Zugestellt durch Österreichische Post

Schremser

Stadtblicke Stadtblicke 40. Folge | Juni 2016

Stadtgemeinde Foto: Patrick Koppensteiner

Foto: Karl Tröstl Nicht am Foto das Kommando der FF Niederschrems

Neuwahlen bei den Feuerwehren

Auch im Abschnitt Schrems fanden Neuwahlen des Kommandos der Freiwilligen Feuerwehren statt.

Nähere Informationen auf Seite 38 und 39

AMTLICHE NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN DER STADTGEMEINDE SCHREMS NÖ Sie uns Facebook! Besuchen auf In eigener Sache Schremser Stadtblicke

Liebe Schremserinnen und Schremser! Liebe Jugend! Rechtzeitig vor Beginn des Sommers wurden die Kinderspielplätze in Kot- tinghörmanns, Pürbach, Niederschrems, Eugenia und in der Dr.-Simon- Mayr-Straße mit neuen Spielgeräten ergänzt und stehen daher unseren Jüngsten für Spiel und Spaß ab sofort ungehindert zur Verfügung. Das Projekt Spielplatzsanierungen konnte somit bis auf weiteres abge- schlossen werden.

Sorge bereitete uns die Verkehrssituation beim neuen Kindergarten. Durch die Schaffung neuer Parkflächen und die Erlassung entsprechender stra- ßenpolizeilicher Verordnungen konnte jedoch die Sicherheit unserer Kin- der unter Mitwirkung aller Beteiligten deutlich verbessert werden.

Bald beginnt wieder die Badesaison. Beim Moorbad wird daher ein Son- nensegel für unsere Jüngsten aufgestellt, damit sie nicht direkt der starken Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Außerdem wurden zwei Trauerweiden als zusätzliche Schattenspender gepflanzt. Auch die Stege beim Eliasteich wurden noch rechtzeitig erneuert, damit einem ungetrübten Badevergnügen nichts mehr im Wege steht. Vom 17. bis 19. Juni findet hier auch wieder ein internationaler Schiffsmodellwettbewerb statt.

Im Stadtpark ist der sogenannte Fußballtennisplatz fertiggestellt worden und kann ab sofort benützt werden.

Erfreulich sind auch heuer wieder die steigenden Besucherzahlen im UnterWasserReich und im Naturpark Hochmoor Schrems. Gegenüber dem Vergleichszeitraum bis 31. Mai des Vorjahres konnten bereits um 1.650 Besucherinnen und Besucher mehr verzeichnet werden.

Der Breitbandausbau ist derzeit in vollem Gang und in absehbarer Zeit kann auch bei uns das moderne und besonders schnelle Internet genutzt werden. In der Niederschremser Straße werden im Zuge der Kanalbauar- beiten auch gleich die Verrohrungen für das Breitbandinternet mitverlegt.

Die Attac Sommerakademie ist vom 13. bis 17. Juli in der GEA Akademie und im Städtischen Internat zu Gast und wird sich mit dem Thema „Globalisierung und Flucht – gemeinsam handeln für ein solidarisches Europa“ auseinandersetzen. Neben zahlreichen Workshops und international besetzten Plenarveranstaltungen wird es ein inspirierendes Rahmenprogramm mit Live-Musik, Exkursionen, Sport und Kultur sowie Raum zum gemütlichen Beisammen- sein und Diskutieren geben.

Der ehemalige Bergkindergarten steht nun als „Haus der Begegnung“ für Kontakte zwischen unseren Asyl- werbern und der Schremser Bevölkerung zur Verfügung. Der Verein „Miteinander in Schrems“ mit mehr als 20 ehrenamtlichen Mitgliedern wird dieses Projekt betreuen. Damit eine Integration funktionieren kann werden dort auch laufend Deutschkurse durch Freiwillige abgehal- ten.

Besonders erfreulich sind auch die zahlreichen sportlichen Erfolge unserer Vereine. So konnte der ASV Schrems in der abgelaufenen Meisterschaft mit der U 23 in der 2. Landesliga den Meistertitel erringen. Auch bei den Bogenschützen, den Gewichthebern und im Nachwuchs-Fußball sind unsere Sportler immer wieder sehr aktiv und auch erfolgreich.

Ich wünsche Ihnen sowohl in meinem Namen als auch im Namen der gesamten Gemeindeverwaltung einen schönen, erholsamen Urlaub mit vielen sonnigen Stunden.

Ihr

Karl Harrer Bürgermeister

2 www.schrems.at Klein gedruckt Schremser Stadtblicke

Inhaltsverzeichnis: Aus dem Gemeinderat ...... Seite 4 Informationen ...... Seite 6 Klein Region ...... Seite 15 Stadtbücherei ...... Seite 19 Ehrentafel ...... Seite 20 Bevölkerungsbewegung ...... Seite 22 Bürgerservice ...... Seite 23 Veranstaltungskalender ...... Seite 24 Bereitschaftsdienste ...... Seite 26 kurz berichtet ...... Seite 27

stadtgemeinde schrems A-3943 Schrems | Hauptplatz 19 | T 02853.77454-0 | F 02853.77454-44 | [email protected] | www.schrems.at

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe der Schremser Stadtblicke: 16. August 2016

Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des Österreichischen Umweltzeichens, Rabl-Druck e.U., UW-Nr. 1032

IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgebe und Verleger: Stadtgemeinde Schrems, 3943 Schrems Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Karl Harrer, 3943 Schrems, Hauptplatz 19 Redaktion: Walter Kellner, Tel. 02853/77454-12, E-mail: [email protected] Druck: Rabl-Druck, 3943 Schrems, Karl-Müller-Straße 5 Blattlinie: Information über Gemeinderatsbeschlüsse, Interessantes und Wissenswertes aus der Stadtgemeinde Schrems. Fotos: wenn nicht anders gekennzeichnet: Stadtgemeinde Schrems. Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck - auch auszugsweise - und Übersetzungen nur mit Genehmigung des Verlegers. Die Redaktion behält sich vor, zugesandte Beiträge und Texte zu kürzen. [email protected] 3 Aktuelles aus den Gremien Schremser Stadtblicke

Die wichtigsten Beschlüsse des Stadt- und Gemeinderates im Frühjahr 2016: Rechnungsabschluss 2015 Der Ordentliche Haushalt konnte im Budgetjahr 2015 trotz der finanziell angespannten Situation dank guter Budgetdisziplin letztendlich ausgeglichen abgeschlossen werden (Überschuss € 3.344,61). Der im außerordentlichen Haushalt erwirtschaftete Fehlbetrag in der Höhe von € 901.236,51 resultiert im Wesentlichen aus der Errichtung von infrastrukturellen Einrichtungen (Straßen, Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen, Hochwasserschutzmaßnahmen sowie Ausbau der Breitband-Glasfaserkabel- versorgung). Der Schuldenstand beträgt per 31.12.2015 € 12.141.294,06, wobei Schulden für den Wasser- und Kanalbau von € 7.465.216,81 beinhaltet sind. Die Darlehensrückzahlungen 2015 beliefen sich auf € 1.292.692,98 und die Zinsbelastung auf € 110.594,51. Trotz neuer Darlehensaufnahmen für den Bereich Straßenbau (Sanierungs- arbeiten in der Grenzgasse) konnte der Schuldenstand 2015 um € 644.792,98 gegenüber dem Vorjahr verringert werden. Die interne Gebarungsprüfung durch den Prüfungsausschuss fand am 27.1.2016 statt und der Rechnungsab- schluss 2015 wurde für in Ordnung befunden.

Ankauf von Spielgeräten Für die Spielplätze in Pürbach, Eugenia, Niederschrems, Dr.-Simon-Mayr-Straße und Kottinghörmanns wur- den insgesamt sieben neue Spielgeräte von der Firma Nova aus 2091 Langau zu einem Preis von € 10.170,-- inkl. Ust angekauft und rechtzeitig zum Saisonstart montiert.

Beschattung für den Kleinkindbereich im Moorbad sowie den NÖ Landeskindergarten Zur Beschattung des Kleinkindbereiches im Moorbad Schrems wurden zwei Trauerweiden vom Blumencenter Roland, 3950 Gmünd, zu einem Preis von € 970,-- inkl. Ust gepflanzt sowie ein fixes Sonnensegel von der Firma Penz, 3925 Komau, zu einem Preis von € 1.900,-- inkl. Ust angekauft. Im NÖ Landeskindergarten Schrems werden zwei zusätzliche Sonnensegel im Gartenbereich ebenfalls von der Firma Penz zu einem Preis von € 2.270,-- inkl. Ust aufgestellt.

TV-Geräte für das Internat Die bisher im Städtischen Internat verwendeten alten Röhrenfernseher und Receiver wurden heuer durch fünf neue LED-Flachbildschirmgeräte mit integriertem Receiver ersetzt. Geliefert und montiert wurden die TV- Geräte von der Bestbieterfirma Expert Hörmann, 3943 Schrems, zu einem Preis von € 3.070,-- inkl Ust.

interaktive Tafeln für die Volksschule Schrems Über Wunsch des Lehrpersonals wurden für die Volksschule Schrems drei interaktive Tafeln für die Volks- schule Schrems von der WS-IT GmbH, 2301 Großenzersdorf, zu einem Preis von € 10.020,60 inkl. Ust ange- kauft.

Notstromaggregat für die ABA und WVA Um im Notfall die Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung aufrecht erhalten zu können, wurde ein Notstromaggregat samt Anhänger von der DARU Handelsgesellschaft mbH, 2492 Zillingdorf bei Wr. Neu- stadt, zu einem Preis von € 33.600 inkl. Ust angeschafft.

Ankauf von neuen Feuerwehrfahrzeugen Für die FF Langegg wurde der Ankauf eines neuen HLF1 (Hilfeleitungsfahrzeug) von der IVECO GmbH zu einem Preis von € 126.100,-- inkl. Ust beschlossen. Der NÖ Landesfeuerwehrverband steuert dazu einen Betrag von € 35.000,-- bei, die FF Langegg übernimmt einen Anteil in der Höhe von € 28.050,--. Der Restbetrag in der Höhe von € 63.050,-- wird von der Stadtgemeinde Schrems finanziert. Auch die FF Pürbach erhält ein neues Hilfeleistungsfahrzeug von der IVECO Austria GmbH. Die Kosten für das HLF2 betragen € 259.100,-- inkl. Ust. Die Förderung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes beträgt € 50.000,--. Die FF Pürbach übernimmt einen Anteil von € 79.550,--, die Stadtgemeinde Schrems den Rest- betrag in der Höhe von € 129.550,--.

4 www.schrems.at Aktuelles aus den Gremien Schremser Stadtblicke

Subventionsvergaben Folgende Subventionsvergaben wurden beschlossen: • FF Niederschrems: € 5.000,-- (Ankauf eines gebrauchten HLF1) • FF Langegg: € 2.100,-- (Ankauf von Schutzbekleidung) • FF Langschwarza: € 1.000,-- (Ankauf von drei Heizkörpern) • Waldviertel Akademie: € 700,-- (Arbeit auf dem Kultur- und Bildungssektor im Jahr 2016) • Gesellschaft für ganzh. Förderung und Therapie Niederösterreich GmbH: € 200,-- (Förderzentrum Gmünd) • City Center Schrems Immobilien GmbH: € 5.000,-- (Reparatur Eisbereitungsanlage für den Kunsteislaufplatz)

Gewerbeförderungen Folgende Gewerbeförderungen wurden zuerkannt: • Waldschenke Schreiber: € 13.329,45 (Errichtung eines Kanalanschlusses) • Granitwerk Kammerer GmbH: € 7.500,-- (Asphaltierungsarbeiten an der Zufahrtsstraße)

Kulturförderungen Folgende Kulturförderungen wurden genehmigt: • Verein Musikwelten Jugendmusik-Festival: € 6.000,-- in bar und € 9.000,-- unbare Leistungen, wie z. B. Bauhofleistungen, Mieten, etc. (Jugendmusikfestival 2016) • Wald4tler Hoftheater: € 5.500,-- (Übernahme des Theaters durch Herrn Moritz Hierländer)

Straßenbeleuchtung - Umrüstung auf LED-Lampen geht weiter Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen in der Bahnstraße sowie Budweiser Straße wurden ins- gesamt 70 LED-Lampen von der Siteco Österreich GmbH zu einem Preis von € 45.360,-- inkl. Ust angekauft. Die Montage erfolgt durch Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs.

Kommunaltraktor für den Städtischen Bauhof Für den Städtischen Bauhof wurde ein neuer Kommunaltraktor angekauft, da das bisher in Verwendung ste- hende Gerät nicht mehr den Anforderungen genügte und durch seine Reparaturanfälligkeit immer wieder hohe Kosten verursachte. Der neue AEBI Viatrac VT 450 wurde von der Bestbieterfirma Johann Eggenberger GmbH, 3943 Schrems, zu einem Preis von € 137.040,-- inkl. Ust angekauft. Das alte Gerät konnte um € 17.000,-- veräußert werden.

Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurden abgeändert Das Örtliche Raumordnungsprogramm (Flächenwidmungsplan) sowie der Bebauungsplan der Stadtgemein- de Schrems wurden in den Katastralgemeinden Schrems, Gebharts, Kottinghörmanns und Langegg geändert.

Brunnenregenerierung (Hochdruckreinigung) Um die Leistung der drei bestehenden Horizontalfilterbrunnen in Langegg, Eugenia (Waldbrunnen) und Kol- lersdorf nachhaltig zu erhöhen, wurde der Auftrag für eine professionelle Reinigung der Brunnenfilterrohre (flächendeckende Sedimentierung durch Eisen-/Manganablagerungen) durch die Firma IB Unterdechler, 1020 Wien, mittels Air-Jet-Verfahren zu einem Preis von € 21.300,-- exkl. Ust beschlossen.

Seniorenausflug 2016 Der diesjährige Seniorenausflug findet am Montag, den 12. September 2016 statt und führt nach Schärding und in den Klosterhof nach Linz. Die Kosten in der Höhe von rund € 15.000,-- werden von der Stadtgemeinde getragen, von den Teilnehmern wird ein Unkostenbeitrag von € 35,-- eingehoben.

Sämtliche öffentliche Gemeinderatsprotokolle finden Sie nach Genehmigung in der darauffolgenden Sitzung auf unserer Homepage unter der Rubrik Gemeinde/Gemeinderatsprotokolle.

[email protected] 5 Informationen Schremser Stadtblicke

Fragen und Antworten rund um Glasfaser Was ist „Glasfaser“ eigentlich? Wenn bei einem Breitbandprojekt von „Glasfaser“ oder „Lichtwellenleiter“ gesprochen wird, so sind damit Daten- leitungen gemeint, die aus haardünnem, flexiblem Glas bestehen und die Übertragung von Daten mittels Licht er- lauben. Das ist die bei weitem schnellste Möglichkeit, Da- ten zu übertragen. Ein echter Glasfaseranschluss bis zum Haushalt ist schon heute bis zu 100 Mal schneller als Breit- band über alte Telefonleitungen oder Funk. Wichtig ist dabei, dass die Glasfaser tatsächlich bis zu jedem Gebäu- de reicht und nicht schon einige hundert Meter oder eini- ge Kilometer vor dem Haus endet. Nur dann sind wirklich hohe Geschwindigkeiten in beide Richtungen möglich. Das Land NÖ will daher bis 2030 alle Haushalte und Betriebe in Niederösterreich mit einem zukunftssicheren Glasfaser-Breitbandanschluss versorgen und hat dazu die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (NÖGIG) ins Leben gerufen.

Wie sieht es mit Funklösungen aus? Das neue Mobilfunknetz LTE soll doch so schnell sein? Ein Breitbandanschluss über Funk kann niemals ein Leitungs-Breitband ersetzen. Der Grund: bei allen Funk- technologien müssen sich die Kunden die vorhandene Bandbreite teilen. Das gilt auch für die neue Mobilfunk- technologie LTE/4G, die auch im Waldviertel immer öfter ausgebaut wird. Zwar sind hier am Papier bis zu 100 Mbit/s möglich, aber nur, wenn jeder Kunde seinen eigenen Sender (Fachleute sprechen von Basisstationen) hätte. Wenn jedoch in einem Ort z.B. 10 oder 15 Kunden gleichzeitig das mobile Breitband nutzen, so muss man die Bandbreite entsprechend teilen – und es bleibt nur noch wenig für den Einzelnen übrig. Gerade zu Zeiten, wo das Internet viel genutzt wird (z.B. am Abend) wird das bald zu einem Problem. Dazu kommen bei vielen Funklösungen noch Probleme mit der Qualität und Stabilität der Verbindung. Gerade beim Video- schauen z.B. auf YouTube oder mittels ORF TVthek ist das sehr ärgerlich.

Fazit: Glasfaser ist die schnellste und zuverlässigste Technologie nicht nur für den Internet-Zugang sondern etwa auch für Telefonie oder Fernsehen und dabei viele hundert Mal schneller als Lösungen über Funk (LTE, Mobil- funk) oder Kupfer (ADSL, VDSL, etc.). Dazu ist es aber wichtig, dass die Glasfaser wirklich bis insHaus reicht. Ansonsten bremsen auf den letzten Metern Telefonleitungen, Koaxialkabel oder Funkstrecken die Geschwin- digkeit!

Wie geht es dann von Schrems aus weiter? Jeder Breitbandanbieter hat heute große Überland-Glasfasernetze. Sie werden benötigt, um Städte und Orte miteinander zu verbinden. Über diese Überland-Glasfasernetze werden künftig die Daten unseres Glasfaser- netzes geführt. Also: Glasfaser vom Wohnzimmer bis in die Zentralen (etwa in Wien)!

Wie komme ich zu „meinem“ Glasfaser? Die Stadtgemeinde Schrems ist Teil der Breitband-Pilotregion „StadtLand“ und so ergibt sich für uns die einmalige Chance, bereits ab 2016/2017 über ein voll ausgebautes Glasfasernetz zu verfügen! Vorgabe der NÖGIG für den Ausbau des Netzes ist es allerdings, dass zumindest 40% der Haushalte auch tatsächlich bereit sind, einen Glasfaseranschluss zu bestellen.

Diese Bereitschaft zum Anschluss an das Glasfasernetz wird der NÖGIG gegenüber in unserer Pilotregion da- hingehend dokumentiert, dass eine „Willenserklärung“ unterfertigt wird. Mit der Abgabe dieser „Willenser- klärung“ bei der Stadtgemeinde Schrems erklären Sie sich im Wesentlichen bereit, einen Breitbandanschluss nach Fertigstellung des Netzes zu bestellen und ein Produkt einer der Provider, die dann im Netz anbieten, zu erwerben. Derzeit bieten zwei renommierte Unternehmen ihre Produkte in unserem Glasfasernetz an: Der Waldviert- ler Provider WVNET (http://lwl.wvnet.at) und die NÖ-weit tätige kabelPlus (http://www.kabelplus.at/stadt-

6 www.schrems.at Informationen Schremser Stadtblicke land). Weitere Anbieter werden folgen, so gibt es auch bereits Gespräche mit dem ortsansässigen Internet- und Kabel-TV Anbieter Glanzer Online KG. Hier gibt es auch eine Preisgarantie: Für die Dauer der Nutzung ist gewährleistet, dass zumindest eines der verfügbaren Internet-Produkte € 36,00 für private Haushalte nicht übersteigt (inkl. Ust. und wertgesichert). Sollten Sie den Telefonanbieter ebenfalls wechseln wollen, können Sie übrigens selbstverständlich ihre bishe- rige Telefonnummer beibehalten. Der von Ihnen gewählte Anbieter berät Sie sicher gerne.

Was kostet mich das? Während der Laufzeit des Pilotprojekts ist für jene Haushalte, die sich für einen Glasfaseranschluss entschei- den, das benötigte Material (Kabel, Anschlussboxen etc.) kostenlos und es entfällt auch die Anschlussge- bühr. Das sind Ersparnisse von rund € 1.400,00! Lediglich die Verlegung auf eigenem Grund mit dem beige- stellten Material ist von den Hauseigentümern zu übernehmen.

ACHTUNG: In unserer Pilotregion ist dies anders geregelt als in der benachbarten Pilotregion Thayaland: Dort ist ein Nut- zungsvertrag abzuschließen und ein vorläufiger Selbstkostenbeitrag in der Höhe von € 600,-- zu entrichten!

Wie installiere ich die Glasfaserleitung auf meiner Liegenschaft und in meinem Haus/Wohnung? Die zu verlegende Leitung ist nur ca. 1 Zentimeter im Durchmesser und es ist daher kein großer Grabungsauf- wand erforderlich. Glasfaser ist auch frostresident und braucht daher auch nicht tief unter der Erde verlegt werden (angeraten wird eine Verlegetiefe von 40 cm). Es können auch Leerverrohrungen verwendet werden, in denen auch Stromkabeln verlaufen, da diese sich nicht gegenseitig stören. Für eine Beratung zur Verlegung im Haus stehen Ihnen auch unsere örtlichen Elektriker, die von der NÖGIG entsprechend geschult wurden, zur Verfügung.

Wie ist der Zeitplan? Bei Erreichen der 40%-Quote wird seitens der NÖGIG garantiert, dass bis zum Ende der Projektperiode 2017/2018 alle Haushalte, die eine Willenserklärung abgegeben haben, mit Breitband versorgt sind.

Nächste Informationsveranstaltung: Die nächste Bürger-Informationsveranstaltung findet am 16. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Schrems statt.

Für nähere Auskünfte: Christoph Tüchler Telefon: +43 (0)2853 77454-18 Faxnummer: +43 (0)2853 77454-44 E-mail: [email protected] Büro: 1. Stock, Zimmer 7

[email protected] 7 Informationen Schremser Stadtblicke

Schrems: Wohnen.Arbeiten.Leben

Erfolgreiche Frauen in Schrems: Fleischhauermeisterin Anna Rzepa im Porträt

Junge Menschen – Männer wie Frauen -, die einen Lehrberuf anstreben, entscheiden sich nach wie vor über- wiegend für „typisch“ weibliche oder männliche Berufe. Im Schwerpunkt „Frauen in Handwerk & Technik“ sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die in tech- nischen bzw. handwerklichen Berufen erfolgreich sind, um verstärkt Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken und althergebrachte Rollenbilder und Klischees aufzubrechen.

Eine, die es vorgemacht hat, ist Anna Rzepa. Die Tochter des Unternehmer-Ehepaares Sonja und Josef Rzepa ist nach Schrems zurückgekehrt und seit April Geschäftsführerin des Traditionsunternehmens „Flei- scherei Rzepa“, dessen Weiterführung damit gesichert ist.

Anna hat die HLW in Zwettl mit Matura abgeschlossen und arbeitete danach in verschiedenen Bereichen der Gastronomie. Aber was bewegt eine junge Frau, den Beruf der Fleischhauerin zu erlernen und in den elterli- Foto: Rzepa chen Betrieb in Schrems einzusteigen? „Anlässlich des 60. Geburtstages meines Vaters entschloss ich mich, da ich in meinen bisherigen Berufen nicht glücklich war, den Fleischhauerberuf auszuprobieren. Mir war auch bewusst, dass der elterliche Betrieb nicht weiter beste- hen bleibt, wenn keiner von uns Kindern den Betrieb übernimmt. Ich begann daher mit der Fleischhaueraus- bildung in einer kleinen Fleischerei in Sollenau. Nach etwa zwei Wochen stand für mich fest, dass das „der Beruf“ für mich ist. Nach der Lehrabschlussprüfung 2015 absolvierte ich im Frühjahr 2016 die Meisterprüfung in Landshut (Deutschland) als Zweitbeste meines Lehrganges. An meinem Beruf, in dem sicher oft schwere handwerkliche Tätigkeiten anfallen, gefällt mir vor allem, dass der komplette Produktionsablauf – vom leben- digen Tier bis zum fertigen Produkt – in einer Hand liegt und ich zum Schluss das fertige Produkt in Händen halten kann. Vor allem ist es aber auch die Freude, mit meiner Familie arbeiten zu können und das Wissen, warum ich am Abend müde bin!“.

Warum sich Anna entschlossen hat, in Schrems zu bleiben und nicht im Speckgürtel von Wien zu arbeiten, be- gründet sie selbstbewusst: „Ich will, dass unser Familienbetrieb, den es seit über 190 Jahren gibt, fortbesteht. Als eigener Chef möchte ich in Zukunft auch Ideen und Visionen von mir umsetzen. Außerdem ist mir meine Heimat wichtig, mein Elternhaus, meine Freunde, das Umfeld, ich wollte einfach weg von der Großstadt. Hier kenne ich die Landwirte, von welchen wir das Vieh kaufen, was für mich äußerst wichtig ist.“

Auch Annas Bruder Thomas wird nach Ablegung seiner Meisterprüfung den Traditionsbetrieb als zweiter Ge- schäftsführer unterstützen. Beide werden alle anfallenden Tätigkeiten im Betrieb erledigen, wobei aber Anna hauptsächlich in der Produktion tätig sein wird. Tatkräftig unterstützt wird das junge Team von Fleischhauer- meister Patrick Brantner, der im elterlichen Betrieb ausgebildet wurde.

Die Fleischerei Rzepa scheint in guten Händen und auf Zukunftskurs - schon im September dieses Jahres ist die Einstellung eines Fleischhauerlehrlings geplant.

Und was wünscht sich Anna für die Zukunft? „Eine gute Zusammenarbeit mit unseren MitarbeiterInnen und dass alle an einem Strang ziehen. Vor allem wünschen wir, die „jungen Chefs“, uns aber auch die Akzeptanz unserer Kunden und Lieferanten, für deren Zufriedenheit wir uns ständig bemühen werden!“

8 www.schrems.at Informationen Schremser Stadtblicke

Symbolfoto

Seniorenausflug der Stadtgemeinde Schrems

Termin: 12. September 2016

Programm: Fahrt nach Schärding und Schifffahrt

Fahrt - Schrems - Linz – Schärding am Inn Stadtführung in Schärding, Schifffahrt am Inn Mittagessen in Schärding in der „Bums’n“ (Brat’l) Abendessen im Klosterhof Linz (Brettljause) .

Kostenbeitrag: Euro 35,-- pro Person (Bei der Anmeldung zu bezahlen) Im Preis inbegriffen: Fahrt mit Bus und Schiff, Stadtführung, Mittag- und Abendessen. Die Getränke sind selbst zu bezahlen.

Anmeldeschluss: 29. Juli 2016 Anmeldung im Stadtamt Schrems (Erdg./Meldeamt – Zimmer 1)

Wir werden um ca. 20.30 Uhr nach Schrems retour kommen.

ANMELDUNG zum Seniorenausflug 2016

Name: ______Personen: ____

Anschrift: ______

______

[email protected] 9 Schremser Stadtblicke

SEIT 1824 NEHMEN WIR SORGEN AB.

/wienerstaedtische IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN

Partner 190x121.indd 1 13.01.16 09:12

10 www.schrems.at Klein gedruckt Schremser Stadtblicke

GroSSeS SOMMErPrOGrAMM Für die Ganze FaMilie · Traumhaus Ausstellung: entdecken Sie ihr persönliches traumhaus. · Sommerfest der Begegnung am 17. Juli im Skulpturenpark, 16 - 20 Uhr, Eintritt frei!! Kulinarisches Kennenlernen unserer fremden Freunde mit Musik, Speisen und Getränken · KinderuniKunst, Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, große Gartenolympiade mit viel rätselspaß und Würstchengrillen .....

Sa, 25.06. Kinder-Keramikkurs, Wunderbaum (relief), 14 – 16 Uhr 04.- 08.07 KinderuniKunst, Kreativwoche, Workshops, Präsentation So, 17.07. Sommerfest der Begegnung, Kulinarisches Kennenlernen unserer fremden Freunde, Skulpturenpark, 16 – 20 Uhr Fr, 22.07. Kinder-Keramikkurs, Fische, 15 – 17 Uhr Sa, 23.07. Keramikworkshop für erw. + Jugendliche, Fische, 14 – 17 Uhr Mi, 27.07. Kinder-Kreativworkshop, Bildhauer leicht gemacht, Skulpturenpark 15 – 17 Uhr Mi, 03.08. Kinder-Kreativkurs, Das bin ich, 15 – 17 Uhr Kunstmuseum Waldviertel Sa, 13.08. Gartenolympiade für Kinder, mit Spiel und viel Spaß, Mühlgasse 7a, 3943 Schrems Grillen und Würstchenessen im Skulpturenpark, 15 - 17 Uhr t: 02853/72888, daskunstmuseum.at Fr, 19.08. Kinder-Keramikkurs, Schmetterlinge, 15 – 17 Uhr Sa, 20.08. Keramikworkshop für erwachsene & Jugendliche, Schmetterlinge, 14 – 17 Uhr Sa, 27.08. Kinder-Kreativworkshop, Bildhauer leicht gemacht, Skulpturenpark 15 – 17 Uhr Fr, 02.09. Sommergespräche der Waldviertel Akademie im Kunstmuseum, 15 – 18 Uhr Sa, 10.09. Kinder-Keramikkurs, Schildkröte, 14 – 16 Uhr Fr, 16.09. Kinder-Keramikkurs, Gefäße, 15 – 17 Uhr Sa, 17.09. Keramikworkshop für erw. + Jugendliche, 14 – 17 Uhr Sa, 24.09. Museumsgalerie Ausstellung, Die Heimkehrerin, 17 Uhr Schön & einzigartig & einzigartig Schön SHOP IDEA ...... im IDeA SHoP, Mühlgasse 7, 3943 Schrems, T: 02853/77104, www.ideashop.at [email protected] 11 Informationen Schremser Stadtblicke

MeereskuraktionNÖGKK gibt Tipps zum für Ferialjob Kinder

Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) bietet auchDie Sommerferien heuer wiederstehen vor dereine Tür. kostenloseFür viele Meereskuraktion für Kinder an. Der heilklimatische Erholungsaufenthalt findetJugendliche in Pinarella bedeutet das di nicht Cervia nur Faulenzen an der und italienischen Adriaküste statt. Freizeitvergnügen, sondern auch die Absolvierung Wer kann an der Meereskuraktion teilnehmen?eines Ferialjobs. Was dabei aus Sicht der Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die beiSozialversicherung der NÖGKK zu beachten mitversichert ist, erklärt Wolfgang sind. Voraussetzungen sind die Ebert, Service-Center-Leiter der NÖGKK: „Ferialjob Vorlage eines ärztlichen Antrages und eine anschließendeist nicht gleich Ferialjob. ärztliche Wir unterscheiden Bewilligung zwischen durch die NÖGKK. Bevorzugt werden Kinder, die an Atemwegs- und Hauterkrankungeneinem Praktikum, einemleiden. Volontariat und einer Ferialarbeit.“ Anträge und nähere Infos gibt es bei Kinder- und Lungenfachärztinnen und –ärzten, in den NÖGKK-Service- Die meisten Schülerinnen und Schüler Centern sowie unter 050899-5835 bzw. unter www.noegkk.at.sowieStudierende wollen sich im Sommer ihr Taschengeld aufbessern. Diese werden als Ferialarbeiterinnen bzw. Ferialarbeiter oder – angestellte tätig undsind daherals Zehn Jahre NÖGKK-Rauchfrei TelefonDienstnehmerinnen bzw. Dienstnehmer im arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Sinn Das von der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK)anzumelden. betriebene, SCL Ebert: „Das österreichweite bedeutet, sie sind Rauchfrei Telefon wird heuer zehn Jahre alt undweisungsgebunden, präsentiert einezur persönlichen beeindruckende Arbeitsleistung verpflichtetund müssen sich organisatorisch in den Bilanz: Im vergangenen Jahrzehnt wurde die Gratis-NummerBetrieb eingliedern.“ Sie 0800 810 013 haben Anspruch auf gan- ze 43 000-malkollektivvertragliche gewählt. Entlohnung, Dasaliquoten Beratungsteam Urlaub und Sonderzahlungen. führte Übersteigt mit 16 000 das monatliche Raucherinnen Entgelt und dieGeringfügigkeitsgrenze (für 2014: € 395,32),sind sie kranken-, unfall-, pensions- und arbeitslosenversichert, ansonsten Rauchernnur unfallversichert. insgesamt 32 000 kostenlose Informations- und Beratungsgespräche. Und das Beste daran: Mit dem professionellen Beistand der klinischen Psycholo- Steht beim Ferialjob die Ausbildung im Vordergrund, handelt es sich um Praktikantinnen bzw. Praktikanten. Diese ginnenJugendlichen und Gesundheitspsychologinnen müssen im Rahmen des Lehrplanes oder der Studienordnungdes Rauchfrei eine bestimmte Telefons Tätigkeit schaffte ausüben. Eine es ein Verpflichtung zur Arbeitsleistung gegenüber dem Betrieb besteht jedoch nicht. Ferialpraktikantinnen bzw. -praktikanten Drittel,sind derautomatisch Zigarette unfallversichert. ein für Wer allefür dieses Mal Pr adeaktikum zu ein sagen- freiwilliges und - „Taschengeld“ für immer erhält, aufzuhören. istjedoch als Das warenDienstnehmerin bisher mehr bzw. Dienstnehmeranzumelden als 5 300 Menschen. und unterliegt der Vollversicherung. Bis zu einem Taschengeld in Höhe der Geringfügigkeitsgrenze, besteht nur ein Unfallversicherungsschutz. SCL Ebert: „Pflichtpraktikantinnen bzw. - Das Rauchfreipraktikanten im GastgewerbeTelefon der haben NÖGKK Anspruch auf ist Lehrl unteringsentschädigung 0800 810 und sind013 immer von als Montag Dienstnehmerin bis bzw. Freitag zwischenDienstnehmeranzumelden.“ 10 und 18 Uhr erreichbar. Es fallen österreichweit keine Gebühren an.

Die BeratungVolontärinnen bzw.ist Volontärewollenkostenlos. nach Informationen Absolvierung der Schule und bzw. Links des Studiums zur „Rauchfrei praktische Kenntnisse App“ gewi findennnen. Sie aufAuch www.rauchfrei.at. hier steht- allerdings auf freiwilliger Die NÖGKKBasis - der Ausbildungs- im Internet: und Lernzweck www.noegkk.at an erster Stelle. Sie sind direkt bei der AUVA zur Unfallversicherung an- und abzumelden. SCL Ebert: „Wird „Taschengeld“ bezahlt oder liegt ein normales Arbeitsverhältnis vor, muss die Meldung bei der Gebietskrankenkasse erfolgen.“ Alle Infos zum Versicherungsschutz rund um einen Ferialjob gibt es unter der Nummer 050899-7100 oder im Internet Sturzfreiunter www.noedis.at durch. den Alltag - „SturzMobil“ Wer als Kind stürzt, steckt dies meist leicht weg. Wenn ältere Menschen das Gleichgewicht verlieren, kann das schwerwiegende Folgen haben. Mit der Initiative „SturzMobil“ bot die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖG- KK) am 6. April 2016 in Schrems ein umfassendes Sturzprophylaxe-Programm für die Generation 50+ an. Experten der ARGEF (Arbeitsgemeinschaft Gesund- heitsförderung) zeigten Übungen zur Muskelkräftigung und Mobilität, gaben Tipps zum „richtigen Stürzen“ so- wie zur sicheren Gestaltung des häuslichen Umfelds. Ebenso am Programm standen Fitness- und Leistungs- Checks, Gleichgewichtsschulungen, Kraft- und Beweg- lichkeitsmessungen sowie eine Muskel-Fett-Analyse.

NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Ebert: „Un- gefähr ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt mindes- tens einmal im Jahr – die Verletzungsgefahr steigt mit dem Alter. Mit unserem „Sturz Mobil-Programm“ zei- Fotos: NÖGKK Am Foto v.l.n.r.: Vizebürgermeister Peter Müller, Mag. Michael gen wir Gefahren im Wohnbereich auf, helfen, diese Wild, Bakk., Stadtrat Michael Preissl, Bürgermeister Karl Harrer, zu beheben und motivieren die ältere Generation zu Stadträtin Christine Weilguni, Rene Preissl, Stadträtin Gabriele gezielter Bewegung und somit zu einem besseren Kör- Beer und NR Konrad Antoni pergefühl.“

12 www.schrems.at Informationen Schremser Stadtblicke

Rattenbekämpfungsaktion 2016

Voraussichtlich ab Juli 2016 werden Mitarbeiter der Firma Michael Singer, 2483 Ebreichsdorf, alle Häuser un- serer Gemeinde besuchen und eine angeordnete Rattenbekämpfung durchführen.

Aufgrund der Verordnung des Gemeinderates betreffend Verhütung der Verbreitung übertragbarer Krank- heiten durch das Überhandnehmen von Ratten vom 30.10.2012 sind Sie verpflichtet, in jedem Objekt an geeig- neten Stellen Bekämpfungsmittel auszulegen. Auch in Objekten, wo derzeit keine Ratten beobachtet werden, muss im Interesse des vollen Erfolges eine Bekämpfung erfolgen.

Helfen Sie bitte mit, für die Bekämpfungsmittel einen geeigneten Platz zu finden. Für jene, die sich um die Ge- sundheit ihrer Kinder und Haustiere sorgen, gibt es die Möglichkeit, spezielle versperrbare Rattenköderboxen zu erwerben. Diese beugen ungewolltem Verschleppen der Ratten-Köder außerhalb der Köderstelle vor und verhindern die versehentliche Aufnahme durch Kinder, Haustiere und Vögel.

Bei der in letzter Zeit aus Gründen der sinnvollen Abfallbeseitigung verstärkt vorgenommenen Kompostie- rung werden auch Küchenabfälle und Speisereste ausgebracht und dadurch für Ratten ideale Futterplätze geschaffen. Solche Plätze erfordern besondere Beachtung.

Die zur Bekämpfung verwendeten Ködermaterialien enthalten die Blutgerinnung hemmende Mittel, welche für Menschen und Haustiere minder gefährlich sind. Trotzdem müssen die ausgelegten Bekämpfungsmittel vor dem Zugriff von Kindern und der Aufnahme von Haustieren geschützt werden. Aufgefundene tote Ratten und Mäuse müssen sofort eingesammelt und der geordneten Deponie zugeführt werden. Nicht angenomme- ne Köder müssen nach 8 Tagen eingesammelt, verbrannt, oder entsorgt (Hausmüll) werden. Eine Beseitigung der ausgelegten Bekämpfungsmittel vor diesem Zeitraum stellt den Erfolg der Rattenbekämpfungsaktion in Frage und ist deshalb unzulässig.

Bedenken Sie bitte, welche gefährliche Krankheiten (Maul- und Klauenseuche, Tollwut, Schweinepest, Weil‘sche-Krankheit, usw.) durch Ratten bei verstärktem Auftreten, und ein solches wurde in unserer Ge- meinde festgestellt, übertragen werden können. Abgesehen davon verursachen Ratten durch ihre Wühl- und Nagetätigkeit an Gebäuden, Kanalanlagen, Kläranlagen, an Lebens- und Futtermittelvorräten usw. enormen Schaden.

Haben Sie daher Verständnis für die in der gesamten Kleinregion Waldviertler StadtLand angeordnete Rat- tenbekämpfung und betrachten Sie bitte diese Aktion als wichtigen Akt einer verantwortungsbewussten Ge- sundheitsvorsorge, vorbeugenden Seuchenbekämpfung und gesetzlichen Hygienemaßnahme!

Preise 2016 ohne Rattenköderbox inkl. Rattenköderbox Bau- und Schrebergartenhütten ......  8,00 ......  14,00 Siedlungs- und ebenerdige Einfamilienhäuser ......  13,50 ......  19,50 Mehrgeschossige Wohnhäuser, landw. genutzte Betriebe ......  15,90 ......  21,90 Wohnhausanlagen pro Wohnpartei ......  5,80

Einzelpreis Rattenköderbox  8,50

Wanderratte Rattus norvegicus 19-25 cm [email protected] 13 Informationen Schremser Stadtblicke

Wussten Sie, dass …

… die Stadtgemeinde Schrems täglich 2.041 Haushalte mit durchschnittlich 850 m3 (rund 4.500 Badewannen) einwandfreiem Trinkwasser versorgt? Unsere Aufbereitungsanlage im Wasserwerk Schrems wird durch Quellen in Langegg und Kottinghörmanns sowie insgesamt vier Brunnen in Langegg, Eugenia und Kollersdorf gespeist. Da das Wasser schon bei der Gewinnung eine relativ „gute“ Qualität aufweist und lediglich einen sehr hohen Eisen- und Mangangehalt besitzt, werden keine chemischen Zusätze benötigt, um das Wasser zu Trinkwasser aufzubereiten. Die Aufbereitung erfolgt in mehreren Schritten (Kiesfilteranlage, Entsäuerung und Aufhärtung, Aktivkohlefilter, Desinfektion mittels UV-Anlage). Eine Chlorierung des Trinkwassers ist nicht notwendig. Nach der Aufbereitung wird das Wasser vom Tiefbehälter im Wasserwerk in den Hochbehälter Kottinghör- manns gepumpt und gelangt von dort in das Ortsnetz. Zusätzlich werden für die Versorgung von 458 Haushalten in den Ortsteilen Gebharts, Lang- und Kurz- schwarza, Pürbach, Ehrenhöbarten und Langegg jährlich noch rund 80.000 m3 Trinkwasser von der EVN zu- gekauft.

… während der Hitzewelle im Sommer 2015 die Abgabemenge im Wasserwerk Schrems - trotz des Aufrufes an die Bevölkerung, Wasser zu sparen - auf täglich rund 1.250 m3 anstieg! Das brachte die Kapazitäten der Quellen und Brunnen an den Rand ihrer Möglichkeiten. Um solche Engpässe vorerst zu vermeiden, wurden im Frühjahr 2016 die Filterstränge der Brunnen mit Luft- Wasser-Spülungen gereinigt und von Ablagerungen befreit, sodass die Zuflüsse nun wieder frei sind und das Wasser besser und ergiebiger in die Brunnenspeicher fließen kann. Sollte es notwendig sein, wird in Richtung Langegg ein neues Brunnenfeld erschlossen, um auch in Zukunft die Wasserversorgung für die Stadtgemeinde Schrems und deren Bürgerinnen und Bürger zu sichern.

SCHREMSER KINDERS MMER Dienstag, 2. August 2016 Spiel, Spaß, Unterhaltung 2. Ökologische Station für Kinder im Alter AUGUST 9.00 - 12.00 Uhr Ökologische Station Gebharts von 5 bis 14 Jahren!

Donnerstag, 4. August 2016 Anmeldungen bis 8. Juli 4. Gesundheit & Sport AUGUST 14.00 - 17.00 Uhr Buchhandlung Spazierer Smoothies mixen, Tennis, Fußball oder per Internet: Dienstag, 9. August 2016 www.kindersommer.com 9. Sozial & Kreativ AUGUST 14.00 - 17.00 Uhr Moorbadheim Schrems Mittwoch, 10. August 2016 10. AUGUST Eaton-Tag 9.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag, 11. August 2016 11. Feuerwehr AUGUST 14.00 - 17.00 Uhr Feuerwehrhaus Schrems

Dienstag, 16. August 2016 16. Industriegebiet AUGUST 14.00 - 17.00 Uhr Brantner & Dürr, Pfeiffer, Eggenberger

Donnerstag, 18. August 2016 Auf viele strahlende 18. Familienpark Hubhof & AUGUST Kinderaugen bei den Ruine Aggstein 8.00 - 18.00 Uhr zahlreichen Events freut sich das Schremser Montag, 22. August 2016 Kindersommer-Team! 22. Familienfest AUGUST ab 16.00 Uhr Festplatz Langschwarza Weitere Informationen: Martina Diesner-Wais 0664 2848800 Claus Tampier 0660 5216467 Eine Initiative von http://www.kindersommer.com Abg. z. NR Martina Diesner-Wais 14 www.schrems.atund GR Claus Tampier Kleinregion Schremser Stadtblicke

Veranstaltungen in der Kleinregion bis Mitte September 2016 Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie auf: www.waldviertler-stadtland.at/veranstaltungskalender/index.php Amaliendorf 18. Juni Sonnwendfeier am ehemaligen MSC-Gelände in Amaliendorf 24. Juni Zeltfest des Anhängerclubs des SC Amaliendorf am alten Sportplatz, 20.00 Uhr 24.-26. Juni Johanisfeuer beim Gasthaus Schmidt in Langegg 22.-24. Juli Wackelsteinfestival 23. Juli Wanderung der Dorferneuerung im Gemeindegebiet Amaliendorf-Aalfang 29./31. Juli Waldfest beim Wackelstein, 20.00 Uhr, am 31. Juli, 9.00 bis 14.00 Uhr 6./7. Aug. Pfarrfest am Kirchenplatz in Langegg 14. Aug. Kirtag im Feuerwehrhaus im Amaliendorf, 9.00 Uhr 21. Aug. Spitzfest der Spitzgemeinschaft Amaliendorf-Aalfang 27./28. Aug. Pensionistenheuriger am alten Sportplatz

Brand-Nagelberg 6. Aug. Flohmarkt der Pensionistenortsgruppe Alt-Nagelberg, Kulturhaus Alt-Nagelberg, 8.30 Uhr 7. Aug. Miniflohmarkt der Pensionistenortsgruppe Brand im Pfarrhof Brand, 9.00 bis 12.00 Uhr 20. Aug. Frühschoppen der Pensionistenortsgruppe Alt-Nagelberg, Kulturhaus Alt-Nagelberg, 9.00 Uhr Gmünd 16. Juni Theater der Kulturkulisse Gmünd im Naturpark Blockheide 17./18. Juni Theater der Kulturkulisse Gmünd im Naturpark Blockheide 19. Juni Sommerkonzert mit dem Streichorchester Oberes Waldviertel im Palmenhaus Gmünd, 17.00 Uhr 22. Juni Musikschule Oberes Waldviertel - Abschlusskonzert im Palmenhaus Gmünd, 18.30 Uhr 5. Aug. "Allegro Vivo" im Palmenhaus Gmünd 21. Aug. Frühschoppen der FF Eibenstein beim Kinderspielplatz in Kleineibenstein, 10.00 Uhr 21. Aug. Flohmarkt der FF Gmünd in der Feuerwehrzentrale 4. Sept. Dorfkirtag des SV Eibenstein beim Kinderspielplatz in Kleineibenstein, 10.00 Uhr Großdietmanns 18. Juni VVG Sonnwendfeier auf der Steinwiese, 19.00 Uhr 25./26. Juni Fest der FF Unterlembach 31. Juli Fest der FF Höhenberg 3./4. Sept. Fest der FF Hörmanns Hirschbach 18./19. Juni Summaauftakt im Zelt beim Vereinssaal Hirschbach, 20.00 Uhr bzw. 9.30 Uhr 24. Juni Sonnwendfeier des MV Bläsergruppe in der Vereinshalle Hoheneich, 19. 00 Uhr 15. Aug. Kirtagsfest des Verschönerungsverein in der Vereinshalle Hoheneich, 9.30 Uhr 20./21. Aug. Fest der FF Nondorf 10. Sept. 5. Staatsmeisterlauf 1. WBC Hoheneich 11. Sept. Tag der offenen Tür und Blutspendeaktion im FF-Haus Hoheneich, 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr 11. Sept. Wallfahrtstag 11. Sept. 5. Staatsmeisterlauf 1. WBC Hoheneich 15. Sept. Seniorentreff des Seniorenbundes im Gasthaus Ambrozy in Nondorf, 15.00 Uhr 18. Juni Sonnwendfeier der SPÖ Kirchberg bei den Berghäusern in Hollenstein, 18.00 Uhr 2.-10. Juli 30jähriges Jubiläum Internationales Fallschirmspringertreffen in Fromberg am Festgelände in Fromberg 13./14. Aug. Fest der FF Ullrichs am Sportplatz in Ullrichs 27. Aug. Heuriger der FF Kirchberg am Walde im Feuerwehrhaus Kirchberg 28. Aug. Schnitzl- und Backhendlfrühschoppen der FF Kirchberg im Feuerwehrhaus Kirchberg 3. Sept. Sturmheuriger des Dorferneuerungsvereins Süßenbach im Pfarrheim Waldenstein 18. Juni Sonnwendfeier im Pfarrzentrum Waldenstein, 19.00 Uhr 26. Juni Radwallfahrt der Gemeinde Waldenstein nach Brünnl, 8.00 Uhr 1. Juli Dämmerschoppen des ÖAAB beim Teich in Albrechts, 19.00 Uhr 10. Juli Dorffest am Dorfplatz in Klein Ruprechts, 10.00 Uhr 28. Aug. Dorffest im Dorfhaus Albrechts, 10.00 Uhr 3. Sept. Flohmarkt für Kinder im FF-Haus Groß Neusiedl, 9.00 Uhr 10./11. Sept. Fest im FF-Haus Groß Höbarten, 20. 00 bzw. 10. 00 Uhr [email protected] 15 Kleinregion Schremser Stadtblicke

STRATEGIEPLAN 2016+ - WORKSHOP WAR VOLLER ERFOLG Rund 40 TeilnehmerDas neue folgten Büro der Einladungder Klima- von Obmannund Energiemodellregion Bgm. Karl Harrer und der stellvertretenden Kleinregi- onsmanagerinWaldviertlerStadtLandin DI(FH) Silke Kahl zum Projektfindungsworkshop Schrems wurde am offiziell 20. April erö2016ffnet in das Sport- und Kulturzen- trum Waldenstein. Unterstützt wurde die Durchführung von Maria-Theresia Schindler von der NÖ Regional. Ziel des Workshops war es, Projekte für die Kleinregion Waldviertler StadtLand analog der Hauptregionsstra- Ganz im Zeichen der Eröffnung der neuen Büroräumlichkeiten der Klima- und Energiemodellregion (KEM) stand die tegie des LandesVorstandssitzung Niederösterreich der Kleinregion zu WaldviertlerStadtLand definieren. In Arbeitsgruppen am 31. März in Schrems. wurden Obmann unter Vbgm. regen Karl Harrer, Diskussionen Um- setzungsmöglichkeitenKleinregionsmanagerin zu den Mag. Themenbereichen Viktoria Prinz und KEM-Manage Wirtschaftr Markus und Hödl Arbeitsmarkt, konnten dazu zahlreiche kleinregionale Bürgermeister Identität und Marketing, Daseinsvorsorgeund AmtsleiterInnen aussowie den Mitgliedsgemeinden, Umweltsysteme Vert undreter erneuerbare der Wirtschafts-, EnergienLandwirtschafts- erarbeitet. und Arbeiterkammer sowie der unterstützenden Partnerbetriebe begrüßen. Auch Barbara Ziegler (Regionalmanagement NÖ, Büro Wald- Die gemeinsameviertel) Projektfindung war der Einladung nach durch Schrems Vertreter gefolgt. aller neun Kleinregionsgemeinden bildet die Basis für den Strategieplan und dessen Umsetzung für die nächsten 4-5 Jahre. Nach einer Begehung des KEM-Büros, das sich im Gebäude neben dem Schremser Gemeindeamt auf Haupt- Nach einer Bewertung der vorgestellten Projekte ging es an die Erstellung von ersten genaueren Realisie- platz 21 befindet und viel Platz für Besprechungen und die Gestaltung eines Schauraums bietet, ging Unterneh- rungsplänen merder Karl Siegerprojekte. Bauer, einer der Fürsprecher Gemäß der KEM, Kleinregionsphilosophie auf die großen Chancen ein, diewaren sich durch sich die alle Modellregion Teilnehmer einig: „Ein- zeln sind wir sowohlstark, fürgemeinsam Wirtschaftstreibende sind wir als auchstärker“ Gemeinden und blickenund Privatpersonen den Umsetzungen bieten. ihrer Projekte bereits gespannt entgegen. Obmann Karl Harrer und Markus Hödl freuen sich über das zentral gelegene neue Büro, das nun als erste An- laufstelle für Klima- und Energiethemen dienen soll. „Interessenten sind herzlich willkommen, sich im KEM-Büro Mit Unterstützungzu informieren. der Ich bin Drehscheibe und Anlaufpunkt in allen Fragen rund um Energie, Umwelt, Kooperationen und Innovationen. Wir stehen Privaten und Gewerbetreibenden genauso wie Kommunen zur Verfügung“, erklärt Markus Hödl.

Das Ziel ist, durcheinen vielfältigen Mix von Maßnahmen „Energieautarkie“ bei Wärme, Strom und Mobilität zu erreichen. Unterstützt wird MarkusHödldabeivonMag. Hartwig Tauber sowie von 23 Partnerbetrieben, die in die Aktivitäten der Modellregion als Partner eingebunden sind. Als erste Erfolge konnten bereits zahlreiche Förderzu- sagen für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und einer Mustersanierung erreicht werden. Die Beratungen im KEM-Büro sind vorerst kostenlos.

Informationen: Klima- und Energiemodellregion WaldviertlerStadtLand Hautplatz 21, 3943 Schrems KEM-Manager Markus Hödl Mail: [email protected]

Foto: NÖ Regional GmbH Vertreter der 9 Kleinregionsgemeinden Amaliendorf-Aalfang, Brand-Nagelberg, Gmünd, Großdietmanns, Hirschbach, Hoheneich, Kirch- berg/Walde, Schrems und Waldenstein beim Strategieworkshop am 20. April 2016 im Sport- und Kulturzentrum Waldenstein

16 www.schrems.at Kleinregion Schremser Stadtblicke

Glasfaser Breitband auf der Überholspur in der Kleinregion StadtLand! Das Breitbandprojekt des Landes Niederösterreich macht in unserer Kleinregion große Fortschritte. Ho- heneich, Hirschbach, Waldenstein sowie Brand-Nagelberg und Teile von Amaliendorf-Aalfang haben die not- wendigen 40% Willenserklärungen für den Ausbau des Glasfasernetzes bereits erreicht. Ebenso steht Kirch- berg am Walde in den Startlöchern. Auch in Schrems gibt es gute Fortschritte. Die Breitband Zukunft in der Kleinregion Stadtland naht mit großen Schritten. In den letzten Monaten gab es eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung und mehr als die Hälfte der Gemeinden unserer Kleinregion haben bereits flächendeckend die 40% Vorvertragsquote erreicht.

Erste Bauarbeiten schon im Sommer

Von Seiten der Niederösterreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird deshalb bereits mit der Umsetzung der Glasfasernetze in der Kleinregion begonnen. Für die Gemeinden Hoheneich, Hirschbach und Waldenstein ist bereits eine Detailplanung in Arbeit, die Bauarbeiten sollen noch während des Sommers ausgeschrieben werden. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Herbst 2016 geplant. In der Stadtgemeinde Schrems wird noch über den Sommer die Fertigstellung des Glasfasernetzes in Gebharts durch die nöGIG in Angriff genommen. Dazu ist auch die Anbindung der Katastralgemeinde an das Verteilzen- trum in Schrems notwendig. Auch diese Maßnahme wird in den nächsten Wochen begonnen.

Schrems mit guten Fortschritten – aber die 40% sind noch nicht erreicht!

Somit wird die Katastralgemeinde Gebharts in Schrems zu den Vorreitern betreffend Glasfaser-Breitband gehören. Auch in den anderen Katastralgemeinden und der Stadt Schrems werden derzeit die notwendigen Willenserklärungen eingesammelt. Es gibt bereits gute Fortschritte, sodass auch in Schrems in den nächsten Wochen damit zu rechnen ist, dass einzelne Stadtteile und Katastralgemeinden die 40% Vorgabe erfüllen können. Parallel dazu führt die Stadtgemeinde aktuell Verhandlungen mit der nöGIG betreffend des Abkau- fes der bereits mitverlegten Glasfaser-Leerrohre durch. Die Stadtgemeinde Schrems hat hier in den letzten Jahren bereits zukunftsweisende Vorarbeiten geleistet, die nun in das Glasfasernetz der nöGIG eingebracht werden können. Dies hat den Vorteil, dass überall dort, wo bereits Leerrohre verlegt wurden, keine weiteren Grabearbeiten mehr notwendig sind.

Ihr Elektriker als Glasfaser-Installateur

Im Zuge der Fertigstellung der Netze durch die nöGIG wird es auch entsprechende Informationen für die Bevölkerung geben, was die Herstellung des Hausanschlusses betrifft. Dazu werden auch die ortsansässigen Elektriker und Dienstleister entsprechend informiert, sodass diese bei Bedarf die notwendigen Arbeiten für die Verkabelung im Haus schnell und effizient durchführen können. Für alle jene Haushalte, die sich für einen Glasfaseranschluss interessieren, bis jetzt aber noch keine Willenser- klärung unterschrieben haben, besteht noch die Möglichkeit die Formulare von der Gemeinde abzuholen bzw. sie dort auszufüllen und abzugeben.

Glasfaser – Vom Haushalt bis ins weltweite Netz

Nur das Glasfasernetz der nöGIG bietet zukunftssichere Breitbandanschlüsse, die ausschließlich auf Glasfa- sernetzen basieren. Lokal werden dazu Glasfaserleitungen bis in den Haushalt verlegt. Für die Verbindungen nach Wien nutzt die nöGIG die bestehenden Glasfaser-Leitungen der großen Marktteilnehmer. Somit gibt es keine Drosselung durch langsame Kupferleitungen oder Funkstrecken mehr – alle Daten werden mit Lichtge- schwindigkeit übertragen! Die Kleinregion Stadtland hat derzeit die einmalige Chance, die schnellstmögliche Breitbandinfrastruktur zu erhalten, die es aktuell gibt. Wir sind somit erstmals in vielen Fällen besser ausgestattet, als die großen Städte in Österreich. Es liegt nun an uns und am Interesse der Bevölkerung, ob die Ausbaumaßnahmen des Glasfa- sernetzes auch in Schrems umgesetzt werden. [email protected] 17 Schremser Stadtblicke

Genau das, was ich brauche!

8 neue REIHENHÄUSER in Bau

in Miete mit Kaufoption ca. 109 m2 Wohnnutzfläche Terrasse und eigener Garten www.facebook.com/wav.wohnen Carport mit zwei Stellplätzen separater Abstellraum Niedrigenergiebauweise (EKZ ca. 18 kWh/m²a) kontrollierte Wohnraumlüftung Förderung vom Land NÖ

Unsere EXPERTEN beraten Sie gerne! 02846 / 7015 Wohnbauplatz 1 | 3820 Raabs an der Thaya Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgen. „Waldviertel“ Wohnungen und Reihenhäuser in Miete (mit Kaufoption) | mehr auf: www.waldviertel-wohnen.at

DIAGNOSE Univ. Doz. Dr. Winkelbauer, Univ. Doz. Dr. Partik und Partner ZENTRUM Gruppenpraxis für Radiologie

BRIGITTENAU Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr und Di 7.00 - 20.00 Uhr Tel: 01-350 26 26 www.dzb.at

Verkehrsgünstige Lage: Gute öffentliche Erreichbarkeit: gegenüber Lorenz-Böhler Unfallkrankenhaus, Schnellbahn S1, S2, S3, S7 und Ausschilderung ab Autobahn Regionalzüge (Station Traisengasse) U-Bahn 6 (Station Dresdnerstraße), Straßenbahn 2, Verträge mit allen Kassen für: Busse 5A, 11A, 11B, 37A

• Digitales Röntgen KEINE ANMELDUNG und SOFORTIGE BEFUNDAUSGABE • Digitale Mammographie und für Röntgen, Mammographie, Ultraschall und 3D-Brustultraschall Knochendichtemessung • Ultraschall, Doppler und Farbdoppler • Knochendichtemessung DEXA Bitte um Ihre Anmeldung für alle Kontrastmitteluntersuchungen, MRT und CT-Untersuchungen. Wir vergeben rasche Termine! • 3 Tesla Magnetresonanztomographie • 128 Zeilen Computertomographie

Das DZB ist zertifizierter Standort für die Brustkrebsfrüherkennung

„Jede 10. Frau in Österreich ist von Brustkrebs betroffen, daher ist die Früherkennung so wichtig“ sagt Univ.- Doz. Dr. Winkelbauer vom Diagnosezentrum Brigittenau

Wenn Ihre E-Card freigeschaltet ist, wird die Mammographie sofort durchgeführt und Sie bekommen Ihren Befund sofort mit. Gerne überprüfen wir Ihre Freischaltung oder melden Sie für die Früherkennung an.

Ihr Team des DZB

18 www.schrems.at Stadtbücherei Schremser Stadtblicke

ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag 16.00 - 18.30 Uhr / Freitag 10.00 - 12.00 und 16.00 - 18.30 Uhr Das Angebot der Stadtbücherei wurde um folgende Medien erweitert:

Romane Größing  Schatten über Habsburg  Bürkl Schwarztee Meysels  Die verhinderte Dynastie Bold  Von Flammen verzehrt Mast  Die Hohenzollern Bold  Im Dunkel verborgen Rall  Die Wittelsbacher Bold  Im Schatten der Schwestern Burian  Prag, Reiseführer Bold  Vanoras Fluch  Pilcher  Die Muschelsucher Bobrowski Drei Tage in Moskau, Reiseführer Koller  Notizen eines Sommers Bobrowski  Antalya, Reiseführer Waidacher  Der Bergpfarrer Via sacra  Pilgerweg nach Mariazell

 Moyes Über uns der Himmel… Sauer  Landvögel Sheldon  Diamanten-Dynastie Milfait  Heilige Steine im Böhmerwald Steel  Mörderisches Rendezvous Rottensteiner  Burn out Grimes  Inspektor Jury und die Frau in Rot Rausch  Dumonts kleines Kräuterlexikon Simon  Elchscheiße  Preston  Lost Island Halina Die 200 schönsten Zimmerpflanzen Schroff  Immer montags beste Freunde Grillparzer  Die magische Kohlsuppe Hoffmann  Samariter Bayer  Geldgeschenke

 Schöttle Querbrater Kräutler  Habt Mut! Bürkl  Ausgetanzt Fraberger  Ohne Leib mit Seele Bürkl  Narrentanz Biermann  Drohnen, Chancen und Gefahren Rendell  Die Grausamkeit der Raben Zimmel  Grenzfälle Dutzler  Letzte Bootsfahrt Kinder- und Jugendbücher  Sparks  Wenn du mich siehst Campanella Leo Lausemaus will nicht aufräumen Camilleri  Der ehrliche Dieb Engler  Wir zwei gehören zusammen Lagercrantz  Verschwörung Brezina  Die Truhe von der Dracheninsel

 Indridason Schattenwege Brezina  Rätsel um die rote Ruine Helle  Eigentlich müssten wir tanzen Brezina  Spuk am Ponyhof Edwardson  Marconipark Sol, Heger, Vogel und Wich  Die drei !!! (12 Bände) Fitzek  Das Joshua Profil Schlüter  Fussball-Haie (4 Bände) Duve  Macht  Platzgumer  Am Rand Moost Alles Bitte-Danke! Sawatzke  Der Blick fremder Augen Rodkey  Ziemlich beste Feinde Baldacci  Verfolgt Reider  Die schönsten Prinzessinnengeschichten

 Connelly Götter der Schuld Reider  Paula ist krank Grisham  Der Gerechte THILO  Die schönsten Piratengeschichten Maurer  Schwindelfrei ist nur der Tod Färber  Die schönsten Tiergeschichten Gründel  Mörderküste Göbel  Oh Schreck, das Krokodil ist weg! Prange  Die Rose der Welt  Hammerl  Von Liebe und Einsamkeit Knister Hexe Lilli und das verzauberte Fussballspiel Bogdan  Der Pfau Hanauer  Fussballgeschichten Düringer  Weltfremd? Herzhoff  Der kleine Seehund reißt aus

 Ahern Der Glasmurmelsammler Osborne  Der König der Mayas (Baumhaus 51)

TINO  Seeräubergeschichten Sachbücher Fischer  Zoogeschichten Kaiser  Leben oder Überleben Vogel  Der kleine Fuchs und die freche Katze El-Gawhary  Auf der Flucht Leitner  Skandal bei Hof Blade  Nergato, der Nebelteufel ( Beast Quest) Größing  Amor im Hause Habsburg Blade  Rachack, die Frostklaue (Beast Quest)

Die Bücherei ist während der Sommerferien GEÖFFNET!

Während der Sommerferien können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre GRATIS lesen! [email protected] 19 Ehrentafel Schremser Stadtblicke

Wir gratulieren ...

zum 95. Geburtstag Maria Schierer-Poindl Foto: BH Gmünd ... und wünschen alles Gute und noch viele schöne Jahre. zur Goldenen Hochzeit Hermine und Karl Schalko Bürgermeister Karl Harrer gratulierte den Jubilaren seitens der Stadtgemeinde Schrems

Erni Müllner Heilmasseurin 3944 Pürbach 61 Mobil: 0664/19 50 580 E-mail: [email protected] - Massagen und andere von Ihrem Arzt verordnete Therapien wie z.B.: -Lymphdrainagen -Elektrotherapie -Ultraschallbehandlung -Refl exzonenbehandlungen -Bindegewebsmassagen,...

So fi nden Schrems Hirschbach Sie mich:

Bahnhof

Landgasthaus Braunstein Gerne bin ich jedoch auch ca. 0,5 km mobil für Sie unterwegs!

Kirchberg Zwettl

20 www.schrems.at Ehrentafel Schremser Stadtblicke ... zum 80. Geburtstag ... zum 92. Geburtstag Wir  Siegl Franz, Budweiser Straße  Ramharter Rosa, Gärtnereistraße gratulieren...  Hucek Erich, Niederschrems  Adensam Wilma, Gärtnereistraße   Bernhard Melanie, Allramstraße Herrn Thomas Pregesbauer, Kahl Franz, Langegg Kottinghörmanns, nach Ablegung der  Spirek Rudolf, Gärtnereistraße  Zimmel Wilhelmine, Niederschrems Facharbeiter-, Forstarbeiter- und  Dvorak Gerhard, Zwiemannsbusch Jagdprüfung nun zur Meisterprüfung ... zum 93. Geburtstag an der Landwirtschaftlichen Fach-  Breineßl Johann, Neugasse schule in Edelhof  Steinam Maria, Gärtnereistraße  Stütz Charlotte, Heidenreichsteiner Straße  Floh Angela, Gärtnereistraße ... zum 70. Geburtstag  Fried Herta, Neu-Niederschrems  Yildirim Mustafa, Gazeile ... zum 94. Geburtstag  Lembachner Hildegard,  Wallner Emmerich, Langegg  Thimig Wolfgang, Kottinghörmanns Heidenreichsteiner Straße  Schattauer Werner,  Allram Elfriede, Hauptplatz Pöttschinger Straße  Berger Anna, Vogeltenn   Hofmann Ilse, Gazeile Langthaler Helmut, Niederschrems  Schnabl Hermine, Gärtnereistraße  Bauer Johanna, ... zum 85. Geburtstag Pöttschinger Straße ... zum 95. Geburtstag  Zach Johann, Langschwarza  Katzenschlager Johann,  Schierer-Poindl Maria, Kottinghörmanns  Kaufmann Norbert, Gärtnereistraße Josef-Widy-Straße  Appel Maria, Kottinghörmanns  Resl Ernestine, Gärtnereistraße  Birklbauer Ernst, Eichelbergstraße ... zum 97. Geburtstag  Dolezal Ida, Eugenia  Koppensteiner Angela, Berggasse ... zum 75. Geburtstag  Pomaßl Maria, Horner Straße  Schmidt Rosina, Kottinghörmanns  Kammerer Rudolf, Pürbach ... zur Goldenen

 Petrmichl Johann, Eugenia  Zimmel Margit, Brauhausgasse Hochzeit

 Zipko Josefa, Gazeile  Weixelbaum Maria, Gebharts den Ehepaaren   Führer Christine, Gärtnereistraße Hauer Monika und Erich, Neugasse  Bauer Erna und Friedrich, Pürbach  Kaufmann Gabriele, Bahnstraße ... zum 90. Geburtstag  Fichtenbauer Johanna,  Schalko Hermine und Karl, Kiensaß  Schörg Hans, Kiensaß Horner Straße  Hewitt Robert James, Pürbach  Zwickl Ludwig, Bahnstraße ... zur Diamantenen  Blahusch Erwin, Breitengasse Hochzeit  Zöchbauer Kurt, Kollersdorf ... zum 91. Geburtstag dem Ehepaar  Aysan Rasit, Pöttschinger Straße  Geiser Werner Richard,  Minihold Emilie und Franz,  Ramharter Heinz, Vogeltenn Gärtnereistraße Langschwarza

Unsere Ideen für Ihren schönsten Tag! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Mit Bestellcode „Einladung 2016“ erhalten Sie 10 % Rabatt! Rabl DRUCKDRUCK • Hochzeitseinladungen 3943 Schrems, Karl Müller-Straße 5, • Namenskärtchen Telefon 02853/77288 • Menükarten Ausgezeichnet mit dem • Dankkarten Österreichischen Umweltzeichen www.rabl-druck.at [email protected] 21 Bevölkerungsbewegung Schremser Stadtblicke Sterbefälle Geburten  Gertrud Josefa Mürwald,  Hedwig Schaden,  Sara Ahmed, Horner Straße Gärtnereistraße Gärtnereistraße  Fanny Kammerer, Bahnstraße  Johann Woller, Gärtnereistraße  Günter Spiesmaier, Bahnstraße  Christine Schrenk,  Leo Moritz Haberleitner, Gärtnereistraße  Alois Stephan, Niederschrems  Viktor Haas, Gmünder Straße Untere Siedlungsstraße  Edis Nuri Balli,  Herbert Redl, Feldgasse  Franz Truhlar, Budweiser Straße Kottinghörmanns  Paula Holzer, Gärtnereistraße  David Theodor Zach,  Alois Boigenzahn,  Gabriele Rabl, Kottinghörmanns Pöttschinger Straße Siedlung Frieden  Erna Besenböck, Parkweg  Matthias Haslinger, Langegg  Ernst Walter Weißböck, Neu-Langegg  Hedwig Grubök,  Yasin Mohamed Sayed Attia Ali Pöttschingerstraße  Hildegard Edinger, Eleraqi, Gazeile Gärtnereistraße  Muhammad Ulbiev,  Hermine Hoffmann, Eugenia Eheschließungen Horner Straße  Helmut Schuller, Heidenreichsteiner Straße am Standesamt  Mayla-Eleonore Spiesmaier,  Karl Zach, Horner Straße Schrems Mooszeile  Ingrid Spiesmaier,  Emma Schuller, Langegg  Alfred Betz und Eva Maria Bartl, Bahnstraße Schrems  Basil Ali, Schloßgasse  Walter Weber, Mooszeile  Leopoldine Bauer,  Ing. Ralf Koppensteiner und  Elisa Viktoria Tabea Prinz, Arbeiterstraße Julia Frei, Wien/Kottinghörmanns Waldviertler Wohnpark  Isabella Anibas, Eichelbergstraße  Mehmet Cicek und Ayse Yayla,  Franz Polzer, Schrems/Krems a. d. Donau Siedlung Schönere Zukunft  Marlene Redl, Untere Siedlungsstraße  Margarethe Kammerer, Pürbach

Ein herzliches Willkommen… Den neuen Erdenbürgern Hira Ucar, Matheo Stangl, Pia Willfurth, Leah Gart, Sara Ahmed, Fanny Kammerer, Leo Haberleitner, David Zach – wurde von Bürgermeister Karl Harrer und Stadträtin Gabriele Beer das Will- kommensgeschenk der Stadtgemeinde Schrems überreicht.

22 www.schrems.at Bürgerservice Schremser Stadtblicke

TELEFON EHE-, PARTNER-, FAMILIEN- und LEBENSBERATUNG 02852 / 51699 Beratungszentrum‚ »Rat und Hilfe«, Gmünd, Kirchengasse 17 Mo. 09.00 - 11.00, Mi. 09.00 - 11.00 / 17.00 - 18.00 Uhr 02852 / 54586 NÖ Hilfswerk »Kinder, Jugend u. Familie«, Gmünd, Conrathstraße 38 Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 - 15.00 Uhr 02852 / 20435 Kinderschutzzentrum Waldviertel - Familienberatungsstelle, Beratungsstelle für sexuelle, physische und psychische Gewalt, Prozessbegleitung, begleitende Besuchskontakte, Scheidungsgespräche nach § 95, Abs. 1a 3950 Gmünd, Schremser Straße 4, telefonisch erreichbar: Mo, Do, Fr (von 9.00 bis 11.00 Uhr); Di, Mi (von 14.00 bis 16.00 Uhr) Mutterberatung Schrems, Josef-Widy-Straße 7 - jeden 4. Mittwoch im Monat, ab 14.00 Uhr 02822 / 57036 Schuldnerberatung Zwettl - Sprechtag bei der Bezirkshauptmannschaft Gmünd nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung 02822 / 52271 Frauenberatung Waldviertel - Außenstelle Gmünd, Weitraer Straße 46 Frauen/Familienberatung: Dienstag 8-11 Uhr, Offenes Frauenbüro für Arbeitssuchende: Donnerstag 8-12 Uhr, Terminvereinbarung unter: 02822/52271 GESUNDHEITS-, KRANKENPFLEGE - HEIMHILFE 02853 / 76070 od. NÖ Volkshilfe - Sozialstation Schrems, Gärtnereistraße 4 0676 / 8676 3943 Pflegeberatung: Jeden Mittwoch, wenn Werktag, 09.30 - 10.30 Uhr 0676 / 83844222 Caritas - Betreuung und Pflege zu Hause, DGKS Elisabeth Pölzl 02852 / 53259 NÖ Hilfswerk, »Hilfe und Pflege daheim«, Gmünd, Conrathstraße 38 Mo. - Do. 08.00 - 16.00, Fr. 08.00 - 15.00 Uhr 0664 / 9250277 Verein Hospiz Waldviertel Gmünd, Hamerlinggasse 22, kostenlose Begleitung schwerkranker u. sterbender Menschen u. deren Angehöriger SERVICESTELLE FÜR ARBEITSSUCHENDE 02862 / 28083 od. Heidenreichsteiner Arche, , Patriazentrum 0664 / 6539652 Info über Projekte, Beratung in sozialen Angelegenheiten u. dgl. Mo. - Fr. 09.00 - 12.00, Do. - Fr. 14.00 - 18.00 Uhr KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTENVERBAND Sprechstunden jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 13.00 - 14.30 Uhr Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ, Gmünd, Weitraer Straße 19 05 0899 6100 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Sprechtage jeden Di. 08.00 - 14.00 Uhr und Do. 08.00 - 11.00 Uhr Gebietskrankenkasse, Gmünd, Walterstraße 1

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG 02853 / 77454-14 Dr. Oswin Hochstöger, Rechtsanwalt, Verteidiger in Strafsachen Stadtamt Schrems, Hauptplatz 19 (Erdg.) Mo* 16.00 - 17.00 Uhr, (*Termine lt. Aushang im Stadtamt!) 02853 / 76200 Mag. Brigitte Starkl, Öffentliche Notarin, Schrems, Schulgasse 8 GERICHTSTAG in Arbeits- und Sozialrechtssachen für die Bezirksgerichtssprengel Gmünd und Waidhofen an der Thaya jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 09.00 - 11.00 Uhr, Bezirksgericht Gmünd, Schremser Straße 9 BESTATTUNG 0664 / 4872010 Bestattung Schrems - Zweigstelle der Bestattung Gmünd - Bereitschaftstelefon außerhalb der Amtsstunden Johannes Bauer (Friedhofsverwalter Schrems) 0680 / 2001143 od. Bestattung Köck & Köck GmbH, 3902 Vitis, Seewiesenstraße 24 0664 / 5149067 0664 / 1806764 Bestattung Gmünd 0664/1316106 KANAL- UND WASSERGEBRECHEN NOTRUF 144 ROTES KREUZ 059/14455060 Rettungsdienst Ortsstelle Schrems, Dr. Alfred Besenböck-Straße 2 14844 Krankentransport

NOTRUF 133 POLIZEI Polizeiinspektion Schrems: Kurzwahl 059133-3408 (ohne Vorwahl) NOTRUF 122 FEUERWEHR NOTRUF 141 NÖ ÄRZTEDIENST Wochentage: 19.00 - 07.00 Uhr, Wochenende: Rund um die Uhr EURO-NOTRUF 112 IM AUSLAND UND AM HANDY [email protected] 23 Veranstaltungskalender Schremser Stadtblicke

17. Juni UnterWasserReich - Naturpark Kronehit-Vibration-Night, Kottinghörmanns Schrems, Moorbadstraße 4 - Tel. 02853/76334 17.-19. Juni Informationen und Veranstaltungen unter: Freundschaftswettbewerb FSR-V, [email protected] - www.unterwasserreich.at Schiffsmodellbau-Verband, Eliasteich Veranstaltungen 2016 1. Juli Sommerfest, Living Plants 18. Juni, 7.00 bis 12.00 Uhr 19. Juli Vollmondnacht Flohmarkt in der Stadthalle Schrems, 20. August Naturparkfest 18./19. Juni 17. September Lange Nacht der Naturparke Fest der FF Kottinghörmanns, Festplatz Naturpark ganzjährig geöffnet! 19. Juni, 8.00 bis 12.00 Uhr Flohmarkt Pürbach 23. Juni, 19.00 Uhr Buchpräsentation „Grenzfälle“ von Franz Zimmel, UnterWasserReich Kunstmuseum Waldviertel 23. Juni, 18.30 Uhr Schrems, Mühlgasse 7-9, www.daskunstmuseum.at Abschlusskonzert Musikschule Schrems, Infos und Voranmeldungen bitte unter 02853/72 888 Kulturzentrum oder [email protected] Öffnungszeiten: 24. Juni, 19.00 Uhr 4. Schlagersommernacht, Stadthalle genaue Öffnungszeiten und alle Veranstaltungen auf www.daskunstmuseum.at 26. Juni, 8.00 bis 12.00 Uhr Flohmarkt am Moorbad Schrems 2./3. Juli, 9.00 bis 17.00 Uhr EC-Granitbeisser, Enduro-Veranstaltung, Museum für Volkskultur Steinbruch Kammerer "Schätze der Vergangenheit" 17. Juli, 16.00 bis 20.00 Uhr Schrems, Dr. Alfred Besenböck-Straße 10 Sommerfest der Begegnung, jeden Mo., Di. und Do., 9.00 bis 18.00 Uhr Skulpturenpark Kunstmuseum Info und Veranstaltungen auf: 23. Juli, 21.30 Uhr www.schaetze-der-vergangenheit.at Moorbad Schrems, Sommerkino 29.-30. Juli, 19.00 Uhr Musikwelten, Konzert, Vereinsberg regelmäßige Veranstaltungen 5.-7. Aug. Birkenbergfest der FF Langschwarza, jeden 2. Sonntag im Monat, 15.00 Uhr Festplatz Langschwarza Knopfharmonikastammtisch, Waldschenke Schreiber, Kurzschwarza 15. Aug. 37. Langegger Erlebnis-Familienwandertag, jeden 1. Donnerstag im Monat, 18.30 Uhr Diabetiker-Clubabend, Stadthallenrestaurant Schrems Start am Kirchenplatz von 9.00 bis 12.00 Uhr 26.-28. Aug. jeden 1. Samstag im Monat, 20.30 Uhr 47. Schremser Volksfest, City-Center Schrems Tanzabend, Cafe-Restaurant Brenner, Schrems 1. Sept., 20.00 Uhr So. bis Do. täglich 19.30 bis 21.00 Uhr Musikwelten, Konzert, Kulturzentrum Schülerdisco (nur zu Schulzeiten) Cafe-Restaurant Brenner, Schrems 3./4. Sept. Kirtag, Festplatz Langschwarza jeden 1. Mittwoch im Monat, 9.00 bis 11.00 Uhr Spielgruppe Schrems 10. Sept., ab 17.00 Uhr Kulturzentrum Schrems Dämmerschoppen – Herbstfeuer, Vereinsberg jeden 2. Mittwoch im Monat, 9.00 bis 11.00 Uhr 10. Sept. Stillgruppe Schrems Heuriger, FF-Haus Niederschrems Kulturzentrum Schrems

24 www.schrems.at Veranstaltungskalender Schremser Stadtblicke

Kurse / Volkshochschule spannung. Ganzkörpertraining mit fliessenden, kontrol- lierten Bewegungen. Hier werden Körper und Seele nach Zumba (tanze dich fit mit ganz viel Spaß), 17.30 Uhr den Anstrengungen des hekti-schen Alltags wieder reak- Bootcamp (hartes Ganzkörpertraining), 18.30 Uhr tiviert. Man entspannt und es hilft, Kondi-tion sowie Ort: Jeden Dienstag im Turnsaal der einen muskulöseren Körper aufzubauen. Dieser Kurs zielt Volksschule Schrems auf das gesamte geistige und körperliche Wohlbefinden. Info: 0664/3131542 (Gina) Das Ergebnis ist eine aufrechte Haltung, eine bewusste Atmung und eine größere Elastizität. Rückenfit – ein starker Rücken für „Jung und Alt“ Nach 10 Einheiten spürst du den Unterschied, nach 20 Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr siehst du den Unterschied und nach 30 hast du einen ganzjährig zu Schulunterrichtszeiten, neuen Körper! Einstieg jederzeit möglich Kursbeginn: Montag, 19. September 2016 Kursort: Turnsaal der Volksschule Schrems Fortgeschrittene: 18.00 Uhr  Kursgebühr: 4,00/Person/Stunde Basic: 19.00 Uhr Kursleitung: Eva Hemmer, Tel. 0664/3745020 (TeilnehmerInnenanzahl: max. 15 Personen/Kurs) Keine Anmeldung notwendig Kursort: Turnsaal der VS Schrems Popfit Zirkeltraining Kursgebühr:  55,00 (10 Kurseinheiten á 50 Minuten) am Montag: 18.30 bis 19.30 Uhr Mitzubringen: Gymnastikmatte und Anti-Rutsch-Socken Fitnessgymnastik mit Pilates Kursleitung: Edith Oberbauer, staatl. geprüfter am Montag: 19.30 bis 20.30 Uhr Lehrwart für Gesundheitssport Aerobic (Non-Stop-Gymnastik mit Musik) Anmeldung: 0664/4352840 am Mittwoch: 18.30 bis 19.30 Uhr WICHTIG: Ihr Arzt wird Ihnen bestätigen, wie gut sich regelmäßige Wirbelsäulengymnastik Bewegung auf Ihre Gesundheit auswirkt! Fragen Sie ihn vor Kursbeginn! am Mittwoch: 19.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt: TANZ! (ganzjährig zu den Schulunterrichtszeiten) Einstieg jederzeit möglich, mit oder ohne Partner! Ort: Turnsaal Hauptschul-Zubau Schrems Ort: Turnsaal der Volksschule Schrems Kursleitung: Peter Begutter Jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr Kursgebühr: wird bei Kurs eingehoben Tanzleiterin: Irene Hinterhoger, 0664/5133269 [email protected] Zumba mit Ilona am Mittwoch: 18.00 bis 19.00 Uhr „Geh ma hoid a bissal d‘ Wöd rettn“ - ein Leseprojekt Ort: Volksschule Schrems über die wunderbare Welt der Auswege aus dem der- Info: 0676/6207136 (Ilona) zeitigen Schla-massel. „Geh, dagegen ko ma eh nix ausrichtn“ - das denken Slingtraining viele, wenn sie sich über die Missstände dieser Zeit Donnerstag: 18.30 bis 19.30 Uhr Gedanken machen. Dabei gibt es eine Fülle an schon exi- ganzjährig zu den Schulunterrichtszeiten, stierenden Projekten und fantasie-vollen Widerständen Einstieg jederzeit möglich die Ihnen diese Lesung mit viel Humor näher bringen will. Kursort: Turnsaal der Volksschule Schrems Eintritt frei, Spenden erbeten. Kursgebühr: für 10 Trainingseinheiten: Es liest: Eva Math, ehemalige Schauspielerin und Spre- 20 Einschreibgebühr plus  4,-- cherin. Da sich die Termine auch kurzfristig ergeben, pro absolvierter Trainingseinheit oder schauen Sie bitte nach unter: www.commonslesen. 10er Block um  60,-- wordpress.com oder rufen Sie mich an: 0664/4762125. Ganzkörpertraining Solarkochen - Solarkocher bauen Donnerstag: 17.30 bis 18.30 Uhr Kochen mit der Sonne - das geht! Wie man sich mit ein- ganzjährig zu den Schulunterrichtszeiten, fachen Mit-teln Solarkocher bauen kann, das erfahren Sie Einstieg jederzeit möglich in meinen Kursen. Wir werden gemeinsam eine Mahlzeit Kursort: Turnsaal der Volksschule Schrems in einem Solarkocher zube-reiten, jeder seinen Solako- Kursgebühr:  5,50/Trainingseinheit cher bauen und danach, beim Essen erzähle ich Ihnen oder 10er Block um 50,-- etwas über die Geschichte des Solarkochens. Haben Sie Kursleitung: Larbi Bouda, Tel. 0676/79 19 836 Lust? Wir treffen uns bei Sonnenschein auf unserer (ab 14.30 Uhr) oder [email protected] Wiese in 3944 Kurzschwarza 20. Termine wegen der Um Anmeldung wird gebeten! wechselnden Wetterverhältnisse jeweils auf: www.solar- kocherbauen.wordpress.com oder rufen Sie mich an: Eva TAI CHI - gegen Alltagsstress - für Ihre Gesundheit Math 0664 4762125. Sie zahlen, was es Ihnen wert ist. für alle Menschen zwischen 12 und 112, auch für Menschen mit Bewegungseinschränkung. Klöppelkurs für Anfänger Dienstag: 18.30 bis 19.30, 19.30 bis 20.30 5 Doppelstunden – Grundbegriffe für Anfänger, ganzjährig zu Schulunterrichtszeiten, samt Unterlagen Einstieg jederzeit möglich Jeder Teilnehmer braucht: Eine halbe Styroporplatte keine Anmeldung erforderlich (ca. 50 x 50 cm) mit Stoff überzogen, Stecknadeln und Kursort: Turnsaal Volksschule Schrems Garnreste Nr. 20, sowie Notizheft mit Schreibstift  Kursgebühr: 3,00 oder 3 Waldviertler Kurskosten:  60,-- Kursleitung: Eva Math, 0664/4762125 Teilnehmer mögen sich einzeln im Museum melden! www.morgenmuffeltaichi.wordpress.com Kurs wird auch für Einzelpersonen abgehalten. „P I L - O G A“ - Kursort: Museum „Schätze der Vergangenheit“ Die perfekte Mischung aus PILates und YOGA Kursleiterin: Marietta Tröstl, Pilates kräftigt sanft den Körper Dr.-Alfred-Besenböck-Str. 10, Yoga sorgt für die notwendige Beweglichkeit und Ent- Telefon: 02853/76608-0 oder 0664/2186404 [email protected] 25 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Schremser ÄrztlicherStadtblicke Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienständerungen vorbehalten! Quellenangabe: Prakt. Ärzte: www.arztnoe.at Zahnärzte: www.noezz.at Ärztesprengel Ärztesprengel Zahnärztlicher Notfalldienst Schrems, Hoheneich, Heidenreichstein, (9.00 bis 13.00) Datum Waldenstein, Kirchberg/Walde, Amaliendorf-Aalfang Info auch unter Hirschbach (Langegg), www.noezz.at Dr. ZAWIA Yosry Dr. HAMMER Stefan Dr. Müller-Bruckschwaiger 2.-3. Juli Hoheneich Heidenreichstein Karl, Zwettl Tel. 02852 / 52300 Tel. 02862 / 52080 Tel. 02822 / 20920 Dr. WIDY Moschgan Verena Dr. GABLER Alexander Dr. Schwägerl-Türschenreuth 9.-10. Juli Schrems Heidenreichstein Xenia, Zwettl Tel. 02853 / 76330 Tel. 02862 / 52525 Tel. 02822 / 52968 Dr. GRUBÖK Martin Dr. OBENAUS Fritz Dr. med. dent. Blabensteiner 16.-17. Juli Schrems Heidenreichstein Gernot, Schweiggers Tel. 02853 / 76780 Tel. 02862 / 52131 Tel. 02829 / 700 33 Dr. PREIßL Christoph Dr. ZIMMERMANN Gustav DDr. Kum Nakch Tawar 23.-24. Juli Kirchberg am Walde Heidenreichstein Tel. 02854 / 203 Tel. 02862 / 53122 Tel. 02865 / 5150 Dr. HOFMANN Martin Dr. CISAR Astrid Dr. med. dent. Khemiri 30.-31. Juli Schrems Aalfang Veronika, Schwarzenau Tel. Tel. 02853 / 77300 Tel. 02862 / 58466 02849 / 27141 Dr. ZAWIA Yosry Dr. ZIMMERMANN Gustav DDr. Kum Nakch Tawar 6.-7. August Hoheneich Heidenreichstein Litschau Tel. 02852 / 52300 Tel. 02862 / 53122 Tel. 02865 / 5150 Dr. PREIßL Christoph Dr. GABLER Alexander Dr. med. dent. Khemiri 13.-15. August Kirchberg am Walde Heidenreichstein Veronika, Schwarzenau Tel. Tel. 02854 / 203 Tel. 02862 / 52525 02849 / 27141 Dr. HOFMANN Martin Dr. OBENAUS Fritz Dr. med. dent. Khemiri 20.-21. August Schrems Heidenreichstein Veronika, Schwarzenau Tel. Tel. 02853 / 77300 Tel. 02862 / 52131 02849 / 27141 Dr. WIDY Moschgan Verena Dr. HAMMER Stefan Dr. Schwägerl-Türschenreuth 27.-28. August Schrems Heidenreichstein Xenia, Zwettl Tel. 02853 / 76330 Tel. 02862 / 52080 Tel. 02822 / 52968 Dr. HOFMANN Martin Dr. ZIMMERMANN Gustav DDr. Bilek Michael, 3.-4. September Schrems Heidenreichstein Hoheneich Tel. 02853 / 77300 Tel. 02862 / 53122 Tel. 02852 / 51860 Dr. ZAWIA Yosry Dr. CISAR Astrid Dr. Kattner Doris 10.-11. September Hoheneich Aalfang Vitis Tel. 02852 / 52300 Tel. 02862 / 58466 Tel. 02841 / 8610 Dr. PREIßL Christoph Dr. GABLER Alexander Dr. med. dent. Nikpour Nouri 17.-18. September Kirchberg am Walde Heidenreichstein Laleh, Retz Tel. 02854 / 203 Tel. 02862 / 52525 Tel. 02942 / 281 50 Dr. GRUBÖK Martin Dr. HAMMER Stefan DDr. Adensam Thomas 24.-25. September Schrems Heidenreichstein Schrems Tel. 02853 / 76780 Tel. 02862 / 52080 Tel. 02853 / 76277

Bereitschaftsdienständerungen vorbehalten! Quellenangabe: Prakt. Ärzte: www.arztnoe.at Zahnärzte: www.noezz.at

Schremser Tierärzte: MR Dr. Gerhard Hiess, Eichelbergstraße 36, Tel: 02853 / 72228 Schremser Tierärzte: Tierklin MR.ik Schrems,Dr. Gerhard Dipl-TA Hiess, Mag. EichelbergstraßeBernhard Kammerer, 36,Hauptplatz T: 02853 18, Tel:/ 72228 02853 / 77320 Tierklinik Schrems, Dipl-TA Mag. Bernhard E. Kammerer, Apotheken-BereitschaftsdienstHauptplatz 18, T: 02853 / 77320 Laut der neuen Arbeitszeitrichtlinien der EU ist der wöchentliche Bereitschaftsdienst von Apotheken nicht mehr Apotheken-Bereitschaftsdienstmöglich. Der neue Turnus ist im Internet ersichtlich unter „Notdienste“ auf:

Laut der neuen Arbeitszeitrichtlinien der EU ist der wöchentliche Bereitschaftsdienst von Apotheken nicht mehr möglich. Derhttp://www.apotheke-schrems.at neue Turnus ist im Internet ersichtlich unter „Notdienste“ auf:

http://www.apotheke-schrems.atund im Schaukasten der Stadtgemeinde Schrems und im Schaukasten der Stadtgemeinde Schrems Stadtapotheke Schrems – Mag. pharm. Fürnkranz KG, 3943 Schrems, Hauptplatz 6, Tel. 02853 / 77235 StadtapothekeApotheke Heidenreichstein Schrems – Mag., 3860 pharm. Heidenreichstein, Fürnkranz KG, 3943Schremser Schrems, Straße Hauptplatz 18, Tel. 02862 6, Tel. / 02853 52228. / 77235 ApothekeApotheke Heidenreichstein, Gmünd I, „Zum Auge 3860 Gottes“,Heidenreichstein, 3950 Gmünd, Schremser Stadtplatz Straße 37, 18, Tel.: Tel. 02852 02862 / / 52304-0 52228. ApothekeApotheke Gmünd Gmünd I, II,„Zum Mag. Auge pharm. Gottes“, Isabella Stadtplatz Kitzler OHG 37, Tel.:, 3950 02852 Gmünd, / 52304-0 Schubertplatz und 21, Tel.: 02852 / 52666 ApothekeApotheke Gmünd Litschau, II, Mag. 3874 pharm. Litschau, Isabella Stadtplatz Kitzler 75, OHG, Tel. 02865Schubertplatz / 278 21, Tel.: 02852 / 52666 Apotheke Litschau, Stadtplatz 75, 3874 Litschau, Tel. 02865 / 278 Alle Angaben ohne Gewähr. Bereitschaftsdienständerungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr. Bereitschaftsdienständerungen vorbehalten!

26 www.schrems.at

kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Waldviertelpur am Wiener Rathausplatz Ein sensationelles Fest ging am Freitag, dem 20. Mai, überaus erfolgreich zu Ende. Waldviertelpur, das vom 18. bis 20. Mai heuer erstmals am Wiener Rathausplatz stattfand, brachte Waldviertler Kulinarik, Brauchtum und Musik in die Bundeshauptstadt und überzeugte über 100.000 Besucher von der Attraktivität dieser Region als Ausflugs- und Urlaubsziel ersten Ranges. Auch das UnterWasserReich und das Kunstmuseum waren wieder vertreten und konnten großen Zuspruch verbuchen.

Mag. Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, freut sich über das immense Interesse an „seiner“ Region und verrät auch das Erfolgsrezept von waldviertelpur: „Es ist genau diese Mischung aus gastrono- mischem Angebot, regionalen Produkten, Freizeitinfos, Brauchtum, Musik und Handwerk, die die tausenden Gäste Jahr für Jahr so schätzen.“

Foto: NÖN Ramharter Bürgermeister Karl Harrer und Vzbgm. Peter Müller besuchten mit ihren Gattinen den Stand von Doris Schreiber FASSADEN - MALERARBEITEN - ANSTRICHE FASSADEN - MALERARBEITEN - ANSTRICHE WASSERBETTEN & RAUMA WASSERBETTEN ER & RAUMUAS STUCKPROFILE RER SUS STUCKPROFILE ER T ST VORHÄNGE IIE A A VORHÄNGE ZZ T T KARNIESENKARNIESEN E E T T P P E E SONNENSCHUTZSONNENSCHUTZ A A R R POLSTERUNGENPOLSTERUNGEN

T T FAHRZEUGPLANENFAHRZEUGPLANEN FARBEN FARBEN 3943 Schrems, Heidenreichsteiner Str. 3, Tel. 02853/77249 http://raumausstatter-seidl.at3943 Schrems, Heidenreichsteiner Str. 3, Tel. 02853/77249 http://raumausstatter-seidl.at

NEU: Gartenerde und Rindenmulch!

3902 Vitis - Europastraße 13 | T 02841 20039 | E [email protected] | www.poltgmbh.at [email protected] 27 kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Lustige Begebenheiten vom Zoll In seinem Buch „Grenzfälle“ schildert der langjährige Zollamtsvorstand Regierungsrat Franz Zimmel in klei- nen Geschichten Ungewöhnliches, Lustiges und Charak- teristisches in vom Zoll. Bei diversen Anlässen und auch Stammtischgesprächen wurde Regierungsrat Franz Zim- mel immer wieder aufgefordert über Erlebnisse beim Zoll zu berichten. In seiner 42-jährigen Laufbahn beim Zoll hat es schon viele kuriose und auch lustige Begebenheiten gegeben, welche die Zuhörer zum Staunen und auch La- chen brachten. Immer wieder wurde er darauf angespro- chen, diese Begebenheiten schriftlich für die Nachwelt zu erhalten. Daher entschloss er sich, diese, aufgelockert mit

Karikaturen des bekannten Schremser Künstlers Christian Foto: Bgm. Karl Harrer mit dem Stellner und Blitzlichtern „Zoll anno dazumal“, in attrakti- Buchautor Reg.-Rat. Franz Zimmel ver Buchform zu veröffentlichen. Der Autor ist stolz da- rauf, dass dieses Werk zu 100% durch Schremser in Schrems entstanden ist. Neben Christian Stellner hat auch Thomas Burger am Werk mitgewirkt. Der Druck erfolgte durch die Firma Rabl und vertrieben wird das Buch über die Buchhandlung Spazierer. Franz Zimmel wurde 1945 geboren und wirkte ab 1964 bei der Zollwache. Nach den Dienstorten Krems und Gmünd wurde er 1991 Vorstand des Zollamtes Neu-Nagelberg, sowie später zusätzlich Vorstand der Zollämter Gmünd, Krems und Tulln. Ab 2004 war er Vorstand des Zollwirtschaftsraumes Krems, zu dem auch der Bezirk Gmünd und die Zollstelle Gmünd-Nagelberg gehört. Seit 2007 befindet sich Regierungsrat Zimmel im Ruhestand. Das Buch „Grenzfälle“ von Regierungsrat Franz Zimmer umfasst 88 Seiten und ist zum Preis von € 9,95 u.a. bei der Buchhandlung Spazierer erhältlich. Am 23. Juni 2016 findet um 19.00 Uhr im UnterWasserReich Schrems eine Buchpräsentation statt.

Wie ernst wird der "Ernst des Lebens?" Dazu und zu vielen anderen Aspekten des Vorschulalters gestaltete die Jugend- und Familienpsychologin Mag. Regina Androsch auf Einladung des Kindergartens und der Volkshochschule Schrems einen interessan- ten Vortrag. Die Vortragende, die auch im Auftrage der NÖ Landesregierung Seminare für Pädagoginnen abhält, brachte zahlreiche Beispiele aus ihrer Praxis als Psychologin in Tulln. Sie hob besonders hervor, dass man Kindern nicht mit dem "Ernst des Lebens" - Eintritt in die Schule - drohen solle. Auch sei Übervorsichtigkeit nicht an- gebracht: "Kinder sollten selber Erfahrungen verschiedenster Art sammeln, ...man erziehe ein Kind sonst zu einem künstlichen Ungeschickten".

Foto: Karl Tröstl

28 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Osterwerkstatt im Landeskindergarten Im NÖ Landeskindergarten Schrems ist eine positive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindergarten sehr wichtig und wertvoll.

Im Zuge einer "Osterwerkstatt" kamen einige Mütter zu den Kindern der Gruppe 1, um mit ihnen originelle Ostereier und Schmetterlingsschatullen zu schmücken und verzieren. Stolz auf ihre Werke sind die Kinder der Gruppe Rot, Kinderbetreuerin Eveline Kreuzer, Pädagogin Sigrid Polt und Dir. Eva Suchy.

Foto: Landeskindergarten Schrems

Danksagung an Frau Erika Motzko Frau Erika Motzko hinterließ der Stadtgemeinde Schrems einen namhaften Betrag, der zur Finanzie- rung des Kindergartenbaus verwendet wurde.

Zum Gedenken an die Gönnerin wurde am Landeskin- dergarten Schrems eine Gedenktafel angebracht.

Am Foto: Bürgermeister Karl Harrer, Direktorin Eva Suchy, Stadt- rätin Gabriele Beer mit den Kindern Julian Luger, Maximilian Bauer, Celina Lang, Selina Hobbiger, Alexander Kolm, Daniel Hengst, Nicole Binder und Florian Altrichter [email protected] 29 Schremser Stadtblicke

Alles für Ihr gemütliches Heim Raumausschtatter Paul Löffler HOBECKER Unsere Hände TRANSPORT KG für Ihre 4 Wände PAUL LÖFFLER • Restaurierung 3943 SCHREMS HAUPTPLATZ 25 von Polstermöbeln 3943 NIEDERSCHREMS 1 Telefon 02853/77461 Tel. + Fax 02853/72300, Handy 0664/1318328 • Tapeten und Bodenbeläge • Vorhänge und Karniesen E-mail: [email protected] • Markisen und Jalousien

ALLES UNTER EINEM DACH Wir finden immer eine Lösung. Neu … ab Montag, 27. Juni 2016 Silbernagel Metalltechnik GmbH Verkauf, Lager, 3945 Hoheneich www.silbernagel.at Schremser Straße 117 Werkstatt und Büro Tel.: 02852/528 27 in der Heidenreichsteiner Straße 2

98x65_2013.indd 1 12.02.13 14:55 …seit 1942 ELEKTRO MEINDL 3943 Schrems | Heidenreichsteiner Str. 2 02853 / 77243-0 | [email protected]

Banking einer neuen Generation: Mit Weitblick SmartBanking. zu klaren losungen

INGENIEURE UMWELTTECHNIK GMBH Nähere Infos auf smartbanking.at a-3504 Krems-Stein, Steiner Landstraße 27a t +43 (0)2732 806-0, W www.hydro-ing.at

UC_smartB_alaba_93x59_text.indd 1 03.03.14 11:56 30 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke Volksschule Schrems Workshop „Powerfrühstück“ Im Rahmen des Workshops "Powerfrühstück für schlaue Kids" erfuhren die Kinder der 2a Klasse der VS Schrems von Frau Mag. Fietz allerlei Wissenswertes über die wichtigste Mahlzeit des Tages.

Es wurden gemeinsam Vollkornpalatschinken mit Ap- felfülle gekocht, die im Anschluss mit Genuss verspeist wurden.

Workshop „Kein Leben ohne LKW“ Am 7. März 2016 nahmen die beiden vierten Klassen der Volksschule Schrems am Projekt „Kein Leben ohne LKW“ in Kooperation mit der Firma Meindl Transporte GmbH und Mag. Elke Winkler Teil. Nach einer Präsentation zum Thema: „Wie wichtig sind LKWs für unser Leben?“ und einem Ratespiel durften die Kinder einen Lastwagen aus unmittelbarer Nähe begutachten. Gemeinsam mit einem Fahrer und Erik Meindl sahen sich die Schülerinnen und Schüler im In- neren der Fahrerkabine um. Die Schülerinnen, Schüler und die Lehrerinnen bedan- ken sich bei der Firma Meindl für den informativen Workshop.

Exkursion nach St. Pölten Am 14. März 2016 besuchten die Klassenlehrerinnen Christina Pilz und Sabrina Quehenberger mit den beiden vierten Klassen der Volksschule Schrems die Landeshauptstadt von Niederösterreich. Am Vormittag erkundeten die Kinder und ihre Begleitpersonen die Altstadt. Dort machten sich alle auf die Spuren längst vergangener Zeiten. Nach dem Mittagessen ging es mit dem Bus ins Regierungsviertel. Zu- nächst wurde das Landhaus besichtigt und den Abschluss bildete die Aussicht über ganz St. Pölten von der Plattform des Klangturms aus.

Fotos: Volksschule Schrems [email protected] 31 Schremser Stadtblicke

Energie vernünftiger nutzen. Mit einer EVN Photovoltaik-Anlage erzeugen Sie Ihren eigenen Sonnenstrom, den Sie sofort nutzen oder mit einem Energiespeicher für später sichern können.

Mehr auf evn.at/photovoltaik

TIPP: jetzt in eine Photo- voltaik-Anlage investieren

FORD KUGA ab € 18.990,- 1 oder € 98,- 2 monatlich mit Ford Bank Leasing

Kraftstoffverbr. ges. 5,3 – 7,7 l/100 km,

CO2-Emission 139 – 179 g/km. 1 Aktionspreis (beinhaltet Händlerbeteiligung und Ford Bank Bonus) inkl. USt., NoVA. 2 Leasingrate Ford Leasing inkl. USt. und NoVA. € 4200,- Anzahlung, Vorauss. Gesamtbelastung € 21.492,08, Laufzeit 48 Monate mit Fixzinssatz 4,25%, 10.000 km Fahrleistung p.a. zuzügl. Bearbeitungsgebühr und gesetzl. Vertragsge- bühr. Vorbehaltlich Zinsänderung der Ford Bank Austria und Bonitätsprüfung. *Beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km. Symbolfoto Nähere Informationen auf www.ford.at. Freibleibende Angebote.

Autohaus Weiss Gesellschaft m. b. H. A-3943 Schrems, Horner Straße 25 Telefon: 02853/77278, Fax DW 76 e-mail: [email protected] www.weiss-schrems.at

32 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke Neue NÖ Mittelschule Schrems

Obstbaumschnitt im Schulgarten Bereits zur Tradition geworden ist das jährliche Obst- baumschneiden im angrenzenden Schulgarten an der NNÖMS Schrems. Dieses Jahr wurden Schülerinnen und Schüler bereits durch Mitschüler instruiert.

Im Bild (von links nach rechts): Emil Paffrath, Moritz Rochla, Georg Siegl, Däniel Zach, Susanne Gattinger, Daniel Hinterhoger, Anna Pichler und Selina Gratzl

Erste-Hilfe-Schulung Um Notfälle richtig zu erkennen und dabei überlegt und zielstrebig zu handeln, übten sich die Schülerinnen und Schüler der NNÖMS Schrems in Erster Hilfe und lernten dabei gleichzeitig den richtigen Umgang mit dem Defibrillator. Mit den Aufgaben des Ersthelfers wurden auch in diesem Schuljahr wieder insgesamt 41 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Neuen Mittelschule in Schrems durch einen 16-stündigen Grundkurs in Ers- ter-Hilfe vertraut gemacht. Neben dem richtigen Hel- fen in Notsituationen, wie etwa bei Bewusstlosigkeit, Atem-Kreislauf-Stillstand, Verbrennungen, Verätzun- gen oder Vergiftungen, geht es dabei auch darum, Ge- fahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und Unfälle Im Bild: Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse üben die Reanimation an den Actor-Puppen möglichst zu verhüten oder Notfallpatienten aus einem Auto zu bergen. 29. NÖ Waldjugendspiele - Schrems ist Bezirkssieger Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der NNÖMS Schrems nahmen in Begleitung von Elisabeth Rößler und Gregor Nowak am 19. Mai an den NÖ Waldjugendspielen 2016 in Groß Schönau teil. Dabei konnten sie ihr Wissen zum Thema Wald unter Beweis stellen. Schon im Unterricht wurden die Kinder für die ökologischen und forstwirtschaftlichen Belange unserer Wälder sensibilisiert. An einem Lerntag und in verschiedenen Pro- jekten haben sie Wissenswertes rund um den Lebensraum Wald erarbeitet. An mehreren Stationen entlang ei- nes Waldparcours mussten ver- schiedene Aufgaben gelöst und das Wissen um die Natur und den Wald unter Beweis gestellt werden. Auch bei den Geschicklichkeits- und Er- lebnisstationen konnten unsere Kids ausgezeichnet abschneiden. Als Sieger der 29. Waldjugendspiele in Groß Schönau vertreten die Schü- lerinnen und Schüler der Klasse 2b nun den Bezirk Gmünd beim Lan- desbewerb am 23. Juni in Gföhl.

Fotos: NNÖMS [email protected] 33 Schremser Stadtblicke

WALDVIERTLER VOLKSBANK SCHREMS

Die Volksbank hat immer ein offenes Ohr, wenn´s ums Zuhause geht.

GREGOR SCHLIERENZAUER STEFAN KRAFT MICHAEL HAYBÖCK

Höchste Zeit, dass Ihr Wohntraum endlich in Erfüllung geht! Gemeinsam für Und wir helfen Ihnen dabei - einfach, unkompliziert und schnell. Ihren Erfolg. www.horn.volksbank.at VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.

TPA Horwath ist eines der größten Steuer be ratungs- und Wirtschaftstreuhand- unternehmen Österreichs. Wir beraten Kunden an 11 Stand orten in Kärnten, Niederösterreich, der Steiermark und Wien. Steuerberatung VORSORGEaktiv Bilanzierung PROGRAMM ZUR NACHHALTIGEN LEBENSSTILÄNDERUNG Buchhaltung Das Programm »VORSORGEaktiv« unterstützt Sie in den Bereichen Bewegung, Ernährung Lohnverrechnung und Mentale Gesundheit bis zu neun Monate, um Ihre Lebensgewohnheiten langfristig positiv zu verändern. Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus ÄrztInnen, Sportwissen- Wirtschaftsprüfung schafterInnen und PhysiotherapeutInnen, ErnährungswissenschafterInnen und DiätologInnen sowie GesundheitspsychologInnen bzw. einer Person mit psychotherapeutischer Ausbildung, Unternehmensberatung begleitet Sie auf Ihrem Weg.

Wer kann teilnehmen? Teilnahmekosten www.tpa-horwath.com Die Teilnahme ist für alle NiederösterreicherInnen Der Kurskostenanteil für die TeilnehmerInnen über 18 Jahre im Anschluss an die Vorsorge- beträgt für das gesamte Programm: € 99,– untersuchung und auf Empfehlung der Ärztin (+ Kaution € 100,–). Die Kaution wird bei Teilnah- oder des Arztes möglich. me an mind. 60 % der Kurstermine (am Ende des Kurses) zurückerstattet. TeilnehmerInnen aus »Gesunden Gemeinden« der Initiative »Tut gut!« Schulgasse 1, 3943 Schrems wird eine Vergünstigung von € 15,– gewährt. Tel.: +43 2853 772 84-0 Informationen zur Anmeldung: VORSORGEaktiv Regionalkoordinatorin on mit Verena Schindler, BA n Mobil: 0664 / 965 94 27 Bei ausreichendem Interesse wird die Email: [email protected] iv im Herbst 2016 eine Stadtgemeinde Schrems in Kooperati VORSORGEakt Graz | Hermagor | Innsbruck | Klagenfurt | Krems | Langenlois Infoabend organisieren. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter der Lilienfeld | Schrems | St. Pölten | Villach | Wien | Zwettl »tut gut«-Hotline 02742/226 55 oder auf www.noetutgut.at

Eine Initiative von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka

34 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Schülerliga Mädchen - Schrems ist Vizelandesmeister Einen triumphalen Erfolg erzielten die Mädels der NNÖMS Schrems beim Landesfinale der Uniqa Schülerliga im Fußball am 23. Mai 2016 in St. Pölten. Die Schremser Mädchen waren als Sieger aus der Bezirksmeister- schaft und dem Viertelsturnier hervorgegangen. Im Finale kamen sie souverän und ohne Gegentor durch die Vorrundenspiele und das Halbfinale. Schließlich mussten sie sich dem Titelverteidiger, der Sportmittelschule Wr. Neustadt, nach einer torlosen 1. Hälfte dennoch 0:3 geschlagen geben. Als Vizelandesmeistertitel sind sie somit die zweitbeste von insgesamt 79 Schulmannschaften in Niederöster- reich. Dilan Taskin wurde von allen Finalistinnen ins Dreamteam gewählt. Bürgermeister Karl Harrer und der Obmann der Mittelschulgemeinde Willi Glaser gratulierten der erfolgreichen Mannschaft und den Betreuern Nicole Österreicher und Kurt Jillecek.

Im Bild (von links nach rechts): Willibald Glaser, Nicole Österreicher, Maria Dangl, Janis Groll, Melis Taskin, Dilan Taskin, Alessa Huber, Anja Srohmayer, Jonna Groll, Natalie Mitter, Celine Reichenberger, Christina Klinger, Kurt Jillecek, Bgm. Karl Harrer, DNMS Romana Weisgram

Soziales Projekt Die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse der Neuen Mittelschule Schrems riefen ein soziales Projekt in die Welt. Mit großem Engagement und viel Eifer wurden verschiedene Köstlichkeiten in den Mittagspausen an der Schule angeboten und damit Spendengelder ge- sammelt. Der dafür eingenommene Geldbetrag in der Höhe von  292,66 wird auf Wunsch der Initiatoren der Kinderkrebshilfe im St. Anna Kinderspital zukommen.

Foto: NNÖMS Schrems Im Bild: Lisa Altrichter, Bianca Steinke, Iris Eipeldauer, Lena Zeiler, Maximilian Kolm, Janis Groll und Markus Größ [email protected] 35 kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Landesberufsschule Schrems Schulsportgütesiegel in Gold Bereits zum zweiten Mal wurde die Landesberufsschu- le Schrems mit dem Schulsportgütesiegel in GOLD ausgezeichnet.

Dies ist die sichtbare Anerkennung des Bundesministe- riums für Bildung und Frauen sowie des Landesschul- rates für NÖ für außerordentlich engagierte Arbeit im Bereich Bewegung und Sport – an Berufsschulen eine sogenannte „Unverbindliche Übung“.

An der LBS Schrems werden mehrere Neigungsgrup- pen angeboten, je nach Interesse und Anmeldungszah-

len z.B. Bogen schießen, Fußball, Fit & Fun, Basketball Foto: Karl Tröstl & Tischtennis, Volleyball. Ein hoch motiviertes Team Berufsschulinspektor Reg.Rat Bruno Bohuslav überreicht die an Lehrkräften bietet ein abwechslungsreiches Bewe- Auszeichnung Schulsportgütesiegel in Gold seitens des Bildungs- ministeriums und des LSR für NÖ an Fachlehrerin Petra Ruzicka, gungsangebot nach der anstrengenden Unterrichtsar- BEd und Direktorin Gertrude Marek beit.

Dombauhütte St. Stephan zu Gast Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dombauhütte St. Stephan besuchten die Ausbildungsstätte für Steinmetzen in der Landesberufsschule Schrems. Seit vielen Jahren pflegt die Schule engen Kontakt zur Dombauhütte, ganz besonders mit Bildhauer Philipp Stastny, der den Lehrlingen bei Besuchen im Dom stets Wertvolles zeigt, was Besuchern sonst vorenthalten bleibt. Eine besondere Ehre war, dass Domkustos Univ.Prof. Prälat Dr. Josef Weismayer und Dombaumeister Wolf- gang Zehetner erstmals die Steinmetz-Schule besuchten. Begrüßt wurden die Gäste im Namen des Landesschulrates für NÖ von BerSI Reg.Rat Bruno Bohuslav im Auftrag von LSI Mag. Rudolf Toth sowie von Bürgermeister Karl Harrer. Direktorin Gertrude Marek erläuterte die Schwerpunkte des Leitbildes der LBS Schrems; Fachlehrer Christian Binder und Fachlehrer BOL Franz Rabl präsentierten die Steinmetz-Schule – derzeit die größte und best aus- gestattete Ausbildungsstätte für Steinmetzen in Österreich.

Foto: LBS Domkustos zu St. Stephan Univ.Prof. Dr. Josef Weismayer (ganz rechts vorne), Dombaumeister Dipl.Ing. Wolfgang Zehetner (Mitte – blaue Jacke) wurden mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dombauhütte St. stephan von Dir. Gertrude Marek, Bürgermeister Karl Harrer, LSI Mag. Rudolf G. Toth – LSR für NÖ, BerSI Reg.Rat Bruno Bohuslav – LSR für NÖ, Fachlehrer BOL Franz Rabl (vorne links) und Fachlehrer Christian Binder (links 2. Reihe) in der Steinmetzschule der LBS Schrems sehr herzlich willkommen geheißen. – Mit Bild- hauer Philipp Stastny (3. Reihe links) besteht seit vielen Jahren guter und enger Kontakt.

36 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Musikschulverband Oberes Waldviertel Prüfungen in der Schremser Musikschule Am 29. und 30. April 2016 fanden in der Musikschule Oberes Waldviertel die Übertrittsprüfungen statt. Car- men Bauer aus Schrems erzielte beim Leistungsabzeichen in Bronze am Instrument Gitarre einen „ausge- zeichneten Erfolg“. Die Prüfungskommission setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Vorsitz MSL Thomas Heher, Fachlehrkraft Michael Culek und Hauptfachlehrkraft Florian Weiß. Der 19-jährige Lukas Märkl aus Schrems stellte sich der großen Herausforderung der Abschlussprüfung am Instrument E-Bass. Die Prüfungskommission setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Vorsitz MSL Thomas Heher, Beirat vom Musikschulmanagement NÖ Elisabeth Deutsch, Fachlehrkraft Siegfried Schnei- der (Musikschulverband Heidenreichstein), weitere Lehrkraft Karl Pospichal und Hauptfachlehrkraft Florian Weiß. Er konnte die Jury von seinen Leistungen in einem insgesamt vierzigminütigen Auftritt überzeugen und legte die Prüfung für das Goldene Leistungsabzeichen mit „ausgezeichnetem Erfolg“ ab. Wir gratulieren herzlich zu diesen großartigen Erfolgen! Das Abschlusskonzert der Musikschule Schrems findet am Donnerstag, 23. Juni 2016, um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Schrems statt.

Foto: Musikschule Foto: Musikschule

Reparatur, Wartung, Überprüfungen, Verkauf Stadtplatz 4 Fon 02852 - 203 48 www.grossauer.com A-3950 Gmünd Gewerbekälte Industriekälte Klimageräte Milchkühlung usw. Fon 02852 - 549 25 A-3950 Gmünd www.architekt-macho.at Schloßparkg. 3 Kälte- Klimatechnik

Hans Czettelstr. 2, 3950 Gmünd, www.labor1.eu

www.raumplaner.co.at Stadtplatz 14

Fon 02852 - 539 25 Tel.: A-3950 Gmünd 0664/4432646 Staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker

[email protected] 37 kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Neuwahlen bei unseren Feuerwehren Bei allen Feuerwehren im Gemeindegebiet wurden die Kommandanten sowie deren Stellvertreter gewählt. Nachdem in der letzten Ausgabe bereitsüber die FF Schrems berichtet wurde, nun wie angekündigt die wei- teren Feuerwehren:

Langegg Das neue Kommando der FF Langegg wurde unter Vorsitz von Bürgermeister Karl Harrer wie folgt ge- wählt:

Kommandant: Andreas Reutterer Stellvertreter: Roman Preissl Leiter des VD: Gregor Schuller

Foto: FF

Langschwarza Das neue Kommando der FF Langschwarza wurde unter Vorsitz von Vizebürgermeister Peter Müller wie folgt gewählt:

Kommandant: Markus Kalch-Falkner Stellvertreter: Thomas Süß Thomas Leiter des VD: Markus Jenny

Foto: Tröstl

Gebharts Das neue Kommando der Gebharts wurde unter Vorsitz von Vizebürgermeister Peter Müller wie folgt gewählt:

Kommandant: Ing. Christian Ramharter Stellvertreter: Stefan Prüfer Leiter des VD: Patrick Brantner

Foto: Tröstl

Kleedorf Das neue Kommando der FF Kleedorf wurde unter Vorsitz von Bürgermeister Karl Harrer wie folgt ge- wählt:

Kommandant: Ing. DI(FH) Markus Fraisl, MSc Stellvertreter: Erich Semper Leiter des VD: Johann Semper

Foto: FF

38 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Kottinghörmanns Das neue Kommando der FF Kottinghörmanns wurde unter Vorsitz von Bürgermeister Karl Harrer wie folgt gewählt:

Kommandant: Werner Brantner Stellvertreter: Martin Weber Leiter des VD: Janine Brantner-Stouy

Foto: FF

Niederschrems Das neue Kommando der FF Niederschrems wurde unter Vorsitz von Bürgermeister Karl Harrer wie folgt gewählt:

Kommandant: Robert Mayer Stellvertreter: Markus Hinker Leiter des VD: Roman Schmidt

Foto: FF

Pürbach Das neue Kommando der FF Pürbach wurde unter Vorsitz von Vizebürgermeister Peter Müller wie folgt gewählt:

Kommandant: Reinhold Zeller Stellvertreter: Gerald Zeller Leiter des VD: Franz Binder Verwalter Stv.: Claudia Binder

Foto: FF

Erich Dangl ist wieder Viertelsvertreter Am Freitag, dem 18. März 2016 fanden im NÖ Land- haus die Neuwahlen des NÖ Fandesfeuerwehrkom- mandanten, dessen Stellvertreter, der Viertelsver- treter und der Vorsitzenden der Ausschüsse statt. Als Landeskommandant wurden wieder LBD Dietmar Fahrafellner und der Vizepräsident des ÖBFV, Armin Blutsch, in ihren Ämtern bestätigt.

Aus dem Waldviertel wurde Erich Dangl von der FF Niederschrems wieder zum Viertelsvertreter gewählt. Er wird auch in der nächsten Funktionsperiode die Bezirke Waidhofen/Thaya, Zwettl, Horn, Krems und Gmünd im NÖ Landesfeuerwehrrat, dem höchsten Gremium des Feuerwehrwesens, vertreten. [email protected] 39 kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Das Schremser Agility-Team eilt von Erfolg zu Erfolg Gut gelungen ist den Schremsern auch heuer wieder der Start in die neue Turniersaison.

Beim 1. AG-Cup-Turnier, in Wien wurden folgende Platzierungen erreicht: Anja Lavicka mit Kiara - 1. Platz - AG Senior Large Babsi Bozek mit Cevin - 1. Platz - AG 2 Medium Martina Fries mit Billy - 3. Platz - AG 1 Medium Denise Zwölfer mit Dakota - 4. Platz - AG 1 Large (Erststart) Babsi Bozek mit Bonnie - 6. Platz - AG 1 Medium Leider disqualifiziert wurde Anja Lavicka mit Flic.

Das 2. AG-Cup-Turnier, beim HSV Wachau brachte folgende Ergebnisse: Martina Fries mit Carlos – 8. Platz – AG 1 Small Babsi Bozek mit Bonnie – 1. Platz – AG 1 Medium Martina Fries mit Billy – 3. Platz – AG1 Medium Babsi Bozek mit Cevin – 4. Platz – AG 2 Medium Anja Lavicka mit Kiara – 5. Plaz – AG Senior Large Am Turnier teilgenommen, jedoch ausgeschieden sind Robert Müller mit Pinky, Susanne Kruckenhauser mit Nele, Anja Lavicka mit Flic, sowie Denise Zwölfer mit Dakota Zwei Österreichsieger-Titel nach Schrems geholt Großartige Erfolge erzielte das Agility-Team des Schremser Hundeclub beim Österreichsieger-Bewerb am 1. Mai in Wien. Martina Fries konnte mit Billy in der Klasse AG1 Medium den Siegertitel für sich verbuchen. Der Sieg in der Klasse AG Medium ging an die routinierte Agilitysportlerin Babsi Bozek und ihren Cevin. In der Klasse AG 1 Medium wurde Babsi Bozek mit Bonnie gute Drittplatzierte.

Bild: AG-Team Das erfolgreiche Agilityteam des HC Schrems mit Robert Müller, Martina Simon, Susanne Kruckenhauser, Martina Fries, Babsi Bozek, Anja Lavicka und Denise Zwölfer

40 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke

1. UAK Waldviertel Am 16. April trat der 1. UAK Waldviertel in der Sportarena Schrems bei der 3. Runde der Meisterschaftskämpfe gegen WKG Gitti City/Langenlebarn an. Der UAK unterlag der reinen Damenmannschaft mit einem wacker geschlagenen 2:0. Dr. Moschgan Widy überreichte dankenswerterweise die von ihr gespendete Damenhantel an die Athleten des UAK.

Foto: UAK SOMMERFEST DER BEGEGNUNG 17. Juli 2016 – 16.00 bis 20.00 Uhr Im Skulpturenpark Kunstmuseum – Eintritt frei Wir laden ein zum Kennenlernen unserer fremden Freunde - mit Musik und Köstlichkeiten aus fremden Ländern.

GERHARD REITTER DACHDECKERMEISTER

Flachdach Steildach Fassaden Reparaturen

3950 Gmünd, Großeibenstein, Breinleiten 1 Telefon 0 28 52/52712, Fax 0 28 52/540 57 [email protected] 41 kurz berichtet Schremser Stadtblicke

BSV Schrems feiert 5-jähriges Jubiläum Der BSV Schrems wurde von Franz Rabl, Obmann und Übungsleiter, und seiner Gattin Gabriela am 29. April 2011 gegründet. Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, der Bevölkerung – ob Jung oder Alt, egal welcher Nationa- lität, den Trendsport Bogenschießen zu vermitteln. Rückblickend wurden verschiedene Bogensportaktivitäten durchgeführt: • Schremser Kindersommer • Rahmenprogramm beim Naturparkfest in Schrems • Schulung für interessierte Personen • Bundessommerspiele der Berufsschullehrer in St. Pölten • Jährliches Lehrlingssportfest in der Sportarena in St. Pölten • Workshop mit dem Schulzentrum Gmünd • Seminare für Berufsschullehrer • „PFINXT’N FESTIVAL“ auf Burg Heidenreichstein

Bogenschießen mit: • Schremser Kinderfreunde • Asylwerbern • Feriengästen • BerufsschülerInnen der LBS- Schrems im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport • Gruppen von verschiedenen Firmen

Die körperliche Ertüchtigung und die Erfolge bei Indoor-, Outdoor- und 3-D Turnieren sind ein sehr großer Moti- vationsfaktor für alle BogenschützInnen, wo sich der Zusammenhalt der Mitglieder widerspiegelt. Vom Dezember 2015 bis März 2016 erreichte der Verein bei Indoor-Stern-Turnieren: 15 x Gold, 12 x Silber, 6 x Bronze; Landesmeister 2016 Indoor: 1x Gold, 2x Silber; 2x Bronze, außerdem internationale Hallensterne: 1x Gold, 1x Silber, 3x Bronze. Österreich-Rekorde Indoor 2016: Langbogen sen. I / w Gabriela Rabl Instinktivbogen sen. I / m Erwin Süß.

Den Vereinsmitgliedern steht bald eine zusätzliche 50m-Bahn mit 3-D Tieren, die bereits in Arbeit ist, zur Ver- fügung. Die Mitglieder wurden bei der aktiven Ausübung des Bogensports unterstützt um Leistungsabzeichen in den verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu erwerben, aber auch die Teilnahme an diversen Turnieren. Das Wichtigste ist jedoch die Gemeinschaft und die Freude am Bogenschießen.

Fotos: BSV Schrems Einige Mitglieder des BSV Schrems

42 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Generalversammlung des Schremser Hobbyfischervereins Am 19. März fand im Gasthaus Trinkl in Schrems die Jubiläumsgeneralversammlung des Schremser Hobbyfischer- vereines statt. Dabei konnte der Verein auf 30 Jahre stetige Weiterentwicklung zurück blicken und zahlreiche Mitglieder für 25-30 jährige Treue ehren. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft : 30 Jahre: Franz Fraißl, Hubert Fraisl, Johann Maier, Alois Mörzinger, Erwin Schöbinger 28 Jahre: Harald Beer, Horst Fichtenbauer, Walter Hoffmann, Reinhard Immervoll, Helmut Koller, Siegfried Nowak, Franz Pany, Otto Schrenk, Karl Zeiler 27 Jahre: Josef Weinstabl 26 Jahre: Fritz Neulinger, Herbert Pollak 25 Jahre: Johann Altrichter

Foto: Schremser Hobbyfischerverein Im Bild der Vorstand, bestehend aus Alois Mörzinger, Franz Fraißl, Hubert Fraisl, Erwin Schöbinger, Walter Hoffmann und Ralf Zeiler.

IhrIhr VW Volkswagen-Händler Händler

Autohaus

3943 Schrems

www.maly.autohaus.at www.maly.autohaus.at

[email protected] 43 kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Ehrung für Johann Lehninger Bei der BIOEM in Großschönau wurden heuer 82 „Hel- ASKÖ-MBC Bau-Holz Karl Harrer, 3943 Schrems, Am Grünen Weg 11 ahre ferInnen im Hintergrund“ aller Bezirke und Teilbezir- 80 J re ZVR Nr.115045352 8 8 0 Jah ems chr t ke des Waldviertels geehrt. Unter dem Motto „Ehrung S S t a d

der besten Waldviertler Freiwilligen“, überreichten 65 Jahre MBC Schrems Herr Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, und Maria Internationaler Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) Schiffsmodell-Wettbewerb auch einen Ehrenpreise an den engagierten Schrem- mit Karl Harrer sen. Gedenkrennen ser Johann Lehninger. 17. bis 19. Juni 2016 Schrems - Eliasteich

Freitag, 17. Juni von 15.00 bis 18.00 Uhr Training Samstag, 18. Juni von 9.00 bis 17.00 Uhr Vorläufe Sonntag, 19. Juni von 9.00 bis 13.00 Uhr F i n a l e

Ehrenschutz: Abg. z. NR Konrad Antoni Foto: © Markus Lohninger Sportstadtrat Willibald Glaser Freier Eintritt!

www.meindl-spedition.at

A U W E N D F E I E R S zur A-3943 Schrems E N D E Industriestraße 3 S O N N E N W Telefon 02853/61000-0 Trainingsplatz ASV SCHREMS [email protected] SAMSTAG • 25. JUNI 2016 GmbH — Ab 15.00 Uhr Saisonabschlussfeier der Nachwuchsmannschaften — Ab 18.30 Uhr gibt es Spanferkel (€ 7,50) Nur beim Kauf von Essensmarken im einhappleinhappl .at Vorverkauf - ein Pfiff Bier gratis WW — Sauschädelverlosung Transport - Logistik

.werbeweber — Live-Musik A-3943 SCHREMS, Telefon 02853/62000-0

Veranstalter: ASV EATON Schrems www [email protected]

44 www.schrems.at kurz berichtet Schremser Stadtblicke

Highlights im Sommer:

1. Juli: Sommerfest mit Living Plants-Performances im Rahmen des Garten sommers Niederösterreich – Musik, Tanz & Pantomime im Wasser- Garten, Musik, Speis & Trank, Kinderunterhaltung 6. Juli: Fischotter-Special Kinderprogramm von 14:00 – 16:00 Uhr 13. Juli: „Auf den Spuren der Moorhexe“ Kinderprogramm von 14:00 – 16:00 Uhr 19. Juli: Gartensommer Niederösterreich – Vollmondnacht mit viel- fältigem Rahmenprogramm 20. Juli: Angeln für AnfängerInnen von 14:00 – 16:30 Uhr 27. Juli: Fischotter-Special Sehen, Erleben und Kinderp von 14:00 – 16:00 Uhr 3. August: „Ich gestalte mein eigenes Teichaquarium“ Begreifen Kinder-Ferienprogramm von 14:00 – 16:00 Uhr Mit einem bunten Ferienprogramm mit Tanz, Musik, 10. August: „Auf den Spuren Schau-Torfstechen und vielen Workshops zum der Moorhexe“ Kinder- programm 14:00 – 16:00 Uhr Staunen feiern Naturpark Hochmoor Schrems und 17. August: Mikroskopieren UnterWasserReich in diesem Sommer ihr Jubiläum. für Kinder Kinderprogramm von 14:00 – 16:00 Uhr UNTERWASSERREICH/ Nach Karpfen“, die im Juli des 20.08. Naturparkfest mit dem Erfolg des Vorjahres Vorjahres eröffnet und nun bis Schau-Torfstechen im Torfstich, Rahmenprogramm verzaubert die einzigartige Ende Oktober verlängert wurde. 24. August: Angeln für Veranstaltungsreihe Living AnfängerInnen Kinder- Plants – Bewegende Ferienprogramm für Kids programm 14:00 – 16:30 Uhr Pflanzengeschichten auch heuer Kleine und große Forscher, 26. August: Sternderlschaun mit Abendwanderung ins Moor, wieder die Gäste im Garten- Angler und Abenteurer kommen sommer Niederösterreich. Als Beginn 19:00 Uhr auch diesen Sommer im 31. August: Fischotter Pflanzen verkleidete Künstler- UnterWasserReich voll auf ihre Special Kinderprogramm von innen und Künstler erzählen am Kosten. Anmeldung erbeten! 14:00 – 16:00 Uhr 1. Juli ab 16 Uhr durch den Wassergarten streifend eine Naturparkfest mit Öffnungszeiten 2016: Geschichte rund um die bis 30. Oktober täglich Schönheiten der Natur. Somit Schau-Torfstechen von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Zur Geschichte des Naturpark wird der Wassergarten durch Führung durch die Ausstel- Hochmoor Schrems zählt auch eine pantomimisch und lungen: täglich um 12.00 Uhr tänzerisch dargestellte Ge- das einstige Torf-Stechen zur und 15.00 Uhr oder gegen schichte zum Leben erweckt Gewinnung von Torfziegeln. Voranmeldung und das Sommerfest im Wozu das gemacht wurde und UnterWasserReich eingetanzt. wie das vor sich ging zeigt am 20. Otter-Schaufütterungen: August im Rahmen des Natur- täglich um 10.30, 13.30 und 16.00 Uhr „Die Fischflüsterer“ – zu parkfestes Othmar Poiss im sehen bis 30. Oktober! ehemaligen Torfstich. Mikroskop-Liveshow Großes Interesse erweckte die Unterhaltungs- und Rahmen täglich um 11.30, 14.30 Uhr Sonderausstellung „Die programm, Musik, Speisen und Fischflüsterer – Fischmeister, Getränke beim [email protected] UnterWasserReich. oder 02853/76334 Fischmeisterinnen und Ihre www.unterwasserreich.at

[email protected] 45 Schremser Stadtblicke

Ihr Ehe- und Partnerringe Partnerunternehmen Kollektion 2016 minus 10 % Gravur GRATIS Rabl DRUCKDRUCK 3943 Schrems, Karl Müller-Straße 5 Tel. 02853/77288, Fax DW 20 Ausgezeichnet mit dem www.rabl-druck.at Österreichischen Umweltzeichen

SCHTEINMETZE seit GENERATIONEN

LEOPOLD PFEIFFER Schteinmetzgesellschaft mbH A-3943 Schrems, Industrieschtraße 9, Tel. 02853/76 113, Fax 02853/76 113-4, Handy 0664/111 24 97 email: [email protected] homepage: www.natursteine-pfeiffer.at

Leyrer + Graf Baugesellschaft

3950 Gmünd, Conrathstraße 6 • Tel. 02852 / 501-0 • [email protected]

• Hochbau • Tiefbau • Holztechnik • Elektrotechnik • Fertigbeton

Auf uns können Sie bauen www.leyrer-graf.at

SOMMERKINO am 23. Juli, 21.30 Uhr im Moorbad Schrems

46 www.schrems.at Kurz berichtet Schremser Stadtblicke

 ==T3,'>T#.2#+ #0><=B ?<=BQ =E&Q !&0#+1Q #0#',1 #0%Q &'12-0'1!&#  4'**-,1 '% 0-X,"5'#%',%#15#'2#0[ ','#1#,V.#0,1. 11+'231')4-, T T-8 02Q'- !!&',--11','3," '-4 ,,' '1'#**-

         @<< • #.2#+ #0><=BQ=E&Q!&0#+1Q3*2308#,203+ • #.2#+ #0><=BQ=E&Q "0-!.#02&-*8!&*-11Q ,,#,&-$

 2 *',  8Q# 2 #!)Q 120')& , +70' ,Q#'"' ,1#0Q2#4#, !!& 0#%Q 02',!&+'"2 -, 3&'*& 0+-,'# '#,3,"0! #0 ) "#+'#"#0­€ ‚ƒ „ '0'%#,2S ,$0#"*11 3#0

€#'2#0# ,$-0+ 2'-,#,S 555T+31')5#*2#,T#3 [email protected] 47 www.schrems.at