Waldensteiner

Gemeindenachrichten

Wo Nachrichten fehlen, wachsen die Gerüchte! Ausgabe April 2019

Die Waldensteiner Gemeindenachrichten gehen an alle Haushalte der Gemeinde Waldenstein und gelten als

amtliches und allgemeines Publikationsorgan der Gemeinde Waldenstein. Zugestellt durch Post.at

Inhalt

• Bürgermeister • Rechnungsabschluss • Studienförderungsbeitrag • Gesunde Gemeinde • Geburten und Sterbefälle • Termine • Wir gratulieren • Diverses • Musikschule • Wahlservice zur Europawahl • Demenz-Service NÖ • Kleinregion Stadt/Land • Tagesbetreuungsgruppe • Rote Nasen Lauf • Gradieranlage

• Die jungen Waldensteiner • Topothek • Gottesdienstordnung • Werbung • Natur im Garten Vortrag

Seite des Bürgermeisters

Werte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen, liebe Jugend!

In der letzten Gemeinderatssit- Ortsbildes, sondern helfen Kurs des ÖAMTC am 31. Mai, zung wurde der positive Rech- auch mit, das Gemeindebudget um 09.00 Uhr beim Sport- und nungsabschluss für das Jahr zu entlasten. Kulturzentrum. Sollten Sie kein 2018 vom Gemeinderat be- eigenes E-Bike haben, wird Wir stehen auch wieder unmit- schlossen. durch den ÖAMTC eines kos- telbar vor der Festsaison unse- tenlos zur Verfügung gestellt. Im ordentlichen Haushalt haben rer Feuerwehren und Vereine. wir einen Sollüberschuss von Ein herzliches Danke an alle, Nutzen Sie diese Gelegenheit, € 946.947,26 erwirtschaftet, die diese Feste organisieren sich mit den Gegebenheiten ei- was bedeutet, dass die finanzi- und dafür unzählige freiwillige nes E-Bikes vertraut zu machen elle Lage unserer Gemeinde Arbeitsstunden leisten, wird und damit im Straßenverkehr eine durchaus positive ist und doch der Reingewinn wieder in sicherer unterwegs zu sein. verschiedene Projekte in unse- wir auch im vergangenen Jahr Am 20. Juni findet im Anschluss rer Gemeinde investiert. mit den zur Verfügung stehen- an die Fronleichnamsprozessi- den Finanzen sorgsam umge- Gleichzeitig ersuche ich alle, on wieder unser Gemeindefrüh- gangen sind. diese Feste zu besuchen und schoppen auf dem Dorfplatz, Der vergangene Winter hat uns damit unsere Feuerwehren und musikalisch umrahmt vom Or- wieder vor einige Herausforde- Vereine zu unterstützen. chester Waldenstein, statt. rungen gestellt. Ich bedanke Am 29. Mai, um 15.30 Uhr er- Unsere alljährliche Radwall- mich bei allen, die für die Ge- folgt die Eröffnung unseres fahrt nach Dobra Voda (Brünnl) meinde die Räum- und Streuar- neuen Kindergartens durch findet heuer am 30. Juni statt. beiten durchgeführt haben. Es Frau Landesrat Christiane Te- Ich bitte, diesen Termin schon ist auch wieder einiges an schl-Hofmeister, wobei auch jetzt einzuplanen, damit diese Streugut angefallen. Herzli- die Möglichkeit zur Besichti- Wallfahrt wieder eine große chen Dank an alle, die vor ihren gung der neuen Räumlichkeiten Gruppe mit dem Fahrrad in An- Häusern und Liegenschaften sowie der gesamten Anlage be- griff nimmt. die Straßen vom Streugut ge- steht. Anschließend lädt das Abschließend wünsche ich al- reinigt haben. Wo dies noch Orchester Waldenstein zu ei- len ein frohes Osterfest und er- nicht geschehen ist, möchte ich nem Dämmerschoppen, wo es suche, auch weiterhin mitzuhel- Sie darum bitten. zum Auftritt verschiedener fen, unsere schöne Heimatge- Gastkapellen kommt. Durch Ihre Mithilfe leisten Sie meinde in eine positive Rich- nicht nur einen wesentlichen Hinweisen möchte ich Sie auch tung weiterzuentwickeln. Beitrag zur Verschönerung des auf den kostenlosen E-Bike

Bürgermeister: Alois Strondl

2

Rechnungsabschluss 2018

Bezeichnung Einnahmen Ausgaben 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 23.445,56 386.205,46 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 3.047,20 27.843,94 2 Unterricht, Erziehung, Sport, Wissenschaft 127.741,27 355.801,41 3 Kunst, Kultur, Kultus 1.840,00 60.781,34 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 0 184.987,06 5 Gesundheit 1.893,60 283.943,34 6 Straßen– und Wasserbau, Verkehr 0 15.544,49 7 Wirtschaftsförderung 4.800,00 10.724,59 8 Dienstleistungen 487.663,48 453.972,37

9 Finanzwirtschaft 2.368.340,62 292.020,47 Summe 3.018.771,73 2.071.824,47

Bezeichnung Ausgaben/ Einnahmen 1 Wasserleitung 8.290,58 2 Straßen, Wege, Verkabelung, Straßenbeleuchtung 255.030,95 3 Abwasserbeseitigung - Kanalbau / Kläranlage 29.096,59 4 Güterwegerhaltung 37.134,51 5 Kultur u. Sportzentrum Erweiterung 159.287,14 6 Katastrophenschäden 0 7 Volksschule Außen-Innensanierung 36.000,51 8 Darlehensabwicklung NÖ Wasser-wirtschaftsfond (Kanalbau) 2.225,83

9 Kindergarten-Neubau 1.242.016,25

11 Nahversorger 63.107,64 Gesamtsumme 1.832.190,00

3

LR DI Ludwig Schleritzko

Landesrat Ludwig Schleritzko der in Niederöster- bürgermeister Christian Dogl wurden einige Zu- reich für die Finanzen und die Mobilität verantwort- kunftsprojekte der Gemeinde Waldenstein bespro- lich ist, besuchte am 11. März den Bezirk Gmünd. chen. Im Anschluss besuchte Landesrat Ludwig Neben einigen anderen Stationen führte ihn sein Schleritzko unseren Nahversorger Walenta, beim Weg auch in die Gemeinde Waldenstein. Den Anfang persönlichen Gespräch mit der Familie Walenta, den machte ein Arbeitsgespräch am Gemeindeamt, ge- Bediensteten und Kunden des Geschäftes konnte er meinsam mit Bürgermeister Alois Strondl und Vize- sich von den Vorzügen überzeugen.

Vizebürgermeister Christian Dogl, Bürgermeister Alois Beim Nahversorger „Nah & Frisch“ Walenta Strondl, Landesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsab- geordnete Margit Göll beim gemeinsamen Gespräch.

Studienförderungsbeitrag:

Die Gemeinde Waldenstein gewährt EUR 150,00 pro Semester unter der Voraussetzung eines zumindest durchschnittlichen Studienfortganges. Das Ansuchen um Studienförderungsbeitrag hat bis spätestens Ende April 2019 für das Sommersemester 2019 sowie das Wintersemester 2018 unter Beilage einer Kopie der Inskriptionsbestätigung und ab dem 3. Semester eines Studienerfolgnachweises/Sammelzeugnis entsprechend dem Studienfortgang zu erfolgen.

Persönliche Voraussetzungen des Förderungswerbers : Mindestens ein Jahr Hauptwohnsitz in der Gemeinde Waldenstein vor dem erstmaligen Ansuchen. Aufrechte Meldung eines Hauptwohnsitzes während des gesamten beantragten Zeitraumes in der Ge- meinde Waldenstein In Anlehnung zum Familienbeihilfengesetz des Bundes wird die Studienförderung der Gemeinde Walden- stein mit der Vollendung des 27. Lebensjahres begrenzt.

Eine nachträgliche Einreichung für vergangene Semester ist nicht möglich.

4

5

Tauber

3. Reihe: Elfriede Schindler, Lyuba Armberger, Robert Haumer, Karin Wallner, Christine Hofbauer, Hartwig Hartwig Hofbauer, Christine Wallner, Karin Haumer, Robert Armberger, Lyuba Schindler, Elfriede Reihe: 3.

2. Reihe: Doris Weissensteiner, Petra Haider, Maria Fuchs, Herta Haumer, Claudia Pregesbauer Claudia Haumer, Herta Fuchs, Maria Haider, Petra Weissensteiner, Doris Reihe: 2.

1. Reihe: Stefan Hobiger, Stefanie Mader Stefanie Hobiger, Stefan Reihe: 1. Tauber Silvia Schwingenschlögl, Tina Wagner, -

rechts: nach links von Bild Im

fitter.“ und sünder

Abschlussabend, „ich fühle mich dank der vielen Impulse für Körper, Geist und Ernährung jetzt einfach ge- einfach jetzt Ernährung und Geist Körper, für Impulse vielen der dank mich fühle „ich Abschlussabend,

ten sich in den neun Monaten verbessert. „Das Programm war einfach toll“, freute sich eine Teilnehmerin am am Teilnehmerin eine sich freute toll“, einfach war Programm „Das verbessert. Monaten neun den in sich ten

durchgeführt. Die Freude beim Abschluss war bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern groß, denn alle hat- alle denn groß, Teilnehmern und Teilnehmerinnen den bei war Abschluss beim Freude Die durchgeführt.

eine Bioimpedanzanalyse mit der NÖ Tut gut! Vorsorge Aktiv Vorsorge gut! Tut NÖ der mit Bioimpedanzanalyse eine Wagner Wagner - Mader Stefanie Organisatorin Programm -

Am Beginn und am Ende des Vorsorge Aktiv Vorsorge des Ende am und Beginn Am und Geschicklichkeitstest sowie sowie Geschicklichkeitstest und - Fitness ein wurde Programms -

und Entspannungsübungen, Bauchatmung). Bauchatmung). Entspannungsübungen, und - Achtsamkeits

mentalen Gesundheit, bei der viele wichtige Anregungen zur positiven Lebenseinstellung gegeben wurden (zB (zB wurden gegeben Lebenseinstellung positiven zur Anregungen wichtige viele der bei Gesundheit, mentalen

gesunde Rezepte gekocht und natürlich auch verkostet. Ergänzt wurde das Programm um das Thema der der Thema das um Programm das wurde Ergänzt verkostet. auch natürlich und gekocht Rezepte gesunde

ma richtige Ernährung und gesunde Lebensmittel ab. An zwei Kochabenden wurden leckere und gleichzeitig gleichzeitig und leckere wurden Kochabenden zwei An ab. Lebensmittel gesunde und Ernährung richtige ma

und Ausdauertraining wechselten mit interessanten Informationen zum The- zum Informationen interessanten mit wechselten Ausdauertraining und - Kraft sowie Natur der in Walking

Das abwechslungsreiche Programm sorgte für Begeisterung. Bewegungseinheiten mit Gymnastik, Nordic Nordic Gymnastik, mit Bewegungseinheiten Begeisterung. für sorgte Programm abwechslungsreiche Das

und mentale Gesundheit, geleitet von Sonja Hödl, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht. nähergebracht. Teilnehmern und Teilnehmerinnen den Hödl, Sonja von geleitet Gesundheit, mentale und

drei Themenbereiche Bewegung, geleitet von Stefan Hobiger, Ernährung, geleitet von Tina Schwingenschlögl Schwingenschlögl Tina von geleitet Ernährung, Hobiger, Stefan von geleitet Bewegung, Themenbereiche drei

zum Thema gesundes Leben zu bieten und die neuen Erkenntnisse auf Dauer umzusetzen. Dazu wurden die die wurden Dazu umzusetzen. Dauer auf Erkenntnisse neuen die und bieten zu Leben gesundes Thema zum

reiche Programm „Vorsorge Aktiv“ angeboten. Ziel dieses Programmes ist es, eine umfassende Information Information umfassende eine es, ist Programmes dieses Ziel angeboten. Aktiv“ „Vorsorge Programm reiche

Als Gesunde Gemeinde Waldenstein mit Arbeitskreisleiter GGR Manfred Huber wurde im Vorjahr das umfang- das Vorjahr im wurde Huber Manfred GGR Arbeitskreisleiter mit Waldenstein Gemeinde Gesunde Als

absolviert. erfolgreich 2018 Dezember bis April von Programm - Aktiv

nehmerinnen und Teilnehmer aus Waldenstein und haben das 72 Stunden umfassende Vorsorge Vorsorge umfassende Stunden 72 das haben Hoheneich und Waldenstein aus Teilnehmer und nehmerinnen

das sind die Grundelemente eines gesunden Lebens. 13 Teil- 13 Lebens. gesunden eines Grundelemente die sind das – Gesundheit mentale und Ernährung Bewegung,

Programm erfolgreich abgeschlossen erfolgreich Programm - Aktiv Vorsorge gut! Tut NÖ

Willkommen im Leben

Lea Marie Binder Waldenstein 13 16.12.2018

Moritz Faltin Klein-Ruprechts 26 Alina Kitzler 09.02.2019 Waldenstein 76 08.02.2019

Nico Fuchs Klein-Ruprechts 52 07.02.2019

Maria Forstner Johann Wurz Albrechts 8 Waldenstein 10 16.12.2018 31.12.2018

Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat. Irmgard Erath

Termine in der Gemeinde: April-Juni

April Datum Art Veranstalter Ort Beginn 05.04.2019 Oktoberfestparty FF Albrechts FF-Haus Albrechts 21:00 Uhr 06.04.2019 Kuppel-Challenge FF Albrechts FF-Haus Albrechts 12:00 Uhr 07.04.2019 Frühschoppen in Albrechts FF Albrechts FF-Haus Albrechts 09:30 Uhr Natur im Garten-Vortrag Gesunde Gemeinde Wal- 09.04.2019 Sport- und Kulturzentrum 19:00 Uhr "Ein Paradies zum Bleiben" denstein 12.04.2019 Zankerlschnapsen ÖVP Gemeindepartei Sport- und Kulturzentrum 19:00 Uhr Bildungs- und Heimatwerk Walden- 12.04.2019 Wir singen alte Lieder stein Gasthaus Wurz 19:30 Uhr 13.04.2019 Stop Littering in Albrechts DEV Albrechts Dorfhaus Albrechts 08:30 Uhr 13.04.2019 Kultfest FF Waldenstein Sport- und Kulturzentrum 21:00 Uhr 14.04.2019 Frühschoppen in Waldenstein FF Waldenstein Sport- und Kulturzentrum 10:00 Uhr Mitgliederversammlung Ten- 26.04.2019 Tennisverein Waldenstein Sport- und Kulturzentrum 20:00 Uhr nisverein 27.04.2019 Flurreinigung DEV Waldenstein Dorfplatz Waldenstein 09:00 Uhr Gradieranlage und Kneippsta- 28.04.2019 Gradieranlage tionen wieder offen 28.04.2019 Erstkommunion Pfarre und VS Waldenstein Pfarrkirche Waldenstein 9:30 Uhr

Mai Datum Art Veranstalter Ort Beginn 01.05.2019 Stelzenfrühschoppen FF Groß-Höbarten FF-Haus Groß-Höbarten 09:30 Uhr Gesunde Gemeinde und 04.05.2019 Rote Nasen Lauf Sport- und Kulturzentrum 10:00 Uhr Kneipp Aktiv Club 04.05.2019 Mitgliederversammlung ÖAAB Waldenstein Sport- und Kulturzentrum 19:00 Uhr 10.05.2019 Kinder Safety Tour Zivilschutzverband Volksschule Waldenstein vormittags Pfarrgemeinderat Walden- nach Hl. 19.05.2019 Pfarrkaffee Pfarrzentrum Waldenstein stein Messe 29.05.2019 Eröffnung Kindergarten Gemeinde Waldenstein Kindergarten Waldenstein 15:30 Uhr 31.05.2019 E-Bike Info-Veranstaltung Gemeinde Waldenstein Sport- und Kulturzentrum 09:00 Uhr

Juni Datum Art Veranstalter Ort Beginn 14.06.2019 Sonnwendfeuer DEV Waldenstein Pfarrzentrum Waldenstein 19:00 Uhr 16.06.2019 Frühschoppen in Grünbach FF Grünbach Festhalle Grünbach 09:00 Uhr nach Hl. 20.06.2019 Gemeindefrühschoppen Gemeinde Waldenstein Dorfplatz Waldenstein Messe 30.06.2019 Radwallfahrt nach Brünnl Gemeinde Waldenstein Dorfplatz Waldenstein 09:00 Uhr

Weitere Termine vom ganzen Jahr finden Sie auf unserer Gemeinde-Homepage !

Impressum Herausgeber Gestaltung Ausgabe 04/2019 Gemeinde Waldenstein Vbgm. Christian Dogl Fotos Die Waldensteiner Nach- 3961 Waldenstein 49 Vereine, Gemeinde, private richten erscheinen als In- Tel. 02855/478 Für den Inhalt verantw. Personen formationsblatt der [email protected] Bgm. Alois Strondl Gemeinde Waldenstein www.waldenstein.at Vbgm. Christian Dogl 7

70. Geburtstag:

Lintner Franz 17.04.1949 Klein-Ruprechts 16 Ertl Florian 29.04.1949 Groß-Neusiedl 31

Jenny Robert 09.05.1949 Albrechts 21

Lenz Johann 09.05.1949 Waldenstein 60

Koppensteiner Helmut 14.05.1949 Groß-Höbarten 21

75. Geburtstag:

Smetacek Adele 10.05.1944 Albrechts 58

Pönwalter Helmut 12.05.1944 Grünbach 30

Thaler Willibald 15.06.1944 Waldenstein 33

80. Geburtstag:

Auer Josef 06.05.1939 Groß-Neusiedl 23

Hinger Antonie 08.05.1939 Groß-Höbarten 14

Braunsperger Edeltrude 05.06.1939 Klein-Ruprechts 21

85. Geburtstag:

Seidl Anna 18.05.1934 Waldenstein 15

92.Geburtstag:

Knapp Angela 29.04.1927 Groß-Neusiedl 26

Goldene Hochzeit Koppensteiner Elisabeth & Ludwig 09.05.1969 Groß-Höbarten 12

Wenn jemand seinen Ehrentag in den Waldensteiner Gemeindenachrichten nicht veröffentlicht haben will, ersuchen wir um kurze Mitteilung im Gemeindeamt (02855/478).

Kostenloser E-Bike Kurs am 31.Mai in Waldenstein

Der ÖAMTC bietet nun Senioren und Wiedereinsteigern spezielle E- Bike-Kurse an: Im sicheren Umfeld erläutern Experten die Besonder- heiten der Elektrofahrer, gehen auf die zusätzlichen Bedienmöglich- keiten ein und geben praktische Tipps. Nach einer Stunde Theorie, in der sich alles um technische und rechtliche Fragen dreht, werden zwei Stunden praktisch geübt: Abbiege-und Bremsvorgang, das Aus- weichen von Hindernissen sowie Slalom-und 8er-Fahren. Die maxi- male Teilnehmerzahl pro Kurs liegt bei 10 BikerInnen.

8 Anmeldung am Gemeindeamt 02855 478 (min. 3, max. 10 Teilnehmer)

Herzliche Glückwünsche

Diamantene Hochzeit 80er Haumer Maria Röhrenbacher Maria & Franz

Julia Filler aus Waldenstein wurde am 17.Dezember 2018 nach dem erfolgreichen Ab- schluss des Masterstudium Business Informatics mit dem Titel „Diplom-Ingenieurin“ ausgezeichnet.

Mathias Waltenberger Hat die Ausbildung zum „Biersommelier“ Erfolgreich abgeschlossen

Viktoria TÜCHLER wurde am 15. März 2019 nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudi- ums Bildungswissenschaft an der Universität Wien mit dem Titel „Bachelor of Arts“ ausgezeichnet.

9

Seniorenturnen

Von Oktober 2018 bis Februar 2019 fand in unserer Gemeinde wiederum das Seniorenturnen mit Trainerin In- ge ThalerNeu statt. im Kindergarten 2014 15 Einheiten, immer montags, zu je 1 Stunde gemeinsamer Bewegung in der Gruppe, um die Beweglichkeit zu verbessern sowie Kraft und Ausdauer zu stärken. Genau das richtige, um in der kalten Jahreszeit fit zu bleiben. Die TeilnehmerInnen von links nach rechts: 1. Reihe: Leopoldine Schmid, Stefanie Nowak, Frieda Laister, Leopoldine Feßl, Rosa Fuchs, Christine Schnabl 2. Reihe: Gertrude Herzog, Anna Maier, Maria Haumer, Friedrich Schmid, Agnes Wirth, Franz Polzer, Emil Brenner (Grillenstein), Johann Zeinlinger Nicht im Bild: Maria Fraberger, Margit Kapeller und Gertrude Weiß, Trainerin Inge Thaler

Funkleistungsabzeichen

Am 9. März 2019 wurde in der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule der Bewerb um das Funkleis- tungsabzeichen abgehalten. Aus unserer Gemeinde nahmen Anja Pregesbauer, Florian Kocaget und Christoph Fürst von der FF Albrechts, sowie Jonas Knapp, Tobias Haumer, Lukas Zlabinger, Tobias Schrammel, Bastian Hengst, Oliver Waily, Lukas Laister und Denise Mürwald von der FF Waldenstein an diesem Bewerb teil. Alle 9 Teilnehmer haben das Bewerbsziel erreicht und das Funkleistungsabzeichen errungen. Den Sieg unter ca 430 Teilnehmern holte sich FM Anja Pregesbauer von der FF Albrechts mit dem Punktemaximum von 300 Punkten und sagenhaften 40 Zeitgutpunkten. Wir gratulieren allen Teilnehmern zum Funkleis- tungsabzeichen, ganz besonders natürlich „unserer“ Landessiegerin Anja Pregesbauer. Wir bedanken uns aber auch für die vielen Stunden, die in die Vorbereitung dieses Bewerbes investiert wurden. Dadurch wurde das hohe Ausbildungsni- veau unserer Feuerwehren wieder gehoben, was der Sicherheit unserer Gemeinde und vor allem der 10 Bevölkerung unserer Gemeinde zugute kommt.

Zwergaltreff

Sonja Immervoll mit Marcel Martina Siedl mit Valentin Corinna Maier mit Emma Verena Wirth mit Lukas und Marlies Carina Schandl mit Lenhard Christiane Knapp mit Tina Isabella Lunzer mit Sebastian Jennifer Strondl mit Ben Birgit Koller mit Lisa

Viel Spaß haben die kleinen Zwerge bei dem monatlichen "Zwergaltreff", dieses jeden 2. Dienstag im Monat stattfindet. Nächstes Treffen ist am Dienstag, 9. April 2019. Wir freuen uns auf euch.

Kontakt 0664/4550001.

Zeit mit Gott: Silvia Tauber von Diözese St. Pölten entsendet

Am 16. Februar 2019 wurde Silvia Tauber im Rahmen einer feierlichen Sendungsmesse von der Diözese St. Pölten entsendet, kranke und alte Menschen zu besuchen Dieser Entsendung waren 1,5 Jahre intensive Vorbereitung im Rahmen des „Lehrganges für ehrenamtliche Besuchsdienste in Krankenhäusern und Pflegeheimen“ der Diözese St. Pölten vorausgegangen. In praxisorientierten Wochenendseminaren wurde Silvia Tauber gemein- sam mit 12 weiteren Teilnehmern auf die Aufgaben des Seelsorgedienstes vorbereitet. Eben- so hat sie in diesem Rahmen den Ausbildungskurs für Kommunionhelfer mit Dienst im Kran- kenhaus und Pflegeheim absolviert. Sie darf deshalb auch außerhalb der Kirche die Hl. Kom- munion spenden. Pfarrer Mag. Anton Hofmarcher aus Krems, geistlicher Assistent der Krankenhausseelsorge der Diözese St. Pölten, zelebrierte gemeinsam mit den AbsolventInnen dieses Lehrganges am 16. Februar in der Kapelle des Bildungshauses St. Hippolyt in St. Pölten einen bewegenden und ergreifenden Sendungsgottesdienst. Aus der Pfarre Waldenstein waren neben der Fami- lie der Geehrten auch PKR Obmann-Stv. Josef Haumer mit Gattin und PGR Obmann Stv. Erich Decker mit Gattin dabei. Bei einem gemütlichen Beisammensein nach der Hl. Messe wurde der Abschluss des Lehrganges für ehrenamtliche Be- suchsdienste mit einem Abendessen gefei- ert. Silvia Tauber wurde beauftragt im Kran- kenhaus Gmünd in der Seelsorge mitzuar- beiten. Sie besucht dort Patienten und spendet auf Wunsch auch die Hl. Kommu- nion.

Im Bild: Silvia Tauber, Pfarrer Mag. Anton Hofmar- cher, Christine Winklmayr (Lehrgangsleiterin) 11

12

Waldenstein in

und Kulturzentrum Kulturzentrum und

– Sport im Stimmung

grammen für tolle tolle für grammen

ven Kabarettpro- ven

mit ihren qualitati- ihren mit

am 8. März, sorgten sorgten März, 8. am

Tom Schwarzmann Schwarzmann Tom

am 1.Februar und und 1.Februar am

Angelika Niedetzky Niedetzky Angelika

Waldenstein in Kabarett

Fehsl Marcel rek, Gratzl Alina bauer,

Simon und Marvin Spi- Marvin und Simon Hanna und Emilie Winkel- Emilie und Hanna

eingeladen. Mittagessen

der der Volksschule Waldenstein an zwei Tagen zum zum Tagen zwei an Waldenstein Volksschule der der

und Snowboardkurs in Harmanschlag wurden die Kin- die wurden Harmanschlag in Snowboardkurs und

Elternverein den Kinderfasching am Faschingssonntag. Beim Ski Beim Faschingssonntag. am Kinderfasching den –

Der Elternverein organisierte heuer zum ersten Mal Mal ersten zum heuer organisierte Elternverein Der

2018/19 Winter im Diverses

Überraschung. anderen oder einen der mit Abend lustiger und angenehmer

Marsch als letzte Zugabe war es fürs Publikum, aber auch für die Musiker ein ein Musiker die für auch aber Publikum, fürs es war Zugabe letzte als Marsch - Radetzky zum bis Hymne steiner

chem zu seinem 70. Todesjahr der Schwerpunkt des Auftrittes gewidmet war. Vom Beginn an mit der Walden- der mit an Beginn Vom war. gewidmet Auftrittes des Schwerpunkt der Todesjahr 70. seinem zu chem

ker dem Publikum eine gelungene Mischung aus Operette, italienischem Volkslied, J. Strauß und F. Lehar, wel- Lehar, F. und Strauß J. Volkslied, italienischem Operette, aus Mischung gelungene eine Publikum dem ker

ć š č aus Montenegro und dem Tenor George Kounoupias aus England boten die jungen Musi- jungen die boten England aus Kounoupias George Tenor dem und Montenegro aus i iba Top Ena nistin

zum dritten mal in der Gemeinde auf, diesmal sogar mit zwei hochkarätigen Gästen: Zusammen mit der Sopra- der mit Zusammen Gästen: hochkarätigen zwei mit sogar diesmal auf, Gemeinde der in mal dritten zum

Streichquartett spielte er nun nun er spielte Streichquartett - Donau nem

tie Nuarknet rfnt. i sei- Mit eröffnete. Neujahrskonzert steiner

e Cos adnti ds rt Walden- erste das Waldenstein Chors des

ger als Svatomir Vodak, der Korrepetitor Korrepetitor der Vodak, Svatomir als ger

n Klursarn Hin- Kulturrestaurant und - Sport im 2019

“Prosit Neujahr” hieß es am SA, 5. Jänner Jänner 5. SA, am es hieß Neujahr” “Prosit

Neujahrskonzert

Die Volksschule hat am Freitag, den 15.2. einen Ausflug zum Eislaufplatz nach Zwettl gemacht. Es war herrlicher Sonnenschein und alle Kinder, Begleiterinnen und Lehrerinnen ha- ben sich sehr gefreut!

Faschingsdienstag am Dorfplatz

Die Kinder der Volksschule, des Kindergarten und der Tagesbetreuungsgruppe zeigten am Faschingsdienstag einige Tanzvorführungen. Von der Gemeinde gab es dafür Süßigkeiten und Getränke.

Sternsinger 2019

Lotz Lea und Pia, Masch Sa- rah, Knapp Simon, Trötzmül- ler David, Weissensteiner David, Gratzl Alina, Armber- ger Alina, Trötzmüller Da- niel, Weissensteiner Marie, Grimus Anna, Redl Marlene, Waily Mathias, Haude Katha- rina, Knapp Niklas, Knapp Magdalena, Anderl Anna. 13

14

Christian Hofbauer Christian

waldviertel.at) oder im Musikschulbüro (02852 525 06 06 525 (02852 Musikschulbüro im oder waldviertel.at) - ob - (www.musikschule Internet im auch 320). –

Für alle Fragen zum Thema Musikschule stehe ich gerne zur Verfügung (0664 526 96 25). Informationen gibt es es gibt Informationen 25). 96 526 (0664 Verfügung zur gerne ich stehe Musikschule Thema zum Fragen alle Für

Uhr mit MusikschülerInnen und Ensembles der Gemeinde Waldenstein im Kulturrestaurant Hinger einladen. Hinger Kulturrestaurant im Waldenstein Gemeinde der Ensembles und MusikschülerInnen mit Uhr

Abschließend darf ich Sie herzlich zum Abschlusskonzert der Musikschule am Dienstag 25. Juni 2019 um 18:30 18:30 um 2019 Juni 25. Dienstag am Musikschule der Abschlusskonzert zum herzlich Sie ich darf Abschließend

grüßen zu dürfen. zu grüßen

Jugendensemble Waldenstein und das TrioRoyal im Rahmen des Musikfestes des Orchesters Waldenstein be- Waldenstein Orchesters des Musikfestes des Rahmen im TrioRoyal das und Waldenstein Jugendensemble

Am Mittwoch 29. Mai 2019 um 17:00 Uhr würden wir uns freuen, Sie zum Auftritt der Bläserklasse Waldenstein, Waldenstein, Bläserklasse der Auftritt zum Sie freuen, uns wir würden Uhr 17:00 um 2019 Mai 29. Mittwoch Am

2019. Mai 17. am Anmeldeschluss der ist Musikschuljahr kommende das Für 0664/5269625.

ren und zu erlernen. Wenn Interesse besteht oder Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne unter unter gerne mich Sie kontaktieren haben, Fragen Sie oder besteht Interesse Wenn erlernen. zu und ren

Es gibt natürlich auch für Jugendliche, Erwachsene, Senioren, usw. die Chance, ein Instrument auszuprobie- Instrument ein Chance, die usw. Senioren, Erwachsene, Jugendliche, für auch natürlich gibt Es

Michael Neuwirth oder Stefan Grübl im Kleingruppen im Grübl Stefan oder Neuwirth Michael erlernen. zu Einzelunterricht oder -

an der Blockflöte versuchen. Es besteht die Möglichkeit, im nächsten Schuljahr das Instrument Blockflöte bei bei Blockflöte Instrument das Schuljahr nächsten im Möglichkeit, die besteht Es versuchen. Blockflöte der an

und dürfen sich über ein kleines Konzert der Bläserklasse Waldenstein freuen. Danach können sich die Kinder Kinder die sich können Danach freuen. Waldenstein Bläserklasse der Konzert kleines ein über sich dürfen und

Auch die Kinder der 1. Klasse und die Vorschulkinder werden an diesem Tag in die Musikschule eingeladen eingeladen Musikschule die in Tag diesem an werden Vorschulkinder die und Klasse 1. der Kinder die Auch

Christian Hofbauer (Klarinette, Saxophon, Orchester, Bläserklasse) Orchester, Saxophon, (Klarinette, Hofbauer Christian

(Schlagzeug) Halasz David

Michael Neuwirth (Blechblasinstrumente, Blockflöte) (Blechblasinstrumente, Neuwirth Michael

Stefan Grübl (Blechblasinstrumente, Blockflöte, Bläserklasse, Musikkunde) Bläserklasse, Blockflöte, (Blechblasinstrumente, Grübl Stefan

(Querflöte) Wenigwieser Anita

Waldenstein: Standort am Lehrerteam Das

auszuprobieren. selber

schule Waldenstein ein Instrumentenkarussell statt, bei dem alle Kinder die Möglichkeit haben die Instrumente Instrumente die haben Möglichkeit die Kinder alle dem bei statt, Instrumentenkarussell ein Waldenstein schule

Für die Kinder der 2. bis 4. Klasse Volksschule findet heuer am Dienstag, 07.Mai 2019 vormittags in der Musik- der in vormittags 2019 07.Mai Dienstag, am heuer findet Volksschule Klasse 4. bis 2. der Kinder die Für

Gange. im voll ist Schuljahr

Wir befinden uns nun schon auf der Zielgeraden des heurigen Schuljahres, und die Planung für das nächste nächste das für Planung die und Schuljahres, heurigen des Zielgeraden der auf schon nun uns befinden Wir

Liebe Gemeindebürger! Liebe Musikschüler! Liebe Eltern! Liebe Musikschüler! Liebe Gemeindebürger! Liebe

Herzliche Einladung zum

am Mittwoch, dem 29. Mai 2019

Im Anschluss an die Eröffnung des neuen Kindergartens in Waldenstein, wel- che vom ORCHESTER WALDENSTEIN musikalisch umrahmt wird, organisiert der Verein ein Musikfest mit folgendem Programm:

Ab 17:00 Uhr: Konzerte von Bläserklasse Waldenstein, Jugendensemble Waldenstein und TrioRoyal

Ab 18:00 Uhr: Dämmerschoppen der Stadtkapelle

Ab 20:00 Uhr: Dämmerschoppen der Jugendtrachtenkapelle Großschönau

Für Speisen und Getränke wird gesorgt.

Der Reinerlös der Veranstaltung dient zur Neueinkleidung unserer Musikerinnen und Musiker.

Auf Ihren zahlreichen Besuch freuen sich die Musikerinnen und Musiker des Orchesters Waldenstein mit Finnentest Bewirtung 50 Jahr Feier Bezirksfeuerwehrtag

Josef Zechmann, Obmann Christian Hofbauer, Kapellmeister

15

Wahlservice zur Europawahl 2019

Am 26. Mai wird gewählt. Unsere „Amtliche Wahlinformation“ erleichtert das gesamte Prozedere der Abwick- lung – für Sie und für die Gemeinde.

Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden EU-Wahl optimal unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen Anfang Mai eine „Amtliche Wahlinformation – Europawahl 2019“ zustel- len. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl bundesweit (an einen Haushalt) verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung).

Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert sowie einen Strich-Code für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wählerverzeichnis). Doch was ist mit all dem zu tun?

Zur Wahl am 26. Mai im Wahllokal bringen Sie den personalisierten Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildaus- weis mit. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung, weil wir nicht mehr im Wählerverzeichnis suchen müssen.

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkar- te für die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte das Service in unserer „Amtlichen Wahlinformation“, weil dieses per- sonalisiert ist. Nun drei Möglichkeiten: Persönlich in der Gemeinde, schriftlich mit der beiliegenden personali- sierten Anforderungskarte mit Rücksendekuvert oder elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf unserer Wählerverständigungskarte in der „Amtliche Wahlinformation“ können Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen.

UNSERE TIPPS: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht per Telefon be- antragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge ist der 22. Mai. Je nach An- tragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung auf Ihre angegebene Zustella- dresse. Die Wahlkarte muss spätestens am 26. Mai 2019, 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde ein- langen. Sie haben weiters die Möglichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal oder bei jeder Bezirkswahlbehörde abzugeben.

VERWENDEN SIE BITTE FÜR DIE WAHLKARTENANTRÄGE DIESE AMTLICHE WAHLINFORMATION! SIE ER- LEICHTERN UNS WESENTLICH DIE ARBEIT!

Achtung: Die angebrachten Barcodes auf der „Amtlichen Wahlinformation“ dienen lediglich der automatisierten 16 und raschen Verarbeitung bei der Wahlkartenantragstellung sowie bei der Wahldurchführung.

Demenz-Service NÖ Kostenlose Hilfe für Angehörige und Betroffene

Für Fragen rund um das Thema Demenz gibt es das Demenz-Service Niederösterreich mit der kos- tenlosen NÖ Demenz-Hotline 0800 700 300 (Mo.-Fr. 8:00-16:00 Uhr). Sie informiert niederöster- reichweit über Anlaufstellen zu Diagnose, Behandlung, Unterstützungs- sowie Entlastungsangebote und vermittelt an Demenz-Experten. In den Bezirken Krems, Krems Land, Lilienfeld, St. Pölten, St. Pölten Land und Tulln bietet das Demenz-Service NÖ im Rahmen eines Pilotprojektes zusätzlich kostenlose, persönliche Beratung zu Hause oder an den Info-Points Demenz direkt in den Ser- vice-Centern der NÖGKK Klosterneuburg, Krems, Lilienfeld, St. Pölten und Tulln an. Das Beratungs- service soll im Jahr 2020 auf ganz Niederösterreich ausgeweitet werden. „Uns ist wichtig, dass von Demenz Betroffene und ihre Familien professionelle Hilfe und Entlastung in dieser schweren Lebensphase erhalten. Die Experten beim Demenz-Service NÖ stehen ihnen mit Informationen und kostenlosen Beratungen zur Seite.“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger. Demenz ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Gehirns. Im Verlauf der Erkrankung nimmt die Gedächtnisleistung von Demenz Betroffenen nach und nach ab. Die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, nimmt ab einem Lebensalter von 65 Jahren stark zu. Demenzerkrankun- gen können nicht geheilt werden, jedoch kann eine frühe Diagnose und Behandlung das Fortschrei- ten der Krankheit verzögern. Experten sind der Meinung, dass ein gesunder Lebensstil das Risiko an Demenz zu erkranken, reduziert. Mehr Informationen, Tipps zum Krankheitsbild sowie Unterstützungsangebote: www.demenzservicenoe.at | [email protected] | 0800 700 300

17

Statistik kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassen- des, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingun- gen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle In- formationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbe- dingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt geändert in BGBl. 313/II/2018) sowie eine Ver- ordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG Nr. 1177/2003). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausge- wählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria be- auftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2019 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgut- schein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Le- benssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: 01/71128 8338 (werktags Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

18

19

Gmünd, 8. März Kleinregion Junior: Gesund wickeln mit modernen Stoffwindeln – Julia Hahn zeigte uns, wie’s geht

Julia Hahn aus Ullrichs bei hat sich mit ihrem kleinen, aber feinen Unternehmen Pipipopo einen Namen als Expertin für Stoffwindeln gemacht. Sie arbeitet mit bekannten Stoffwindelherstellern zusam- men, stellt aber auch in liebevoller Handarbeit Unikate für kleine Windelträgerinnen und -träger her. Für Kleinregion Junior hat sie am 6. März im Feuerwehrhaus in Ullrichs (Marktgemeinde Kirchberg am Walde) über das gesunde Wickeln mit Stoffwindeln als umweltbewusste Alternative zu herkömmlichen Windeln ge- sprochen. Infos über Julia Hahn und ihre tollen Angebote auf http://www.pipipopo.at Nächster Termin bei Kleinregion Junior: Dienstag, 2. April 2019, 9:30 Uhr: „Unsere Kinder ins Leben tragen mit Tragetuch und Tragehilfe“ – Workshop mit Karin Opelka im Feuerwehrhaus in Hirschbach Information:

Kleinregion Waldviertler StadtLand Mag. Viktoria Prinz Kleinregionsmanagerin & Geschäfts- führerin Tel.: 02852/52506-330 Mail: vikto- [email protected] www.waldviertler-stadtland.at

20

21

22

23

24

25

26

27

28

0676/82533217

[email protected]

Pölzl Markus Obmann

Waldenstein DEVV den Für

Ich freue mich schon alle am Freitag den 14. Juni beim Sonnwendfeuer begrüßen zu dürfen. zu begrüßen Sonnwendfeuer beim Juni 14. den Freitag am alle schon mich freue Ich

Wir freuen uns auch über jeden zusätzlichen Helfer, der uns bei unseren Vorhaben unterstützt! unterstützt! Vorhaben unseren bei uns der Helfer, zusätzlichen jeden über auch uns freuen Wir

sein. finden zu Plätzen gewohnten ihren an wieder werden Bänke Die geben.

auch die Erwachsenen um ihre Unterstützung bitten. Als Dankeschön wird es natürlich wieder eine Jause und Eis Eis und Jause eine wieder natürlich es wird Dankeschön Als bitten. Unterstützung ihre um Erwachsenen die auch

Am 27. April werden wir wieder die Flurreinigung in Waldenstein durchführen, wozu wir alle Kinder und natürlich natürlich und Kinder alle wir wozu durchführen, Waldenstein in Flurreinigung die wieder wir werden April 27. Am

möglich. Kontaktdaten stehenden

Bus zu organisieren. Den Großteil der Kosten wird der DEVV übernehmen. Anmeldungen sind ab sofort unter unten- unter sofort ab sind Anmeldungen übernehmen. DEVV der wird Kosten der Großteil Den organisieren. zu Bus

Ebenso haben wir beschlossen, bei ausreichenden Anmeldungen, zum 4 Bergemarsch am 22. bzw. 23. Juni einen einen Juni 23. bzw. 22. am Bergemarsch 4 zum Anmeldungen, ausreichenden bei beschlossen, wir haben Ebenso

zeitgerecht. folgen Informationen genaue und

feier inkl. Segnung unseres Vereinshausen organisieren werden. Bitte den Termin im Kalender eintragen! Einladung Einladung eintragen! Kalender im Termin den Bitte werden. organisieren Vereinshausen unseres Segnung inkl. feier

Am 15. März war unsere Generalversammlung. Dabei wurde beschlossen, dass wir für den 15. August eine 50 Jahr- 50 eine August 15. den für wir dass beschlossen, wurde Dabei Generalversammlung. unsere war März 15. Am

Ein herzliches Dankeschön an jeden einzelnen der uns auch heuer wieder mit einer Spende unterstützt hat! unterstützt Spende einer mit wieder heuer auch uns der einzelnen jeden an Dankeschön herzliches Ein

DEVV Waldenstein DEVV

Die Seite kann herausgetrennt werden!

Achtung: Am Palmsonntag den 14. April findet der Festgottesdienst um 10:00 Uhr nicht in der Kirche, sondern im Zuge der Feldmesse beim Fest der Feuerwehr Waldenstein in der Tennishalle statt. Treffpunkt zur Palmsegnung ist wie gewohnt um 9:45 Uhr bei der Volksschule 29

31

32