Jahresbericht 2000 Thomas-Mann-Archiv

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Inhalt

1. Personelles 5 l .1 Kuratorium 5 1.2 Team 6 2. Administratives 8 3. Archivalisches 9 3.1 Restaurierung 9 3.2 Zuwächse 9 3.3 Bibliothekarische Erfassung 11 3.4 Kulturgüterschutz l l 4. Besuche und Benützung 13 4.1 Ansprechpersonen 13 4.2 Besuche 14 4.3 Benützung 15 5.Veranstaltungen 16 5.1 Ausstellungen 16 5.2 Vorträge 19 6. Editionen und andere Publikationen 20 6.1 Grosse kommentierte Frankfurter Ausgabe (S. Fischer) 20 6.2 Andere Editionen 21 6.3 Andere Publikationen 24 7. Zusammenarbeit mit Dritten 27 8. Diverses 31

Zuwachsstatistik 2000 (Anhang 1) 33 Benützungsstatistik 2000 (Anhang 2) 34 l. Personelles

1.1 Kuratorium Prof. Dr. Roland Ris; Präsident Prof. Dr. Urs Bitterli Dr. Conrad Ulrich Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone Prof. Dr. Werner Weber

1955 erhält von Rektor Karl Schmid die Ehren- doktorurkunde der ETH Zürich Thomas l .2 Team Sprecher Stand Ende Jahr: Cornelia Dr. Thomas Sprecher, Leiter (25%) Bernini lic. phil. l Cornelia Bernini, Stellvertreterin des Leiters und wissenschaft- liche Mitarbeiterin (50%) lic. phil. l Katrin Bedenig Stein, wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) lic. phil. l Monica Bussmann, Nationalfonds (100%) lic. phil. l Gabriele Heilender, wissenschaftliche Bibliothekarin (50%) stud. phil. l Ivo Rüttimann, bibliothekarische Hilfskraft (50%) stud. phil. l Roland Hurschier, Kulturgüterschutz (25%) Frau stud. phil. l Alma Egger (1.1 .-30.4.); stud. phil. l Ulrich Meinherz Katrin (l .5.-31.8.); stud. phil. l Richard Blättel (l .9.-31.12.2000), jeweils 8 h Bedenig pro Woche. Gabriele Das Jahr 2000 war ein Jahr der personellen »Unordnung«: Monica Hallender Bussmann übernahm im April die bis Februar von Martina Peter ver- sehenen 30% der Nationalfondsstelle und gab ihrerseits die 25%- Kulturgüterschutzstellean Roland Hurschier ab. Katrin Bedenig bean- spruchte Januar bis April 2000 einen Mutterschaftsurlaub. Während ihrer Abwesenheit wurde sie durch Roland Hurschier vertreten. Nach ihrer Rückkehr wechselte sie von ihrer bisherigen Funktion als Biblio- thekarin zu derjenigen der wissenschaftlichen Mitarbeiterin, die Ende Februar durch den Weggang von Martina Peter freigeworden war. Richard Von März bis April wurde diese Stelle durch Ivo Rüttimann vertreten. ftfiiil B)atte| Seit Juni 2000 versieht Frau Gabi Hallender die Stelle der Biblio- thekarin. Ivo Rüttimann 3. Archivalisches

Monica 3.1 Restaurierung Bussmann Die Restaurierung von Thomas Manns Nachlassbibliothek konnte im November abgeschlossen werden. Das Projekt wurde auf die Werk- Roland ausgaben ausgedehnt, da auch dort Restaurierungsbedarf besteht. Hurschier

3.2 Zuwächse Statistik Vgl. Anhang l. Rosemarie Primault wurde für einzelne Projekte eingesetzt. Rosmarie Hintermann und Yvonne Schmidlin halfen mit bei der Transkription Käufe von Thomas-Mann-Manuskripten und -Briefen. Käufe erfolgten keine nennenswerten. Katrin Bedenig hat ihre Dissertation über Thomas Mann und die bildende Kunst erfolgreich abgeschlossen. Am 24. Oktober 2000 kam das Bild Kinderkarneval von Fritz August Kaulbach in Brüssel zur Versteigerung. Unter Vermittlung von Prof. Dr. Dr. Frido Mann und Dr. Regenberg, vormals Leiter des Goethe- Lnstituts in Rio de Janeiro, steigerte das TMA mit. Leider kam es nicht zum Zuschlag. 2. Administratives September bis Anfang Dezember war das Bodmerhaus eingerüstet, da es eine neue Fassade erhielt. Von den Bauarbeiten gingen enorme Immissionen aus, die die Arbeit über längere Strecken hinweg erschwerten oder verunmöglichten. Wiederholt wurde das Wasser und auch die Elektrizität abgestellt; die Heizung wurde erst Ende Oktober eingestellt. Schenkungen 3.3 Bibliothekarische Erfassung Für alle eingegangenen Schenkungen bedankt sich das Thomas- Auf Ende Jahr erfolgt im TMA die Umstellung auf das Bibliotheks- Mann-Archiv sehr herzlich. Insbesondere gingen ein: system ALEPH, welches das individuelle PC-Programm für die Erfas- sung der Neueingänge ablösen wird. Für die alten Bestände stehen - von Dr. Claudia Mertz-Rychner acht Originalbriefe von Thomas weiterhin die Zettelkataloge zur Verfügung. Für die Jahre 1994 bis Mann an Ernst Robert Curtius aus der Zeit von l 921 bis 1935; 2000 muss vorläufig noch das PC-Programm genutzt werden. - von Marion Michael der Nachlass ihres Mannes Wolfgang F. Anfang Dezember beginnt im TMA ein Projekt der ETH-Bibliothek, Michael; der Nachlass beinhaltet Briefe, Artikel, Bücher, Zeit- das die Rekatalogisierung der Bestände vorsieht. Innerhalb von schriften und anderes mehr; einem Jahr sollen die Monographien im ALEPH nachgewiesen sein, - vom S. Fischer Verlag Kopien seiner Sammlung von Zeitungsaus- was die alten Kataloge zum Teil ersetzen wird. Für die restlichen schnitten zu Thomas Mann; Bestände muss danach noch eine Lösung gefunden werden. Ziel wird - von der Gemeinde Kilchberg die Kopien eines Briefes von Walter es sein, den gesamten Bestand im ALEPH nachweisen zu können. Hauser an Thomas Mann vom 12.7.1955 und zweier Briefe von Dr. Bruno Herzer an Thomas Mann vom 8.6.1955 und 15.6.1955; - von Ulrich Schmidt die Kopien von fünf Briefen Thomas Manns an 3.4 Kulturgüterschutz Lilie Jeanne Livingston aus der Zeit von 1939-1951, zusätzlich Im Verlauf dieses Jahres konnte nach einer fünfjährigen Arbeitsphase eine Lecture-Ankündigung Hunter College vom 3.5.1947; die erste Etappe des Scan-Projekts, die elektronische Erfassung aller - von Siegfried Obermeier die Kopie eines Briefes von Thomas Mann Manuskripte, Typoskripte und Materialien sowie der Notizbücher an Kurt Desch vom 13.9.1954; von Thomas Mann, abgeschlossen werden (total ca. SO'000 Seiten). - von Dr. Thomas Feitknecht die Kopien zweier Briefe von Monika Durch die systematische Erfassung und Beschreibung dieser Doku- Mann an Dr. Erwin Jaeckle vom 26.9.1973 und 30.9.1973; mente mit einer Filemaker-Datenbank, ist es ab jetzt für das TMA mög- - von Prof. Albert von Schirnding die Kopie eines Briefes von Thomas lich, sehr schnell nach diesen Handschriften zu suchen und diese am Mann an Unbekannt (»Sehr geehrte Herren«) vom 7.3.1920; Bildschirm oder in ausgedruckter Form zu konsultieren, ohne dass - von Hans Jürgen Hansen die Kopien eines Briefes von Thomas Mann die Originale in die Hand genommen werden müssen. Diese können an ihn selber vom 3.10.1953 und einer Widmung von Thomas entsprechend geschont werden. Mann für ihn vom Dezember 1954 in den Bekenntnissen des Hoch- staplers Felix Krull.

10 n 4. Besuche und Benützung

Als zweite Etappe wurde mit der Erfassung der ca. 2000 Original- 4.1 Ansprechpersonen Briefe von Thomas Mann begonnen. Danach sollen die Original-Briefe Administratives und Kopien von Briefen an Thomas Mann eingescannt werden. Auch die Erfassung der Briefe dient dem doppelten Zweck der Sicherung Katrin Bedenig, [email protected] bzw. Schonung der Originale und des effizienteren Zugriffs. Als letzte handschriftliche Dokumente bleiben die Tagebücher zu er- fassen (36 Hefte ä 150 Seiten). Bibliothek Gabriele Hollender, [email protected]

Ausstellungen______Cornelia Bernini, [email protected]

Fotobestellungen______Keystone AG Archive, Grubenstrasse 45, CH-8045 Zürich ti[ Tel. 0041 / l / 466 99 99, Fax 0041 / l / 466 99 95 E-mail [email protected] l-ö~i;zf 3. o t>

'Grosse kommentierte Frankfurter Ausgabe______Monica Bussmann, [email protected] Gästebucheintrag von Kenzaburo Oe

12 13 4.2 Besuche 4.3 Benützung Einzelbesuche Statistik Ins Gästebuch haben sich ca. 750 Personen eingetragen (Vorjahr: Vgl. Anhang 2. 779 Personen). Anfragen Besonders ist der Besuch von Kenzaburo Oe, Literatur-Nobelpreisträger 1994, vom 23. Januar 2000 hervorzuheben. Es kam - neben jenen per Brief, Telefax und Telefon - zu rund 390 E-mail-Anfragen.

Film-, Fernseh- und Rundfunkaufnahmen Das TMA arbeitete weiterhin am Filmprojekt »Die Manns« von Dr. Heinrich Breloer mit. Es stellte dafür eine weitere Zahl von Fotos und Dokumenten zur Verfügung. Ausserdem war es dem Regisseur und seinem Team mit Recherchen behilflich. Am 5. Juni besuchte ein Filmteam des Schweizer Fernsehens unter der Leitung von Annette Freitag das TMA, um im Zusammenhang mit Thomas Manns 125. Geburtstag und der Ausstellung/Publikation Die Familie Mann in Kilchberg Aufnahmen von seinem Arbeitszimmer zu machen.

Gruppenführungen Es fanden l 8 Gruppenführungen statt (Vorjahr l 2). Mit eingerechnet sind die Führungen während des Kongresses »Das Unbewusste in Zürich«.

14 15 5. Veranstaltungen

5.1 Ausstellungen Die Familie Mann in Kilchberg Exil in Österreich 1933-1938 Dauerausstellung der Gemeinde Kilchberg Ausstellung der Österreichischen Exilbibliothek, Wien Conrad-Ferdinand-Meyer-Haus, Kilchberg, ab 6.6.2000 Literaturhaus, Wien, 25.3.-27.4.2000 Leihgaben: Manuskripte, Typoskripte, Notizen, Tagebucheinträge, Leihgaben: Briefe, Fotos Briefe, Fotos (Ursula Seeber) (Dr. Elisabeth Lott-Büttiker)

»Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluss«. Klaus Mann 1906-1949 Die Manns - Eine Schriftstellerfamilie Ausstellung der Monacensia und der Münchner Stadtbibliothek in Dauerausstellung des Heinrich und Thomas Mann-Zentrums Lübeck Zusammenarbeit mit dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv Zürich Strauhof, 8.4.-11.6.2000 Buddenbrookhaus, Lübeck, ab 6.6.2000 Leihgaben: Fotos Leihgaben: Manuskripte, Notizen, Notizbücher, Briefe, Dokumente, (Dr. Uwe Naumann / Dr. Elisabeth Tworek / Ursula Hummel / Sabine Fotos Kinder) (Dr. Hans Wisskirchen / Nathalie Bielfeldt / Dorothea Grusnick) l don't like culture... / Je n'aime pas la culture... Die »Buddenbrooks« - ein Jahrhundertroman Ausstellung der Euro Culture Production, Alleur (Belgien) Dauerausstellung des Heinrich und Thomas Mann-Zentrums Lübeck Palais 2 du Heysel, Bruxelles, 29.4.-15.10.2000 und des Thomas-Mann-Archivs Zürich Leihgaben: Manuskriptseite, Erstausgabe, persönliche Gegenstände Buddenbrookhaus, Lübeck, ab 6.6.2000 von Thomas Mann Leihgaben: Manuskripte, Notizen, Notizbücher, Briefe, Dokumente, (Lara Feguenne / Charles-Henri Michel) Fotos (Dr. Hans Wisskirchen / Dr. Manfred Eickhölter / Cornelia Bernini) Thomas Mann. Biografie in Bildern Julia Mann Ausstellung der Akademie der Künste, Abteilung Literatur, Berlin Akademie der Künste, Berlin, 28.5.-1 8.6.2000 Wanderausstellung des Heinrich und Thomas Mann-Zentrums Lübeck Leihgaben: Fotos und des Thomas-Mann-Archivs Zürich in Zusammenarbeit mit dem (Karin Kiwus) Präsidialdepartement der Stadt Zürich Strauhof, 6.7.-10.9.2000 Leihgaben: Briefe, Fotos (Elke Steinwand)

16 17 Les Cent Ans du Grand Hotel 5.2 Vorträge Ausstellung der Stadt Bandol und des Grand Hotels Thomas Sprecher hielt folgende Vorträge: Grand Hotel, Bandol, 29.7.-5.8.2000 16.5.2000 Thomas Mann und Gottfried Keller Centre culturel, Bandol, 14.-31.8.2000 Oldenburger Kunstverein Leihgaben: Brief, Tagebucheinträge, Fotos, Literatur (Jean-Louis Cremieux-Brilhac, Conseiller d'Etat honoraire et Historien) 6.6.2000 Zum 125. Geburtstag Thomas Manns Kilchberg Edition von Thomas Mann: Doktor Faustus / Der Zauberberg (GKFA) Ausstellung der Abteilung Germanistik zum 20jährigen Jubiläum der 7./9.6.2000 Vorrede / Schlussrede Katholischen Universität Eichstätt Kongress »Das Unbewusste in Zürich«, Zürich Katholische Universität Eichstätt, November 2000 Leihgaben: Manuskriptseiten, Fotos 7.8.2000 Die Schwesterfiguren im frühen Werk Thomas Manns (Prof. Ruprecht Wimmer / Eva Schmidt-Schütz) Literaturtage Davos

Die »Buddenbrooks« - ein Jahrhundertroman 7.8.2000 Medizinisches in Leben und Werk Thomas Manns (bis 1924) (Seminar zusammen mit Prof. Dr. Jochen Wanderausstellung des Heinrich und Thomas Mann-Zentrums Lübeck Eigler) und des Thomas-Mann-Archivs Zürich Literaturtage Davos Literaturhaus München, ab 24.1 l .2000 Leihgaben: Manuskripte, Notizen, Notizbücher, Briefe, Dokumente, 5.10.2000 Die Sprache als Fest Fotos TMA Zürich (Dr. Reinhard G. Wittmann) Vorarbeiten wurden geleistet für: Katrin Bedenig hielt folgenden Vortrag: Katz und Hund 9.6.2000 Quellen und Dokumente zu Buddenbrooks im Ausstellung des Schweizerischen Literaturarchivs Bern Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich Schweizerische Landesbibliothek, Bern, 6.9.-25.1 1.2001 Lübeck Leihgaben: Original-Zeichnungen von Gunter Böhmer zu »Herr und Hund«, Erstausgabe, Briefe, Fotos (Dr. Thomas Feitknecht)

18 19 6. Editionen und andere Publikationen______

6. l Grosse kommentierte Frankfurter Ausgabe (S. Fischer) 6.2 Andere Editionen Martina Peter und dann vor allem Monika Bussmann standen den Thomas-Mann-Studien (Klostermann) Herausgebern der GKFA weiterhin als Ansprechpartnerinnen zur Im Berichtsjahr erschienen ist: Verfügung. Das grosse Projekt erfuhr auf Verlagsseite mehrere personelle Bd. XXIII: Thomas Sprecher (Hrsg.): Vom Zauberberg zum Doktor Veränderungen. Am 23./24. Juni 2000 trafen sich die Haupther- Faustus. Davoser Literaturtage 1998. ausgeber mit der Verlagsleitung in Frankfurt/Main zur Koordination Vorarbeiten wurden geleistet für: der weiteren Arbeiten. Bei der Edition des Felix Krull bearbeitete Monika Bussmann haupt- Bd. XXIV: Yvonne Schmidlin und Thomas Sprecher (Hrsg.): sächlich die Textvarianten (Buch der Kindheit). Thomas Mann, Collegheft 1 894/95. Bd. XXV: Claudia Girardi: Briefwechsel Thomas Mann - Richard Thomas Mann: Gesammelte Briefe in 8 Bänden (S. Fischer) Schaukai.

Cornelia Bernini und Thomas Sprecher arbeiteten, zusammen mit Thomas Mann Jahrbuch (Klostermann) Prof. Dr. Hans-Rudolf Vaget, weiter an Band l der Briefausgabe. Das Erscheinen ist für Herbst 2001 vorgesehen. Frau Bedenig arbeitete an der Redaktion des Jahrbuchs 2000, das im März 2001 erschienen ist.

Karl Schmid: Gesammelte Briefe •Thomas Sprecher, Martina Peter und Monica Bussmann arbeiteten an der Edition von Gesammelten Briefen Karl Schmids in zwei Bänden. Sie sind im September 2000 erschienen: Karl Schmid: Gesammelte Werke und Briefe, hrsg. im Auftrag der Karl-Schmid-Stiftung von Thomas Sprecher. Gesammelte Briefe, Bd. 1:191 8-1 962, Bd. II: 1963-1 974 (XXX + 1508 S.), hrsg. von Sylvia Rüdin, Zürich: Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung 2000.

20 21 Die Familie Mann in Kilchberg Briefwechsel Thomas Mann - Theodor W. Adorno Am 6. Juni 2000 war Thomas Manns 125. Geburtstag. Auf diesen Es ist geplant, in Zusammenarbeit mit Christoph Gödde vom Theo- Termin hin erschien von Thomas Sprecher und Fritz Gutbrodt die dor W. Adorno-Archiv den Briefwechsel Thomas Mann - Theodor Publikation Die Familie Mann in Kilchberg (Zürich: Buchverlag der W. Adorno 2002 bei Suhrkamp und bei S. Fischer herauszubringen. Neuen Zürcher Zeitung 2000. 288 S.). Die noch unter Professor Wysling erstellten Abschriften des Brief- wechsels wurden von Rosemarie Primault in eine Word-Datei umge- wandelt. Es handelt sich um insgesamt 43 Briefe, dazu kommt das Literaturverzeichnis und die vorhandenen Kommentare.

Die Familie Mann in der Karikatur Es bestehen Pläne für Buch und Ausstellung zum Thema Die Familie Mann in der Karikatur. Sie sollen 2002/3 verwirklicht werden in Zusammenarbeit mit dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich. Das TMA bittet jedermann um Beiträge!

Literatur und Medizin MANN Thomas Sprecher bereitet zusammen mit Prof. Dr. Arnaldo Benini Sondernummern der medizinischen Zeitschrift Praxis zum Thema Literatur und Medizin vor, welche im Sommer 2001 erscheinen sollen.

Thomas Mann in Zürich Es ist geplant, Thomas Mann in Zürich im Jahr 2002 als erweiterte Neuauflage erscheinen zu lassen. Rosemarie Primault hat zu diesem Zweck das Typoskript als Word-Datei neu erfasst.

22 23 6.3 Andere Publikationen Das Unbewusste in Zürich, hrsg. v. T.S., Zürich: Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung 2000. 274 S. Die fragwürdigen Äusserungen des Thomas Mann. Der Schriftsteller im Visier des FBI, in: Neue Zürcher Zeitung, Jg. 221, Nr. 72, Vorrede / Nachrede, in: Das Unbewusste in Zürich, hrsg. v. T.S., 25./26.3.2000, S. 88. Zürich: Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung 2000, S. 13-23, 249-257. Vom »Zauberberg« zum »Doktor Faustus«, hrsg. v. T.S., Frank- furt/Main: Klostermann 2000 (= Thomas-Mann-Studien, Bd. 23). Geleitwort / Introduction, in: Klaus W. Jonas: Fifty Years äs a Tho- 315S. mas Mann-Bibliographer / Fünfzig Jahre Thomas Mann-Bibliograph, Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (= Bibliographien: Buch Bibliothek Ehe als Erlösung?, in: Vom »Zauberberg« zum »Doktor Faustus«, Literatur, Bd. 3), S. VII-XVIII. hrsg. v. T.S., Frankfurt/Main: Klostermann 2000 (= Thomas-Mann- Studien, Bd. 23), S. 185-236. »Welch strömendes Erzähler-Genie!« Gottfried Keller und Thomas Mann, in: Rede zum Herbstbott 1999. Achtundsechzigster Jahresbe- richt, Zürich: Verlag der Gottfried Keller-Gesellschaft 2000, S. 3-26. - Gekürzt auch in: Neue Zürcher Zeitung, Jg. 221, Nr. 128, 3./4.6.2000, S. 75 f. Quellen und Dokumente zu Buddenbrooks im Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich [zusammen mit Katrin Bedenig], in: Buddenbrooks. Neue Blicke in ein altes Buch, hrsg. v. Manfred Eickhölter und Hans Wisskirchen, Lübeck: Dräger 2000 (= Buddenbrookhauskataloge), S. 22-35. »Niekur ne takelio«. Thomas Mannas Dall'immagine al testo. Considerazioni sulla »Montagna incantata«, Nidoje / »Alles ist weglos«. Thomas in: Thomas Mann, come lavorava, come l'abbiamo letto, hrsg. v. Mann in Nidden. Marbacher Magazin Anna Ruchat, Pavia: Ibis 2000, p. 17-31. 89/2000. l 12 S. Die Sprache als Fest. Gert Westphal wird achtzig, in: Neue Zürcher Zeitung, Jg. 221, Nr. 232, 5.10.2000, S. 46.

24 25 Wandern mit Thomas Maiin Ortstermin in Erlenbach Vom Dezember 1952 bis mm März 1954 lebte Tkamm Mann mit den Seine» in &tlentKtoh, Nun 7. Zusammenarbeit mit Dritten ist in jener Gemeinde anlässlich des i25. Geburtstags des Dichterx ein Wortdterwegättäelifiiff ztw- schen Gtärnisch« und Rätistrasse in «Thomas-Matm-W-eg"» umbenannt waedett'~ e Strässchen von 5Q Schritt Länge.

Ein Versicherurtgs- Thomas Mann Gesellschaft Zürich bearnter sei Thomas Mann gewesen, schrieb Gottfried Bean am 30.7, 1955 an Max Das Sekretariat der Thomas Mann Gesellschaft Zürich wurde weiter- Rydtmer, «der gut mit dem Publikum umzu- hin in den Räumlichkeiten des TMA geführt, wo auch zahlreiche gehen verstand u. dem einige einträgliehe Ab- Sitzungen des Vorstandes stattfanden. Nach dem Tod der langjähri- schlösse gelangen. Gut geheiratet, gut gelebt, die Landhäuser lagen gen Gesellschaftssekretärin Vreni Oertle-Guggenheim wurde das landschaftlich ange- nehm u, Herr u. Hund Sekretariat interimistisch von Rosmarie Leemann übernommen. konnten darin spazie- ren gehn.» Landschaft- lich angenehm lag auch das Haus an der GlÜr- nischstrasse 12 (heute Gemeinde Kilchberg Riitistrasse 3) in Erlen- bach, in dem Thomas Mann mit den Sei- Am 6. Juni 2000 eröffnete die Gemeinde Kilchberg aus Anlass des nen vom 24. Dezember 1952 bis zum 25, MSrz 125. Geburtstags Thomas Manns eine ständige Familie-Mann-Aus- 1954 wohnte; mit den Räumen selbst konnte er sich jedoch so wenig stellung im C.F. Meyer-Haus. anfreunden wie mit dem Umstand, dass er hier nur zur Miete leb- Der 1 25. Geburtstag Thomas Manns wurde mit einem Festakt in Kilch- te. Die Zimmer waren ihm zu klein, zu niedrig berg begangen. Es sprachen Dr. Hans-Ulrich Forrer, Prof. Dr. Elisa- - die Bücherschränke, die «würdigste Habe», passten nicht hinein -, beth Mann, Thomas Sprecher und Klaus Bald, Deutscher Botschafter. das Haus war hellhörig und, wie er Hans Rei- siger anvertraute, «ein Am Abend las Gert Westphal in der Kirche Kilchberg aus Joseph, kleines bisschen rnes- quine». der Ernährer vor. Der Rundblick indes war dainais noch un- r-M. n-Weg: Hock ist kein Ltteratartouristenverkehr zu vermelden. verstellt, die Ruhe ex- (Bild Hofer) quisit, and nach eige- Gemeinde Erlenbach nem Bekunden schätzte Thomas Mann Spazier- Länge; genau gesagt haben wir aufwärts 48, ab- gänge in Richtung Herriiberg oder ZolNkon, zum wärts 56 Schritte gezählt. Geht man munter für- SchÜbelweiher oder ins Kösnachter Tobet Ein bass, hat man die Strecke in 30 Sekunden hinter grasser Wanderer, g^ar Alpinist war er freilich sich gebracht; hält märt inne und sieht andächtig Am Vormittag des 6. Juni 2000 weihte Dr. Thomas Sprecher in Erlen- nicht; Waldwege «wie im schönsten Luftkurort» zum Haus des Dichters hinüber, kann man das vermerkt dankbar das Tagebuch (5. 7. 1953). Und •Ertebmt «>hj airfeine ''Minute - •< ''--M- bach zusammen mit dem Gemeindepräsidenten Adolf Gucker einen was ^chÜessüch den Hntid betrifft, ohne den be- genug also verhält sich der Weg'zum kanntlich Spaziergänge «was ungesalzene S^jsen ..„,-.„,.,„„„„, langen Atem' ^es- Heuerst .Aber dem Gaumen sind» bleiben, so leistete m der natürlich tonn maß den Pfad mehr als elrtrMi äb-; Thomas-Mann-Weg ein; ganz in der Nähe hatte die Familie Mann Erlenbacher Zeit, wie Thomas Sprecher in einem schreiten, zumal bisher noch keinerlei Literatur- unpubiizierten Seitenstück zu seiner Studie «Tho- touristeriverkehr, der einen weiterdrangt, zu ver- 1952-1954 gelebt. mas Mann in Zürich» schreibt, nach den mehr- melden ist. Man kann sogar, da von keiner Seite heitlich starken Charakteren Motz, Bauschan, Gefahr droht, im Gehen lesen, beispielsweise im Luchs, Flick, Muschi, Bill, Tüby, Jimmy und Niko «Kruil» oder in der «Betrogenen», die ja zumin- ein recht farbloses Geschöpf namens Boris dem dest teilweise hier, wenige Schritte vom Gehweg Dichter Gesellschaft entfernt, entstanden sind, Weshalb das hier alles nochmals aufgeschrie- Für Herr und Hund ist der Thoraas-Mann-Weg ben wird? Nun, in Erlenbach ist anlasslich des allerdings nichts, wenngleich der Diarist am 125. Geburtstags von Thomas Mann ein Wander- 20. 12. 1952, unmittelbar vor dem Einzug in wegabschnitt zwischen Glärnisch- und Rütistrasse Erlenbach, notierte, sein Gemüt werde «nur noch in «Thomas-Mann-Weg» umbenannt worden. freundlich bewegt vorn Anblick der Creatur, schö- Das hat uns neugierig gemacht, und wir sind an ner Hunde, Pude! und Setten>: Viele Huode lie- einem milden Sommerabeiid auf den Spuren des ben den Asphalt zur Versäubenmg nicht und Meisters gewandert Es ist kein ganz leichtes schlagen sich ins Gebüsch, mithin auf Privat- Unterfangen, zumal Einheimische, die den Weg grund, was Ärger verheisst; wo sie ihres Geschäf- zur Glärnischstrasse weisen können, seilen sind; tes auf Gemeindeboden gleichwohl nicht entraten doch auch nahe am Ziel geht man leicht in die haben, muss man bete Hm-und-her-Waudeln in Irre. Der Thomas-Mann-Weg ist nämlich ein dieser hohlen Gasse sehr aof seinen Schritt ach- Neue Zürcher schmales, verstecktes, unter Bäumen und Busch- ten. Das aber hindert wieder beim Lesen; allzu werk zwischen zwei Anwesen steil bergan führen- leicht verliert man die Zeile. Zeitung, des, asphaltiertes Strässchen von 50 Schritt Manfred Papsi 27. Juli 2000

26 27 Kongress »Das Unbewusste in Zürich« / •Josef Estermann, Stadtpräsident von Zürich: Grusswort Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli • Thomas Sprecher: Eröffnung Das TMA nahm zusammen mit der Thomas Mann Gesellschaft den • Martin Meyer: Thomas Mann in Zürich 125. Geburtstag Thomas Manns vom 6. Juni 2000 zum Anlass, den • Daniel Hell: Eugen Bleulers Seelenverständnis und die Moderne Kongress Dos Unbewusste in Zürich. Sigmund Freud, Thomas Mann • Stefan Breuer: Das Unbewusste in Kilchberg: Ludwig Klages und und C.G. Jung. Literatur und Tiefenpsychologie um 1900 zu organi- Thomas Mann sieren. Sie konnten die Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli, Elisabeth Bronfen, Barbara Straumann: Double Trouble. Einführung das Präsidialdepartement der Stadt Zürich und die UBS Kulturstiftung zu Hitchcocks Shadow of a Doubt als Mitveranstalter gewinnen. • Manfred Dierks: Opfergänge. Thomas Mann und C.G. Jung. Der Tod in Venedig und Wandlungen und Symbole der Libido Der Kongress fand vom 7. bis 9. Juni 2000 im Kongresshaus Zürich Adolf Muschg: Zürich, Zorn und Angst. Bemerkungen zu Schriften und in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich statt, eine von von Thomas Mann, »Fritz Zorn« und Manfred Dierks Prof. Dr. Elisabeth Bronfen kommentierte Vorführung von Hitchcocks Sabine Richebächer: Bist mit dem Teufel du und du / und willst Dich Film Shadow of a Doubt im städtischen Filmpodiumkino Studio 4. vor der Flamme scheuen? Sabina Spielrein und C.G. Jung. Ein ver- Prof. Dr. Manfred Dierks und Dr. Thomas Sprecher führten die Refe- drängtes Skandalon der frühen Psychoanalyse rentinnen und Referenten jeweils ein und leiteten die sich den Vor- Brigitte Boothe: Der Traum im Gespräch. Bei Freud - bei Jung trägen anschliessenden Diskussionen. Im einzelnen hörte das rund Bernhard Küchenhoff: Autismus - Autoerotismus. Das Verhältnis zweihundertköpfige Publikum folgende Vorträge: von Psychiatrie und Psychoanalyse am Burghölzli Georg Kohler: Höhenrausch, Nervosität und die weisse Macht. Die Philosophie auf dem Zauberberg Thomas Sprecher: Nachrede

28 29 Das Beiprogramm sah zunächst eine kommentierte Schifffahrt auf Stadt Zürich, Präsidialdepartement dem Zürichsee. Sodann wurde eine Führung durch Psychopolis unter Mit dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich kam es bei der Jah- der versierten Leitung von Werner Singer angeboten, und weiter Füh- resversammlung vom 6.-9. Juni 2000 wie auch im Zusammenhang rungen durch Zürich und das Thomas-Mann-Archiv unter Leitung von mit der Planung des Kongresses »Das Unbewusste in Zürich« zu wie Vertreterinnen von Zürich Tourimus und von Frau Cornelia Bernini gewohnt fruchtbarer Kooperation. und Frau Monica Bussmann vom TMA. Herr Rolf Mösli führte das interessierte Publikum durch die Universitätsklinik und das von ihm Davoser Literaturtage aufgebaute Burghölzli-Museum. Dr. Uwe Naumann kommentierte im Strauhof seine Klaus-Mann-Ausstellung. Schliesslich bestand Gele- Vom 6. bis 11. August 2000 fand in Davos das Symposium »Vom genheit, im Museum Bärengasse die Ausstellung Spiegel der Welt. >Zauberberg< zum >Doktor Faustus<« statt. Handschriften und Bücher aus drei Jahrtausenden. Schätze aus der An Sitzungen vom 11.8.2000 in Davos und 25.11.2000 im TMA Sammlung Martin Bodmer Cologny zu besichtigen, welche unter wurden die Literaturtage 2002 vorbereitet. anderem das Manuskript von Thomas Manns Roman Lotte in Wei- mar enthielt. Ein gemeinsamer Aperitiv beschloss den Kongress. Heinrich und Thomas Mann-Zentrum Lübeck Zuletzt fanden Referenten und Veranstalter zu einem festlichen Nacht- essen im Belvoirpark zusammen. Katrin Bedenig nahm an der Eröffnung des neugestalteten Lübecker Buddenbrookhauses im Juni 2000 teil. Dieser Kongress beanspruchte fast alle verfügbaren Kräfte während der ersten Jahreshälfte. Es kam zu intensiven Vorarbeiten und zahl- reichen Besprechungen. Neben dem Vorstand der Thomas Mann Gesellschaft arbeitete auch Herr Prof. Manfred Dierks, Oldenburg, mit Rat und Tat mit. 8. Diverses______

Am 5. Oktober 2000 feierte Gert Westphal im Rahmen einer privaten Feier seinen 80. Geburtstag im TMA. Am 24. Oktober 2000 folgte dann eine offizielle Feier durch die Stadt Zürich im Stadthaus.

30 31 Zuwachsstafistik 2000 (Anhang 1

Typ Kauf Schenkung Total (Vorjahr)

Manuskripte Originaltexte - - (1) Photokopien - - (5)

Typoskripte Originaltexte - - (15) Photokopien 8 8 (12) Durchschlagskopien - - (-)

Briefe Originale 8 8 (26) Gert Westphal, Ehrenmitglied der Photokopien 83 83 (176) Thomas Mann Gesellschaft Zürich, Durchschlagskopien - - (-) feierte am 5. Oktober 2000 seinen Publikationen 80. Geburtstag Monographien: Bände 27 80 107 (187) Broschüren - - (H) Periodika: Bände . . (-) Einzelnummern - - (81) Separata und Dokumente: Bände 1 1 (4) Broschüren 10 10 (180) Zeitungsausschnitte 3027 10 3037 (3321)

Bildmaterial Photos 43 43 (258) Bilder - - (3) Dias - - (-)

Tonaufnahmen und andere Medien Tonträger 1 1 (29) CD 1 1 (1) CD-ROM 2 2 (-1 Dat-Kassetten Filme/Videokasetten

Diverses (2)

32 33 Benützungsstatistik 2000 (Anhang 2)

Name Vorname Wohnort Thema Arbeitslage Name Vorname Wohnort Thema Arbeitstage Ahrens Sömke Karlsruhe Zauberberg 2 Hoffschulte Martina Schwerte (D) Thomas Manns Radioreden Allemann Urs Zürich Karl-Schmid-Briefausgabe Deutsche Hörer im Werkkontext 5 Amrein Ursula Zürich Theaterpolitik in der NS-Zeit Jenny Christian Zürich Die Behandlung der Romanfigur ______(SNF-Forschungsprojekt)____ Bendix Grünlich aus Buddenbrooks Aschke Katja Berlin Thomas Mann in Zürich (ARD, Jens Dr. Inge Tübingen Katia-Mann-Briefe Sendereihe Reisewege) Kälin Marcel Zürich Essen und Trinken im Roman Augustin Michael Thomas Mann in Kilchberg Buddenbrooks (/NZZ) Karthaus Prof. Ulrich Giessen___Thomas Manns Musil-Rezeption Baviera Nicola Zürich Hanno Buddenbrook l Kinkel Elke Düsseldorf Thomas Mann in Amerika Bisera Suljic- Eichstätt (D) Alfred Jeremias als Quelle l Klostermann Cristina Bad Homburg Briefe Hedwig Pringsheims an Boskailo für TMs Roman Joseph und seine Brüder -Herbst Katia Mann Bock Erika J.___München___Frühromantik, Dr. Faustus 20 Kroll Prof. Nürnberg Briefwechsel mit Ida Herz: Choi Bö-Mi Chicago Bürger in Exile : Thomas Mann, 15 Friedhelm »Die Rosenstiel« Theodor W. Adorno, and the ethics of Kuch Prof. Berlin Elemente des antiken Romans 1 cosmopolitan selfhood, 1933-1969 Heinrich (sie.) im Felix Krull Cincera Mengia Dietikon Katia Mann, Meine ungeschriebenen Lahme Tilmann Kiel Exilzeit Golo Manns l Memoiren Lötscher Christine Zürich Thomas-Mann-Archiv, Kongress Das l Claus Sylvia Zürich Kunst- und Architekturgeschichte des Unbewusste in Zürich (Tages-Anzeiger 20. Jahrhunderts Zürich)______Colombo Monica Mailand Thomas Mann und die Frauen 4 Lott-Büttiker Dr. Adliswil Familie-Mann-Zimmer im C.F. Meyer- l De Fiore Prof. Rom Thomas Mann und Sigmund Freud 1 Elisabeth Haus Luciano Lukasiewicz Malgorzata Warszawa Nietzsches Philosopie Dohle Marco Zürich Familienbibel der Manns ______(Warschau) Durst Peter München Film über Thomas Mann: Mahadevan Anand Brunswick Die vertauschten Köpfe ______Gedenkzimmer, Tagebücher (Breloer) ______(Maine, USA)______Eich Marianne Zürich Karl-Schmid-Briefausgabe Mathys Prof. Dr. Laufen Die Quellen Thomas Manns für Elsaghe Prof. Yahya Zürich Imagination nationaler Identität 26 Hans-Peter seinen josep/iroman Ferschen Katia Mülheim-Ruhr Thomas Manns Buddenbrooks und die Müller Roger Zürich Fritz Fleiner( 1867-1 937) 2 Ideologie der immanenten familienge- Müller-Dohm Prof. StefanOldenburg Briefwechsel mit T.W. Adorno 2 schichtlichen Entwicklungsdynamik Pechata Cornelia Confignon Thomas Mann und Gabriele Reuter 1 Gann Frau Thomas-Mann-Film: Fotos von Innen- Vuilleumier (CH) räumen (Breloer)______Periard Frau Thomas-Mann-Film: Aufnahmen von Graf___Heidi____Winterthur Sekundärliteratur zum Zauberberg Elisabeth-Mann-Büste (Breloer) Gsöllradl Sieglinde Bregenz Eros und Thanatos in Thomas Manns Pflanz Marie-Laure Paris Die Betrogene 2 frühen Erzählungen______Primault Rosemarie Zürich Adorno-Briefwechsel 1 Gut____Philipp Zürich Kultur-Zivilisations-Antithese l Remak Henry Bloomington Das Eheproblem im Schaffen 1 Haehnle Jonas Zürich Nietzsches Bordell-Besuch (Dr. Faustus) 4 H. H. (Indiana) Th. Fontanes und Th. Manns Herwig Malte Oxford Naturwissenschaft bei Thomas Mann 16 Roth Claudia Zürich Imagination nationaler Identität 25

34 35 Name Vorname Wohnort Thema Arbeitstage Rütten PD Dr. Thomas Wolfenbüttel Krankheit und Genie 1 Sandberg Prof. Bergen (No) Friedrich der Grosse 5 Hans-Joachim Schachner Rainer Dr. Paris Inzest im Werk Thomas Manns 2 Schmidlin Yvonnne Zürich Herausgabe Kollegheft 30 Schmidt- Eva Eichstätt Dr. Faustus 5 Schütz Schoners Dr. Walter Worblingen Thomas Mann und Frankreich 1 (D) Senti- Verena Erlenbach Thomas Mann und Karl Waiser 1 Schmidlin Stottmeiser Jan Berlin Thomas Manns Doktor Faustus 2 und Nabokovs Sebastian Knight Strohmann Dirk Bern M. Maeterlinck 2 Tanaka Prof. Masanori Kompiracho Thomas Mann in Zürich 1 (Japan) Vicari Maria- Lunata Bolneman der Unsichtbare als 1 Loredana Lucca (1) Beispiel der phantastischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts Waiser Anna Zürich Film über Thomas Mann (Breloer) 2 Wehrli Peter K. Zürich Fotos von Julia Mann 1 Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich Wende Frank Frankfurt Ausstellung: »Deutsche Schriftsteller 1 Schönberggasse 15 a.M. im Schweizer Exil 1933-1950«, CH-8001 Zürich Deutsche Bibliothek Frankfurt a.M. Tel.++41 / l 6324045 1 Zeh Elke Christine Karlsruhe Felix Krull Fax++41 /632 1254 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.tma.ethz.ch/ Total: 64 Benutzerinnen und Benutzer Total Arbeitstage: 230 Öffnungszeiten (Vorjahr: 75) (Vorjahr: 364) - für Besucherinnen und Besucher: Mittwoch und Samstag 1400-1600 - für Benutzerinnen und Benutzer: Montag bis Freitag 0900-1200 13.30-1700 Voranmeldung erforderlich (gesetzliche Feiertage ausgenommen)

36