Ausgabe 4 / 2020 – Zugestellt durch Post.at

www..at

Bericht der Bürgermeisterin Aktuelles • Bürgerservice Aus der Wirtschaft Seitenblicke Veranstaltungskalender DIE BÜRGERMEISTERIN BERICHTET

Liebe Fraktionen, gebildet hat, welches das Thema „Stadtentwicklung“ zum Ziel hat. Gloggnitzerinnen Es gilt, ein neues „Leitbild“ für und Gloggnitzer! Gloggnitz zu finden, die Chancen in Punkto Tourismus auszuloten und die Bald geht ein sehr forderndes und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auf für niemanden erfreuliches Jahr zu neue Beine zu stellen. Zwei konkrete Ende. Nachdem uns das Virus bereits Punkte umfassen eine geplante Begeg- im Frühjahr aus unserem Alltag und nungszone im Bereich Obere Haupt- unseren Gewohnheiten riss, der Som- straße und die Installation eines „Stadt- mer dann ein wenig Hoffnung und eine kümmerers“ in einem eigenen Büro im gewisse Rückkehr zur Normalität ver- Stadtzentrum. Hinsichtlich Tourismus sprach, hat uns die sogenannte zweite wurden bereits externe Berater hinzu- Welle mit voller Wucht getroffen, für gezogen. Bei allen vorgenannten The- weitere Unsicherheit gesorgt und nun- men soll, nach Beendigung der Co- mehr auch wieder zu einem Lockdown rona-Maßnahmen, natürlich auch die geführt. Bevölkerung eingebunden werden. Viele Gloggnitzerinnen und Glogg- Ein langgehegter Wunsch der Be- nitzer waren und sind, wie im Grunde völkerung, nämlich die Errichtung ganz Österreich, von den Auswirkun- beträchtliche Einnahmenseinbußen eines Fußgängerüberganges im Be- gen auf den Beruf, das Bildungswesen, hinnehmen müssen. Gerade diese reich Lidl, wurde wieder, seitens der den Konsum, das Freizeitgeschehen gewohnten Einnahmen sind aber ein Stadtgemeinde, der Verkehrsbehörde und das kulturelle und gesellschaftli- wesentlicher Teil der Mittel zur Auf- vorgebracht. Hier wird in nächster Zeit che Zusammenleben betroffen und in rechterhaltung des Betriebes und eine die von der Behörde vorgeschriebene ihren Freiheiten eingeschränkt. Negati- Entlastung des Gemeindebudgets. Verkehrszählung, durchgeführt. Vom ve Auswirkungen, die trotz aller Bemü- Natürlich werden wir mit dafür Sor- Ergebnis, welches diesmal hoffentlich hungen seitens des Bundes und Landes, ge tragen, dass es zu keinen negativen positiv ausfällt, wird zeitnah berichtet. welche vor allem auch unsere Handels-, Auswirkungen auf unsere gewohnte Abschließend bleibt mir nur noch, Gastronomie- und Dienstleistungsbe- Sicherheit kommt und hoffen, dass gemeinsam mit Ihnen, auf eine baldige triebe in einem hohen Ausmaß belas- auch Sie, trotz aller eigenen Sorgen Rückkehr zur Normalität, zu hoffen und teten und weiter belasten. und finanziellen Belastungen, unsere wie unser Titelbild zeigt, es bald wieder Seitens der Stadtgemeinde können Blaulichtorganisationen und Vereine bergauf geht. wir nur mit dem Angebot zu Stundun- weiter unterstützen. Trotz all der Ungewissheit und Sor- gen von Vorschreibungen unter die Trotz all der widrigen Umstände gen, wünsche ich Ihnen allen ein be- Arme greifen und über alle, uns zur und der Vorgabe seitens des Landes, sinnliches und schönes Weihnachtsfest Verfügung stehende Plattformen, unse- alle nicht unbedingt notwendigen Pro- im Kreis Ihrer Liebsten, Gesundheit re Betriebe bewerben und forcieren. jekte, in die nächsten Jahren zu schie- und einen positiven Blick auf das kom- Unser Appell an Sie alle lautet natür- ben, konnten im Stadtgebiet doch ei- mende, hoffentlich wieder bessere Jahr lich, auch im Lockdown auf die Ange- nige wichtige Arbeiten in Angriff und 2021. bote der Gloggnitzer Firmen zurückzu- teilweise auch bereits fertiggestellt Ihre Bürgermeisterin greifen, wie und wo auch immer dies werden – Details dazu im Blattinneren. möglich ist. Mehrere Gründe haben bereits im Auch unsere Vereine und Blaulicht- Frühsommer dazu geführt, dass sich organisationen haben durch das Ver- ein Kernteam, bestehend aus Mitglie- unmöglichen ihrer Veranstaltungen dern aller im Gemeinderat vertretenen [email protected]

Sprechstunde der Bürgermeisterin Montag 10.00 bis 11.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung: Hr. Deditz 02662/42401-35 DW

2 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Der Voranschlag für das Jahr 2021 wurde am 10.12.2020 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Voranschlag wurde nach der neuen VRV 2015 erstellt.

Als Grundlage der Gebarung des Gemeindehaushaltes für das Jahr 2021 wird der Ergebnisvoranschlag, gegliedert in Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen auf erster Ebene für den Gesamthaushalt bzw. der Finanzierungsvoranschlag, gegliedert in Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen auf erster Ebene für den Gesamthaushalt und der Investitionsnachweis herangezogen.

Mittelverwendungs- und aufbringungsgruppen Ergebnisvoranschlag Summe Erträge € 16 102 000,00€ 15.736.900,-- Summe Aufwände € 15 954 700,00 Mittelverwendungs- und aufbringungsgruppen Finanzierungsvoranschlag Summe Einzahlungen operative Gebarung € 16 016 600,00 Summe Auszahlungen operative Gebarung € 13 228 200,00

Summe Einzahlungen investive Gebarung € 832 400,00 Summe Auszahlungen investive Gebarung € 2 963 700,00

Summe Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit € 417 500,00 Summe Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit € 1 282 800,00 Nachweis der Investitionstätigkeit Einzelprojekte – Einnahmen € 2 656 500,00 Einzelprojekte – Ausgaben € 2 656 500,00

Sonstige Investitionen – Ausgaben € 350 900,00 Vorhaben Kanalbau € 935 000,00 Straßenbau € 540 000,00 Kanalbau-Verband € 43 500,00 Wasserversorgungsanlage-Erweiterung € 68 000,00 Sanierung Güterweg € 17 000,00 Straßenbeleuchtung € 10 000,00 Hochwasserschutzmaßnahmen € 20 000,00 Schulbau € 20 000,00 Ausbau-Weinweg € 50 000,00 Hochwasserschutz Auebach € 30 000,00 Sanierung Grubhofbach € 100 000,00 Laufbahn Sportplatz € 65 000,00 E-Tankstelle € 5 000,00 Grundstücksankauf € 753 000,00 Größere Ausgaben Fahrzeugankäufe € 287 000,00 Personalkosten € 3 431 300,00 Pensionsbeiträge € 110 400,00 NÖKAS € 1 741 000,00 Schulumlagen € 1 023 300,00 Sozialhilfeumlage + Wohnsitzgemeindebeitrag € 1 147 000,00 Jugendwohlfahrtsumlage € 148 000,00 Beitrag Abwasserverband € 597 600,00 Beiträge Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband € 114 200,00 Kulturbudget € 39 700,00 Bepflanzung, Ortsbildpflege € 42 000,00 Wirtschaftsförderungen € 33 500,00 Lehrlingsförderung € 8 000,00 Treibstoffe € 66 400,00 Versicherungen € 83 800,00 Stromkosten € 109 500,00 Subventionen € 40 600,00 Feuerwehren € 126 300,00 Sportveranstaltungen € 12 000,00 Sportplatz Instandhaltung € 29 000,00 Instandhaltung Fahrzeuge + Gebäude € 296 100,00 Musikschule € 142 200,00 Kindergärten € 495 300,00 Instandhaltung Wasserversorgung € 60 000,00 Eislaufplatz € 38 600,00 Tagesmütter € 10 000,00 Heizkosten (Gas, Öl, Hackschnitzel) € 34 200,00 Schulische Nachmittagsbetreuung € 48 000,00 Bücherei € 33 600,00 Wohnbauförderungen € 15 200,00 Instandhaltung Straßen und Brücken € 88 500,00 Instandhaltung Bäche und Gerinne € 10 000,00 Naturbad INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNIT€ 221 000,00Z 3 Größere Einnahmen Hausbesitzabgaben (Wasser, Kanal, Abfall, Grundsteuer) € 3 177 600,00 Kommunalsteuer € 2 350 000,00 Ertragsanteile € 4 467 000,00 Friedhofsgebühren € 177 000,00 AKTUELLES

Erneuert, verschönert und umgestaltet in Gloggnitz Auch diesen Herbst wurde dafür gesorgt, dass unsere Stadt gut erhalten und gepflegt bleibt: Neues Geländer Furth Renner Brücke renoviert Die 1945 nach Dr. benannte Brü- cke, die unter Denk- malschutz steht, wurde im Herbst saniert. Auch wenn zu Zeiten dieser Aufnahme der Nebel durch die Stadt zog: Das Relief des ersten Kanz- lers und Bundespräsi- denten der Republik sticht nun auf dem Weg vom Bahnhof in die Stadt wieder deutlich hervor. In der Furth wurde am Fahrbahnrand zur Auebachböschung Neue Abbiegespur und Bepflanzung Wiener Straße das kaputte Holzgeländer auf ein neues Geländer aus ver- Im Zuge der Übersiedlung zinktem Eisen ausgetauscht. Bauhofmitarbeiter haben es an- der Billa Filiale in der gefertigt und aufgestellt. Wiener Straße wurde eine Ausgebesserter Steg im Naturbad Linksabbiegespur errich- tet. Weiters ist jetzt als Verbesserung zur Über- querung der Straße eine Querungsstelle mit einem Fahrbahnteiler vorhanden. Die davor liegende Grün- insel wurde von den Gärt- nern der Stadtgemeinde bepflanzt. Sturmschäden am Erlbach- und Weinweg Anfang Oktober erreich- te Gloggnitz ein größerer Sturm, wodurch vor al- lem Schäden durch um- gestürzte Bäume entstan- den. Der Gehweg entlang des Erlbaches musste aus Im Naturbad wurde nach Saisonende ein abgemorschter Teil diesem Grund gesperrt des Steges über den Auebach erneuert. werden. An dieser Stelle Neuasphaltierung Gerichtsgasse ergeht unser herzlicher Dank an die FF-Glogg- nitz, welche diese Sperre zur Sicherheit aller sofort erledigt hat, sowie an alle Gloggnitzer Feuerweh- ren für deren Einsätze. Ein großes Dankeschön spricht die Bürgermeis- terin auch unserem Bau- hofleiter aus, welcher in Eigenregie den Wein- weg wieder befahrbar machte, der ebenfalls Die Gerichtsgasse wurde in der letzten Woche vor Schul- aufgrund eines umge- beginn neu asphaltiert. Die Arbeiten hat die Firma Pusiol stürzten Baumes nicht ausgeführt. Die Kosten dafür betragen EUR 33.500,--. passierbar war.

4 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Umfassende Wasserleitungsreparatur Marterlrenovierung abgeschlossen nach Rohrbruch In der Verbindungsleitung in der Wiener Straße, im Bereich des Syhrnbaches, trat ein Wasserrohrbruch auf. Die Leitung wurde aus dem Netz heraus ge- sperrt. Eine Reparatur war durch die Lage unter dem Syhrnbach nicht möglich. Um die Versorgungssi- cherheit durch eine Ring- leitung wieder zu gewähr- leisten wurde die Leitung auf einen Durchmesser 150 mm komplett erneuert. Dies wurde mit einer gelenkten Bohrung durchgeführt. Von einer Startgrube aus wurde auf eine Länge von ca. 60 m und in einer Tiefe von ca. 1,50 m unter dem Bachbett eine Bohrung in Bogenform bis in den schmalen Geh- Das alte Cholerakreuz in steig hergestellt. An bei- Abfaltersbach wurde im den Enden wurde die neue Herbst von Landwirt Man- Leitung an die bestehenden fred Grabner mithilfe des Leitungen angebunden. Die Bauhofs renoviert und er- Arbeiten hat die Firma Porr strahlt jetzt wieder im neuen zu einem Preis von netto ca. Glanz. So konnte ein schöner EUR 40.000,-- hergestellt. Platz gestaltet werden, wel- Notwendige Baumschnittarbeiten chen schon viele Wanderer Mitte Dezember wer- bewundert haben. Manfred den vom Ufer- Graber: „So, wie zur Zeit verband wieder Baum- des Bahnbaues Cholera und schnittarbeiten entlang des Typhus eine große Plage Schwarzaufers aus Sicher- waren, so ist es heute das Coronavirus. Das hat uns bewo- heitsgründen durchgeführt. gen, eine neue Tafel mit dem Bild der heiligen Corona anzu- Bitte achten Sie in dieser bringen, mit der Bitte um Hilfe in der aktuellen Situation.“ Zeit auf mögliche Ver- Am Nationalfeiertag wurde das Marterl im kleinen Kreis mit kehrsbeeinträchtigungen. Pfarrer Ernst Pankl neu gesegnet.

2021

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 5 FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE

Familienfreundliche Gemeinde goes certificate Wie bereits berichtet, befindet sich unsere Stadtgemeinde Gloggnitz seit über einem Jahr auf dem Weg zur „Familien- freundlichen Gemeinde“. Die von der Projektgruppe beschlossenen Maßnahmen haben wir auf Kleingruppen auf- geteilt und ich freue mich sehr, die ersten Resultate präsentieren zu dürfen. Unsere bereits umgesetzten Maßnahmen: - Der Spielplatzfolder, auf dem alle „unser Toni“, Herr Anton Handler, Spielplätze in Gloggnitz und den Ka- Inhaber von Tonisbox. Er initiierte tastralgemeinden zu finden sind, liegt das Projekt „Schnuller Shopping“: zur freien Entnahme am Stadtgemein- Kleinkinder, welche sich schwer deamt für Sie aus. Mein besonderer von ihrem Schnuller trennen können, Dank geht hier an Herrn Ing. Christian dürfen, nach Rücksprache mit den Frank (WfG) für die Sammlung der Eltern selbstverständlich, mit ihrem Spielplätze und die Gestaltung des Erst- Schnuller bei Tonisbox „shoppen“ entwurfs, an Herrn Stefan Nestelbacher gehen. (WfG) für die graphische Gestaltung & Nach nun mehr als einem Jahr Vor- Umsetzung und an die Raiffeisenbank bereitung und Umsetzung der ersten NÖ-Süd Alpin – Gloggnitz für den kos- Ideen und Initiativen war es im No- tenlosen Druck der Folder. vember so weit: unser einzigartiges - Wickelkommoden wurden für die Voralpenstädtchen wurde zur „Fa- öffentlichen Toiletten Höhe Haupt- milienfreundlichen Gemeinde mit straße 10 & am Stadtgemeindeamt dem Zusatzzertifikat UNICEF-Ge- angebracht. Mein besonderer Dank meinde“ zertifiziert. In der Regel lädt gilt hierbei dem „Team 1 – der FfG: die „FBG – Familie und Beruf“ Ge- Schwangerschaft bis KIGA-Kind“, ins- meindevertreter zu diesem Festakt, besondere dessen Leitung Frau Claudia welcher jedes Jahr in einem anderen Schilcher (WfG) & Frau Agnes Janda Bundesland stattfindet, ein. Dies war (WfG) für die Organisation & Anschaf- auf Grund der aktuellen Lage dieses fung der Wickelkommoden, sowie dem Jahr allerdings nicht möglich. Die Bauhof für die Montage selbiger. Verleihung wurde online übertragen, - Die Best Friends Forever (BFF) mit Abstand und MNS nahmen an Herzen sind einer unmittelbaren Idee der Zertifizierung teil: Frau Bürger- unserer Gloggnitzer Jugend entstanden, meisterin Irene Gölles (WfG), Herr welche sich schon lange nach eben sol- GR Ing. Johann Schabauer (Grüne chen gesehnt hat. Danke an Herr GR Gloggnitz), Frau GR Iris Hintringer Manuel Weinold (WfG) für die An- (SPÖ). Wir dürfen uns also ab sofort schaffung der Zäune, Herr GR Roman und offiziell FAMILIENFREUND- Rottensteiner (WfG) für den Zuschnitt LICHE GEMEINDE nennen. Mein und auch an dieser Stelle herzlichen aufrichtiger Dank geht an dieser Dank an den Bauhof der Stadtgemeinde Stelle an Frau Mag. Elisabeth Frank, für die Anbringung der Zäune am Rös- welche diesen Prozess initiiert, her- selsteg und beim Schloss Gloggnitz. vorragende Vorarbeit geleistet und bis len einen guten Start in das neue Jahr! - Schnuller-Shopping: auch die loka- zu meiner Übernahme begleitet hat. GR Kerstin Rodharth, Obfrau Aus- le Wirtschaft hat natürlich die Möglich- Stay tuned – bleiben Sie dran: Weitere schuss Jugend und Familie keit, sich mit kreativen Ideen an dem Projekte (zum Beispiel mehr Rast- & Projekt „Familienfreundliche Gemein- Radabstellplätze sind in Planung). de“ zu beteiligen. Diese Chance ergriff In diesem Sinne wünsche ich Ihnen al- Copyright: Harald Schlossko

6 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Besuchen Sie uns im EVN Service Center Neunkirchen!

Wir informieren Sie gerne zu: • Servicedienstleistungen (Neuanschluss Strom, Gas, Wasser) • kabelplusMOBILE • Rechnung, Umzug und Tarifen • Energieberatung • Energieeffizienzprodukten • Dienstleistungen (Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität etc.) • EVN Bonuswelt • joulie

Ihr EVN Energieberater freut sich auf Ihren Besuch: EVN Service Center Neunkirchen Am Spitz 9

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8:00 – 17:30 Uhr, Sa 9:00 – 13:00 Uhr

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 7 AKTUELLES

Weihnachtszauber für unsere Stadt Auch Glück ist ansteckend

Manche Traditionen bleiben trotz allen Umständen bestehen: So wurden auch dieses Jahr der Gloggnitzer Sparkassenplatz sowie der Rennerplatz mit einem gespendeten Weihnachts- baum geschmückt. Wir danken den Familien Kesper und Stingl sehr herzlich! Weihnachtspaketaktion mit überwältigendem Engagement

Dieses Jahr hält uns alle auf Trab und auch 2021 wird, aller Voraussicht nach, eine Herausforderung. Wir selbst können jedoch jeden Tag, immer wieder, entscheiden, wie wir mit der neuen Situation und Veränderung umgehen. Gloggnitzerin Andrea Blaschek hat es sich daher zur Mission gemacht, so viele Menschen wie möglich mit ihrem Glück anzustecken. Was mit einem kleinen Glücksbringerstand vor dem Gast- haus ihrer Eltern begann, entwickelte sich zu einer Firma mit 20 MitarbeiterInnen. Ihr Team lebt die Philosophie der Firma und versucht tagtäglich, durch ihre Produkte und ihr Handeln die Welt zum Strahlen zu bringen. Sie arbeiten im Projekt Auch dieses Jahr zeigte sich Gloggnitz äußerst engagiert für ZUKUNFT FÜR KINDER mit, unterstützen den Verein Menschen in ärmeren Ländern. So wurden bei der Sammel- Silbersberg, setzen auf nachhaltige Verpackung, produzieren aktion für Moldawien, trotz der derzeit schwierigen Lage, ihren eigenen Strom und bringen seit diesem Jahr mit ihrer über 100 Pakete mehr als letztes Jahr abgegeben! Wir freuen neuen Website www.sunhinenews.at ein wenig mehr Freude uns über die Hilfsbereitschaft und den großartigen Einsatz und Lächeln in die Welt. Frau Blaschek ist überzeugt: „2021 der Gloggnitzer Bevölkerung. Frau Glück, Organisatorin der wird unser Jahr!“. Aktion, bedankt sich ganz herzlich! Weitere Information auf www.blaschek.at/wir-bringen-glück.

8 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Lichtblicke in einem ungewöhnlichen Jahr Abseits des allgemeinen Jahresrückblicks, gab es auch ge- sozialen Medien brachte im Frühjahr den Stein ins Rollen, sellschaftlich gesehen im Jahr 2020 einige ermutigende wonach Kinder im Lockdown Bilder für Seniorinnen und Momente. Wie schon im Frühjahr, zeigte sich auch beim Senioren malten, die zu dieser Zeit keinen Besuch empfangen Corona Lockdown im Herbst die große gegenseitige Hilfs- durfte. Mithilfe der tatkräftigen Unterstützung der Schulen, bereitschaft der Gloggnitzer und Gloggnitzerinnen. Die sowie der Leitung des Pflegeheims Gloggnitz, konnte durch Schulen, Kindergärten, Blaulichtorganisationen und Ver- die Bilder neue Freude, Freundschaft und Zuversicht ge- eine haben sich alle mit kreativen Ideen, viel persönlichem schaffen werden, wo sie dringend benötigt wurde! Einsatz und Energie in der und für die Stadt eingebracht. Viele weitere solcher Ideen KünstlerInnen haben trotz aller schwierigen Auflagen und sind auch während neuer Unsicherheiten, Musik, Schönheit und Lachen in unsere Lockdowns und trotz Be- Stadt gebracht. schränkungen möglich. Da Viele BürgerInnen würdigten die Arbeit anderer und setzten die Bewegung an der freien sich besonders ein: So bedankte sich die Gloggnitzer Be- Luft alleine bzw. im eigenen völkerung für den unermüdlichen Einsatz der MitarbeiterInnen Haushalt erlaubt sind, bleiben z.B. die folgenden Aktivi- der Supermärkte; dem Personal der Stadtgemeinde Gloggnitz täten im Zuge eines Spaziergangs möglich: kurzerhand eine wurde zu Beginn des ersten Lockdowns vom Gloggnitzer Tasche an die Tür / den Zaun des Nachbarns hängen, zum Güner Ayaz Masken mit dem Stadtwappen, ganz unter dem Tausch oder Verschenken von Büchern, Spielen, oder gar Motto „Wir schaffen DAS“, gespendet. Dies und viel mehr Talenten. Während der eine vielleicht gerne Hauben strickt ist passiert, als wir hier jemals aufzählen könnten; und viel und damit in der Nachbarschaft Freude bereiten kann, kann mehr noch, was uns vielleicht nicht zu Ohren gekommen die andere vielleicht ein Gerät reparieren, dass schon länger ist. Daher zählen wir auch auf in Zukunft auf Sie, besonders ungenützt und kaputt herumliegt. Oder vielleicht schreiben die guten Nachrichten und Taten anderer, in Ihren eigenen Sie Ihrem Nachbarn einfach mal einen netten Brief mit Ihren Kreisen hervorzuheben, weiterzuerzählen, an uns weiterzu- Gedanken und Erlebnissen, oder einer kleinen Geschichte. leiten – und nicht zuletzt, auch selbst zu wagen! Schon kleine Ideen bringen Licht in den Alltag Ein mit Straßenkreiden ge- maltes Tempelhüpfen erfreut nicht nur die eigenen Kinder. Sogar eine Schnitzeljagd mit kleinen Hinweisen und Über- raschungen lässt sich beim Spazieren gehen verstecken, und die „Schatzkarte“ dafür Jemand müsste hier wirklich mal etwas unternehmen übergibt man dann einfach dem Briefkasten vom Nachbarn. Leicht lässt sich auch die Umgebung mit selbst gebastelten Gegenständen verschönern. Diese müssen bei weitem keine Meisterwerke sein, um ande- ren Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern! Manchmal sind es die aller einfachsten Ideen, die am meisten bewirken: In der grauen Jahreszeit lässt sich mit einem bunten Blumen- strauß ganz schnell ein wenig Farbe und Freude in das Zu- hause anderer Menschen brin- Hören Sie sich selbst manchmal sagen: „Jemand müsste gen. Diese und viele weitere tolle Ideen wurden und werden in mal…“ dies oder jenes machen? Hierfür gibt es eine erstaun- der ganzen Welt umgesetzt. Das Überlegen solcher Aktionen lich praktische Erkenntnis (mit ein wenig Augenzwinkern): weckt die eigene Kreativität, und macht einem selbst rasch mehr „Ich bin so ein JEMAND!“ Leicht findet man alle möglichen Spaß als man anfangs denkt! Ausreden oder Zweifel, warum man selbst nichts machen Die Weihnachtspaket-Aktion für Moldawien, bei der heuer kann. Doch es ist äußernd befreiend und eine tolle Erfahrung, alle Rekorde übertroffen wurden, zeigt bereits wie kreativ die Ängste und das große „ABER“ zu überwinden, und es ein- und großzügig die GloggnitzerInnen sind! Lassen wir die- fach mal zu probieren! Und so schnell kann es gehen: Ein ein- sen Geist und diese Energie auch im neuen Jahr hochleben! facher Beitrag von Gemeinderätin Kerstin Rodharth in den (Fotocredit: jeweils Stadtgemeinde Gloggnitz / Pixabay.com)

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 9 RÜCKBLICK 2020

2020: Ein etwas anderes Jahr Ursula Leutgöb als sehr passend heraus – denn von Corona Dass dieses Jahr ein wenig anders verlaufen ist, müssen wir ließen sich die BesucherInnen durchaus nicht stören. Ihnen nicht erzählen. Doch gerade jetzt ist es wichtig, zurück- Die Schulen und Kindergärten stellten sich unglaub- zublicken auf die vielen schönen Dinge, die Menschen in lichen Herausforderungen, inklusive der Umstellung auf und um Gloggnitz dennoch vollbracht haben! Der Bericht digitale Lernwelten, sowie das Umsetzen von Corona- der folgenden Seiten erhebt dabei keineswegs Anspruch auf Regeln, die der jugendlichen und kindlichen Energie natur- Vollständigkeit, sondern bietet lediglich einen kleinen Aus- gemäß eher entgegenstehen. Trotz allem konnten Workshops zug einiger Highlights. Mehr Geschichten finden Sie als On- zu so spannenden Themen wie „Safe Internet“, gewaltfreier line-Nachlese vergangener Infoblätter auf der Website sowie Konfliktlösung, die unverbindliche Übung Robotik für das der Facebookseite der Gemeinde. Schuljahr 2020/2021, die erste Sommerschule in den letzten zwei Ferienwochen uvm. organisiert werden. Vor Beginn der Krise konnten Ausflüge wie z.B. ins Naturhistorische Museum, ins ZOOM Kindermuseum, zum Faschingsumzug und zum Skifahren, stattfinden.

Besuch beim Babyelefant vorm Natur- Der sichere Umgang mit dem Internet wird historischen Museum spielerisch erlernt Dank zahlreicher Geschäftseröffnungen konnte die Vielfalt in Die Musikschule bot eine tolle Alternative für die - aufgrund der Einkaufsstadt Gloggnitz weiter vergrößert werden: So von Corona entfallene - Schnupperwoche, die einen ebenso bereichern seit diesem Jahr folgende Betriebe die Stadt: neue lebendigen und persönlichen Eindruck ermöglichte. So wurde Frisöre (Mister Barber, Style For You), eine neue Bäckerei auf Facebook eine Videoserie geschaltet, in welcher die (Dietmayer), zwei weitere Fotografinnen (Katrin Nusterer, einzelnen Lehrenden sich und ihre Instrumente vorstellten. Janine Stranz), ein kleiner Hofladen, ein Frischmilch- Viele SchülerInnen konnten trotz der Umstände die Über- automat, das ökologische Startup Alpenwurm, eine neue trittsprüfungen zwischen den Elementar-, Unter-, Mittel- und Bank (Bank99), eine Innovation für Sport und Gesundheit Oberstufen erfolgreich absolvieren. Beim Musikwettbewerb (Neurosocks), ein Vespageschäft (von Herrn Geyer) sowie Prima La Musica wurde der Schüler Etienne Rigler aus der ein Motorradschauraum (Zweiradtechnik Kolano) und ein Klasse von Musikschul-Lehrerin Bettina Hirscheiter mit Blumen- und Geschenksladen (Christinas Bloom Couture). einem hervorragenden zweiten Platz beurteilt. Der Handarbeitsladen wurde bewahrt und unter dem Namen „Betsy’s Handarbeitsladen“ neu eröffnet. Firmen wie Vogelhuber United Optics und Billa modernisierten durch die Renovierung bzw. Neuerrichtung jeweils ihre Filialen (siehe Seiten 13-14). Obwohl die Kulturszene dieses Jahr sehr stark eingeschränkt wurde, gab es doch ein paar Lichtblicke: Anfang des Jahres

rückten die Vernissagen „East meets West“ und „Frisch ge- Schnupperwoche mal anders Der Schüler Etienne Rigler holte beim Musikwettbewerb Silber strichen“ einige heimische Kunstwerke im Schloss Gloggnitz Die Kindergärten setzten viel auf Aktivitäten im Freien und ins Rampenlicht. Beim „Tag des offenen Ateliers“ im Oktober verschönerten etwa ihre Gärten mit bemalten Steinen, hatten erwartete die Gloggnitzerinnen weitere lokale KünstlerInnen Spaß mit selbstgemachten Riesenseifenblasen und gingen auf (S. 36). Während die Faschingsveranstaltungen und einige Entdeckungstouren in der Natur. Bälle - von Corona noch völlig ungetrübt - stattfanden, Das Ferienspiel fand unter erhöhtem Organisationsaufwand sorgten das Benefizkabarett mit Berni Wagner, und die allen Widrigkeiten zum Trotz statt – dank der Arbeit zahlreicher Kabaretts von Robert Palfrader sowie von Steinböck & OrganisatorInnen und Ver- Strobl auch später im Jahr noch für Lachen und Freude. Die einen, denen an dieser Stelle beliebte Sommer-Konzertreihe „Klanggarten“ des Dr. Karl unser Dank gilt. So konnte Rennermuseums wurde noch vor erneuten Lockdowns voll- den ganzen Sommer über jede ständig durchgeführt; die Weninger Weinberatung sorgte mit Woche ein anderes Spiel an- ihrem ersten Wein-Sommerfest mit guten Speisen, Wein und geboten werden – angesichts musikalischer Untermalung für gute Stimmung; abschließend der Schwierigkeiten durchaus

stellte sich der Titel des Konzerts „Bitte nicht stör‘n“ von keine Selbstverständlichkeit! Kreative Gestaltung, Spiel u. Lernen in der Natur

10 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ RÜCKBLICK 2020

Die Feuerwehren sahen sich ebenfalls einem äußerst er- die Heimstunden wurden unter größtmöglichem Schutz eignisreichen Jahr mit einigen Zusatzaufgaben gegenüber, durchgeführt (S. 33). Die Berg- und Naturwacht engagierte und das nicht nur mit gleichzeitig ausfallenden Einnahmen, sich für eine sichere Krötenwanderung sowie das Befreien der aufgrund der Absagen zahlreicher Feste – sondern auch dem Natur von Müll (S. 32). Bei den Naturfreunden gab es unter Fehlen des gemeinsamen Feierns und Erholens bei fröhlichen anderem eine Skitour auf die Gemeindealpe. Die Stadtkapelle Zusammenkünften. Trotzdem gab es einige besonders schöne machte ihrem Namen alle Ehre, und ließ an verschiedensten Momente: Im Mai wurde der Kindheitstraum von Frau Regina Plätzen der Stadt an der freien Luft schöne Klänge ertönen: Hülferding erfüllt, einmal mit der Drehleiter mitzufahren; das Im Mai etwa gab es ein Ständchen zum Muttertag vor dem Ferienspiel brachte die Feuerwehr als „brennendes Hobby“ Landespflegeheim und im Sommer wurden mehrere Platz- einer neuen Generation näher. konzerte für die Bevölkerung abgehalten. Wirft man ein paar Seitenblicke, so gab es ebenfalls einige freu- dige Ereignisse: Darunter waren etwa die Verlei- hung des Publi- kumspreises an die Gloggnitzer Künstlerin Ange- Die Feuerwehr als „brennendes Hobby“ Regina Hülferding durfte mit der Dreh- beim Ferienspiel leiter fahren lika Klaus beim Christoph Travnicek von der FF-Gloggnitz Stadt hielt bei Wettbewerb für einem inszenierten Einsatz um die Hand seiner Freundin den Kunstpreis

Bianca an und im August wurde zur Hochzeit von Michi „Voi Fesch“ und Die Stadtkapelle beim Muttertagskonzert und Barbara Kara-Weißenböck gratuliert. die Ehrung des Gloggnitzer „Team Aigner“ (S. 35) mit dem Niki, als Sportlerinnen des Jahres. Die fahrende Messe „Frauen am Zug“ konnte Anfang März – gerade noch vor dem ers- ten Lockdown - das erste Mal stattfinden und brachte eine bunte Mischung aus Frauen aus der Region zur Vernet- zung zusammen. Auch die Konfirmation musste nicht aus- fallen und ging als „Open-Air“ Veranstaltung in Naßwald im Sommer über die Bühne. „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ bei der Feuerwehr Alles in allem brachte Das Rote Kreuz feierte das 50-jährige Bestehen der Blut- 2020 also doch einiges spende-Aktion in Gloggnitz (S. 36) und konnte unter be- an Vereinstätigkeiten, sonderen Vorkehrungen auch einige seiner Erste-Hilfekurse Kultur, gegenseitige durchführen. Hilfe, mehr Familien- Auch die Vereine schafften es, trotz vieler notwendiger Ab- freundlichkeit und sagen von Veranstaltungen, einige Aktivitäten umzusetzen: Kontakt zur Region, Das Foodsharing des Vereins Phönix Ostarrichi wurde zu- in die Stadt. Nicht zu- nehmend genutzt und erhielt weiter großzügige Spenden. letzt rückte Gloggnitz Der Verein „Gloggnitz hilft“ bot kostenlosen Nachhilfe- mit seinen Künstle- unterricht für alle Kinder an und organisierte ein stark ge- rInnen, MusikerInnen nutztes Sachenlager, sowohl von Einheimischen als auch und AthletInnen wie- Preisgewinnerin Angelika Klaus mit ihrem Kunstwerk Flüchtlingen. Auch viele Flüchtlinge engagieren sich sozial, derholt ins nationale wie etwa in der Behindertenbetreuung. Das Rennermuseum Rampenlicht. wartete – unter der neu übernommenen Leitung von Mag. Wir danken hiermit Michael Wilczek - mit einigen spannenden Veranstaltungen allen, die für ein re- und Aktionen zum 150. Geburtstag von Dr. Karl Renner ges gesellschaftliches auf, darunter z.B. einige digitale Angebote während der und wirtschaftliches Lockdowns, sowie das erstmals angebotene „Renner-Pick- Leben so viel Einsatz nick“ im Sommer. Der SV Gloggnitz verbuchte trotz des ein- zeigten und wünschen geschränkten Trainings mehrere Siege und hielt im August allen GloggnitzerIn- ein Benefizturnier erfolgreich ab. Der Schachklub konnte nen ein ebenso Le- sich, nach einem erfolgreichen Start in der Wintersaison, auch bendiges und – hof- bei Turnieren im Internet gut bewähren. Die Pfadfinder ließen fentlich noch weitaus sich ebenfalls neue Formate der Zusammenkunft einfallen. Gesünderes – Jahr Das Eröffnungslagerfeuer etwa wurde digital durchgeführt, 2021! Konfirmation an der frischen Luft

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 11 LOKALE WIRTSCHAFT

Vom Wir(t)-Schaff(t)en und Einkaufen in schwierigen Zeiten Von Angelika Schanda Besonders dieses Jahr wurde – entgegen des Trends im ver- Menschen haben es auch unter den diesjährig äußerst gangenen Jahrhundert - die Wichtigkeit der Entwicklung der herausfordernden Umständen gewagt, sich mit einem neuen Wirtschaft in der eigenen Stadt und Region wieder deut- Geschäftslokal in Gloggnitz zu präsentieren; über vierzig lich. Doch es scheint manchmal gar nicht so leicht, dies Personen haben weitere Gewerbe angemeldet oder Dienste im eigenen Einkaufsverhalten zu berücksichtigen. Manche angeboten. Nehmen Sie sich daher einen Moment Zeit, von uns bestellen – vielleicht noch mit leicht schlechtem diese Menschen und Betriebe wirklich wahrzunehmen und Gewissen - dann doch schnell wieder etwas beim Online- kennenzulernen! Großhandel. Wer will sich schon vor die Tür wagen in Regionale Plattformen für den Weihnachtseinkauf: Zeiten von Corona, ins kaltfeuchte Wetter, mit erhöhten Lokale Angebote im Onlinehandel sind meist schwer zu Betreuungspflichten für Kinder oder ältere Verwandte, und finden. Derzeit entwickeln sich daher einige neue Platt- eigenen Geld- und Jobsorgen? Oder wir greifen im Super- formen, die eine (nieder-) österreichische Alternative zu den markt zu den Äpfeln aus Fuji, weil das Lieblingsgericht nun internationalen Online-Einkaufsportalen bieten. Auf diesen mal genau diese eine Zutat braucht. Es ist viel leichter ins Seiten werden vordergründig Produkte aus österreichischen Auto zu steigen und in den Großmarkt in die nächste Stadt Unternehmen angeboten, sowie der Direkteinkauf bei zu fahren, statt sich im lokalen Geschäft zu erkundigen, ob regionalen Produzenten erleichtert. Die Transportwege sind ein vielleicht nicht lagernder Artikel dort doch noch bestellt somit kurz und klimafreundlich. werden könnte. Leider bewirkt genau diese Problematik Unter anderem sind auf den folgenden Plattformen auch einen Teufelskreis: Je seltener man im eigenen Ort einkauft, unsere Gloggnitzer Betriebe zu finden: desto geringer wird die Anzahl der Geschäfte sowie die Aus- • meine-region.at • Shöpping.at • Weihnachten-Aus-NOE.at wahl an lagernder Ware. Wo kein rentables Geschäft mög- • www.wko.at/site/handeldigital/gemeinsam-durch-die- lich ist, wird es schwer, weiteres Personal einzustellen: So corona-krise.html schwinden die Chancen auf ein Praktikum, den Sommerjob • www.a-list.at/wien/shoppen-sehen/l/onlineshops-oesterreich- oder bleibenden Arbeitsplatz im Ort für die eigenen Kinder. regional-kaufen-listen.html Die lokale Wirtschaft schaffen wir uns selbst Umgekehrt sind auch die kleinsten Bemühungen für unsere Wir genießen regional – Challenge regionale Wirtschaft unterstützenswert – denn der oben be- Von Alexandra Farnleitner-Ötsch, Kleinregionmanager Weltkulturerbe-Region Semmering- schriebene Teufelskreislauf gilt auch im Umkehrschluss. Jeder kleine Beitrag sorgt dafür, dass die negative Dynamik sich umdreht und sich somit in einen positiven Förderkreis- lauf entwickelt. Die Angebote, die wir in unserer Stadt wollen, Durch den Konsum von regionalen Produkten kann die können wir selbst aktiv mit unserem Einkaufsverhalten er- Wertschöpfung innerhalb unserer Region gestärkt werden zeugen: Anfragen zu Produkten, die vielleicht noch nicht im – das ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten be- Geschäft um die Ecke verkauft werden, helfen dabei, deren sonders wichtig. Zudem wird durch regionalen Konsum Produktpalette zu erweitern. Erweitere Produktangebote Transport vermieden und damit auch ein wertvoller machen das Geschäft attraktiver und möglichweise kann Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Dieses Bewusst- sogar eine weitere Arbeitskraft eingestellt werden. Das Ein- machen im Einkaufsverhalten wurde bereits vom 16. kommen der neu angestellten Person sorgt dafür, dass Sie bis 28.November 2020 erfolgreich in der Region durch- ihrem Kind endlich den lang gewünschten Gitarrenunter- geführt und soll auch im Frühjahr 2021 (vor Ostern) erneut stattfinden. Initiiert wurde diese Aktion von der Plattform: richt bezahlen kann – sodass der Gitarrelehrer vielleicht Region.Frauen.Treff – eine Initiative der Weltkulturerbe- nicht seinen Beruf endgültig an den Nagel hängen muss, Region Semmering-Rax - in Kooperation mit der Klima- sondern weiter seinem Traumberuf nachgehen kann. und Energie Modellregion Schwarzatal. Dabei soll vor- Regional ist genial! zugsweise in einem Umkreis von 25 km eingekauft und Dieser positive Kreislauf ist es, den jede und jeder von uns konsumiert werden, sowie zusätzlich auf Gütesiegel- mitgestalten kann: nicht nur mit den eigenen Einkäufen, kriterien geachtet werden. Länger-bis mittelfristig soll so sondern auch mit Empfehlungen an Freunde und Familie; auch ein verstärktes Bewusstsein für regionale Produkte dem „Gefällt mir“ und „Teilen“ der Beiträge der Facebook- und Dienstleistungen geschaffen und die lokale Wirt- seiten der Geschäfte; dem Verschenken von Gloggnitz- schaft unterstützt werden. Verbesserte ökologische Talern statt traditionellen Euro-Geldspenden an die eigenen Kriterien werden zusätzlich dabei forciert – Nutzung Nichten, Neffen und Enkel, welche nur in der eigenen Stadt von öffentlichem Verkehr, keine langen Anfahrtswege verwendet werden können; und vieles mehr. für Einkäufe usw. Das Motto dabei lautet: einfach aus- Die Vorstellung der neuen Betriebe in unserer Gemeinde- probieren, mitmachen und natürlich auch regionale Preise zeitung ist für uns keine Nebensächlichkeit. gewinnen! Die Erfahrungen und Geschichten aus dieser Vielmehr freuen wir uns von Herzen über alle, die mit Ihrem Aktion sollen zur Inspiration für andere werden. Weitere Engagement, zur Stärkung der Gloggnitzer Wirtschaft und Informationen: www.region-semmeringrax.at unseres Zusammenlebens, beitragen. Mehr als fünfzehn

12 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ LOKALE WIRTSCHAFT

Geschäftseröffnungen Die Stadtgemeinde begrüßt die folgenden Neuzugänge zur Gloggnitzer Wirtschaft und wünscht den InhaberInnen viel Freude und geschäftlichen Erfolg! Modernes Fotostudio in der Hauptstraße Gesundheitsangebot mit (Hand und) Fuß Frau Nina Bauer bringt mit „Neuro Socks“ ein weiteres Angebot im Bereich Gesundheit und Well- ness nach Gloggnitz. Kontakt: 0660/1813116, neuro.socks.bauer@ gmail.com Im September öffnete das Fotostudio „JR-Fotografie Janine Handarbeitsladen bleibt dank Übernahme bestehen Stranz e.U.“ in der Hauptstraße 32 seine Pforten. Im September über- Kontakt: 0699/15057722, www.f-jr.at nahm Frau Bettina Mehr „Style“ für die Gloggnitzer Heinecke das Ge- schäft Wolle & Hand- arbeit in der Wiener Straße 8, das infolge als „Betsy’s Hand- arbeitsladen“ wieder- eröffnet wurde. Die Bürgermeisterin gratuliert zum Erhalt des lokalen Angebots in diesem Bereich und wünscht alles Gute für das schöne Geschäft. Öffnungszeiten wochentags 8:30-12:00/14-18:00 Uhr, sowie Do & Sa 8:30-12:00 Uhr. Kontakt: 02662/42308, www.betsy.at Sicht-bare Verbesserungen bei Vogelhuber Optics Der Optiker-Meisterbetrieb „Vogelhuber United Optics“ nützte die Coronazeit zum Umbau und zur Adaptierung des Augenvermessungsbereichs im Geschäftslokal am Renner- platz. „Wir hatten den Umbau schon längere Zeit ins Auge gefasst und uns nun dazu entschieden, ihn zeitlich vorzuziehen. Seit Anfang Herbst gibt es mit „Style For You“ einen neuen Wir sind flexibel und wollen die Coronazeit nutzen, um unseren Frisörsalon in der Wiener Straße 26. Kontakt: 0660/4552300 Kunden schon in zwei Wochen mehr Leistungen bieten zu Vespa-Shop und neuer Hofladen können“, so Ing. David Vogelhuber, Augenoptiker- und Hör- akustikmeister. Der älteste Teil des Familienbetriebes wird erweitert, damit in Zukunft die Kontaktlinsen- vermessung und Anpassung nun auch in Gloggnitz durchgeführt werden kann. Ebenso wird es Übungsplätze zum Einsetzen von Kontaktlinsen geben. Die Firma bietet zudem Hör- und Sehtests an, die unter der Ein- haltung strenger Sicherheits- und Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Die für die Coronazeit ein- gerichtete Hotline bleibt für Kunden- fragen und Bestellungen weiterhin Eine spannende Kombination von Geschäften findet sich seit aufrecht: 02635/62504. Nachbestellungen sind auch tele- 5. Oktober in der Hauptstraße 2: So eröffnete Herr Michael fonisch möglich und können mit der Post kontaktfrei versendet Geyer einen „kleinen Hofladen“ sowie das Geschäft „Geyers werden. Die Bürgermeisterin wünscht im Namen der Stadt- Bikes“ mit Reparaturleistungen für Vespa‘s & sowie Suzuki gemeinde Gloggnitz, der Firma Vogelhuber mit den Zusatz- RV50er. Kontakt: 0660 / 8060990, [email protected] angeboten und der Neugestaltung des Geschäftes viel Erfolg.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 13 LOKALE WIRTSCHAFT

Neueröffnung einer topmodernen Billafiliale

Anfang Oktober zog die BILLA Filiale aus der Wiener Straße 51 auf die gegenüberliegende Straßenseite und ist nun in der Wiener Straße 62 zu finden. In relativer kurzer Bauzeit wurde ein modernes Gebäude mit einer freundlichen, angenehmen Atmosphäre auf einer Gesamtfläche von 1.200m2 errichtet. Insgesamt 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am neuen Standort beschäftigt. Aufgrund der Vergrößerung wurden 9 Beschäftigte zusätzlich aufgenommen. Die Bürgermeisterin wünscht dem Marktmanager Sükrü Kaya und seinem Team alles Gute und viel Freude mit der neuen Filiale! Für den Notfall gerüstet Besonders auch während der Coronazeit ist es wichtig für Menschen, die alleine leben oder unterwegs sind, im Notfall schnell Hilfe zu bekommen. Daher bietet Frau Helga Posch aus Gloggnitz ein mobiles Notrufsystem für diese Menschen an. Mit einem Umhängeband, oder optional mit Armband, sind die Betreuung, der Notruf oder gewünschte Angehörige in Notfallsituationen einfach per Knopfdruck erreichbar. Es können bis zu drei Rufnummern vor- programmiert werden. Das Gerät eignet sich auch für die Dusche und besitzt einen Sturzsensor, der im gegebenen Fall den Notruf selbständig auslöst. Weiters kann der Alarmknopf auch zum Telefonieren an eine der vorprogrammierten Nummern verwendet bzw. auch angerufen werden. Kontakt: Helga Posch 0664/ 504 61 55, [email protected], www.24hilfe.com

2021

14 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ LOKALE WIRTSCHAFT

Vom Ein-Mann-Unternehmen zum Meisterbetrieb mit aktuell 125 Mitarbeitern: "Seit der Gründung der Firma Wiedner vor 50 Jahren ist unser höchstes Anliegen, professionelle Arbeit am Bau zu leisten. Wir bieten unseren Kunden höchste Zuverlässigkeit und Qualität, denn wer auf Qualität baut, der steht auf solidem Boden".

Die 1970 von Klemens Wiedner als Bodenlegerbetrieb in der Franz Dittelbach- Straße gegründete Firma etablierte sich rasch als wachsendes Unternehmen am Bau. Durch die Erweiterung um die Herstellung von Estrichen und somit das kombinierte Anbieten von Estrichen und Bodenbelägen stieg die Nachfrage sowohl im privaten Bereich als auch bei diversen Bauunternehmen. Besondere Meilensteine in der Firmengeschichte stellen die Entwicklung unserer Eigenprodukte, WIED-WDLB, WärmeDämmLeichtBeton im Jahre 1991, sowie der Beginn der Produktion unseres WIED-Calciumsulfat-Fließestriches im Jahre 2000 dar, welche bis heute erfolgreich produziert und verlegt werden. Ebenso im Jahre 1993 durfte sich die Firma Wiedner über die Verleihung des österreichischen Staatswappens freuen, sowie im Jahre 2016 über den 3.Platz in NÖ beim Wettbewerb „´s Leading Companies“ in der Kategorie „Goldener Mittelbau“. Seit 2003 führt Fr. Ing. Alexandra Kranawetter-Wiedner den Familienbetrieb erfolgreich weiter, welche sich auf diesem Wege anlässlich des 50-jährigen Bestehens bei ihren treuen Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und der Stadtgemeinde für die gute Zusammenarbeit bedanken möchte.

„In unserem 200 m2 großen Schauraum in der Franz Dittelbach-Straße 12 finden Sie darüber hinaus alles rund um die Raumausstattung.“

Unsere Produktpalette: Estriche Bodenbeläge (Parkett, Laminat, Teppiche, Linoleum und PVC-Design-Vinylbeläge) Vorhänge, Gardinen und Karniesen Sonnenschutz (Plissee, Jalousien, Flächenvorhänge) Möbelstoffe „Wenden Sie sich an Ihren Boden- Handtücher und Raumausstatter im Ort und Bettwäsche überzeugen Sie sich vom Service aus einer Hand in bester Qualität.“

Gesellschaft m.b.H.

Franz Dittelbach-Straße 12 02662/44000 [email protected] www.wiedner.at

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 15 BÜRGERSERVICE

Bezirk Neunkirchen bekommt Entsorgungsgebühren für seine Mitgliedsgemeinden. Um Wertstoffsammelzentren kostendeckend zu bleiben, kommt auch die Stadtgemeinde Bei der Verbandsver- Gloggnitz nicht umhin, die Müllgebührensätze, die über 8 sammlung des Abfall- Jahre konstant gehalten werden konnten, ab 01.01.2021 anzu- wirtschaftsverbandes am passen. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einer Restmüll- 21. Oktober 2020 wurde tonne, einer Wertstofftonne und einer Biotonne hat demnach von den Gemeinden des mit einer Kostensteigerung von rund 7 Prozent zu rechnen. Bezirks ein neues System Abgabe von Sperrmüll und Eisen für die Entsorgung von In den letzten Jahren wurde die Möglichkeit der kostenlosen Sperrmüll durch Wert- Sperrmüllentsorgung für BürgerInnen der Stadtgemeinde stoffsammelzentren be- Gloggnitz vermehrt von gewerblichen Entrümpelungsbetrie- schlossen. In Summe wird ben und auch ortsfremden Personen genutzt, wodurch die es drei solcher Einrichtungen über den Bezirk verteilt geben: Entsorgungskosten erheblich angestiegen sind. Dieser Miss- beim Grüne Tonne Werk in Breitenau, in an der stand soll zukünftig unterbunden werden. Bis zur Fertigstel- B 54 und in Kooperation mit der Firma FCC in Schlöglmühl. lung des neuen Wertstoffsammelzentrums in Schlöglmühl Investitionen wurden beschlossen beachten Sie bitte ab 2021 nachstehende neue Regelung für Die Errichtung dieser Wertstoffsammelzentren wird rund 4 die Annahme von Sperrmüll und Eisen: Die kostenlose Ein- Millionen Euro betragen, die vom Abfallwirtschaftsverband bringung von Sperrmüll und Alteisen jeden ersten Freitag im Neunkirchen finanziert werden. Die Bevölkerung wird dann Monat am Städtischen Bauhof ist für jeden Haushalt nur mehr ab 2022 an den unterschiedlichen Standorten mehrmals in der 4 Mal pro Jahr und gegen Vorlage eines Berechtigungsschei- Woche die Möglichkeit haben, ihren Sperrmüll kostenlos ab- nes möglich, welcher im Bürgerservice der Stadtgemeinde zugeben. Die entgegengenommenen Fraktionen werden sein: Gloggnitz ausgestellt wird. Sperrmüll, Altholz, Baum/Strauchschnitt, Elektroaltgeräte, Teilnahme an der Müllabfuhr für unbewohnte Gebäude Problemstoffe, Altspeisefette. Für diese Entsorgung werden Nach den Bestimmungen des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes die Gemeinden einen Jahresbeitrag von € 12,- je Einwohner 1992 kann auch auf einem Grundstück, auf welchem sich (inkl. Grünschnitt) und je € 10,- (exkl. Grünschnitt) an den ein - wenn auch ungenutztes - Wohngebäude befindet, erfah- Abfallwirtschaftsverband entrichten. rungsgemäß Müll anfallen, selbst wenn dort kein Wohnsitz Entsorgungskosten steigen begründet ist und das Objekt nicht oder nur sporadisch be- Einige wenige Faktoren beeinflussen den globalen Markt nützt wird. Eine bloß zeitweilige Benützung eines Grundstü- für Recyclingmaterial ausschlaggebend, was wiederum ge- ckes (wie bei Zweitwohnsitzen, Ferienhäusern u. dgl.) kann ringere Einnahmen durch den Verkauf der Wertstoffe mit keine Ausnahme oder Beschränkung der Verpflichtung zur sich bringt. So verursachen der Borkenkäfer und klimatische Teilnahme an der öffentlichen Müllabfuhr begründen. Im Trockenperioden enorme Mengen an Schadholz, was wie- Hinblick auf die Einhaltung der oben angeführten gesetzlich derum billigen Zellstoff auf den Markt bringt. Das hat zur geforderten Rechtsvorschrift wird daher ab 01.07.2021 für Folge, dass in der Papierproduktion vermehrt auf Zellstoff ein solches Grundstück zumindest jene Müllbehältermenge als auf Altpapierstoff gesetzt wird. Dies drückt in weiterer zugeteilt, die erforderlich ist, um an dem von der Gemein- Folge den Preis für Altpapier enorm nach unten. Analog zu de zur Verfügung gestellten Entsorgungssystem an jedem dieser Problematik verursacht der niedrige Erdölpreis und Abfuhrtermin mit der kleinstmöglichen Behältermenge teil- ein Stopp des Exportes nach China und Indien, dass recycel- nehmen zu können. bare Kunststoffe nicht den gewünschten Erlös bringen, da wiederum vermehrt auf Primärmaterial gesetzt wird, was in Abfuhr von Windeln, Asche und diesem Fall Erdöl ist. Die eben genannten Faktoren, sowie Katzenstreu einige weitere Gründe lassen die Mengen und folglich die Haushalte mit Kleinkindern bzw. mit pflegebedürftigen Kosten für die thermische Verwertung in die Höhe schnellen. Personen, die mit einer 9-wöchigen Abfuhr der Restmülltonne Diese Problematiken führen in Summe dazu, dass, wie der aufgrund des vermehrten Anfalls an Wegwerfwindeln nicht Großteil der Verbände in NÖ, auch der AWV Neunkirchen auskommen, können für 2021 kostenlose zusätzliche Abfuhren seine Entsorgungskosten entsprechend erhöhen muss. Dies der Restmülltonne bei der Stadtgemeinde Gloggnitz BIS ENDE wird leider in fast allen Gemeinden zu Gebührenerhöhungen DEZEMBER 2020 beantragen. Gleiches gilt auch für Haus- im Müllbereich führen. halte, in denen Asche aus Hausbrand oder nicht kompostier- Müllentsorgung Gloggnitz bares Katzenstreu anfällt. Bei Antragstellung wird Ihnen ein Das neue Jahr 2021 bringt somit auch in Gloggnitz einige Aufkleber ausgefolgt, der zur Kennzeichnung mittig an der Änderungen im Bereich der Müllentsorgung mit sich: Vorderseite Ihrer Restmülltonne anzubringen ist. Der zusätz- Anpassung der Müllgebühren liche Abfuhrtag für Windeln, Asche bzw. Katzenstreu ist im So erhöht, wie bereits zuvor angeführt, der Abfallwirt- Abfuhrplan 2021 unter der Spalte „Windelabfuhr“ zu finden. schaftsverband Neunkirchen aufgrund der hohen Verbren- Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.gloggnitz. nungskosten und der niedrigen Wertstoffpreise ab 2021 die at/buergerservice/muell.

16 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ BÜRGERSERVICE

Hundekennzeichnung 2021 Räumung d. Gehsteige von Schnee bzw. Die Hundeabgabe für das Kalenderjahr 2021 wird Anfang Streuung bei Glatteis Jänner aufgrund §6 des NÖ Hundeabgabegesetzes 1979, LGBl. Die EigentümerInnen von Liegenschaften in Ortsgebieten 3702, vorgeschrieben und ist mittels Erlagschein einzuzahlen. werden darauf aufmerksam gemacht, dass gemäß § 93 Abs. Mit fristgerechter Einzahlung bis 15. Februar 2021 behalten die 1 der Straßenverkehrsordnung 1960 dafür zu sorgen ist, dass ausgefolgten Hundeabgabemarken ihre Gültigkeit. Die Hunde- die dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Geh- abgabe beträgt für Nutzhunde EUR 6,54; für Hunde mit erhöhtem wege, einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegen- Gefährdungspotential und auffällige Hunde EUR 65,40 und alle anlagen entlang der gesamten Liegenschaft, in der Zeit von übrigen Hunde EUR 25,44. Gemäß §4 Abs.7 des Hundeabgabe- 06:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen ge- gesetzes ist der Erwerb eines Hundes binnen einem Monat durch säubert, sowie bei Schnee und Glatteis gestreut sein müssen. Ist den Hundehalter der Abgabenbehörde anzuzeigen. Für jeden ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand Hund wird einmalig, nach Einlangen einer Anzeige über den Er- in der Breite von einem Meter zu säubern und zu bestreuen werb eines Hundes oder den Zuzug mit einem Hund, eine neue (in Fußgängerzonen und Wohnstraßen) entlang der Häuser- Hundeabgabemarke gegen Erstattung der Selbstkosten in der fronten). Die gleiche Verpflichtung trifft die EigentümerInnen Höhe von EUR 1,06 von der Abgabenbehörde ausgegeben. Die von Verkaufshütten. Alle betroffenen Personen haben auch Hundeabgabemarke behält ihre Geltung bis zur Erstattung einer dafür zu sorgen, dass Schneewächten oder Eisbildungen von Meldung, dass der Hund abgegeben worden, abhandengekommen den Dächern ihrer, an der Straße gelegenen Gebäude (Verkaufs- oder verstorben ist. In jedem dieser Fälle muss gemäß §4 Abs. hütten), entfernt werden. Durch die angeführten Arbeiten dürfen 9 des Hundeabgabegesetzes eine schriftliche Meldung bei der StraßenbenützerInnen nicht gefährdet oder behindert werden; Abgabenbehörde, zusammen mit der Hundeabgabemarke, wenn nötig, sind die gefährdeten Stellen abzuschranken oder abgegeben werden. Erfolgt keine Abmeldung, so bleibt der sonst in geeigneter Weise zu kennzeichnen. Hund weiterhin abgabenpflichtig. Per Bankeinzug bezahlen Kindergarteneinschreibung Steigen Sie um auf eine bequeme und sichere Bezahlung Ihrer Voranmeldungen zur Aufnahme in die NÖ Landeskinder- Gemeindeabgaben per Bankeinzug. gärten Gloggnitz können für alle Kinder, die bis 01.09.2021 Durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung bei Ihrem das 2,5 Lebensjahr vollendet haben, bis 31.01.2021 im Stadt- Bankinstitut wird der Rechnungsbetrag am Fälligkeitstermin amt oder in den Kindergärten abgegeben werden, wo jeweils abgebucht und Sie brauchen sich um eine fristgerechte Ein- auch die Anmeldeformulare aufliegen. zahlung nicht mehr zu kümmern. BISS informiert: Information – Müllabfuhr Lärmmessung bestätigt die bisherigen Werte Weihnachten und Neujahr 1. Lärmmessung am 26.8. 2020 - Die alle 2 Jahre durch- Die Müllentleerungen am 24.12.2020 geführten Lärmmessungen durch das Büro Kirisits ergaben und am 31.12.2020 erfolgen unverändert praktisch die gleichen Werte wie in den Jahren zuvor. Die laut Abfuhrplan. Die Entleerung für den Messpunkte waren: Feiertag 25.12.2020 erfolgt am nächst- MP1 Semmeringstraße 45 - 4,6 m über Boden, MP2 Semmeringstraße 10, 6 - 1 folgenden Werktag, den 28.12.2020 m über Boden, MP3 Hauptstraße 55 - 2,0 m über Boden und die Entleerung für den Feiertag 2014 2016 2018 2020 01.01.2021 wird ebenfalls am nächst- MP1 66,8 dB 67,3 dB 66,4 dB 66,6 dB ca. 70 % über Grenzwert folgenden Werktag, den 04.01.2021 MP2 63,6 dB 63,9 dB 63,3 dB 63,3 dB ca. 65 % über Grenzwert durchgeführt. MP3 69,4 dB 71,3 dB 69,5 dB 69,1 dB ca. 100% über Grenzwert Die Überschreitungen des Grenzwertes sind vorwiegend auf die Überschreitung Foodsharing ist des 50 km/h Limits zurückzuführen. Von Jänner -Oktober hielten sich in Richtung weiterhin für Sie da Stadt: 584.053 Lenker das sind 58 %, in Richtung S6: 752.846 Lenker das sind 70 Liebe Gloggnitzerinnen % nicht an die 50 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung. und Gloggnitzer, nützen 2. Verkehrsdaten Jänner bis Oktober - Der Lockdown wegen des Corona-Virus Sie auch während der hat im März und April das Verkehrsaufkommen auf der Semmeringstraße deutlich schwierigen Corona-Zeit die Gelegen- beeinflusst und reduziert. heit, Brot, Gebäck, Obst und Gemüse Die elektronische gemessen Typverteilung bzw. die Ganglinien ( Montag bis abzuholen. Die Öffnungszeiten ent- Freitag ) ergaben Ganglinien Montag bis Freitag: nehmen Sie bitte dem Aushang des KFZ: 2019 - 1,725.428, 2020 - 1,539.192 Fahrzeuge, ( Minus 10,8 % ). Geschäftes, da die Veränderungen LKW: 2019 - 159.488 Fahrzeuge, 2020 - 139.714 Fahrzeuge, ( Minus 12,4 % ). bei den Verordnungen nicht vorher- Typverteilung ( Zahlen inkl. Samstag und Sonntag ) sehbar sind. FOODSHARING bei PKW: 2019 - 2,189.103, 2020 - 1,937.989 Fahrzeuge, ( Minus 11,2 % ). PHÖNIX OSTARRICHI in der Prä- LKW: 2019 - 130.492 Fahrzeuge, 2020 - 115.291 Fahrzeuge, ( Minus 11,7 % ). gasse gegenüber der Stadtgemeinde. Sattelzüge: 2019 - 41.681 Fahrzeuge, 2020 - 36.661 Fahrzeuge, ( Minus 14,4 % ). Ihr Foodsharing-Team

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 17 BÜRGERSERVICE

Waldbrandverordnung

Während der Zeit des Jahreswechsels vom 21. Dezember bis 06. Jänner 2021 gilt, wie schon in Vorjahren, eine Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen zum Schutz vor Waldbränden. Wegen besonderer Brandgefahr sind auf Waldflächen des Silberberges, der Jungberghöhe und Teilen des Stadtgebiets von Gloggnitz, die Verwendung von pyrotechnischen Gegen- ständen (Feuerwerkskörpern), das Hantieren mit offenem Feuer sowie jegliches Entzünden oder Unterhalten von Feuer verboten!

Alteisen- und Sperrmüllsammlung - Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2020/21 N e u r e g e l u n g ab 2021 Von der NÖ Landesregierung wurde für die Heizperiode Auch im Jahr 2021 besteht wieder die Möglichkeit für 2020/21 die Gewährung eines Heizkostenzuschusses in der Gloggnitzer Haushalte Alteisen und Sperrmüll jeden ersten Höhe von € 140,-- beschlossen. Freitag im Monat in der Zeit von 6:00 bis 17:00 Uhr kosten- los am Lagerplatz des Städtischen Bauhofes, 2640 Gloggnitz, Anspruchsberechtigt sind: Wiener Str. 87, abzugeben. Bitte beachten Sie ab 2021 die • Pensionsbezieher mit Ausgleichszulage (Bruttoein Neuregelung, dass die kostenlose Einbringung von Sperr- kommensgrenze - Richtsatz für Alleinstehende müll nur mehr 4 Mal pro Jahr und Haushalt und gegen Vorlage € 966,65; für Ehepaare/Lebensgefährten eines Berechtigungsscheines, erhältlich im Bürgerservice der € 1.449,33; für jedes Kind zusätzlich € 149,16). Stadtgemeinde Gloggnitz, möglich ist. • Arbeitslosengeldbezieher mit einem Einkommen Übernahmetage 2021: 8. Jänner 2021, 5. Februar 2021, 5. unter dem Ausgleichszulagenrichtsatz. März 2021, 9. April 2021, 7. Mai 2021, 4. Juni 2021, 2. Juli • Notstandshilfebezieher mit einem Einkommen unter 2021, 6. August 2021, 3. September 2021, 1. Oktober 2021, dem Ausgleichszulagenrichtsatz. 5. November 2021, 3. Dezember 2021. • KinderbetreuungsgeldbezieherInnen, Folgende Gegenstände werden übernommen: NÖ FamilienhilfebezieherInnen Elektrogeräte, Kühlschränke, Gefriergeräte, Bildschirm- • Sonstige EinkommensbezieherInnen, geräte, Leuchtstoffröhren, Öfen, Betteinsätze, Badewannen, deren Familieneinkommen den oben genannten leere Fässer und Schaffeln, Eisen, Metalle, Dachrinnen, Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. Fahrräder, Schi, Autoreifen ohne Felgen, Möbelstücke, Matratzen, Teppichböden, Fußbodenbeläge. Der Heizkostenzuschuss kann bis 30.03.2021 in der Bürger- Gerümpel, Kleinkram, volle Müllsäcke sowie Schachteln servicestelle des Stadtamtes beantragt werden. Für Pensions- und Gegenstände, die in der „Grünen Tonne“ Platz finden bezieher ist die Vorlage des Pensionsabschnittes und die bzw. dort hineingehören, können nicht entgegen-genommen E-CARD zur Antragstellung erforderlich. Für nähere Aus- werden. künfte stehen Ihnen die Bediensteten der Bürgerservicestelle Ölöfen bitte nur in entleertem Zustand bringen! unter Tel. 02662/42401-20 gerne zur Verfügung.

18 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ BÜRGERSERVICE

MÜLLABFUHRPLAN 2021 (Abfuhrtag bleibt unverändert)

Woche Monat GRÜNE BIO- RESTMÜLL- PAPIER- WINDELABFUHR TONNE TONNE TONNE TONNE 1 1 04.01.2021 - 08.01.2021 *) 2 1 11.01.2021 - 15.01.2021 3 1 18.01.2021 - 22.01.2021 MO, 18.01.2021 4 1 25.01.2021 - 29.01.2021 5 2 01.02.2021 - 05.02.2021 *) 6 2 08.02.2021 - 12.02.2021 MO, 08.02.2021 7 2 15.02.2021 - 19.02.2021 8 2 22.02.2021 - 26.02.2021 9 3 01.03.2021 - 05.03.2021 *) 10 3 08.03.2021 - 12.03.2021 11 3 15.03.2021 - 19.03.2021 12 3 22.03.2021 - 26.03.2021 MO, 22.03.2021 13 3 29.03.2021 - 02.04.2021 *) 14 4 06.04.2021 - 09.04.2021 15 4 12.04.2021 - 16.04.2021 MO, 12.04.2021 16 4 19.04.2021 - 23.04.2021 17 4 26.04.2021 - 30.04.2021 *) 18 5 03.05.2021 - 07.05.2021 19 5 10.05.2021 - 14.05.2021 20 5 17.05.2021 - 21.05.2021 21 5 25.05.2021 - 28.05.2021 *) DI, 25.05.2021 22 6 31.05.2021 - 04.06.2021 23 6 07.06.2021 - 11.06.2021 24 6 14.06.2021 - 18.06.2021 MO, 14.06.2021 25 6 21.06.2021 - 25.06.2021 *) 26 6 28.06.2021 - 02.07.2021 27 7 05.07.2021 - 09.07.2021 28 7 12.07.2021 - 16.07.2021 29 7 19.07.2021 - 23.07.2021 *) 30 7 26.07.2021 - 30.07.2021 MO, 26.07.2021 31 8 02.08.2021 - 06.08.2021 32 8 09.08.2021 - 13.08.2021 33 8 16.08.2021 - 20.08.2021 *) MO, 16.08.2021 34 8 23.08.2021 - 27.08.2021 35 9 30.08.2021 - 03.09.2021 36 9 06.09.2021 - 10.09.2021 37 9 13.09.2021 - 17.09.2021 *) 38 9 20.09.2021 - 24.09.2021 39 9 27.09.2021 - 01.10.2021 MO, 27.09.2021 40 10 04.10.2021 - 08.10.2021 41 10 11.10.2021 - 15.10.2021 *) 42 10 18.10.2021 - 22.10.2021 MO, 18.10.2021 43 10 25.10.2021 - 29.10.2021 44 11 02.11.2021 - 05.11.2021 45 11 08.11.2021 - 12.11.2021 *) 46 11 15.11.2021 - 19.11.2021 47 11 22.11.2021 - 26.11.2021 48 12 29.11.2021 - 03.12.2021 MO, 29.11.2021 49 12 06.12.2021 -10.12.2021 *) 50 12 13.12.2021 - 17.12.2021 51 12 20.12.2021 - 23.12.2021 MO, 20.12.2021 52 12 27.12.2021 - 30.12.2021 *) keine Abfuhr bei Einpersonenhaushalten (oranger Punkt)

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 19 BÜRGERSERVICE

MÜLL-ABFUHRTAGE Abfaltersbach u. – str. DO Hangstraße MO Ruppgasse DO Äckergasse FR Hans Koch-Gasse DO Saloder MO Adlergasse MO Hartholzstraße DI Saloderstraße MO Alois Orth-Allee FR Hauptstraße DI Nr. 1-16, Sandgasse MO Am Jungberg MO Nr. 18, 20 Schlaglstraße MI Ang. Rumpler-Gasse MI Hauptstraße MI Nr. 17,19, Schloss Stuppach Allee MO Arensteingasse MO Nr. 21-74 Schulgasse DI Aue FR Hauptstraße DO Nr. 41 Semmeringstraße MI Auebachgasse FR Hauptstraße FR Nr.54, Siedlaustraße FR Auestraße FR Nr. 56, Siedlergasse MI August Blum-Straße MI Nr.58A Sonnenweg MO August Fabbri-Straße FR H. Ostermanngasse DI Sommergraben MI Bachstraße MI Heinrich Rigler-Str. DO Sparkassenplatz DI Badgasse DI Heufeld DO Spitalfeldplatz DO Bahnhof MO Heufeldstraße DO Spitalfeldstraße DO Bahnhofstraße MO Nr.12-24 Hochstraße DO (Säcke) Sportplatzgasse MI Bahnhofstraße DI Nr. 1-10 Hofbauer-Straße MO Nr. 4 Stuppacher Straße MO Bauernwiesenstraße MI Hofbauer-Straße FR Nr. 1 Stuppachgrabenstraße MO Berglach MO Hoffeldstraße DI Uferstraße DO Bergstraße MO Höllerbauer-Gasse DO Ungarhofstraße FR Bergwerkstraße DO Huebnergasse MI Untere Silbersbergstr. MO Bogengasse MI Huyckstraße DO Untere Zeilfeldstraße MO Buchbachgraben MO Ing. Robert Dunz-Str. DI Veitscher Weg FR Bürgerwiesenstraße MI Isidor Harsieber-Str. DO Waldfriedhofstraße DI Dammgasse MI Johann Gloggnitzer-G. MO Waldgasse MI Dorfstraße MI Johann Gruber-Gasse MI Wasserleitungsgasse MO Dr. Adolf Schärf-Str. DO Johann Lahn-Gasse DI Wehrgasse MI Dr.-Gasse DI Johannesfelsengasse MI Weinweg DO (Säcke) Dr. Gustav Jilek-Str. DO Julius Veitschegger-G. DO Weinweg FR (Tonnen) Dr. J.Bergmann-Str. MI Jungberghöhe DO Weißenbach MI Dr. Karl Lechner-Str. MO Jungbergstraße MO Weißenbachstraße MI Dr. Karl Renner-Platz MI Kaltbachstraße MI Wiener Straße DI Nr. 1-34 Dr. Martin Luther-Str DI Karl Asinger-Gasse MI Wiener Straße DO Nr. 35-125 Dr. Odor. Susani-G. MI Kirchensteig FR Nr. 3 Wiesengasse FR Eduard Holstein-Gasse DO Kirchensteig DO Nr. 1 Wolfsschlucht FR Eichberg FR Klammerweg FR Zeile MO Eichbergstraße FR Korngasse MO Zenzi Hölzl-Straße DO Ekbertgasse MI Kranichbergstraße DO Zuckerhut-Siedlung DO Emanuel Schreiber-G. DI Kreutzerhofstraße MO Engelhartstraße MI Kreuzackerstraße MI Enzenreitherstraße DO Kurze Gasse MI Erlbachgasse MI Langpartnergasse MI Keine Mülltrennung F. Kuchelbacher-Gasse MI Magnesitgasse FR für Haushalte unter Feldgasse MO Marienheimweg MI * Felsenkellergasse MO Mitterberggasse MO „CORONA-QUARANTÄNE“ Feuerwehrgasse FR Mozartgasse MI Forstgartenstraße DO Msgr. Rudolf Kopf-G. MO Franz Binder-Gasse DO Mühlweg MI Franz Dittelbach-Str. DO Neusiedlerstraße FR Franz Kleinhofer Gasse MI Novatzigasse DI Furth MI Alles zusammen in Obere Silbersbergstr. MO einen Sack geben Further Weg MI Obere Sirningfeldg. DO und fest verschließen! Geiger Straße MI Obere Weißenbachstr. MI Geyreggerweg DO (Säcke) Obere Zeilfeldstraße MO Gföhl DO Prägasse DI Ghegastraße MO Rabensteiner-Gasse DO Graben MI Raiffeisengasse DI Restmüll und alle anderen Abfallarten kommen gemeinsam in den Restmüll. Grablgasse MI Reichenauer Straße DO (z.B. Altpapier, Bio, Metall,- und Kunststoffverpackungen) Graf Walsegg-Gasse MO Renauergasse DO Graf Wurmbrand-G. MO Renè Fortelny Gasse DO

Grenzgasse FR Rennergasse DI Achtung: Ausnahmen sind Griesleithengasse DI Richtergasse DI Elektro altgeräte, Batterien und Sicher verschlossene Gutsweg FR Riegelweg DO (Säcke) Problemstoffe. Säcke in die Güterweg Riegler FR Diese gehören nach wie Restmüllt onne geben! * Wird von den Behörden Riegelweg FR (Tonnen) vor getrennt gesammelt. per Bescheid festgelegt. Hainischstraße MI Rosengasse MO

Stand: 00.14, 03.11.2020 Haldenweg FR Rosenhügelgasse MO www.umweltverbaende.at

20 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ EHRUNGEN / STANDESAMT

Ehrungen Leider mussten die persönlichen Besuche der Bürgermeisterin und der politischen Mandatare, aufgrund der Corona Krise, Verstorbene weiterhin entfallen.Wir gratulieren auf diesem Wege noch- bis mals ganz herzlich. 20. November Eiserne Hochzeit Oktober 2020: Wir trauern um

Apfl Josef Edlhofer Maria Aloisia Gallhofer Johann Gerether Maria Gervautz Adolf Haring Anna Hisberger Johanna Janisch Helga Kohl Rosemarie Lambacher Helene Lichtenwörther Franziska Olbrich Helene Olt Helmut Anna u. Johann Andraschko Pichelbauer Josefa (Hinweis: Dieses Foto wurde vor der Coronazeit aufgenommen.) Pruner Hubert Diamantene Hochzeit Reisner Karl Johann Oktober 2020: Ringhofer Franz Karl Schneider Eleonore Schneider Karl Heinz Weber Anton Josef Weiss Herta Weninger Johann Wiederkum Wilhelm Josef Wolf Johann

Einfühlsame Trauerreden Wenn ein geliebter Helga u. Josef Probst Mensch stirbt, fühlt man 95. Geburtstag sich leer und manchmal November 2020: ohnmächtig. Trauer und Schmerz machen sich breit. Der Lockdown macht einem zusätzlich zu schaffen; bald kommt Weihnachten. Doch von Feiern kann für viele Trauernde keine Rede sein. Der Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Das tut weh. Ihm einen würdevollen Abschied zu bereiten, ist das, was man als Angehöriger noch als Letztes tun kann. Mit Einfühlungs- vermögen helfe ich Ihnen dabei. Ich würdige das Leben des/ der Verstorbenen; ich finde tröstende Worte für Familie und Freunde, die diesen Menschen auf seinem letzten Weg be- gleiten. Dr. Diana Albu-Lisson, Trauerrednerin mit Herz & Karl Edlinger Kompetenz 0699/19278006, www.freie-zeremonie.at

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 21 gESCHICHTE Herrenhaus Aue

Wer durch Aue fährt, sieht noch den Rauchfang, der zu einer einstmals existierenden Textilweberei gehört. Weiter oben sind die Mauern eines ehemals prächtigen Herrenhauses zu sehen. Wer kennt schon die Geschichte dieses Hauses? Von Anton Kaltenberger Es begann vor 235 Jahren, als Johann Baptist Pfaller eine Eisenschmelze und ein Hammerwerk in Aue errichtete. Erz- vorkommen gab es in der Umgebung – man denke nur an den Namen Erzkogel. Er erbaute 1788 für sich ein Herren- haus, das beschrieben wird als prunkvolles Schlösschen mit feinen Kieswegen. Im Erdgeschoß, im sogenannten Vestibül, war ein Springbrunnen mit Wasser-Figuren*, in der Mitte des Obergeschoßes ein großer Saal mit weit aus- ladendem Balkon, oberhalb des Balkons in der mittigen Dachgaube des Dachgeschoßes eine große, weithin sicht- bare Uhr. Es war die Zeit der französischen Revolution 1789 und das Hammerwerk brachte gute Gewinne.

Das Herrenhaus gegen 1900 (© Anton Kaltenberger) einer Pension, die sich zur damaligen Zeit unter den Wienern zur beliebten Sommerfrische entwickelte. Die Pension hatte drei Geschoße und es war Platz für 70 Gäste. Das Personal kam aus der Umgebung – vielleicht kann sich noch jemand erinnern, dass einer seiner Vorfahren im Herrenhaus be- schäftigt war. Die Pension wurde 30 Jahre bis zu Beginn des 2. Weltkriegs geführt. In den Parkanlagen wurden Waldfeste zugunsten Ein Aquarell des Herrenhauses (© Albertina) der Feuerwehr gefeiert. Es gab eine Rodelbahn, Kegelbahn, Ein Aquarell aus dieser Zeit von Laurentz Jantscha hängt Tennisplätze und einen Schwimmteich. Die Zimmer hatten in Wien in der Albertina und zeigt die Eisenschmelze mit Waschtische mit Wasserkrügen. Im Keller waren Vorrats- dem Herrenhaus. Bei der Landesaustellung im Schloss räume mit Wasserfall zur Kühlung der Vorräte im Sommer. Gloggnitz war ein Diorama dieses Bilds ausgestellt**. Mein Vater ließ 1956 vom Thernberger Künstler Sepp Buchner ein 11m² großes Sgraffito dieses Bilds am Wohnhaus Aue- straße 55 anbringen. In den folgenden 123 Jahren gab es mehr als sechs ver- schiedene Besitzer, wobei der Erwerb durch Josef-Rudolf Hainisch 1845 geschichtlich interessant ist. Die Eisen- schmelze wurde geschlossen und Josef-Rudolf Hainisch begründete die Baumwollspinnerei. 1858 wurde ihm sein Enkel Dr. geboren, der 1920 erster Bundespräsident der Republik Österreich wurde. Die Mutter Marianne Hainisch*** war engagierte Frauenrechtlerin und führte 1924 in Österreich den Mutter- tag ein. 1894 verkaufte die Familie Hainisch das Herren- haus samt dazugehöriger Fabrik. 1899 brannte die Spinnerei vollständig ab. Dieses Ereignis war Anlass zur Gründung Das Anwesen nach seinem Ausbau zur Pension (© Anton Kaltenberger) der Freiwilligen Feuerwehr Aue. 1939 wurde die Pension stillgelegt, das Gebäude für Meine Großmutter Ida Kaltenberger erwarb das Herren- Wehrmachtszwecke beschlagnahmt. Es musste 100 aus- haus und die Fabrik 1908. Seit 112 Jahren ist es im Besitz gewanderten Dobrutschadeutschen Unterkunft gewähren. unserer Familie. Aus der abgebrannten Spinnerei wurde Im Juli 1941 brannte der Dachstuhl komplett ab. Das eine Gummibandweberei und später eine Textilweberei. Dachgeschoß und das Schindeldach wurden nicht wieder- Das Herrenhaus (heute würde man sagen ein architektonisch hergestellt. Es konnte aus Mitteln der Besatzungskosten wertvoller Bau aus dem späten 18. Jahrhundert) wurde zu 1942 nur provisorisch repariert werden. Die Schreckens-

22 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ Die Geschichte kultur

Nach dem Brand 1941 verfiel das Haus (© Anton Kaltenberger) Kurzfristig neues Leben fand das Haus als Erholungsheim für Kinder (© Anton Kaltenberger) zeit für das Haus beginnt 1945, wo das Herrenhaus für 250 das Haus zu renovieren und zu revitalisieren. Leider ist es Mann russischer Besatzung Quartier geben musste. Leider wie schon 100 Jahre vorher am Geld gescheitert. haben das notdürftige Dach und die russische Besatzungs- Eine hohe Hypothek, die aufgenommen wurde, um die mannschaft dem Haus das Ende bereitet, und den Verfall Weberei zu erhalten, verhinderte außerdem die Renovierung. ausgelöst. Heute gibt es wieder ein Kraftwerk für eventuelle Strom- Nach dem Krieg dienten einzelne Zimmer als Heim für er- versorgung und die Hoffnung, dass sich ein Investor findet, holungsbedürftige Kinder der Gemeinde Gloggnitz. der das Gebäude wieder renoviert und der neue Plan für das Viele Versuche wurden von meinem Vater unternommen, Herrenhaus realisiert wird.

* Johann Gloggnitzer: Johann Gloggnitzer erzählt von Gloggnitz und Umgebung, Stadtgemeinde Gloggnitz, Gloggnitz 1971, S. 85, OBV, ** Ausstellung Katalog Seite 170, *** Renner Museum Gloggnitz

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 23 kultur

Aus der Stadtbücherei Entspannte Eltern, zufriedene Lesemeister: Kinder: So stellen wir uns ein ge- lungenes Familienleben vor. Zwi- schen Stress und Schuldgefühlen geht jedoch oft die Freude und Leichtigkeit im Zusammenleben verloren. Nora Imlau - Bestseller- autorin, Journalistin und Mutter von vier Kindern - kennt den Lei- densdruck und die Orientierungs- suche heutiger Mütter und Väter. Verständnisvoll und fachkundig leuchtet sie in ihrem Buch aus, wie ein modernes, liebevolles Fa- milienleben gelingen kann: Die Bedürfnisse der Großen wie der Kleinen müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. • Deutschland, 1925: Die mit- tellose Sekretärin Anna rettet einen Mann, der nachts in Berlin angeschossen wird. Maxim Rose, der, obwohl Sohn eines Reeders, in den Matrosenaufstand von 1918 verwickelt war, lädt sie als Dank zu seiner Familie nach Kiel ein. Anna nimmt das Angebot gerne an – doch bald steckt Maxim er- neut in Schwierigkeiten. Es wird ihm ein politischer Mord vorge- worfen. Anna steht ihm weiter bei – auch weil sie sich in dessen Freund, den eigenwilligen Kapitän Brandis, verliebt hat. Doch das Glück der beiden ist Im Sommer haben zahlreiche Kinder beim Lesemeister- von Anfang an bedroht. Auch Brandis hat mächtige Feinde. Gewinnspiel mitgemacht. Über den Gewinn durften sich • Annalena Preinsack und Maximilian Grabner freuen. Die Samstag, kurz vor Mitter- anderen fleißigen Leser bekamen einen Lesepass-Gutschein. nacht. Jules Tannberg sitzt am Vielen Dank fürs mitmachen. Begleittelefon, ein Service für Neues in der Bücherwelt: Frauen, die nachts auf ihrem Glitzerschnee, Plätzchenduft und Ge- Heimweg Angst bekommen und schenke: Weihnachten ist die schönste Zeit eine beruhigende Stimme brau- des Jahres – das wissen selbst die Tiere im chen. So wie Klara. Die junge Wald! Bisweilen geschehen sogar kleine Frau glaubt, von einem Psycho- Wunder: Der kleine Bär macht sich auf, pathen verfolgt zu werden, der um den Mond zu besuchen, der kleine Hase vor Wochen mit Blut ein Datum reist ins ferne Land des Nordsterns und vielleicht können sogar auf die Schlafzimmerwand mal- Grummels Freunde den Griesgram davon überzeugen, dass te: Klaras Todestag! Und dieser Weihnachten einfach wunderbar ist. Tag bricht gerade an …. • Du nimmst in der modernen Millionen- Neue Tonies: stadt Alexandria an einer internationalen Expedition teil, die von den besten Unterwasser-Archäologen geleitet wird. Euer Auftrag: Ihr sollt die Ruinen des antiken Alexandria erforschen! Doch ihr seid nicht die Einzigen und es wimmelt nur so von Raubfischen. Findest du die versunkene Stadt oder musst du unter Wasser ums Überleben kämpfen?

24 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ kultur

Vorschau Veranstaltungen 2021: Die folgenden Termine gelten aufgrund der Coronakrise nur mit Vorbehalt

Samstag, 20. und Sonntag, 21. Februar 2021 Hochzeits-Ausstellung im Schloss Gloggnitz, jeweils 10 – 17 Uhr

Samstag, 13. März 2021 Lesung Rupert Pölzlbauer: „Lasst uns Brücken spannen“ im Stadtsaal Gloggnitz Beginn: 15:00 Uhr, Veranstalter: Monika Herbstrith-Lappe Samstag, 13. März 2021 Obstbaumschnitt für Einsteiger, 9:00 bis 13:30 Uhr, Kosten: € 49,-/ € 39,- für Mitglieder des Vereins „Natur im Garten“ Genauer Veranstaltungsort wird bei An- meldung bekannt gegeben. Mit dem richtigen Schnitt erreicht man eine bessere Wuchs- und Ertragsregulierung und verbessert die Gesundheit des Baumes. In diesem Seminar vermitteln wir in Theorie und Praxis die Grundlagen von Schnitt- führung und -zeitpunkt, Kronenaufbau, Werkzeughand- habung und die Gesunderhaltung von Obstbäumen. Weitere Informationen unter www.naturimgarten.at/veranstaltung

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 25 KINDERGÄRTEN

HERBSTZEIT IM KINDERGARTEN GIRAFFENTRAUM

Die ersten Wochen im neuen Kindergartenjahr konnten wir ohne große Einschränkungen begehen. So war es auch möglich, unsere Neuankömmlinge herzlich willkommen zu heißen, und sie behutsam in die neue Situation einzugewöhnen. Bald kamen die ersten Herbsttage, die wir in unserem wunderschönen Garten, mit herrlichem, raschelndem und duftendem Laub, genießen konnten. Doch leider brachte diese Zeit auch wieder erschwerte Maßnahmen durch COVID-19 mit sich.

Dadurch musste dieses Jahr das „Laternenfest“, wie wir es gewohnt sind, ausfallen. Es war uns jedoch wichtig, den Familien eine Alternative vorzuschlagen, um diesen Tag zuhause im Kreise der Familie zu erleben. Zum einen bekam jedes Kind ein Heftchen mit einer „Laternenralley“ mit, wobei die Kinder das Fest mit spannenden Stationen begehen konnten.

Zum anderen bot die Aktion „Laternenfenster“ die Möglichkeit, Laternen ins eigene Fenster zu hängen, sodass große und kleine abendliche Spaziergänger die tollen Kunstwerke bestaunen konnten. Ganz im Sinne von St Martin wollten wir mithilfe der Laternen Hoffnung schenken, in dieser schwierigen Zeit.

Den Advent konnten wir innerhalb der Gruppe täglich mit kurzen, vorweihnachtlichen Angeboten in Kleinstgruppen gestalten. Es gelang uns im möglichen Rahmen, Besinnlichkeit in die Gruppe zu bringen. Nun steht das größte Fest des Jahres vor der Tür. Wir werden auch dieses Fest, trotz der gegebenen Einschränkungen besonnen und mit innerer Einkehr begehen.

Wir wünschen allen Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, alles Gute fürs Neue Jahr, und vor allem viel Gesundheit.

Ihr Kindergartenteam – Kindergarten Giraffentraum

26 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ VOLKSSCHULE

Lernen in der Volksschule Gloggnitz trotz besonderer Zeiten! Im Herbst haben die Kinder der 4. Klassen die freiwillige Radfahrprüfung erfolgreich bestanden. Dabei haben die Kinder wichtige Kompetenzen für den Straßenverkehr er- worben. Mit dem Radfahrausweis wird den Kindern bereits vor dem 12. Lebensjahr das selbständige Radeln erlaubt.

gearbeitet und so wurden zum Beispiel Höhlenmalereien und steinzeitliche Tierbilder aus Naturmaterialien angefertigt.

Ende Oktober trugen Kinder der Volksschule Gloggnitz nicht nur Mund-Nase-Schutz-Masken, sondern auch selbst- gebastelte Gesichtsmasken. Die MNS-Masken schützen vor dem „bösen“ Virus, die lustigen Gesichtsmasken vor bösen Hexen und Geistern! Bis Anfang Dezember stand die VS Gloggnitz während des Der November stand für die 4. Klassen ganz im Zeichen der Lockdowns für Kinder zur Lernbetreuung offen. Die Lehr- Steinzeit. Beim eigenständigen Forschen erwarben die Kinder kräfte der VS Gloggnitz unterstützten dabei täglich ca. 40 – 50 dazu Spezialwissen, welches sie in Texten, Zeichnungen und Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen beim Lernen mit Skizzen festhielten. Auch im kreativen Bereich wurde fleißig den Unterlagen des Distance-Learnings. Schulbesichtigung von der TU Wien

Auch ein Jahr nach der Eröffnung besteht reges Interesse an unserem neuen Gloggnitzer Schulzentrum. Am Samstag, den 10. Oktober, statteten mehr als 60 StudentInnen und ProfessorInnen der TU Wien der neuen Bildungsstätte einen Besuch ab. Alle TeilnehmerInnen, welche von Herrn StR Kasper, Herrn GR Schabauer, Herrn Dir. Pfeiffer und Herrn Dir. Tobler, durch das Gebäude geführt wurden, waren vom Konzept und der Ausführung positiv beeindruckt.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 27 MUSIKSCHULE

Musikschul - News

Die Fermate (italienisch fermare ‚anhalten‘) bezeichnet in der Musik einen Ruhepunkt, ein Innehalten, einen Stillstand. In früheren Lehrwerken wird die Fermate auch als Corona oder auch Coronata bezeichnet.

In der Musik sind Pausen ein wichtiges Element: Für die Musiker sind sie oft ein Angstmoment, für Komponisten ein Mittel, um Spannung zu erzeugen und die Dramaturgie einer Komposition zu gestalten. Dauert eine Pause zu lange, geht diese Spannung verloren, der musikalische Zusammenhalt verfällt und man wird als Zuhörer orientierungslos.

Für die Kunst-, und Kulturszene wurde mit November wieder eine große Fermate gesetzt. Mit großer Disziplin und im Bewusstsein, für die Sicherheit unserer Mitmenschen beizutragen, werden die Maßnahme unterstützt und mitgetragen.

Natürlich treffen auch einige Maßnahmen den Musikschulbetrieb. So können wir Sie nicht mit unseren musikalischen Beiträgen durch die Adventzeit begleiten. Und gerade im Advent bereichern Lieder und Weisen diese stimmungsvolle Zeit. Unsere Kooperationspartner im Regelschulbetrieb müssen auf unserer Unterstützung verzichten. Und der Bereich „Elementare Musikpädagogik“ in den Kindergärten ist zum Schutz aller Beteiligten ausgesetzt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Bürgermeisterin Irene Gölles und an die Stadtgemeinde Gloggnitz, die alle notwendigen Maßnahmen mit allen zur Verfügung stehenden Mittel mitträgt und unterstützt!

Trotz aller Schwierigkeiten werden wir versuchen virtuelle Möglichkeiten zu nutzen, um Ihnen einen musikalischen Gruß unserer Musikschülerinnen und Musikschüler zu übermitteln und hoffen, dass uns das Jahr 2021 mehr Möglichkeiten bietet als das vergangene Jahr.

So bleibt mir nur, mich im Namen des Musikschulteams am Ende dieses sehr fordernden Jahres für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung zu bedanken. Bleiben Sie gesund und verbringen Sie mit Ihren Familien geruhsame Weihnachtsfeiertage und kommen Sie gut ins neue Jahr!

MDir. Manfred Sternberger und das Team der Musikschule Gloggnitz

28 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ FEUERWEHREN

FF Stuppach Werte Bevölkerung! Ein schweres Jahr - auch für die Feuerwehren - neigt sich dem Ende zu! Wegen COVID-19 mussten wir zahlreiche Veranstaltungen, wegen Auflagen der Regierung und aus Sicherheitsgründen, absagen! Traditionelle Events wie die Florianimesse, unser Heuriger, der Romantische Advent, der Punschstand am Gloggnitzer Weihnachtsmarkt und der Ball fanden und werden nicht stattfinden! Dabei sind diese Veranstaltungen äußerst wichtig für die Feuerwehr, damit wir mit dem erzielten Reingewinn unseren Anteil bei diversen Anschaffungen tätigen können! Sie haben uns mit Ihren Besuchen immer großartig unterstützt. Daher bitten wir Sie, dies auch jetzt zu tun. Vielleicht könnten Sie uns den Betrag, den Sie bei einem unserer Feste ausgegeben hätten, in Form einer Spende jetzt zukommen lassen! Möglichkeit zur Spende besteht entweder über unsere Website www.ff-stuppach.at/spenden oder auf unser Konto AT55 2024 1034 0002 0990. Im September wurde gemeinsam mit den Feuerwehren und Köttlach der jährliche Atemschutz-Leistungstest durchgeführt. Die Atemschutzträger müssen beim sogenannten Finnen- Test einige Stationen bewältigen, um die Tauglichkeit zu überprüfen. Im gleichen Monat wurde mit einer internen Schadstoffausbildung gestartet, um die Mitglieder auf die vorhandenen Geräte für den Schadstoffeinsatz einzuschulen. Aufgeteilt in ein paar Gruppen nahmen insgesamt 22 Mitglieder an dieser internen Ausbildung teil. Noch eine Bitte, da die Geschichte der Feuerwehr Stuppach untrennbar mit der Papierfabrik der Neusiedler AG in Stuppach zusammenhängt: Wir suchen Bilder, Abzeichen, Dokumente usw… von der Fabrik. Gerne werden Sachen übernommen, kopiert und wieder zurückgegeben! Danke für ihre Mithilfe! Sollten Sie solche Sachen haben, freuen wir uns, wenn Sie sich unter 0664/3566565 oder [email protected] melden. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Bleiben Sie alle Gesund, damit wir uns, sobald es geht, bei der einen oder anderen Veranstaltung in Stuppach wiedersehen.

FF Weißenbach FF Eichberg Im September wurden wir in den Abendstunden zu einem Trafobrand beim Umspannwerk Gloggnitz gerufen. Beim Eintreffen stand ein Trafo in Vollbrand. Nach Abschaltung des Trafos durch die EVN, konnte ge- meinsam mit der FF Raach und FF Gloggnitz Stadt der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Seit kurzem haben

Der Herbst 2020 war coronabedingt doch ruhiger. Im Rahmen der Möglichkeiten fanden wenige Übungen statt und wir wurden zu zwei Sturmeinsätzen (umgefallene Bäumen auf der Straße) alarmiert. Ansonsten blieben wir von Einsätzen glücklicherweise verschont. Wir möchten Ihnen versichern, wir einen neuen Akku betriebenen hydraulischen Rettungs- dass wir trotz der momentanen Situation einsatzfähig sind und satz in Betrieb genommen. Die Anschaffung wurde notwen- wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles dig da unser altes Gerät nach 31 Jahren ausgedient hat. Wir Gute für das Jahr 2021. Bleiben Sie gesund! Ihre FF-Eichberg bedanken uns bei der Stadtgemeinde und der Bevölkerung für die finanzielle Unterstützung. Leider mussten wir uns von unserem Kameraden Weber An- ton für immer verabschieden. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Durch die Corona Beschränkungen waren auch wir leider gezwungen, unser Dorffest abzusagen. Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für die zahlreichen Spenden, die es uns ermöglicht haben ein neues wichtiges Gerät für unsere Einsatzbereitschaft anzuschaffen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine be- sinnliche Advent- und Weihnachtszeit und Ge- sundheit für 2021.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 29 FEUERWEHREN

FF Gloggnitz Trotz des leider noch immer vorherrschenden Themas COVID19, blieb die Stadtfeuerwehr immer zu 100% einsatzbereit, vor allem dank der strikten Einhaltung von Hygiene und - soweit es die Einsätze erlaubten – des Einhaltens von Abstand. Die gute Nachricht: Bei allen Ein- sätzen im Bereich von Verkehrsunfällen blieb es größten- teils bei Sachschäden. Personen wurden, wenn überhaupt, nur leicht verletzt. Signifikant waren die Unfälle im Bereich des gesamten Verlaufes der B27. Hier ereigneten sich drei Verkehrsunfälle mit jeweils mehr als einem Fahrzeug. Im Bereich der sogenannten „Huyckbrücke“ ereignete sich ein Frontalzusammenstoß; auf der B27/Schlaglstraße ein Ver- kehrsunfall ebenfalls mit zwei beteiligten Fahrzeugen, sowie ein Auffahrunfall in der Unterführung der neuen Südbahn auf der „Reichenauerstraße“. Auch auf der vielbefahrenen Semmeringschnellstraße S6 gab es Einsätze.

der COVID19 Maßnahmen abgesagt wurden. Leider mussten wir auch die Jugendstunden, die immer Donnerstag um 16:30 Uhr stattfanden, bis auf Weiteres aus- setzen. Erfreulich ist jedoch der aktuelle Mitgliederstand der Feuerwehrjugend. 16 junge Damen und Burschen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren sind aktuell in der Jugendarbeit aktiv. Leider müssen wir schon heute auch unseren traditionellen, weit über die Stadtgrenzen hinaus und bei vielen GloggnitzerInnen beliebten und gut besuchten Feuerwehrball 2021 absagen. Einhergehend wird auch das „Einladen zum Feuerwehrball“ und die damit verbundene Haussammlung 2021 nicht statt- finden können. An dieser Stelle möchten wir uns bei den bereits eingelangten Spenden aus der Herbstsammlung be- danken.

Das Sturmtief „Brigitte“ sorgte am 3. Oktober für zahlreiche Sturmeinsätze. Dabei leistete die in Gloggnitz stationierte Drehleiter wertvolle Hilfe. Mit mehreren Fahrzeugen standen wir bei einem Trafobrand beim EVN Umspannwerk ebenfalls im Einsatz. Brandmelde- alarme, Liftöffnungen, Schadstoffeinsätze nach Betriebs- mittelaustritt sowie Alarmierungen zu Wassergebrechen runden das breite Einsatzspektrum der Stadtfeuerwehr Gloggnitz ab. Alleine im Oktober gab es 34 Einsätze, nur um einen weniger als im Rekordmonat August. Ein Rück- gang wurde im Bereich der Brandsicherheitswachen ver- zeichnet, da Veranstaltungen wie das Pfarrtheater aufgrund

30 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ VEREINE

Karl Renner – Ein republikanisches Fundament Von Dr. Michael Rosecker, Wissenschaftlicher Leiter der Dr. Karl-Renner-Gedenkstätte Ein großes Jubiläum mit starkem Bezug zu Gloggnitz steht vor der Türe. Der Wahlgloggnitzer und Konstrukteur 2021 endet wieder die fünfjährige Funktionsperiode des der Republik Österreich, Karl Renner (1870-1950), feiert Feuerwehrkommandos, inklusive weiterer Funktionen wie seinen 150. Geburtstag. Als Mitglied des Abgeordneten- jene der Sachbearbeiter, Zugs- und Gruppenkommandanten. hauses des österreichischen Reichsrats kauften er und seine Ich darf mich als Feuerwehrkommandant gerade bei Ihnen, Frau Luise die Villa in Gloggnitz im Jahr 1910. Er wurde geschätzte GloggnitzerInnen, für die mir und dem gesamten hier im so genannten Stadtwahlkreis Neunkirchen, zu dem Gloggnitz gehörte, 1907 das erste Mal zum Abgeordneten gewählt. Seit damals verband ihn zeitlebens ein enges Band mit dieser Stadt und Region. Kaum eine andere österreichische Politikergestalt prägte dieses Land so sehr wie er. Seine Verdienste sind enorm. Er war im Jahr 1918, im Chaos des Zerfalls der österreichisch- ungarischen Monarchie und des Endes des Ersten Welt- kriegs, der ordnende Kopf und die strukturierende Hand der Gründung der österreichischen Republik. Die zentralen Grundpfeiler unseres Sozial- und Rechtsstaats gehen auf seine Regierungszeit als Staatskanzler zurück. Auch 1945, nach der Katastrophe des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, war er es, hier in Gloggnitz, der das Team der ehrenamtlichen HelferInnen entgegengebrachte Heft in die Hand nahm und erneut die Republik Österreich Wertschätzung, recht herzlich bedanken. Leider konnten federführend wiedererrichtete: Die Zweite Republik nahm die persönlichen Kontakte 2020 nicht in jenem Maße aus- in Gloggnitz ihren Anfang. gelebt werden wie wir das in den vergangenen Jahren gepflegt Karl Renner war eine vielschichtige Persönlichkeit mit hatten. Heurige oder sonstige gesellschaftliche Begegnungen einem umfangreichen Werk in politischer Praxis und Theo- blieben auf der Strecke. Das eine oder andere Gespräch rie, in einer für Österreich schweren historischen Phase. Er konnte dann dennoch geführt werden und der Rückhalt und ist so eng verwoben mit der Geschichte unserer Republik, für unsere Arbeit in der Bevölkerung ist enorm. Unser größtes mit Licht und Schatten, wie keine andere politische Gestalt. Projekt ist derzeit der Neubau eines Feuerwehrhauses für eine Wir im Renner-Museum pflegen sein Andenken, die großen leistungsstarke und moderne Feuerwehr. Dies sollte in den Leistungen würdigend und die Schatten ausleuchtend. nächsten Jahren endlich realisiert werden. Um auch diese Wir wollen hier in Gloggnitz Herausforderung zu einem Abschluss zu bringen, werden ein historischer Ort sein, an der 1. Feuerwehrkommandantstellvertreter Siegfried Borlak dem eine republikanisch- und ich uns einer Wiederwahl stellen. demokratische Gedenkkultur Wir wünschen Ihnen und Ihrer daran erinnert, wie hart die Familie gerade für die nächsten Erfolgsgeschichte Österreich Wochen eine gute und sichere erkämpft und erarbeitet wur- Zeit, und für die Weihnachts- de. Und dass die Möglichkeit, feiertage und den Jahreswechsel in einer stabilen Demokratie, alles erdenklich Gute. Bitte einem modernen Rechts- und bleiben Sie gesund - das ist das Wohlfahrtsstaat zu leben, Wichtigste in der für uns alle keine Selbstverständlichkeit nicht einfachen Zeit. ist. Gloggnitz hat in dieser österreichischen Erfolgsge- Ihre Feuerwehr Gloggnitz schichte mit Karl Renner Thomas Rauch, Brandrat einen zentralen Platz. Foto 8 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 31 VEREINE

Ein Rückblick der Berg- u. Naturwacht auf 2020

Im April konnten wir die Krötenwanderung aktiv unter- stützen und ca. 1400 Kröten sicher über die Syrn-Straße Es würde zu weit führen alles aufzuzählen, aber ich kann nur bringen. Die Reinigungsaktionen wurden durch Corona sagen, es ist sehr schön unsere Umgebung sauber zu halten! heuer nur von Einzelpersonen gemacht. Unsere Arbeit auf der Nur leider tut es oft weh, wenn man dann neben der Straße Rax, Alpengarten Zaun aufstellen, Betreuung der Rastplätze diese Mengen findet - das wäre nicht notwendig! und Mistkisterl, das Ferienspiel, Sonnwendstein Reparatur- arbeiten, Pflege der Stuppacher-Au usw.

So wünscht die Ortsgruppe der NÖ Berg-und Natur- wacht, allen Lesern schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins 2021!

32 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ vereine

Pfadfinder goes online! Brauchtum lebt! Getrieben durch die derzeitige Situation müssen auch die Pfad- finder neue Wege gehen. Da große Versammlungen auch im September nicht möglich waren, haben sich die Pfadfinder Gloggnitz dazu entschieden das traditionelle Er- öffnungslagerfeuer online zu veranstalten.

Die Förderung des Brauchtums und die Erhaltung von Traditionen verbindet der Brauchtumsverein Aue, bei dem ein reges Vereinsleben einen sehr großen Stellenwert hat. Der Verein und seine Mitglieder sind es gewohnt, das ganze Jahr über an geselligen Veranstaltungen im Ort Aue teilzunehmen. Das Osterfeuer, der Kindernachmittag, die Begrüßung der Maimusik, Maibaum-Aufstellen, sowie der Maibaum-Um- schnitt oder der Krampuslauf sind nur einige Feste im Ver- anstaltungskalender, die leider in diesem Jahr aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt werden konnten. Die Mitglieder der Perchtengruppe Grasberg-Teufeln waren trotzdem aktiv und haben neue Masken und Gewänder für die Gruppe an- Mit nur fünf Pfadfinderleitern vor Ort wurde alles für den geschafft. Der Verein hofft natürlich, 2021 wieder gesellige Live-Stream vorbereitet. On Air wurde dann die Fahne ge- Veranstaltungen für die Bevölkerung durchführen zu können, hisst und die Kinder und Jugendlichen in den neuen Alters- und die Grasberg-Teufln Aue sind zuversichtlich, die neuen stufen willkommen geheißen. Nach einem kurzen Szenen- Masken im kommenden Jahr präsentieren zu dürfen. Kontakt: wechsel wurde das Lagerfeuer entzündet und noch ein paar Vereinsobmann Hr. Fritz Hlavacek, 0699 10522149 Pfadfinderlieder gesungen. Bei diesem Event waren circa 90 KOBV bietet wieder Sprechstunden im Stadtamt Personen live im Stream dabei. Der Kriegsopfer- und Behindertenverband Österreich Da auch der Sommerlagerrückblick, kurz SOLARÜ, nicht (KOBV) nimmt ab Januar wie gewohnt stattfinden konnte, haben die Pfadfinder auch 2021 wieder seine gewohn- diesen ins Web verlagert. Nach kurzen Erzählungen der Lager- ten Sprechstunden im Stadt- erlebnisse wurden pro Altersstufe kurze Filme mit den Fotos amt Gloggnitz auf: Jeden 1. der Sommerlager präsentiert. Dienstag im Monat von 15:00 – 16:30 Uhr, sowie nach vorhe- Wir hoffen bald wieder Heimstunden abhalten zu können und riger telefonischer Vereinbarung mit Frau Michaela Ambach, wünschen Euch alles Gute! Gut Pfad Telefon: 0681 / 209 227 84.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 33 vereine

SV Gloggnitz triebs kann die Herbstsaison 2020 durchaus als Erfolgssaison Auch vor der schönsten Nebensache der betrachtet werden. Nicht aufgrund von Ergebnissen, Anzahl Welt, dem Fußball, macht die aktuelle von Toren oder dergleichen, welche im Kinder- und Jugend- Pandemie keinen Halt. Daher wurde, ent- fußball nicht die vordergründige Rolle spielen: Spielfreude, sprechend der gesetzlichen Vorgaben, der Bewegung und Ausbildung sind die Säulen der Nachwuchs- sportliche Betrieb vorübergehend einge- arbeit. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass der Nach- stellt. Neben einem Geisterspiel unserer Kampfmannschaft wuchsbereich der Sportvereinigung nach langer Zeit wieder gegen Breitenau, für welches auch in kürzester Zeit ein Li- einmal sieben (!) Nachwuchsgruppen stellen kann. Begin- vestream zur Verfügung gestellt werden konnte, beklagen nend mit den SVG MiniKids für Kinder von 4-7 Jahren, die wir natürlich viele ausgefallene Heim- und Auswärtsspiele, noch keine Meisterschaft spielen, stellen wir Mannschaften sowohl im Erwachsenen- als auch Nachwuchsbereich. Ge- in den Bewerben U9, U10, U11, U13, U15 und U17. Ins- rade für unseren Nachwuchs ist die Stilllegung des Trainings- gesamt über 100 Kinder und Jugendliche werden von 14 betriebs fatal. Zwei bis drei Mal die Woche trainieren hält ehrenamtlichen Trainern betreut. die Kinder und Jugendlichen fit, Freundschaften entstehen Das Preisschnapsen zu Gunsten der Jugend wurde auf 6. März und das Sammeln wertvoller Erfahrungen darf auch nicht 2021 verschoben (sofern maßnahmentechnisch zu diesem unterschätzt werden. Zeitpunkt möglich, wir informieren rechtzeitig.) Beginn:

Kampfmannschaft und U23: Unsere Kampfmannschaft 16:00, Ort: Kulturhaus Enzenreith, Gloggnitz/Wörth. Karten überwintert als Tabellenführer. Nach 9 Spieltagen, die aber erhältlich bei: Thomas Eckbauer, 0650/373569 oder noch nicht von allen Mannschaften bestritten wurden, führt Christoph Diabl 0676/7820439, [email protected]. unsere Erste Mannschaft die Tabelle der 2. Landesliga Ost Neuwahlen des Vorstandes: Die Neuwahl des Vorstandes an. Fünf Siege, drei Unentschieden und eine Niederlage, in wurde nach Abstimmung mit der BH Neunkirchen vorerst der ersten Runde, brachten bisher 18 Punkte ein. Eine groß- auf 2021 verschoben. Weitere Informationen folgen. artige Leistung bisher. Einer Fortsetzung des Meisterschafts- Aktuelle Infos zur Sportvereinigung finden Sie immer auf betriebes Frühjahr sieht man daher mit großer Freude ent- sv-gloggnitz.at oder auf facebook.com/sportvereinigung- gegen. Die U23 hat im Bewerb der Reservemannschaften zu gloggnitz kämpfen. Zu verbuchen gab es bisher nur einen Punkt aus 5 Wir wünschen allen und speziell unseren Spielern und Nach- Spielen. Die restlichen 4 Spiele mussten aufgrund der Wetter- wuchsspielern, Trainern, Förderern und Unterstützern sowie verhältnisse oder coronabedingt vorübergehend ausgesetzt allen Fans und Freunden der Sportvereinigung Gloggnitz werden. frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und alles Gute für Nachwuchs 2021 Trotz aller schwierigen Umstände, Präventionsmaßnahmen Bleibt gesund und sportlich! und der letztlichen Einstellung des Spiel- und Trainingsbe- Der Vorstand der Sportvereinigung Gloggnitz

34 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ SEITENBLICKE

Platz für Musik trotz COVID Gloggnitz freut sich über ein neues Kunstwerk in der Wiener Straße

Als Ersatz für diverse abgesagte Veranstaltungen unserer Stadtkapelle, aufgrund von COVID-19, spielte diese am Samstag, den 19.09.2020 für die Gloggnitzer Bevölkerung Platzkonzerte am Dr. Karl Renner-Platz und in Stuppach. Die Konzerte fanden großen Anklang und wir danken der Herr Haydar Celik, Künstler und Inhaber des Ateliers Stadtkapelle herzlich! „Karismus“ in Enzenreith, schenkte der Stadtgemeinde Nostalgie beim Renault 4 Treffen Gloggnitz eine Skulptur, die nun den Kreisverkehr in der Wiener Straße ziert. Dafür ein großes Dankeschön! Herr Celik will sich mit dieser Schenkung für die positive Aufnahme die ihm in Österreich und in unserer Region, widerfahren ist, herzlich bedanken. Der Stadtgemeinde ist es ein Anliegen, KünstlerInnen aus unserer Umgebung die Möglichkeit zu bieten, sich in der Öffentlichkeit präsentieren zu können und wünscht Herrn Celik weiterhin alles Gute. Gloggnitzer Athletin gewinnt Niki

Wie jedes Jahr fand am 19.09.2020 das Renault 4 Treffen in Gloggnitz statt, bevor die Ausfahrt in unsere schöne Region begann. Auch zwei Ehepaare aus Gloggnitz nahmen mit ihrem R4 daran teil. Organisator der Veranstaltung war Herr Helmut Edlinger. „Beswingt“ in den Herbst mit dem Konzert „Bitte nicht stör‘n“

Am 11. November 2020 wurde bei der Lotterien-Sport- Ungestört von Corona brachte Ursula Leutgöb am 18. Oktober hilfe-Gala in der Wiener Marx-Halle das Gloggnitzer Team einen Hauch von Swing, Volksmusik und Balladen in die Aigner mit dem begehrten Niki geehrt, einer Trophäe die Stadt. Trotz COVID-Maßnahmen war die Veranstaltung nach Formel-1 Legende Niki Lauda benannt wurde. Ski sehr gut besucht, auch dank der Musikschullehrerin Monika Alpin Athletin Veronika Aigner (links) wurde mit ihrem Schwarzinger und dem Organisator StR Peter Kasper. Herz- Guide, Schwester Elisabeth Aigner, als Sportlerin mit Seh- lichen Dank den fleißigen HelferInnen GR Susanne Haiden, behinderung im Paraski ausgezeichnet. Wir sind stolz auf GR Harald Bauer und Familie Frank, welche für die Ein- unsere beiden Gloggnitzerinnen und gratulieren ganz herz- haltung der Maßnahmen sorgten. lich im Namen der Stadtgemeinde! Fotocredit: Sporthilfe

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 35 SEITENBLICKE

Offene Ohren und Augen für regionale Kunst Platz für Musik trotz COVID

Als Ersatz für diverse abgesagte Veranstaltungen unserer Stadtkapelle, aufgrund von COVID-19, spielte diese am Samstag, den 19.09.2020 für die Gloggnitzer Bevölkerung Platzkonzerte am Dr. Karl Renner-Platz und in Stuppach. Die Konzerte fanden großen Anklang und wir danken der Stadt- kapelle herzlich!

Im Rahmen der 18. NÖ Tage der Offenen Ate- liers, am 17. und 18. Oktober 2020, erwar- tete auch Gloggnitz die BesucherInnen mit ei- nigen ganz besonderen Ausstellungen. Unter den Teilnehmenden wa- ren das Dr. Karl Renner Museum mit Kunstwer- ken von Sabine Luger zu NS-Standgerichten; Eva Gruber mit einer krea- tiven Auseinanderset- zung mit Landschaften in Installationen, Buch- projekten usw.; Gritli Gruber mit ihren Web- waren „Natur pur“ aus Schafwolle; Christine Haiden von der Kunst- und Kreativwerkstatt mit Schmuck- und Dekomaterialien sowie Anna Zmugg mit Sei- denmalereien.

36 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ BEREITSCHAFTSDIENSTE

Ärzte - Bereitschaftsdienst (Notruf 144) Zahnärztedienst: Januar 2021 Januar 2021 01. Dr. Andreas WEIRER...... +43 2666 22620 01. Dr. med. dent. Stefan Schragl, Schwarzottstr. 2a, MSC 1, 2620 Neunkirchen, 02635 / 61761 02. Dr. Christian KOLL...... +43 2662 43350 02.,03. Dr. med. dent. Visnja Milosevic,Rathausplatz 1, 03. Dr. Günther HECHER...... +43 2666 52990 2840 , 02644 / 7444 06. Dr. Caroline FULTERER...... +43 2662 52393 06. Dr. med. univ. Michael Paur, Hauptstr. 15, 09. Dr. Thomas GÖSSINGER...... +43 2666 58118 2640 Gloggnitz, 02662 / 42664 10. Dr. Patricia WINDBRECHTINGER... +43 2662 42929 09.,10. Dr. med. univ. Irmgard Fischer-Würthner, 16. Dr. Andreas WEIRER...... +43 2666 22620 Wehrgasse 150, 2831 Scheiblingkirchen, 02629 / 2518 17. Dr. Caroline FULTERER...... +43 2662 52393 16.,17. Dr. med. dent. Stefan Schragl, Schwarzottstr. 2a, 23.,24. Dr. Hans Peter SEIT ...... +43 2662 44200 MSC 1, 2620 Neunkirchen, 02635 / 61761 30. Dr. Caroline FULTERER...... +43 2662 52393 23.,24. Dr. med. univ. Martina Tischler, Alleegasse 51, 31. Dr. Günther HECHER...... +43 2666 52990 2823 , 02627 / 82786 30.,31. Dr. med. univ. Irene Tesar, Mautweg 2/7, Februar 2021 2630 , 02630 / 38278 06. Dr. Andreas WEIRER...... +43 2666 22620 Februar 2021 07. Dr. Christian KOLL...... +43 2662 43350 06.,07. Dr. med. dent. Sylvia Aixberger-KrausHauptstr. 24, 13. Dr. Christian KOLL...... +43 2662 43350 2540 Bad Vöslau, 02252 / 765 74 20. Dr. Thomas GÖSSINGER...... +43 2666 58118 13.,14. Dr. med. univ. dr. med. dent. Andras Vegh, 21. Dr. Caroline FULTERER...... +43 2662 52393 Triesterstr. 47, 2620 Neunkirchen, 02635 / 622 57 27. Dr. Günther HECHER...... +43 2666 52990 20.,21. Dr. med. dent. Sandra Barbara Ertlschweiger Anny, 28. Dr. Patricia WINDBRECHTINGER... +43 2662 42929 Wödl Gasse 3/7, 2700 Wr. Neustadt, 02622 / 227 73 27.,28. OMR Dr. med. univ. Dr. med. dent. Herbert Roch, März 2021 Uferstr. 22, 2640 Gloggnitz, 02662 / 43444 06. Dr. Andreas WEIRER...... +43 2666 22620 März 2021 13. Dr. Thomas GÖSSINGER...... +43 2666 58118 06.,07. Dr. med. univ. Felicia Burger, Badgasse 1, 14. Dr. Christian KOLL...... +43 2662 43350 2552 Hirtenberg, 02256 / 65828 20. Dr. Caroline FULTERER...... +43 2662 52393 13.,14. Dr. med. univ. Christian Derdak, Kirchengasse 3, 21. Dr. Günther HECHER...... +43 2666 52990 2492 Eggendorf, 02622 / 74480 27.,28. Dr. Hans Peter SEIT ...... +43 2662 44200 20.,21. Dr. med. univ. Dr. med. dent. Marianne Hahn, Markt 43, 2842 Edlitz, 02644 / 37170 Seit 1.7.2019 umfasst der kassenärztliche Wochenend- und Feiertagsdienst aus- 27.,28. Dr. med. univ. Wolfgang Schlanitz, Bahngasse 41, schließlich die Zeit zwischen 8:00 Uhr und 14:00 Uhr. Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an 2700 Wr. Neustadt, 02622 / 27711 die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung Ordinationszeiten jeweils von 09.00 bis 13 Uhr 144 und in der Nacht von 19:00 bis 7:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141. Bereitschaftsdienste - Apotheken

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 37 WICHTIGE TELEFONNUMMERN & INTERNET-ADRESSEN:

Daniela Spötta, Franz Dittelbach-Str. 13/4/11, Polizei:, Notruf 133, VERANSTALTUNGSKALENDER Fachärzte Tel. 0650/5480102 (Posten Gloggnitz: 059/1333352) Dr. ALFRED LOHNINGER Susanne Schropper, Shiatsu/Lomi Lomi Feuerwehr: Notruf 122 Nui, Gloggnitz, Badgasse 7, Tel. 0664/5226747 FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Rettung: Notruf 144 Sonnenstudio, Hr. Andreas Gersthofer Ordination: Schulgasse 7A, nach tel.Voranmeldung Gloggnitz, Wiener Str. 3, Tel. 0676/897789777 Krankentransporte 14844, Büro / Verwaltung, Tel. 0699/14346702 059144 65600, Team Österreich Tafel: Aus- Energetic-Praxis gabe, jeden Samstag zw. 18:30 und 20:00 Uhr Prim. Dr. JOHANN HITZELHAMMER Romana Fuchs, Cranio-Sacrale-Therapie/ (Feiertag gesonderte Ausgabezeit), www. FA für innere Medizin – Rheumatologie Radionik u. weitere Alternativtherapien Raben- roteskreuz.at/gloggnitz od. Ö3 Hörerservice, Ordination: Hoffeldstraße 10, Mo und Do 16 -19 h steinergasse 10, 2640 Gloggnitz, Tel. 0664/7891588, Tel. 0800/600600 (kostenl. zw. 7:00 u.19:00 Uhr) [email protected] und gegen Voranmeldung, Tel. 02662/42035 ÄRZTE-NACHTDIENST: Notruf 141 Dr. RENATE HAUSWIRTH - Ernährungsberaterin Grinberg Methode Kleintierordination 0650/2145114 und Ordination: Hauptstraße 24, Nach telefonische Vor- Ingrid Perner, Haldenweg 20a, Tierarztpraxis Wess 0699/11559661 Tel.: 0676/3391213, TAXI Wolfgang KAUFMANN anmeldung Tel. 02662/43311 oder 0676/5152953 www.grinbergpraktikerin.at 0699/81988619 Dr. EVA MARIA KOLL - Sportärztin Anruf-Sammeltaxi (AST): 0800 222322, Ordination: Richterg. 19, Tel. 02662/43350, Kinesiologin Gabriele Brandtner, www.vor.at [email protected] Emanuel Schreiber-Gasse 9/4, Stadtamt FA f. Kinder- und Jugend- Dr. KARL WAGNER, Tel. 0676/9457941 www.gloggnitz.at, heilkunde, Ordination: Bahnhofstraße 6/3, Chris Chrosz Coaching [email protected], Tel. 0680/2207316, [email protected] Chris Grünsteidl, Dipl. Health-Personal 02662/42401-DW Medizinische Dienste Trainer Hauptstr. 10, 1, Tel. 0676/7453378, BGM IRENE GÖLLES, 42401-10 DW, [email protected], www.c-c-c.fit Fax DW 29, [email protected] Psychotherapie & Beratung Mag. Christoph Barbara Polt, Weinweg 55, Stadtamtsdirektorin Eva Pauser , Gloggnitz, Zeile 26, Terminverein- Tel. 0699/17003308, [email protected] Schmitz 42401-13 DW, barung, Tel. 0676/6752594 Supanova [email protected] Psychotherapie Karl Michalka Ernährungstraining Bürgerservice Irene Eckhardt Gloggnitz, Prägasse 36a, Terminvereinbarung Sandra Nova, Gloggnitz, Auestraße 5, 42401-20 DW, [email protected] Tel. 0650/4488811 Tel. 0676/4855855 Meldeamt, Friedhof Ulrike Lechner Psychotherapie in Ausbildung unter 42401-21 DW, [email protected] Standesamt, Staatsbürgerschaft Alfred Supervision, Fr. Natascha Ledolter Wahlärztezentrum - Gloggnitz Pratscher, 42401-15 DW, Wiener Straße 5, 2640 Gloggnitz, Gloggnitz, Prägasse 24, Terl. 0660/1985511 [email protected] Tel. 0650/9902918, Physiotherapie, Hr. Thomas Gotsbacher Marion Kohlhuber www.aerztezentrum-gloggnitz.at, Steuern/Abgaben Cardio Fitness Gloggnitz, Wiener Straße 116, [email protected] 42401-19 DW, [email protected] Tel. 0664/2304734 Versicherungsangelegenheiten Dr. Christian HOFER, Bernhard Deditz, 42401-35 DW, Physiotherapie, Hr. Bernhard Gruber Facharzt für Chirurgie, Tel.Nr. 0650/9902918 [email protected] Cardio Fitness Gloggnitz, Wiener Straße 116, Dr. Martin KAPPLER, Veranstaltungen: Martina Stangl, DW 38, Tel. 0664/4800171 Facharzt für Gynäkologie & Geburtshilfe, [email protected] Physiotherapie, Duncko Boris Tel.Nr. 0676/5904434 Website, Soziale Medien, Infoblatt: Angelika Schanda, DW 23, Richtergasse 19 (Praxis Dr. Koll), Dr. Wolfgang HAFNER, [email protected] Facharzt für Innere Medizin, 2640 Gloggnitz, Tel. 0699/11335228 Abfallwirtschaft, Mülltelefon Tel.Nr. 0660/7228002 Martina Gruber, 42401-45 DW, Dr. Armin PALFY, [email protected] Heimhilfe u. Krankenpflege Facharzt für Psychiatrie, Allgemeinmedizin, Bauamt Karl Spreitzgrabner Nö. Hilfswerk, Zenzi Hölzl-St. 2a, Tel. 059249-56210 Tel.Nr. 0677/61219304 42401-16 DW, [email protected] Bauhof Helmut Steinbauer, 0676/6399662 Nö. Volkshilfe, 2630 Ternitz, Tel. 0676/86762640 Dr. Robert FITZKA MAS, Facharzt für [email protected] Caritas, Pflege Zuhause Station Kirchberg Anästhesiologie & Intensivmedizin Gloggnitz, Tel. 0664/5483916 Tel.Nr. 0676/4278742 Besuchen Sie uns auch auf Facebook: Massage Dr. Christian SCHENNER, Facharzt für www.facebook.com/Stadtgemeinde Heilmasseur für mobile Massagen Alexander Orthopädie und orthopädische Chirurgie, - -Gloggnitz-189477957785530 Gotsbacher, Tel. 0650/9744373 Tel.Nr. + 43 (0) 2662 20303 Heilmassage Manfred Allitsch, Gloggnitz, Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe des PT Denise KINNE, Physiotherapeutin Obere Silbersbergstraße 76, Tel. 02662/42568 Gloggnitzer Stadtinformationsblattes, voraus- Tel.Nr. 0650/8081918 sichtlich Freitag, 19. Februar 2021. Für die Heilmassage Barbara Muckenauer DGKP Hannes SCHRAMMEL, Betriebe und Geschäfte in Gloggnitz besteht Wiener Straße 43, Gloggnitz, Tel. 0680/2066107, die Möglichkeit einer Einschaltung. Information: Wundmanager, Tel.Nr. 0669/10456548 [email protected] [email protected]

Impressum: Stadtgemeinde Gloggnitz, Sparkassenplatz 5, 2640 Gloggnitz • Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeisterin Irene Gölles • Produktion: Schwarzart • Erscheinungsweise: viertel- jährlich Anzeigenformate/Preise: Über Anzeigenformate und –preise informiert Schwarzart, E-Mail: [email protected] • Der Herausgeber ist kein auf Gewinn berechnetes Unternehmen. Nachdruck nur mit Quellenangaben und Zusendung eines Belegexemplares an den Medieninhaber. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich die Meinung des Autors wieder, die sich mit der des Herausgebers oder der Redaktion NICHT decken muss. Sinngemäße Überarbeitung oder Kürzung der Beiträge behält sich die Redaktion vor.

38 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ Die folgenden Termine gelten aufgrund der Coronakrise nur mit Vorbehalt. Bitte prüfen Sie die aktuellen Informationen unter www.gloggnitz.at/freizeit-tourismus/veranstaltungen.

VERANSTALTUNGSKALENDER

Dezember März

– 07.03. Sonntag Frauen am Zug - Messe Jänner Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr Veranstalter: region.frauen.treff Ort: Sporthotel Semmering 15.01. Freitag THEMENABEND „Wagram & Traisental“ Beginn: 19:30 Uhr Ort: Wienerstraße 11, Weinberatung Weninger 13.03. Samstag www.weinberatung-weninger.at Lesung Rupert Pölzlbauer: „Lasst uns Brücken spannen“ Veranstalter: Monika Herbstrith-Lappe Beginn: 15:00 Uhr, Ort: Stadtsaal Gloggnitz Februar

12.02. Freitag 19.03. Freitag THEMENABEND „Pinot Noir International“ THEMENABEND „Weine der LOIRE“ Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Wienerstraße 11, Beginn: 19:30 Uhr, Veranstalter: Weinberatung Weninger Weinberatung Weninger Ort: Wienerstraße 11, 2640 Gloggnitz www www.weinberatung-weninger.at weinberatung-weninger.at

Jeden Montag Nordic Walking Training ab 18:30 Uhr bei Papier Wagner. Auskunft unter 0664/5113910 Hr. Wagner Johann

„Gloggnitz hilft“ hat sich zur Aufgabe gemacht, zu helfen und das ist uns auch 2020 sehr gut gelungen. Leider kommen seit Beginn der Covidkrise immer mehr Leute zu uns, die finanzielle Probleme haben. So konnten wir einigen Personen (keine Flüchtlinge bzw. „Aus- länder“) helfen, ihren Einkauf bis zum Monatsende zu tätigen und ihre Not etwas abfedern. Wie bereits in der letzten Ausgabe erwähnt, suchen wir dringend Freiwillige, die sich um einzelne, geflüchtete Familien kümmern. Angedacht wäre dabei, die Familien zu besuchen, mit ihnen zu plaudern um sie so in die Gesellschaft besser zu integrieren. SACHENLAGER, geöffnet jeden ersten Montag im Monat vom 14.00-15.00 Uhr Auch unser Sachenlager wird sehr stark genutzt. Nach wie vor suchen wir Küchengeräte, Geschirr, Besteck, Teppiche und vieles mehr. Bitte melden Sie sich einfach bei der Familie Wolf unter der Telefonnummer 0650/4515044, falls Sie etwas zum Abgeben haben. Wollen auch Sie einen Beitrag leisten, sei es durch persönliche Mithilfe, Beistellung benötigter Materialien oder finanzielle Unterstützung, wenden Sie sich an die Stadtgemeinde Gloggnitz, Stadtamtsdirektorin Eva Pauser, Tel. 02662/ 42401-13, Mail: [email protected], Sachspenden: Angelika und Erich Wolf, Tel. 0650/4515044 Mail: [email protected] Geldspenden: zahlen Sie bitte auf das Konto „Gloggnitz hilft“ bei der Sparkasse in Gloggnitz ein IBAN: AT56 2024 1050 0005 3529 Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest und ALLES GUTE für 2021.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 39 40 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ