlich geschützt. Gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG sind Handlungen, die zu einer Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung der dort genannten Biotope führen können, verboten. Die Liste der gesetzlich geschützten Bio- tope wird durch § 24 Abs. 2 NAGBNatSchG noch hinsichtlich der hochstaudenreichen Nasswie- sen, Bergwiesen sowie der natürlichen Höhlen und Erdfälle ergänzt. Im vorliegenden Fall wird ein 120 m² großes Weiden-Ufergebüsch zerstört, das unter das Schutzregime des § 30 BNatSchG fällt. Da die Zerstörung ausgleichbar ist und durch die Maß- nahme K2a ausgeglichen wird, kann nach § 30 Abs. 3 BNatSchG von den Verboten des § 30 Abs. 1 BNatSchG eine Ausnahme zugelassen werden. Die Maßnahme K2a sieht unter ande-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 66 von 83 rem vor, dass auf etwa 65 m Länge der Uferbereich der Sule naturnah umgestaltet und das nähere Gewässerumfeld einer natürlichen Entwicklung zugeführt wird. Auf diese Weise können sich im Rahmen der natürlichen Eigenentwicklung in diesem Bereich Weiden-Ufergebüsche entwickeln, die den entsprechenden Verlust ausgleichen. Der § 22 Abs. 4 NAGBNatSchG stellt im Außenbereich gelegene Flächen, die keiner wirtschaft- lichen Nutzung unterliegen (Ödland) oder deren Standorteigenschaften bisher wenig verändert wurden (sonstige naturnahe Flächen) als geschützte Landschaftsbestandteile pauschal unter Schutz. Im vorliegenden Fall werden vorhabensbedingt - 2.780 m² Feldgehölze, - 750 m² Sukzessionsgebüsche, - 1.210 m² Baumhecken, - 480 m² Strauchhecken, - 300 m² Einzelbäume und Baumgruppen umgewandelt, die unter den Pauschalschutz als geschützte Landschaftsbestandteile fallen. Ei- ne Befreiung von den Verboten des § 29 Abs. 2 BNatSchG kann nach § 67 BNatSchG zugelas- sen werden, da dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses erforderlich ist. Zwei Maste im nördlichen Abschnitt zwischen Sulingen und Scholen (Nr. 55 und Nr. 63) befin- den sich auf bzw. unmittelbar am Rand von mesophilen Grünland- bzw. Ruderalflächen, die ebenfalls zu den pauschal geschützten Landschaftsbestandteilen nach § 22 NAGBNatSchG gehören. Dort werden jedoch nur bestehende Maste an gleicher Stelle durch Neubauten er- setzt. Die zusätzliche Flächeninanspruchnahme ist unerheblich. Nach Ende der Bauarbeiten können sich auf den Baustellenflächen die ursprünglichen Biotoptypen nach kurzer Zeit wieder einstellen, so dass es zu keiner Umwandlung der geschützten Landschaftsbestandteile kommt.

2.2.3.6 Artenschutz Das Vorhaben bewegt sich auch im Rahmen des strikt zu beachtenden Artenschutzrechts.

2.2.3.6.1 Fang-, Verletzungs- und Tötungsverbot § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG verbietet es, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Ar- ten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Zeitliche Beschränkungen für Gehölzrodungen und sonstige Bauzeitenbeschränkungen (Maß- nahmen V3 und V9) sowie eine ökologische Baubegleitung bei Bauarbeiten während der Brut- zeit (Maßnahme V8) stellen sicher, dass keine Eier oder Jungvögel, die sich noch nicht durch Flucht entziehen können, getötet werden. Dieses betrifft die Arten Braunkehlchen, Gartenrot- schwanz, Heidelerche, Kiebitz, Kuckuck, Ortolan und Rebhuhn sowie allgemein verbreitete Brutvogelarten. Die Bestückung des Erdseiles mit vogelabweisenden Markierungen (zwischen Mast 1 und 37 sowie zwischen Mast 41 und 70 (Maßnahme V7) bewirkt, dass der kollisionsgefährdete Kranich bei seinen Flügen das Flughindernis rechtzeitig erkennen und ausweichen kann, so dass keine über das allgemeine Lebensrisiko hinausgehende Gefahr von der Leitung ausgeht. Eine vorhabensbedingte Betroffenheit anderer europäisch geschützter Tierarten als Vögel ist nicht zu erwarten. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG sind somit nicht erfüllt. Da es sich bei dem Vorhaben um einen nach § 15 BNatSchG zulässigen Eingriff in Natur

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 67 von 83 und Landschaft handelt, liegt bei nicht europäisch geschützten Arten kein Verstoß gegen die Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG vor.

2.2.3.6.2 Störungsverbot Nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG ist es verboten, wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören. Zeitliche Beschränkungen für Gehölzrodungen und sonstige Bauzeitenbeschränkungen (Maß- nahmen V3 und V9) sowie eine ökologische Baubegleitung bei Bauarbeiten während der Brut- zeit (Maßnahme V8) stellen sicher, dass erhebliche Störungen während der besonders sensib- len Brutzeit vermieden werden. Dieses betrifft die Arten Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Heidelerche, Kiebitz, Kuckuck, Ortolan und Rebhuhn sowie allgemein verbreitete Brutvogelar- ten. Eine vorhabensbedingte Betroffenheit anderer europäisch geschützter Tierarten als Vögel ist nicht zu erwarten. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG sind somit nicht erfüllt. Da es sich bei dem Vorhaben um einen nach § 15 BNatSchG zulässigen Eingriff in Natur und Landschaft handelt, liegt bei nicht europäisch geschützten Arten kein Verstoß gegen die Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG vor.

2.2.3.6.3 Naturentnahme-, Beschädigungs- und Zerstörungsverbot § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG verbietet es, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Nach § 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG ist es verboten, wild lebende Pflanzen der beson- ders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschä- digen oder zu zerstören. Zeitliche Beschränkungen für Gehölzrodungen und sonstige Bauzeitenbeschränkungen (Maß- nahmen V3 und V9) sowie eine ökologische Baubegleitung bei Bauarbeiten während der Brut- zeit (Maßnahme V8) stellen sicher, dass keine Vogelnester während der Brutsaison beschädigt oder zerstört werden. Dieses betrifft die Arten Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Heidelerche, Kiebitz, Kuckuck, Ortolan und Rebhuhn sowie allgemein verbreitete Brutvogelarten. Die Besei- tigung von Nestern außerhalb der Brutsaison bei Arten, die jährlich neue Nester bauen, fällt nicht unter die Verbote des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG. Gehölzbrütende Vogelarten können angesichts der nur geringen Flächenbetroffenheit von Gehölzen kleinräumig ausweichen, da Ausweichlebensräume in hinreichendem Umfang vorhanden sind. Ein Verstoß gegen die Ver- bote des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt gemäß § 44 Abs. 5 BNatSchG nicht vor, weil die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt ist. Eine vorhabensbedingte Betroffenheit anderer europäisch geschützter Tierarten als Vögel ist nicht zu erwarten. Europäisch geschützte Pflanzenarten sind vom Vorhaben nicht betroffen. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände der § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 BNatSchG sind somit nicht erfüllt. Da es sich bei dem Vorhaben um einen nach § 15 BNatSchG zulässigen Eingriff in Natur und Landschaft handelt, liegt bei nicht europäisch geschützten Arten kein Verstoß gegen die Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG vor.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 68 von 83

2.2.3.6.4 Zusammenfassung Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 BNatSchG lassen sich durch geeig- nete Schutzmaßnahmen vollständig vermeiden.

2.2.4 Wasserrechtliche Belange, Auswirkungen auf Grundwasser und Gewässernetz Das planfestgestellte Vorhaben entspricht bei Beachtung der festgestellten Maßnahmen und Nebenbestimmungen bzw. Auflagen den Belangen der Wasserwirtschaft und des Gewässer- schutzes. Beeinträchtigungen des Grundwassers sind nicht zu erwarten. Die Grundwasserneubildungsra- te reduziert sich nicht, da nur punktuelle Versiegelungen des Bodens durch die Fundamenter- weiterungen erfolgen und aufgrund der Bodenschicht über den Mastfundamenten die Flächen weiterhin versickerungsfähig bleiben. Verunreinigungen des Grundwassers durch Schadstoffeinträge sind bei Einhaltung der Vor- schriften für Erdarbeiten beim Umgang mit gefährdenden Stoffen nicht zu erwarten. Für evtl. im Zuge der Baudurchführung notwendig werdende Grundwasserhaltungen ist eine gesonderte wasserrechtliche Erlaubnis einzuholen (siehe Ziffer 1.1.3.2.1e) dieses Beschlus- ses). Still- und Fließgewässer werden durch das Vorhaben nicht in Anspruch genommen oder beein- trächtigt. Diese Oberflächengewässer, bei denen es sich insbesondere um Gräben aber auch Gewässer II. Ordnung handelt, werden lediglich von der Freileitung überspannt und stehen so- mit außerhalb des Wirkungsbereiches der geplanten Maßnahmen. Die neu geplanten Mast- standorte, die in unmittelbarer Nähe zu naturnahen Oberflächengewässern stehen, lassen wei- terhin eine ordnungsgemäße Durchführung der Gewässerunterhaltung zu. Erhebliche Beein- trächtigungen der Oberflächengewässer entstehen durch die geplanten Maßnahmen nicht. Durch den Ersatzneubau der 110-kV-Leitung sind daher keine Beeinträchtigungen zu erwarten, die das Wohl der Allgemeinheit oder rechtlich geschützte Interessen Dritter unzumutbar beein- trächtigen.

2.2.5 Eigentum Durch das Vorhaben werden die privaten Belange des Schutzes vor schädlichen Umwelteinwir- kungen und des Eigentums in relevanter Weise berührt. Der Belang der Gesundheit wird durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt. Die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an den Schutz vor Lärmimmissionen und elektromagnetischen Immissionen sind eingehalten (vgl. die Ausführungen unter Ziffer 2.2.2.4). Durch die dauerhafte Inanspruchnahme von Privatflächen durch neue Masten und Überspan- nungen sowie die temporäre Inanspruchnahme von Grundstücken für die Errichtung von Bau- stellen, Zuwegungen, Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen sind Eigentumsbelange betroffen. Entsprechende Flächen sind in den Planunterlagen ausgewiesen. Die Eingriffe in das Grundeigentum sowie die Beeinträchtigung der Grundstücksnutzung sind jedoch gering. Die direkt in Anspruch genommenen Flächen stehen fast ausschließlich in landwirtschaftlicher Nut- zung. Diese Nutzung wird nur in äußerst geringem Maße beeinträchtigt. Der Wegfall von insge- samt 21 Masten im Leitungsabschnitt Blockwinkel-Ohlensehlen führt zu einer verbesserten landwirtschaftlichen Nutzung. Durch den Ersatzneubau erfolgt eine Vergrößerung der Schutz- streifenbreite der Leitung gegenüber der bisherigen Leitung. Bei der Überspannung von Grund- stücken mit Gehölzbeständen kann dadurch ein vermehrter Rückschnitt erforderlich sein. Ohne die Regelung der öffentlich-rechtlichen Beziehung im Planfeststellungsbeschluss können Grundstücksflächen nicht - auch nicht vorübergehend - in Anspruch genommen werden. Jegli-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 69 von 83 cher Zugriff auf das Grundeigentum muss in der Planfeststellung ausgewiesen werden, weil der festgestellte Plan gem. § 45 Abs. 2 EnWG dem Enteignungsverfahren zugrunde zulegen und für die Enteignungsbehörde bindend ist. Die Planung der Antragstellerin trägt dem Interesse der hiervon betroffenen Grundstückseigen- tümer (und ggf. auch den Pächtern) angemessen Rechnung, indem sie z. B. soweit wie möglich auf vorhandene Wege und hier zunächst auf öffentliche Wege zurückgreift. Außerhalb des Schutzstreifens werden deshalb nur in sehr geringem Umfang Flächen in Anspruch genommen und die entsprechenden Eigentümer weitestgehend verschont. Einen völligen Verzicht auf se- parate Zuwegungen lässt die Bauausführung, bei der auch die sich unter dem Aspekt des Landschafts- und Naturschutzes ergebenden Anforderungen zu beachten sind und die eine entsprechend optimierte und kurze Gestaltung voraussetzt, jedoch nicht zu. Diese Belastung ist für die Betroffenen zumutbar. Hierfür steht den Grundstückseigentümern (ggf. Pächtern) eine angemessene Entschädigung in Geld zu. Im Übrigen müssen die für Bautätigkeiten genutzten Flächen in einem ordnungsgemäß wiederhergestellten Zustand an die Betroffenen zurückgege- ben werden. Im Übrigen wird aber darauf hingewiesen, dass das öffentliche Interesse an der Realisierung des Vorhabens die damit verbundenen Beeinträchtigungen des privaten Eigentums einschließ- lich etwaiger faktischer Wertminderungen überwiegt. Die Leitungsertüchtigung ist aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit vernünftigerweise geboten (Planrechtfertigung). Das Vorhaben dient dem nach § 43 EnWG i.V.m. § 1 EnWG anzustrebenden Ziel einer möglichst sicheren, preisgünstigen und umweltverträglichen leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität im Inte- resse der Allgemeinheit. Etwaige faktische Wertminderungen sind vorhabensbedingt auch für von dem Leitungsbauvor- haben in Anspruch genommene Grundstücke nicht erkennbar. Es handelt sich bei dem plan- festgestellten Vorhaben „nur“ um einen Ersatzneubau mit einigen punktuellen Masterhöhungen einer bereits bestehenden Freileitung, so dass keine wesentliche Veränderung gegenüber der Bestandssituation eintritt, die eine unzumutbare Belastung des Eigentums bedeuten würde. Etwaige Wertminderungen sind im Übrigen im Rahmen der Sozialbindung des Eigentums hin- zunehmen. Soweit solche Beeinträchtigungen in den Einwendungen geltend gemacht worden sind, werden sie zurückgewiesen.

2.2.6 Sonstige Belange Vorhabensbedingt kommt es nicht zur Umwandlung von Wald im Sinne von § 2 NWaldLG, so dass auch keine Ersatzaufforstungspflicht nach § 8 NWaldLG besteht. Zwar ist ein etwa 1.500 m² umfassender Teil eines Eichen-Mischwaldes im neuen Schutzstrei- fen betroffen, doch wird gleichzeitig die Schutzstreifenfläche in dem Waldgebiet verkleinert, da die Leitung an den Rand des Waldgebietes verlegt wird, so dass sich hier zukünftig hochwüch- siger Wald entwickeln kann. Der Aufwuchs von Sträuchern ist im Schutzstreifen zulässig, so dass dort künftig eine Waldrandentwicklung erfolgt und die Fläche weiterhin dem Wald im Sinne von § 2 NWaldLG zuzuordnen ist. Weitere Waldflächen sind zwischen den Masten 6 und 7 (Kiefern-Jungwuchs, etwa 900 m²) sowie zwischen Mast 7 und 8 (Kiefernwald, etwa 190 m²) durch die Verbreiterung des Schutz- streifens betroffen. Jungwuchs und Sträucher sind im Schutzstreifen weiterhin zulässig, so dass eine Waldrandentwicklung erfolgt und die Fläche weiterhin dem Wald im Sinne von § 2 NWaldLG zuzuordnen ist. Für das Niedersächsische Forstamt Nienburg bestehen aus forsthoheitlicher Sicht keine Be- denken gegen die vorstehende waldrechtliche Interpretation (s. Ziffer 2.3.1.9).

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 70 von 83

2.2.7 Gesamtabwägung Die Planfeststellungsbehörde kommt nach sorgfältiger Abwägung der vorgenannten Belange mit dem öffentlichen Interesse an der festgestellten Maßnahme zu dem Ergebnis, dass nach Verwirklichung des Vorhabens keine wesentlichen Beeinträchtigungen schutzwürdiger Interes- sen zurückbleiben werden, die nicht durch vorgesehene Maßnahmen ausgeglichen werden können. Alle nach Lage der Dinge in die Abwägung einzubeziehenden Gesichtspunkte, insbe- sondere die Bewertung der Umweltauswirkungen, wurden berücksichtigt und mit ihrem jeweili- gen Gewicht gewürdigt, so dass eine entsprechende Ausgewogenheit des Planes sichergestellt ist. Die dem Plan entgegenstehenden Interessen haben nicht ein solches Gewicht und sind auch nicht von derartiger Intensität, dass sie das erhebliche öffentliche Interesse an dem Bau- vorhaben überwinden könnten.

2.3 Stellungnahmen und Einwendungen Im Folgenden werden die Stellungnahmen und Einwendungen zusammengefasst dargestellt und beantwortet. Wegen der Einzelheiten der Stellungnahmen und Einwendungen wird auf die jeweiligen Schriftstücke verwiesen.

2.3.1 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange

2.3.1.1 Flecken Uchte Der Flecken Uchte erhebt keine Bedenken gegen das Vorhaben; wegen der Nutzung der ge- meindeeigenen öffentlichen Wege (Flurstück 1, Flur 22 und Flurstück 27, Flur 23, Gemarkung Woltringhausen) für die Erreichbarkeit des Mastes 39N der 380-kV-Leitung Landesbergen- Wehrendorf hat die Antragstellerin eine Bestandserfassung vor und nach Abschluss der Bautä- tigkeiten im Wege der Beweissicherung durch einen neutralen Sachverständigen sowie weiter zugesagt, alle notwendigen Maßnahmen zur Nutzung der Wege mit der Gemeinde abzustim- men. Auf die Auflage unter Ziff. 1.1.5.2 und den Entscheidungsvorbehalt unter Ziff. 1.1.4.3 wird verwiesen.

2.3.1.2 Stadt Sulingen Die Stadt Sulingen erhebt keine Bedenken gegen das Vorhaben. Soweit städtische Straßen und Wege zur Erreichbarkeit des Bauvorhabens in Anspruch zu nehmen sind oder von Ihnen Maßnahmen zum Herstellen der Befahrbarkeit festgelegt und durchgeführt werden müssen, soll sich die Antragstellerin mit der Stadt Sulingen in Verbindung setzen. Die Antragstellerin hat zugesagt, dass die während der Bauausführung der Freileitung vorüber- gehend in Anspruch genommenen Zufahrtswege über Wege- bzw. Sondernutzungsverträge rechtlich gesichert werden. Hierfür werde die zuständige Baufirma rechtzeitig mit der Stadt Su- lingen in Kontakt treten. Alle notwendigen Maßnahmen zur Nutzung der Wege werden mit der Stadt Sulingen abgestimmt.

2.3.1.3 Landkreis Nienburg/Weser Der Landkreis Nienburg/Weser erhebt keine Bedenken gegen das Vorhaben. Obwohl das Vor- haben aufgrund seiner südlichsten Ausdehnung bis unmittelbar an die Kreisgrenze gewisse Auswirkungen auf das Landschaftsbild um Buchholz (Flecken Uchte) hat, werden diese jedoch aufgrund der Vorbelastung durch die bestehende 380-kV-Leitung als unerheblich angesehen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 71 von 83

2.3.1.4 Landkreis Diepholz Die Stellungnahmen der Unteren Wasser-, Naturschutz- und Bodenschutzbehörde des Land- kreises sind als Nebenbestimmungen unter Ziffer 1.1.3.2 bis Ziffer 1.1.3.5 sowie zu den wasser- rechtlichen Entscheidungen (Ziffer 1.3.1) aufgenommen.

2.3.1.5 Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Nienburg Hinsichtlich der Sondernutzungserlaubnisse und der rechtzeitigen Abstimmung der Details der Baumaßnahme wird auf die Auflage unter Ziffer 1.1.5.2 verwiesen.

2.3.1.6 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Das Landesamt gibt die Anregung, dass während der gesamten Bauphase eine bodenkundli- che Baubegleitung durchgeführt werden sollte, um nachhaltige negative Auswirkungen auf den Boden zu vermeiden. Mit Hilfe der bodenkundlichen Baubegleitung könne sichergestellt wer- den, dass alle im LBP genannten Maßnahmen (z.B. zu Verminderung möglicher Bodenverdich- tung) fachgerecht umgesetzt werden. Die Planfeststellungsbehörde folgt der Anregung des LBEG nicht, da hier keine weit überdurch- schnittlich hochwertigen Böden betroffen sind und auch das Vorhaben an sich nicht weit über- durchschnittlich eingriffsintensiv ist. Ferner weist das Landesamt darauf hin, dass für die querenden bzw. betroffenen Leitungen Dritter jeweils Schutzstreifen von jeglicher Bebauung und von tief wurzelnden Pflanzenbewuchs freizuhalten sind und vor Baubeginn mit den betroffenen Leitungsträgern in Abstimmung zu tre- ten ist. Die Antragstellerin hat während der Planungsphase die aufgeführten Betreiber beteiligt und ihre Leitungsverläufe in die Planungen für die Freileitung miteinbezogen. Sie ist der Auffassung, dass es dadurch zu keinen Beeinträchtigungen der Leitungen kommen wird. Im Übrigen wird auf die Anordnung zur Abstimmung mit den Leitungsträgern Bezug genommen (vgl. Ziff. 1.1.3.1).

2.3.1.7 Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – Betriebsstelle Sulingen Es werden keine Bedenken geltend gemacht.

2.3.1.8 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung – Regionaldirektion Sulingen Das Landesamt hat aus agrarstruktureller Sicht keine Bedenken gegen die geplante Baumaß- nahme. Es wird um Berichtigung des Katasters und des Grundbuchs bei den erforderlichen Grunderwerben und Einholung von Dienstbarkeitsbewilligungen in den Vereinfachten Flurberei- nigungsverfahren Sulingen - Nord (Verfahrensnummer 2102) und Scholen (Verfahrensnummer 2204) gebeten. In der Unternehmensflurbereinigung Barenburg (Verfahrensnummer 2368) wird der Leitungsverlauf mit den zukünftigen Maststandorten sowie den entbehrlichen Standorten für die Wertermittlung benötigt. Die Antragstellerin wird nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens dem Landesamt den Leitungsverlauf in geeigneter Form zur Verfügung stellen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 72 von 83

2.3.1.9 Nds. Forstamt Nienburg Es bestehen aus forsthoheitlicher Sicht keine Bedenken gegen das Vorhaben.

2.3.1.10 Wehrbereichsverwaltung Nord Die Wehrbereichsverwaltung hat bis zu einer Höhe von 62,30 m über Grund keine Bedenken gegen die geplante Baumaßnahme hinsichtlich der militärischen Flugsicherung bzw. -sicherheit. Die Antragstellerin erklärt, dass der Mast Nr. 30 in der Gemarkung Lindern mit einer Höhe von 62,30 m über Grund die größte Bauhöhe hat. Höhere Bauwerke seien nicht vorgesehen.

2.3.1.11 Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband „Große Aue“ Auf die vom Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband „Große Aue“ befürchtete Beein- trächtigung der Verbandsaufgaben durch einzelne geplante Maststandorte (Abstand zur Bö- schungsoberkante < 5 m) wurde von Seiten der Antragstellerin mit Planänderung reagiert. Unter Hinweis auf die Nebenbestimmung unter Ziffer 1.1.3.2.2 dieses Beschlusses sieht die Planfeststellungsbehörde diese sich aus der Stellungnahme ableitende Forderung als erfüllt an.

2.3.1.12 E.ON Avacon AG Es werden keine Bedenken gegen das Vorhaben geltend gemacht. Da es im geplanten Tras- senverlauf zu Überschneidungen mit Versorgungsanlagen der E.ON Avacon AG, insbesondere Freileitungen, kommen könnte, wird um Einhaltung der Sicherheitsabstände und rechtzeitige Beteiligung gebeten. Die Antragstellerin hat die Stellungnahme zur Kenntnis genommen und wird rechtzeitig vor Baubeginn mit der Leitungsträgerin in Abstimmung treten.

2.3.1.13 Wintershall Holding GmbH Die Wintershall Holding GmbH weist daraufhin, dass aus Sicherheitsgründen neue Masten bzw. Fundamente außerhalb des bestehenden Schutzstreifens ihrer Leitungen zu errichten sind. Da es sich hierbei um ehemalige Sauergasleitungen handelt, die z.Zt. als Süßgasleitungen genutzt werden, sollte bei der Masterrichtung (Mast-Nr. 54; H: 34,40 m) ein lichter Abstand von mindes- tens 20 m unbedingt berücksichtigt werden. Die Antragstellerin plant den Mast-Nr. 54 standort- gleich zu ersetzen. Da der jetzige Abstand des Mastes zur Leitung > 50 m beträgt, sei der lichte Abstand des Mastes zur Süßgasleitung ausreichend. Die Planfeststellungsbehörde hält den Abstand aufgrund der Stellungnahme der Antragstellerin ebenfalls für angemessen, um den Sicherheitsaspekten der Wintershall Holding GmbH zu ge- nügen und verweist darüber hinaus auf die Ziffer 1.1.3.1.3 dieses Beschlusses.

2.3.1.14 Gasunie Deutschland Services GmbH Die Gasunie Deutschland Services GmbH ist von dem Vorhaben nicht betroffen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 73 von 83

2.3.1.15 Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH Es werden keine Bedenken geltend gemacht, da sich im Planbereich keine Telekommunikati- onsanlagen des Unternehmens befinden.

2.3.1.16 Vodafone D2 GmbH Die Vodafone D2 GmbH teilt mit, dass ihre Richtfunkverbindungen nicht beeinträchtigt werden.

2.3.1.17 GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH Die GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH ist von dem Vorhaben nicht betroffen.

2.3.1.18 PLEdoc GmbH Die PLEdoc GmbH teilt mit, dass durch das Vorhaben keine Versorgungseinrichtungen diverser benannter Versorgungsunternehmen berührt werden.

2.3.2 Einwendungen

2.3.2.1 Einwendung Nr. 1a Der Einwender bemängelt eine unzureichende Projektinformation durch die Antragstellerin. Er ist Eigentümer vom Vorhaben betroffener Flächen, die er verpachtet hat bzw. die teilweise zur Neuverpachtung anstehen. Baubeschränkungen und mögliche auftretende Schäden und deren Regulierung sowie der Bauzeitraum müssen in diese Verhandlungen einfließen. Hierzu hatte er eine Informationsveranstaltung erwartet. Die Antragstellerin erklärt, die Belange des betroffenen Eigentümers zu berücksichtigen und sagt zu, dass sich die bauausführenden Leitungsbaufirmen vor dem Betreten der Grundstücke mit den Eigentümern/Pächtern in Verbindung setzen werden. Dies gelte auch hinsichtlich der baubegleitenden Vermessungsarbeiten. Die Antragstellerin sagt ferner zu, entstehende Flur- schäden erforderlichenfalls nach Gutachten eines vereidigten Sachverständigen zu entschädi- gen (s. Ziffer 1.2). Vor dem Hintergrund der Gegenäußerung der Antragstellerin, insbesondere der Zusage entste- hende Flurschäden erforderlichenfalls zu entschädigen, sieht die Planfeststellungsbehörde die Einwendung als erledigt an. Im Übrigen wird die Einwendung zurückgewiesen. Im Rahmen der öffentlichen Planauslegung war eine umfassende und gebotene Information und Beteiligung eröffnet.

2.3.2.2 Einwendung Nr. 1b Da die Einwendung des Einwenders Nr. 1b gleichlautend mit der Einwendung des Einwenders Nr. 1a ist, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Die Einwendung wird, soweit sie nicht durch Zusage seitens der Antragstellerin Erledigung ge- funden hat, zurückgewiesen.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 74 von 83

2.3.2.3 Einwendung Nr. 2 Der Einwender ist mit dem anfänglich geplanten Standort des Mastes Nr. 4 nicht einverstanden. Dieser liege hinter seinem vorhandenen Kuhstall und mache damit eine Erweiterung des Kuh- stalles in diese Richtung unmöglich. Er fordert daher eine Verschiebung des Mastes um rund 50 m in Richtung des Weges „Moorgärten“. Die Antragstellerin ist gewillt der Forderung des Einwenders nachzukommen, da die Verschie- bung des Mastes Nr. 4 keinen baulichen Mehraufwand und keine größere Beeinträchtigung des Landschaftsbildes verursacht. Da sich an dem vorgeschlagenen Maststandort derzeit eine Aus- gleichsmaßnahme befindet, hat sich die Antragstellerin mit dem Landkreis Diepholz als zustän- diger Unterer Naturschutzbehörde ins Benehmen gesetzt. Dieser hatte keine Einwände gegen die Verschiebung des Mastes Nr. 4 einschließlich der Änderung der Ausgleichsfläche vorgetra- gen. Die Planung wurde hinsichtlich des Maststandortes 4 vor diesem Hintergrund entspre- chend geändert. Die Planfeststellungsbehörde sieht die Einwendung, da sich der Einwender mit der geänderten Überspannung im Leitungsfeld 3-5 und der Verschiebung des Mastes Nr. 4 schriftlich einver- standen erklärt hat, vollumfänglich als erledigt an.

2.3.2.4 Einwendung Nr. 3 Der Einwender ist Eigentümer eines Flurstückes, auf dem zurzeit der Mast Nr. 9 steht, der zu- rück gebaut werden soll. Mit der geplanten baulichen Maßnahme, dass die Fundamente dieses Mastes nur bis zu einer Tiefe von 1,5 m abgebaut werden sollen, erklärt er sich nicht einver- standen. Er fordert die vollständige Entfernung der Fundamente. Weiterhin weist der Einwender daraufhin, dass Beschädigungen an der vorhandenen Drainage zu vermeiden sind bzw. das Sorge zu tragen sei, dass nach Abschluss aller Baumaßnahmen die Drainage wieder einwand- frei funktioniert. Ferner befürchtet er eine Beschädigung eines vorhandenen Drainage- Sammlers durch die vorgesehene Zufahrt zu dem Mast Nr. 9. Die Zufahrt solle daher von dem westlich verlaufenden Weg (Flurstück 25) erfolgen. Die Antragstellerin erklärt, dass die Fundamente i. d. R. bis zu einer Tiefe von 1,5 m unter Erdoberkante (EOK) vollständig entfernt werden, um größere Eingriffe in der vorhandenen Bo- denstruktur zu vermeiden. Bei einer Entfernung des Fundamentes darüber hinaus (bis in eine Tiefe von ca. 2,8 m), und dies bei einem sehr wasserhaltigen Boden, sei der zu betreibende Aufwand unverhältnismäßig. Die im Zusammenhang mit der Demontage entstehenden Flur- schäden würden finanziell abgegolten. Sie sagt ferner zu, die Fundamentreste auf ihre Kosten vollständig zu entfernen, sollte das Flurstück zu einem späteren Zeitpunkt Bau- oder Bauerwar- tungsland werden und im Bereich der jetzigen Maststandorte eine bauplanungs- und bauord- nungsrechtlich zulässige Bebauung stattfinden, die durch die verbleibenden Fundamentreste be- oder verhindert wird. Dies gelte auch für den Fall, dass die Fundamentreste eine zulässige Ausbeutung von Bodenschätzen behindern oder unmöglich machen würden. Weiterhin wird von der Antragstellerin zugesagt, sollten im Rahmen der Baudurchführung Schäden an Drainagen oder Drainage-Sammlern entstehen, dass diese in geeigneter Weise fachgerecht wieder in- stand gesetzt werden. Es sei auch möglich, dass die Zufahrt zur Baustelle über den westlich verlaufenden Weg erfolgt um den Drainage-Sammler vor Beschädigungen zu schützen. Die vollständige Entfernung der Fundamente bedeutet nach Auffassung der Planfeststellungs- behörde einen unnötigen Mehraufwand für die Antragstellerin. Zum einen lässt die Entfernung des Mastes Nr. 9 und seiner Fundamente bis zu einer Tiefe von 1,5 m eine landwirtschaftliche Nutzung zu; für eine weitergehende Beseitigung besteht jedenfalls in der aktuellen Nutzung kein schutzwürdiges Interesse. Darüber hinaus sagt die Antragstellerin eine vollständige Beseitigung der Fundamentreste für den Fall zu, dass das Flurstück zukünftig zulässigerweise einer anderen Nutzung zugeführt wird und diese durch die Fundamentreste erheblich gestört wird.

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 75 von 83

Ferner sagt die Antragstellerin die Entschädigung der mit dem Rückbau ggfls. verbundenen Flurschäden sowie die fachgerechte Wiederinstandsetzung ggfls. beschädigter Drainageeinrich- tungen zu. Auf die geforderte Änderung der Zufahrt hat die Antragstellerin mit Planänderung (Anl. 7.1 – Lage-/Grunderwerbsplan 3/23) dahingehend reagiert, dass nun die Zufahrt aus westlicher Rich- tung erfolgen soll. Die Einwendung wird, soweit sie nicht durch die Zusagen der Antragstellerin und die vorgelegte Planänderung Erledigung gefunden hat, zurückgewiesen.

2.3.2.5 Einwendung Nr. 4 Da die Einwendung des Einwenders Nr. 4 ähnlich lautend mit der Einwendung des Einwenders Nr. 3 ist, hier handelt es sich um den geplanten Rückbau des Mastes Nr. 21, wird zur Vermei- dung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Die Einwendung wird deshalb, soweit sie nicht durch Zusagen der Antragstellerin Erledigung gefunden hat, zurückgewiesen.

2.3.2.6 Einwendung Nr. 5 Der Einwender sieht in dem Ersatzneubau eine Beeinträchtigung der Gesundheit von Men- schen und Tieren. Bereits bei der vorhandenen Leitung sei zu erkennen, dass die Tiere nicht wie sonst geordnet ausgerichtet unter der Leitung grasen. Wenn keine Leitung vorhanden ist, grasen die Tier in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Unter der Leitung grasen die Tiere „kreuz und quer". Dies wird durch die Leitung verursacht, die zu Stress bei den Tieren führt. Hierdurch kommt es auch zu Gesundheitsbeeinträchtigungen. Er fordert daher die Ausnutzung aller tech- nischen Möglichkeiten, insbesondere Erdverkabelung, um eine Gesundheitsbeeinträchtigung von Menschen und Tieren zu vermeiden. Der Vorhabenträger habe nachzuweisen, dass eine Gesundheitsbeeinträchtigung von Mensch und Tier ausgeschlossen ist. Die Ehefrau des Ein- wenders betreibe auf der Hofstelle pädagogische Kinder- und Jugendarbeit. Er befürchtet, dass der Ausbau der Stromleitungen dazu führe, dass dieses Angebot nicht mehr möglich sein werde und die Existenz gefährdet sei. Ein Schwerpunkt der Arbeit sei der Natur- und Umweltschutz, so dass Pflanzungen auf dem Flurstück getätigt wurden und ein Platz geschaffen wurde, wo Kin- der und Jugendliche Natur erleben können. Weiter sei vorgesehen in Kooperation mit dem Sule-Allerbeeke Wasserverband aus ökologischen Gründen die Sule hier wieder naturnäher zu gestalten, wovon die Kinder profitieren würden. Durch die in unmittelbarer Nähe stehenden großen Strommasten werde das Landschaftsbild derart geprägt und die Gesundheit durch die ständigen Einwirkungen der Hochspannungsleitungen beeinträchtigt, dass eine authentische Naturarbeit nicht mehr geleistet werden kann. Die Antragstellerin hat im Zuge der Projektplanung einen Immissionsbericht erstellt. Entspre- chend den Anforderungen der 26.BlmSchV, der Richtlinie zur Durchführung der Berechnung von elektrischen und magnetischen Feldern, seien für die im Nahbereich der 110-kV-Leitung liegenden Wohnhäuser die zu erwartenden elektrischen und magnetischen Felder errechnet worden. Dabei stellte sich heraus, dass die ermittelten Werte der maßgeblichen Immissionsorte weit unter den vorgegebenen Richt- und Grenzwerten liegen. Im vorliegenden Fall könne daher nicht von einer Gesundheitsgefährdung für Mensch oder Tier ausgegangen werden. Die Mög- lichkeit einer Erdverkabelung sei im Rahmen der Projektplanung ausführlich betrachtet worden. Dabei wurde festgestellt, dass die Ausführung des 110-kV-Leitungsneubauabschnittes Block- winkel – Ohlensehlen als Freileitung dem heutigen Stand der Technik entspricht und bei Abwä- gung aller relevanten Interessen einer Erdkabelverbindung auf der Bestandstrasse vorzuziehen sei. Die Antragstellerin kann keine schwere Beeinträchtigung der pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit sehen. Da es sich bei dem Vorhaben lediglich um den Ersatzneubau in einer seit Jahrzehnten an gleicher Stelle bestehenden Freileitungstrasse handelt, komme es nur zu einer

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 76 von 83 geringfügigen Veränderung des Landschaftsbildes, die das vorhandene Naturerlebnis nicht we- sentlich über die bestehende Beeinträchtigung hinaus beeinflussen würde. Hinsichtlich der Immissionen findet die 26. BImSchV Anwendung. Die Verordnung enthält An- forderungen zum Schutz der Allgemeinheit vor schädlichen Umwelteinwirkungen und zur Vor- sorge gegen schädliche Wirkungen durch elektromagnetische Felder. Die dort genannten Grenzwerte sind daher bei der Entscheidung der Planfeststellungsbehörde maßgeblich. Die 26. BImSchV stützt sich dabei auf Empfehlungen der Strahlenschutzkommission und der "Internati- onalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung" (ICNIRP). Grundlage dieser Empfehlungen sind die wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitsrelevanten biologischen Wirkungen, die durch Feldeinwirkung ausgelöst werden können. Der Verordnungsgeber hat im Juni 2013 die Novellierung der 26. BImSchV beschlossen, die auf Basis wissenschaftlicher Er- kenntnisse beruht und der ICNIRP-Empfehlung aus dem Jahr 2010 Rechnung trägt. Auch die Strahlenschutzkommission hat im Jahre 2008 auf Grundlage der seit der Grenzwertfestsetzung veröffentlichten wissenschaftlichen Studien keine ausreichenden Gründe gesehen, die beste- henden Grenzwerte in Frage zu stellen. Die maßgebenden Grenzwerte der 26. BImSchV wer- den von dem beabsichtigten Vorhaben weit unterschritten. Eine mit dem Ersatzneubau verbun- dene weitergehende Beeinträchtigung der Lebens- und Wohnqualität ist daher nicht zu erwar- ten. Dies gilt im Hinblick auf eine mögliche bzw. wissenschaftlich nicht auszuschließende Orien- tierung am natürlichen Magnetfeld der Erde auch für eine mögliche Beeinträchtigung der Ge- sundheit von Tieren (hier: Rinder). Relevante Auswirkungen auf die Tiergesundheit können nach derzeitigem Kenntnisstand ausgeschlossen werden. Hinsichtlich der Forderung nach einer Erdverkabelung verweist die Planfeststellungsbehörde auf ihre Ausführungen unter Ziffer 2.2.2.2.4 dieses Beschlusses. Auch eine Existenzgefährdung kann die Planfeststellungsbehör- de nicht erkennen, da es sich hier zum einen um einen Ersatzneubau handelt und zum anderen der Einwender während des Erörterungstermins im Sinne einer Einigung gegenüber der An- tragstellerin den Vorschlag einer Anpflanzung in der Nähe des Schuppens und des Tipis unter- breitete, so dass der betreffende Mast aufgrund des Blickwinkels und der Trennwirkung der Anpflanzung nicht zu sehen sein dürfte. Auch das Angebot der Antragstellerin über Entschädi- gungsleistungen zu reden, sofern Einnahmeausfälle durch die Baumaßnahme entstehen soll- ten, bestärkt die Planfeststellungsbehörde in ihrer Auffassung. Auf die Ziffer 2.2.5 dieses Be- schlusses wird verwiesen. Die Einwendung wird zurückgewiesen.

2.4 Kosten Die Kostenpflicht beruht auf §§ 1, 3, 5, 9 und 13 des Niedersächsischen Verwaltungskostenge- setzes vom 07.05.1962 (Nds. GVBl. S. 43) i. V. m. Ziff. 27.1.13 des Kostentarifs zur Allgemei- nen Gebührenordnung vom 05.07.1997 (Nds. GVBl. S. 171; 1998 S. 501) in der jeweils gültigen Fassung. Über die Kosten ergeht ein gesonderter Bescheid.

3 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Klage beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, Uelzener Straße 40, 21335 Lüneburg erho- ben werden. Gemäß § 74 Abs. 4 S. 3 VwVfG gilt der Planfeststellungsbeschluss den Betroffe- nen gegenüber, denen er nicht gesondert zugestellt wurde, mit dem Ende der zweiwöchigen Auslegungsfrist als zugestellt. Die Klageerhebung muss schriftlich oder in elektronischer Form nach Maßgabe der Verordnung des Niedersächsischen Justizministeriums über den elektroni- schen Rechtsverkehr in der Justiz vom 21. Oktober 2011 (Nds. GVBl. S. 367) erfolgen. Die Kla-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 77 von 83 ge muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Be- weismittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Klageerhebung anzugeben. Das Gericht kann verspätetes Vorbringen zurückweisen. Eine Klage wäre gegen die Niedersächsi- sche Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Göttinger Chaussee 76A, 30453 Hannover zu richten. Dabei ist zu beachten, dass sich vor dem Oberverwaltungsgericht jeder Beteiligte durch einen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, vertreten lassen muss. Ausnahmen gelten unter anderem für juristische Personen des öffentlichen Rechts und Behörden gem. § 67 Abs. 4 Satz 4 VwGO sowie für die in § 67 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 bis 7 VwGO genannten Personen und Organisationen. Die Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss für diese Maßnah- me hat gem. § 43e Abs. 1 S. 1 EnWG keine aufschiebende Wirkung. Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungs- beschluss nach § 80 Abs. 5 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) kann nur innerhalb eines Monats nach der Zustellung dieses Planfeststellungsbeschlusses beim Niedersächsi- schen Oberverwaltungsgericht in 21335 Lüneburg, Uelzener Straße 40, gestellt und begründet werden.

4 Hinweise

4.1 Hinweise zur Auslegung Dieser Planfeststellungsbeschluss sowie die unter 1.1.2 dieses Beschlusses genannten Planun- terlagen werden nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung bei der Stadt Sulingen, in den Samtgemeinden Kirchdorf, Schwaförden und Uchte für zwei Wochen zur Einsichtnahme ausge- legt. Unabhängig von der öffentlichen Auslegung des Beschlusses können die o. g. Unterlagen bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Göttinger Chaussee 76A, 30453 Hannover, Telefon: 0511 / 3034-2909, nach vorheriger telefonischer Abstimmung über den Termin, während der Dienststunden eingesehen werden.

4.2 Außerkrafttreten Dieser Planfeststellungsbeschluss tritt gem. § 43c Nr. 1 EnWG außer Kraft, wenn mit der Durchführung des Planes nicht innerhalb von zehn Jahren nach Unanfechtbarkeit begonnen worden ist, es sei denn, er wird vorher von der Planfeststellungsbehörde um höchstens fünf Jahre verlängert.

4.3 Berichtigungen Offensichtliche Unrichtigkeiten dieses Beschlusses (z. B. Schreibfehler) können durch die Plan- feststellungsbehörde jederzeit berichtigt werden; bei berechtigtem Interesse eines an dem vor- liegenden Planfeststellungsverfahren Beteiligten hat die genannte Behörde zu berichtigen, ohne dass es hierzu jeweils der Erhebung einer Klage bedarf (vgl. § 42 VwVfG).

4.4 Kostenregelungen bezüglich der Ver- und Entsorgungsleitungen Die in dem Bauwerksverzeichnis enthaltenen Kostenregelungen bezüglich der Ver- und Entsor- gungsleitungen haben keine rechtsbegründende Wirkung zugunsten Dritter. Die darin ange-

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 78 von 83 sprochenen Einzelfragen sowie die Fragen der Baudurchführung und der Kostentragung sind, soweit sie einer Regelung bedürfen, in Form von gesonderten Vereinbarungen zu klären.

4.5 Fundstellennachweis mit Abkürzungsverzeichnis Die Bedeutungen und die Fundstellen der im Planfeststellungsbeschluss verwendeten Abkür- zungen ergeben sich aus dem anliegenden Abkürzungsverzeichnis.

Im Auftrage

Broocks

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 79 von 83

Anhang / Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung °C Grad Celsius µg/m³ Mikrogramm pro Kubikmeter µT Mikrotesla 22. BImSchV 22. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (VO über Immissionswerte) 26. BImSchV 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder) 32. BImSchV 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung) A/m Ampere pro Meter Abl. EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Abs. Absatz AllGO Allgemeine Gebührenordnung AWZ Ausschließliche Wirtschaftszone BauGB Baugesetzbuch BGBl. I Bundesgesetzblatt Teil I BGV B11 Unfallverhütungsvorschrift „Elektromagnetische Felder“ BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge - Bundes- Immissionsschutzgesetz BJagdG Bundesjagdgesetz BMF Bundesministerium der Finanzen BMJ Bundesjustizministerium BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Städteentwicklung BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts bzw. beziehungsweise ca. circa cm Zentimeter dB(A) Dezibel (A), Einheit für den Schallpegel der Verkehrsgeräusche DIN Deutsches Institut für Normung DIN 18915 Schutz des Bodens bei Baumaßnahmen DIN 18920 Schutz von Bäumen und Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen DSchG ND Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz DÖV Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) DVBl Deutsches Verwaltungsblatt ebd. ebenda EEG Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien EnLAG Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungsausbaugesetz) EnWG Gesetz über die Elektizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) EOK Erdoberkante etc. et cetera EuGH Europäischer Gerichtshof exkl. exklusive ff. folgende FFH Fauna-Flora-Habitat FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie FlurbG Flurbereinigungsgesetz

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 80 von 83

Abkürzung Bedeutung FSaatG Gesetz über forstliches Saat- und Pflanzgut GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ggf. gegebenenfalls ggü. gegenüber GLL Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GMBl. Gemeinsames Ministerialblatt h Stunde H Höhe ha Hektar HQ100 Hochwasserquerschnitt Hz Hertz HDD Horizontal Directional Drilling, Horizontalspülbohrverfahren IEC Internationale Elektrotechnische Kommission inkl. inklusive i.S.d. im Sinne des i.V.m. in Verbindung mit JagdH 01 Hinweise zur Ermittlung von Entschädigungen für die Beeinträchtigung von gemeinschaftlichen Jagdbezirken K Kelvin, Temperaturdifferenz km Kilometer Kopp Kommentar Ferdinand O. Kopp, Verwaltungsverfahrensgesetz, 5. Auflage kV Kilovolt, Einheit der elektrischen Spannung (1kV = 1000 Volt) kV/m Kilovolt pro Meter l/sec Liter pro Sekunde LAI Länderausschuss für Immissionsschutz LandR 78 Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes landwirtschaftlicher Grundstücke und Betriebe anderer Substanzverluste (Wertminderung) v. 28.07.1978- Bundesanzeiger, Beilage zu Nr. 181/1978 u. in Nr. 79, 1980 LAP landschaftspflegerischer Ausführungsplan LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie LBP landschaftspflegerischer Begleitplan LJagdG Landesjagdgesetz LSG Landschaftsschutzgebiet LWK Landwirtschaftskammer m Meter m2 Quadratmeter mm Millimeter mm2 Quadratmillimeter MBl. Ministerialblatt MJ Megajoule MU Niedersächsisches Umweltministerium MW Megawatt MW Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz NAGBNatSchG Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz NBauO Niedersächsische Bauordnung NDG Niedersächsisches Deichgesetz Nds. GVBl. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nds. MBl. Niedersächsisches Ministerialblatt NDSchG Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz NEG Niedersächsisches Enteignungsgesetz NJW Neue Juristische Wochenschrift

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 81 von 83

Abkürzung Bedeutung NLG Niedersächsische Landgesellschaft mbH NLP Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer NLPV Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NN Normal Null NO Stickstoffmonoxid NO2 Stickstoffdioxid NOX Stickoxide NPNordSBefV Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee NROG Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung NSG Naturschutzgebiet NuR Natur und Recht (Zeitschrift) NVwKostG Niedersächsisches Verwaltungskostengesetz NVwVfG Niedersächsisches Verwaltungsverfahrensgesetz NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NVwZ-RR Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht - Rechtsprechungsreport NWaldLG Niedersächsisches Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung NWattNPG Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ NWG Niedersächsisches Wassergesetz o.g. oben genannte(n) OSKA-Trasse Offshore- Kabeltrasse OVG Oberverwaltungsgericht OWP Offshore- Windpark Pb Blei PE Polyäthylen rd. rund RdL Recht der Landwirtschaft (Zeitschrift) RL 85/337/EWG Richtlinie des Rates vom 27.06.1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (Abl. EG Nr. L 175/40) RL 97/11/EG Richtlinie des Rates vom 03.03.1997 zur Änderung der RL 85/337/EWG (Abl. EG Nr. L 73/5) Rn. Randnummer ROG Raumordnungsgesetz Rote-Liste VO zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten RROP Regionales Raumordnungsprogramm SO2 Schwefeldioxid sog. sogenannte t Tonnen T Tesla TA-Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Lärm Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) TöB Träger öffentlicher Belange TRbF Richtlinie für Fernleitungen zum Befördern gefährdender Flüssigkeiten (TRbF 301) u.a. unter anderem UIG Umweltinformationsgesetz üNN über Normal Null UPR Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift) Urt. Urteil usw. und so weiter

Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellungsbeschluss vom 18.06.2014 Ersatzneubau der 110-kV-Freileitung Blockwinkel-Ohlensehlen Seite 82 von 83

Abkürzung Bedeutung UVP Umweltverträglichkeitsprüfung UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung UVPVwV Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des UVPG UVS Umweltverträglichkeitsstudie V/m Volt pro Meter VAwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe VG Verwaltungsgericht VGH Verwaltungsgerichtshof vgl. vergleiche VS-RL EG-Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten 79/409 EWG (ABl. EG Nr. L 103/1) VwGO Verwaltungsgerichtsordnung VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz WaStrG Wasserstraßengesetz WHG Wasserhaushaltsgesetz WSA Wasser- und Schifffahrtsamt WSG Wasserschutzgebiet z.B. zum Beispiel ZUR Zeitschrift für Umweltrecht ZustVO- Verordnung über die Zuständigkeit auf den Gebieten des Arbeitschutz-, Umwelt- Immissionsschutz-, Sprengstoff-, Gentechnik- und Strahlenschutzrechts Arbeitsschutz sowie anderen Rechtsgebieten

Die genannten Vorschriften sind in ihrer zum Zeitpunkt der Verwaltungsentscheidung gültigen Fassung Grundlage dieses Planfeststellungsbeschlusses.