Radio Aktuell Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Große Alan-Bangs-Nachtsession -Archiv Der
Das große Alan-Bangs-Nachtsession1-Archiv der FoA Alan Bangs hatte beim Bayerischen Rundfunk seit Februar 2000 einen besonderen Sendeplatz, an dem er eine zweistündige Sendung moderieren konnte: „Durch die Initiative von Walter Meier wurde Alan ständiger Gast DJ in den Nachtsession‘s, welche jeweils in der Nacht vom Freitag zum Samstag auf Bayern2 ausgestrahlt werden. Seine 1.Nachtsession war am 18.02.2000 und seit dieser ist er jeweils 3 bis 4mal pro Jahr zu hören – die letzte Sendung wurde am 1.12.2012 ausgestrahlt. Im Jahr 2001 gab es keine Nachtsession, 2002 und 2003 jeweils nur eine Sendung.“ (Zitat aus dem bearbeiteten Alan-Bangs-Wiki auf http://www.friendsofalan.de/alans-wiki/ Ab 2004 gab es dann bis zu vier Sendungen im Jahr, die letzte Sendung war am 1.12. 2010. Alan Bangs‘ Nachtsession- Sendungen wurden zeitweise mit Titeln oder Themen versehen, die auf der Webseite bei Bayern 2 erschienen. Dazu gab es teilweise einleitende Texte zusätzlich zu den Playlisten dieser Sendungen. Soweit diese (noch) recherchierbar waren, sind sie in dieses Archiv eingepflegt. Credits: Zusammengestellt durch FriendsofAlan (FoA) unter Auswertung von Internet- Quellen insbes. den auf den (vorübergehend) öffentlich zugänglichen Webseiten von Bayern 2 (s. die aktuelle Entwicklung dort im folgenden Kasten ) IN MEMORIUM AUCH DIESES SENDEFORMATS Nachtsession Der Letzte macht das Licht aus Nacht auf Donnerstag, 07.01.2016 - 00:05 bis 02:00 Uhr Bayern 2 Der Letzte macht das Licht aus Die finale Nachtsession mit den Pop-Toten von 2015 Mit Karl Bruckmaier Alle Jahre wieder kommt der Sensenmann - und heuer haut er die Sendereihe Nachtsession gleich mit um. -
Hörspiel Und Medienkunst 2018/1 Hörspiel Und Medienkunst 2018/1 Bayerischer Rundfunk 80300 München
Hörspiel und Medienkunst 2018/1 Hörspiel und Medienkunst 2018/1 Bayerischer Rundfunk 80300 München Tel. 089/5900-42252 Tel. 089/5900-42262 Fax 089/5900-42671 [email protected] www.bayern2.de www.hörspielpool.de Heftredaktion: Katarina Agathos (Verantwortlich für den Inhalt) Mitarbeit: Christine Grimm, Veronika Süß, Christian Lösch, Mira Alexandra Schnoor Besetzungsbüro: Andrea Fenzl Sekretariat: Elena Sofocleous, Bernadette Knabl, Kristina Gabriel Redaktionsschluss: 28. November 2017 Cover: Symphonie der Sirenen, Brünn, Oktober 2017 © Philharmonie Brünn Titelgestaltung: Annemarie Petzi Bildnachweis Dominic Robertson (S. 1, 26), Michaela Melián (S. 2, 5, 62), Philharmonie Brünn (S. 4, 38, 39), BR/Stefanie Ramb (S. 7, 10, 13, 16, 42), Frank Witzel (S. 14), Anna Krau (S. 19), Wolfgang Müller (S. 21), WDR/Fahri Sarimese (S. 25), Jörg Steinmetz (S. 31), BR/Ulrike Kreutzer (S. 33), Ines Feistner (S. 34), Rene Fülöp-Miller. In: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Wien: Amalthea 1926 (S. 40), Tea Dežman (S. 44), Jordan Czamanski (S. 48), bpk/Staatsbibliothek zu Berlin (S. 50), Stefanos Notopoulos (S. 53), bpk/Erika Groth-Schmachtenberger (S. 55), Staatsgalerie Stuttgart/Archiv Sohm (S. 57), Max Bohm (S. 60) Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Dominic Robertson: Animalium Kepler 22B Neue Die Stadt als Musik-Maschine – Produktionen und andere künstlerische Entgrenzungen 13.01.2018 ängst sind wir im Alltag überall umge- Maschine, das nicht nur Allianzen bein- Elfriede Jelinek ben von Algorithmen und der soge- haltet. In einer bereits post-humanen Zeit Wut L nannten Künstlichen Intelligenz, spätes- müssen sich die Künstlichen Intelligenzen 20.01.2018 tens seit der Debatte um selbstfahrende in Mareike Maages und Theresa Schuberts Michael Fehr Autos ist das Thema KI in der Mitte der Originalhörspiel A.I.R. -
Printjuni/Juli 2017 DAS MAGAZIN DES WDR
printJuni/Juli 2017 DAS MAGAZIN DES WDR Eckart von Hirschhausen Die großen Fragen des Lebens Frühaufsteher: Vor 25 Jahren ging das »ARD moma« zum ersten Mal auf Sendung Andersmacher: WDR 2 und WDR 4 gehen mit neuen Stimmen und Ideen in den Sommer Musikliebhaber: Der »Rockpalast« wird 40 und blickt zurück auf die Anfänge STUNDE DER WAHRHEIT Foto: WDR „Es wird deep und emotional und auch ein bisschen schön!“, beschreibt Luke Mockridge (r.) »2LIVE in 1LIVE – die fast professionelle Radioshow«, in der er mit Ingmar Stadelmann (l.) über alles Mögliche spricht. Und umgekehrt. Die „Comedypreis“-Träger bringen sich gegenseitig eine Frage mit, die wahrheitsgemäß beantwortet werden muss. Oder wie Stadelmann sagt: „Wir manipulieren das Volk mit unseren Meinungen und Ansichten.“ Deep, emotional und ein bisschen schön (wie auf diesem Foto) wird es jetzt regelmäßig an einem Donnerstag im Monat um 19 Uhr auf 1LIVE. 2 PREIS-NIVEAU Foto: dpa-Zentralbild/Pedersen Foto: Für Maren Ade (links) und Sandra Hüller dürften Dankesreden langsam Routine sein. Nach etlichen internationalen Auszeichnungen räumte „Toni Erdmann“ jetzt auch beim Deutschen Filmpreis ab: Bester programmfüllender Spiel- film, Drehbuch, Regie, weibliche Hauptrolle, männliche Hauptrolle, Schnitt. Zwei weitere vom WDR koproduzierte Filme wurden ebenfalls prämiert: „Wild“ erhielt vier Lolas, eine davon gewann Georg Friedrich für die männliche Nebenrolle. „Paula“ überzeugte mit Szenen- und Kostümbild: sind zusammen zwölf Edelmetall-Damen für den WDR. 3 MIT PAUKEN UND TROMPETEN Foto: WDR/Kost 70 Jahre und kein bisschen leise: Das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste führte im Mai Hector Berlioz‘ „Grande Messe des Morts“ im Kölner Dom auf, geschrieben für 108 Streicher, 32 Bläser, 16 Pauken, zwei große Trommeln, zehn Paar Becken sowie vier Blasorchester, die als Fernorchester in den Himmelsrichtungen aufgestellt werden. -
Privat-Radio 06./07.10.2012 Alan Bangs Und Die Musik Im Radio
Privat-Radio 06./07.10.2012 Alan Bangs und die Musik im Radio 0‘00 Musik: Soul of a man, Ramblin' Jack Elliott 0‘18 Alan Bangs O-Ton: "Am Anfang sage ich immer „This is nightflight with Alan Bangs, hi!“ 0‘20 Musik: Soul of a man, Ramblin' Jack Elliott 0‘37 Atmo Café 0‘39 Kommentar: Er sitzt meistens hinter dem Vorsprung rechts in einem Kölner Café. Links über ihm hängt eine Gitarre an der Wand. Er trägt Kopfhörer. Lost in music. Mit Leib und Seele. Alan Bangs. 1‘13 Musik: George Thorogood & the destroyers, I drink alone 1‘11 Atmo Café 1‘26 Kommentar: Hier im Café hört er Musik, sucht Stücke aus und macht Rohschnitte von seinen Radio-Sendung „nightflight“. 1‘31 (Atmo Café) Alan: „ Der Weg ist das Ziel! This is „nightflight“ with Alan Bangs. Hi! 1‘23 Musik „Sa Ding, Ding 1‘34 In Tokio sitzt, dank Internet, Midori Yamada und hört „nightflight“. 1‘47 Übersetzung Midori "Ich erinnere mich sehr lebhaft. Ich war überrascht als ich zum ersten Mal die Sendung hörte. Es war, als würde ich einem Film sehen und die Geschichte erschliesst sich erst am Ende. Soundfilm nenne ich sein Programm. Am Anfang ist ein Bild, dass sich in dir formt und dann kommen immer mehr und am Ende verschwinden die Bilder wieder wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand.“ 2‘53 Alan Bangs: „Es geht wirklich darum, dass man nicht nur Bilder erzeugen will, sondern auch Gefühle, wie auch immer, dass man sich von der Musik löst, in dem man plötzlich woanders ist. -
“SCOTT WALKER - 30 Century Man”
“SCOTT WALKER - 30 Century Man” Documentary feature film by Stephen Kijak Produced by Mia Bays (BAFTA nominee 2005, Oscar winner 2006 for SIX SHOOTER) Elizabeth Rose Stephen Kijak SALES AGENT : MOVIEHOUSE INTERNATIONAL UK DISTRIBUTOR : VERVE PICTURES (UK CINEMA RELEASE SPRING 2007) Executive Producer: David Bowie “Yes, there are people in the world who do not love Scott Walker. But what must their hearts be like?” – Stuart Maconie in the New Musical Express Production Notes Page 1 06/03/2007 “30 Century Man is a fascinating and entertaining exploration of one of the most extraordinary careers in pop culture. I have rarely seen a biographical documentary that is able to make the viewer experience the perspective of a devoted fan, a concerned friend, and a complete stranger at the same time. Like Scott Walker himself, this is an absolutely unique film.” Filmmaker Atom Egoyan Introduction “Wow. That’s…that’s amazing. I’ve seen God in the window. That really got me…he’s been my idol since I was a kid.…I’m…I’m speechless really. That’s very moving…” David Bowie, during his 50th Birthday Special on Radio 1, having listened to a recorded surprise birthday greeting from the elusive Scott Walker. Who can render David Bowie speechless? Who recorded Johnny Marr’s “favorite song of all time?” Who does Radiohead turn to time and time again as an inspirational touchstone? Who was bigger than the Beatles and the Stones for a shining moment, but turned away from fame only to morph into one of the most enigmatic and reclusive living legends in music today? The man is Scott Walker. -
Die Ganze Geschichte 1988 1988
DIE GANZE GESCHICHTE 1988 Zehntausende gingen sonnabends früher schlafen, um den Sonntagmorgen nicht zu verpassen. Zehntau- sende quälten sich aus den Federn, um dem FRÜH- STYXRADIO zu lauschen. Mehr als 550.000 Hörer 1988 pro Stunde verfolgten die Abenteuer ihrer Comedy- _____________________Helden. Das FRÜHSTYXRADIO ist damit das er- Dietmar Wischmeyer, folgreichste Comedy-Special im deutschen Rundfunk. studierter Philosoph und Schuld daran war ein Glücksgriff im März Germanist, erfindet den Kleinen Tierfreund. Das 1988 Band landet bei radio ffn Den Programmverantwortlichen des nordwestdeut- – und auf einmal hat er schen Senders radio ffn fehlt ein Wortbeitrag für den einen Job. Samstagvormittag. Eher zufällig greifen sie auf ein Band mit dem Titel „Der Kleine Tierfreund“ zurück, das schon einige Zeit zwischen den vielen anderen Demo-Tapes unbeachtet herumlag. Auf der Cassette hatte der studierte Philosoph und Germanist Dietmar Wischmeyer aus Bielefeld einige Episoden seiner Kunstfigur zusammengefaßt. Sowohl Hörer als auch Redakteure sind von den, mit nuscheliger Stimme vorgetragenen, detaillierten Beobachtungen aus Flora und Fauna des Kreidlerfahrers begeistert. Aufgrund des großen Erfolges der Erstausstrahlung _____________________entschließt sich radio ffn den Kleinen Tierfreund fest Wischmeyer holt sich auf in das Programm aufzunehmem – jeden Sonnabend Geheiß von ffn Verbündete. um 9.15 Uhr. Durch den Erfolg des Tierfreundes an- Sabine Bulthaup, K.D. „Asso“ Richter und gespornt, beauftragen die radio ffn-Verantwortlichen Andreas Liebold beste- die Moderatoren Dietmar Wischmeyer und K.D. hen den Pointen-Test Richter mit der Entwicklung eines Comedy-Kon- und sind dabei. zeptes und dem Aufbau einer Comedy-Redaktion. Sabine Bulthaup und Andreas Liebold verstärken das Team. Als erste gemeinsame Arbeit entsteht die Serie Die Vierma, eine schon typisch überdrehte Darstellung des Soziotops Büro. -
Keith Richards © Felix Aeppli 03-2020 / 08-2021
Not Guilty Keith Richards © Felix Aeppli 03-2020 / 08-2021 3001 December 18, 1943 Born in Dartford, Kent: Keith Richards. 3002 Early 60’s School gigs, Eltham, S.E. London, and Sidcup Art College, Kent: Country and western band (not recorded) KR, Michael Ross: vocals, guitar. 3003 Late 1961 Bob Beckwith’s home, Bexleyheath, near Dartford, and/or Dick Taylor’s home, Dartford, Kent: LITTLE BOY BLUE AND THE BLUE BOYS, SOME OLD SONGS (Download EP, Promotone/iTunes, May 27, 2013: cuts 1-6, 8 [1, 4, 5 plus repeats of 2, 3 all incomplete]); THE ROLLING STONES FILES 1961-1964 (BT CD: cuts 1-6, 8 [1, 4, 5 plus repeats of 2, 3 all incomplete]); THE ROLLING STONES, REELIN’ & ROCKIN’ (BT CD: cuts 1-5 [all incomplete]); DOWN THE ROAD APIECE (STONES TOURING HISTORY VOL. 1) (BT CD: cuts 1, 9 [1 longer, but still incomplete]); HOW BRITAIN GOT THE BLUES (BT CD: cuts 2, 3, 6, 8); BILL WYMAN’S BLACK BOX (BT CD [VGP]: cuts 2, 3, 6, 8); GENUINE BLACK BOX (BT CD box set [Disc 1]: cuts 5, 11-13); REEL TIME TRIP (BT CD: cut 7): 1. Around And Around, 2. Little Queenie, 3. Beautiful Delilah (all Berry), 4. La Bamba (Trad. arr. Valens), 5. Go On To School (Reed) [not Wee Baby Blues (Turner, Johnson)], 6. I Ain’t Got You (Arnold), 7. I’m Left, You’re Right, She’s Gone (Kesler, Taylor), 8. Down The Road Apiece (Raye), 9. Don’t Stay Out All Night (Arnold), 10. I Ain’t Got You (Arnold), 11. -
Charlie Watts © Felix Aeppli 04-2020 / 09-2021
Jammin’ The Boogie Charlie Watts © Felix Aeppli 04-2020 / 09-2021 6001 June 2, 1941 Born in Islington, London: Charles Robert Watts. 6001A 1960 London: BLUES BY FIVE (home recordings by Geoff Bradford): 1. Blues in F (Basie?), 2. What Will Little Lucy Do? (Sims, Vincent), 3. Young Fashioned Ways (Dixon) CW: drums; Geoff Bradford: guitar; Brian Knight: guitar, vocals (2, 3); Andy Hoogenboom: double bass; Keith Scott: piano. 6001B 1961 or earlier Local Jazz (mainstream), London (not recorded) CW: drums; Dave Green (CW’s next door neighbour): bass, joining various bands in pub shows and for some time also members of JO JONES SEVEN a.k.a. JO JONES ALL STARS from Middlesex, featuring Brian “Jo” Jones: trumpet; Dave Stevens: piano; plus guitar, saxophone and trombone (not identified). 6001C Summer, 1961 The Troubadour, London: THELONIOUS MONK STYLE JAZZ QUARTET (not recorded) CW: drums; Dave Green: bass; Bernie Newman: trombone; fourth member (probably piano) not identified; – NOTES: One show visited by Alexis Korner who subsequently asked CW to join BLUES INCORPORATED (see Entry 6001G below). 6001D Late Summer and Autumn, 1961 Randers, Denmark: TEARS (not recorded) CW: drums; Holger Laumann: saxophone; Bjorn Vejerskov: organ, vocals. 6001E February 2, 1962 Live at the Jazzklub, Randers, Denmark: CHARLIE WATTS KVARTET (not recorded) CW: drums, Bjorn Veirskov: piano; Gunner Frederiksen: bass; Per Nielsen: trombone; – NOTES: Apparently, CW during his stay in Denmark also played with the famous saxophonist Don Byas. 6001F Probably 1962 London: ART WOOD BAND (not recorded) CW: drums; Art Wood: vocals and probably guitar; rest of line-up: not known. -
Vivaldi Goes Hip-Hop
printSeptember 2016 DAS MAGAZIN DES WDR DAS MUSIK-EXPERIMENT Vivaldi goes Hip-Hop Bettina Böttinger: Zehn Jahre »Kölner Treff « »Zimmer frei«: Eine TV-Legende verabschiedet sich Sonia Seymour Mikich: Die Chefi n bleibt an Bord ZUKUNFTS- AUSSICHTEN Foto: WDR / Sachs Diese Jugendlichen treiben sich gerade im Grand Canyon herum – virtuell. Tom Buhrow hat zweiundzwanzig Virtual- Reality-Brillen für das WDR Studio Zwei angeschafft. Dort können Schüler Radio und TV machen – und neuerdings Erfahrungen mit der Virtual-Reality-Brille. Der Intendant ist von der neuen Technik überzeugt: „Für den WDR erge- ben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten, Inhalte zu erzählen.“ »Quarks & Co« hat seine Zuschauer bereits in eine erheblich unwirtlichere Umgebung entführt und eine 360-Grad-Reportage über Tschernobyl produziert. 2 BITTE LÄCHELN Foto: WDR/Foto: Anneck Wenn Sie den Typen in der Mitte nicht kennen, liegt es vermutlich daran, dass Sie volljährig sind. Es handelt ich um Youtube-Star Mr. Trashpack, der auf seinem Youtube-Kanal regelmäßig über andere Youtube-Stars spricht. Marvin Fischer (links) und Maike Greine (rechts) trafen den Schnellredner für 1LIVE diGGi bei den Videodays, Europas größtem Youtuber-Treffen, das zu sich einer Kreischalarm-Veranstaltung für viele tausend jugendlicher Fans entwickelt hat. Das WDR-Internetradio sendete erstmalig zwei mal vier Stunden live aus der Köln-Arena für die Zahnspangen-Zielgruppe. 3 SCHWEIGEN DIE WÄLDER? Foto: laif Foto: Peter Wohlleben sieht den Wald trotz der vielen Bäume ganz genau. Mit seinem Überraschungs-Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ wurde der Eifeler zum berühmtesten Förster Deutschlands. Darin vermenschlicht er zwar Buche, Eiche und Nordmanntanne als Freunde, beschreibt den Wald als Gemeinschaft, die ihre Kinder säugt und sich gegenseitig vor Gefahren warnt. -
Allein Unter Bayern „Schweinskopf Al Dente“ Am 26.7 Bei Der ARD
Fernsehen 14 Tage TV-Programm 13.07. bis 26.07.2017 Allein unter Bayern „Schweinskopf al dente“ am 26.7 bei der ARD Kupfer Billions Feature über das „rote Gold“ und histo- Eine TV-Serie erklärt den modernen rische Rohstokriege im Deutschlandfunk Turbokapitalismus – jetzt neu auf DVD tipTV_1517_01_Titel [P].indd 1 06.07.17 18:18 FERNSEHEN 13.07. – 26.07. SEITENBLICKE Gutmenschen- Serie VOM TELEVISOR Die Zeiten sind hart geworden. Der Mann, der eigentlich der Anführer der freien Welt sein sollte, ist ein Achtjähriger im Körper eines Rent- ners – ausgestattet mit Aufmerksam- - count. Und in unserer unmittelbaren PARAMOUNT/UNIVERSAL Nachbarschaft (Türkei, Polen, etc.) FOTO wählen die Bürger ihre Diktatoren SCHULLER FILM/BERND DEGETO/BR/CONSTANTIN ARD selber, etwa despotische Staats- FOTO chefs. Auf Facebook toben Diskus- Eberhofer (Sebastian Bezzel) hat seine Freundin Susi schnell ersetzt sionen, die an die Auseinander- REGIONALKRIMI-KOMÖDIE K-Gruppen in den 70ern erinnern. Oder an den Zustand der Bhagwah- nis nach dem Tod ihres Idols. Und Journalisten halten ihre persönliche Lokalkolorit, surreal Sicht der Dinge für die Wahrheit. Der dritte Teil der Eberhofer-Krimiserie lockte die Bayern mit Zeit also, mal wieder tief ins Fernse- Klamauk ins Kino – jetzt wird er zur Prime-Time im Ersten gezeigt Alternativwelten, die einen so schön betäuben. Über „This Is Us“, die Ge- igentlich will Polizist Franz Eberho- „Schweinskopf al dente“ ist nach „Dampf- schichte einer „gemischtrassigen“ E fer (Sebastian Bezzel) nur seine Ruhe nudelblues“ und „Winterkartofelknödel“ Familie, deren Geschichte über haben. Doch man lässt ihn nicht. Nicht die dritte lmische Adaption der Bestsel- einmal seine On-Of-Freundin Susi (Lisa ler-Reihe von Rita Falk. -
Bill Wyman © Felix Aeppli 05-2020 / 08-2021
(Si, Si) Je Suis Un Rock Star Bill Wyman © Felix Aeppli 05-2020 / 08-2021 8001 October 24, 1936 Born in Lewisham, London: William George Perks. 8001A June 1957 RAF (National Service), Oldenburg, West Germany: BW's Skiffle Band (not recorded) BW: guitar and/or bass; Casey Jones: vocals; rest of line-up not known. 8001B Late 1960 Penge, London: THE SQUIRES (subsequently known as THE CLIFTONS, not recorded) BW: guitar, vocals; Steve Carroll, Cliff Starkey: guitar; Dennis Squires: vocals; Keith Squires: drums. 8002 1961 and 1962 South East London, Essex and Kent: THE CLIFTONS (not recorded) BW: guitar (up to Aug. 1961), bass, vocals (July, 1962, onwards), back-up vocals; Steve Carroll: guitar, vocals (July, 1962, onwards); Cliff Starkey, Brian Cade (Spring, 1962, onwards): guitar; Dave Harvey: vocals (up to July, 1962); Tony Chapman: drums; – NOTES: saxophone (July- Sep. 1962): not identified. 8002A December 7, 9 or 10, 1962 The Wetherby Arms, London: THE ROLLING STONES, audition (not recorded) BW: bass; Mick Jagger: vocals, harmonica; Brian Jones, Keith Richards: guitar; Ian Stewart: piano; Tony Chapman: drums. 8002B September 23, 1963 “Saturday Club,” Radio recordings, The Playhouse, London: BO DIDDLEY (broad- cast Oct. 26, 1963; presumably lost): 1. Bo Diddley, 2. Road Runner (both McDaniel), 3. Pretty Thing (Dixon), 4. Hey! Bo Diddley (McDaniel) BW: bass; Brian Jones: guitar, harmonica; Charlie Watts: drums; The Duchess (Normigene Wofford): guitar; Bo Diddley: guitar, vocals; Jerome Green: maracas; – NOTES: Also see Group Catalogue, Entry 0.013. 8003 January 13, 1964 Regent Sound Studios, London: THE ANDREW OLDHAM ORCHESTRA, Single (Decca F 11878 [UK], April 10, 1964): 1. -
Radio Aktuell Nr
RADIO AKTUELL NR. 19/2021 | IHR RUNDFUNK-PROGRAMM VOM 15. – 21. MAI | WWW.HOERZU.DE ECCLES ANDREW ANDREW FOTO: FOTO: MÜNCHEN OPER Lyrisches Märchen Antonín Dvořák: „Rusalka“ Der berühmte tschechische Sinfoniker hatte lange auf den Erfolg als Opernkomponist warten müssen. Anfang 1900 wurde Dvořák ein Libretto angeboten, das schon zwei seiner Kollegen abgelehnt hatten. Mit der Fülle an symbolischen Elementen entsprach die Geschichte der Seenixe Rusalka ganz der literarischen Mode der Jahrhundertwende. Zu hören ist eine Aufnahme aus der New Yorker Metropolitan Opera mit der Sopranistin Renée Fleming (Foto) und dem Tenor Piotr Beczała SA 20.05 BR-Klassik HÖHEPUNKTE DER WOCHE FEATURE HÖRSPIEL FEATURE Klingende Ökovisionen „Small World“ Clara Schumann Der Schweizer Künstler Marcus Maeder Ein Kriminalfall, verbunden mit der Aspekte des Lebens und Wirkens verleiht der Natur eine Stimme. Geschichte einer Alzheimer-Erkrankung einer Ausnahmekünstlerin DI 22.05 BR-Klassik MI 20.05 Bayern 2 FR 19.05 BR-Klassik SA 15. MAI RADIOPROGRAMM 15. MAI SA HÖRSPIEL 15.05 BAYERN 2 RADIO SRF DEUTSCHLAND- BAYERN 1 BAYERN 2 BR-KLASSIK SWR 2 ÖSTERREICH 1 KULTUR HR 2 NDR KULTUR DLFDKULTUR KULTUR FUNK SWR AKTUELL 6.05 Bayern 1 am 5.03 Heimatspiegel 6.05 Auftakt 2. Akt; „Die Entführung 6.03 Musik am Morgen 6.05 Guten Morgen 8.30 R Filmpod- 6.04 Musik am Morgen 6.00 Klassisch 5.05 R Aus den 5.35 R Presseschau 15.30 Das Interview Samstagvormittag Mit Volksmusik J. Haydn Sinfonie Nr. aus dem Serail“, Arie Guter Start in den Tag 7.00 Morgenjournal cast: Kino im Kopf Werke von Chopin, Tele- in den Tag Archiven 6.05 R Kommentar der Woche 7.15 Held der Woche gut in den Tag 102 B-Dur, Finale; Ös- des Osmin aus dem 1.