printJuni/Juli 2017 DAS MAGAZIN DES WDR

Eckart von Hirschhausen Die großen Fragen des Lebens

Frühaufsteher: Vor 25 Jahren ging das »ARD moma« zum ersten Mal auf Sendung Andersmacher: WDR 2 und WDR 4 gehen mit neuen Stimmen und Ideen in den Sommer Musikliebhaber: Der »« wird 40 und blickt zurück auf die Anfänge STUNDE DER WAHRHEIT Foto: WDR

„Es wird deep und emotional und auch ein bisschen schön!“, beschreibt Luke Mockridge (r.) »2LIVE in 1LIVE – die fast professionelle Radioshow«, in der er mit Ingmar Stadelmann (l.) über alles Mögliche spricht. Und umgekehrt. Die „Comedypreis“-Träger bringen sich gegenseitig eine Frage mit, die wahrheitsgemäß beantwortet werden muss. Oder wie Stadelmann sagt: „Wir manipulieren das Volk mit unseren Meinungen und Ansichten.“ Deep, emotional und ein bisschen schön (wie auf diesem Foto) wird es jetzt regelmäßig an einem Donnerstag im Monat um 19 Uhr auf 1LIVE.

2 PREIS-NIVEAU Foto: dpa-Zentralbild/Pedersen Foto:

Für Maren Ade (links) und Sandra Hüller dürften Dankesreden langsam Routine sein. Nach etlichen internationalen Auszeichnungen räumte „Toni Erdmann“ jetzt auch beim Deutschen Filmpreis ab: Bester programmfüllender Spiel- film, Drehbuch, Regie, weibliche Hauptrolle, männliche Hauptrolle, Schnitt. Zwei weitere vom WDR koproduzierte Filme wurden ebenfalls prämiert: „Wild“ erhielt vier Lolas, eine davon gewann Georg Friedrich für die männliche Nebenrolle. „Paula“ überzeugte mit Szenen- und Kostümbild: sind zusammen zwölf Edelmetall-Damen für den WDR.

3 MIT PAUKEN UND TROMPETEN Foto: WDR/Kost

70 Jahre und kein bisschen leise: Das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste führte im Mai Hector Berlioz‘ „Grande Messe des Morts“ im Kölner Dom auf, geschrieben für 108 Streicher, 32 Bläser, 16 Pauken, zwei große Trommeln, zehn Paar Becken sowie vier Blasorchester, die als Fernorchester in den Himmelsrichtungen aufgestellt werden. Das Ereignis ist bis zum 19.6. im WDR-3-Konzertplayer verfügbar. Achtung, Werbeblock: Feiern Sie das Jubiläum mit einem Konzert-Abo und verpassen Sie so keine der Beethoven-Sinfonien in der Kölner Philharmonie.

4 CD ROM Foto: WDR/Grande Foto:

Nachdenklich Gucken vorm Petersdom: Nach Plattenaufnahmen in Paris und am New Yorker Broadway zog es Götz Alsmann und seine Band zum Abschluss ihrer Reise-Trilogie, für die sie an legendären Orten legendäre Jazz-Schlager und Evergreens in deutscher Sprache aufnehmen, nach Rom. Dort widmete sich der musikalische Münsteraner im Studio von Ennio Morricone Stücken wie „Volare“ („Ich fliege“) oder „Azzurro“. Mit dabei: WDR-Redakteur Klaus Michael Heinz. Sein Film »Götz Alsmann – Fast ein Selbstportrait« läuft am 8.Juli um 22.45 Uhr im WDR Fernsehen.

5 ZWEI TREFFER Foto: WDR/Grande Foto:

Im Sommer wird aus dem »Kölner Treff« der »Kölner Sommer Treff«. Wie immer produziert von Bettina Böttinger, ausnahmsweise moderiert von »moma«-Moderatorin und »Riverboat«-Talkerin Susan Link sowie Micky Beisenherz, bekannt als „Stern“-Kolumnist, Dschungelcamp-Moderationen-Schreiber und als Freund von Oliver Polak, alten Autos und neuen Witzen in »Das Lachen der anderen«. Am 14., 21., 28. Juli und 4. August um 22 Uhr empfängt das neue Traumpaar des anspruchsvollen Sommertalks die Gäste in den roten Sesseln im WDR-Studio in Bocklemünd.

6 Inhalt

Titel 24  Eckart von Hirschhausen verbringt mehrere Tage in einem Altenheim, einer Psychiatrie und einer Kinder-Intensivstation und stellt sich die Editorial Frage: „Was ist ein gelungenes Leben?“ Information 8  Jubiläum: Seit 25 Jahren ist das »ARD Morgen- magazin« der journalistische Wachmacher

Foto: AnneckFoto: 10 Interview mit »moma«-Redaktionsleiter Martin Hövel Gesellschaft 15 W arum dürfen Ausländer nicht wählen? »Monitor«, »COSMO« und »WDRforyou« gehen dieser Frage gemeinsam nach 55 » Das Experiment«: Zwei Reporter versuchen einen Monat lang, so wenig CO2 wie möglich „auszustoßen“ Liebe Leserinnen und Leser, 62 „ Woran glaubst du?“, fragt der WDR in seinen Beiträgen zur ARD-Themenwoche „Guten Tag liebe Hörer – guten Morgen liebe Studenten!“ Was für eine Begrüßung um 12 zum Comedy 16 Olli Dittrichs neuster Streich: „Der Meister- »Mittagsmagazin«! Irgendwann Anfang der 80er reporter – Sigmar Seelenbrecht wird 81“ fühlte ich mich von Moderator Klaus Jürgen Hal- 18 Das Erfolgsformat »RebellComedy« ab Juni ler ganz persönlich angesprochen. Das WDR 2- mit neuen Ideen, mehr Tempo und Drive Magazin wurde zu meiner Lieblings­sendung im Sport Radio. Mit ihr war ich, was die weltpolitische 22 Ein Thema auch für die Region: Die Tour de Gemengelage betraf, stets umfassend informiert. France startet in Düsseldorf Und nun ist sie wieder da! Warum der Radioklas- TV kompakt 23  Bettina Böttingers Lesereise durch den Westen

siker Auferstehung feiert und mit welchen neuen WDR/Lindhorst/backgroundFoto: tv Ideen die Programmmacher WDR 2 weiterent­ Radio wickeln, lesen Sie ab Seite 28. 28  Relaunch: WDR 2 und WDR 4 mit neuen Ideen Der Meister-Reporter 31 Mehr Infos auf WDR 2: Das »Mittagsmaga- Wolfgang Niedecken moderiert künftig WDR 4! zin« kehrt zurück Auch diese Radiowelle, die meine Lieblingsmusik 16 Das Warten hat ein Ende: Olli 34  Der Abend von WDR 4: Prominente Namen, neue Musikformate aus den 80ern spielt, hält Überraschungen bereit: Dittrich zeigt den neusten Streich Zeitgeschichte Musik in allen Facetten, präsentiert von Musikern seines TV-Zyklus’, einen Top-Journa- 38 Serielles Erzählen im Hörfunk: Eine Feature- und Spezialisten wie der Kölner Rocklegende. listen in allen „Altersklassen“. Serie über den „Tod eines Stasi-Agenten“ Auch wenn es um 40 Jahre »Rockpalast« geht, Radio kompakt kommt Wolfgang Niedecken natürlich zu Wort. 40 Im WDR-Hörspiel „Deutschland 2071“ werfen die Autoren einen skurrilen Blick Die Dokumentation „I’ve lost my mind in Essen“ in die Zukunft lässt die legendären Rocknächte in der Gruga- Musik halle wieder aufleben(Seite 42). 42  »Rockpalast«: Eine Doku blickt zum 40. Ge­ burtstag zurück auf eine Erfolgsgeschichte Die nächste WDR print erscheint Anfang Medienmenschen August. Rocken Sie gut in den Sommer! 50 Nachruf: Dieter Thoma, Ernst-Ludwig Maja Lendzian Freisewinkel Wissen 52 »Zwei für NRW«: Schüler schicken Modera- toren auf Rätseltour durch NRW Auszeichnung 58 Zwei WDR-Kameramänner sind in der Jury »REBELLCOMEDY« GEHT des Deutschen Kamerapreises Im Gespräch IN EINE DRITTE RUNDE 63  »moma«-Moderator Peter Großmann spricht bei Die junge Multikulti-Comedy-Truppe Rebell- einem grünen Tee über seine alte Leidenschaft Die jungen Wilden Comedy Foto: WDR/Knabe Berufsbilder 64 Ausbildungsredakteur Thomas Vehling 18 Neue Staffel, neues Konzept, gleicher Spaß: »RebellComedy« ist Glosse in den neuen Folgen noch wilder, frecher und unvorhersehbarer. Ein 66 Christian Gottschalk liebt Fernsehen. Nur nicht im Hotel! Interview mit den Machern. 67 Service/Impressum

7 Vor 25 Jahren: Start des Frühstücksfernsehens

UnserAn einem Freitag, den 13., präsentierte »moma« das Erste das erste öffentlich-rechtliche Frühstücksfernsehen Deutschlands. Pech hat es dem vom WDR produ- zierten »ARD Morgenmagazin« nicht gebracht – seit Juli 1992 ist es im wöchentlichen Wechsel mit dem »ZDF Morgenmagazin« auf Sendung und hat die Fernsehlandschaft nach- haltig verändert.

8 Unser »moma«

Mit ihnen zusammen beginnt die Fernsehnation alle 14 Tage ihren Tag v.l.: Peter Großmann (Sport), Sven Lorig, Anna Planken, Donald Bäcker (Wetter), Susan Link und Till Nassif. Fotos: WDR/Sachs

9 Information Die »moma«-Bilanz: „Marktführer und jüngstes Info-Format im Ersten“

ARD »moma«-Chef Martin Hövel in der Regie. Hier laufen auch die Bilder von den Korrespondenten aus aller Welt ein, bevor sie ausgestrahlt werden.

10 Information

Martin Hövel leitet seit 2005 die »moma«-Redaktion des WDR. Christine Schilha sprach mit ihm darüber, wie sich das Informati- onsflaggschiff im Laufe der Jahre gewandelt hat und dabei auf -Er folgskurs blieb.

Herzlichen Glückwunsch zu einem Vierteljahrhundert »moma«, Herr Hövel – wie wird das gefeiert? Am 15. Juni – das ist Fronleichnam, aber wir senden trotzdem, weil es kein bundesweiter Feiertag ist – wollen wir unsere Zuschauer beschenken. Zu diesem Zweck casten wir momentan junge Menschen mit Kameraerfahrung, die so alt sind wie das »moma«. Gemeinsam mit diesen jungen Gästen werden unsere Moderatorinnen und Mode- ratoren dann die Jubiläums-Sendung präsentieren. Die Lebenswelt der Mittzwanziger wird dabei ein Thema sein. Schaut diese Altersgruppe das »moma«? WDR-Chefredakteurin Sonia Seymour Mikich Soweit sie zur »moma«-Zeit überhaupt fernsieht: durchaus. Bei in ihrer Zeit als Korrespondentin inmitten 14- bis 29-Jährigen haben wir in den ersten eineinhalb Stunden meist afghanischer Krieger zweistellige Marktanteile. Den anderen sprinten wir digital auf dem Smartphone hinterher, mit zunehmendem Erfolg. Erstaunlich stark, Sonia Seymour Mikich, Köln mit zweistelligem Marktanteil, sind wir bei 30- bis 49-Jährigen. Gene- „Ihr wart Am 15. Juni präsentieren junge mein Ticket Menschen, die so alt sind wie nach Moskau“ das »moma«, zusammen mit den Das »moma« war mein Ticket nach Moskau, das ARD-Studio wurde Moderatoren die Live-Sendung. nämlich erweitert – um eine Korrespon- dentenstelle. Was für eine Chance! Die rell gilt: Von den rund vier Millionen Zuschauern am Tag schauen die Sowjetunion endete, der Wildostkapi- Jungen und Berufstätigen eher früh und kurz, 15 bis 20 Minuten. Die talismus kam, die Kriege im Kaukasus Junggebliebenen gucken spät und lang, 45 bis 60 Minuten, da wird dann beherrschten die Bildschirme. Und das nochmal Kaffee nachgeschenkt. Diesen Älteren zuliebe wiederholen wir Frühstücksfernsehen des Ersten räumte nach acht Uhr keine Beiträge mehr. dafür viel, viel Platz ein. Filme von vier, Unterm Strich sind wir jedenfalls nicht nur das längste, sondern fünf Minuten Länge? Willkommen! auch das jüngste Info-Format im Ersten. Und, mit gewachsenem Vor- Schalten aus obskuren Orten? Klar! Vage sprung, Marktführer am Morgen vor den beiden Privaten. Darauf dürfen Angebote wie „mal zum Baikalsee fahren wir beim Jubiläum mit einem doppelten Espresso anstoßen. und irgendwelche interessanten Repor- tagen mitbringen“? Große Begeisterung! Bis 1992 gab es wochentags im Ersten und Zweiten am Vormittag nur Und morgens aufstehen? Kein Prob­ Testbild. Die Einführung des Frühstücksfernsehens war revolutionär. lem, bei zwei Stunden Zeitunterschied war Wie hat es die Fernsehlandschaft verändert? ich um sechs Uhr deutscher Zeit hellwach. Ich war damals schon beim WDR, aber nicht beim »moma«. Ich gehörte Allerdings kosteten mich die Studioge- aber zu den ersten Kunden und fand es toll. In den Anfangsjahren galt es spräche immer Zigaretten. Genaugenom- ja noch als anrüchig, morgens schon den Fernseher einzuschalten. Viele men fuhr ich morgens etwa 15 Kilometer Kritiker, darunter auch der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, hielten zum Studio am Kutusowski-Prospekt, und ein Frühstücksfernsehen für völlig überflüssig oder gar eine Zumutung. weil die Straßen noch leer waren (unvor- Da nötigt es einem heute großen Respekt ab, was Johannes Kaul und sein stellbar heute), bretterte ich mit 100 durch »moma«-Gründerteam damals schafften: Dass sie in diese nur von den die Stadt, wurde von Polizisten angehal- Privatsendern beackerte Fernsehlandschaft am Morgen das gepflanzt und ten, kaufte mich frei mit einer Schachtel großgezogen haben, was es heute ist – ein allseits respektiertes Informations- Marlboro und hatte bestes Adrenalin. programm, das aus dem Alltag unserer Zuschauer nicht mehr wegzudenken Ich rauche längst nicht mehr – ist. Wir sind ein fester Begleiter fürs Morgenritual vieler Menschen, ein schaue aber gern mein Mit-Geburtstags- schöner Gedanke. Sogar noch mit Luft nach oben: Wir legen jedes Jahr ein kind »moma«. 13. Juli – ein gutes Datum! bisschen zu, die »moma«-Community wächst weiter. ➔

11 Information

Beim »moma« gab es seriöse Nachrichten und Unterhaltung. Diese Ver- bindung war damals neu, oder? Ja, das hat einige Zuschauer zunächst irritiert. Anfangs gab es sogar noch Programm für Kinder im »moma«. Das Leitungsteam Johannes Kaul und der inzwischen leider verstorbene Dieter Saldecki, der vom Kinderfernsehen kam, wollte etwas für die gesamte Familie bieten. Das fiel dann irgendwann genauso weg wie die bundesweiten Verkehrsnach- richten, auf die man zunächst sehr stolz war, die sich aber dann doch als nicht sinnvoll erwiesen.

Das neue Angebot: Beschriftete »moma«-Web-Videos auf den Social-Media-Kanälen des »moma« und von tageschau.de

Markus Preiß, Brüssel Die Presseberichte aus den ersten Tagen überschlugen sich wegen eines jungen Schweizer Meteorologen. Warum? „Plant mich etwas Jörg Kachelmann war der Erste, der das Wetter in einer allgemein verständlichen Sprache mit Lockerheit und Witz präsentierte. Er hat später ein!“ damals den Standard gesetzt für die Wettervorhersagen, wie wir sie heute kennen. Davor gab es das Wetter am Ende der »Tagesschau« als Einspiel- Wenn man freitags, kurz vor zehn, film mit Voice-over in gefühltem Amtssprech, ohne ein Gesicht dazu. verloren auf der Neusser Straße steht – und die Ampel schon drei Mal grün war, Kritiker sahen es 1992 als Problem, dass der Fernseher im Wohnzimmer bevor man endlich rüber geht – dann steht, man also nicht beim Frühstücken oder Zähneputzen gucken könne. liegt wahrscheinlich eine »moma«- Von „Second Screens“ ahnte man damals noch nichts. Welche Auswir- Woche hinter einem. Der Schlafman- kungen hat die Digitalisierung auf das Sehverhalten des Publikums und gel macht sich bemerkbar. Doch die auf das »moma«? „Sendeschicht“ hatte für mich immer Wir wissen, dass wir besonders intensiv in Haushalten gesehen einen ganz besonderen Reiz: Mitten in werden, die einen Fernseher in der Küche haben – was heute nicht mehr der Nacht eine kleine, erstaunlich gut so ungewöhnlich ist. Viele Zuschauer sind morgens mit der Kaffeetasse gelaunte Truppe, die unabhängig von in der Wohnung unterwegs, und wir laufen nebenher, lauter gedreht. Die den sonst berüchtigten Mammutkonfe- FAZ schrieb mal, das »moma« sei das meistgehörte Fernsehprogramm. renzen einfach entscheidet und die best- Aber auch Tablets und vor allem Smartphones spielen eine immer grö- mögliche Sendung auf die Beine stellt. ßere Rolle. Dem tragen wir Rechnung. Ab Sommer dieses Jahres werden Und hinter dem Dom geht langsam die wir gemeinsam mit tagesschau.de beschriftete »moma«-Web-Videos über Sonne auf. Schlafmangel schafft hier die Social-Media-Kanäle beider Formate posten. »moma« und »Tages- manchmal einen ganz eigenen Rausch. schau« sind ja auch Bruder und Schwester im TV, die neue Kooperation Und zu Brötchen und Kaffee ab fünf Uhr setzt ein Zeichen im Netz und hilft beiden, die Smartphone-User mor- muss ich wohl nichts sagen. Mir hat es gens zu erreichen, auch unterwegs, in der Straßenbahn. zwei Jahre lang großen Spaß gemacht, in diesem Team zu arbeiten. Jetzt, wie- Das »moma« wird montags bis freitags im Dreischichtsystem auf die Beine der auf der anderen Seite, fällt »moma« gestellt. Können Sie kurz den Alltag skizzieren? machen deutlich schwerer. Ich bin ganz In der Sendewoche sind wir ab Sonntag, 14 Uhr, bis Freitag früh ehrlich: Schalten um 6.30 Uhr sind der rund um die Uhr besetzt. Die Sendeschicht – biologisch die anspruchs- Horror. Kein Dom, kein Kaffee – und vollste – startet früh um drei. Die Tagschicht übernimmt nach der Sen- vor allem diese endlos lange Zeit, bis der dung um halb zehn, die Spätschicht schließt den Kreis ab 18.30 Uhr. Tag in Brüssel startet. Happy Birth­day Vieles wird schon in den ZDF-Wochen vorbereitet – vor allem die Rub- liebes »moma«, alles Gute! Und: Plant riken wie Service, Kino und die Musik-Auftritte. Dreieinhalb Stunden mich ein bisschen später ein! aktuelles Liveprogramm sind eben ein echter Stiefel. Das geht nur mit

12 Information einem großartigen leidenschaftlichen Team in Redaktion, Produktion und Technik. Vor und hinter der Kamera. Da bin ich jeden Tag demütig und dankbar.

Das »moma« ist nicht nur die längste Livesendung der ARD, es gilt auch als eine der technisch anspruchsvollsten. Was macht die Sendung so aufwändig? 240 Ablaufpositionen, Kaskaden von Liveschalten, Kurzbeiträgen und Gesprächen – das »moma« ist viel schneller und kleinteiliger als vor 25 Jahren. Hinzu kommt die starke Digitalisierung der Sendung. Ein Megathema.

Was waren die wichtigsten Neuerungen der vergangenen Jahre? Wir sind stolz auf unser »moma«-Multimediatool, mit dem wir jegliche Netzinhalte – seien es Videoclips, Bilder oder Social-Media- Posts – via Touchscreen in die Sendung „unterheben“. Eher beiläufig, ohne großes Brimborium, dem Alltag unserer Zuschauer abgeschaut: mal kurz auf dem Smartphone antippen, was es Neues gibt, und weiter geht‘s.

Als Vorteil gegenüber den Privaten hob man zum Start das große Korre- spondentennetz von ARD und ZDF hervor – ist das auch heute noch der größte Trumpf der Öffentlich-Rechtlichen? Dieses Ass haben wir gottlob immer noch im Ärmel. Und es sticht frühmorgens besser denn je. Wenn nachts oder während der Sendung was passiert in der Welt, können wir schnell vor Ort oder in die Nähe schalten. Skype und Smartphone-Technik hilft den Korrespondenten und uns, noch schneller präsent zu sein.

„,Das Erste am Morgen̒ nehmen wir wörtlich: Wir machen News, Politik und Hintergrund aus aller Sandra Ratzow, Washington Welt. Es ist nicht verboten, mit ei- Die humorvollsten nem Lachen in den Tag zu gehen.“ Kollegen! Ich mag die Vielfalt am »moma«: von Trump bis zu den Oscars, vom Live Was hat das »moma« darüber hinaus – aus dem Stand und bis heute – zum bis zum »moma«-Reporter. Dazu seid ihr Marktführer gemacht? die humorvollsten Kollegen, die ich mir Zu allererst: der Informationskern. Das „Erste am Morgen“ nehmen vorstellen kann. Unvergessen: Als ich wir wörtlich: News, Politik und Hintergründe aus Deutschland und in Las Vegas mal die ganze Nacht nach der Welt. Aber wir senden ein Magazin, kein Nachrichtenfließband. einer Wahlkampfdebatte durchgeackert Unser Credo: früh informieren, aber nicht runterziehen. Service, Kul- hatte, war am nächsten Morgen folgende tur, Showbiz, Live und Alltagsthemen gehören deshalb fest zu unserem Nachricht von einem Redakteur alias Morgenmix. Und es ist nicht verboten, mit einem Lachen in den Tag zu Horst Schlämmer auf meinem Handy: gehen. Die Marktführerschaft war übrigens nie gottgegeben, sie wird „Schschätzelein, schschööner Beitrag jeden Tag neu erkämpft. Es gab etliche Jahre, in denen unser Vorsprung gestern und nun meld‘ dich mal, wenn zur Nummer zwei im Markt, dem SAT1-Frühstücksfernsehen, und zu du aus dem Casino zurück bist!“ …:-) Nur „Guten Morgen Deutschland“ von RTL zusammenschmolz. Das ist glück- für euch bleibe ich solange auf! Wegen licherweise schon eine Weile her. Platz eins zu halten, das kennen nicht der Zeitverschiebung manchmal bis drei nur Fußballfans, ist anspruchsvoller als ihn zu erobern. Unser »moma«- Uhr morgens Washingtoner Zeit. Team weiß das. ➔

13 Information

Fernsehgeschichte schrieben die Livereportagen des »moma« aus dem Dschungel in Panama, aus der Antarktis und aus Peking. „Frühstücks- fernsehen muss live sein!“, sagte WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn zum 20. Geburtstag – warum ist das so? Weil morgens alles frisch sein muss. Die Brötchen, der Kaffee – und das Fernsehen. Knackig und kross heißt bei uns: live. Aber es ist auch selbstverständlicher geworden. Und beweglicher, smarter. Früher donnerte ein großer Ü-Wagen durch die Republik. Live via Satellit am Morgen, das hatte anfangs noch was Besonderes, fast Weihevolles. Und die »moma«-Live-Expeditionen, ob in den Himalaya oder auf Autobahn- baustellen, waren ein tolles, manchmal spektakuläres Markenzeichen. Heute gibt’s den fünf Kilo leichten Ü-Rucksack, mit dem man in HD übers Handynetz live schaltet. Auch mit dem Smartphone geht das inzwischen. „Gewachsen ist auch das Bedürfnis der Zuschauer nach Erklärung und Sortierung in unübersicht­ lichen, unruhigen Zeiten.“

Die Idee zum »moma« wurde geboren aus der Resonanz auf die mor- gendliche Sonderberichterstattung zum Golfkrieg und zum Putsch in der Sowjetunion 1991. An Krisen mangelt es auch heute nicht – sind die ein Quotengarant? Irgendwie schon noch. Wenn es irgendwo knallt oder kriselt, ob in der Türkei, ob beim Brexit oder beim nächtlichen US-Angriff auf Syrien, dann sind wir vom »moma« – als Teil der ARD – ein sicherer Infohafen. Aber auch an ganz normalen Tagen, wenn wir Kompliziertes einordnen und die Alltagsprobleme der Menschen in den Vordergrund Birgit Virnich, Moskau rücken, erleben wir ein starkes Zuschauerinteresse mit Spitzenquoten. Das hat sich verändert. Gewachsen ist auch das Bedürfnis der Zuschauer „Für euch auch bei nach Erklärung und Sortierung in unübersichtlichen, unruhigen Zeiten. Fakten ins Töpfchen, Fakes ins Kröpfchen, das ist eine Aufgabe. Fakten minus 15 Grad“ durchleuchten und sie zu sortieren, eine andere. Auch unsere Erfolgs- rubrik „moma-reporter“ hat oft diese Funktion: die Welt ein bisschen Für euch kämpfe ich mich gern bei verständlicher zu machen. minus 15 Grad durch Schnee und Eis zur Schalte aus dem Studio Moskau. Umge- kehrt freue ich mich als Zuschauerin über eure Berichterstattung zur Flücht- lingskrise, den Wahlen in NRW oder zum Rätselraten um Trumps Kontakte »moma – Das ARD Morgenmagazin« zu Putin. Was für ein Kontrast zur Pro- paganda, den uns das russische Staats- Das Erste fernsehen aufs Brot schmiert. Welch MO – FR / 5:30 bis 9:00 ein Genuss zumeist auch die »moma«- Jede zweite Woche Reporter. Und ohne das »moma« wüsste ich in Moskau kaum, welche Filme ich 25 Jahre »moma« – Jubiläumssendung gerade im Kino verpasse. Also auf die nächsten 25 Jahre! Das Erste DO / 15. Juni / 5:30 bis 9:00

14 Sie sind hier geboren oder genheit von Isabel Schayani leben schon seit Jahrzehnten als »Monitor«-Redakteurin in Deutschland. Sie arbeiten in begründet liegt. „Diese Men- der Firma um die Ecke, gehen schen kommen sonst nur zu hier zur Schule, zahlen Steu- Wort, wenn es um Begriffe ern und Sozialabgaben. Doch wie Anschläge, Kopftuch oder wenn die Bürger bei der Bun- Islamismus geht“, betont die destagswahl am 24. Septem- »WDRforyou«-Redaktionslei- ber über eine neue Regierung Rund zehn Prozent der Gesamtbevölkerung sind vom Wahlrecht ausgeschlossen, terin. „Wir haben auch das Ziel, entscheiden, haben über acht weil sie Bürger aus anderen EU-Ländern sind oder zuwanderten oder flüchten dieses Bild, diesen Eindruck Millionen Menschen keine mussten. Foto: imago zurechtzurücken, das Thema Wahl: Rund zehn Prozent der Wahlrecht in die öffentliche Gesamtbevölkerung sind vom Diskussion zu bringen.“ Wahlrecht ausgeschlossen, weil Ziel ist ein differenzier- sie keinen deutschen Pass besit- Keine Wahl terer Blick auf das deutsche zen. Sie sind EU-Bürger, zuge- Demokratieverständnis – von wandert oder mussten flüchten. und mit Menschen, die poli- „Viele sind davon ausgeschlos- »Monitor«, COSMO und tisch nicht integriert sind. sen mitzuentscheiden, welche Wahlrecht für Ausländer – Politik in diesem Land gemacht »WDRfor ­you« machen die Frage: Pro oder Contra? Der Dialog wird“, sagt Georg Restle, Redak- soll am 27. Juli die Konfron- tionsleiter des Politikmagazins „Warum dürfen Ausländer nicht tation ersetzen. Isabel Scha- »Monitor«. „Genau diesen Men- yani verspricht sich vor allem, schen, die oft überhört werden, wählen?“ am 27. Juli auf allen Reaktionen von Menschen zu wollen wir mit unserem Projekt erhalten, „die wir sonst poli- eine Stimme geben.“ Kanälen zum Thema. tisch nicht erreichen“. Und Georg Restle ist gespannt dar- Pro und Contra Ausländer-Wahlrecht leiterin Isabel Schayani und Schiwa Schlei, auf, welche Vorstellungen die Menschen stellvertretende COSMO-Programmchefin, von Schulpolitik, von Umweltpolitik und „Unser Projekt“ – das ist ein medien- die redaktionelle Verantwortung hat. Sicherheitspolitik haben. „Ich denke, übergreifendes Programm von »Monitor«, Denn auch, wenn es unwahrschein- dass die Wünsche nach einer stärkeren dem Internetportal »WDRforyou« und dem lich ist, dass der Status Quo in naher Partizipation deutlich werden.“ Auch Radioprogramm COSMO. Am 27. Juli geht Zukunft angepasst wird, gibt es reichlich vor dem Hintergrund, verschiedenste das Trio Fernsehen, Web und Hörfunk ein Fragen. Was denken die Menschen, die in Zuschauergruppen anzusprechen und zu ganz sensibles Thema an: „#KeineWahl“ – Deutschland eine neue Heimat gefunden mischen, sei der Tag im besten Falle ein unter diesem Titel kommen im „Bogen 2“ haben, über die deutsche Politik? Welche Anstoß für weitere gemeinsame Projekte in der Kölner Innenstadt zahlreiche Poli- Erwartungen haben sie? Was würden sie im WDR. „Es soll zeigen“, so Restle, „was tiker sowie weitere Gäste und Publikum bei der Schul- und Bildungspolitik, bei der möglich ist, wenn man ein bestimmtes zusammen, um über das spannende Thema Wirtschafts- und Sozialpolitik verändern? Thema selbstbewusst setzt und breit im Wahlrecht zu sprechen. Und was halten sie vom Gesundheitssys- Programm abbildet.“ Am 27. Juli gibt’s »Monitor« sendet von dort aus live tem? Vielleicht erzählen sie sogar, welche also keine Wahl: einschalten, anklicken, ab 21.45 Uhr, die in zwei Panels aufge- Partei sie wählen würden. Und Experten zuhören! Christian Schyma teilten Diskussionsrunden übertragen erklären, warum eigentlich Flüchtlinge »WDRforyou« (übersetzt auf Arabisch und nicht wählen dürfen. Der Termin, so Restle, Farsi), COSMO und »Monitor« online per wurde von der Redaktion bewusst auf einen Livestream. Im ersten Panel kommen Men- Zeitpunkt gelegt, in dem die heiße Phase des schen zu Wort, die nicht wählen dürfen. Bundestags-Wahlkampfes beginnt. Im zweiten Teil erklären Politiker, ob es die »Monitor«: #KeineWahl Möglichkeit gibt, das Wahlrecht abzuän- Drei Medien, ein Thema Das Erste dern. Den ganzen Tag über soll es Beiträge DO / 27. Juli / 21:45 auch auf anderen Hörfunkwellen geben. Schon seit längerer Zeit arbeiten »Moni- „Wir wollen das Thema zu einem Tages- tor« und »WDRforyou«, das Webangebot für wdr.de/daserste/monitor/ Event machen“, betont Georg Restle, der Flüchtlinge und interessierte User, zusam- wdrforyou.de zusammen mit »WDRforyou«-Redaktions- men – was auch in der beruflichen Vergan- wdr.de/radio/cosmo/

15 Meister- komiker SEELENBRECHT Olli Dittrich hat einen kennt die Wahrheit Meister- reporter erschaffen: den Mittachtziger Sigmar Seelenbrecht.Und wenn man einem Altkanzler Glauben schenkt, kennt der Grandseigneur der Medienszene die Wahrheit.

16 Comedy

Sigmar Seelenbrecht So begegnet Seelenbrecht ist ein Zeuge des Jahrhun- Willy Brandt, Putin und Kardinal derts und ein Top-Jour- Ratzinger. Auch Schorsch Aigner, nalist alter Schule. „Viele das berühmte Beckenbauer-Dou- sehen ihn in einer Reihe ble, bekannt aus einer anderen mit Peter Scholl-Latour, Folge des Zyklus‘, läuft ihm beim Dieter Kronzucker, Peter Ball des Sports in der Mainzer von Zahn oder Gerd Rheingoldhalle 1985 über den Weg. Ruge“, sagt Olli Dittrich. Langsam entsteht in Dittrichs TV- Der WDR blickt nun mit Zyklus ein Parallel-Universum mit der Sondersendung »Der eigenen Prominenten und einer Meisterreporter – Sigmar eigenen Geschichtsschreibung. Seelenbrecht wird 81« auf In den Ausschnitten trifft das das bewegte Leben des Seelenbrecht – auch als Kameraauge unbestechlich bewährte Team aus Olli Dittrich, Berliners zurück. Claudius Pläging (Buch), Tom Theu- Der Dokumentarist nissen (Buch und Regie) sowie Mar- Tom Theunissen – See- cus Foag (Produzent beckground lenbrecht bestand auf tv) stets den richtigen Ton. „Die den Grimme-Preisträger Hauptfigur sollte sich natürlich in als Gegenüber – hat ein Haltung und Duktus spielerisch ausführliches Interview und wie selbstverständlich dem mit der Fernsehlegende Palaver und Zeitgeist der jeweiligen geführt. Filmausschnitte Epochen anpassen können. Sodass erinnern an Recherche- es eine gewisse Alltäglichkeit Highlights von den 60er bekommt, nicht übertrieben und Olli Dittrich schlüpft in die Jahren bis ins neue Jahr- vorgeführt wirkt“, sagt Dittrich. Rolle eines Top- tausend, Seelenbrecht Journalisten vom hat die Republik durch Achtung, Cameo! Schlage eines Der Grandseigneur der Medienszene kennt die Wahrheit – seine Arbeit mitgeprägt. vielleicht sogar aus der Zeitung. Peter Scholl- Erstmalig präsentiert der Wie schon bei den anderen Latour, Dieter Kronzucker, Grandseigneur der Me- Recherchen, die 1973 zum ersten Abgas­ Zyklusformaten „Frühstücksfernsehen“, Peter von Zahn dienszene unveröffent- skandal und in der Folge zu autofreien Sonn- „Das TalkGespräch“, „Schorsch Aigner – der oder Gerd Ruge. lichte Filmausschnitte tagen in der Republik führen. Er macht sich Mann, der Franz Beckenbauer war“, „Das Fotos: WDR/Beba aus seinem privaten „Gift- in den 80ern mit eigenen Untersuchungen Fifa-Märchen: Fragen an Schorsch Aigner“, Lindhorst/beck- schrank“ – und verspricht zum Doping um den deutschen Sport ver- „Der Sandro-Report“ sowie „Selbstgesprä- ground tv neue hochbrisante Sensa- dient, und er kennt das wahre Schicksal des che – mit Konstantin Pfau“ sind mehrere tionsmeldungen. Problembären Bruno. topprominente Zeitzeugen in Cameo-Auf- „Seelenbrecht ließ sich von nichts tritten zu sehen. Erneut wirft Olli Dittrich Nichts muss umgeschrieben werden und niemandem abwimmeln, wenn er mit der WDR-Persiflage „Der Meisterrepor- das Gefühl hatte, einem Geheimnis, einer ter – Sigmar Seelenbrecht wird 81“ einen Muss nach diesen Enthüllungen die Lüge oder gar einem Skandal auf der Spur zu sehr eigenen Blick auf 50 Jahre Bundesre- Geschichte der Bundesrepublik umgeschrie- sein“, beschreibt Dittrich seine Figur, „das publik und 50 Jahre Fernsehjournalismus. ben werden? „Nein“, betont Dittrich, „sie brachte ihm auch manchen Ärger ein, auf Der Blick ist nicht ausschließlich nos- wird nur für manchen um ein paar Pointen lange Sicht aber großen Respekt.“ talgisch, sondern stellt immer wieder aktu- reicher sein.“ Der Humorist muss es wissen, Egal, aus welchem Jahrzehnt sie elle Bezüge her. Im Fall des Abgasskandals denn er verkörpert Sigmar Seelenbrecht in stammen sollen, stets sehen die Bilder oder auch, wenn Seelenbrecht Fake-News diesem siebten Streich seines großen „TV- täuschend echt aus. „Man muss zunächst über Vladimir Putin widerlegt. Und natür- Zyklus“. Nicht nur als alten Mann im Studio, natürlich echtes, authentisches Material lich gilt, was Willy Brandt laut Olli Dittrich sondern auch in Filmausschnitten aus fünf verwenden. Und dann echtes, authenti- schon über den Journalisten gesagt hat: Jahrzehnten Fernsehgeschichte. sches Material nachträglich herstellen, „Seelenbrecht kennt die Wahrheit.“ In den 60er Jahren begann Seelen­ entweder mit Original-Equipment der brechts Karriere als langhaariger Jungjour- jeweiligen Zeit, oder man muss es in der Der Meisterreporter – nalist aus der Kommune: Eine Mischung Postproduktion so aussehen lassen, dass Sigmar Seelenbrecht wird 81 aus Zufall und Beharrlichkeit ließ ihn es der Qualität damaliger Film- und Fern- Ungereimtheiten rund um die Einführung sehstandards entspricht“, erklärt Dittrich Das Erste des Farbfernsehens aufdecken. Es sind seine die Tricks der Fernsehmacher. DO / 15. Juni / 23:30

17 REBELL COMEDY

18 RebellComedy, die junge Mul- tikulti-Comedy-Truppe, zeigt ab Juni im WDR Fernsehen eine ganz neue Erzählform der Stand-up-Comedy. „Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den ,jungen Wilden‘?“, fragten wir die verantwortlichen WDR- Redakteure Elke Thommessen und Hans-Georg Kellner.

Wie sieht das neue Format von RebellComedy aus? ELKE THOMMES- SEN: Das ist ein Hybrid, eine ganz neue Erzählform der Stand-up-Comedy. Die Truppe tobt ihren Spaß am Fiktionalen aus: Eine Büh- nenshow mit Einspielfilmen, auch aus dem Backstage- Bereich. Die Sendung strotzt vor Lust und Energie. HANS-GEORG KELL- Elke Thommessen und Hans-Georg NER: Das Ganze hat drama- Kellner, Redakteure aus der „Anstalt“, turgisch eine völlig andere haben das neue Format zusammen mit den „jungen Wilden“ entwickelt. Richtung bekommen, hat Foto: WDR/Görgen mehr Tempo, mehr Drive. Das Herzstück bleibt das Bühnenprogramm, aber die Auftritte, sonst sieben bis acht Minuten lang, haben in der neuen Staffel nur noch dreieinhalb bis vier Minuten. THOMMESSEN: Die Sketche, die als Einspielfilme gedreht sind, haben total überraschende Wendungen und Pointen: Rebell- Comedy spielt geschickt mit den Erwartungen.

Wie ist das Ganze zustande gekommen? RebellComedy hat KELLNER: Das war ein gemeinsamer Prozess, und am Ende viele Wurzeln, zum haben wir gesagt: „Überrascht uns!“ Beispiel ägypti- THOMMESSEN: Und das haben die Rebellen voll eingelöst. sche, iranische und türkische. Ihr Humor Wie hat sich die Zusammenarbeit mit den jungen Wilden in den ist (fast) grenzen- los und kommt an. drei Jahren entwickelt? Inzwischen füllt die THOMMESSEN: Bühnenwelt und Fernsehwelt mussten erst Multikulti-Comedy- einmal zusammenfinden. Dabei geht es natürlich auch um das Truppe große Hallen. Vertrauen in die gegenseitige Kompetenz. Das haben wir geschafft. Fotos: WDR/Knabe ➔

19 Comedy

KELLNER: Die Rebellen sprühen vor Ideen. Junge Wilde ist da genau der richtige Begriff. Wir hatten großes Vertrauen, dass da was ganz Besonderes entsteht. Und so ist es ja auch. Die „Wir haben Zusammenarbeit ist total entspannt und erfolgreich. Wer sitzt im Publikum? den WDR noch THOMMESSEN: Das Publikum ist ziemlich jung, zwischen 20 und 30. Viele haben Migrationshintergrund, aber inzwischen prägt RebellComedy auch zunehmend die Jugendkultur bei den etwas entspann- OGs, den „Original Germans“. KELLNER: Das ist vor allem auch ein extrem attraktives Publikum. Die „Bio-Deutschen“ fallen auf, weil sie in diesem ter gemacht.“ Zusammenhang am schlechtesten gekleidet sind. THOMMESSEN: Die Auftritte von RebellComedy sind besonders: Es entsteht ein Klima der Gemeinsamkeit wie in einer Babak Ghassim und Usus- großen Familie und es ist kein Weltuntergang, wenn mal einer einen schlechten Tag hat. mango über die Zusammen- KELLNER: Das Publikum freut sich schon Tage vorher auf die Show. Es gibt frenetischen Applaus, der auch die Stones beein- arbeit mit dem WDR und wie drucken würde. Es herrscht eine unglaubliche Herzlichkeit und Fröhlichkeit. RebellComedy ist ein Ereignis. schwierig es ist, gute Fernseh-

Wie genau kriegen die das hin? Sketche zu produzieren. KELLNER: Sie sind intellektuell, und sie sprechen alle Sinne an, sie beschneiden sich nicht im kreativen Prozess, sie haben einfach den Mut, alles auszuprobieren. Dass sie dabei in Kauf neh- Sie gelten beim WDR als die „jungen Wilden“. Was ist der WDR men, manchmal auch zu scheitern, das finde ich beeindruckend. für Sie? USUSMANGO: Das ist sehr bezeichnend, dass der WDR Wie findet die Zielgruppe zum WDR, denn die sind doch nur im uns für jung hält. Wir sind ja alle Ü30. Netz unterwegs? BABAK GHASSIM: Der WDR, das sind die „alten Wil- THOMMESSEN: Nicht nur im Netz. RebellComedy hat im ver- den“, ... gangenen Jahr eine Wahnsinnstour absolviert. In diesem Jahr gehen sie USUSMANGO: . . . die alten noch Wilderen. Weil die uns ab Herbst sogar in ganz große Hallen. Und das nützt auch dem WDR. wirklich immer freie Hand lassen.

Dann ist Ihr Konzept aufgegangen, den WDR auch bei dieser Com- Redakteur Hans-Georg Kellner hat gesagt: Es ist ein entspanntes munity bekannt zu machen? Arbeiten mit RebellComedy. Ist der WDR entspannt? KELLNER: Ja, da hat sich einiges entwickelt. Als die erste BEIDE: Ja. Staffel an den Start ging, hat RebellComedy bei Facebook gepostet: USUSMANGO: Wir haben den WDR, glaube ich, noch „Heute unbedingt WDR gucken“. Sofort tauchte in den Kommenta- etwas entspannter gemacht, weil wir nie pünktlich liefern. ren die Frage auf: „Was ist WDR?“ Bei der Aufzeichnung zur zweiten Staffel hat Khalid dann genau erklärt, was „WDR“ ist. Und so lang- Durch Unpünktlichkeit? Wodurch noch? sam wird der WDR auch beim RebellComedy-Publikum populär. GHASSIM: Durch unsere Art. Wir haben viel Entspan- THOMMESSEN: Davon profitieren wir übrigens auch im Netz. nung mitgebracht.

Haben Sie sich eigentlich damals in Shisha-Bars rumgetrieben, als Man bekommt den Jungen aus der Shisha-Bar, aber die Shisha-Bar Sie RebellComedy für den WDR und somit fürs Fernsehen entdeck- nicht aus dem Jungen? ten? Denn dort hatten die Comedians ihre ersten Auftritte. USUSMANGO: Wir haben viel Tee und viel Zeit mitge- THOMMESSEN: Nein, es war dann doch schon das Kölner bracht. Wir sind eine Arbeitsweise gewohnt, bei der man sich Gloria – beim Köln Comedy Festival vor vier Jahren. immer sehr freundschaftlich trifft und bei der dann trotzdem Das Gespräch führte Maja Lendzian etwas Professionelles rauskommt.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem WDR? »RebellComedy« GHASSIM: Zu Beginn hatten wir ziemlich feste Struk- Wir drehen durch turen und sind die traditionellen Wege gegangen: Haben vor- WDR FERNSEHEN her die Drehbücher eingereicht. Die wurden gegengelesen und FR / ab 2. Juni / 23:30

20 Comedy

„Der WDR hat über die Jahre gemerkt, dass er sich auf unsere Kompetenz „Wir haben viel Tee und viel Zeit mitgebracht.“ Ususmango verlassen kann.“ Babak Ghassim genehmigt. Inzwischen geben die uns, wie gesagt, immer mehr GHASSIM: Ein sehr guter Lernprozess. Etwas, was wir freie Hand. Bei der jetzigen Staffel haben wir die Sketche selber immer angehen wollten, worüber wir gesprochen, was wir uns produziert. Die haben uns da komplett vertraut. Wir schicken ausgemalt haben. Aber wir hatten vorher nicht die Mittel, das keine ausformulierten Drehbücher mehr ein, wenn mal was ist, auf einem hohen Level umzusetzen. können wir immer darüber sprechen. Die haben über die Jahre USUSMANGO: Wir haben Respekt gelernt von dieser gemerkt, dass sie sich auf unsere Kompetenz verlassen können, Kunst. Man guckt sich die deutsche Sketch-Landschaft an und dass wir zuverlässig liefern. denkt: Das ist ja alles Schrott. Wenn man es dann aber selber macht, sieht Was konnten Sie als Bühnenkünstler Gute Sketche? „Ein sehr man: Ich habe eigentlich nur eine bei der Arbeit mit den Fernsehmachern grobe Idee. Damit es am Ende so aus- lernen? guter Lernprozess. Wir sieht, wie ich es gerne hätte, muss GHASSIM: Genauigkeit bei den ich noch viel tiefer reingehen in das Abläufen. Bei einer Bühnen-Liveshow haben Respekt gelernt Drehbuch. haben wir eigentlich immer Freiräume, GHASSIM: Wir haben schon was die Länge angeht. Wir können uns von dieser Kunst.“ bei der ersten Staffel Sketche gedreht, einfach von der Energie anstecken las- aber die waren so schlecht, dass wir sen. Aber wenn wir für den WDR konzipieren, müssen wir schon sie nicht veröffentlicht haben. schauen, dass es passt, weil jede Folge genau 28 bis 29 Minuten lang ist. Das gilt auch für Kleinigkeiten in der Performance: Wenn die Wer ist denn Ihre Zielgruppe? Kamera dich von so Nahem filmt, dann wird vieles sichtbar, was USUSMANGO: Leute, die so aufgewachsen sind wie wir, man bei der Liveshow gar nicht bemerkt. Zum Beispiel die Mimik. mit derselben Pop-Kultur, herkunftsunabhängig. USUSMANGO: Wir haben zwar vorher schon jede Show GHASSIM: Globale Musik ... gefilmt und auf unserem Youtube-Kanal hochgeladen. So ist USUSMANGO: Jackie Chan, Bruce Lee, der Pate... RebellComedy groß geworden. Aber Fernsehen ist dann doch GHASSIM: Die ganzen Scorsese-Filme ... mal ein ganz anderes Gefühl. Wie erklären Sie Ihrer Zielgruppe, was der WDR ist? Sketche sind ein ganz eigenes Genre, da muss man ganz anders den- USUSMANGO: Das ist supereinfach. Man sagt: Google das! ken als bei Stand-up- oder Slam-Poetry. Wie war das, diese Sketche Das Gespräch führte Christian Gottschalk zu schreiben und zu drehen?

21 Sport

Am ersten Juli-Wochen- für die Landeshauptstadt ende startet die Tour de Volles Programm und die Kommunen gelohnt France mit einem Zeitfah- hat. ren in der Landeshaupt- Im Internet und in den stadt Düsseldorf. Der WDR für den Radsport: sozialen Medien begleitet berichtet umfangreich das Studio Düsseldorf die und mit vielen Live-Schal- Tour de France in NRW Tage vor dem Start und das ten über die Radsport-Tage Wochenende der Tour. Die am Rhein. Reporterinnen und Repor- ter berichten unter anderem Für viele Radsport- auf WDR.de und Facebook. Fans ist es ein Ereignis: Der Die »Lokalzeit Düsseldorf« zweite „Grand Départ“ einer plant für den Donnerstag Tour in Nordrhein-Westfa- vor dem Rennwochenende len seit dem Auftakt des Live-Schalten zur Vorstel- Radrennens 1965 in Köln. lung der Mannschaften auf Vor dem Start der ersten dem Düsseldorfer Burgplatz. Etappe am 1. Juli – einem Am folgenden Freitag ist 14 Kilometer langen Zeit- die »Lokalzeit« wieder live fahren durch die Landes- dabei: Dann empfängt die hauptstadt – berichtet das Stadt Düsseldorf die Fahrer WDR Fernsehen mit einer mit einem Lichterfest im Sondersendung ab 13.45 Schloss Benrath – neben der Uhr: über die Vorbereitun- Illumination gibt es auch ein gen der 198 Fahrer und über Konzert der Düsseldorfer die Atmosphäre unter den Symphoniker und ein Musik- Zuschauern entlang der Feuerwerk. Strecke sowie auf den acht Event-Flächen vom Rheinu- Viele Vorberichte fer über die „Kö“ bis zur Rheinkniebrücke. Ab 14.30 Und schon lange vor Uhr übernimmt das Erste dem „Grand Départ“ bekom- im Rahmen der täglichen men die Zuschauer der Live-Berichterstattung über »Lokalzeit« aus Düsseldorf die Tour de France, wozu im viele Tipps, wo und wie sie Bedarfsfall auch Berichte Im Juli rollt das Peloton – hier mit dem Toursieger 2016, Christopher Froome, in Gelb – das Tour-Wochenende vorbe- über Doping gehören. durch NRW. Foto: AFP reiten können: Große Partys Am Abend fassen und Stadtfeste finden unter die »Aktuelle Stunde« (18.45 Uhr) und geht es erneut in Düsseldorf. Dann rollt das anderem in Düsseldorf, Neuss, Mönchen- die »Lokalzeit am Samstag« (19.30 Uhr) „Peloton“ durch den Kreis Mettmann sowie gladbach und Ratingen statt. Mit Verkehrs- die Bilder und Geschichten des ersten über Neuss, Mönchengladbach, Jülich und hinweisen informiert die »Lokalzeit« darü- Renntags zusammen. Auch die Radiowel- Aachen bis zum Zielort Lüttich. Insbeson- ber, wo man auf der Hut sein muss, um an len 1LIVE, WDR 2, WDR 4 und WDR 5 dere wird das WDR Studio Aachen darüber den Tagen nicht im Verkehrschaos stecken berichten vom „Grand Dé-part“. Und dies berichten, wie die Radprofis mit dem Kopf- zu bleiben. nicht nur sportlich. Der Hörfunk informiert steinpflaster vor dem Aachener Rathaus und Und nicht zuletzt zeigen die – vor allem auf WDR 2 – auch über die Ver- in der Altstadt zurechtkommen. Am Abend »Lokalzeit«-Autoren Markus Waerder, Laura kehrssituation und das Rahmenprogramm. fasst die »Aktuelle Stunde« um 19.10 Uhr Rohrbeck und Jens Tervooren, dass NRW Ferner sendet WDR 2 vier Sonderausgaben den zweiten Tour-Tag in NRW zusammen. auch für die ganz „normalen“ Radfahrer der »Lokalzeit« im Radio: um 12.31, 13.31, Am Montag (3. Juli) blicken die »Lokalzeit« zwischen Düsseldorf und Aachen viel zu 14.31 und 15.31 Uhr jeweils direkt aus dem aus Düsseldorf und Aachen um 19.30 Uhr bieten hat. Sie werden die Strecke der Renn- Studio Düsseldorf. ausführlich auf das Wochenende zurück. Im profis abradeln, die schönsten Attraktionen Blickpunkt stehen die Erlebnisse der Rad- an ihrem Rand vorstellen und interessante Zwei Renntage am Rhein sport-Fans in den Etappen-Städten und ein Menschen treffen – Ex-Rennradprofis etwa Rückblick auf das Ereignis einschließlich in Kaarst-Büttgen und einen Hochrad-Leh- Die zweite Tour-Etappe führt am der kritischen Fragen, ob sich diese organi- rer in Mönchengladbach. Sonntag (2. Juli) ebenfalls durch NRW: Los satorische und finanzielle Herausforderung Sascha Woltersdorf

22 TV kompakt

Eine Lesereise durch den Westen Böttingers Bücher

„Wenn Bettina Böttinger etwas noch lieber macht als talken, dann ist es lesen. Darum macht sich die WDR-Moderatorin auf eine Lesereise durch den Westen“, sagt Moni- ka Pohl, die verantwortliche Redakteurin der neuen Reihe »Böttingers Bücher«. In vier Folgen trifft Böttinger Autoren, die im Westen leben oder geboren sind und die hier ihre Geschichten finden – auch wenn diese schließlich ganz woanders spielen – zum Beispiel in der Tiefsee, auf dem Mond Sein Roman „Limit“ führt Bettina Böttinger und Frank Schätzing ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in oder im Nahen Osten. Köln. Dort versucht er ihr auch den „Vulkanier“-Gruß aus »Raumschiff Enterprise« beizubringen. Foto: WDR/Encanto

In der ersten Folge besucht die Journa- Gitarren. Denn Musik ist Schätzings zweite erst mit sieben Jahren das Sprechen lernte. listin und Moderatorin den Bestseller-Autor Leidenschaft. Diese Lebensgeschichte hat er in sei- Frank Schätzing. Er hat mit seinem Öko- Das verbindet ihn mit Hanns-Josef nem Roman „Die Erfindung des Lebens“ Thriller „Der Schwarm“ manchen Strand- Ortheil, den Bettina Böttinger ebenfalls in verarbeitet. Mit Bettina Böttinger macht urlauber das Fürchten gelehrt, ist durchs mit- der ersten Folge ihrer Lesereise besucht. Dem er eine Reise in die Vergangenheit – in die telalterliche Köln gereist, auf den Mond und vielfach preisgekrönten Schriftsteller lag die Kölner Viertel, in denen er aufgewachsen zurück zu den Anfängen des Staates Israels. Musik lange Zeit näher als das Schreiben. Er ist, und zum Dom, der in seinem neuen Wie findet Schätzing seine Geschich- war auf dem besten Weg, als Pianist Karri- Buch eine wichtige Rolle spielen wird. EB ten, wie gräbt er sich in sein Thema hinein ere zu machen, hätte dies eine chronische »Böttingers Bücher« und was steht als Nächstes an? Bettina Böt- Sehnenscheidenentzündung nicht verhin- Geschichten und Autoren tinger trifft den Autor in Köln, aber nicht dert. Schriftsteller zu werden war für Ortheil aus dem Westen am Schreibtisch, sondern im Deutschen nicht der direkte Weg, zumal er im Alter Zentrum für Luft- und Raumfahrt – und von drei Jahren an der Seite seiner sprach- WDR FERNSEHEN im Tonstudio zwischen Verstärkern und los gewordenen Mutter verstummte und MO / 3., 10., 17., 24. Juli / 22:40 Langzeit-Doku: Wenn die Liebe aus dem Takt gerät Rafael ein Paar, ihre Tochter Paula Jana Matthes und Andrea Schramm ist fast genauso alt. Ihre Beziehung haben Susanne und Rafael ein Jahr lang begann als heiße Affäre, mittler- beim Kampf um ihre Liebe begleitet. Scho- weile ist ihr Liebesleben abgekühlt. nungslos ehrlich gewähren sie den Autorin- Die beiden betreiben eine Tango- nen Einblick in ihre Partnerschaft, lassen schule, sind als Tänzer erfolgreich. die Kamera auch in Momenten großer Ver- Als Paar verbringen sie kaum noch letzlichkeit zu. Am Ende sind die Erschüt- Zeit miteinander. Beide wollen die terungen tief greifender, als es beide jemals Beziehung retten – jedoch nicht um für möglich hielten. Redakteurin Britta jeden Preis. Er will sich nicht von Windhoff: „Die Beobachtung einer Paarbe- ihr verändern lassen, sie nicht von ziehung am Scheideweg: radikal aufrichtig Als Tänzer werden sie immer erfolgreicher, als Paar bleiben ihren Erwartungen abrücken. Eine und spannend bis zur letzten Minute.“ EB sie auf der Strecke. Foto: WDR/Opitz/Busch Paartherapie scheint ihre letzte »Menschen hautnah« Susanne und Rafael gehen durch die Chance zu sein. Bleiben oder gehen? schwierigste Zeit ihres Lebens: Fifty-fif- Im Laufe der Gespräche wird immer Ein Paar ringt um seine Liebe ty, dass ihre Beziehung das nächste Jahr klarer: Was vor allem fehlt, ist die Leiden- überlebt – sagt sie. Sechzig Prozent gibt schaft. Was passiert mit der Liebe, wenn WDR FERNSEHEN er ihnen. das Begehren nachlässt und die Sexualität DO / 6. Juli / 22:10 Seit 13 Jahren sind Susanne und langsam einschläft?

23 Die Reportage-Reihe »Hirschhausens Check-up« ist die wohl persönlichste Arbeit, die der Moderator und En- tertainer bislang für das Fernsehen gemacht hat. Der frühere Kinderarzt geht jeweils für drei Tage ins Alten- heim, in die Psychiatrie und auf eine Intensivstation für Kinder – und versucht dort, Antworten auf große Lebensfragen zu finden.

Eckart von Hirschhausen und die großen FRAGEN DES LEBENS „Ich tanze mit dir in den Himmel hinein.“ Eckart von Hirschhausen dreht sich mit einer 93-Jährigen im Walzertakt. Musik und Tanz öffnen bei alten Menschen längst vergessene Fähigkeiten. Fotos: WDR/Bilderfest 24 Eckart von Hirschhausen und die großen FRAGEN DES LEBENS

25 Titelthema

So viel Show mit Eckart von Hirsch- Angst, wovor haben wir alle Angst, wenn wir Parallel zu Eckart von Hirschhausens hausen gab es im Ersten wohl noch nie: Im ans Älterwerden denken? Wer Höhenangst ganz persönlichen Eindrücken aus Alten- Mai moderierte er zweimal »Hirschhausens hat, geht am besten Schritt für Schritt auf heim, Psychiatrie und Intensivstation sind Quiz des Menschen« und die beliebte Sams- Türme. Und wer Angst vor dem Alter hat, die beiden Reporter Lisa Weitemeier und tagsabend-Show »Frag doch mal die Maus«. übernachtet am besten einfach mal in einer Niko Wirth in ganz Deutschland unterwegs, Vier weitere Ausgaben von „Hirschhausens Einrichtung für alte Menschen.“ interviewen Forscher und Experten, machen Quiz des Menschen“ und eine Ausgabe von Tests zu körperlicher und geistiger Fitness »Frag doch mal die Maus« werden ab Herbst Therapieraum Raucherzimmer im Alter, zum Umgang der Menschen mit in der ARD zu sehen sein. Dabei wird das den seelischen Herausforderungen in der Quiz sogar erstmals an einem Samstagabend Auch der Aufenthalt in der Psychia­trie Lebensmitte und zu den entscheidenden ausgestrahlt. („Wie die Mitte des Lebens gelingt“) hat Entwicklungsmomenten im Leben eines Hirschhausen tief bewegt: „Die drei Tage Kindes, die es schon im Bauch der Mutter Hirschhausens neue Seite auf der Station haben mir wieder gezeigt, gibt. Weitemeiers und Wirths Erkenntnisse wie häufig sowohl Depressionen als auch ordnen Hirschhausens subjektive Erfahrun- Bereits im Juni haben die Fernsehzu- Sucht sind, und wie wichtig es ist zu zeigen: gen in die größeren Zusammenhänge ein und schauerinnen und –zuschauer die Gelegen- Es gibt Hilfe.“ Und die wartet manchmal an stellen sie auf eine wissenschaftliche Basis. heit, Eckart von Hirschhausen von einer ganz ungewöhnlichen Orten, so eine Erkennt- »Hirschhausens Check-up« liefert so einen anderen Seite als der des sympathischen Überblick über drei wichtige und ent- und wissenden Moderators kennenzu- scheidende Lebensphasen eines jeden lernen: In der Reihe »Hirschhausens Menschen. Check-up« (Redaktion: Daniele Jörg, WDR; Martin Schneider, SWR) geht er Reporter in ganz Deutschland unterwegs als sogenannter teilnehmender Reporter jeweils für drei Tage in ein Altenheim, in Am meisten beeindrucken werden eine Psychiatrie und auf eine Intensivsta- die Zuschauer aber wahrscheinlich die tion für Kinder. Dabei will Hirschhausen intensiven Momente mit den Menschen, Fragen beantworten, die die Menschen die Hirschhausen erlebt. So dreht er sich an den unterschiedlichsten Stationen mit einer 93-Jährigen im Walzertakt zu des Lebens umtreiben: Wie gelingt gutes „Ich tanze mit dir in den Himmel“ – Altern? Wie gelingt die Mitte des Lebens? Dame: „Das habe ich aber lange nicht Wie gelingt der Start ins Leben? mehr gemacht!“ – oder Hirschhausen Die Reporter Lisa Weitemeier und Niko Wirth auf Recherche- tour. Hier checken sie: „Wie gelingt die Mitte des Lebens?“ erlebt, wie eine in sich zusammenge- Keine Berührungsängste sunkene Frau die Augen aufschlägt, als nis Hirschhausens: „Was mich besonders mit „Veronika, der Lenz ist da“ Klänge ihrer „Ich gehe dahin, wo keiner gerne hin- berührt hat, war zu erleben, wie viel die Jugend ans Ohr dringen. geht, ich bin dabei, mittendrin und verbinde Patienten sich auch gegenseitig helfen. Ein Ganz wichtig ist Eckart von Hirsch- die Geschichten der Menschen mit meiner zentraler ‚Therapieraum’ war das Raucher- hausen aber eins: „Ich möchte in den Innensicht, ergänzt durch zwei Reporter, zimmer, wo viele Gespräche stattfinden, Reportagen die Dinge nicht schönreden: Es die durch Interviews und Experimente ohne dass ein Arzt oder Therapeut dabei ist hart, gebrechlich und den Herausforde- ein zweite Perspektive liefern“, beschreibt ist.“ rungen des Lebens nicht immer gewachsen Hirschhausen seine Herangehensweise zu sein.“ »Hirschhausens Check-up« zeich- bei seinen Check-ups. Herausgekommen Zurück zu den eigenen Wurzeln net aber positive Handlungsoptionen und sind dabei Reportagen, die ganz nah an den Perspektiven in den verschiedenen Situati- Menschen sind: „Man merkt mir an, dass ich In der dritten Folge von »Hirschhausens onen auf – und das gibt vor allem Hoffnung. keine Berührungsängste habe, da ich diese Check-up« („Wie der Start ins Leben gelingt“) Und was ist mit Hirschhausens eige- Welten als Arzt ja schon kenne. Ich habe ver- geht der frühere Kinderarzt Hirschhausen ner Angst vor dem Alter passiert? Der sucht, den Menschen und ihren Geschich- zurück zu seinen Wurzeln. Drei Tage arbeitet Entertainer: „Solange es genug kompetente ten auf Augenhöhe zu begegnen und gerade er auf einer Intensivstation für Kinder: „Ich und zugewandte Pflegekräfte in Deutsch- nicht die professionelle Distanz zu wahren, erinnere mich noch an all die Brutkästen land gibt, möchte ich lieber alt werden als die ein Arzt natürlich haben muss.“ und die Diskussionen, wie nah die Mutter früh sterben. In jeder Lebensphase können In der ersten Check-up-Folge „Wie dem Frühchen kommen darf. Heute ist klar: wir neue Dinge schätzen lernen und damit gutes Altern gelingt“ stellt sich Eckart von Körperliche Nähe ist das Beste für das Kind“, reifen.“ Tobias Zihn Hirschhausen auch eigenen, ganz persön- beschreibt Hirschhausen seine im Kranken- lichen Ängsten: „Dieses Jahr werde ich 50. haus gemachten Erfahrungen. „Die Medizin Und nur mit sehr viel Optimismus kann ich ist da viel menschlicher geworden – wurde das als Halbzeit bezeichnen. Wovor habe ich aber auch Zeit.“

26 Titelthema

Der frühere Kinderarzt geht zurück zu seinen Wurzeln: Drei Tage arbeitet Hirschhausen auf einer Intensivstation für Kinder.

Foto oben und links: Wie gelingt gutes Altern? Eckart von Hirsch- hausen mit seinen Mitbewohnern auf Zeit.

»Hirschhausens Check-up« Das Erste Wie gutes Altern gelingt MO / 12. Juni / 20:15 Wie die Mitte des Lebens gelingt MO / 19. Juni / 20:15 Wie der Start ins Leben gelingt MO / 26. Juni / 20:15

27 Radio

WDR 2 und WDR 4 RADIO NEU ERLEBEN

28 Radio

WDR 2 und WDR 4 schärften bereits vor einem Jahr ihr Profil. Die Programm­ änderungen hatten Erfolg: Beide Breitenprogramme konnten deutliche Hörerzuwächse verbuchen. Allein in Nordrhein-Westfalen schalten täglich 90 000 Menschen mehr WDR 2 ein, WDR 4 hat 200 000 Hörerinnen und Hörer im Land dazugewonnen. Auch bundesweit verzeichnen beide Wellen eine wachsende Hörerschaft. „Wir mo- dernisieren unsere Programme, ohne unseren öffentlich-rechtlichen Auftrag aus den Augen zu verlieren. Wir freuen uns, dass unser Publikum das offenbar honoriert“, kommentierte Jochen Rausch, Leiter der WDR-Breitenprogramme und stellvertretender Hörfunkdirektor, das Ergebnis. Nun legen WDR 2 und WDR 4 nach. Be- reits seit Anfang Mai präsentiert WDR 4 eine überarbeitete Abendschiene. Mit einem neuen, klarer strukturierten Programmschema profiliert sich WDR 2 ab Juni noch stärker als journalistischer Tagesbegleiter. Aber auch am Abend und am Wochenende gibt es hier Neues.

29 Radio Das neue WDR 2 Das Weltgeschehen diktiert das Programm

Mit seiner neuen Tagesstruktur mengehört.“ Neben der Musik spielen reagiert WDR 2 auf ein verändertes hier auch Film, Literatur, Fernsehen, Informationsbedürfnis seines Pub- Sport sowie Comedy und Satire eine likums. „Wir alle spüren, dass Span- Rolle. nungen und politische Umwälzungen Fotos: WDR/Sachs zunehmen – in einer digitalisierten Showtime am Wochenende Welt wird es immer schwieriger, Wahres von Unwahrem zu unter- Die beliebte WDR 2-Moderato- scheiden und Objektives von Lancier- rin Steffi Neu bekommt ihre eigene tem“, erklärt Programmchef Jochen Show: Jeden Samstag von 10 bis 14 Rausch. Mit einem neuen »Mittags- Uhr informiert sie über alles, was für magazin«, das an die Tradition des das Wochenende in NRW wichtig bekannten Radioklassikers anknüpft, ist. Marco Schreyl übernimmt diesen will WDR 2 von Montag bis Freitag, Part am Sonntag von 9 bis 14 Uhr. Der jeweils ab 13 Uhr, zwei Stunden lang Samstagabend beginnt bei WDR 2 um Hintergrund und Einordnungshilfen Mit einem neuen »WDR 2 Mittagsmagazin« Hintergrund und 18 Uhr, dauert bis 24 Uhr und heißt liefern. Einordnungshilfen liefern – Programmchef Jochen Rausch »WDR 2 Hausparty«. Die ersten bei- Dasselbe Ziel verfolgt die Welle den Stunden werden weiterhin durch in einer monothematischen, wortintensiven Strecke am Vorabend: aktuelle Fußballberichterstattung geprägt sein, ab 20 Uhr begleitet Jörg Thadeusz präsentiert montags bis donnerstags von 19 bis 20 ein tanzbares Musikprogramm das Publikum durch den Abend. Uhr einen neuen innovativen Talk, der die Formate »MonTalk« Im werktäglichen Tagesprogramm passt WDR 2 einige Sen- und »Arena« ablöst. Und am Sonntagabend wird es ab 20 Uhr dezeiten an: Die Frühsendung »WDR 2 am Morgen« wird künftig eine erneuerte, auf vier Stunden verdoppelte »WDR 2 Weltzeit« bereits um 9 Uhr von »WDR 2 Der Vormittag« abgelöst. »WDR 2 geben, mit politischen und kulturellen Reportagen der ARD- Der Nachmittag« startet um 15 Uhr. Am Freitagabend wird das Auslandskorrespondenten. Nachmittagsprogramm bis 20 Uhr fortgesetzt. Außerdem wird es einige neue Stimmen bei WDR 2 geben, wenngleich die eine »WDR 2 Pop!«: Hier spielt die Musik – und Sport und Kultur oder andere dem Publikum vielleicht bekannt vorkommen wird. Der langjährige 1LIVE-Moderator Thorsten Schorn verstärkt »WDR 2 Pop!« fasst die Musik der bisherigen Genre-Sen- das Team am Nachmittag. „Durch seine Stärke als schlagfertiger dungen von WDR 2 in einer langen Sendestrecke für Musik- Moderator mit journalistischem Tiefgang wird Schorn das Profil liebhaber zusammen, und zwar montags bis freitags, von 20 von WDR 2 maßgeblich mitprägen“, ist sich Rausch sicher. Jan bis 23.30 Uhr. „Wir erleben in der Popmusik eine Phase, in Malte Andresen wechselt vom Nachmittag in die Morgenstrecke. der immer mehr Musikstile ineinander aufgehen“, begründet Das »Mittagsmagazin« wird im Wechsel von den Neuzugängen Rausch die Entscheidung, „wir wollen mit dem neuen Angebot Marlis Schaum und Jascha Habeck präsentiert. Uwe Schulz, bishe- am Abend den Gedanken von Cross-over aufgreifen und unter riger morgendlicher Moderationspartner von Birthe Sönnichsen, dem Dachbegriff POP! all das zusammenbringen, was zusam- ist demnächst bei WDR 5 zu hören. Christine Schilha

30 Radio

WDR 2 Das Mittagsmagazin kehrt zurück

Wer in NRW aufgewachsen ist, der kennt es bereits – seit 1964 lief das täg- liche »WDR 2 Mittagsmagazin« und brachte Radiolegenden wie den kürzlich gestorbenen Dieter Thoma, Erfinder des »Mima«, Klaus Jürgen Haller oder Lothar Dombrowski hervor. 2015 stellte WDR 2 die Sendung ein. Nun soll in Anknüpfung an die Traditionsmarke wieder ein Sende- platz geschaffen werden, der sich vertieft der Einordnung von Nachrichten widmet. „Das ist nach unserem Gefühl in diesen Zeiten immer wichtiger. Das Prinzip des »Mittagsmagazins« war es immer, die Ereignisse auf der Welt ein Stück begreif- barer zu machen – dieser Tradition wollen wir treu bleiben“, so Matthias Radner, Con- tentchef und stellvertretender Leiter des WDR 2-Programms. Ein Retroradio soll es aber nicht werden, sondern ein modernes Magazin, das die Topthemen des Tages auf- greift und beleuchtet. Marlis Schaum und Jascha Habeck moderieren die Sendung im wöchentlichen Wechsel. „Zwei junge Radioleute, die aber über viel Erfahrung verfügen und sich profiliert haben“, betont Radner. Schaum hat bereits bei WDR 5 und Deutschlandradio Wissen moderiert. Habeck kommt von „HR-Info“ und erhielt 2016 den Deutschen Radiopreis als bester Moderator.

»WDR 2 Mittagsmagazin« MO – FR / 13:00 – 15:00

Marlis Schaum Jascha Habeck

31 32 gen. Auch dazu gibt es Gelegenheit.“ gibt es gen. Auch dazu aufre richtig siedenn, wollen sich mal sei Es aufstehen. Sie extra müssen nicht Sie, besuchen aber Wir früh. zu viel dings aller es ist Tempo Schlafen Zum machen. nicht müssen wir Da der Tag ausklingt, Sie. unterhalten Wir kann: allerbesten am Radio das „Wir was das, machen so: es beschreibt selbst Und Thadeusz seimöglich. –alles Hörerbeteiligung Leuten, oder mehr zwei mit gespräch Streit Formdie der Interview, Sendung: bestimme Thema Das machen. der zu überraschen und attraktiver direkter, Talkradio um Format-Grenzen, schreite neu“, über 2 WDR Rausch. verspricht moderieren. oder führen derden Woche in 2 Gespräche WDR bei Aben vier er an Nun wird tor bekannt. Fernsehmodera und Radio- als hinaus Nordrhein-Westfalens Grenzen die über mittlerweile ist und WDR beim Karriere seine begann Dortmunder gebürtige Der über Jörg Thadeusz. chef Jochen Rausch Programm sagt Das kann.“ höhe talken Großen‘ Augenauch ‚den mit ganz auf die Moderatorenpersönlichkeit, eine MO /19:00 –DO –20:00 Thadeusz« »Jörg 2 WDR Jörg Thadeusz Jörg überraschend, Direkt, Jörg Thadeusz „Das Konzept der Sendung ist völlig der völlig Sendung ist Konzept „Das – schlagfertig klug, „Charmant,

------Foto: NDR/Sieboldt Mike Litt Mike Radio bei WDR 2. WDR bei Bühne tägliche eine damit bekommen Comedy und gen eingemeindet: Satire »WDR die dem wird 2Zugabe« sozusa Außer der Sendung. Bestandteile feste dem aus Westen sind Highlights relle kultu oder Bücher Filme, TV-Serien, über Beiträge und Themen kulturellen winner. den Wochenge kürt Publikum das und NRW aus Bands vorgestelltwerden,drei Woche Pro auch sollen weiterhin Laack. Westen verspricht im gibt, nicht bislang so es das präsentieren, Musikprogramm erwachsenes abwechslungsreiches, ein sie – werden Rock-Klassiker auch oder Alben relevanten aus Songs scheinungen, Neuer aktuelle Ob werden. moderieren Wechsel wöchentlichen im die Litt, Mike und Gebhardt Michael Klaus, Steffi Moderatorenteam: das garantiert tenz Kompe Popkulturelle Musikliebhaber. die an Angebot komplettierentipps das che, und Konzertmitschnitte Musik »WDR in ist 2POP!«stattung garantiert. Berichter aktuelle Fußball-Bundesliga: oder Ob Champions-League seinen Platz. Laack. 2-Musikchef WDR Stephan erklärt tik“, oder Poli Bühne Film, Literatur, etwa wie auf, Themenbereichen anderen zu Querverbindungen zeigen und größer POP! wir Zudem definieren wurden. siert Hörer soziali denen unsere mit sentiert, auchSongs die prä aber aufgreift, Musik der Strömungen in aktuelle das Magazin, „Wirsierte. bieten 2POP! WDR mit ein Kulturinteres und Musikliebhaber für WDR 2 WDR MO –FR /20:00 -23:30 »WDR 2POP!« mehr Musik –und vieles die spielt Hier Korrespondentenberichte zu pop zu Korrespondentenberichte Akustik-Sessions, Künstlerbesu »WDR in Auch hat der Sport 2 POP!« »WDR 2 POP!« Sendung die ist

------Radio

WDR 2 Showtime mit Steffi und Marco

Am Wochenende wird WDR 2 neben der verlässlichen aktuellen Berichterstattung einen bunten Mix aus Veranstaltungstipps, Service, Reportagen und Unterhaltung anbie- ten. Was kann ich als Familie spontan unter- nehmen? Was kann ich am Wochenende kochen? Mit solchen Fragestellungen, aber auch mit anderen unterhaltenden und überra- schenden Inhalten begleiten Steffi Neu (sams- tags) und Marco Schreyl (sonntags) die Höre- rinnen und Hörer durchs Wochenende. Eine Kochrubrik darf da nicht fehlen, aber WDR 2 präsentiert diese mal anders: Köche aus ver- schiedenen Restaurants in NRW sollen ihre Lieblingsgerichte vorstellen. Keine Angst: Die beliebte Moderatorin vom Niederrhein und der Erfurter Radio- und Fernsehmann werden natürlich die Woche über weiterhin im Tagesprogramm zu hören sein. »WDR 2 Die Steffi Neu Show« SA / 9:00 – 14:00 »WDR 2 Die Sonntagsshow« SO / 9:00 – 14:00 WDR 2 Hausparty

»WDR 2 Hausparty«, so heißt eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe, die seit über zehn Jahren durch NRW tourt. Von Juni an heißt auch eine neue Sendestrecke so. Sie ist ein Hybrid aus dem bisherigen »Nachspiel« und »WDR 2 am Samstag- abend«. „Das bedeutet, dass wir das späte Bundesligaspiel abbilden und darüber hinaus musikalisch ein tanzbares, gut hörbares Musikprogramm anbieten“, so WDR 2-Musikchef Stephan Laack. Sams- tagabend-Feeling auch für diejenigen, die einen netten Abend mit Freunden zu Hause verbringen. Moderiert wird die Sen- dung unter anderen von Johannes Simon. »WDR 2 Hausparty« Steffi Neu SA / 18:00 – 24:00 Marco Schreyl

33 Radio Das neue WDR 4 Abend der Stars und Spezialisten

WDR 4 hat bereits im Mai sein magaziniertes Tagespro- gramm mit Themen aus NRW um eine Stunde verlängert und den Abend neu sortiert. Von Montag bis Donnerstag folgen immer ab 21 Uhr einstündige musikalische Spezialsendun- gen mit Bewährtem und Über- raschendem. Unter anderem wird das Moderatorenteam hochkarätig verstärkt: Die Kölner Rock-Legende Wolfgang Niedecken und Purple Schulz, an dessen Megahits „Verliebte Jungs“ und „Sehnsucht“ sich „Sehr viel positives Feedback.“ viele Hörerinnen und Hörer Ulf Pohlmeier, stellvertretender erinnern, präsentieren einmal WDR 4-Chef. Foto: WDR/Fürst-Fastré im Monat ihre Lieblingssongs. Freitag ab 18 Uhr heißt es »Ab ins Wochenende – Die 70er und 80er Show« mit Peter Großmann (siehe auch das Interview auf Seite 63) und Martina Emmerich, die regelmäßig von Ingolf Lück und Hugo Egon Balder als Experten unterstützt werden. Mit einem ent- spannenden »WDR 4 Radioabend« geht es am Samstag weiter. Die klassische Musik wandert vom Samstag- auf den Sonntagabend, der um 19 und nicht wie bisher um 17:30 Uhr beginnt. Aufgrund hoher Hörerzahlen startet das Tagesprogramm am Sonntag auch früher: Ab 6 Uhr mit Jürgen Renfordt und Angela Pütz. Ingolf Lück „Hochwertige Spezialsendungen“

Die Formate »Spielplatz«, »Schatzkiste«, »Swing Easy«, »Schall- plattenbar« und »Country Bar« wurden aus dem Programm genom- men. „Natürlich sind einige traurig darüber, dass es ausgerechnet ihre Lieblingssendung nicht mehr gibt. Das ist in erster Linie ein Kompli- ment für die tolle Arbeit der Kollegen. Aber wir bekommen auch sehr viel positives Feedback für die neuen Sendungen“, resümiert der stell- vertretende WDR 4-Wellenchef Ulf Pohlmeier die ersten Wochen nach den Programm­änderungen. Viele der im vergangenen Jahr neu hinzugewonnenen Hörerinnen und Hörer hätten einen Bruch zwi- schen Tages- und Abendprogramm empfunden. Pohlmeier: „WDR 4 bietet nun am Abend hochwertige Spezialsendungen, die sich stärker an der Musikfarbe des Tages orientieren.“ Christine Schilha

34 Radio

Wolfgang Niedecken Hugo Egon Balder

Purple Schulz

Peter Großmann

35 Radio

WDR 4 MONTAG WDR 4 DIENSTAG WDR 4 MITTWOCH WDR 4 DONNERSTAG »Go, Götz, Go!« Handgemacht: Hintergründig: Filmreif: Alsmanns »Songpoeten« »Legenden« »Soundtrack« Radioshow Die Sendung ist eine Wei- Das »Beatcafé« bekommt Musik aus alten und terentwicklung von »Chansons einen zeitgemäßeren Titel neuen Filmen, Informationen und Liederliches«. Es geht um und wird zum musikjourna- aus der schillernden Welt der handgemachte Musik, um Sin- listischen Aushängeschild Bühne und der Studios, alles, ger-Songwriter aus Vergangen- von WDR 4. Tom Petersen was Filme und Artverwandtes heit und Gegenwart. Manuel und seine Gäste erzählen die zum Klingen bringt sowie ein Unger, Musikexperte beim interessantesten Stories aus Blick auf die aktuellen Film- »Rockpalast« und »moma«, über 50 Jahren Popgeschichte. starts: Das ist die aufpolierte moderiert. Zweimal im Monat Wichtige Alben, Künstlerpor- »Flimmerkiste« auf neuem überlässt er das Mikro promi- träts, Festivals, Geburtstage, Sendeplatz. „Wo gibt es denn nenten Kollegen. Purple Schulz sonstige Ereignisse: Jede eine Sendung, in der die Marx stellte bereits am 16. Mai erst- Sendung setzt sich intensiv Brothers ihren Unsinn trei- mals seine persönliche Playlist mit einem Thema ausein- ben, Robert Mitchum singt, vor. Wolfgang Niedecken prä- ander, liefert Hintergründe und manchmal sogar Ero- sentiert ab Juni jeden ersten und unterhaltsame Fakten. tisches und Idiotisches auf Dienstag im Monat seine Lieb- Ein Team aus hochkarätigen dem Programm steht?“, freut lingsmusik. Der Frontmann Musikjournalisten sorgt für sich Manfred Behrens, der die von BAP: „Zu den Songs kann Infos und Töne aus erster Sendung weiterhin moderiert. ich endlos viel erzählen. Natür- Hand. lich verspreche ich, nicht alles 21:00 – 22:00 Götz Alsmann zu erzählen, damit noch genug 21:00 -22:00 Zeit für die Musik selbst bleibt.“ Zum Wochenstart setzt WDR 4 weiterhin auf die 21:00 – 22:00 Radiopersönlichkeit Götz Als- mann. Der Allround-Künstler, Echo-Gewinner, Musikpro- fessor und Krawattenmann des Jahres 2004 öffnet seinen Schallplattenschrank und holt Preziosen aus Pop, Jazz und alten Schlagern hervor. „Eine Sendung für alle, die Easy Listening nicht auf die leichte Schulter nehmen“, so beschreibt es der Meister selbst. 21:00 – 22:00

Manuel Unger Tom Petersen Manfred Behrens

36 18:00 – 22:00 – 18:00 80er-Show Die 70er- und 4 WDR Rubriken als Zeitzeugen auf. Zeitzeugen als Rubriken eigenen mit treten Lück Ingolf Eins«-Moderator »Formel erste Hugo Egon der und aller Balder Krautrocker ehemalige Der WochenendeHörer gleiten. ins und Hörerinnen die Großmann Peter und Emmerich Martina lassen Rückblicken talgischen nos und Musik viel ganz Mit verankern.“ zu Programm im regelmäßig 80er 70er und Idee, Zeitder die die ten wir hat „deshalb Zimmermann, WDR 4-Musikchef Michael zuschriften bekommen“, sagt Hörer von begeisterten derte „Wir hun haben Riesenhit. ein waren 80er!“ die in „Ab und 70er!“ die in „Ab chenenden Martina Emmerich Die WDR 4-Themenwo WDR Die FREITAG ------ihreplaylist. wdr.de/k/ unter Stück“ Vier am – Playlist „Ihre vorschlagen: Gemütlichkeitsmusik che persönli ihre online Hörer und Hörerinnen können Stück“ – Vier Playlist am „Ihre Unter dem Motto läuft! was mit, entscheidet Publikum Und das allein. ganz lassen Seelebaumeln beim fach ein oder Spieleabend einem Freunden, mit Essen einem Bei Hause: den zu Abend für Begleitung musikalische selnd durch den durch Abend. selnd abwech führen gen Renfordt Jür und Freiberger Dominik 20:00 –24:00 »Radioabend« Gemütlich: 4 WDR Jürgen Renfordt Jürgen Vier Stunden entspannte entspannte Stunden Vier SAMSTAG

Ulrike Ferdinand, Ferdinand, Ulrike Radio - - - - - wurde. gespielt »Chorstunde« und »Bläserklänge« Sendungen bisher den in was Zuhause, ein alles Sonntagabend am hat Außerdem fehlen. nicht WDR Funkhausorchesters des Konzertmitschnitte lich natür dürfen Da Musik. deraus Welt der klassischen Schönste das präsentieren Münch Regina und hoeven Ver Elisabeth Kempkes, bert gespieltgesungen und –Suit laut oder leise Solisten, und Ensembles mit beitungen Bear überraschende oder »Klassik Populär« »Klassik aus Schönes 4 WDR 19:00 22:00 – Suitbert Kempkes Suitbert Bekannte Ohrwürmer Ohrwürmer Bekannte SONNTAG - - - - Ab die in 60er! Power: Flower 4 WDR 7:00 19:00 – FR –SO /16. –18. Juni / mit Sixties-Nostalgie. mit sein Tage werden vollgepackt Woodstock. Aber auch die Monterey in und Festivals der legendären Mitschnitte sendet 4 WDR Sonntag auf tag von und Sams Samstag auf denIn Nächten von Freitag der Hippies ein. Ära die teten läu und auf air open ten dort tra Byrds The und Airplane Jefferson Animals, the and Burdon Eric Heat, Canned Joplin, Janis Garfunkel, and Simon Who, The Hendrix, Jimi Welt Größen wie statt. der Pop-Festival allererste das Monterey in fand 50 Jahren Vornonstop. genau Anlass: Flower Power Stunden –60 und von Beat Dekade die in Wochenende ganzes ein lang nun Publikum 4das WDR entführt 80ern und 70ern ter. den in Nach Stippvisiten Die Zeitreise geht wei Zeitreise Die FR –SO FR 37 - - - - Foto: Mauritius

Zeitgeschichte DER TOD EINES STASI-AGENTEN Die sechsteilige Feature-Serie „Tod eines Stasi-Agenten“ zeigt, wie aktiv ehemalige Mitarbeiter der Staats- sicherheit der DDR auch nach der Wende gewesen sind. Es geht um den Handel mit geheimen Informa- tionen und brisanten Dokumen- ten. Und es geht um einen bis heute ungeklärten Todesfall.

Der Todestag von Eckardt Nickol ist „Es gibt viele Theorien und Spekulationen. ein herrlicher Frühlingstag im April 2008. War es ein Unfall, Selbstmord oder Mord?“ Nickol liegt auf dem Boden der Hütte Num- Jessen nahm im Sommer vergangenen mer 15 in einer Ferienanlage in Dänemark. Jahres Kontakt zu dem deutschen Journa- Auf dem Tisch eine Spritze. Die angebli- listen Johannes Nichelmann in Berlin auf, che Todesursache des Diabetikers: eine um die Geschehnisse um den Tod des Stasi- Überdosis Insulin, gesetzt in der Nacht. Agenten aufzuklären. Gemeinsam began- Der Tote war bis zur Wende im Jahr 1990 nen sie, den Fall neu aufzurollen und ent- Agent der Staatssicherheit in der DDR. Als deckten, dass Nickol auch nach der Wende Agent ohne Dienst und weitgehend auf sich weiterhin ein Doppelleben geführt hat. Sie allein gestellt, hatte er sich immer wieder in stießen auf alte Seilschaften, nachdenkliche das Ferienparadies am süddänischen Stor- Journalisten und eine Welt voller Geheim- chensee zurückgezogen. Dort empfing er nisse. In einer spannenden Feature-Serie, auch Besuch – gewissermaßen geschäftlich. die ab 11. Juni in WDR 5 zu hören sein wird, Wenige Monate vor seinem Tod nahm erzählen sie vom „Tod eines Stasi-Agenten“. er dann Kontakt zu der dänischen Fern- sehjournalistin Lisbeth Jessen auf. Er habe Recherchen im ehemaligen MfS Angst, umgebracht zu werden, vertraute er ihr an. „Für mich klang das alles sehr dra- Im ehemaligen Ministerium für Staats- matisch“, erinnert sich Jessen. Aber was sicherheit der DDR in Berlin-Lichtenberg damals in der Hütte am Storchensee wirk- ist heute das Stasimuseum beheimatet. In lich passierte, ist bis heute ungeklärt. Jessen: der zweiten Etage liegt das ehemalige Büro

38 Zeitgeschichte

kam“, berichtet Rosin. Auch die Hörer begleiten die Journalisten bei ihren Recherchen, die teilweise skurrile Züge annahmen. „Wir haben Leute getrof- fen, die Angst hatten, abgehört zu werden und deshalb das Interview im Keller führen wollten. Im Hintergrund lief immer das Radio als Störsignal“, erinnert sich Johannes Nichelmann. Durch die Arbeit an diesem Dreitei- ler bekamen sie Einblick in die sonst verschlossene Welt der Nachrichten- dienste. Der perfekte Stoff für eine Serie. „Das serielle Erzählen eröffnet – anders als bei den üblichen 30 oder 55 Minuten Features – ganz andere Möglichkeiten, eine Geschichte und ihre Figuren zu entwickeln, die rein dokumentarisch ist“, so Leslie Rosin. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind umfangreiche Recherchen, gutes Ori- Die Journalisten im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit. Dort ist heute das Stasi-Museum untergebracht. Foto: WDR/Lehrnickel ginalmaterial und span- nende Protagonisten. Für eines hochrangigen Mitarbeiters von Erich auch eine große Zahl gefälschter Doku- die Feature-Serie „Tod eines Stasi-Agenten“ Mielke, dem letzten Minister für Staatssi- mente aus der Zeit der DDR“, weiß Jessen. war vor allem Lisbeth Jessens letztes Inter- cherheit der DDR. Die Wände sind mit Holz „Das waren Papiere zur Desinformation, die view mit Eckhardt Nickol wenige Monate verkleidet. Auf dem Schreibtisch steht ein gezielt gestreut wurden, um im ‚Operations- vor seinem Tod ein Glücksfall. Telefon mit Wählscheibe. Hier ist der Aus- gebiet BRD‘ für Unruhe zu sorgen.“ Katrin Pokahr gangspunkt für die gemeinsamen Recher- chen der Journalisten aus Kopenhagen und Recherchen wie ein Krimi Berlin. Sie sprachen mit Ex-Freundinnen, Tod eines Stasi-Agenten Familienmitgliedern, fanden alte Weg- Es macht den Reiz der Feature-Serie gefährten und tauchten immer tiefer in „Tod eines Stasi-Agenten“ aus, dass die WDR 5 Nickols Leben nach dem Ende der DDR ein. Hörer immer tiefer in das Leben und die SO / 11. Juni bis 16. Juli /8:05 (Wh. 22:30) Sie fanden heraus, dass der Ex-Agent Arbeit des ehemaligen Stasi-Agenten ein- Folge 1: Die Leiche vom Storchensee nach der Wende als Dokumentenhändler tauchen, findet Leslie Rosin, die Redakteu- Folge 2: Noch ein Toter gearbeitet hat. Wie funktionierte das? „Er rin der Feature-Serie. „Wir zeigen auch, was Folge 3: Kleine Fische, große Fische nutzte seine alten Kontakte und versuchte, einige der alten Kader nach dem Ende der Folge 4: Lisbeths Anruf geheime Stasi-Dokumente an Medien oder DDR gemacht haben, nicht nur in Deutsch- Folge 5: Der russische Freund Nachrichtendienste zu verkaufen“, erklärt land.“ Die sechs Folgen der Feature-Serie Folge 6: Schattenwelten Johannes Nichelmann. Im Angebot des Ex- werden übersetzt und auch in Dänemark Agenten befand sich auch ein Aktenordner ausgestrahlt. Nach Ausstrahlung stehen die Folgen mit möglicherweise hoch brisantem Inhalt. „Die Recherchen der beiden Journa- im Feature-Speicher zum Download Aber waren die Papiere echt? „Neben den listen gestalteten sich zeitweise wie ein bereit. offiziellen Dokumenten der Stasi existiert Krimi, weil eben immer mehr ans Licht wdr.de/k/feature

39 Radio kompakt

Deutschland im Jahr gesamten Sprachaufnahmen 2071: Das Land steht kurz vor entstanden im Hörspielstu- dem gesellschaftlichen und dio 3 des WDR. Unterstützt wirtschaftlichen Zusammen- wird die retro-futuristische bruch, Revolutionen kom- Anmutung in Hörspiel und men und gehen wie Sonnen- Film durch die Musik, die der stürme. Die Kinderaufzucht Berliner Komponist Andreas bis zur Arbeitsfähigkeit fin- Bick mit einem Trautonium det in griechischen Kolonien produziert, ein elektroni- statt, und Gefühle wurden sches Musikinstrument, das durch Emojis ersetzt. Außer- als ein Vorläufer des Synthe- dem haben Aliens den Weg sizers gilt. Bei der Filmpremi- zur Erde gefunden: Sie wur- ere im Funkhaus wird ein Teil den erst freudig willkommen der Filmmusik live von einem geheißen, dann aber von den Trautonium gespielt. Menschen als Ersatz für tie- risches Fleisch zu Nahrungs- Neue Felder erschließen mitteln verarbeitet. Wenigs- tens den Schweinen bleibt Mit der WDR-Produk- nun der Schlachter erspart. tion hat das „Nature Thea- „Das Stück bringt ein Der Kunstfilm „Germany Year 2071“ entstand in Köln zeitgleich mit dem Hörspiel ter of Oklahoma“ sein ers- beachtliches Potpourri an „Deutschland 2071“. Foto: Nature Theater of Oklahoma tes Hörspiel vorgelegt. Für Themen zusammen und Redakteurin Christina Hän- entwickelt außergewöhnli- sel war die Zusammenarbeit che – und komische – Ver- Theater goes Hörspiel mit den Künstlern äußerst bindungen zwischen diesen spannend: „Der Ausgangs- Motiven“, berichtet Christina goes Film punkt der Projekte von Kelly Hänsel, Redakteurin und Copper und Pavol Liska ist Das WDR-Hörspiel „Deutschland 2071“ erzählt eine ebenso dystopi- Dramaturgin des Hörspiels, stets zu überlegen, was sie sche wie humorvoll-skurrile Geschichte. Die Entstehungsgeschichte das WDR 3 am 21. Juni zum noch nicht gemacht haben. des Stücks ist ebenfalls ungewöhnlich: Es stammt von der New Yor- Auftakt des Theaterfestivals Sie versuchen, sich immer ker Theatergruppe „Nature Theater of Oklahoma“ und entstand als Impulse ausstrahlt. Neben neue ästhetische, thema- Hörspiel und als Film, der am 25. Juni im WDR-Funkhaus in Köln Pre- „Deutschland 2071“ sendet tische und technologische miere hat. WDR 3 in Kooperation mit Felder zu erschließen.“ Das „Impulse“ vom 25. bis 29. Juni erste Hörspiel der Gruppe jeweils um 19.04 Uhr die Reihe „ent oder Geräuschen im Hörspiel. Diese Seltsam- biete somit die Möglichkeit, ihre so eigen- weder“: vier Hörspiele, die sich mit dem keit verführt dazu, ganz genau hinzuhören ständige und faszinierende künstlerische Festivalthema „Entscheidung“ auseinan- und aus diesen besonderen Höreindrücken Handschrift im rein akustischen Medium dersetzen. ungewöhnliche Szenerien entstehen zu las- ganz neu zu erleben – und damit auch die sen.“ Verstärkt wird diese Wirkung auch Möglichkeiten des Genres Hörspiel wieder Rückwärts wird vorwärts dadurch, dass ausschließlich Laiendarstel- weiterzutreiben. ler zum Einsatz kommen. Die Darsteller Katrin Pokahr Parallel zur Hörspielproduktion dreh- verleihen mit ihren Stimmen und Sprech- ten die Theatermacher auch den Kunst- haltungen, die hörbar nicht ausgebildet film „Germany Year 2071“, der am 25. Juni sind, der Produktion einen besonderen um 19.30 Uhr im WDR-Funkhaus in Köln Charme. uraufgeführt wird (Karten über KölnTi- „Deutschland 2071“ ist „Retro-Sci- cket). „Ein Wort, das in der Produktion ence-Fiction“: Gezeichnet wird nicht die Deutschland 2071 häufig gebraucht wurde, war ‚Strange- Hochglanz-Science-Fiction einer hochtech- ness‘“, erzählt Christina Hänsel. „Es ging nologisierten Zukunft, sondern das Bild WDR 3 den Künstlern Kelly Copper und Pavol einer grauen, rauen, staubigen Stadt zwi- MI / 21. Juni / 19:04 Liska darum, durch diese Seltsamkeit mög- schen vorgestern und übermorgen. Dafür lichst viel Reibung zwischen den Ebenen wurde unter anderem in Köln an der Seve- Das Hörspiel steht nach der Sendung zu erzeugen: Reibung zwischen Bild und rinsbrücke, in der Bar Hallmackenreuther, zum kostenfreien Abruf im WDR-Hör- Ton im Film und Reibung zwischen dem an der Baustelle des Schauspielhauses und spielspeicher zur Verfügung. Text der Figuren sowie den Atmos und im Kölner Funkhaus des WDR gedreht. Die hoerspiel.wdr.de.

40 Radio kompakt

COSMO zum Hingehen: Odyssee und Global Player

Die COSMO-„Odyssee“ startet wieder. Vom 19. Juli bis 5. August bis 22. Juli unterwegs. Es folgen vom 26. bis 29. Juli Banda Senderos geht die Musik-Roadshow auf Tour durch das Ruhrgebiet. Und aus Essen und Boogat aus Kanada. Die letzte „Odyssee“-Woche die Party-Reihe „Global Player“ feiert zehnjähriges Jubiläum. bestreiten vom 2. bis 5. August The Local Ambassadors (Köln) und Murder Eyez aus Syrien. Alle Konzerte finden umsonst und draußen „Eine geniale Begegnung zwischen urbanen Künstlern aus statt und werden auch in COSMO zu hören sein. Sendetermine: 28. den portugiesischsprachigen Ländern Afrikas und aus Deutsch- Juli, 4. und 11. August (jeweils von 23.00 bis 01.00 Uhr). land.“ So beschreibt COSMO-Musikchef Francis Gay das Musik- Seit zehn Jahren ist „Global Player“, der monatliche COSMO- projekt LusAfro, das die Ruhrpott-Roadshow „Odyssee“ in diesem Club, im „domicil“ in Dortmund zu Gast. Zum Geburtstag am 17. Jahr eröffnet. Bei der „Odyssee“ treffen sich Musiker aus aller Welt Juni (Konzert ab 21.00 Uhr, anschließend Party) reist die Band und bringen ihren Heimatsound mit. Drei Wochen lang macht Sociedade Recreativa aus dem französischen Lyon an, die bra- die „Odyssee“ Station im Ruhrgebiet: mittwochs in Hagen in der silianische traditionelle Melodien und Rhythmen interpretiert. Konzertmuschel im Volkspark, donnerstags in Recklinghausen im Anschließend präsentiert der DJ und Produzent Maga Bo aus Rio Stadtgarten am Ruhrfestspielhaus, freitags auf der Open-Air-Bühne de Janeiro, bestens bekannt von vielen Global-Player-Partys, seine am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr sowie samstags auf jüngste Produktion. Natürlich legen auch die beiden Resident-DJs der Freilichtbühne Wattenscheid in Bochum. LusAfro sind vom 19. Ali T und Kosta Kostov auf. kp

Auch mit auf der „Odyssee“: das Künstlerprojekt LusAfro mit portugiesischsprachiger Musik aus afrikanischen Ländern Foto: Dany Midia

Bis zur Bundestagswahl am 24. September ist die Reihe Grundgesetz, kritisch, „Das Grundgesetz geht alle an!“ jeden Freitag in »Kultur am Mittag« ab 12.10 Uhr zu hören. Mit dabei sind unter anderem kreativ, subjektiv der Kabarettist Fritz Eckenga und der Autor und Jurist Rainer In WDR 3 setzen sich Künstler, Publizisten, Journalisten, Erlinger, bekannt durch seine Kolumne „Die Gewissensfrage“ Schriftsteller und Musiker mit den Artikeln des Grundge- in der Süddeutschen Zeitung. Erlinger (26. Mai) hat sich für setzes auseinander. Mit dabei: Kabarettist Jürgen Becker, Artikel 2 entschieden, der das Recht auf freie Entfaltung der Moral-Experte Rainer Erlinger, Moderatorin Dunja Hayali Persönlichkeit garantiert. Martin Mosebach, Schriftsteller und Büchner-Preisträger Martin Mosebach. und Träger des Georg-Büchner-Preises (16. Juni) hat sich seine Gedanken zum Grundgesetz-Artikel 5 zur Meinungs- und Pres- Es geht um die Verfassung Deutschlands, die indes nicht so sefreiheit gemacht und leitet sie ein mit dem Volkslied „Die heißt, sondern Grundgesetz. Es schreibt die Grundrechte aller Gedanken sind frei“. Er schreibt: „Die Freiheit des Denkens Bürgerinnen und Bürger fest und legt das Fundament für einen ist der Kern der Freiheit eines Menschen.“ demokratischen deutschen Staat. Im Wahljahr 2017 möchte WDR 3 Online begleitet WDR 3 die Reihe mit Porträts, die der Köl- den Blick auf das Grundgesetz lenken. „In der aktuellen politi- ner Comic-Künstler Leo Leowald von allen Beteiligten macht, schen Landschaft stellt man sich immer wieder die Frage, wohin darunter auch die Journalistin Dunja Hayali und Norbert unsere Gesellschaft driftet“, sagt Fatma Schulz, die Leiterin des Lammert, der Präsident des Deutschen Bundestags, die Fern- Teams „Wort Aktuell“ bei WDR 3 und Redakteurin der Reihe. „Die sehköche und Foodjournalisten Martina Meuth und Bernd Grundlage unseres Zusammenlebens ist immer das Grundgesetz. Neuner-Duttenhofer, die Moderatorin Bettina Böttinger und Wir möchten zeigen, dass es uns alle angeht und betrifft.“ WDR 3 der Schriftsteller Ilija Trojanow. Die Entstehung der Bilder im hat Künstler, Publizisten, Journalisten, Schriftsteller und Musiker Zeitraffer kann man in einem Video verfolgen, dazu hört man gebeten, sich mit den einzelnen Artikeln des Grundgesetzes ausei- ein Zitat aus dem Beitrag. kp nanderzusetzen: kritisch, subjektiv und kreativ. „Sie zeigen, dass die abstrakten, juristischen Formulierungen des Grundgesetzes unser Alltagsleben stärker prägen, als es uns bewusst ist.“ Zur WDR-Seite der Reihe: wdr.de/k/gg

41 Seit 40 Jahren

42 »Rockpalast«, 27. März 1982: BAP in der Hamburger Markt- halle. Die Kölner Band um Wolfgang Niedecken rockte den »Rockpalast« und die »Rocknacht« aus der Essener Grugahalle insgesamt sieben Mal. Fotos: WDR/Becker

Schweiß, Adrenalin, Leidenschaft, Kult – The Who, U2, The Police, Patti Smith, ZZ Top, David Bowie: Der »Rockpalast« und die »Rockpalast«-Nächte prägten das Lebensgefühl und den Musikgeschmack einer ganzen Generation. Die Dokumen- tation zum 40-Jährigen, „I‘ve lost my mind in Essen“, holt die Zeit mit vielen Musiker- Interviews auf den Bildschirm zurück.

43 Musik

In der Nacht vom 23. auf Doch die Zeiten ändern den 24. Juli 1977 spielen Rory sich. Der Siegeszug des Musik- Gallagher, Little Feat und Roger videos beginnt. Die private McGuinn‘s Thunderbyrd in der Fernsehkonkurrenz lässt den Essener Grugahalle bei der ers- WDR plötzlich über „Quoten“ ten »Rockpalast«-Nacht. Zum diskutieren. Die Rocknacht ersten Mal begrüßt Al­brecht im Oktober 1985 lockt nur Metzger direkt nach dem noch enttäuschende 3000 »Wort zum Sonntag« das Publi- Zuschauer in die 10 000 Men- kum mit den Worten: „German schen fassende Grugahalle television proudly presents …“ (Rüchel: „Mein deprimierends- Der Stereoton kommt aus dem ter Moment!“) – der Todesstoß Radio, das Ganze wird als für die Rocknächte und den Eurovision in sieben Länder »Rockpalast«. 1986 geht mit der übertragen. Dieses und die fol- 17. Rocknacht eine Ära zu Ende. genden »Rockpalast«-Festivals Redakteur Peter Rüchel, die haben sich bei einer ganzen Moderatoren Albrecht Metz- Generation tief in die kollek- ger, Evi Seibert und Ken Janz tive Erinnerung eingegraben. singen mit BAP zum Abschied Deshalb feiern wir im Juli 2017 „Verdammp lang her“. den 40. Geburtstag. Erst 1995 wird die Marke »Rockpalast« wiederbelebt. Sofort ein Erfolgskonzept Mit der Abschaffung des Sen- deschlusses Anfang der 90er Die Geschichte des »Rock- sucht der WDR Material für palast« beginnt aber früher. die Nachtstunden, und Rüchel Vielleicht bereits 1974 mit dem bietet seinem Sender ganz „Electric Light Orchestra“ im ohne Hintergedanken das Studio Hamburg, aufgezeich- »Rockpalast«-Archiv an. Die net ohne Publikum. Denn Publikumsreaktionen sind so dies ist die erste Zusammen- ermutigend, dass 1995 wieder Das Plakat kündigt die erste Rocknacht am 23. Juli 1977 in der Essener arbeit zwischen Peter Rüchel, Grugahalle an. ein Loreley-Festival stattfindet. dem damals neuen Leiter des Dazu kommt bald die Koopera- Jugendprogramms beim WDR, und Regisseur Christian Wagner. tion mit dem Bizarre-Festival, und auch die Rocknacht erlebt ihr Die Umsetzung einer Idee, die Wagner schon lange verfolgt, bis Comeback in der Düsseldorfer Philipshalle. ins Detail ausgearbeitet und mit der er schon erste Erfahrungen gesammelt hatte: den Fernsehzuschauern ein Livekonzert-Erleb- Und es geht weiter nis am Bildschirm zu bieten. Allerdings heißt die Sendung damals noch »Szene ̕74«. Erst 1976 wird der Name »Rockpalast« geboren: 2003 übergibt Peter Rüchel, der im März dieses Jahres sei- Sendeplatz einmal monatlich 30 Minuten im Jugendprogramm. nen 80. Geburtstag feierte, den Staffelstab an Peter Sommer: Der In den 70er und 80er Jahren produziert der WDR zahlreiche Ein- Regisseur und Redakteur trägt seitdem die Verantwortung für zelkonzerte mit Größen wie Alexis Corner, Nils Lofgren oder viele Stunden Musikprogramm im WDR. »Rockpalast« sendet von Chicago, viele davon im Studio L in der Kölner Südstadt, andere etlichen relevanten Festivals wie Summerjam Highfield, Summer in den großen Konzertsälen der Republik, gelegentlich auch im Breeze, Reeperbahn Festival, Rock Hard oder Haldern Pop, ver- großen Sendesaal. anstaltet zweimal im Jahr auch ein eigenes kleines Klub-Festival 1977 findet die erste Rocknacht statt, trotz mancher Panne namens »Crossroads« und zeigt wöchentlich selbst produzierte ist sie sofort ein Erfolgskonzept. Peter Rüchel bekommt aus der Konzerte in der Nacht auf Montag. Aus dem Hause »Rockpa- Chefetage zu hören, das könne er gern öfter machen. Aber er setzt last« kommt auch die Sendung »Backstage«, in der Reporter Ingo auf Verknappung. Zwei Rocknächte im Jahr organisiert er, denn, Schmoll mit zumeist nationalen Künstlern redet. Zuletzt traf er so Rüchel: „Ich wollte die Besonderheit des Ereignisses erhalten.“ hier die Scorpions. In den besten Zeiten sind die Karten für die Essener Grugahalle Unter dem Titel »From The Archives« wird »Rockpalast« sei- schon ausverkauft, bevor die Namen der auftretenden Bands ner historischen Verantwortung gerecht und zeigt in loser Reihen- bekannt werden. Von 1981 bis 1985 veranstaltet der WDR zusätz- folge Schätze aus dem WDR-Musikarchiv. Es ist also klar, warum lich jährlich ein Open-Air-Konzert auf der Loreley. Mit großen Peter Sommer diesen einen Satz nicht so gern hört: „»Rockpalast«? Namen oder Bands, die kurz darauf ihren Durchbruch feiern: U2, Gibt es das noch?“ (Siehe Interview auf der folgenden Seite) Red Hot Chili Peppers, Joe Cocker. Mal so als Beispiele. Christian Gottschalk

44 Musik

Sängerin Joyce The Police, Kennedy von im Bild Andy Mother‘s Summers, Finest erinnert waren in der neuen nach ihrem Doku „I‘ve Auftritt in lost my mind der siebten in Essen“ an Rock- die Rocknacht nacht am vom 4.3.1978 18.10.1980 in der Essener bekannt – Grugahalle. von Italien bis zum Nordkap.

ZZ Top gaben dem »Rockpalast« in der Ein weiterer Höhepunkt 6. Rocknacht am für die »Rockpalast«- 19.4.1980 die Ehre. Fans: The Who mit Roger Daltrey am 28.3.1981 in der Gruga

Peter Gabriel, Ex- Frontmann von Genesis, startete 1975 seine Solokarriere. Bei der dritten Rocknacht in Essen am 15.9.1978 war er dabei.

Rory Gallagher war »Rockpalast« bereits 1976 zu Gast im mit Bono und WDR gewesen, bevor U2 1981 aus er 1977 in der ersten dem Metropol »Rockpalast«-Nacht in in Berlin Essen auftrat.

45 Musik „One two, one two, check, check.“

Wir treffen Peter Rüchel, Erfinder des »Rockpa- Was ging in euch vor, als ihr last«, und Nachfolger den Film „I‘ve lost my mind Peter Sommer im Köl- in Essen“ gesehen habt, den ner „Underground“. Eine Kollege Adrian Lehnigk aus kleine Bühne, ein Tisch der Dokumentation redak- und zwei Stühle bilden tionell betreut? den Rahmen für das WDR- RÜCHEL: Ich bin print-Gespräch. Christian mit gemischten Gefüh- Gottschalk erfährt, wie len in den Schneideraum alles anfing, warum Alan gegangen. Ich dachte: Ist Bangs gefeuert wurde, das das überhaupt möglich, Musikgeschäft so bizarre den Geist des »Rockpalast« Formen angenommen hat, in 60 Minuten zu fassen? und wie ihnen die neue Autor Oliver Schwabe und Dokumentation „I‘ve lost Cutterin Julia Dresbach my mind in Essen“ gefällt. haben ebenfalls unter Spannung gestanden und PETER RÜCHEL sich gefragt: Wird es ihm (grinst): Ist nicht alles schon gefallen? Je weiter der Film gesagt? fortschritt, desto besser PETER SOMMER: fand ich ihn. Am Ende Eine Bitte vorab: Es würde habe ich eine kleine Pause „Ich wollte damals einen Ort haben, der aussah wie geklaut.“ Peter Rüchel (r.) und Peter mich sehr freuen, wenn das Sommer beim WDR print-Interview im Kölner „Underground“. Foto: WDR/Brill gemacht und gesagt: super. Interview in WDR print SOMMER: Es ist nicht nur dazu da ist, uns ein toller Film, der den selber auf die Schulter zu hauen. Anfang tatsächlich bei uns im Büro nimmt. Vor vielen, vielen Monden hatte ich Oliver Schwabe eingeladen und gesagt, es Gerne. Wir Rock‘n‘Roller duzen uns alle? muss unbedingt noch mal einen Film geben, der das rich- SOMMER: Ja, im Rock ist das englische „you“ unser „du“. Es tig zusammenfasst. In diesem, der sich im Wesentlichen auf kann kein „Sie“ geben. Auch wenn Studenten bei uns arbeiten, es die ersten Jahre beschränkt, sind alle dabei. Du glänzt ganz ist immer „du“. besonders, Peter. In deinem Wohnzimmer. Das hat wirklich unglaublichen Charme. Die Interview-Geschichten, die Mon- Der Laden hier ist nicht zufällig als Ort des Interviews ausgewählt tage, das ist alles ein Knüller. Ich habe allerdings ein Problem worden: das „Underground“ in Köln-Ehrenfeld. mit dem Film. Wenn von »Rockpalast« gesprochen wird, geht Rüchel: Als wir 1990 nach vier Jahren Pause die Gelegenheit es häufig um „die guten alten Zeiten“. Ich werde ja oft gefragt: hatten, etwas Neues anzufangen, dachte ich: Nicht nostalgisch wer- „Gibt es das noch?“ Dieser Gefahr leistet der Film ein Stück den! Also haben wir uns mit dem Bizarre-Festival, wo die aktuelle weit Vorschub. Rockmusik gespielt wurde, verbündet. Nachdem das eine Zeit lang RÜCHEL: Wenn man beides berücksichtigt hätte, hätte das gelaufen war, haben wir wieder was Kleines dazu gesetzt, um eine dieses Format überfordert. Es hat sich viel geändert. Die »Rockpalast«- größere Nähe zwischen Publikum und Musikern zu erzeugen. Wir Nächte, das waren festliche Ereignisse, die über das reine Konzert nannten die Sendung Bootlegs, und ich wollte einen Ort haben, der weit hinausgingen. Das Publikum, das diese Zeiten miterlebt hat, aussah wie geklaut. erinnert sich insbesondere an diese »Rockpalast«-Nächte. Und deren Darstellung brauchte die ganze Aufmerksamkeit. Das Underground. SOMMER: Ich bin einer von denen, die diese Partys zu Hause SOMMER: Das wurde von Peter zu Peter quasi vererbt. Wir gemacht haben. Wir saßen dann vorm Fernseher mit Freunden waren bei zahlreichen Einzelkonzerten hier. Im Fernsehen sehen und hörten den Ton im Radio. Ich habe auch mitgeschnitten. Diese die Bühnen aber immer größer aus. Besonderheiten, die du in deiner Jugend erlebst, die begleiten dich RÜCHEL: Als der Chefkameramann zur ersten Vorbesichti- ein ganzes Leben. gung kam, wusste ich, was er als Erstes sagen würde, und er sagte Wenn man sich zurück erinnert an die Piefigkeit, damals. es: „Hier kann man nicht produzieren.“ Meine Antwort: „Deshalb Da war der WDR ein fortschrittlicher Sender, der sich auf die Idee sind wir hier.“ eingelassen hat. ➔

46 Musik

17.10.1981, neunte Rocknacht: im Gespräch mit Mink DeVille.

Die erste Rocknacht. Albrecht Metz- ger proudly presents: Rory Gallagher.

Der legendäre Aufritt von Patti Peter Rüchel, hier mit Wolfgang Smith 1979 in der Niedecken, verteilt beim Empfang Rocknacht. Wie Alan des Essener Oberbürgermeisters Bangs berichtet, »Rockpalast«-Wimpel an die Musiker. war sie stoned und beantwortete nicht eine seiner Fragen.

Regisseur Christian Wagner, Miterfinder des »Rockpalast«.

Essens Ober- bürgermeister Horst Katzor (2. v. r.), hier mit Southside Johnny, Mitch Ryder und Nils Lofgren (v.l.), gab jedes Mal am Sendetag einen Empfang.

47 Musik

RÜCHEL: Es war selbst Band gewesen. Aber Steven zu dieser Zeit eine etwas unge- war nun mal Little Steven wöhnliche Idee. Ich bin zu mei- geworden. Ich wollte, dass nem Programmchef Siegfried er ihn auch so nennt. Alan Mohrhof gegangen, und ich beharrte. Und dann mach- nenne diesen Namen immer ten wir einen Fehler. Wir gerne, weil ich weiß, dass setzten die Diskussion mor- ich vielen Menschen etwas gens um drei an der Hotel- verdanke. Nach 20 Minuten bar fort. Irgendwann stieg nahm er seine Pfeife aus dem mir dann etwas den Rücken Mund und sagte: „Wissen Sie, empor und ich wusste, wenn Peter, das ist eine sehr gute es oben ankommt, kommt Idee.“ Dann bin ich zu Wer- die Explosion. Ich habe ihn ner Höfer, dem Programmdi- dann dreimal hintereinander rektor, und der sagte: „Das ist „Du A ...“ genannt. Worauf er eine sehr gute Idee, machen seine englische Contenance Sie mal.“ So einfach war das für einen Augenblick vergaß, damals. sein Bierglas auf den Tisch schmetterte und verschwand. Wie verlief die erste Rock- Das ganze Team bemühte sich nacht? einen ganzen Freitag lang, RÜCHEL: Wir waren Alan zu überzeugen, dass er blauäugig, enthusiastisch die Moderation machen muss. und hatten technisch keine „Es ging um Unaustauschbares, Alan war nicht zu erweichen Ahnung. Der Umbau von und blieb weg. Dann habe ich Rory Gallagher auf Little Feat dass man etwas macht, was sich eine Woche lang überlegt, wie dauerte 40 Minuten. Man ich darauf reagiere. Aber es hörte europaweit live nur den sonst keiner traut!“ Wolfgang Niedecken (BAP) gibt Sachen, die macht man Line-Check von Little Feat: über den »Rockpalast«; er holte Peter Rüchel in der letzten Rocknacht nur einmal. Man kann nicht „One two, one two, check, auf die Bühne und sang mit ihm zusammen „Verdammp lang her“. ein großes Team bei einer acht check.“ Den Moderatoren Stunden Live-Eurovisions- ging der Stoff zum Moderieren aus. Irgendwann gab es eine Einstel- Sendung im Regen stehen lassen. lung, da sah man nur einen leeren Flur. Moderator Hendrik Bussiek schaute um die Ecke, fasste die Situation vollständig zusammen: Wie hat sich denn das Musik-Business verändert? „Ich schaue um die Ecke. Nichts.“ SOMMER: Als ich hier anfing, haben wir zum Beispiel ein SOMMER: Ich hatte die Sendung neulich in der Hand, wir Konzert mit Porcupine Tree gemacht. Es war damals total ein- senden sie zum Geburtstag. Das sind Sachen, die kannst du in der fach, mit dem deutschen Majorlabel einen wunderbaren Vertrag Wiederholung einfach nicht mehr zeigen. Wir haben 50 Minuten zu schließen. Heute hat der deutsche Ableger des internationalen von 290 rausgenommen. Und da ist kein Ton Musik dabei: Reporter Majors leider kaum noch was zu entscheiden. Alle hängen am Tropf ringen um Worte, sie ringen um Englisch. der zumeist amerikanischen Mütter. Sie geben die Bedingungen RÜCHEL: Schon die erste Sendung war Eurovision. Ich habe vor, obwohl sie den deutschen Markt gar nicht kennen. Das ist den Fehler gemacht, das Vorstellungsgespräch mit Hendrik Bussiek Nummer eins. Nummer zwei: Viele Gruppen wollen die absolute nicht auf Englisch zu führen. Später stellte sich heraus: Er konnte es Kontrolle. Die stellen selbst ihr TV-Equipment hin, drehen, schnei- nicht. Als Lowell George in der Garderobe seine Art Slide-Gitarre den und sagen: Du kannst es haben, kaufen, was auch immer. Eine zu spielen vorstellte, fragte Bussiek: „Is that difficult, frage ich mal Parallelaufzeichnung durch uns macht vor diesem Hintergrund ganz dumm.“ Das war das Niveau. Später kam dann Alan Bangs mit zumindest aus ihrer Sicht wenig Sinn. Auch deutsche Gruppen seinem englischen Charme. sind von diesem „amerikanischen Kontroll-Geist“ schon inspiriert Mittlerweile hat eine Versöhnung stattgefunden, Alan Bangs hat spä- und machen die tollsten Vorgaben. Skurril wird es, wenn du mit ter auch wieder »Rockpalast« moderiert, aber damals gab es einen einer deutschen Gruppe einen englischen Vertrag machst, so wie Konflikt mit ihm und du hast ihn entlassen. Worum ging es da? zuletzt bei Rammstein geschehen. RÜCHEL: Wie kommen Ehescheidungen zustande? Manchmal RÜCHEL: Für Rammstein hätte ich mir keine solche Mühe vielleicht nur dadurch, dass jemand morgens immer den Löffel im gegeben. Tee stehen lässt. Little Steven & The Disciples of Soul traten beim SOMMER: Unfassbar, Leute, es ist nur Rock‘n‘Roll. Ich setze Festival auf der Loreley 1984 zum zweiten Mal im »Rockpalast« auf. ja immer darauf: Wenn du mal was miteinander zu tun hattest und Alan bestand darauf, Steven als „Miami Steve van Zandt“ anzuspre- wenn es gut lief, hat man einen Stein im Brett, für immer. Das gibt es chen, das war sein Spitzname in der Bruce Springsteens E-Street heute bei vielen Gruppen so nicht mehr. Die Nummer ist natürlich

48 Musik auch die: Privatsender können den Plattenfirmen etwas einräu- men, das der WDR ihnen nicht bieten kann: – Werbeflächen. Mit dem Angebot: „Wir spielen euch“ im »Rockpalast«, das läuft Sonntag auf Montag spät in der Nacht“, ist es eben schwerer, jemanden zu locken. Aber es gelingt trotzdem, weil wir einen guten Namen haben. RÜCHEL: Wir hatten Produktionsbedingungen, die es heute nicht mehr gibt. Wir sind eine Woche lang mit den Gruppen zusammengewesen, haben uns kennengelernt. Jede Die Essener Grugahalle. 1986 geht hier mit der 17. Rocknacht eine Ära zu Ende. Jahre später erlebt die Rocknacht in der Gruppe hatte einen eigenen Pro- Düsseldorfer Philipshalle, wie sie damals hieß, ihr Comeback. bentag. Danach trafen wir uns an der Hotelbar, es entstand ein Wir-Gefühl. Die kamen nicht wegen der Gage. Die Who haben Was muss »Rockpalast« anstellen, um noch 40 Jahre relevant zu 40.000 DM gekriegt. All inclusive. Reisekosten, Spesen und so sein? Auch für die Bands? weiter. Deren Motiv war: „Die Europatournee in einem Konzert“. SOMMER: Was wir nie verlieren dürfen, das ist die Voraus- So viele Menschen gleichzeitig zu erreichen, wie man mit Touren setzung für alles: die Liebe zur Musik. Wir müssen die Musik Ernst kaum zu erreichen in der Lage gewesen wäre. nehmen in allem, was wir tun: welche Gruppen wir auf die Bühne stellen, wie wir sie filmen, wie wir das Ganze präsentieren. Es gibt Gibt es eine Verbindung zwischen Rebellion und Musik? noch einen Punkt, der ist genauso wichtig, nämlich, dass du immer RÜCHEL: Rebellion ist schwierig. Ich sage es mal ganz subjek- in der Gegenwart bist: Jede Generation hat das verdammte Recht, tiv: Wenn ich dienstagsabends ins Auto gestiegen bin und über die zu hören, was sie hören will. Du kannst also nur bestehen bleiben, Zoobrücke fuhr, dann hatte ich das Gefühl, dass ich etwas hinter wenn du dich damit auseinandersetzt. Gerne auch als kritischer mir lasse. Dass ich in eine Art magischen Raum fahre, in dem die Begleiter. Vorgaben taugen jedenfalls nichts. Eine wichtige Abgren- Bedingungen des Alltäglichen keine Rolle spielen. Natürlich war zung gibt es aber doch: »Rockpalast« darf nie Mainstream werden. uns klar: Am Montag fängt das normale Leben wieder an. Aber RÜCHEL: Ludwig van Beethoven hat über eine seiner Sonaten eine Nacht lang waren wir ein „Wir“ außerhalb von Raum und Zeit: gesagt: „Die wird man noch in 50 Jahren hören“. Da hat er sich geirrt, diese 8 000 in der Gruga-Halle und die vielen, die Partys feierten man hört sie noch 200 Jahre später. Ich habe neulich mal wieder vor ihren Fernsehern. Europaweit – von Italien bis zum Nordkap. ganz intensiv Robert Johnson gehört. Der ist 1911 geboren und nur SOMMER: Zu einer bestimmten Zeit war die Tatsache, 27 Jahre alt geworden. Trotzdem ist das, was er komponiert hat, Rock‘n‘Roll zu machen und zu hören, schon eine Revolte. Als ich immer noch da. „Crossroads“ und„Hellhound on my trail“ zum »Beat Club« schaute, mit 13, 14, da ging bei uns im Wohnzimmer die Beispiel wurden von Eric Clapton weitergetragen. Ich will damit Schiebetür zu, denn meine Eltern konnten damit nichts anfangen. sagen: Was gültig war, bleibt es auch und hat ein langes Leben. Rockmusik war Rebellion. Ich glaube tatsächlich, dass das Wood- stock-Festival dazu beigetragen hat, den Vietnamkrieg zu verkürzen. I’ve lost my mind in Essen – I’ve lost my mind in Essen – Heute ist Politik aus der Musik ein Stück weit verschwunden und 40 JAHRE ROCKNACHT 40 JAHRE ROCKNACHT allenfalls als Modeerscheinung zurückgekehrt. Politik ist cool. Ich habe aber das Gefühl, dass das nicht mehr gelebt wird. Allerdings: WDR FERNSEHEN Das Erste Gestern spielte die Antilopen Gang beim Friedenspreis-Festival ihr FR / 28. Juli / 23:30 - 00:30 S0 / 23. Juli / 00:40 - 01:25 Stück „Beate Zschäpe hört U2“. Das ist eine Gruppe, bei der man ein Best of 40 Jahre »Rockpalast« 40 Jahre »Rockpalast« mit: Stück dieses politischen Wesens vermutet. SA / 29. Juli / 00:30 - 03:20 RÜCHEL: Ich denke da immer an den Gegensatz von „gut“und U2, Loreley 1983 Die erste Rocknacht „gut gemeint“. Lokomotive Kreuzberg war eine dieser Polit-Bands, SA / 29. Juli / 03:20 - 07:20 R.E.M., Hamburg 1998 die sich, übertrieben gesagt, die Texte vom Zentralkomitee abneh- men lassen musste. Dadurch limitiert man sich als Musiker erheb- Rage Against The Machine, lich. Die Band kam erst zur vollen Wirkung, als sie zur Nina Hagen Vier Online-Multimedia-Repor- Philipshalle Düsseldorf 2000 Band wurde und später zu Spliff. Da hatten sie plötzlich ein Spek- tagen und die erste Rocknacht nach Ausstrahlung unter Das Erste trum von Ausdrucksmöglichkeiten, das ihnen als Lokomotive SO / 23. Juli / 01:25 - etwa 05:15 Kreuzberg einfach verwehrt war. rockpalast.de

49 Medienmenschen

Dietmar Schott zum 80. Geburtstag 1938?: NEIN – Legende?: JA!

Dietmar Schott, der frühere Sportchef d’Amérique, dem bedeutendsten Trabrennen des WDR-Radios, feiert am 20. Juli seinen der Welt, das er allein 32 mal übertragen hat! 80. Geburtstag. Manfred Erdenberger* Natürlich fehlen Olympische Spiele (elf) gratuliert einer Sportlegende. nicht in seiner Vita: unter anderem 1996 in Atlanta. Ebendort gab es ein gemeinsames Beginnen wir beim Geburtstagskind Erlebnis der besonderen Art: Als unerwar- Dietmar Schott mit zwei Fragen: Ist er – wie teter Fackelträger überraschte uns in der Wikipedia berichtet – „ …* um 1938 in Köln“ Eröffnungsfeier der Spiele eine weitere Sport­ geboren? Ja, in Köln – aber korrekt: am 20. legende – der Ex Boxer Muhammad Ali! Und Juli 1937. Also feiert er in diesem Jahr tatsäch- in Sydney (2000) übertrug Schott schließlich lich seinen 80. Geburtstag! alle Pferde-Wettkämpfe! Foto: WDR/Förster Und: Ist er eine „Sportlegende“? Ja – so Andererseits hatte er eine konsequente Dieter Thoma wie zwei andere Legenden. Erstens: Ernst Berufung: Er züchtete anfangs und betreute Huberty, heute 90 (!) , bekannt als „Mister später auf dem Gestüt Höhnchen in Loh- Prägend Sportschau“ der ARD. Oder zweitens: „Ente“ mar im Bergisches Land zusammen mit Lippens“, („Ich danke Sie! Der Fußballer Willi seiner viel zu früh verstorbenen Frau Beate Im April hatten wir ihm zum 90. Ge- ̦Ente̒ Lippens,“ Schott Trabrennpferde; seine burtstag gratuliert – mit einer Würdi- 2008), legendärer Kicker „Renner“ errangen über gung des früheren ARD-Hörfunkkor- aus dem Ruhrgebiet, nicht 350 Siege. Als Amateur- respondenten Thomas Nehls. Einen nur über Buch und Talk mit Trabrennfahrer ab 1962 Monat später ereilte uns die Todes- Dietmar Schott eng verbun- brachte er es bis zu inter- nachricht: Dieter Thoma, langjähriger den. nationalen Einsätzen! Chefredakteur des WDR-Hörfunks und Schott erhielt im Erfinder des »WDR-Mittagsmagazins«, Anfangs »Sport und Laufe seiner Karriere ist am 5. Mai im Alter von 90 Jahren in Musik« viele Preise und Aus- Köln gestorben. Intendant Tom Buhrow zeichnungen, unter erinnert an den WDR-Journalisten. Schott aber kam 1962 anderem den Herbert- aus Hamburg zum WDR. Zimmermann-Preis, in Dieter Thoma ist ein WDR-Urge- Köln wurde zu seinem Mit- Neuseeland gegen 149 stein im besten Sinne. Er hat Generatio- telpunkt, Hamburg blieb Konkurrenten den „Welt- nen von Journalisten geprägt – auch mich. als Erinnerung, vor allem preis“ und 2003 das „Sil- Als Volontär konnte ich seine Kompetenz der HSV, den er nie ver- berne Pferd“. selbst erleben. Für mich war er WDR pur, gessen, unter dem er aber 2002 übergab er und noch im vergangenen Sommer habe oft genug – und bis heute Dietmar Schott Foto: WDR sein Amt an die jah- ich ihn beim Pensionärstreffen persön- – eher gelitten hat … relange Mitstreiterin lich begrüßen können. Sein berufliches Spezialgebiet war Sabine Töpperwien und ging in den Ruhe- Als das Fernsehen nach Deutsch- neben Basketball und Pferdesport (erstes stand, in dem Fußball, Pferde und Hunde bis land kam und der Hörfunk angeblich Buch 1992: „Traben leicht gemacht“) der Fuß- heute eine gewichtige Rolle spielen. vor dem Aus stand, ist Dieter Thoma ball. Als Hörfunkjournalist wurde er durch Übrigens: Ohne ihn hätte ich nie so ganz bewusst zum Radio gegangen und die samstägliche Radiosendung auf WDR 2 viele Sportler (und Pferde!) kennengelernt hat dort frischen Wind hineingebracht. bekannt – ab 1963 »Sport und Musik«, heute: … Danke, Dietmar! Manfred Erdenberger Mit seiner Liebe zur Sprache, seinem »Liga Live«. Allein im Radio moderierte er Mut, Neues auszuprobieren, und seiner über 2000 Sendungen! 1988 trat Schott als Kunst, Politik unterhaltsam zu verkau- *Manfred Erdenberger (76) war eine der WDR-Sportchef ein schweres Erbe als Nach- fen, bleibt er uns ein Vorbild. Auch als prominentesten Stimmen des WDR. 1992 folger von Kurt Brumme an. Fernsehmoderator wird er unvergessen übernahm er als Hörfunk-Chefredakteur Im internationalen Fußball konnte bleiben. Er war ein brillanter Journalist, die Leitung des WDR-Programmbereichs ich als Teamchef des ARD-Hörfunks immer genialer Mundwerker und wunderba- Politik. Als Politischer Chefkorrespon- wieder auf seine breite fachliche Qualifika- rer Kollege. Sein Tod macht uns traurig. dent berichtete er von 1996 an acht Jahre tion zurückgreifen, unter anderem bei der Wenn wir an seine Witze, Sprüche und lang in Reportagen und Kommentaren EM 2 000 (Holland, Belgien), bei den WMs Aphorismen denken, dürfen wir den- über wichtige Ereignisse im In- und Aus- 1994 (USA) und 1998 (Frankreich). Und dort noch lächeln. land, speziell aus dem Nahen Osten. zeigte er mir stolz die Rennbahn des Prix

50 Medienmenschen

Kein Raum für Träume

Die WDR-Produktion „Screener“ onsfirma belastet. „Ständig glich ich des belgischen Radiomachers Lucas selbst erlebte Situationen mit den Derycke hat den Hörspielpreis der Nachrichtenvideos ab.“ Nach drei Kriegsblinden erhalten. Die Aus- Monaten hatte er genug vom Job zeichnung des Bundes der Kriegs- und kündigte. Doch die Thematik blinden (BKD) und der Film- und ließ ihn nicht los: „Ich wusste, dass Medienstiftung NRW gilt als die es Menschen gibt, die tagtäglich bedeutendste dieses Genres. das Internet durchsuchen müssen – nach strafrelevanten Inhalten: Lucas Deryckes Hörspiel „Screener“ extreme Gewalt, Kinderpornogra- handelt von einem sogenannten Con- phie. Wie verkraften diese Men- tent Reviewer: Felix‘ Job ist es, für schen das? Viele Content Reviewer ein großes Unternehmen Internet- leiden unter posttraumatischen Videoinhalte auf Gewaltdarstellungen Belastungsstörungen.“ hin zu kontrollieren. Die extreme Bru- Die Idee zu „Screener“, die auch talität, mit der Felix konfrontiert wird, Preisverleihung beim Deutschlandfunk in Köln (v. l.): Juryvorsitzende WDR-Hörspielchefin Martina Mül- lässt sein Leben aus den Fugen geraten. Gaby Hartel, Reinhard Zimmermann, stellvertretender Bundesvorsit- ler-Wallraf überzeugte, war geboren. Felix wird depressiv, kann den Alltag zender des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands, Preisträger Lucas Die größte Herausforderung für den Derycke und Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstif- kaum bestreiten: „Mein Kopf hat so 26-Jährigen war es, die Gewalt und tung NRW. Foto: Filmstiftung NRW viel zu tun, dass er keine Zeit zum die innere Versehrtheit seines Prota- Träumen hat“, lässt Derycke Felix in „Screener“ sagen. Der Content gonisten Felix hörbar zu machen. Gelungen ist ihm dies zusammen Reviewer verzweifelt zunehmend an der Bestialität der Menschen, mit WDR-Redakteurin Hannah Georgi und Tongestalter Benno die ihm die Videos vor Augen führen, der psychische Zerfall beginnt. Müller vom Hofe, indem er mit Kontrasten arbeitete: Steht Felix „Screener“ ist Lucas Deryckes erste Hörspielproduktion. Nach am Stand und sieht das friedliche Meer, spult er im Selbstgespräch seinem Journalismusstudium durchforstete er 2015 für eine Produk- direkt die Assoziationskette Boot, Geschrei, Menschen, Leichen ab. tionsfirma Nachrichtenfilm-Archive: „Jeder Prominente, der sich Genau diese Vorgehensweise überzeugte die Jury. So lobte Dr. Gaby verliebte, jedes Flüchtlingsboot, das sank – ich habe alles gesehen“, Hartel, Juryvorsitzende und Kulturjournalistin, bei der Preisverlei- erinnert sich Derycke. „Ich hatte über die Enthauptungen der Ter- hung Mitte Mai in Köln: „Lucas Derycke ist ein akustisch beeindru- rormiliz IS gelesen, sie zu sehen hatte eine andere Qualität.“ Derycke ckendes und inhaltlich intensives Hörspiel zu einer brennenden merkt, wie seine Arbeit sein Leben außerhalb der Fernsehprodukti- Frage unserer Zeit gelungen.“ Tobias Zihn

Ernst-Ludwig Freisewinkel Allround-Genie und Fernsehpionier

Ernst-Ludwig Freisewinkel arbeitete als als Initiator von kulturellen und unterhal- Regisseur, Produzent und Moderator und tenden Sendungen im Hörfunk, inszenierte berichtete aus den Kriegsgebieten seiner Fernsehspiele, gestaltete eigene Senderei- Zeit. Am 22. April starb der große WDR- hen, und fast alle großen Direktübertragun- Journalist im Alter von 87 Jahren. gen der frühen Fernsehjahre verzeichnen ihn als Regisseur. Die Beerdigung Konrad Adenauers, Neugier und journalistisches Gespür Staatsbesuch der Queen, Empfang für John trieben Freisewinkel in die weite Welt hin- Die Welt im Blick: Ernst-Ludwig Freisewinkel F. Kennedy – Ernst-Ludwig Freisewinkel aus. 1965 gerät er während einer Recherche Foto: WDR/Carnine war als Regisseur stets vor Ort. Bereits am in Los Angeles in Rassenauseinandersetzun- 1. Dezember 1957 ist der 1930 in Bielefeld gen – und zwischen brennenden Straßen- nistan – Freisewinkel berichtete von vielen geborene Journalist dabei, als der WDR zum sperren in Lebensgefahr. Von da an war er Hotspots der Erde. Er agierte als Studiolei- ersten Mal »Hier und heute« ausstrahlt. Als immer dann gefragt, wenn es irgendwo auf ter in Washington, Nairobi, Warschau und Produzent, Regisseur oder Moderator wirkt der Welt brenzlig wurde. Bilder aus Teheran Ostberlin und war von 1983 bis 1987 ARD- Freisewinkel lange Zeit mit bei der erfolgrei- während der islamischen Revolution 1979 Korrespondent im Europa-Studio Brüssel. Bis chen Regionalsendung. Das Allround-Genie mussten außer Landes geschmuggelt wer- zu seiner Pensionierung arbeitete er als Erster trat außerdem als Filmkritiker in Aktion, den. Ob Kambodscha, Uganda oder Afgha- Redakteur im Zeitgeschehen.

51 ZWEI DURCH NRW 52 Zehn Rätseltouren voller Action und Humor, zwei aben- teuerlustigen Moderatoren, zehn „Kennerkinder“ und eine App – das sind die Zutaten für das multimediale »Planet Schule«- Projekt »Zwei für NRW« – für Schüler von sechs bis zwölf.

Drei Partner für »Zwei durch NRW« (v.l.): Beate Schröder-Off (Fernsehen), Matthias Wegener (Radio), Chris- tiane Bröckling (Bildungspart- ner NRW) Foto: WDR/Anneck

Es ist eine harte Nuss, die der zwölfjährige Philipp aus Solingen den Moderatoren Esther Brandt und André Gatzke zu knacken gibt. „Findet ein schwarz-gold gedobbeltes Tier im Bergischen Land. Was kann es besonders lange?“ Die beiden stehen in Wuppertal, an einer Station der Schwebebahn, und überlegen: Was für Tiere gibt es hier überhaupt? André hat als Erster eine Idee: „Bergziegen!“ Bergziegen? Esther muss erst einmal ein ziemlich verbreitetes Missverständnis aufklären: Sie befinden sich nicht im „Bergigen“ Land, sondern im „Bergi- schen“. Und das kommt davon, dass das Land mal den Grafen und Herzögen von Berg gehörte und … und schon sind Esther, André und ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mittendrin in einer Folge der Reihe »Zwei durch NRW«, die ab 20. Juni im WDR Fernsehen bei »Planet Schule« zu sehen ist und im Inter- net zum Download unter planet-schule.de zur Verfügung steht. In zehn spannenden Schnitzeljagden gehen die beiden Moderatoren Esther Brandt und André Gatzke auf Entde- ckungsreise durch Nordrhein-Westfalen. Ein „Kennerkind“ aus der jeweiligen Region stellt ihnen in jeder Folge drei Rät- selaufgaben wie etwa diese: „Sucht den größten Feuerspucker des Sauerlandes.“ Oder auch: „Stellt ein scharfes Werkzeug ZWEI Rheintal-Blick von der Burgruine mit zwei Augen her.“ Als Beweis für die richtige Antwort Drachenfels: Esther Brandt und André Gatzke scheinen ein wei- schießen André und Esther ein Selfie. Sind alle Rätsel gelöst, teres Rätsel erfolgreich gelöst treffen sie ihren „Auftraggeber“ und erhalten eine attraktive DURCH NRW zu haben. Fotos: Gatzke Belohnung, wie beispielsweise einen Segeltörn. ➔ 53 Wissen

„Wir wollen Kinder mationen mit bestimmten für Nordrhein-Westfalen Wegpunkten verknüpft. Für begeistern!“, sagt die »Pla- die Ausgestaltung stehen net Schule«-Redakteurin verschiedene Elemente zur Beate Schröder-Off. Gedreht Verfügung: Es können Quiz- wurden die spielerischen fragen oder kreative Aufga- 15-minütigen Rätseltouren ben gestellt, Videos und Fotos voller Humor und Action aufgenommen, Texte und an rund 50 Orten im Land. Audiofiles eingebaut sowie Zusammen mit umfangrei- Links und QR-Codes genutzt chem Unterrichtsmaterial werden. nach dem bewährten Kon- Wenn beispielsweise zept von »Planet Schule« ein Lehrer mit seiner Klasse ist »Zwei durch NRW« ein einen Parcours zu einem neues Angebot für Grund- Oberthema erstellen möchte, schulen sowie die Klassen können die Schüler einzelne 5 und 6: Es geht darum, die Inhalte und Abschnitte bear- unterschiedlichen Regionen beiten, die später zu einem Esther und André mit Lorina, dem Kennerkind des Ruhrgebiets, am Phönixsee in Dort- in unserem Bundesland ken- mund. Eine ihrer Aufgaben für das Duo: „Findet ein Obst mit männlichem Vornamen“. großen Parcours zusammen- nenzulernen, was auch Teil Zur Belohnung der gelösten Rätsel gab’s einen Segeltörn über den See. gefügt werden, den wiede- des Lehrplans ist. rum andere nutzen können. „Wir erzählen von überraschenden und faszinierenden Orten“, Christiane Bröckling: „Die Schüler machen auch die wichtige erklärt Beate Schröder-Off. Deshalb holte sie auch den WDR Kin- Erfahrung, dass sie selber für andere ein dauerhaftes Lernange- derradiokanal KiRaKa mit ins Boot, der mit Kindern zwischen acht bot schaffen.“ und zwölf Jahren die gleiche Zielgruppe hat wie »Zwei durch NRW« und das Projekt nun in seinem Radio- und im Internetprogramm Das Programm im KiRaKa begleiten wird. Die beiden Moderatoren sind bereits bekannt aus der erfolg- „Uns gefällt die Idee des Projekts, nämlich die Weiterentwick- reichen »Planet Schule«-Sendereihe »Zwei durch Deutschland«. lung des guten alten Rallye-Konzepts“, sagt KiRaKa-Redakteur Die wurde für NRW weiterentwickelt. Das Ziel: „Schülerinnen und Matthias Wegener. Durch die Moderatoren Esther und André Schüler sollen selbst aktiv werden und dieses Multimediaprojekt und das jeweilige „Kennerkind“ werden Identifikationsfiguren mitgestalten!“ Neu im »Zwei durch NRW«-Konzept sind daher die geschaffen, die den Anstoß geben, sich bestimmte Orte in NRW mal „Kennerkinder“ als Spezialisten für die jeweilige Region. Außerdem anzuschauen. „Wissen ist nicht immer nur das, was in der Schule können Schüler mit Handy, Tablet und PC eigene digitale Schnit- abgefragt wird, sondern auch ein Stück Erleben!“, betont Wegener, zeljagden gestalten – die App „Biparcours“ unterstützt sie dabei. und da liege das »Planet Schule«-Projekt ganz auf der Linie des „Damit hat jeder die Möglichkeit, sein liebstes Stück NRW auf Entdeckerradios KiRaKa. Und so wird die NRW-Rallye auch ein spannende Art und Weise vorzustellen – und vor allem selbst aktiv Radio-Ereignis. Die KiRaKa-Reporter waren bei den Dreharbeiten zu werden“, freut sich die Redakteurin. Die besten Themen-Rallyes dabei und berichten vom 19. bis 23. Juni in mehreren Reportagen werden im Rahmen des Wettbewerbs „Wir durch NRW: Lokalhel- und einer 50-minütigen Radiogeschichte, wie und wo die TV-Reihe den auf digitaler Schnitzeljagd“ im April 2018 im WDR prämiert. entstanden ist und wer die „Kennerkinder“ aus den verschiedenen Teilnehmen können alle 3. bis 6. Klassen aus NRW. Regionen sind. Am 19. Juni werden Esther Brandt und André Gatzke im KiRaKa-Studio zu Gast sein und den Startschuss für den Wett- Die App bewerb geben. Zum Abschluss der Woche lädt KiRaKa am 23. Juni zum großen NRW-Quiz ein. Katrin Pokahr Eine Stadt-Rallye, ein Museums- oder Bibliotheksquiz oder eine Schnitzeljagd durch den Wald – die Anwendung „Biparcours“ ermöglicht es, digitale Rallyes selbst zu erstellen, sie zu finden »Zwei durch NRW« und selbst mit dem Smartphone oder Tablet zu absolvieren. Ganz WDR FERNSEHEN nebenbei erfährt der User Wissenswertes über den jeweiligen Ort. DI bis DO / 20. bis 22. Juni / ab 7:20 „Biparcours“ ist ein Angebot von „Bildungspartner NRW“, einer vom Schulministerium unterstützen Initiative, die Partnerschaften WDR 5 KiRaKa zwischen Schulen und Bildungs- und Kultureinrichtungen fördert. MO – FR / 19. bis 23. Juni /19:05 Geschäftsführerin ist Christiane Bröckling: „Biparcours ist ein tolles Instrument, um sich Themen und Orte zu erschließen.“ planet-schule.de Wer unter biparcours.de registriert ist, kann sich am PC biparcours.de einen Bildungsparcours erstellen, indem er Inhalte und Infor- kiraka.de

54 KURZ MAL DIE WELT RETTEN

Klimaschutz-Duell: Die Reporter Lena Breuer und Benjamin Braun treten gegen- einander an. Wer innerhalb eines Monats weniger CO2 „ausstößt“, gewinnt. Fotos: WDR

Vater und Tochter, reiselustige Paare, eine WG und zwei Autoren im Selbsttest: Für die Reportagereihe »Das Ex ­periment« stellen sie sich ungewöhnlichen Heraus- forderungen. Wer gewinnt, und was nehmen sie mit in ihren Alltag, um die Welt ein bisschen besser zu machen?

55 Janine, Christian und Pepper leben zusammen in einer WG. Die 26-Jährige stu- diert Informatik in Dortmund, der 46-Jäh- „Ich liebe Rindfleisch. rige arbeitet als Altenpfleger in Gütersloh, und Pepper – ist ein Roboter. Der WDR hat die drei zusammengebracht, um in dieser Aber allein 100 Gramm ungewöhnlichen Versuchsanordnung fol- gende Fragen zu klären: Roboter führen uns in die digitale Zukunft, aber rauben sie kosten 16 Punkte.“ uns nicht die Jobs? Machen sie uns einsam? „Die Roboter WG“ von Brigitte Büscher und Christian Keller ist eine Zwei Autoren im Selbsttest – ihre Her- Beginn der Wetteraufzeichnungen. Folge der vierteiligen Reportage-Reihe ausforderung: Das Klima retten! Lena Alles schlimm, alles bekannt. »Das Experiment«. „Wir begleiten unsere Breuer und Benjamin Braun stellen Aber was kann ich als Einzelner schon Protagonisten jeweils auf einer Reise in alles Mögliche auf die Beine, um ihre gegen den Klimawandel tun? eine für sie fremde Welt. Wir lernen, wie CO2-Bilanz zu verbessern. Wir können ihm die Stirn bieten. Aber sie an Herausforderungen wachsen und dazu müssten wir uns am Riemen reißen scheitern. Wir sehen, wie sie ihre Vorur- VON BENJAMIN BRAUN und unsere CO2-Emissionen mindestens teile pflegen oder revidieren – und können Die Schweine schreien schon, als auf ein Viertel reduzieren. als Zuschauer am Ende entscheiden, was ich den Schlachthof betrete. Ich frage Nur wie soll man das messen? Meine wir von dem, was wir im Experiment beob- mich, ob sie ahnen, was gleich passiert. Kollegin Lena und ich bekommen Hilfe aus achten und praktisch lernen konnten, in Sie werden sterben, damit wir sie essen Österreich. Dort haben Klimaexperten die unseren eigenen Alltag überführen möch- können. Zusammengepfercht warten sie alltäglichen Dinge wie Auto fahren, Kaffee ten“, erklärt Roman Rusch, der zusammen auf ihren Tod. trinken, Käsebrötchen essen in sogenannte mit Claudia Müller und Hanno Frings die Das klingt nach Tierschützer, aber Klimapunkte umgerechnet. 30 Kilome- Redaktion des neuen Vierteilers hat. so einer bin ich nun wirklich nicht. ter Zug fahren kostet 16 Punkte, ein Mal Ich liebe es, Fleisch zu essen. Klar: Duschen verbraucht vier Punkte. Pro Tag Tipps vom Formel-1-Pilot Für mein Kotelett soll kein Tier leiden. stehen jedem 100 Punkte zur Verfügung. Aber richtig ernsthaft habe ich mich Das Problem: Der Durchschnittsdeutsche Starten wird die Reihe mit der Repor- damit noch nie auseinandergesetzt. Ich verbraucht pro Tag 400 Punkte. Die großen tage „App gegen Reiseführer“ von Edith denke darüber einfach nicht nach, wenn Hebel sind privater Konsum (100 Punkte), Dietrich und Herbert Kordes. Zwei Paare – ich die Würstchen beim Discounter aus Mobilität (92 Punkte) und Ernährung (62 aus Dorsten und Leverkusen – treten gegen­ der Kühltheke nehme. Punkte). Lena und ich liegen zwar etwas einander an. Maike von Galen und Matthias Was ist also geschehen? Warum unter dem Schnitt, dennoch: Auch für uns Fuchs begleiten Vater Dirk und Tochter Luisa stehe ich morgens um fünf Uhr im ist Punktesparen angesagt. aus Köln bei ihrem Experiment „Mein Leben Schlachthof und schaue mir an, wie mas- als Selbstversorger“. senhaft Schweine sterben? Fahrt zur Arbeit: Fast 200 Punkte Auf ihrem Roadtrip treffen sie auch den „Das Experiment – kann ich das autarken Strom-Selbstversorger und ehema- Klima retten?“ hat mich in den Schlacht- Wir pendeln jeden Tag nach Düssel- ligen Formel-1-Rennfahrer Heinz Harald hof geführt. dorf zur Arbeit – und damit verbraucht Frentzen. Und die Autoren Lena Breuer und Einen Monat lang bin ich für diese jeder von uns fast 200 Punkte, nur für die Benjamin Braun wollen das Klima retten. 45-minütige WDR-Reportage in einem Hin- und Rückfahrt. Wie? Lesen Sie selbst! Wettstreit gegen meine Kollegin Lena Wo Lena Punkte liegen lässt: beim Breuer angetreten. Die Frage lautete: Wel- Konsum. Ihr Kleiderschrank platzt fast, so »Das Experiment« cher von uns beiden Reportern schafft es, viele Klamotten lagern da, und es werden in einem Monat weniger CO2 auszustoßen? immer mehr, denn Lena liebt Shopping – WDR FERNSEHEN Klar ist: Wir Menschen heizen durch gerne mit einem Coffee-to-go in der Hand. Reiseführer gegen App unseren CO2-Ausstoß den Klimawan- Allein der frisst 8 Punkte. MI / 7. Juni / 21:00 del an, und der greift immer brutaler in Wo ich Punkte verbrate: bei der Kann ich das Klima retten? unser Leben ein. Fluten in NRW zerstö- Ernährung. Ich esse einfach gerne Fleisch, MI / 14. Juni / 21:00 ren Existenzen. Eisbären ertrinken in der und allein 100 Gramm Rindfleisch kosten Arktis, weil der aufgeheizte Ozean Eis- mich 16 Punkte. Das Fleischproblem spielt Die Roboter WG berge schmelzen lässt. Dürren in Afrika für Lena als Vegetarierin keine Rolle. MI / 21. Juni / 21:00 führen dazu, dass Menschen verhungern. Und obwohl Lena beim Thema Ernäh- Mein Leben als Selbstversorger Das vergangene Jahr war das wärmste seit rung schon vor Beginn des Experiments MI / 28. Juni / 21:00

56 Würste für den Klimaschutz: Reporter Benjamin Braun verkauft ausgerechnet Schlüssel sammeln: Wie viele Menschen überzeugt Reporterin Lena Breuer vorm Stadion Tofu-Würste. Wie viele Fußballfans kann er vom Stadion-Wurster- vom einwöchigen Autoverzicht? satz überzeugen? besser abschneidet, setzt sie an diesem Und richtig gut für mich, jedenfalls machen, eigentlich. Aber was kann meine Punkt direkt an. Die Milch (100 ml = zwei für unseren Punkte-Wettkampf: Über die Tochter dafür, dass ich einen Selbsttest Punkte) fliegt aus dem Kühlschrank. „Ich Mobilität möchte ich Lena angreifen. Der fürs Fernsehen mache? Ich will sie nicht schütte mir jetzt Hafermilch in den Kaf- Plan: Die Kinder mit dem Fahrrad in die zur Eile antreiben, weil ich verstehe, dass fee, ist eigentlich auch okay und spart Kita bringen und dann die 40 Kilometer es ihr völlig sinnlos vorkommen muss: Punkte!“ Als ich das morgens im Büro nach Düsseldorf radeln. Ein Null-Punkte- Die Schuhe, die sie gerade angezogen hat, erfahre, mache ich mir Sorgen. Nicht um Tag in Sachen Mobilität: Das soll Lena mir wieder ausziehen, um sie dann wieder Lena, sondern um mich. Wie soll ich da erst einmal nachmachen! anzuziehen? Schwer nachvollziehbar für mithalten? eine Fünfjährige. Und das ist nur eine Herausfor- derung, die mich in diesem Experi- Der Plan, Lena über die Was bleibt nach dem Experiment? ment erwartet. Ich suche nach meiner Rolle. Ich habe, wie Lena, monatelang Mobilität anzugreifen, Solche Situationen entstehen an diesem Thema herumrecher- bei den Drehs immer wieder. Eine chiert, bin also Autor des Films. Als klappt nur bedingt. Schuld Geduldsprobe für alle Beteiligten, On-Reporter, der sich einem Experi- aber insgesamt auch eine tolle Erfah- ment aussetzt, bin ich aber auch ein sind die „Fernsehvögel“. rung. Auch jetzt fragt Mila immer bisschen Protagonist, muss Kont- mal nach: „Wann kommen die Fern- rolle abgeben – sonst funktioniert sehvögel denn endlich mal wieder?“ der Selbsttest nicht. Und dann ist da auch Schöner Plan, schwierig umzusetzen: Was bleibt nach vier Wochen Klima- noch meine Familie: Die spart zwar nicht Bei uns ist es morgens schon im Normal- experiment? Statt mit dem Auto fahre ich Klimapunkte wie ich, aber sie leidet mit. fall sehr trubelig, jetzt funkt auch noch ein jetzt fast immer mit der Bahn ins Büro. Kamerateam dazwischen. „Das war schon Für den Städtetrip nach Rom nimmt Lena Fliegen – richtig mies fürs Klima! super, Mila, jetzt machen wir das noch mal, nicht den Flieger, sie freut sich auf eine zieh dir bitte noch mal die Schuhe aus“, sagt romantische Zugfahrt mit ihrem Freund. Mobilität bedeutet für Lena Freiheit, Realisator Sascha und schaut in völlig ver- Der Morgen im Schlachthof hat dafür und die ist ihr extrem wichtig: „Ich liebe ständnislose Kinderaugen. gesorgt, dass ich wesentlich weniger mein schnelles Leben!“ Lenas schnelles „Aber warum denn, ich hab‘ die doch Fleisch esse – gut fürs Klima. Leben bedeutet: Für die Arbeit nach Spa- eben angezogen!“, erwidert Mila quengelig. Und einer von uns Reportern hat nien fliegen, für die Theatergruppe mit Ich bin in der Zwickmühle: Der Dreh- dieses Experiment gewonnen, denkbar dem Youngtimer durch NRW touren, mit tag ist pickepackevoll, wir müssen uns ran knapp. Wer das Rennen gemacht hat, ver- Freund Christian nach Asien in den Urlaub halten, für solche Diskussionen ist jetzt raten wir am 14. Juni ab 21 Uhr im WDR fliegen. Alles richtig mies fürs Klima! keine Zeit. Ich müsste bei Mila Druck Fernsehen.

57 Auszeichnung

Deutscher Kamerapreis 2017 TOTAL IM BILD

58 Auszeichnung

Geballte Die WDR-Kameramänner Kompetenz: 30 Juroren rund um Filmemacher und Hubert Schick und Julian Jurypräsidenten Adolf Winkelmann Homann sichteten zusammen (vordere Reihe, 3. v. r.) vergeben den mit ihren Jury-Kollegen mehr Deutschen Kamerapreis 2017. als 400 Filme und Dokumen- tationen für den Deutschen Kamerapreis. Ein Werkstatt- bericht von Heiko Schlieren- kamp.

Kein Popcorn, keine Coke, kein Kinosaal – stattdessen ein Schulungsraum der Internationalen Filmschule Köln (ifs) in Köln- Mülheim mit Holzstühlen, wo Filme via Beamer-Projektion auf einer weißen Wand zu sehen sind. Für vier Tage sah so der Alltag der 30 Juroren beim Deutschen Kamerapreis 2017 aus. Von Montag bis Donnerstag. Jeweils acht Stunden lang. Mehr als 400 Filme aus sechs Kategorien haben sich die sechs Einzel-Jurys angesehen. Jedes Gremium besteht aus Kameraleuten, Redakteuren, Cuttern und Produzenten. Als eine „sehr konzentrierte Arbeits-Atmosphäre“ hat das WDR-Kamera- mann Julian Homann empfunden, der zu den fünf Juroren in der Kategorie Kurzfilm gehörte. Abgesehen von den Kinofilmen wird in jeder Kategorie ein Preis für Kamera und Schnitt verliehen. Neben den Kino- und Kurzfilmen gibt es die Kategorien Fernseh- film, Journalistische Kurzformate, Dokumentation/Dokumentar- film sowie die Wechselkategorie Outdoor Film.

Premiere als Juror

Homann feierte 2017 seine Premiere als Juror. „Mein Abtei- lungsleiter Walter Demonte hatte mich gefragt, ob ich in der Jury mitmachen möchte.“ Gerade für einen Mittdreißiger, der noch nicht über jahrzehntelange Erfahrung verfügt, Auszeichnung und Bürde zugleich. Homann: „Natürlich habe ich mich sehr darüber gefreut, dass man mir diese Kompetenz zutraut. Aber Deutscher Kamerapreis 2017 bei der Bewertung eines fertigen Films weiß man nie, wessen Leistung man jetzt wirklich beurteilt – es gibt ja nur den fertigen Film. Ob die Bilder nun hauptsächlich die Leistung des Kamera- manns sind, oder ob es vielleicht ein sehr konkretes Storyboard gab. Oder wie viel Input vom Regisseur kam, welchen Anteil das Color Matching oder eventuell Computergrafik haben, kann man hinterher ja nicht sehen.“ Ein Dilemma, in dem auch Homanns erfahrenerer WDR-Kollege Hubert Schick (»Bloch«, »Lindenstraße«) jedes Mal steckt. Schick, Mitte 50, hatte als Jury-Mitglied in der Kategorie Fernsehfilm bereits TOTAL IM BILD seinen fünften Einsatz beim Deutschen Kamerapreis seit 2001. ➔

59 Auszeichnung

Nominierte WDR- Produktionen KAMERA DOKUMENTARFILM: Philipp Baben der Erde für „Happy“, Regie: Carolin Genreith

Konzentrierte Seh-Arbeit statt gemütlicher Kino-Atmosphäre: Jeweils fünf Juroren pro Kategorie beurteilen die eingereichten Filme. Hier Thomas Makosch (SWR), Daniel Vonplon (fpc), Andreas Füser (Stadt Köln), Torsten Gathmann (NDR) und Kristina Diederichs. Foto: WDR/Görgen

„Für mich gibt es vor allem zwei entschei- und Geld da sind – während in der aktu- dende Kriterien, um die eigentliche Leis- ellen Berichterstattung viel Improvisation tung des Kameramannes zu beurteilen: gefragt ist. Passen Lichtsetzung und Kameraführung Am Ende seien Inhalt und Form nie zur Geschichte? Aber auch Brennwei- zu trennen. Schick: „Wenn aber ein Redak- ten und Perspekti- teur, ein Produzent ven sind wichtig. und ein Cutter neben Die Kamera von Philipp Baben der Erde beglei- Die künstlerische zwei Kameraleuten tete Männer auf der Suche nach dem späten Kontroverse Dis­­ Glück. Foto: WDR/Anneck Leistung des Kame- eine Entscheidung ramanns besteht kussionen können treffen sollen, bleibt darin, den von Dreh- es nicht aus, dass es KAMERA FERNSEHFILM: buch und Regisseur kontrovers wird.“ Alexander Fischerkoesen für „Ziel- helfen, Ka­­mera­ vorgegebenen Inhalt Und kontroverse Dis- fahnder – Flucht in die Karpaten“, gekonnt zu visualisie- kussionen könnten Regie: Dominik Graf arbeit objektiver ren“, sagt Schick. Und helfen, die Kamera- Homann ergänzt: zu beurteilen. arbeit objektiver zu „Gerade bei fiktio- beurteilen und sich nalen Formaten ist nicht von einer guten es für mich wichtig, dass die Kamera eine Geschichte ablenken zu lassen, die eine Stimmung transportiert.“ Eine neue Per- an sich nicht herausragende Leistung der spektive, die den Zuschauer überrascht, Kamera besser erscheinen lässt. Und auch könne großartig sein. Sie könne aber auch den umgekehrten Fall müssen die Juroren deplatziert wirken und verwirren, wo sie vermeiden: Wird vielleicht ein extrem gut es nicht sollte. Homann: „Dabei stellt sich fotografierter Film nicht in die engere Wahl aber auch direkt die Frage: Hätte der Kame- gezogen, nur weil die Geschichte nicht so ramann sie nicht drehen oder der Cutter stark ist? sie nicht an diese Stelle schneiden sollen? Wer bei einer Jury-Woche, ohne Es ist sehr schwierig, objektiv die Kamera- Tageslicht und im Dauerseh-Stress, nicht arbeit zu bewerten. Umso mehr braucht es den Überblick verlieren will, „musste die die Diskussion und verschiedene Haltun- Filme direkt im Anschluss kurz bespre- gen, um eine herausragende Leistung aus- chen und detaillierte Notizen machen, zuzeichnen.“ um eine Stimmung festzuhalten“, so Foto: ARD Degeto/WDR/Wiedemann & Berg/Kost Mit seiner Kamera inszeniert Alexander Fischer­ In diesen Dingen ähnelten sich im Homann. „Anders ist es gar nicht mög- koesen die Story rund um die Zielfahnder Lan- Übrigen Fiktion und reale Berichterstat- lich, auch dem 30. oder 40. Film die glei- dauer (Ulrike C. Tscharre, r.) und Sven Schröder tung sehr. Der größte Unterschied sei, dass che Objektivität zukommen zu lassen wie (Ronald Zehrfeld). bei fiktionalen Formaten in der Regel Zeit dem ersten.

60 Auszeichnung

Erfahrung trifft Premieren-Juror: Die WDR-Kame- Jo Heim, Ehren­ raleute Hubert Schick (r.) und kameramann 2017 Julian Homann gehörten zu den 30 Juroren des Deutschen Kamerapreis 2017. Ihr Ziel ist es, aus der Gesamt- produktion die eigentlichen Leistungen der Kameraarbeit herauszuschälen und so zu einem möglichst objek- tiven Urteil zu kommen.

Gut 80 Fernsehfilme sah sich Hubert Kameraleuten die größere Kompetenz beim Schick an vier Tagen an, „in der Voraus- Bewerten ihrer Kollegen-Leistungen zuge- wahl allerdings nie mehr als 15 Minuten sprochen werden sollte, „zählte natürlich Jo Heim Foto: WDR/ Görgen pro Film, danach hatte ich schon immer ein die Meinung jedes Jury-Mitgliedes gleich. Gefühl, ob das überhaupt was Gutes ist“. Eine ungerade Anzahl an Juroren hat auch Natürlich kämpfe laut Julian Hom- im einen oder anderen Fall geholfen, eine Jo Heim (59) erhält von der Jury ann „jeder für seine Favoriten, jeder hatte Entscheidung zu treffen“, sagt Homann. des Deutschen Kamerapreises den Titel eine eigene Haltung zu den Filmen“. Aber „Meistens gingen die Meinungen jedoch „Ehrenkameramann 2017“. Heim, der gerade das habe die Jury-Arbeit so span- in eine ähnliche Richtung, und es ließ sich unter anderem zweimal den Bayerischen nend gemacht: „Zu erkennen, jemand fin- eine gemeinsame Haltung erkennen“, so Filmpreis für „Unfriend“ und „Ein letz- det etwas super, was mich überhaupt nicht Hubert Schick. ter Tango“ sowie den Grimme-Preis für gepackt hatte und zu erfahren, warum. Homann hat jedenfalls den Eindruck, „Die Hebamme – Auf Leben und Tod“ Letztlich ging es dann darum, aus den „dass wir in diesem Jahr das Maximum an gewann, arbeitet seit 1986 als Kame- fünf Einzelstimmen eine gemeinsame zu Objektivität erreicht haben. Ich stehe hin- ramann. Seither drehte Heim zahlrei- formen und dabei möglichst kein Detail ter dem Ergebnis“. che Musikvideos, Werbefilme sowie außer Acht zu lassen.“ Die Gala für die Preisträger der TV- und Kinofilme. Zu den bekann- 27. Auflage des Deutschen Kamerapreises testen Filme zählen „Männerherzen“, „Das Maximum an Objektivität erreicht“ findet unter Federführung des WDR am „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ 24. Juni in Köln statt. Dann wird bekannt und „Vollidiot“. Beim Biopic „Snow- Laut Hubert Schick war bei den ein- gegeben, welcher der Nominierten einen den“, Regie Oliver Stone, war Jo Heim gereichten Filmen „die gesamte Bandbreite der begehrten Preise erhält. Kameramann der Second Unit (zweiter vertreten: vom Hochglanz-Fernsehfilm wie Heiko Schlierenkamp Filmstab, der Zusatzmaterial dreht). den Dreiteiler ‚Winnetou – Der Mythos Neben seiner Kameraarbeit doziert lebt̒ über hochklassige Abschlussfilme Heim an Filmhochschulen in Deutsch- von Film-Hochschulen bis zu den Arbeiten WDR FERNSEHEN land und Europa. EB privater Filmemacher“. Und obwohl den MO / 26. Juni / 23:40 (bis 1:15)

61 Themenwoche Ich glaube, also bin ich? Für manche ist es der Herr im Himmel, für andere sind es die unerschütterlichen Werte Der Glaube zählt der Menschlichkeit, für wie- zu den wichtigen der andere ist ihr Fußballver- Themen der »Lindenstraße«. ein nichts anderes als Reli- Zum Beispiel gion. „Wo­ran glaubst Du?“, für die Rolle der möchte die ARD-Themenwo- Hausmeisterin che vom11. bis 17. Juni wis- Else Kling (Anne- sen. Auch der WDR beteiligt marie Wendl † in einer Folge vom sich mit zahlreichen Sendun- 6. Fe­bruar 2000), gen in Fernsehen, Hörfunk deren katholi- und Internet. sche Überzeu- gungen sie nie „Nichts ist gut in Afgha- vom Granteln ab ­hielten. Für die nistan“, war einer der Sätze »Lindenstraße«- von Margot Käßmann, die Folge in der ARD für Furore sorgten. Die ehe- Themenwoche malige Bischöfin und Rats- können die vorsitzende der Evangeli- Zuschauer mitbe- stimmen, wie das schen Kirche in Deutschland Thema Glauben zeigte Haltung. Politisch aufgegriffen wird. eckte sie damit an, bei vielen Foto: WDR/Köster Menschen aber ist sie dafür bis heute sehr beliebt. Der Film „Freiheit die »Lindenstraße« (Das Erste, 18.50 Uhr) Nach der Notwendigkeit von Reformen wagen!“ (WDR Fernsehen, 14. Juni, 23.25 eingebaut. Die an diesem Sonntag gesen- im Islam fragt ein WDR 3-Kulturfeature Uhr) porträtiert die evangelische Theolo- dete Folge hat den Titel „Nachspiel“ und „Wandel durch Tradition? Wie der Islam der gin und Pfarrerin. „Margot Käßmann ist greift in allen Erzählsträngen das Thema Moderne begegnet.“ Die beständige Erneu- tief verankert im christlichen Glauben, Glauben auf. erung des theologischen Denkens war seit gleichzeitig setzt sie sich politisch für „Die Frage der ARD-Themenwoche ihrer Entstehung Teil der Religion. Aber wie unsere Grundrechte ein“, sagt Andrea ‚Woran glaubst Du?‘ richtet sich direkt an sieht es heute damit aus? Welche Antworten Ernst, die für den Film zuständige WDR- die Menschen“, sagt Theo Dierkes, Leiter gibt es auf die Herausforderungen von heute? Redakteurin, der im Rahmen der ARD- der Redaktionsgruppe Religion, Theologie, (10. Juni, 12.04 Uhr). Themenwoche „Woran glaubst Du?“ zu Kirche im WDR-Hörfunk. Was gibt Men- sehen ist. Vom 11. bis 17. Juni begeben sich schen Kraft? Wo ist ihre innere Heimat? Voodoo in Essen die ARD und ihre Landesrundfunkan- „Für manche ist das Gott oder Allah, für stalten mit einem vielfältigen Programm andere die Ehe oder die Familie und für 1LIVE recherchiert unter anderem auf eine Spurensuche nach unserem Wer- wieder andere ihr Fußballverein.“ Der FC die schrägsten Glaubensrichtungen im tekanon und danach, woran wir uns in Schalke 04 hat eine eigene Kapelle in seiner Sektor, und COSMO greift in in seinem unserem Handeln orientieren. Arena, in einer Gemeinde in Dortmund wird Wochenschwerpunkt „Input“ die Frage vor wichtigen BVB-Spielen schon mal für „Woran glaubst Du?“ an verschiedenen Konfirmation in der »Lindenstrasse« den Sieg gebetet. Das WDR 5-Landesma- Sendeplätzen auf, zum Beispiel bei einer gazin »Westblick« untersucht „Fußball als Spurensuche nach dem Islam in Europa Antonia ist 13 Jahre alt, in der Puber- Ersatzreligion“ (16. Juni, 17.05 Uhr). oder dem Besuch des einzigen europäi- tät und wohnt in der »Lindenstraße«. Sie Der WDR-Kinderradiokanal KiRaKa schen Voodoo-Museums in Essen. kp möchte sich zur Überraschung aller zur stellt wesentliche Fragen des Glaubens an Konfirmation anmelden. Wie ihre Eltern Kinder: „Warum glauben Menschen an das Iffi und Momo reagieren sollen, darüber Überirdische?“ (12. Juni), „Wieso gibt es konnten die Zuschauer der am längsten im überhaupt unterschiedliche Religionen?“ deutschen Fernsehen laufenden Serie im (13. Juni), „Wieso lassen sich die Religio- Internet abstimmen. Die von den Zuschau- nen nicht in Frieden?“ (14. Juni, jeweils ab Einen Überblick über alle Sendungen gibt ern gewählte Variante wird am 11. Juni in 19.05 Uhr). es im Internet unter themenwoche..de.

62 Auf einen grünen Tee mit Peter Großmann Heimspiel für Peter Großmann: Bei „Tante Amanda“ reden wir über seine neue Aufgabe als Moderator der WDR 4-Musik- sendung »Ab ins Wochenende – Die 70er/80er Show«. Dieses Lokal in Dortmund-Westerfilde ist quasi Großmanns zweites Zuhause. Ganz in der Nähe ist er aufgewachsen, auch heute wohnt er nicht weit von „Tante Amanda“ entfernt. Die Mini- golfbahn, auf der er sich als Jugendlicher verausgabt hat, ist zwar längst Geschichte. Dafür reiten seine beiden Töchter im Verein gegenüber. Bei einem grünen Tee unterhalten wir uns über Musik und die Sendung, die der 54-Jährige freitags im Wechsel mit Kollegin Martina Emmerich moderiert. „Radio finde ich toll!“ Peter Großmann moderiert neuerdings freitagsabends auf WDR 4. Foto: WDR/Anneck Wie kommen Sie als Sportmoderator und -reporter des »ARD Morgenmagazins« zu einer Musiksendung im Radio? Ich habe in letzter Zeit schon die Sport-Highlights der 70er Ein Vater, der bei WDR 4 zu hören ist – für Ihre 16- und 18-jährigen und 80er bei WDR 4 moderiert. Daraus entwickelte sich die Idee, Töchter akzeptabel? eine Sendung für WDR 4 zu machen. Radio finde ich toll, ich habe Das ist okay, akzeptiert, es gibt kein WDR 4-Bashing. Bei uns es selbst lange gemacht. In den 1990er Jahren war ich beim WDR läuft immer das Radio. Ich höre WDR 2, meine Töchter schalten Lokalradio Dortmund, von da bin ich zu 1LIVE gegangen, später auf 1LIVE um. Sie sind damit aufgewachsen, kennen aber auch dann erst zum Fernsehen. die Musik der 80er. Das »Morgenmagazin« schauen sie höchstens, wenn Musiker auftreten, die sie gut Was reizt Sie daran? finden. Aber jetzt können sie mich Die Kommunikation ist direk- „Das ‚moma̒ schauen mei- im Radio hören, das finden sie cool. ter, die Hörer reagieren schneller. Die Musikfarbe ist genau meine. ne Kinder höchstens, wenn Wie vereinbaren Sie das mit dem Wir spielen Tina Turner, Ultravox, »ARD Morgenmagazin«? Police … Und die Sendung ist neu, Musiker auftreten, die Wir versuchen, die Radiosen- ich kann sie mitprägen. Ich habe dung in meinen freien Wochen zu aber auch Respekt. Beim »moma« sie gut finden. Aber jetzt machen. Das klappt nicht immer. kann ich viel mit den Kollegen Einige Tage werden dann sehr reden. Aber hier sitze ich dann vier können sie mich im Radio lang, wenn ich morgens noch beim Stunden alleine vor dem Mikro und »moma« war. Aber das Leben ist kein muss es den Hörern und mir schön hören, das finden sie cool.“ Ponyhof! machen. Und Sie fahren immer von Dortmund nach Köln? Sie sind selber Musiker: Mit den „Strandjungs“ haben Sie vor allem Ich bin hier sehr verwurzelt, habe nie wirklich weggewollt. deutsche Versionen der Beach-Boys-Songs gespielt. Irgendwann waren meine Kinder dann in der Schule, da war der Das habe ich acht Jahre lang gemacht, bis ich 1996 beim »ARD Punkt überschritten, nach Köln umzuziehen. Hier bin ich mitten Morgenmagazin« eingestiegen bin. Eine Zeit, die mich geprägt hat! im Leben. Und habe Freunde, die mit Medien nichts zu tun haben. Wir haben viele Oldies gecovert, über 1000 Konzerte gespielt, haben Das erdet. Ich engagiere mich hier, unterstütze die Aidshilfe. Natür- dabei auch viele Bands getroffen wie The Sweet oder The Marma- lich gibt es auch die Nordstadt, aber das gehört dazu. Dranbleiben, lade. Heute spiele ich übrigens wieder in einer Band – Schlagzeug. durchhalten und sich neu erfinden – das ist typisch Dortmund. Ich habe immer gerne Musik gehört und gemacht. Mit Peter Großmann sprach Ina Sperl

Was hören Sie heute am liebsten? Ich bin schon geprägt durch die 70er, 80er. Genesis, Police, Bowie, die Stones. Aber ich liebe auch Neues wie den Rapper Mack- »Ab ins Wochenende – Die 70er/80er Show« lemore. Den finden meine Kinder natürlich auch großartig. Ich bin eben nicht festgelegt. Bloß mit Schlagern konnte ich relativ wenig WDR 4 anfangen. Auch wenn wir mal als Begleitband von Roy Black auf- Die nächste Sendung mit Peter Großmann: getreten sind, bei »Flitterabend« mit Michael Schanze. FR / 2. Juni / 18:00-22:00

63 Einer von uns: THOMAS

„Unser Credo: Habt Mut, probiert euch aus!“ Ausbildungs- VEHLING redakteur Thomas Vehling und seine Botschaft an die Volontäre. Foto: WDR/Dahmen

64 Berufsbilder

Auf dem Flur der WDR- beitet, andere haben sich mit Etage in der Kölner Richmod- Wann immer uns das WDR- Arbeitsproben aus dem Radio straße herrscht quirliges Trei- beworben. Seine Aufgabe ist es ben, und im Seminarraum Programm informiert, aufklärt, deshalb, die Ausbildung mög- warten schon die Referenten. lichst individuell abzustim- Heute findet das Kompakt- unterhält oder die Kollegen durch men. Bei Bedarf organisiert er seminar Fernsehen für die dann auch schon mal Einzel- Programmvolontäre statt, die die ganze Welt hin- und her- trainings. „Unser Credo: Habt ihre WDR-Ausbildung erst vor Mut, probiert euch aus“, sagt der Kurzem begonnen haben. Die schalten, ist das kein Hexenwerk 43-Jährige, der nach seinem Stu- Volontäre konzipieren, drehen dium selbst WDR-Volontär war. und schneiden dafür eigenstän- – das kann man lernen. Einer Irgendwann reichte ihm seine dig eine eigene Magazinsen- journalistische Arbeit nicht dung. Zwei erfahrene Fernseh- von uns sorgt dafür, die jungen mehr. „Ich wollte nachhaltiger autoren leiten sie dabei an. Dann arbeiten.“ So kam er 2013 in die geht es raus auf die Straße. Üben. Volontäre für den Redakteurs- Ausbildungsredaktion. Die Innenstadt bietet dafür jede Menge spannende Geschichten beruf zu qualifizieren: Ausbil- Individuelle Angebote und Motive. Ausgedacht hat sich das Training Thomas Vehling, dungsredakteur Thomas Vehling. Mit seiner Erfahrung sieht der auch die Profis engagiert hat. er heute, wie rasant sich der Der Ausbildungsredakteur hat Sein Anspruch: maßgeschneider- Beruf verändert. Die aktuellen hier und heute nichts anderes Volos sind sehr viel netzaffiner zu tun, als die Volos an diesem te Angebote für eine möglichst und denken nicht mehr so linear zweiten Seminartag zu begrü- wie frühere Jahrgänge. Ihre Aus- ßen. Seine eigentliche Arbeit umfassende Ausbildung. bildung wird fortlaufend an die findet woanders statt. aktuellen Anforderungen der Medienlandschaft angepasst. „Wir wollen gar nicht so weit im Voraus Ressource Nachwuchs planen. Das Programmvolontariat dauert zwei Jahre. Währenddessen möchten wir flexibel bleiben.“ Vehling gestaltet und organisiert zusammen mit seiner Kol- Was sie aber auf jeden Fall machen werden, ist die obligatorische legin Ute Friedrichs die Lehrzeit der Volontäre im WDR. „Manch- Station in den NRW Studios. Vehling spricht deshalb heute mit der mal fühle ich mich wie der Schatzmeister, denn das ist doch das Studioleiterin in Aachen. Er brieft die Kollegin zur Volontärin, die Wertvollste, was so ein Sender hat: der eigene Nachwuchs“, sagt dort eine Ausbildungsstation haben wird. „Ich muss ihr sagen, was der Redakteur. Zweimal im Jahr kommen neue Volo-Jahrgänge die Volontärin schon gut kann und was sie in Aachen lernen soll.“ zu ihm: Die zehn Programmvolontäre bleiben zwei Jahre. Zeit- Wenn er seine Schützlinge dann noch in anderen Redaktionen im versetzt beginnen zehn Jahresvolontäre, die in Dortmund oder und außerhalb des öffentlich-rechtlichen Kosmos unterbringen kann, Leipzig Journalistik studieren. Sie absolvieren beim WDR ihr dann ist ihm „eine runde Sache“ gelungen, wie er sagt. Er mag an zwölfmonatiges, ins Studium integrierte Praktikum. Vehling ent- seinem Job, dass er nah dran ist an den Menschen. Vehling: „Das ist wirft für beide das Curriculum. „Unsere Richtschnur ist, dass eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die kommende Journalis- die Neuen etwa ein Drittel ihrer Zeit an Seminaren und Trai- tengeneration mitzuprägen.“ Ute Riechert nings teilnehmen und rund zwei Drittel in den Redaktionen an Programmprojekten mitarbeiten.“ Da gilt es, Fernsehen und Hörfunk, aber auch alle Möglichkeiten des Internets zu erkun- Der Job eines Ausbildungs- den und intensiv zu lernen. Das ist eine nicht zuletzt technisch redakteurs beim WDR anspruchsvolle Herausforderung: „Heute wird die smarte Pro- Wer ausbildet, sollte idealerweise schon selbst als duktion verlangt“, sagt Vehling. Das heißt: Der Journalist muss Redakteurin oder Redakteur in unterschiedlichen in der Lage sein, seinen Content selbst zu erstellen. Die Volon- Redaktionen und Medien gearbeitet haben. Außer- täre lernen mit Kamera und Mikro ebenso umzugehen wie mit dem braucht es eine positive Grundeinstellung anderen Menschen gegenüber und das Vertrauen Schnittprogrammen für Fernsehen und Hörfunk. Auch die Redak- Patrick Wagner, Leiter der Aus- in deren Entwicklungsmöglichkeiten. Methodische und Fortbildungsredaktion tionssoftware Openmedia steht auf dem Programm. Seminare und pädagogische Kompetenzen sind wichtig, und Foto: WDR über Recherchetechniken und Medienrecht gehören genauso zur theoretisch sollte man die Zusammenhänge zwischen Arbeitsprozess und „Redakteurslehre“ wie die Einübung journalistischer Grundsätze. Lernprozess erkennen und beschreiben können. Sich selbst muss man stets Wenn Vehling die Lehrveranstaltungen entwirft, muss er auf dem Laufenden halten und damit Vorbild sein. Vor allem aber sollte man Freude und Erfüllung darin finden, bei anderen das selbstständige, erfah- beachten, dass nicht alle neuen Kollegen auf dem gleichen Stand rungsbezogene und eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten zu fördern. sind. Die einen haben schon als Freie viel fürs Fernsehen gear-

65 Illustration: Zubinski von CHRISTIAN GOTTSCHALK DIE KLEINEN ABENTEUER DES HERRN G. Ich liebe Hotels und ihre kleinen Annehmlichkeiten. Die Mini- In Spanien habe ich mal aus reiner Gewohnheit einen Suchlauf Gummibärchen auf dem Kopfkissen, die Schuhputz-Maschine, die gemacht. Vorher war eigentlich alles okay. Ich habe mich komplett Tischmülleimer beim Frühstück. Ausschließlich im Hotel schaue im Menü verlaufen und die Sprache auch noch versehentlich auf ich morgens beim Zähneputzen Fernsehen, was mir zu Hause Bulgarisch umgestellt. Kyrillische Buchstaben, totale Orientie- irgendwie komisch vorkäme, im Hotel wirkt es weltläufig. Auch rungslosigkeit, wie sollte ich das dem Hoteldirektor erklären? Nach wenn ich meist nicht BBC-World, sondern das »ARD Morgenma- vielen bangen Minuten fand ich irgendwie zurück und drückte mit gazin« schaue. Die einzige Fernsehsendung übrigens, nach der zitternden Händen: „búsqueda automática“: automatische Suche. ein Tier benannt ist. Das »Moma« hat ja die Patenschaft für einen Stieß aber danach direkt auf das nächste Problem: Welcher Sender neugeborenen Elefanten im Kölner Zoo übernommen, der auf den gehört in Spanien auf die Eins? Kommt „Antena 3“ oder „TV 3“ Namen „Moma“ getauft wurde. Da kann er froh sein, dass nicht auf die Drei? Heißt „La Otra“ „Das achte“? Ich habe Blut und Wasser die »Lokalzeit Südwestfalen« die Patenschaft übernommen hat. geschwitzt! Noch Wochen nach der Rückkehr las ich alle Hotelbe- In Hotels ist stets alles sauber und ordentlich, aber im Inneren wertungen über unsere Unterkunft, um rauszufinden, ob jemand des Fernsehers sieht es oft aus wie Kraut und Rüben! Die Programme mein Treiben bemerkt hatte: „Positiv: Eins-a-Frühstücksleistung, sind überhaupt nicht sortiert: Kanäle, die man gar nicht empfangen schöne Zimmer, gutes PLV. Negativ: Eine Wollmaus auf dem kann („Kein CI-Modul“), sind zwischen die Öffentlich-Rechtlichen, Schrank gefunden. Fernsehprogramme völlig idiotisch sortiert! Verkaufsfernsehen und Bibel-TV gestreut, sprachlich geht es zu wie Nie wieder Hotel Gran Legazpi!“ in der Berliner U-Bahn: Amerikanisch, Russisch, Arabisch und Aber meine Tat blieb unentdeckt. In Spanien hieße der Elefant Türkisch bunt durcheinander zwischen sächsischem Bürgerfernse- übrigens „Las noticias de la mañana“. Klingt adelig. Ein bisschen hen und der lispelnden Frau von RTL. Was in der Berliner U-Bahn protzig für meinen Geschmack. urst* urban wirkt und mir gut gefällt – auf dem Fernseher macht * ostzonales jugendsprachliches intensivierendes Beiwort, das sich etwa mit es mich verrückt. Und wenn die Programme sich schon dermaßen „extremst“ übersetzen lässt. nachlässig auf den Speicherplätzen tummeln, wie soll ich sicher sein, dass überhaupt alle Kanäle, die vor Ort zu empfangen sind, auch angezeigt werden. Grund genug für einen Sendersuchlauf, Christian „Abenteuer“ Gottschalk nicht ungefährlich auf fremden Fernsehern, mit denen man sich wird seinen Urlaub in einem Apartment ohne nicht auskennt. Aber Abenteuer ist mein zweiter Vorname! W-Lan und Fernseher verbringen.

66 Service

Hotlines

1LIVE Hotline + 49 (0) 221 567 89 111 ARD / ZDF / Deutschlandradio 1LIVE DIGGI Faxline + 49 (0) 221 567 89 110 BEITRAGSSERVICE WDR: [email protected] Service-Hotline +49 (0) 1806 999 555 55 *

WDR 2 Hotline + 49 (0) 221 567 89 222 Das Erste Zuschauerredaktion +49 (0) 89 59002 3344 Faxline + 49 (0) 221 567 89 220 [email protected] Verkehrsinfo (Sprachserver) + 49 (0) 221 168 030 50

WDR 3 Hörertelefon + 49 (0) 221 567 89 333 Radioprogramminformation + 49 (0) 221 220 29 60 Faxline + 49 (0) 221 567 89 330 [email protected] Besucherservice + 49 (0) 221 220 67 44

WDR 4 Hörertelefon + 49 (0) 221 567 89 444 Maus & Co. Der Laden + 49 (0) 221 257 21 34 Faxline + 49 (0) 221 567 89 440 (Shop WDR-Arkaden) [email protected]

WDR im Internet www.wdr.de WDR 5 Hotline + 49 (0) 221 567 89 555 Faxline + 49 (0) 221 567 89 550 WDR per Post Westdeutscher [email protected] Rundfunk Köln 50600 Köln KIRAKA Hotline 0800 220 5555 [email protected]

* 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 60 Cent pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunketz COSMO Hotline + 49 (0) 221 567 89 777 (ehemals Funkhaus Europa) Faxline + 49 (0) 221 567 89 770 [email protected] WDR print WDR print WDR Hotline + 49 (0) 221 567 89 999 als blätter­ abonnieren bares PDF FERNSEHEN print.wdr.de wdr.de/k/print-abo

Impressum Bildrecherche: Maria Lutze (Dokumenta- (Personalrat) Andrea Schedel (HA Betriebsma- tion und Archive), Bild-Kommunikation nagement), Carsten Schwecke (Verwaltungs- Herausgegeben von der Abteilung Presse direktion), Elke Thommessen (Personalrat). und Information des Westdeutschen Das Titelfoto zeigt Eckart von Hirschhausen Rundfunks Köln, Leiterin Ingrid Schmitz. Foto: WDR/Knabe Layout & Produktion: MedienDesign, WDR print erscheint monatlich und kann Düsseldorf kostenlos bezogen werden. Redaktionsbeirat: Anja Arp (Personalrat), Klaus Bochenek (Hörfunk), Martina Druck: Kunst- und Werbedruck, Redaktion: Maja Lendzian (Leitung) Ewringmann (Marketing), Markus Bad Oeynhausen Redaktionsassistenz: Marita Berens, Gerlach (Produktion & Technik), Catrin Gedruckt auf ProfiSilk – Umweltpapier Susanne Enders Grabkowsky (Intendanz), Christina Schnel- zertifiziert nach EMAS, ISO 14001, ISO Haus Forum, Raum 102 ker (Direktion, Produktion und Technik), 9001, OHSAS 18001, ECF, FSC®, PEFC Appellhofplatz 1 Christiane Hinz (Fernsehen), Ulrich 50600 Köln. Horstmann (Hörfunk), Birgit Lehmann (Stu- Redaktionsschluss der August-Ausgabe Telefon: 0221-220 7144 dio Düsseldorf), Michael Libertus (Justiziariat), ist der 07. Juli 2017 Fax: 0221-220-7108, Dr. Wolfgang Maier-Sigrist (phoenix), Anthon E-Mail: [email protected] Sax (Produktion & Technik), Christiane Seitz

67 Wo der Sommer am schönsten ist – Dokumentationen, Filme, Events und Beiträge, die NRW von seiner aufregendsten Seite zeigen. Ab 1. Juli täglich im WDR FERNSEHEN, auf WDR , WDR  und WDR . sommer.wdr.de