8./9. Juli 2017 / Nr. 27 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Mit der SonntagsZeitung Nicht länger oberster Spiel auf der durch Westpolen Hüter der Glaubenslehre Freilichtbühne Statuen des heiligen Papstes Johan- Kardinal Gerhard Müller (Foto: KNA) Unter der Regie von Karl Mül- nes Paul II. (Foto: bc)  ndet man in ist als Präfekt der Glaubenskongrega- ler-Hindelang (Foto: Jais) und Polen zuhauf, wie auf der Sonntags- tion abgelöst worden. Grund ist die Christian Schönfelder kommt das Zeitungs-Leserreise zu sehen war. Umsetzung der Regelung, dass eater „Die Anstifter“ auf die Steingadener Diese hier steht neben seinem Ge- Amtszeiten auf fünf Jahre be- Freilichtbühne. Es geht um Bischof Norbert von burtshaus in Wadowice. Seite 31 grenzt werden sollen. Seite 6 Xanten. Seite 18

Vor allem … Schrein des heiligen Liebe Leserin, lieber Leser Ulrich erhoben ekunden nach Verkündigung Sdes Abstimmungsergebnisses ischof Konrad Zdarsa zieht in zur „Ehe für alle“ waren im Bun- einer Prozession mit dem Ulrichs- destag drei laute Knalle zu hören. B Auf die Fraktionsmitglieder der schrein segnend durch die Basilika Grünen ging rund um den Platz Sankt Ulrich und Afra. Mit der Erhe- des Abgeordneten Volker Beck ein bung der Reliquien des Bistumsheili- bunter Konfetti-Regen nieder. gen aus der Krypta hat die Ulrichswo- Viele sehen die „Ehe für alle“ che, in der Gläubige aus der ganzen als Lebenswerk des bekennenden Homosexuellen. Diözese nach kommen, Bundestagspräsident Norbert begonnen. Seite 13 Lammert war von den Konfet- ti-Kanonen wenig begeistert. Diese Aktion sei völlig „unan- gemessen“. Wer dafür verant- wortlich sei, mache sich der Al- bernheit verdächtig, schimpfte er. Irgendwie passt sie aber zur Entstehung dieser Abstimmung, die in ihrer Hau-Ruck-Manier mehr wie ein Wahlkampf-Coup anmutete (Seite 2/3). Wie der Berliner Erzbischof Hei- ner Koch formuliert, ist durchaus „bedenkenswert, dass viele von denen, die die Institution Ehe lange Zeit als lebensfeindlich und als Auslaufmodell bekämpften, nun zu glühenden Verfechtern der ‚Ehe für alle‘ wurden“. Da denkt man doch gleich an das Motto der Kinderbuch gur Pippi Langstrumpf: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Auch Pippi hätte an dem Konfetti si- cher ihre Freude gehabt. Fraglich ist, ob man die Bundespolitik so einfach gestalten kann wie einen Kindergeburts- tag. Victoria Fels, ePaper Che n vom Dienst Foto: Zoepf 2 THEMA DER WOCHE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

EXKLUSIV-INTERVIEW Droht die Polygamie? Hedwig von Beverfoerde: Verfassungsgericht müsste „Ehe für alle“ stoppen

BERLIN – Mit den Stimmen von der CDU mitgemacht haben. Ihr che in Deutschland hier kaum nen- SPD, Grünen, Linken und etwa Umfragewert für die Bundestags- nenswert gegengesteuert und muss einem Viertel der Unionsfraktion wahl liegt bei satten 40 Prozent. sich enorme Bildungsversäumnisse hat der Bundestag die Öffnung vorwerfen lassen. Dies umso mehr, der Ehe für gleichgeschlechtliche Mit einer Telefon- und E-Mail-Ak- als mit Papst Johannes Paul II. gan- Paare beschlossen. Gegner dieser tion haben Sie und Ihr Bündnis ze 27 Jahren lang ein Papst regiert „Ehe für alle“ wie Hedwig von „Demo für alle“ versucht, das Ja hat, der Ehe und Familie zu einem Beverfoerde sprechen von einem des Bundestags zur „Ehe für alle“ Hauptthema seines Pontifikats ge- Dammbruch. Im Exklusiv-Inter- im letzten Moment zu verhindern. macht und dazu sogar eine reichhal- view erläutert die Gender-Kritike- Welche Rückmeldungen haben Sie tige Theologie, die „Theologie des rin und Sprecherin des Bündnisses von den Abgeordneten erhalten? Leibes“, entfaltet hat. Diese wurde „Demo für alle“, was gegen das Aus den Rückmeldungen konn- aber von den deutschen Bischöfen Adoptionsrecht für Homosexuelle ten wir erkennen, dass unsere Ak- und Theologen so gut wie gar nicht spricht und warum schon bald die tion einen wahren Sturm auf die rezipiert. Sie haben stattdessen wei- Vielehe drohen könnte. Abgeordneten ausgelöst hat. Ich testgehend darauf verzichtet, die halte es für sehr wahrscheinlich, Gesellschaft hinsichtlich Ehe und Frau von Beverfoerde, ausgerech- dass sich aufgrund der vielen Anrufe Familie zu prägen. Jetzt haben wir net am letzten Tag vor der Som- und Mails in den Abgeordetenbüros die „Ehe für alle“. merpause hat der Bundestag über manch ein Wackelkandidat unter die „Ehe für alle“ abgestimmt – Kritisiert die „Ehe für alle“ scharf: den Unionsabgeordneten besonnen Sie verweisen in Ihrer Kritik auf quasi im Hauruckverfahren. Von Hedwig von Beverfoerde. Foto: privat und gegen die Ehe-Öffnung ge- ein Verfassungsgerichtsurteil von einer „übereilten Beschlussfas- stimmt hat. 2002. Demnach kann die Ehe „nur sung“ spricht das Zentralkomitee mit einem Partner des jeweils an- der deutschen Katholiken. Andere Als Parteichefin der CDU und Umfragen zufolge ist eine Mehrheit deren Geschlechts geschlossen wer- Kritiker fragen, ob es denn keine Kanzlerin hat sie in den vergange- der Bevölkerung für die Öffnung den, da ihr als Wesensmerkmal die drängenderen Probleme gebe. Wa- nen Jahren im Anschluss an solche der Ehe für gleichgeschlechtliche Verschiedengeschlechtlichkeit der rum musste es jetzt Ihrer Meinung Manöver ja auch immer wieder die Paare. Wie erklären Sie sich das? Partner innewohnt“. Dann müsste nach so schnell gehen? Erfahrung gemacht, dass Unions- Das Verständnis, was eine Ehe ist, doch das Bundesverfassungsgericht Die von Angela Merkel überra- mitglieder und -wähler am Ende – ist in den vergangenen Jahrzehnten die „Ehe für alle“ zu Fall bringen, schend gebotene Chance, die Ho- bei allen Bauchschmerzen – dann in der Bevölkerung weitgehend ver- richtig? mo-Ehe sofort und überfallartig doch jede Abkehr vom Markenkern loren gegangen. Leider hat die Kir- Ja, wenn das Bundesverfassungs- einzuführen, war ein Glücksfall für gericht sich selbst ernst nimmt, SPD und Grüne. So blieb Institutio- müsste es das Eheöffnungs-Gesetz nen, die die Ehe verteidigen wollten, als verfassungswidrig aufheben. Zu- keinerlei Zeit, den Widerstand auf letzt hat Karlsruhe übrigens in einem breiter Front zu organisieren. Aus Urteil über das Ehegattensplitting Sicht der Ehe-Öffner wäre es dumm am 7. Mai 2013 die Ehe als „allein gewesen, diese einmalige Chance der Verbindung zwischen Mann nicht zu nutzen. und Frau vorbehaltenes Institut“ bezeichnet. Leider hat das Bundes- Sie sagen es selbst: Ausgelöst hat verfassungsgericht schon des öfteren das Hauruckverfahren letztlich bewiesen, dass es in gravierenden die Bundeskanzlerin, als sie sich Fragen harte Entscheidungen gegen für eine offene Abstimmung ohne die Regierungslinie lieber vermeidet. Fraktionszwang aussprach. Es ist Hinzu kommt, dass mittlerweile nicht das erste Mal, dass Merkel auch ausgewiesene Gender-Befür- CDU-Positionen über Bord wirft. worter zu Verfassungsrichtern beru- Wie bewerten Sie das Verhalten fen worden sind. der Kanzlerin? Gleichwohl ist die verfas- Nachdem sämtliche für die CDU sungsrechtliche Überprüfung des in Frage kommenden Koalitions- Eheöffnungs-Gesetzes per Nor- partner – Grüne, SPD und FDP – menkontrollverfahren durch das die Ehe-Öffnung zum Haupt-Wahl- Bundesverfassungsgericht eine letzte kampfthema erhoben hatten, wollte reelle Chance, dieses Gesetz wieder Merkel ihnen das Thema wegneh- zu kippen. Ein Normenkontrollver- men. In ihrer gesamten Regierungs- fahren kommt aber nicht von allein, zeit hat sie unzählige Male bewiesen, sondern muss in diesem Fall ent- dass sie auch ethisch grundlegende weder von einem Viertel aller Bun- politische Positionen ausschließlich destagsabgeordneten oder von einer unter taktischen Aspekten betrach- Landesregierung – zum Beispiel Bay- tet und sie diese jederzeit problem- Zwei homosexuelle Männer gehen Arm in Arm durch Köln. Diese beiden könnten ern – beantragt werden. Als „Demo los räumt, wenn es dem eigenen schon bald heiraten – wenn das Bundesverfassungsgericht die „Ehe für alle“ nicht für alle“ starten wir deshalb jetzt eine Machtvorteil dienen könnte. doch noch stoppt. Foto: imago/Winfried Rothermel neue Kampagne, um die 226 „Ehe 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 THEMA DER WOCHE 3

für alle“-Gegner unter den Unions- und Mutter, auch wenn dies in der sem Erfolg beflügelt als nächste For- Die Folgen dieses Zivilisations- abgeordneten zu diesem Normen- Rea lität durch Tod oder Trennung derungen die „Abschaffung des dis- bruchs gehen aber noch viel wei- kontrollverfahren zu ermutigen. der Eltern oft nicht gewährleistet kriminierenden Schutzalters“ und ter. Mit der Ehe-Öffnung wird das ist. Umso wichtiger ist es, dass ein die „rechtlichen Absicherungen für Naturrecht endgültig negiert. Das Seit 2001 gibt es für gleichge- Kind, welches den Verlust der eige- Menschen, die sich für Lebensge- bedeutet eben auch, dass das na- schlechtliche Paare als Rechtsinsti- nen Eltern verkraften muss, in eine meinschaften jenseits der Zweierkis- türliche Recht der Eltern über ihre tut die „eingetragene Lebenspart- Adoptionsfamilie kommt, die der te entscheiden und dies wünschen“, eigenen Kinder, also Entscheidung nerschaft“. Diese unterscheidet natürlichen Familie aus Vater und durchsetzen wollen. über Aufenthaltsort, Art und Inhalt sich rechtlich von der Ehe vor al- Mutter so ähnlich wie möglich ist. Auch ohne diese Ankündigung der Erziehung, gesundheitliche Be- lem durch das fehlende Adoptions- erwarte ich angesichts des rasant handlungen, nicht mehr anerkannt recht. Was spricht dagegen, sie als Für Kritiker ist die politische wachsenden Bevölkerungsanteils werden wird. Die Kinder werden eigenes Rechtsinstitut zu erhalten, Umdeutung des Ehebegriffs ein der Muslime als nächste Öffnungs- Kinder des Staates werden. Deshalb aber völlig mit der Ehe gleichzu- Dammbruch. Was meinen Sie: stufe der Zivilehe schon bald die sollten wir wirklich alles daran set- stellen? Was könnte als nächstes kommen Legalisierung und Anerkennung zen, das Gesetz zur Öffnung der Ehe Dagegen spricht das Kindeswohl. – die Ehe zu dritt vielleicht? Oder der Polygamie und der Kinderehe. wieder zu Fall zu bringen. Bei der Suche nach geeigneten die Geschwisterehe? Im Zusammenhang mit homose- Interview: Thorsten Fels Adoptionseltern muss das Kindes- Bereits wenige Stunden nach xuellen Paaren werden wir erleben, wohl an erster Stelle stehen – und der Abstimmung am Freitag war dass aus dem vollen Adoptionsrecht Hinweis nicht etwa der noch so verständli- auf queer.de, dem Webportal der das „Recht auf ein Kind“ abgeleitet Einen Kommentar zur „Ehe für alle“ le- che Kinderwunsch adoptionswil- LGBT-Bewegung (Lesben, Schwu- wird, woraufhin aus dieser Ecke die sen Sie auf Seite 8. Das Bündnis „Demo liger Erwachsener! Jedes Kind hat len, Bisexuelle und Transgender, Anm. Legalisierung der Leihmutterschaft für alle“ präsentiert sich im Internet von Natur aus ein Recht auf Vater d. Red.), zu lesen, dass sie von die- vehement gefordert werden wird. unter www.demofueralle.de.

„Ein Dammbruch, der alle Schleusen öffnet“ Was Bischöfe, Vertreter der Kirche und katholische Laien von der „Ehe für alle“ halten

Die Deutsche Bischofskonferenz betont, dass die Ehe Große Zweifel habe ich an der verfassungsrechtlichen – nicht nur aus christlicher Überzeugung – die Lebens- Tragfähigkeit einer einfachgesetzlichen Öffnung der Ehe und Liebesgemeinschaft von Frau und Mann als prinzi- für gleichgeschlechtliche Paare. Ich bin überzeugt, ein piell lebenslange Verbindung mit der grundsätzlichen längerer Prozess der parlamentarischen Meinungsbil- Offenheit für die Weitergabe von Leben ist. Wir sind dung und Diskussion hätte der Qualität und Legitimität der Auffassung, dass der Staat auch weiterhin die Ehe der gesetzlichen Regelung dieser für die gesellschaftli- in dieser Form schützen und fördern muss. che Entwicklung bedeutsamen Frage gut getan. Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees Deutschen Bischofskonferenz der deutschen Katholiken

Eine völlige begriffliche Gleichstellung homosexueller Part- Es ist ein Dammbruch, der alle Schleusen öffnet für nerschaften mit der Ehe ist meines Erachtens unangemes- weitere Formen des Zusammenlebens, die zur „Ehe“ sen, da verschiedene Lebensformen auch verschieden be- erklärt werden. Der Artikel 6 unseres Grundgeset- nannt werden sollten. Eine möglichst weitgehende rechtliche zes, in dem Ehe und Familie unter den „besonderen Angleichung halte ich jedoch für sinnvoll, zumal in gleichge- Schutz der staatlichen Ordnung“ gestellt worden schlechtlichen Partnerschaften viele Werte gelebt werden, sind, ist damit auf kaltem Wege außer Kraft gesetzt, die in heterosexuellen Partnerschaften von hoher Bedeutung weil jetzt alles Ungleiche gleich behandelt wird. sind, etwa Liebe, gegenseitige Fürsorge und Unterstützung. Hubert Gindert, Vorsitzender des Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück Forums Deutscher Katholiken

Niemand wird diskriminiert, wenn die Ehe Der im Grundgesetz garantierte besondere Schutz der Ehe als Lebensgemeinschaft von Mann und von Mann und Frau entspricht dem christlichen Menschen- Frau als der Ort der Zukunftseröffnung ei- bild. Danach hat Gott die lebenslange leiblich-seelische ner Gesellschaft privilegiert und besonders Verbindung von Mann und Frau gewollt und besonders geschützt wird. Ich bin daher überzeugt, gesegnet. Umgekehrt warnt die Heilige Schrift davor, sich dass wir der heranwachsenden Generation einer gleichgeschlechtlichen Liebe hinzugeben. Der heilige einen besseren Dienst erweisen, wenn Paulus nennt sie eine „Verirrung“. Die „Ehe für alle“ steht wir ihr die Ehe weiterhin als besonders im Widerspruch zum christlichen Menschenbild. geschützte Gemeinschaft von Mann und Karin Fenbert, Geschäftsführerin von „Kirche in Not“ Wenn die Ehe für alle Formen Frau und damit als Orientierungspunkt und des Zusammenlebens „geöff- Wegweiser zu net“ wird, wird sie de facto einem gelingen- Wir setzen uns für das Gelingen von auf Dauer, in Liebe zu- abgeschafft. Hier soll offenbar den Leben gerade einander und Sorge füreinander angelegten Beziehungen in das, was unsere Gesellschaft auch im Dienst an einer diskriminierungsfreien Gesellschaft ein. Die rechtliche im Innersten ausmacht, um- der Zukunft der Gleichstellung von Ehe und eingetragener Lebenspartner- interpretiert werden. Gesellschaft vor schaft ist ein Ausdruck von Gleichberechtigung und Verant- Pavel Jerabek, Diözesan- Augen stellen. wortung, die Menschen gleichen oder unterschiedlichen vorsitzender des Familien- Rudolf Voderhol- Alters und Geschlechts füreinander übernehmen. bundes der Katholiken im zer, Bischof von Maria Flachsbarth, Präsidentin des Katholischen Bistum Augsburg Deutschen Frauenbunds Fotos: KNA (5), Kirche in Not, Archiv (2) Archiv in Not, (5), Kirche KNA Fotos: 4 NACHRICHTEN 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

In Kürze

Kein Patent auf Leben Die Initiative „Kein Patent auf Leben“ will weiter gegen Patente auf Pflan- zen und Tiere kämpfen. Obwohl die 38 Vertragsstaaten des Europäischen Patentamts (EPA) beschlossen hätten, Patentverbote im Bereich der Pflan- zen- und Tierzucht zu verschärfen, gebe es neue Schlupflöcher, um die Verbote zu umgehen, teilte die Initi- ative mit. Eines der Schlupflöcher sei, zufällige Veränderungen des Erbguts patentieren zu lassen. Das EPA könne damit wieder Patente auf Pflanzen und Tiere erteilen. Laut Gesetzentwurf sollen Kinder und Jugendliche bei Problemen einen uneinge- schränkten Beratungsanspruch bekommen. Foto: imago Neuer Präsident Jüngster Bischof Joachim von Braun (66; Foto: KNA), Edward Kawa (39) ist seit voriger Wo- Nur ein „Reförmchen“? Bonner Agrarwissenschaftler, ist von che jüngster Bischof der katholischen Papst Franziskus zum Präsidenten der Weltkirche. Der 1978 bei Lviv (Lem- Lob und Kritik für Gesetzentwurf zur Kinder- und Jugendhilfe Päpstlichen Akademie für die Wissen- berg) geborene Franziskaner emp- schaften ernannt worden. Von Braun fing vom Vatikanbotschafter in der BERLIN (KNA) – Der Bundes- setz ist vom Ansatz der Reform ‚vom ist der erste Deutsche, der diesen Ukraine, Erzbischof Claudio Gugerotti, tag will die Kinder- und Jugend- Kind her zu denken‘ nicht mehr viel Posten erhält. Der aus dem westfä- in der Lemberger Kathedrale die Bi- hilfe stärken. Der entsprechende übrig geblieben, sagte der Bundesge- lischen Brakel stammende Professor schofsweihe. Papst Franziskus hatte Gesetzentwurf wurde am vorigen schäftsführer Holger Hofmann. Die arbeitet am Zentrum für Entwick- ihn am 13. Mai zum Weihbischof in Donnerstagabend ohne Ausspra- evangelische Arbeitsgemeinschaft lungsforschung an der Universität der Diözese ernannt. 1996 trat Kawa che verabschiedet. Familie beklagte, dass ein „Reförm- Bonn. Er gilt als einer der weltweit in die Ordensgemeinschaft der Fran- chen“ übrig geblieben sei. führenden Fachleute für die Bekämp- ziskaner-Minoriten ein. Zuletzt war Bundesfamilienministerin Katha- Positiv ist aus Sicht des Kinder- fung von Hunger und Unterernährung. er stellvertretender Vorsitzender der rina Barley (SPD) betonte, dass mit hilfswerks, dass Kinder und Jugendli- Der Protestant von Braun wurde be- ukrainischen Ordensoberenkonferenz. dem Gesetz der Kinderschutz wirk- che künftig einen uneingeschränkten reits 2012 von Franziskus‘ Vorgänger samer werde. Insbesondere die Zu- Beratungsanspruch haben, unabhän- Benedikt XVI. zum Mitglied der Päpst- Hochzeits-App sammenarbeit zwischen Ärzten und gig von der persönlichen Krisenlage lichen Akademie der Wissenschaften Jugendamt bei einem Missbrauchs- und unabhängig von den Eltern. berufen. Dem Gremium gehören rund Zur Vorbereitung auf die kirchliche verdacht würde verbessert. Ärzte er- Auch sollen Ombudsstellen als An- 80 renommierte, auch nichtkatho- Hochzeit bietet die katholische Kir- hielten Rückmeldung und Klarheit laufstellen eingerichtet und gesetzlich lische Wissenschafter aus aller Welt che die Hochzeits-App „Ehe.Wir.Heira- mit Blick auf ihre Schweigepflicht. verankert werden. Pflegeeltern und an, darunter auch Nobelpreisträger. ten“ an. Das Angebot richtet sich an Experten finden das Ergebnis nicht leibliche Eltern sollen besser bera- alle Paare, die in den nächsten zwölf zufriedenstellend. Das Deutsche ten werden. Frauen und Kinder in Steuerbefreiungen Monaten heiraten. Die kostenlose An- Kinderhilfswerk kritisiert die Reform Flüchtlingsheimen sollen besser ge- wendung bietet kurze Texte, Bilder als unausgegoren und unzureichend. schützt werden. Zudem soll die För- Die Zulässigkeit von Steuerbefrei- und Videos rund um Hochzeit und Ehe. „Nach monatelangem Ringen um derung der Medienkompetenz von ungen für Gebäude der katholischen Inhaltlich geht es um die Kommuni- das Kinder- und Jugendstärkungsge- Kindern eine größere Rolle spielen. Kirche hängt ganz von der jeweiligen kation in der Beziehung, Spiritualität, Nutzung ab. Das geht aus einem Urteil Sexualität, Organisatorisches und den des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Ablauf der Trauung. Zudem finden sich BUSUNGLÜCK IN OBERFRANKEN hervor. Werden etwa staatliche Beihil- Hinweise auf Ehevorbereitungssemi- fen für wirtschaftliche Tätigkeiten ge- nare und Paarwochenenden in den währt, so sei das verboten, heißt es in jeweiligen Bistümern. Näheres unter Bischöfe rufen zum Gebet auf dem Urteil des EuGH. www.ehe-wir-heiraten.de. 18 Tote und 30 Verletzte nach Unfall auf A9 – Politiker bestürzt

BAMBERG/BERLIN (KNA/red) – Auch Bundespräsident Frank-Walter Politiker und Kirchenvertreter ha- Steinmeier und Bayerns Ministerprä- ben mit großer Bestürzung auf das sident Horst Seehofer (CSU) äußer- „Müsste viel passieren“ Bus unglück mit 18 Toten auf der ten ihre Anteilnahme. Katholische Fakultäten Bamberg und Passau ruhen weiter A9 in Oberfranken reagiert. Der Bamberger Erzbischof Lud- wig Schick rief zum Gebet für die MÜNCHEN (KNA) – Im bayeri- barung zwischen Bayern und dem Bei dem Unfall waren am Montag Opfer auf. „Unsere Gedanken sind schen Kultusministerium wird of- Heiligen Stuhl für eine Dauer von 17 der 46 Senioren einer Reisegruppe bei den Angehörigen“, schrieb er fenbar nicht mit einer Wiederbele- 15 Jahren als „ruhend“ erklärt. Spä- aus Sachsen sowie der Busfahrer ums im Kurznachrichtendienst Twitter. bung der katholisch-theologischen testens 2019 muss erneut verhandelt Leben gekommen. 29 Fahrgäste und Bischof Heinrich Timmerevers aus Fakultäten an den Universitäten werden. der zweite Fahrer wurden zum Teil Dresden und Generalvikar Andreas Bamberg und Passau gerechnet. Mihatsch erklärte, ob es bis 2019 schwer verletzt. Kutschke zeigten sich betroffen. „Wir eine staatliche Initiative zu dem The- Man sei in Gedanken bei den Op- trauern um die Toten und sprechen „Da müsste schon viel passieren“, ma gebe, sei nicht absehbar, dazu fern und Angehörigen und wünsche ihren Angehörigen und Freunden sagte Ministerialdirigent Michael gebe es noch keinen Meinungsbil- allen Verletzten rasche Genesung, unser tief empfundenes Mitgefühl Mihatsch. Die in Bamberg und Pas- dungsprozess. Er kenne auch nicht sagte Regierungssprecher Steffen Sei- aus. Den Verletzten wünschen wir sau wurden 2007 wegen rückläufi- den Diskussionsstand in der katho- bert. Er dankte den Rettungskräften, gute Genesung“, erklärte das Bistum ger Studentenzahlen in einer Verein- lischen Kirche. Ärzten, Sanitätern und Seelsorgern. Dresden-Meißen. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 MENSCHEN 5 „Dass ich es halt recht mach‘“ Claus Hipp fi ndet Halt im Glauben und gibt ihn an seine Kinder und Studenten weiter

is auf samstags sperrt er je- ger in der Firma beschäftigt, son- probiert“, meint Hipp, „denn Glau- den Morgen gegen 6 Uhr dern auch Viehwaggons geö net, ben ist ja eine Sache des Willens. Ich Bdie Pforte auf. Dann genießt wenn diese bei einem Flieger- will etwas für wahr halten. Nicht Claus Hipp Ruhe und Stille in der angri am Dachauer Bahnhof ste- glauben können, das gibt es nicht.“ barocken Wallfahrtskapelle Herren- hen blieben. So konnten die Gefan- Der Unternehmer glaubt – na- rast in der Gemeinde Ilmmünster genen  iehen. Ob Sohn Claus auch türlich – auch an Engel. „Ich hab‘ im oberbayerischen Landkreis Pfaf- diesen Mumm gehabt hätte? „Ich einen Schutzengel und ho e, dass er fenhofen an der Ilm. Und nutzt die ho e es“, antwortet Hipp, „aber ich schneller  iegen kann als ich Auto Zeit zum Gebet. „Wenn man in hätte zumindest das Regime mit Si- fahre“, lacht er. Es habe schon viele die Kirche geht, dann betet man“, cherheit nicht unterstützt und hätte Situationen gegeben, wo es knapp sagt der 78-jährige Unternehmer einen Ausweg gesucht, mich davor war. Hipp glaubt an das ewige Le- bestimmt, der das kleine Schmuck- zu drücken.“ ben. „Ich ho e, dass ich am richti- stück vor dem Verfall gerettet hat. Nach dem Krieg hat Anny, Claus gen Platz landen werde“, überlegt Claus Hipp, der wie kein anderer Hipps Mutter, „am Land draußen der 78-Jährige. „Ich bin sehr neugie- mit seinem Namen für sein Unter- Flüchtlinge, die in Baracken ge- rig, viele Menschen zu tre en.“ nehmen für Babynahrung steht, ist wohnt haben, mit Lebensmitteln Berichte von Menschen, die Nah- im positivsten Sinne ein Gentleman versorgt“. Der Sohn macht es ihr in toderlebnisse beschreiben, hält er der alten Schule, bescheiden, mit gewisser Weise nach: Seit 1996 ist „für ganz natürlich“. Er selbst lag Werten, Prinzipien, einem gewissen Claus Hipp Schirmherr der Münch- einmal vier Wochen wegen Borrelio- Schalk im Nacken und einem tiefen, ner Tafel, die Menschen, die am se nach einer Zecken-Infektion im fest verankerten Glauben, der ihm Existenzminimum oder darunter le- Nicht glauben können, das gibt es Koma. Dennoch habe er Dinge wie Halt im Leben gibt. ben, mit Lebensmitteln versorgt. nicht – davon ist der Unternehmer Claus das Gesicht der Krankenschwester Hipp wirkt wie ein Mann, der mit Hipp überzeugt. Foto: imago klar gesehen und Gespräche von Be- sich und der Welt im Reinen ist, in Mit 29 Geschäftsführer suchern und Ärzten mitbekommen, sich ruht. Auch wenn der Unterneh- „und Beten hat auch funktioniert“. mer – auf sein Leben blickend – zu- Hipp hat schon früh Verantwor- nicht versteht“, erklärt der 78-jähri- Überhaupt glaubt Hipp, dass man gibt: „Ich habe sehr viele Fehler ge- tung übertragen bekommen. Als Va- ge. „Es gibt vieles, was wir nicht ver- die Gegenwart von verstorbenen Ver- macht, die ich lieber nicht gemacht ter Georg plötzlich an einem Herz- stehen, was aber trotzdem Geltung wandten spüren könne. Seine Mut- hätte. Aber im Augenblick war ich infarkt stirbt, übernimmt der Sohn haben soll in unserem Leben. Glau- ter Anny habe häu ger erlebt, „dass mir vielleicht dessen gar nicht be- die Geschäftsleitung, 29 Jahre jung. be gibt Ho nung und ein Mensch ein Verstorbener sich bei ihr gemel- wusst, dass ich das später mal bereu- Und baut die ökologische Idee des mit Ho nung ist auf jeden Fall in det hat“. Später, es war 1989, habe en werde.“ Es sei sicher ein Fehler ge- Vaters mehr und mehr aus. Hipp ist einer stärkeren Situation als einer, sie Sohn Claus am Telefon berichtet, wesen, dass er sich im Unternehmen ein Multitalent: Er ist Musiker, spielt der ho nungslos ist.“ dass sie in der Kirche gewesen sei, manchmal in berufsfremden Bran- Oboe und ist ausgebildeter Maler. weil es der Todestag seiner älteren chen engagiert habe, verrät Hipp. Seine Familie – fünf Kinder hat Glauben weitergeben Schwester war. Und jetzt sei noch ein er – ist ihm wirklich wichtig. „Und Todestag eines Familienmitglieds. Vieles richtig gemacht dass ich es halt recht mach‘.“ Vor An der Existenz Gottes habe er Auf Nachfrage habe seine Mutter dem eigenen Gewissen oder auch nie gezweifelt. So gebe er nicht nur ein anderes  ema angeschnitten. Nach außen jedoch hat er, das vor Gott? „Schon erst vor Gott“, seinen Kindern weiter, wie wichtig „Eine halbe Stunde später hat ihre kann man durchaus behaupten, vie- antwortet der Katholik bestimmt, Orientierung an Gott und die An- Haushälterin angerufen les richtig gemacht. Während Vater „das eigene Gewissen ist ja nur erkennung höherer Werte sei, und gesagt, sie wäre Georg die Fabrik aufbaute, hat Claus durch den Gottesbezug de niert. sondern auch seinen Kunst- gestorben. Sie hat bereits neben seinem Jura-Studium Ich selbst bin ja keine moralische studenten, die an Glau- praktisch ihren den elterlichen Hof geführt und Instanz.“ Sein Glaube stärke ihm bensfragen großes Interes- eigenen Todes- zum Biobetrieb umgestellt. Immer immer den Rücken. „Glaube heißt, se zeigten. „Wenn einer tag vorausge- wieder wurde er wegen seines Kon- etwas für wahrhaft halten, was man sagt, ich kann nicht glau- sagt“, erzählt zepts des Ökolandbaus angefeindet. ben, muss man sagen, Hipp. Ausgehalten hat der Unternehmer dann hast du‘s noch nie Susanne auch, weil seine Eltern vorgelebt ha- Die Firma Hipp ist für Babynahrung wie Hornberger ben, immer Haltung zu bewahren, Brei aus Gemüse und Obst bekannt. sich an Werten und nicht an anderen Claus Hipp hat den Betrieb auf Ökoland- Menschen zu orientieren. bau umgestellt. „Ich bin in einem sehr gläubigen Elternhaus aufgewachsen. Natürlich Foto: Fels waren meine Eltern geprägt durch die Zeit des Nationalsozialismus“, erzählt der Katholik. „Unsere Fa- milie war gegen das Regime.“ So habe sein Onkel Otto Hipp, Ober- bürgermeister in Regensburg, dafür gesorgt, dass es Stromausfall gibt, wenn sich die Nazis in der Stadt trafen. Nach Beschwerden beim Innenminister landete Otto Hipp neun Monate in Dachau. Vater Georg hat in Kriegszei- ten nicht nur jüdische Mitbür- 6 ROM UND DIE WELT 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Die Gebetsmeinung Kein Bedauern über Beschluss ... des Papstes Kardinal Müllers Amtszeit in der Glaubenskongregation wird nicht verlängert im Monat Juli ROM – Kardinal Gerhard Ludwig leitet bereits seit Jahren die „Joseph Dass unsere Schwestern und Müller ist nicht mehr Präfekt der Ratzinger Benedikt XVI.-Stiftung“, Brüder, die den Glauben verloren vatikanischen Glaubenskongre- die sich um die Bewahrung und För- haben, durch unser Gebet gation. Er wird aber weiterhin in derung der Werke des emeritierten und unser Zeugnis für Rom wohnen und als Seelsorger Papstes kümmert. Müller wohnt in das Evangelium die tätig sein. Papst Franziskus hat Rom im ehemaligen Appartement barmherzige Nähe ihm persönlich vergangene Wo- seines Vorgängers, Kardinal Joseph des Herrn und die che mitgeteilt, dass er die Spitze Ratzinger, der dann als Papst in den Schönheit des der Glaubenskongregation neu Vatikan zog und seine leerstehende christlichen besetzen wolle. Franziskus wolle römische Wohnung Müller weiter- Lebens wieder generell künftig die Spitzenämter gab. entdecken. im Vatikan jeweils auf maximal fünf Jahre besetzen. Noch viel zu tun Die Ablösung Müllers als Präfekt Wie der deutsche Kardinal gegen- WEGEN MISSBRAUCHSVERDACHT der Glaubenskongregation sei nicht über Medien mitteilte, bedauere er in Di erenzen in Glaubensfragen vor allem, dass in den vergangenen Papst beurlaubt oder in der Einstellung begründet. Monaten drei seiner Mitarbeiter Das gaben sowohl der deutsche Ku- entlassen wurden, obwohl sie seiner Kardinal George Pell rienkardinal als auch der Vatikan Meinung nach „kompetente Leute“ viel zu tun, sagte er gegenüber Me- MELBOURNE/ROM (KNA) – bekannt. Am 1. Juli war die fün äh- waren. Ansonsten bedauere er den dien auf Anfrage. Papst Franziskus hat den unter rige Amtszeit Müllers als Präfekt ab- Beschluss des Papstes nicht. Es ma- Kardinal Müllers Nachfolger Missbrauchsverdacht stehenden Ku- gelaufen. Franziskus teilte ihm einen che ihm wenig aus, nicht mehr an wird die bisherige Nummer Zwei an rienkardinal George Pell von seinem Tag zuvor in einem Vier-Augen-Ge- der Kurie zu arbeiten. Als 69-jähri- der Glaubenskongregation, Erzbi- Amt als Finanzchef des Vatikan be- spräch mit, dass er künftig die Füh- ger Geistlicher habe er im Dienste schof Luis Francisco Ladaria Ferrer, urlaubt. Dies geschehe, damit Pell rungspositionen an der römischen der Kirche und des Glaubens noch der seit mehreren Jahren Sekretär sich vor einem Gericht in seinem Kurie auf maximal fünf Jahre beset- dieses Dikasteriums war. Der spa- Heimatland Australien verantwor- zen will. Danach soll die jeweilige nische  eologe gehört wie Papst ten könne, hieß es in einer Erklä- Stelle neu besetzt werden. Kar- Franziskus dem Jesuitenorden an. rung des Vatikan. dinal Müller ist demnach der Als ehemaliger Student der Jesuiten- Zugleich betonte Papst Franzis- Erste, bei dem diese neue Re- hochschule in Sankt Georgen kennt kus in der Erklärung, dass Pell in gel umgesetzt wurde. Ladaria auch Deutschland sehr gut der Vergangenheit den sexuellen Künftig wird Kardinal und spricht perfekt Deutsch. Missbrauch von Minderjährigen öf- Müller in Rom als Seel- Müller stammt aus Mainz, pro- fentlich verurteilt und mit den aus- sorger tätig sein und sich movierte in  eologie bei Karl Leh- tralischen Behörden stets eng zu- wissenschaftlichen Arbei- mann und dozierte Dogmatik in sammengearbeitet habe. ten widmen. Der ehemali- München, bevor er zum Bischof von Zuvor hatte die australische ge Bischof von Regensburg Regensburg ernannt wurde. 2012 Polizei bekanntgegeben, ein Er- berief Benedikt XVI. Müller zum mittlungsverfahren gegen Pell ein- Nachfolger von Kardinal William zuleiten, bei dem es laut dem stell- Levada als Präfekten der Glaubens- vertretenden Polizeipräsidenten kongregation. Der US-amerikani- des Bundesstaates Victoria, Shane sche Kardinal ging damals in den Patton, um länger zurückliegende Ruhestand. Mario Galgano Missbrauchsvorwürfe geht. Es soll mehrere Kläger geben. Weitere De- tails nannte Patton nicht. Pell soll demnach am 18. Juli vor dem Amts- Kardinal Gerhard Ludwig gericht in Melbourne erscheinen. Müller wird als Präfekt der Pell wies die Vorwürfe zurück. Er Glaubenskongregation von habe Papst Franziskus über die Ent- Erzbischof Luis Ladaria wicklungen informiert und werde Ferrer (oben) abgelöst. nach Australien reisen, „um meinen Namen rein zu waschen“. Fotos: KNA 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 ROM UND DIE WELT 7

KONSISTORIUM UND BESUCH BEI BENEDIKT XVI. „Jesus geht euch voran“ Papst Franziskus ermahnt die neuen Kardinäle, Christus entschieden zu folgen

ROM – Papst Franziskus hat bei Die neuen Kardinäle sprachen das einem Konsistorium fünf neue Glaubensbekenntnis und schworen Kardinäle in das Kollegium aufge- dem Papst die Treue. Dann erhiel- nommen. Anschließend besuch- ten sie aus seinen Händen als Zei- ten diese den emeritierten Papst chen ihrer neuen Würde die rote Benedikt XVI. Kopfbedeckung und den Ring des Kardinalats. Papst Franziskus führt seine Li- nie, bei Personalentscheidungen Auf dem Weg zum Kreuz Kirchenmänner aus den verschie- densten Teilen der Welt zu berück- In seiner Predigt ging Franziskus sichtigen, weiter. Deutlich wird das von einem Satz aus dem Matthäus- bei den fünf neuen Kardinälen. evangelium aus, der zunächst eher Unter ihnen ist der Bischof von nebensächlich klingt: „Jesus schritt Stockholm: Anders Arborelius, ers- ihnen voran.“ Dieses Voranschreiten ter Kardinal aus dem mehrheitlich habe einen dramatischen Hinter- lutherischen Schweden. Vertreten grund, denn Jesus gehe nach Jerusa- sind auch Afrika – durch den Erz- lem – im Wissen, dass man ihn dort bischof von Bamako in Mali, Jean Benedikt XVI. nahm nicht am Konsistorium teil. Dafür besuchten ihn die neuen ans Kreuz schlagen werde. Zerbo – und Südostasien, mit dem Kardinäle im Anschluss. Fotos: KNA Papst Franziskus wandte sich di- ersten Kardinal aus Laos, Louis-Ma- rekt an die neuen Kardinäle: „Jesus rie Ling Mangkhanekoun. geht euch voran und bittet euch, Eine weitere Besonderheit ist, statt nden, gäbe es zum ersten Mal war beim letzten Konklave 2013 ihm entschieden auf seinem Weg zu dass ein Weihbischof zum Kardinal unter den Wahlberechtigten keine noch anders. folgen. Er ruft euch auf, die Wirk- erhoben wurde, während der eigent- europäische Mehrheit mehr. Das Bei der Feier zur Kardinals- lichkeit anzuschauen, euch nicht liche Diözesanbischof kein rotes Bi- kreierung betete Franziskus zunächst von anderen Interessen, von ande- rett trägt: Es handelt sich um Gre- am Grab des Petrus unter ren Sichtweisen ablenken zu lassen.“ gorio Rosa Chavez, Weihbischof der Kuppel des Michel- Der Heilige Vater erklärte: „Er hat von San Salvador angelo. Dann leitete er euch nicht gerufen, ‚Fürsten‘ in der in El Salvador. vor Tausenden von Kirche zu werden, um ‚zu seiner Würde jetzt Menschen im Peters- Rechten oder zu seiner Linken zu ein Konklave dom das mittlerweile sitzen.‘“ Die Kardinäle sollten der vierte Konsistorium Welt „mit der gleichen inneren Hal- zur Scha ung von Kar- tung“ entgegentreten wie Jesus. dinälen in seinem Ponti - Nach dem Konsistorium fuhren kat. Der Pontifex verlas die neuen Kardinäle zusammen mit die Namen der neuen Papst Franziskus zum emeritierten Kardinäle und wies Papst Benedikt XVI. Dort beteten ihnen ihre Titelkir- sie gemeinsam. Anschließend durf- chen in Rom zu. ten die Gläubigen und Besucher in der Audienzhalle im Vatikan den neuen Kardinälen ebenfalls ihre Glückwünsche bekunden. Mario Galgano

Die neuen Kardinäle (von links): Jean Zerbo, Erzbischof von Bamako (Mali), Juan Jose Omella, Erzbischof von Barcelona, Anders Arborelius, Bischof von Stockholm, Louis-Marie Ling Mangkhanekhoun, Apostolischer Vikar von Pakse (Laos), und Gregorio Rosa Chavez, Weihbischof in San Salvador. 8 MEINUNG 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Aus meiner Sicht ...

Jürgen Liminski Die Eskimos der Kanzlerin Taktisch war es eine Meisterleistung, ethisch geordnete haben gegen das Gesetz gestimmt. seit Herodot Bescheid wissen, kann man nur ein Desaster. Aber genau diese Kombination Wenn sie es ernst meinen, wären die 160 sagen, dass die Ehe zwischen Mann und Frau zeichnet Angela Merkel aus: Vorrang hat stets schnell beisammen. Die Karlsruher Richter als Kern der Familie vorherrscht. Überall dort, Jürgen Liminski ist der Machterhalt. Dass die Partei dabei Scha- haben mehrfach die Ehe als „Vereinigung ei- wo die Familienverfassung von diesem Muster Publizist, Buchautor den nimmt – egal. Dass die Gesellschaft die nes Mannes mit einer Frau zu einer auf Dauer abweicht, haben Gesellschaften Sonderwege und Geschäftsführer ordnende Kraft einer Natur-Institution ver- angelegten Lebensgemeinschaft“ definiert. Da- eingeschlagen. Auf diese Kulturen, etwa die des Instituts für Demographie, liert – egal. Dass Artikel 6 des Grundgesetzes für hätte man ja auch kämpfen können, statt Eskimos mit ihrem Frauentausch, berufen sich Allgemeinwohl und endgültig zur Leerformel wird – egal. Wichtig das Feld dem sicheren Sieg der rot-rot-grünen gern die Anhänger der Polyamorie (jeder mit Familie e.V. (iDAF). war für die CDU-Vorsitzende, dass das The- Gelegenheitskoalition zu überlassen. jedem) und der Beliebigkeit. ma „Ehe für alle“ noch vor der Wahl abge- Es gab und gibt gute Argumente. Da ist Aber wie die Wissenschaft zeigt, sind dies räumt wird. Jetzt, so glaubt sie, ist der Weg frei nicht nur das biblische Menschenbild. Der So- nur Randerscheinungen. Nun also die totale für Bündnisse mit den Grünen und der FDP. zialanthropologe Claude Levi-Strauss – kein Beliebigkeit. Der Eskimo soll der Normalfall Glaubt sie. Aber eine Normenkontrollklage Christ – hat zeitlebens nach dem Grund- sein. Egal, wenn er nur CDU wählt. Doch es vor dem Bundesverfassungsgericht ist möglich. muster der Familie geforscht und resümiert: kommt auf die Union zwischen Mann und Rund 160 Abgeordnete, ein Viertel des Bun- Betrachtet man das ungeheure Repertoire von Frau an, nicht auf eine christdemokratische destags, würden ausreichen. 225 Unionsab- 4000 bis 5000 Gesellschaften, über die wir Union, deren C nichts mehr bedeutet.

K. Rüdiger Durth Das Ende der Geduld Endlich hat die Bundesregierung gegen- keinen Besuch der in Incirlik stationierten genießen volle Freiheit, auch die religiöse. über dem türkischen Staatspräsidenten Re- Bundeswehrsoldaten erlaubt, vor Wochen Daran rüttelt kein Politiker. Damit es dabei cep Tayyip Erdoğan die Reißleine gezogen, noch Bundeskanzlerin Angela Merkel Nazi- bleibt, brauchen wir keine aufpeitschenden K. Rüdiger Durth ist nachdem dieser im Rahmen des Hamburger Methoden vorwarf, die Demokratie in sei- Reden. Wer Erdoğans Politik unterstützen evangelischer Pfarrer G-20-Gipfels bei einer Großkundgebung zu nem Land abwürgt und von der türkischen will, kann selbstverständlich an den Bospo- und Journalist. den in Deutschland lebenden Türken spre- Religionsbehörde Ditib nach Deutschland rus zurückkehren. In Deutschland aber gel- chen wollte. Nachdem Bundesaußenminister entsandte Imame zu Spitzeldiensten ange- ten die deutschen Gesetze. Das müssen die Sigmar Gabriel (SPD) in internen Gesprä- halten haben soll, sieht in seinem Redeverbot Erdoğan-Anhänger in Deutschland ebenso chen ergebnislos zu verstehen gegeben hatte, nun eine Belastung der deutsch-türkischen kapieren wie Erdoğan selbst. dass er dies für „keine gute Idee“ halte, kam Freundschaft. Da muss man in der Tat den Es ist zwingend notwendig, als nächstes es zu einem längst notwendigen Verbot: Drei Atem anhalten vor Empörung! die Ditib-Spione des Landes zu verweisen. Monate vor Wahlen dürfen Regierungsvertre- Die nun gezogene Reißleine war längst Erdoğan sollte die deutsche Toleranz nicht ter von Nicht-EU-Staaten keine öffentlichen fällig. Zumal sie sich nicht gegen die rund weiter strapazieren. Und die in Deutschland Veranstaltungen in Deutschland abhalten. vier Millionen in Deutschland lebenden Tür- lebenden Türken müssen akzeptieren, dass sie Erdoğan, der Journalisten mit deutschem ken mit deutscher Staatsangehörigkeit oder sich nicht vor Erdoğans undemokratischen Pass einsperren lässt, Bundestagsabgeordneten deutsch-türkischem Doppelpass richtet: Sie Karren spannen lassen dürfen.

Barbara von Wulffen Erinnerungen zum Patrozinium Die Vertreibung aus meiner Kinderheimat letzten Vertreter die Münchner Fronleich- Und ich erinnere mich plötzlich, wie zu schenkte bunte Erinnerungsbilder, die mich namsprozession begleiten, deren Gesänge und Beginn der Festmesse einst die kleinen Minis- wie in Bernstein gegossen bis ins Grab be- Gebete die Jahrzehnte überlebten. tranten „introibo ad altare Dei, ad Deum qui Barbara von Wulffen gleiten werden. Sie entstammen dem einsti- Unser Patroziniumsjahrmarkt an „Peter laetificat meam“ geleiert hatten, hat Germanistik und gen Deutschböhmen, das in Schweißing vom und Paul“ verlockte einige Wochen später deren Latein ich ungemein bewunderte. Und Biologie studiert. Sie Miesa-Fluß bewässert wird. Als Vierjährige mit Kettenkarussell und ärmlichen Buden ich bekam erzählt, dass unser Kirchenpatron ist Hausfrau und Publizistin. wäre ich darin beinahe ertrunken. meine damals unverwöhnten Kinderaugen Sankt Peter erster Papst gewesen sei – was er Kurz vor Kriegsende belauschte ich vor mit roten, himbeerförmigen klebrigen Bon- mit dem Leben bezahlt habe. unserem blühenden Pfirsichspalier die Spat- bons. Seit 1990 besuchen wir jedes Jahr das Die vielen Märtyrer, die uns die Nazis zen, wissend, dass uns der nächste Morgen im Patroziniumsfest in Schweißing, das längst in damals bescherten, bekommen derzeit leider letzten Zug der Reichsbahn für immer nach Svojšín umbenannt worden ist. Der tschechi- aus dem Orient immer mehr Gesellschaft. dem Westen schaffen würde und ich unsere sche Bürgermeister heißt uns zu Beginn der Also beten wir für sie, dass Gott sie im weit Mauersegler, die mit Rufen und wilden Flü- Messe dank eines Dolmetschers nicht mehr geöffneten Himmelstor als Neuheilige festlich gen Kirchturm und Schloss umflirrten, nie – wie anfangs die tschechische Bevölkerung empfangen werde. Wir aber werden nach der mehr böhmisch erleben würde. Aber sie sind – misstrauisch, sondern sehr freundlich will- Messe im Schloss mit Schweinebraten, Hefe- mir ins Gedächtnis eingeprägt, während ihre kommen. knödeln und Buchteln bewirtet. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 MEINUNG 9

Leserbriefe

Welche Option bleibt? Zu „An das Eheband gebunden“ keit vieler leidgeprüfter Zeitgenossen (Leserbriefe) in Nr. 24: vorbei. Es ist jedem Betroffenen von Herzen zu gönnen, dass er/sie einen Natürlich hat die Verfasserin recht da- Menschen findet, mit dem er/sie wie- mit, dass sich Paare bei der Trauung der ein glückliches und erfülltes Leben Treue auch in „bösen Tagen“ verspre- führen kann. chen – und ich will an dieser Stelle Die Autorin des Leserbriefs beruft allen unterstellen, dass sie dies zum sich auf Mt 19,6. Sie möge nur drei Zeitpunkt der Eheschließung auch Verse weiterlesen, denn in Mt 19,9 wirklich so meinen. Wenn sich ein steht, dass derjenige Ehebruch begeht, Partner während der Ehe allerdings der seine Frau aus der Ehe entlässt, ob- anderweitig orientiert, bedeutet dies wohl kein Fall von Unzucht vorliegt. ja wohl die (einseitige) Aufkündigung Natürlich habe ich nicht Theologie dieses Treuegelübdes. studiert, doch für mich ist klar, was Ein junges Paar nimmt die Unterstützung einer Schwangerenberaterin des Sozial- Welche Option hat der andere Part- das heißt. diensts katholischer Frauen an. Foto: SkF ner tatsächlich? Kann eine Ehe von nur einem Partner weitergeführt wer- Jürgen Schrell, Um des Lebens willen den? Das geht an der Lebenswirklich- 89420 Höchstädt-Schwennenbach Zu „Abtreibung spaltet fahrung und Können ein. Sie halten Deutschland“ in Nr. 25: und aktualisieren die Standards ih- Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion be- rer Qualifikationen hierfür und sind hält sich das Recht auf Kürzungen vor. In der Kürze liegt oft die Würze – doch Fachfrauen auch in neuen Konfliktfel- Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers auch die Gefahr vereinfachender Pau- dern – etwa bezüglich der Inan- gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig schalierungen und damit Irreführun- spruchnahme pränataldiagnostischer von ihrer Veröffentlichung nicht zurückgeschickt werden. gen. So geschehen in Ihrer Rückschau Untersuchungen und der Bewertung auf 25 Jahre, in denen Gesellschaft ihrer Ergebnisse im Einzelfall. und Kirche um den bestmöglichen Wir brauchen dringend auch die Schutz ungeborener Kinder rangen Leserinnen und Leser mit dem Wissen und ringen. „Konfliktberatung ohne darum, das sie hoffentlich an Frauen

Kirche“, wie Ihr Beitrag untertitelt ist, und Männer weitergeben, die in solche © KNA war und ist genau nicht das Ergebnis Konflikte geraten – nicht um der Wer- dieses Ringens! bung, sondern um des Lebens willen. Gewiss, mit ihrem Entschluss, „um Denn das wird wirksam nicht durch der Klarheit des Zeugnisses willen“ Pamphlete und Schlagworte geschützt keine Bestätigungsscheine mehr auszu- und gefördert, sondern durch die wert- stellen, die zum Schwangerschaftsab- schätzende, sensible und kompetente bruch genutzt werden können, muss- Arbeit „unserer“ Schwangerenberate- ten die Bischöfe das staatliche System rinnen, die Tag für Tag „Konfliktbe- verlassen. Aber das Angebot, im Ent- ratung mit Kirche“ ermöglichen. Und scheidungskonflikt um das Ja zum ihr darin ein so lebensfreundlich-men- Ein Streifzug durch die Kirchengeschichte Kind höchst kompetent und verlässlich schennahes Gesicht geben. Informatio- an der Seite Schwangerer und ihrer nen gibt‘s im Internet unter www. Partner zu sein, hat unsere Kirche nie skf-schwangerenberatung.de. Das große Lesergewinnspiel zurückgenommen. Im Gegenteil! der Katholischen SonntagsZeitung und der Neuen Bildpost Die Beraterinnen brachten und Maria-Anna Immerz, Beauftragte des bringen in diesen fachlich, menschlich Bistums Augsburg für den Sozialdienst Gewinnen Sie 2 x 500 Euro und ethisch so anspruchsvollen Bereich katholischer Frauen und den Fachbe- und 50 attraktive Buchpreise! der Beratung ihre jahrzehntelange Er- reich Schwangeren beratung So können Sie gewinnen: 15 Wochen raten Sie bei unserem neuen Rätsel mit. Tragen Sie die Buchstaben der jeweils richtigen Lösung der Reihe nach in die vorgegebenen Kästchen ein. Schneiden Sie den fertig ausgefüllten Original-Gewinnspielcoupon Ungeeignet (von Heft Nr. 23) aus und senden Sie ihn bis spätestens 29. September 2017 an: Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH, Zu „‚Das wird der Welt schaden‘“ Leserservice, Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg in Nr. 23: Bitte senden Sie keine Einzellösungen! Wir wünschen Ihnen viel Glück! Wenn ein US-Präsident, der mit kei- ner Faser seines Körpers für dieses Amt geeignet ist, jeden Tag eine Fehlent- 5. Rätselfrage scheidung trifft, muss sich die Kirche Der aus Polen kommende Papst Johannes Paul II. stand mehr als 26 Jahre an der in die Politik einmischen. Auch wenn Spitze der Weltkirche. Neben seiner überragenden charismatischen Persönlichkeit es nicht gern gesehen wird. prägte er sein Pontifi kat durch E zahlreiche A die Neuausgestaltung U seinen Rücktritt Josef Fehle, Auslandsreisen des Petersdoms Donald Trump. Foto: Gage Skidmore 86453 Dasing 10 LITURGIE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 LITURGIE 11

Frohe Botschaft Gebet der Woche 14. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Mein Gott ..., du bist unendliche Liebe und unendliche Barmherzigkeit. Erste Lesung Zweite Lesung Evangelium Du vergibst mir, wenn ich das kühne Wort zu sagen wage: Sach 9,9–10 Röm 8,9.11–13 Mt 11,25–30 Du bist für mich der Narr der Liebe und des Erbarmens. Denn in jedem Augenblick und immer, von aller Ewigkeit her So spricht der Herr: Juble laut, Brüder und Schwestern! In jener Zeit sprach Jesus: Ich prei- denkst du an mich und gießest über mich unendliche Ströme der Gnade, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Je- Ihr seid nicht vom Fleisch, sondern se dich, Vater, Herr des Himmels der Huld, der Gaben, der Barmherzigkeit ... aus. rusalem! Siehe, dein König kommt vom Geist bestimmt, da ja der Geist und der Erde, weil du all das den Du nährst mich immer, Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist, zu dir. Er ist gerecht und hilft; er ist Gottes in euch wohnt. Wer den Weisen und Klugen verborgen, den und erhältst mich ... und verwandelst mich stündlich mehr ganz in dich. demütig und reitet auf einem Esel, Geist Christi nicht hat, der gehört Unmündigen aber offenbart hast. Ja, Alle diese Taten deiner Liebe und deines Erbarmens vollbringst du auf einem Fohlen, dem Jungen einer nicht zu ihm. Vater, so hat es dir gefallen. Tag und Nacht in mir, ob ich wache oder schlafe, ob ich esse oder trinke, Eselin. Wenn der Geist dessen in euch Mir ist von meinem Vater alles über- ob ich umhergehe, ob ich an dich denke oder nicht an dich denke. Ich vernichte die Streitwagen aus wohnt, der Jesus von den Toten geben worden; niemand kennt den Éfraim und die Rosse aus Jerusalem, auferweckt hat, dann wird er, der Sohn, nur der Vater, und niemand Vinzenz Pallotti vernichtet wird der Kriegsbogen. Christus Jesus von den Toten auf- kennt den Vater, nur der Sohn und Er verkündet für die Völker den erweckt hat, auch euren sterblichen der, dem es der Sohn offenbaren Frieden; seine Herrschaft reicht von Leib lebendig machen, durch seinen will. Meer zu Meer und vom Eufrat bis Geist, der in euch wohnt. Kommt alle zu mir, die ihr euch an die Enden der Erde. Wir sind also nicht dem Fleisch plagt und schwere Lasten zu tragen verpflichtet, Brüder und Schwes- habt. Ich werde euch Ruhe verschaf- tern, so dass wir nach dem Fleisch fen. leben müssten. Wenn ihr nach dem Nehmt mein Joch auf euch und Glaube im Alltag Fleisch lebt, müsst ihr sterben; wenn lernt von mir; denn ich bin gütig ihr aber durch den Geist die sündi- und von Herzen demütig; so wer- gen Taten des Leibes tötet, werdet det ihr Ruhe finden für eure Seele. von Pfarrer Stephan ihr leben. Denn mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht. Fischbacher ie Freibadsaison ist schon lan- greifen“ ge eröffnet, und zu Tausen- (Psalm Dden strömen die Menschen in 139,5 f.). Zweierlei Joch. Schwer bepackte US-Marineinfanteristen nach dem verheerenden die Bäder, um sich im Wasser abzu- Das ist es, Erdbeben und Tsunami im Nordosten Japans 2011. kühlen. Ich selbst schwimme sehr was mir Die Frau mit den Wassereimern hat nicht minder schwer zu tragen. gerne meine Bahnen, denn die Be- in meinem Leben Auftrieb gibt. wegung tut mir gut. Früher liebte Wasser, das Auftrieb gibt, ist ein Foto: Capt. Caleb Eames/gem ich den Nichtschwimmerbereich. tragfähiges Bild für Gottes unend- Dort hatte ich lange Jahre ein Ge- liche Liebe. Davon hat sich auch fühl von Sicherheit. Hier kann der Apostel Petrus tragen lassen, nichts passieren, dachte ich, ganz als er auf dem See Genezareth der Gedanken zum Sonntag Woche der Kirche im Gegensatz zum Schwimmerbe- Aufforderung Jesu gefolgt und über reich, wo das Wasser sehr, sehr tief das Wasser auf ihn zugegangen ist. Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche ist. Dort hatte ich sehr lange ein Gottes Liebe wurde für ihn zu ei- Psalterium: 2. Woche, 14. Woche im Jahreskreis eher mulmiges Gefühl. Die Vor- nem tragfähigen Fundament seines stellung, im Fall der Fälle nicht auf Lebensweges. festem Grund stehen zu können, Als ein Sturm auftauchte, bekam Das freundliche Joch Gottes Sonntag – 9. Juli 41,55–57; 42,5–7a.17–24a, Ev: Mt machte mir Angst. Aber das hat es Petrus mit der Angst zu tun. Er 14. Sonntag im Jahreskreis 10,1–7 sich geändert. drohte unterzugehen. Doch nicht Zum Evangelium – von Geistlichem Rat Otto Lutz Messe vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, Durch die viele Praxis und aus- der Sturm nahm Petrus das tragfähi- feierlicher Schlusssegen (grün); 1. Donnerstag – 13. Juli reichendes Training merke ich heute ge Fundament weg. Die menschliche Beim Lawi- euch selbst und mit anderen. Die Kinder und Jugendliche haben beten, um bei seinem Vater auszu- Les: Sach 9,9–10, APs: Ps 145,1–2.8– Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, mehr denn je, dass ich im Schwimm- Angst des Petrus verhinderte, sich nenunglück ihr stöhnt unter der Last des Berufs, andere Sorgen als ihre Eltern, als ruhen und neue Kraft zu schöpfen. 9.10–11.13c–14, 2. Les: Röm 8,9.11– Kaiserpaar becken keinen Grund brauche, um von Gottes Liebe tragen zu lassen. im vergange- der Krankheit, der Pflege, der Last ältere Menschen und Kranke. Aber „Nehmt mein Joch auf euch“ – das 13, Ev: Mt 11,25–30 Messe vom Tag (grün); Les: Gen mich sicher zu fühlen. Denn jetzt nen Januar in der Vergangenheit und der Last der im Kern ist alles Furcht, ungeliebt, heißt: Vertraut mir, klammert euch 44,18–21.23b–29; 45, 1–5, Ev: Mt spüre ich, dass mich das Wasser nicht „Warum hast du den Abruzzen Schuld. Wie gut tut es da, wenn uns ungeborgen, ungesichert zu sein. an mich, ich stehe fest im Vater und Montag – 10. Juli 10,7–15; nach unten zieht, sondern dass es sind Men- drückende Last nicht mehr quält – Angst vor Schmerz, vor Verlust, to- bin von ihm gehalten. „Mir ist von Hl. Knud, hl. Erich, hl. Olaf Messe von den hll. Heinrich und mich trägt. Im Wasser gibt es eine gezweifelt?“ schen qual- nach einem schweren Examen, einer talem Ausgeliefertsein, Vorahnung meinem Vater alles übergeben wor- Messe vom Tag (grün); Les: Gen Kunigunde (weiß); Les und Ev vom Auftriebskraft, die mich oben hält. Wie Petrus fällt es vielen Men- voll zu Tode Lebenskrise, einer Gefahr. Endlich von Todesangst. den ...“ 28,10–22a, Ev: Mt 9,18–26; Tag oder aus den AuswL Je tiefer das Becken, umso mehr füh- schen schwer, an Gottes unendliche gekommen; fällt mir der schwere Stein vom Her- Und da sagt Jesus: „Nehmt mein Jesus hat volle Rückendeckung Messe von den hll. Knud, Erich und le ich mich getragen. Liebe zu glauben. Zu groß sind die einige aber haben aus ihrer Todesnot zen. Endlich wieder aufatmen kön- Joch auf euch und lernt von mir; bei seinem Vater: Jesu Joch ist Le- Olaf (rot); Les und Ev vom Tag oder Freitag – 14. Juli zwischenmenschlichen Enttäu- Rettung und Heil erfahren – einen nen! denn ich bin gütig und von Her- benshilfe. Das Joch der Gesetzesleh- aus den AuswL Hl. Kamillus von Lellis Ein Bild für Gottes schungen, zu stark der Zweifel. Je- Lichtblick! Endlich wieder Sonne, Manchmal tut es schon gut, zen demütig; so werdet ihr Ruhe rer aber ist eine zusätzliche Bürde. Messe vom Tag (grün); Les: Gen sus rettet Petrus und fragt ihn: „Du Sauerstoff, Leben! wenn jemand da ist, der meine Sor- finden für eure Seele. Denn mein Jesus wirft ihnen vor: „Ihr ladet den Dienstag – 11. Juli 46,1–7.28–30, Ev: Mt 10,16–23; unendliche Liebe Kleingläubiger, warum hast du ge- Auch wir sind manchmal in Exis- ge mitträgt, mein Stöhnen aushält, Joch drückt nicht und meine Last Menschen Lasten auf, die sie nicht Hl. Benedikt von Nursia Messe vom hl. Kamillus (weiß); Les Das Wasser erinnert mich an Got- zweifelt?“ tenznot und sehen keinen Ausweg. mir zuhört und mitfühlt. Jesus, ist leicht.“ tragen können, selbst aber rührt ihr Messe vom Fest, Gl, Prf Hl oder Or, und Ev vom Tag oder aus den AuswL tes unendliche Liebe, in die ich ein- Vielleicht ging es ihm wie mir Da sind Jesu Worte wie ein Licht das „Arme-Leute-Kind“, weiß und Jesus meint mit seinem „Joch“ keinen Finger“. Jesu „Joch“ aber ist feierlicher Schlusssegen (weiß); getaucht bin. Ich weiß, ich bin im Le- damals: Das Vertrauen in die Auf- im Dunkel: „Kommt alle zu mir, sieht, welchen Plagen wir Menschen sich selbst. Sein „Joch“ ist die Güte die enge Verbundenheit mit ihm Les: Spr 2,1–9, APs: Ps 34,2–3.4 u. 6.9 Samstag – 15. Juli ben nie ohne Gott, denn immer bin triebskraft des Wassers musste ich die ihr euch plagt und schwere Las- im Alltag ausgesetzt sind. Wir ha- und Menschenfreundlichkeit Got- und seinem Vater. So lässt er aufat- u. 12.14–15, Ev: Mt 19,27–29 Hl. Bonaventura ich von Gottes Liebe umgeben: „Du erst lernen. Petrus musste wie die ten zu tragen habt, ich will euch ben Angst vor der Zukunft, leiden tes“, die mit ihm erschienen ist. Er men, bei ihm sind wir angenommen Messe vom hl. Bonaventura (weiß); umschließt mich von allen Seiten meisten Menschen erst das Vertrau- Ruhe verschaffen.“ Das heißt doch: unter der scheinbaren Sinnlosigkeit zeigt uns, wie man aufatmen kann. und geborgen. Nehmen wir uns im Mittwoch – 12. Juli Les: Gen 49,29–33; 50,15–26a, Ev: Mt und legst deine Hand auf mich. Zu en in Gottes unendliche Liebe ler- Kommt alle zu mir, die ihr euch ab- des Lebens oder dem ständigen Leis- Mitten im Trubel hat er sich im- Alltag Zeit, bei ihm auszuruhen und Messe vom Tag (grün); Les: Gen 10,24–33 oder aus den AuswL wunderbar ist für mich dieses Wis- nen. Und wie bei Petrus bedeutet schindet. Die ihr eure Last habt mit tungsdruck. mer wieder zurückgezogen, um zu neue Kraft zu schöpfen! sen, zu hoch, ich kann es nicht be- das für uns: learning by doing! 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 LITURGIE 11

Gebet der Woche Mein Gott ..., du bist unendliche Liebe und unendliche Barmherzigkeit. Du vergibst mir, wenn ich das kühne Wort zu sagen wage: Du bist für mich der Narr der Liebe und des Erbarmens. Denn in jedem Augenblick und immer, von aller Ewigkeit her denkst du an mich und gießest über mich unendliche Ströme der Gnade, der Huld, der Gaben, der Barmherzigkeit ... aus. Du nährst mich immer, Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist, und erhältst mich ... und verwandelst mich stündlich mehr ganz in dich. Alle diese Taten deiner Liebe und deines Erbarmens vollbringst du Tag und Nacht in mir, ob ich wache oder schlafe, ob ich esse oder trinke, ob ich umhergehe, ob ich an dich denke oder nicht an dich denke.

Vinzenz Pallotti

Glaube im Alltag von Pfarrer Stephan Fischbacher ie Freibadsaison ist schon lan- greifen“ ge eröffnet, und zu Tausen- (Psalm Dden strömen die Menschen in 139,5 f.). die Bäder, um sich im Wasser abzu- Das ist es, kühlen. Ich selbst schwimme sehr was mir gerne meine Bahnen, denn die Be- in meinem Leben Auftrieb gibt. wegung tut mir gut. Früher liebte Wasser, das Auftrieb gibt, ist ein ich den Nichtschwimmerbereich. tragfähiges Bild für Gottes unend- Dort hatte ich lange Jahre ein Ge- liche Liebe. Davon hat sich auch fühl von Sicherheit. Hier kann der Apostel Petrus tragen lassen, nichts passieren, dachte ich, ganz als er auf dem See Genezareth der Woche der Kirche im Gegensatz zum Schwimmerbe- Aufforderung Jesu gefolgt und über reich, wo das Wasser sehr, sehr tief das Wasser auf ihn zugegangen ist. Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche ist. Dort hatte ich sehr lange ein Gottes Liebe wurde für ihn zu ei- Psalterium: 2. Woche, 14. Woche im Jahreskreis eher mulmiges Gefühl. Die Vor- nem tragfähigen Fundament seines stellung, im Fall der Fälle nicht auf Lebensweges. festem Grund stehen zu können, Als ein Sturm auftauchte, bekam Sonntag – 9. Juli 41,55–57; 42,5–7a.17–24a, Ev: Mt machte mir Angst. Aber das hat es Petrus mit der Angst zu tun. Er 14. Sonntag im Jahreskreis 10,1–7 sich geändert. drohte unterzugehen. Doch nicht Messe vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, Durch die viele Praxis und aus- der Sturm nahm Petrus das tragfähi- feierlicher Schlusssegen (grün); 1. Donnerstag – 13. Juli reichendes Training merke ich heute ge Fundament weg. Die menschliche Les: Sach 9,9–10, APs: Ps 145,1–2.8– Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, mehr denn je, dass ich im Schwimm- Angst des Petrus verhinderte, sich 9.10–11.13c–14, 2. Les: Röm 8,9.11– Kaiserpaar becken keinen Grund brauche, um von Gottes Liebe tragen zu lassen. 13, Ev: Mt 11,25–30 Messe vom Tag (grün); Les: Gen mich sicher zu fühlen. Denn jetzt 44,18–21.23b–29; 45, 1–5, Ev: Mt spüre ich, dass mich das Wasser nicht „Warum hast du Montag – 10. Juli 10,7–15; nach unten zieht, sondern dass es Hl. Knud, hl. Erich, hl. Olaf Messe von den hll. Heinrich und mich trägt. Im Wasser gibt es eine gezweifelt?“ Messe vom Tag (grün); Les: Gen Kunigunde (weiß); Les und Ev vom Auftriebskraft, die mich oben hält. Wie Petrus fällt es vielen Men- 28,10–22a, Ev: Mt 9,18–26; Tag oder aus den AuswL Je tiefer das Becken, umso mehr füh- schen schwer, an Gottes unendliche Messe von den hll. Knud, Erich und le ich mich getragen. Liebe zu glauben. Zu groß sind die Olaf (rot); Les und Ev vom Tag oder Freitag – 14. Juli zwischenmenschlichen Enttäu- aus den AuswL Hl. Kamillus von Lellis Ein Bild für Gottes schungen, zu stark der Zweifel. Je- Messe vom Tag (grün); Les: Gen sus rettet Petrus und fragt ihn: „Du Dienstag – 11. Juli 46,1–7.28–30, Ev: Mt 10,16–23; unendliche Liebe Kleingläubiger, warum hast du ge- Hl. Benedikt von Nursia Messe vom hl. Kamillus (weiß); Les Das Wasser erinnert mich an Got- zweifelt?“ Messe vom Fest, Gl, Prf Hl oder Or, und Ev vom Tag oder aus den AuswL tes unendliche Liebe, in die ich ein- Vielleicht ging es ihm wie mir feierlicher Schlusssegen (weiß); getaucht bin. Ich weiß, ich bin im Le- damals: Das Vertrauen in die Auf- Les: Spr 2,1–9, APs: Ps 34,2–3.4 u. 6.9 Samstag – 15. Juli ben nie ohne Gott, denn immer bin triebskraft des Wassers musste ich u. 12.14–15, Ev: Mt 19,27–29 Hl. Bonaventura ich von Gottes Liebe umgeben: „Du erst lernen. Petrus musste wie die Messe vom hl. Bonaventura (weiß); umschließt mich von allen Seiten meisten Menschen erst das Vertrau- Mittwoch – 12. Juli Les: Gen 49,29–33; 50,15–26a, Ev: Mt und legst deine Hand auf mich. Zu en in Gottes unendliche Liebe ler- Messe vom Tag (grün); Les: Gen 10,24–33 oder aus den AuswL wunderbar ist für mich dieses Wis- nen. Und wie bei Petrus bedeutet sen, zu hoch, ich kann es nicht be- das für uns: learning by doing! 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

WORTE DER GLAUBENSZEUGEN: Glaubenszeuge der Woche KURT HUBER Kurt Huber

geboren: 26. Oktober 1893 in Chur (Schweiz) hingerichtet: 13. Juli 1943 im Gefängnis München- „Ich bin Stadelheim Gedenktag: 13. Juli

Huber studierte nach dem Abitur in Stuttgart Mu- sikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in glücklich München, wo er auch promovierte und 1920 sich habilitierte. Er erhielt einen Lehrauftrag für experi- mentelle und angewandte, später auch für Ton- und Musikpsychologie. Er galt als bester Kenner des europäischen Volkslieds. 1929 heiratete er seine und Frau Clara. Als gläubiger Katholik und entschiedener Gegner des Nationalsozialismus wurde er zum geis- tigen Mentor der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die sechs Flugblätter gegen das nationalsozialisti- sche Regime verbreitete. Huber wurde am 19. April geborgen“ 1943 zum Tode verurteilt und am 13. Juli mit dem Fallbeil hingerichtet. red Das sechste Flugblatt der Weißen Rose wurde im Februar 1943 von Kurt Huber entworfen, von Hans Scholl und Alexander quetscht, abgedroschen, verdreht, wie es nur dieser Tyrannis durch die Macht des Geistes Schmorell überarbeitet und von den Briten Dilettanten vermögen, die die höchsten Werte verlangt. Durch die Macht des Geistes, nicht millionenfach über Deutschland abgeworfen. einer Nation vor die Säue werfen. Was ihnen durch Gewalt! Das heißt: Durch die klare sitt- Freiheit und Ehre gilt, das haben sie in zehn liche Einsicht, dass die heutige Anwendung der m Flugblatt stand zu lesen: „Erschüttert Jahren der Zerstörung aller materiellen und bloßen Macht, dass die Vernichtung von Hun- steht unser Volk vor dem Untergang der geistigen Freiheit, aller sittlichen Substanz im derttausenden aus bloßen Machtinteressen, dass IMänner von Stalingrad. 333 000 deutsche deutschen Volk genugsam gezeigt. Auch dem die Unterbindung jeder freien Meinungsäuße- Männer hat die geniale Strategie des Welt- dümmsten Deutschen hat das furchtbare Blut- rung, jeglicher gesunder Kritik mit der Würde kriegsgefreiten sinn- und verantwortungslos in bad die Augen geö net, das sie im Namen von eines Rechtsstaates wie eines Kulturvolkes Tod und Verderben gehetzt. Führer, wir danken Freiheit und Ehre der deutschen Nation in ganz unvereinbar ist. ... Ich fasse zusammen: Was ich dir! ... Europa angerichtet haben und täglich neu an- bezweckte, war die Weckung der studentischen Im Namen des ganzen deutschen Volkes richten. Der deutsche Name bleibt für immer Kreise nicht durch eine Organisation, sondern fordern wir vom Staat Adolf Hitlers die persön- geschändet, wenn nicht die deutsche Jugend durch das schlichte Wort; nicht zu irgendeinem liche Freiheit, das kostbarste Gut der Deut- endlich aufsteht, rächt und sühnt zugleich, ihre Akt der Gewalt, sondern zur sittlichen Einsicht schen zurück, um das er uns in der erbärm- Peiniger zerschmettert und ein neues geistiges in bestehende schwere Schäden des politischen lichsten Weise betrogen. ... Es gilt der Kampf Europa aufrichtet. Unser Volk steht im Auf- Lebens. Rückkehr zu klaren sittlichen Grund- jedes einzelnen von uns um unsere Zukunft, bruch gegen die Verknechtung Europas durch sätzen, zum Rechtsstaat, zu gegenseitigem unsere Freiheit und Ehre in einem seiner sitt- den Nationalsozialismus, im neuen gläubigen Vertrauen von Mensch zu Mensch; das ist nicht lichen Verantwortung bewussten Staatswesen. Durchbruch von Freiheit und Ehre.“ illegal, sondern umgekehrt die Wiederherstel- Freiheit und Ehre! Zehn lange Jahre haben Am 19. April 1943 führte Kurt Huber in sei- lung der Legalität.“ Abt em. Emmeram Kränkl; Hitler und seine Genossen die beiden herr- ner Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof Fotos: (Professor-Huber-Platz an der Universi- lichen deutschen Worte bis zum Ekel ausge- in München aus: „Ich habe die Überwindung tät München) Fotolia/Alexander Zamaraev, oh

Kurt Huber finde ich gut … Zitat von Kurt Huber „Kurt Huber inspiriert als einer der Aus dem Abschiedsbrief an seine Familie: Widerstandskämpfer der Weißen Rose „Geliebte Clara! Denke an die herrlichen Stunden, an unser Zusammen- Menschen bis heute. Seinen Kampf sein mit den Kinderlein und vergiss alles Leid! Stell Dich mit den Kinder- gegen das ‚Dritte Reich‘ gab er auch lein unter das Kreuz, alles andere wird Euch hundert- und tausendfach dann nicht auf, als ein Sieg unmög- werden. Und seid stolz, dass Ihr Euren Anteil tragt im Kampf um ein neues lich erschien. Es ist motivierend zu Deutschland ... . Ihr Liebsten! weint nicht um mich – ich bin glücklich und wissen, dass es Menschen gibt, die geborgen. Die Alpenrosen, Euer letzter lieber Gruß aus den geliebten Bergen, sich für andere einsetzen. Die Schule stehen verblüht vor mir. Ich gehe in zwei Stunden in die wahre Bergfreiheit zu besuchen, die nach ihm benannt ein, um die ich ein Leben gekämpft habe. wurde, hat mir als Schülerin bewusst Geliebte! Noch eine kleine Stunde! Mein letzter Wunsch! gemacht, wie wichtig Zivilcourage ist. Herr, o Herr, ich bin bereit, Jeder kann sich an Menschen wie Kurt Reis’ an Deiner Freundeshand Huber ein Beispiel nehmen und für Fröhlich in die Ewigkeit! jene eintreten, die sich selbst nicht Segne unser deutsches Land, wehren können.“ Segne Frau und Kinder mein, Tröste sie in aller Pein, Anna Bader, 10. Klasse, Schenk den Liebsten Du hienieden Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfi ng Deiner Liebe Gottesfrieden! Es segne Euch der allmächtige Gott und nehme Euch in seinen Schutz! Euer Euch liebender Vater.“ 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 DAS ULRICHSBISTUM 13

DAS ULRICHSBISTUM

Motorradgottesdienst Sonntagskonzert auf Pfarrer Arackal führt in der Spindeltalkirche der historischen Orgel in die Meditation ein WELLHEIM-KONSTEIN – Am Samstag, 8. ZUSMARSHAUS/GABELBACH – Am Sonn- STADTBERGER-LEITERSHOFEN – Eine Juli, wird um 17.30 Uhr in der Ruinenkirche im tag, 9.Juli, veranstaltet der Förderverein der his- Einführung in das Meditieren mit Leib und See- Spindeltal der alljährliche Motorradgottesdienst torischen Orgel in Gabelbach um 16 Uhr ein le gibt Pfarrer Ajai Arackal vom 14. bis 16. Juli mit anschließender Fahrzeugsegnung zelebriert. Orgelkonzert. Rien Voskuilen, historische Orgel im Diözesanexerzitienhaus. Dabei werden auch Danach gibt es Getränke und Gegrilltes. Der Got- und Cembalo, und Judith Freise, Barockvioline, Atem-, Entspannungs und Wahrnehmungsübun- tesdienst findet bei jeder Witterung statt. spielen Kompositionen des 17. Jahrhunderts. gen gemacht. Anmeldung. Telefon: 08 21/9 07 54-0.

ULRICHSWOCHE „Da geht einem das Herz auf“ Pilger schätzen feierliche Gestaltung der Vesper zur Schreinerhebung

m vergangenen Montag- auf einen Platz in der rechten vorde- sich durch den Mittelgang zum Al- abend nimmt ein Ehepaar ren Bank geführt. Es ist Bischof em. tarraum. Die Träger stellen den Reli- Aaus Haunstetten in einer der Viktor Josef Dammertz. quienschrein des heiligen Ulrich auf vorderen Bänke in der Basilika St. Zum Einzug ertönt festliche Ba- einem mit rotem Samt beschlagenen Ulrich und Afra Platz, in der gleich rockmusik. Organist Peter Bader Katafalk direkt vor dem Altar ab. der Schrein des Bistumsheiligen aus spielt, begleitet von den Ulrichs- „Mit der ersten Vesper beginnen wir der Krypta heraufgetragen und für bläsern, Henry Purcells „Trum- das Hochfest unseres Bistumsheili- die Zeit der Ulrichswoche auf dem pet Tune“. Hinter Mesner Anton gen, des heiligen Ulrichs“, begrüßt ihm gewidmeten Seitenaltar ausge- Holzmiller mit dem Vortragekreuz Bischof Konrad die zahlreichen setzt wird. zieht aus der Sakristei durchs linke Gläubigen in der Basilika. Der Ulrichsaltar ist mit roten Anthu- „Wenn man aus Augsburg ist, ge- Kirchenschiff das Domkapitel mit „Wie ein Hirsch zur Wasserquelle rien und weißen Gerbera geschmückt: hört es sich einfach, dass man zum Weihbischof em. Josef Grünwald strebt schon an des Lebens Schwelle Darauf steht der Ulrichsschrein. heiligen Ulrich geht“, finden sie. und Weihbischof Florian Wörner. Ulrich hin in Christi Helle frohge- Heuer nehmen sie einmal wieder an Daran schließt sich der Ulrichs- mut und dienstbereit“, lautet der sam singt, durch das Kirchenschiff. der Schreinerhebung teil, nachdem schrein an, den vier etwa gleich Hymnus, der von der Schola der Dann stellen die Träger das Reli- sie in den vergangen Jahren immer große Männer in schwarzen Anzü- Domsingknaben ertönt, die auch quiar auf dem mit roten Anthurien zur Reponierung gegangen sind. gen geschultert haben. Es folgen der die weiteren Gesänge der Vesper vor- und weißen Gerbera geschmückten Vorne auf der linken Seite hat Frank Stadtpfarrer und der Kaplan von St. tragen. Schließlich formiert sich der Ulrichsaltar ab. Kreiselmeier, der Pfarrer der evange- Ulrich und Afra sowie Bischof Kon- Zug wieder zu einer Prozession zum Nach der Vesper gibt sich Olga lischen Schwestergemeinde St. Ul- rad Zdarsa. Ulrichsaltar. „Streiter in Not, Hel- Bacher, die in den USA lebt und rich, Platz genommen. Und soeben Der Zug wendet vor dem nörd- fer bei Gott“, hallt das Ulrichslied, gerade ihre Mutter Klara Weisser wird ein alter Benediktinermönch lichen Eingangportal und bewegt das die ganze Festgemeinde gemein- besucht, beeindruckt von der mu- sikalischen Gestaltung. Gut gefal- len haben ihr die Antiphone, „weil da die Gemeinde auch mitmachen konnte“. Sie war zum ersten Mal bei einer Schreinerhebung. Für Pfarrgemeinderätin Marlene Berz gehört die Schreinerhebung in den Jahreskreislauf. Sie hat außer- dem ihre Tochter beim Ministrieren beobachtet. „Ich bin schon seit Jah- ren eine Ulrichsverehrerin und habe schon Gebetserhörungen erfahren“, bekennt Heidi Likka. Für sie ist Bischof Konrad die Ulrichswoche „meine Exerzi- Zdarsa inzensiert tienwoche“. Eine Segnung mit dem bei der ersten Ulrichskreuz anderntags will sie kei- Vesper zum nesfalls verpassen. Hochfest den Für Eva Maria Gebauer sind die Ulrichsaltar in der Ulrichswoche und die Schreinerhe- Augsburger bung mit der feierlichen Kirchen- Basilika St. Ulrich musik immer etwa Besonderes. „Da und Afra. geht einem einfach das Herz auf“, sagt sie und ihre Augen leuchten. Fotos: Zoepf Gerhard Buck 14 DAS ULRICHSBISTUM 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

DANKGOTTESDIENST UND FEIER Eine Oase in der Diözese Renovierung des Exerzitienhauses abgeschlossen

STADTBERGEN-LEITERSHO- Zu der Feierstunde, die sich an FEN – Am Festtag seines Patrons, den Dankgottesdienst anschloss, des heiligen Paulus, ist der Ab- begrüßte geistlicher Direktor Pater schluss der Renovierung des diö- Thomas Schuster alle, die bei der Sa- zesanen Exerzitienhauses Leiters- nierung mitgewirkt haben und dem hofen feierlich begangen worden. Haus verbunden sind, und sprach seinen Dank aus. „Vergelt‘s Gott für Pfarrer Ulrich Lindl, Leiter der alle Spuren, die Sie hier hinterlassen Hauptabteilung III – Kirchliches haben“, sagte der Dominikaner. Er Leben, ging in seiner Predigt wäh- unterstrich die Bedeutung des Exer- rend des Dankgottesdiensts der Fra- zitienhauses, das Raum für „die Seele, ge nach, welche Räume der Glaube das Leben und den Glauben“ schaffe. braucht. Auch wenn die Kirche Im- Der Bischöfliche Finanzdirektor Die Kindergartenkinder gratulierten Pfarrer Ludwig Michale mit Liedern und einem mobilien besitze – der eigentliche Klaus Donaubauer sagte: „Ich hoffe, Korb, gefüllt mit Schokoladenquadraten mit Konterfeis aller Kinder. Foto: Hammerl Nutzer sei Jesus. Lindl erklärte: „Ich dass die Menschen die Oase, die die glaube, dass Gott Orte will, die Be- Diözese hier zur Verfügung stellt, wegung und Begegnung bringen.“ nutzen.“ Er erklärte, dass die Kosten Als Beispiel nannte er den neu der Renovierung anstatt der geplan- gestalteten Paulussaal, der Begeg- ten elf Millionen Euro nur 10,15 Süßes zum Jubiläum nung untereinander ermögliche. Millionen Euro betragen. Pfarrer Michale bekam Schokoquadrate mit Porträts Eine Möglichkeit zur Begegnung Von den Arbeiten an dem denk- mit Jesus schafft etwa die renovier- malgeschützten Gebäude aus dem LANGENMOSEN – Wenn es Viel habe sich in den 40 Jahren te Kapelle mit dem rund 800 Jahre Jahr 1963 berichtete Architekt Pro- nach Prodekan Ludwig Michale von Michales Priestertum verän- alten Kruzifix im Altarraum. Räume fessor Klaus Meier. Er wollte bei (65) gegangen wäre, dann hätten dert, sagte Bürgermeisterin Mathil- wie die des Exerzitienhauses „wol- der Renovierung den Charakter der ihm die Mitarbeiter der Pfarreien- de Ahle. Zu Beginn hätten in den len helfen, dass wir unsere Seele Planungen des damaligen Architek- gemeinschaft (PG) Langenmosen Dörfern noch das Dreigestirn aus entdecken“, erklärte Lindl. Neben ten Thomas Wechs erhalten. Im ers- (Landkreis Neuburg-Schroben- Pfarrer, Lehrer und Bürgermeister der Architektur schaffen es auch die ten Bauabschnitt 2015 standen die hausen), zu der auch die Pfarreien das Sagen gehabt. Heute regierten Kunstwerke im Exerzitienhaus, „uns Punkte Brandschutz, energetische Sandizell und Berg im Gau gehö- Gremien, und Pfarrer seien nicht ein Stück weit mit der Ewigkeit in Sanierung und behindertengerechte ren, lediglich eine kleine, beschei- mehr nur Vermittler und Seelsorger, Berührung zu bringen“. Erschließung an. dene Feier zu seinem 40-jährigen sondern Mediatoren, Organisatoren Zum Ende der Predigt ging Lindl Im zweiten Bauabschnitt, der nun Priesterjubiläum ausgerichtet. und Manager. auch auf die „lebendigen Steine“ des vollendet ist, wurden unter anderem Landrat Roland Weigert drück- Hauses ein: die Mitarbeiter, die die der Eingangsbereich umgebaut, die Das sei ihm wohl bewusst, sag- te seine persönliche Wertschätzung Menschen begleiten, die hierhier Kapelle saniert und neue spirituelle te Pfarrgemeinderatsvorsitzender aus. Michale sei ökumenisch aus- kommen. Die Fürbitten für die an Räume eingerichtet. Bei den Maß- und Mesner Josef Stark nach dem gerichtet und ein Christ, der den der Renovierung Beteiligten, für die nahmen sei beachtet worden, dass Freiluft-Festgottesdienst, ehe er die Dienst am Nächsten in den Vorder- Mitarbeiter und die vergangenen das Exerzitienhaus ein „spiritueller lange Reihe der Gratulanten auf die grund stelle. „Ohne Geister wie Sie und zukünftigen Besucher trug der Ort und sakraler Bezugspunkt un- Tribüne der Langenmosener Schule wären wir in der kommunalen Ver- geschäftsführende Direktor Norbert serer Diözese“ ist, betonte Meier. rief. Doch die Gläubigen wollten ih- waltung an Grenzen gestoßen, da es Streit vor. Nathalie Zapf rem aus dem schwäbischen Horgau immense Probleme im bundesstaat- stammenden Pfarrer ihre Freude lichen Vollzug gibt“, spielte Weigert und Hochachtung zu seinem Jubi- auf das von Michale gewährte Kir- läum eben in würdigem Rahmen chenasyl an, mit dem er verhindern In der Kapelle des ausdrücken. Und das taten sie mit wollte, dass Asylbewerber nach dem Exerzitienhauses sehr persönlichen Glückwünschen Dublin-Abkommen abgeschoben feierten (von links) und Geschenken. werden. Pater Thomas Schus- Die Kindergartenkinder sangen Stark ließ „im Zeitraffer“ die Sta- ter, Bischof Konrad als Ständchen „Wir sind die Kleinen tionen von Pfarrer Michale Revue Zdarsa, Generalvikar in der Gemeinde“ und hatten einen passieren, beginnend bei der Wei- Harald Heinrich und großen Korb mitgebracht, gefüllt he am 18. Juni 1977 durch Bischof Pfarrer Ulrich Lindl mit kleinen Schokoladenquadraten, Josef Stimpfle in Dillingen. Seine mit den Gästen einen jeweils verziert mit dem Konterfei Primiz in Auerbach feierte Micha- Dankgottesdienst. eines Kindergartenkinds. Schoko- le am 3. Juli, wo er anschließend Foto: Zapf lade war auch der einzige Wunsch kurzzeitig als Aushilfspfarrer wirkte. des Pfarrers an seine ehrenamtlichen Danach war er drei Jahre Kaplan in Mitarbeiter gewesen, und die bekam Weilheim und sechs Jahre Jugend- er natürlich von Stark überreicht – al- seelsorger der Region Alt bayern und lerdings nicht als einziges Geschenk. Pfarrer von Hörzhausen. 1986 bis Rund 80 Ministranten gehö- 1995 wirkte er als Pfarrer in Mühl- ren zur PG. Sie waren in großer ried und Edelshausen, von 1995 bis Zahl vertreten und dankten Pfarrer 2010 in der Pfarreiengemeinschaft Michale für „Ihre Geduld mit uns“. Wertingen-Binswangen-Gott- Sie hatten ihm unter anderem ein mannshofen und seit sieben Jahren Vogelhäuschen für den Garten mit- schließlich in der Pfarreiengemein- gebracht. Der Kinder- und Jugend- schaft Langenmosen. chor gratulierte mit einem Lied. Andrea Hammerl 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 DAS ULRICHSBISTUM 15

IM KLOSTER HEILIG-BLUT-FEST „Bilder des Große inneren Lichts“ Reiterprozession BENEDIKTBEUERN – Mit Ellen BAD WURZACH – Das traditio- Dekker, Sonja Meijer und Ursu- nelle Heilig-Blut-Fest findet am Frei- la Weber präsentieren bis 30. Juli tag, 14. Juli, in Bad Wurzach (Ba- drei Künstlerinnen unter dem Ti- den-Württemberg) statt. Um 7 Uhr tel „Bilder des inneren Lichts“ eine beginnt die Reiterprozession mit der Gemein- Abholung der Heilig-Blut-Reliquie schaftsaus- in der Stadtpfarrkirche St. Verena. stellung im Um 10.30 Uhr findet ein Pontifi- Kreuzgang kalamt mit Bischof Gebhard Fürst des Klos- statt. Zu der seit 1928 bestehenden ters Bene- Wallfahrt werden etwa 1500 Reiter diktbeu- und mehr als 5000 Wallfahrer in ern. Ellen der Riedstadt erwartet, die die Hei- Dekker lig-Blut-Reliquie verehren. Die Re- und Son- liquie hatte Papst Innocent XII. im ja Meijer Jahr 1693 einem deutschen Rompil- kommen aus dem niederländischen Alltag der Dominikanerinnen ger geschenkt. Zutphen, Ursula Weber lebt und ar- beitet in Fuchstal bei Landsberg am LANDSBERG – Die Fotografin Conny Kurz aus Landsberg hat über ein Lech. Die Ausstellung ist täglich von Jahr lang das Leben der Dominikanerinnen zur heiligsten Dreifaltigkeit im VORTRAG 9 bis 18 Uhr geöffnet. Unser Foto Kloster in Landsberg am Lech mit der Kamera begleitet. Die Fotos doku- zeigt das Bild „De universele boom“ mentieren den Alltag der zehn Schwestern. Drei von ihnen kommen aus Edith Steins Weg von Sonja Meijer. Foto: Meijer dem 1975 von den Landsberger Dominikanerinnen gegründeten Konvent in Indien. Die Bilder zeigen die Ordensfrauen beim Gebet, im Klostergarten zum Glauben beim Aussäen und Ernten sowie ihr Engagement in einer Multiple-Sklero- AUGSBURG – Professor Han- WALLFAHRTSBILD se-Gruppe und in einer Demenz-Selbsthilfe-Gruppe. Auch der sonntägliche na-Barbara Gerl-Falkowitz referiert Ausflug außerhalb der Klostermauer wird festgehalten. Eine Ausstellung mit am Dienstag, 18. Juli, über Edith Johannes-Haupt den Fotos wird unter dem Motto „Klosterleben“ am Donnerstag, 13. Juli, Stein (1891 bis 1942) und deren um 19 Uhr im Altstadtsaal der VR- Bank in Landsberg, Ludwigstraße 162- Weg zum Glauben. Beginn ist um hilft bei Kopfleiden 164, eröffnet. Alt-Landrat Walter Eichner begrüßt die Gäste. Die Ausstel- 19 Uhr im Haus Sankt Ulrich in VIOLAU (fmi) – Anlässlich des lung ist bis 31. Juli zu sehen. Foto: Kurz Augsburg, Kappelberg 1. Gedenktags des heiligen Johannes des Täufers feierte Wallfahrtspfarrer Thomas Pfeffer mit seinem Mitbru- Reise / Erholung / Urlaub der, Pfarrer Stefan Siebert aus dem Sauerland, in der Pfarr- und Wall- Festspielsommer fahrtskirche St. Michael in Violau Bregenz Arena di Verona Bad Ischl Fichtelgebirge ein Hochamt zu Ehren des Hei- „Carmen“ „Domingo-Gala“ Lehár Festival Luisenburg-Festspiele ligen. Am Ende des Gottesdiens- auf der weltgrößten 21.07. 2 Tage 239,- „Die lustige Witwe“ „Die Csárdásfürstin“ Seebühne! „Nabucco“ 23.07. I 15.08. I 03.09. 12.08. 2 Tage 219,- tes legte er vielen Gläubigen auf 1 Tag ab 95,- 26.08. 2 Tage 227,- 1 Tag 99,90 23.07. I 01.08. I 04.08. I Mörbisch Wunsch das Haupt des Heiligen „Aida“ Seefestspiele 08.08. I 11.08. I 16.08. I 18.08. 05.08. 3 Tage 362,- „Der Vogelhändler“ (im Bild) auf und bat Gott, sie auf 1 Tag 95,- inkl. Schifffahrt 17.08. 3 Tage 409,- dessen Fürsprache von allen Leiden 30.07. I 20.08. „Aida“ (Ferragosto) 15.08. 4 Tage 462,- zu befreien. Neben der Schmerzhaf- am besten im ten Muttergottes ist das Haupt des Bus! Täufers das zweite Wallfahrtsbild in 0821-345 000 Kirche St. Michael. Es soll bei vie- Hörmann-Reisen GmbH • Fuggerstr. 16 • 86150 Augsburg lerlei Leiden helfen, besonders bei Heiraten Stellenangebote Kopfleiden. Foto: Micheler Angestellter, 41 J., 1,75 groß, schlank, rk, ledig, ehrl., zuverl., treu, ortsgebunden, su. eine liebe, Die Pfarrei St. Michael, Sonthofen i. Allg. sucht zum 01.04.2018 treue Partnerin m. Familiensinn f. gem. Zukunft. Zuschr. unt. Kath.SonntagsZeitung, Nr. SZA 1587, eine/n Mesner/in Postfach 111920, 86044 Augsburg. in Vollzeit. Verschiedenes Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarramt St. Michael unter Tel. 08321/672470. Bewerbungen richten Sie bitte bis 01.08.2017 an: Kath. Kirchenstiftung St. Michael, Marktstr. 33, 87527 Sonthofen 100% Natur pur! getrockneter Geflügeldung Beilagenhinweis: Unterricht in Pelletform Einem Teil der Ausgabe liegt die Beilage Region Augsburg und Unser Allgäu bei. KOSMETIKAUSBILDUNG – jetzt wieder da! – 0821/39868 www.kosmetikschule-gebauer.de rein organisch – keimfrei – humusbildend – verdrängt Moos als Volldünger für Blumen, Gemüse und Rasen Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert unentbehrlich Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte 10-kg-Sack VEINAL®-Kundenservice · E-Mail: [email protected] GEFLÜGELHOF SEEMILLER kostenloses Info-Telefon 0800/8346250 86420 Diedorf/Hausen Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an! Telefon 0 82 38/26 81 www.veinal.de E-Mail: [email protected] 16 DAS ULRICHSBISTUM 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Bischof Konrad Zdarsa hat am 25. Juni im Augsburger Dom sechs PRIMIZEN junge Männer zu Priestern ge- weiht. Sie feierten am vergangenen Sonntag ihre erste Heilige Messe, „Ganz nah am Paradies“ die Primiz. Viele Priester, Angehö- rige, Weggefährten und Gläubige kamen zu den Gottesdiensten. Sie Sechs junge Neupriester feierten ihre erste Heilige Messe erhielten von den Neupriestern den begehrten Primizsegen. „Hoffnungsschub für die Kirche“. Priester sollten Männer des Gebets „Den Kelch des Heils will ich er- sein und die Gnade der Messe an die heben und anrufen den Namen des Gläubigen weitergeben. Herrn.“ Diesen Primizspruch hat Huber schloss seine Primiz mit sich der Neupriester Mathias Brei- dem Päpstlichen Segen ab. Er dank- mair ausgesucht, der in Mertingen te allen Helfern und Mitgestal- (Kreis Donau-Ries) sein erstes Mess- tern des Gottesdienstes. Erst zum opfer feierte. Die Kirche, vor allem Schluss habe er ein bisschen Lächeln ihre Liturgie, hat Breimair seit sei- können, räumte er ein. Denn er sei ner frühesten Kindheit beeindruckt. während der Primizfeier sehr ange- Das Ministrieren bei Pfarrer Arnold spannt gewesen. Zwinger und Pater Alexander habe Der Kirchenchor Maihin- die Richtung zum Priester vorgege- gen-Utzwingen unter Leitung von ben, erklärte der Primiziant: „Gottes Rosi Seifert und der Musikverein Ruf war auf diese Weise da.“ Tannhausen unter Stabführung Mertingen war anlässlich der von Michael Seckler gestalteten den Primiz festlich geschmückt. An Gottesdienst musikalisch. pt den Ortseingängen war jeweils ein großer Kelch platziert, um auf das Zwei musikalische Welten trafen Ereignis aufmerksam zu machen. Johannes Huber (Mitte) spendete den Segen zum Taufgedächtnis. Kaplan Thomas sich bei der Primiz von Jean Kape- In den Vorgärten der Gemeinde Schmid aus Memmingen (links) und Vikar Nicki Schaepen aus Weingarten (rechts) na in Gundelfingen: Eher melodisch Mertingen flatterten Fahnen an den begleiteten ihn. Foto: Tippl war die Messe für Papst Marcelli aus Masten. Rund 1500 Gläubige, die der Feder des Italieners Palestrina teils von weither kamen, nahmen an vom örtlichen Kirchenchor, eher dem Fest teil. rund 300 Arbeitsstunden gefertigt. tesdienst entlang der mit Blumen, rhythmisch waren die Beiträge des Der Neupriester wurde am Ein langer Zug führte von Breimairs Fahnen und Birken geschmückten afrikanischen Chors aus Augsburg Kirchplatz empfangen. Dekan Ro- Elternhaus zum Primizzelt. Dort fei- Straßen gefahren. 50 Ministranten und München. In der Person des bert Neuner, Ortsgeistlicher Pater erte er mit 14 Priestern seine erste und die Konzelebranten zogen zum Primizianten fanden diese beiden Alexander und Bürgermeister Al- Heilige Messe. Eine weltliche Feier Altar. Welten zueinander. Er kommt aus bert Lohner übergaben Geschenke mit geladenen Gästen gab es an- Mit Spannung habe er bereits Afrika und lebt in Deutschland. an den Primizianten. Die Musik- schließend im Festzelt. fk vor der Messe den Primizkelch be- Kapena stammt aus Kinshasa, kapelle Mertingen untermalte den wundert, erklärte Prälat Wilhelm der Hauptstadt der Demokratischen Empfang. Alle waren glücklich, dass Ein großartiges Fest für und von Imkamp, Wallfahrtsdirektor von Republik Kongo. Dort machte der nach 61 Jahren nach Prälat Wuni- der gesamten Gemeinde fand an- Maria Vesperbild, in seiner Predigt. 34-Jährige das Abitur. Dann verließ bald Hitzler (1951) und Pfarrer Jo- lässlich der Heimatprimiz von Neu- Er sei von dem Kelch begeistert. Ein er seine Heimat, weil er in die Mis- hann Schweihofer (1956) wieder ein priester Johannes Huber in der Ba- breiter Fuß und ein geschmeidig sion wollte. Nach einem Kloster- Priester aus der Gemeinde hervorge- den-Württembergischen Gemeinde angesetzter Knauf seien die besten aufenthalt in Österreich studierte gangen ist. Tannhausen im Ostalbkreis statt. Vorzeichen für einen Priester, denn er in Österreich und in Augsburg Anna Wunderer und die Mu- Rund 2000 Gläubige waren zur Pri- er stehe mit beiden Beinen auf den Theologie. seumsfreunde Mertingen überreich- mizfeier auf dem Freigelände am Al- Füßen. Der Knauf stehe für Flexi- Primiz-Prediger war Martin ten das Primizkrönlein. Gabriele ten Sportplatz gekommen. Mit einer bilität und den Priester als Mittler Straub, Stadtpfarrer von Vöhringen. Karl aus Schrobenhausen und Ma- Kutsche wurden der Primiziant und der Menschen zu Jesus Christus. Er brachte das Tagesevangelium ria Müller aus Pörnbach hatten es in Pfarrer Manfred Schmid zum Got- Imkamp bezeichnete die Primiz als mit dem Leben des Primizianten in

Kommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft Gundelfingen, wo Jena Kapena Simon Sarapak (Mitte) mit seiner Nichte Helena und Diakon André Harder (rechts), (links) das Pastoralpraktikum absolvierte, trugen die Primizkrone, mit der bei der Pfarrer Franz Schmid, Pfarrer Rupert Ebbers sowie Pater Stefan Linder. liturgischen Feier der Kelch verziert wurde. Foto: Gah Foto: Verspohl-Nitsche 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 DAS ULRICHSBISTUM 17

Johannes Reiber gehört der geistlichen Gemeinschaft „Das Werk“ in Bregenz an. Nach 137 Jahren gab es mit Helmut Wißmiller wieder einen Primizianten in Foto: Winkler Apfeltrach. Foto: Friebel

Verbindung, der ja auch für die Ver- de – was doppeldeutig ist und auf reiengemeinschaft Kempten-West, im Unterallgäu, feierte man doch kündigung seine Familie verlassen den geografischen Punkt namens Pfarrer Rupert Ebbers, hatte sich zu die erste Primiz im Ort nach 137 habe. In der Schrift heißt es: „Jesus Paradies nahe Oberreute anspielt. So Beginn des Gottesdienstes beson- Jahren. Und wenn es nach der al- sprach zu seinen Aposteln: wer Vater gehe es schließlich vielen Menschen, ders an die Eltern und Verwandten ten Weisheit „Regen bringt Segen“ oder Mutter mehr liebt als mich, ist stellte Hesse fest: „Sie sind nah dran von Sarapak gewandt: „Eine Familie geht, dann steht dem Primizianten meiner nicht würdig“ (Mt 10,37- am Paradies, aber noch nicht drin.“ ist eine Hauskirche. In ihr hat un- Helmut Wißmiller eine überaus 42). Außerdem habe ein Priester in Gott tue alles, um die Menschen ins ser Primiziant den Glauben erfahren segensreiche Karriere bevor. Denn der heutigen Zeit für Irritationen Paradies zu bekommen. „Aber vie- und empfangen.“ schon bei der Segnung des Primiz- zu sorgen und den Lebensstil seiner le fahren vorbei“, stellte Hesse fest. Der Oberbürgermeister der Stadt kreuzes am Haus der Großmutter Mitmenschen zu hinterfragen, zum Priester wie der neu geweihte Johan- Kempten, Thomas Kiechle, stellte Wißmillers direkt gegenüber der Beispiel die „Ehe für alle“, die jüngst nes Reiber hätten daher die Aufga- fest: „In einer Zeit, in der die Kir- Pfarrkirche regnete es unentwegt. vom Bundestag beschlossen wurde. be, den Weg zu zeigen – aber auch che um ihre Bedeutung in der Ge- Dies tat der festlichen Stimmung Nach der Primiz erklärte der andere dazu zu befähigen. owi sellschaft ringen muss, brauchen wir keinen Abbruch. Familie und Freun- Neupriester: „Ich habe meine Be- mehr denn je Menschen wie Sie, die de, Wegbegleiter und das gesamte rufung schon ab dem Alter von 13 „Du sollst ein Priester sein, der anderen etwas geben können, das Dorf, dazu Gäste aus der näheren Jahren gespürt. Von da an haben das Volk Gottes als Hirte führt und selten geworden ist: Orientierung und weiteren Umgebung waren ge- mich auf meinem Weg viele beglei- es inspiriert durch deine Verkündi- für das eigene Leben.“ kommen, um mit Wißmiller den tet. Deshalb danke ich allen diesen, gung, weil du auf den Herrn gehört „Beten Sie weiter für Ihre Priester. besonderen Tag zu feiern. So wand ohne Namen zu nennen“. Mit dabei hast!“, wünschte Pater Wolfgang Beten Sie auch für mich“, bat Sara- sich ein langer Festzug, angeführt waren viele Freunde des Primizian- Held, Leiter der Charismatischen pak alle Gläubigen. Mit den Wor- von der Musikkapelle und von Fah- ten aus Afrika, Belgien, Frankreich, Erneuerung im Bistum Augsburg, ten: „Dank sei Gott, dass er mich zu nenabordnungen sowie einer Schar Spanien und Deutschland. mg in seiner Predigt anlässlich der Hei- seinem Priester auserwählt, dass er Ministranten, durch den Ort bis zur matprimiz dem Heiligkreuzer Si- mich berufen hat in seine Nachfol- Festhalle, wo der vor einer Woche Trotz Dauerregens und kühler mon Sarapak. Mit einem großen ge“, und dem sich anschließenden zum Priester geweihte Apfeltracher Temperaturen feierte Johannes Rei- Fest begingen die Pfarreiengemein- gemeinsamen Lied „Großer Gott, seine erste Heilige Messe feierte. ber seine Primiz im Freien auf dem schaft Kempten-West und die Ge- wir loben Dich“ schloss er seinen Seine Freude war Wißmiller deut- Dorfplatz von Oberreute (Kreis meinde Heiligkreuz in einem Fest- Primizgottesdienst. pdke lich anzusehen. Als Ministrant, Mes- Lindau). Für die vielen hundert zelt gegenüber der Wallfahrtskirche ner und Diakon stand der ehemali- Besucher bedeutete das, unter den den ersten Gottesdienst nach der Ein großer Festtag war der 2. ge Bankkaufmann bereits im Dienst Regenschirmen die erste Heilige Priesterweihe. Der Leiter der Pfar- Juli für die Gemeinde Apfeltrach der Kirche. Schon mit fünf Jahren, Messe des frisch geweihten Priesters dies war aus der Predigt des Primi- mitzuerleben. Aus Sicht von Reiber zianten herauszuhören, beschäftigte gab es dennoch mehrfach Grund er sich mit der Frage nach Gott. Da- zur Freude: „Freut Euch, dass einer mals glaubte er noch, Gott wohne aus Euren Reihen Priester geworden in den Bergen. Er war glückselig, ist, aber freut euch auch über Gottes als er bei einem Ausflug mit den El- Gnade und über das, was Gott in tern auf der Zugspitze wähnte, im Zukunft tun will.“ Himmel zu sein. Dass hinter all den Ein kleiner Festzug ging der Pri- Wundern der Erde ein Schöpfer ste- miz voraus. Die rund 20 Geistlichen, hen müsse, war ihm früh klar. Seine die nach Oberreute gekommen wa- Priesterweihe habe er als einen Wan- ren, wurden von den Fahnenträgern del erlebt. Dies zu begreifen, „dazu der Vereine von der Sporthalle zur reicht unser menschlicher Verstand Bühne geleitet. Das eigentliche Ge- nicht aus, dazu brauchen wir den schehen fand somit im Trockenen Glauben“, sagte der Neupriester. statt. Für die Gestaltung des Primiz- Pfarrer Bernhard Hesse von der gottesdienstes sorgten der gemisch- Pfarrei St. Anton in Kempten ging te Chor aus Köngetried unter der in seiner Predigt auf den Spruch ein, Leitung von Josef Wiedemann, das mit dem Oberreute seine Gäste an Bläserquartett der Stadtkapelle Min- den Ortsrändern begrüßt: „Ganz Ein Primizkrönlein, gestiftet von Anna Wunderer und dem Mertinger Museumsver- delheim und die Blasmusikanten nah am Paradies“ liege die Gemein- ein, wurde Mathias Breimair beim Empfang übergeben. Foto: Friedrich aus Apfeltrach. af 18 DAS ULRICHSBISTUM 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

FREILICHTTHEATER „DIE ANSTIFTER“ Spiel um Norbert von Xanten Fohlenhof in Steingaden wird zur Bühne – Rund 300 Mitwirkende „Die nächste Szene wird die Bi- schofsweihe sein“, ruft Spielleiter Müller-Hindelang den zirka 150 Mitwirkenden im Fohlenhof zu. Er zeigt den Darstellern den großen Bogen an, den sie auf dem Weg zum stilisierten Tor des Magdeburger Doms gehen sollen. „Beim Einzug wirklich schön schreiten“, schiebt er hinterher. „Ich werde in Demut und Be- scheidenheit in Magdeburg einzie- hen“, verkündet Nöß als Norbert von Xanten. Er legt den Talar ab und kniet sich vor dem Volk hin. Schon bei der Ankunft stößt er das Dom- kapitel und die Bevölkerung vor den Kopf. Die Besucher erwartet ein moder- nes Theater vor einem kargen Büh- nenbild. Dafür ist Johannes Klein Norbert von Xanten (Toni Nöß, im blauen Umhang) auf dem Weg zur Bischofsweihe. Fotos: Jais verantwortlich, der im Festspiel Norberts Freund Gottfried von Kap- penberg darstellt. Bei dem Stück, in STEINGADEN – Es soll ein gro- nal Gerard und Bischof Udo über Oberallgäuer Martinszell und hat dem 60 Sprechrollen zu besetzen ßes Theater werden, in dem sich den Platz und führt auf das Thema das Stück „Welfs Erbe“ verfasst. Es waren und in dem vor und hinter Geschichte und Gegenwart glei- hin – nämlich darauf, dass Norbert wurde 1997 und 2003 vor vielen der Bühne und in der Organisation chermaßen widerspiegeln: das von Xanten Fürstbischof von Mag- tausend Besuchern aufgeführt. 300 Leute im Einsatz sind, gibt es Festspiel „Die Anstifter“, das deburg werden soll. Müller-Hindelang macht gemein- einiges zu bestaunen: Norberts Be- heuer ab Mitte Juli an zehn Aben- Den Papst Honorius verkörpert same Sache mit Schönfelder. Der ist kehrung, seine Ordensgründung im den in Steingaden (Kreis Weil- im Festspiel „Die Anstifter“ Pater seit 2006 Dramaturg beim Jungen Sumpfgebiet, sein Streit mit einem heim-Schongau) aufgeführt wird. Petrus Adrian Lerchenmüller, seit Ensemble in Stuttgart. Der Kontakt „Guru“ (Christian Breidenbach), 2012 Seelsorger in der Pfarreienge- kam zustande, weil Schönfelder ver- ein Ross mit Reiter, einen Esel sowie Das Freilichttheater wird im Foh- meinschaft Steingaden-Prem. Im wandtschaftliche Beziehungen nach junge Leute auf dem Mountainbike. lenhof über die Bühne gehen. Die Sommer 2011, als in Steingaden das Steingaden hat. Die Musik für das Aufgezeigt werden soll, dass Nor- Hauptrolle übernimmt Toni Nöß Stück „Wunder Wies“ auf der Frei- Stück „Die Anstifter“ hat Joachim bert keinesfalls nur ein frommer (53), der den heiligen Norbert dar- lichtbühne dargeboten wurde, hatte Schreiber komponiert. Er war Kir- Mensch war, sondern durchaus ein stellt. Dieser war Ordensgründer der der jetzt 40-jährige noch im Kloster chenmusiker in der Prämonstraten- streitbarer Zeitgenosse im 11. Jahr- Prämonstratenser, die Steingaden als Windberg, einer Abtei des Prämons- ser-Abtei Kloster Windberg und ist hundert. Die Botschaft des Stücks Klosterort bis zur Säkularisation 650 tratenserordens in Niederbayern, seit 2016 Regionalkantor im Bereich für die heutige Zeit ist, dass sich jede Jahre lang religiös und kulturell ge- beim „Jedermann“ mitgespielt. Kelheim. Mühe lohnt, die Menschen zum Po- prägt haben. So wie der Seelsorger haben vie- Die Musik sei ein wesentliches sitiven anzustiften. Johannes Jais Eröffnet wird das Festspiel nicht le Jugendliche und Erwachsene Bindeglied zwischen einzelnen Sze- mit der Ouvertüre. Die Autoren in Steingaden Theatererfahrung. nen, erklärt Müller-Hindelang. Im Info: Spieltermine sind an zehn Aben- Christian Schönfelder und Karl Darauf baut Regisseur Müller- Freilichtspiel sind 30 Bläser der den vom 15. Juli (Premiere) bis Sams- Müller-Hindelang, die auch die Re- Hindelang, der Wallfahrtsreferent Musikkapelle Steingaden mit Diri- tag, 5. August. Karten gibt es bei der gie stemmen, haben der Musik viel- in der Wies und Gemeindereferent gent Georg Müller dabei sowie ein Tourist-Info Steingaden, mehr einen Prolog vorangesetzt. Da in Steingaden ist. Er stammt selbst 70-köpfiger Chor, den Caspar Ber- Telefon 0 88 62/2 00, und unter schreitet Papst Honorius mit Kardi- aus einer Schauspieler-Familie im linger leitet. www.theater-steingaden.de.

Ein Bote hoch zu Ross (Marus Klein) mit Bischof Norbert (Toni Nöß). Die Spielleiter Christian Schönfelder (links) und Karl Müller-Hindelang. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 DAS ULRICHSBISTUM / ANZEIGE 19

Verwirrte Sinne AICHACH – Derzeit lädt die Sonderaus- stellung „Augenspiele“ im Aichacher Stadtmuseum Groß und Klein mit zahl- reichen optischen Täuschungen zum Staunen und Rätseln ein. Ursprünglich wurde die Schau in Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen konzipiert, wo sie eineinhalb Jahre lang erfolgreich lief. Jetzt ist sie auch in Aichach zu sehen. In der Ausstellung zum Mitmachen und selbst Ausprobieren geht es vor allem darum, die eigene Wahrnehmung zu ergründen und diese gleichzeitig auf den Kopf zu stellen. So kann sich der Besucher von unmöglichen Bildern und Objekten, wie der scheinbar endlosen „Penrose-Treppe“, bei der nicht klar ist, Riese und Zwerg? Besucher können ob sie nach oben oder nach unten führt, in der Sonderausstellung selbst Teil einer Blick ins Studio von Radio Horeb: Claudia Silberhorn und Leon Bichler sind auf täuschen lassen. optischen Täuschung werden. Foto: sma Sendung. Foto: Gutsmiedl Das größte Ausstellungsobjekt, der so- genannte „Ames-Raum“, lässt den Be- erscheinen Objekte, die in Wirklichkeit sucher zum unmittelbaren Teil einer gar nicht vorhanden sind. optischen Täuschung werden. Darin wird Die Sonderausstellung ist – wie die Christliche Botschaften die relative Größenwahrnehmung so Dauer ausstellung – von Dienstag bis umgekrempelt, dass Menschen schein- Sonntag von 14 bis 17 Uhr im Stadt- Radio Horeb feierte 20-jähriges Bestehen bar schrumpfen beziehungsweise zum museum Aichach, Schulstraße 2, 86551 Riesen werden. Aichach, zu sehen. Für Schulklassen wer- BALDERSCHWANG – Mit einem römisch-katholischen Kirche in den Der zweite Bereich der Ausstellung wid- den kostenlose Führungen angeboten. Festgottesdienst erreichte das Pro- Mittelpunkt ihrer Sendungen stellt. met sich Phänomenen wie Bewegungs- gramm zum Jubiläum „20 Jahre Die Sendezentrale befindet sich seit illusionen und dem dreidimensionalen Information: Radio Horeb“ seinen Höhepunkt. fast zehn Jahren in Balderschwang. Sehen: Parallele Linien werden schief, Telefon: 0 82 51/82 74 72 Bischof Konrad Zdarsa feierte mit Angefangen habe Radio Horeb in ei- Kreise fangen an, sich zu drehen, und es www.stadtmuseum-aichach.de. 14 Priestern aus der Region in ei- nem „muffigen Loch“ in München, nem Festzelt mit mehr als 2000 erinnerte sich der Programmchef, Gläubigen die Heilige Messe. Pfarrer Richard Kocher. Der Auf- schwung, den der Radiosender seit- Radio Horeb versteht sich als dem verzeichne, sei den engagierten „christliche Stimme Deutschlands“ Mitarbeitern ebenso geschuldet wie und erreicht heute etwa 200 000 den Gebeten und der Spendenbe- Zuhörer im Monat. reitschaft der Hörer und Förderer. In seiner Predigt betrachtete Bi- „Damals hatte niemand gewagt zu schof Zdarsa die Rolle der Medien. hoffen, dass sich der Sender so gut Er bezog sich dabei auf den Bericht entwickelt“, sagte Kocher. „Wir ha- von der Hochzeit zu Kana aus dem ben allen Grund zu danken.“ Neuen Testament. Als sich ein Skan- dal anbahnt, nachdem mitten in der Schon am Morgen Hochzeitsfeier der Wein ausgeht, tritt Maria als Vermittlerin auf. „Das „Mit Radio Horeb fängt bei uns stelle man sich vor: Eine südländi- jeder Tag an“, erklärte Franziska scher Hochzeitsfeier, und der Wein Breitenhuber aus der Gegend von geht aus!“ Maria habe die Situation Eichstätt. Sie verbrachte eine ganze schnell erkannt, die Blamage ab- Woche in Balderschwang, um das gewendet und verhindert, dass die Jubiläum mit dem gesamten Pro- Gastgeberfamilie zum Gespött der gramm mitzuerleben. Leute wurde, so der Bischof. „Von Balderschwang strahlt die Heute verstünden sich die Medi- christliche Botschaft in alle Welt en weithin als Pranger und verfehl- hinaus“, würdigte der Oberallgäuer ten oftmals ihren eigentlichen Sinn Landrat Anton Klotz die Erfolgs- – zu informieren und zu vermit- geschichte von Radio Horeb. Man teln. „Marias Bestreben war es, den könne stolz sein auf das bundesweit Skandal zu verhindern, nicht ihn einmalige Programmangebot, das zu fördern.“ Sie habe die schlechte für viele Menschen zu einem wert- Nachricht nicht hinausposaunt und vollen Lebensbegleiter geworden sich selbst inszeniert, sondern eine sei. Radio Horeb stille den „Hunger Lösung gesucht, indem sie sich an nach Werten, Halt und Orientie- Jesus wandte. rung“ auf eine ganz besondere Art Im Dezember 1996 ging Radio und Weise. Balderschwangs Bürger- Horeb das erste Mal auf Sendung. meister ergänzte: „Seit 20 Jahren ist Der private christliche Sender ge- der Sender eine Quelle des Glau- hört zur Weltfamilie der Gruppe bens, der Hoffnung und der Liebe.“ „Radio Maria“, die die Lehre der Josef Gutsmiedl 20 DAS ULRICHSBISTUM 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

�ir �ratulieren Zum Geburtstag 85. von �e��enLydia Donaubau- Ida Dürr (Ritzisried) nachträglich er (Augsburg, Foto) zum 94. am 5.7., Martin Fröschl nachträglich am 2.7., (Affalterbach) zum 83. am 10.7., es gratuliert die Hei- Xaver Heinzelmann (Eßmühle- matpfarrei St. Ulrich Untergg) zum 83. am 11.7., Adel- und Afra in Augsburg. Böllerschützen ließen es krachen heid Weiß (Hörmannsberg) zum MARIA VESPERBILD (mg) – 125 Böllerschützen aus allen Gauen des 86. am 14.7., Alfred Meier (Affal- Schützenbezirks Schwaben ließen es bei der traditionellen Böllerwallfahrt terbach) zum 83. am 14.7., Leni 80. auf der Wiese vor der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild bei Ziemetshausen Schmittag (Hurlach) nachträglich (Landkreis Günzburg) ordentlich krachen. Im vorangegangenen Gottes- zum 88. am 5.6., Theresia Semler Benedikt Koppold dienst führte der Wallfahrtsdirektor Prälat Wilhelm Imkamp die spirituel- (Eichenhofen) zum 91. am 4.7., (Flammensbach, len Dimensionen des Böllerschießens aus. Die Böllerschützen seien in ihrer Bertila Thoma (Ritzisried) zum 83. Foto) am 10.7., es gra- Tätigkeit nach oben orientiert. Außerdem machten sie lautstark auf etwas am 14.7. tulieren die Geschwis- aufmerksam, wie die Apostel an Pfingsten. Wie die Priester begleiteten die ter mit Familien; Eva Böllerschützen die Menschen bei Hochzeiten und Beerdigungen. Auch der 95. Kehrer (Unterroth) Wallfahrtsdirektor ließ sich mit einem Böller in der Hand ablichten. am 12.7., Johanna Foto: Gah Anna Klaß (Vogach) am 4.7. Winter (Oberwiesenbach) nach- träglich am 25.6. 90.

Benedikt Saur (Hochgreut/ Hochzeits jubiläum Betzigau) nachträglich am 5.7., 65. der Pfarrgemeinderat Hochgreut wünscht Gottes Segen, alles Gute, Anneliese und Johann Stadlbauer Glück, Gesundheit und jeden Tag (Konstein) am 8.7. eine kleine Freude. 50.

Ihr direkter Draht zum Gratulieren: Frau Becker, Maria und Willi Bader (Unterauer- Telefon: 08 21 / 5 02 42 61, bach/Mindelheim) am 9.7., Christa E-Mail: [email protected]. und Heinz Mösl (Hurlach) nach- träglich am 5.6.

Das Fußballteam des Bistums Augsburg holte bei den Klerusmeisterschaften er- neut den Siegerpokal. Foto: pba Bayerischer Klerusmeister Team aus Diözese Augsburg siegt zum dritten Mal in Folge

ILMMÜNSTER (pba) – Die zum Finalsieg. Zudem sicherte er Fußballmannschaft des Bistums sich mit insgesamt fünf Treffern Augsburg hat in Ilmmünster (Erz- auch die Torjägerkanone. Wieskonzert und See-Serenade diözese München-Freising) zum An den Meisterschaften auf dem dritten Mal in Folge den Titel bei Sportgelände des SV Ilmmünster WIES/BAD BAYERSOYEN – Das Lech-Wertach-Orchester unter der Lei- den bayerischen Klerusmeister- beteiligten sich Mannschaften aus tung von Wolfgang Scherer gibt am Freitag, 14. Juli, um 20 Uhr ein Konzert schaften errungen. sechs bayerischen Diözesen. Das in der Wieskirche. Eintrittskarten zu 19 Euro sind erhältlich im Parkhotel siegreiche Augsburger Team um am Soier See, Telefon 0 88 45/1 20, und beim Lech-Wertach-Begegnungs- Im Finale besiegte das Augsbur- Mannschaftskapitän Karl Wolf setz- land, Telefon 0 82 31/60 62 00. Am Samstag, 15. Juli, um 18 Uhr findet die ger Team die Mannschaft aus dem te sich aus Priestern, Diakonen und traditionelle „See-Serenade“ mit dem Lech-Wertach-Orchester im Parkho- Bistum Regensburg mit 4:1. Mit (pastoralen) Mitarbeitern der Diö- tel Bad Bayersoien statt, gefolgt von einer Jazzmatinée zum Frühstück am seinen beiden Treffern ebnete Pater zese zusammen. Es holte den Pokal Sonntag, 16. Juli, und der musikalischen Umrahmung des Gottesdienstes in Eleuterio „Eli“ Carlos Fernandes, nun schon zum fünften Mal inner- der Pfarrkirche St. Georg um 10 Uhr in Bad Bayersoien. Foto: oh Pfarrer von Dirlewang, den Weg halb der letzten zehn Jahre. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 DAS ULRICHSBISTUM 21

Solide Bilanzstruktur Menschen im Gespräch Diözese Augsburg legt Jahresabschlüsse vor drei Geschäftsführern Frank Jelitto, Werner Moritz und Ursula Straub für AUGSBURG (pba) – Die Jahres- Im Zusammenhang mit der Be- ihren großen Einsatz. abschlüsse der Diözese Augsburg, treuung von Asylsuchenden wurde Foto: Kröling/Kolping-Akademie des Bischöflichen Stuhls sowie des darüber hinaus die Asylsozialbera- Domkapitels zum 31. Dezember tung beim Diözesan-Caritasverband Von Kirchenpfleger Willi Kotschner 2016 sind von den zuständigen mit diözesanen Mitteln ausgebaut. und Pfarrer Pater Tomasz Wesolows- Gremien verabschiedet worden. Die Errichtung eines Flüchtlings- ki hat Johann Dippel, Mesner der Die nach den Vorgaben des Han- heims in Augsburg-Göggingen St. Elisabethkirche in Laugna, bei delsgesetzbuchs aufgestellten Ab- durch den Stadtcaritasverband Augs- einem Gottesdienst die Ehrenkunde schlüsse haben wiederum jeweils burg wurde durch die Diözese mit für 40 Jahre Mesnerdienst, unter- den uneingeschränkten Bestäti- 800 000 Euro unterstützt. schrieben von Bischof Konrad Zdar- gungsvermerk durch unabhängige Hohe Aufwendungen waren mit sa, und eine goldene Ehrennadel er- Wirtschaftsprüfer erhalten. der Instandhaltung von Kirchen halten. Nach dem Tod der Mesnerin und anderen pfarrlichen Gebäuden Müller hatte er als 13-jähriger Mi- D a s verbunden. Die vorgesehene Sum- nistrant deren Mesnerdienst über- Jahr 2016 me von 37 Millionen wurde außer- Für ihre 75-jährige Mitgliedschaft im nommen. Der Mesner hatte unter war nach planmäßig auf 42,6 Millionen Euro Kirchenchor Bösenreutin, Dekanat zahlreichen Pfarrherren wie Pfarrer Aussa- aufgestockt, um die steigende Zahl Lindau, ist die aktive Sängerin Maria Walter Haid, Anton Luketa, Joseph ge von von Baufällen zu bewältigen sowie Martin geehrt worden. Am Ende ei- Kaniamparambil, Anton Wagner Finanz- die konjunkturbedingt deutliche nes Festgottesdienstes, der vom Kir- und Alois Roßmanith seinen Dienst direktor Steigerung der Baupreise aufzufan- chenchor musikalisch gestaltet wur- versehen. Dass der Kirchenbesuch Klaus gen. de, begleiteten alle Chormitglieder zurückgehe und immer weniger Donau- Martin hinunter in die vorderen Rei- Kinder am Gottesdienst teilneh- bauer Zentrale Aufgabe hen in der Kirche. Hier wurde mit men, stimme ihn traurig. Deshalb (Foto: Lobes- und Dankesworten von Pfar- habe man auch die Kinderbänke aus SZ-Ar- Wie in den Vorjahren kamen die rer Franz Walden die Urkunde des der Kiche entfernt, sagte Dippel. fk chiv) auf Kirchensteuereinnahmen insgesamt Amts für Kirchenmusik im Bischöf- Seiten der Einnahmen weiterhin den Menschen in den Pfarreien, lichen Ordinariat Augsburg an die von der guten konjunkturellen Ent- Schulen, Kitas und sozialen Ein- Jubilarin überreicht. Unter anderem wicklung und der Situation auf dem richtungen wie auch der Weltkir- heißt es darin: „Frau Maria Martin Arbeitsmarkt in der Region geprägt. che zugute. Die konkrete Sorge für hat ihre musikalische Begabung seit Diese führten zu einem leichten An- Menschen in den jeweiligen Lebens- 75 Jahren in den Dienst ihrer Kirche stieg der Kirchensteuererträge um ein situationen ist nach Überzeugung gestellt.“ Martin wurde ein Blumen- Prozent auf 341,2 Millionen Euro. von Generalvikar Harald Heinrich strauß überreicht und der Chor samt Bedingt durch das ausgeprägtere eine große Stärke und Chance kirch- Jubilarin sang das Lied „Herr deine Wachstum des Vorjahres liegt das lichen Wirkens: „Neben der klassi- Güte reicht so weit“. Im Bild (von Kirchensteueraufkommen jedoch schen Pfarrseelsorge muss es zen- links) Chorleiter Gottfried Ferder, über der Planung. „Die Einnahmen- trale Aufgabe kirchlichen Handelns die Jubilarin und Pfarrer Franz Wal- Die 17 Ortsgruppen der Katholischen entwicklung eröffnete Spielräume bleiben, sich gleichermaßen um den. Foto: Brutscher Arbeitnehmerbewegung (KAB) aus auf der Ausgabenseite, weshalb die Menschen zu kümmern, die oft der Stadt und dem Landkreis Augs- neben den geplanten Aufwendun- unverschuldet in Probleme geraten burg haben eine neue Kreisverbands- gen auch zusätzliche pastorale und und nach Halt suchen. Den Blick leitung gewählt. Als Vorsitzender karitative Maßnahmen finanziert hierfür gilt es zu schärfen.“ wurden Gerhard Smischek und die werden konnten“, erklärte Donau- Hinsichtlich der Entwicklung des Stellvertreter der paritätisch besetz- bauer. Das im Berichtsjahr erzielte Kirchensteueraufkommens macht ten Vorstandschaft Karin Welsch Jahresergebnis von 38,9 Millionen Finanzdirektor Donaubauer darauf und Heinrich Beck wiedergewählt, Euro wurde der Bauerhaltungsrück- aufmerksam, dass der nur marginale außerdem als Kassier Karl Schneidt, lage und der allgemeinen Rücklage Zuwachs des Jahres 2016 deutlich Monika Krzywon als Schriftführe- zugeführt. Die solide Bilanzstruk- unter der Steigerungsrate der Vor- rin und Roswitha Kraus-Neumeier, tur konnte damit gefestigt werden. jahre liegt und wesentlich hinter der Bernhard Stappel, Gerhard Wild und Das laufende und auf mehrere Jahre Dynamik der staatlichen Lohn- und Manfred Hufert als Beisitzer. Neu in angelegte Wohnungsbauprogramm Einkommensteuer zurückbleibt. Die Mitglieder des Kolpingbildungs- diesem Gremium ist Karlheinz Fin- der Diözese kann so planmäßig vor- Wesentliche Aufgabe des Bischöf- werks haben Landrat a. D. Gebhard kel als stellvertretender Kassier. Die angebracht werden. lichen Stuhls der Diözese Augs- Kaiser (Mitte) als Vorstandsvorsit- Grußworte des Diözesanverbands burg ist neben dem Unterhalt des zenden bestätigt. Als stellvertretende überbrachte der Diözesanvorsitzende Ausbau der Sozialberatung Bischofshauses und der Förderung Vorsitzende amtieren für die nächs- Lothar Roser. Diözesanpräses Erwin kirchlicher Aufgaben die Gewähr- ten drei Jahre Anton Ruf (links) Helmer dankte für die Arbeit in der Ein besonderer Schwerpunkt lag leistung der Pensionsverpflichtun- und Herbert Barthelmes (rechts). KAB, der Kirche und in den Betrie- im Berichtsjahr im sozial-karitati- gen für Priester. Die Ertragslage war Seit fünf Jahren hat der ehemalige ben. Ein wichtiges Anliegen muss ven Bereich. So wurde dem Diö- im Berichtsjahr zufriedenstellend, Landrat dieses Amt nun inne, zuvor der Erhalt des arbeitsfreien Sonntags zesan-Caritasverband zusätzlich zur die betreffenden Verpflichtungen war er bereits als stellvertretender sein. Im Bild (von links) Monika laufenden Förderung eine Summe sind zum Bilanzstichtag durch das Vorsitzender tätig. „Ich bin in der Krzywon, Karin Welsch, Roswitha von drei Millionen für den Ausbau vorhandene Aktivvermögen abge- Kolpingbewegung großgeworden“, Kraus-Neumeier, Karlheinz Finkel der Sozialberatung in den Kreiscari- deckt. erklärte Kaiser. Daher sei es für ihn (hinten), Gerhard Wild, Kreisvorsit- tasverbänden gewährt. Die Katho- keine schwierige Entscheidung ge- zender Gerhard Smischek, Kreisprä- lische Jugendfürsorge erhielt eine Information wesen, sich nach seiner Tätigkeit als ses Pfarrer Markus Bader (hinten), Sonderzuweisung von 4,5 Millionen Die vollständigen Jahresabschlüsse fin- Bürgermeister und Landrat für dieses Manfred Hufert, Heinrich Beck Euro, mit der dieser gewachsene den sich auf der Homepage der Diözese Ehrenamt zur Verfügung zu stellen. (hinten), Karl Schneidt, Kreissekre- Verband bei der Fortentwicklung www.bistum-augsburg.de/Finanzen/ Im Namen aller Mitglieder der Kol- tärin Renate Hofner, Hans Gilg und seiner Strukturen unterstützt wird. Haushalt-Jahresabschluss. ping-Akademie dankte Kaiser den Otto Achtner. Foto: KAB 24 ANZEIGEN: TAGESAUSFLÜGE IN DER REGION 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Tagesausflüge Gutes für Verstand, in der Region Magen und Gemüt

ROGGENBURG – Das Kloster Roggenburg wurde 1126 gegründet. Bis zur Säkulari- sation erfüllte diesen Ort das geistliche Leben der Prämonstratenser, die die bis heute bestehende Barockanlage errichte- ten. Nach 180 Jahren besiedelte ab 1982 ein neuer Konvent die historische Kloster- anlage, der in der Seelsorge der Pfarreien wirkt. Seit Sommer 2015 ist die Gesamts- anierung des Klosters fertiggestellt. Das Klostergebäude erstrahlt in neuem Glanz und die Gartenanlagen sowie der Medita- Wer im Sommer keine längere tionsgarten mit Efeu-Labyrinth laden zum Reise unternehmen kann oder will, Verweilen ein. für den bietet die Region eine Eine Kirchen- und Klosterführung mit ei- Menge Attraktionen, die man bei nem Rundgang durch die Klosterkirche, einem Tagesausflug ansteuern Eine Attraktion sind die Schiffswracks aus dem Römerlager Oberstimm. das Refektorium und die Bibliothek kann kann. Aber auch für Leute, die Fotos: David/Kelten-Römer-Museum jederzeit vereinbart werden. „Tu deinem einen längeren Urlaub in der Ferne Leib etwas Gutes, damit deine Seele gern machen, sind die nahen Ziele in ihm wohnt.“ Nach diesem Bonmot der interessant. Denn sie versprechen Alltag der Kelten und Römer heiligen Teresa von Ávila verköstigen der eine Auszeit vom Alltag, ohne dass Klostergasthof Roggenburg seine Gäs- man seinen kostbaren Urlaub dafür MANCHING – Bis an die obere Donau und zigartige Funde wie der Goldschatz oder te. In der liebevoll zusammengestellten opfern muss. Die folgenden Seiten zum Teil noch deutlich darüber hinaus das Kultbäumchen können in der Kelten- Speisekarte aus schwäbischen und inter- stellen einige interessante Vorschlä- drangen die Römer vor 2000 Jahren von abteilung bewundert werden. Auf 20 In- nationalen Gerichten findet sich für alle ge für Tagesausflüge vor. Süden her nach Bayern vor. Wie schütz- formationstafeln verteilt auf elf Standor- Besucher der Klosteranlage, ob Ausflüg- ten die Römer ihre Grenzen vor Angrif- te kann man auf einem neu angelegten ler, Radler, Wanderer oder Geschäftsrei- fen, unkontrollierter Einwanderung und Lehrpfad mehr über das Oppidum von sende, das Passende. illegalem Warenverkehr? Neben dem Manching, seine Erforschung und Erhal- Im Roggenburger Klosterladen mit seiner „Limes“ waren es über weite Strecken tung erfahren. Vinothek und seiner Spezialitätenabtei- „nasse Grenzen“, Flüsse wie Rhein und In offenen Sonntagsführungen, Kuli- lung findet man Produkte aus Klöstern Donau, die das Römische Reich mar- narik-Führungen oder Familien- und Europas, außergewöhnliche Geschenk- kierten. Auf der Donau patrouillierten Kinderprogrammen bringen die Archäo- ideen für jeden Anlass, Devotionalien Soldaten mit Flusskriegsschiffen, wovon logen des Kelten-Römer-Museums auf oder christliche Musik. Der Onlineshop ist zwei sensationell gut erhaltene Wracks spannende und anschauliche Weise im Internet unter www.klosterladen-rog- aus dem Römerlager Oberstimm im Kel- ausgewählte Themen der Ausstellung genburg.de zu finden. ten-Römer-Museum Manching zeugen. näher. Neben den Führungen besteht Bildung so bunt wie das Leben bietet das Seit zehn Jahren können sie dort bewun- die Möglichkeit, die „Keltenstadt“ Man- Bildungszentrum im halbjährlich erschei- dert werden. ching und das Römerkastell Oberstimm nenden Kursprogramm. Weit über die Re- Neben den Funden aus dem Grenzkastell mit Hörführungen in vier verschiedenen gion hinaus strahlt das Kulturprogramm Oberstimm präsentiert das Kelten-Rö- Sprachen zu erkunden. Auch eine Kin- „Roggenburger Sommer“. Orgelkonzer- mer-Museum den Alltag der Kelten im derversion der Kopfhörerführung wird te, Kirchenkonzerte, Kammerkonzerte Oppidum von Manching. Die Zeitreise angeboten. Eine kleine Cafeteria und und Open-Air-Konzerte sind Bestandteil führt die Museumsbesucher in das florie- ein Museumsshop mit ausgewählter Li- des Programms. Im Haus für Kunst und rende Leben einer keltischen Metropole teratur zu Kelten und Römern lädt zum Kultur werden regelmäßig wechselnde zurück. Bedeutende und europaweit ein- Verweilen ein. Kunstausstellungen gezeigt.

Keltengold und Kloster Roggenburg Römerboote  Kirchen- und Klosterführungen Tel. (0 73 00) 96 00 -950  Klostermuseum Führungen, Tel. (0 73 1) 70 40 -118  Klosterladen Religiöse Literatur, Devotionalien, Klösterliche Produkte und Geschenke, Tel. (0 73 00) 921 92 -750  Klostergasthof mit Hotel ***Superior Schwäbische und internationale Küche, 25 Hotelzimmer, Räume für Familienfeiern und Tagungen, Tel. (0 73 00) 921 92 -0 Im Erlet 2 | 85077 Manching | Telefon 08459 32373-0  Kulturprogramm Roggenburger Sommer Di – Fr 9.30 – 16.00 | Sa So und Feiertage 10.00 – 17.00 Konzerte und Kunstausstellungen. Kartenreser- www.museum-manching.de vierung und Führungen, Tel. (0 73 00) 96 11 -550  Bildungszentrum 55 Zimmer, 120 Betten, 11 Seminarräume für Gruppen, regelmäßiges Kursprogramm, Veranstaltungskalender im Internet.

www.kloster-roggenburg.de 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 ANZEIGEN: TAGESAUSFLÜGE IN DER REGION 25

Malerisches Städtchen Streifzug ins anno dazumal

FEUCHTWANGEN – Die nördlichste Stadt noch im Fränkischen Museum zu sehen MAIHINGEN – Das Museum „KulturLand Zeit zwischen 1920 und 1973 präsen- in der Diözese Augsburg ist facettenreich sein. Die malerische Landschaft rund Ries“ in Maihingen im Kreis Donau-Rie- tiert. und wirbt für sich mit fränkischem Flair. um Feuchtwangen lädt zum Wandern sist immer einen Besuch wert. In den Vater und Sohn Förstner waren Bauern Ihr Herzstück ist der Marktplatz. Er beein- und Radfahren ein. Erfrischung bietet beiden barocken Klostergebäuden ge- und fotografi erten leidenschaftlich gern. druckt durch seine sehenswerten Bür- das weitläufi ge Freibad mit Naturba- ben modern gestaltete Ausstellungen Heinrich Förstner senior fi ng bereits in gerhäuser und die altfränkischen Fach- desee. Wer kulinarische Köstlichkeiten mit eindrucksvollen Objekten anregende den 1920er Jahren damit an. Er hielt vor werkgebäude. In den Sommermonaten liebt, fi ndet ebenfalls reichlich Auswahl: Einblicke in frühere Zeiten. Unter dem allem seine Familie und andere Dorfbe- (bis Mitte August) laden die Kreuzgang- verführerische Pralinen, handgeschöpf- Titel „300 Jahre Alltagskultur im Ries“ wohner auf Glasplatten-Negativen fest. spiele nach Feuchtwangen ein. te Schokoladentafeln, Leckerbissen aus führt ein spannender und vergnüglicher Bis zu seinem Tod 1944 dokumentierte Dieses Jahr steht das Musical „Kiss me, dem Urgetreide Emmer, Fisch- und Wild- Streifzug durch vergangene Lebens- er das alltägliche Leben auf dem Land. Kate“, ein Schauspiel über „Luther“ und gerichte und natürlich typisch fränkische welten. Auf vier Stockwerken treffen für Kinder und Familien Michael Endes Spezialitäten. Gemütliche Biergärten die Besucher auf Bekanntes und Unbe- Ironische Selbstporträts beliebter Kinderbuchklassiker „Jim Knopf und schöne Plätze zum Draußen-Sitzen kanntes, staunen über Vergessenes und und Lukas der Lokomotivführer“ auf dem erwarten die Besucher. erfahren Neues. An vielen Stellen ist Heinrich Förstner junior fotografi erte Programm. Die Sonderausstellung im Tourist-Information Feuchtwangen, Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich Familienereignisse und herausragende Rahmen des Feuchtwanger Kunstsom- Marktplatz 1, 91555 Feuchtwan- erwünscht. Monitore und Hörstationen Begebenheiten in der Region, wie Fes- mers widmet sich dem Thema „Ecce gen, Telefon 0 98 52/9 04-55, E-Mail bieten Bilder, Filme und Interviews. Kin- te in Nördlingen. Er hatte auch immer Homo. Gottesbilder in der zeitgenössi- [email protected], der gehen mit der Museumsgans Marie wieder die Möglichkeit, Luftbilder an- schen Kunst“. Bis Mitte August wird sie Internet: www.feuchtwangen.de. auf Entdeckungstour. zufertigen. Witz haben besonders seine ironischen Selbstporträts. Indem er mit Kartoffelfest unterschiedlichen fotografi schen Techni- ken experimentierte, gestaltete ein viel- Ein besonderer Die Schau „Rieser Landwirtschaft im schichtiges Werk. Anziehungs- Wandel“ spannt einen Bogen von der Das Regionalmuseum des Bezirks Schwa- punkt in mühevollen Handarbeit mit einfachen ben ist bis 17. September von 10 bis 17 Feuchtwangen Geräten bis zur Vollmechanisierung. Bäu- Uhr geöffnet, anschließend von 13 bis 17 ist der erliche Arbeit wie zu Zeiten der Großel- Uhr. Montags geschlossen. Gruppen und romanische tern kann man beim Schnitter- und beim Schulklassen können nach Vereinbarung Kreuzgang, in Kartoffelfest am Sonntag, 6. August, be- auch außerhalb der Öffnungszeiten kom- dem alljährlich ziehungsweise am 27. August erleben. men. Festspiele Zusätzlich ist bis zum 31. Oktober die stattfi nden. Ausstellung „Auslöser Ries! Fotografi en Information aus dem Nachlass Förstner“ zu sehen. Museum KulturLand Ries, Foto: Tourist- Erstmals werden 500 Bilder und das Ar- Klosterhof 3 und 8, 86747 Maihingen, information/ beitsgerät zweier Fotografen aus Gold- Telefon 0 90 87/92 07 17-0, Internet Strunz burghausen im Nördlinger Ries aus der www.museumkulturlandries.de.

Mit dem Fahrad um den Chiemsee

ÜBERSEE (dpa) - Die größte Attraktion am Chiemsee ist nur mit dem Boot erreich- bar: die Herreninsel mit Bayerns Antwort auf Schloss Versailles. Manche Touristen schauen sich außer dieser Märchenwelt von Ludwig II. nichts weiter an. Ein Feh- Museum KulturLand Ries ler, wie jeder merkt, der den See einmal Maihingen umrundet. Wer ohne Pausen in die Peda- le tritt, kann den Chiemsee in knapp drei Stunden mit dem Fahrrad umrunden. Es gibt Einheimische, die das regelmäßig 300 Jahre Rieser Sonntag, als Ausdauertraining machen. Wer als Ur- 6. 8., 11–17 Uhr: Alltagsgeschichte Schnitterfest lauber in den Fahrradsattel steigt, nimmt Ein spannender Streifzug durch die FEUCHTWANGEN historischen Lebenswelten einer Region! Sonntag, Festspielstadt an der Romantischen Straße sich dagegen meist mehr Zeit. Eine Rad- 27. 8., 11–17 Uhr: reise um den Chiemsee in sechs Etappen, Kartoffelfest verteilt über zwei Tage bietet sich an. Das beliebte Ausflugsziel im Ries! Nur 12 km nördlich von Nördlingen nahe der Festspiele unter freiem Himmel, Übersee an der Südostecke des Sees ist Romantischen Straße und 15 km westlich von Oettingen. sehenswerte Museen, malerische Landschaft zum Wandern und ein exzellenter Ausgangspunkt für eine Öffnungszeiten: Umrundung, weil er perfekt passt, um 15.6.–17.9. 10–17 Uhr, Klosterhof 3 und 8 Radfahren, die Spielbank, tolle 18.9.–9.11. Di–So 13–17 Uhr, 86747 Maihingen diese auch wieder zu beenden. Da ist zum Veranstaltungen und regionale an Feiertagen geöffnet. Tel. (0 90 87) 92 07 17-0 Spezialitäten einen der 57 Kilometer lange, auf Karten Für Gruppen auch nach Vereinbarung. [email protected] blau eingezeichnete Chiemsee-Rundweg. www.museumkulturlandries.de fränkischer Er ist für langsame Radler, Familien, Nor- dic-Walker und Fußgänger gedacht. Und Charme es gibt zum anderen den 55 Kilometer Buchen Sie jetzt Tourist Information langen und orange markierten Chiem- Ihre Anzeige! 91555 Feuchtwangen see-Radweg für sportliche, schnellere Telefon 09852 904-55 Radfahrer. Weitere Informationen unter www.feuchtwangen.de Kontakt 0821 50242-21/-24 www.chiemgau-tourismus.de. 26 DAS ULRICHSBISTUM / ANZEIGEN 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Mit Tapferkeit im Alltag Mobiles Leben – Die Region in Bewegung Neue Generaloberin nimmt Eltern zum Vorbild Wer am modernen Leben teilhaben will, muss möglichst mobil sein. Rad-, URSBERG – Katharina Wil- ben Geschwistern aufwuchs. Das Roller- und Autofahrer sollten dabei denauer, die neue General- Zusammenleben mit behinderten auf Sicherheit ebenso wie auf um- oberin der Ursberger St. Josefs- Geschwistern formte ihre Persön- weltbewusstes Verhalten achten. kongregation, nimmt vieles aus lichkeit. Sie studierte Lehramt und Foto: angieconscious/pixelio.de ihrem Elternhaus in ihr Amt mit. Sonderpädagogik. Als sie das Stu- Aufgewachsen ist sie größtenteils dium abgeschlossen hatte, ging sie in Bamberg. Aber eine behinder- nach Ursberg. Dort unterrichtet te Schwester, die im Dominikus- sie auch Religionspädagogik an der Tipps fürs richtige Radfahren Ringeisen-Werk untergebracht Fachschule für Heilerziehungspfle- war, verbindet sie mit Ursberg ge. Betrunken radeln, die Freundin auf dem 1,6 Promille ist zudem der Führerschein (Kreis Günzburg). Warum sie in einen Orden ein- Gepäckträger mitnehmen und über Kopf- weg. Besonders sollten S-Pedelec- trat? Sie reflektierte viel darüber, wa- hörer Musik hören – ist das erlaubt? Ein Fahrer aufpassen. „Die sehen zwar aus Katharina Wildenauer trat 1980 rum der christliche Glaube in ihrem Überblick dazu, was richtig ist und was wie Fahrräder, sind aber als Kraftfahr- in die Ursberger St. Josefskongre- Leben eine so große Rolle spielte, nur ein populärer Irrtum: zeuge eingestuft, und daher gelten auch gation ein. 2005 wurde sie zur Ge- und kam darauf, dass sie für ande- Nicht nur Autofahrer müssen sich an hier die 0,5 Promille vom Auto.“ neralvikarin des Ordens gewählt. re Menschen da sein wollte. Dieses strikte Regeln halten, auch Radler. Zum Wie beim Auto ist Telefonieren nur mit Heuer folgte die Wahl der 62-jäh- Da-sein-Wollen habe sie nirgendwo Beispiel beim Tempo: Zwar ist es eher Freisprecheinrichtung erlaubt. „Ein Ver- rigen zur Generaloberin aller acht so intensiv wie bei den Ursberger unwahrscheinlich, mit dem Rad in ei- stoß kostet 25 Euro Bußgeld“, sagt Gold- Konvente der Ursberger St. Josefs- Schwestern erlebt, erklärt die Gene- ner Tempo-70-Zone geblitzt zu werden. kamp. „Im Gegensatz zum Telefonieren kongregation, die Teil der Franziska- raloberin. Doch: „Tempolimits gelten für alle Be- beim Autofahren gibt es aber keinen nerfamilie ist. Im Kloster lebt ein behinderter nutzer des jeweiligen Verkehrswegs, Punkt in Flensburg.“ Erlaubt ist es nur, Priester, viele ältere Schwestern sind also auch für Radfahrer. Bedeutsam ist wenn etwa ein Knopf im Ohr genutzt Engagierter Vater pflegebedürftig. Die jüngeren im das vor allem in verkehrsberuhigten wird. Verboten sind Kopfhörer nicht. Mutterhaus kümmern sich um sie. Bereichen, wo nur Schrittgeschwindig- „Zum Telefonieren, Navigieren und auch Schon Schwester Katharinas Vater Schwester Katharinas erstes Ziel ist keit erlaubt ist“, sagt Tobias Goldkamp, zum Musikhören ist das erlaubt“, sagt war eine öffentliche Person. Er war es, dass das auch weiterhin so bleibt. Fachanwalt für Verkehrsrecht. Wer rück- Koßmann. „Allerdings im Falle der Musik Gründungsmitglied der CSU-Orts- Ihre Vorgängerin Schwester Edith sichtslos durch eine so genannte Spiel- nur so laut, dass Umgebungsgeräusche gruppe in Unterfranken und saß Schlachter hat mit dem behinder- straße rast, riskiere daher mindestens noch gut wahrgenommen werden kön- als überparteilicher Kandidat im tengerechten Umbau des Klosters eine Geldbuße. nen.“ Bamberger Stadtrat. Außerdem war schon einiges dafür geleistet. Einer auf dem Sattel, einer auf dem Ge- er Mitbegründer der Lebenshilfe Schilder beachten päckträger: Zu zweit auf dem Fahrrad zu Bamberg. Zu allen politischen und Glauben verbreiten fahren, ist zwar nicht sehr bequem, aber sozialen Fragen, auch so sensiblen Radfahrer gehören nicht auf die Straße, es funktioniert. Nur erlaubt ist es nicht. Themen wie beispielsweise dem Pa- Das zweite Ziel der neuen Ge- ist immer wieder zu hören. Doch das ist „Mitgenommen werden dürfen nur Kin- ragrafen 218, tat er immer offen und neraloberin ist es, „mit Freude den nur bedingt richtig. „Gibt es einen Rad- der bis sieben Jahre und auch nur in ei- ehrlich seine Meinung kund. Glauben in die Welt zu tragen“. weg, muss der von Fahrradfahrern nur ner geeigneten Sitzvorkehrung, sprich „Das war mir damals zwar Sie möchte der jungen Generati- zwingend genutzt werden, wenn auch einem Kindersitz“, sagt Goldkamp. dpa manchmal peinlich, aber trotzdem on zeigen, dass der Glaube nicht das entsprechende Gebotsschild – wei- habe ich meinen Vater sehr geliebt“, einschränkt, sondern Kraft gibt. ßes Rad auf blauem Grund – darauf hin- erzählt Schwester Katharina. Von Dazu nutzt sie das franziskanische weist“, sagt David Koßmann vom Pres- ihm hat sie die Macht des Wortes „Abendtau“, eine Andacht, die ein- sedienst Fahrrad. Ansonsten stehe es gelernt, von ihrer Mutter die Tap- mal im Monat stattfindet, einen Radlern frei, auf die normale Fahrbahn ferkeit des Alltags. „Ich habe sie nie Kindernachmittag im Ferienpro- zu wechseln. „Keinesfalls aber darf der leiden sehen, obwohl sie zwei behin- gramm der politischen Gemeinde, Fußweg zum Radweg umfunktioniert derte Kinder hatte und ein weiteres die Zeitschrift „Josefsbote“, die In- werden. Das ist nur erlaubt, wenn es mit drei Monaten starb“, erinnert ternetseite der Kongregation und entsprechend beschildert ist, etwa in sich die Generaloberin, die mit sie- Facebook. Martin Gah Parks. Fußgänger haben dann aber im- mer Vortritt.“ Einzig Kinder bis zehn Jahre dürfen den Fußweg entlangradeln. Bis acht Jahre darf sie dort neuerdings ein Elternteil auf dem Rad begleiten. Wer nach der Kneipe das Auto stehen lässt und aufs Fahrrad steigt, handelt nur bedingt richtig. Denn auch hier gilt eine Promillegrenze, warnt Koßmann. „Die liegt zwar bei 1,6 statt der 0,5 beim Auto, aber wenn etwas passiert, und der Kinder bis zehn Jahre dürfen mit dem Fahrradfahrer hat mehr als 0,3 Promille Fahrrad auf dem Gehsteig fahren. Alkohol im Blut, gibt es eine Anzeige.“ Ab Foto: David v. Behr /pixelio.de

Wenn die Brille nicht mehr ausreicht Brillen, Lupen und Lesegeräte Speziell bei Maculadegeneration und anderen Sehproblemen. Bei uns gibt es eine umfangreiche Auswahl an Sehhilfen und eine optimale Beratung. Schwester Katharina Wildenauer, die neue Generaloberin der Ursberger St. Jo- www.optik-petrak.de sefskongregation, neben einem Porträt der ersten Generaloberin der Kongregation, Schwester Angelina Martin. Foto: Gah Augsburg • Ecke Herman-/Halderstr. • Tel 0821/512340 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 ANZEIGEN 27

Neue Wege mit Öko-Mobilität An alternativen Kraftstoffen kommt man weniger Emissionen. Durch den höheren Kaufpreis eine Prämie. Für rein elektrisch nicht vorbei, wenn neben der Mobilität Energiegehalt von CNG kommen sie mit betriebene Fahrzeuge sind 4000 Euro, für auch ökologische und ökonomische As- einer Tankfüllung mindestens andert- Plug-In-Modelle 3000 Euro vorgesehen. pekte berücksichtigt werden sollen. halbmal so weit wie bei Benzinern. Die Bundesregierung und die Automobil- Beste Karten haben dabei Fahrzeuge, die Für den sauberen und in Form von industrie stellen dafür 600 Millionen Euro mit Compressed Natural Gas (CNG) aus Bio-Erdgas erneuerbaren Kraftstoff ver- zur Verfügung. Erdgas oder Bio-Erdgas oder mit ökolo- längert die Bundesregierung die Steu- Die Stromtankstellen von erdgas schwa- gisch erzeugtem Strom unterwegs sind. erermäßigung bis zum Jahr 2026. CNG ben verursachen keinerlei Emission, da Beide Alternativen haben Zukunft. Das aus 100 Prozent Bio-Erdgas ist vollstän- der Strom zu 100 Prozent aus Wasser- individuelle Fahrprofil gibt darüber -Auf dig CO2-neutral. Das garantiert Null- kraft gewonnen wird. erdgas schwa- schluss, welcher Antrieb für den jewei- Emission. erdgas schwaben bietet CNG ben gehört zum ladenetz.de-Verbund ligen Fahrzeugführer am besten ist. an sechs eigenen Zapfsäulen in der Re- und betreibt aktuell acht Ladesäulen in Das Fahren mit CNG steht herkömm- gion an. Bayerisch-Schwaben. Weitere 30 sollen lichen Antriebsarten in nichts nach, bie- Elektroautos schneiden in der Klima- im Laufe des Jahres dazukommen. tet aber klare Vorteile: Die Spritkosten bilanz sehr gut ab. Und je größer beim und die Umweltbilanz fallen besonders Strom der Anteil von regenerativen Ener- Infos: günstig aus. Autofahrer sparen damit gien, desto besser. Als Anreiz winkt Käu- www.erdgas-schwaben.de, Das Fahren mit Erdgas schont die Um- bis zu 50 Prozent und erzeugen deutlich fern von Elektroautos bis zu 60 000 Euro www.gibgas.de. welt. Foto: Paul-Georg Meister/pixelio.

Elektrische Tretroller und Scooter In Zukunft neue Wege gehen, EcoMobilität mit Strom und CNG

Archos will mit einem elektrischen Rol- ler-Trio auf den Markt kommen. Der französische Hersteller von Smartphones und Tablets hat die drei Modelle auf dem Mobile World Congress in Barcelona vor- gestellt. Der klappbare Tretroller „Bolt“ für 399 Euro kann bis zu 90 Kilogramm tragen und bis zu zwölf Kilometer weit kommen, verspricht der Hersteller. Er ist maximal 15 km/h schnell. Dafür ist kein Führerschein nötig. Eine Straßenzulas- sung in Deutschland hat er aber nicht. Beides gilt auch für den bis zu 20 km/h schnellen Klapproller „Urban E-Scooter“ (Foto: oh) für 749 Euro. Er soll sich kom- pakt falten lassen und mit einer Akkula- dung bis zu 25 Kilometer weit rollen. Mit einem Knopf kann der Fahrer Gas geben, mit einem anderen bremsen. Der „Archos X3“ ähnelt einem normalen Benzinroller. Der Einsitzer soll sich auch wie ein 50-Kubikzentimeter-Roller ver- sichern und anmelden lassen, teilt eine Sprecherin mit. Es reiche der Autoführer- schein. Doch er fährt rein elektrisch und kommt mit einer Akkuladung laut Her- www.erdgas-schwaben.de steller bis zu 60 Kilometer weit. Der Preis liegt bei 999 Euro. dpa Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin

aus dem Bistum Augsburg Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

„Unsere Redakteure sind immer ganz nah dran: Die Kirche vor Ort ist für viele Menschen Wir berichten zum Beispiel über Nightfever, ein wichtiges Stück Heimat. das katholische Hilfswerk „missio“, Kloster auf Zeit und die 72-Stunden-Aktion, aber auch über die Bergmessensaison 2015 Im Internet unter www.katholisch1.tv und Angebote der Kirche für Urlauber. oder www.youtube.com/user/katholisch1tv Schauen Sie mal rein! Sehen Sie unsere Beiträge am PC oder Tablet oder ganz einfach auf Ihrem können Sie uns sehen. Smartphone.“ Ihr Ulrich Bobinger, Programmchef

Foto: © Volker Wille – Fotolia.com © Volker Foto: www.katholisch1.tv 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 UNSER ALLGÄU I

ZUM JUBILÄUMSJAHR Barocke Konzertnacht Hunderte rote FÜSSEN – Im Rahmen des Jubi­ Luftballons läumsjahrs „300 Jahre Barockkloster verbreiteten St. Mang“ gibt es am Samstag, 22. sich, Juli, in der Stadtpfarrkirche St. Mang versehen eine „Barocke Konzertnacht“. Mit­ mit wirkende sind das Vokalensemb­ Gebetsan- le „Cappella Sancti Magni“, Petra hängern, in Bader (Blockflöte mit Ensemble), Windeseile Martin Sillaber und Gerd Baumann über Oy. (Barocktrompeten), das Münchener Posaunenquartett, Martina Bulla (Zink, mit Ensemble), Evy Wende DEKANAT KEMPTEN (Theorbe) sowie der Stiftsorganist des Stifts Wilten in Innsbruck Dominik Bernhard (Orgel solo und Conti­ nuo). Die musikalische Leitung hat „Der Glaube macht Spaß“ Albert Frey. Karten (22/20/elf Euro) gibt es im Vorverkauf bei der Tourist­ Mehr als 400 Teilnehmer kamen zum Ministrantentag nach Oy Info, Kaiser­Maximilian­Platz 1. OY – Das neue Logo der diözesa- es ruhiger möchte, bemalt Steine die Kinder und Jugendlichen verfasst nen Jugendarbeit und der Schrift- oder gestaltet aus Mosaiksteinen ein haben. Beim Start bläst sie der Wind WESTERTORPLATZ zug „Minis mit Herz und Biss“ Kreuz. nach oben und verteilt die Glaubens­ prangen beim Ministrantentag Peter Enderle aus Wertach ist einer zeugnisse über dem Allgäu. 40. Fest der Kulturen des Dekanats Kempten auf den von 80 Helfern. Seit 8 Uhr morgens Zum Abschlussgottesdienst in der in Memmingen T-Shirts der Teilnehmer. 420 Mi- ist er auf dem Sportplatz im Einsatz. Kirche Verklärung Christi trifft De­ nistranten sind der Einladung „Es freut mich, wenn die Minis Ge­ kan Bernhard Ehler ein. Er weist die MEMMINGEN – Zum 40. Mal der Katholischen Jugendstelle in meinschaft erleben und etwas über Jugendlichen auf die tolle Wirkung findet in Memmingen am Sams­ Kempten nach Oy gefolgt. ihren Glauben und die Kirche erfah­ ihres Zugs durch die Ortschaft hin, tag, 8. Juli, das Fest der Kulturen ren“, sagt er. Lehrerin Karin Konrad, den viele Passanten mitverfolgten: statt. Auf dem Westertorplatz gibt Ein Stationenlauf und Work­ die die Minis aus Betzigau betreut, „Die Kirche ist jung, weil ihr jung es kulinarische Köstlichkeiten so­ shops laden zum Mitmachen ein. sieht das so genauso: „Die Freude, die seid!“ wie Tänze und Musik aus verschie­ „Ich wollte unbedingt die Trommeln hier aufkommt, zeigt meinen Jugend­ Das neue Logo der diözesanen denen Ländern. Oberbürgermeister ausprobieren“, erzählt Verena aus lichen: Der Glaube macht Spaß!“ Jugendarbeit – ein geschwungenes Manfred Schilder und der Auslän­ Kempten. „Am Ende haben mir die Höhepunkt ist ein Luftballonstart. Herz und gegenüber der stilisierte derbeauftragte der Stadt und Vor­ Handflächen richtig gebrannt.“ Wer An den Bändeln hängen Gebete, die Kopf eines Wolfs sowie ein Kreuz in sitzende des Ausländerbeirats, An­ der Mitte – ist noch einmal Thema: tonino Tortorici, eröffnen das Fest Jugendliche spielen die Simpert­ um 10.30 Uhr. legende, in der ein Wolf ein Mäd­ chen entführt, welches aber dank des Gebets der Mutter zum heiligen BAUERNHOFMUSEUM Simpert unversehrt zurückkehrt. „Das Herz zeigt, wie sehr Gott die Tag der Volksmusik Menschen liebt“, sagt Pfarrer Oli­ in Illerbeuren ver Rid. Auch bei Gefährdungen, die der Wolf symbolisiert, bleibe ILLERBEUREN – Das Schwäbi­ Gott treu: „Eure Aufgabe ist es, un­ sche Bauernhofmuseum Illerbeu­ terscheiden zu lernen und letztlich ren lädt am Sonntag, 9. Juli, ab das Gute zu wählen.“ 12 Uhr zum Tag der Volksmusik Den ersten Platz im Stationen­ ein. In den Stuben, Wirtshäusern lauf gewann die Gruppe aus Hei­ und verteilt im Museumsgelände ligkreuz, gefolgt von Wildpoldsried gibt es heitere Tanz­ und Volks­ und Dietmannsried. Die Pokale musik aus ganz Schwaben. Die Be­ wurden von Jugendpflegerin An­ ratungsstelle für Volksmusik des drea Trommer, Gemeindereferentin Bezirks informiert und bietet No­ Maria Gobleder, Pfarrer Rid und ten zum Verkauf an. Mehr unter Anhand der Simpertlegende, die sie nachspielten, erklärten die Jugendlichen sowie Dekan Ehler überreicht. www.bauernhofmuseum.de. Pfarrer Oliver Rid die Symbole des neuen Jugendlogos der Diözese. Fotos: Dörr-Schratt Eva-Maria Dörr-Schratt II UNSER ALLGÄU 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

ISERGEBIRGSMUSEUM Kunst von Vater und Sohn Werke von Franz und Wilfried Wurtinger in Neugablonz

KAUFBEUREN – Aquarelle und Zeichnungen von Franz Wur- tinger sowie plastische Objekte seines Sohns Wilfried Wurtinger sind bis 15. Oktober im Iserge- birgsmuseum in Neugablonz zu sehen.

Der Lehrer und Künstler Franz Wurtinger ist in Plan im Egerland geboren. 2016 wäre er 100 Jahre alt Die neue Vorsitzende des Fördervereins zur Renovierung und Erhaltung des Pfarr- geworden. Krieg und Vertreibung hofs Maria Rain, Monica Nusser, und ihr Vorgänger Dr. Max Willi Unsinn. Fotos: Loreck verschlugen ihn nach Ober bayern. Seit 1955 lebte Wurtinger in Auch diese Zeichnung von Franz Wur- Neugablonz und wirkte als Lehrer tinger ist in der Schau zu sehen. Foto: oh 1720 ERBAUT an der Gustav-Leutelt-Schule. Von 1969 bis 1979 war er auch Rek- tor. Zudem war er Dozent in der Charakter. Er nennt diese „Ideen Aus dem Dornröschenschlaf Erwachsenenbildung. Seine Land- und Zeichnungen im Raum“. Verein will Pfarrhof von Maria Rain renovieren und neu beleben schaftsaquarelle bilden den Schwer- punkt der Ausstellung. Information: MARIA RAIN (sl) – Knarren- Wilfried Wurtinger ergänzt die Das Isergebirgsmuseum, Bürgerplatz de Dielen, morsche Treppen, al- Ausstellung mit kleinen Inszenie- 1 (Gablonzer Haus), ist täglich außer te Gebetbücher, Heiligenfiguren rungen mit räumlich-plastischem montags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. im typischen Nazarenerstil: Der Pfarrhof von Maria Rain wirkt, als sei die Zeit stehengeblieben. Seit BENEFIZKONZERT STADTPARK NEUE WELT 1989 steht das denkmalgeschützte Gebäude leer – und verfällt zuse- Alpenländische Memminger hends. Ein Förderverein will das Klänge in St. Mang Folk-Music-Festival Haus mit vereinten Kräften und ehrenamtlichen Engagement aus Seit 1989 steht der Pfarrhof von Maria FÜSSEN – In der Basilika St. Mang MEMMINGEN – Im Stadtpark seinem Dornröschenschlaf holen. Rain leer. in Füssen wird am Sonntag, 9. Juli, Neue Welt wird am Samstag, 8. Juli, um 19.30 Uhr zum Konzert „Alpen- von 15 bis 23.30 Uhr im Rahmen Mit Friedrich Rosenberger schloss ländische Volksmusik“ eingeladen. der „Memminger Meile“ zum elften 1989 der letzte Pfarrer die Tür des Nachlass von Joseph Schelbert (1834 Mitwirkende sind unter anderem Memminger Folk-Music-Festival 1720 erbauten Pfarrhofs hinter sich. bis 1887), Maria Rainer Pfarrer, Po- der Monika Dreig’sang, das Jodler- eingeladen. Der Eintritt kostet acht Seitdem ist der verschindelte Block- litiker und eine Art Pionier der Käse- duo Roland und Franz Böck und Euro (Kinder bis zwölf Jahre sind bau, der in unmittelbarer Nähe der herstellung, gezeigt werden. die Pfrontner Stubenmusik. Spen- frei). Veranstalter sind das Kul- Wallfahrtskirche Heiligkreuz liegt, Doch einfach loslegen und reno- den für den Hospizverein Südliches turamt Memmingen und das Pik. unbewohnt. „Inzwischen hat sich die vieren – das geht nicht. Der Pfarrhof Ostallgäu werden erbeten. Info: www.memminger-meile.de. Bausubstanz deutlich verschlechtert“, ist im Besitz der Pfarrpfründestif- sagt der Arzt Dr. Max Willi Unsinn, tung in Augsburg. Der Verein hatte der den Verein zur Renovierung und dort zunächst ein Nutzungskonzept Buchtipp Erhaltung des Pfarrhofs Maria Rain eingereicht, auch vor dem Hinter- seit seiner Gründung 2009 leitete. grund, dass es in Maria Rain bereits Erst vor drei Monaten hat er den ein Pfarrheim/Vereinsheim gibt (es Vorsitz an Monica Nusser überge- handelt sich dabei um den früher ben. Sie würde im Pfarr hof gerne ein landwirtschaftlich genutzten Teil des Wallfahrtsmuseum einrichten. „Es Gebäudes). ist einfach schade, wenn ein so tolles 2016 sei klar gewesen, dass der Gebäude brachliegt“, sagt die 68-Jäh- Verein bei einem Architekten eine Enorme Vielfalt rige. An Schätzen, die gezeigt werden Machbarkeitsstudie in Auftrag ge- könnten, mangelt es nicht. Nusser ben darf. Sie ist Voraussetzung für Gerald Schwabe besitzt eine ebenso hochkarätige wie alle weiteren Planungen und kostet ISBN 9 78-3-8 63 89-0 29-2 umfassende Sammlung religiöser 15 000 Euro. „Wir haben bereits Volkskunst, die im vielbesuchten 11 000 Euro zusammen“, freut sich Einzelporträts der 80 schönsten All- Dazu messerscharfe Wiesengrate am Wallfahrtsort auf reges Interesse sto- Nusser. Man sei aber weiter auf Spen- gäuer Gipfel enthält der neue Bild- Fellhorn oder der Güntlespitze, senk- ßen dürfte. „Allein zur Fatimawall- den angewiesen. band von Gerald Schwabe, der im rechte Nagelfluhwände am Siplinger- fahrt kommen jeden Monat unzähli- Die Pfarrpfründestiftung habe zu- Brack Verlag Altusried erschienen ist. kopf oder gewaltige Klettergipfel aus ge Pilger hierher“, sagt Nusser. „Dazu dem zur Auflage gemacht, dass die Auf relativ engem Raum weisen die uralten Korallenriffen im Tannheimer gibt es noch über 50 weitere Wallfah- politische Gemeinde die Bauträger- Allgäuer Berge eine Fülle an Formen Tal. rergruppen, die regelmäßig in Maria schaft übernimmt. Sobald die Ergeb- auf: gewaltige Dolomitgipfel wie Der Band umfasst neben eindrucks- Rain sind.“ nisse der Machbarkeitsstudie vorlie- den Hochvogel, Charakterköpfe wie vollen Fotos Begleittexte und Wan- Auch einen Raum mit histori- gen, könnten weitere Schritte folgen. den Hohen Ifen, hoch aufragende dertipps. Das Buch ist zum Preis von schen Messgewändern und Räume „Wir wollen dann auch auf Stiftun- Grasberge wie Höfats und Schneck. 12,95 Euro im Buchhandel erhältlich. für Gruppen aus der Pfarrei möchte gen zugehen und um Zuschüsse wer- der Verein einplanen. Zudem soll der ben“, sagt Dr. Unsinn. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 UNSER ALLGÄU III

JUBILÄUM Prägnant und voller Leben Bad Wörishofen-Gartenstadt: 50 Jahre Pfarrei St. Ulrich wurden gefeiert

BAD WÖRISHOFEN – Mit einem großen Jubiläumspfarrfest hat die Hans-Jürgen Kaiser ist mit Musik zum Bad Wörishofer Pfarrei St. Ulrich Reformationsjahr und einer Improvisa- ihr 50-jähriges Bestehen begangen. tion in St.Stephan zu hören. Foto: privat Dabei wurde im Rückblick und in den Ansprachen deutlich, welche Bedeutung die Kirche nicht nur für 8. JULI das Glaubensleben jedes Einzelnen, sondern auch für die Identität und „Orgel um 11“ mit das Selbstbewusstsein eines ganzen Hans-Jürgen Kaiser Ortsteils haben kann. MINDELHEIM – Der interna- Die Pfarrei St. Ulrich wurde vor tional gefragte Konzert- und Dom- einem halben Jahrhundert in der organist Hans-Jürgen Kaiser aus Gartenstadt, Bad Wörishofens zweit- Fulda setzt am Samstag, 8. Juli, die größtem Stadtteil nach der Kern- Konzertreihe „Orgel um 11“ der stadt, gegründet. Zugleich wurde die „Mindelheimer Stephanuskonzerte“ moderne Stadtpfarrkirche St. Ulrich in der Stadtpfarrkirche St. Stephan geweiht und eröffnet. Sie ist bis heute fort. Kaiser bringt Werke von Felix das Wahrzeichen des im Osten von Mendelssohn und Max Reger sowie Bad Wörishofen liegenden Stadtteils. ein Improvisationsstück mit. Beginn Bürgermeister Paul Gruschka ist ist um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. selbst einige Jahre in der Gartenstadt aufgewachsen und erinnert sich noch 50 Meter hoch ist der freistehende Turm von St. Ulrich. Beim Jubiläumsfest nutzten an den Kirchenneubau, den er als viele Besucher die Gelegenheit zur Besteigung. Auch die Ausstellung zur Geschichte KLOSTERKIRCHE ST. ANTON kleiner Junge fasziniert verfolgt habe, der Pfarrei fand großen Anklang. Fotos: Ledermann wie er auf einem Festakt im Pfarrzen- Nachprimizfeiern trum von St. Ulrich gestand. Noch in Kempten heute spreche die „prägnante Archi- mit ihren sechs Pfarreien leitet, sei- bedeutet, den Glauben nicht nur tektur“ an, meinte Gruschka, auch nen Blick. Gleichzeitig machte er privat, sondern öffentlich zu prakti- KEMPTEN – In der Klosterpfarrkir- wenn die innovative Bauweise vor sich Gedanken zur Zukunft: Wie zieren. In Wort und in Tat“, erklärte che St. Anton, Immenstädter Straße 50 Jahren durchaus ungewöhnlich lange es die Gemeinde St. Ulrich Hartmann. 50, in Kempten findet am Sonntag, gewesen sei. Er erläuterte die Hin- noch geben wird, sei davon abhän- 9. Juli, um 10 Uhr die Nachprimiz tergrundideen des Kirchenbaus: Die gig, wie viele Gläubige bereit seien, Besondere Geschichte von Neupriester Pater Johannes Rei- Glockenstube des Turms entspreche sich für ihre Gemeinde zu enga- ber statt (Segensandacht mit Ein- beispielsweise dem jüdischen David- gieren: „Wir brauchen Kandidaten Die Stadtpfarrei St. Ulrich kann zelprimizsegen um 13.30 Uhr). Am stern und schlage somit eine Brücke für die Pfarrgemeinderats- und auf eine außergewöhnliche Ge- Montag, 10. Juli, beginnt in St. An- vom Alten zum Neuen Testament. Kirchenverwaltungswahlen, Sänge- schichte zurückblicken. Sie war ton um 19 Uhr die Nachprimiz von rinnen und Sänger für die Chöre, während des Kalten Kriegs, von Simon Sarapak aus Heiligkreuz mit „In Wort und Tat“ Lektoren- und Kommunionhelfer, 1969 an, Bischofssitz der Exillitauer. Einzelprimizsegen. Gläubige, die neue Gruppierungen Bischof Antanas Deksnys lebte bis Auf das lebendige Gemeindeleben begleiten und viele, die bei Festen zu seinem Tod 1999 in der Pfarrei der vergangenen fünf Jahrzehnte, im Kirchenjahr mit anpacken“, be- St. Ulrich. Er war Ehrenbürger der BASILIKA aber auch auf manche Schwierigkei- tonte Hartmann. Stadt. Noch heute erinnert der in- ten, richtete Pfarrer Andreas Hart- Katholiken sollten sich vor den zwischen neu gestaltete Litauenplatz Orgelsolomesse mann, der die Pfarreiengemeinschaft Menschen zu Jesus bekennen – „das an die weltkirchliche Dimension in zum Patrozinium der Gartenstädter Pfarrei St. Ulrich. Auf dem Litauenplatz und im OTTOBEUREN (jmi) – Zum Pa- Pfarrzentrum von St. Ulrich fand trozinium am Sonntag, 9. Juli, mu- ein großes Pfarrfest statt. Fast 70 sizieren Chor und Orchester der Ba- Helfer um den Pfarrgemeinderats- silika Ottobeuren unter Leitung von vorsitzenden Joachim Rapp sorgten Josef Miltschitzky um 10.30 Uhr die für ein buntes Programm bis in die Große Orgelsolomesse in C von Jo- Abendstunden. Besonders begehrt hann Georg Zechner. Solisten sind waren die Besteigungen des 50 Me- Susanne Jutz-Miltschitzky (Sopran), ter hohen freistehenden Turms. Die Claudia Summerer (Alt), Jürgen Leh- wechselvolle Geschichte zeichnete mann (Tenor), Michael Hopfenzitz eine umfangreiche Ausstellung zur (Bass) sowie Annette Nützel (Orgel- Pfarreigeschichte nach, die insbeson- solo). Die Orgelsolomesse wurde von dere Helmut Bader in mühevoller dem in Sonthofen lebenden ehema- Archivarbeit zusammengetragen hat. ligen Ordinarius für Musikwissen- Dabei wurde er von Paola Rauscher schaft an der Universität Mainz, Pro- und Joachim Rapp unterstützt. Die fessor Wilhelm Riedel, nach Quellen Ausstellung ist noch bis Mitte Juli in aus den Musikarchiven von Ottobeu- St. Ulrich zu sehen. ren und Göttweig erstellt. Zum Gelingen des Festtags trugen auch die Kleinsten mit Musik und Tanz bei. Bernhard Ledermann IV UNSER ALLGÄU 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

8. JULI

Die Hirtenmesse Ministrantentag des bei der Hubertus- Dekanats Sonthofen kapelle ist auch bei Radlern SONTHOFEN (pdk) – Zum beliebt. Das Ministrantentag des Dekanats Sont- Kirchlein liegt im hofen sind am Samstag, 8. Juli, Naturschutzgebiet ab 10 Uhr alle Ministranten nach Allgäuer Hochal- Sonthofen-Rieden in die Pfarrei pen und ist mit St. Christoph, Albert-Schweitzer- dem Auto nicht Straße 17, eingeladen. Die Ka- zugänglich. Wer tholische Jugendstelle Kempten nicht zu Fuß oder veranstaltet für die vielen erwarte- mit dem Rad ten „Minis“ ein buntes Programm kommen möchte, mit Spiel, Spaß, Kreativem sowie kann einen einen Stationen lauf. Den feierli- Linienbus nutzen. chen Abschluss um 16 Uhr bildet ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Foto: Wolfgang B. St. Christoph. Kleiner/Archiv

13. JULI UNTER FREIEM HIMMEL Fatimatag in Maria-Thann Gott in der Natur nahe sein MARIA-THANN – Zum Fatimatag in der Wallfahrtskirche in Maria- Das Ostrachtal lässt sich bei einer Bergmesse auf besondere Weise erleben Thann lädt die Kirchengemeinde am Donnerstag, 13. Juli, ein. Pfarrer OSTRACHTAL (sl) – Für Berg- der Zipfelsalpe gerne in einer „Gum- Hindelang teilzunehmen. Wer eine Martin Weber hält die Predigt zum messen-Fans ist jetzt Hochsaison. pe“, also einem kleinen Gebirsgteich, gute Konstitution hat, kann den Thema „Heilige Jacinta und heiliger Noch bis Ende Oktober wird im gebadet haben soll. beschwerlicheren Weg von Hinter- Francisco“. Der Fatimatag beginnt gesamten Allgäu immer wieder Die Hindelanger Alphornbläser stein aus vorbei an den Zipfelsfällen um 8 Uhr mit Aussetzung des Al- zu besonderen Gottesdiensten im sind mit von der Partie, wenn am (Wasserfällen) zur Zipfelsalpe neh- lerheiligsten und Beichtgelegenheit. Freien eingeladen. Manche Ziele Sonntag, 6. August, um 14 Uhr eine men. Wer es gemütlicher möchte, Um 9 Uhr ist Pilgermesse, um 10 sind für jedermann geeignet, an- Bergmesse auf der Hornalpe bei Bad fährt von Oberjoch mit der Iseler- Uhr Eucharistische Andacht und an- dere erfordern eine sehr gute Kon- Hindelang gefeiert wird. „Man kann bergbahn bis unter den Iseler Gip- schließend Krankensegen. dition und Erfahrung. Stellvertre- mit der Hindelanger Hornbahn bis fel, steigt dann auf den Iseler Gipfel tend für die Vielzahl an Angeboten zur Bergstation fahren. Dann geht auf und geht von dort hinunter zur stellen wir einige Bergmessen im es in einem zirka 20-minütigen Fuß- Zipfelsalpe. ZUM INFORMIEREN Ostrachtal vor. marsch bergab zur Hornalpe“, erklärt Reizvoll ist auch eine Bergmesse Haberstock-Blanz. auf der 1493 Meter hohen Hirschalpe Tage der offenen Veranstalter ist jeweils die Ganz einfach zugänglich und da- am Sonntag, 27. August, um 11 Uhr. Musikschule Pfarreiengemeinschaft Bad Hinde- her perfekt für Senioren, die nicht „Es gibt einen schnellen Aufstieg, lang. Bereits am Sonntag, 9. Juli, mehr gut zu Fuß sind, ist eine heilige von Oberjoch über den Ifenblick, ei- OTTOBEUREN (jmi) – Zu „Ta- 10.30 Uhr, lädt diese zur Hirtenmes- Messe unter freiem Himmel im Bad nen kleinen, netten Wanderweg, und gen der offenen Musikschule“ wird se mit Dekan Karl-Bert Matthias bei Oberdorfer Schanzpark an Mariä dann geht es weiter über die Teerstra- im Juli in Ottobeuren eingeladen. der Hubertuskapelle in Hinterstein Himmelfahrt, Dienstag, 15. August, ße“, sagt Haberstock-Blanz. „In etwa Der genaue Zeitplan findet sich un- ein. Neben den Hirten und Älplern um 11 Uhr. Der Kneipp-Kurgarten eineinviertel Stunden kommt man so ter www.ottobeuren.de (Stichwort ist auch die Jodlergruppe Hindelang hat auch eine Wassertretanlage und zur Hirschalpe, wo man an Tagen mit „Marktgemeinde/Musikschule“). dabei, die für die musikalische Um- ein Armbecken. guter Fernsicht bis zur Zugspitze se- rahmung sorgt. Die 1928/29 erbau- Am Sonntag, 20. August, 11 Uhr, hen kann.“ Eine andere Wegvariante te Kapelle liegt an der nicht öffent- besteht Gelegenheit, an einer Berg- – über den Hirschbachtobel und die AUCH JAZZKLÄNGE lichen Straße zwischen Hinterstein messe auf der Zipfelsalpe mit der sogenannten Kräherwände (knapp und Giebelhaus, im Naturschutzge- Bläsergruppe der Harmoniemusik 700 Höhenmeter im Aufstieg) – ist Konzert für biet Allgäuer Hochalpen, und ist da- nur für sehr Geübte geeignet. „Durch Orgel und Saxophon her nur zu Fuß, mit dem Rad oder den Tobel kann es an der einen oder mit dem Linienbus erreichbar. anderen Stelle glitschig sein und der AMENDINGEN (jmi) – Orgel und Zirka zehn Kilometer sind es von Aufstieg weist doch einige kritische Saxophon erklingen am Freitag, 14. Hinterstein bis Giebelhaus. „Auf Stellen auf“, meint Haberstock- Juli, um 20 Uhr bei einem Konzert in dem Weg lohnt sich ein Blick in Blanz. der Amendinger Pfarrkirche St. Ul- die Eisenbreche, eine 85 Meter tiefe rich. Gestaltet wird es von Nikola Klamm“, sagt Christa Haberstock- Information: Geršak aus Friedrichshafen (Orgel) Blanz von der Außenstelle Kempten Weitere Bergmessen mit Aufstiegen/ und Benjamin Engel aus Überlin- des Bischöflichen Seelsorgeamts, das Zugang in unterschiedlichen Schwie- gen (Saxophon). Sie präsentieren ne- jedes Jahr das Bergmessen-Programm rigkeitsgraden finden sich in der ben Werken von Eugène Bozza und für die Region herausgibt. Wer die Broschüre „Katholische Bergmessen. Heitor Villa-Lobos Jazzstandards Hirtenmesse besucht, kann bei som- Gottesdienste im Freien. Ökumenische und Jazzimprovisation. Das Konzert merlichen Temperaturen auch einen Gottesdienste“. Erhältlich ist diese beim des Bayerischen Orgelsommers wird Besuch im Naturbad „Prinze Gum- Bischöflichen Seelsorgeamt, Außenstelle vom Bayerischen Rundfunk mitge- pe“ einplanen. Benannt ist es nach Mit etwas Glück sieht man am Berg Kempten, Frühlingstraße 27, Telefon schnitten. Der Eintritt kostet zehn Prinzregent Luitpold, der unterhalb eine Gämsgeiß mit Kitz. Foto: Scherm 08 31/6 97 28 33-0. Euro, ermäßigt fünf Euro. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 UNSER ALLGÄU V

NACH 32 JAHREN „Ich war hier zuhause“ Pater Robert Markovits in Attenhausen verabschiedet

Christus die Treue und vergesst Ma­ ria, die Mutter aller, nicht“, sagte der Pater und erinnerte an kirchliche Höhepunkte wie die Lichterprozes­ sion oder die Josefimesse. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Stephan Schiller und Kirchenpfle­ ger Josef Müller bedankten sich mit einem Bilderalbum, das Franz Reit­ meier zusammengestellt hat. Pater Robert habe Attenhausen „Liebe, Vertrauen und Wohlwollen“ ge­ schenkt, betonten sie. In den Gottes­ Der Pfarrgemeinderatsvorsitzender diensten sei sein kraftvoller Glaube Stephan Schiller und Kirchenpfleger Josef sichtbar geworden. „Diese Ära war Spende für Kirchenrenovierung Müller (von links) überreichten Pater Ro- ein Himmelsgeschenk“, sagte Schil­ bert ein Erinnerungsalbum. ler. PETERSTHAL – Um eine Spende für die Instandsetzung der Petersthaler Pater Robert habe stets „ein of­ Kirche St. Peter und Paul hatte Gertraud Berger die zahlreichen Gäste anläss­ fenes Haus und ein offenes Herz“, lich ihres 80. Geburtstags gebeten. Jetzt konnte sie dafür 2500 Euro an Kir­ ATTENHAUSEN – Mit einem fest­ betonte Pfarrer Ralf Czech, Leiter chenpfleger Josef Laub übergeben. Die Kirchendecke von St. Peter und Paul lichen Gottesdienst ist Pater Ro­ der Pfarreiengemeinschaft. „Du bist ist stark einsturzgefährdet und muss aktuell durch ein Stahlgerüst gesichert bert Markovits in der Pfarrkirche Glaubensbote mit Leib und Seele.“ werden. Verbunden ist für die Jubilarin mit ihrem Anliegen ein Herzens­ St. Andreas in Attenhausen verab­ Er blickte auch voraus auf 2018. wunsch: Sie möchte wieder auf ihrer geliebten Orgel in St. Peter und Paul schiedet worden. Die Priesterweihe von Pater Robert spielen können, die derzeit wegen der Renovierungsarbeiten schweigen muss. jährt sich dann zum 60. Mal. Bürger­ Bereits 1951, als Jugendliche, hatte sie auf dem Instrument das erste Mal einen „Es waren die schönsten Jahre in meister Alfred Gänsdorfer lobte die Gottesdienst begleitet. Inzwischen leistet sie seit über 65 Jahren treuen Dienst meinem priesterlichen Dienst“, sag­ „humorvolle Gelassenheit“ von Pa­ an vielen Kirchenorgeln weit über die Gemeindegrenzen hinaus. te Pater Robert. Mit ihm am Altar ter Robert. Diese und sein Kärntner Text/Foto: Tobias Neppl standen die Pfarrer Ralf Czech und Charme hätten sich auf Attenhausen Raimund Raimund Oehler sowie übertragen. Josef Diebolder Pater Johannes Stegmaier. Zuvor wa­ ORATORIUM ren die Vereine mit der Musikkapelle ins Gotteshaus eingezogen. Der Kir­ chenchor sorgte für die Umrahmung. Händels „Joshua“ in St. Lorenz Anschließend versammelte sich das Aufführung mit international bekannten Solisten in Kempten ganze Dorf am Mehrzweckhaus. Der Kindergarten und der Chor „Impuls“ KEMPTEN – Fanfaren, Kriegsge­ brachten zum Abschied ein Ständ­ schrei, Mut, Verzweiflung, Liebe. chen dar. Das ganze Panoptikum mensch­ „Ich war hier zuhause“, sagte Pater licher und musikalischer Aus­ Robert gerührt. 32 Jahre lang hatte drucksmöglichkeiten vereint Ge­ er die Pfarrei St. Andreas geleitet und org Friedrich Händel in seinem immer versucht, „für alle da zu sein“. Oratorium „Joshua“. Die Basilika­ Der Tod seiner Haushälterin Helene musik St. Lorenz widmet sich die­ Rupp bedeutete eine Zäsur. Schwe­ sem bedeutenden Werk am Sonn­ ren Herzens entschied Pater Robert, Mit einem Kuchen in Buchform samt tag, 23. Juli, um 15 Uhr. der dem Orden der Missionare vom Bild von Pfarrer und Kirche überraschte Kostbaren Blut angehört, nach Maria Konditorin Sofia Müller (links) Pater Ro- Der Held des Oratoriums, Jos­ Baumgärtle zu übersiedeln. „Bewahrt bert. Rechts Pfarrer Ralf Czech. hua, wird von Moses als Nachfolger eingesetzt, das Volk Israel ins gelob­ te Land zu führen. Händel erweitert den biblischen Stoff um eine Liebes­ geschichte. Träger der Handlung sind Sopranistin Hanna Herfurtner. Foto: oh vor allem Joshua als Anführer und das Volk Israel, dargestellt in mächti­ gen Chören. Weitere Rollen sind die ren. Auch der Bass Thomas Gropper des Liebespaares Achsah und Othniel aus München wirkt mit. Chor und und des alten Heerführers Caleb. Orchester der Basilika St. Lorenz ste­ Für die Aufführung konnten in­ hen unter der Leitung von Benedikt ternational erfahrene Solisten wie Bonelli. die Sopranistin Hanna Herfurtner aus Berlin oder der britische Altus Information: Nicholas Hariades gewonnen wer­ Sitzplatzkarten sind im Vorverkauf den. Roman Payer war zuletzt 2015 in der Buchhandlung Pröpster, Resi- in Kempten im Oratorium „Paulus“ denzplatz 33, Telefon 08 31/1 71 55, Einen Kasten „Maria-Hilf“ Bier schenkten seine Ministranten Pater Robert Marko- zu hören. Der Tenor ist, neben seiner zum Preis von 23, 19, 15 und elf Euro vits (vorne, Mitte). Mit auf dem Bild sind Pfarrer Raimund Oehler (links) sowie Pfarrer Vorliebe für Oratorien, vor allem an erhältlich. Restkarten gibt es an der Ralf Czech und Pater Johannes Stegmaier (vorne von rechts). Fotos: Diebolder Opernhäusern Deutschlands zu hö­ Konzertkasse. FÜR UNS fi nden Sieunter: www.sankt-ulrich-verlag.de Weiter Informationen undeine Bestellmöglichkeit im Gottesdienst undzuHause. Taufe –Hochzeit –Krankensalbung … Das Gotteslob begleitet Siedurchs Leben: Das Gotteslob für dieDiözese Augsburg

Foto: © Sankt Ulrich Verlag 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 UNSER ALLGÄU VII

FATIMATAG IN MARIA RAIN „Ein Gruß, der unter die Haut geht“ MARIA RAIN (jh) – Am Donners- tag, 13. Juli, lädt Maria Rain Wall- fahrer, Gläubige und Gäste aus der nahen und fernen Umgebung in die historische Wallfahrtskirche Heilig Kreuz ein. Der Tag steht unter der Überschrift „Ein Gruß, der unter die Haut geht – ‚Maria Heimsu- chung‘“. Der Tag beginnt um 8.30 Uhr mit dem Beten des Fatima- rosenkranzes. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Empfang des Sakraments der Buße und Versöh- nung mit Gott und den Menschen. Wallfahrt zum Kloster Heiligkreuztal Daran schließt sich um 9 Uhr eine Marienandacht mit sakramentalem MEMMINGEN (mb) – Rund 60 Wallfahrer aus der Pfarreiengemeinschaft Memmingen haben sich am Hochfest der Segen an. Das Pilgeramt feiert um Geburt des heiligen Johannes des Täufers mit Pfarrer Ludwig Waldmüller auf zum ehemaligen Zisterzienserinnenklos- 9.30 Uhr Pfarrer Thomas Gerst- ter Heiligkreuztal aufgemacht. Beim Gottesdienst im Münster predigte der Memminger Dekan, der dort sein zehntes lacher aus Hirblingen. Er predigt Priesterjubiläum feierte, über die „Johannesminne“, ein seit der Gotik bekanntes Motiv der christlichen Ikonografie. dabei zum oben genannten Thema. Das Andachtsbild zeigt Jesus mit dem Apostel Johannes, der sich Christus vertrauensvoll zuneigt. „Nicht nur der Be- Zum Abschluss des Fatimatags be- trachter wird von Christus angeschaut, auch die nebenstehenden Personen“, erklärte Waldmüller. Später wurde der steht auch diesmal die Möglichkeit Klostergarten bestaunt, der teils nach der Deckenbemalung des Münsters bepflanzt wurde. In einer Führung wurde zum Empfang des persönlichen die 1227 gegründete Klosteranlage näher vorgestellt. Eine Besonderheit ist auch das Münster. Die Kirche ist eine Si- Segens sowie zur Segnung von An- multankirche – sie wird von katholischen und evangelischen Christen gemeinsam genutzt. Dann ging es weiter zum dachtsgegenständen. „Bussen“, dem „Heiligen Berg Oberschwabens“ mit seiner Wallfahrtskirche. Foto: Pfarreiengemeinschaft Memmingen

IM KURPARK UND IN DER BASILIKA Der Glaube als Erlebnis Erstkommunionwallfahrt erneut mit großer Resonanz

OTTOBEUREN – Über 300 Teil- Nach dem Wallfahrtsgottesdienst nehmer aus den Dekanaten Mem- und einem Mittagessen begann der mingen und Mindelheim sind der Spiele-Stationenlauf, der von den Einladung zur fünften Erstkom- Ministranten betreut wurde. Neben munionwallfahrt in Ottobeuren verschiedensten Spielstationen gab gefolgt. es die Möglichkeit, Rosenkränze zu knüpfen und Freundschaftsbänder Abt Johannes Schaber begrüßte zu basteln. die Teilnehmer in der Basilika und Die Leitung der Wallfahrt hatte Dank und Stärkung zugleich erklärte, wie wichtig es ist, mit Je- Robert Haas. Er wurde von Ober- sus Christus einen gemeinsamen ministrant Benjamin Nägele mit KEMPTEN (pdk) – „Leben sprudeln lassen“: Unter diesem Leitspruch konn- Weg zu gehen. Begonnen hatte die seinem über 20-köpfigen Ministran- ten sich Mitarbeiter in der Pflege in den Kemptener Altenheimen beim Oasen- Wallfahrt der Kinder im Kurpark. ten-Helferteam unterstützt. tag im Pfarrheim Mariä Himmelfahrt inspirieren lassen. Improvisationstheater wurde ebenso angeboten wie Töpfern (im Bild Tine Eder-Hägerle mit ihren Teilnehmern) sowie Tanzen. Auf Einladung der ökumenischen Altenheimseel- sorge waren zahlreiche Frauen und einige Männer gekommen. Der von Ursula Liebmann-Brack ins Leben gerufene „Oasentag“ fand bereits zum vierten Mal statt. Er soll auch ein Dankeschön an alle in der Altenheimpflege Beschäftig- ten sein. Foto: Verspohl-Nitsche

KUNSTAUSSTELLUNG Werke von Dean Williams BAD GRÖNENBACH – Die Bad Grönenbacher Galerie Seidenlicht, Marktplatz 7, zeigt bis 22. Juli Bil- der von Dean Williams. Den Maler interessiert über das Verhältnis von Farbe und Form hinaus die Kunst als Medium der Kommunikation. Die Galerie ist dienstags bis freitags „Substanz der Welt“ heißt dieses Bild Mit dem Kreuz voran und in Kleingruppen wurden die 300 Teilnehmer Richtung von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von Dean Williams. Die Ausstellung trägt Kurpark entsandt. Foto: privat von 10 bis 14 Uhr geöffnet. den Titel „Beyond the obvious“. Foto: oh 28 MAGAZIN 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

GROSSE AUSSTELLUNG IN BONN Das Europa der Zisterzienser Wie eine radikale Armutsbewegung zum „Konzern der Weißen Mönche“ wurde

BONN – Das Ideal des Kloster­ Die Erfolgsgeschichte dieses au- lebens liegt heute wieder im ßergewöhnlichen Reformordens Trend. Landlust und Einfachheit erzählt jetzt eine große Sonderaus- statt Großstadt, dazu Ökolandbau stellung im LVR-Landesmuseum und ballaststoffreiche Ernährung. Bonn. Unter dem Titel „Die Zister- Dafür stehen auch die Zisterzien­ zienser – Das Europa der Klöster“ ser. Doch deren Selbstverständnis können Besucher anhand 150 wert- reicht sehr viel tiefer, zeigt eine voller Objekte die Spiritualität und große Ausstellung in Bonn. Lebenswelt mittelalterlicher Klöster entdecken. In den frühen Klöstern der Zister- zienser ist der Gründergeist noch mit Aus ganz Europa Händen greifbar: Ora et labora, bete und arbeite. Arbeit gab es hier im- Kurator Lothar Altringer und ein mer genug: Wälder waren zu roden, Expertenteam haben kostbare Leih- Land zu beackern und Fischerei von gaben aus ganz Europa zusammen- der Pike aufzuziehen. Scharenweise getragen, die teils erstmals verliehen folgten junge Männer im zwölften wurden. Ein Grabtuch aus dem Jahrhundert dem neuen Ruf nach Schwedischen Nationalmuseum, totaler Hingabe für Gott. Ob ihres die älteste hölzerne Marienskulptur harten Lebens wurden sie meist Osteuropas – sie sind nicht irgend- nicht älter als 35 Jahre. welche Kunstobjekte, beschreibt Altringer auch am Beispiel eines Gemmenkreuzes aus der Schweizer Bernhard von Clair- Abtei Wettingen-Mehrerau. vaux auf einer nicht Es habe ihn sehr berührt, sagt der zeitgenössischen Kurator, dass sich der gesamte Kon- Darstellung. Er gilt vent zum Dankgebet vor dem als Vaterfigur der Kreuz versammelt hat, bevor Zisterzienser. Das es erstmals in seiner Geschichte Bild oben zeigt das Kloster in Richtung Bonn den Kapitelsaal verließ: „Vor diesem Kreuz der Abtei Citeaux, dem Mutterkloster des Ordens. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 MAGAZIN 29

ist 750 Jahre lang gebetet worden, tentum entstand – und die größte Königswinter. Ein vergünstigtes Kombi- bis heute und auch in Zukunft.“ Kirche der Christenheit. ticket gibt es an den Museumskassen Die Ausstellung in der Bundes- Bernhard von Clairvaux (um für 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Im Inter- stadt konzentriert sich auf die mit- 1090 bis 1153), Gründer gur der net: www.landesmuseum-bonn.lvr.de telalterliche Blüte des Ordens, der Zisterzienser, hatte vor einer solchen bis heute weltweit aktiv ist. Vom Entwicklung stets gewarnt und sei- zwölften bis zur Mitte des 13. Jahr- nen eigenen Brüdern empfohlen: hunderts gründeten die Zister- „Was immer man euch anbieten Kapitelle des Kreuzgangs der Zisterzien- zienser mehr als 650 mag, weist es zurück, wenn es serabtei Sénanque in der Provence. Dem Klöster: der „Konzern nicht mit eurem Heil verbun- heiligen Bernhard von Clairvaux waren der Weißen Mönche“ den ist.“ Und doch war es gera- Zierrat und Ornamente zuwider. Das entstand. Die Voraus- de seine moralische Autorität, Bild links zeigt einen Kruzifi xus aus dem setzungen waren stets die den Zisterziensern die Gü- Kloster Heisterbach aus dem späten dieselben: Abgeschie- ter nur so zu iegen ließ (siehe zwölften Jahrhundert. denheit für das geist- „Por trät“). liche Leben und genug Spektakulär ist eine Com- ießendes Wasser für die puter-Reanimation der zer- Landwirtschaft. störten Klostergebäude Porträt: Bernhard von Clairvaux von Altenberg, die die Hochmodern Architekturreste aus der Ausstellung op- Schmächtiger Titan – Chimäre seiner Zeit Die Zisterzienser tisch integriert und wurden so zu einem ihnen so quasi neues Er war schmächtig und ausgemergelt te Ländereien nur so zu. Die Großen sehr dynamischen Ele- Leben gibt. Kinder und gilt doch als Titan des Mittelalters, von Kirche und Welt suchten seinen ment der europäischen können an einer Mit- ja als Namensgeber des „bernhardi- Rat, und so gestaltete er die entschei- Zivilisation. Sie bauten machstation auf einer nischen Jahrhunderts“. Kranke liefen denden Felder der Kirchenpolitik und auf technisch hochmoder- harten Zisterzienserprit- ihm in der Hoffnung auf Heilung nach Theologie seiner Zeit mit: Armutsbe- ne Weise, betont der Köl- sche probeliegen oder – dabei war der heilige Bernhard von wegung, Papstschisma, den Umgang ner Kunsthistoriker Nor- sich, scherzt Kurator Clairvaux„Youcat“ (um 1090 bleibtbis 1153) selbst mit Häresien, den Widerstreit von bert Nußbaum: aus Stein Altringer, mit einem zeitlebensein schwerBestseller krank. Mystik und Scholastik – und die Kreuz- und damit feuerfest, zu „archaischen Instru- Über ROMJahre (KNA) war er – inDer brisanter Jugendkatechis- politi- züge im Nahen Osten. damaliger Zeit noch die ment“ auseinander- schermus Mission ist das unterwegs meistverkaufte – und katho-pre- Es gehört zu den Widersprüchen die- Ausnahme. Die Archi- setzen: dem Buch. digtelische seinen Buch Zeitgenossen der Welt. dochSeit seinerdie ses ebenso schwierigen wie anzie- tektur der Arbeit war der SegnungenVeröffentlichung der Weltfl uchtim insMärz Kloster. 2011 henden Charakters, dass Bernhard des Gebets damals noch Einmalig Streitbarerseien 1,7Versöhner, Millionen Exemplareungnädiger ab- landauf, landab um Teilnehmer an gleichwertig. Zartfühlender,gesetzt worden, Mann sagteder Widersprü- der Theolo- der „Befreiung der Heiligen Stätten“ Mit ihrer Besinnung Auch auf diesem Ge- che: Bernhardge und Publizist nannte sichBernhard selbst Meuser„Chi- von den Ungläubigen warb – wo ihm auf die strenge Ur-Regel biet haben die Macher märedem seiner katholischen Generation“. US-Pressedienst Eine Aus- selbst doch Wallfahrt und Pilgerwe- des heiligen Benedikt von Einmaliges zusam- stellungCNA über in Rom. den Zisterzienserorden sen erklärtermaßen fremd waren. Nursia aus dem sechsten mengetragen: darunter im Mittelalter ist nicht möglich, ohne Dennoch predigte er im Auftrag sei- Jahrhundert („Bete und vier Handschriften der auch die Überfi gur dieses europäi- nes Ordensbruders, Papst Eugen III., arbeite“) fanden die Zis- Gründerjahre aus dem schen Imperiums der Einfachheit zu leidenschaftlich gegen – modern ge- terzienser zu einer tiefen Mutterkloster Citeaux. beleuchten. sprochen – die „Achse des Bösen“. Religiosität. Und doch Sie gehören zum Wert- Die Spannweite von Bernhards Wir- Das militärische Fiasko des Zweiten wurde der radikal arme vollsten, was die euro- ken ist – innerhalb der Grenzen der Kreuzzugs (1146 bis 1148) kostete Orden quasi wider Willen päische Buchkunst jemals damals bekannten Welt – grenzenlos. Bernhard bei den Zeitgenossen einen in kürzester Zeit reich. Ein hervorgebracht hat. „Mit wem von den Großen seiner Zeit Teil seiner Reputation. Seiner lang- paradoxer Zyklus: Gegründet Ein pikantes Detail: Die hätte er nicht zusammengewirkt oder fristigen Popularität konnte die trau- von glühenden Asketen, die Zisterzienser, wie ihr Zieh- wäre er nicht zusammengestoßen?“, rige Episode allerdings nicht schaden. das Armutsideal des Mönch- vater Bernhard glühende fragt Bernhard-Biograf Peter Dinzel- Schon 1174 wurde Bernhard heiligge- tums erneuern wollten, zo- Marienverehrer, übertrieben bacher: „Päpste baten um seinen Rat, sprochen. 1830 erhob ihn Papst Pius gen sie mit ihrer Strahlkraft damit zuweilen – bei einer Königen drohte er, Philosophen be- VIII. zum Lehrer der Kirche. Menschen aus ganz Europa Figurengruppe vom Hoch- kämpfte er, Bischöfe verdankten ihm Als der erschöpfte und von seinem an: erst Tausende junger altar des niederrheinischen ihr Amt.“ ständigen Magenleiden aufgezehrte Männer und dann Tausen- Klosters Kamp so sehr, 804 909 Wörter umfassen die latei- Zisterzienserabt am Morgen des 20. de frommer Stiftungen, mit dass nicht Jesus inmitten nischen Schriften, die dem Heiligen August 1153 im 63. Lebensjahr starb, denen der Adel sein ewiges der Heiligen thronte, sondern die zugeschrieben werden. Bei seinem waren zahlreiche Äbte und Bischöfe Seelenheil zu befördern wünschte. Gottesmutter. Im 19. Jahrhundert Tod gab es in Europa 344 Zisterzien- angereist. Bernhards Sekretär und wurde Maria schließlich kurzer- serabteien. 164 davon unterstanden Vertrauter Gottfried von Auxerre be- Mächtiges Imperium hand in ihren Sohn umgearbeitet: Bernhards Leitung. Nur eine einzige, richtete: „Ein glücklicher und wirklich Die schwarzen Haare Christi sind, Citeaux, gab es schon im Frühjahr heiterer Tag war das für ihn, an dem Angesichts bedeutender Schen- schaut man genau hin, in ihrer Ver- 1113, als dort ein junger Mann klopf- ihn Christus, der volle Mittag, erleuch- kungen und Hunderter neuer längerung noch blond. te und gemeinsam mit 30 Gefährten tete.“ Klostergründungen wurden zur Alexander Brüggemann um Aufnahme in das so strenge wie Drei Wunder sollen sich kurz darauf Erledigung der Arbeit schon bald nachwuchsarme Reformkloster des am Leichnam des Heiligen ereignet Laienbrüder aufgenommen und Information soeben verstorbenen Gründers Ro- haben. Um einen weiteren Pilger- sogar Lohnarbeiter eingestellt. Am Die Ausstellung ist bis 28. Januar 2018 bert von Molesme bat – Auftakt der und Wallfahrtsstrom zu verhindern, Ende waren auch die Zisterzienser im LVR-Landesmuseum Bonn zu sehen. größten Erfolgsstory in der Geschichte der die Klosterruhe vollends zerstört ein mächtiges Kloster-Imperium ge- Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 des benediktinischen Mönchtums. hätte, verbot Goswin, Abt des Mut- worden, das sich über ganz Europa Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Dem wild entschlossenen Charisma- terklosters Ci teaux, dem Toten neue erstreckte. Sie teilten damit das Ge- Eintritt kostenlos. Die ergänzende Aus- tiker und leibfeindlichen Asketen aus Wundertaten. Doch Bernhards Leben schick der Reformklöster von Cluny stellung „Zisterzienser in Heisterbach Fontaines bei Dijon fl ogen geistliche war ohnehin schon längst Legende. in Burgund, wo mit zunehmendem – Was war, was ist, was bleibt“ läuft bis Berufungen und vom Adel geschenk- Alexander Brüggemann

Fotos: Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn, KNA (3) Bonn, KNA Vogel/LVR-LandesMuseum Jürgen Fotos: Wohlstand eine Art Gebetsbeam- 5. November im Siebengebirgsmuseum 30 FORTSETZUNGSROMAN 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

„Lass uns endlich aufbre- chen“, meinte Stefan und und nur Benis Freundin bemerkte, 4 erhob sich nun endgültig, dass sie mit Jacke und Handtasche nachdem sie noch eine zum Ausgang ging. Weile sitzend die Stille Sie entfernte sich immer weiter genossen hatten. „Müssen wir heu- von dem Festzelt, und es wurde ihr te Abend auf das Feuerwehrfest? Ich wohler dabei. Sie war wirklich kein würde viel lieber hier bleiben und Kind von Traurigkeit, aber heute mit dir in die Sterne sehen. Nur wir wollte sie von Anfang an nicht auf beide! Wäre das nicht schön?“ Lore dieses Fest gehen. Sie wusste selbst blickte verträumt vor sich hin. nicht, warum. Vielleicht hatte sie Er warf ihr einen liebevollen schon so eine Ahnung gehabt, dass Blick zu. „Ich möchte das auch. es für sie eine Enttäuschung werden Aber schon in einer Stunde wird würde. es emp ndlich kalt hier oben, trotz Sie schlenderte durch das kleine der Tageshitze. Wir haben keine Ja- Dorf, das ziemlich verlassen wirk- cke dabei, und ich denke mir, dass te. Entweder waren die Leute auf nicht einmal ich es scha e, dich die dem Fest oder schon im Bett. Beim ganze Nacht über warm zu halten.“ Dorfbrunnen blieb sie stehen und Lore stand seufzend auf. „Dann lass blickte zum dunklen Nachthimmel uns gehen, bevor ich es mir wirklich empor. Da war kein Stern mehr zu noch anders überlege.“ Sie pack- sehen, dafür zuckten ein paar Blitze te die Reste des Proviants in ihren am westlichen Horizont, und gleich Rucksack, und Stefan goss vorsorg- darauf hörte sie lautes Donnergrol- lich mit den Händen noch einmal len. „Es wird doch heute nicht noch Wasser in die Asche. Lore macht sich Sorgen um die gemeinsame Zukunft mit Stefan. ein Gewitter geben“, dachte sie ge- Dann kämpften sie sich eine Wei- Sie liebt ihre Heimat und möchte niemals von hier weg. Stefan hin- rade, dann hörte sie etwas entfernt, le durch das Dickicht, bis sie zu der gegen will in der Stadt Karriere machen. Lore schiebt ihre trüben wie jemand ihren Namen rief. Es Forststraße kamen, an der sie ihre Gedanken beiseite. Heute, an diesem schönen Sommertag, will sie war Stefan. Er kam schnell auf sie Räder abgestellt hatten. Nun ging darüber nicht nachdenken. zu. „Warum rennst du denn einfach es nur mehr bergab. „Ich habe es dir weg, ohne ein Wort zu sagen?“ noch nicht gesagt“, meinte Stefan steckt, und sie hatte sich ein ganz hen von ihr entfernt saß, und den sie Er warf ihr einen verständnis- ein wenig schuldbewusst, als sie un- klein wenig geschminkt, was sie bisher noch gar nicht wahrgenom- losen Blick zu. „Ich hab es einfach ten im Dorf waren, „aber ein paar sonst nie tat. Obwohl Stefan sie um men hatte. Vielleicht war er später nicht mehr ausgehalten. Außerdem Kommilitonen von mir werden heu- Haupteslänge überragte, war auch gekommen, oder sie hatte ihn ein- hast du dich ja nur mit deinem te beim Fest auftauchen. Ich ho e, sie nicht klein und besaß eine sport- fach noch nicht gesehen. Lore stellte Freund unterhalten“, beschwerte sie du hast nichts dagegen. Sie werden liche, schlanke Figur. schnell fest, dass er schon ziemlich sich. „Entschuldige.“ Stefan lenkte auch ihre Freundinnen mitbringen.“ Stefan, der mit seinen Freunden angetrunken war. Er hielt ein Mäd- sofort ein. Sein Blick wurde nun Lore verzog ein wenig das Gesicht. nahe beim Eingang saß, winkte ihr chen im Arm, das sie noch nie in mild und auch ein wenig schuld- Sie hatte diese Studienkollegen zu, als er sie erblickte. Sie war froh Hinterbrand gesehen hatte. Sie war bewusst. „Ich hab mich wirklich zu schon einmal kennen gelernt und darüber, nicht durch das ganze laute ziemlich stark geschminkt, und ihr wenig um dich gekümmert. Sei mir mochte sie nicht besonders, wenn Zelt gehen zu müssen, wo sie überall schrilles Lachen drang bis zu Lore nicht bös, und komm doch wieder es denn dieselben waren. „Der Beni erkannt und begrüßt würde. Sie war herüber. Voll Abscheu wandte sich zurück. Es ist doch noch nicht ein- und der Karl“, ergänzte Stefan, „ich nicht schüchtern, aber jede Selbst- Lore von dem Paar ab. mal elf Uhr.“ „Ich bin dir nicht bös. glaube nicht, dass ich sie dir schon darstellung lag ihr fern. Sie wollte jetzt nur mehr heim. Aber ich geh nimmer zurück. Hast einmal vorgestellt habe. Der Beni Von Stefans Freunden wurde sie Doch Stefan schien sie vergessen du meinen Bruder gesehen? Er ist wohnt in Bad Reichenhall, und schon ein wenig bierselig begrüßt. zu haben. Er debattierte und debat- betrunken und amüsiert sich mit ei- der Karl stammt aus Traunstein.“ Sie unterhielt sich anfangs auch tierte mit seinem Freund, als ginge ner fremden Frau. Dabei ist er ver- „Dann sind das andere“, dachte recht gut, obwohl dies aufgrund der es um die Quadratur des Kreises. lobt und wird Vater! Ich kann das Lore erleichtert, „vielleicht sind die lauten Musik und des Stimmenge- „Morgen werden wir uns ja wie- einfach nicht länger mit ansehen.“ nicht so arrogant.“ „Nein, die ken- wirres nicht einfach war. Es wurde dersehen“, dachte sie und überleg- „Ja, ich hab ihn gesehen“, gab ne ich nicht“, antwortete sie. Beim viel gelacht und gescherzt. Doch te, ob sie sich nicht einfach so da- Stefan zu. „Er führt sich wirklich Dorfbrunnen blieben sie stehen, dann, im Laufe des Abends, vertief- vonschleichen sollte. Sicher würde unmöglich auf.“ „Das ist so schä- denn dort schieden sich ihre Wege. te sich Stefan immer mehr in eine er lange nicht merken, dass sie gar big!“ „Dann geh zurück und stell Stefan musste jetzt noch durch das nicht enden wollende Fachsimpelei nicht mehr am Tisch saß. Sie dachte ihn zur Rede“, meinte Stefan. „Soll Dorf fahren, auf die andere Talseite mit seinem Freund Beni, und Lore auch daran, Stefan zu unterbrechen, ich ihm jetzt eine Szene machen? und dann noch weit den Berg hin- kam sich allmählich ziemlich über- aber dann, als ihr Blick wieder auf Damit die Leute noch mehr zu auf, bis er beim elterlichen Hof an- üssig vor. Sie verspürte jedoch kei- ihren Bruder  el, der völlig außer tratschen haben?“ Lore schüttelte gekommen war. ne Lust, sich zu anderen Bekannten Rand und Band war, hatte sie nur energisch den Kopf. „Nein, Stefan, „Also dann bis acht Uhr“, sagte an den Tisch zu setzen, obwohl sie mehr den einen Wunsch: Raus aus du musst für den Rest des Abends er. „Mach dich hübsch.“ „Für dei- mit vielen befreundet war. Sie lang- diesem stickigen, überfüllten Zelt, auf mich verzichten. So Leid es mir ne Freunde?“, fragte sie ihn keck. weilte sich plötzlich und sah immer weg von dieser lauten Musik, dieser tut.“ „Nein, nur für mich“, rief er ihr zu wieder auf die Uhr. übermütigen, langsam außer Kon- und trat in die Pedale. Sie sah ihm „Dieser Tag ist so schön gewe- trolle geratenen Meute und vor al- Fortsetzung folgt noch kurz hinterher, dann radel- sen“, dachte sie, „als ich mit Stefan len Dingen: weg von ihrem Bruder, te auch sie weiter. Es dauerte keine bei der Gumpe war.“ Zärtlich blick- der sich hier so schamlos au ührte, fünf Minuten, dann war sie auf dem te sie Stefan an, doch er bemerkte während seine Braut schwanger zu Buchbergerhof angekommen. es nicht. Sie sah es ihm nach, dass Hause saß. Weg ins Ungewisse Als Lore auf das Fest kam, zog sie er sie gerade ein wenig vernachläs- Gerade seinen Anblick konnte sie Ingeborg Schalek viele bewundernde Blicke auf sich. sigte, wenngleich sie sich für diesen nicht mehr ertragen. Wenn sie sich © Rosenheimer Sie sah auch wirklich reizend aus in wunderbaren Tag einen würdigeren jetzt von Stefan und den anderen Verlagshaus ihrem dunkelblauen Dirndl, das so Ausklang gewünscht hätte. verabschiedete, würde man versu- GmbH & Co. KG Rosen- gut zu ihrer Augenfarbe passte. Das Dann  el ihr Blick zufällig auf chen sie zurückzuhalten. Deshalb heim 2011 ISBN: silberblonde Haar trug sie hochge- ihren Bruder, der ein paar Tischrei- verließ sie ohne ein Wort den Tisch, 978-3-475-53861-2 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 ORTSTERMIN 31

LESERREISE Als der Pater den Spieß umdrehte Wiedersehensfreude, Gnadenbilder und Kunstwerke prägten Fahrt durch Südwestpolen

ine kuriose Szene spielt sich Ende Juni in der Hauskapelle Der Rynek in Edes Breslauer Hotels „Johannes Breslau, „Der gro- Paul II.“ ab. Pater Marian, ein Fran- ße Ring“, wie er ziskaner mit deutschen Wurzeln, einst hieß, gehör- feiert mit einer Gruppe aus Bayern te zu den größten zur Beginn einer Reise durch das süd- Markplätzen westliche Polen eine Heilige Messe. im Mittelalter. Eifrig fotogra eren die Teilnehmer Er nötigt noch der Lesereise der Katholischen Sonn- heute Besuchern tagsZeitung und der Neuen Bildpost Respekt ab. den Pater und die Kapelle. Nach der Messe zückt der Pater seinerseits eine Im Text: Der Bres- kleine Digitalkamera und knipst vom lauer Bildhauer Altar aus die Teilnehmer, die die gan- Bruno Tötschel ze Hauskapelle füllen. schuf diese Put- Damit hat sich der Franziskaner- ten Anfang der pater, der die wenigen verbliebenen 1930er Jahre. Sie Deutschen in Schlesien seelsorgerlich sind in der Kapel- betreut, ein Beweisfoto gesichert. Zu le der Borromäe- seinem Arbeitsgebiet zählt nämlich rinnen in Trebnitz auch die Seelsorge für deutschspra- zu sehen. chige Touristen. Immer wieder wird ihm vorgehalten, dass dies wohl nicht Fotos: Buck nötig sei, denn die Touristen könnten doch zu Hause die Messe besuchen. weitere betagte Schwestern mit deut- gep egt wie jetzt“, stellt er in einer einst der Papst. Ein Paar braune und Durch Breslau führt  omas schen Wurzeln wurden Exerzitien Führung durch das Gotteshaus mit ein Paar rote Panto eln stehen unter Maruck aus Jauernick vor den To- angesetzt. Doch für die Reisegruppe dem Gnadenbild der heiligen Anna einem Ruhebett. Die roten habe der ren von Görlitz. „70 Prozent der erhielt Schwester Justyna eine zwei- Selbdritt fest. Es wurde Ende der Papst unbenutzt stehen gelassen, er- Bausubstanz ging 1945 verloren. stündige Dispens vom Schweige- 1950er, Anfang der 1960er Jahre in zählt der Klosterführer. In dem in der Die neuen Bewohner aus Ostpo- gelübde. Zu verdanken ist das der barockem Stil ausgestaltet. Nähe gelegenen Städtchen Wado- len, die nach der Vertreibung der Reiseteilnehmerin Anna-Maria Wolf Durch die Altstadt von Krakau mit wice, in dem Karol Wojtyła geboren Deutschen hier angesiedelt wurden, aus Nittendorf bei Regensburg. Sie ihren 21 Kirchen und dem Schloss und aufgewachsen ist, kann man haben die Altstadt in großen Teilen ist die Enkelin des Breslauer Bildhau- auf dem Wawel führt Frau Anna, die Wohnung der Familie besichti- wieder aufgebaut“, erzählt er. Vor ers Bruno Tschötschel. Von 1930 bis ein selbstbewusstes Persönchen. Sie gen: Sie besteht aus einer einfachen der Sankt-Vinzenz-Kirche passiert 1933 schnitzte der „Veit Stoß des 20. spricht perfekt Deutsch und verfügt Wohnstube, einer kleinen Schlaf- die Reisegruppe die Grabplatte eines Jahrhunderts“, wie Schwester Justyna über einen unerschöp ichen Fundus kammer und einer Küche. O ziers aus dem alten bayerischen ehrfürchtig formuliert, etliche Stücke an historischem und kunstgeschicht- Adelsgeschlecht derer von Seibolds- für die Klausurkapelle der schlesi- lichem Wissen, das sie mit ebenso „Dahin pilgert jeder gern“ dorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg, schen Borromäerinnen. vielen Andekdoten zu veranschauli- als alle deutschen Spuren ausgelöscht Wolf weist auf einen kleinen Lo- chen weiß. Der geistliche Höhepunkt der Rei- werden sollten, wurden auch die ckenkopf, der zu Füßen des kreuz- Am Palais des Bischofs zeigt sie das se ist der Besuch der Gnadenkapelle deutschen Inschriften der Grabplatte tragenden Jesus eines feingliederig Fenster zur Straße, von dem aus Papst mit der Schwarzen Madonna von ausgemeißelt. Jetzt haben polnische geschnitzten Kreuzwegs spielt. „Mein Johannes Paul II bei seinen Heimat- Tschenstochau. Auf den vorderen Restauratoren auf dem Stein eine Großvater hat hier seinen Sohn besuchen Persönliches erzählte. Auch Bänken der prächtigen Barockkirche Glasplatte angebracht, in die dargestellt, der zu seinem Benedikt XVI. habe hier eine Rede neben der Gnadenkapelle lassen sich die ursprüngliche Inschrift großen Schmerz mit vier mit „guter polnischer Aussprache“ die Reisenden nieder und singen zwei geätzt ist. Wenn die Son- Jahren gestorben ist“, vorgelesen. Später führt Frau Anna deutsche Marienlieder. Der polnische ne darauf scheint, ist die berichtet die Enkelin. die Leser in die Fabrik, in der einst Führer Martin möge doch das Lied geschnörkelte Inschrift als Sie ist emotional auf- Kochgeschirr für den Kriegsbedarf von der Schwarzen Madonna an- Schattenwurf auf dem malt- gewühlt, weil sie aller produziert wurde, und die durch den stimmen, bitten die Leser. Denn sie rätierten Grabstein zu le- Voraussicht nach zum Film „Schindlers Liste“ bekannt ge- möchten auch dieses Lied singen, ob- sen. letzten Mal mit dem worden ist. wohl der Text kaum bekannt ist. Am nächsten Tag be- Werk ihres Großva- Etwa eine Autostunde von Krakau „Einen Ort, weiß ich auf Er- sucht die Reisegruppe ters „Zwiesprache“ entfernt liegt das Kloster mit dem den, dahin pilgert jeder gern“, be- die Klosterkirche in Treb- halten darf. Wunderbild der Muttergottes von ginnt Martin das Wallfahrtslied auf nitz, in der die heiligen Die nächste Station Kalwaria, das Karol Wojtyła in seiner Deutsch. „Da erwartet reich an Güte, Hedwig von Andechs und ist der St. Annaberg in Jugend oft besuchte. Der Fremden- ihn die Mutter unseres Herrn“, fal- ihr Gemahl, der polnische Oberschlesien. „Wir wa- führer zeigt zwei kleinere Räume, in len die Deutschen zögerlich ein. Da Herzog Heinrich I., bestattet ren immer ein Haus für alle“, die sich Johannes Paul II. bei einem kommt kräftige Unterstützung aus sind. Durch die Kirche und das Klos- sagt der polnische Franziskanerpater Besuch des Kloster zurückziehen dem hinteren Kirchenschi durch ter, das einst von Zisterzienserinnen Athanasius in guten Deutsch und konnte. Einige der Reisegruppe ver- pilgernde Polen, die das Lied erkannt gegründet wurde und in dem heute meint damit Polen und Deutsche. gleichen die Räume mit ihrem Hotel- haben, und alle singen gemeinsam polnische Borromäerinnen leben, „In der ganzen Geschichte des Wall- zimmer und nden, dass sie ungleich und mehrstimmig, jeder in seiner führt Schwester Justyna. Für sie und fahrtsorts war unsere Kirche nie so komfortabler untergebracht sind als Sprache. Gerhard Buck 32 MITEINANDER 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 Kindgerechte Kirche – aber wie? Liturgiewissenschaftler Martin Stufl esser gibt Tipps zur Gottesdienstgestaltung

ucksmäuschenstill sitzt und Gesänge und in kindgerechter Sandra auf dem Teppich vor Sprache mit Grundelementen des Mden Altarstufen, schnup- christlichen Glaubens vertraut ge- pert an wohlriechenden Aromen macht. „Ziel ist, die Kinder zu be- und lauscht gemeinsam mit den an- fähigen, irgendwann an der Liturgie deren Kindern der Erzählung, wie der Großen teilzunehmen.“, sagt der Jesus mit kostbarem Öl gesalbt wird. Professor. Während die Dreijährige im norma- Doch auch in die sonntägliche len Sonntagsgottesdienst spätestens Eucharistiefeier sollten Kinder nach bei der Predigt unruhig wird, ist sie Ansicht von Stu esser immer wieder beim Familiengottesdienst bis zum eingebunden werden. „Ein Gottes- Schluss dabei. dienst, in dem sich alle Gruppierun- Was man schon bei den Jüngsten gen und Altersstufen versammeln, beobachten kann, bringen etwas äl- soll alle ansprechen und allen die tere Kinder in kurzen, präzisen Äu- Möglichkeit zur tätigen Teilnahme ßerungen auf den Punkt: Kinder geben“, betont er und emp ehlt wollen verstehen, mitmachen, als deshalb, Kinder so früh wie mög- Individuum ernst- und wahrgenom- lich am Gottesdienst der Großen men werden. Wie aber sieht kind- mitmachen zu lassen. Das bedeute gerechte Kirche konkret aus? Sollen Viele Kinder wünschen sich, beim Gottesdienst aktiv mitzuwirken. Fotos: Legge keineswegs, dass die sonntägliche wir jetzt unsere gesamte Liturgie an Eucharistiefeier auf ein kindgerech- die Bedürfnisse von Kindern anpas- sechsjährigen Ne en nicht den sieb- nähern, aber er bleibt Geheimnis.“ tes Niveau heruntergebrochen wird. sen? Was ist dann mit den Erwach- ten Band der Harry-Potter-Reihe in Zudem bringe jeder Mitfeiernde „Aber warum soll nicht schon ein senen? Kann es überhaupt einen die Hand drücken, sondern ihn mit seine ganz eigene Geschichte, seine fün ähriges Kind beim Gottesdienst Gottesdienst für alle geben? Band eins beginnen lassen. „Auch Sorgen und Glücksmomente mit mit kleinen Diensten helfen können, Denkt man in die andere Rich- im Kino gibt es Altersempfehlun- in den Gottesdienst. „Dass alle alles wenn es das will?“ Bestimmte Le- tung weiter, steht man rasch vor gen. Warum sollte das bei Liturgie verstehen und jeder sich in jedem sungen im Kirchenjahr könne man neuen Fragen: Wo kommen wir anders sein? Der Verständnishori- Moment der Liturgie wieder ndet, zudem von Kindern lesen lassen. So hin, wenn wir nur noch Zielgrup- zont eines Neunjährigen ist eben an- ist kaum möglich.“ sei beispielsweise die Berufung des pen-Gottesdienste für Kinder, Ju- ders als der eines Jugendlichen oder Durchaus möglich und gewollt Samuel aus dem Mund eines Kindes gendliche, Senioren, Arbeitslose und Erwachsenen.“ ist jedoch, dass ein Gottesdienst ein echter Gänsehautmoment. Kranke feiern? Schließlich will Kir- nachvollziehbar und vertraut ist. In che ja gerade den gesellschaftlichen Geheimnis und Verstehen diese Vertrautheit müssen Kinder „Menschengerecht“ Zusammenhalt fördern und stärken. Schritt für Schritt hineinwachsen. Dass Kinder im normalen Got- Darüber hinaus müsse man sich Möglichkeiten und Modelle gibt es In anderen Modellen feiern die tesdienst manches nicht verstehen, grundsätzlich fragen, was mit „ver- laut Stu esser viele. Kinder abschnittsweise ihren eige- sei eine ganz normale Erfahrung, stehen“ gemeint ist. Auch der durch- Ein sehr guter Ansatz seien spe- nen Gottesdienst und kommen dann sagt Professor Martin Stu esser vom schnittliche Erwachsene verstehe zielle Kinder- und Familiengottes- wieder zu den Großen dazu. Ob Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft nicht immer alles im Gottesdienst, dienste, die bereits seit Jahren in vie- man den Nachwuchs nun eher zum an der Katholisch- eologischen betont Stu esser: „Denken Sie nur len Gemeinden gefeiert werden. Als Wortgottesdienst oder während der Fakultät der Universität Würzburg: an den Kreuzestod Jesu – das kann niedrigschwelliges Angebot werden Eucharistiefeier herausnimmt, sei „Es gibt einfach Dinge, die sind für man nicht vollends verstehen. Man die Kinder hier auf ihrem Verständ- letztlich Abwägungssache. „Es gibt Kinder noch zu schwer.“ Genau kann sich dem vielleicht ein Leben nishorizont durch Symbole, bibli- nicht die eine Ideallösung, jedes Mo- aus diesem Grund würde er seinem lang durch eigene Erfahrungen an- sche Erzählungen, vertraute Gebete dell hat seine Vor- und Nachteile“, sagt Stu esser. Als gelungenes Bei- spiel nennt er die Karfreitagsliturgie in der Würzburger Stadtrand-Ge- meinde „Heilig Geist“. Parallel zur Liturgie der Großen gibt es hier eine Kinderkirche im Pfarrsaal. Zur Kreuzverehrung reihen sich die Kin- der bei den Erwachsenen ein und le- gen Blumen vor dem Kreuz ab. Wäh- In vielen rend die Großen dann in der Liturgie Pfarreien werden fortfahren, gestalten die Kinder klei- Kindergottes- ne Osterkerzen, die bereits auf das dienste angebo- Licht von Ostern hinweisen. ten. Hier erleben Das Geheimrezept für eine kind- Kinder den gerechte Liturgie ist damit für Stuf- Kirchenbesuch als lesser ganz einfach: „Wenn wir die etwas Schönes Menschen verschiedener Altersgrup- und werden mit pen ernst nehmen, wenn wir ihnen den Grundele- etwas zutrauen und ihnen Möglich- menten des keiten der tätigen Teilnahme geben, christlichen dann ist Liturgie nicht nur kind-, Glaubens vertraut sondern menschengerecht.“ gemacht. Anja Legge 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 GUTER RAT 33

Einmal Nichtstun, bitte Wichtige Pause: Nachmittage der Kinder nicht verplanen Nachmittags wird es für viele El- zu verbringen, auf der Couch zu Gnocchi mit mediterranem Gemüse tern stressig: Von der Arbeit geht sitzen und ein Buch zu lesen“, sagt es schnell zu Kita oder Schule, um Ritzer-Sachs. Kurse und Aktivitäten das Kind abzuholen. Statt Wie- sollten Eltern gut dosieren. „Natür- Zutaten Gnocchi: dersehensfreude gibt es jedoch oft lich gibt es auch Kinder, die nach- 500 g gekochte Karto eln Geknatsche, denn alle sind müde mittags noch nicht ausge powert 150 bis 200 g Mehl und genervt. sind. Eltern müssen dann indivi- 1/2 TL Salz duell entscheiden, was ihrem Kind 1 EL Grieß Ein wenig kann es helfen, den guttut.“ 1 Ei Nachmittag so ruhig wie möglich Damit Eltern nicht völlig abge- etwas Muskat angehen zu lassen, sagt Ulrich Rit- hetzt ihre Kinder abholen, sollten zer-Sachs von der Bundeskonferenz sie sich ein paar Minuten Zeit für Zutaten Gemüsepfanne: für Erziehungsberatung. Was vie- sich nehmen, rät Ritzer-Sachs. Wer 2 Zucchini le Eltern vergessen: Nicht nur sie entspannt ist, kann auch den Lau- 1 rote Paprika selbst haben gearbeitet. Auch Kin- nen der Kinder gelassener begegnen. 15 Cocktailtomaten dergarten oder Schule sind für die Wenn das nicht geht, kann es zumin- 1 Packung Feta Kinder Arbeit. Viele Eindrücke und dest helfen, beim Abholen noch Zeit Olivenöl Lärm prasseln auf sie ein, so dass sie in der Kita oder der Schule zu ver- Kräutersalz nachmittags erschöpft sind. „Kin- bringen. Das gibt Kindern die Mög- etwas Rucola der genießen es lichkeit, den Eltern

Foto: Lucky Dragon – fotolia.com – fotolia.com Dragon Lucky Foto: deshalb, ein- Selbstgebasteltes Zubereitung: fach Zeit mit- oder Projekte zu Karto eln kochen, schälen, heiß durch eine Karto elpresse drü- einander zeigen – was ein cken, ausgebreitet abkühlen lassen. Mehl, Salz, Muskat und Grieß bisschen Stress über die Karto eln geben. Das Ei untermengen und alles rasch zu aus der Situ- einem Teig verarbeiten. Aus dem Teig Rollen formen und in etwa ation neh- 2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Diese mit einer Gabel men kann.  achdrücken, in kochendes Salzwasser geben und etwa 3 Minu- dpa ten ziehen lassen. Sobald die Gnocchi an die Ober äche steigen, Foto: PerlenVorDieAugen – fotolia.com mit einem Schaumlö el herausholen und abtropfen lassen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Gnocchi darin leicht anbraten.

Zucchini und Paprika würfeln. Tomaten halbieren, den Feta in Buchtipp Würfel schneiden. Das Gemüse bissfest dünsten und mit Kräu- tersalz würzen. Gemüse, Gocchi und Fetawürfel vermischen und alles auf einem Teller anrichten. Mit Rucola garniert servieren. Vielen Dank für dieses Rezept an unsere Leserin: Reise durch das Manuela Steinsdorfer, 92431 Neunburg v. Wald Alte Testament GESCHICHTEN VON KÖNIGEN, RICHTERN UND Mitmachen und einschicken: PROPHETEN Sie erhalten 15 Euro für Ihr abgedrucktes Rezept. Suzanne Lier Katholische SonntagsZeitung bzw. Neue Bildpost, ISBN 978-3-9815308-2-7, 34,90 EUR Kochredaktion, Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg. „Da geht es richtig rund“, verspricht Hoyes‘ von 1989 sind zahlreiche Gat- Suzanne Lier im Vorwort für Kinder. tungen der bildenden Kunst aus elf Das Sonntagsrezept Die biblischen Bücher Josua, Richter, Jahrhunderten vertreten. Die fast 200 Samuel und Könige haben „Helden“ Abbildungen laden Kinder zum Stau- als Hauptfi guren, die zwar „Menschen nen ein; auch Erwachsene werden wie du und ich“ sind, schreibt sie, sich dem Reiz der Bilder nicht entzie- aber trotzdem von Gott für etwas Be- hen können. Wahre Vitamin-C-Bomben sonderes ausgewählt sind. Im zwei- Die liebevolle und kindgerechte Zu- Bunt und gesund: Paprika bringt Farbe auf den Teller ten Band der „Reise durch das Alte sammenstellung aus Bibeltext, bild- Testament“ entdecken Kinder wieder licher Darstellung und Impuls zum Ganz gleich ob rot, grün oder gelb: kann. Für manche Menschen ist spannende kurze Bibeltexte und ein Bild wird durch die Erläuterungen für Alle Paprikasorten enthalten be- Paprika bekömmlicher, wenn die dazugehöriges Bild. Die jungen Leser Erwachsene ergänzt. Diese liefern sonders viel Vitamin C. Mit etwa äußere Haut entfernt wird. Dazu werden zum genauen Betrachten der Einführungen in die biblischen Bü- 140 Milligramm liegt der Gehalt legt man sie bei 220 Grad in den Bilder angeregt: „Auf dieser prächti- cher und Hintergrundinformationen deutlich über dem einer Orange Backofen, bis die Haut braun wird gen Seite der Wenzelsbibel siehst du zu den Texten für Kinder. Dazu kom- mit 48 Milligramm. und Blasen wirft. Dann lässt man Josua gleich zweimal …“ men Kapitel über die Bedeutung des sie kurz unter einem feuchten Tuch Besonders hervorzuheben ist – wie Alten Testaments und wie Gewalt in Auch Beta-Carotin, Folsäure, Ka- schwitzen, bis sich die Haut leicht im ersten Teil der „Reise durch das den alten biblischen Büchern zu ver- lium, Magnesium, Eisen und Kal- abziehen lässt. Alte Testament“ mit den fünf Bü- stehen ist. zium sind in den Schoten zu  nden, Da Paprika kälteemp ndlich ist, chern Mose – die breite Auswahl der Im Nachwort kündigt Lier einen drit- erläutert der Verbraucherinforma- sollte man sie nicht im Kühlschrank Illustrationen. Von der Miniatur einer ten Band an. In diesem werden Kin- tionsdienst „aid“. Paprika isst man aufbewahren, sondern an einem „Königssalbung“ im „Stuttgarter Psal- der und Erwachse unter andem Jesaja, am besten roh oder mit etwas Öl, kühlen Ort. Geeignet sind die Spei- ter“ (820 bis 830) bis zum Gemäl- Jeremia, Ezechiel, Hiob, das Hohelied damit der Körper so viel enthalte- sekammer oder der Küchenschrank de „Lob und Dank“ Bernard Stanley und die Psalmen entdecken. nz ne Vitamine wie möglich verwerten ohne direktes Sonnenlicht. dpa 34 DIE WOCHE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Historisches & Namen der Woche

9. Juli Der Musiker und Entertainer Götz Agilolf, Wigfrid Alsmann (Foto: imago) wird 60. Von 1996 bis 2016 moderierte er mit Von 1975 bis 1977 Christine Wester- und von 2001 bis mann die Sendung 2006 war er US-Ver- „Zimmer frei!“ im teidigungsminister: WDR, für die bei- Donald Rumsfeld de 2000 mit dem (Foto: gem) wird 85. Grimme-Preis aus- Schon der Nachna- gezeichnet wurden. me verrät, dass er deutsche Vorfah- ren hat: Sein Urgroßvater Johann Herkömmliche Gasmasken waren gegen das Senfgas machtlos. Foto: imago Heinrich Rumsfeld war 1876 aus 13. Juli Weyhe in Niedersachsen in die USA Heinrich und Kunigunde, Silas ausgewandert. Han Solo, Indiana Jones, Richard Kimble: All diese Rollen sind un- trennbar mit Harrison Ford verbun- Vor 10. Juli den. Der US-amerikanische Schau- 100 Jahren Knud, Erich, Olaf spieler feiert 75. Geburtstag. Ford Der schottische Physiker David überlebte 2015 eine Notlandung mit Brewster erhielt vor 200 Jahren das einem selbst gesteuerten Kleinflug- Mörderischer Erfindergeist Patent auf das Kaleidoskop. Das zeug. Er brach sich dabei das Becken. Erster Weltkrieg: Deutsche Truppen setzen Senfgas ein fernrohrähnliche Instrument entwi- ckelte sich zu einem beliebten Kin- In den vergangenen Jahren wur- Villa abhielt, erschoss sich Clara mit derspielzeug. Unregelmäßig liegen- 14. Juli den die Gewaltexzesse des Bür- dessen Dienstwaffe. de bunte Glasstückchen ordnen sich Kamillus, Roland gerkriegs in Syrien immer wieder Nun stürzte sich Haber erst recht in durch Spiegelung zu einem Stern an, Die Schriftstellerin Anne Germaine durch eine besondere Form der die Arbeit. Er konzentrierte sich auf der sich bei Bewegung ändert. de Staël-Holstein, kurz „Madame de Barbarei auf die Spitze getrieben: einen Kampfstoff, der zum Symbol Staël“ (* 22. April 1766), starb vor durch den Einsatz von Nervenga- schlechthin für den Irrsinn des Gas­ 200 Jahren. Mit ihrem Werk „Über sen, Chlorgas oder Senfgas. Die kriegs wurde: Senfgas, das von Ha­ 11. Juli Deutschland“ prägte sie das dama- Ursprünge jener Tragödie liegen bers Mitarbeitern Wilhelm Lommel Benedikt, Rachel lige Deutschlandbild der französi- ein Jahrhundert zurück – im Ersten und Wilhelm Steinkopf zur Waffenfä­ Vor 30 Jahren gaben die Vereinten schen Öffentlichkeit maßgeblich. Weltkrieg. Bereits damals war der higkeit modifiziert wurde. Nach deren Nationen am von ihnen selbst aus- Einsatz von Giftgas eigentlich ein Nachnamens­Initialen beziehungs­ gerufenen „Internationalen Bevöl- klares Kriegsverbrechen: Die Haa- weise nach dem ersten Einsatzort kerungstag“ bekannt, dass die Zahl 15. Juli ger Konvention von 1907 ächtete wurde es auch „(Schwefel-)Lost“ oder der Menschen auf der Welt die Bonaventura derartige Waffen. „Yperit“ genannt. Denn am 12. Juli Fünf-Milliarden-Marke überschrit- Aus Protest gegen einen Freispruch 1917 wurde es von deutscher Seite ten hat. 2011 wurde die Sieben- zweier Nationalisten, die bei ei- Doch als in den ersten Kriegsmonaten bei Ypern in Flandern erstmals ver­ Milliarden-Marke erreicht. Bis 2050 nem Zusammenstoß mit Gegnern 1914 der Bewegungskrieg erstarrte, wendet. wird die Zahl laut Prognosen auf zwei Menschen töteten, steckten schien bald schon jedes Mittel recht, Senfgas zerstörte nicht nur die Atem­ neun Milliar den anwachsen. Demonstranten vor 90 Jahren den um den Gegner in seinen Schützen­ wege, sondern wirkte zudem als ag­ Wiener Justizpalast in Brand. Beim gräben zu treffen. Die besonders leis­ gressives Haut­ oder Kontaktgift, das Eingreifen der Polizei kamen 93 tungsfähige deutsche Chemieindus­ auch Textilien durchdrang. Die Gas­ 12. Juli Leute ums Leben. trie übernahm die Vorreiterrolle, weil masken waren nutzlos. Auf der Haut Nabor und Felix, Sigisbert bei ihren Verfahren zur Sprengstoff­ stellten sich schwere Entzündungen Die berühmteste Tolle des deut- Zusammengestellt von Matthias Alt- herstellung besonders viel Chlor und ähnlich schwerster Verbrennungen schen Fernsehens feiert Geburtstag: mann andere Gifte als Abfallprodukte an­ ein, die oft Amputationen notwendig fielen. Dass jene „Chemieabfälle“ als machten. Ebenso wurden das zentrale Waffen eingesetzt werden könnten, Nervensystem und die Augen geschä­ war die Idee von Fritz Haber, Direktor digt, was zu vorübergehender oder des Kaiser­Wilhelm­Instituts für Che­ dauerhafter Erblindung führte. Von mie in Berlin­Dahlem. deutscher, britischer, französischer, Im April 1915 setzten deutsche Trup­ österreichischer und russischer Sei­ pen erstmals Chlorgas­Wolken frei, te wurden im Ersten Weltkrieg rund die der Wind in Richtung der fran­ 120 000 Tonnen Giftgas eingesetzt, zösischen Linien wehte. Briten und etwa 90 000 Soldaten starben. Eine Franzosen zogen bald nach. Gewis­ weitaus größere Zahl, etwa 1,2 Millio- senskonflikte kannte Haber nicht: Er nen Menschen, trugen oftmals dauer­ verstand diesen Krieg als einen Akt hafte Verletzungen davon. der Notwehr, in dem jedes Mittel Nach dem ersten Weltkrieg bemüh­ erlaubt wäre. Habers Ehefrau Clara ten sich die alliierten Siegermächte Immerwahr – selbst eine begnadete vergeblich um die Auslieferung Ha­ Wissenschaftlerin – sah dies ganz an­ bers als Kriegsverbrecher. Stattdessen ders. Als überzeugte Pazifistin konnte wurde Haber mit dem Nobelpreis für sie die die Aktivitäten ihres Mannes Chemie ausgezeichnet – für sein Ver­ kaum mehr ertragen. Als Haber am 1. fahren zur Kunstdüngerproduktion. Mai 1915 eine Siegesfeier in seiner Michael Schmid Ein Blick durch ein Kaleidoskop. Foto: imago 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 PROGRAMMTIPPS 35

SAMSTAG 8.7. Für Sie ausgewählt ▼ Fernsehen 15.10 BR: Glockenläuten aus dem Kloster Banz in Oberfranken. 20.15 ZDF: Der Quiz-Champion. Rateshow mit Johannes B. Kerner.

 23.40 ARD: Das Wort zum Sonntag. Es spricht Benedikt Walter, Saarbrücken. ▼ Radio 6.35 Deutschlandfunk: Morgenandacht. Weihbischof Matthias König, Paderborn (kath.). 19.00 Radio Horeb: Nightfever. Heilige Messe und Eucharistische Anbetung aus St. Ulrich und Afra in Augsburg. Zelebrant: Domvikar Florian Markter. SONNTAG 9.7. ▼ Fernsehen  9.30 ZDF: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Bergisch Gladbach. Predigt: Pfarrer Andreas Süß. 20.15 Sat1: Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger. Der junge Pi treibt nach einem Schiffbruch mit einem Tiger in einem Rettungsboot umher. USA, 2012. ▼ Radio 10.05 Deutschlandfunk: Katholischer Gottesdienst aus der Propsteikirche St. Peter und Paul in Potsdam. Predigt: Propst Klaus-Günter Müller. 14.00 Radio Horeb: Abschlusspontifikalamt des 17. Kongresses „Freude am Glauben“ aus dem Dom St. Salvator in Fulda. Zelebrant: Kardinal Paul Josef Cordes. 10.05 BR1: Katholische Morgenfeier. Maria-Anna Immerz, Augsburg. Koch-Kultur bekommt Konkurrenz Die indische Familie Kadam muss aus ihrer Heimat flüchten und strandet in MONTAG 10.7. einem idyllischen Dörfchen in Südfrankreich. Dort eröffnet sie ein indisches ▼ Fernsehen Lokal. Direkt gegenüber liegt das Sternerestaurant von Madame Mallory 20.15 3sat: Rügen entdecken. Unterwegs auf Deutschlands größter Insel. (Helen Mirren, 2. v. re.). Für Hassan Kadam (Manish Dayal, re.) erschließt 22.15 ARD: Keine Luft zum Atmen. Die Abgastricks von Industrie und Politik. sich eine neue kulinarische Welt. Er hat das Zeug zum Koch und lernt durch Wie auch nach dem VW-Skandal weitergemogelt wird. Doku. Marguerite (Charlotte Le Bon, li.), Chefköchin des Gourmet-Tempels, die ▼ Radio Haute cuisine kennen. Madame Mallory ist zunächst wenig begeistert von 6.20 Deutschlandfunk Kultur: Wort zum Tage. Beate Hirt (kath.). der exotischen Konkurrenz: „Madame Mallory und der Duft von Curry“ Täglich bis einschließlich Samstag, 15. Juli. (ARD, 10.7., 20.15 Uhr). Foto: ARD Degeto/Constantin Film 10.00 Radio Horeb: Pontifikalamt aus St. Ulrich und Afra in Augsburg. Mit Bischof Stefan Oster SDB und Bischof Konrad Zdarsa. DIENSTAG 11.7. Unglaublicher ▼ Fernsehen Schicksalsschlag  11.00 3sat: Die unsichtbaren Alten. Wer kümmert sich um die einsamen Rentner? Reportage. Constanze F. hat ihren Ehemann 21.15 Arte: Exil Deutschland – Abschied von der Türkei. Reportage über Jörg und ihre drei Kinder bei einem verfemte und bedrohte türkische Journalisten, D 2017. Autounfall verloren. Sie selbst über- ▼ Radio lebte wie durch ein Wunder. Wie soll 10.00 Radio Horeb: Heilige Messe mit Krankensegnung aus St. Ulrich und Afra es jetzt für sie weitergehen? Vor dem in Augsburg. Zelebrant: Bischofsvikar Prälat Karlheinz Knebel. Unfall drehte sich für die Ehefrau 18.00 Radio Horeb: Heilige Messe mit Reponierung des Ulrichschreins aus und Mutter alles um ihre Familie. St. Ulrich und Afra in Augsburg. Zelebrant: Domvikar Christoph Hänsler. Von einem Moment auf den anderen steht sie vor dem Nichts – und wagt MITTWOCH 12.7. dennoch, mit zunächst winzigen und ▼ Fernsehen mühsamen Schritten, ihrem Leben  19.00 BR: Stationen. Väter und Söhne. Rivalen oder beste Freunde? Zwischen einen neuen Sinn zu geben: „Nach Idealisierung und Rebellion: Rollenbilder unter der Lupe. dem Abgrund einfach weiter“ (3sat, 20.15 ARD: Die Frau in Gold. Die US-amerikanische Jüdin Maria Altmann 12.7., 11.45 Uhr). kämpft um die Rückgabe eines Klimt-Gemäldes. Drama, GB/USA 2015. ▼ Radio 20.10 Deutschlandfunk: Aus Religion und Gesellschaft. „Ich bin stolz auf Senderinfo Christus.“ Der Siegeszug der Lobpreismusik. Von Thomas Daun. Wenn die Natur in katholisch1.tv DONNERSTAG 13.7. im Internet www.katholisch1.tv, Sa- ▼ Fernsehen die Stadt kommt tellit ASTRA: augsburg tv (Sender- 13.15 3sat: Pinguine unter der Sonne Afrikas. Dokumentation, USA 2014. Wildschweine, Marder, ja sogar kennung „a.tv“), sonntags 18.30  Klassenfahrt in den Terror. Deutsche Schüler 22.10 WDR: Menschen hautnah. Waschbären (Foto: smithy/pixelio.de) Uhr; TV Allgäu (Senderkennung ein Jahr nach dem Nizza-Anschlag. bevölkern eine Großstadt wie Ber- „Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr. ▼ Radio lin. Der Wolf ist in den ländlichen Eröffnungs-Pontifikalamt aus der 19.30 Radio Horeb: Fatima-Symposium. Regionen zurück. Wie kommt der Radio Vatikan Gebetsstätte Marienfried. Zelebrant: Weihbischof Florian Wörner. Mensch mit Natur und Wildnis zu- im Internet www.radiovatikan.de FREITAG 14.7. recht? Einige haben Angst davor, an- und über Satellit Eutelsat 1-Hotbird ▼ Fernsehen dere sehnen sich geradezu nach un- 8-13 E: 11 804 MHz. 13.40 Arte: Alamo. Western mit John Wayne und Richard Widmark, USA 1960. gezähmter Natur als Gegenentwurf 21.00 3sat: Makro: Ruhe sanft – und günstig. Das Bestattungsgeschäft im zur Zivilisation. „Sonntags. Wieviel Radio Horeb Umbruch. Doku. Wildnis ertragen wir?“ (ZDF, 9.7., im Internet www.horeb.org; über ▼ Radio 9.03 Uhr) besucht den Wildtier- Kabel analog (UKW): Augsburg 15.00 Deutschlandfunk Kultur: Kakadu. Entdeckertag. Vom Revolutionslied experten Derk Ehlert, die Bergsteige- 106,45 MHz; über DAB+ sowie Sa- zur Nationalhymne: die Marseillaise. Von Susanne Franzmeyer. rin Gerlinde Kaltenbrunner und ein tellit Astra, digital: 12,604 GHz. : Videotext mit Untertiteln Wildnis-Camp für Väter und Söhne. 36 GUTE UNTERHALTUNG 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

kost- Riese im Roman Fern- mit Haube im Ihr Gewinn barer Alten Zeugnis- von schreib- Sicher- späten schlagen Kopf- Testa- note Wole system G D E Z K P heit schmuck ment Soyinka MA. (Kw.) E I G E N W A E R T E R Gefäng- Z W A R A E K R U E U Habe nis- I D A K T I E E L B E 9 aufseher S E I N S E E G G S M F T E X T E Roh- Geld- Beginn T A L R L seide summe H O R N E L A N B E L A G R E G Strom T E W R P D B ob- Wert- zur Z U G V O G E L R A B E gleich papier Nordsee 7 E R E R N A S E O T besitz- A S T E I N A D L E R anzei- Ort im S E N A T U T E N I A gendes Allgäu W O Z U E L E D I G Fitnessrolle für Fürwort C I S F L A N E U R T E faul, G R E L A T I V R A N Faszienmassage schwer- fällig SONNENBRILLE chem. Faszientraining liegt im Handy- boshafte Geliebte Zeichen Buch- Norm Nach- des Trend. Viele wollen mit den für inhalte Übungen, die auf das Binde- (Abk.) rede Tantal Zeus Schla- gewebe wirken, Verspan- Pep, gerstar nungen lösen und die Elasti- Schwung zität der Muskulatur erhö- (Guildo) 6 algeri- hen. Bei der Massagerolle sche Be- „Blackroll Flow“ vereinen Geröll- nehmen Illustration: Wolfgang Sieling/Deike sich gegensätzliche Wir- 10 wüste 5 Ahnherr auf- wasser- plötz- kungsweisen zu einem har- Deck- Sprach- aller müpfig, dichte Sprecher licher monischen Ganzen: das schicht griech. gebilde wider- Schutz- Wind- sanfte Ausrollen und die Götter spenstig decke stoß Tier mit schwar- kraftvolle Stimulation. Die wech- Faszie wird rehydriert und selnder zer Vogel die Durchblutung des Gewe- Heimat 2 franzö- Schließ- bes gezielt angeregt. Bei Teil der Geruchs- sisch: falte am schnellerem Rollen entsteht Treppe organ Ära Auge zudem ein Gefühl der Vibra- 8 ein tion, das insbesondere zur Greif- Richter- zeitlos Aktivierung vor dem Training vogel gremium 4 11 dient. Mutter Wind- afrika- Wir verlosen ein Paket, be- der Nibe- seite nische stehend aus der „Blackroll lungen- des Palmen- könige Schiffs art Flow“ und zwei Exemplaren Abk.: livländ. nicht der „Blackroll Flow Mini“. Wer Frage- leicht Längen- verhei- wort gewinnen will, der schicke löslich maß ratet 12 das Lösungswort des Kreuz- chem. worträtsels mit seiner Adres- Müßig- Zeichen se auf einer Karte vermerkt gänger für 1 3 Tellur an: Gegen- TV- Halbton teil von Sport- über C Katholische SonntagsZeitung absolut sendung bzw. Neue Bildpost DEIKE-PRESS-201727 Rätselredaktion 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Henisiusstraße 1 86152 Augsburg

Einsendeschluss: 12. Juli Lösung aus den Buchstaben 1 bis 12: Schutz vor Blendung Abend- Hirn- ein städt. Über das Kochbuch „Aben- Aufl ösung aus Heft 26: REGENTONNE britische West- Natur- Licht- mahl- strom- Fami- über- Ver- teurerküche“ aus Heft Nr. 25 Prin- afri- trieb kranz schale kurven- lien- drüssig kehrs- I A S U N zessin freuen sich:kaner (Sage) messer mitglied mittel N A G E N K O L I B R I an- kleiner S U R E N C H E A G beißen, Juliane Bauer, Tropen- T R A G E N N I C H T E knab- 86943 Thaining, bern vogel K I E L D O N A R 8 Frieda Haas, Rufname franzö- Kartei- N O F G B I Koran- von sischer 77709 Oberwolfach,karten- K L E E N U A kapitel Guevara, Wein- Mariannekenn- Steinsdorfer, T E S T B A D E N (Mz.) † 1967 brand 92431 Neunburgzeichen vorm Wald. O E C T E weib- G L U T S A S U R schlep- liche R O B E R T S V I N C I pen Ver- Herzlichen Glückwunsch! 3 wandte Die Gewinner aus Heft Nr. 26 T R A C K E R H S T A I P E H N S L I P geben wir in der nächsten W E L K N F I L I A L E Feier Ausgabe bekannt. R A I D I O U N E C 2 9 I R R L E H R E A U C H harter Lehre german. Fremd- E M P O R K A R I E R T Lange/Deike Eckhard Illustration: Teil der der Ein- Gott des wortteil: Vogel- geweih- REGENTONNE feder ten Donners doppelt

Futter- Moment Hülle pflanze

Stich- probe dt. Geris- Glim- Gewinn- Wein- Umlaut sen- men spiel anbau- gebiet heit franzö- Stadt im ..., int. Halte- sisch: Elster- vidi, Kfz-K. gestell auf, 6 gebirge vici Iran über Maler der ‚häm- ‚Mona Lisa‘ mernder‘ 7 (da ...) Vogel US- höchster franzö- Warn- Nutz- Filmstar Berg sisch: signal land (Julia) 10 Ägyptens er Haupt- knappe englisch: stadt Unter- Gabel Taiwans 4 hose süd- peruan. Zweig- Hafen- stelle stadt Fremd- franzö- int. wortteil: sischer Kfz-Z. verblüht eigen, unbest. Costa sonder Artikel 5 Rica

Ketzerei ebenso 1 nach Würfel- oben muster

DEIKE-PRESS-201726 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 GUTE UNTERHALTUNG 37

Mutters Gänseklein

Inga saß am Küchentre- mentar: „Schmeckt super, aber bei vierte ihrem Stefan eine schmack- durchforstet. Aber das alles hatte zu ���ä�lungsen, das Notebook vor meiner Mutter schmeckte es an- hafte Variante nach der anderen. nichts geführt. Im Gegenteil: Durch sich und in der Hand ders.“ Sein Kommentar: „Lecker, aber ...“ ihr langes Suchen hatte sie es ver- den zweiten Kaffee des Leider konnte Inga die Schwie- Schließlich hatte sie, als er ihr von passt, rechtzeitig eine Gans zu be- Morgens. Stefan war gerade gegan- germutter nicht mehr nach dem ge- Gemüse in der Soße erzählt hatte, es stellen – es gab keine mehr! Was gen, hatte ihr den Abschiedskuss ge- heimnisvollen Rezept fragen, denn mit Pilzen, Spargel und Brokkoli sollte sie jetzt nur machen? geben und gesagt: „ Mach dir keine sie war bereits seit vielen Jahren tot. versucht. Doch jedes Mal kam nur Am nächsten Abend saß Stefan Gedanken, Hase. Das Geburtstags- Im zweiten Jahr mischte sie einige das freundliche Lächeln: „Schmeckt mit den engsten Freunden am Ess- essen wird wie immer wunderbar. Ananasstücke unter das Frikassee, super, aber bei Mutter schmeckte es tisch. Erwartungsvoll blickten sie Du bist einfach eine fantastische ein wenig Curry und Kokosmilch. anders.“ Inga entgegen. Lena schnupperte: Köchin.“ Kommentar: „Schmeckt lecker, aber Und nun, am Tag vor seinem Ge- „Wie das wieder duftet! Ich bin so Nun ja, das wusste sie selbst. Vor bei Mutter schmeckte es anders.“ burtstag, hatte sie keine Ahnung, richtig gespannt.“ „Tja,“ dachte sich einiger Zeit hatte sie auf Drängen In den folgenden Jahren unter- wie sie es diesmal versuchen sollte. Inga, „ich auch!“ Sie stellte eine gro- ihrer Freunde ein Kochbuch mit suchte sie alle Kochbücher und ser- Sie hatte bereits das ganze Internet ße Schüssel mit Reis auf den Tisch, Partyrezepten herausgebracht. Wi- dann eine mit dem Frikassee und der Erwarten wurde es ein großer setzte sich zu den anderen dazu. Erfolg. Stefan schaute aufgeregt wie ein Inga seufzte. Ja, sie war stolz auf kleiner Junge in die Schüssel. „Erb- ihre Kochkünste. Wenn nur dieses sen, da sind Erbsen drin! Ich glaube, Geburtstagsessen nicht wäre! Seit das war zuhause auch so!“ Er füllte acht Jahren waren Stefan und sie Reis und Fleisch auf den Teller, kos- verheiratet und in jedem Jahr ver- tete, runzelte die Stirn, probierte ein suchte sie es wieder. Schon als sie zweites Mal – dann sprang er auf sich gerade kennengelernt hatten, und gab Inga einen herzhaften Kuss. hatte er ihr von dem wundervollen „Du hast es geschafft! Nach acht Gänseklein vorgeschwärmt, das sei- Jahren hast du das Geheimnis mei- ne Mutter immer zu seinem Ge- ner Mutter herausgefunden. Komm, burtstag gekocht hatte und seitdem erzähl, welche Zutat macht dieses zu seinen Lieblingsgerichten zählte. Gänseklein zu dem besten auf der „Niemand auf der Welt bekommt es ganzen Welt?“ so hin wie meine Mutter!“ Inga freute sich und schmunzelte. Nun, das war natürlich eine Her- „Ganz einfach, mein Schatz. Dieses ausforderung für Inga. Im ersten Fleisch ist vom Huhn, nicht von der Jahr hatte sie am Tag vor seinem Ge- Gans. Deine Mutter hat dir also all burtstag einen Gänsebraten zuberei- die Jahre einen Bären aufgebun- tet und die Reste zu einem leckeren den!“ Brigitte Harkou Frikassee verarbeitet. Stefans Kom- Foto: Timo Klostermeier/pixelio.de

9 5 2 4 7 1 3 6 8 Sudoku 8 7 6 3 5 9 2 1 4 1 3 4 8 6 2 9 5 7 4 2 7 9 3 5 6 8 1 Zahlen von 1 5 9 1 6 8 7 4 3 2 bis 9 sind so 6 8 3 2 1 4 7 9 5 einzutragen, 7 6 9 1 4 8 5 2 3 dass sich je­ 3 4 8 5 2 6 1 7 9 de dieser 2 1 5 7 9 3 8 4 6 neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Ho­ rizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befindet. Oben: Lösung von Heft Nummer 26.

9 6 2 4 3 5 3 6 7 4 5 1 7 1 2 4 4 9 5 1 7 8 6 3 9 5 1 8 3 9 6 7 4 8 38 GLAUBEN WISSEN 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Hingesehen

Hochrangige Politiker aus aller Welt haben im Speyerer Dom an der Toten- messe für Altkanzler Helmut Kohl teil genommen. Zum Trauergottesdienst kamen am vorigen Samstag unter anderem der frühere US-Präsident Bill Clinton und Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommis- sion, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer. Anschließend beerdig- te Bischof Karl-Heinz Wiesemann als Hauptzelebrant Kohl im engsten Fa- milien- und Freundeskreis auf dem Domherrenfriedhof am Rande der Speyerer Altstadt. Er erinnerte wäh- rend der Feier an Kohls persönli- che Beziehung zum Speyerer Dom, der hier als Junge mit seiner Mutter im Zweiten Weltkrieg Zuflucht vor Fliegerbomben gefunden hatte. Be- gonnen hatten die Trauerfeiern am Vormittag mit einem Trauerakt im Straßburger Europaparlament. Neben Merkel, Clinton und Juncker waren Frankreichs Präsident Emmanuel Ma- cron und Russlands Ministerpräsident Dimitrij Medwedew unter den Red- nern. Text/Foto: KNA

Wirklich wahr Zahl der Woche Impressum

Katholische SonntagsZeitung Mediaberatung Der Vatikan prüft einen blick des Originals zu bie- für das Bistum Augsburg maßstabsgetreuen Nachbau ten. Ein ähnliches Projekt Astrid Sauerwein (verantwortlich der Sixtinischen Kapelle. eines temporären Nachbaus 1 Herausgeber und Verlag für den Anzeigenteil), (zugleich Anschrift aller Verantwort- Telefon: 08 21/5 02 42-25 Entstehen soll der Kapelle hatte lichen): Sankt Ulrich Verlag GmbH Telefax: 08 21/5 02 42-83 der Doppelgän- 2016 in Mexi- Million Pilger haben bereits im Auf trag des Bischofs von Gültig ist zurzeit die ger in der argen- ko-Stadt bereits die von der katholischen Kir- Augsburg, Henisiusstraße 1, Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 86152 Augsburg. tinischen Provinz mehr als eine hal- che ausgeliehenen Reliquien 1.1. 2017. Anzeigenschluss: Buenos Aires. be Million Besu- des heiligen Nikolaus in Postanschrift: 10 Tage vor Erscheinen „Das ist eine cher angelockt. Moskaus Christ-Erlöser-Ka- Sankt Ulrich Verlag GmbH Mediendesign und Marketing: Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg, Möglichkeit, die Die Sixtini- thedrale besucht. Die Besu- Cornelia Harreiß-Kraft Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale), wir analysieren“, sche Kapelle im cher kommen aus ganz Russ- Telefon: 08 21/5 02 42-39 Telefax: 08 21/5 02 42-41 sagte die Direk- Vatikan gehört land, aus der Ukraine und www.katholische-sonntagszeitung.de Druck und Repro: torin der Vatika- zum Weltkultur- Weißrussland. Seit Beginn Presse-Druck- und Verlags-GmbH, nischen Museen, erbe der Unesco der Ausstellung zieht sich die Geschäftsführer: Johann Buchart Curt-Fren zel-Straße 2, Barbara Jatta. und ist als Teil Warteschlange jeden Tag ki- 86167 Augsburg. Eine Idee ist, die Kapelle der Vatikanischen Museen lometerlang an der Moskwa Leserservice und Vertrieb mit Hilfe von 2800 hoch- mit jährlich rund fünf Mil- entlang. Die Wartezeit be- Redaktion auflösenden Bildern nach- lionen Menschen eines der trage im Schnitt drei Stun- Chefredakteur: Johannes Müller Karola Ritter, zubauen, um den Besuchern meistbesuchten Bauwerke den, sagte ein Sprecher der Chefin vom Dienst: Victoria Fels E-Mail: [email protected] Stellv. Chef v. Dienst: Thorsten Fels Telefon: 08 21/5 02 42-13, einen möglichst realen An- der Welt. Text/Foto: KNA russisch-orthodoxen Kirche. 08 21/5 02 42-53 Die Nikolaus-Reliquien Regionales: Gerhard Buck, Telefax: 08 21/5 02 42-80 waren auf Bitten des rus- Barbara Lang, Susanne Loreck Wieder was gelernt Überregionales: Dr. Peter Paul Bezugspreis: sisch-orthodoxen Patriarchen Bornhausen, Simone Sitta, Vierteljährlich EUR 30,45. Kyrill I. und von Papst Fran- Nathalie Zapf Einzel nummer EUR 2,40. 1. Was findet traditionell in der Sixtina statt? ziskus am 21. Mai aus dem Bestellungen direkt beim Ver lag, A. Das Konklave zur Papstwahl italienischen Bari nach Mos- Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale) Abonnenten-Service. Telefax: 08 21/5 02 42-81 B. Die Geburtstagsfeier des Papstes kau gebracht worden. Die Ab be stel lungen sind sechs Wochen C. Die Ernennung neuer Kardinäle Leihgabe der Nikolaus-Reli- Nachrichten: vor Quartalsende schriftlich an den D. Die Adventsfeier von Radio Vatikan quien bezeichnete Kyrill I. als Katholische Nachrichtenagentur Verlag zu richten. (KNA), Evangelischer Pressedienst ein „leuchtendes Beispiel für Bankverbindung: (epd), Deut sche Presse-Agentur LIGA Bank eG 2. Das berühmteste Fresko in der Kapelle zeigt ... unser gemeinsames Zeugnis (dpa), eigene Korrespondenten. A. Die Heilige Familie des christlichen Glaubens“. Konto-Nr. 115800, BLZ 75090300 Der Verlag haftet nicht für unver- IBAN DE51750903000000115800 B. Die Speisung der 5000 Bis 12. Juli können die BIC GENODEF1M05 C. Die Wahl von Papst Sixtus Reliquien in Moskau verehrt langt einge sand te Manuskripte, Fotos und Ähnliches. Die Zei tung Im Falle höherer Gewalt und bei

D. Die Erschaffung Adams werden. Anschließend wer- und alle in ihr enthaltenen Lösung: 1 A, 2 D 2 A, 1 Lösung: Arbeitskampf besteht kein den sie bis 28. Juli in Sankt Beiträge und Abbildungen sind Belieferungs- oder Entschä di gungs - Petersburg ausgestellt. KNA urheberrechtlich ge schützt. an spruch. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 GLAUBEN LEBEN / ANZEIGEN 39

Altöttinger Klostermarkt

Wer am dritten Wochenende im Juli den und deren Angebote so zentral vorzufi n- Kapellplatz in Altötting besucht, trifft den? Marktteilnehmer aus Österreich, rund um die Gnadenkapelle auf die Prä- Ungarn, Slowenien, Griechenland, Weiß- sentationen von Klöstern, Abteien sowie russland und Deutschland freuen sich auf Ordensgemeinschaften aus Deutsch- den Kontakt und den Austausch mit den land und dem europäischen Ausland. Besuchern. Die Angebotspalette der drei Markttage Es ist also alles getan für einen erfolg- stammt aus klösterlichen Werkstätten: reichen 14. Altöttinger Klostermarkt, der Gutes, Schönes, Hilfreiches aus Schreib- am Freitag, 14. Juli, ab 14 Uhr geöffnet stuben, Kellern, Gärten, Backstuben, ist. Am Samstag ist der Markt von 10 bis Kräutergärten und Brauereien der ver- 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 schiedenen Ordensgemeinschaften, von Uhr geöffnet. A wie Anis fürs Weihnachtsgebäck bis Z Die offi zielle Eröffnungsfeier mit Bar- wie Zwetschgengeist. bara Stamm, der Präsidentin des Teils von sehr weit her kommen alljähr- Bayerischen Landtags, Herbert Hof- lich die bis zu 30 000 Einzelbesucher, Fa- auer, Erster Bürgermeister von Altötting, milien und Gruppen, um Ordensleuten sowie vielen Ehrengästen aus Kirche und und ihren handgemachten Produkten Politik fi ndet am Freitag um 17 Uhr statt. zu begegnen. Wo sonst haben Kloster- Der Veranstalter, der Altöttinger Wirt- marktbesucher die Möglichkeit, auf ei- schaftsverband e. V., hat für die Besucher nem zentralen Platz annähernd 50 Stän- wieder den schon legendären „Altötting de aus sechs Ländern, Ordensmitglieder Kalender“ als Präsent vorbereitet.

Es muss nicht immer gleich der Jakobsweg sein: Auch in der unmittelbaren Umge- bung gibt es reizvolle Wallfahrtsziele. Foto: KNA Wallfahren: Beten mit den Füßen Mitten in der Pilgersaison ist noch für alle Platz

iesen Sonntag um 5 Uhr einmal mehr Richtung Bodensee, morgens ist es auch bei uns und auch der eine oder andere Ma- Dwieder so weit: Die jährliche rienwallfahrtsort in Frankreich oder Wallfahrt führt von unserer baye- Portugal ist nicht ganz unbekannt. risch-schwäbischen Kleinstadt über So hat sich die spirituelle Trend- die Bistumsgrenze hinaus zu einem sportart durchgesetzt: Wallfahren tut Marienwallfahrtsort, etwa 20 Kilo- Leib und Seele gut. Das wissen auch Neugierige Augen auf dem Altöttinger Klostermarkt. Foto: oh meter entfernt. diejenigen zu schätzen, die nicht Auf dem Weg wird ein klei- wirklich jeden Sonntag in der Kirche nes Ringbuch durchgesungen und zu sehen sind, die aber niemals den Veranstaltungen durchgebetet, es werden Fürbitten jährlichen Gang verpassen würden. vorgetragen, und unterwegs halten wir dreimal an und machen kurze Unerwartete Gäste geistliche Stationen mit Betrachtun- gen der Tageslesungen. Auf dieser altehrwürdigen Wall- Die ganze Wallfahrt läuft so ih- fahrt  nden sich interessanterwei- rem Höhepunkt entgegen: dem se auch immer einmal Menschen Pilgeramt um 11.15 Uhr. Natürlich ein, die man nicht und zu so früher gibt es auch kleinere Trinkpausen Stunde schon zweimal nicht erwar- und eine längere Einkehr in einem tet hätte. Man kennt sich ja unterei- Gasthof, bevor das letzte Drittel der nander – Kleinstadt, wie gesagt. Strecke in Angri genommen wird. Einmal ging einer dieser Un- Die Teilnehmer sind seit vielen Jah- erwarteten mit, ein Mann, der of- ren dieselben: kirchlich solide ver- fenbar die Strapazen fürchtete und ankert, glaubensstark mit eigenem zur Sicherheit mit einem Paar zu- Kopf, körperlich  t und tüchtige sätzlicher Schuhe ausgerüstet war. Beter und Sänger. Unterwegs erfuhren wir, dass er ein ganz besonderes Anliegen hatte. Reise / Erholung Kaufgesuche Spirituelle Trendsportart Dank oder Bitte – ich weiß es nicht mehr. Was ich noch weiß: Er war Kur an der Polnischen Ostseeküste in Bad Kolberg Wir kaufen Im Gespräch ergibt sich, dass uns herzlich willkommen, und ich 14 Tage ab 399 €, Hausabholung inkl. Tel. 0048 947107166 Wohnmobile + Wohnwagen diese Wallfahrt für einige beileibe behalte ihn wie ein lebendiges Ex Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige! 03944-36160 nicht die einzige im Jahr ist. Es ging voto in Erinnerung. www.wm-aw.de Fa. schon dorthin im Bayerischen, dann Peter Paul Bornhausen Kontakt: 08 21/5 02 42-25/-34 Somit wollen wir nicht vergessen, das Wort Gottes alle Tage zu lesen und zu betrachten, damit es für einen jeden wie eine Flamme werde, die wir in uns tragen, um unsere Schritte zu erhellen, und auch die Schritte dessen, der neben uns geht.

© Gabriele Maltinti – fotolia.com Papst Franziskus

Sonntag, 9. Juli Manchmal, da überwältigen mich auch erkennbar, sondern sie offenbart sich in Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und meine Gefühle und ich kann Tränen nicht der Schwachheit. Denn erst in den Schwa- schwere Lasten zu tragen habt. Ich wer- mehr zurückhalten. Egal ob aus Freude oder chen zeigt sich Gottes Kraft. de euch Ruhe verschaffen. (Mt 11,28) aus Trauer – Tränen reinigen die Seele. Samstag, 15. Juli Ruhe ist ein Grundbedürfnis des Men- zigst, der Weisheit Gehör schenkst, dein Donnerstag, 13. Juli Durch den Glauben wohne Christus in schen. Ruhe verspricht Jesus auch uns, Herz der Einsicht zuneigst, wenn du Geht und verkündet: Das Himmelreich eurem Herzen. In der Liebe verwurzelt wenn wir zu ihm kommen, im Gebet nach Erkenntnis rufst, dann wirst du die ist nahe. (Mt 10,7) und auf sie gegründet, sollt ihr (…) oder in der Feier der Eucharistie. Ich lade Gottesfurcht begreifen und Gottes- dazu fähig sein, die Länge und Breite, sie ein, heute einmal innezuhalten und erkenntnis fi nden. (Spr 2,1–3.5) Das Himmelreich oder das Reich Gottes die Höhe und Tiefe zu ermessen und bewusst eine halbe Stunde für sich zu ist angebrochen. Es erfüllt sich schon in die Liebe Christi zu verstehen, die alle nehmen. Und wenn Sie eigentlich keine Weisheit, Einsicht und Erkenntnis sind unserer Zeit. Jetzt gilt es für uns, sich am Erkenntnis übersteigt. (Eph 3,17–19) Zeit haben, dann eine ganze Stunde, wie drei Tugenden, die jeder erstrebenswert Leben Jesu zu orientieren. es der heilige Franz von Sales empfi ehlt! fi ndet. Schon Salomo wünschte sich von Der Kirchenlehrer Bonaventura sagt: Gott, als er König wurde, ein weises und Freitag, 14. Juli „Wegen dieser drei Dinge hat Gott die Montag, 10. Juli hörendes Herz. Und genau das wünsche Nicht ihr werdet dann reden, sondern vernünftige Seele geschaffen: dass sie Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin ich Ihnen heute: ein weises und hö- der Geist eures Vaters wird durch euch ihn lobe, dass sie ihm diene, dass sie an du auch gehst. (Gen 28,15) rendes Herz, damit Sie Gottes Spuren in reden. (Mt 10,20) ihm sich erfreue und in ihm ruhe; und Ihrem Leben erkennen können. das geschieht durch die Liebe, denn wer Diese Zusage Gottes, bei uns zu sein, Jesus sendet seine Glaubensboten „mit- in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott, und ist eine Zusage, die mich schon immer Mittwoch, 12. Juli ten unter die Wölfe“ und meint damit die Gott bleibt in ihm.“ begleitet. Und es ist einfach ein gutes Er wandte sich von ihnen ab und wein- Menschen. Er fordert uns auf, Gefühl, nicht komplett allein unterwegs te. (Gen 42,24a) unter die Menschen zu ge- sein zu müssen. Er ist immer dabei. Frater Korbinian König wirkt im hen und seine Prämonstratenserkloster Speins- „Männer weinen nicht!“, lautet eine Binsen- Liebe zu zeigen. hart (Oberpfalz). Er studiert katho- Dienstag, 11. Juli weisheit. In der Geschichte Josefs ist das Sie wird nicht Mein Sohn, wenn du meine Worte lische Theologie in Regensburg anders. Er ist von seinen Gefühlen über- in Stärke und und ist Organist. annimmst und meine Gebote beher- wältigt, als er seine Brüder wiedersieht. im Heroismus

Ja, ich verschenke YOU!Magazin Bestellcoupon Ihr Geschenk YOU!Magazin wird mit der nächsten erreichbaren Nummer zugestellt. MAGAZIN k Einzelheft 2,90 EUR k Schnupperabo* 7,00 EUR k Jahres-Abo* 14,70 EUR 6 Monate, 3 Ausgaben 12 Monate, 6 Ausgaben zur Firmung! * nur für Neu-Abonnenten, * darüber hinaus bis auf Widerruf verlängert sich nach Ablauf automatisch auf das Jahresabo zum Normalpreis

Bitte schicken Sie YOU!Magazin an:

Name / Vorname Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Bitte schicken Sie die Rechnung an:

Name des Auftraggebers Straße / Hausnummer

PLZ / Ort E-Mail Orientierung geben – In der Zeit leben und sie mit IBAN BIC Begeisterung wecken – den Augen des Glaubens YOU! ist das katholische Magazin sehen. YOU!Magazin k Zahlung per Bankeinzug k gegen Rechnung für Jugendliche zwischen 12 und greift die Themen auf, die Freude schenken – ✗ 18 Jahren. YOU!Magazin spricht Jugendliche beschäftigen: Verschenken Sie YOU!Magazin Datum Unterschrift junge Menschen in ihrer Sprache Stars, Musik, Kino, Liebe, zur Firmung! YOU! erscheint an. aber auch Fragen zum alle zwei Monate und kann als Bitte ausfüllen und einsenden an: Sankt Ulrich Verlag GmbH, Leserservice, Glauben und zur Kirche. Einzelheft oder als Abonnement Henisiusstraße 1, 86152 Augsburg, Telefon 0821/50242-53, www.youmagazin.com bezogen werden. Telefax 0821/50242-80, E-mail:[email protected] KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung SPEZIAL

www.katholische-sonntagszeitung.de

Erhebung des Ulrichsschreins

23. November 2012, MARTIN DREYER: Die Zukunft des Christentums

Martin Dreyer hat zunächst mit dem Glauben nichts am Hut und lässt sich nur widerwillig von seinen Eltern in einen Gottesdienst mitschleppen. Völlig überraschend – vor allem für ihn selbst – bekehrt er sich dort und gründet die „Jesus Freaks“, 0:48 die das Evangelium sehr unkonventionell leben und verkünden. Doch es kommt noch anders: Er wird trotz Bekehrung zu einem knochenharten Hamburger Junkie und dabei verliert er praktischHochfest alles. des Ein starkes Zeichen: Trotz allem rappeltHeiligen er sich mit Ulrich Gottes Hilfe wieder auf und Die Männerwallfahrt bleibt seiner Berufung treu: Jesus denen zu verkünden, bei der Ulrichswoche an die sonst niemand mehr rankommt. Das Ergebnis ist die Volxbibel, eine Bibelübersetzung1:15 in Jugendsprache, die kein 5:16 Blatt vor den Mund nimmt und ein Überraschungserfolg wird. Jahresabschluss Mehr unter: www.martin-dreyer.deFrauenwallfahrt und www.volxbibel.com am frühen Morgen der Diözese Augsburg

2:09 5:04 © Günter Menzl - Fotolia.com © Günter Den Glauben leben, die Welt entdecken

www.katholische-sonntagszeitung.de

Was für ein Tag in Mertingen – die Primiz von Mathias Breimair

5:28

Theatrum sacrum: Dillinger Studienkirche Mysterienbühne in feiert Jubiläum Dießen 4:27 5:26

Ministrantentag Kardinal Meisner in Nesselwang gestorben

4:35 5:25 © Viktor Cap - Fotolia.com Viktor © Die beste Musik aus vier Jahrzehnten

Endspurt zur Ulrichswoche Marterl Viele Wallfahrer aus allen Ecken des Oben an der Waterkant hat wohl noch Bistums pilgern schon die ganze Wo- niemand was von einem „Marterl“ che über nach Augsburg. Alle kommen gehört. Da sagen die Menschen eher wegen dem Heiligen Ulrich. Das ist der „Bildstock“ oder „Flurkreuz“. Aber Patron unseres Bistums Augsburg, das dort sind die kleinen Pfeiler aus Holz im Übrigen richtig groß ist: Das Ries oder Stein, die dem lieben Gott gewid- gehört genauso dazu wie die Ammer- met sind, auch lang nicht so verbreitet see-Region oder das Allgäu … Da wie hier bei uns in Süddeutschland nehmen einige Katholiken also schon bzw. im Alpenraum. eine weite Reise auf sich. Susanne Bosch berichtet. Susanne Bosch von Radio Augsburg berichtet:

www.radio-augsburg.de Unermüdlich auf Reisen Der heilige Ulrich bereiste zu Lebzeiten häufi g seine ausgedehnte Diözese. Deshalb hätte es ihm vermutlich gefallen, dass er jetzt – mehr als 1000 Jahre nach seinem Tod – wieder die Gläubigen im Bistum besucht. Nach Ottobeuren und Benediktbeuern wird der Schrein des Bistumsheiligen in diesem Jahr in Kempten erwartet. Mehr zu den Reisen des heiligen Ulrich in der Multimedia-Reportage unter: http://sankt-ulrich-verlag.pagefl ow.io/der-heilige-ulrich

Der heilige Ulrich MultimediaReportage

sankt-ulrich-verlag.pagefl ow.io/der-heilige-ulrich © fotolia.com/fotoping Foto: Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin

Katholisch1.tv - das Magazin (KW 26/2017)

33:38

u.a. Exerzitienhaus Leitershofen, Priesterweihe im Augsburger Dom, Jahresabschluss der Diözese, Jubiläum Studienkirche Dillingen, Ministrantentag Nesselwang

www.katholisch1.tv KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung Termine und Gottesdienste 22 TERMINE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Wallfahrten 18 Uhr, 14 Uhr Rkr., 17.45 Uhr BG, 18.30 Opfenbach, ter Wißmiller. - Mi., 12.7., 9 Uhr BG, 10 Uhr Messe, 19.30 Uhr Messe. - Do., Gebetsstätte Wigratzbad, Uhr Messe, 11 Uhr Kirchenführung allge- Biberbach, St. Jakobus maj., „Zum 13.7., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70, mein, 11.45 Uhr musikalische Orgelme- Herrgöttle von Biberbach“, anschließend eucharistische Anbe- Sa., 8.7., wie am Montag, abends: 19.15 ditation, 14.30 Uhr Kirchenführung all- Telefon 0 82 71/29 36, Hl. Messen mit tung bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr, 14 Skapulier, 20 Sühnenacht mit Lichter- gemein, anschließend Pilgersegen. - Fr., Predigt an Sonn- und Feiertagen: 10 Uhr. Uhr Rkr. - Fr., 14.7., 8 Uhr Laudes, 8.30 prozession, 24 Uhr Mitternachtsmesse. 14.7., 19 Uhr keine Messe, 20 Uhr Kon- Samstags: 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Vor– Uhr Messe, anschließend eucharis- - So., 9.7., 7 Uhr Messe, 9.30 Uhr Amt, zert des Lech-Wertach-Jugendorchesters. abendmesse. Donnerstags: 18.30 Uhr tische Anbetung bis 11.30 Uhr sowie 16- 11 Uhr Messe, 13.30 Uhr Messe, 14.30 Rkr., 19 Uhr Abendmesse. Rkr.: täglich 18 Uhr, 14 Uhr Rkr., 19 bis 23 Uhr Nacht Uhr Andacht, 19.30 Uhr Jugendgottes- Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, 18.30 Uhr, jeden 13. des Monats: Fati- der offenen Kirchen. dienst, anschließend Anbetung der Telefon 0 81 94/99 99 98, Sa., 8.7., 18.25 ma-Rkr., am ersten Montag im Monat Jugend, Beichtgespräch 9-12 Uhr und Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Vorabendmesse. stille Anbetung von 19 Uhr bis 20 Uhr. Gachenbach, Maria Beinberg, 13.15-14.30 Uhr. - Mo., 10.7., 7.30 Uhr - So., 9.7., 10 Uhr Wallfahrtsmesse, 14 Maria Beinberg 2, Tel. 0 82 59/8 97 90 90. Messe, 8-11 Uhr Anbetung, 10.15 Uhr Uhr Führung für alle Interessierten. - Mo., Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, Sa., 8.7., 8.30 Uhr BG und Rkr., 9 Uhr BG, 11 Uhr Messe, 12-17 Uhr Anbetung, 10.7., 20 Uhr Gebets- und Lobpreisabend Telefon 0 82 65/9 69 10, Hl. Messe Marienmesse. – So., 9.7., 7 Uhr Messe, 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr Messe. - Di., im Pilgersaal. - Di., 11.7., 9 Uhr Wall- täglich um 7.30 Uhr, am Sonntag und anschließend BG, 14 Uhr eucharistische 11.7. wie am Mo. - Mi., 12.7., Kranken- fahrtsmesse um Fürsprache der Schmerz- Mittwoch (Wallfahrtstag) auch um 9 Andacht, anschließend BG. - Mi., 12.7., tag, 10 Uhr Messe mit Krankensalbung, haften Muttergottes. – Mi., 12.7., 20 Uhr Uhr, sonntags zusätzlich um 10.15 Uhr. 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Messe, anschlie- 13.30 Krankenmesse mit . Se- Gebets- und Lobpreis abend im Pilgersaal. Rkr. am Sonntag und Mittwoch um 8.30 ßend Einzelsegnung mit einer Reliquie gen - Do., 13.7., wie am Montag, 20 Uhr Do., 13.7. siehe Fatimatage - Fr., 14.7., Uhr (Wallfahrtskirche), an den anderen des hl. Papstes Johannes Paul II. Sühnenacht, Heilungsgebet, Sühnestun- Krankenkommunion in der Pfarrgemein- Tagen um 19 Uhr (Hauskapelle). Sonn- den. - Fr., 14.7., Herz-Jesu-Freitag, wie schaft, 9.30 Uhr Messe in der Kapelle des und Feiertage: 13.30 Uhr Andacht mit Jettingen-Scheppach, Wallfahrtskirche am Montag, 15 Uhr Kreuzweg. Kreisseniorenheims, 19 Uhr Abend der sakramentalem Segen. BG an Sonn- Allerheiligen, Versöhnung. und Feiertagen vor der Messe in der Telefon 0 82 25/10 45, So., 9.7., 10.30 Pfaffenhofen a. d. Roth, Wallfahrtskirche, nachmittags von 14- Uhr Pfarrgottesdienst. Marienfried, Violau, St. Michael, 15 Uhr in der Hauskapelle. BG werktags Telefon 0 73 02/9 22 7 0 oder - 41 10, Telefon 0 82 95/6 08, Sa., 8.7., 17.30 von 9-11.30 Uhr, 14-17.30 Uhr und von Kaufbeuren, Crescentiakloster, Sonn- und Feiertage: 8 Uhr Messe mit Uhr BG, 18 Uhr erste Sonntagsmesse. - 18.30-20 Uhr in der Hauskapelle. Diens- Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reli- Predigt, 9 Uhr Beichtgelegenheit, 9.30 So., 9.7., 7.30 Uhr Messe, 10 Uhr Pfarr- tags keine BG, Termine für Beichtge- quienschreins in der Klosterkirche und Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Hochamt mit und Wallfahrtsgottesdienst (Sportler- spräche unter Telefon 0 82 65/96 91-0. der Gedenkstätte der hl. Crescentia, Predigt, 11.30 Uhr S. Missa in forma wallfahrt). - Mi., 12.7., siehe Fatimatage - Sa., 8.7., 7.30 Uhr Messe, 11.30 Messe Führungen nach Vereinbarung, jeden extraordinaria (nur sonntags, Weihnach- - Do., 13.7., 18 Uhr Messe. im Rahmen der Sternwallfahrt. - So., Samstag um 11 Uhr Pilgergottesdienst in ten und Ostern), 14 Uhr Rosenkranz und 9.7., 7.30 Uhr Messe, 8.30 Uhr Rkr., 9 St. Martin. Beichtgespräch, 14.30 Uhr Andacht mit Wemding, Maria Brünnlein, Uhr Messe, 10.15 Uhr Messe, 13.30 Uhr sakramentalem Segen, 15 Uhr Pilger- Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Sonn- Andacht. - Mo., 10.7., 7.30 Uhr Messe, Maria Steinbach, Wallfahrtskirche, amt mit Predigt. - Mo. - Fr. 7, 15 und und Feiertag: 8 und 10 Uhr Amt mit Pre- 19 Uhr Rkr. - Di., 11.7., 7.30 Uhr Messe, Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, Sa., 8.7., 8 19.30 Uhr Messe, 14.15 Uhr und 19 Uhr digt, 9.15 Uhr BG, 9.30 Uhr und 13.30 Uhr 19 Uhr Rkr. - Mi., 12.7. Wallfahrtstag, Uhr Messe, 14 Uhr Trauung, 11 Uhr Dank- Rosenkranz. - Jeden Donnerstag (außer Rosenkranz, 14 Uhr Andacht mit eucha- 7.30 Uhr Messe, 8.30 Uhr Rkr., 9 Uhr messe, 19.15 Uhr Salve Regina und Rkr. Lobpreisabende): 18.30 Uhr Aussetzung ristischem Segen. - Werktags: 9 Uhr Pilger- Messe. - Do., 13.7., siehe Fatimatag. - - So., 9.7., 7 Uhr Frühmesse, 8.30 Uhr Rkr. des Allerheiligsten und BG, 19.30 Uhr gottesdienst. - BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 17.30 Fr., 14.7., 7.30 Uhr Messe, 19 Uhr Rkr. in den Wallfahreranliegen, 9 Uhr Amt, Messe mit Predigt, anschließend Kran- Uhr, werktags nach Vereinbarung, Fr., 11.30 Uhr Wallfahrermesse. - Mo., 10.7., kensegen und Anbetung bis 21 Uhr. 18 Uhr Rkr. Jeden Mittwoch: Vormittag Friedberg, Unseres Herrn Ruhe, 8 Uhr Messe, 19.15 Uhr Salve Regina und zum Fatimajubiläum „In der Schule Ma- Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 8.7., 8 Uhr Rkr. - Di., 11.7., 10 Uhr Messe, 19.15 Uhr Sielenbach, Maria Birnbaum, riens“: 8.15-8.50 Uhr BG, 9 Uhr Messe, Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschließend Salve Regina und Rkr. - Mi., 12.7., 9 Uhr Telefon 0 82 58/9 98 50, Sa., 8.7.,13 Uhr 9.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten eucharistische Anbetung bis 11.30 Uhr, Wallfahrermesse der Pilger aus Altshau- und 15 Uhr Trauung. – So., 9.7., 10 Uhr und betrachtendes Gebet des Rkr., eu- 13.30 Trauung, 15-16 Uhr BG, 15-18 Uhr sen, 19.15 Uhr Salve Regina und Rkr. - Bruderschaftsmesse, 18.30 Uhr Rkr., 19 charistischer Segen und Einzelsegen mit eucharistische Anbetung (Dreikönigska- Do., 13.7., 8 Uhr Messe, 19.15 Uhr Salve Uhr Messe. - Mo., 10.7., 18.30 Uhr Rkr., den Reliquien der heiligen Seherkinder pelle). - So., 9.7., 7 Uhr Messe, 8 Uhr Mes- Regina und Rkr. – Fr., 14.7., 8.30 Uhr Sal- 19 Uhr Messe für die armen Seelen. - Di., Jacinta und Francisco. se, 10 Uhr Messe, musikalisch gestaltet ve Regina und Rkr., 9 Uhr Amt, 19.15 Uhr 11.7., Fest des heiligen Benedikt, 19 Uhr durch den Chor St. Matthäus München, Abendmesse. Messe. - Mi., 12.7., 18.30 Uhr Rkr, 19 Uhr Witzighausen, Mariä Geburt, 14 Uhr Rkr. und BG, 14.30 Uhr monatliche Messe für die Armen Seelen. - Do., 13.7., Telefon 0 73 07/2 22 22, Internet www. Bruderschaftsmesse, anschließend eu- Matzenhofen, Zur Schmerzhaften 19 Uhr Messe. - Fr., 14.7., 18.30 Uhr Rkr. wallfahrt-witzighausen.de, jeden 13. charistische Anbetung (Dreikönigskapel- Muttergottes, und BG, 19 Uhr Messe. des Monats um 9 Uhr Wallfahrtsgottes- le) bis 18 Uhr. - Mo., 10.7., 8 Uhr Laudes, Telefon 0 73 43/64 62, jeden Freitag: dienst mit Predigt, 8.30 bis 9 Uhr Beicht- 8.30 Uhr Messe, anschließend eucharis- 8.30 Uhr BG u. Rkr., 9 Uhr Messe. Wegen Steingaden, Wieskirche, gespräch und Rosenkranz, jeden So. um tische Anbetung (Dreikönigskapelle) bis der Renovierung der Wallfahrtskirche fin- Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 8.7., BG. 10 18 Uhr Abendlob, jeden ersten Do. im 10 Uhr, 14 Uhr Rkr. - Di., 11.7., 8 Uhr Lau- den die Gottesdienste in Unterroth statt. Uhr Messe, musikalische Gestaltung: Kir- Monat 8.30 Uhr Messe, 9 bis 11.30 Uhr des, 8.30 Uhr Messe, anschließend eu- chenchor Orsenhausen. - So., 9.7., 7.30 eucharistische Anbetung. charistische Anbetung in der Dreikönigs- Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, Uhr BG, 8.30 Uhr Messe, 11 Uhr Messe, kapelle bis 11.30 Uhr und von 16-18 Uhr, Telefon 0 90 81/33 44, So., 9.7., 10.30 musikalische Gestaltung: Männerge- Ziemetshausen, Maria Vesperbild, 14 Uhr Rkr. - Mi., 12.7., 8 Uhr Laudes, Uhr Sonntagsmesse. - Mi., 12.7., 18.30 sangverein Böbing, 19 Uhr Konzert: Fest- Telefon 0 82 84/80 38, Sa., 8.7. 8.30 Uhr 8.30 Uhr Messe, anschließend eucharis- Uhr Rkr., BG, 19 Uhr Messe. - Do., 13.7., licher Sommer in der Wies. - Di., 11.7., 10 Rkr. und BG, 9 Uhr Messe, ab 18.30 Uhr tische Anbetung bis 11.30 und von 16- siehe Fatimatage. Uhr Messe mit Nachprimiz von Neupries- BG, 18.55 Uhr Rkr., 19.30 Uhr Messe. - 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 TERMINE 23

So., 9.7., 7-11 Uhr BG, 7.30 Uhr Messe, dacht, anschließend Krankensegen. Die Fatimatag: 7-11 BG, 7.30 und 8.30 Uhr Klosterlechfeld, 8.30 Uhr Messe, 10.15 Uhr Pilgeramt, Predigt zum Thema „Heilige Jancinta und Messe, 9.30 Uhr Aussetzung des Aller- Nachtwallfahrt nach Andechs, Musik: Kirchenchor Stockheim, 11.15 heiliger Francisco“ hält Pfarrer Martin heiligsten, Rkr., sakramentaler Segen, Fr., 21.7., 22 Uhr, Treffpunkt: Wall- Vortrag im Pilgerhaus zum Thema 100 Weber aus Maria Thann. 10.15 Uhr Pilgeramt, circa 11.15 Uhr fahrtskirche Maria Hilf in Klosterlechfeld. Jahre Fatima und 100 Jahre Patrona Ba- Erneuerung der Weihe an das Unbe- Um 22 Uhr wird mit einem Nachtgebet variae – Aufruf zu echter Reform. 18.55 Pfaffenhofen a. d. Roth, Marienfried, fleckte Herz Mariens mit Pater G. Löffler, begonnen. Auf dem 40 Kilometer langen Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. – Mo., Telefon 0 73 02/92 27 - 0 oder - 41 10, danach Erteilung des großen Kranken- Weg nach Kloster Andechs werden geist- 10.7., 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. Do., 13.7., 14 Uhr Aussetzung des Aller- segens, der auch einzelnen Personen liche Impulse und Ruhepunkte stärken. und BG, 19.30 Uhr Messe. – Di., 11.7., heiligsten und BG, 15 Uhr Messe mit Pre- gespendet wird, und sakramentaler Es wird gemeinsam in Windach gefrüh- 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, digt, Segnung der Andachtsgegenstände Segen. 11.30 Uhr Weihe von Andachts- stückt, für Getränke wird gesorgt. Um 19.30 Uhr Messe, 19.30 Uhr Messe in und Krankensegen. gegenständen in der Anbetungskapelle, 10.30 Uhr wird in Andechs Eucharistie Hinterschellenbach, (bis 14. September 15 Uhr Fatimagebetsstunde, 18.55 Uhr gefeiert. Die Heimfahrt von Andechs wird in allen Messen der Wettersegen Pöttmes, St. Peter und Paul, Rosenkranz und Beichtgespräch, 19.30 wird von jeder Teilnehmerin selbst mit erteilt). – Mi., 12.7., 7.30 Uhr Messe, Telefon 0 82 53/2 03, Do., 13.7., 20 Uhr Messe, anschließend Erteilung des Auto oder Bahn organisiert. Mitzubrin- 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Mes- Messe, 21 Uhr Fatima-Rkr. und BG, 21.45 Krankensegens. gen sind festes Schuhwerk, wetterfeste se. - Do., 13.7., siehe Fatimatage - Fr., Uhr Lichterprozession zur Johanneskapel- Kleidung, Brotzeit für das Frühstück 14.7., 7.30 Uhr Messe, 14 Uhr Rkr. und le auf den Markplatz, Zelebrant und Pre- Exerzitien und eine Taschenlampe. Kosten: zehn BG, 14.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und digt: Bischof Konrad Zdarsa. Euro inklusive Schifffahrt von Schondorf BG, 19.30 Uhr Messe, anschließend Aus- Augsburg, nach Herrsching. Informationen und An- setzung des Allerheilig sten, Beginn der Syrgenstein, St. Wolfgang, Wallfahrt nach Lisieux zur hl. Thérèse, meldung: Frauenseelsorge Augsburg, Gebetsnacht, 20.30-21.30 Uhr BG, 21.30 Telefon 0 90 77/2 92, Mi., 12.7., 8 Uhr Sa., 29.7., bis Fr., 7.8., mit Exerzitien in Telefon 08 21/31 66-24 51 oder E-Mail Uhr Herz-Jesu-Amt (in der „forma extra- stille Anbetung und Beichtgelegenheit, deutscher Sprache. Preis: 760 Euro. An- [email protected]. ordinaria“). 8.30 Uhr Fatima-Rosenkranz, 9 Uhr Wall- meldung und Informationen: Theresien- fahrtsgottesdienst. werk, Moritzplatz 5, 86150 Augsburg, Reisen/Wallfahrten Fatimatage Telefon 08 21/51 39 31 oder E-Mail Türkheim, Kapuzinerkirche, [email protected]. Augsburg, Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, Telefon 0 82 45/7 25, Kapuzinerkirche, Wallfahrt des Augsburger Wallfahrer- Do., 13.7., 7.30 Uhr Messe, 8.30 Rkr., 9 Do., 13.6., 18.25 Rkr., 19 Uhr Messe zur Musik vereins nach Altötting, Uhr Messe, 10.15 Uhr Andacht mit Kran- Loretowallfahrt, am Fatimatag mit Pro- Di., 8.8., circa 10.30 Uhr Ankunft in Altöt- kensegen und Segnung der Andachts- zession. Dießen a. Ammersee, ting auf dem Dultplatz. Vom Parkplatz gegenstände, dann Aussetzung des Allgäuer Bauernchor, gehen die Pilger gemeinsam in einer Allerheiligsten, 19.30 Uhr Messe mit Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, So., 9.7., 10 Uhr gestaltet der Chor in Prozession zur Basilika (circa 15 Minu- Lichterprozession (bei schönem Wetter). Telefon 0 81 94/99 99 98, Do, 13.7., 19 dem einzigartigen Marienmünster zu- ten). 11 Uhr Pilgermesse in der Basilika Uhr BG, 19.30 Uhr Fatima-Rkr., 20 Uhr sammen mit Pfarrer Josef Kirchensteiner St. Anna, 15 Uhr Abschlussandacht in der Gachenbach, Maria Beinberg, Marienmesse, mit einem Gastprediger. eine Messe. Im Anschluss an die Messe Basilika St. Anna, 16.30 Uhr Abfahrt von Maria Beinberg 2, Telefon 0 82 59/5 41, findet eine Kirchenführung mit Pfarrer Altötting, Dultplatz. Geistlicher Leiter: Do., 13.7., 8.30 Uhr BG und Rkr., 9 Uhr Violau, St. Michael, Kirchensteiner durch das mit einigen Be- Weihbischof em. Josef Grünwald. An- Fatimamesse, anschließend stille Anbe- Telefon 0 82 95/6 08, Mi., 12.7., 8 Uhr sonderheiten bestückte Marienmünster meldung bis Mo., 31.7. Informationen: tung bis 11 Uhr mit eucharistischem Se- stille Anbetung und BG, 8.30 Uhr Fati- statt. Augsburger Wallfahrerverein, Peutin- gen, anschließend Einzelsegnung mit der ma-Rosenkranz, 9 Uhr Wallfahrtsgottes- gerstraße 5, 86152 Augsburg, Telefon Reliquie des hl. Papstes Johannes Paul II. dienst. Für Frauen 08 21/31 66 - 32 40.

Gottmannshofen, Wemding, Maria Brünnlein, Schönstatt aufm Berg, Augsburg, Mariä Heimsuchung, Telefon 0 90 92 / 96 88 - 0, Do., 13.7., 7-11 Tag der Frau, Wallfahrt nach Benediktbeuern und Telefon 0 82 72/20 53, Fr., 14.7., 8 Uhr Uhr BG, 7.30 Uhr Rkr., 8 Uhr Messe, 8.45 Samstag, 15.7. 9.30 bis 16.30 Uhr in Polling, Rkr. und BG, 8.30 Uhr Wallfahrtsgot- Uhr Rkr., 9.30 Uhr Pilger amt mit Neu- Memhölz bei Waltenhofen. Referentin Sa., 22.7., 11 Uhr Gottesdienst in der Ba- tesdienst, anschließend eucharistischer priester Johannes Huber aus Tannhausen. Claudia Brehm zeigt in ihren Vorträ- silika Benediktbeuern, 15 Uhr Andacht Segen. Der Pilgertag endet um 11.30 Uhr mit ei- gen, wie es gelingen kann, Sorgen zu in Polling, Heilig Kreuz. Fahrtkosten: 24 ner eucharistischen Andacht. entmachten und einen Lebensstil des Euro. Geistliche Begleitung: Domkapitu- Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, Vertrauens einzuüben. Verschiedene lar Andreas Magg. Abfahrtszeiten: 7.45 Klosterstraße 5, Telefon 0 90 81/33 44, Westheim, Kobelkirche Maria Loreto, Programmpunkte für den Nachmittag: Uhr Biburg, Parkplatz Firma Nussbaum; Do., 13.7., 8 Uhr Rosenkranz und BG, Telefon 08 21/4 86 32 36, Fr., 14.7., 14.30 stilles Verweilen vor dem Heiligtum, 7.50 Uhr Diedorf, Bahnhof Ortsmitte; 8 9 Uhr Messe zum Fatimatag, anschlie- Uhr Rkr. und BG, 15 Uhr Wallfahrtsmesse, meditatives Tanzen, Gestalten mit Filz- Uhr Stadtbergen, Bahnhof Hagemähder ßend Aussetzung des Allerheiligsten Treffpunkt zur Fußwallfahrt: Bushaltestel- technik oder ein Blick auf das Leben von Str.; 8.10 Uhr Pfersee, Herz Jesu; 8.20 Uhr mit meditativer Andacht, Segnung der le Zentralklinikum, ab 14.20 Uhr. Gertraud von Bullion. Es fahren Busse Bahnhof Plärrer; 8.30 Uhr Bischofspalais, Andachtsgegenstände und persönlicher aus Augsburg, Dillingen und Memmin- Hoher Weg 18; 8.45 Uhr Haunstetten, Einzelsegen, musikalische Gestaltung: Witzighausen, Mariä Geburt, gen. Anmeldung bis 8.7. Für Augsburg Drei-Mäderl-Haus; 8.55 Uhr Königsbrunn; Amicitia. Telefon 0 73 07/2 22 22, Do., 13.7., 8 Uhr unter Telefon 08 21/41 34 90, für Dil- 9.05 Uhr Bobingen, Raiffeisenbank; 9.15 BG, 8.30 Uhr Rkr., 9 Uhr Wallfahrtsgot- lingen unter Telefon 0 90 71/98 06 oder Uhr Untermeitingen, Bauhof. Anmeldung Opfenbach, Maria-Thann, tesdienst mit Predigt. 0171/9 55 93 89, für Memmingen unter bis Fr., 14.7. Weitere Informationen gibt Telefon 0 83 85/4 48, Do., 13.7., 8 Uhr Telefon 0 83 31/8 11 33, zur allgemeinen es Augsburger Wallfahrerverein, Peutin- Aussetzung und Beichtgelegenheit, Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Information in Fischen-Au unter Telefon gerstraße 5, 86152 Augsburg, Telefon 9 Uhr Messe, 10 Uhr eucharistische An- Telefon 0 82 84/80 38, Do 13.6, 13.6., 0 83 26/6 27. 08 21/31 66 - 32 40. VIII UNSER ALLGÄU 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Die Woche im Allgäu 9.7. – 15.7.

Sonntag, 9. Juli Dienstag, 11. Juli Kaufbeuren Mindelheim 20 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst zu 18 Uhr, „Hoch hinaus. Blicke von den Tür- Oberstaufen Oberstaufen Beginn des Tänzelfests, Tanzrondell am men“, Stadtführung „von Turm zu Turm“, 10.30 Uhr, Bergmesse auf dem Hündle, 19.30 Uhr, Ökumenischer Berggottes- Tänzelfestplatz (bei Regen im Eissta- zirka zwei Stunden. Gutes Schuhwerk neben der Bergstation, Auf- und Abfahrt dienst zum Sonnenuntergang an der dion), Zutritt mit Festabzeichen, um und etwas Kondition sind erforderlich, sind mit der Hündlebahn möglich. Mu- Bergstation der Hochgratbahn mit dem 20.30 Uhr Festeröffnung. Treffpunkt am Theaterplatz, Kosten: fünf sikalische Gestaltung: Staufner Jodler Posaunenchor Sonthofen. Auskunft un- Euro, Anmeldung: Tourist-Information und Alphornbläser. Info unter Telefon ter Telefon 0 83 86/82 22 oder unter Mindelheim, Telefon 0 82 61/9 915 20. 0 83 86/27 20 oder im Internet unter www.hochgrat.de. Freitag, 14. Juli www.huendle.de. Kaufbeuren Bad Wörishofen ab 19 Uhr, Tänzelfest: historisches La- Mittwoch, 12. Juli 11 Uhr, „Wissenswertes und Heiteres gerleben, Altstadt, Zutritt mit Festabzei- Wengen aus dem Kräuter- Duft- und Aromagar- chen, Info unter www.taenzelfest.de. 10 Uhr, Bergmesse am Raggenhorn Kempten ten“, Kurpark, Info-Pavillon, mit Gäste- (Pfarreiengemeinschaft Weitnau). 14.30 Uhr, „Hohe Berge, blühende Täler“, karte drei Euro, sonst vier Euro. Diavortrag mit Horst Schneidereit, Anto- Samstag, 15. Juli Immenstadt niushaus, Völkstraße 4, im Rahmen des Oberstaufen 19 Uhr, Orgelkonzert mit Jürgen Sonnen- Seniorennachmittags. 11.30 Uhr, Ökumenischer Berggottes- Ottobeuren theil, Konzertorganist und Kirchenmu- dienst am Gipfelkreuz des Hündle, Auf- 16 Uhr, Orgelkonzert mit Adalbert Meier siker aus Cuxhaven, Stadtpfarrkirche Kaufbeuren und Abfahrt mit der Hündlebahn mög- zugunsten des Deutschen Lepra- und Tu- St. Nikolaus. 15 Uhr, Führung für Einzelpersonen lich. Von der Bergstation sind es zirka 20 berkulosehilfswerks Würzburg, Basilika, durch die Crescentia-Gedenkstätte im Minuten bis zum Gipfel (leichte Wande- Eintritt frei, Spenden erbeten. Crescentiakloster, Obstmarkt 5, Treff- rung). Info unter Telefon 0 83 86/27 20 Montag, 10. Juli punkt: Klosterpforte. Information unter oder www.huendle.de. Lindenberg www.crescentiakloster.de. 11 Uhr, Stadt- und Kinderfest, mit Aktio- Oberstaufen Weingarten nen, Musik und Bewirtung, Innenstadt. 14 Uhr, „Walderlebnis“, geführte Wan- 14 bis 17 Uhr, „Perle für Perle gleitet derung auf den Kapf mit verschiedenen Donnerstag, 13. Juli durch die Finger. Der Rosenkranz, das Waal spirituellen Naturimpulsen, Leitung: Gebet zu Maria. Geschichte und Viel- 12 bis 19 Uhr, Kunsthandwerkermarkt Kurseelsorger Josef Hofmann. Dau- Oberstdorf falt“, Museum für Klosterkultur, Hein- entlang der Singold und auf dem Markt- er: zwei Stunden, Treffpunkt: Kurhaus 11 Uhr, Bergmesse, Nebelhorn, Veran- rich-Schatz-Straße 20, bis 27.8., geöff- platz mit rund 80 Ausstellern, auch am Oberstaufen. stalter: Katholische Kurseelsorge. net Freitag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. 16.7. von 10 bis 18 Uhr.

Besuchen Sie die Internetseite der Katholischen SonntagsZeitung!

Mehr Information, mehr Unterhaltung: ¼ täglich aktuelle Nachrichten aus den Bistümern und der Kirche in der Welt ¼ wichtige Dokumente der Kirche im Wortlaut ¼ Video- und Audiobeiträge zu spannenden Themen vor Ort ¼ spirituelle Impulse und geistliche Texte Sonnenstunden am See ¼ Archiv der Katholischen SonntagsZeitung als ePaper WASSERBURG AM BODENSEE (ws) – Dieser Anblick macht Lust auf ¼ aktuelle Umfragen Urlaub oder einfach nur auf einen Sommernachmittag am See. Die Aufnah- me zeigt den Blick über die Wasserburger Halbinsel im Bodensee. www.katholische-sonntagszeitung.de Foto: Wolfgang Schneider 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 REGION I

Wohin in der Region? 8. – 14. 7.

Aus den Pfarreien Gebet in ökumenischer Gemeinschaft sitionen von Wolfgang Amadé Mozart, „so wäre vieles unterblieben, was nicht mit den christlichen Kirchen Oberhau- Haupt- und Fernorgel: Werner Zuber. zum Besten gereichte.“ Als Äbtissin der im Stadtgebiet sen/Bärenkeller. Klarissen in Nürnberg wehrte sie sich ge- Herrenbach gen die Zwangseinführung der Refoma- Stadtmitte Sankt Joseph tion in ihrem Kloster. Allem Widerspruch Di., 11.7., 14 Uhr Seniorennachmittag. Don Bosco zum Trotz folgte die hoch gebildete Frau Mi., 12.7., 14 Uhr Café Jojo in der Sozial- Mi., 12.7., 14.30 Uhr Seniorenclub Don angstfrei ihrem Gewissen, verteidig- Dompfarrei station, 17 Uhr Helferkreis „Flüchtlinge“ Bosco, Thema: „Rosenfest in Don Bosco“. te beharrlich ihren katholischen Glau- Sa., 8.7., 18 Uhr Cantate Domino: Orgel- im Gemeindehaus. Fr., 14.7., 17.30 Uhr ben und hatte keine Berührungsängste musik und gregorianischer Choral „Sus- Musiziergruppe von Frau Peszteritz im im Dialog mit Andersdenkenden. Mit cepimus“, Schola der Domsingknaben. Gemeindehaus. Gruppen & Verbände zahlreichen Humanisten, Dichtern und So., 9.7., 9 Uhr Kapitelamt, Choralmesse. Gelehrten ihrer Zeit stand sie in regem Sankt Konrad Literaturgesprächskreis Blattwerk: Gedankenaustausch. Referenten: Elvira Sankt Moritz Mi., 12.7., 14.30 Uhr Gottesdienst im So- Wider die Normalität – Kulturen le- Blaha, Fachbereich Frauenseelsorge im So., 9.7., 11 Uhr Moritzcafé im Moritz- zialzentrum. Fr., 14.7., Musical – „Gottes sen – Japan, Di., 11.7., 19 Uhr in der Bistum Augsburg, und Robert Schmu- punkt, 18 Uhr Abendmesse, 20.20 Uhr großartige Idee“. Stadtbücherei, erstes Obergeschoss. Oft cker, Akademisches Forum. Kosten: fünf „im Puls 20:20“, Thema: „Die unerträgli- entsteht beim Lesen von Büchern eine Euro. Veranstalter: Katholische Erwachse- che Leichtigkeit des Seins“. Kriegshaber Neigung, die Geschichte zu fokussieren: nenbildung. auf ihr Ende, ihren Sinn. Was aber tun mit Sankt Ulrich und Afra Heiligste Dreifaltigkeit dem wundersamen befremdlichen Inhalt Lydia-Gebet im Verenaheim, Do., 13.7., Mo., 10.7., 19 Uhr 30-Minuten-Musik in Mi., 12.7., 14.30 Uhr Pfarrei- und Senio- des Romans der Japanerin Hiromi Kawa- 19 Uhr, Kappelberg 2. Treffen für Men- der Basilika, Sopran und Klavier von Si- rennachmittag, Treffen zum Kaffeetrin- kami, „Der Himmel ist blau, die Erde ist schen mit und ohne Behinderung für 30 mone Werner und Stefanie Knauer. Mi., ken im Pfarrheim, anschließend Besichti- weiß“? Kosten: drei Euro. Anmeldung: Minuten zum gemeinsamen Beten und 12.7., 14.30 Uhr Treffen Seniorenwerk gung des Feuerwehrmuseums. So., 9.7., Katholische Erwachsenenbildung, Tele- Singen, anschließend Zeit zur Begegnung. im Pfarrheim. 10-12 Uhr Sonntagstreff, gemütlicher fon 08 21/31 66-88 29. Austausch nach dem Gottesdienst im Zönakel der marianischen Priester- Sankt Anton Stüble. Zusätlich zu den kalten Geträn- Caritas Pirckheimer (1467-1532) bewegung, Sa., 15.7., 14.30 Uhr in Fr., 14.7., 20 Uhr „Orgel ganz nah!“ Hele- ken wird es auch Kaffee und Kuchen so- Streitbare Äbtissin in einer spannen- Sankt Georg mit Rosenkranz, Heilige ne von Rechenberg, Orgel, Choro d`Arte wie Würstle geben. den Zeit, Mi., 12.7., 19.30 Uhr im Haus Messe und Beihtgelegenheit. St. Anton, Leitung: Stefan Nerf. Sankt Ulrich. „Wären alle so wie er gewe- Sankt Thaddäus sen“, schreibt Caritas Pirckheimer nach Tag der Pfarrgemeinderäte, Thema: Lechhausen So., 9.7., 9.30 Uhr meditative Eucharis- dem Treffen mit Philipp Melanchthon, „Pfarrgemeinderäte geben der Kir- tiefeier mit besinnlicher Musik, Kompo- einem engen Mitstreiter Martin Luthers, che ihr Gesicht“, Sa. 8.7., 9-12.45 Uhr Sankt Pankratius im Haus Sankt Ulrich mit Prälat Bertram So., 9.7., Pfarrfest. Mo., 10.7., nach Meier, Pfarrer Peter Brummer, Hildegard der 8-Uhr-Messe Rosenkranzgebet der Schütz und Karl-Georg Michel. Le gion Mariens, 16.30 Uhr Seniorentur- nen. Di., 11.7., 14 Uhr Frauenbund: „Alle Heilige Messe zum Schutz des Kindes meine Quellen entspringen dir, in dir von seiner Zeugung an, Sa., 8.7., 9 Uhr mein guter Gott.“ Meditative Lieder und in St. Markus in der Fuggerei, anschlie- Texte mit Elisabeth Kästle und Lieselotte ßend Anbetung bis circa 12 Uhr. Zeller. Mi., 12.7., 10 Uhr Seniorentanz mit Anleitung. Fr., 14.7., bis So., 16.7., Junge-Erwachsenen-Wochenende in Bal- Kulturtipps derschwang. Konzert: Orchesterwerke aus christ- licher und jüdischer Tradition, Sa., Unsere Liebe Frau 8.7., 18 Uhr Evangelisch Sankt Ulrich, So., 9.7., ab 10.30 Uhr Familiengot- Kammer orchester Maria Stern, Leitung: tesdienst, anschließend Pfarrfest der Christina Drexel. Pfarreiengemeinschaft. Di., 11.7., 8 Uhr Dankgottesdienst für Firmlinge, an- schließend Firmausflug. Mi., 12.7., 19 Das „Offene Ohr“ Uhr letzte Pastoralratssitzung, 19.30 Uhr Neuer Imker im Botanischen Garten Frauenbund: Abendspaziergang im Bota- nischen Garten mit Christa Albrecht. (Bei AUGSBURG (zoe) – Martin Dix (Bildmitte) ist der neue Imker, der eh- Katholische Gesprächsseelsorge in der Regen: Lesung im Pfarrzentrum.) renamtlich die Bienen in den Bienenstöcken der Umweltstation im Botani- Augsburger City, Beichtraum von St. Pe- schen Garten Augsburg betreut. Er unterstützte den bisherigen Imker Ger- ter am Perlach, Mo.-Fr. von 16-17.45 Uhr. Oberhausen/Bärenkeller hard Beier (rechts) bereits bei seiner Arbeit. Thomas Lamprecht (links) steht Mo., 10.7., Pfarrer Max Stetter. Di., 11.7., Dix als Imkerpate zur Seite. Bei Kursen der Umweltstation erläutert Dix Pfarrer Hubert Kranzfelder. Mi., 12.7., Pfarreiengemeinschaft Schülern, wie die Bienen Honig machen und welche Aufgaben sie im Bie- Pfarrer Herbert Limbacher. Do., 13.7., So., 9.7., 18.30 Uhr Wallfahrt zum GVZ- nenstock und in der Natur haben. Im Schaubienenstock können die Kinder Prälat Norbert Maginot. Fr., 14.7., Pater Kreuz ab Gablinger Weg, dort um 19 Uhr sogar einen Blick auf das Leben der Bienen werfen. Foto: Zoepf Bruno Zuchowski. II REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

Gottesdienste vom 8. bis 14. Juli

Dekanat Augsburg I OSB. Di 17.30 Rkr, 18 M. Mi 17.30 Rkr, 18 St. Ulrich, ökum. Frauengo. Mi 12.15 Charismatischen Erneuerung, Zelebran- M. Do 16 M im Diako, 17.30 Rkr, 18 M Mittags-M, 18 AM, M Hans Boesiger. Do ten: Weihbischof Florian Wörner u. Pater f. d. Weltmission, Fam. Deffner u. Anna 12.15 Mittags-M, 16 Kirche des Diako, M, Wolfgang Held SAC, 18.30 M d. Benedik- A./Mitte, Hoher Dom, Schmid. Fr 17.30 Rkr, 18 M Anneliese Ro- 18 AM z. Ehren d. Gottesmutter Maria, tiner von St. Stephan i. Augsburg, Zele- Kornhausgasse 8 O senberger. Rosa Mystica, 18.30 Euchar. Anbetg. bis brant: Abt Theodor Hausmann OSB. Mo 9 Sa 7 M Georg Hammer, 8 M im außer- 20. Fr 10 Pauline-Fischer-Haus: Wortgo., BG, 10 Pontifikalamt, Zelebrant: Bischof ordentl. Ritus (Marienkapelle), 9.30 M A./Mitte, Hl. Kreuz, 12.15 Mittags-M, 17.30 Klosterkirche Dr. Stefan Oster SDB, 12 M am Ulrichsal- Manka Aspöck u. Angeh., 16.30 BG, 18 Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3 Maria Stern, Rkr, 18 Klosterkirche Maria tar, Einzelsegen m. dem Ulrichskreuz, 14 Cantate Domino: Orgelmusik u. grego- Mo-Sa 7 M, 8 M. So 8.30 M, 10. BG in d. Stern, AM f. verfolgte Christen in Afrika. Andacht d. Pfarrhausfrauen am Ulrichsal- rianischer Choral „Suscepimus“, Schola Kirche Heilig Kreuz: Mo-Sa 7.45-8.15. Sa tar m. Msgr. Franz Wolf, 17 Pontifikalves- d. Domsingknaben. So 7.30 M Juliane 16-16.45. So 8-8.20. BG in d. Beichtkap. A./Mitte, St. Peter am Perlach per m. Bischof Dr. Konrad Zdarsa, 19 M Groß, 9 Kapitelamt, 10.30 PfG, 11.30 m. Beichtstuhl o. Ausspracheraum: Sa Sa 9 M Woiciech Parulski. So 9 M. Mo 9 m. d. Bewegung Pax Christi u. d. fran- Domprediger-M Erna Staudt. Mo 7 Lau- 10-11.30. Mo 10-11.30, 15-17. Di 10- M. Di 9 M Karl Ziegelmayr, 17.30 There- ziskanischen Gemeinschaft. Di 9 BG, 10 des, M n. Mg. des Domkapitels, 9.30 M 11.30, 15-17. Mi 10-11.30. Do 10-11.30, sienwerk. Mi 9 M. Do 9 M. Fr 9 M. M f. d. ältere Generation m. Krankenseg- Barbara Heinle, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Di 7 15-17. Fr 10-11.30, 15-17. Rkr v. d. aus- nung, Zelebrant: Bischofsvikar Karlheinz Konvent-M d. Domkapitels, 9.30 M Melit- gesetzten Allerheiligsten. So-Sa 17.30. A./Mitte, St. Sebastian, Knebel, musik. Gestaltung: Schülerblas- ta u. Walter Knapp u. Angeh., 16.30 Rkr, Sebastianstr. 24 orchester St. Ottilien, 11.15 And. f. woh- 16.30 BG. Mi 7 M Alfons Rogg, 9.30 M A./Mitte, St. Margaret, Spitalgasse So 11.30 M d. kroat. Gemeinde. nungslose u. bedürftige Menschen m. Regina Wilhammer, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Hl. Messen in der außerordentlichen Sr. Elisabeth Mack OSF, 12 M am Ulrichs- Do 7 M Elisabeth Jaumann, 9.30 M Elfrie- Form nach dem Messbuch von 1962. Sa A./Mitte, St. Simpert, altar, Einzelsegen m. dem Ulrichskreuz, de Jäckle, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Fr 7 M 8 M im Hohen Dom. So 10.30 M. Mo 8.30 Simpertstr. 10 18 M z. Abschluss d. Ulrichswoche m. Elfriede Baur, 9.30 Schulfirmung Maria- M. Di 17.15 Rkr, 18 M. Do 18.15 Rkr, 19 Sa 17.30 Rkr, 18 M Charlotte u. Konrad Reponierung des Ulrichsschreins (Anton Ward-Gymnasium, 16.30 Rkr, 16.30 BG. M. Fr 14 Rkr, 15 M. Fritz. So 10 PfG, anschl. Pfarrfest, M Vik- Bruckner: Te Deum, W.A. Mozart: Krö- Täglich BG: Mo-Sa 16.30-17.30 Uhr. toria u. Kaspar Plöckl sowie Maria, Mi- nungsmesse - Basilikachor, Orchester u. A./Mitte, Klosterkirche Maria Stern, chael u. Gerhard Kapfer, Maria u. Alois Solisten, Leitung: Peter Bader). Mi 8.45 A./Mitte, St. Anton, Imhofstr. 49 Sterngasse 5 O Greineder. Mo 17.30 Rkr. Di 17.30 Rkr, 18 Laudes i. d. Basilika, 9.15 M f. d. Armen Sa 17.30 BG, 17.45 Rkr f. d. Verst. d. Tgl. 7.30-18 euch. Anbetung, 11.45 Mit- M, JM Ramona Hausser. Mi 17.30 Rkr. Do Seelen, 17.30 Rkr i. St. Marg., 18 M i. St. verg. Woche, 18 Gemeinsamer Go. m. d. tagsgebet, 17.10 Rkr (außer Freitag), 17.30 Rkr. Fr 17.30 Rkr. Marg., Maria Theresia Feistle. Do 9.15 M, Ev. Gemeinde St. Anna im Wittelsbacher 17.35 Vesper. Mo-Do 6.40 Laudes, 7 M. 14 Go im Paritätischen Hospitalstift St. Park. So 9 BG, 9 M (Kapelle im Servatius- Fr 7 Laudes, 17.30 Rkr, 18 AM. Sa 7.30 M. A./Mitte, St. Stephan, Marg., 17.30 Rkr u. BG, 18 M Robert u. Stift), 9.30 M Domk. Pfr. Albert Vierbach, So- u. Feiertage 7.30 Laudes, 8 M, 11 M Benediktinerabtei, Stephansplatz 6 Anton Holzmüller. Fr 9.15 M, 17.30 Rkr u. Maria, Anton u. Walter Lacher, 10.30 M span. Gemeinde. Sa 7 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 10 BG, 18 M, JM Brigitte Innerkofler. (Kapelle im Albertusheim), 17.30 Rkr. Mo Konventamt, 18 Lateinische Vesper. Mo- 9 M (Kapelle im Albertusheim), 17 Rkr f. A./Mitte, St. Maximilian, Fr 6.45 Konvent-M, 18 Vesper. Tgl. 19.30 Firnhaberau, St. Franziskus, d. Priester (Kapelle im Albertusheim). Di Franziskanergasse 8 O Komplet. Hubertusplatz 1 17.15 Rkr f. d. Frieden, 18 AM verst. Elt. Sa 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 17 Rkr. Sa 8.30 Go, anschließend Wallfahrt d. u. Geschw. Reiter. Mi 10 M (Kapelle im So 8.30 M (St. Markus Fuggerei), 9 M d. A./Mitte, St. Ulrich u. Afra, Augsburger Pfarreien nach St. Ulrich, 18 Albertusheim), 17 Rkr f. uns. Fam. (Ka- ungarischen Mission, 10.30 PfG, M Anna Ulrichsplatz 19 O Rkr u. BG, 18.30 VAM (mit Kirchenchor), pelle im Albertusheim). Do 9 M (Kapelle u. Karl Kocher, Elt. Settele, 17 Rkr (St. Sa 8 Dekanatswallfahrt des Dekanats M Josef Bestele. So 9.30 BG, 10 Pfarr- u. im Albertusheim), Arno Fiener u. Gertrud Markus Fuggerei). Mo 17 Rkr (St. Mar- Augsb. I u. d. Augsburger Stadtpfarreien, Fam.-Go., M Angeh. Berndt u. Zimmer- Stegmaier, 17 Rkr um geistl. Berufe (Ka- kus Fuggerei), 17.30 Rkr, 18 M. Di 9 M, 9 BG, 10 Wallfahrts-M d. Fußwallfahrer mann, 18.30 And. Mo 8 M Rosemarie u. pelle im Albertusheim). Fr 9 M (Kapelle 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 17 Rkr. Mi aus Krumbach, 11.30 M z. Tag d. Pfarrge- Dieter. Di 8 M. Mi 18 Rkr, 18.30 AM. Do im Anna-Hintermayr-Stift), Kleopha Rabl, 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 18 M im meinderäte, Zelebrant: Bischofsvikar Dr. 8.30 M. Fr 8 M Maria Miesauer u. Rosa 10 M (Kapelle im Albertusheim), 17 Rkr f. Vincentinum (Klinik Vincentinum). Do 9 Bertram Meier, 14 BG, 15 Wallfahrtsgo. Peter. uns. Kranken (Kapelle im Albertusheim). M Hans Christian Kazmierczak, 17 Rkr d. Radwallfahrer des Dekanats Donau- (St. Markus Fuggerei), 17 Rkr, 18.15 M wörth, Zelebrant: Dekan Robert Neuner, Hammerschmiede, Christkönig, A./Mitte, Kirche der im Blindenheim. Fr 17 Rkr (St. Markus 15 Tauffeier (St. Margaret), 19 M m. d. Pappelweg 7 O Dominikanerinnen, bei St. Ursula 5 Fuggerei), 17.30 Rkr, 18 M Fam. Braun geistlichen Jugendgemeinschaften des Sa 7.30 M, 17 BG, 17.30 Rkr, 18 VAM, † Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit ein- u. Popp. Bistums, Zelebrant: Diözesanjugend- Hans Hlavacek sen. JM. So 7.30 BG, 8 M gebauter Vesper. Auskünfte über die pfarrer Dr. Florian Markter. Anschließend † Friedl Laurenz, 10 PfG, M † Peter Hei- Klosterpforte, Tel.: 08 21/34 76 70. A./Mitte, St. Moritz, Nightfever m. Anbetung, Gesang, Ge- delberger u. Fam., † Franz Steiner m. Elt. Moritzplatz 5 O sprächs- u. Beichtmöglichkeit., 20 BG im u. Schw.-Elt., 18 Rkr. Mo 7.15 M, 18 Rkr, A./Mitte, St. Georg, Georgenstr. 18 O Sa 8.30 Basilika St. Ulrich und Afra, De- Rahmen von Nightfever, 23 Komplet. So 18.45 Betstunde, gest. von d. Schönstatt- Sa 8.30 Ulrichswoche Dekanatswallfahrt kanatswallfahrt d. Dekanats Augsburg I 8 M am Ulrichsaltar, Einzelsegen m. dem Familie. Di 7.15 M † Anton Schlosser, des Dekanats Augsb. I u. d. Augsburger und der Augsburger Stadtpfarreien, 18 Ulrichskreuz, 9 BG, 9 M i. St. Marg., 9.30 Toni Forstner u. Otto Bartenschlager, 18 Stadtpfarreien, 9 M f. das ungeborene VAM, M Carl Moll. So 10 PfG, 18 AM, Go im Sparkassenaltenheim, 10 Go d. Rkr. Mi 8.30 M † Elt. u. Söhne Lechner, 18 Leben (St. Markus Fuggerei), 17.30 Rkr m. bes. musik. Gestaltung, M Christia- Nationen, Zelebrant: Msgr. Dr. Alessan- Rkr. Do 18 Rkr, 18.30 M † Joachim Kaiser u. BG, 18 Heilige M Mathilde Götz. So ne Wenwieser-Weber, 20.20 imPULS, dro Perego, 14.30 Pontifikalamt m. d. JM. Fr 7.15 M † Roland Klar, 18 Rkr. 10 PfG, 11.30 M d. kroat. Gemeinde (St. Geistreiches am Puls der Zeit. Mo 12.15 Sebastian), 18 M. Mo 10 Ulrichswoche Mittags-M Max Rauner u. Elt., 18 AM, M Pontifikalamt z. Tag d. Priester u. Dia- Georg Schweinberger. Di 12.15 Mittags- kone, Zelebrant: Bischof Dr. Stefan Oster M Josef Haslberger, 18 AM, 19.30 evang. O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE III

Herrenbach, Don Bosco, Zerle, Anna Freyer, Elsa, Karl u. Elisabeth Göggingen, Kuratie St. Johannes Kriegshaber, Heiligste Dreifaltigkeit, Don-Bosco-Platz 3 Klinge, Josef u. Maria Mader. So 8 PfG, 18 Baptist (Kur), Friedrich-Ebert-Str. 10 Ulmer Straße 199 O Sa 7.15 Sternwallfahrt d. Augsburger Rkr. Mo 8 M Dieter Götz u. Maria Mielke, So 10.45 PfG, Josef u. Karolina Kramer Sa 17.15 Rkr, 17.30 BG, 18 VAM Anna Stadtpfarreien zur Basilika St. Ulrich u. Fam. Sannwald. Di 8 M Günther Maier, 18 m. Charlotte Kuhn, Afra, Wilhelm u. Man- Schotzko, Maria Woletz. So 9 PfG, anschl. Afra, 8.30 M i. St. Ulrich u. Afra, 17.45 Rkr. Mi 18.25 BG/Rkr i. d. Anliegen unse- fred Ritter m. Angeh., Alois Felkel m. Rkr, 10.30 M Otto Mühlbauer. Mo 18 Rkr Altenberger Rkr, 18 Euch.-Feier. So 9 rer Zeit, 19 M Rudolf Freyer u. Elisabeth So. Christian u. Elt. Kostelnik. Di 18.30 i. d. SK, 18.30 AM i. d. Seitenkapelle, Euch.-Feier, M Viktor, Irina u. Valentin Ha- Schlereth, Fam. Elsner, Spiller, Mayr m. Abendlob. Do 18.30 AM Aloisia u. Wil- Georg u. Rosina Weichenmayr. Mi 8.30 raberth. Di 8 Morgengebet, 17.30 Rkr, 18 Verw. Do 8 Bruderschaftsgo., M Monika helm Weber u. Helma Steinle. Rkr i. d. SK, 9 M i. d. Seitenkapelle, Kurt Euch.-Feier. Mi 14.30 Ökum. Rosenfest d. u. Carmen Herz, 18 Fatimaandacht. Fr 9 Halir, Margarete, Franziska u. Ludwig Senioren i. Don Bosco. Do 17.30 Rkr, 18 M Josef Wall m. Elt., Josef Reim u. An- Göggingen, Zum Heiligsten Erlöser, Kraus, Mathilde Grotz. Do 8.30 Rkr i. d. Euch.-Feier. geh., Angeh. Bauer u. Baatz. Wellenburger Str. 58 SK, 9 M i. d. SK. Sa 14 Taufe: Lotta Götze u. Felicitas Gron- Hochfeld, St. Canisius, Lechhausen, Unsere Liebe Frau, de, 15 Taufe: Leopold Nies, 18.30 VAM, M Kriegshaber, St. Thaddäus, Hochfeldstr. 63 O Blücherstr. 91 Hugo v. Manowski. So 10.30 PfG, 10.30 Ulmer Straße 63 O Sa 16.45 BG, 17.15 VAM. So 9.30 PfG, M So 10.30 Fam.-Go. m. dem Lechparkkin- Ki.-Go. im Pfarrsaal. Mo 17 Rkr. Di 9 M, Sa 14 Taufe: Theodor Schöneberg, 17.30 f. d. Pfarrgde. Di 17 M † Angeh. d. Fam. dergarten Unsere Liebe Frau m. Minis- JM Josefa Ruf, 17 Rkr. Mi 19 AM Manfred BG, 18 VAM Karoline Eisenhut. So Go d. Haberlach, Fix, Wagner u. Kirchgessner, trantenaufnahme, 10.30 Pfarrfest d. Petzold. Do 17 Rkr. Fr 10 M, 17 Rkr. Kath. Afrikanischen Gemeinde Augsb. i. Otillie Becker. Do 18 M. Fr 18 Rkr. Pfarreiengemeinschaft. Mo 17 Rkr im SZ deutscher/englischer/französischer Spra- St. Anna. Di 18.25 Rkr, 19 M Fritz Roth Haunstetten, St. Albert, che i. St. Wolfhard im Thaddäus-Zentrum Hochzoll, Heilig Geist, Grüntenstr. 19 O JM, Georg Herz. Mi 8.25 Rkr, 9 M. Do 17 Tiroler Str. 7 entfällt, 9.30 Meditative Euch.-Feier m. Sa 17 Rkr, 18.30 VAM, M Franziska Hu- M im SZ St. Anna. Fr 8 M - anschl. Rkr. Sa 17.30 BG, 18 Rkr, 18.30 VAM d. verst. besonderer Orgelmusik, Josefa u. Karl ber JM, Michael Loibl, Alois Lautscham d. Fam. Sittle. So 9.15 Fest-Go z. 60-jäh- Kreidenweis, 11 Fam.-Go. i. St. Wolfhard/ m. Fam.-Angeh. So 8 Laudes in d. Seiten- Spickel, St. Wolfgang, rigen Priesterjubiliäum von H. H. Robert Thaddäus-Zentrum. Mo 18 M i. d. Turmka- kapelle, 8.30 M, 18 Vesper in d. Seiten- Hornungstraße 26 Lauter Pfr. i. R., m. Männerchor u. Bläser, pelle, St.-M leb. u. verstorbene Angeh. d. kapelle, 18.30 AM, Anna Stingl, Maria u. So 10.30 Euch.-Feier. Mi 9 Euch.-Feier. Do anschl. Gemeindesonntag. Di 8 M, 8.30 Fam. Fleckenstein u. Adelberger. Di 9 M Friedrich Langmantel. Mo 9 M Leonhard 15 Fatima And. Fr 18 Euch.-Feier. Rkr. Mi 18.30 Rkr, 19 M. Do 15.30 M. Fr anschl. Rkr i. d. Unterkirche, Fritz Mayer. Oswald, 16 Rkr in Maria Alber. Di 17.30 8 M, 8.30 Rkr. Mi 11 Go i. d. Albaretto-Hotelresidenz, Rkr in Maria Alber, 18 AM in Maria Alber. Univiertel, Zum Guten Hirten, O Luther-King-Str. 10, Haus 3. Do 18 M i. d. Mi 9 M Else Ecker. Do 9 M, 16 Rkr in Ma- Salomon-Idler-Straße 12 Haunstetten, St. Georg, Turmkapelle. Fr 9 M i. d. Turmkapelle. ria Alber. Fr 17 Schlussgo. Kindergarten Sa 9 M, 18 Rkr, 18.15 BG. So 9 M Afra Dudenstr. 4 O in Maria Alber, 17.30 Rkr, 18 AM, M Otto Schreitmüller, Georg Kotz m. Schwester Sa 8 M (MGK), 15 Taufe: Helena Schilling, Leitershofen, Exerzitienhaus, Rauskolb. Stefi, Eltern, Schw.-Elt. u. allen Angeh., 17 Rkr. So 8 M, 9 ZK- Süd Wortgottesfeier Krippackerstr. 6 Rosa u. Josef Löwenstein m. So. u. bei- m. Kommunionspendung, 10.30 Pfarr-M Sa 7.15 M. So 11 M, danach Mittagessen Hochzoll, Zwölf Apostel, ders. Elt., 11 Fam.-Go., 18 AM Franz Du- f. d. Pfarrfamilie St. Georg u. St. Albert, möglich (vorher Anmeldung an der Re- Zwölf-Apostel-Platz 1 mele m. allen Verwandten, f. d. verst. d. 19 M. Mo 17 Rkr. Di 17 Rkr, 18.30 ZK- zeption). Mo-Fr 7.15 M. Sa 10 Festgo. z. Firmung, M † Fam. Men- Fam. Klinke, Dumele u. Siegmund. Mo 18 Süd M. Mi 16 M (AWO Heim), 17 Rkr. hard, Menzinger, Schadl, 17.45 Rkr. So Rkr. Di 18 M Antonia u. Johannes Hecker Do 18.30 BG u. Stille Anbetung, 19 M, Leitershofen, Zum auferstandenen 10.30 Festgo. z. Jubiläum 50 Jahre Zwölf m. Söhnen, Eltern, Geschw. u. Enkel An- Leonhard u. Zenta Würz, Katharina Lustig Herrn/St. Oswald, Riedstraße 16 Apostel, M Theresia Dunz, Theresie Nag- ton, Annette Mittereder. Mi 18 M. Do 18 m. verst. Angeh., Agnes Deisenhofer u. Sa 10.30 Taufvorbereitung (Zum Aufer- ler, 17.45 Rkr. Mo 7.30 Hospiz: M, 17.45 M. Fr 9 M. Berta u. Josef Deisenhofer, Verst. Angeh. standenen Herrn, Leitershofen). So 10.45 Rkr. Di 9 M, 17.45 Rkr, 18.30 Hospiz: M, d. Fam. Hüber u. Möckl. Fr 17 Rkr. M (Zum Auferstandenen Herrn, Lei- 19.45 Gebetskreis d. charismatischen tershofen), Franz u. Maria Smischek m. Erneuerung. Mi 17.45 Rkr, 18.30 M, 19 Dekanat Augsburg II Haunstetten, St. Pius, Inninger Str. 29 verst. Angeh., Anna u. Andreas Oswald, - 19.45 Euchar. Anbetg. Do 7.30 Hospiz: Sa 17.30 BG, 18 Vesper, 18.30 VAM, M Jakob Bauer m. verst. Eltern, Ewald Jaser. M, 15.45 M im Sohnle-Heim, 17.45 Rkr. Bullach Alexander u. Valentin. So 8.30 M, Mo 18 Rkr. Di 18.30 M. Fr 10 M (Zum Auf- Fr 6.40 Morgenlob-Laudes, 7 M Wilhelm Bergheim, St. Remigius, 10.30 M f. d. Pfarrgemeinde, Gerda Lux. erstandenen Herrn, Leitershofen). Ertle, 17.45 Rkr. Wirthshölzelweg 11 Di 19 M. Mi 9.30 M. Do 9.30 M. Fr 9.30 Sa 13.30 Trauung: Nicole Burkhard u. M, 15 M im Seniorenwohnheim Wetter- PG Oberhausen/Bärenkeller Lechhausen, St. Elisabeth, Martin Hohlfeld. So 7.30 M im Kloster, 9 stein, 17 Rkr. St. Martin, Oberhausen. Sa 18 Rkr u. Elisabethstr. 56 PfG, 18.30 AM, M Maria Dietmair, Ernst u. BG, 18.30 VAM Regina u. Otto Jakob. So Sa 8.30 Wallfahrtsgo. f. das Dekanat I i. Magdalena Mayer, Moritz Schlosser. Do Inningen, St. Peter u. Paul 9 BG, 9.30 M Maria Spannagel u. Angeh. d. Basilika St. Ulrich u. Afra, 17.20 Rkr, 18 18 Rkr, 18.30 AM, † Fam. Raps, JM Ma- So 9.30 Euch.-Feier, Hedwig Neugebau- d. Fam. Spannagel u. Kirchgeßner, Kraus M Fam. Freyer u. Schlereth, Erwin Pröll u. rianne Haffner. er, 10.45 Taufe: Johanna Maria Zott. Mo Albertine m. Familien, Leon Staniewicz Eltern, Florian Schlögl, 20.15 M d. Neo- 18 Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 AM m. 40-Tage- u. Angeh. Di 8.30 Rkr. Mi 17.30 Rkr. Do katechumenalen Gemeinschaft. So 10 Deuringen, St. Gabriel, Kapellenstr. 6 Ged. von Frau Anna Eichinger. Do 18.30 17.30 Fatima-Rkr, 18 M, anschl. Eucha- PfG, M f. d. leb. u. verst. Angeh. d. Pfar- Sa 18 BG, 18.30 VAM. Di 18 Rkr. Do 18.30 Abendlob. Fr 18.30 AM Ulrich Miehle u. ristische Anbetung, Martina Turner. Fr rei m. Tauffeier. Mo 16.30 Rkr. Di 7.30 M (St. Josef, Deuringen). verst. Angeh. 17.30 Rkr. St. Joseph, Oberhausen. Morgengeb. d. Gde. im Elisabethzimmer, Sa 17 BG, 17.30 M Anna Stegmiller. So 9 M Fam. Haidt, Maurer u. Dörner, Fam. Göggingen, St. Georg und Michael, Kriegshaber, Heilig Geist, Kapelle im 16.30 „Klangraum Gott“. Mi 17 Helfer- Spath-Krohmer, 16.30 Rkr. Mi 9 M Flavia- Von-Cobres-Straße 8 O Zentralklinikum Augsburg, kreis Flüchtlinge im Gem.haus JO. Do 9 M no u. Helaria Gamutan u. Alfredo, Ursie u. Sa 17.15 BG, 18 VAM, M Fam. Golling Stenglinstraße 2 Viktoria Weber. St. Peter u. Paul, Ober- Melania Gamutan, Rosalie Castro u. Jose- u. Fam. Steinherr, Maria u. Hans Geute- Sa 19 M. So 10 M. Mo 19 M. Di 8 M. Mi hausen. Sa 8.30 Wallfahrtsgo. i. St. Ulrich fine Lutz, 16.30 Rkr. Do 9 M Fam. Czerner, brück, Arthur Gabrielli, Albert Engelhart 16 M. Do 16 Rkr. Fr 19 Wort-Go-Feier. u. Afra, Abfahrt Radwallfahrt ab St. Mar- Heda u. Kudla, Anna u. Adam Kempf u. u. Franziska u. Friedrich Meitinger, † Elt. Ana Gutia, 16.45 Aussetzung m. Gebet f. u. Geschw. Ottinger, † d. Fam. Schaffrath. geistl. Berufe. Fr 9 M Heinz u. Eugenie So 8.30 Rkr (Hessingkirche), 9 Klinikgo. Bequem, gesund und erholsam schlafen! Losinger JM, 16.30 Rkr. (Hessingkirche), 9.15 Euch.-Feier - m. Kompetenz durch über 50-jährige Erfahrung. Kirchenchor, Erich Klein, Josefine u. Franz Lechhausen, St. Pankratius, Strobel, Josefa Rohrhirsch m. Albert Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr Samstag 9 bis 14 Uhr Blücherstr. 13 O Schmid, Annemarie Stegherr. Mo 17 Rkr. Sa 8.30 M d. Augsburger Pfarreien i. d. Di 9 Euch.-Feier. Mi 15.30 Euch.-Feier Messerschmittstraße 7 (Nähe McDonald’s) Basilika St. Ulrich u. Afra, 17 BG, 17.25 (AWO Altenheim Göggingen), 18.30 AM 86453 Dasing, Tel. 0 82 05/1395 www.reisberger-betten.de Josefa Zoller m. Fam., Peter Mayr u. Elt., Rkr, 18 VAM, M Fam. Fischer u. Zerle m. Matratzen – Lattenroste – Bettgestelle – Wasserbetten – Kissen – Decken – Bettwäsche Angeh., Fam. Gerzer, Bichler u. Gerda Erwin Seibold u. Angeh. Fr 9 Euch.-Feier. IV REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

tin 7.30 Uhr, 17.30 Rkr. So 8.30 M, 10.30 Dekanat Augsburg-Land Biberbach, St. Jakobus maj., Emersacker, St. Martin, M Max Sonnauer, 17.30 Rkr. Mo 17.30 Am Kirchberg 24 Lauterbrunner Str. 2 Rkr. Di 9 M CC-Bruderschaft, 17.30 Rkr. Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 VAM, M Josef Ei- So 9.30 Rkr, 10 M Verst. d. Fam. Hafner Mi 17.30 Rkr, 18 M. Do 17.30 Rkr. Fr 9 M Achsheim, St. Peter u. Paul, sensteger, Maria u. Josef Schaller, Afra u. Erdle, Philomena (JM) u. Anton Groll, Joseph u. Katharina Kratzer, Angeh. Fam. Kirchweg 2 Frei JM, Josef u. Walburga Dumler, † Franz Gaul (JM), Verst. d. Fam. Kraus u. Aicher u. Hübner, 17.30 Rkr. St. Konrad, Sa 9.30 Firmung in Stettenhofen. So Fries, Adolf Hörmann u. † Angeh., Vero- Vogg u. Josef Kast. Di 8.30 M am Gna- Bärenkeller. Sa 17 Rkr u. BG. So 10 Go, 10.15 Waldgo., M Leonhard u. Rosa Goll, nika u. Josef JM Siebinger, Peter u. Xaver denaltar. Do 18.30 Bruderschafts-Rkr, 19 anschl. Verabschiedung von Frau Monika Max u. Centa Beck, Hildegard u. Wil- Egger, Elfriede u. Karl Nießner u. Angeh., M leb. u. verst. Bruderschaftsmitglieder, Schwab, 18.30 Kreuzwallfahrt ab Gablin- helm Jaumann, Joseph Haslinger, Georg Markus Wagner JM, Anna Klusmann JM, Hans Weiler. St. Martin, Heretsried, Sa ger Weg, 19 Go beim GVZ/Gebet i. ökum. Albrecht JM. Mo 18 Rkr in d. Grotte. Mi Kaspar Spengler, Franziska Failer. So 9.45 18.30 Rkr u. BG, 19 VAM Stefanie Bauer. Gemeinschaft m. d. christl. Kirchen Ober- 18.30 Rkr, 19 M. (Klein-)Kindergo., 10 PfG, 11 Taufe: Han- Fr 18.30 Rkr, 19 M, Josef Huber JM u. En- hausen-Bärenkeller, Verst. d. Fam. Seid- nes u. Tom Keil, 18.30 Rkr. Mo 19 Stille kelin Daniela Colombo. St. Vitus. Lau- ler, Hofner u. Burkhard. Mo 9.30 Rkr, 10 Adelsried, St. Johannes der Täufer, Anbetg. Di 8 M † Strauß, Ottilie Meindel, terbrunn, So 8.45 PfG d. Lebenden u. M. Di 18 Euchar. Anbetung. Mi 7 Morgen- Kirchgasse 4 Gertraud Röhricht, Andreas u. Franziska verst. d. PG, M Maria Bauer JM, Anna u. gebet, 9 Hausfrauen-M, anschl. Rkr. Fr 8 Sa 18 VAM, M verst. Fam. Demharter, Wegner, † Geschw., Richard Günther, 19 Georg Nowak u. Sohn Georg u. Verst. d. M, anschl. Rkr. Götzfried, Gnahm, M Georg Stegmüller Feigenhofen: Rkr. Mi 19 Feigenhofen: M. Fam. Graf u. Baumhauer, Alfons Wiede- u. Fam. Donderer, JM Hermine Bönisch. Do 18.30 Fatima-Rkr, 19 M † Fam. Kunst- mann u. Ang. d. Fam. Antl, Walter Meir Pfersee, Herz-Jesu, So 9.30 PfG, M Leb. u. Verst. d. Pfarrei, mann u. Bach, Alois Haas u. † Geschw. JM u. verst. Ang., Adolf Mittring, anschl. Franz-Kobinger-Str. 2 O M Max u. Veronika Ostermeier, M Fam. Marian. Kongregation u. Messbund. Mi Sa 9 M, 14 Trauung: Michael Stronczik u. Schmid, Haferland, Schrötter u. Merk, Biburg, St. Andreas, 18.30 M, anschl. Euchar. Anbetung. Julia Paradi, 16.30 BG, 16.30 Kleinkinder- M Viktoria u. Georg Mangold u. Josefa, Ulmer Straße 6 go., 17.15 Rkr (Marienkapelle), 18 VAM Mathias Ziegler m. Verw. Do 18 M i. So 9 PfG, M Gisela Stutzmüller (30-Tage- Ettelried, St. Katharina, zu Ehren d. Gottesmutter, JM Heinz Wan- Kruichen. Messe). Fr 19 M z. heiligen Antonius. Pfarrer-Bort-Straße 2 ner, Erwin Schusta, Leni Müller. So 6.45 So 8.30 M Alois Wank JM u. † Angeh., BG, 7.15 M, 9 PfG, 10.30 Fam.-Go., d. Autobahnkirche an der Autobahnaus- Bonstetten, St. Stephan, Harry Springstein, Johann u. Josefa Wie- Frieden i. d. Welt, 14 Taufe: Marlie Klein, fahrt Adelsried. - So- und Feiert. 8, 10 u. Kirchstraße 2 demann, Dreißigst-M Karl Erdt. Mi 19 M Jonas Schama u. Jayden Klein, 17.45 Rkr 18 Go. Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 VAM, JM Berta Fam. Willy u. Fam. Schmid. (Marienkapelle), 18.30 AM Otto Reitz- Brandler. So 8.30 BG, 9 PfG, M Walburga ner. Mo 9 M, Konrad Schneider, Maria u. Affaltern, St. Sebastian, u. Barbara Schaller. Mo 8 M Georg u. Ma- Fleinhausen, St. Nikolaus, Herbert Günther, Christa Kattler u. Ruth Pfarrer-Brümmer-Straße ria Giebisch m. Sohn Oswald u. Tochter Dekan-Prölle-Straße 1 Merkel, 17 Rkr (Marienkapelle), 17.30 So 9 PfG, M Anton Stumpf JM u. Angeh. Barbara. Mi 8 M Paul u. Kreszenz Keiß u. So 8.30 M Pauline Kempter, Albert Ge- M (Kloster). Di 9 M, Katarine Mack, Cil- Mi 19 Rkr. Angeh. Do 19 Rkr. meinhardt jun., anschl. Konvent. Di ly Mayr, Beate Haberl, Heinrich Müller, 18.30 Rkr, 19 M Irene u. Oswald JM Fahr- Erika Wechs m. Angeh., 17.45 Rkr (St. Anhausen, St. Adelgundis, Breitenbronn, St. Margareta, ner, † Verw. Fritz. Michael), 18.30 AM (St. Michael), Adam Adelgundisstraße 12 Talstr. 6 z. Elzbieta Podlesny u. Angeh. Mi 9 M, So 10.30 M f. die Gemeinde, Kinderkir- So 8.30 PfG, M Sofie u. Stefan Klemmer, Gablingen, St. Martin, Maria u. Alfons Rasch, Alfred Göppel, che, M Ehepaar Sick u. Sohn, Kreszenz u. Xaver u. Maria Birle, Annemarie Leiten- Schulstraße 19 17.45 Rkr (Marienkapelle), 18.30 AM, d. Josef Lohner u. Alois, Carola und Manfred mayer u. Carola Dirsch. Mi 18.30 Rkr, 19 Sa 9.30 Firmung in Stettenhofen m. H. H. verfolgten Christen. Do 6.30 M (Kloster), Ketzer, Klara und Wilhelm Floßbach. Do 8 M, anschl. BG, Johann Miller u. Geschwis- Domkapitular Prälat Peter C. Manz, 18.30 9 M Maria u. Anton Broll, 15 Fatima- Betstunde um Berufungen, 8.25 M Ver- ter, Markus Völk. Rkr, BG, 19 VAM, M † Meir, Meitinger u. Feierstunde m. Ansprache von Pfr. Jo- storbene Mayer. Koch, Wilhelm Rößle JM, Josefa Steinbeiß hannes Rauch (Leipheim), 16 M (Dierig- Diedorf, Herz Mariä, m. Michael u. Gerhard, Renate Lott. So Haus), 17 Rkr (Marienkapelle). Fr 9 M, Anried, St. Felizitas, Marienplatz 2 8.30 Rkr, 8.45 Abfahrt des Gemeindebus- 17.15 Rkr (Marienkapelle), 18 M, anschl. Reichenbachstr. 8 So 10 Pfarr- u. Fam.-Go., M Georg u. Cilly ses am Bürgerhaus, 9 PfG, M Josef Jau- euchar. Anbetung bis 19.30, M Vitus u. So 10 Patrozinium: M Josefa Spengler, Högg, Christine Sandner, Helmut Sand- mann u. So. Josef, Michaela Maly, 11.30 Gertraud Seitz, f. d. armen Seelen, Georg Josef Schuster, Anna u. Anton Perkl, Mat- ner, Anna Wiedemann, Elvira Steppe, Taufe: Maximilian Josef Gebele, 18.30 Mögele u. Bruder Heinrich. thäus Scherer, Maria u. Ludwig Dankel u. Johann Käßmair, Amalie Wenzl, 19 AM, Rkr in d. Grotte. Di 18.30 Rkr, 19 M Adolf Tochter Mathilde, Dank-M, Karl u. Maria Mathilde Kugelmann m. Angeh., Sieg- Wolf m. Elt. Breier, Viktoria Dössinger m. Stadtbergen, Maria, Hilfe der Christen, Knöpfle, Katharina u. Anton Benics. Mi fried Misiurny. Di 18.25 Rkr, 19 AM (St. Angeh., † Steppich u. Knöpfle. Mi 18.30 Bismarckstraße 63 19 M z. göttl. Vorsehung. Bartholomäus Diedorf), Verst. Scharm Rkr, 19 Vesper. Do 18 Anbetg. u. Rkr, 19 So 10.15 Rkr, 10.45 Fam.-Go. z. Pfarrfest u. arme Seelen, Werner Bayer. Mi 10 Go M † Weinmann u. Meitinger, Berta Tho- m. Aufnahme d. neuen Ministranten, Aystetten, St. Martin, im Haus Vinzenz, Verst. Leinauer, Findler, ma. Fr 8.15 Laudes u. M Alfred Hofer, musikalisch gestaltet von d. Band „Q- Martinsplatz 4 Dorsch u. Helmer. Do 18.25 Rkr. Fr 8.30 Anna u. Stefan Kaiser. Moll“. Mo 8 M, 8.30 Rkr. Di 8.30 Rkr. Mi Sa 17 Rkr. So 10.30 M Theresia Pascher Go, Bachofer u. Granzer, Wilfried Fuchs u. 8.30 Rkr, 19.30 Elternabend f. d. Elt. d. u. Elt. Margarete u. Johann Spörl, 10.30 verst. Angehörige. Gersthofen, PG St. Jakobus (StJ), Firmlinge 2018 im großen Pfarrsaal. Do Kindergo. Di 9 M, 8.30 Rkr. Mi 15 Tisch- Schulstraße 1 8.30 Rkr, 9 M. Fr 8.30 Rkr. go. im Haus Veronika. Do 9 M i. d. alten Dinkelscherben, St. Anna, Maria, Königin des Friedens (MKdF), Kirche. Spitalgasse 8 Johannesstraße 4 O Stadtbergen, St. Nikolaus, Sa 18.30 - 18.45 Rkr u. BG, 19 VAM, M Sa 17.15 - 17.45 MKdF: BG, 18 MKdF: Schulstraße 2 Baiershofen, St. Leonhard, Genovefa Braun, Franz Steininger, Olga VAM, M Franz Fendt, Fam. Schick, Willi Sa 15.30 M im Altenheim Schlössle, St.-Michael-Str. 8 Humpl, Josef u. Aloisia Kast, Josef u. Frießner, Marta u. Norbert Hromada. So 16.30 M i. d. Dr.-Frank-Stiftung, 17.55 So 8.30 M Karola Fendt. Di 9 M dem Hl. Franziska Ritter, Maria Zech JM. So 9.30 9 M z. Siedlerfest d. Adalbert-Stifter- Rkr. So 9.15 M, Josef u. Karolina Stocker. Leonhard z. Dank. Rkr, 10 Vereinsfest d. Krieger- u. Solda- Siedlung, 10.15 StJ: M Helene u. Luitpold Di 17 Rkr. Mi 17.55 Rkr, 18.30 M, Fritz u. tenvereins Dinkelscherben, M m. Mu- Schmid, 11.30 UlK: Taufe. Mo 9 StJ: M. Di Lina Baumeister. Batzenhofen, St. Martin, sikvereinigung Dinkelscherben, M Josef 19 MKdF: M Rudolf u. Anna Wagner. Mi Martinstr. 6 Lichtblau u. † Verw., Karl Kast JM, verst. 9 StJ: M Siegfried Mayerhofer u. Angeh. So 9 Rkr, 9.30 PfG f. d. Lebenden und Ver- u. gefallene Mitglieder d. Krieger- u. Sol- Do 9.45 UlK: Stille Anbetg., 19 StJ: M. Fr storbenen der Pfarrei, Erhard Janetschek datenvereins, Maria Zott. Do 19 M Karl 14.45 AWO: And., 17 StE: Rkr, 17.30 StE: Verschiedenes JM, Rudolf Mach JM, Sofie u. Matthäus u. Viktoria Kast u. Söhne, z. Ehren d. M Viktoria u. Johann Schwab. Wörle, Verst. Högerle u. Huber, Centa göttl. Vorsehung, Klaus-Peter Hafner. Fr Hafner JM, Maria u. Leonhard Erber, Pau- 16 Altenh.: M † Schleicher u. Dehner m. Grünenbaindt, St. Peter u. Paul, la Thoma u. Ang. JM. Di 18.30 Rkr i. d. Töchter, Maria Schleicher, Gottfried Wie- St.-Leonhard-Straße Sebastianskapelle um Achtung u. Würde demann JM, Theophil Grunwald, Anna Di 19 M. Do 17 Rkr in d. Leonhards- d. Menschen. Podoba (Senioren). kapelle. 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE V

Häder, St. Stephan, Kirchplatz 5 Klement. Di 18 Rkr u. BG, 18.30 M Fam. Do 18.30 Rkr, 19 M, anschl. BG, JM Mina ter C. Manz, m. Familienchor Lützelburg. Sa 19 VAM anl. Priesterjubiläum v. Pfr. Jo- Wieser, Erwin Steinle, Maria Hasmüller, Rothfelder, Maria u. Karl Greiner. Fr 16.30 So 10 PfG, M Leb. u. Verst. d. Pfarrei, Hi- sef Kühn, M Josef Knöpfle u. So Konrad, X. u. Chr. Frey, Adolf Horngacher JM, Kurt Rkr. laria Gai, Theresia Dirr u. Angeh. Di 18.15 Edith Kühn u. Verw., Johann Schlosser u. Angerer. Rkr. Mi 8.30 M Verst. d. Teegesprächs. Do † Angeh., Ulrich u. Regina Höfer u. An- Oberschönenfeld, Treffen d. Seniorengemeinschaft Stet- geh., Karl u. Afra Dietrich. So 12.30 Rkr Meitingen, St. Wolfgang, Zisterzienserinnen-Abtei, tenhofen, M v. alle Verst. d. SG. in d. Kapelle. Di 8.30 Rkr in d. Kapelle. St.-Wolfgang-Straße 2 Tägl. 16.55 Rkr i. d. Hauskapelle, 17.30 Do 19 AM, M Georg u. Maria Spengler Sa 18 Rkr. So 10 Fam.-Go., JM Bernhard Vesper. Sa 7 M Christel Schelletter, Leb. Täfertingen, Mariä Himmelfahrt, Li, Haid u. Schafitel, Alois u. Theresia Werner, zu d. zwölf Aposteln, 10.15 Kin- u. Verst. Fam. Scholz-Kringe, Dank-M z. Portnerstraße 4 Leutenmayr, Mina Rothfelder, Elisabeth derkirche im Haus St. Wolfgang, 18.30 E. d. hl. Muttergottes v. d. immerw. Hilfe. So 10.30 Pfarr-M Karl Ost, Verst. Eltern, Böck. Rkr u. BG, 19 Abendmesse, JM Günter u. So 8.30 M Leb. u. Verst. Fam. H. Huber, Gertrude Eger m. Angeh., 10.30 Klein- Otto Gebauer, Klaus Manneck u. verstor- Fam. Schmitz-Hölzer, Leb. u. Verst. Fam. kindergo. Di 18.45 M, 18.15 Rkr. Fr 9 M, Hainhofen, St. Stephan, bene Angehörige, Fam. Kern u. Sumser, M. Gamperl, f. einen Organspender. Mo 8.30 Morgenlob, Brigitte Thomas, Keller Am Kirchberg 10 Fam. Stegmann, JM Helga Haydn. Mo 10 7 M, JM Sr. M. Immaculata, Regina u. Metzger. Sa 18 VAM Jakob Sohr, Reinhard, Franz M im Johannesheim, Leonhard u. Josef Ludwig Götz, Theresia Vogt. Di 7 M Klara u. Josepha Liepert. So 10 Fam.-Go. an d. Böck, Edigna Ludl u. Fam. Ludl, 18 Rkr. Bader, Wilhelm Drescher, Leb. u. Verst. Violau, St. Michael, Feldkapelle i. Schlipsheim. Mo 8 Bruder- Di 9 M Leb. u. Verst. Fam. Huschik, Alois d. Fam. C. Mi 7 M Adelheid u. Theodor St. Michael-Straße 8 O schafts-M u. Hausfrauen-M. Mi 8 M. Do 8 u. Therese Maiershofer, 9.50 Meditativer Woschech, Siglinde u. Manfred Hein. Do Sa 17.30 BG, 18 VAM, Georg u. Katharina M i. Schlipsheim. Tanz im Haus St. Wolfgang (Pfarrheim 7 M, JM Julia Pesch, Johann Dittrich, Karl Heinle, Anton u. Hildegard Bronner. So Haus St. Wolfgang), 18 Rkr. Mi 18 Rkr. Million. Fr 7 M Agnes Reis, Leb. u. Verst. 7.30 M Wallfahrt von Reutern u. Wörle- Herbertshofen, St. Clemens, Do 18 Rkr, 20 Bibel- u. Gebetskreis im Fam. Gerhardt, f. d. Verst. schwang, 10 Pfarr- u. Wallfahrtsgo., 44. Klemensstraße 12 Haus St. Wolfgang (Pfarrheim Haus St. Sportlerwallfahrt, M f. d. Lebenden u. Sa 17.25 Rkr u. BG, 18 VAM Kurt Mann, Wolfgang). Fr 18 Rkr. Langenreichen, Ottmarshausen, St. Vitus, verst. d. Pfarreiengemeinschaft, Hilde- f. Lebende u. Verstorbene, Josef Schey u. St. Nikolaus, So 8.30 PfG, M Lebenden St.-Vitus-Straße 6 gard Jochum u. Angeh., Josefa u. Otto Angeh., Maria Hörmann u. Angeh., Paul u. verst. d. PG, Eveline Nadler, 19 Rkr i. Sa 14 Taufe: Alina Anna u. Lukas Frederik Hofmeier, Verst. Strobel u. Günzer, Verst. Manderla, Eugen Schaller, JM Sieglinde St. Stephan (St. Stephan Langenreichen). Conzelmann. So 10.30 Pfarr-M 125 Jahre Tiroch u. Bachmann, Maria u. Josef Hein- Wehner, Elt. u. Schwiegereltern, Maria u. Mi 18.30 Rkr, 19 M Rudolf Lipowsky. Soldatenkameradschaft m. Segnung des le u. Angeh., z. Dank d. Hl. Muttergottes, Johann Brichzin m. Töchtern Maria, Mar- Fahnenbands. Do 9 M. Ludwig u. Josefa Kuhn, Ludwig u. Josefa garetha u. Anna. So 10 Go., M Georg u. Neusäß, St. Ägidius, Wenninger, Udeline, Walfred, Mansue- Maria Schweihofer, Paul Günther, 18 Rkr Bgm.-Kaifer-Straße 6 O Reutern, St. Leonhard, Ludwig-Rif-Str. ta u. Regina Kretzler. Mi 8 Anbetung u. i. d. Kap. St. Martin Erlingen, 18.30 Rkr. Sa 13 Taufe: Maxime Weber, 18 BG, So 6 Treffpunkt an d. Kirche zur Fußwall- BG, 8.30 Fatima-Rkr, 9 Pilger-M, Verst. Mo 18.30 Rkr. Di 18.30 Rkr. Mi 18.30 Rkr. 18.45 VAM (JUGO) d. Pfarreiengemein- fahrt nach Violau, 7.30 Wallfahrts-M i. d. Hartmann u. Schmid, Peter u. Marga- Do 18.25 Rkr, 19 M Anselm u. Frieda Ber- schaft m. dem JuKi-Chor - 18:15 Uhr Rkr, Wallfahrtskirche Violau, 10 Franziskus- rete Gumpp, Heinrich Pecher, z. Dank ger u. Verst. Berger u. Schiller, Magdale- JM Hildegard Wörle. So 9 Pfarrmesse, haus: Kinder- u. Kleinkindergo. (0-7 Jah- v. Fam. Motzko, Johann Durner, zur Hl. na Hartmann. Fr 18.30 Rkr. Eugen u. Anita Nerz, Georg Armbruster, re). Die Kinder kommen z. Segen i. d. PK Mutter Gottes um Begleitung unserer Eugen u. Anita Nerz, Georg Armbruster, Welden. Mi 18.30 Rkr, 19 AM. Tochter u. ihrer Fam., Werner Burger u. Hirblingen, St. Blasius, Franz u. Josefa Schmid. Mi 18.45 M i. d. Angeh., Kaspar Boos, Anton Schober u. Wertinger Straße 26 Kap. - 18:15 Uhr Rkr. Do 17.15 Anbetung Ried, Mariä Himmelfahrt, Angeh., Anton Herrle u. Verw., Mathias So 9.30 PfG, M Barbara u. Wilhelm Kast- i. Stille i. d. Ägidiuskapelle. Fr 9 Frauen- Hattenbergstraße 16 Rossmann u. Verw., Philipp Schreiber, ner, Frieda u. Rudolf Mair, Helmut Knob- messe i. d. Kapelle, Gisela u. Ludwig Sa 18.30 Rkr. So 10 Go., JM Maria Hechtl, Tochter Helga u. Angeh., Angeh. Mederle lich u. † Mair u. Knoblich, Maria u. Alois Wirth u. Angeh. Ottilie u. Kaspar Hafner, Irma u. Josef u. Pfefferer, Elt. Hannig u. Söhne, Angeh. Harle u. † Angeh., Martin u. Andreas Dei- Ammann, Elt. u. Großeltern, Gottfried Biber u. Dumberger, Fritz Weber u. An- senhofer. Di 8.15 M. Mi 8.15 M Peter u. Neusäß, St. Thomas Morus, Müller, Anna u. Ludwig Gumpinger, Verst. geh., zu Ehren d. Hl. Mutter Gottes f. ein Josefa Lutzenberger, Anna u. Josef Fried, Gregor-Mendel-Straße 1 O Verw. Müller u. Mayer. Mo 18.30 Rkr. Di schweres Anliegen, Paula Micheler, Kitt- Therese u. Otto Lenzgeiger, Maria Kienz- Sa 10.30 M im Pflegeheim am Lohwald, 18.30 Rkr, 19 M, anschl. BG, Lothar, Lud- laus u. Baumann, Elt. Maria u. Hans Dur- le JM. Fr 8.15 M Bärbel Happach, Heinz 11.30 Trauung: Adelheid Eberwein u. Oli- wig u. Anni Steinle, Maria u. Stefan Lang- ner, Konstantin Mayer u. Angeh. Do 18 M Kustermann. ver Gallschneider. So 10.30 Pfarr, Leb. u. hans, Berta u. Josef Fischer, Karin Voigt. (Filiale Neumünster), Albert Niederhofer, Verst. d. Pfarreiengemeinschaft, Erwin Mi 18.30 Rkr. Do 18.30 Rkr. Fr 18.30 Rkr. Magdalena u. Andreas Leopold, Hubert Horgau, St. Martin, Martinsplatz 1 Riederer. Mi 9 M. Do 15.45 Anbetung im Heinle, Fam. Fritz u. Rupprecht, Josef u. Sa 14 Taufe: Laura Hartmann (St. Maria Seniorenheim Lohwald, i. d. Kap., 18.45 Steppach, St. Raphael, Kolpingstr. 8a Maria Heinle u. Angeh. Magdalena Horgauergreut), 18.30 Rkr M f. alle d. i. diesem Monat ein Fest So 11 Fam.-Go., M Trudl Rehm, Maria (St. Maria Magdalena Horgauergreut), feiern - 18:15 Uhr Rkr, Rudolf Brandel u. Hartmann, Anna Horsch, Käthe Novak, Welden, Mariä Verkündigung, Uzstr. 2 19 VAM (St. Maria Magdalena Horgauer- Rosina Beil. Josef u. Maria Fischer, 11 Berg-M auf d. Sa 14 Taufe, 18 St. Thekla: VAM. So 10 greut), M Anna Böck JM. So 10.15 PfG auf Bergstation des Imberger Horns i. Bad Franziskushaus: Kinder- u. Kleinkinder- dem Seilerberg (Lindgraben), f. Therese Oberschöneberg, St. Ulrich, Hindelang. Mi 8.25 Rkr, 9 M. Do 17.25 gottesdienst (0-7 Jahre) Die Kinder kom- u. Georg Ostermeier u. So. Georg, Rosina Maien bergstraße 12 Rkr (St. Gallus, Steppach), 18 M (St. Gal- men z. Segen i. d. Pfarrkirche., 10 PfG f. u. Franz Martin, f. Georg Seiler u. Verw. Sa 19 VAM, anschl. BG, JM Ulrich u. Rosa lus, Steppach). alle Lebenden u. verst. d. Pfarrei, M Ur- u. Verst. Hampp, 14 Taufe von Amelie Wiener, Genovefa JM u. Georg Reif, Ernst sula u. Gustav Prade, Leonhard Donderer Wirth (St. Maria Magdalena Horgauer- Wessinger u. Elt. Josef u. Walburga u. Stettenhofen, Jesus, der gute Hirte, m. Elt. u. Geschw. , Barbara Reiser, Berta greut). Di 19 M St. Maria Magdalena Hor- Angeh., Johann u. Maria Knöpfle u. Karl Gablinger Straße 6 Grob, Elt. Grob u. Glink, 11.15 Taufe, 18 gauergreut, Erwin JM u. Martha Sandner Simnacher. Mo 16.30 Rkr. Di 16.30 Rkr. Sa 9.30 Feier d. Firmung, M m. Prälat Pe- St. Thekla: M. Di 18.30 Rkr, 19 AM, M Karl u. Heinz Otte. Mi 19 M (St. Franz-Xaver Bieselbach), Franz u. Maria Lüftner, Vik- toria Ganser u. Walli Zobel JM. Do 19 M (St. Maria Magdalena Horgauergreut), M Bestattungsdienst der Stadt Augsburg Verst. Hampp.

Langweid, St. Vitus, da, wenn sie uns brauchen: Augsburger Straße 28 Tel. 0821/3 24-40 28 oder 0821/3 24-40 33 Sa 9.30 Feier d. Firmung in Stettenhofen, m. Prälat Peter C. Manz, m. Familien- Tag und Nacht erreichbar auch Sonn- und Feiertags Bestattungen chor Lützelburg, 18 Rkr u. BG, 18.30 PfG, Stadtberger Straße 80a, 86157 Augsburg, Überführungen M Leb. u. Verst. d. Pfarrei, † Wagner u. Fax 0821/324-40 35, E-Mail [email protected] Bestattungsvorsorge Ziegler, Alois Mayer, † Fam. Gleich u. VI REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

u. Maria Pröll, Alois Heichele u. Elt. Do z. Senioren-Sommerfest im Pfarrsaal. Di merl u. Kisiela, 18 Vespergo. Mo 7.15 EF Friedberg-Stätzling, St. Georg, 19 AM Konrad u. Robert Wurm u. Verw. 19 Gebetsstunde. Fr 18.30 Rkr, 19 AM, JM Paula Häußler u. Karl u. Maria Allgaier. Pfarrer-Bezler-Straße 22 Wagner, Johann Mair u. Elt. u. JM Georg Maria Kreutmayr, JM Michael u. Mathias Mi 7.15 EF Otto Möck. Do 7.15 EF Josef u. Sa 18.30 Rkr, 19 VAM Gerlinde Sturm. So u. Viktoria Brummer. Wittkopf u. Schwester Hanni, JM Johanna Maria Kosel u. Sohn Josef. Fr 18 EF Ulrich 13.30 Rkr Loretokapelle. Mi 18.30 Rkr, 19 Mayr, Sofie Engl, Christa Lehner u. verst. u. Kreszenz Dafertshofer m. Eltern u. Ge- M Johann u. Maria Endt, So. Walter, Jo- Kobelkirche bei Westheim, Angeh. d. Fam. Golling. schwistern. hann u. Maria Kirchberger, Therese Bur- Maria Loreto, Kobelstraße 36 gertmaier u. Geschw., Susanne Nawrath Sa 14 Taufe: Anna Marx, 16 BG, 16.30 Dasing, St. Franziskus, So 11 Taufe: Friedberg, Unseres Herrn Ruhe, m. Großelt., Franz Schneider, Fam. Mich- Rkr, 17 VAM um Erhalt d. Heimat. So Theo Xaver Gramling. Laimering, St. Herrgottsruhstraße 29 ler. Do 19.30 Rkr, Loretokapelle. Fr 7 M 16.30 Rkr u. BG, 17 M Ludwig Hintermayr. Georg, So 8.30 PfG d. Pfarrei, Paul, Eli- Sa 8 Laudes, 8.30 M † Sr. Doloratha Moritz Mäerz, Eltern u. Geschwister. Mo 8.15 Rkr. Di 8 BG, 8.15 M zur lieben sabeth u. Paulus Reiner, Heinrich Sand- Schaffer, anschl. Euchar. Anbetg. DKK bis Mutter Gottes i. bes. Anliegen (Klara), 9 mair, Elt. Sandmair u. Elt. Bradl, z. Dank. 11.30, 13.30 Trauung, 15 - 16 BG, 15 - 18 Friedberg-Wulfertshausen, Rkr. Mi 8 BG, 8.15 M z. Hl. Geist (K), 9 Mi 19 AM, Karl Asum u. Geschwister, Euchar. Anbetg. (Dreikönigskapelle). So 7 St. Radegundis, Oberer Dorfweg 1 Rkr. Do 8 BG, 8.15 M z. Hl. Josef, 9 Rkr. Fr Magdalena Treffler. Tattenhausen, St. M, JM Johann Birzle, Ged. † Maria Mayr, So 10.30 PfG, Günther Schier, Gerlinde 14.30 Rkr u. BG, 15 M (Fatima), Bitte um Peter und Paul, Di 19 AM, Josef u. The- 8 M, JM Therese Haimerl, z. Dank, 10 M Sturm. Di 19 AM Willibald Strobl, Maria Frieden u. Zusammenhalt i. d. Fam. rese Kraus m. Barbara u. Margarete, Zita m. Chor St. Matthäus München, M Maria u. Johann Holzmüller u. Sohn Hans. Fr 19 Hanker u. verstorbene Angeh. Taiting, Breitsameter (Bruderschaft) m. Michael, Rkr in Maria Schnee. Westheim, St. Nikolaus von Flüe, Maria Verkündigung, So 9.45 PfG d. † Johann Obermair, † Xaver u. Anna Von-Ritter-Straße 6 O Pfarrei, JM Sophie Mayr, JM Elt. Kroisi, Konrad, Karolina Knöpfle, Franz Konrad, Kissing, St. Bernhard, Bernhardsplatz 2 Sa 17.30 Rkr, 18 VAM. So 9.30 PfG, gest. Georg Greppmeir, Maria, Franziska u. z. Dank, 14 Rkr u. BG, 14.30 monatl. Sa 17.45 Rkr. So 10.30 M Christian Fe- v. Paxophon. Di 17.30 Rkr, 18 M. Do 10 Martin Lichtenstern. Do 19 AM, Elt. Higl Bruderschafts-M leb. u. verst. Mitglieder, dinger, Georg JM Teufelhart, Marianne u. M im Notburgaheim. Fr 7.25 Schüler-M. u. Kreutmayr, Elt. Kügler, Elt. Mayer m. anschl. euchar. Anbetg. (Dreikönigska- Hermann Wittkopf, Elt. u. Angeh. Fitzka Tochter Maria, zur Mutter Gottes. Wessis- pelle) bis 18. Mo 8 Laudes, 8.30 M, JM u. Schwinger, Ministranteneinführung, Willishausen, St. Martinus, zell, Unschuldige Kinder, Sa 18.15 BG Johann Steinherr, † Alois Feser, anschl. anschl. Fahrzeugsegnung, 10.30 Kinder- Biburger Straße 8, d. PG, 19 VAM d. Pfarreiengemeinschaft, Euchar. Anbetg. (Dreikönigskapelle) bis kirche, 12 Tauff.: Magdalena Steinhart m. Deubach, St. Gallus (StG), Maria u. Josef Lechner m. Söhne Martin 10, 14 Rkr. Di 8 Laudes, 8.30 M z. Dank u. Felix Wiemers. Di 18.30 M Michael So 8.30 BG, 9 M f. d. Gde., M Olga u. Wilhelm u. Tochter Resi, Leonhard u. f. d. Genesung, anschl. Euchar. Anbetg. Rauch, Rosa u. Konrad Mayer. Mi 9 M f. d. Schwarz, † Gaugenrieder u. Munninger, Maria Fischer m. Kinder u. Schwieger- (DKK) bis 11.30 u. 16 - 18, 14 Rkr. Mi armen Seelen. Clara Ostermann, Josef Guggenberger, söhne Leonhard u. Ignatz, d. verst. Verw. 8 Laudes, 8.30 M Maria Herger, Bruder- Petrus Schlecht u. Elt. Völk u. So. Maximi- Gründl, Johann Arzberger, Maria Herger, schaft, anschl. Euchar. Anbetg. (DKK) bis Kissing, St. Stephan, Kirchberg lian. Di 19 StG: M Hermann u. Eleonore Josef u. Anna Bichler. 11.30 u. 16 - 18, 14 Rkr, 17.45 BG, 18.30 Sa 13 Trauung: Sylvia März, Maximilian Singer, Alfons u. Leni Leinauer, Johann u. M † Walter Kaufmann. Do 8 Laudes, 8.30 Huber, 18.30 PfG. So 9 M Heinrich Schäff- Charlotte Gayer, Rupert Reitmayer, Maria Eurasburg Kuratie, Hl. Kreuz, M Hanna Riegl, z. Dank u. z. Ehren d. ler, Josef Ebner, Ministranteneinführung, Vest. Mi 19 Hausen: M. Do 19 Hausen: Augsburger Straße 3 Hl. Benedikt, leb. u. verst. Angeh. Fam. anschl. Fahrzeugsegnung. Do 18.30 M, Betstunde um Berufungen, 19 Betstunde Do 19 M Kaspar u. Radegundis Rieger, Spin, Hedwig Burgstaller, anschl. Euchar. anschl. Gelübdeprozession z. Burgstall. um Berufungen. Do 19 StG: Betstunde Pia Fried, Hedwig Diepold. Anbetg. (DKK) bis 11.30 u. 16 - 18, 14 um Berufungen. Fr 8.30 M im Gebets- Rkr. Fr 8 Laudes, 8.30 M † Hans Asam, Merching, St. Martin, Hauptstraße 17 raum d. Pfarrhofs. Freienried, St. Antonius z. Ehren d. Göttlichen Vorsehung u. d. Hl. Sa 14 Taufe: Anna Vogl, 18.30 Rkr. So So 10 M Georg Brandmair, Anna Brun- Geistes, anschl. Euchar. Anbetg. (DKK) bis 9.15 M m. dem Chor Alondra, Fam. nenmeier, Rosa u. Christian Winter m. 11.30 u. 16 - 18, 14 Rkr, 19 - 23 Nacht d. Zwerenz, Lössl, Jäger m. Verw., Johann Angeh., Friedrich u. Anneliese Bast. offenen Kirchen. u. Johanna Neßl m. Sohn Erwin, Maria Dekanat Aichach-Friedberg Steinbrecher u. Anton Sonntag, Reiner u. Friedberg, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Friedberg-Derching, Bruno Meier, Friederike Bartl m. Elt. Hitz- Eisenberg 2 St. Fabian u. Sebastian, ler, Bartl, Rebitzer u. Heller, Magdalena u. Baindlkirch, St. Martin, EF (Eucharistiefeier) WG (Wortgottesdienst) Liebfrauenplatz 3 Xaver Rohrmair, Michael Greisl. Mo 18.30 St. Martin-Straße 3, Sa 10 M (EF) (AWO-Altenheim), Thomas So 8.40 Rkr um geistl. Berufe u. BG, 9.15 Rkr. Di 18.30 Rkr. Mi 18.30 Rkr. Do 18.30 Sa Wallfahrt des KDFB Baindlkirch nach Bayerl, 11 Taufe, 13.30 Trauung (St. Afra PfG. Di 9 M Jetti Losert u. Elt., 19 Zeit m. Rkr u. BG, 19 M Cäcilia Sieber, Alois Mül- Spalt/Brombachsee. So 9.15 PfG, JM In- im Felde), 18.30 Freiraum - Go f. junge Gott. Fr 18.30 BG, 19 M Anton (JM) u. ler. Fr 18.30 Rkr. nozenz Huber m. Rosina u. So. Innozenz, Menschen (WG). So 9 M (EF) (St. Afra im Sophie Pfundmeier, Ingeborg u. Helmut JM Magdalena Schneider, JM Helmut Be- Felde), Johanna u. Martin Möritz u. So. Bonk, Josef Greppmeier. Steinach, St. Gangulf, Sa 19 VAM Mag- cker, JM Anton Drexl m. Verw. u. Verw. Lorenz, 9.15 Gemeindego. (EF), 10.15 M dalena u. Benno Sepp, Günther Söhl m. Sommer. (EF) (St. Stefan), Klara u. Martin Fendt, Friedberg-Haberskirch, Elt. Sepp u. Schw.-Elt. Bachmeir u. Verw., 10.30 Fam.-Go. (EF), Maria u. Georg Drexl, St. Peter und Paul, Stefanstraße 45 Karl Bichler. Di 19 M Maria Wiedemann Mittelstetten, St. Silvester 11.30 Taufe, 18 Rkr (WG), 18.30 HotSpot- So 19 AM, Hans Lindermayr, Kaspar Kist- u. Jakobine Raiser, Fam. Kaut u. Limmer, So 8 PfG, M Elisabeth u. Josef Grübl, Gottesdienst (EF), Michael Urlbauer u. ler, Anni Treffler mit Eltern, Anton Gleich, Monika Sepp. Schmiechen, Maria Kap- Franz Ostermeier, Marianne Ostermei- verst. d. Fam. Mo 18 Rkr (WG), 18.30 M Anni Lindermayer, Roland Huber, Franzis- pel, So 11.45 Taufe: Quirin Greisl. Stein- er, JM Johann Nässl m. Therese Nässl u. (EF), Fam. Röhrle u. Söhne. Di 18 Euchar. ka Lindermayr u. Sohn Josef. dorf, St. Stephan, Sa 18 Rkr. So 9.15 M Tochter Berta. Anbetung, 18.30 M (EF), Rudolf Schmid. Konrad Steinbrecher von d. Schulkame- Mi 8.30 M (EF), Eleonore Wittig, 16.30 M Friedberg-Ottmaring, St. Michael, raden. Fr 18 M Elt. Dietmair u. Steinherr Ried, St. Walburga (EF) (Krankenhauskapelle), 18.30 M (EF) St.-Michaels-Platz 7 O m. Christoph Steinherr. Eresried, St. Sa 18 Rkr u. BG, 18.30 VAM, JM Elisabeth (St. Stephan Wiffertshausen), JM Marian- So 8.30 M in Ottmaring, M Johann Otti- Georg, Sa 19 VAM Anna u. Stefan Huber. Wenger. So 10.30 PfG, JM Hermann He- ne Lutz. Do 16.30 M (EF) (Karl-So.Stift), linger JM, Johann Baur JM, Hubert Oswald Hausen, St. Peter und Paul, Mi 9 M cher m. Peter Lachenmair, Georg Gerst- Maria Hausch, 18 Rkr (WG), 18.30 M m. JM, Magdalena u. Franz Lang, Therese Maria u. Martin Glas. Unterbergen, St. lacher m. Viktoria, Marianne u. Hedwig, „Bibel-teilen“ (EF) (Meditationsraum im Späth, Richard Magg, Johann Steinherr, Alexander, So 10.30 M Clemens Doll, Franziska Balleis. Pfarrhaus), JM Josef u. Theresia Gärtner. 12 Taufe: Helene u. Antonia Bayer. Mo Fam. Burkhard u. Sandmair. Mi 19 M Ma- Fr 8.30 M (EF) - Marktmesse, Josef Weix- 8.30 Rkr, 9 M in Ottmaring, M Rosa Stein- ria Böck, Johann, Anton u. Maria Weiß. Dasing, St. Martin, ler m. Elt. u. Schweigereltern, 19.30 Kon- herr. Di 19 Rkr. Mi 19 M in Rederzhausen, Schmiechen, St. Johannes Baptist, So Unterzeller Straße 10 templatives Gebet (Meditationsraum im M Anna u. Ludwig Baur JM, Willibald u. 10.30 M z. Ged. d. Verstorbenen, Ver- Sa 14 Taufe: Emilia Lagrün. So 9.45 Pfarrhaus). Katharina Sedlmair JM, Robert u. Anna missten u. Gefallenen vom Krieger- u. PfG d. Pfarreiengemeinschaft, M Max Schmaus, Katharina u. Thomas Braun m. Soldatenverein Schmiechen. u. Anna Schmidt, Elisabeth Asam, Fam. Friedberg, Pallottikirche, † Angeh., Johann Ziegenaus, Johann u. Paul u. Kreszenz Fritz m. Tochter Sophie, Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Katharina Ziegenaus, Maria Kusche, El- Mering, St. Michael, Johann u. Theresa Gail, Wolfgang Krä- EF (Eucharistiefeier) friede Auerbach. Do 19 M in Ottmaring, Herzog-Wilhelm-Straße 5 mer, 11 Taufe: Niklas Rögner. Mo 14 Go Sa 7.15 EF Anna Kraus. So 10.30 EF Kam- M Franz Wünsch. Sa 7 M (Theresienkloster), 10 M (Caritas 8./9. Juli 2017 / Nr. 27 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE VII

Seniorenzentrum - St. Agnes), Walburga Bobingen, St. Felizitas, Hochstraße 2a PG Hiltenfingen-Langerringen, 9 M Fabian Ramml JM, Helene Ederer JM, Eberle, Elt. Mayer, Gerhard u. Elisabeth Sa 14 Taufe: Greta Bäcker u. Sophia Sin- Hiltenfingen, St. Silvester, Eberhard Stengelin u. Elt. u. Elt. Wörle. Mi Philipp, Martin u. Maria Seitz, Monika ger, 17.45 Rkr f. Priester- u. Ordensberufe Sa 18.30 Rkr, 19 Jug.-Go, Lieselotte 8.30 Rkr, 9 M Dorothea Schäfer JM. Do u. Josef Mayer, Therese u. Paul Heinzel- u. BG, 18.30 VAM, Margareta u. Norbert Zieglgänsberger, Dominikus Zieglgäns- 18.15 Rkr u. BG, 19 Wallfahrtsgo. m. H.H. ler, Julie u. Leonhard Mayer, Annamarie Meindl, Andrea Wiedemann JM u. Va- berger, Johann u. Barbara Wagner. So 9 Neupriester Helmut Wißmiller, Apfeltrach, u. Lorenz Mayer m. Verw., 13 Trauung: ter, Hermann u. Walburga Dittrich, Ger- Andacht. Mo 19 Rkr. Di 8 Rkr, 9 Kranken- anschl. Einzelprimizsegen m. Kirchenchor Christina Pögl u. Georg Schenker, 15 hard Herrmann u. Angeh., Josef Rotter komm. Mi 19 „Füreinander beten“ i. d. Straßberg, M Georg Rampp u. So. u. Mar- Taufe.: Laura Seiler u. Katharina Jung, 17 JM, Theresia Gerum. So 8.30 Rkr, 9 PfG, Leonhardkapelle. Do 13.30 Rkr. Fr 19 Tai- tin Wagner, Paula Pils m. Angeh., Alois Rkr. So 8 Amt, 9.30 M (Theresienklos- 10.30 M Firmlinge 5. Kl. caminando, Luise zé-Gebet.Langerringen, St. Gallus, Sa u. Katharina Birkle u. To. Luise u. Enkelin ter), 9.30 M (Mariä-Himmelfahrt), 10.30 Wenisch, JM August Obele. Mo 8 M Maria 14 Trauung: Kathrin Bohl u. Franz-Xaver Christine, geistl. Rat Georg Birkle u. Ama- M m. Chor aus Togo, Xaver Schamberger u. Pius Plößl u. verst. Angeh., Leontine Bihler. Do 18.30 Rkr, 19 M Verst. d. Fam. lie Sirch. Fr 15 BG, 18.30 Rkr, 19 M Walter m. Elt. Johann u. Maria, Jürgen Schild u. Freisler, Maria Liebscher u. Angeh. Di Geiger, Schorer u. Sprencz, f. eine arme Resch JM, Simeon Csauscher JM, Lauren- Verw., Christoph, Maria u. Johann Dölle, 18.30 M Theresia u. Ludwig Bobinger, Seele. Fr 16 M im Altenheim. Westerrin- tius Haggenmüller JM. 11.45 Taufe: Louis Kopp, 13 Rkr, 18.30 Amalie Kästele u. Franz Schorer, Anton u. gen, St. Vitus, So 8.45 PfG, Xaver Wolg- M Rita Nertinger m. Schw.-Elt., Michael Maria Heinrich, verst. Teltschik u. Rothen- schaft JM u. Romana Wolgschaft. Di 19 M Königsbrunn, Maria unterm Kreuz, Hölzl JM, Korbinian Wagner JM u. Fam. fußer, Michael Veh u. verst. Angeh., Fan- Thomas Geiger. Gennach, St. Johannes Mindelheimer Str. 24 Wagner/Sedlmeir, Ernst Dyllong, Marian- ny Sperer u. Fanny Herzig, Elt. Gebhard u. d. Täufer, Sa 18.30 Rkr, 19 VAM Josef Sa 17.45 BG, 18.30 M Ulrich u. Ma- ne u. Berthold Hanel m. verst. Angeh., So. Anton u. Michael Veh, Josefa Heiß u. u. Walburga Hindelang u. verst. Angeh. ria Feigl, Juliana Mögele. So 10.30 M, Rosmarie Wiesner JM m. Vew. Wiesner/ Angeh., Helmuth Zehentbauer JM. Mi 8 M Mi 18.30 Rkr, 19 M Wendelin u. Josefa Eleonore Meister, Rosa Glinz u. Angeh. Di Zöttl. Mo 7 Wortgottesdienst oder M (sie- (St. Wolfgang & Wendelin Kapelle), Gerda Hämmerle, Zenta Steppich. Do 19 Ge- 18.30 Rkr, 19 M Walter u. Rita Vent u. Ro- he Klosteraushang) (Theresienkloster), Haase, Viktoria u. Otto Zimmermann, Elt. betskreis. Scherstetten, St. Peter und sina Grimm. Mi 18.30 Rkr. Do 9.30 Schul- 18.30 Rkr, 19 M Elisabeth u. Josef Herbst, Hudalla u. Schindler u. Waldemar Schind- Paul, So 9.30 Rkr, 10 PfG, Josef u. The- go. Brunnenschule, 14 And. d. Se nioren, Verst. d. Fam. Götz u. Rieger. Di 7 M m. ler. Do 16 M (Altenheim), 18.30 M. f. d. resia Dießenbacher JM, Johann Dießen- 19 AM Silentium, Meditationsraum, M Laudes (Theresienkloster), 9 M Thomas verst. des Monats Juni: Olga Haas, Anitta bacher, Elisabeth Thoma u. verst. Thoma Verst. d. Fam. Groß. Fr 18.30 Rkr. u. Maria Lang, Walter Kanschat u. Toch- Jungwirth, Josef Zerle, Peter Stangl, (um u. Einsiedler, Max u. Karolina Schießler, ter Irene, 17 Rkr. Mi 10 Mütter beten Frieden u. Gerechtigkeit, um Freiheit u. Antonie u. Michael Bißle u. verst. An- Königsbrunn, St. Ulrich, (Anbetungskapelle), 17 Rkr, 17.30 Rkr Achtung d. Menschenwürde sowie um geh., Bernhard Haider u. verst. Angeh. Bgm. Wohlfarth-Str. 41 a (Mariä-Himmelfahrt), 18 M (Mariä-Him- d. Bewahrung d. Schöpfung - bis 19.30 Di 19 M Leonhard u. Maria Ziegler u. Sa 17 Rkr. Mo 18.30 Rkr. Di 18.30 Rkr. Mi melfahrt), 18.30 Rkr (Theresienkloster), euchar. Anbetung). Fr 7.35 Laudes (Lieb- verst. Angeh. Fr 19 Rkr f. d. Verstorbe- 8 Laudes, 18.30 Rkr. Do 8 M, M Albert u. 19 M (Theresienkloster). Do 10 M (The- frauenkirche), 8 M (Liebfrauenkirche), nen. Schwabmühlhausen, St. Martin, Therese Büchler, 8.30 Rkr. Fr 18.30 Rkr. resienkloster), 15.30 Wortgottesdienst Antonie Schießer JM, Karl Appel, Elt. Ried- So 10 PfG, Rita Schwelle JM, Verst. Elt. (Pflegezentrum Ederer), 18.30 Rkr u. BG, linger u. Appel, 16.30 Taufe: Constantin u. Geschw. Geiselmeier, Verst. d. Fam. Königsbrunn, Zur Göttl. Vorsehung, 19 M anschl. Eucharistische Anbetung bis Fischer. Krankenhaus, Sa 18.30 Rkr, 19 Lutzenberger u. Stromer, Verst. Stammel Blumenallee 27 21.00 Luitgard u. Walburga Eberle, Paul M. So 9.30 M. Mo - Fr 19 M. u. Jaser, Simon u. Josefine Bob u. Sohn Di 18.20 M im Caritas-Seniorenzentrum u. Elisabeth Koletzko, 20 Fatima-Rkr (Sa- Johann u. Alois u. Theresia Erhart. Mi 19 St. Hedwig. Fr 8 M, 8.30 Rkr. merkapelle). Fr 7.15 M, 17 Rkr, 17.45 M Bobingen-Siedlung, M zu Ehren d. hl. Schutzengel. Konrads- m. Vespergebet (Theresienkloster), 18 Zur Heiligen Familie, Grenzstraße 1 hofen, St. Martin, Sa 6 Wallfahrt nach Lagerlechfeld, St. Martin Rkr (Mariä-Himmelfahrt). So 10 Jubiläums-Go. 80 Jahre Bobingen- Großaitingen: Weggang an d. PK ca. 9.15 So 10.30 M Hedwig Dimter JM, Martin Siedlung. Di 19 M. Do 8.30 M. Uhr Wallfahrtsmesse d. Konradshofer i. Schmid JM, Xaver Drexel JM, Ilse Kuczme- Meringerzell, St. Johannes Baptist Großaitingen. So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, Re- ra JM. Di 18.30 Rkr, 19 M Franz Heinrich Sa 19 VAM Matthias u. Philomena Lidl Fischach, St. Michael, Hauptstraße 6 nate Lieb JM, Erich Lieb JM, Josef, Georg JM, Anna u. Josef Weiß, Elt. Stadelmeyer m. Sohn Matthias, Anna Häckl, Zezilie So 10 PfG, 11 Kinderkirche im PH Adolph u. Elisabeth Stöckbauer, Josef Sommer, u. Katharina Kaminski m. Fam. u. Otto Schamberger m. Verw., Benedikt Kolping, 14 Taufe: Matteo Müller. Di 8 Maria u. Josef Walter m. verst. Angeh. Di Rieger m. Elt. u. Elt. Birkmair. So 11 Tau- Mütter beten f. ihre Kinder. Mi 9 Haus- 18.30 Rkr. Do 18.30 Rkr, 19 M Martin u. Langenneufnach, St. Martin, fe: Ida Maria Stocky. frauen-M Anna Schimpfle. Fr 18.30 Rkr, Mathilde Geißler, Josefa u. Leonhard Kor- Rathausstraße 23 19 AM Johann u. Elisabeth Bierling u. mann, Verst. Strack u. Geißler. So 9.30 Fest-Go m. Firmung durch Dom- Rehrosbach, St. Peter und Paul, verst. Angeh., JM Ida u. Engelbert Bauer. kapitular Dr. Andreas Magg, 19 Rkr i. d. Augsburger Straße 26 Kleinaitingen, St. Martin Grotte. Di 18.30 Rkr. Do 18.30 Rkr, 19 Sa 18.30 M Elfriede Schießer, Anton Graben, St. Ulrich u. Afra, So 10 FamGD: musikalisch gestaltet von M Josef u. Agnes Steppich, Josef Seitel, Lachner, Michael u. Theresia Pfundmair. Kirchbergstraße 11 d. Kindern. Mi 18.30 M Josef Heider, Bla- Friedrich u. Viktoria Hößle. So 8.30 M Georg, Magdalena u. Philo- Sa 19 VAM Katharina Gebel, JM Josef u. sius Mayr u. Angeh., Alois u. Frieda Mei- mena Bradl m. Hildegard, Benjamin u. Therese Port, Eltern u. Geschwister. tinger. Mickhausen, St. Wolfgang, Angeh., Georg Ketzer, Walter Schlosser, Pfarrer-Sales-Baur-Straße 5 Karl, Josef u. Theresia Erhart, Maria u. Grimoldsried, St. Stephan, Klosterlechfeld, Pfarr- und Wallfahrts- Mi 9 M. Do 17.30 Dankand. d. Firmlinge Alois Anwander, Margarethe Rustler, (Ri), Schulstr. 10 kirche Maria Hilf, Franziskanerplatz 6 m. Ausgabe d. Firmurkunden. 18.30 Taizé-Gebet (Ri). Di 19 M Elisabeth Di 9 M Erwin Beckel. Sa 7.30 Morgenlob (Hauskapelle), 8.45 Rkr Glogger, Johann Fröhlich, Franziska u. An- (Kirche), 9.30 M (Kirche) zusammen m. d. Mittelneufnach, ton Steinhart m. Angeh. Fr 19 M Afra u. Großaitingen, St. Nikolaus Wallfahrtsgruppe des Kath. Frauenbunds St. Johannes Evangelist, Kirchweg Georg Bertele, Antonie Kirchberger, Elt. Sa 9 M. m. d. Wallfahrern aus Konrads- Fünfstetten, 14 Trauung: Judith Schäffler Sa 18.30 Rkr, 19 VAM. Mo 8 Rkr. Mi 8 Rkr. Schmaus-Steinle, Michael Kirchberger hofen (Sebastiankapelle), 14 Seb.Kap.: u. Tobias Müller, 18 BG. So 8.30 Rkr u. BG, Do 19 M Martin Wenger JM u. Josefa Glas. (Ri). Trauungsmesse von Eva (geb. Schmid) u. Jürgen Rösch (Sebastiankapelle), 18 Rkr, 18.30 PfG, M Lotte u. Max Nieber- le, JM Hildegard Stellinger u. Angeh., Dekanat Schwabmünchen Franz März u. Verst. Geißelmaier/Keller, Dreißigst-M Rufine Kölbl, JM Siegfried Tag & Nacht Wir sind für Sie da / 44 07 50 Meitinger. Mo Ulrichswallfahrt d. Pfarrei- und helfen Ihnen sofort 0821 Aretsried, St. Pankratius, engemeinschaft. 18 Rkr i. d. Sebastia- Di • individuelle Vorsorgeregelungen Marktplatz 7a nikapelle, 18.30 Frauen-M i. d. Seb. Kap. • jederzeit Hausbesuche So 8.45 Go., M Antonie Micheler, Fam. m. Kinder- u. Jugendchor, Luise Grimme • Erledigung sämtlicher Formalitäten Micheler/Birling, Willibald Högg, Franz u. u. Angeh., Hermann Goßner u. Angeh. • Trauerfeiern nach Ihren Wünschen Elisabeth Däubler, Franz u. Sophie Röhrle, Albenstetter, Angeh. Klughammer u. Neusässer Straße 12 l Augsburg JM Alois Röhrle. Di 19 AM Maria u. Leon- Schmelcher. Mi 9 Rkr. Fr 18 Rkr, 18.30 www.ahorngrieneisen.de hard Hafner. Fr 9 Rkr. Wort-Gottes-Feier. VIII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 8./9. Juli 2017 / Nr. 27

St. Anna, Dinkelscherben, Foto: Zoepf

Obermeitingen, St. Mauritius Untermeitingen, St. Stephan, Wollmetshofen, St. Jakobus maj. he an das Unbefl eckte Herz Mariens m. So 9 M Anna Ziegler, Amalie u. Marie- Pfarrer-Bissle-Weg 1 So 10 Sonntagsgo., M Otto u. Centa H. H. Pater G. Löffl er OMI, danach Ertei- Luise Gilg, Josef Weiner u. So. Josef, Hil- So 10.30 Fam.-Go. m. d. Gruppe „Augen- Gnandt m. Sohn Edmund u. Schwie- lung des großen Krankensegens (auch degard Lauter. Di 8.30 Rkr (Kapelle), 9 M blicke“, Kreszenz Lauterer JM, Friederike gertochter Gertrud, Anna Mayer, Georg einzeln) u. sakramentaler Segen, 11.30 (Kapelle), Franz Schmid, † d. Fam. Wei- Heinzler JM, Sigrid Mertins u. Ehepaar Schweinberger, Hedwig Stelzenmüller u. Weihe von Andachtsgegenständen in ner u. Doldi, † Angeh. d. Fam. Fendt u. Wachter u. Ehepaar Arkenberg. Mi 8.30 So. Werner, Anton u. Anna Knoll m. So. der Anbetungskapelle, 15 Fatimagebets- Meßmer. Fr 18.15 Anbetung u. Rkr (Ka- Rkr, 9 M, Elt. u. Geschw. Geiger, Mathias Hans, 18 Rkr i. d. Grotte. Di 18.30 Rkr, 19 stunde, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Pfender pelle), 19 M (Kapelle), Albert Löffl er JM, Utz JM. Do 16 M im Haus Lechfeld. AM. Mi 18 Rkr. Do 15 Elmischwang: Go. Karl, Josef u. Rita, anschl. Erteilung des Kunigunde Pfaffenzeller JM. Krankensegens (auch einzeln). Fr 7.30 Waldberg, St. Radegundis, M verst. Barbara u. Michael Langhans, Oberottmarshausen, St. Vitus Bobinger Straße 12 Dekanat Günzburg 14 Rkr u. BG, 14.30 M Töchter Sabine u. So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, Dreißigst-M Her- So 10.30 Rkr, 11 PfG, M Maria, Ulrich u. Beate m. Kindern, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 mann Straßer, Ulrike Heier u. Josef Heider Walter Kleber. M verst. Eltern u. Josef u. Maria, anschl. jun., Johannes Fischer JM. Mi 18.45 Rkr, Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Aussetzung des Allerheiligsten, Beginn 19.15 M Johann Sepp u. Eltern, Josef Fün- Walkertshofen, St. Alban, Hauptstr. 30 Wallfahrtskirche, der Gebetsnacht, 20.30-21.30 BG, 21.30 fer. Fr 19 Wort-Gottes-Feier. So 8 Bittgang nach Aichen u. dort um Schellenbacher Straße 4 M (in der „forma extraordinaria“) f. Alfred 9.15 Uhr Fest-Go z. Patrozinium St. Ulrich. Sa 8.30 Rkr u. BG, 9 M nach Meinung als u. Anneliese Langlois. Reinhartshausen, St. Laurentius, Fr 18.30 Rkr, 19 M Isidor u. Anna Höld, Dank u. Schutz für die ganze Familie, ab Waldberger Straße 2 Arme Seelen, Erna u. Josef Bersch. 18.30 BG, 18.55 Rkr, 19.30 VAM Magg So 8.30 Rkr, 9 PfG, M Gertrud Lori JM, Oswald. So 7-11 BG, 7.30 M Mayer, Kuss Verw. Lori-Roth-Gleich, Maria-Luise Kraus Wehringen, St. Georg u. Merelis, 8.30 M zu Ehren der Mutter- JM u. Josefa Hieber. Do 18.30 Rkr, in Burg- Sa 16 Rkr, 18.30 M gestaltet von Fortu- gottes von der immerwährenden Hilfe walden: 19 M Maria Barthel u. † Angeh. na m. dem Thema „Kehr einfach um“, M Degmeyer, 10.15 Pilgeramt für die leb. Abkürzungen Anni Drechsel, Judith u. Ludwig Öschay, u. verst. Wohltäter der Wallfahrt, m. d. Reinhartshofen, St. Jakobus Viktoria u. Johann Merk, Helmut u. Hil- Kirchenchor Stockheim, 11.15 Vortrag im AM: Abendmesse, And.: Andacht, So 18.30 M Josef Lieb, Margarete u. Karl degard Burkart, Hella Wachter, Alfred Pilgerhaus von H. H. Bfzt. J. Amerschlä- Angeh.: Angehörige/Angehöriger, Heinz Nowicki, Angeh. Mayer;. u. Sofi e Deuringer, Dreißigst-M Maria ger Thema: 100 Jahre Fatima, 100 Jahre anschl.: anschließend, Aussetzg.: Gartmann. So 10 PfG z. 70-Jahr-Jubiläum Patrona Bavariae: „Aufruf zu echter Re- Aussetzung, BG: Beichtgelegen- Siegertshofen, St. Nikolaus, Kirchberg FSV im Festzelt, M Franz u. Paula Mayr, form“, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Johann u. heit, Dreißigst-M: Dreißigstmesse, Sa 19 VAM, M Elt. Raffl er Bob u. d. Kinder Martina u. Ernst Simnacher, Karolina Voll- Amalie Ritter. Mo 7.30 M Familie Färber Elt.: Eltern, Euch.–Feier: Eucharis- u. Schwiegerkinder, Afra Leinböck u. verst. mann, Norbert Glogasa u. Angeh., f. d. u. Frau Regele u. Geschwister, 18.55 Rkr tiefeier, Fam.: Familie, Gem.: Ge- Angeh., Elt. Wassermann u. Wiedemann verst. Mitglieder des FSV Wehringen. Do u. BG, 19.30 M Luise Toneatto u. Marion meinde, Geb.: Gebet/Gebetsbitte, u. Ida Dreer. Do 18.30 Rkr, 19 AM Johann 8.30 Rkr, 9 M, 19 Friedensgebet d. Kath. Mattmer. Di 7.30 M Josefa Hämmerle u. Ged.: Gedenken, Geschw.: Ge- u. Anna Thoma u. Tochter Anneliese. Landvolkbewegung. Fr 18.30 M. Zenta Steppich, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 schwister, Go: Gottesdienst, GR: M Otrade u. Josef Zwerger, 19.30 Hinter- Geistlicher Rat, GS: Grundschule, Straßberg, Heilig Kreuz, Willmatshofen, St. Vitus, schellenbach: M Familie Aigster. Mi 7.30 JM: Jahresmesse, Ki.: Kinder, Leb.: Frieda-Forster-Straße 1 Hauptstr. 86 M zu Ehren des hl. Josef nach Meinung, Lebende, M: Messe, ökum.: öku- So 8.25 Rkr, 9 Euch.-Feier, m. Jugendchor So 10 Itzlishofen Fest-Go. Patrozinium 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Heinrich Grim- menische / ökumenischer, PfG: Estrella, anschl. Fahrzeugsegnung, The- „Mariä Heimsuchung“, Willibald Högg u. bacher. Do 7-11 BG, 7.30 M Christine Pfarrgottesdienst, Pfr.: Pfarrer, resia Thaler u. Verw., Christina u. Gott- Fam. Ruchti. Mo 18.30 Rkr, 19 AM Verw. Kaufmann, 8.30 M Eltern Dona u. Rad- Rkr: Rosenkranz, Segn.: Segnung, fried Vollmann u. Johanna Mair, Barbara Schenk/Geiger. Mi 18.30 Rkr, 19 AM. Fr hard Albertshausen u. Sohn Hans, 9.30 So.: Sohn, Sr.: Schwester, To.: Ernstorfer JM, Karl u. Rosalia Zedelmeier. 15 Kap. Tronetshofen: Gebet zur Sterbe- Aussetzung des Allerheiligsten, Rkr, sa- Tochter, u.: und, VAM: Vorabend- Mi 19 Euch.-Feier. Fr 19 Euch.-Feier, Jo- stunde Jesu u. Barmherzigkeits-Rkr m. kramentaler Segen, 10.15 feierliches messe, †, Verst.: Verstorbene/ hanna, Melchior u. Maria Mair, Therese Radio Horeb (St. Leonhard Kap. Tronets- Pilgeramt für leb. u. verst. Wohltäter der Verstorbener, Verw.: Verwandte. Thurner JM u. Verwandtschaft. hofen). Wallfahrt, ca. 11.15 Erneuerung der Wei-