Infoblatt 4/2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Infoblatt 4/2020 Ausgabe 4 / 2020 – Zugestellt durch Post.at www.gloggnitz.at Bericht der Bürgermeisterin Aktuelles • Bürgerservice Aus der Wirtschaft Seitenblicke Veranstaltungskalender DIE BÜRGERMEISTERIN BERICHTET Liebe Fraktionen, gebildet hat, welches das Thema „Stadtentwicklung“ zum Ziel hat. Gloggnitzerinnen Es gilt, ein neues „Leitbild“ für und Gloggnitzer! Gloggnitz zu finden, die Chancen in Punkto Tourismus auszuloten und die Bald geht ein sehr forderndes und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auf für niemanden erfreuliches Jahr zu neue Beine zu stellen. Zwei konkrete Ende. Nachdem uns das Virus bereits Punkte umfassen eine geplante Begeg- im Frühjahr aus unserem Alltag und nungszone im Bereich Obere Haupt- unseren Gewohnheiten riss, der Som- straße und die Installation eines „Stadt- mer dann ein wenig Hoffnung und eine kümmerers“ in einem eigenen Büro im gewisse Rückkehr zur Normalität ver- Stadtzentrum. Hinsichtlich Tourismus sprach, hat uns die sogenannte zweite wurden bereits externe Berater hinzu- Welle mit voller Wucht getroffen, für gezogen. Bei allen vorgenannten The- weitere Unsicherheit gesorgt und nun- men soll, nach Beendigung der Co- mehr auch wieder zu einem Lockdown rona-Maßnahmen, natürlich auch die geführt. Bevölkerung eingebunden werden. Viele Gloggnitzerinnen und Glogg- Ein langgehegter Wunsch der Be- nitzer waren und sind, wie im Grunde völkerung, nämlich die Errichtung ganz Österreich, von den Auswirkun- beträchtliche Einnahmenseinbußen eines Fußgängerüberganges im Be- gen auf den Beruf, das Bildungswesen, hinnehmen müssen. Gerade diese reich Lidl, wurde wieder, seitens der den Konsum, das Freizeitgeschehen gewohnten Einnahmen sind aber ein Stadtgemeinde, der Verkehrsbehörde und das kulturelle und gesellschaftli- wesentlicher Teil der Mittel zur Auf- vorgebracht. Hier wird in nächster Zeit che Zusammenleben betroffen und in rechterhaltung des Betriebes und eine die von der Behörde vorgeschriebene ihren Freiheiten eingeschränkt. Negati- Entlastung des Gemeindebudgets. Verkehrszählung, durchgeführt. Vom ve Auswirkungen, die trotz aller Bemü- Natürlich werden wir mit dafür Sor- Ergebnis, welches diesmal hoffentlich hungen seitens des Bundes und Landes, ge tragen, dass es zu keinen negativen positiv ausfällt, wird zeitnah berichtet. welche vor allem auch unsere Handels-, Auswirkungen auf unsere gewohnte Abschließend bleibt mir nur noch, Gastronomie- und Dienstleistungsbe- Sicherheit kommt und hoffen, dass gemeinsam mit Ihnen, auf eine baldige triebe in einem hohen Ausmaß belas- auch Sie, trotz aller eigenen Sorgen Rückkehr zur Normalität, zu hoffen und teten und weiter belasten. und finanziellen Belastungen, unsere wie unser Titelbild zeigt, es bald wieder Seitens der Stadtgemeinde können Blaulichtorganisationen und Vereine bergauf geht. wir nur mit dem Angebot zu Stundun- weiter unterstützen. Trotz all der Ungewissheit und Sor- gen von Vorschreibungen unter die Trotz all der widrigen Umstände gen, wünsche ich Ihnen allen ein be- Arme greifen und über alle, uns zur und der Vorgabe seitens des Landes, sinnliches und schönes Weihnachtsfest Verfügung stehende Plattformen, unse- alle nicht unbedingt notwendigen Pro- im Kreis Ihrer Liebsten, Gesundheit re Betriebe bewerben und forcieren. jekte, in die nächsten Jahren zu schie- und einen positiven Blick auf das kom- Unser Appell an Sie alle lautet natür- ben, konnten im Stadtgebiet doch ei- mende, hoffentlich wieder bessere Jahr lich, auch im Lockdown auf die Ange- nige wichtige Arbeiten in Angriff und 2021. bote der Gloggnitzer Firmen zurückzu- teilweise auch bereits fertiggestellt Ihre Bürgermeisterin greifen, wie und wo auch immer dies werden – Details dazu im Blattinneren. möglich ist. Mehrere Gründe haben bereits im Auch unsere Vereine und Blaulicht- Frühsommer dazu geführt, dass sich organisationen haben durch das Ver- ein Kernteam, bestehend aus Mitglie- unmöglichen ihrer Veranstaltungen dern aller im Gemeinderat vertretenen [email protected] Sprechstunde der Bürgermeisterin Montag 10.00 bis 11.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: Hr. Deditz 02662/42401-35 DW 2 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES Der Voranschlag für das Jahr 2021 wurde am 10.12.2020 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Voranschlag wurde nach der neuen VRV 2015 erstellt. Als Grundlage der Gebarung des Gemeindehaushaltes für das Jahr 2021 wird der Ergebnisvoranschlag, gegliedert in Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen auf erster Ebene für den Gesamthaushalt bzw. der Finanzierungsvoranschlag, gegliedert in Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen auf erster Ebene für den Gesamthaushalt und der Investitionsnachweis herangezogen. Mittelverwendungs- und aufbringungsgruppen Ergebnisvoranschlag Summe Erträge € 16 102 000,00€ 15.736.900,-- Summe Aufwände € 15 954 700,00 Mittelverwendungs- und aufbringungsgruppen Finanzierungsvoranschlag Summe Einzahlungen operative Gebarung € 16 016 600,00 Summe Auszahlungen operative Gebarung € 13 228 200,00 Summe Einzahlungen investive Gebarung € 832 400,00 Summe Auszahlungen investive Gebarung € 2 963 700,00 Summe Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit € 417 500,00 Summe Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit € 1 282 800,00 Nachweis der Investitionstätigkeit Einzelprojekte – Einnahmen € 2 656 500,00 Einzelprojekte – Ausgaben € 2 656 500,00 Sonstige Investitionen – Ausgaben € 350 900,00 Vorhaben Kanalbau € 935 000,00 Straßenbau € 540 000,00 Kanalbau-Verband € 43 500,00 Wasserversorgungsanlage-Erweiterung € 68 000,00 Sanierung Güterweg € 17 000,00 Straßenbeleuchtung € 10 000,00 Hochwasserschutzmaßnahmen € 20 000,00 Schulbau € 20 000,00 Ausbau-Weinweg € 50 000,00 Hochwasserschutz Auebach € 30 000,00 Sanierung Grubhofbach € 100 000,00 Laufbahn Sportplatz € 65 000,00 E-Tankstelle € 5 000,00 Grundstücksankauf € 753 000,00 Größere Ausgaben Fahrzeugankäufe € 287 000,00 Personalkosten € 3 431 300,00 Pensionsbeiträge € 110 400,00 NÖKAS € 1 741 000,00 Schulumlagen € 1 023 300,00 Sozialhilfeumlage + Wohnsitzgemeindebeitrag € 1 147 000,00 Jugendwohlfahrtsumlage € 148 000,00 Beitrag Abwasserverband € 597 600,00 Beiträge Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband € 114 200,00 Kulturbudget € 39 700,00 Bepflanzung, Ortsbildpflege € 42 000,00 Wirtschaftsförderungen € 33 500,00 Lehrlingsförderung € 8 000,00 Treibstoffe € 66 400,00 Versicherungen € 83 800,00 Stromkosten € 109 500,00 Subventionen € 40 600,00 Feuerwehren € 126 300,00 Sportveranstaltungen € 12 000,00 Sportplatz Instandhaltung € 29 000,00 Instandhaltung Fahrzeuge + Gebäude € 296 100,00 Musikschule € 142 200,00 Kindergärten € 495 300,00 Instandhaltung Wasserversorgung € 60 000,00 Eislaufplatz € 38 600,00 Tagesmütter € 10 000,00 Heizkosten (Gas, Öl, Hackschnitzel) € 34 200,00 Schulische Nachmittagsbetreuung € 48 000,00 Bücherei € 33 600,00 Wohnbauförderungen € 15 200,00 Instandhaltung Straßen und Brücken € 88 500,00 Instandhaltung Bäche und Gerinne € 10 000,00 Naturbad INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNIT€ 221 000,00Z 3 Größere Einnahmen Hausbesitzabgaben (Wasser, Kanal, Abfall, Grundsteuer) € 3 177 600,00 Kommunalsteuer € 2 350 000,00 Ertragsanteile € 4 467 000,00 Friedhofsgebühren € 177 000,00 AKTUELLES Erneuert, verschönert und umgestaltet in Gloggnitz Auch diesen Herbst wurde dafür gesorgt, dass unsere Stadt gut erhalten und gepflegt bleibt: Neues Geländer Furth Renner Brücke renoviert Die 1945 nach Dr. Karl Renner benannte Brü- cke, die unter Denk- malschutz steht, wurde im Herbst saniert. Auch wenn zu Zeiten dieser Aufnahme der Nebel durch die Stadt zog: Das Relief des ersten Kanz- lers und Bundespräsi- denten der Republik sticht nun auf dem Weg vom Bahnhof in die Stadt wieder deutlich hervor. In der Furth wurde am Fahrbahnrand zur Auebachböschung Neue Abbiegespur und Bepflanzung Wiener Straße das kaputte Holzgeländer auf ein neues Geländer aus ver- Im Zuge der Übersiedlung zinktem Eisen ausgetauscht. Bauhofmitarbeiter haben es an- der Billa Filiale in der gefertigt und aufgestellt. Wiener Straße wurde eine Ausgebesserter Steg im Naturbad Linksabbiegespur errich- tet. Weiters ist jetzt als Verbesserung zur Über- querung der Straße eine Querungsstelle mit einem Fahrbahnteiler vorhanden. Die davor liegende Grün- insel wurde von den Gärt- nern der Stadtgemeinde bepflanzt. Sturmschäden am Erlbach- und Weinweg Anfang Oktober erreich- te Gloggnitz ein größerer Sturm, wodurch vor al- lem Schäden durch um- gestürzte Bäume entstan- den. Der Gehweg entlang des Erlbaches musste aus Im Naturbad wurde nach Saisonende ein abgemorschter Teil diesem Grund gesperrt des Steges über den Auebach erneuert. werden. An dieser Stelle Neuasphaltierung Gerichtsgasse ergeht unser herzlicher Dank an die FF-Glogg- nitz, welche diese Sperre zur Sicherheit aller sofort erledigt hat, sowie an alle Gloggnitzer Feuerweh- ren für deren Einsätze. Ein großes Dankeschön spricht die Bürgermeis- terin auch unserem Bau- hofleiter aus, welcher in Eigenregie den Wein- weg wieder befahrbar machte, der ebenfalls Die Gerichtsgasse wurde in der letzten Woche vor Schul- aufgrund eines umge- beginn neu asphaltiert. Die Arbeiten hat die Firma Pusiol stürzten Baumes nicht ausgeführt. Die Kosten dafür betragen EUR 33.500,--. passierbar war. 4 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES Umfassende Wasserleitungsreparatur Marterlrenovierung abgeschlossen nach Rohrbruch In der Verbindungsleitung in der Wiener Straße, im Bereich des Syhrnbaches, trat ein Wasserrohrbruch auf. Die Leitung wurde aus dem Netz heraus ge- sperrt. Eine Reparatur war durch die Lage unter dem
Recommended publications
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Bezirksfeuerwehrkommando Neunkirchen Pittenerstr
    Bezirksfeuerwehrkommando Neunkirchen Pittenerstr. 220 | 2625 Schwarzau am Steinfelde Telefon: +43 (2627) 82075 | Fax: +43 (2627) 82075 - 40 | EMail dienstlich: [email protected] endgültige Ergebnisliste Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 16.06.2012 - 16.06.2012 BFKDO Neunkirchen Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Breitenau 1 Breitenau Neunkirchen 11 416,06 2 Wiesfleck Wiesfleck Aspang 30 415,27 3 Loipersbach 2 Loipersbach Neunkirchen 44 415,08 4 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 8 411,25 5 Königsberg Königsberg Aspang 29 405,28 6 Mariensee 1 Mariensee Aspang 34 403,76 7 Ternitz-Mahrersdorf Ternitz-Mahrersdorf Ternitz 42 403,76 8 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 32 403,11 9 Küb 1 Küb Gloggnitz 3 402,55 10 Kienegg Kienegg Aspang 28 400,48 11 Wartmannstetten Wartmannstetten Neunkirchen 35 399,47 12 Grimmenstein-Kirchau 1 Grimmenstein-Kirchau Aspang 33 398,34 13 St.Corona 1 St.Corona Aspang 50 398,08 14 Edlitz Edlitz Aspang 47 394,38 15 Penk-Altendorf Penk-Altendorf Gloggnitz 6 392,96 16 Raach Raach Gloggnitz 7 385,61 17 Kirchberg am Wechsel Kirchberg am Wechsel Aspang 25 385,58 18 Seebenstein Seebenstein Neunkirchen 16 380,79 19 Grimmenstein Markt Grimmenstein Markt Aspang 13 380,27 20 Wimpassing Wimpassing Gloggnitz 4 379,02 21 Grimmenstein-Kirchau 4 Grimmenstein-Kirchau Aspang 40 379,02 22 Grafenbach Grafenbach Gloggnitz 10 377,84 23 Höflein 2 Höflein an der Hohen Wand Ternitz 54 376,93 24 Payerbach Payerbach Gloggnitz 51 375,68 25 Schlag Schlag Aspang 45 373,38 26 Reichenau Reichenau
    [Show full text]
  • Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss .
    [Show full text]
  • Niederösterreich Landesübersicht
    Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard
    [Show full text]
  • The German National Attack on the Czech Minority in Vienna, 1897
    THE GERMAN NATIONAL ATTACK ON THE CZECH MINORITY IN VIENNA, 1897-1914, AS REFLECTED IN THE SATIRICAL JOURNAL Kikeriki, AND ITS ROLE AS A CENTRIFUGAL FORCE IN THE DISSOLUTION OF AUSTRIA-HUNGARY. Jeffery W. Beglaw B.A. Simon Fraser University 1996 Thesis Submitted in Partial Fulfillment of The Requirements for the Degree of Master of Arts In the Department of History O Jeffery Beglaw Simon Fraser University March 2004 All rights reserved. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without the permission of the author. APPROVAL NAME: Jeffery Beglaw DEGREE: Master of Arts, History TITLE: 'The German National Attack on the Czech Minority in Vienna, 1897-1914, as Reflected in the Satirical Journal Kikeriki, and its Role as a Centrifugal Force in the Dissolution of Austria-Hungary.' EXAMINING COMMITTEE: Martin Kitchen Senior Supervisor Nadine Roth Supervisor Jerry Zaslove External Examiner Date Approved: . 11 Partial Copyright Licence The author, whose copyright is declared on the title page of this work, has granted to Simon Fraser University the right to lend this thesis, project or extended essay to users of the Simon Fraser University Library, and to make partial or single copies only for such users or in response to a request from the library of any other university, or other educational institution, on its own behalf or for one of its users. The author has further agreed that permission for multiple copying of this work for scholarly purposes may be granted by either the author or the Dean of Graduate Studies. It is understood that copying or publication of this work for financial gain shall not be allowed without the author's written permission.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz Email: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr
    Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz EMail: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-gloggnitz.at endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 06.06.2009 - 06.06.2009 AFKDO Gloggnitz Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Küb 1 Küb Gloggnitz 10 411,09 2 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 14 409,71 3 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 23 406,43 4 Trattenbach 2 Trattenbach Gloggnitz 28 390,56 5 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 20 388,85 6 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 13 388,73 7 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 7 377,78 8 Raach Raach Gloggnitz 5 363,14 9 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 12 361,00 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau Gloggnitz 2 356,38 11 AFK Gloggnitz 2 Küb Gloggnitz 22 353,11 12 Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz 9 351,91 13 Schwarzau im Gebirge II Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 11 342,30 14 Köttlach Köttlach Gloggnitz 341,14 15 Nasswald Nasswald Gloggnitz 1 335,05 16 Schwarzau im Gebirge III Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 327,16 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 44 402,97 2 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 47 397,33 3 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 36 387,68 4 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 41 379,05 5 Küb 1 Küb Gloggnitz 38 368,57 6 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 37 362,79 7 Köttlach Köttlach Gloggnitz 362,64 8 Raach Raach Gloggnitz 33 356,76 9 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 35 343,54 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau
    [Show full text]
  • Landschaft Und Wirtschaft in Puchberg Am Schneeberg
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1964 Band/Volume: 36_2 Autor(en)/Author(s): Rungaldier Randolf Artikel/Article: Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg 889-925 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg Von Randolf Rungaldier Inhaltsübersicht: Vorwort Rundblick auf die Landschaft von Puchberg Wetter und Klima Zur geschichtlichen Bedeutung des Raumes von Puchberg Bevölkerung und Siedlung Die Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Bergbau, Industrie, Gewerbe Fremdenverkehr Schlußwort L iteratur V orw ort: Unter den Fremdenverkehrsorten Niederösterreichs nimmt Puchberg a. S. eine Sonderstellung ein. Es ist seit etwa 1950 dank seiner einzigartigen landschaftlichen Lage und seines Heilklimas zu einem der wichtigsten Luftkurorte des Landes geworden, vor allem für die breite Masse der älteren Wiener. Diese erfreuliche Entwick­ lung verdankt Puchberg in erster Linie seiner zielbewußten Gemein­ devertretung und -Verwaltung, die bereits bedeutendes Kapital zur Hebung des Fremdenverkehrs investiert hat. Der Verfasser, der wäh­ rend zweier längerer und einiger kürzerer Aufenthalte in den letz­ ten Jahren den Raum und die Menschen von Puchberg kennen gelernt hat, versucht im folgenden, den heutigen Zustand von Land­ schaft und Wirtschaft zu beschreiben, verbunden mit Rückblicken in die Vergangenheit. Sein Dank gilt vor allem dem Bürgermeister, Herrn Direktor Rudolf Gschweidl, und seinen Mitarbeitern, so­ wie dem Vizebürgermeister, Herrn ökonomierat Hans Stickler, um nur die beiden wichtigsten Vertreter und Kenner der Gemeinde zu nennen, ferner Herrn Staatsoberkonservator Dr. Fritz Hader der Zentralanstalt f. Meteorologie u.
    [Show full text]
  • KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
    KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz
    [Show full text]
  • Einladung Zum Advent in Der Johannesbachklamm
    Zugestellt durch Post.at Nr.448/27.11.2008 Einladung zum Advent in der Johannesbachklamm Der diesjährige Advent findet von Freitag, 5. Dezember bis Montag, 8. Dezember, jeweils ab 14 Uhr statt. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009, Gesundheit und Zufriedenheit, ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, ein Fest der Besinnung und Freude. Bürgermeister Hans Schauer, der gesamte Gemeinderat und alle Gemeindebediensteten! INFOS Gemeindeamt: Parteienverkehr: Kindergarten I : Montag - Mittwoch 10:00 bis 12:00 Neunkirchner Straße 85 MOBIKI 2732 Würflach Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Tel: 0680 / 3056506 15:00 bis 18:00 Tel: 02620 / 2410 Kindergarten II: Gemeindebücherei: Fax: 02620 / 2410 - 20 ehem. Fa. Schwöllinger (Heuweg 203) Tel: 02620 / 2430 e-mail: [email protected] Donnerstag: 17:00 bis 19:00 web: www.wuerflach.at und jeden letzten Samstag im Monat von Wellness Welt: 10:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2411 Gemeindemitteilung - 2 - 27.11.2008 Würflach Vorwort / Editorial INHALT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend! > Vorwort des Bürgermeisters Doppelnummer > Aus dem Gemeinderat Die diesmalige Ausgabe erscheint als Mitteilungsblatt für die Monate November > Referat 1 – GGR Alois Kindlmayr und Dezember. Budget > Referat 2 – GGR Franz Woltron Die Budgeterstellung ist derzeit im Gange und soll bei > Referat 6 – GGR Walter Trimmel der Gemeinderatssitzung Mitte Dezember beschlossen werden. Beim ordentlichen Haushalt ist ja sowieso > Pfarre Würflach wenig Spielraum, hier fahren wir wie schon in den letzten Jahren einen ausgewogenen Sparkurs damit > Einschaltung Bücherei mehr Mittel für den außerordentlichen Haushalt übrig bleiben. Denn beim Außerordentlichen hat 2009 der > Seinerzeit Gemeindehausumbau oberste Priorität. Natürlich > Mitarbeiter bei der NÖ Schneebergbahn müssen auch Mittel für Straßenbau , Feuerwehrautoankauf, Bauhof, Klamm und gesucht WellnessWelt zur Verfügung stehen, jedoch nur im notwendigsten Ausmaß.
    [Show full text]
  • Semmering Railway Drew a Large Influx of Guests
    site could be retained to a large degree up to the present day. WORLD HERITAGE LIST The first completely artificial recreation area developed at the Semmering as a consequence of its new accessibility, as it could be comfortably and rapidly reached by train. Grand Semmmngbahn (Austria) and palatial hotels, country houses, and villas were designed by the most famous architects of the period, in the so-called No 785 "Semmering style," heralding the modem age in alpine building. The Semmering was soon frequented by both the nobility and the grande bourgeoisie, particularly of Vienna and Budapest, and it became a meeting place for notable and important personalities of the Austro-Hungarian monarchy. Identification The varied landscape, the favourable climate, the easy accessibility, and the luxurious accommodation of the area Nomination The Semmering Railway drew a large influx of guests. (Semmeringbahn) - cultural site Thus, the history of the Semmering reflected the events of economic and political history as a whole. In its heyday Location Provinces of Lower Austria and Styria during the fin de siecle and after World War I it remained a rendezvous for high society. Although the halcyon days of State Party Republic of Austria the Semmering were over by the end of the 1920s and the beginning of the 1930s, it became fashionable again as a Date 27 September 1995 holiday resort after World War II. After another low period that continued until the late 1980s, the cultural landscape that had been so indelibly marked by the architecture and the Justification by State Party concepts of early tourism during the late 19th century met with new public interest.
    [Show full text]
  • Bergbau Im Semmeringgebiet 5-97 ©Geol
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Hackenberg Michael Artikel/Article: Bergbau im Semmeringgebiet 5-97 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ARCHIV FÜR LAGERSTÄTTENFORSCHUNG DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A. ISSN 0253-097X Band 24 S. 5–97 Wien, Juli 2003 Bergbau im Semmeringgebiet MICHAEL HACKENBERG*) 110 Abbildungen, 1 Tabelle, 5 Farbtafeln (Beilagen) Niederösterreich Steiermark Lagerstätten Österreichische Karte 1 : 50.000 Vererzung Blätter 75, 103, 104, 105, 106, 135, 136 Montangeschichte Inhalt 1. Zusammenfassung . 5 1. Abstract . 6 1. Einleitung . 6 2. Das Semmeringgebiet . 6 2. 2.1. Geographische Umgrenzung . 6 2. 2.2. Zur Geologie des Semmeringgebietes . 7 2. 2.2. 2.2.1. Das Unter- und Mittelostalpin . 8 2. 2.2. 2.2.2. Das Oberostalpin . 9 2. 2.2. 2.2.3. Neogene (tertiäre) Becken . 11 2. 2.3. Die historische Entwicklung des Bergbaues im Semmeringgebiet . 11 2. 2.2. 2.3.1. Der urgeschichtliche Bergbau . 11 2. 2.2. 2.3.2. Der Bergbau im Früh- und Hochmittelalter . 14 2. 2.2. 2.3.3. Der Bergbau im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit . 14 2. 2.2. 2.3.4. Neuzeitlicher Bergbau . 15 2. 2.2. 2.3.5. Anhang zur Geschichte . 16 3. Tabellarischer Gesamtüberblick und Erläuterungen zu den nachfolgenden Kapiteln . 17 4. Bergbau in der Grauwackenzone und an der Kalkalpenbasis . 20 4. 4.1. Bergbau am Südfuß des Schneeberges (Nr.
    [Show full text]