Verfassungsschutzbericht 2011

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verfassungsschutzbericht 2011 Verfassungsschutzbericht 2011 Vorabfassung Impressum Herausgeber Bundesministerium des Innern Alt-Moabit 101 D 10 559 Berlin Hinweis Der Verfassungsschutzbericht 2011 ist ebenso über das Internet abrufbar: http://www.bmi.bund.de http://www.verfassungsschutz.de - 1 - Inhaltsverzeichnis Strukturdaten ........................................................................ 9 I. Strukturdaten gemäß § 16 Abs. 2 Bundesverfassungsschutzgesetz .........9 1. Bundesamt für Verfassungsschutz..................................................................... 9 2. Militärischer Abschirmdienst............................................................................... 9 II. Weitere Strukturdaten ...................................................................................... 9 Verfassungsschutz und Demokratie........................................10 I. Verfassungsschutz im Grundgesetz............................................................. 10 II. Verfassungsschutzbehörden – Aufgaben und Befugnisse ........................ 11 III. Kontrolle des Verfassungsschutzes............................................................. 14 IV. Verfassungsschutzbericht............................................................................. 15 V. Verfassungsschutz durch Aufklärung .......................................................... 16 VI. Übersicht über Verbotsmaßnahmen des BMI im Zeitraum von Januar 1990 bis Dezember 2011 (in chronologischer Reihenfolge) ....................... 21 Politisch motivierte Kriminalität (PMK)...................................25 I. Definitionssystem PMK.................................................................................. 25 II. Politisch motivierte Kriminalität (PMK)......................................................... 26 - 2 - Inhaltsverzeichnis III. Politisch motivierte Straftaten mit extremistischem Hintergrund in den einzelnen Phänomenbereichen ..............................................................27 1. Rechtsextremistisch motivierte Straftaten.........................................................27 1.1 Überblick ...........................................................................................................27 1.2 Zielrichtungen der rechtsextremistisch motivierten Gewalttaten ......................29 1.2.1 Rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund .......................................................................................................30 1.2.2 Rechtsextremistisch motivierte Straftaten mit antisemitischem Hintergrund.....30 1.2.3 Gewalttaten von Rechtsextremisten gegen Linksextremisten oder vermeintliche Linksextremisten .........................................................................31 1.3 Verteilung der Gewalttaten auf die Länder........................................................32 2. Linksextremistisch motivierte Straftaten............................................................34 2.1 Überblick ...........................................................................................................34 2.2 Zielrichtungen der linksextremistisch motivierten Gewalttaten..........................36 2.2.1 Gewalttaten von Linksextremisten gegen Rechtsextremisten oder vermeintliche Rechtsextremisten ......................................................................37 2.3 Verteilung der Gewalttaten auf die Länder........................................................37 3. Straftaten mit extremistischem Hintergrund aus dem Bereich der „Politisch motivierten Ausländerkriminalität“ .....................................................................40 3.1 Überblick ...........................................................................................................40 3.2 Verteilung der Gewalttaten auf die Länder........................................................42 Rechtsextremismus ..............................................................43 I. Überblick..........................................................................................................43 1. Ideologie ...........................................................................................................43 2. Entwicklungen im Rechtsextremismus..............................................................44 3. Organisationen und Personenpotenzial............................................................45 4. Rechtsextremistische Kundgebungen...............................................................47 II. Gewaltbereitschaft in der rechtsextremistischen Szene.............................49 1. Personenpotenzial ............................................................................................49 2. Formen der Gewaltbereitschaft.........................................................................49 2.1 Rechtsterrorismus / „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) ......................49 2.2 Gewaltpotenzial.................................................................................................53 3. Rechtsextremistische Strukturen mit überwiegender Gewaltbereitschaft .........54 3.1 Subkulturell geprägte Rechtsextremisten .........................................................54 Inhaltsverzeichnis - 3 - 3.2 Neonazistische Strukturen................................................................................ 56 III. Parteien ........................................................................................................... 62 1. „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD)....................................... 62 1.1 Ideologische Merkmale..................................................................................... 63 1.2 Strategische Ansätze........................................................................................ 72 1.3 Organisation und Entwicklung .......................................................................... 76 1.4 Unterorganisationen ......................................................................................... 81 1.4.1 „Junge Nationaldemokraten“ (JN)..................................................................... 81 1.4.2 „Ring Nationaler Frauen“ (RNF) ....................................................................... 83 1.4.3 „Kommunalpolitische Vereinigung der NPD“ (KPV).......................................... 84 2. „Deutsche Volksunion“ (DVU) – Die Neue Rechte ........................................... 85 IV. Rechtsextremistische Verbreitungsstrukturen............................................ 87 1. Rechtsextremistische Aktivitäten im Internet .................................................... 87 1.1 Allgemein.......................................................................................................... 87 1.2 Rechtsextremistische Internetradios................................................................. 89 2. Rechtsextremistische Musik ............................................................................. 90 2.1 Rechtsextremistische Musikveranstaltungen.................................................... 92 2.2 Rechtsextremistische Bands und Liedermacher .............................................. 94 2.3 Rechtsextremistische Musikvertriebe ............................................................... 96 3. Organisationsunabhängige Verlage, Vertriebsdienste und Publikationen ........ 97 V. Ausgewählte rechtsextremistische Agitationsfelder................................. 101 1. Antisemitismus ............................................................................................... 101 2. Islamfeindlichkeit ............................................................................................ 107 3. Geschichtsrevisionismus ................................................................................ 111 VI. Internationale Verbindungen ....................................................................... 116 Linksextremismus............................................................... 118 I. Überblick ....................................................................................................... 118 1. Entwicklungen im Linksextremismus .............................................................. 118 2. Organisationen und Personenpotenzial.......................................................... 121 - 4 - Inhaltsverzeichnis II. Gewaltbereiter Linksextremismus...............................................................123 1. Autonome........................................................................................................123 1.1 Selbstverständnis............................................................................................123 1.2 Konfrontative Gewalt.......................................................................................128 1.3 Klandestin vorbereitete Anschläge..................................................................130 1.4 Entwicklung des Gewaltpotenzials..................................................................134 2. Feste organisatorische Strukturen ..................................................................136 2.1 „Interventionistische Linke“ (IL) .......................................................................136 2.2 „AVANTI – Projekt undogmatische Linke“ (AVANTI) ......................................139 3. Traditionelle Anarchisten ................................................................................140 III. Parteien und sonstige Gruppierungen........................................................142 1. „DIE LINKE.“ ...................................................................................................142
Recommended publications
  • Impressum Redaktion / Editors Anschrift Der Redaktion / Contact
    Impressum Redaktion / Editors Jens Beckmann, Peter Birke, Thomas Funk, Sarah Graber Majchrzak, Max Henninger, Dagmar Lieske, Norbert Meder, Christiane Mende, Gottfried Oy, Hartmut Rübner, Lars Stubbe, Rhena Stürmer, Johanna Wolf Anschrift der Redaktion / Contact Address [email protected] Verein für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts e. V. z. Hd. Redaktion Sozial.Geschichte Online Cuvrystraße 20a, Briefkasten 30 D–10997 Berlin Webseite / Website https://sozialgeschichte-online.org Erscheinungsort / Place of Publication DuEPublico, Duisburg-Essen Publications Online Universität Duisburg-Essen https://duepublico.uni-duisburg-essen.de Satz / Typesetter Thomas Funk und Jens Beckmann, Berlin; Norbert Meder, Köln Sozial.Geschichte Online Social History Online / Histoire sociale en ligne 28 (2020) ISSN 1869-4748 Inhalt / Contents Editorial 5 Forschung / Research 11 Sylvia Wagner / Burkhard Wiebel „Verschickungskinder“ – Einsatz sedierender Arzneimittel und Arzneimittelprüfungen. Ein Forschungsansatz 11 Simon Schaupp Jenseits der Austeritätsökologie. Einführung in eine Umweltpolitik von unten 43 Diskussion / Discussion 69 Herbert Obenland Das Dieselauto. Eine Geschichte von Illusion und Betrug 69 Thomas Gehrig Das Sozialistische Büro und die Wiederkehr der Organisationsdebatte 87 Michael Becker / Gottfried Oy / Christoph Schneider Die Welle als Muster. Sechs Thesen zur anhaltenden Bedeutung der „antisemitischen Welle“ 1959/1960 119 Zeitgeschehen / Current Events 147 John Holloway A Cascade of Angers. My Covid 19 Fantasy 147 John
    [Show full text]
  • Partei Zur Neuen LINKEN
    Axel Troost / Thomas Händel (Hrsg.) Von der Sozialstaats- partei zur neuen LINKEN Eine Geschichte der Wahlalternative VSA: Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) Axel Troost / Thomas Händel (Hrsg.) Von der Sozialstaats partei zur neuen LINKEN Bibliografi sche Angaben: Axel Troost/Thomas Händel (Hrsg.) Von der Sozialstaats partei zur neuen LINKEN Eine Geschichte der WahlalternaƟ ve Arbeit und soziale GerechƟ gkeit (WASG) 288 Seiten | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-712-8 VSA: Verlag Hamburg 2016 (Mai) Die Herausgeber und AutorInnen Dr. Axel Troost, 1954, Volkswirt, seit 1981 Geschä sführer der Arbeitsgruppe Alterna ve Wirtscha spoli k und seit 1984 geschä sführender Gesell- scha er des Progress-Ins tuts für Wirtscha sforschung (PIW GmbH) in Bremen und Berlin, seit 2005 MdB, seit 2012 stellv. Vorsitzender der Par- tei DIE LINKE. Thomas Händel, 1953, Elektromechaniker, Akademie der Arbeit an der Uni- versität Frankfurt a.M., dort Assistent für den Lehrbetrieb u.a. von Wolf- gang Abendroth, 1987 Geschä sführer der IG Metall in Fürth sowie Mit- glied des Beirats der IG Metall, seit 2007 stellvertretender Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-S ung, seit 2009 MdEP. Prof. Dr. Frank Deppe, 1941, bis 2006 Professor für Poli kwissenscha an der Phillips-Universität Marburg, von 2012 bis 2014 Mitglied im Vorstand der Rosa-Luxemburg-S ung (Berlin). Dr. Paul Lucardie, 1946, Montesquieu Ins tut Den Haag, zahlreiche Veröff ent- lichungen zu Parteien Westeuropas und zu poli schen Parteien generell. Helge Meves, 1961, Schri setzer, Soziologe und Philosoph, seit 2005 Sekretär Steuerungsgruppe zur Fusion Linkspartei.PDS und WASG, seit 2007 Referent Strategie & Grundsatzfragen Bundesgeschä sstelle DIE LINKE.
    [Show full text]
  • Unsere Gesundheit, Ihr Profit? Fallstudien Zu Union-Busting Privater Gesundheits- Und Pflegekonzerne Und Gewerkschaftlicher Gegenwehr
    STUDIEN LUCY REDLER UNSERE GESUNDHEIT, IHR PROFIT? FALLSTUDIEN ZU UNION-BUSTING PRIVATER GESUNDHEITS- UND PFLEGEKONZERNE UND GEWERKSCHAFTLICHER GEGENWEHR WWW.ROSALUX.DE LUCY REDLER UNSERE GESUNDHEIT, IHR PROFIT? FALLSTUDIEN ZU UNION-BUSTING PRIVATER GESUNDHEITS- UND PFLEGEKONZERNE UND GEWERKSCHAFTLICHER GEGENWEHR Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung LUCY REDLER ist Diplom-Sozialökonomin (Schwerpunkt: Gesundheitspolitik) und war von 2016 bis 2021 im Parteivorstand DIE LINKE verantwortlich für die Themen Pflege und Gesundheit. Sie ist gewerkschaftlich und in der Solidaritätsarbeit für Krankenhausbeschäftigte aktiv, unter anderem in der Kampagne zur Unterstützung der Arbeitskämpfe für mehr Personal und bessere Bezahlung am Berliner Universitätsklinikum Charité. Danksagung An dieser Stelle sei allen gedankt, die für diese Studie Interviews gegeben und in Hintergrundgesprächen Sach- verhalte erläutert haben. Ein besonderer Dank geht zum einen an alle Kolleg*innen, die den Mut haben, in schwie- rigen Situationen weiterzukämpfen, und zum anderen an Angela Bankert, Lorenz Blume, Rainer Bobsin, Michael Dehmlow, Karol Florek, Matthias Gruß, Arvid Muller und Gisela Neunhöffer für die viele Zeit, die sie investiert ha- ben, um mit mir Gespräche zu führen oder einzelne Kapitel dieser Studie auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Ein großes Dankeschön geht an Mark Bergfeld und Adrian Durtschi von UNICARE für viele Hintergrundgespräche und Hilfestellungen und an die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die diese Studie ermöglicht und unterstützt hat.
    [Show full text]
  • Antragsheft 2
    7. Parteitag, 1. Tagung der Partei DIE LINKE Erfurt, 30. Oktober bis 1. November 2020 Antragsheft 2 Inhaltsverzeichnis Anträge ............................................................................................ Seite 5 Anträge zu den Regularien des Parteitags ........................ Seite 7 Zeitplan ................................................................. Seite 7 Gremien ................................................................. Seite 8 Anträge zur Satzung ....................................................... Seite 12 Beiträge zu Finanzen .............................................. Seite 16 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Gesellschaft ........ Seite 19 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Partei ................. Seite 74 Berichte ............................................................................................ Seite 111 Berichte des Bundesfinanzrates ........................................ Seite 113 Bericht der Delegation im Europäischen Parlament .......... Seite 123 Bericht der Europäischen Linken ..................................... Seite 127 Bericht der Inklusionsbeauftragten ................................... Seite 129 Bericht des Parteivorstands .............................................. Seite 133 Kandidaturen für den Parteivorstand ................................................... Seite 193 Impressum/Kontakt Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstr. 28 10178 Berlin www.die-linke.de Redaktionsschluss: 17. September 2020 Anträge Anträge zu den Regularien
    [Show full text]
  • Verfassungsschutz Bericht 2007
    Umschlag_Jahresbericht_2007_Druckfassung:Umschlag_Jahresbericht_2007_Druckfassung 15.04.2008 14:49 Seite 1 Verfassungsschutz­ 2007 bericht 2007 t h c i r e b z t u h c gss n u Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums des Innern kostenlos ss herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines a f Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, er an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer V Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums des Innern kostenlos herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
    [Show full text]
  • DIE LINKE Wohin Verändert Sie Die Republik? Rls 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker (Hrsg.) DIE LINKE Wohin verändert sie die Republik? rls 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung MICHAEL BRIE, CORNELIA HILDEBRANDT, MEINHARD MEUCHE-MÄKER (HRSG.) DIE LINKE Wohin verändert sie die Republik? Karl Dietz Verlag Berlin Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker (Hrsg.): DIE LINKE. Wohin verändert sie die Republik? (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 40) Berlin: Karl Dietz Verlag 2007 ISBN 978-3-320-02123-8 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2007 Satz: Marion Schütrumpf Umschlag: Heike Schmelter, unter Verwendung eines Fotos von Ronald Friedmann Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Vorwort 7 Strategische Ausgangspunkte MICHAEL BRIE Der Kampf um gesellschaftliche Mehrheiten 13 MEINHARD MEUCHE-MÄKER Der Blick von Innen. Die Sicht von Akteuren auf die Bildung der Partei DIE LINKE.46 Neue Ansätze KATJA KIPPING Gipfelproteste 2007 – ein gelungener Start für DIE LINKE 90 WERNER DREIBUS,MATTHIAS HINZE,AXEL TROOST Die Kampagne als strategisches Instrument der LINKEN Überlegungen am Beispiel der Mindestlohnkampagne 109 CHRISTOPH SPEHR Unterwegs zur Partei des Volkes Parteibildung und Wahlkampf in Bremen 2005-2007 123 DIETMAR BARTSCH Ein »Linksbündnis« wächst aus der Gesellschaft, nicht aus machtpolitischen Spielereien 153 Zentrale Streitpunkte CORNELIA HILDEBRANDT Der schmale Grad linker Reformpolitik – der Fall Berlin 160 DIETER KLEIN Die Linke und das Eigentum Zur programmatischen Diskussion 192 Mitgliedschaft und Wählerschaft DIETMAR WITTICH Wählerinnen und Wähler 219 RAINER FERCHLAND Befunde einer Mitgliederbefragung im Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf 233 Ausblick MICHAEL BRIE Segeln gegen den Wind. Bedingungen eines politischen Richtungswechsels in Deutschland 259 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 319 MICHAEL BRIE Der Kampf um gesellschaftliche Mehrheiten Weltlauf Hat man viel, so wird man bald Noch viel mehr dazu bekommen.
    [Show full text]
  • Radical Left in Europe 2017
    Radical Left in Europe 2017 Documentation of contributions about the radical Left in Europe in addition of the Work- shop of Transform and Rosa Luxemburg Foundation July 7- 9 2016 Cornelia Hildebrandt/Luci Wagner 30.07.2017 DOCUMENTATION: RADIKAL LEFT IN EUROPE AND BERLIN SEMINAR 2016 2 Content Preface ..................................................................................................................................................... 3 Hildebrandt, Cornelia and Baier, Walter ............................................................................................... 10 Radical Left Transnational Organisation Brie, Michael and Candeias, Mario........................................................................................................ 29 The Return of Hope. For an offensive double strategy Dellheim, Judith ..................................................................................................................................... 42 On scenarios of EU development Jokisch, René ......................................................................................................................................... 54 Reconstruction of the EU legislation and Institutions with consequences for the Left Cabanes, de Antoine ............................................................................................................................. 57 The metamorphosis of the Front National Lichtenberger, Hanna ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Der Politische Streik in Deutschland Nach 1945
    Diplomarbeit Der politische Streik in Deutschland nach 1945 Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik Erstprüferin: Prof. Dr. phil. Frigga Haug Zweitprüfer: Dr. rer. pol. Rainer Volkmann Autorin: Lucy Redler Matr.nr.: 15544 Abgabe: 18.06.2004 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................. 3 2 Politischer und ökonomischer Streik ................................................................................... 7 3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Ausdrucksformen politischer Streiks ..................................................................................12 3.1 Demonstrationsstreik und Kampfstreik ................................................................ 13 3.2 Angriffsstreik und Abwehrstreik ........................................................................... 16 4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische Streiks zum Zeitpunkt der Massenstreikdebatte innerhalb der Zweiten Internationale ................................................................................. 17 5 Historische Entwicklung seit 1945 ..................................................................................... 29 5.1 Chronologie der politischen Streiks ..................................................................... 29 5.1.1 Der Generalstreik von 1948 .................................................................... 29 5.1.2 Die Auseinandersetzung um die Mitbestimmung in der Montanindustrie und das Betriebsverfassungsgesetz
    [Show full text]
  • Antragsheft 2
    6. Parteitag, 1. Tagung der Partei DIE LINKE Leipzig, 8., 9. und 10. Juni 2018 Antragsheft 2 LinkePV_Antragshefte_Juni2018.indd 2 10.04.18 12:31 Inhaltsverzeichnis Anträge ................................................................................................... Seite 5 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Gesellschaft ............... Seite 7 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Partei ........................ Seite 57 Anträge zur Satzung und Wahlordnung ................................... Seite 79 Berichte ................................................................................................... Seite 83 Bericht des Ältestenrates ....................................................... Seite 85 Bericht der Bundesfinanzrevisionskommission ........................ Seite 88 Bericht der Inklusionsbeauftragten ........................................ Seite 91 Fünfter Gleichstellungsbericht .............................................. Seite 95 Sechster Gleichstellungsbericht .............................................. Seite 141 Kandidaturen für den Parteivorstand ..................................................... Seite 177 Impressum/Kontakt Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstr. 28 10178 Berlin www.die-linke.de Redaktionsschluss: 30. April 2018 - 5 - Anträge an die 1. Tagung des 6. Parteitages - 6 - - 7 - Anträge mit überwiegendem Bezug zur Gesellschaft Antrag: G.1. Antragsteller/innen: KV Städteregion Aachen, LAG Weg mit Hartz IV NRW, BAG Hartz IV Der Parteitag möge beschließen: 1 Anhebung sanktionsfreie
    [Show full text]