Wo Nachrichten fehlen, wachsen die Gerüchte! Ausgabe Juli 2014 Die Waldensteiner Gemeindenachrichten gehen an alle Haushalte der Gemeinde Waldenstein und gelten als amtliches und allgemeines Publikationsorgan der Gemeinde Waldenstein. Zugestellt durch Post.at

INHALT

Seite 2 Die Sommersonnenwende ist der richtige Bürgermeistervorwort Zeitpunkt, um Wünsche zu äußern und Seite 3 - 6 Informationen aus dem schlechte Angewohnheiten oder negative Gemeindeamt Einflüsse hinter sich zu lassen! Seite 7

Termine, Jugendticket

Seite 8, 9

Wir gratulieren

Seite 10

Gesunde Gemeinde

Seite 11

Verschiedenes

Seite 12

Feuerwehr

Seite 13 Katastropheneinsatz

Seite 14

Kindertennis

Seite 15

Kleinregion

Seite 16, 17

Wohnen im Waldviertel

Seite 18

Firmlinge, VOR

Seite 19

Feuerbrand

Seite 20 Bauen in der Gemeinde Seite 21 Veranstaltungen Seite 22 In diesem Sinne wünscht EVN, Heckentag Seite 23 Ihre Gemeindevertretung Kindergarten erholsame Ferien, einen schönen Urlaub und Seite 24 Schulsportfest eine gute Ernte! Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- bürger, liebe Jugend!

Zu Beginn der Sommerferien Gebäude in den nächsten Wo- und der Urlaubszeit sollen Sie chen auch dementsprechend diese Gemeindenachrichten beschriften. Ich wünsche Herrn über die Aktivitäten in unserer OSR Hans Fitzinger nochmals Gemeinde informieren. alles Gute und für die nächsten Jahre viel Gesundheit. Beim Sport- und Kulturzent- willigung der Baubehörde wie rum Waldenstein wurde mit Der Kirchenparkplatz und der z.B. Terrassen- u Wintergärten- dem zweiten Teil der thermi- Parkplatz beim Sport- u Kultur- zubauten, Dachbodenausbau- schen Sanierung begonnen. zentrum wurde mit Bodenmar- ten, WC-Einbauten, etc. errich- Diese Arbeiten werden in den kierungen versehen, um hier tet haben, zur Abklärung ehes- kommenden Wochen abge- ein geordnetes Parken zu ge- tens mit dem Gemeindeamt schlossen. währleisten. Kontakt aufzunehmen, da diese Bauten illegal und auch bei der Die „Raiffeisenstraße“ in Wal- In Klein Ruprechts wurde die Berechnung der Kanalabgabe denstein und die Ortskapelle von den Dorfbe- von Bedeutung sind. „Siedlungsstraße“ in Klein wohnern saniert und in Wal- Bei der letzten Überprüfung Ruprechts wurden saniert und denstein der Löschteich durch durch das Land NÖ wurden wir mit einer neuen Asphaltdecke die Feuerwehrkameraden ge- auf dieses Problem hingewie- versehen. Im Zuge dieser Ar- räumt. sen und sind verpflichtet, hier beiten wurde auch Leerverroh- Herzlichen Danke allen, die auch Überprüfungen durchzu- rungen für ein Glasfaserkabel hier ihre Arbeitskraft der Allge- führen. Außerdem ist es all je- mitverlegt. Wir erarbeiten hier meinheit unentgeltlich zur Ver- nen gegenüber, die alle Bauten derzeit in der Kleinregion fügung gestellt haben. legal errichtet und daher auch „Waldviertel Stadt-Land“ ein dementsprechend ihre Gebüh- Projekt, wo in den nächsten In einigen Ortschaften wurden ren entrichten, äußerst unfair. Jahren die gesamte Region mit durch die Dorferneuerungsver- einem schnellen Internet ver- eine die Kinderspielplätze be- Ich wünsche allen einen schö- sorgt werden soll. reits saniert und teilweise er- nen Urlaub, unseren Landwir- neuert. In einigen Ortschaften ten eine gute Ernte und unseren Anlässlich des 90. Geburtstages stehen hier in den nächsten Kindern schöne und erholsame von Herrn OSR Hans Fitzinger Wochen noch Arbeiten an. Ferien. hat der Gemeinderat beschlos- Auch hier möchte ich mich bei sen, aufgrund der großen Ver- allen bedanken, die mitgearbei- Ihr Bürgermeister: dienste unseres Ehrenbürgers tet haben. für die Gemeinde und im Be- sonderen für unsere Volksschu- Abschließend ersuche ich alle, Ihr Bürgermeister: le, diese als „Hans Fitzinger die in den letzten Jahren even- Volksschule Waldenstein“ zu tuell Neubauten oder Zubauten bezeichnen. Wir werden das bei ihren Gebäuden ohne Be- Alois Strondl

Impressum Herausgeber Gestaltung Fotos Ausgabe 07/2014 Gemeinde Waldenstein Vbgm. Othmar Nowak Vereine, Gemeinde, private Die Waldensteiner Nach- 3961 Waldenstein 49 Personen richten erscheinen als In- Tel. 02855/478 Für den Inhalt verantw. formationsblatt der [email protected] Bgm. Alois Strondl Druck Gemeinde Waldenstein www.waldenstein.at Vbgm. Othmar Nowak Druckerei Berger, Gmünd

Bläserklasse Mobile Tempoanzeige

Da im nächsten Schuljahr in der VS Waldenstein Für das Gemeindege- wieder eine Bläserklasse geführt wird, werden biet werden zwei für die Kinder Instrumente in der Höhe von ca. „Mobile Tempoanzei- 8.000,00 Euro angekauft. gen“ angekauft. Damit Wir freuen uns schon auf die nächsten Auftritte soll die Verkehrssi- des Jugendorchesters und der Musiker 18+. cherheit gesteigert werden.

Containerumstellung

Im Bereich des Abfallverbandes Gmünd wurde die Glas– und Dosen- sammlung auf ein modernes System mit Großcontai- nern umgestellt. Kinderspielplätze Durch die Steige- rung des Sammel- Die Kinderspielplätze in den einzelnen Ortschaf- volumens werden ten sind teilweise schon etwas desolat. Aus die- die CO2-Emission sem Grund wurden und werden die einzelnen und die Geräusch- Plätze saniert, wofür von der Gemeinde ca. entwicklung durch lärmhemmende Behälter ver- 60.000 Euro aufgewendet werden. Danke an alle ringert. freiwilligen Helfer.

Freilaufende Hunde!!!!

In letzter Zeit mehren sich massiv die Beschwerden über freilaufende, teils bissige Hunde im Gemeindegebiet. Immer wieder liest man in diversen Medien über schreckli- che Bissattacken von freilaufenden Hunden. Muss erst auch in unserer Gemeinde ein Vorfall eintreten, sodass dann die Hunde artgerecht gehalten werden? Es muss doch endlich möglich sein, seinen Hund so zu halten, wie das Gesetz es vorgibt. Wenn weiterhin herrenlose Hunde umherstreunen, wird mit Anzeigen zu rechnen sein, saftige Strafen sind die Folge! Denken Sie doch auch an Kinder, welche panische Angst haben vor freilaufenden Hunden und einer großen Gefahr ausgesetzt sind! Die „Raiffeisenstraße“ in Waldenstein und die Siedlungsstraße in Klein-Ruprechts wurden ge- neralsaniert und mit einer Leerverrohrung für Glasfaserkabel versehen.

Die Dorfkapelle in Klein-Ruprechts erstrahlt wieder in neuem Glanz. Ein herzliches Danke an alle freiwilligen Hel- fer! Freiwilligenarbeit

Von der Dorfgemeinschaft Grünbach wurde un- Der Dorferneuerungsverein Groß-Höbarten un- ter Obmann Roland Fuchs der Kinderspielplatz ter Omann Hinger Manfred errichtete die neue generalsaniert. Danke an alle freiw. Helfer. Rutsche auf dem Kinderspielplatz.

Die Gemeinde, welche beide Objekte finanziell unterstützte, dankt allen freiwilligen Helfern!

In vorbildlicher Weise wurde der Löschteich in Waldenstein von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Waldenstein gereinigt. Er fügt sich nun wieder wunderbar in das Ortsbild ein.

Ein herzliches Danke an die FF Waldenstein. Mit der thermischen Sanierung des Sport– u. Kulturzentrums wurde begonnen. Dank gebührt dem Land Niederösterreich für die großartige finanzielle Unterstützung.

Der Kirchenparkplatz und der Parkplatz beim Sport– u. Kulturzentrum wurden markiert, so- dass wieder ordentlich geparkt werden kann.

Die alte Trafostation bei der VS Waldentein wurde durch eine neue ersetzt. Damit wird die Versorgung weiter gesichert, auch eine Gefahrensituation für Kinder ist nicht gege- ben. Die Betonsteher des alten Trafos werden für einen Steg über die Elexe verwendet. Termine in der Gemeinde: Juli - September

Datum Veranstalter Art Ort Zeit 04. 07. ÖAAB Albrechts Dämmerschoppen Albrechtserteich 18:00 06. 07. Pfarre Waldenstein Pfarrkaffee 13. 07. Pfarre Waldenstein Fatimatag Wallfahrtskirche 20:00 Dorfgemeinschaft Dorffest Klein-Ruprechts 10:00 27. 07. Gemeinde Radwallfahrt Brünnl 30. 07. 03. 08. Pfarre Waldenstein Pfarrkaffee 13. 08. Pfarre Waldenstein Fatimatag Wallfahrtskirche 20:00 24. 08. DEV Albrechts Dorffest 10:00 06. 09. FF Groß-Höbarten Black and White Party FF Haus Höbarten 20.00 07. 09. FF Groß-Höbarten Herbstfest FF Haus Höbarten 10:00 13. 09. Gemeinde, Kneippklub Kräuterwanderung Dorfplatz Waldenstein 16:00 - 18:00 Pfarre Waldenstein Fatimatag Wallfahrtskirche 20:00 14. 09. Dorfgem. Grünbach Sturmheuriger FF Haus Grünbach 10:00 20. 09. Gemeinde Meridian-Klopf-Technik VS Waldenstein 09:00 - 17:00

27. 09. FF Groß-Neusiedl Kultfest Sport– u. Kulturzentrum 20:00

05. 10. Gemeinde, Kneippklub Kneippwandertag 10:00 10. 10. Gemeinde, Copart Kabarett Fredi Jirkal Sport– u. Kulturzentrum 20:00

Die Radwallfahrt nach Brünnl findet nur bei genügend Anmel- dungen (mind. 20 Personen) statt!

Anmeldungen bei Bgm. Alois Strondl oder bei Vbgm. Othmar Nowak

Bitte bald anmelden - nähere Infos folgen rechtzeitig.

Die Jugendtickets haben vor 2 Jahren das alte System der Schüler- und Lehrlingsfrei- fahrt in Wien, Niederöster- reich und dem Burgenland abgelöst, denn es gilt ohne Einschränkung auf allen öf- fentlichen Verkehrsmitteln in allen drei Bundesländern – auch in den Ferien. Damit stehen den jungen Menschen Bus und Bahn nicht nur für den Weg zur Schule oder Lehrstelle zu Verfügung, auch viele Aktivitäten in der Freizeit sind damit sicher, umweltfreundlich und sensa- tionell preisgünstig möglich. Jugendtickets können von SchülerInnen und Lehrlingen unter 24 Jahren genutzt wer- den. 70. Geburtstag: Schmid Friedrich 12. 07. 1944 Albrechts 46 Schnabl Josef 12. 07. 1944 Groß Neusiedl 6 Nowak Kurt 28. 07. 1944 Waldsenstein 51 75. Geburtstag: Süß Herta 17. 07. 1939 Albrechts 10 Zeilinger Karl 03. 09. 1939 Albrechts 71 Sigl Hedwig 23. 09. 1939 Waldenstein 108 80. Geburtstag: Wurz Elfriede 19. 09.1934 Waldenstein 10 Kandl Friedrich 24. 09. 1943 Klein-Ruprechts 25 85. Geburtstag: Weinzettl Franz 17. 08. 1929 Groß-Höbarten 25 Knapp Rosa 30. 08. 1929 Groß-Neusiedl 17 Edinger Franz 04. 09. 1929 Albrechts 23 90. Geburtstag: Müllner Hedwig 21. 09. 1924 Waldenstein 36

Wenn jemand seinen Ehrentag in den Waldensteiner Gemeindenachrichten nicht veröffentlicht haben will, ersuchen wir um kurze Mitteilung im Gemeindeamt (02855/478).

Claudia Röhrenbacher Manuela Röhrenbacher (Waldenstein 69)

hat an der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (Ausbildungsschwerpunkt Humanökologie) in Zwettl die

Reife– u. Diplomprüfung hat beim Bundeslehrlingsbewerb 2014 mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. den 3. Platz erreicht.

Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! 80. Geburtstag von Weißensteiner Anna Maria 80. Geburtstag von Frau Anna Seidl aus Waldenstein 19 aus Waldenstein 15

Freiwilligenehrung

Bei der Freiwilligenehrung in Großschönau wurde heu- er von der Gemeinde Waldenstein Frau Agnes Wirth ausgezeichnet. Sie ist immer für andere da und ist die „Gute Seele“ von Albrechts. Weiters hat sie sich große

Verdienste in der Pfarre Waldenstein erworben.

Auf dem Foto unten sind die Geehrten bei der Freiwil- ligenehrung in Großschönau aus den Gemeinden des Bezirkes Gmünd mit Landesrat Stephan Bernkopf zu sehen.

Herzliche Gratulation und Danke für die vielen freiwil- ligen Stunden! Herzliche Einladung

Erstes Treffen einer Workshop Selbsthilfegruppe „Meridian-Klopf-Technik“ „Energiearbeit mit Energy Tapping“ bei Erfahren Sie, wie sanftes Klopfen auf bestimmte Aku- punkturpunkte Ihr Leben verändert! Diese Technik ist Nahrungsmittel- leicht für die Selbstbehandlung erlernbar. unverträglichkeiten

Helga Marschalek Mittwoch, 30. Juli 2014 Sport– u. Kulturzentrum Waldenstein Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Praxis für ganzheitliche Behandlungsformen in Krems

Samstag, 20. Sep. 2014, 09.00 - 17.00 Uhr in der VS Waldenstein „Kräuterwanderung“ Kosten: 90€ mit Durch die Initiative „Tut gut“ können die Workshopkos- Markus Dürnberger ten von 150€ auf 90€ reduziert werden. (Naturvermittler, Kräuterpädagoge und Naturpraktiker) Anmeldung auf der Gemeinde Walden- Samstag, 13. Sep. 2014, 16.00 -18.00 Uhr stein (höchstens 12 Teilnehmer): Treffpunkt: Dorfplatz Waldenstein 02855/478 Kosten: 5€ Durch die Initiative „Tut gut“ konnten die Kurskosten Inhalte: verringert werden. Burnout und andere Stressstörungen, Schlafstörungen, Belastende Erinnerungen und Gedanken auflösen, Anhand einer Kräuterwanderung werden die wichtigsten Schmerzen, Phobien, Ängste und Depressionen, Kräuter, Bäume, Beeren und Früchte Auflösen von Lernblockaden, Erwartungs- und Leistungs- unserer Umgebung vorgestellt. angst, Undefinierbare Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Es wird erklärt, was man damit kulinarisch machen kann Loslösung von alten Glaubens- und Gedankenmustern, und wie man diese für Heilzwecke verwenden kann. Blockierende Gedanken wie z.B. „Schaffe ich nie“, „hat Eine Zusammenfassung über unsere gefundenen Kräuter sowieso keinen Zweck“, und deren Verwendung wird im Anschluss an die Kräu- Auffinden von eigenen Sabotageprogrammen, terwanderung an die Teilnehmer versendet. Finden neuer Ziele und die Wege dorthin, Entfaltung der persönlichen Potentiale und Fähigkeiten Wie Sie in Ihrem Leben auf Erfolgskurs gehen können. Zumba Tun Sie etwas für Ihr für Anfänger Wohlbefinden!

mit Merken Sie die Termine vor!

Ilona Köhler

ab September Genaue Informationen fol- im Turnsaal der VS Waldenstein gen rechtzeitig. Damit Sie Ihre Kinder nicht in den Koffer packen müs- sen. Wenn Sie auf Urlaub ins Ausland fahren, denken Sie daran: Ein eigener Kinderpass ist Pflicht. Das Prinzip „Eine Person – Ein Pass“ wurde von der EU zur Sicher- heit unserer Kinder eingeführt. Wenn Sie den Pass für Ihre Kinder beantragen, ist das eine gute Gelegenheit, auch Ihren bisherigen Pass gleich gegen einen der mo- dernsten Reisepässe der Welt zu tauschen: Damit alles sicher passt – www.passkontrolle.at

Ein Bus wird von Herrn Jo- hann Seidl aus Hörmanns orga- nisiert. Wer Interesse hat, beim Senio- renwandertag mitzumachen und mit dem Bus mitfahren möchte, kann sich direkt bei Herrn Seidl (0664/3708090) anmelden. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb

Am 21 Juni 2014 fand in Schlag der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Gmünd statt, dabei sicherte sich die Wettkampfgruppe Waldenstein einen Doppelsieg. In Bronze A belief sich die Gesamtpunktezahl auf 412,4 Punkte. Diese ausgezeichnete Leitung be- deutete den ersten Platz in der Wertung Bronze ohne Alterspunkte. Somit gelang es drei Mal in Fol- ge, den Wanderpreis ,den Hl. Florian, mit nach Hause zu nehmen. Er wurde jetzt endgültig gewon- nen. Beim Silber-Durchgang konnte mit 407,1 Punkten die gute Leistunge fortgeführt werden, was eben- falls den ersten Platz in der Wertung Silber ohne Alterspunkte bedeutete. Hier konnte der Hl. Florian als Wanderpreis entgegengenommen werden. In beiden bewerben erreichte die Wettkampfgruppe 1 aus Albrechts den zweiten Platz. In Bronze A gelang Albrechts 2 ein vierter Platz und in Silber A ein sechster Platz. In Bronze B mit Alterspunk- ten konnte Albrechts 3 den dritten Platz erringen. Beim anschließenden Parallelbewerb konnte Albrechts 1 in Bronze A vor den Waldensteinern den ersten Platz erringen, in Bronze B erreichte Albrechts 3 den dritten Platz.

Waldensatein: 1.Reihe v. l. n. r.: Florian Schindler, Chris- tian Haumer, Thomas Decker, Christoph Fuß 2.Reihe v. l. n. r.: Manuel Wurz, Alexander Sitz, Gerald Seidl, Thomas Waili, Benja- min Sitz, Daniel Süß

Albrechts 1: Fuchs Florian, Schmidt Rainer, Hengst Lukas,Strondl Martin, Müllner Daniel, Zechmann David, Fuchs Wolfgang, Müll- ner Stefan, Huber Stefan Albrechts 2: Jeschko Christoph, Huber Johann, Binder Daniel, Maier Georg, Schmidt Johannes, Wirth David, Strondl Manuel, Schuhukas, Pregesbauer Georg Albrechts 3: Zechmann Franz, Huber Johann, Müllner Walter, Kropik Andreas, Knapp Bernhard, Fuchs Helmut, Huber Markus, Fuchs Peter, Pregesbauer Ernst

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen! Bosnien-Herzogowina

Bericht von Manfred Staud, Groß-Höbarten 42

Mitte Mai brach über die Balkanstaaten eine Jahrhun- dertflut herein. Bosnien-Herzegowina forderte Interna- tionale Hilfe an und 13 Staaten entsandten Hilfstruppen in das Land. So auch Österreich, das u.a. ein Feuer- wehrkontingent des NÖ Landesfeuerwehrverbandes, bestehend aus einem Zug Hochleistungspumpen (3 Stk), entsandte. Alle vier Tage wurde die Mannschaft, die aus Angehörigen der NÖ Freiwilligen Feuerwehren bestand, abgelöst. Bei der 3.Rotation am 31. Mai wurde ich als Kraftfah- rer und Maschinist bei der Pumpe eingeteilt. Nach einer Einsatzbelehrung bezüglich Gefahren im Einsatzraum und einer zusätzlichen Schutzimpfung in der NÖ Landesfeuerwehrschule wurden wir in Marsch gesetzt. Nach einem weiteren Briefing am Samstag- morgen im Camp in ORASJE lösten wir die Mann- schaft im Raum DOMJALEVIC ab. Bereits bei der Übernahme sahen wir das katastrophale Ausmaß des Hochwassers. Zunächst galt es die Hochleistungspumpe (Förderleistung 15.000 Liter/Minute) am Laufen zu hal- ten und zu beobachten wie das Wasser fiel. Bereits am Sonntag war der See soweit leer gepumpt, sodass die 3 Saugkörbe mittels Bagger tiefer gelegt werden mussten, um weiter erfolgreich Wasser zu pumpen. Da das Camp mit den sanitären Einrichtungen und dem Massenquar- tier in Orasje war und die Fahrzeit auf Grund der einge- schränkten Straßen ca 1,5 Stunden dauerte, die Pumpe aber 24 Stunden besetzt sein musste, entschieden wir uns, nur einmal am Tag das Camp anzufahren (Toilett- und Duschgang). Verpflegt wurden wir von der Bevöl- kerung vor Ort, die mit dieser Einladung versuchte, ihre Dankbarkeit für unsere Hilfe zu zeigen Geschlafen wur- de auf einer Feldliege neben der Straße, immer die dröhnende Pumpe in Hörweite, bei Regen im Fahrzeug. Ein Mann des Trupps war immer auf den Beinen. Am Montag zeigten sich die ersten herausragenden Erfolge. Der große See war leer gepumpt und wir mussten die Pumpe auf einen niederen Standort verle- gen. Mit Unterstützung des THW aus Deutschland be- nötigten wir ca. 4 Stunden. Dann konnte erneut ge- pumpt werden. Dienstag in den frühen Morgenstunden war auch dieser See leer gepumpt und ein neuerlicher Stellungswechsel stand bevor. Da in Domjalevic das Wasser bereits sehr weit zurückgegangen war, verließen wir die kleine Ge- meinde und wurden auf Auftrag der überörtlichen Ein- satzleitung nach Orasje zurück gezogen. Nachdem die Pumpe bei 37 Grad Hitze neuerlich in Stellung ge- bracht wurde, kam die ersehnte Ablöse (4. und letzte Rotation). Nach einer „Genussdusche“ im Camp des österreichischen Bundesheers verließen wir müde, aber glücklich geholfen zu haben, das Einsatzgebiet. Auch heuer bietet der Tennisverein Waldenstein wieder das beliebte Kindertraining in den Sommerferien für An- fänger (ab 6 Jahre) und Fortgeschrittene an!

Wo: Tennisanlage Waldenstein Wie: Gruppentraining nach Alter und Spielstärke Kursbeginn: Montag, 04. Aug. 2014 Kursdauer: Montag, 04. Aug. 2014 - Freitag, 08. Aug. 2014 Tennistrainer: Gregor Nowak, Helmut Decker, Pavel Svoboda Anmeldung bei: Gregor Nowak (02855/6660) oder [email protected] Anmeldeschluss: 25. Juli 2014 Kursbeitrag: 35,-- Euro (Geschwister 30 Euro)

Für Kinder, wo nicht mindestens ein Elternteil Mitglied beim Tennisverein ist (5€ pro Person und Jahr), wird jeder Tenniskurs um 5€ teurer. Der Mitgliedsbeitrag kann beim Kurs bezahlt werden. Ca. 50% der Kurskosten trägt Tennisverein Waldenstein.

Gregor Nowak, Obmann Tennisverein Waldenstein

Veranstaltungen in der Kleinregion Waldviertler StadtLand

Alle Veranstaltungen der Kleinregion StadtLand finden Sie auch auf der Homepage www.waldviertel-stadtland.at/veranstaltungen

Amaliendorf 18. 07. - 20. 07. Wackelsteinfestival 25. 07. - 27. 07. Waldfest beimWackelstein 10. 08. Kirtag der Marktgemeinde www.amaliendorf.at

Brand-Nagelberg 06. u. 07. 09. IVV Wandertag www.brand.nagelberg.at

Gmünd 18. 07. Performance in der Blockheide „Waldesunruh“ 19. u. 20. 07. 140 jähriges Betsandsjubiläum der FF Gmünd 26. 07. Blockheidefest „50 Jahre Blockheide“ 01. 08. Konzert Allegro Vivo im Palmenhaus 09. 08. Gartenfest der Stadtkapelle Gmünd www.gmuend.at

Großdietmanns 26. u. 27. 04. Fest in Hörmanns 29. 05. FF Fest in Dietmanns 06. - 08. 06. FF Fest Eichberg 21. u. 22. 06. FF Fest Unterlembach www.grossdietmanns.gv.at

Hirschbach Veranstaltungen unter www.hirschbach-w4.at

Hoheneich

13. 07. Fußwallfahrt nach Waldenstein 14. 08. Kino auf Rädern 07. 09. Großer Wallfahrtstag 13. u. 14. 09. 5. Ostcuplauf www.hohenaich.gv.at

Kirchberg / Walde 06. 07. Floh– u. Bauermarkt 03. 08. Floh– u. Bauermarkt 30. 08. Abschnittsfeuerwehrtag in Kirchberg www.kirchbergamwalde.at

Schrems 15. 08. 35. Langegger Familienwandertag 22. - 24. 08. Schremser Volksfest 30. 09. Micheali Jahrmarkt auf dem Hauptplatz www..at

Alle Termine der Kleinregionsgemeinden finden Sie auf der jeweiligen Homepage!

Waldenstein

Die Termine Juli, August und September der Gemeinde Waldenstein finden Sie auf Seite 7!

Von wegen Waldviertel als Wüstengebiet. Die Region bietet mehr als viele (Trendforscher) wissen. Wieder einmal schaffen es Demografen und Zukunftsforscher wie Andreas Reiter vom Wiener ZTB Zukunftsbüro das Waldviertel in ein schlechtes Licht zu rücken. Sie sind sich sicher, dass Regionen wie Unterkärnten, das Mur- und Mürztal in der Steiermark, das Südburgenland oder das Waldviertel zu „Wüstengebieten“ werden, weil die Bevölkerung „dahinschmilzt“. Schluss mit den alten Bildern. Wir sind da ganz anderer Meinung und kämpfen – im besten Fall mit Ihnen gemeinsam - gegen diese überholten Bilder unserer Heimatregion, die nach wie vor strapaziert werden, obwohl sie nicht mehr der Wahrheit entsprechen. Zu Hilfe kommen uns mehr als 430 Waldviertel-Botschafter/innen, die wissen wovon sie reden, weil sie hier ihre Wurzeln haben, hier leben oder arbeiten. Das Waldviertel ist auch Zuzugs-Region. Ja, die Geburtenbilanz ist - wie in den meisten Regionen Österreichs und Europas negativ. ABER die Wanderungsbilanz ist positiv! Mittlerweile ziehen jährlich 4.000 Menschen aus den verschiedensten Gründen ins Waldviertel. 2012 waren es 4.250 Per- sonen, die ihren Hauptwohnsitz hier angemeldet haben. Sozialer Zusammenhalt, qualitativ hochwertige Schulen bis zur Matura, gesundes Leben, wenig Kriminalität und mittler- weile auch interessante Arbeitsplätze für gut ausgebildete Personen und Fachkräfte gehören zu den Motiven. Diesen positiven Trend nutzen wir, um weitere Menschen einzuladen, in die Region zu kommen. Und zu bleiben. Schlagzeilen sprechen für das Waldviertel. „Teurer Traum: Garten statt Gürtel“ oder „Kapazitätsgrenzen in Wien am Limit“: Schlagzeilen wie diese liest man seit geraumer Zeit häufig, wenn es darum geht, dass Wohnen, vor allem in den Großstädten, immer teurer wird. Auch hier kann das Waldviertel Abhilfe schaffen. In der Region kann man nicht nur seine Wohnträume verwirklichen. Hier gibt es auch genug Platz und Raum für jeden. Zum Wohnen, zum Arbeiten und zum Leben. 1.200 Häuser, Wohnungen und Grundstücke werden auf www.wohnen-im-waldviertel.at angeboten. Ergänzt durch Informationen über freie Jobs, Lebens- qualität und Infrastruktur, die Skeptiker überzeugen sollen. Wanderungsdaten lügen nicht Viele Wiener und Wienerinnen entscheiden sich gegen ein Großstadt-Dasein und für das Leben im Waldviertel. Die Statistik bringt jährlich eine umfangreiche und detaillierte Wanderungsstatistik heraus. Zwischen 2007 und 2012 zogen insgesamt 7.736 Personen aus Wien in die Bezirke des Waldviertels. Vor allem aus den Bezirken Favoriten (10. Bezirk), Floridsdorf (21. Bezirk) und Bri- gittenau (20. Bezirk) entscheiden sich die Menschen für einen Um- zug aufs Land. PS: Bitte informieren Sie uns durch ein kurzes Email an office@wohnen- im-waldviertel.at oder einen Anruf unter 0664/230 58 70, wenn Sie wieder einmal auf Negativ-Schlagzeilen über das Waldviertel stoßen. Und vergessen Sie nicht: Reaktionen via Leserbrief können sehr hilfreich sein!

Das Foto zeigt die Teilnehmer beim Workshop der Aktion „Wohnen im Waldviertel“ in Waldenstein. Firmvorbereitung 2014

Von Jänner bis April 2014 haben sich die Firmlinge mit den Firmbe- gleiterinnen Tauber Silvia und No- wak Steffi auf die Hl. Firmung vor- bereitet. Am 6. April 2014 fand die Sendungsmesse in der Pfarrkirche Waldenstein statt. Im Anschluss daran gab es eine Agape von den Firmlingen , wo Spenden für das Ambulatorium/Förderzentrum Gmünd und für unsere Pfarrkirche gesammelt wurden.

Foto Firmlinge gesamt 1.Reihe von links: Knapp Jonas, Schrammel Tobias, Huber David, Anderl Alexander 2. Reihe von links: Zlabinger Lukas, Weißen- steiner Julian, Lebinger Peter, Haumer Tobias, Waily Oliver 3. Reihe von links: Müllner Marina, Tauber Katharina, Kalch Nina, Nowak Miriam

Foto Spendenübergabe im Ambulatorium/ Förderzentrum Gmünd an Frau Martina Mit- mannsgruber

Die neue AnachB | VOR App

Wie komme ich am schnellsten von A nach B? Wann fährt der nächste Bus oder die nächste Bahn? Gibt es Verspätungen oder Baustellen auf der Strecke? Wie komme ich rechtzeitig zu meinem Termin?

Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es seit 1. Juni live per Handy über die neue AnachB | VOR App des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR). Damit wird das Smartphone zum persönlichen, multimodalen Routenplaner für Wien, Niederösterreich und das Burgenland – und ganz Österreich!

Mit der neuen App können Routen für öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad, zu Fuß oder Auto berechnet und miteinander kombiniert werden. Der Routenpla- ner findet nicht nur den besten Weg, sondern bietet praktische Zusatz- funktionen: So können persönliche Abfahrtsorte und Routen als Favoriten ge- speichert werden. Routeninformationen können zudem in den Kalender auf dem Handy aufgenommen oder per Nachricht, Mail oder über Twitter ver- schickt werden. Öffi-Routen in Wien, Niederösterreich, Burgenland und Tirol werden auch mit der Tarifinfo des jeweiligen Verbundes angezeigt.

Jetzt herunterladen und testen: Die neue AnachB | VOR App ist kostenlos für Android und IOS verfügbar! Feuerbrand ist eine hoch anste- ckende bakterielle Pflanzen- krankheit - für Mensch und Tier ungefährlich!

Folgende Pflanzen gelten

als Wirtspflanzen:

Birne, Quitte, Weißdorn, Rotdorn, Zwergmispel, Apfel, Felsenbirne, Feu- erdorn, Mispel, Vogelbeere oder Eber- esche, Apfelbeere, Zierquitte, Glanzmis- pel, Wollmispel

Feuerbrand gilt als Quarantänekrankheit und ist meldepflichtig!

Was tun bei Verdacht auf Feuerbrand?

Wenn Sie die typischen Symptome an einer Ihrer Wirtspflanzen erkennen oder auch nur der Verdacht auf Feuerbrand besteht, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten:

 Berühren Sie NIEMALS verdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile!  Informieren Sie UMGEHEND Ihre Gemeinde - der Feuerbrand- Beauftragte kommt unentgeltlich zu Ihnen und begutachtet die Pflan- zen.  Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird der Feuerbrand-Beauftragte alle weiteren Schritte erledigen.  Der Feuerbrand-Beauftragte wird dann die Pflanze besichtigen Kein Verdacht: kein weiteres Vorgehen Verdacht: Maßnahmen werden gesetzt  Die Rodung bzw. der Ausschnitt darf NUR von eingeschulten Perso- nen durchgeführt werden.  Eine Nachkontrolle der Bestände erfolgt vier Wochen bzw. ein Jahr später durch den Feuerbrand-Beauftragten.

In der Gemeinde Waldenstein waren im Vorjahr Feuerbrand- fälle. Bitte kontrollieren Sie daher Ihre Pflanzen genau und verständigen Sie bei Verdacht sofort den Feuerbrand- Beauftragten der Gemeinde!

Feuerbrand-Beauftragter der Gemeinde Waldenstein:

GGR Herbert Müllner, Tel.: 02855/6661 Ihr Traum vom Eigenheim!

Bauplätze in der Gemeinde

WALDENSTEIN (Bezirk Gmünd)

Suchen Sie ein Grundstück im Grünen? In der lebenswerten Aktivgemeinde Waldenstein finden Sie es. Baugründe ab € 18, -- /m2 in wunderschönen, sonnigen Lagen machen Ihren Traum vom Eigenheim wahr.

Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Gemeinde Waldenstein 3961 Waldenstein 49 E-Mail: [email protected] Homepage: www.waldenstein.at Tel.: 02855/478 Fax: 02855/71143 Neustadtfest

Die Neuauflage des Neustadtfestes bietet ein vielfältiges und abwechslungsrei- ches Festprogramm. Der Gmünder Schubertplatz wird zum Schauplatz eines Events für die ganze Region. Nähere Infos unter www.neustadt.gmuend.at

PIRATEN IN WALDKIRCHEN/THAYA GESICHTET Schatzsuche mit Käpt'n Dros

Käpt`n Dros hat seinen Besuch angekündigt und lädt Piraten jeden Alters zur Schatzsuche nach Waldkirchen an der Thaya. Augenklappe, Piratenhut, Totenkopffahne oder Holzbein - die besten Seeräuber sind gefragt! Irgendwo bei Waldkirchen ist eine Schatztruhe versteckt. Mittels Karte, ver- schiedener Spiele und jeder Menge Spaß soll diese gefunden und gemeinsam aufgeteilt werden. Dazu werden Teams gebildet, welche sich an mehreren Spielestationen in Wald- kirchen, Gilgenberg, Schönfeld und am Erholungszentrum Sauteich, auf die Su- che nach Hinweisen machen. In diesem Sinne: Ahoi!

Anmeldung & Infos: www.waldkirchen-thaya.at Achtung! Anmeldeschluss 31. Juli 2014

Viel zu bestaunen gab es bei den Kneippanlagen und beim Landschaftsteich in Walden- stein für die Kindergartenkin- der.

Neugierige Fragen von den wissbegierigen Kids mussten beantwortet werden. Gratulation an alle SchülerInnen der VS Waldenstein! Sieger! 1. Stufe: Alina Armberger, Lukas Koppensteiner 2. Stufe: Annika Stellner, Simon Knapp 3. Stufe: Magdalena Knapp, Daniel Trötzmüller

4. Stufe: Judith Nowak, Kilian Rom

Schulsiegerin: Leonie Mayer Schulsieger: Leon Kropik