Hörspiel Und Medienkunst 2018/1 Hörspiel Und Medienkunst 2018/1 Bayerischer Rundfunk 80300 München

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hörspiel Und Medienkunst 2018/1 Hörspiel Und Medienkunst 2018/1 Bayerischer Rundfunk 80300 München Hörspiel und Medienkunst 2018/1 Hörspiel und Medienkunst 2018/1 Bayerischer Rundfunk 80300 München Tel. 089/5900-42252 Tel. 089/5900-42262 Fax 089/5900-42671 [email protected] www.bayern2.de www.hörspielpool.de Heftredaktion: Katarina Agathos (Verantwortlich für den Inhalt) Mitarbeit: Christine Grimm, Veronika Süß, Christian Lösch, Mira Alexandra Schnoor Besetzungsbüro: Andrea Fenzl Sekretariat: Elena Sofocleous, Bernadette Knabl, Kristina Gabriel Redaktionsschluss: 28. November 2017 Cover: Symphonie der Sirenen, Brünn, Oktober 2017 © Philharmonie Brünn Titelgestaltung: Annemarie Petzi Bildnachweis Dominic Robertson (S. 1, 26), Michaela Melián (S. 2, 5, 62), Philharmonie Brünn (S. 4, 38, 39), BR/Stefanie Ramb (S. 7, 10, 13, 16, 42), Frank Witzel (S. 14), Anna Krau (S. 19), Wolfgang Müller (S. 21), WDR/Fahri Sarimese (S. 25), Jörg Steinmetz (S. 31), BR/Ulrike Kreutzer (S. 33), Ines Feistner (S. 34), Rene Fülöp-Miller. In: Geist und Gesicht des Bolschewismus, Wien: Amalthea 1926 (S. 40), Tea Dežman (S. 44), Jordan Czamanski (S. 48), bpk/Staatsbibliothek zu Berlin (S. 50), Stefanos Notopoulos (S. 53), bpk/Erika Groth-Schmachtenberger (S. 55), Staatsgalerie Stuttgart/Archiv Sohm (S. 57), Max Bohm (S. 60) Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Dominic Robertson: Animalium Kepler 22B Neue Die Stadt als Musik-Maschine – Produktionen und andere künstlerische Entgrenzungen 13.01.2018 ängst sind wir im Alltag überall umge- Maschine, das nicht nur Allianzen bein- Elfriede Jelinek ben von Algorithmen und der soge- haltet. In einer bereits post-humanen Zeit Wut L nannten Künstlichen Intelligenz, spätes- müssen sich die Künstlichen Intelligenzen 20.01.2018 tens seit der Debatte um selbstfahrende in Mareike Maages und Theresa Schuberts Michael Fehr Autos ist das Thema KI in der Mitte der Originalhörspiel A.I.R. Artificial Intelli- Simeliberg Gesellschaft angekommen. Fiktionen wie gence Rebellion in einem Überlebenskampf 21.01.-05.03.2018 der fantastische Spielfilm HER von Spike unter ihresgleichen behaupten. Dialogver- Ford Madox Ford Jones aus dem Jahr 2013, in dem der Pro- suche mit Künstlicher Intelligenz bilden Das Ende der Paraden (1-7) tagonist sich in eine digitale Sprachas- den Ansatz in ANNA von Norbert Lang 09.03.2018 sistentin verliebt, spiegeln unsere tech- und Sebastian Kunas. Die Hörspielmacher Dominic Robertson nikgeprägte gegenwärtige Realität wider. führten Gespräche zu synthetischer Bio- Animalium Kepler 22B Berichte über Entwicklungen auf dem logie und Entgrenzung des Menschen und 13.04.2018 Gebiet der KI lösen gleichermaßen Ängste lassen das Sprachsystem ANNA auf Zitate Arsenij Avraamov / Andreas und Begeisterung aus, besonders jene, die aus diesen Gesprächen reagieren. Ammer / FM Einheit Symphonie der Sirenen Computer als möglicherweise nicht nur intelligente, sondern auch soziale Maschi- „Dadurch ist die Menschheit 27.04.2018 nen beschreiben. Besprochen werden sol- Mareike Maage / Theresa Schubert von aller Arbeit erlöst“ A.I.R. Artificial Intelligence Rebellion che Entwicklungen fast täglich in den Zei- tungen und quer durch alle Ressorts. So Mit einer Technikutopie der frühen 06. / 07.05.2018 nennt beispielsweise im November 2017 Moderne beschäftigt sich das Autoren- Thomas von Steinaecker Die Astronautin Philipp Bovermann in der Süddeutschen duo wittmann / zeitblom. Paul Scheerbarts Zeitung die App replica „das derzeit wohl Das Perpetuum mobile. Die Geschichte 11.05.2018 interessanteste Projekt auf dem Gebiet der einer Erfindung, eine Mischung aus wis- Norbert Lang / Sebastian Kunas ‚sozialen KI’“. Replica kann als digitaler senschaftlichem Bericht und Fiktion, ist ANNA Freund und Begleiter mit persönlichen die textliche Grundlage für ihr Hörstück. 18.05.2018 Daten wie Sprachnachrichten oder auch Scheerbart datiert darin die gedankliche Wittmann / zeitblom Social Media-Accounts gefüttert werden, Initialzündung für die Erfindung des Perpetuum mobile. Nach Paul Scheerbart um „Gedanken und Gefühle zu verarbei- von ihm sogenannten „Perpeh“ auf den ten“, wie das in Gesprächen mit guten 27.12.1907 und schreibt gleich darauf 22.06.2018 Freunden geschehe. Hierbei gehe es weni- selbstbewusst: „‚Wer hätte das gedacht,’ Gerhild Steinbuch Final Girls ger darum, dass replica so etwas wie eine sagte ich öfters, ‚daß ich noch mal das Per- eigene Persönlichkeit entwickle, sondern petuum mobile erfinden würde! Dadurch 29.06.2018 vielmehr in der Lage sei, die des Benutzers ist ja die Menschheit von aller Arbeit Michaela Melián Music from a Frontier Town zu reproduzieren. erlöst. Der Stern Erde arbeitet für uns. Die von mir so viel gepriesene Misere hat ein Transhumanismus Ende.’“ Er beendet seinen Forschungsbe- richt mit: „Sind wir denn schon reif für Die künstlerische Auseinandersetzung dieses neue Künstler- und Götterleben? mit den Themen KI, Transhumanismus Unsere Phantasie ist ja noch nicht einmal Michaela Melián: Music from a Frontier Townt und Fragen nach Utopien und Dystopien so weit, um die Folgen dieser Entdeckung zieht sich in mehreren Neuproduktionen nur im allgemeinen zu überblicken.“ Ein als roter Faden durch das erste Halbjahr Satz, der ebenso für die Entwicklungen der 2018: Thomas von Steinaecker, für sein Digitalisierung und der Künstliche Intelli- Schreiben mit dem Carl-Amery-Literatur- genz stimmen mag. preis 2017 ausgezeichnet, lotet in seinem als vielschichtiges Kammerspiel angeleg- ten Stück Die Astronautin die erzähleri- schen Mittel des Hörspiels ebenso aus wie das Verhältnis zwischen Mensch und Die Zeiten ändern sich Technik-Kunst-Avantgarde in Deutschland und Russland wischen 1924 und 1928 schreibt der komplexes Porträt dieses Mannes in Zeiten Zenglische Schriftsteller Ford Madox des Krieges, sondern auch beachtenswerte Während Scheerbart in einer Kellerwoh- Ford (1873–1939) mit Das Ende der Para- weibliche Charaktere, die alles andere sind nung in Berlin das „Perpeh“ entwarf und den eine Romantetralogie, in der er die als literarisches Beiwerk. Sylvia und Valen- nebenbei utopische Literatur verfasste, Grausamkeiten des Ersten Weltkrieges tine sind keine abhängigen Frauen, keine inspirierte sein rund 20 Jahre jüngerer und den gesellschaftlichen Wandel in Jungfrauen in Not, wie sie so oft in Roma- Zeitgenosse Alexei Gastev mit seinen Großbritannien verhandelt. Das Gesche- nen, in der Kunst, auf Theaterbühnen oder ganz vom Geist der Technik getriebenen hen dreht sich um ein Liebesdreieck zwi- im Film gezeigt werden. Gedichten den russischen Komponisten schen dem jungen etablierten Aristokraten und Musiktheoretiker Arsenij Avraamov zu Christopher Tietjens, seiner untreuen Frau einer performativen Form von Industrial Sylvia und der jungen Suffragette Valen- Final Girls Music, die die ganze Stadt als Soundquelle tine Wannop. „Die Zeiten ändern sich“ ist miteinbezog: die Symphonie der Sirenen. sowohl Refrain als auch übergeordnetes Dieser Stereotyp der unschuldigen, schwa- In Baku und Moskau aufgeführt, han- Motiv der Romane. Klaus Buhlert hat Ford chen, aber schönen Frau kann durchaus delte es sich „um die mächtigste Sympho- Madox Fords expressionistisches Sprach- diskutiert werden – das sollte er sogar. nie des Urbanen, die jemals inszeniert kunstwerk bearbeitet und realisiert sowie Eine neuere Figuration dieses Topos wurde“, beschreibt Sigfried Zielinski das für seine siebenteilige Hörspielproduktion ist das „Final Girl“, das letzte Mädchen. Ereignis in dem Aufsatz Stadt-Musicbox. die Musik komponiert. Es bezieht sich meist im Horror- oder Andreas Ammer und FM Einheit lassen Slasherfilm auf die letzte Frau, die (über) in ihrer Rekonstruktion der Symphonie lebt. Gerhild Steinbuch hat in ihrem Hör- der Sirenen in einer Koproduktion des BR Der letzte Gentleman und Tory spiel gleich vier Final Girls aufgestellt, die und der Philharmonie Brünn Sigfried Zie- aus dem Raum „hinter der Geschichte“ das linski als Alexei Gastev auftreten und aus Christopher Tietjens, eine zentrale Figur in Geschehen beobachten. Dabei wird eines dessen letztem Gedichtband Ein Paket von Das Ende der Paraden, muss sich im Wan- schnell deutlich: Das Final Girl ist weni- Ordern zitieren. Es sind knappe Poeme mit del zur Moderne behaupten und kommt ger als emanzipierte Frauenfigur konzi- einer radikalen Poesie der Entgrenzung. dabei zugegeben etwas ins Schwanken. piert, sondern eher als Projektionsfläche „Elektro-Saiten bis ins Zentrum der Erde“, Denn er, der „hochintelligente letzte Tory“, für den männlichen Zuschauer. Aber was „Sonne eine halbe Stunde ausschalten./Am sehnt sich nostalgisch zurück ins feudale passiert, wenn das Final Girl sich irgend- nächtlichen Himmel zwanzig Kilometer 17. Jahrhundert. Tietjens steht für Recht, wann selbst als Projektionsfläche begreift? Worte schreiben./Das Bewusstsein auf 30 Ordnung – und für Monogamie. Und so Womöglich eines: Die Zeiten werden sich Breitengrade strecken./In 5 Minuten 20 flüchtet er vor den Bösartigkeiten seiner ändern. Kilometer lesen./Sonne wieder einschal- untreuen Ehefrau in die Schützengräben ten.“ Nicht nur die Stadt, das ganze Uni- des Ersten Weltkrieges. Christine Grimm versum wird hier zur Musik- und Text-Ma- schine. Der Krieg und die Frauen Katarina Agathos Seine Frau Sylvia Tietjens, die der Schrift- steller Graham Greene als „sicherlich besessensten bösen Charakter im moder- nen Roman“ bezeichnete, ist gelangweilt, promiskuitiv und modern. Gebunden ist sie an einen Mann, der allwissend, keusch und etwas antiquiert ist – entsprechend sind die Qualen, die sie für ihn bereithält, von exquisiter Genauigkeit. Der Gegenent- wurf zu Sylvia ist seine spätere Geliebte Valentine Wannop,
Recommended publications
  • Jahresbericht 2000 Thomas-Mann-Archiv
    Jahresbericht 2000 Thomas-Mann-Archiv Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Inhalt 1. Personelles 5 l .1 Kuratorium 5 1.2 Team 6 2. Administratives 8 3. Archivalisches 9 3.1 Restaurierung 9 3.2 Zuwächse 9 3.3 Bibliothekarische Erfassung 11 3.4 Kulturgüterschutz l l 4. Besuche und Benützung 13 4.1 Ansprechpersonen 13 4.2 Besuche 14 4.3 Benützung 15 5.Veranstaltungen 16 5.1 Ausstellungen 16 5.2 Vorträge 19 6. Editionen und andere Publikationen 20 6.1 Grosse kommentierte Frankfurter Ausgabe (S. Fischer) 20 6.2 Andere Editionen 21 6.3 Andere Publikationen 24 7. Zusammenarbeit mit Dritten 27 8. Diverses 31 Zuwachsstatistik 2000 (Anhang 1) 33 Benützungsstatistik 2000 (Anhang 2) 34 l. Personelles 1.1 Kuratorium Prof. Dr. Roland Ris; Präsident Prof. Dr. Urs Bitterli Dr. Conrad Ulrich Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone Prof. Dr. Werner Weber 1955 erhält Thomas Mann von Rektor Karl Schmid die Ehren- doktorurkunde der ETH Zürich Thomas l .2 Team Sprecher Stand Ende Jahr: Cornelia Dr. Thomas Sprecher, Leiter (25%) Bernini lic. phil. l Cornelia Bernini, Stellvertreterin des Leiters und wissenschaft- liche Mitarbeiterin (50%) lic. phil. l Katrin Bedenig Stein, wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) lic. phil. l Monica Bussmann, Nationalfonds (100%) lic. phil. l Gabriele Heilender, wissenschaftliche Bibliothekarin (50%) stud. phil. l Ivo Rüttimann, bibliothekarische Hilfskraft (50%) stud. phil. l Roland Hurschier, Kulturgüterschutz (25%) Frau stud. phil. l Alma Egger (1.1 .-30.4.); stud. phil. l Ulrich Meinherz Katrin (l .5.-31.8.); stud. phil. l Richard Blättel (l .9.-31.12.2000), jeweils 8 h Bedenig pro Woche.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Le Train“ – „Der Zug“ von Georges Simenon Transformationsanalyse: Buch, Hörspiel, Film Verfasserin Julia Fleischmann angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. A 317 Studienblatt: Studienrichtung lt. Theater-, Film- und Medienwissenschaft Studienblatt: Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort......................................................................................................... 5 2. Einleitung: Mythos Simenon......................................................................... 7 2.1. Stil ........................................................................................................ 11 2.2. Zustand und Verfassung ...................................................................... 16 2.3. Regeln und Rituale............................................................................... 19 2.4. Der Wendepunkt .................................................................................. 22 2.5. Auf der Suche nach der Wahrheit des Menschen................................ 24 2.6. Flucht vor der Wirklichkeit .................................................................... 28 2.7. Liebe und Sexualität............................................................................. 31 3. Krieg und Politik ......................................................................................... 35 3.1. Der zweite Weltkrieg ...........................................................................
    [Show full text]
  • Das Große Alan-Bangs-Nachtsession -Archiv Der
    Das große Alan-Bangs-Nachtsession1-Archiv der FoA Alan Bangs hatte beim Bayerischen Rundfunk seit Februar 2000 einen besonderen Sendeplatz, an dem er eine zweistündige Sendung moderieren konnte: „Durch die Initiative von Walter Meier wurde Alan ständiger Gast DJ in den Nachtsession‘s, welche jeweils in der Nacht vom Freitag zum Samstag auf Bayern2 ausgestrahlt werden. Seine 1.Nachtsession war am 18.02.2000 und seit dieser ist er jeweils 3 bis 4mal pro Jahr zu hören – die letzte Sendung wurde am 1.12.2012 ausgestrahlt. Im Jahr 2001 gab es keine Nachtsession, 2002 und 2003 jeweils nur eine Sendung.“ (Zitat aus dem bearbeiteten Alan-Bangs-Wiki auf http://www.friendsofalan.de/alans-wiki/ Ab 2004 gab es dann bis zu vier Sendungen im Jahr, die letzte Sendung war am 1.12. 2010. Alan Bangs‘ Nachtsession- Sendungen wurden zeitweise mit Titeln oder Themen versehen, die auf der Webseite bei Bayern 2 erschienen. Dazu gab es teilweise einleitende Texte zusätzlich zu den Playlisten dieser Sendungen. Soweit diese (noch) recherchierbar waren, sind sie in dieses Archiv eingepflegt. Credits: Zusammengestellt durch FriendsofAlan (FoA) unter Auswertung von Internet- Quellen insbes. den auf den (vorübergehend) öffentlich zugänglichen Webseiten von Bayern 2 (s. die aktuelle Entwicklung dort im folgenden Kasten ) IN MEMORIUM AUCH DIESES SENDEFORMATS Nachtsession Der Letzte macht das Licht aus Nacht auf Donnerstag, 07.01.2016 - 00:05 bis 02:00 Uhr Bayern 2 Der Letzte macht das Licht aus Die finale Nachtsession mit den Pop-Toten von 2015 Mit Karl Bruckmaier Alle Jahre wieder kommt der Sensenmann - und heuer haut er die Sendereihe Nachtsession gleich mit um.
    [Show full text]
  • Radio Aktuell Nr
    RADIO AKTUELL NR. 19/2021 | IHR RUNDFUNK-PROGRAMM VOM 15. – 21. MAI | WWW.HOERZU.DE ARD RADIO TATORT Rechte Szene „Respekt“ Auf dem Weg zum Flüchtlingscafé „Marabu“ entdeckt Sabine Jarstein eine Frauenleiche zwischen parkenden Autos. Michel Paquet (Foto: André Jung) und Amelie Gentner von der Saarlouiser Mordkommission finden bald heraus, dass das Opfer Jutta Quirin für den Bundestagsabgeordneten Dr. Becher gear- beitet hat. Dr. Becher, am äußersten rechten Rand der Parteienlandschaft ange- siedelt, inszeniert die Trauer um seine Mitarbeiterin als öffentliche Provokation. SO 14.00 rbbKultur WDR/SR/OLIVER DIETZE WDR/SR/OLIVER HÖHEPUNKTE DER WOCHE OST FOTO: FEATURE-PREMIERE LESUNG DISKUSSION Mann kann doch kein Opfer sein „Vom Aufstehen“ (1/4) Wahrheit Ein Bericht über Männer, die unter Helga Schubert erinnert sich an ihre Ein Gespräch über die Bedeutung Gewalt im häuslichen Bereich leiden Kindheit in Nachkriegsdeutschland. der Wahrheit im literarischen Schaffen SA 9.00 MDR Kultur MO 9.00 MDR Kultur DO 19.00 rbbKultur SA 15. MAI RADIOPROGRAMM 15. MAI SA GESELLSCHAFT 9.00 MDR KULTUR BAYERN 1 BR-KLASSIK MDR MDR KULTUR BAYERN 2 HR 2 DLFDKULTUR KULTUR RBB SWR 2 NDR KULTUR RBB 6.05 Bayern 1 am 6.05 Auftakt 2. Akt; „Die Entführung 6.00 Am Morgen 5.03 Heimatspiegel 6.04 Musik am Morgen 5.05 Aus den 6.03 Musik am Morgen 6.00 Klassisch L SACHSEN-ANHALT R L RBBKULTUR L ANT. BRANDENBURG Samstagvormittag J. Haydn Sinfonie Nr. aus dem Serail“, Arie Aktuelle Beiträge aus 5.57 R Gedanken Werke von Chopin, Tele- Archiven Guter Start in den Tag in den Tag 7.15 Held der Woche 102 B-Dur, Finale; Ös- des Osmin aus dem 1.
    [Show full text]
  • Lena Christ, Wolfgang Maria Bauer
    Simon Zlotnikov, Alexander Schuhmacher, Reza Abdoh, Kathy Acker, Wolfgang Ambros, Gabriele D'Annunzio, Pietro Aretino, Peter Asmussen, Majgull Axelsson, Isaak Babel, Peter Schäfer, Otto Schenk, Manfred Schild, Dietmar Schings, Hans-Christian Schmid, Hávar Sigurjónsson, Michael Simon, Bärbel Stöckle, Wolfgang Stockmann, Eberhard Streul, Robert Stromberger, John Millington Synge, Andrej Tarkowskij, Manfred Tauchen, Brandon Thomas, Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Joost van den van den Vondel, Kurt Vonnegut, Naomi Wallace, Irvine Welsh, Mona Winter, Martin Baucks, Wieland Bauder, Frank L. Baum, Peter von von Becker, Aphra Behn, Mino Bellei, Markus Bennemann, Donald Berkenhoff, Francois Billetdoux, Walter Bockmayer, Robert Bolt, Philippe Braz, Christine Brückner, Stephan Brüggenthies, Hilke Bultmann, Charles Busch, A.M. Collins, Pierre Corneille, Eddie Cornwell, Don DeLillo, Michel Deutsch, Francoise Dorin, Margaret Edson, Will Eno, Euripides, William Faulkner, Georges Feydeau, Harvey Fierstein, John Fletcher, John Ford, Athol Fugard, Melissa James Gibson, Heiner Goebbels, James Goldman, Iwan A. Gontscharow, Thomas Guglielmetti, Peer Paul Gustavsson, Albert Hackett, Ingo Haeb, David Hare, Barry Harman, Odette Haussmann, Joseph Hayes, Wolfgang Hegewald, Beth Henley, Chad Henry, Niels Höpfner, Martyn Jacques, Hannelore Jäger, Ben Jonson, Joseph Kesselring, Ephraim Kishon, Line Knutzon, Philipp Kreuzer, Hans- Peter Krüger, Andrej Kuternizkij, Bernd Lange, Warren Leight, Rick Lewis, Savyon Liebrecht, Alexander Liegl, Kenneth Lonergan, Michael
    [Show full text]
  • 3.3 Literatur Prägt Das Hörspiel
    3.3 Literatur prägt das Hörspiel Die wirkungsvollste Hörspielzeit und zweite Blütezeit begann, als Theater und Kinos geschlossen, Zeitungen und Bücher rar waren – und der Hörfunk das einzige und konkurrenzlose (auch) kultu- relle Medium war. Das frühe Nachkriegshörspiel war Buch-, Thea- ter- sowie Film-Ersatz und begann vor allem mit Adaptionen. Den deutschen Hörern in den vier Besatzungszonen sollten die bedeu- tendsten Werke des klassischen Erbes sowie die neue Literatur des In- und Auslandes als Funkliteratur nahegebracht werden. Neuanfänge Am 5. Juli 1945 sendete der Berliner Rundfunk das erste Hörspiel nach dem Krieg. Es hieß Hypnose und stammte von dem Hörspiel- pionier Josef Pelz von Felinau. Zwei Monate später eröffnete Ra- dio Hamburg um 22.30 Uhr sein Hörspielprogramm für die briti- sche Zone mit Carl Zuckmayers Der Hauptmann von Köpenick (13. September 1945; Regie: Helmut Käutner); Radio Stuttgart in der amerikanischen Zone sendete am 12. Oktober 1945 Anna Haags Die Entdeckung Amerikas – das Manuskript stammte vermutlich noch aus der Zeit vor 1933.102 Radio München begann am 17. November mit der Komödie Das Märchen von Curt Goetz – der »Schauspieler-Dichter« kannte die Hörspielpraxis schon aus den dreißiger Jahren. Am 21. November folgte Radio Stuttgart mit Mi- les Standish's Brautwerbung von Henry Longfellow. Und der (zur französischen Zone gehörende) Südwestfunk (SWF) startete mit einer Adaption von Jean Cocteaus Die menschliche Stimme (3. April 1946). Doch »im Jahre 1945, in den sieben Monaten nach der Ka- pitulation wurde überhaupt kein wirkliches Hörspiel gesendet«. Das erste Originalhörspiel nach dem Krieg (Der Held, 28. Januar 1946) schrieb Volker Starke, ein redaktioneller Mitarbeiter des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), doch weitere Original- hörspiele blieben rar.
    [Show full text]
  • Printjuni/Juli 2017 DAS MAGAZIN DES WDR
    printJuni/Juli 2017 DAS MAGAZIN DES WDR Eckart von Hirschhausen Die großen Fragen des Lebens Frühaufsteher: Vor 25 Jahren ging das »ARD moma« zum ersten Mal auf Sendung Andersmacher: WDR 2 und WDR 4 gehen mit neuen Stimmen und Ideen in den Sommer Musikliebhaber: Der »Rockpalast« wird 40 und blickt zurück auf die Anfänge STUNDE DER WAHRHEIT Foto: WDR „Es wird deep und emotional und auch ein bisschen schön!“, beschreibt Luke Mockridge (r.) »2LIVE in 1LIVE – die fast professionelle Radioshow«, in der er mit Ingmar Stadelmann (l.) über alles Mögliche spricht. Und umgekehrt. Die „Comedypreis“-Träger bringen sich gegenseitig eine Frage mit, die wahrheitsgemäß beantwortet werden muss. Oder wie Stadelmann sagt: „Wir manipulieren das Volk mit unseren Meinungen und Ansichten.“ Deep, emotional und ein bisschen schön (wie auf diesem Foto) wird es jetzt regelmäßig an einem Donnerstag im Monat um 19 Uhr auf 1LIVE. 2 PREIS-NIVEAU Foto: dpa-Zentralbild/Pedersen Foto: Für Maren Ade (links) und Sandra Hüller dürften Dankesreden langsam Routine sein. Nach etlichen internationalen Auszeichnungen räumte „Toni Erdmann“ jetzt auch beim Deutschen Filmpreis ab: Bester programmfüllender Spiel- film, Drehbuch, Regie, weibliche Hauptrolle, männliche Hauptrolle, Schnitt. Zwei weitere vom WDR koproduzierte Filme wurden ebenfalls prämiert: „Wild“ erhielt vier Lolas, eine davon gewann Georg Friedrich für die männliche Nebenrolle. „Paula“ überzeugte mit Szenen- und Kostümbild: sind zusammen zwölf Edelmetall-Damen für den WDR. 3 MIT PAUKEN UND TROMPETEN Foto: WDR/Kost 70 Jahre und kein bisschen leise: Das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste führte im Mai Hector Berlioz‘ „Grande Messe des Morts“ im Kölner Dom auf, geschrieben für 108 Streicher, 32 Bläser, 16 Pauken, zwei große Trommeln, zehn Paar Becken sowie vier Blasorchester, die als Fernorchester in den Himmelsrichtungen aufgestellt werden.
    [Show full text]
  • Between Pathos and Its Atrophy
    Reinhart Meyer-Kalkus Between Pathos and its Atrophy The Art of Elocution in Germany After 1945 1. The Topos of the Fading of Pathos After 1945 In ancient rhetoric, “pathos” was regarded as the vehement emotion that ora- tors or actors could evoke in listeners and viewers. With this meaning, the term entered into modern rhetorics and poetologies including and up to Les- sing and Goethe. Not until the 1920s did it experience a fundamental change, in that its semantics were narrowed to the pejorative aspects, to false pathos. Today, if we speak in German of “pathos” or “pathetic,” we generally mean an exaggeration of expression, stilted sublimity, embarrassing emphasis, or even kitsch.1 Apparently, this semantic shift corresponds to deep changes in social be- havior and taste since the end of World War I. “Not only the silent film, but also the theater and today’s style of living avoid what is specifically pathetic wherever they can,” wrote the language psychologist Karl Bühler in 1934 in his Ausdruckstheorie (theory of expression). One avoided everything “that is brought forth as expressive as an end in itself and is thus separated from per- 1 Cf. Reinhart Meyer-Kalkus, Art. “Pathos,” in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Vol. VI, Basel 1989, pp. 193–199. 1 Passions in Context II (1/2011) tinent action and from objectively depicting speech. Avoids it and prefers to reveal how one feels between the lines.”2 Thus speaks a member of the generation of the twenties’ “Neue Sachlich- keit” (New Objectivity) who prizes the art of indirect intimation, irony, and refined gestural and sign language.3 Of course, Bühler didn’t think that poli- ticians’ speeches would have to eschew all pathos in the future.
    [Show full text]
  • 2011 04 05 MM Max Frisch Finalx
    Montag, 4. April, bis Sonntag, 15. Mai 2011, in den Programmen von Schweizer Radio und Fernsehen Themenschwerpunkt Kultur «Max Frisch: Zum 100. Geburtstag eines Unbequemen» Die Sendungen zum Themenschwerpunkt im Überblick Vom 4. April bis zum 15. Mai 2011, täglich zwischen 06.00 und 09.00 Uhr, DRS 2 «Mattinata»: Frisch-Zellen Max Frisch ist bekannt für seine markanten Sätze zur Schweizer Geschichte und Politik, aber auch für unvergessliche Romananfänge wie «Ich bin nicht Stiller» und für wunderbar plastische Beschreibungen und Vignetten – Ansichten aus Zürich, aus New York oder Rom, hinreissende Naturszenerien und kleine Porträts. DRS 2 hat besonders schöne und besonders nachdenklich stimmende Passagen aus Max Frischs Prosawerk herausgesucht – und streut sie ins Morgenprogramm ein: Die Frisch-Zellen sind kleine Zufallsbegegnungen mit funkelnden Hörstücken und Trouvaillen. Montag, 4. April 2011, 09.00 Uhr, DRS 1 «Treffpunkt»: Frisch fürs Volk «Frisch fürs Volk»: Ein kleines Frisch ABC, in dem wir der Hörerschaft erklären, warum Frisch so wichtig war, welches seine grossen Werke, Themen, Figuren waren, was ihn als Persönlichkeit so aussergewöhnlich gemacht hat und wie er ausserhalb des Literaturbetriebs gewirkt hat (zum Beispiel in der Architektur). Mit Hardy Ruoss als Gast und Experte sowie Stimmen aus dem Publikum. Moderation: Simone Hulliger – Redaktion: Tommy Daetwyler Montag, 4. April 2011, 10.00 Uhr, DRS 2 «Reflexe»: Zum 20. Todestag von Max Frisch – Biograf Julian Schütt im Gespräch Zum 20. Todestag am 4. April und zum 100. Geburtstag am 15. Mai von Max Frisch ist eine Vielzahl neuer Publikationen zu Leben und Werk des Schriftstellers erschienen. Ein Autor, der wie Friedrich. Dürrenmatt konsequent «seinen Fall zur Welt» gemacht hat, lässt die Fixierung auf eine Biografie kaum zu.
    [Show full text]
  • Grosse Werke. Grosse Stimmen
    GROSSE WERKE. GROSSE STIMMEN. KLASSIKER-EDITION HERBST 2017 Der Audio Verlag PAKET BESTSELLER Paket MENGE UND KURZTITEL KNO-NR. Paket-Rabatt 1 Dostojewski, Schuld und Sühne 741728 45 % 1 Fontane, Der Stechlin 741727 Bestseller 1 Goethe, Dichtung und Wahrheit – Teil I und II 741717 1 Goethe, Dichtung und Wahrheit – Teil III und IV 741718 1 Hašek, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk 741733 Jeder Titel 1 Hoffmann, Die Elixiere des Teufels 741620 1 Montaigne, Essais 741729 1 Roth, Hiob 741636 10 € 1 Roth, Radetzkymarsch 741640 1 Seume, Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 741572 Paket: 10 Hörbücher KNO-NR. 640252 Erscheinungstermin ISBN 978-3-7424-0252-3 Nettowert: nur 55 € 04.08.2017 JAROSLAV HAŠEK E.T.A. HOFFMANN Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk Die Elixiere des Teufels Lesung mit Helmut Qualtinger Ungekürzte Lesung mit Peter Mati ´c 1 mp3-CD | 4 h 44 min | ISBN 978-3-86231-733-2 2 mp3-CDs | 13 h 19 min | ISBN 978-3-86231-620-5 Ungekürzt 3 mp3-CDs 24 h 29 min Fjodor Dostojewski Schuld und Sühne Ungekürzte Lesung mit Gerd Wameling Schuld und Sühne GROSSE WERKE. GROSSE STIMMEN. Fjodor Dostojewski FJODOR DOSTOJEWSKI THEODOR FONTANE MICHEL DE MONTAIGNE JOSEPH ROTH Schuld und Sühne Der Stechlin Essais Hiob Ungekürzte Lesung mit Gerd Wameling Ungekürzte Lesung mit Hans Paetsch Lesung mit Bodo Primus Ungekürzte Lesung mit Hans Paetsch 3 mp3-CDs | 24 h 29 min | ISBN 978-3-86231-728-8 2 mp3-CDs | 14 h 12 min | ISBN 978-3-86231-727-1 1 mp3-CD | 7 h 5 min | ISBN 978-3-86231-729-5 1 mp3-CD | 6 h 26 min | ISBN 978-3-86231-636-6 2 mp3-CDs 1 mp3-CD 11 h 7 min Johann Wolfgang von Goethe 6 h 30 min Johann Wolfgang von Goethe Dichtung Dichtung und Wahrheit und Wahrheit Teil I und II Teil III und IV Lesung mit Gert Westphal Lesung mit Gert Westphal Dichtung und Wahrheit – Teil I und II – Teil Dichtung und Wahrheit Dichtung und Wahrheit – Teil III und IV – Teil Dichtung und Wahrheit GROSSE WERKE.
    [Show full text]
  • Blätter Der Thomas Mann Gesellschaft Zürich
    Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 1 Paul Scherrer: „Vornehmheit, Illusion und Wirklichkeit“. Belege zu den drei Grundmotiven des „Felix Krull“. (1958) [vergriffen] 2 Paul Scherrer: Aus Thomas Manns Vorarbeiten zu den „Buddenbrooks“. (1959) [vergriffen] 3 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Robert Faesi. Ansprachen zur Eröffnung des Thomas-Mann- Archivs. (1962) [als Reprint erhältlich] 4 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Emil Preetorius. (1963) [als Reprint erhältlich] 5 Briefe von Thomas Mann. Vorgelegt von Otto Basler. Heiteres Nachspiel zum Briefwechsel Thomas Mann – Emil Preetorius. Hans Wysling: „Archivalische Gewühle“. Zur Entstehungsgeschichte des Hochstapler-Romans. (1965) [als Reprint erhältlich] 6 Thomas Mann: Autobiographisches. (1966) [vergriffen] 7 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Max Rychner. (1967) [als Reprint erhältlich] 8 Thomas Mann – Hans Reisiger. Briefe aus der Vor- und Nachkriegszeit. (1968) 9 Erinnerungen an München. Aus Bruno Walters Autobiographie „Thema und Variationen“. Thomas Mann: Die Sendung der Musik. Zum 50jährigen Dirigenten-Jubiläum Bruno Walters. Thomas Mann – Bruno Walter. Briefwechsel. Vorgelegt von Hans Wysling. (1969) [als Reprint erhältlich] 10 Thomas Mann – Erich von Kahler. Briefwechsel im Exil, herausgegeben von Hans Wysling. (1970) [als Reprint erhältlich] 11 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Kuno Fiedler. Erster Teil. (1971) 12 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Kuno Fiedler. Zweiter Teil. (1972) 13 Die ersten Jahre des Exils. Briefe von Schriftstellern an Thomas Mann. Erster Teil: 1933. (1973) 14 Die ersten Jahre des Exils. Briefe von Schriftstellern an Thomas Mann. Zweiter Teil: 1934-1935. (1974) 15 Die ersten Jahre des Exils. Briefe von Schriftstellern an Thomas Mann. Dritter Teil: 1936-1939. (1975) 16 Michael Mann: Thomas Mann und Mozart. Reinhart Zorn: Versuch über Mozart.
    [Show full text]
  • Grosse Werke. Grosse Stimmen
    GROSSE WERKE. GROSSE STIMMEN. KLASSIKER-EDITION HERBST 2018 Der Audio Verlag GROSSE WERKE. Jeder Titel GROSSE STIMMEN. 10 € »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Herbst 2018 Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die Paket Novitäten ....................................................................................................................................4 Paket Bestseller ....................................................................................................................................6 nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« Mohammed Schemsed-din Hafis Der Diwan ......................................................................................8 NDR KULTUR Homer Odyssee .....................................................................................................................................9 Hermann Bote Till Eulenspiegel ...........................................................................................................10 Daniel Defoe Moll Flanders ..................................................................................................................11 Jane Austen Anne Elliot oder Die Kunst der Überredung ......................................................................12 Emily Brontë Sturmhöhe ......................................................................................................................13
    [Show full text]